DE69934709T2 - Fehlerdiagnose in Cpap und Nippv Beatmungsgeräten - Google Patents

Fehlerdiagnose in Cpap und Nippv Beatmungsgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE69934709T2
DE69934709T2 DE69934709T DE69934709T DE69934709T2 DE 69934709 T2 DE69934709 T2 DE 69934709T2 DE 69934709 T DE69934709 T DE 69934709T DE 69934709 T DE69934709 T DE 69934709T DE 69934709 T2 DE69934709 T2 DE 69934709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
threshold
flow
comparison value
engine speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934709D1 (de
Inventor
Greg North Sydney COLLA
Barton Kenyon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resmed Pty Ltd
Original Assignee
Resmed Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resmed Pty Ltd filed Critical Resmed Pty Ltd
Publication of DE69934709D1 publication Critical patent/DE69934709D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934709T2 publication Critical patent/DE69934709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0021Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with a proportional output signal, e.g. from a thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • A61M2205/707Testing of filters for clogging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Beatmungsvorrichtungen, wie Vorrichtungen mit einer nicht-invasiven positiven Druckbeatmung (NIPPV) und mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck (CPAP), die dazu dienen, einen Patienten mit einer Zufuhr von reinem atembaren Gas (üblicherweise Luft, mit oder ohne zusätzlichen Sauerstoff) mit einem vorgeschriebenen Druck oder Drücken zu geeigneten Zeiten während des Atmungszyklus des Patienten zu versorgen. Die Beschreibung offenbart eine Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in solchen Vorrichtungen.
  • Ein Beispiel einer geeigneten Vorrichtung, in der die Erfindung enthalten sein kann, ist die AutoSet® T-Vorrichtung (ResMed Ltd., Australien), die zur Behandlung einer gestörten Schlafatmung, wie einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) verwendet werden kann, wie sie in US-A-5,704,345 (Berthon-Jones) beschrieben wird.
  • Eine NIPPV- oder CPAP-Vorrichtung umfaßt typischerweise einen Strömungserzeuger, einen Luftfilter, eine Maske, einen Luftzuführungskanal, der den Strömungserzeugerausgang mit der Maske verbindet, verschiedene Sensoren und eine auf einem Mikroprozessor beruhende Steuereinrichtung. Der Strömungserzeuger kann einen servogesteuerten Motor und ein Laufrad umfassen. Die Sensoren messen unter anderen die Motordrehzahl, die volumetrische Gasströmungsgeschwindigkeit und den Druck. Der Luftzuführungskreis ist der Abschnitt des Luftstromwegs der Vorrichtung, der den Lufteinlaß, den Filter, den Strömungserzeuger, den Kanal und die Maske aufweist. Die Vorrichtung kann optional eine Befeuchtungsvorrichtung im Luftzuführungskreis enthalten. Die Steuereinrichtung kann Datenspeichereinrichtungen enthalten.
  • WO-A-97/28838 offenbart eine Vorrichtung, die die Strömungsgeschwindigkeit und den Druck überwacht, um den Atemtyp des Patienten zu ermitteln und die Motordrehzahl zu steuern. W096/11717 kann hohe oder niedrige Druckwerte ermitteln, ermittelt jedoch keine Meßwandlerfehler.
  • Ein Problem, das den effektiven Betrieb solcher Vorrichtungen beeinträchtigt, ist, daß mit der Zeit der Lufteinlaßfilter verschmutzt werden kann, wobei der Widerstand des Filters gegenüber der Luftströmung erhöht wird. Es ist bekannt, ein Warnlicht vorzusehen, das nach einer gegebenen Anzahl von Betriebsstunden der Vorrichtung aktiviert wird, um anzuzeigen, daß der Filter gereinigt oder ersetzt werden sollte. Ein solcher Ansatz berücksichtigt nicht die Tatsache, daß die Schmutzablagerungsgeschwindigkeit auf dem Filter von der Umgebung abhängen wird, in der die Vorrichtung verwendet wird. Es kann außerdem festgestellt werden, daß der Patient die Vorrichtung trotz des Warnlichts weiter verwenden kann und dadurch eine unzureichende Therapie erhalten kann. Von großer Bedeutung ist, daß der Luftzuführungskreis aus anderen Gründen teilweise oder vollständig blockiert werden kann, ohne daß eine Warnung gegeben wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung bereitgestellt, um einem Patienten ein atembares Gas zuzuführen, wie im Anspruch 1 angegeben. Bei einer gegebenen Drehzahl des Motors und einer gegebenen pneumatischen Luftzuführungskreisimpedanz wird der Strömungserzeuger Gas mit einem bestimmten Druck abgeben. Durch Messung des resultierenden Drucks für einen Bereich von Motordrehzahlen für unterschiedliche Kreisimpedanzen und mit und ohne Befeuchtungsvorrichtung können Kennlinien der Vorrichtung erhalten werden. Wenn dann die Werte der Motordrehzahl, der Strömungsgeschwindigkeit und des Drucks durch Meßwandler während des Betriebs der Vorrichtung gemessen werden, kann die gegenwärtige pneumatische Impedanz aus der passenden Kennlinie berechnet werden. Es ist daher möglich, den Widerstand des Luftfilters zu schätzen und folglich genauer anzuzeigen, wenn der Filter ausgetauscht werden muß. Ferner wird eine teilweise oder vollständige Verstopfung des Luftzuführungskreises durch eine solche Anordnung ermittelbar.
  • Ein zulässiger Bereich gemessener Druckwerte kann für einen gegebenen Satz von Bedingungen berechnet werden, die zum Beispiel durch obere und untere Kennlinien definiert werden. Die Motordrehzahl kann erhöht werden, um als Reaktion auf eine erhöhte Impedanz einen zulässigen Abgabedruck aufrechtzuerhalten, während ein Druck außerhalb eines zulässigen Bereichs für die Notwendigkeit kennzeichnend sein kann, den Filter zu ersetzen.
  • Eine solche Anordnung stützt sich auf die Meßwandler, die korrekte Informationen hinsichtlich der überwachten Parameter liefern, und gemäß bevorzugter Formen der Erfindung wird durch das System auch auf das Vorliegen von Meßwandlerfehlerbedingungen reagiert.
  • Die Erfindung beruht daher weitestgehend auf einer Vorrichtung, in der in jedem Fall zulässige und unzulässige Bereiche für Meßwandlerwerte gewählt werden. Während des Betriebs der Vorrichtung werden die Meßwandlerwerte gemessen und mit den vorgegebenen Bereichen verglichen. Wenn sich die Meßwandler in unzulässigen Bereichen befinden, wird eine Korrekturmaßnahme ergriffen, indem zum Beispiel eine Warnung vor dem Fehler ausgegeben wird oder die Vorrichtung abgeschaltet wird.
  • Folglich wird in einer Form eine Vorrichtung bereitgestellt, um einem Patienten atembares Gas zuzuführen, die einen Gasströmungserzeuger, einen Gaszuführungskreis, eine Steuereinrichtung mit einer Datenspeichereinrichtung, Sensoren, die Werte von Betriebsparametern der Vorrichtung überwachen, und eine Fehlerermittlungseinrichtung umfaßt, die mindestens eine Beziehung umfaßt, die in der Datenspeichereinrichtung gespeichert ist, wobei die Beziehung eine Kombination von Werten von mindestens zwei der Parameter betrifft, die für eine Fehlerbedingung der Vorrichtung kennzeichnend sind, wobei die Fehlerermittlungseinrichtung ferner eine Einrichtung umfaßt, die die mindestens zwei überwachten Betriebsparameterwerte an den ge speicherten Beziehungen prüfen und eine Reaktion auf die Ermittlung einer Fehlerbedingung anregen.
  • Diese überwachten Parameter umfassen zumindest die Motordrehzahl des Gasströmungserzeugers, die Gasströmungsrate und den pneumatischen Druck des Gaszuführungskreises.
  • In der Praxis dieses Aspekts der Erfindung wird eine Vorrichtung, die die Erfindung ausführt, vor der klinischen Verwendung einer Kalibrierungsroutine unterzogen, in der die Motordrehzahl und der pneumatische Luftzuführungskreisdruck variiert werden, während der Druck und die Strömungsgeschwindigkeit gemessen werden. Aus diesen Messungen werden Kennlinien bestimmt und in der Datenspeichereinrichtung gespeichert, die mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Während der klinischen Verwendung werden die Strömungsgeschwindigkeit, der Druck und die Drehzahl überwacht. Die passenden Kennlinien und der zulässige Druckbereich werden für den gegenwärtigen Satz von Betriebsbedingungen ausgewählt. Der gemessene Druck wird am zulässigen Bereich geprüft, und wenn er außerhalb dieses Bereichs liegt, wird ein Fehler festgestellt. Wenn ein Fehler festgestellt wird, kann eine Fehlermeldung auf dem Ausgabebildschirm ausgegeben, Alarm gegeben werden, oder die Maschine kann abgeschaltet werden.
  • Es wird vorgesehen, daß alle Meßwandler (wie Schnarch-, Strömungs- und Drehzahlmeßwandler) an vorgegebenen Kennlinien auf Fehlerbedingungen geprüft werden.
  • Weitere Ausführungsformen werden im folgenden in Bezug auf eine CPAP-Vorrichtung beschrieben, jedoch wird es sich verstehen, daß sie auf irgendeine der oben beschriebenen Formen der Atembehandlung oder -Unterstützung anwendbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1(a) bis (d) stellen mögliche Gestaltungen einer Vorrichtung dar, die eine Befeuchtungsvorrichtung und eine Rückführungsbox einsetzt.
  • 2 CPAP-Vorrichtung
  • 3 Soll-Betriebsbereich für Gebläse (a) hohe Drehzahl, und (b) niedrige Drehzahl
  • 4 Computersoftware-Blockdiagramm
  • 5 Druckmeßwandlerfehlerbereiche
  • 6 Ablaufplan: Ermitteln eines Druckmeßwandlers, der auf einem niedrigen Wert hängenbleibt
  • 7 Ablaufplan: Ermitteln eines Druckmeßwandlers, der auf einem hohen Wert hängenbleibt
  • 8 Ablaufplan: Ermitteln eines Strömungsmeßwandlers, der auf einem niedrigen Wert hängenbleibt
  • 9 Ablaufplan: Ermitteln eines Strömungsmeßwandlers, der auf einem hohen Wert hängenbleibt
  • 10 Ablaufplan: Ermitteln eines Schnarchmeßwandlers, der auf einem niedrigen Wert hängenbleibt
  • 11 Ablaufplan: Ermitteln eines Schnarchmeßwandlers, der auf einem hohen Wert hängenbleibt
  • 12 Ablaufplan: Ermitteln eines Drehzahlmeßwandlers, der auf einem niedrigen Wert hängenbleibt
  • 13 Ablaufplan: Ermitteln eines Drehzahlmeßwandlers, der auf einem hohen Wert hängenbleibt
  • 14 Ablaufplan: Ermitteln eines blockierten Motors
  • 15 Ablaufplan: Ermitteln eines eingeschränkten Motors
  • 16 Softwarefehlerdiagnosebereiche
  • 17 Ablaufplan: Softwarefehlerdiagnose
  • In den Figuren ist das „D"-Symbol ein logisches „und", das Rechtecksymbol ist ein Codeblock. Das dreieckige Symbol ist ein Komparator, wenn die Bedingungen erfüllt sind, dann ist die Ausgabe eine logische „1", andernfalls „0".
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein Beispiel eines Problems, das durch die vorliegende Erfindung gelöst wird, wird durch die AutoSet® T-Vorrichtung des Anmelders bereitgestellt, die mit einer „Rückführungsbox" versehen ist, die die optionale Schaltung einer Befeuchtungsvorrichtung in den Luftzuführungskreis stromaufwärts vom Druckmeßwandler erleichtert. Die Anordnung wird in der mitanhängigen australischen Patentanmeldung AU-A-7197898 beschrieben und wird schematisch in den 1(a) bis (d) hiervon dargestellt.
  • Die 1(a) und (b) zeigen die beabsichtigte korrekte Weise, in der die Rückführungsbox und die Befeuchtungsvorrichtung angeschlossen werden sollen. In 1(a) wird die Befeuchtungsvorrichtung nicht verwendet, und die Rückführungsbox verbindet den Strömungserzeuger (F) mit dem inneren Kanal, wo sich der Drucksensor (T) befindet. Die Maske (M) ist stromabwärts vom Drucksensor mit seinem Auslaß verbunden.
  • Typischerweise wird die Atemunterstützung zur CPAP- oder NIPPV-Behandlung dem Patienten durch eine Nasenmaske verabreicht. Alternativ können eine Mundmaske, eine Ganzgesichtsmaske oder eine Nasenbrille verwendet werden. In dieser Beschreibung ist jeder Verweis auf eine Maske so zu verstehen, daß er einen Verweis auf eine Nasenmaske, Mundmaske, Ganzgesichtsmaske oder Nasenbrille einschließt.
  • In 1(b) ersetzt die Befeuchtungsvorrichtung (H) die Rückführungsbox, und Gas fließt korrekt vom Strömungserzeuger, durch die Befeuchtungsvorrichtung, am Druckmeßwandler vorbei und folglich zur Maske.
  • Damit die AutoSet®-Vorrichtung mit einem großen Bereich von Normschläuchen, Befeuchtungsvorrichtungen und Masken kompatibel ist, weisen alle Auslässe dieselbe Größe und Form auf. Es ist daher möglich, die Ausrüstung falsch zusammenzubauen, wie in den 1(c) und (d) gezeigt. In 1(c) werden weder die Rückführungsbox noch die Befeuchtungsvorrichtung verwendet, und die Maske ist direkt am Auslaß des Strömungserzeugers angeschlossen, wobei folglich der Drucksensor umgangen wird. In 1(d) empfängt die Maske keine Druckluft. In jeder dieser Situationen wird der Druckmeßwandler eine falsche Anzeige des Maskendrucks liefern und die kann zu einem gefährlichen Überdruck in einer sich automatisch einstellenden Vorrichtung führen.
  • Durch Überwachung der Druckmeßwandlerausgabe in Verbindung mit der Motordrehzahl kann dieser gefährliche Zustand ermittelt werden und darauf reagiert werden. Es können Grenzbedingungen einer hohen Motordrehzahl und eines niedrigen Drucks, und einer niedrigen Motordrehzahl und eines hohen Drucks, als Indikatoren einer Fehlerbedingung gewählt werden. Dieselben Bedingungen können auch verwendet werden, um im Fall eines defekten Druckmeßwandlers einen Fehler festzustellen, und werden später in Bezug auf die 6 und 7 beschrieben.
  • Ein ähnlicher Ansatz ermöglicht es, daß ein Zustand eines blockierten Motors in der NIPPV-Vorrichtung geliefert wird, ohne die Verwendung von Vorrichtungen wie Sicherungen. Ein blockierter Motor wird überhaupt keinen Druck erzeugen, und der Rückkopplungsregelkreis zur Servoeinheit wird eine Zunahme des Motorstroms bewirken. Herkömmlich wird eine Sicherung oder eine andere Abschaltvorrichtung erforderlich sein, um den Motor vor Überhitzung zu schützen. Wenn jedoch die Motorparameter der Motordrehzahl und ein Motorantriebsparameter, wie eine Funktion, die aus dem Strom abgeleitet wird, überwacht werden, kann eine Fehlerbedingung festgestellt werden. Wenn der Motorparameter zum Beispiel größer als 80% ist und die Motordrehzahl für 0,2 Sekunden unter 4500 U/min bleibt, ist eine Bedingung eines „blockierten Motors" vorhanden. Eine Bedingung eines „eingeschränkten Motors" kann ebenfalls definiert werden, zum Beispiel, wo der Motorparameter 95% überschreitet und die Motordrehzahl für mindestens 30 Sekunden niedriger als 15000 U/min ist.
  • Die Korrekturmaßnahme in diesen Fällen ist es, den Motor abzuschalten und andernfalls den Betrieb der Maschine abzuschalten, bis ein Kundendienst durchgeführt werden kann, wobei dieser Modus als der „Kundendienst notwendig"-Modus bezeichnet wird.
  • Eine Funktionsstörung des Motorrehzahlmeßwandlers wird sich auf die Ermittlung eines Motorstillstands und auf andere Fehlerermittlungsfunktionen auswirken, die im folgenden beschrieben werden. In dieser Beschreibung wird daher auch die Weise beschrieben, in der die Erfindung auf die Ermittlung eines Motordrehzahlmeßwandlerfehlers angewendet werden kann.
  • Es wird erkannt werden, daß die Erfindung mit geeigneter Software verwirklicht werden kann, wobei die Steuerelektronik verwendet wird, die schon in der Maschine vorgesehen ist, und daher eine wirtschaftliche Lösung der Diagnostikaufgaben darstellt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung weist etliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. Erstens kann die Sicherheit verbessert werden. Der größte Anteil der CPAP-Behandlungsvorrichtungen sind zur Verwendung in einer nicht-klinischen Einrichtung bestimmt, wobei ein Benutzer in dieser Umgebung nicht geschult ist, Bedingungen zu ermitteln, die für Fehler kennzeichnend sind. Solche Fehlerbedingungen können dazu führen, daß die CPAP-Behandlungsvorrichtung unwirksam oder sogar gefährlich wird. Zum Beispiel sind die Strömungserzeuger, die in bestimmten modernen CPAP-Behandlungsvorrichtungen verwendet werden, imstande, Drücke von mehr als 30 cm H2O abzugeben, was in bestimmten Situationen erforderlich, jedoch in anderen übermäßig und möglicherweise gefährlich sein kann.
  • Die sowohl direkten und als auch mit ihr verbundenen Kosten der CPAP-Behandlungsvorrichtung, die die Erfindung enthält, können reduziert werden. Es kann sein, daß bestimmte Hardware, wie Sicherungen und andere analoge Schaltkreise nicht mehr benötigt werden. Ferner kann es für Techniker kostengünstiger sein, Fehler zu diagnostizieren, da die Vorrichtung abgefragt werden kann, indem sie mit der Steuereinrichtung verbunden wird, was die Notwendigkeit vermindert, das Gehäuse während des Kundendienstes zu entfernen. Die Verbindung kann lokal oder entfernt, zum Beispiel durch ein Netzwerk hergestellt werden. In einer klinischen Einrichtung kann dies den weiteren Vorteil haben, die Störung des Patienten zu reduzieren.
  • In der CPAP-Behandlungsvorrichtung mit Fehlerdiagnose wird die Benutzerfreundlichkeit verbessert. Es wird möglich, jenen ohne klinische oder technische Kenntnisse Fehlerdiagnosen- und Berichtungsinformationen zu liefern.
  • Die Erfindung kann außerdem dazu verwendet werden, genauer vorherzusagen, wann Fehler auftreten können, zum Beispiel, vorherzusagen, wenn ein Strömungserzeuger-Lufteinlaßfilter einen Austausch benötigt, beruhend auf Messungen der Motorbelastung.
  • In der Beschreibung ist jeder Verweis auf „Betriebsparameter" so zu verstehen, daß er sich auf jede Form von Daten oder eines Zustandssignals, Meßwandler oder Betätigungselement, und die mechanischen und elektrischen Funktonen von Bauelementen/Vorrichtungen einer CPAP-Vorrichtung bezieht. Jeder Verweis auf „Prozeß" ist so zu verstehen, daß er eine Einheit von Hardware und/oder Software bedeutet, die eine Aufgabe oder einen Satz von verwandten Aufgaben ausführen kann, zum Beispiel einen Fehlerermittlungsprozeß, einen Rückkopplungsregelprozeß, einen Druckmeßprozeß oder einen Strömungsmeßprozeß.
  • Anschließend an die Diagnose eines gegenwärtigen oder potentiell auftretenden Fehlers kann die Reaktion aus einem oder mehreren des folgenden bestehen: Ausgeben einer Warnung vor der Fehlerbedingung, Aufzeichnen eines Tagebucheintrags, der die Fehlerbedingung beschreibt, Einstellen der Betriebsparameter und Umschalten zwischen den Funktions- und Bereitschafts- oder Stillstandsmodi, oder Umschalten der Vorrichtung in einen „Kundendienst erforderlich"-Modus. Die Reaktion kann unmittelbar, oder in einer späteren Zeitspanne, zum Beispiel am Morgen erfolgen, der der Schlafperiode folgt, während derer die Vorrichtung verwendet wurde.
  • 2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer typischen CPAP-Behandlungsvorrichtung. Ein Laufrad (1) wird durch einen Elektromotor (2) unter Verwendung einer Servoeinrichtung (3) unter der Leitung einer auf einem Mikroprozessor beruhenden Steuereinrichtung (4) angetrieben. Die Zufuhr des atembaren Gases an die Maske (5) wird durch einen flexiblen Kanal (6) ausgeführt. Die Vorrichtung weist verschiedene Schalter (7), Anzeigen (8) und eine Anzahl von Meßwandlern auf. Die Meßwandler überwachen eine Anzahl von Prozessen, zum Beispiel: die volumetrische Strömungsgeschwindigkeit (10) (an einer vorgegebenen Stelle im Strömungsweg), den Druck (11) (an einer vorgegebenen Stelle stromabwärts vom Strömungserzeugerauslaß oder an der Maske), Schnarchen (12), Strömungserzeugerdrehzahl (13) und Motorparameter (14).
  • Das Konzept eines zulässigen Bereichs: Hardwarebetrieb
  • Es kann eine Beziehung zwischen der gemessenen Gebläseströmungsgeschwindigkeit f und dem gemessenen Gebläseabgabedruck p geben, so daß f abnimmt, wenn p zunimmt. Es kann erwünscht sein, daß für einen zulässigen Betrieb der Vorrichtung die Parameterwerte in einem bestimmten Bereich gehalten werden. Die Funktion R für diesen Prozeß können geschrieben werden als: R = R(f, p)
  • Es können unterschiedliche Funktionen für unterschiedliche Bedingungen bestimmt werden, zum Beispiel, hohe und niedrige Motordrehzahlen, wie in den 3a und 3b gezeigt. Alternativ könnte der zulässige Bereich durch ein 3-Parametermodell R = R (f, p, ω) definiert werden, wobei ω die Motordrehzahl ist.
  • Beispiel eines logischen Tests
  • In einem einfachen Fall kann der zulässige Bereich ein Rechteck sein, das durch zwei Werte der Strömung f1 und f2 und zwei Werte des Drucks p1 und p2 definiert wird. Wenn die Abschätzungen der Parameterwerte {f, p} wären, dann kann der Test, um einen gegenwärtigen Fehler zu diagnostizieren, zum Beispiel bestehen aus:
    Wenn p > p1 und p < p2 und f > f1 und f < f2, dann liegt der gegenwärtige Betriebsbereich im zulässigen Bereich.
  • Alternativ kann das Verfahren einen Fehler diagnostizieren, wenn {f, p} für einen Moment außerhalb des zulässigen Bereichs liegen, oder für eine gewisse Dauer außerhalb des Sollbereichs liegen.
  • Computersoftware-Blockdiagramm
  • Vorteilhafterweise wird die Erfindung in Software ausgeführt. In diesem Fall wird keine zusätzliche Hardware benötigt. Die Fehlerermittlungssoftwareprozesse können in Verbindung mit der vorhandenen Software ausgeführt werden. Dies wird in 4 gezeigt. Die Eingaben in die Steuereinrichtung (4) sind analoge elektronische Signale, die für den Wert der verschiedenen Sensoren, Meßwandler und anderen elektronischen Schaltkreise kennzeichnend sind. Diese werden in digitale Signale umgewandelt. Die Hardwareparameterwerte (41) werden zu einem oder beiden der normalen Computersoftwareprozesse (44) (zum Beispiel Rückkopplungsregelungsprozesse) und der Fehlerdiagnoseprozesse (43) geschickt. Es können weitere Parameter erzeugt werden (42) (zum Beispiel Merker), die für den Betrieb jedes der Softwareprozesse kennzeichnend sind, und zu einem oder beiden der Softwareprozesse zurückgeschickt werden. Zusätzlich können die Prozesse Hardwarebefehle (45) erzeugen (zum Beispiel Informationen, die angezeigt werden sollen, oder Anweisungen, den Betrieb der CPAP-Vorrichtung abzuschalten), die in analoge elektronische Signale umgewandelt werden und zur betreffenden Hardware geschickt werden.
  • Die Fehlerdiagnose jedes Vorrichtungsprozesses kann als ein unterschiedlicher Softwareprozeß ausgeführt werden, oder es können mehrere Vorrichtungsprozesse in einem einzigen Softwareprozeß überwacht werden.
  • Bevorzugte Betriebsart
  • Überwachte Prozesse
  • Bei der Ausführung der Erfindung werden in jeder Vorrichtung mehrere Prozesse überwacht. Diese umfassen Abläufe, wie z.B.:
    Druckmeßwandlerbetrieb
    Strömungsmeßwandlerbetrieb
    Schnarchmeßwandlerbetrieb
    Drehzahlmeßwandlerbetrieb
    Motorbetrieb
    Atem- und Apnoe-Ermittlungsalgorithmen
    Fehlerdiagnose-Prozeßbetrieb
    Luftfilterbetrieb
    Korrekter Zusammenbau des Luftzuführungskreises
  • Die Fehlerdiagnosearten für diese Prozesse werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
  • Druckmeßwandler
  • Es ist vorgesehen, daß die Erfindung verwendet wird, um zu ermitteln, ob die Druckmeßwandler korrekt arbeiten. Eine Folge eines Fehlers eines Druckmeßwandlers (11) könnte ein Überdruck oder Unterdruck für die Maske und folglich den Patienten sein.
  • Um eine solche Fehlerbedingung zu ermitteln, wird der Meßwandlerdruck (11) zusammen mit der Motordrehzahl (13) überwacht. Die Bereiche des fehlerhaften Vorrichtungsbetriebs werden in 5 gezeigt. Logische Ablaufpläne, die den Entscheidungsprozeß anzeigen, werden in den 6 und 7 gezeigt.
  • Wenn für mindestens 0,3 Sekunden (65) der abgetastete Druck unter 2,0 cm H2O (62) bleibt, während die Motordrehzahl über 12000 U/min (61) liegt, wird eine Fehlerbedingung „Druckmeßwandler Niedrig"-Fehler (66) signalisiert. Wenn keine Bedingung von beiden erfüllt ist, wird ein Zeitgeber zurückgesetzt (64).
  • Wenn für mindestens 0,3 Sekunden (75) der Druckwert über 15 cm H2O (72) bleibt, während die Motordrehzahl unter 4500 U/min (71) liegt, entspricht dies auf einer ähnlichen Weise einem „Druckmeßwandler Hoch"-Fehler (76). Bei Ermittlung einer Form eines Druckmeßwandlerfehlers wird eine Korrekturmaßnahme ergriffen, um den Strom zum Motor (2) abzuschalten, und es wird eine Meldung auf einer Anzeige ausgegeben. Der Benutzer kann dann alle Komponenten im Luftzuführungskreis auf eine Verstopfung oder eine falsche Verbindung prüfen.
  • Der Druckmeßwandlerfehlerdiagnosemodus wird in Verbindung mit der Motordrehzahl überwacht. Die Ausgabe aus dem Druckmeßwandler wird in zwei Signale aufgeteilt. Ein Signal Phigh bleibt ungefiltert, während das andere tiefpaßgefiltert wird, um zu Plow zu werden. Jedes Signal wird geprüft, um eine Ausgabe „Druckmeßwandler Hoch", „Druckmeßwandler Niedrig" oder „okay" zu erhalten. Die Bedingungen für „hoch" und „niedrig" sind so beschaffen, wie oben beschrieben. Ein Signal, daß weder hoch noch niedrig ist, gilt als okay. Wenn das Prüfergebnis für beide Signal nicht „okay" ist, wird eine Fehlerbedingung signalisiert. Wenn das Prüfergebnis für beide Signale „niedrig" ist, wird die Fehlerbedingung als eine Anzeige genommen, daß die Schläuche nicht angeschlossen sind.
  • Strömungsmeßwandler
  • Ein Fehler des Strömungsmeßwandlers (10) kann Fehler in der Strömungsmessung, der Maskendruckmessung und der Signalverarbeitung verursachen (wie Inspirationsströmungsabflachungsindex, wie im US-Patent Nr. 5,704,345 gelehrt). Dies kann wiederum zu Fehlern im Abgabedruck aus dem Strömungserzeuger (1) führen, was die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigt. Logische Ablaufpläne, die den Entscheidungsprozeß anzeigen, werden in den 8 und 9 gezeigt.
  • Um einen solchen Fehler zu ermitteln, wird das Signal des Strömungsmeßwandlers (10) zusammen mit der Motordrehzahl (13) überwacht. Wenn für mehr als fünf Sekunden (85) die Strömung unter 5% Endausschlag (f.s.d.) bleibt (82), während die Motordrehzahl kleiner als 4800 U/min ist (81), wird die Fehlerbedingung als „Strömungsmeßwandler Niedrig"-Fehler (86) signalisiert. Wenn keine Bedingung von beiden erfüllt ist, wird der Zähler zurückgesetzt (84). Wenn für mehr als 5,0 Sekunden (95) die Strömungserzeugerströmung über 95% f.s.d. (92) bleibt, wobei die Motordrehzahl kleiner als 4800 U/min (91) ist, wird in einer ähnlichen Weise der Fehler „Strömungsmeßwandler Hoch" signalisiert (96).
  • Beim Auftreten einer Fehlerbedingung wird der Patient auf einer Anzeige unterrichtet und zusätzlich wird der Maskendruck für eine gewisse Zeit, zum Beispiel fünf Minuten, auf einen vorgegebenen Pegel erhöht, in diesem Fall das 95% Percentil der vorhergehenden Sitzung. Wenn jedoch dieser Druckwert ungültig wäre, weil er einen gefährlichen Überdruck darstellt, wird der Druck auf 10 cm H2O begrenzt.
  • Schnarchmeßwandler
  • Ein Fehler des Schnarchindexmeßwandlers kann Fehler in der Schnarchmessung und dem berechneten Schnarchindex verursachen. Solche Fehler führen zu Folgefehlern im Behandlungsdruck, der durch den Strömungserzeuger (1) abgegeben wird, was wiederum möglicherweise die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigt. Logische Ablaufpläne, die den Entscheidungsprozeß anzeigen, werden in den 10 und 11 gezeigt.
  • Um einen ausgefallenen Schnarchmeßwandler zu ermitteln, werden das Schnarchmeßwandlersignal (12) und die Motordrehzahl (13) abgetastet. Wenn das Schnarchindexsignal für mehr als zwei Sekunden (105) unter 5% f.s.d. (102) bleibt, wobei die Motor drehzahl größer als 11000 U/min (101) ist, wird ein „Schnarchmeßwandler Niedrig"-Fehler signalisiert (106). Wenn keine Bedingung von beiden erfüllt ist, wird der Zähler zurückgesetzt (104). Wenn das Signal des Schnarchmeßwandlers (12) für mehr als zwei Sekunden (115) über 95% f.s.d. bleibt (112), während die Motordrehzahl kleiner als 6000 U/min (111) ist, erscheint ein „Schnarchmeßwandler Hoch"-Fehlermode (116).
  • Die Korrekturmaßnahme, die getroffen werden kann, ist, den Benutzer vom Auftreten zu unterrichten, und wenn der Strömungserzeuger (1) Druck erzeugt, versuchen, den Druck für eine gewisse Zeit, zum Beispiel 5 Minuten, auf einen vorgegebenen Pegel, zum Beispiel das 95% Percentil der vorhergehenden Sitzung zu erhöhen. Wenn dieser Druckwert ungültig ist, weil er einen gefährlichen Überdruck darstellt, wird der Druck auf 10 cm H2O begrenzt.
  • Motordrehzahlmeßwandler
  • Eine falsche Motordrehzahl kann Funktionen beeinflussen, die vom Druckmeßwandler (11), Strömungsmeßwandler (10) und Schnarchmeßwandler (12) herrühren. Logische Ablaufpläne, die den Entscheidungsprozeß anzeigen, werden in den 12 und 13 gezeigt. Die Ermittlung eines Fehlers des Motorrehzahlmeßwandlers (13) wird erreicht, indem die Drehzahl (13) zusammen mit dem abgetasteten Druck (11) und der Strömung (10) und dem Motorantriebsparameter (14) überwacht wird. Wenn die Motordrehzahl unter 6000 U/min (121) bleibt, während der Motorantriebsparameter über 15% liegt (122) und entweder der Druck über 8,0 cm H2O (123) liegt oder (125) die Strömung größer als 75% f.s.d. (124) ist, wobei dieser Satz von Bedingungen für mehr als eine Sekunde gültig ist (128), dann wird signalisiert, daß ein „Motordrehzahl Niedrig"-Fehler auftritt (129). Wenn irgendeine der Bedingungen nicht erfüllt wird, wird der Zähler zurückgesetzt (127).
  • Wenn für mehr als eine Sekunde (138) die Motordrehzahl über 18000 U/min bleibt (131), während der Motorantrieb unter 5% (132) liegt und (136) entweder der Druck unter 2,0 cm H2O (133) liegt oder (135) die absolute Strömung kleiner als 10 l/min (134) ist, wird signalisiert, daß ein „Motordrehzahl Hoch"-Fehler auftritt (139).
  • Die Korrekturmaßnahme, die getroffen werden kann, ist, den Benutzer vom Auftreten zu unterrichten, und wenn der Strömungserzeuger (1) Druck erzeugt, versuchen, den Druck für eine gewisse Zeit, zum Beispiel 5 Minuten, auf einen vorgegebenen Pegel, zum Beispiel das 95% Percentil der vorhergehenden Sitzung zu erhöhen. Wenn dieser Druckwert ungültig ist, weil er einen gefährlichen Überdruck darstellt, wird der Druck auf 10 cm H2O begrenzt.
  • Motor
  • Wie vorher angegeben, wird ein blockierter Motor überhaupt keinen Druck erzeugen. Eine solche Bedingung kann auftreten, wenn zum Beispiel das Laufrad (1) verklemmt ist. Die Rückkopplungsregelschleife vom Strömungserzeuger (1) zur Servoeinheit (3) wird eine Erhöhung des Stroms bewirken, der an den Motor (2) geliefert wird, wobei die Zunahme andauert, bis der maximale Strom zugeführt wird. Eine Folge kann eine Überhitzung des Motors sein, soweit, daß die Isolierung oder Wicklungen versagen und der Motor ausgetauscht werden muß. Ablaufpläne, die den Betrieb für einen „blockierten" und „eingeschränkten" Motor beschreiben, werden in den 14 bzw. 15 gezeigt.
  • Eine Motorfehlerbedingung wird ermittelt, indem die Motordrehzahl (13) und der Motorantriebsparameter überwacht werden. Wenn für 0,2 Sekunden (145) der Motorparameter größer als 80% (142) ist und (143) die Motordrehzahl unter 4500 U/min (141) liegt, existiert eine „Blockierter Motor"-Bedingung (146). Wenn irgendeine der Bedingungen nicht erfüllt wird, wird der Zeitgeber zurückgesetzt (144). Wenn der Motorparameter 95% überschreitet (152) und die Motordrehzahl niedriger als 15000 U/min (151) ist, wobei dies für mehr als 30 Sekunden auftritt (155), ist in einer ähnlichen Weise eine „Eingeschränkter Motor"-Bedingung vorhanden (156).
  • Die Korrekturmaßnahme ist es, den Strom zum Motor abzuschalten und andernfalls den Betrieb der Maschine abzuschalten, bis ein Kundendienst durchgeführt werden kann, wobei dieser Modus als „Kundendienst erforderlich"-Modus bezeichnet wird.
  • Pneumatische Leistung
  • Es ist vorgesehen, daß Prüfungen an der gesamten pneumatischen oder Luftzuführungsleistung der Vorrichtung vorgenommen werden können. Die maßgeblichen Bereiche werden in 3 gezeigt, die aus dem Soll-Betriebsbereich ζd und den Fehlerbereichen ζf1, ζf2 bestehen. Die Betriebsbereiche sind eine Funktion des Drucks (p), der Strömung (f) und der Motordrehzahl (ω).
  • Wenn der Betriebszustand der Vorrichtung im Bereich ζf1 liegt, gibt es mehrere mögliche Gründe:
    Verschmutzter Filter
    Innere Luftwegverstopfung in der CPAP-Vorrichtung
    Leck im inneren Luftweg der CPAP-Vorrichtung
    Strömungserzeugerfehler
    Fehlerhafter Drehzahlsensor
    Fehlerhafter Strömungssensor
    Fehlerhafter Drucksensor
  • Mögliche Reaktionen umfassen:
  • Ausgeben einer Warnung, die benachrichtigt, daß der Filter ausgetauscht werden muß
  • Umschalten der Vorrichtung auf den Kundendienst-erforderlich-Modus
  • Wenn der Betriebszustand der Vorrichtung im Bereich ζf2 liegt, gibt es mehrere mögliche Gründe:
    Fehlerhafter Drehzahlsensor
    Fehlerhafter Strömungssensor
    Fehlerhafter Drucksensor
  • Die Reaktion wäre, die Vorrichtung auf den Kundendiensterforderlich-Modus umzuschalten.
  • Die früher beschriebenen Arten der Fehlerdiagnose können in Verbindung mit der gegenwärtigen Prüfung verwendet werden, um zu unterscheiden, welcher der Sensoren fehlerhaft sein kann.
  • Fehlerdiagnose-Betrieb
  • Die Ereignisse „Druckmeßwandler, der auf einem hohen Wert hängenbleibt" und „Druckmeßwandler, der auf einem niedrigen Wert hängenbleibt" schließen sich gegenseitig aus. Entsprechend weisen die Strömungs-, Schnarch- und Motordrehzahlmeßwandler sich gegenseitig ausschließende Bedingungen auf. Es ist vorgesehen, daß die Fehlerdiagnoseprozesse prüfen, ob sich gegenseitig ausschließende Bedingungen abgeleitet worden sind, und signalisieren einen Fehler der Fehlerdiagnose, wenn dieses Ereignis auftritt.
  • Atem- und Apnoe-Ermittlungsprozesse
  • 16 zeigt die Betriebsbereiche für die Atem- und Apnoe-Ermittlungsprozesse. Diese Prozesse ermitteln das Vorhandensein des Atmens durch den Benutzer und das Auftreten von Apnoen, wobei sich diese beiden Ereignisse gegenseitig ausschließen. Während des Normalbetriebs der CPAP-Vorrichtung sollte entweder das eine oder das andere dieser Ereignisse ermittelt werden. In diesem Fall liegen diese beiden Ereignisse in sich nichtüberschneidenden Bereichen von ζd (16). Wenn der gegenwärtige Betriebsbereich der Vorrichtung außerhalb dieser beiden Bereiche liegt, ist eine gewisse Art von Fehler aufgetreten, und es wird ein Fehler festgestellt. Ein Ablaufplan für diesen Fehlerermittlungsprozeß wird in 17 gezeigt. Während die Vorrichtung arbeitet, werden die „Atem-Ermittlungs-" und „Apnoe-Ermittlungs-" Prozesse überwacht. Der Fehlerermittlungsprozeß wird einen Fehler feststellen, wenn eine der folgenden beiden Bedingungen auftritt.
    • • Apnoe und Atem werden gleichzeitig festgestellt
    • • Es werden während einer vorgegebenen Zeitspanne weder eine Apnoe noch ein Atem festgestellt.
  • Während besondere Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben worden sind, wird es Fachleuten klar sein, daß die vorliegende Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne deren wesentliche Eigenschaften zu verlassen, die in den Ansprüchen beschrieben werden. Die vorliegenden Ausführungsformen und Beispiele sind daher in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht einschränkend zu betrachten, wobei der Rahmen der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche statt durch die vorhergehende Beschreibung angegeben wird.

Claims (32)

  1. Vorrichtung zum Zuführen eines Atemgases mit Überdruck zu einem Patienten, die einen Gasflußgenerator (F) aufweist, mit: einem servogesteuerten Motor (2) und Laufrad (1); einem Motordrehzahlgeber (13), der so konfiguriert ist, daß er die Motordrehzahl überwacht; einem Druck-, Fluß- oder Schnarchgeber, der aus folgendem ausgewählt ist: einem Druckgeber (11), der so konfiguriert ist, daß er den durch den Gasflußgenerator erzeugten Druck überwacht, einem Flußgeber (10), der so konfiguriert ist, daß er den Gasfluß überwacht, und/oder einem Schnarchgeber (12), der so konfiguriert ist, daß er das Schnarchen überwacht; einem Zeitglied; und einer Steuerung (4), die so konfiguriert ist, daß sie: den Motordrehzahlgeber, das Zeitglied und den Druck-, Fluß- oder Schnarchgeber überwacht; nach einer vorbestimmten Dauer den Druck, den Gasfluß bzw. das Schnarchen in der Überwachung durch den Druck-, Fluß- oder Schnarchgeber mit einem ersten Schwellwert und die Motordrehzahl mit einem zweiten Schwellwert vergleicht, um einen ersten Vergleichswert bzw. einen zweiten Vergleichswert abzuleiten; und fehlerhaften Betrieb des Druck-, Fluß- oder Schnarchgebers in Übereinstimmung mit dem ersten Vergleichswert und dem zweiten Vergleichswert bestimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Druck-, Fluß- oder Schnarchgeber ein Druckgeber ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuerung ferner so konfiguriert ist, daß sie bestimmt, daß der Druckgeber auf einem zu niedrigen Wert hängenbleibt, wenn der erste Vergleichswert anzeigt, daß der Druck unter dem ersten Schwellwert liegt, und wenn der zweite Vergleichswert anzeigt, daß die Motordrehzahl über dem zweiten Schwellwert liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Schwellwert etwa 2 cmWS beträgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der zweite Schwellwert etwa 12.000 U/min beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die vorbestimmte Dauer etwa 0,3 s beträgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuerung ferner so konfiguriert ist, daß sie bestimmt, daß der Druckgeber auf einem zu hohen Wert hängenbleibt, wenn der erste Vergleichswert anzeigt, daß der Druck über dem ersten Schwellwert liegt, und wenn der zweite Vergleichswert anzeigt, daß die Motordrehzahl unter dem zweiten Schwellwert liegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der erste Schwellwert etwa 15 cmWS beträgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der zweite Schwellwert etwa 4.500 U/min beträgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Druck-, Fluß- oder Schnarchgeber ein Flußgeber ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuerung ferner so konfiguriert ist, daß sie bestimmt, daß der Flußgeber auf einem zu niedrigen Wert hängenbleibt, wenn der erste Vergleichswert anzeigt, daß der Gasfluß unter dem ersten Schwellwert liegt, und wenn der zweite Vergleichswert anzeigt, daß die Motordrehzahl über dem zweiten Schwellwert liegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der erste Schwellwert etwa 5 % des Vollausschlags beträgt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der zweite Schwellwert etwa 4.800 U/min beträgt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die vorbestimmte Dauer etwa 5 s beträgt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuerung ferner so konfiguriert ist, daß sie bestimmt, daß der Flußgeber auf einem zu hohen Wert hängenbleibt, wenn der erste Vergleichswert anzeigt, daß der Gasfluß über dem ersten Schwellwert liegt, und wenn der zweite Vergleichswert anzeigt, daß die Motordrehzahl unter dem zweiten Schwellwert liegt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der erste Schwellwert etwa 95 % des Vollausschlags beträgt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der zweite Schwellwert etwa 4.800 U/min beträgt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Druck-, Fluß- oder Schnarchgeber ein Schnarchgeber ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Steuerung ferner so konfiguriert ist, daß sie bestimmt, daß der Schnarchgeber auf einem zu niedrigen Wert hängenbleibt, wenn der erste Vergleichswert anzeigt, daß das Schnarchen unter dem ersten Schwellwert liegt, und wenn der zweite Vergleichswert anzeigt, daß die Motordrehzahl über dem zweiten Schwellwert liegt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der erste Schwellwert etwa 5 % des Vollausschlags beträgt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der zweite Schwellwert etwa 11.000 U/min beträgt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die vorbestimmte Dauer etwa 2 s beträgt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Steuerung ferner so konfiguriert ist, daß sie bestimmt, daß der Schnarchgeber auf einem zu hohen Wert hängenbleibt, wenn der erste Vergleichswert anzeigt, daß das Schnarchen über dem ersten Schwellwert liegt, und wenn der zweite Vergleichswert anzeigt, daß die Motordrehzahl unter dem zweiten Schwellwert liegt.
  24. Vorrichtung. nach Anspruch 23, wobei der erste Schwellwert etwa 95 % des Vollausschlags beträgt.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei der zweite Schwellwert etwa 6.000 U/min beträgt.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung ferner eine Anzeige aufweist und wobei die Steuerung ferner so konfiguriert ist, daß sie bei Detektion von fehlerhaftem Betrieb des Druckgebers den servogesteuerten Motor und das Laufrad sperrt und einen Warnhinweis auf der Anzeige bereitstellt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 10, ferner mit bei Detektion von fehlerhaftem Betrieb des Flußgebers erfolgendem Bereit stellen eines Warnhinweises auf einer Anzeige der Vorrichtung und Ändern des Maskendrucks über eine vorbestimmte Zeitspanne.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei der Druck erhöht wird und die vorbestimmte Zeitspanne etwa 5 Minuten beträgt.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung ferner eine Anzeige aufweist und wobei die Steuerung ferner so konfiguriert ist, daß sie bei Detektion von fehlerhaftem Betrieb des Flußgebers einen Warnhinweis auf der Anzeige bereitstellt und den Maskendruck über eine vorbestimmte Zeitspanne ändert.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 18, ferner mit bei Detektion von fehlerhaftem Betrieb des Schnarchgebers erfolgendem Bereitstellen eines Warnhinweises auf einer Anzeige der Vorrichtung und Ändern des Maskendrucks über eine vorbestimmte Zeitspanne.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei der Druck erhöht wird und die vorbestimmte Zeitspanne etwa 5 Minuten beträgt.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Vorrichtung ferner eine Anzeige aufweist und wobei die Steuerung ferner so konfiguriert ist, daß sie bei Detektion von fehlerhaftem Betrieb des Schnarchgebers einen Warnhinweis auf der Anzeige bereitstellt und den Maskendruck über eine vorbestimmte Zeitspanne ändert.
DE69934709T 1998-11-05 1999-11-05 Fehlerdiagnose in Cpap und Nippv Beatmungsgeräten Expired - Lifetime DE69934709T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPP6933A AUPP693398A0 (en) 1998-11-05 1998-11-05 Fault diagnosis in CPAP and NIPPV devices
AUPP693398 1998-11-05
PCT/AU1999/000972 WO2000027457A1 (en) 1998-11-05 1999-11-05 Fault diagnosis in cpap and nippv devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934709D1 DE69934709D1 (de) 2007-02-15
DE69934709T2 true DE69934709T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=3811147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934709T Expired - Lifetime DE69934709T2 (de) 1998-11-05 1999-11-05 Fehlerdiagnose in Cpap und Nippv Beatmungsgeräten

Country Status (6)

Country Link
US (8) US6591834B1 (de)
EP (1) EP1126893B1 (de)
JP (1) JP3778797B2 (de)
AU (1) AUPP693398A0 (de)
DE (1) DE69934709T2 (de)
WO (1) WO2000027457A1 (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO163896A0 (en) * 1996-08-14 1996-09-05 Resmed Limited Determination of respiratory airflow
AUPO742297A0 (en) * 1997-06-18 1997-07-10 Resmed Limited An apparatus for supplying breathable gas
AUPP693398A0 (en) 1998-11-05 1998-12-03 Resmed Limited Fault diagnosis in CPAP and NIPPV devices
EP1210139B1 (de) 1999-08-05 2006-10-11 MAP Medizin-Technologie GmbH Vorrichtung zur zufuhr eines atemgases und befeuchtungsvorrichtung
US7971588B2 (en) 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US8336545B2 (en) 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US20020104541A1 (en) * 2000-05-22 2002-08-08 Dr. Haim Bibi Medical Services Ltd. Devices, systems and methods for preventing collapse of the upper airway and sensors for use therein
DE10031079A1 (de) 2000-06-30 2002-02-07 Map Gmbh Vorrichtung zur Erfassung der Atmungsstätigkeit einer Person sowie Vorrichtung zur Vorgabe physikalischer Parameter bei der Zufuhr eines Atemgases
ATE468874T1 (de) 2000-12-29 2010-06-15 Resmed Ltd Charakterisierung von maskensystemen
DE10105383C2 (de) * 2001-02-06 2003-06-05 Heptec Gmbh Antischnarchgerät
EP1359962B1 (de) 2001-02-16 2016-08-17 ResMed Limited Beffeuchter mit konstruktion zur verhinderung des flüssigkeitsrückflusses durch den befeuchtereingang
AUPR315401A0 (en) 2001-02-16 2001-03-15 Resmed Limited An apparatus for supplying clean breathable gas
DE10118968B4 (de) * 2001-04-18 2007-03-01 The Scientific Consulting Group Gmbh Verfahren zum Steuern des Solldrucks eines Geräts zur Durchführung der CPAP-Therapie sowie ein Gerät zur Durchführung der CPAP-Therapie
US7677467B2 (en) 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
WO2003057291A1 (en) 2002-01-07 2003-07-17 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids for inhalation
WO2003059424A1 (en) 2002-01-15 2003-07-24 Aerogen, Inc. Methods and systems for operating an aerosol generator
US7891353B2 (en) 2002-08-29 2011-02-22 Resmed Paris Breathing assistance device with several secure respirator modes and associated method
WO2004043528A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
DE10253947C1 (de) * 2002-11-19 2003-12-04 Seleon Gmbh Verfahren zur Kompensation des Druckabfalls an einem Beatmungsschlauch, Beatmungsgerät sowie Speichermedium
DE10301518B4 (de) * 2003-01-17 2005-11-24 Dräger Safety AG & Co. KGaA Prüfgerät für ein Atemschutzprodukt
US7588033B2 (en) 2003-06-18 2009-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for improving ventilation in a lung area
US8381729B2 (en) 2003-06-18 2013-02-26 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for minimally invasive respiratory support
NZ728764A (en) 2003-06-20 2018-09-28 ResMed Pty Ltd Breathable gas apparatus with humidifier
AU2003903139A0 (en) 2003-06-20 2003-07-03 Resmed Limited Breathable gas apparatus with humidifier
US7114497B2 (en) * 2003-07-18 2006-10-03 Acoba, Llc Method and system of individually controlling airway pressure of a patient's nares
US8616195B2 (en) 2003-07-18 2013-12-31 Novartis Ag Nebuliser for the production of aerosolized medication
CN1905917B (zh) 2003-08-18 2011-08-03 门罗生命公司 通过鼻界面进行无创通气的方法和装置
US7343917B2 (en) * 2003-09-22 2008-03-18 Resmed Limited Clear cycle for ventilation device
NZ586864A (en) * 2003-11-25 2012-04-27 Resmed Ltd Vent system for a mask that has selectable vents and a blower controller that senses which vent is selected
DE102004013453B4 (de) * 2004-03-11 2006-07-27 Msa Auer Gmbh Gebläsefiltergerät für Atemschutzhauben und -masken
US7946291B2 (en) 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
EP1755453A4 (de) * 2004-05-17 2008-08-13 Resmed Ltd Positionsempfindliches beleuchtungssystem
US20060005834A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Acoba, Llc Method and system of providing therapeutic gas to a patient to prevent breathing airway collapse
NZ586728A (en) * 2004-08-10 2012-01-12 Resmed Ltd Method and apparatus for humidification of breathable gas with profiled delivery to ration water use during treatment
CA3093934A1 (en) 2004-08-20 2006-02-23 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus for measuring properties of gases supplied to a patient
US7469698B1 (en) * 2004-09-14 2008-12-30 Winthrop De Childers Parameter optimization in sleep apnea treatment apparatus
FR2875138B1 (fr) 2004-09-15 2008-07-11 Mallinckrodt Dev France Sa Procede de regulation pour un humidificateur chauffant
US20060096596A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Occhialini James M Wearable system for positive airway pressure therapy
US20060174885A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Acoba, Llc Method and related system to control applied pressure in CPAP systems
ES2514470T3 (es) 2005-05-25 2014-10-28 Aerogen, Inc. Sistemas y métodos de vibración
US8739780B2 (en) 2005-08-15 2014-06-03 Resmed Limited Low cost CPAP flow generator and humidifier assembly
JP2009508645A (ja) 2005-09-20 2009-03-05 ルッツ フレイテッグ, 患者の呼吸を補助するためのシステム、方法、および装置
GB0519631D0 (en) * 2005-09-27 2005-11-02 Advanced Energy Monitor Syst Detection methods and systems
US7607043B2 (en) * 2006-01-04 2009-10-20 International Business Machines Corporation Analysis of mutually exclusive conflicts among redundant devices
EP2023987B1 (de) 2006-05-18 2016-11-09 Breathe Technologies, Inc. Tracheotomie vorrichtung
US8322339B2 (en) 2006-09-01 2012-12-04 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and system of detecting faults in a breathing assistance device
US9119923B2 (en) * 2007-04-13 2015-09-01 Resmed Limited Method and system for motor failure detection
WO2008144589A1 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and providing ventilation therapy
US8365726B2 (en) 2007-06-07 2013-02-05 Resmed Limited Tub for humidifier
US20090071478A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 General Electric Company Ventilator
US20090078258A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Bowman Bruce R Pressure regulation methods for positive pressure respiratory therapy
US20090078255A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Bowman Bruce R Methods for pressure regulation in positive pressure respiratory therapy
WO2009042974A1 (en) 2007-09-26 2009-04-02 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for providing inspiratory and expiratory flow relief during ventilation therapy
CN101888868B (zh) 2007-09-26 2014-01-22 呼吸科技公司 用于治疗睡眠呼吸暂停的方法和设备
WO2009129506A1 (en) 2008-04-18 2009-10-22 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and controlling ventilator functions
EP2276535B1 (de) 2008-04-18 2020-05-27 Breathe Technologies, Inc. Vorrichtungen zur atemerfassung und zur steuerung von beatmungsgerätfunktionen
US20090266361A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Bilger Adam S Respiratory breathing devices, methods and systems
EP2123320A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-25 General Electric Company Anordnung und Verfahren zur Überwachung eines medizinischen Monitors
EP3597251B1 (de) 2008-06-05 2023-04-26 ResMed Pty Ltd Behandlung von atemwegserkrankungen
JP5715950B2 (ja) 2008-08-22 2015-05-13 ブリーズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 開放気道インタフェースを有する機械換気を提供する方法及び装置
JP2012502672A (ja) * 2008-09-17 2012-02-02 レスメド・リミテッド Cpap装置用ディスプレイ及びコントローラ
US8302602B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system with multiple pressure sensors
CA2739435A1 (en) 2008-10-01 2010-04-08 Breathe Technologies, Inc. Ventilator with biofeedback monitoring and control for improving patient activity and health
US8714152B2 (en) * 2008-10-16 2014-05-06 Koninklijke Philips N.V. Ventilator with limp mode
US9132250B2 (en) 2009-09-03 2015-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature
US20100242961A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Nellcor Puritan Bennett Llc Systems and methods for preventing water damage in a breathing assistance system
US9962512B2 (en) 2009-04-02 2018-05-08 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with a free space nozzle feature
EP2414014B1 (de) 2009-04-02 2019-08-28 Breathe Technologies, Inc. Systeme für nicht-invasive offene beatmung mit gasverabreichungsdüsen iin einem äusseren schlauch
US20100300446A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Systems and methods for protecting components of a breathing assistance system
US8931481B2 (en) 2009-06-04 2015-01-13 Redmed Limited Flow generator chassis assembly with suspension seal
AU2010206053B2 (en) * 2009-07-31 2014-08-07 ResMed Pty Ltd Wire Heated Tube with Temperature Control System, Tube Type Detection, and Active Over Temperature Protection for Humidifier for Respiratory Apparatus
GB2472592A (en) 2009-08-11 2011-02-16 3M Innovative Properties Co A control unit for respirator
CA2774902C (en) 2009-09-03 2017-01-03 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature
EP2605836A4 (de) 2010-08-16 2016-06-01 Breathe Technologies Inc Verfahren, systeme und vorrichtungen unter verwendung von flüssigem sauerstoff zur atemunterstützung
BR112013006931A2 (pt) 2010-09-30 2016-07-12 Breathe Technologies Inc métodos, sistemas e dispositivos para umidificação de trato respiratório
US8844533B2 (en) 2011-06-22 2014-09-30 Breathe Technologies, Inc. Ventilation mask with integrated piloted exhalation valve
US9616194B2 (en) 2011-06-22 2017-04-11 Breathe Technologies, Inc. Ventilation mask with integrated piloted exhalation valve and method of ventilating a patient using the same
US9038634B2 (en) 2011-06-22 2015-05-26 Breathe Technologies, Inc. Ventilation mask with integrated piloted exhalation valve
US9399109B2 (en) 2012-03-02 2016-07-26 Breathe Technologies, Inc. Continuous positive airway pressure (CPAP) therapy using measurements of speed and pressure
US10179218B2 (en) 2012-03-02 2019-01-15 Breathe Technologies, Inc. Dual pressure sensor continuous positive airway pressure (CPAP) therapy
US11191914B2 (en) 2012-03-02 2021-12-07 Breathe Techologies, Inc. Dual pressure sensor continuous positive airway pressure (CPAP) therapy
EP2844325B1 (de) 2012-04-30 2019-11-27 ResMed Pty Ltd Vorrichtung für orale luftstromtherapie
AU2013264468B2 (en) * 2012-05-23 2018-08-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow path fault detection method for a respiratory assistance apparatus
JP6353830B2 (ja) 2012-06-29 2018-07-04 レスメド・リミテッドResMed Limited 呼吸装置の圧力センサ評価
WO2015000025A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Resmed Limited Motor drive system for respiratory apparatus
WO2015020536A1 (en) * 2013-08-05 2015-02-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Control for respiratory device
EP3622993B8 (de) * 2013-09-13 2021-08-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Heizsockel mit einem schutz zur steuerung der bewegung einer befeuchterkammer
DE102013016600B4 (de) * 2013-10-07 2019-03-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gebläsefiltergerät, Atemschutzsystem und Verfahren
US9757532B2 (en) 2014-02-14 2017-09-12 Breathe Technologies, Inc. Detection of patient interface disconnect for controlling continuous positive airway pressure therapy
JP6697401B2 (ja) 2014-05-27 2020-05-27 レスメド・インコーポレイテッド 呼吸器治療デバイスの遠隔診断
CN104524702A (zh) * 2014-11-12 2015-04-22 淮北矿业(集团)有限责任公司 本安型助吸式多功能口罩
EP3277351B1 (de) 2015-04-02 2019-06-05 Hill-Rom Services PTE. LTD. Verteiler für eine atemvorrichtung
US10589051B2 (en) 2015-10-20 2020-03-17 Steven Salter CPAP compliance notification apparatus and method
US11596357B2 (en) * 2015-12-01 2023-03-07 Koninklijke Philips N.V. Sleep study system and method
CN106620979B (zh) * 2016-12-29 2019-09-17 天津怡和嘉业医疗科技有限公司 一种呼吸机控制方法和装置
US10792449B2 (en) 2017-10-03 2020-10-06 Breathe Technologies, Inc. Patient interface with integrated jet pump
WO2019222159A1 (en) 2018-05-14 2019-11-21 Covidien Lp Systems and methods for ventilation humidification

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA868517B (en) 1985-11-12 1987-08-26 Univ Cincinnati A non-invasive quantitative method for fit testing respirators and corresponding respirator apparatus
US4846166A (en) 1985-11-12 1989-07-11 University Of Cincinnati Non-invasive quantitative method for fit testing respirators and corresponding respirator apparatus
US4765325A (en) 1986-12-12 1988-08-23 Crutchfield Clifton D Method and apparatus for determining respirator face mask fit
US5199424A (en) * 1987-06-26 1993-04-06 Sullivan Colin E Device for monitoring breathing during sleep and control of CPAP treatment that is patient controlled
US5065756A (en) 1987-12-22 1991-11-19 New York University Method and apparatus for the treatment of obstructive sleep apnea
US5107831A (en) * 1989-06-19 1992-04-28 Bear Medical Systems, Inc. Ventilator control system using sensed inspiratory flow rate
US5632269A (en) 1989-09-22 1997-05-27 Respironics Inc. Breathing gas delivery method and apparatus
US5239995A (en) 1989-09-22 1993-08-31 Respironics, Inc. Sleep apnea treatment apparatus
US5148802B1 (en) 1989-09-22 1997-08-12 Respironics Inc Method and apparatus for maintaining airway patency to treat sleep apnea and other disorders
JP3072773B2 (ja) 1990-10-27 2000-08-07 株式会社椿井 自動尿量測定装置
SE500447C2 (sv) 1990-10-31 1994-06-27 Siemens Elema Ab Ventilator
US5458137A (en) 1991-06-14 1995-10-17 Respironics, Inc. Method and apparatus for controlling sleep disorder breathing
DE4129848A1 (de) 1991-09-07 1993-03-11 Draegerwerk Ag Vorrichtung zum betreiben und pruefen von atemschutzgeraeten
US5490502A (en) 1992-05-07 1996-02-13 New York University Method and apparatus for optimizing the continuous positive airway pressure for treating obstructive sleep apnea
US5803066A (en) * 1992-05-07 1998-09-08 New York University Method and apparatus for optimizing the continuous positive airway pressure for treating obstructive sleep apnea
US5546789A (en) * 1992-08-03 1996-08-20 Intertech Development Company Leakage detection system
CA2109017A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-17 Donald M. Smith Method and apparatus for the intermittent delivery of oxygen therapy to a person
GB9307733D0 (en) * 1993-04-14 1993-06-02 Msa Britain Ltd Respiratory protective device
US5685296A (en) 1993-07-30 1997-11-11 Respironics Inc. Flow regulating valve and method
GB2281513B (en) 1993-08-31 1997-12-03 Ulco Eng Pty Ltd Ventilator disconnect alarm
EP0645119A3 (de) * 1993-09-27 1998-04-15 Ohmeda Inc. Software zur Ausschaltung des Volumen-Atem-Stillstands-Monitors
AUPM279393A0 (en) 1993-12-03 1994-01-06 Rescare Limited Estimation of flow and detection of breathing in cpap treatment
US5535738A (en) 1994-06-03 1996-07-16 Respironics, Inc. Method and apparatus for providing proportional positive airway pressure to treat sleep disordered breathing
SE503155C2 (sv) 1994-07-28 1996-04-01 Comasec International Sa Sätt och anordning för funktionskontroll vid andningsapparat
US5529056A (en) 1994-08-12 1996-06-25 Tecnol Medical Products, Inc. Apparatus and method for testing respirator fit and seal
DE4432219C1 (de) * 1994-09-10 1996-04-11 Draegerwerk Ag Beatmungssystem zur Versorgung eines Patienten mit Atemgas
BR9509306A (pt) 1994-10-14 1997-12-23 Bird Products Corp Dispositivo de ventilação com compressor rotatório de arrasto para ventilar pulm es de paciente mamífero compressor de arrasto válvula de exalação para controlar fluxo de gás expiratório processo para fornecer ventilação pulmonar dispositivo de ventilação com compressor rotatório de arrasto para distribuir fluxo de gás inspiratório válvula de exalação aparelho para misturar oxigênio e transdutor de fluxo para medição da taxa de fluxo de fluido
US5540219A (en) 1995-01-26 1996-07-30 Respironics, Inc. Sleep apnea treatment apparatus
AUPN236595A0 (en) * 1995-04-11 1995-05-11 Rescare Limited Monitoring of apneic arousals
US5937855A (en) 1995-04-21 1999-08-17 Respironics, Inc. Flow regulating valve in a breathing gas delivery system
US5617849A (en) 1995-09-12 1997-04-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Respirator having thermochromic fit-indicating seal
US6158432A (en) * 1995-12-08 2000-12-12 Cardiopulmonary Corporation Ventilator control system and method
US5662099A (en) * 1996-03-29 1997-09-02 Ohmeda Inc. Detection of bellows collapsed condition in medical ventilator
AUPO163896A0 (en) * 1996-08-14 1996-09-05 Resmed Limited Determination of respiratory airflow
US5915379A (en) * 1997-03-14 1999-06-29 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Graphic user interface for a patient ventilator
US5881717A (en) * 1997-03-14 1999-03-16 Nellcor Puritan Bennett Incorporated System and method for adjustable disconnection sensitivity for disconnection and occlusion detection in a patient ventilator
US6164276A (en) * 1997-05-16 2000-12-26 Datex-Ohmeda, Inc. Accurate dose nitric oxide pulse delivery device with monitoring and alarms
AUPO742297A0 (en) * 1997-06-18 1997-07-10 Resmed Limited An apparatus for supplying breathable gas
US6024087A (en) * 1997-10-09 2000-02-15 Ohmeda Inc. Emergency oxygen flowmeter arrangement
SE9802122D0 (sv) * 1998-06-15 1998-06-15 Siemens Elema Ab Förfarande för bestämning av volym
US6220244B1 (en) * 1998-09-15 2001-04-24 Mclaughlin Patrick L. Conserving device for use in oxygen delivery and therapy
AUPP693398A0 (en) 1998-11-05 1998-12-03 Resmed Limited Fault diagnosis in CPAP and NIPPV devices
US6360741B2 (en) 1998-11-25 2002-03-26 Respironics, Inc. Pressure support system with a low leak alarm and method of using same
US6279574B1 (en) * 1998-12-04 2001-08-28 Bunnell, Incorporated Variable flow and pressure ventilation system
AUPP783198A0 (en) 1998-12-21 1999-01-21 Resmed Limited Determination of mask fitting pressure and correct mask fit
JP2001118731A (ja) * 1999-10-19 2001-04-27 Murata Mfg Co Ltd チップ型複合電子部品およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126893B1 (de) 2007-01-03
US20150136125A1 (en) 2015-05-21
DE69934709D1 (de) 2007-02-15
US9597469B2 (en) 2017-03-21
US20060137687A1 (en) 2006-06-29
US20040226561A1 (en) 2004-11-18
JP3778797B2 (ja) 2006-05-24
US7040317B2 (en) 2006-05-09
US6591834B1 (en) 2003-07-15
US7537010B2 (en) 2009-05-26
WO2000027457A1 (en) 2000-05-18
US8069854B2 (en) 2011-12-06
US20030168065A1 (en) 2003-09-11
US8910631B2 (en) 2014-12-16
JP2002529154A (ja) 2002-09-10
AUPP693398A0 (en) 1998-12-03
US8485182B2 (en) 2013-07-16
US6745768B2 (en) 2004-06-08
US20130284166A1 (en) 2013-10-31
EP1126893A1 (de) 2001-08-29
US20120138068A1 (en) 2012-06-07
EP1126893A4 (de) 2002-08-21
US20090199850A1 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934709T2 (de) Fehlerdiagnose in Cpap und Nippv Beatmungsgeräten
DE69928122T2 (de) Rückkopplungssteuerungssystem für Anästhesie
EP1136094B1 (de) Beatmungsgerät mit einer Überwachungsvorrichtung
DE10248590B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer signalverarbeitenden Betrachtung eines mit der Atmungstätigkeit einer Person im Zusammenhang stehenden Messsignales
DE102007006689B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Obstruktionserkennung während Apnoephasen durch eine zusätzliche Druckstufe
EP1605998A1 (de) Verfahren und anordnung zur titration physiologischer messsignale im zusammenhang mit der observation eines patienten hinsichtlich schlafbezogener atmungsstörungen
DE102004014619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Leckagen bei Einrichtungen zum Zuführen von Atemgasen
WO2005075013A1 (de) Vorrichtung zur beatmung sowie verfahren zur steuerung eines beatmungsgerätes
EP3156091B1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer diskonnektion
DE102015008946A1 (de) Beatmungssystem und Beatmungsgerät und Verfahren
DE10118968B4 (de) Verfahren zum Steuern des Solldrucks eines Geräts zur Durchführung der CPAP-Therapie sowie ein Gerät zur Durchführung der CPAP-Therapie
DE102016007336A1 (de) Medizintechnische Vorrichtung und Verfahren zur Alarmorganisation
EP2989978A1 (de) Beatmungsgerät und verfahren für ein beatmungsgerät
DE19527137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion im Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeuges
EP1796766B1 (de) Vorrichtung zur beatmung
DE20315975U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
DE10164445B4 (de) Vorrichtung zur Generierung eines hinsichtlich des physiologischen Zustands einer Person spezifischen Auswertungsresultats
AU764761B2 (en) Fault diagnosis in CPAP and NIPPV devices
DE19940070A1 (de) Anlage zur Überwachung von Patienten mit Schlafstörungen
DE10326817A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Titration physiologischer Messsignale im Zusammenhang mit der Observation eines Patienten hinsichtlich schlafbezogener Atmungsstörungen
WO2003059426A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines maskendrucks, luftstroms und/oder luftdrucks in einem cpap-gerät, cpap-gerät sowie prüfapparatur dafür
DE10311704A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Titration physiologischer Messsignale im Zusammenhang mit der Observation schlafbezogener Atmungsstörungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition