DE69935495T2 - Herstellungsverfahren für vergrabene Kanäle und Hohlräume in Halbleiterscheiben - Google Patents

Herstellungsverfahren für vergrabene Kanäle und Hohlräume in Halbleiterscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE69935495T2
DE69935495T2 DE69935495T DE69935495T DE69935495T2 DE 69935495 T2 DE69935495 T2 DE 69935495T2 DE 69935495 T DE69935495 T DE 69935495T DE 69935495 T DE69935495 T DE 69935495T DE 69935495 T2 DE69935495 T2 DE 69935495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
monocrystalline
etching
forming
protective structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935495D1 (de
Inventor
Gabriele Barlocchi
Flavio Villa
Pietro Corona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
STMicroelectronics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics SRL filed Critical STMicroelectronics SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69935495D1 publication Critical patent/DE69935495D1/de
Publication of DE69935495T2 publication Critical patent/DE69935495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00047Cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/764Air gaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0315Cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0323Grooves
    • B81B2203/0338Channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0174Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate for making multi-layered devices, film deposition or growing
    • B81C2201/0176Chemical vapour Deposition
    • B81C2201/0177Epitaxy, i.e. homo-epitaxy, hetero-epitaxy, GaAs-epitaxy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen vergrabener Kanäle und Hohlräume in Halbleiterscheiben.
  • Bekanntlich erfordern viele Anwendungen Kanäle oder Hohlräume innerhalb eines Siliziumsubstrats, etwa zur Ausbildung abgefederter Massen von Mikroaktuatoren und/oder Sensoren verschiedener Art wie etwa Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- und Drucksensoren, oder zur Isolation von elektronischen Komponenten.
  • Derzeit können vergrabene Hohlräume grundsätzlich über verschiedene Wege hergestellt werden. Gemäß einer ersten Lösung, die in 1 gezeigt ist, werden zwei monokristalline Siliziumscheiben 1, die in geeigneter Weise ausgehoben sind, so dass jede von diesen einen Halbhohlraum darstellt, gegeneinander über eine Haftvermittlungsschicht (z. B. Siliziumoxid 2) gebondet, so dass die beiden Halbhohlräume einen vergrabenen Hohlraum 3 ausbilden.
  • Gemäß einer zweiten Lösung, die in 2 gezeigt ist, wird eine Scheibe 1 aus monokristallinem Silizium, die in geeigneter Weise ausgehoben ist, um einen endgültigen Hohlraum 4 bereitzustellen, auf eine Glasschicht 5 gebondet (anodischer Bondprozess).
  • Derartige Lösungen sind kostenträchtig, höchst kritisch, weisen eine geringe Produktivität auf und sind nicht gänzlich mit herkömmlichen Technologiestadien, die in die Herstellung mikroelektronischer Komponenten eingebunden sind, kompatibel. Zusätzlich ist es bei der Lösung von 2 nicht immer möglich, einen integrierten Schaltkreis auszubilden.
  • EP 0 890 998 lehrt eine weitere Lösung einschließlich eines Ausbildens eines vergrabenen Opfergebiets auf einem Substrat, epitaktisches Aufwachsen einer Halbleitermaterialschicht mit einem polykristallinen Siliziumbereich über dem vergrabenen Opfergebiet sowie eines monokristallinen Gebiets anderswo, Ausbilden von Öffnungen in dem Substrat bis zum vergrabenen Opfergebiet und Entfernen des vergrabenen Opfergebiets durch die Öffnungen zur Ausbildung eines vergrabenen Hohlraums.
  • Eine weitere Lösung ist aus US-A-4 993 143 bekannt, worin mit Hilfe einer Maske eine Mulde in einer Scheibe ausgebildet wird. Eine Oxidschicht wird auf den Seitenwänden der Mulde ausgebildet. In einem weiteren Ätzschritt wird mittels der Mulde ein Hohlraum ausgebildet, der dann überwachsen werden kann, um einen vergrabenen Hohlraum anzugeben.
  • Das Ziel dieser Erfindung liegt somit darin, ein Verfahren anzugeben, das die Nachteile bekannter Lösungen beseitigt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen vergrabener Hohlräume in Halbleitermaterialscheiben als auch eine Halbleitermaterialscheibe gemäß der Definition in den jeweiligen Patentansprüchen 1 und 12 angegeben.
  • Dem Verständnis der Erfindung dienend wird nun eine bevorzugte Ausführungsform als nicht beschränkendes Beispiel mit Bezug auf die begleitenden Abbildungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer gemäß einer bekannten Lösung hergestellten Halbleitermaterialscheibe zeigt;
  • 2 einen Querschnitt einer weiteren bekannten Lösung zeigt;
  • 3 bis 11 Querschnittsansichten einer Halbleitermaterialscheibe während aufeinander folgender Herstellungsschritte gemäß der Erfindung zeigen; und
  • 12 die mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren erzielte Scheibe auf reduzierter Skala zeigt.
  • 3 zeigt eine Scheibe 10 aus monokristallinem Silizium, die aus einem Substrat 11 mit einer Oberfläche 12 gebildet ist. Auf der Oberfläche 12 ist ein Ätzungsunterstützungsgebiet 13 ausgebildet mit einer Dicke von vorzugsweise zwischen 450 und 1000 nm. Das Ätzungsunterstützungsgebiet 13 wird beispielsweise durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) einer polykristallinen Siliziumschicht und nachfolgende Gestaltung der polykristallinen Siliziumschicht mit Hilfe einer Fotolackmaske erzielt. Das Ät zungsunterstützungsgebiet 13 dient der Änderung der Form der gewünschten Hohlräume oder Kanäle, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Nachfolgend wird eine thermische Oxidation ausgeführt (4); eine erste Padschicht 15 aus Siliziumoxid wird dann auf das Ätzungsunterstützungsgebiet 13 und auf die Oberfläche 12 der Scheibe 10 gewachsen, wobei Letztere nicht von dem Ätzungsunterstützungsgebiet 13 bedeckt ist. Die erste Padschicht 15 weist beispielsweise eine Dicke zwischen 20 und 100 nm auf. Danach werden eine erste Ätzungsabschirmungsschicht 16 aus Siliziumnitrid mit einer Dicke von z. B. zwischen 90 und 200 nm und dann eine Keimschicht 17 aus polykristallinem Silizium mit einer Dicke zwischen 1 und 2 μm abgeschieden. Die Keimschicht 17 wird vorzugsweise mittels CVD abgeschieden. Dann erfolgt eine thermische Oxidation, wodurch eine zweite Padschicht 18 aus Siliziumoxid mit einer Dicke von z. B. zwischen 20 und 60 nm auf der Keimschicht 17 abgeschieden wird; und daraufhin wird eine zweite Ätzabschirmungsschicht 19 aus Siliziumnitrid mit einer Dicke von etwa zwischen 90 und 200 nm abgeschieden. Auf diese Weise wird die Zwischenstruktur von 4 erzielt, welche einen Schichtstapel 16-19 darstellt.
  • Eine Fotolackmaske 20 wird sodann ausgebildet (5), und bedeckt die gesamte Scheibe 10, ausgenommen eines Fensters 21 oberhalb des Ätzungsunterstützungsgebiets 13. Unter Zuhilfenahme der Fotolackmaske 20 werden die zweite Ätzabschirmungsschicht 19, die zweite Padschicht 18, die Keimschicht 17 und die erste Ätzabschirmschicht 16 aufeinander folgend trocken und nass geätzt. Die Ätzung endet automatisch auf der ersten Padschicht 15. Am Ende der Ätzung erstreckt sich ein Loch 22 durch den Schichtstapel 16-19 hinunter zur ersten Padschicht 15. In vorteilhafter Weise liegt die Breite des Lochs 22 zwischen 1 und 5 μm und dessen Länge und Form (in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene) werden von der Länge und Form des Ätzungsunterstützungsgebiets 13 und schlussendlich von den gewünschten Eigenschaften des herzustellenden Hohlraums bestimmt.
  • Nachfolgend (6) wird die Fotolackmaske 20 entfernt und die freigelegte Oberfläche der Keimschicht 17, die dem Loch 22 gegenüberliegt wird thermisch oxidiert und bildet einen Oxidbereich 24 mit einer Dicke zwischen etwa 20 und 100 nm aus und schließt, ohne Auflösung der Kontinuität, an die zweite Padschicht 18 an.
  • Dann wird eine dritte Ätzabschirmschicht 25 aus Siliziumnitrid abgeschieden und diese weist eine Dicke von vorzugsweise zwischen 90 und 200 nm auf (7) und bedeckt die Wände und die Unterseite des Lochs 22 vollständig. Die dritte Ätzabschirmungsschicht 25 wird dann anisotrop geätzt und in den horizontalen Bereichen auf der zweiten Ätzabschirmschicht 19 sowie auf der Unterseite des Lochs 22 entfernt. Ein Abdeckungsgebiet 25' verbleibt auf den lateralen Wänden des Lochs (nun mit 22' gekennzeichnet) und schließt ohne Unterbrechung der Kontinuität an die ersten und zweiten Ätzabschirmschichten 16, 19, die ebenso aus Siliziumnitrid bestehen, an, und bildet mit Letzteren eine Schutzstruktur 26 aus, die die zweite Keimschicht 17 vollständig umgibt (8).
  • Als nächstes wird der freiliegende Bereich der ersten Padschicht 15 unterhalb des Lochs 22' zeitlich gesteuert trocken- oder nassgeätzt, wodurch das Ätzungsunterstützungsgebiet 13 freigelegt wird. Somit wird die in 8 gezeigte Zwischenstruktur erzielt.
  • Dann wird das Substrat 11 in zeitlich gesteuerter Weise unter Verwendung von Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) mit der Formel (CH3)4NOH geätzt (9). Die Form der Ätzung wird sowohl von dem Vorhandensein des Ätzungsunterstützungsgebiets 13 als auch der Ätzausrichtung bestimmt. Da das Ätzungsunterstützungsgebiet 13 aus polykristallinem Silizium besteht, wird dieses bevorzugt in Bezug auf das Substrat 11 entfernt, das aus monokristallinem Silizium aufgebaut ist, und bestimmt das Ätzausmaß parallel zur Oberfläche 12. Weist die Oberfläche 12 der Scheibe andererseits bei der Struktur von 9 die Ausrichtung <100> auf, so ist die schräge Ätzgeschwindigkeit entsprechend der <111> Ausrichtung erheblich niedriger als die Ätzgeschwindigkeit entsprechend der <100> Ausrichtung (V<111> << V<100>) und das monokristalline Silizium des Substrats 11 wird vorzugsweise entlang der Vertikalen geätzt.
  • Daraus folgt, dass die Ätzung insgesamt entlang von Fronten mit einer durch das voranschreitende Entfernen des Ätzungsunterstützungsgebiets 13 bestimmten Breite erfolgt und sich, wie in 9 gezeigt, in die Tiefe des Substrats erstreckt, wo die gestrichelten Linien und die gestrichelten und punktierten Linien die voranschreitenden Ätzfronten kennzeichnen und die Pfeile die Richtung der voranschreitenden Ätzung markieren. Am Ende der Ätzung wird nach einer vorgegebenen Zeitspanne abhängig von der Breite des Ätzungsunterstützungsgebiets 13 ein hammerförmiger Hohlraum 30 in nerhalb des Substrats 11 ausgebildet. In diesem Schritt wird die Keimschicht 17 von der Schutzstruktur 26 geschützt. Die Wand des Hohlraums 13 wird dann thermisch oxidiert und bildet eine Schutzschicht 31 (10) aus mit einer vorzugsweise im Bereich zwischen 60 und 300 nm liegenden Dicke.
  • Nachfolgend (11) wird das Nitridmaterial geätzt, wodurch die zweite Ätzabschirmungsschicht 19 entfernt wird und daraufhin wird die zweite Oxid-Padschicht 18 geätzt. Da die Schutzschicht 31 verglichen mit der zweiten Padschicht 19 die größere Dicke aufweist, wird die Schutzschicht 31 in diesem Schritt höchstens teilweise entfernt.
  • Unter Verwendung einer Fotolackmaske wird die Keimschicht 17 geeignet geformt, so dass diese überall entfernt wird, jedoch nicht über und um den Hohlraum 30; zusätzlich werden die erste Ätzabschirmungsschicht 16 und die erste Padschicht 15 dort geätzt und entfernt, wo diese freiliegen. Folglich ist die Oberfläche 12 des Substrats 11 einmal mehr freigelegt, abgesehen vom Hohlraum 30.
  • Schließlich (12) erfolgt ein epitaktisches Wachstum ausgehend vom Substrat 11 (dort wo dieses nicht bedeckt ist) als auch von der Keimschicht 17 aus. Insbesondere wird eine sogenannte pseudo-epitaktische Schicht 33 ausgebildet, die aus einem monokristallinem Bereich 33a auf dem Substrat 11 und einem polykristallinen Bereich 33b auf der Keimschicht 17 gebildet wird, wobei diese Bereiche von einem Übergangsgebiet 33c getrennt sind, wie in 12 gezeigt ist. Das Substrat 11 und die pseudo-epiktaktische Schicht 33 bilden somit eine Scheibe 34 aus. Zusätzlich findet das epitaktische Wachstum über der Keimschicht 17 ebenso horizontal statt, wodurch das Loch 22' geschlossen wird. Folglich ist der Hohlraum 30 an all seinen Seiten geschlossen und vollständig in die Scheibe 34 eingebettet.
  • Die Scheibe 34 wird dann entsprechend den auszubildenden Vorrichtungen weiteren Verarbeitungsschritten unterzogen. Insbesondere werden im polykristallinen Bereich 33b abgefederte Strukturen ausgebildet wie etwa Membranen, Induktionsspulen, Beschleunigungssensoren, usw. und im monokristallinen Bereich 33a der pseudo-epitaktischen Schicht 33 werden elektronische Verarbeitungs- und Steuerkomponenten integriert.
  • Die Vorteile des beschriebenen Verfahrens sind wie folgt: zunächst ermöglicht das Verfahren ein Ausbilden geschlossener Hohlräume in einer Siliziumscheibe über Prozessschritte, die vollständig kompatibel sind zu Halbleiterherstellungsprozessen. Das Verfahren weist keine besonders kritischen Aspekte auf und ermöglicht eine gute Produktivität, zurückhaltende Kosten, als auch die Integration von Mikrostrukturen und elektronischen Komponenten.
  • Schließlich ist klar, dass Modifikationen und Variationen im Hinblick auf das beschriebene und hierin veranschaulichte Verfahren erfolgen können, welche allesamt innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung, der in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist, fallen. Insbesondere werden die Größe, Form und Anzahl der Löcher 22' auf Basis der Größe und Form des auszubildenden Hohlraums 30 und der Eigenschaften der TMAH Ätzung auf dem Substrat 11 geeignet gewählt. So ist es im Falle eines Lochs 22' mit gestreckter Form möglich, verlängerte Kanäle zu erzielen; im Falle von abgefederten Strukturen großer Fläche ist es möglich, eine Anzahl von Löcher 22' oberhalb eines selben Ätzungsunterstützungsgebiets 13 auszubilden, um eine Anzahl von anfänglichen Hohlräumen zu erzeugen, die dann zur Ausbildung eines endgültigen, großen Hohlraums parallel zur Oberfläche 12 des Substrats 11 kombiniert werden.
  • Zusätzlich kann die zur Ausbildung der Schutzschicht 31 verwendete thermische Oxidation weggelassen werden, und die Keimschicht 17 kann in zwei Schritten durch Abscheiden einer dünnen Gasphasenschicht sowie epitaktisches Aufwachsen einer polykristallinen Schicht bis zur gewünschten Dicke erzeugt werden.
  • Nach dem Ausbilden des Hohlraums 30 kann das Entfernen der zweiten Ätzabschirmungsschicht 19 und der zweiten Padschicht 18 durch Nassätzung erfolgen, wodurch das Abdeckungsgebiet 25' und der Oxidbereich 24 ebenso entfernt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen vergrabener Hohlräume in Halbleitermaterialscheiben, gekennzeichnet durch die Abfolge von Schritten: – Ausbilden eines Schichtstapels (16-19) auf einem einkristallinen Körper (11) aus Halbleitermaterial, wobei der Schichtstapel (16-19) eine erste Ätzabschirmungsschicht (16), eine Keimschicht (17) aus polykristallinem Silizium und eine zweite Ätzabschirmungsschicht (19) aufweist; – Ausbilden eines Fensters (22) innerhalb des Schichtstapels mit seitlich abgrenzenden Wänden; – Beschichten der seitlich abgrenzenden Wände des Fensters mit einem Abdeckungsgebiet (25'), wodurch die Keimschicht (17) von einer Schutzstruktur (26) umgeben ist und über eine Öffnung (22') abgegrenzt ist; – Ausbilden eines Hohlraums (30) im einkristallinen Körper (11) unterhalb der Keimschicht (17) durch die Öffnung hindurch; – Entfernen wenigstens eines oberen Bereichs (19) der Schutzstruktur (26); und – Aufwachsen einer epitaktischen Schicht (33) auf dem einkristallinen Körper (11) und der Keimschicht (17).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbilden eines Hohlkörpers (30) den Schritt Ätzen des einkristallinen Körpers (11) durch die Öffnung (22'), welche von der Schutzstruktur (26) abgegrenzt ist, aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ätzschritt als TMAH-Ätzung ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausbilden einer Keimschicht (17) ein Ätzungsunterstützungsgebiet (13) direkt auf dem einkristallinen Körper (1) ausgebildet wird, wobei das Ätzungsunterstützungsgebiet unterhalb der Keimschicht (17) angeordnet wird und von der Keimschicht (17) durch die Schutzstruktur (26) getrennt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzungsunterstützungsgebiet (13) aus polykristallinem Silizium besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Keimschicht (17) auf dem Ätzungsunterstützungsgebiet (13) ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Ätzabschirmungsschichten (16, 19) und das Abdeckungsgebiet (25') aus Siliziumnitrid sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Ausbilden einer thermischen Oxidschicht (15, 18) unterhalb der ersten und zweiten Ätzabschirmungsschichten (16, 19) und Ausbilden thermischer Oxidgebiete (24) unterhalb des Abdeckungsgebiets (25').
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ausbilden eines Schutzgebiets (31) auf Seitenwänden des Hohlraums (30), bevor ein oberer Bereich (19) der Schutzstruktur (26) entfernt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbilden eines Schutzgebiets (31) ein thermisches Oxidieren der Wände des Hohlraums (30) beinhaltet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ausbilden eines Schutzgebiets (31) ein Schritt zum Aufwachsen einer epitaktischen Schicht (33) ausgeführt wird, wobei der Schritt ein Ausbilden eines einkristallinen Gebiets (33a) auf dem einkristallinen Körper (11) und eines polykristallinen Gebiets (33b) auf der Keimschicht (17) beinhaltet.
  12. Scheibe (34) aus einem Halbleitermaterial, die wenigstens einen vergrabenen Hohlkörper (30) beinhaltet, der in einem einkristallinen Gebiet (11) ausgebildet ist, und an der Oberseite über eine epitaktische Schicht (33) geschlossen ist, wobei die epitaktische Schicht (33) einen polykristallinen Bereich (33b) oberhalb des vergrabenen Hohlkörpers (30) und ein einkristallines Gebiet (33a) auf dem einkristallinen Gebiet (11) aufweist, gekennzeichnet durch eine Keimschicht (17) aus polykristallinem Silizium, die sich entlang des Hohlkörpers erstreckt und von einer Schutzstruktur (26) umgeben ist, wobei die Schutzstruktur (26) eine dem Hohlkörper gegenüberliegende Ätzabschirmungsschicht (16) sowie ein eine Öffnung (22') in der Keimschicht (17) abgrenzendes Abdeckungsgebiet (25') beinhaltet.
DE69935495T 1999-04-29 1999-04-29 Herstellungsverfahren für vergrabene Kanäle und Hohlräume in Halbleiterscheiben Expired - Lifetime DE69935495T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99830255A EP1049157B1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Herstellungsverfahren für vergrabene Kanäle und Hohlräume in Halbleiterscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935495D1 DE69935495D1 (de) 2007-04-26
DE69935495T2 true DE69935495T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=8243381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935495T Expired - Lifetime DE69935495T2 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Herstellungsverfahren für vergrabene Kanäle und Hohlräume in Halbleiterscheiben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6376291B1 (de)
EP (1) EP1049157B1 (de)
DE (1) DE69935495T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8952454B2 (en) 2012-02-23 2015-02-10 Mitsubishi Electric Corporation SOI wafer and method of manufacturing the same

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077475A3 (de) 1999-08-11 2003-04-02 Applied Materials, Inc. Verfahren zur Mikrobearbeitung einer Körperhölung mit mehrfachem Profil
DE60032113T2 (de) * 2000-02-11 2007-06-28 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza Integrierte Vorrichtung zur mikrofluidischen Temperaturregelung und dessen Herstellungsverfahren
US7230315B2 (en) * 2000-02-29 2007-06-12 Stmicroelectronics S.R.L. Integrated chemical microreactor with large area channels and manufacturing process thereof
US7732192B2 (en) * 2000-02-29 2010-06-08 Stmicroelectronics S.R.L. Integrated chemical microreactor with large area channels and manufacturing process thereof
US7452713B2 (en) 2000-02-29 2008-11-18 Stmicroelectronics S.R.L. Process for manufacturing a microfluidic device with buried channels
EP1161985B1 (de) 2000-06-05 2005-10-26 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung integrierter chemischer Mikroreaktoren aus Halbleitermaterial sowie integrierter Mikroreaktor
US7294536B2 (en) * 2000-07-25 2007-11-13 Stmicroelectronics S.R.L. Process for manufacturing an SOI wafer by annealing and oxidation of buried channels
EP1193214B1 (de) 2000-09-27 2007-01-03 STMicroelectronics S.r.l. Integrierter chemischer Mikroreaktor mit thermisch isolierten Messelektroden und Verfahren zu dessen Herstellung
US6727479B2 (en) 2001-04-23 2004-04-27 Stmicroelectronics S.R.L. Integrated device based upon semiconductor technology, in particular chemical microreactor
US6541834B1 (en) * 2001-10-09 2003-04-01 Integrated Crystal Technology Corp. Silicon pressure micro-sensing device and the fabrication process
ITTO20020808A1 (it) * 2002-09-17 2004-03-18 St Microelectronics Srl Dispositivo integrato di analisi del dna.
ITTO20020809A1 (it) 2002-09-17 2004-03-18 St Microelectronics Srl Micropompa, in particolare per un dispositivo integrato di analisi del dna.
EP1427011B1 (de) * 2002-12-04 2008-09-10 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Mikrokanälen in einer integretierten Struktur
DE10302676A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1535665A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 STMicroelectronics S.r.l. Integrierter chemischer Mikroreaktor mit separaten Kanälen zum Einschliessen von Flüssigkeiten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1541991A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 STMicroelectronics S.r.l. Integrierter chemischer Reaktor aus Halbleitermaterial zur Echtzeit-Überwachung von biologischen Reaktionen
DE102004036035B4 (de) * 2003-12-16 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Membransensor
EP1544163B1 (de) * 2003-12-16 2021-02-24 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Herstellung eines Membransensors und entsprechender Membransensor
EP1547688A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 STMicroelectronics S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zur lokalen Konzentrierung von geladenen Substanzen in einer mikrofluidischen Vorrichtung
US20050161327A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-28 Michele Palmieri Microfluidic device and method for transporting electrically charged substances through a microchannel of a microfluidic device
EP1617178B1 (de) * 2004-07-12 2017-04-12 STMicroelectronics Srl Mikroelektromechanische Struktur mit elektrisch isolierten Gebieten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004030678D1 (de) 2004-07-19 2011-02-03 St Microelectronics Srl Vorrichtung zur Detektion von biologischen Molekülen mit erhöhter Detektionsgeschwindigkeit und Verfahren zur schnellen Detektion von Biomolekülen
EP1719993A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 STMicroelectronics S.r.l. Integrierter Differenzdrucksensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1885646A1 (de) * 2005-05-12 2008-02-13 STMicroelectronics S.r.l. Mikrofluidvorrichtung mit integrierter mikropumpe, insbesondere biochemischer mikroreaktor, und herstellungsverfahren dafür
US7731341B2 (en) 2005-09-07 2010-06-08 Eastman Kodak Company Continuous fluid jet ejector with anisotropically etched fluid chambers
WO2007148358A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Stmicroelectronics S.R.L. Assembly of a microfluidic device for analysis of biological material
US20110081367A1 (en) 2008-06-14 2011-04-07 Veredus Laboratories Pte Ltd Influenza sequences
US10461152B2 (en) 2017-07-10 2019-10-29 Globalfoundries Inc. Radio frequency switches with air gap structures
US10833153B2 (en) 2017-09-13 2020-11-10 Globalfoundries Inc. Switch with local silicon on insulator (SOI) and deep trench isolation
US10446643B2 (en) * 2018-01-22 2019-10-15 Globalfoundries Inc. Sealed cavity structures with a planar surface
US11410872B2 (en) 2018-11-30 2022-08-09 Globalfoundries U.S. Inc. Oxidized cavity structures within and under semiconductor devices
US10923577B2 (en) 2019-01-07 2021-02-16 Globalfoundries U.S. Inc. Cavity structures under shallow trench isolation regions
US11127816B2 (en) 2020-02-14 2021-09-21 Globalfoundries U.S. Inc. Heterojunction bipolar transistors with one or more sealed airgap

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685198A (en) * 1985-07-25 1987-08-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing isolated semiconductor devices
US4771638A (en) * 1985-09-30 1988-09-20 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Semiconductor pressure sensor
US4993143A (en) * 1989-03-06 1991-02-19 Delco Electronics Corporation Method of making a semiconductive structure useful as a pressure sensor
EP0890998A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 STMicroelectronics S.r.l. Herstellungsverfahren und integrierter piezoresistiver Drucksensor mit einem Diaphragma aus polykristallinem Halbleitermaterial
US5932396A (en) * 1996-10-18 1999-08-03 Tdk Corporation Method for forming magnetic poles in thin film magnetic heads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8952454B2 (en) 2012-02-23 2015-02-10 Mitsubishi Electric Corporation SOI wafer and method of manufacturing the same
DE102013202484B4 (de) * 2012-02-23 2015-04-09 Mitsubishi Electric Corporation SOI-Wafer und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1049157B1 (de) 2007-03-14
EP1049157A1 (de) 2000-11-02
DE69935495D1 (de) 2007-04-26
US6376291B1 (en) 2002-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935495T2 (de) Herstellungsverfahren für vergrabene Kanäle und Hohlräume in Halbleiterscheiben
DE69930099T2 (de) Herstellung von vergrabenen Hohlräumen in einer einkristallinen Halbleiterscheibe und Halbleiterscheibe
DE69305955T2 (de) Beschleunigungssensor und seine herstellung
DE4341271B4 (de) Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors
DE10063991B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen
DE10065013B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE69624645T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithischen Halbleiteranordnung mit integrierten mikrogefertigten Oberflächenstrukturen
DE3628488C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsstrukturen in MOS-Bauelementen
DE19680590B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungssensoren
DE69218611T2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-beschleunigungsmessers
DE10130379A1 (de) Mikromechanischer Massenflusssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1105344A1 (de) Mikromechanischer sensor und verfahren zu seiner herstellung
DE4341171C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung
DE102019210285B4 (de) Erzeugen eines vergrabenen Hohlraums in einem Halbleitersubstrat
EP0001038B1 (de) Herstellung einer Siliciummaske und ihre Verwendung
DE3634140C2 (de)
DE69032074T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE69709680T2 (de) Mehrfache örtliche oxidation zur mikrobearbeitung der oberfläche
WO2008089862A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und sensorelement
DE102005031379A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensors zur Erfassung einer physikalischen Größe
DE10196676B4 (de) Substrat und Herstellungsverfahren dafür sowie Dünnschicht-Strukturkörper
DE3445774A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kapazitiven halbleiterdruckaufnehmers
DE4106933A1 (de) Strukturierungsverfahren
DE19819456B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
EP1360143B1 (de) Verfahren zum erzeugen von oberflächenmikromechanikstrukturen und sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition