DE69935940T2 - Zielknoten, Datenkommunikationssystem, Kontrollverfahren eines Zielknotens und Verfahren zum Betreiben eines Datenkommunikationssystems - Google Patents

Zielknoten, Datenkommunikationssystem, Kontrollverfahren eines Zielknotens und Verfahren zum Betreiben eines Datenkommunikationssystems Download PDF

Info

Publication number
DE69935940T2
DE69935940T2 DE69935940T DE69935940T DE69935940T2 DE 69935940 T2 DE69935940 T2 DE 69935940T2 DE 69935940 T DE69935940 T DE 69935940T DE 69935940 T DE69935940 T DE 69935940T DE 69935940 T2 DE69935940 T2 DE 69935940T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
destination node
data
source node
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935940T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935940D1 (de
Inventor
Shinichi Ohta-ku Hatae
Takashi Ohta-ku Kobayashi
Mitsuo Ohta-ku Niida
Shinji Ohta-ku Ohnishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69935940D1 publication Critical patent/DE69935940D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935940T2 publication Critical patent/DE69935940T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40117Interconnection of audio or video/imaging devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40123Interconnection of computers and peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/13Flow control; Congestion control in a LAN segment, e.g. ring or bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/32Flow control; Congestion control by discarding or delaying data units, e.g. packets or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/43Assembling or disassembling of packets, e.g. segmentation and reassembly [SAR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/90Buffering arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/90Buffering arrangements
    • H04L49/9047Buffering arrangements including multiple buffers, e.g. buffer pools
    • H04L49/9052Buffering arrangements including multiple buffers, e.g. buffer pools with buffers of different sizes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/35Network arrangements, protocols or services for addressing or naming involving non-standard use of addresses for implementing network functionalities, e.g. coding subscription information within the address or functional addressing, i.e. assigning an address to a function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/611Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for multicast or broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/75Media network packet handling
    • H04L65/762Media network packet handling at the source 
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2213/00Indexing scheme relating to interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F2213/0012High speed serial bus, e.g. IEEE P1394
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6486Signalling Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/604Address structures or formats
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenkommunikationssystem, ein Datenkommunikationsverfahren, eine Datenkommunikationsvorrichtung und eine digitale Schnittstelle. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Netz zum Übertragen von Kommunikationsdaten (die Bilddaten enthalten) und von Befehlsdaten zusammen mit hoher Geschwindigkeit, und ein Kommunikationsprotokoll, das für das Netz angewendet werden kann.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Herkömmlich sind Festplatten und Drucker die Peripheriegeräte, die bei Personalcomputern (PCs) am Häufigsten verwendet werden. Eines dieser Peripheriegeräte ist über eine spezielle Eingangs-/Ausgangsschnittstelle oder eine digitale Universalschnittstelle wie SCSI (eine kleine Computersystemschnittstelle) mit einem PC verbunden.
  • Seit kurzem sind allerdings AV-(Audio-/visuelle) Geräte wie Digitalkameras und digitale Videokameras populär, die zusammen einen anderen Peripheriegerätetyp bilden, der mit einem PC Anwendung findet. Ein derartiges AV-(Audio-/visuelles) Gerät kann über eine Schnittstelle mit einem PC verbunden werden.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines herkömmlichen Kommunikationssystems, das einen PC und eine AV-Einrichtung umfasst.
  • In 1 bezeichnet 101 eine AV-Einrichtung (eine Digitalkamera), 102 einen PC und 103 einen Drucker.
  • Die Digitalkamera 101 umfasst einen Speicher 104, in dem Bilddaten komprimiert und aufgezeichnet sind, einen Dekoder 105 zum Expandieren der im Speicher 104 gespeicherten komprimierten Bilddaten zu deren Dekodierung, eine Bildverarbeitungseinheit 106, einen D/A-Wandler 107, eine Anzeigeeinheit 108, die einen EVF enthält, und eine spezielle digitale I/O-Einheit 109 zum Verbinden der Digitalkamera 101 und des PC 102.
  • Der PC 102 umfasst eine spezielle digitale I/O-Einheit 110 zum Verbinden des PC 102 mit der Digitalkamera 101, eine Bedieneinheit 111 mit einer Tastatur und einer Maus, einen Dekoder 112 zum Expandieren der komprimierten Bilddaten zu deren Dekodierung, eine Anzeigeeinheit 113, eine Festplatte 114, einen Speicher 115, wie ein RAM, eine MPU 116, einen PCI-Bus 117 und eine SCSI-Schnittstelle zum Verbinden des PC 102 mit dem Drucker 103.
  • Der Drucker 103 umfasst eine SCSI-Schnittstelle 119 zum Verbinden des Druckers 103 mit dem PC 102, einen Speicher 120, einen Druckkopf 121, eine Druckersteuereinrichtung zum Steuern des Betriebs des Druckers 103 und einen Treiber 123.
  • Bei einem herkömmlichen Kommunikationssystem sind die spezielle digitale Schnittstelle (digitale I/O-Einheit) 109 der Digitalkamera 101 und die digitale Schnittstelle (SCSI-Schnittstelle) 119 des Druckers 103 nicht kompatibel, und die eine kann mit der anderen nicht direkt verbunden werden. Soll die Digitalkamera 103 ein Stehbild zum Drucker 103 übertragen, muss der PC daher als Weitergabeeinrichtung fungieren.
  • Die herkömmliche spezielle digitale Schnittstelle 109 und die herkömmliche SCSI-Schnittstelle 119 haben viele Mankos: ihre Datenübertragungsraten sind niedrig, insbesondere wenn es für ein Stehbild oder ein Bewegtbild eine große Menge an von einer AV-Einrichtung zu übertragende Daten gibt, dicke Kabel werden für eine parallele Kommunikation verwendet, lediglich eine kleine Anzahl und wenige Typen von Peripheriegeräten können verbunden werden, das Verbindungssystem ist beschränkt, und Datenübertragungen können nicht in Echtzeit durchgeführt werden.
  • Eine schnelle digitale Schnittstelle der nächsten Generation mit hoher Leistung, die die vorstehend angeführten Mankos lösen kann, ist eine, die dem bekannten IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineering, Inc.) 1394-1995 Schnittstellenstandard entspricht.
  • Eine digitale Schnittstelle, die dem IEEE 1394-1995 Schnittstellenstandard entspricht (der nachstehend als 1394-Schnittstelle bezeichnet wird) weist die folgenden Merkmale auf.
    • (1) Die Datenübertragungsgeschwindigkeit ist hoch.
    • (2) Es werden ein Echtzeit-Datenübertragungssystem, d.h., das isochrone Übertragungssystem, und das asynchrone Übertragungssystem unterstützt.
    • (3) Es kann eine Verbindungskonfiguration (Topologie) mit einem hohen Freiheitsgrad erhalten werden.
    • (4) Es werden die Sofort-Betriebsbereit-Funktion und die aktive Leitungstrennfunktion unterstützt.
  • Während im IEEE 1394-1995 Standard die physikalischen und elektrischen Verbindungen für eine Verbindungseinrichtung und die grundlegendsten Datenübertragungssysteme definiert sind, sind allerdings ein Datentyp, ein Datenformat und ein Kommunikationsprotokoll, die für den Austausch von Daten anzuwenden sind, nicht definiert.
  • Da gemäß dem IEEE 1394-1995 Standard eine Antwort auf den Empfang eines Pakets für das isochrone Übertragungssystem nicht definiert ist, gibt es keine Möglichkeit, sicherzustellen, dass ein einzelnes isochrones Paket empfangen wurde. Daher kann das isochrone Übertragungssystem nicht angewendet werden, wenn eine Vielzahl von Sätzen aufeinanderfolgender Daten zu übertragen ist, oder wenn Daten in einer Datei durch Teilen der Daten in eine Vielzahl von Datensätzen zu übertragen sind.
  • Bei dem isochronen Übertragungssystem gemäß dem IEEE 1394-1995 Standard ist die Gesamtanzahl von Kommunikationen auf 64 begrenzt, obwohl es noch einen freien Platz im Übertragungsband gibt. Daher ist das isochrone Übertragungssystem für eine Vielzahl von Kommunikationen nicht geeignet, die von einem kleinen Übertragungsband getragen werden.
  • Gemäß dem IEEE 1394-1995 Standard muss die Übertragung von Daten gestoppt werden, wenn ein Bus rückgesetzt wird, weil die Energieversorgung eines Knotens ein- oder ausgeschaltet wird, oder wenn die Verbindung oder Trennung des Knotens errichtet wird. Wenn aber entsprechend dem IEEE 1394-1995 Standard die Datenübertragung aufgrund des Rücksetzens eines Bus oder aufgrund eines Fehlers, der bei der Übertragung aufgetreten ist, angehalten (gestoppt) wird, können die Inhalte der Daten, die verloren gegangen sind, nicht identifiziert werden. Des Weiteren muss eine sehr komplizierte Kommunikationsverarbeitung zum Wiederaufnehmen der Übertragung durchgeführt werden.
  • Die Bus-Rücksetzfunktion ist eine Funktion zum automatischen Identifizieren einer neuen Topologie und zum Einstellen einer Adresse (Knoten-ID), die dem Knoten zugeordnet ist. Mit dieser Funktion können die Sofort-Betriebsbereit-Funktion und die aktive Leitungstrennfunktion durch Anwenden des IEEE 1394-1995 Standards bereitgestellt werden.
  • Für ein Kommunikationssystem gemäß dem IEEE 1394-1995 Standard ist keine Echtzeitverarbeitung erforderlich, und es wurde kein spezielles Kommunikationsprotokoll vorgeschlagen, das zum Teilen einer vergleichsweise großen Menge von Objektdaten, die zuverlässig sein müssen (beispielsweise Stehbilddaten, Graphikdaten, Textdaten, Dateidaten oder Programmdaten), in mehr als ein Datensegment und zur aufeinanderfolgenden Übertragung der Datensegmente verwendet werden kann.
  • Ferner wurde für ein Kommunikationssystem gemäß dem IEEE 1394-1995 Standard kein bestimmtes Kommunikationsprotokoll vorgeschlagen, das zum Implementieren von Datenkommunikationen unter einer Vielzahl von Einrichtungen durch Verwenden eines Kommunikationsverfahrens für die asynchrone Rundsendung von Daten verwendet werden kann.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme. Insbesondere soll eine Datenübertragung durch einen einfachen Ablauf angehalten werden.
  • Die WO97/38513A von Sony Corporation offenbart eine Kommunikationssteuereinrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer Kommunikation zwischen Knoten. Bei dem in der Beschreibung offenbarten System werden Daten gemäß dem ATM-Standard, die einem ATM/I394-Verstärker zugeführt werden, in Daten gemäß dem IEEE 1394-Standard mittels ASEL umgewandelt und zu einem 1394-Endgerät gesendet. Die Daten gemäß dem IEEE 1394-Standard, die zu diesem 1394-Endgerät gesendet werden, werden mittels eines weiteren ASEL in Daten gemäß dem ATM-Standard umgewandelt.
  • Die EP-A-0766428 offenbart ein lokales Netzwerk zum Übertragen von Daten unter Verwendung isochroner und asynchroner Kanäle. In dem Netzwerk kommuniziert eine Vielzahl von Knoten miteinander, so dass Informationen ausgetauscht und Daten übertragen werden können. Ein Bus verbindet die Knoten mit jedem Knoten mit zumindest einem Anschluss, der zum Zugreifen auf den Bus zugewiesen ist, und in vier Typen eines isochronen Senders und isochronen Empfängers, Multicast-Senders und Multicast-Empfängers klassifiziert ist.
  • Die EP-A-0682430 offenbart ein Datenübertragungssystem und ein Verfahren, das das IEEE 1394-Protokoll verwendet. Ein den Sendeknoten identifizierender Knotenidentifizierer ist zum Datenheader eines gesendeten isochronen Pakets hinzugefügt, so dass der Empfängerknoten sofort den Sendeknoten identifizieren kann und dadurch vom Sendeknoten die Aufrechterhaltung der Übertragung fordern kann. Außerdem ist ein Rundsendekanal als Vorgabekanal vorgesehen, der für eine isochrone Paketübertragung verwendet wird, wenn nicht eine andere Kanalnummer alternativ bestimmt ist.
  • Ausgestaltungen der Erfindung stellen einen Zielknoten nach Patentanspruch 1 und ein Datenkommunikationssystem nach Patentanspruch 5 bereit.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung stellen ein Verfahren zum Steuern eines Zielknotens nach Patentanspruch 6 und ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems nach Patentanspruch 10 bereit.
  • Zum Verständnis der Erfindung werden nachstehend Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines herkömmlichen Systems,
  • 2 ein Blockschaltbild einer Beispielanordnung für ein Kommunikationssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung zur Beschreibung der Basisstruktur eines Kommunikationsprotokolls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4A, 4B und 4C Ablaufdiagramme zum Beschreiben des Basiskommunikationsablaufs, der durch das Kommunikationsprotokoll gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung abgedeckt ist,
  • 5 eine Darstellung des Aufbaus eines asynchronen Rundsendepakets gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 6A und 6B Darstellungen zur Beschreibung eines Adressraums in jedem Knoten,
  • 7 eine Darstellung zur Beschreibung eines Übertragungsmodells für Objektdaten,
  • 8 eine Darstellung zur Beschreibung des Aufbaus einer 1394-Schnittstelle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 9 ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung des Kommunikationsablaufs, der durch ein Kommunikationsprotokoll gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung abgedeckt ist, und
  • 10A bis 10C Ablaufdiagramme zur Beschreibung des Kommunikationsablaufs, der durch ein Kommunikationsprotokoll gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung abgedeckt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • 2 zeigt eine Darstellung einer Beispielanordnung eines Datenkommunikationssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß 2 umfasst das Datenkommunikationssystem einen Computer 10, einen digitalen Videorekorder mit eingebauter Kamera 28 und einen Drucker 60.
  • Die Anordnung des Computers 10 wird zuerst beschrieben. Eine MPU 12 steuert den Betrieb des Computers 10. Eine 1394-Schnittstelle 14 enthält eine Funktion, die dem IEEE 1394-1995 Standard entspricht und eine Funktion, die mit einem Kommunikationsprotokoll verbunden ist, das in diesem Ausführungsbeispiel bestimmt wird. Eine Bedieneinheit 16 enthält eine Tastatur und eine Maus. Ein Dekoder 18 dekodiert komprimierte und kodierte digitale Daten (Bewegtbilddaten, Stehbilddaten, Audiodaten, usw.). Eine Anzeige 21 enthält eine Anzeigeeinrichtung wie eine CRT-Anzeige oder ein Flüssigkristallfeld. Eine Festplatte (HD) 22 wird zur Speicherung verschiedener Typen digitaler Daten verwendet (Bewegtbilddaten, Stehbilddaten, Audiodaten, Grafikdaten, Textdaten, Programmdaten, usw.), und es ist auch ein interner Speicher 24 wie ein Speichermedium vorgesehen. Ein interner Bus 26 ist beispielsweise ein PCI-Bus, der die einzelnen Abschnitte des Computers 10 verbindet.
  • Nun wird die Anordnung des digitalen Videorekorders mit eingebauter Kamera (der nachstehend als DVCR bezeichnet wird) 28 beschrieben. Eine Bildaufnahmeeinheit (opt) 30 wandelt ein optisches Bild eines Objekts in ein elektrisches Signal und wandelt das Signal in ein analoges Signal, und ein Analog-/Digital (A/D-)Wandler 32 wandelt das analoge Signal in ein digitales Signal. Eine Bildverarbeitungseinheit 34 ändert digitale Bewegtbild- oder Stehbilddaten in digitale Bilddaten mit einem vorbestimmten Format. Eine Kompressions-/Expansionseinheit 36 enthält eine Funktion zum Dekodieren von komprimiertem und kodiertem digitalen Code (Bewegtbilddaten, Stehbilddaten, Audiodaten, usw.) und eine Funktion zur Durchführung der Hochleistungskodierung digitaler Bilddaten (wie beispielsweise das MPEG- oder DV-Verfahren, das digitale Bild wird vertikal gewandelt, um ein vorbestimmtes Einheitsbild variabler Länge bereitzustellen, das dann quantisiert und kodiert wird). Ein Speicher 38 wird zum vorübergehenden Speichern von digitalen Bilddaten verwendet, für die die Hochleistungskodierung durchgeführt wurde, und ein Speicher 40 wird zum vorübergehenden Speichern digitaler Bilddaten verwendet, für die keine Hochleistungskodierung durchgeführt wurde. Eine Datenauswähleinrichtung 32 wählt entweder den Speicher 38 oder den Speicher 40 aus. Eine 1394-Schnittstelle 44 enthält eine Funktion, die dem IEEE 1394-1995 Standard entspricht, und eine Funktion, die mit dem Kommunikationsprotokoll verbunden ist, das in diesem Ausführungsbeispiel bestimmt wird. Speichersteuereinrichtungen 46 und 48 steuern die Schreib- und Lesevorgänge für die Speicher 38 und 40. Eine Systemsteuereinrichtung 50, die einen Mikrocomputer enthält, steuert den Betrieb des DVCR 28. Eine Bedieneinheit 52 enthält eine Fernsteuereinrichtung und ein Bedienfeld. Ein elektronischer Bildsucher (EVF) 54 wird zum Anzeigen eines analogen Bildsignals verwendet. Ein D/A-Wandler 56 wandelt ein digitales Signal in ein analoges Signal. Eine Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung 58 ist ein Aufzeichnungsmedium, wie ein Magnetband, eine Magnetplatte oder eine magnetooptische Platte, und wird zum Aufzeichnen oder zur Wiedergabe verschiedener Typen digitaler Daten verwendet (Bewegtbilddaten, Stehbilddaten oder Audiodaten usw.).
  • Nun wird die Anordnung des Druckers 60 beschrieben. Eine 1394-Schnittstelle 62 enthält eine Funktion entsprechend dem IEEE 1394-1995 Standard und eine Funktion, die mit einem Kommunikationsprotokoll verbunden ist, das in diesem Ausführungsbeispiel bestimmt wird. 64 bezeichnet eine Datenauswähleinrichtung. Eine Bedieneinheit 66 enthält eine Bedientaste und ein Berührungsfeld, usw. Eine Druckersteuereinrichtung 68 steuert den Betrieb des Druckers 60. 70 bezeichnet einen Dekoder und 72 bezeichnet einen internen Speicher. Eine Bildverarbeitungseinheit 74 verarbeitet Stehbilddaten, Textdaten oder Grafikdaten, die sie über eine 1394-Schnittstelle empfängt. 76 bezeichnet einen Treiber, und ein Druckkopf 78 führt das Drucken durch.
  • Wie in 2 gezeigt sind die einzelnen Kommunikationseinrichtungen (die nachstehend als Knoten bezeichnet werden) des Computers 10, des DVCR 28 und des Druckers 60 über 1394-Schnittstellen 14, 44 und 62 verbunden. Nachstehend wird ein durch die 1394-Schnittstellen gebildetes Netz als serieller 1394-Bus bezeichnet. Da ein vorbestimmtes Kommunikationsprotokoll definiert ist, können die Knoten verschiedene Objektdaten (beispielsweise Bewegtbilddaten, Stehbilddaten, Audiodaten, Grafikdaten, Textdaten, Programmdaten usw.) austauschen, und Befehlsdaten können zur Fernsteuerung der Knoten verwendet werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Kommunikationsprotokoll für die Anwendung des asynchronen Übertragungssystems definiert.
  • Nachstehend werden die Arbeitsweisen unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, die von den einzelnen Knoten durchgeführt werden, die das Kommunikationssystem bei diesem Ausführungsbeispiel bilden.
  • Zuerst werden die Funktionen und die Arbeitsabläufe beschrieben, die von den einzelnen Einheiten des Computers 10 durchgeführt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Computer 10 beispielsweise als Steuereinrichtung zur Steuerung des Austauschs von Bilddaten zwischen dem DVCR 28 und dem Drucker 60 oder als Steuereinrichtung zur Fernsteuerung des DVCR 28 und des Druckers 60 betrieben.
  • Die MPU 12 führt auf der Festplatte 22 aufgezeichnete Software aus und bewegt verschiedene Daten in den internen Speicher 24. Die MPU 12 stellt auch eine Arbitrierfunktion für die einzelnen Einheiten bereit, die durch den internen Bus 26 verbunden sind.
  • Die 1394-Schnittstelle 14 kann Bilddaten vom seriellen 1394-Bus empfangen, und kann zu dem seriellen 1394-Bus Bilddaten übertragen, die von der Festplatte 22 oder vom internen Speicher 24 empfangen werden. Die 1394-Schnittstelle 14 kann auch Befehlsdaten zum Ausüben einer Fernsteuerung der anderen Knoten entlang des seriellen 1394-Bus weitergeben. Des Weiteren hat die 1394-Schnittstelle 14 eine Funktion zum Übertragen eines Signals zu einem anderen Knoten, das über den seriellen 1394-Bus empfangen wird.
  • Ein Benutzer wählt die gewünschte Software durch die Verwendung der Bedieneinheit 16 zum Anweisen der MPU 12 zum Ausführen einer auf der Festplatte 22 aufgezeichneten Software aus. Informationen hinsichtlich der Software werden dem Benutzer durch die Anzeigeeinheit 20 mitgeteilt. Entsprechend der Software dekodiert der Dekoder 18 über den seriellen 1394-Bus empfangene Bilddaten. Die dekodierten Bilddaten werden für den Benutzer durch die Anzeigeeinheit 20 bereitgestellt.
  • Die Funktionen und Arbeitsabläufe der einzelnen Einheiten des DVCR 28 werden nun beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der DVCR 28 beispielsweise als Bildfinder (Quellenknoten) zum asynchronen Übertragen von Bilddaten beruhend auf dem Kommunikationsprotokoll für dieses Ausführungsbeispiel betrieben.
  • Die Bildaufnahmeeinheit 30 wandelt das optische Bild eines Objekts in ein elektrisches Signal aus einem Luminanzsignal (Y) und einem Farbsignal (C) um und führt das elektrische Signal dem A/D-Wandler 32 zu. Der A/D-Wandler 32 wandelt das elektrische Signal dann in ein digitales Signal um.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 34 führt eine vorbestimmte Bildverarbeitung für das digitale Luminanzsignal und das digitale Farbsignal durch und multiplext die sich ergebenden digitalen Signale. Danach komprimiert die Kompressions-/Expansionseinheit 36 das digitale Luminanzsignal und das digitale Farbsignal. Die Kompressions-/Expansionseinheit 36 kann eine separate Kompressionsschaltung anwenden und das Luminanzsignal und das Farbsignal parallel verarbeiten, oder sie kann einen Zeitmultiplexbetrieb anwenden und die zwei Signale unter Verwendung einer Kompressionsschaltung verarbeiten, die gemeinsam verwendet wird.
  • Die Kompressions-/Expansionseinheit 36 mischt die komprimierten Bilddaten zur Bereitstellung eines Mittels gegen Übertragungswegfehler. Daher können sequenzielle Codefehler, d.h., aufeinander folgende Fehler, in verstreute Fehler, d.h., zufällige Fehler geändert werden, die leicht korrigiert oder interpoliert werden können. Soll eine Datenmenge, die sich aufgrund der Dichte der auf einen Bildschirm projizierten Bilder schwankt, einheitlich gemacht werden, sollte dieser Vorgang vor der Kompression durchgeführt werden, so dass eine variable Längenkodierung, wie eine Lauflängenkodierung durchgeführt werden kann.
  • Die Kompressions-/Expansionseinheit 36 fügt zu den komprimierten Bilddaten Datenidentifizierungsinformationen (ID) zum Wiederherstellen aus der Vermischung hinzu. Außerdem fügt die Kompressions-/Expansionseinheit 36 einen Fehlerkorrekturcode (ECC) zu den komprimierten Bilddaten zum Verringern der Anzahl von Fehlern hinzu, die während der Aufzeichnung und Wiedergabe auftreten.
  • Die durch die Kompressions-/Expansionseinheit 36 komprimierten Bilddaten werden zu dem Speicher 38 und zu der Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung 58 übertragen. Die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung 48 fügt die ID und den ECC zu den komprimierten Bilddaten hinzu und zeichnet sie auf einem Aufzeichnungsmedium wie einem Magnetband auf. Die komprimierten Bilddaten werden in einem anderen Aufzeichnungsbereich als die Audiodaten gespeichert.
  • Der D/A-Wandler 56 wandelt die von der Bildverarbeitungseinheit 34 empfangenen Bilddaten in ein analoges Bildsignal um, und der EVF 54 zeigt das analoge Bildsignal an, das er vom D/A-Wandler 56 empfängt. Die durch die Bildverarbeitungseinheit 34 verarbeiteten Bilddaten werden auch zum Speicher 40 übertragen. In diesem Fall werden nicht komprimierte Bilddaten zum Speicher 40 übertragen.
  • Die Datenauswähleinrichtung 42 wählt den Speicher 38 oder den Speicher 40 entsprechend einer vom Benutzer gegebenen Anweisung aus und überträgt entweder die komprimierten Bilddaten oder die nicht komprimierten Bilddaten zu der 1394-Schnittstelle 44. Die Datenauswähleinrichtung 42 überträgt die von der 1394-Schnittstelle 44 empfangenen Bilddaten entweder zum Speicher 38 oder zum Speicher 40.
  • Beruhend auf dem nachstehend beschriebenen Kommunikationsprotokoll überträgt die 1394-Schnittstelle 44 die komprimierten Bilddaten oder die nicht komprimierten Bilddaten asynchron. Ferner empfängt die 1394-Schnittstelle 44 über den seriellen 1394-Bus einen Steuerbefehl zum Ausführen einer Steuerung des DVCR 28. Der empfangene Steuerbefehl wird über die Datenauswähleinrichtung 42 zu der Steuereinrichtung 50 übertragen. Die 1394-Schnittstelle 44 gibt eine den Empfang des Steuerbefehls bestätigende Antwort aus.
  • Nachstehend werden die Funktionen und die Betriebsweisen der einzelnen Einheiten des Druckers 60 beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Drucker 60 beispielsweise als Bildempfangseinrichtung (Zielknoten) zum Empfangen von Bilddaten, die asynchron übertragen werden, beruhend auf dem Kommunikationsprotokoll für dieses Ausführungsbeispiel und zum Drucken der empfangenen Bilddaten betrieben.
  • Die 1394-Schnittstelle 62 empfängt Bilddaten und einen Steuerbefehl über den seriellen 1394-Bus, die asynchron übertragen wurden. Danach gibt die 1394-Schnittstelle 62 eine den Empfang des Steuerbefehls bestätigende Antwort aus.
  • Die empfangenen Bilddaten werden über die Datenauswähleinrichtung 64 zum Dekoder 70 übertragen. Der Dekoder 70 dekodiert die Bilddaten und gibt die Ergebnisse zur Bildverarbeitungseinheit 74 aus. Die Bildverarbeitungseinheit 74 speichert die dekodierten Bilddaten vorübergehend im Speicher 72.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 74 wandelt die vorübergehend im Speicher 72 gespeicherten Bilddaten in Druckdaten um und überträgt die Druckdaten zum Druckkopf 78. Der Druckkopf 78 führt einen Druckvorgang unter der Steuerung der Druckersteuereinrichtung 68 aus.
  • Der empfangene Steuerbefehl wird über die Datenauswähleinrichtung 64 zu der Druckersteuereinrichtung 68 übertragen. Die Druckersteuereinrichtung 68 verwendet die Steuerdaten zur Steuerung verschiedener auf das Drucken bezogener Abläufe.
  • Beispielsweise steuert die Druckersteuereinrichtung 68 den Treiber 76, der Papier zuführt, und die Position des Druckkopfes 78 einstellt.
  • Der Aufbau der 1394-Schnittstellen 14, 44 und 62 bei diesem Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Die 1394-Schnittstelle ist funktional durch eine Vielzahl von Schichten ausgebildet. Gemäß 8 ist die 1394-Schnittstelle mit der 1394-Schnittstelle eines anderen Knotens über ein Kommunikationskabel 801 verbunden, das dem IEEE 1394-1995 Standard entspricht. Die 1394-Schnittstelle hat einen oder mehrere Kommunikationsanschlüsse 802, die jeweils mit einer physikalischen Schicht 803 verbunden sind, die im Hardwareabschnitt enthalten ist.
  • Gemäß 8 enthält der Hardwareabschnitt die physikalische Schicht 803 und eine Verbindungsschicht 804. Die physikalische Schicht 803 dient als physikalische und elektrische Schnittstelle mit einem anderen Knoten, erfasst das Rücksetzen eines Bus und führt verbundene Vorgänge durch, kodiert/dekodiert ein Eingabe-/Ausgabesignal und stellt eine Arbitrierfunktion zum Beilegen von Konflikten hinsichtlich des Verwendungsrechts eines Bus bereit. Die Verbindungsschicht 804 erzeugt ein Kommunikationspaket, tauscht verschiedene Kommunikationspakettypen aus und steuert einen Zykluszeitgeber. Außerdem hat die Verbindungsschicht 804 eine Funktion zur Erzeugung von asynchronen Rundsendepaketen und eine Funktion zum Austauschen dieser Pakete, was nachstehend näher beschrieben wird.
  • Gemäß 8 enthält der Firmware-Abschnitt eine Transaktionsschicht 804 und einen seriellen Busverwaltungsabschnitt 806. Die Transaktionsschicht 804 verwaltet das asynchrone Übertragungssystem und stellt verschiedene Transaktionstypen bereit (lesen, schreiben und sperren). Die Transaktionsschicht 805 stellt auch eine asynchrone Rundesendetransaktionsfunktion bereit, die nachstehend beschrieben wird. Der serielle Busverwaltungsabschnitt 806 stellt eine Funktion zur Steuerung des Knotens beruhend auf dem nachstehend beschriebenen IEEE 1212 CSR Standard, zu dem er gehört, zum Verwalten des Verbindungszustands des Knotens, Verwalten der ID-Informationen des Knotens und Verwalten der Ressourcen des seriellen Busnetzes bereit.
  • Der Hardwareabschnitt und der Firmware-Abschnitt in 8 bilden im Wesentlichen die 1394-Schnittstelle, und deren Basisaufbau ist im IEEE 1394-1995 Standard spezifiziert.
  • Die Funktionen einer Anwendungsschicht 803, die in einem Softwareabschnitt enthalten ist und Objektdaten bestimmt, und das Verfahren, das für ihre Übertragung zu verwenden ist, variieren entsprechend der zu verwendenden Anwendungssoftware.
  • Das Kommunikationsprotokoll gemäß diesem Ausführungsbeispiel expandiert die Funktionen des Hardwareabschnitts und des Firmware-Abschnitts der 1394-Schnittstelle und stellt eine innovative Übertragungsverarbeitung für den Softwareabschnitt bereit.
  • Der Basisaufbau des in diesem Ausführungsbeispiel definierten Kommunikationsprotokolls wird nun anhand von 3 beschrieben.
  • Gemäß 3 umfasst der Basisaufbau eine Steuereinrichtung 300, einen Quellenknoten 302, n (n ≥ 1) Zielknoten 304, eine Untereinheit 306 im Quellenknoten 302 und Objektdaten 308, wie Stehbilddaten, Grafikdaten, Textdaten, Dateidaten oder Programmdaten.
  • Ein erster Speicherraum 310 ist im Zielknoten 304 durch Anwenden einer vorbestimmten Zielverschiebung (destination offset #0) definiert. Eine erste Verbindung 312 stellt ein logisches Verbindungsverhältnis zwischen dem Quellenknoten 302 und dem Zielknoten 304 dar. Die Zielverschiebung ist eine Adresse, durch die gemeinsam Speicherräume in n Zielknoten 304 bestimmt werden.
  • Ein n-ter Speicherraum 314 ist im Zielknoten 304 durch eine vorbestimmte Zielverschiebung (destination Offset #n) definiert. Eine n-te Verbindung 316 stellt das logische Verbindungsverhältnis zwischen dem Quellenknoten 302 und dem Zielknoten 304 dar.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel verwalten die einzelnen Knoten den ersten bis n-ten Speicherraum 310 bis 314 durch die Verwendung von 64-Bit-Adressräumen, die dem IEEE 1212 CSR (Control and Status Register Architecture) Standard (oder dem ISO/IEC 13213: 1994 Standard) entsprechen. Der IEEE 1212 CSR Standard dient zum Bestimmen des Protokolls, der Verwaltung und der Adresszuordnung für den seriellen Bus.
  • Die 6A und 6B zeigen Darstellungen zur Beschreibung des in jedem Knoten enthaltenen Adressraums. 6A zeigt einen logischen Speicherraum, der durch eine 64 Bit-Adresse dargestellt ist. In 6B ist ein Teil des in 6A gezeigten Adressraums gezeigt, wobei die oberen 16 Bits FFFF16 darstellen. Der erste Speicherraum 310 bis n-te Speicherraum 314 in 3 verwenden einen Teil des Speicherraums in 6B, und in den unteren 48 Bits einer Adresse ist eine Zielverschiebungsadresse für jeden von diesen enthalten.
  • In 6B definieren beispielsweise 00000000000016 bis 0000000003FF16 einen reservierten Bereich, während die Objektdaten 308 tatsächlich in einen Bereich geschrieben sind, für den die Startadresse in den unteren 46 Bits FFFFF000040016 ist.
  • In 3 ist der Quellenknoten 302 ein Knoten, der eine Funktion zum Übertragen der Objektdaten 308 entsprechend dem nachstehend beschriebenen Kommunikationsprotokoll enthält. Der Zielknoten 304 ist ein Knoten, der eine Funktion zum Empfangen der Objektdaten 308 vom Quellenknoten 302 enthält. Die Steuereinrichtung 300 ist ein Knoten zum Errichten eines logischen Verbindungsverhältnisses zwischen dem Quellenknoten 302 und einem oder mehreren Zielknoten 304 entsprechend dem nachstehend beschriebenen Kommunikationsprotokoll und zum Verwalten des logischen Verbindungsverhältnisses.
  • Als Steuereinrichtung 300, Quellenknoten 302 und Zielknoten 304 können separate Knoten vorgesehen sein. Ein einzelner Knoten kann als Steuereinrichtung 300 und Quellenknoten 302 vorgesehen sein, und ein einzelner Knoten kann als Steuereinrichtung 300 und Zielknoten 304 vorgesehen sein. In diesem Fall muss keine Transaktion zwischen der Steuereinrichtung 300 und dem Quellenknoten 302 oder dem Zielknoten 304 bewirkt werden, und die Verarbeitung ist vereinfacht.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind separate Knoten als Steuereinrichtung 300, Quellenknoten 302 und Zielknoten 304 vorgesehen. Der Computer 10, der die 1394-Schnittstelle 14 enthält, dient als Steuereinrichtung 300, der DVCR 28, der die 1394-Schnittstelle 44 enthält, dient als Quellenknoten 302, und der Drucker 60, der die 1394-Schnittstelle 62 enthält, dient als Zielknoten 304.
  • Wie in 3 gezeigt kann eine oder können mehrere Verbindungen zwischen dem Quellenknoten 302 und einem oder mehreren Zielknoten 304 errichtet werden. Wenn eine Anforderung zur Übertragung bestimmter Objektdaten ausgegeben wird, errichtet einer oder errichten mehrere Steuereinrichtungen 300 diese Verbindungen entsprechend dem nachstehend beschriebenen Kommunikationsprotokoll.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine oder können mehrere Zielverschiebungen eingestellt werden, die für eine Verbindung verwendet werden können. Der Wert der Zielverschiebung kann entweder ein Wert sein, der zuvor eingestellt ist, oder ein variabler Wert, den die Steuereinrichtung 300 oder der Quellenknoten 302 einstellt. Die Beziehung zwischen der Verbindung und der Zielverschiebung wird entsprechend dem nachstehend beschriebenen Kommunikationsprotokoll eingestellt.
  • Sind für eine Verbindung eine Vielzahl von Zielverschiebungen einzustellen, kann eine Datenkommunikation mit einer Vielzahl von Formen mit einer einzigen Verbindung bereitgestellt werden. Sind beispielsweise verschiedene Verschiebungsadressen verschiedenen Formen von Datenkommunikationen zugeordnet, können eine 1-zu-1-Kommunikation, eine 1-zu-N-Kommunikation und eine N-zu-N-Kommunikation gleichzeitig durch eine einzige Verbindung implementiert werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Computer 10, der als Steuereinrichtung 300 dient, als Zielknoten 304 agieren. In diesem Fall wird eine Verbindung zwischen dem Quellenknoten 302 und zwei Zielknoten 304 errichtet, und die Objektdaten 308 werden übertragen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel dient der Computer 10 als Steuereinrichtung 300, er muss aber nicht unbedingt als Steuereinrichtung 300 festgelegt werden. Der DVCR 28 oder der Drucker 60 können auch als Steuereinrichtung 300 agieren.
  • Nachstehend wird die grundlegende Übertragungsverarbeitung gemäß dem in diesem Ausführungsbeispiel definierten Kommunikationsprotokoll beschrieben.
  • Die 4A, 4B und 4C zeigen Ablaufdiagramme der für die Übertragung eines Satzes von Objektdaten durchgeführten Verarbeitung. 4B zeigt ein Ablaufdiagramm der durchgeführten Verarbeitung, wenn ein Bus rückgesetzt wird, oder ein Übertragungsfehler während der Übertragung eines Satzes von Objektdaten auftritt.
  • Gemäß dem Kommunikationsprotokoll in diesem Ausführungsbeispiel überträgt die Steuereinrichtung 300 einen Satz von Objektdaten, wenn sie die vorstehend beschriebene Verbindung errichtet hat, indem eine oder mehrere asynchrone Rundsendetransaktionen durchgeführt werden. Die ausführliche asynchrone Rundsendetransaktionsverarbeitung wird unter Bezugnahme auf die 4A bis 4C beschrieben. Ein für eine asynchrone Rundsendetransaktion verwendetes Paket (das nachstehend als asynchrones Rundsendepaket bezeichnet wird) wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Die asynchrone Rundsendetransaktion und das asynchrone Rundesendepaket stellen einen innovativen Vorgang und eine innovatives Paketformat dar, die durch das Kommunikationsprotokoll in diesem Ausführungsbeispiel bestimmt sind.
  • Die grundlegende Übertragungsverarbeitung gemäß dem Kommunikationsprotokoll in diesem Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf die 4A und 4C beschrieben. 4A zeigt ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung, wie eine Datenkommunikation durchzuführen ist, wenn eine Verbindung mit nur einem Zielknoten 304 errichtet ist. 4C zeigt ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung, wie eine Datenkommunikation durchgeführt wird, wenn eine einzelne Verbindung für drei Zielknoten 304 angewendet wird.
  • Die Steuereinrichtung 300 errichtet eine Verbindungs-ID zum Identifizieren des logischen Verbindungsverhältnisses, das zwischen dem Quellenknoten 302 und einem oder mehreren Zielknoten 304 vorhanden ist. Die Steuereinrichtung 300 benachrichtigt dann die einzelnen Knoten über die Verbindungs-ID, die zu verwenden ist, und errichtet eine einzelne Verbindung (401 und 402 in den 4A und 4C).
  • Nach der Weitergabe der Verbindungs-ID-Benachrichtigung weist die Steuereinrichtung 300 den Quellenknoten 302 zum Initiieren der Übertragung der Objektdaten 308 an (403 in den 4A und 4C).
  • Beim Empfang der Anweisung beginnt der Quellenknoten 302 mit Verhandlungen mit einem oder mehreren Zielknoten 304 und führt den Anfangsaufbau für die asynchrone Rundsendetransaktion durch (404 und 405 in den 4A und 4C).
  • Nach der Durchführung des Anfangsaufbaus führt der Quellenknoten 302 die asynchrone Rundsendetransaktion durch und sendet sequenziell die Objektdaten 308 rund, die aus einem oder mehreren Datensegmenten bestehen (406 bis 409 in den 4A und 4C).
  • Ein Übertragungsmodell für die Objektdaten 308 bei diesem Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf die
  • 7 beschrieben. Die Objektdaten 308 in 7 sind Stehbilddaten von beispielsweise 128 KByte.
  • Der Quellenknoten 302 teilt die Objektdaten 308 beispielsweise in 500 Datensegmente (ein Datensegment umfasst 256 Byte) entsprechend den Empfangsmöglichkeiten der einzelnen Zielknoten 304, die während des Anfangsaufbauprozesses identifiziert werden. Die Größe eines Datensegments wird variabel durch den Quellenknoten 30 durch Bezugnahme auf die Größe des internen Puffers an jedem der Zielknoten 304 bestimmt. 7 zeigt einen Fall, in dem interne Puffer mit derselben Datengröße wie der der Objektdaten 308 verfügbar sind.
  • Der Quellenknoten 302 überträgt eines oder mehrere Datensegmente durch die Durchführung zumindest einer asynchronen Rundsendetransaktion. In 7 wird ein Datensegment durch die Durchführung einer asynchronen Rundsendetransaktion übertragen.
  • Sind alle Datensegmente übertragen, beendet der Quellenknoten 302 die Datenkommunikationsverbindung mit einem oder mehreren Zielknoten 304 (410 und 411 in den 4A und 4C).
  • Nun wird die Arbeitsweise der Steuereinrichtung 300 ausführlich unter Bezugnahme auf die 4A und 4C beschrieben.
  • Die Steuereinrichtung 300 überträgt asynchron ein Paket zum Errichten einer Verbindung (das nachstehend als Verbindungsanforderungspaket bezeichnet wird) zu dem Quellenknoten 302, der vom Benutzer ausgewählt wurde, und zu einem oder mehreren Zielknoten 304 (401 und 402 in den 4A und 4C). Eine Verbindungs-ID ist in der Nutzlast des Pakets zum Identifizieren der zwischen dem Quellenknoten 302 und dem Zielknoten 304 errichteten Verbindung gespeichert.
  • Die Verbindung zwischen dem Quellenknoten 302 und einem oder mehreren Zielknoten 304 wird durch die Steuereinrichtung 300 entsprechend der zuvor für den Quellenknoten 302 zugewiesenen Verbindungs-ID und der zuvor für jeden der Zielknoten 304 zugewiesenen Verbindungs-ID errichtet.
  • Die Steuereinrichtung 300 überträgt asynchron ein Transaktionsbefehlspaket zum Quellenknoten 302 (403 in den 4A und 4C).
  • Beim Empfang des Transaktionsbefehlspakets führt der Quellenknoten 302 den Anfangsaufbau entsprechend der von der Steuereinrichtung 300 empfangenen Verbindungs-ID durch, und führt eine asynchrone Rundsendetransaktion aus (404 bis 409 in den 4A und 4C). Durch die Ausführung der asynchronen Rundsendetransaktion kann der Quellenknoten 302 die Objektdaten 308 sequenziell übertragen, die aus einem oder mehreren Datensegmenten bestehen.
  • Bei dem Kommunikationsprotokoll in diesem Ausführungsbeispiel stellt die Steuereinrichtung 300 eine Funktion zum Verwalten der Verbindung und der Trennung von Knoten bereit. Daher wird nach der Errichtung der Verbindung die Übertragung der Objektdaten 308 durch Verhandlungen initiiert, die zwischen dem Quellenknoten 302 und den Zielknoten 304 durchgeführt werden.
  • Ist eine Folge von asynchronen Rundsendetransaktionen abgeschlossen, gibt der Quellenknoten 302 ein asynchrones Rundsendepaket aus, das das Ende des Segments angibt (das nachstehend als Segmentendepaket bezeichnet wird) (410 in den 4A und 4C).
  • Beim Empfang des Segmentendepakets vom Quellenknoten 302 trennt die Steuereinrichtung 300 die Knoten und beendet den Datenübertragungsvorgang (411 in den 4A und 4C).
  • Da das Segmentendepaket rundgesendet wird, können die Inhalte des Pakets auch durch einen Zielknoten 304 erfasst werden. Daher kann der Zielknoten 304 anstelle der Steuereinrichtung 300 den Quellenknoten 302 trennen.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise des Quellenknotens 302 ausführlich unter Bezugnahme auf die 4A und 4C beschrieben.
  • Empfängt der Quellenknoten 302 das Verbindungsanforderungspaket und das Transaktionsbefehlspaket von der Steuereinrichtung 300, überträgt der Quellenknoten 302 ein asynchrones Rundsendepaket zu einem Zielknoten 304, das die Übertragung einer Datenübertragungsanforderung anfordert (das nachstehend als Sendeanforderungspaket bezeichnet wird) (404 in den 4A und 4C).
  • Das Sendeanforderungspaket ist ein Paket, das zum Erhalten der Anfangsinformationen verwendet wird, die für eine asynchrone Rundsendetransaktion für die Objektdaten 308 erforderlich sind. Eine durch die Steuereinrichtung 300 bestimmte Verbindungs-ID ist in das Paket geschrieben.
  • Der Zielknoten 304 sendet ein asynchrones Rundsendepaket rund (das nachstehend als Bestätigungsantwortpaket bezeichnet wird), das eine Antwort auf das Sendeanforderungspaket bildet (405 in den 4A und 4B). Dieselbe Verbindungs-ID, wie die für ein Sendeanforderungspaket verwendete, wird in das Bestätigungsantwortpaket geschrieben. Daher kann der Quellenknoten 302 die Verbindungs-ID in dem Bestätigungsantwortpaket untersuchen, das empfangen wird, und kann die Verbindung identifizieren, über die das Paket übertragen wurde.
  • In dem Bestätigungsantwortpaket sind die Größe des am Zielknoten 304 verfügbaren internen Puffers und die Verschiebungsadresse für einen bestimmten Speicherraum gespeichert. Beim Empfang des Bestätigungsantwortpakets stellt der Quellenknoten 302 die Zielverschiebung dafür ein, die gemeinsam die Speicherräume in den Zielknoten 304 bestimmt, und beginnt die asynchrone Rundsendetransaktion. Die Zielverschiebung wird unter Verwendung der Verschiebungsadresse bestimmt, die in dem von jedem Zielknoten 304 empfangenen Bestätigungsantwortpaket enthalten ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die für die asynchrone Rundsendetransaktion verwendete Zielverschiebung unter Verwendung der in dem Bestätigungsantwortpaket enthaltenen Verschiebungsadresse eingestellt. Allerdings kann die Zielverschiebung auch auf andere Art und Weise eingestellt werden. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 300 eine Funktion zum Verwalten der für einzelne Verbindungen verwendeten Zielverschiebungen aufweisen, und kann Zielverschiebungen einstellen, die den Verbindungs-IDs entsprechen. In diesem Fall werden den Verbindungen entsprechende Zielverschiebungen durch die Steuereinrichtung 300 zu dem Quellenknoten 302 übertragen.
  • Der Quellenknoten 302 schreibt das erste asynchrone Rundesendepaket in den durch die Zielverschiebung angegebenen Speicherraum (406 in den 4A und 4C). Die Verbindungs-ID und die Sequenznummer eines Datenpakets sind im Paket gespeichert.
  • Nach der Übertragung des ersten asynchronen Rundsendepakets wartet der Quellenknoten 302 auf ein Antwortpaket vom Zielknoten 304. Der Zielknoten 304 überträgt als Antwortpaket ein asynchrones Rundsendepaket, in dem seine Verbindungs-ID und die Sequenznummer gespeichert sind. Beim Empfang des Antwortpakets inkrementiert der Quellenknoten 302 die Sequenznummer und überträgt ein weiteres asynchrones Rundsendepaket, das die Sequenznummer des nächsten Datensegments enthält (407 in den 4A und 4C).
  • Durch Wiederholen des vorstehenden Vorgangs führt der Quellenknoten 302 sequenziell die asynchronen Rundsendetransaktionen durch (408 und 409 in den 4A und 4C). Die maximale Wartezeit auf eine Antwort von einem Zielknoten 304 wird zuvor bestimmt. Wird keine Antwort gesendet, bevor die maximale Wartezeit abgelaufen ist, wird die gleiche Sequenznummer zum erneuten Senden desselben Datensegments angewendet.
  • Wir ein eine Neuübertragung anforderndes Antwortpaket durch einen Zielknoten 304 ausgegeben, kann der Quellenknoten 302 die Daten rundsenden, die der bestimmten Sequenznummer entsprechen.
  • Wurden alle Objektdaten 308 mittels der asynchronen Rundesendetransaktionen übertragen, sendet der Quellenknoten 302 das Segmentendepaket rund und beendet die Datenübertragung (410 und 411 in den 4A und 4C).
  • Wie vorstehend beschrieben teilt der Quellenknoten 302 die Objektdaten 308 nach Bedarf in eines oder mehrere Segmente ein. Daher geschieht die Übertragung des vorstehend angeführten Antwortpakets in Verbindung mit der asynchronen Rundsendeübertragung der Datensegmente. Ein Datensegment wird für jede durchgeführte asynchrone Rundsendetransaktion übertragen. Der Zielknoten 304 enthält einen Puffer mit der vorstehend beschriebenen Kapazität.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Antwortpaket in Verbindung mit der asynchronen Rundsendetransaktion eines Datensegments gesendet. Allerdings kann ein Zielknoten 304 ein Antwortpaket übertragen, nachdem der Datenpuffer am Zielknoten 304 mit einer Vielzahl sequenzieller Datensegmente gefüllt wurde.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise des Zielknotens 304 ausführlich unter Bezugnahme auf die 4A und 4C beschrieben.
  • Wird ein Verbindungsanforderungspaket von der Steuereinrichtung 300 empfangen, wartet der Zielknoten 304 auf das Sendeanforderungspaket vom Quellenknoten 302 (404 in den 4A und 4C).
  • Beim Empfang des Sendeanforderungspakets vergleicht der Zielknoten 304 die in das Paket geschriebene Verbindungs-ID mit der von der Steuereinrichtung 300 empfangenen Verbindungs-ID und bestimmt, ob das empfangene Paket seinen Ursprung am Quellenknoten 302 hat.
  • Ist das empfangene Sendeanforderungspaket vom Quellenknoten 302, sendet der Zielknoten 304 das Bestätigungsantwortpaket rund, in das die Verbindungs-ID, die Größe des verfügbaren internen Puffers und die Verschiebungsadresse für den bestimmten Speicherraum geschrieben sind (405 in den 4A und 4C).
  • Wird ein vom Quellenknoten 302 empfangenes asynchrones Rundsendepaket in den Speicherraum geschrieben, inspiziert der Zielknoten 304 die in dem Paket enthaltene Verbindungs-ID. Stimmt die in dem Paket gespeicherte Verbindungs-ID mit der Verbindungs-ID des Zielknotens 304 überein, sendet der Zielknoten 304 ein Antwortpaket rund, in dem die in dem empfangenen Paket enthaltene Verbindungs-ID und die Sequenznummer gespeichert sind (406 und 409 in den 4A und 4C). In diesem Fall wird das in dem empfangenen asynchronen Rundesendepaket enthaltene Datensegment im internen Puffer gespeichert. Unterscheidet sich die in dem empfangenen Paket enthaltene Verbindungs-ID von der Verbindungs-ID des Zielknotens 304, verwirft der Zielknoten 304 das empfangene Paket.
  • Bestimmt der Zielknoten 304, dass die Sequenznummer des empfangenen Pakets nicht passt, kann er ein Antwortpaket zum Anfordern einer Neuübertragung senden. In diesem Fall teilt der Zielknoten 304 dem Quellenknoten 302 die Sequenznummer mit, für die die Neuübertragung angefordert wird.
  • Sind alle asynchronen Rundsendetransaktionen abgeschlossen, sendet der Quellenknoten 302 das Segmentendepaket rund. Beim Empfang dieses Pakets beendet der Zielknoten 304 die Datenübertragungsverarbeitung (410 in den 4A und 4C).
  • Nach Empfangen des Segmentendepakets sendet der Zielknoten 304 ein Antwortpaket rund, das angibt, dass er das Segmentendepaket empfangen hat (411 in den 4A und 4C).
  • Wie vorstehend beschrieben kann das Kommunikationssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Nachteile eines herkömmlichen Kommunikationssystems lösen. Außerdem kann das Kommunikationssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Übertragung von Daten selbst dann einfach und schnell durchführen, wenn keine Echtzeitverarbeitung erforderlich ist.
  • Da beim Errichten der Verbindung durch die Steuereinrichtung die Objektdaten zwischen dem Quellenknoten und den Zielknoten ausgetauscht werden, muss die Steuereinrichtung nicht für die Übertragung verwendet werden, und die Datenübertragung kann einfach durchgeführt werden, ohne dass eine komplizierte Verarbeitung erforderlich ist.
  • Da ein Zielknoten immer ein Antwortpaket für jede Rundsendetransaktion sendet, kann ein zufrieden stellendes Kommunikationsprotokoll bereitgestellt werden.
  • Zum Implementieren einer zufrieden stellenderen Datenübertragung muss die Datenübertragung schnell wieder aufgenommen werden, ohne dass Daten verloren gehen, selbst wenn die Datenübertragung aufgrund des Rücksetzens eines Bus oder des Auftretens eines Übertragungsfehlers angehalten wird. Nachstehend wird die Wiederaufnahmeverarbeitung unter Bezugnahme auf 4B beschrieben, die gemäß dem Kommunikationsprotokoll in diesem Ausführungsbeispiel bestimmt ist.
  • Es wird angenommen, dass ein Busrücksetzen nach dem Empfang eines asynchronen Rundesendepakets mit einer Sequenznummer i auftritt. Jeder der Knoten stoppt die Übertragung und initialisiert den Bus, identifiziert die Verbindungskonfiguration und stellt die Knoten-ID entsprechend den im IEEE 1394-1995 Standard definierten Abläufen ein (420 und 421 in 4B).
  • Wurde der Bus neu aufgebaut, sendet der Zielknoten 304 ein Wiederaufnahmeanforderungspaket rund (Neusendeanforderungspaket), in dem die Verbindungs-ID und die Sequenznummer i gespeichert sind (422 in 4B).
  • Kann die asynchrone Rundsendetransaktion wieder aufgenommen werden, identifiziert der Quellenknoten 302 die in einem empfangenen Neusendeanforderungspaket enthaltene Verbindungs-ID und sendet ein Bestätigungsantwortpaket rund, in dem diese Verbindungs-ID gespeichert ist (423 in 4B).
  • Dann beginnt der Quellenknoten 302 beginnend mit der Sequenznummer, die durch das Neusendeanforderungspaket angefordert wurde, mit dem sequenziellen Rundsenden von Datensegmenten, d.h., Datensegmenten, die mit der Sequenznummer (i + 1) beginnen (424 in 4B).
  • Bei der vorstehend beschriebenen Verarbeitung können die Steuereinrichtung 300, der Quellenknoten 302 und die Zielknoten 304 selbst dann, wenn die Datenübertragung angehalten wurde, die Übertragung von Daten leicht und zufrieden stellend wiederaufnehmen, ohne ihre Knoten-ID zu berücksichtigen.
  • Wie vorstehend beschrieben kann der durch die Steuereinrichtung 300 durchgeführte Steuervorgang bei diesem Ausführungsbeispiel vereinfacht werden, selbst wenn die Datenübertragung angehalten wurde.
  • Der Aufbau des in diesem Ausführungsbeispiel bestimmten asynchronen Rundsendepakets wird nachstehend unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Das asynchrone Rundsendepaket ist ein Datenpaket mit einem Quadlet (4 Byte=32 Bit) als eine Einheit.
  • Zuerst wird der Aufbau eines Paketheader 521 beschrieben.
  • In 5 stellt ein Feld 501 (16 Bit) eine destination_ID dar, was eine Knoten-ID eines Empfängers ist, d.h., eines Zielknotens 304. Da eine asynchrone Rundsendetransaktion der Objektdaten 308 entsprechend dem Kommunikationsprotokoll dieses Ausführungsbeispiels implementiert ist, wird der Wert des Feldes 501 als Rundsende-ID angewendet, d.h., FFFF16.
  • Ein Feld 502 (6 Bit) stellt eine Transaktionsstufe (t1) dar und ist eine jeder Transaktion inhärente Markierung bzw. „Tag".
  • Ein Feld 503 stellt einen Neuversuch-(rt) Code zum Bestimmen eines Neuversuchs des Pakets dar.
  • Ein Feld 504 (4 Bit) stellt einen Transaktionscode (tcode) dar. Der Transaktionscode tcode bestimmt ein Paketformat und den Typ der Transaktion, die durchgeführt werden muss. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Wert des Feldes beispielsweise auf 00012 eingestellt, und fordert einen Vorgang (d.h. eine Schreibtransaktion) zum Schreiben eines Datenblocks 522 dieses Pakets in den durch ein destination offset-Feld 507 definierten Speicherraum an.
  • Ein Feld 505 (4 Bit) stellt eine Priorität (pri) dar und bestimmt die Prioritätsreihenfolge. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Wert dieses Feldes auf 00002 eingestellt.
  • Ein Feld 506 (16 Bit) stellt eine Variable source ID dar, die die Knoten-ID der Sendeseite, d.h., des Quellenknotens 302 ist.
  • Das Feld 507 (48 Bit) stellt eine Variable destination_offset dar und bestimmt gemeinsam die unteren 48 Bit der in den einzelnen Zielknoten 304 enthaltenen Adressräume. Derselbe destination offset-Wert kann für alle Verbindungen eingestellt werden, oder es kann ein verschiedener destination_offset-Wert für jede Verbindung eingestellt werden. Allerdings ist es effektiv, einen verschiedenen destination_offset-Wert einzustellen, da so die asynchronen Rundsendepakete von einer Vielzahl von Verbindungen parallel verarbeitet werden können.
  • Ein Feld 508 (16 Bit) stellt eine Variable data_length dar und verwendet Bytes zum Angeben der Länge eines Datenfeldes, was nachstehend beschrieben wird.
  • Ein Feld 507 (16 Bit) stellt eine Variable extendend_tcode dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Wert dieses Feldes auf 000016 eingestellt.
  • Ein Feld 510 (32 Bit) stellt eine Variable header_CRC dar, in der ein den Feldern 501 bis 509 entsprechender Fehlererfassungscode gespeichert ist.
  • Nachstehend wird ein Datenblock 522 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Datenblock 522 Headerinformationen 523 und ein Datenfeld 524.
  • Eine Verbindungs-ID zum Identifizieren des logischen Verbindungsverhältnisses zwischen den Knoten ist in den Headerinformationen 523 enthalten. Der Aufbau der Headerinformationen 513 variiert entsprechend dem Zweck deren Verwendung.
  • Das Datenfeld 524 ist ein Feld mit einer variablen Länge, und die Datensegmente sind darin gespeichert. Ist ein in dem Datenfeld 524 gespeichertes Datensegment kein Vielfaches des Quadlet, wird 0 in einen Abschnitt eingegeben, der das Quadlet nicht erreicht.
  • Ein Feld 511 (16 Bit) stellt eine Variable connection_ID dar, und die Verbindungs-ID in diesem Ausführungsbeispiel ist darin gespeichert. Die 1394-Schnittstelle dieses Ausführungsbeispiels wendet die in diesem Feld 511 gespeicherte Verbindungs-ID zum Identifizieren einer Verbindung an, die zwischen dem Quellenknoten 302 und einem oder mehreren Zielknoten 304 errichtet ist. In diesem Ausführungsbeispiel können 216*(Anzahl der Knoten) Verbindungen errichtet werden. Daher kann eine Vielzahl von Verbindungen errichtet werden, bevor alle durch die Verbindungen verwendeten Kommunikationsbänder die Kapazitätsgrenze für den Übertragungsweg erreichen.
  • Ein Feld 512 (8 Bit) stellt eine Variable protocol_type dar und gibt die Kommunikationsverarbeitung (d.h., den Kommunikationsprotokolltyp) an, der auf den Headerinformationen 523 beruht. Ist das Kommunikationsprotokoll dieses Ausführungsbeispiels angegeben, ist der Wert des Feldes beispielsweise 0116.
  • Ein Feld 513 (8 Bit) stellt eine Variable control_flags dar, und vorbestimmte Steuerdaten sind darin zur Steuerung der Kommunikationsreihenfolge gemäß dem Kommunikationsprotokoll dieses Ausführungsbeispiels eingestellt. Das höchstwertige Bit in diesem Feld 513 wird beispielsweise als Neuübertragungsanforderungs(resend_request) Flag angewendet. Ist der Wert des höchstwertigen Bit in diesem Feld 1, wird angenommen, dass eine Neuübertragung entsprechend dem Kommunikationsprotokoll dieses Ausführungsbeispiels angefordert wurde.
  • Ein Feld 514 (16 Bit) stellt eine Variable sequence_number dar. Ein sequenzieller Wert, d.h., eine Sequenznummer, wird für ein Paket eingestellt, das entsprechend einer bestimmten Verbindungs-ID (der in dem Feld 511 bestimmten Verbindungs-ID) übertragen wird. Mit der Sequenznummer kann der Zielknoten 304 die Kontinuität der Datensegmente überwachen, die sequenziell durch die asynchronen Rundsendetransaktionen übertragen werden. Passen die Sequenznummer und das Datensegment nicht zusammen, kann der Zielknoten 304 beruhend auf der Sequenznummer eine Neuübertragung anfordern.
  • Ein Feld 515 ((16 Bit) stellt eine Variable reconfirmation_number dar. In diesem Ausführungsbeispiel hat dieses Feld nur dann Bedeutung, wenn das Neuübertragungsanforderungsflag auf einen Wert 1 gesetzt ist. In diesem Fall wird die Sequenznummer des Pakets, für das die Neuübertragung angefordert ist, in dem Feld 515 eingestellt.
  • Ein Feld 516 (16 Bit) stellt eine Variable buffer_size dar. Die Puffergröße für den Zielknoten 304 ist in diesem Feld 516 eingestellt.
  • Ein Feld 517 (48 Bit) stellt eine Variable Offset_address dar. Die unteren 48 Bit in dem im Zielknoten 304 enthaltenen Adressraum sind in diesem Feld 517 gespeichert. Mit diesem Feld wird einer der ersten Speicherräume 310 im n-ten Speicherraum 314 in 3 bestimmt.
  • Ein Feld 518 (32 Bit) stellt eine Variable data_CRC dar. Ein Fehlererfassungscode für die Felder 511 bis 517 (einschließlich der Headerinformationen 523 und des Datenfeldes 524) ist in der Variable data_CRC sowie in der Variable header_CRC wie vorstehend beschrieben gespeichert.
  • Nachstehen wird die durch das Kommunikationsprotokoll dieses Ausführungsbeispiels bestimmte Kommunikationsverarbeitung unter Bezugnahme auf die 8 und 9 ausführlich beschrieben.
  • Insbesondere wird in diesem Ausführungsbeispiel die Verarbeitung zum Beenden einer Folge von asynchronen Rundsendetransaktionen während einer Übertragungsperiode beschrieben, die zwischen dem Quellenknoten 302 und dem Zielknoten 304 durchgeführt werden.
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Beispiels, in dem die Übertragung durch den Quellenknoten 302 und den Zielknoten 304 einfach angehalten wird. In 9 wird für eine einfachere Beschreibung die asynchrone Rundsendetransaktion zwischen dem Quellenknoten 302 und einem Zielknoten 304 durchgeführt. Allerdings kann die gleiche Verarbeitung für die Transaktion mit n Zielknoten 304 durchgeführt werden.
  • Gemäß 9 kann der Zielknoten 304 die Übertragung von Daten zum Quellenknoten 302 anhalten, indem er kein Antwortpaket sendet. In dem Beispiel in 9 sendet der Zielknoten 304 kein Antwortpaket auf die n-te asynchrone Rundsendetransaktion (901 in 9).
  • Wird kein Antwortpaket vom Zielknoten 304 innerhalb eines Zeitabschnitts (Antwortzeitablauf 901) empfangen, der zuvor bestimmt ist, sendet der Quellenknoten 302 in diesem Fall automatisch das Datensegment mit derselben Sequenznummer wie der des vorgehenden asynchronen Rundsendepakets erneut (903 in 9).
  • Wird das Antwortpaket nicht empfangen, obwohl der vorstehende Vorgang eine vorbestimmte Anzahl oft wiederholt wurde (904 in 9), nimmt der Quellenknoten 302 an, dass der Zielknoten 304 die Datenübertragung angehalten hat, und sendet ein Abbruchpaket (905 in 9). Das Abbruchpaket ist ein Paket zum Anhalten einer Folge von zwischen dem Quellenknoten 302 und dem Zielknoten 304 durchgeführten asynchronen Rundsendetransaktionen.
  • Mit dem Abbruchpaket werden die Steuereinrichtung 300 und der Zielknoten 304 über das Ende der Übertragung informiert, und der Quellenknoten 302 beendet die Datenübertragung. Die Steuereinrichtung 300 trennt den dem Abbruchpaket entsprechenden Knoten.
  • Gemäß dem Kommunikationsprotokoll dieses Ausführungsbeispiels kann der Zielknoten 304 durch die vorstehende Verarbeitung die Datenübertragung leicht anhalten, ohne eine bestimmte Verarbeitung durchzuführen, und die Steuereinrichtung 300 kann die Trennung durchführen.
  • Wie in den 10A bis 10C gezeigt, kann eine Folge asynchroner Rundsendetransaktionen auch angehalten werden, wenn die Steuereinrichtung 300, der Quellenknoten 302 oder der Zielknoten 304 ein Abbruchpaket rundsendet, das den Halt der Übertragung anfordert.
  • 10A zeigt ein Beispiel, in dem der Quellenknoten 302 eine Halteanforderung ausgibt. 10B zeigt ein Beispiel, in dem der Zielknoten 304 eine Halteanforderung ausgibt. 10C zeigt ein Beispiel, in dem die Steuereinrichtung 300 eine Halteanforderung ausgibt. In den 10A bis 10C wird die asynchrone Rundsendetransaktion für eine einfachere Beschreibung zwischen einem Quellenknoten 302 und einem Zielknoten 304 angewendet. Allerdings kann der gleiche Vorgang für n Zielknoten 304 durchgeführt werden.
  • Ein Knoten, der die asynchrone Rundsendetransaktion anhalten möchte, sendet ein Abbruchpaket während der Datenübertragungsperiode rund. Beim Empfang des Abbruchpakets hält der Quellenknoten 302 oder der Zielknoten 304 die Datenübertragung entsprechend den vorbestimmten Abläufen an, und die Steuereinrichtung trennt den Knoten.
  • In 10A sendet der Quellenknoten 302 das Abbruchpaket, nachdem die n-te asynchrone Rundsendetransaktion abgeschlossen ist (1001 in den
  • 10A bis 10C). In 10B sendet der Zielknoten 304 das Abbruchpaket rund, nachdem die n-te asynchrone Rundsendetransaktion abgeschlossen ist (1002 in den 10A bis 10C). In 10C sendet die Steuereinrichtung 300 das Abbruchpaket rund, nachdem die n-te asynchrone Rundsendetransaktion abgeschlossen ist (1003 in den 10A bis 10C).
  • Durch die vorstehende Verarbeitung stellen die Steuereinrichtung 300, der Quellenknoten 302 und der Zielknoten 304 das Anhalten der Datenübertragung durch die Durchführung einfacher Abläufe sicher und können die anderen Knoten trennen.
  • Wie vorstehend beschrieben kann entsprechend den einzelnen Ausführungsbeispielen ein logisches Verbindungsverhältnis in einem Busnetz gemäß dem IEEE 1394-1995 Standard gebildet werden, das nicht von der physikalischen Verbindungsform abhängt.
  • In diesen Ausführungsbeispielen kann ein innovatives Kommunikationsprotokoll für das Kommunikationssystem gemäß dem IEEE 1394-1995 Standard bereitgestellt werden, gemäß dem eine vergleichsweise große Menge an Objektdaten (beispielsweise Stehbilddaten, Graphikdaten, Textdaten, Dateidaten, Programmdaten, usw.), für die Zuverlässigkeit gefordert ist, selbst wenn keine Echtzeitverarbeitung erforderlich ist, in ein oder mehrere Datensegmente eingeteilt und die Datensegmente sequenziell übertragen werden können.
  • Außerdem kann mit den vorstehenden Ausführungsbeispielen ein innovatives Kommunikationsprotokoll für ein Kommunikationssystem gemäß dem IEEE 1394-1995 Standard bereitgestellt werden, mit dem eine Datenkommunikation zwischen einer Vielzahl von Einrichtungen unter Verwendung eines Kommunikationsverfahrens für die asynchrone Rundsendung von Daten implementiert werden kann.
  • Des Weiteren kann eine Vielzahl von Sätzen kontinuierlicher Daten gemäß den vorstehenden Ausführungsbeispielen zufrieden stellend übertragen werden, ohne dass das isochrone Übertragungsverfahren erforderlich wäre, das dem IEEE 1394-1995 Standard entspricht. Ein Satz Objektdaten kann in eine Vielzahl von Datensegmenten unterteilt werden, die einzeln übertragen werden können.
  • Da eine Kommunikation unter einer Vielzahl von Einrichtungen gemäß den vorstehenden Ausführungsbeispielen in einer Verbindung verwaltet wird, können viele Kommunikationen, die kein sehr großes Kommunikationsband erfordern, gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Eine Vielzahl von Kommunikationen kann in einem Übertragungsband durchgeführt werden, wobei lediglich wenige Knoten verwendet werden.
  • Selbst wenn die Datenübertragung in den vorstehenden Ausführungsbeispielen aufgrund eines Busrücksetzens oder eines Übertragungsfehlers angehalten wird, können Informationen über die Inhalte von Daten übertragen werden, die verloren gegangen sind, und die Übertragung kann wieder aufgenommen werden, ohne dass eine sehr komplizierte Verarbeitung erforderlich ist.
  • (Weiteres Ausführungsbeispiel)
  • Die Kommunikationsprotokolle in den vorstehenden Ausführungsbeispielen und die verschiedenen Arbeitsweisen, die zu deren Implementierung erforderlich sind, können mittels Software erreicht werden.
  • Beispielsweise wird ein Speichermedium, auf dem Programmcode zum Implementieren der Funktionen des ersten bis fünften Ausführungsbeispiels gespeichert ist, den Steuereinrichtungen (der MPU 12, der Systemsteuereinrichtung 50 und der Druckersteuereinrichtung 68 in 2) der Geräte zugeführt, die das Kommunikationssystem in den einzelnen Ausführungsbeispielen bilden. Die Steuereinrichtungen erlauben dem Kommunikationssystem oder den Geräten das Lesen des Programmcodes aus dem Speichermedium und das Implementieren der Funktionen der Ausführungsbeispiele entsprechend dem Programmcode, so dass die vorstehenden Ausführungsbeispiele implementiert werden können.
  • Ferner wird ein Speichermedium, auf dem der Programmcode zum Implementieren der Funktionen gemäß dem ersten bis fünften Ausführungsbeispiel gespeichert ist, den 1394-Schnittstellen 14, 44 und 62 der Geräte zugeführt. Die Steuereinrichtung (beispielsweise die serielle Busverwaltungseinheit 806 in 8) ermöglicht den 1394-Schnittstellen 14, 44 und 62 das Implementieren der Funktionen der Ausführungsbeispiele entsprechend dem im Speichermedium gespeicherten Programmcode, so dass die vorstehenden Ausführungsbeispiele implementiert werden können.
  • In diesem Fall wird der aus dem Speichermedium gelesene Programmcode zum Implementieren der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele verwendet. Der Programmcode oder das Mittel (beispielsweise das Speichermedium), auf dem der Programmcode gespeichert ist, bildet die Erfindung.
  • Ein Speichermedium zum Zuführen dieses Programmcodes kann beispielsweise eine Diskette, Festplatte, optische Platte, magnetooptische Platte, CD-ROM, ein Magnetband, eine nicht flüchtige Speicherkarte oder ein ROM sein.
  • Außerdem umfasst der Schutzbereich der Erfindung einen Fall, in dem die Funktionen des ersten bis fünften Ausführungsbeispiels implementiert werden können, wenn der Programmcode aus dem Speichermedium gelesen und in einem Speicher gespeichert wird, der in einer Funktionserweiterungseinheit enthalten ist, die mit der vorstehend angeführten Steuereinrichtung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung in der Funktionserweiterungseinheit einen Teil oder die gesamte tatsächliche Verarbeitung entsprechend dem im Speicher gespeicherten Programmcode durchführt.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen speziellen Formen ausgeführt werden, ohne von den Eigenschaften der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise wurde in den vorstehenden Ausführungsbeispielen ein Kommunikationsprotokoll beschrieben, das bei einem Netz angewendet werden kann, das IEEE 1394-1995 entspricht. Allerdings kann das Kommunikationsprotokoll in diesen Ausführungsbeispielen bei einem Busnetz angewendet werden, das dem IEEE 1394-1995 Standard entspricht, und ein Netz kann virtuell ein Busnetz bilden.
  • Daher sind die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele in jeder Hinsicht lediglich Beispiele, und beschränken die Erfindung nicht auf diese Beispiele.
  • Der Schutzbereich der Erfindung ist durch den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche definiert, und ist nicht durch die Beschreibung beschränkt. Des Weiteren fallen alle Modifikationen und Änderungen, die zu Äquivalenten der Patentansprüche gehören, in den Schutzbereich der Erfindung.

Claims (12)

  1. Zielknoten zum Empfangen von von einem Quellenknoten (302, 28) über eine logische Verbindung gesendeten Datenpaketen, wobei die logische Verbindung zwischen dem Quellenknoten und dem Zielknoten zur asynchronen Kommunikation durch eine Steuereinrichtung (300, 10) eingestellt ist, gekennzeichnet durch eine Abbrecheinrichtung zum Abbrechen einer Kommunikation zwischen dem Quellenknoten (302, 28) und dem Zielknoten (304, 60), wenn der Zielknoten (304, 60) ein von dem Quellenknoten oder der Steuereinrichtung gesendetes Abbruchpaket empfängt, und eine Trenneinrichtung zum Trennen der durch die Steuereinrichtung eingestellten logischen Verbindung, wenn die Kommunikation durch das Abbruchpaket abgebrochen wurde.
  2. Zielknoten nach Anspruch 1, der zum Ausführen einer asynchronen Kommunikation mit dem Quellenknoten eingerichtet ist.
  3. Zielknoten nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zielknoten eine Kommunikationseinheit (62) gemäß dem IEEE 1394-1995 Standard zur Kommunikation mit dem Quellenknoten umfasst.
  4. Zielknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abbrecheinrichtung zum Abbrechen der Kommunikation zwischen dem Quellenknoten und dem Zielknoten eingerichtet ist, wenn das empfangene Abbruchpaket Informationen (511) enthält, die die logische Verbindung zwischen dem Quellenknoten und dem Zielknoten angeben.
  5. Datenkommunikationssystem mit einem Quellenknoten (302, 28) zum Senden von Datenpaketen, einem Zielknoten (304, 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der zum Empfangen der von dem Quellenknoten (302, 28) gesendeten Datenpakete eingerichtet ist, und einer Steuereinrichtung (300, 10) zum Einstellen einer logischen Verbindung zur synchronen Kommunikation zwischen dem Quellenknoten (302, 28) und dem Zielknoten (304, 60), so dass die Datenpakete von dem Quellenknoten zu dem Zielknoten gesendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielknoten (304, 60) zum Abbrechen einer Kommunikation zwischen dem Quellenknoten (302, 28) und dem Zielknoten (304, 60) eingerichtet ist, wenn der Zielknoten (304, 60) ein von dem Quellenknoten oder der Steuereinrichtung gesendetes Abbruchpaket empfängt, und dass der Zielknoten (304, 60) zum Trennen der durch die Steuereinrichtung eingestellten logischen Verbindung eingerichtet ist, wenn die Kommunikation im Ansprechen auf das Abbruchpaket abgebrochen wird.
  6. Verfahren zum Steuern eines Zielknotens (304, 60), der Datenpakete empfängt, die von einem Quellenknoten (302, 28) über eine zwischen dem Quellenknoten und dem Zielknoten zur asynchronen Kommunikation durch eine Steuereinrichtung (300, 10) eingestellte logische Verbindung gesendet werden, gekennzeichnet durch die Schritte Abbrechen einer Kommunikation zwischen dem Quellenknoten (302, 28) und dem Zielknoten (304, 60), wenn der Zielknoten (304, 60) ein von dem Quellenknoten oder der Steuereinrichtung gesendetes Abbruchpaket empfängt, und Trennen der durch die Steuereinrichtung eingestellten logischen Verbindung, wenn die Kommunikation im Ansprechen auf das Abbruchpaket abgebrochen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Zielknoten zum Ausführen einer asynchronen Kommunikation mit dem Quellenknoten eingerichtet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Zielknoten (304, 60) zum Kommunizieren mit dem Quellenknoten (302, 28) unter Verwendung einer Kommunikationseinheit (62) gemäß dem IEEE 1394-1995 Standard eingerichtet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei das Abbruchpaket Informationen (511) enthält, die die logische Verbindung zwischen dem Quellenknoten (302, 28) und dem Zielknoten (304, 60) angeben.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Datenkommunikationssystems mit einem Quellenknoten (302, 28) zum Senden von Datenpaketen, einem Zielknoten (304, 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einer Steuereinrichtung (300, 10) zum Einstellen einer logischen Verbindung zur asynchronen Kommunikation zwischen dem Quellenknoten und dem Zielknoten, so dass die Datenpakete derart eingerichtet sind, dass sie von dem Quellenknoten zu dem Zielknoten gesendet werden, gekennzeichnet durch die Schritte Abbrechen einer Kommunikation zwischen dem Quellenknoten und dem Zielknoten, wenn der Zielknoten ein von dem Quellenknoten oder der Steuereinrichtung gesendetes Abbruchpaket empfängt, und Trennen der durch die Steuereinrichtung eingestellten logischen Verbindung, wenn die Kommunikation im Ansprechen auf das Abbruchpaket abgebrochen wird.
  11. Speichermedium, das Prozessor-implementierbare Anweisungen zur Steuerung eines elektronischen Prozessors zum Ausführen aller Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 9 speichert.
  12. Speichermedium, das Prozessor-implementierbare Anweisungen zur Steuerung eines elektronischen Prozessors zum Ausführen aller Schritte des Verfahrens nach Anspruch 10 speichert.
DE69935940T 1998-02-24 1999-02-23 Zielknoten, Datenkommunikationssystem, Kontrollverfahren eines Zielknotens und Verfahren zum Betreiben eines Datenkommunikationssystems Expired - Lifetime DE69935940T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4265698 1998-02-24
JP4265698 1998-02-24
JP4989498 1998-03-02
JP4989498 1998-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935940D1 DE69935940D1 (de) 2007-06-14
DE69935940T2 true DE69935940T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=26382384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935940T Expired - Lifetime DE69935940T2 (de) 1998-02-24 1999-02-23 Zielknoten, Datenkommunikationssystem, Kontrollverfahren eines Zielknotens und Verfahren zum Betreiben eines Datenkommunikationssystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6804250B2 (de)
EP (1) EP0939529B1 (de)
KR (1) KR100664634B1 (de)
CN (1) CN1184786C (de)
DE (1) DE69935940T2 (de)
MY (1) MY125043A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100725966B1 (ko) * 1999-05-25 2007-06-11 소니 가부시끼 가이샤 전송방법, 전송장치 및 전송시스템
US7032024B1 (en) 1999-07-29 2006-04-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Connection management method for devices connected digital interface and command structure therefor
KR100677069B1 (ko) * 1999-07-29 2007-02-01 삼성전자주식회사 디지털 인터페이스로 연결된 기기들간의 커넥션 관리 방법 및 이를 위한 명령 구조
US7068674B1 (en) * 1999-08-23 2006-06-27 Lg Electronics Inc. Method of controlling connection between nodes in digital interface
JP2001203727A (ja) * 2000-01-18 2001-07-27 Sony Corp 通信方法及び通信装置
JP2001237860A (ja) * 2000-02-21 2001-08-31 Sony Corp 通信制御方法及び通信制御装置
JP3400772B2 (ja) * 2000-04-25 2003-04-28 松下電器産業株式会社 パケット送受信処理装置
JP3800158B2 (ja) * 2002-09-27 2006-07-26 ブラザー工業株式会社 データ送信システム、端末装置、及びプログラム
US7522669B2 (en) * 2003-02-21 2009-04-21 Atheros Communications, Inc. Method and apparatus for selective disregard of co-channel transmissions on a medium
JP2004297772A (ja) * 2003-03-12 2004-10-21 Ricoh Co Ltd 画像処理システム、画像形成装置、画像処理方法、プログラム及び記憶媒体
JP2005176233A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Canon Inc 通信装置及び通信システム
JP2006039988A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ieee1394接続装置
KR100633099B1 (ko) * 2004-10-15 2006-10-11 삼성전자주식회사 데이터 버스를 이용하는 시스템 및 그의 동작제어방법
US7515579B2 (en) * 2005-02-09 2009-04-07 Alcatel-Lucent Usa Inc. Dynamic switching of a transmission time interval in a wireless system
US8711751B2 (en) * 2009-09-25 2014-04-29 Apple Inc. Methods and apparatus for dynamic identification (ID) assignment in wireless networks
US10051436B2 (en) * 2015-02-09 2018-08-14 Gilat Satellite Networks Ltd. Compression with multicast dictionary
JP6832441B2 (ja) * 2017-01-31 2021-02-24 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. メモリバンク内のメモリユニットに対するアクセス
US10841621B2 (en) * 2017-03-01 2020-11-17 Wyse Technology L.L.C. Fault recovery of video bitstream in remote sessions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594859A (en) * 1992-06-03 1997-01-14 Digital Equipment Corporation Graphical user interface for video teleconferencing
DE69432524T2 (de) * 1993-06-09 2004-04-01 Btg International Inc. Verfahren und vorrichtung für ein digitales multimediakommunikationssystem
DE69531014T2 (de) 1994-03-09 2004-05-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Datenübertragungssystem und Verfahren
JP3271493B2 (ja) 1995-09-26 2002-04-02 ヤマハ株式会社 ネットワークおよびデータ伝送方法
JPH09275402A (ja) 1996-04-04 1997-10-21 Sony Corp 通信制御システムおよび通信制御装置並びにデータ送受信装置および通信制御方法
JPH09282263A (ja) 1996-04-12 1997-10-31 Sony Corp 電子機器及びその識別情報構成方法
SG101460A1 (en) * 1997-02-14 2004-01-30 Canon Kk Data communication apparatus and method
JPH10229410A (ja) 1997-02-14 1998-08-25 Canon Inc データ処理装置、電子機器および通信システム
US6237106B1 (en) 1997-11-06 2001-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus and method, and program in computer readable medium
JP3815767B2 (ja) 1998-05-29 2006-08-30 キヤノン株式会社 画像形成装置,方法,画像処理装置,方法および記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
CN1184786C (zh) 2005-01-12
CN1234672A (zh) 1999-11-10
DE69935940D1 (de) 2007-06-14
US20030193948A1 (en) 2003-10-16
MY125043A (en) 2006-07-31
KR100664634B1 (ko) 2007-01-04
KR19990072917A (ko) 1999-09-27
EP0939529B1 (de) 2007-05-02
EP0939529A2 (de) 1999-09-01
US6804250B2 (en) 2004-10-12
EP0939529A3 (de) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935940T2 (de) Zielknoten, Datenkommunikationssystem, Kontrollverfahren eines Zielknotens und Verfahren zum Betreiben eines Datenkommunikationssystems
DE69836160T2 (de) Bildein-/ausgabesystem
DE69731421T2 (de) Verfahren zum Verknüpfen eines Datenpaketes mit einem Kanal in einem IEEE1394-Datenübertragungssystem
DE69837356T2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Datenübertragung und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE69929142T2 (de) Verfahren zur Bilddatenübertragung unter Verwendung von einem IEEE 1394 Bus
DE69531017T2 (de) Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69934744T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Bildaufnahmekontrolle und Speichermedium
DE60035882T2 (de) Protokoll einer zerteilten transaktion für ein bussystem
DE60002446T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erweiterung des usb-protokollbereichs
DE69920782T2 (de) Verfahren unf Vorrichtung zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen einem IEEE1394 Bus und einem Gerät
DE60309391T2 (de) Datenübertragungssteuerungssystem, Programm und Datenübertragungssteuerungsverfahren
DE69730656T2 (de) Medienserver in dem ein SCSI-Bus eingesetzt wird und in dem eine SCSI-logische Einheit zur Differenzierung zwischen Transfer/Modi benutzt wird
DE69723726T2 (de) Anwendungsprogrammierungsschnittstelle für Datenübertragung und Busverwaltung einer Busstruktur
DE69826258T2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem oder mehreren fenstern und platzierungsabhängiger kursor- und funktionskontrolle
DE60017496T2 (de) Adressenabbildung
DE69836771T2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Datenübertragung und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE69937394T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädikativen zeitstempelung isochroner datenpakete
DE69935065T2 (de) Datenübertragungssteuerinrichtung und elektronisches gerät
DE69635252T2 (de) System und Verfahren mit wiederverhandelten Bitrateservice
DE19805799C2 (de) Datensendeapparat und Datenempfangsapparat
DE69918053T2 (de) Datenübertragungs-steuervorrichtung und elektronische vorrichtung
DE102009030952A1 (de) Drahtloses Kommunikationsgerät und Paketübertragungsverfahren dafür
DE60106542T2 (de) Netzfehleranzeigevorrichtung und Fehlerdetektionsanzeigeverfahren
DE60036317T2 (de) Verfahren und Busschnittstelle zur Verbindung eines Buses mit einer Anwendungsvorrichtung
DE102004046822A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einem Speicher und mehreren peripheren Einheiten mit Hilfe einer Direct Memory Access-Steuerung sowie entsprechende Direct Memory Access-Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition