DE3335142C2 - Optische Wiedergabeeinrichtung - Google Patents
Optische WiedergabeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3335142C2 DE3335142C2 DE3335142A DE3335142A DE3335142C2 DE 3335142 C2 DE3335142 C2 DE 3335142C2 DE 3335142 A DE3335142 A DE 3335142A DE 3335142 A DE3335142 A DE 3335142A DE 3335142 C2 DE3335142 C2 DE 3335142C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser light
- lens
- order
- photodetector
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0901—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
- G11B7/0903—Multi-beam tracking systems
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1353—Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1381—Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine optische Wiedergabeeinrichtung nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine alle Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufwei
sende optische Wiedergabeeinrichtung ist aus der JP 56-159847A be
kannt.
Aus der GB2052132A ist eine optische Wiedergabeeinrichtung be
kannt, welche die Merkmale a) bis e) des Oberbegriff des Pa
tentanspruchs 1 aufweist. Bei dieser Einrichtung ist zwischen dem
Strahlteiler und dem Fotodetektor ein Prisma angeordnet, welches
einen an dem optischen Aufzeichnungsmedium und an dem Strahlteiler
in Richtung zum Fotodetektor reflektierten Lichtstrahl spreizt
oder divergiert.
In der nachveröffentlichten DE 32 27 654 A1 mit älterem Zeitrang ist
eine alle Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufwei
sende Wiedergabeeinrichtung vorgeschlagen, bei welcher zwischen
dem Strahlteiler und den drei Fotodetektoren eine zylindrische
Plankovexlinse und eine Konvergenzlinse zur Erzeugung von Fokus
punkten auf den Erfassungsflächen der drei Fotodetektoren angeord
net sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine optische Wiedergabeeinrichtung
zu schaffen, die hinsichtlich der Spurverfolgungsgenauigkeit, der
Fokussierungsgenauigkeit sowie der Spurverfolgungs- und Fokussie
rungseinstellmöglichkeiten gegenüber dem einschlägigen Stand der
Technik verbessert ist.
Diese Aufgabe wird mit einer optischen Wiedergabeeinrichtung nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gelöst, welche die im kenn
zeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Merkmale aufweist.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der
Figuren, in denen gleiche Elemente und Teile mit gleichen Bezugs
zeichen versehen sind, beispielhaft näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbei
spiels für eine optische Wiedergabeeinrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Darstellung von sogenannten Pit-Mustern, die auf
einem Aufzeichnungsmedium ausgebildet sind und die durch
die optische Wiedergabeeinrichtung nach Fig. 1 wiederge
geben werden.
Fig. 3, Fig. 4 u. Fig. 5 zeigen jeweils Draufsichten von
Fotodetektoren, die in der vorliegenden Erfindung
benutzt werden.
Fig. 6, Fig. 7 u. Fig. 8 zeigen jeweils schematische Dar
stellungen, die zur Erläuterung der optischen Wieder
gabeeinrichtung gemäß Fig. 1 nach der vorliegenden
Erfindung dienen.
Ein Ausführungsbeispiel für eine optische Wiedergabeeinrich
tung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun im folgenden
anhand von Fig. 1 im einzelnen beschrieben.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Halbleiter-
Laserlichtquelle, nämlich eine Laserdiode. Ein Laserstrahl
2 wird als divergenter Strahl (Kugelwellenstrahl) von der
Laserdiode ausgesendet. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen
polarisierenden Strahlteiler, das Bezugszeichen 5 eine
Kollimatorlinse oder Kollektivlinse, das Bezugszeichen 6
eine 1/4-Wellenlängen-Platte, das Bezugszeichen 7 eine Ob
jektivlinse, das Bezugszeichen 8 ein optisches Aufzeich
nungsmedium, das Bezugszeichen 10 einen Fotodetektor zum
Liefern eines wiedergegebenen Signals und das Bezugszeichen
13 eine halbzylindrische Linse (zylindrische Linse), die
als eine astigmatische Linse dient.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Beugungsgitter 3 des
Phasentyps ist in dem optischen Weg zwischen der Halblei
ter-Laserlichtquelle, nämlich die Laserdiode 1, und der Kol
limatorlinse oder Kollektivlinse 5, nämlich in dem opti
schen Weg zwischen der Halbleiter-Laserlichtquelle und dem
Strahlteiler 4 angeordnet. Als Ergebnis wird der Laser
strahl 2, der von der Halbleiter-Laserlichtquelle, nämlich
der Laserdiode 1, ausgesendet wird, durch dieses Beugungs
gitter 3 jeweils in einen gebeugten Strahl nullter Ordnung
2a (durch ausgezogene Linien gezeigt), einen gebeugten
Strahl plus erster Ordnung 2b (gezeigt durch eine gestri
chelte Linie) und einen gebeugten Strahl minus erster Ord
nung 2c (gezeigt durch eine strichpunktierte Linie) zer
legt. Die gebeugten Strahlen 2a bis 2c, die auf diese Weise
voneinander getrennt sind, treffen nach Durchlaufen des
Strahlteilers 4 auf die Kollimatorlinse oder Kollektivlinse
5, in der sie in parallele Strahlen umgelenkt werden und
durch die 1/4-Wellenlängenplatte 6 in die Objektivlinse 7
eingeleitet werden, wodurch sie in fokussierende oder kon
vergente Strahlen umgesetzt werden, auf welche Weise sie
auf das Aufzeichnungsmedium (drehende Platte) 8 fokussiert
werden. Die Strahlen 2a, 2b und 2c, die auf das Aufzeich
nungsmedium 8 fokussiert sind bzw. konvergiert sind, werden
längs einer Richtung y ausgerichtet, in der die Aufzeich
nungsspuren der Reihe nach auf dem Aufzeichnungsmedium 8
ausgebildet sind. Auf diese Weise sind vor bzw. nach dem
gebeugtem Strahl nullter Ordnung 2a der gebeugte Strahl
plus erster Ordnung 2b bzw. der gebeugte Strahl minus er
ster Ordnung 2c positioniert. Die Strahlen 2a . . . 2c, die
von dem Aufzeichnungsmedium 8 reflektiert werden, werden
zurückgeworfen, an dem Strahlteiler 4 reflektiert und tref
fen dann durch eine konkave Linse 9 auf Fotodetektoren 10,
11 u. 12. Die Fotodetektoren 11 und 12 sind separat von dem
Fotodetektor 10, der das wiedergegebene Signal gewinnt,
angeordnet. Die Fotodetektoren 11 und 12 empfangen den ge
beugten Strahl plus erster Ordnung 2b bzw. den gebeugten
Strahl minus erster Ordnung 2c. Im vorliegenden Falle wird
der gebeugte Strahl nullter Ordnung 2a durch die halbzylin
drische Linse 13 in den Fotodetektor 10 eingegeben.
Durch die Anordnung der konkaven Linse 9 können die Zwi
schenräume zwischen den Fokussierungspositionen der betref
fenden Strahlen 2a bis 2c, nämlich die Zwischenräume zwi
schen den Fotodetektoren 10, 11 u. 12, justiert werden,
wodurch diese Zwischenräume vergrößert werden können. Wenn
die konkave Linse 9 in einer Weise relativ zu dem Strahltei
ler 4 angeordnet wird, daß die Strahlen 2a bis 2c in die
konkave Linse 9 längs der Richtung auf ihren dahinterliegen
den Brennpunkt zu eingeführt werden, werden die betreffen
den Strahlen 2a bis 2c, die durch die konkave Linse 9 hin
durchtreten, parallel zueinander ausgerichtet. Auf diese
Weise ist es möglich, die Distanz zwischen jedem der Fotode
tektoren 10 bis 12 und der konkaven Linse 9 frei zu wählen.
Die konkave Linse wird weiter unten im einzelnen beschrie
ben.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung willkürlich ausgewählter?
benachbarter Aufzeichnungsspuren Tn-1, Tn und tn+1 (n ist
eine ganzzahlige Zahl), die auf dem Aufzeichnungsmedium 8
ausgebildet sind, wobei jede davon eine Reihe von Pits PT
darstellt und jeweils einen schneckenartigen Verlauf, der
nahezu einen Kreis bzw. einen konzentrischen Kreis bildet,
aufweist. Die Bezugszeichen 2a′, 2b′ und 2c′ bezeichnen
jeweils Strahl-Lichtpunkte der Strahlen 2a, 2b u. 2c auf
dem Aufzeichnungsmedium 8.
Fig. 3 bis Fig. 5 zeigen jeweils Draufsichten der Erfas
sungsoberflächen der Fotodetektoren 11, 10 und 12, in wel
chen die Bezugszeichen 2b′′, 2a′′ bzw. 2c′′ Strahl-Licht
punkte der Strahlen 2b, 2a u. 2c, die darauf ausgebildet
sind, bezeichnen. Im vorliegenden Falle ist die Erfassungs
oberfläche des Fotodetektors 10 in Lichterfassungssektoren
10a bis 10d, bestehend aus vier Quadranten, wie in Fig. 4
gezeigt, aufgeteilt.
Das wiedergegebene Signal (Videosignal, Audio-PCM-Signal
oder dergl.) kann durch Addieren der Erfassungsausgangs
signale aus den betreffenden Erfassungsabschnitten oder Licht
erfassungssektoren 10a bis 10d des Fotodetektors 10 gewon
nen werden.
Aufgrund des Astigmatismus der halbzylindrischen Linse 13
kann ein Fokussierungsfehlersignal durch Berechnen der Dif
ferenz zwischen der Summe der erfaßten Ausgangssignale aus
den Lichterfassungssektoren 10a und 10c (des ersten und
des dritten Quadranten) des Fotodetektors 10 und der Summe
der erfaßten Ausgangssignale aus den Lichterfassungssekto
ren 10b und 10d (des zweiten und des vierten Quadranten)
davon gewonnen werden. Der Strahl-Lichtpunkt 2a′′ wird bei
genauer Fokussierung zu einem Kreis, während er in einem
defokussierten Zustand zu einer Ellipse wird. Die Objektiv
linse 7 (gezeigt in Fig. 1) wird in der Richtung längs ihrer
optischen Achse durch das Fokussierungsfehlersignal be
wegt.
Andererseits kann ein Spurverfolgungsfehler durch Addieren
der erfaßten Ausgangssignale aus den Fotodetektoren 11 und
12 gewonnen werden. Durch dieses Spurverfolgungsfehlersignal
wird die Objektivlinse 7 längs der Richtung senkrecht
zu den Aufzeichnungsspuren auf dem Aufzeichnungsmedium be
wegt. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Spurverfol
gungsspiegel vorzusehen und diesen entsprechend zu verdre
hen.
Die positionsmäßige Beziehung zwischen der Halbleiter-Laser
lichtquelle, nämlich der Laserdiode 1, und dem Beugungsgit
ter 3 des Phasentyps wird nun anhand von Fig. 6 beschrie
ben. Der Strahlemissionspunkt der Laserdiode 1 wird als
eine reelle Punktlichtquelle P0 des gebeugten Strahls null
ter Ordnung 2a betrachtet. Andererseits sind imaginäre
Punktlichtquellen P+1 und P-1 des gebeugten Strahls plus
erster Ordnung 2b und des gebeugten Strahls minus erster
Ordnung 2c an beiden Seiten der reellen Punktlichtquelle P0
plaziert, wobei jede davon um einen Abstand aufweist,
wobei d den Abstand zwischen dem Strahlemissionspunkt der
Laserdiode 1 und dem Beugungsgitter 3, λ die Wellenlänge
des ausgesendeten Lichtstrahls 2 und p den Ausrichtungsgrad
des Beugungsgitters 3 repräsentieren. Die auftretenden Wel
lenfelder der imaginären Punktlichtquellen P+1 und P-1 bil
den konvergente Wellen, die die gleiche Wellenform wie die
der Beugungswelle nullter Ordnung haben und mit dem Fraun
hofer′schen Beugungsbild, das auf der Lichtquellenoberflä
che erzeugt wird, wenn das Beugungsgitter 3 unter Ausnahme
der Ausbreitungsrichtung der Wellenfront bestrahlt wird,
zusammenfallen. Auf diese Weise werden die Wellenfelder der
imaginären Punktlichtquellen P+1 und P-1 äquivalent mit dem
der reellen Punktlichtquelle P0.
Im folgenden wird die konkave Linse 9, die zwischen dem
Strahlteiler 4 und den Fotodetektoren 10 bis 12 angeordnet
ist, anhand von Fig. 1 und Fig. 7 beschrieben. Fig. 7 zeigt
eine schematische Darstellung, die derjenigen in Fig. 1
entspricht, und zwar in bezug auf die positionsmäßigen Be
ziehungen zwischen den Linsen 5, 7 u. 9, dem Aufzeichnungs
medium 8 und dem Fotodetektor 10 in Fig. 1. In Fig. 7 sind
die Strahlen 2b und 2c fortgelassen, und es ist nur der
Strahl 2a gezeigt. Die fokalen Abstände oder Längen der
Kollektivlinse 5, der Objektivlinse 7 und der konkaven Lin
sen 9 werden mit f₁, f₂ bzw. f₃ angenommen. Unter dieser
Annahme kann eine fokale Länge f der zusammengesetzten Linse,
die aus der Kollektivlinse 5 und der konkaven Linse 9
gebildet ist, wie folgt ausgedrückt werden:
wobei h₁ und h₃ jeweils die Bildgrößen der Linsen 5 und 9
repräsentieren. Die Vergrößerung wird, wenn die Strahlen 2a
bis 2c von dem Beugungsgitter 3 jeweils durch die Linsen 5
und 7 geleitet und dann auf das Aufzeichnungsmedium 8 fokus
siert werden, zu . Indessen wird die Vergrößerung,
wenn die von dem Aufzeichnungsmedium 8 reflektierten Strah
len 2a bis 2c jeweils durch die Linsen 7, 5 u. 9 geleitet
und dann auf die Fotodetektoren 10 bis 12 fokussiert wer
den, zu . Folglich kann jeder Abstand zwischen den
Strahllichtpunkten 2a′′, 2b′′ u. 2c′′ auf den Fotodetekto
ren 10 bis 12 als
ausgedrückt werden. Andererseits
ist, da die Bedingung f₃ < 0 in der Gleichung (1) er
füllt ist, die Bedingung f < f₁ und damit <1 erfüllt.
Auf diese Weise ist ersichtlich, daß der Abstand, welcher
durch
ausgedrückt ist, zwischen den Strahl-Licht
punkten 2a′′, 2b′′ u. 2c′′ größer als der Abstand, der
durch ausgedrückt ist, zwischen den Punktlichtquellen
P0, P+1 und P-1 auf der Laserdiode 1 ist.
Die Vergrößerung entsprechend den Linsen 5 und 7 ist durch
, wie oben beschrieben, bestimmt. Dann ist, falls die
numerischen Objektivöffnungen der entsprechenden Linsen 5
u. 7 durch NA₁ und NA₂ ausgedrückt werden, die Vergrößerung
m₁ durch auszudrücken, welcher Vergrößerungswert indes
sen nicht frei wählbar ist. Indessen wird der Abstand zwi
schen den Strahllichtpunkten 2a′, 2b′ u. 2c′ auf dem Auf
zeichnungsmedium 8 mit
ausgedrückt. Da dieser Abstand
jedoch ein optimaler Wert in einem bestimmten
Bereich ist, kann der Abstand zwischen den Punktlicht
quellen P0, P+1 u. P-1 ebenfalls nicht frei gewählt werden.
Auf diese Weise ist der variable Stärkeeffekt der konkaven
Linse 9 wichtig. Die konkave Linse 9 erlaubt nämlich, daß
der Abstand zwischen den Strahllichtpunkten 2a′′, 2b′′ u.
2c′′ oder der Abstand zwischen den Fotodetektoren 10 bis 12
frei wählbar ist, so daß die Auslegung des optischen Systems
erleichtert wird.
Wenn die Vergrößerung groß gemacht wird, wird ebenfalls
die fokale Länge f groß. In diesem Fall ist indessen der
zweite Hauptpunkt H′ (vergl. Fig. 7) der zusammengesetzten
Linse in starkem Maße in Vorwärtsrichtung verlegt, so daß
die rückwärtige fokale Distanz oder Länge S′ der konkaven
Linse 9 nicht so stark erhöht ist, aus welchem Grunde das
optische System kompakt gemacht werden kann. Die Anzahl der
konkaven Linse 9 kann zu mehr als zwei gewählt werden.
Der Koeffizient in der Gleichung (1) kann mit
ausgedrückt werden, wobei e den Abstand zwischen dem Sammel
punkt des Strahls 2a ohne Durchtritt durch eine konkave
Linse 9, und dem, der durch diese hindurchtritt, repräsen
tiert. Auf diese Weise kann die Vergrößerung zu
ausgedrückt werden. Dementsprechend kann selbst dann, wenn
die fokale Länge f₁ streut, die Vergrößerung durch
Veränderung des Abstandes e, d. h. die lokale Position der
konkaven Linse 9 berichtigt werden. Ebenfalls kann die rück
wärtige fokale Länge S′ auf einen optimalen Wert durch Ein
stellung der Entfernung e korrigiert werden.
Darüber hinaus wird, wie zuvor ausgeführt, die Vergröße
rung größer als 1 oder um die Bedingung ≦λτ1 zu
erfüllen, ausgewählt. Dann wird, wenn die Entfernung e um
Δe korrigiert ist, der geänderte Betrag ΔS′ der rückwärti
gen fokalen Länge S′ als
ausgedrückt. Auf
diese Weise kann die Positionseinstellung der halbzylindri
schen Linse 13 (die eine hohe Genauigkeit verlangt) durch
die Positionseinstellung der konkaven Linse 9 ersetzt wer
den.
Die optische Dichte des Strahls 2, der von der Halbleiter-
Laserlichtquelle 1 ausgesendet wird, weist eine Gauß′sche
Verteilung auf, bei der die optische Dichte ihr Maximum
über der optischen Achse hat und verringert wird, wenn sie
sich dem peripheren Rand nähert. Die gebeugten Strahlen
der nullten und der plus ersten bzw. minus ersten Ordnung
2a . . . 2c aus dem Beugungsgitter 3 weisen jeweils eine ähn
liche Verteilung auf. Wenn die Anteile der Strahlen 2a . . . 2c,
die die maximalen optischen Dichten haben, jeweils als
Hauptstrahlen angenommen werden, durchschneiden sich die
Hauptstrahlen der Strahlen 2a . . . 2c bei dem Beugungsgitter
3, so daß das Beugungsgitter 3 als Eintrittspupille betrach
tet werden kann. Wenn die Bildfläche des Bildes auf der
Oberfläche der Eintrittspupille durch das optische System
(die Kollimatorlinse oder Kollektivlinse 5 ⇄ die Objektiv
linse 7 ⇄ das Aufzeichnungsmedium 8) mit dem rückwärtigen
Brennpunkt F′, der konkaven Linse 9 zusammenfallend positio
niert wird, wie in Fig. 8 gezeigt, (während das Verhält
nis konstant gehalten wird, nämlich wenn konstant
ist, während die Entfernung d verändert wird), werden die
Hauptstrahlen der betreffenden Strahlen 2a . . . 2c, die
durch die konkave Linse geleitet werden, parallel zueinan
der ausgerichtet. Auf diese Weise werden unabhängig von den
Positionen der Fotodetektoren 10 . . . 12 relativ zu der kon
kaven Linse 9 die Abstände zwischen den Strahllichtpunkten
2a′′ . . . 2c′′ einander gleich.
Entsprechend dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel für
die vorliegende Erfindung hat in der optischen Wiedergabe
einrichtung, die eine Halbleiter-Laserlichtquelle als Laser
lichtquelle benutzt, da das Beugungsgitter des Phasen
typs in dem optischen Weg zwischen der Halbleiter-Laser
lichtquelle und der Kollimatorlinse angeordnet ist und die
gebeugten Strahlen der nullten sowie der plus ersten und
minus ersten Ordnung, die von dem optischen Aufzeichnungs
medium reflektiert werden, jeweils in den ersten, den zwei
ten bzw. den dritten Fotodetektor eingestrahlt werden, die
optische Wiedergabeeinrichtung ein kompaktes optisches System
und ist in der Lage, Spurverfolgungsfehler des Drei
strahlensystems zu erfassen.
In diesem Zusammenhang können an Stelle des Beugungsgitters
drei Laser-Lichtquellen verwendet werden. Es ist indessen
sehr schwierig, deren Wellenlängen, die Temperaturcharakte
ristika, die Gleichheit der Intensitätsverteilung der Licht
menge usw. gleichförmig zu machen.
Ebenfalls kann das Beugungsgitter des Phasentyps zwischen
der Kollimatorlinse und dem Strahlteiler angeordnet sein,
welcher Umstand indessen bewirkt, daß die Länge des opti
schen Systems erhöht wird.
Darüber hinaus kann, da die konkave Linse zwischen dem
Strahlteiler und den drei Fotodetektoren angeordnet ist,
der Abstand oder der Zwischenraum zwischen diesen drei Foto
detektoren vergrößert und ohne Schwierigkeiten justiert
werden, und demzufolge können die drei Fotodetektoren, die
auf einem einzigen Halbleitersubstrat ausgebildet sind,
ohne Schwierigkeiten mittels bekannter Halbleiter-Ferti
gungstechniken hergestellt werden.
Des weiteren kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Posi
tionseinstellung der halbzylindrischen Astigmatismussystem-
Fokussierungsfehlererfassungslinse (zylindrische Linse)
durch die Positionseinstellung der konkaven Linse ersetzt
werden.
Claims (2)
1. Optische Wiedergabeeinrichtung mit
- a) einer Halbleiterlaserlichtquelle (1) in Form einer Laserdiode, die einen divergierenden Laserlichtstrahl (2) aussendet,
- b) einer Kollimator- oder Kollektivlinse (5), die den divergieren den Laserlichtstrahl in einen parallel verlaufenden Laserlicht strahl umsetzt,
- c) einer Objektivlinse (7), die den parallel verlaufenden Laser lichtstrahl auf ein optisches Aufzeichnungsmedium (8) fokus siert,
- d) einem ersten Fotodetektor (10), der den Laserlichtstrahl, wel cher von dem optischen Aufzeichnungsmedium reflektiert wird, empfängt und ein Wiedergabesignal erzeugt,
- e) einem Strahlteiler (4), der zwischen der Halbleiter-Laserlicht quelle und der Kollimator- oder Kollektivlinse angeordnet ist und den Laserlichtstrahl aufteilt,
- f) einem Beugungsgitter (3) des Phasentyps, das zwischen der Halb leiter-Laserlichtquelle und dem Strahlteiler angeordnet ist und den Laserlichtstrahl aus der Halbleiter-Laserlichtquelle in einen gebeugten Strahl nullter Ordnung (2a), einen gebeugten Strahl plus erster Ordnung (2b) sowie einen gebeugten Strahl minus erster Ordnung (2c) zerlegt,
- g) einem zweiten Fotodetektor und einem dritten Fotodetektor (11, 12), der den gebeugten Strahl plus erster Ordnung bzw. den ge beugten Strahl minus erster Ordnung, welche Strahlen an dem optischen Aufzeichnungsmedium und anschließend an dem Strahl teiler reflektiert werden, empfängt, und
- h) Mitteln zum Berechnen eines Spurverfolgungsfehlersignals aus
einer Differenz zwischen erfaßten Ausgangssignalen aus dem
zweiten und dem dritten Fotodetektor,
dadurch gekennzeichnet, daß - i) die Mittel zum Berechnen des Spurverfolgungsfehlersignals ein optisches Element (9) zum Spreizen oder Divergieren der Licht strahlen nullter, minuser erster und plus erster Ordnung umfas sen, das zwischen den Fotodetektoren (10, 11, 12) und dem Strahlteiler (4) angeordnet ist,
- j) der erste Fotodetektor (10) eine in Quadranten aufgeteilte De tektorfläche aufweist, und
- k) zwischen dem ersten Fotodetektor (10) und dem optischen Element (9) zum Spreizen oder Divergieren eine halbzylindrische astig matische Linse (13), welche vor allem im Strahlengang des re flektierten Strahls nullter Ordnung angebracht ist, zum Ermög lichen der Berechnung einer Differenz zwischen der Summe der erfaßten Ausgangssignale aus einem ersten und einem dritten Quadranten und der Summe der erfaßten Ausgangssignale aus einem zweiten und einem vierten Quadranten des ersten Fotodetektors (10) angeordnet ist.
2. Optische Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das optische Element (9) eine
konkave Linse aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57169367A JPS5958637A (ja) | 1982-09-28 | 1982-09-28 | 光学式再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3335142A1 DE3335142A1 (de) | 1984-03-29 |
DE3335142C2 true DE3335142C2 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=15885266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3335142A Expired - Lifetime DE3335142C2 (de) | 1982-09-28 | 1983-09-28 | Optische Wiedergabeeinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4592038A (de) |
JP (1) | JPS5958637A (de) |
KR (1) | KR910006080B1 (de) |
CA (1) | CA1209263A (de) |
DE (1) | DE3335142C2 (de) |
FR (1) | FR2533732B1 (de) |
GB (1) | GB2131164B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59139152A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-09 | Canon Inc | 光情報再生方法および装置 |
US4742506A (en) * | 1984-07-12 | 1988-05-03 | Sony Corporation | Tracking error detecting apparatus for an optical head with skew error reduction by using an inclined header portion |
JPS6124033A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-01 | Sony Corp | 光学式ヘツドのトラツキング誤差検出装置 |
US4718052A (en) * | 1984-10-01 | 1988-01-05 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Head assembly for optical disc |
JPH0792916B2 (ja) * | 1985-02-08 | 1995-10-09 | 松下電器産業株式会社 | 光学記録信号再生方法 |
US4835761A (en) * | 1985-11-20 | 1989-05-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Signal to noise ratio of optical head apparatus employing semiconductor laser beam source |
JPH0827965B2 (ja) * | 1986-08-29 | 1996-03-21 | 株式会社日立製作所 | 光学式再生装置 |
US4760565A (en) * | 1986-09-15 | 1988-07-26 | International Business Machines Corporation | High speed track access for optical disks using acousto-optic deflector |
JPH0626023B2 (ja) * | 1987-05-06 | 1994-04-06 | 三菱電機株式会社 | 信号検出装置 |
DE3732944A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-13 | Thomson Brandt Gmbh | Optische abtastvorrichtung |
JPH01171129A (ja) * | 1987-12-25 | 1989-07-06 | Copal Co Ltd | 光学ヘッド及びトラッキング方法 |
US4983017A (en) * | 1988-08-02 | 1991-01-08 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optical head device for reading information stored in a recording medium |
JPH0354733A (ja) * | 1989-07-21 | 1991-03-08 | Sony Corp | 光学記録および/または再生装置 |
JPH05114191A (ja) * | 1991-10-22 | 1993-05-07 | Canon Inc | 複数ビーム光ヘツド |
JP2660140B2 (ja) * | 1992-11-20 | 1997-10-08 | キヤノン株式会社 | 光ヘッド装置 |
US5487058A (en) * | 1993-02-09 | 1996-01-23 | Ricoh Company, Ltd. | Optical pick-up system with improved light-convergence construction |
KR970011227B1 (ko) * | 1994-04-30 | 1997-07-08 | 대우전자 주식회사 | 멀티 레이저비임형 광픽업장치 |
JPH1011786A (ja) * | 1996-06-21 | 1998-01-16 | Pioneer Electron Corp | 情報記録媒体の再生用ピックアップ装置 |
JP3063707B2 (ja) * | 1997-10-30 | 2000-07-12 | 日本電気株式会社 | 光ヘッド装置 |
JP3362768B2 (ja) | 1998-02-19 | 2003-01-07 | 株式会社ケンウッド | 光ピックアップ装置 |
KR100327215B1 (ko) * | 1998-07-08 | 2002-07-18 | 윤종용 | 광픽업의트래킹에러신호검출장치 |
KR100403597B1 (ko) * | 2001-08-30 | 2003-10-30 | 삼성전자주식회사 | 홀로그램이 형성된 빔스프리터를 구비하는 광픽업장치 및이를 이용한 광축보정방법 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL160138C (nl) * | 1972-05-11 | 1979-09-17 | Philips Nv | Inrichting voor het uitlezen van een vlakke registratie- drager. |
JPS5855567B2 (ja) * | 1975-06-06 | 1983-12-10 | 株式会社日立製作所 | ジヨウホウサイセイホウシキ |
JPS52141608A (en) * | 1976-05-20 | 1977-11-26 | Sony Corp | Information detector |
FR2460022B1 (fr) * | 1979-06-25 | 1987-09-11 | Hitachi Ltd | Systeme optique de reproduction d'informations |
JPS56159847A (en) * | 1980-05-14 | 1981-12-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical recording and reproducing device |
JPS57205833A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-17 | Sony Corp | Optical reproducing device |
JPS5819744A (ja) * | 1981-07-24 | 1983-02-04 | Sony Corp | 光学式記録再生装置 |
JPS58102342A (ja) * | 1981-12-14 | 1983-06-17 | Mitsubishi Electric Corp | 光学式情報再生装置 |
US4462095A (en) * | 1982-03-19 | 1984-07-24 | Magnetic Peripherals Inc. | Moving diffraction grating for an information track centering system for optical recording |
JPS58199447A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-19 | Hitachi Ltd | 光学式読取装置 |
-
1982
- 1982-09-28 JP JP57169367A patent/JPS5958637A/ja active Pending
-
1983
- 1983-09-21 CA CA000437189A patent/CA1209263A/en not_active Expired
- 1983-09-26 KR KR1019830004489A patent/KR910006080B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-09-26 GB GB08325649A patent/GB2131164B/en not_active Expired
- 1983-09-26 US US06/535,850 patent/US4592038A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-09-28 DE DE3335142A patent/DE3335142C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1983-09-28 FR FR8315457A patent/FR2533732B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5958637A (ja) | 1984-04-04 |
GB2131164A (en) | 1984-06-13 |
KR910006080B1 (ko) | 1991-08-12 |
US4592038A (en) | 1986-05-27 |
CA1209263A (en) | 1986-08-05 |
GB2131164B (en) | 1985-11-13 |
DE3335142A1 (de) | 1984-03-29 |
FR2533732A1 (fr) | 1984-03-30 |
GB8325649D0 (en) | 1983-10-26 |
KR840005877A (ko) | 1984-11-19 |
FR2533732B1 (fr) | 1986-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3335142C2 (de) | Optische Wiedergabeeinrichtung | |
DE69720641T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers, Objektivlinse sowie Herstellungsmethode der Objektivlinse | |
DE3786497T2 (de) | Doppelbrechendes Beugungsgitter und optischer Kopf, in welchem ein linearpolarisierter Strahl auf dieses Gitter gelenkt wird. | |
DE69131770T2 (de) | Gerät für optische Platten | |
DE69423328T2 (de) | Höchstauflösender optischer Kopf mit optischem Aufspalter | |
DE69630930T2 (de) | Optisches Plattengerät und optischer Kopf dafür | |
DE19513273B4 (de) | Opto-magnetische Kopfanordnung | |
DE69320841T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von optischen Informationen | |
CH648947A5 (de) | Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten. | |
DE69524008T2 (de) | Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung von Information | |
DE3245075C2 (de) | ||
DE69317456T2 (de) | Optische Abtasteinheit, in die ein optisches holographisches Element und ein Photodetektor auf einem Halbleitersubstrat geformt sind | |
DE3132804C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3507139C2 (de) | ||
DE4017795A1 (de) | Fokussierfehler-erfassungssystem fuer einen optischen kopf | |
DE68917965T2 (de) | Fehlerdetektorvorrichtung für einen optischen Abtastkopf. | |
DE69728313T2 (de) | Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät | |
DE69024752T2 (de) | Rasterobjektiv und Raster-Strahlumformer sowie optische Abtastvorrichtung mit zumindest einem dieser Elemente | |
DE68914804T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung. | |
DE3635143C2 (de) | ||
DE2328069A1 (de) | Optische ablenkvorrichtung und deren anwendung bei holographischen speichern | |
DE602004010995T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen mit einer Maske | |
DE69706911T2 (de) | Optisches Datenaufzeichnungs- und Wiedergabesystem, optische Kopfvorrichtung benutzt in dem System und Methode zur Aufzeichnung oder Wiedergabe optischer Information | |
DE69122452T2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe für optische Platten und Wiedergabegerät für optische Platten | |
DE2636464C2 (de) | Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren entlang Spuren angeordneten Informationsstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11B 7/135 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |