DE69934466T2 - Herstellungsverfahren von halbleiteranordnungen als chip-size packung - Google Patents

Herstellungsverfahren von halbleiteranordnungen als chip-size packung Download PDF

Info

Publication number
DE69934466T2
DE69934466T2 DE69934466T DE69934466T DE69934466T2 DE 69934466 T2 DE69934466 T2 DE 69934466T2 DE 69934466 T DE69934466 T DE 69934466T DE 69934466 T DE69934466 T DE 69934466T DE 69934466 T2 DE69934466 T2 DE 69934466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor
disc
grooves
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934466D1 (de
Inventor
A. Mark DE SAMBER
R. Henricus G. MAAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adeia Semiconductor Technologies LLC
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69934466D1 publication Critical patent/DE69934466D1/de
Publication of DE69934466T2 publication Critical patent/DE69934466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/2405Shape
    • H01L2224/24051Conformal with the semiconductor or solid-state device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/24221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/24225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01022Titanium [Ti]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/049Nitrides composed of metals from groups of the periodic table
    • H01L2924/050414th Group
    • H01L2924/05042Si3N4
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von umhüllten Halbleiteranordnungen, bei dem:
    • – Halbleiterelemente auf einer ersten Seite einer Scheibe aus einem Halbleitermaterial gebildet werden, wobei zwischen den Halbleiterelementen freie Bahnen auf der Oberfläche dieser ersten Seite frei gelassen werden,
    • – eine Metallisierung mit Anschlusselektroden, die sich in die freien Bahnen erstrecken, auf der ersten Seite der Scheibe gebildet wird,
    • – die Scheibe mit ihrer ersten Seite auf einen transparenten isolierenden Trägerkörper geklebt wird,
    • – Halbleitermaterial von der der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Scheibe entfernt wird,
    • – die somit in der Dicke verkleinerte Scheibe auf ihrer zweiten Seite mit einer Schicht aus einem isolierenden Material versehen wird,
    • – in dem Trägerkörper und der Scheibe am Ort der freien Bahnen Rillen gebildet werden, welche Rillen die Anschlusselektroden der Metallisierung durchschneiden und sich in die auf der zweiten Seite der Scheibe aufgebrachte Schicht aus isolierendem Material erstrecken,
    • – auf dem Trägerkörper Leiterbahnen gebildet werden, die in den Rillen verlaufen, um mit den in den Rillen durchschnittenen Anschlusselektroden Kontakt zu machen, und
    • – die Scheibe entlang den Rillen in gesonderte, von dem auf der ersten Seite aufgebrachten Trägerkörper und der auf der zweiten Seite aufgebrachten isolierenden Schicht umhüllte Halbleiteranordnungen unterteilt wird.
  • Die umhüllte Halbleiteranordnung kann äußerst dünn sein. Nach Entfernen von Halbleitermaterial von der zweiten Seite der Scheibe aus, die eine gebräuchliche Dicke von beispielsweise ungefähr 600 μm aufweist, verbleibt nur ein Teil davon, der eine Dicke von beispielsweise weniger als 100 μm hat. Der Trägerkörper kann auch sehr dünn sein, d.h. er hat eine Dicke von beispielsweise 100 μm. Auch die Schicht aus isolierendem Material, die auf der zweiten Seite aufgebracht wird, kann sehr dünn sein. Die auf dem Trägerkörper gebildeten Leiterbahnen können mit Lötflächen versehen sein, die es ermöglichen, die Halbleiteranordnungen in einfacher Weise auf einem Substrat, das eine Verdrahtung enthält, zu montieren. Auch diese Lötflächen können sehr dünn ausgeführt werden. Eine Gesamtdicke des umhüllten Halbleiters von ungefähr 300 μm ist machbar. Die Abmessungen der umhüllten Halbleiteranordnungen in lateraler Richtung sind kaum größer als die lateralen Abmessungen der in Halbleitermaterial gebildeten Halbleiterelemente, die auch als Chips bezeichnet werden. Die oben beschriebene Umhüllung, auch als "Chip-Size-Package" bezeichnet, kann beispielsweise integrierte Schaltungen mit einem Speicher umfassen. Dank ihrer geringen Dicke und lateralen Abmessungen können Halbleiteranordnungen, die solche integrierten Schaltungen enthalten, beispielsweise in Kreditkarten und Telefonkarten gut verwendet werden.
  • In WO 95/19645 wird eine Beschreibung eines Verfahrens der eingangs erwähnten Art gegeben, in dem eine gebräuchliche Scheibe aus Halbleitermaterial verwendet wird. Nachdem auf der ersten Seite der Scheibe aus Halbleitermaterial die Halbleiterelemente und die Metallisierung mit Anschlusselektroden gebildet worden sind und die Scheibe mit ihrer ersten Seite auf den Trägerkörper geklebt worden ist, wird Material von der zweiten Seite aus entfernt, bis die Dicke der Scheibe ungefähr 100 μm beträgt. Die genannte Scheibe wird mit Rillen versehen, die auch von der zweiten Seite der Scheibe aus gebildet werden, in denen das Halbleitermaterial vollständig entfernt wird. Diese Rillen werden am Ort der freien Bahnen auf der Oberfläche der ersten Seite der Scheibe gebildet. Danach wird auf die zweite Seite eine Glasplatte geklebt. In diesem Prozess werden die Rillen in der zweiten Seite mit dem isolierenden Material des Klebstoffs gefüllt.
  • Die in der zweiten Seite der Scheibe aus Halbleitermaterial gebildeten Rillen müssen relativ zu den freien Bahnen auf der Oberfläche der ersten Seite der Scheibe ausgerichtet werden. Dies ist nicht einfach zu erreichen.
  • Die Rillen, die danach in dem Trägerkörper von der ersten Seite aus gebildet werden, müssen so gebildet werden, dass sie die Anschlusselektroden durchschneiden, ohne das dünner gemachte Halbleitermaterial der Scheibe zu durchschneiden. In diesem Fall werden die in den Rillen gebildeten Leiterbahnen nicht von Halbleitermaterial kurzgeschlossen, das in der Praxis dotiert ist und daher eine gewisse Leitfähigkeit aufweisen wird. Folglich müssen die in dem Trägerkörper gebildeten Rillen, von der ersten Seite aus, genau relativ zu den bereits in der zweiten Seite der Scheibe gebildeten Rillen ausgerichtet werden. Auch dieser Ausrichtvorgang ist nicht einfach auszuführen.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, in dem die obigen Ausrichtprobleme vermindert sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
    • – eine Scheibe aus einem Halbleitermaterial verwendet wird, die auf ihrer ersten Seite mit einer Zwischenschicht aus einem isolierenden Material versehen ist, auf der eine obere Schicht aus einem Halbleitermaterial gebildet ist,
    • – die Halbleiterelemente in dieser oberen Schicht gebildet werden,
    • – vor der Bildung der Metallisierung auf der ersten Seite der Scheibe die obere Schicht am Ort der freien Bahnen von der isolierenden Zwischenschicht entfernt wird und
    • – durch Entfernen von Halbleitermaterial von der zweiten Seite aus die unter der oberen Schicht liegende Zwischenschicht aus isolierendem Material freigelegt wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass, wenn eine Scheibe aus einem Halbleitermaterial verwendet wird, die auf ihrer ersten Seite mit einer Zwischenschicht aus einem isolierenden Material versehen ist, auf der eine obere Schicht aus einem Halbleitermaterial gebildet ist (auch als Silicium-On-Insulator- oder SOI-Scheibe bezeichnet), die notwendige Ausrichtung einer Anzahl Prozessschritte relativ zueinander von dieser ersten Seite der Scheibe aus ausgeführt werden kann.
  • Die Halbleiterelemente werden auf der ersten Seite gebildet, die Metallisierung mit den Kontakt-Elektroden wird auf der ersten Seite gebildet und die Rillen in dem Trägerkörper, der transparent ist, werden in der ersten Seite gebildet. Das Halbleitermaterial wird in zwei Schritten von den freien Bahnen auf der Oberfläche der Scheibe entfernt. Im ersten Schritt ist Ausrichtung erforderlich, während dies im zweiten Schritt nicht notwendig ist. Im ersten Schritt wird die obere Schicht von den freien Bahnen auf der Oberfläche der ersten Seite entfernt. Im zweiten Schritt, der von der zweiten Seite aus ausgeführt wird, wird das auf der unter der oberen Schicht gelegenen Zwischenschicht aus einem isolierenden Material liegende Halbleitermaterial vollständig entfernt. Dies erfolgt über die gesamte Oberfläche der Scheibe, sodass dieser Prozess kein Ausrichten erfordert.
  • Die Schicht aus einem isolierenden Material auf der zweiten Seite der Scheibe kann angebracht werden, indem die zweite Seite, nach dem Entfernen des Halbleitermaterials von der unter der oberen Schicht gelegenen Zwischenschicht aus einem isolie renden Material, mit einer Glasplatte versehen wird, die auf die freigelegte Zwischenschicht geklebt wird. Da die Zwischenschicht aus isolierendem Material nach dem Entfernen von Halbleitermaterial freigelegt wird, weist die zweite Seite eine flache Oberfläche auf. Zusätzlich ist die zweite Seite der Scheibe durch die isolierende Zwischenschicht bereits passiviert. Dies ist der Grund, warum diese zweite Seite der Scheibe vorzugsweise auf andere Weise mit einer Schicht aus isolierendem Material versehen wird.
  • In einer ersten Ausführungsform wird die Scheibe mit ihrer zweiten Seite auf einer in der Halbleitertechnik üblicherweise verwendeten Sägefolie aufgebracht. Die in dem Trägerkörper gebildeten Rillen erstrecken sich in diese Sägefolie. Dadurch kann das Unterteilen in gesonderte Halbleiteranordnungen in einfacher Weise erreicht werden, indem sie von der Sägefolie entfernt werden. Vor dem Anbringen der Sägefolie kann die zweite Seite mittels eines gebräuchlichen Plasmaabscheidungsprozesses beispielsweise mit einer Schicht aus Siliciumnitrid versehen werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird auf der zweiten Seite eine gebräuchliche Epoxidschicht deponiert. Auf diese Schicht kann beispielsweise die Typennummer der Halbleiteranordnung in üblicher Weise gedruckt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 13 schematisch mehrere Stufen der Herstellung einer Halbleiteranordnung, wobei eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Scheibe aus einem Halbleitermaterial 1 verwendet, in diesem Beispiel eine Scheibe aus Silicium 2, die auf ihrer ersten Seite 3 mit einer Zwischenschicht 4 aus einem isolierenden Material versehen ist, hier eine Schicht aus Siliciumoxid mit einer Dicke von ungefähr 0,4 μm, auf der eine obere Schicht 5, 6 aus einem Halbleitermaterial gebildet ist. In dem Beispiel umfasst die obere Schicht 5, 6 eine Schicht aus Silicium 5, die mit ungefähr 1020 Phosphoratomen pro cm3 relativ stark dotiert ist, wobei die genannte Siliciumschicht eine Dicke von ungefähr 0,1 μm hat, und eine ungefähr 3 μm dicke Siliciumschicht 6, die mit ungefähr 1016 Phosphoratomen pro cm3 relativ schwach dotiert ist. Die Scheibe 1, die die Siliciumoxid-Zwischenschicht 4 und die dotierten Siliciumschichten 5 und 6 umfasst, wird beispielsweise in einer Scheibe aus Silicium erhalten, indem die Siliciumoxid-Zwischenschicht 4 durch Implantation von Sauerstoffionen gebildet wird, die ungefähr 0,1 μm über der Siliciumoxid-Zwischenschicht 4 liegende dicke Schicht 5 mit Phosphor in der oben genannten Konzentration dotiert wird und schließlich die schwach dotierte Schicht 6 auf der Schicht 5 epitaktisch aufgewachsen wird.
  • Auf der ersten Seite 3 der Scheibe 1, die in 1 in Draufsicht gezeigt wird, werden Halbleiterelemente 7 gebildet. Zwischen den Halbleiterelementen 7 sind Bahnen 8 der auf der ersten Seite 3 gelegenen Oberfläche 9 der Scheibe frei gelassen. Am Ort dieser freien Bahnen 8, auch als Ritzbahnen bezeichnet, werden die fertigen Halbleiterelemente durch Sägen oder Brechen voneinander getrennt.
  • Wie in der Schnittansicht von 4 und in der Draufsicht von 3 gezeigt, wird in der oberen Schicht 5, 6 eine isolierte Insel 10 gebildet, was durch Entfernen eines Teils der Schichten 5 und 6 von der isolierenden Zwischenschicht 4 erreicht wird. In der Siliciuminsel 10 wird daraufhin das Halbleiterelement 7, in diesem Beispiel ein Bipolartransistor, in üblicher Weise gebildet, mit einem Basisgebiet 11 mit einer Dotierung von ungefähr 5·1017 Boratomen und einem Emittergebiet 12 mit einer Dotierung von ungefähr 1020 Arsenatomen. Danach wird die Siliciuminsel 10 mit einer Schicht aus Siliciumoxid 13 versehen, in der Fenster 14 und 15 gebildet sind, um das Basisgebiet 11 bzw. das Emittergebiet 12 zu kontaktieren.
  • Nach der Bildung des Halbleiterelementes 7 wird in einer deponierten Aluminiumschicht eine Metallisierung 16 mit Kontakt-Elektroden 17 gebildet. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu gezeichnet; in der Praxis haben die Leiterbahnen 16 beispielsweise eine Breite von ungefähr 1 bis 10 μm, die Kontakt-Elektroden 17 beispielsweise eine Länge und eine Breite von ungefähr 100 μm. Die Kontakt-Elektroden 17 erstrecken sich in die freien Bahnen 8. In den Figuren werden Kontakt-Elektroden 17 von benachbarten Halbleiterelementen in den freien Bahnen 8 dargestellt. Schließlich wird eine isolierende Schicht 18 aus Siliciumoxid aufgebracht.
  • In dem Beispiel wird der Deutlichkeit halber ein einzelner Bipolartransistor als Halbleiterelement 7 gezeigt. In der Praxis kann ein solches Halbleiterelement jedoch eine integrierte Schaltung sein, die eine große Anzahl Schaltelemente enthalt. Es können Bipolartransistoren, aber auch beispielsweise MOS-Transistoren sein. Außer diesen aktiven Schaltelementen können auch passive Elemente, wie z.B. Spulen, Kondensatoren und Lichtleiter, aufgenommen werden. Diese passiven Elemente können auf der oberen Silici umschicht 5, 6 vorgesehen werden, jedoch kann diese obere Schicht am Ort der passiven Elemente auch entfernt werden, sodass diese passiven Elemente auf der Zwischenschicht 4 liegen. Das Element 7 kann auch eine Anzahl integrierter Schaltungen enthalten, die dort, wo die obere Schicht 5, 6 von der Zwischenschicht 4 entfernt worden ist, voneinander durch einen Streifen getrennt sind. Dies ermöglicht, beispielsweise einen digitalen und einen analogen Block voneinander zu isolieren.
  • Danach wird, wie in 5 gezeigt, eine Klebstoffschicht 19 verwendet, um die Scheibe 1 mit ihrer ersten Seite 2 auf einen isolierenden Trägerkörper 20 zu kleben. Der Klebstoff ist beispielsweise ein Epoxid- oder Acrylatklebstoff, und der Trägerkörper 20 ist in diesem Fall eine Glasplatte mit einer Dicke von 100 μm.
  • Anschließend wird von der zweiten Seite 21 aus, die von der ersten Seite 3 abgewandt ist, Halbleitermaterial von der Scheibe 1 entfernt. Diese Behandlung wird fortgesetzt, bis die unter der oberen Schicht 5, 6 liegende isolierende Zwischenschicht 4 freigelegt ist. Hierzu wird die zweite Seite 21 der Scheibe 1 einer chemisch-mechanischen Polierbehandlung unterworfen, bis der Abstand zu der isolierenden Zwischenschicht 4 auf mehrere Zehntel μm verkleinert ist, woraufhin die Zwischenschicht 4 in einem Ätzbad aus KOH freigelegt wird. Diese Ätzbehandlung stoppt automatisch, wenn die isolierende Zwischenschicht 4 aus Siliciumoxid erreicht worden ist.
  • Die wie in oben beschriebener Weise in der Dicke reduzierte Scheibe 1 wird anschließend, wie in 7 gezeigt, auf ihrer zweiten Seite 21 mit einer Schicht aus einem isolierenden Material 22, 23 versehen. Um eine Glasplatte 23 auf die freigelegte Zwischenschicht 4 zu kleben, wird in diesem Beispiel, in gleicher Weise wie in Bezug auf die erste Seite 4 beschrieben, eine Klebstoffschicht 22 verwendet.
  • Anschließend werden, wie in 8 gezeigt, in dem Trägerkörper 20 am Ort der freien Bahnen 8 Rillen 24 gebildet, welche Rillen die Anschlusselektroden 17 der Metallisierung 16 durchschneiden und sich in die auf der zweiten Seite der Scheibe aufgebrachte Schicht aus isolierendem Material 22, 23 erstrecken.
  • Wie in 9 gezeigt, wird nach dem Bilden der Rillen 24 eine Metallschicht 25, in diesem Beispiel eine Mehrfachschicht aus einer Schicht aus Ti, einer Schicht aus Pt und einer oberen Schicht aus Au, auf dem Trägerkörper 20 und in den Rillen 24 aufgebracht. Wie in 10 gezeigt, werden in dieser Metallschicht 25 Leiterbahnen 26 gebildet, die in den Rillen 24 verlaufen, wo sie die in den Rillen durchschnittenen Anschlusselektroden 17 kontaktieren.
  • Schließlich wird die Scheibe 1 beispielsweise durch Sägen direkt entlang den freien Bahnen 8 in einzelne vom Trägerkörper 20 und der auf der zweiten Seite 21 aufgebrachten isolierenden Schicht 22, 23 umhüllte Halbleiteranordnungen unterteilt.
  • Die so umhüllte Halbleiteranordnung ist sehr dünn. Die mit den isolierenden Schichten 13, 18 und der Metallisierung 16 versehene Scheibe 1 hat eine Gesamtdicke von ungefähr 5 μm. Die Klebstoffschichten 19 und 22 haben eine Dicke von ungefähr 20 μm und die Glasplatten haben eine Dicke von ungefähr 100 μm. Daher ist die Gesamtdicke der Halbleiteranordnung kleiner als 250 μm. Auch in lateraler Richtung ist die Halbleiteranordnung kaum größer als das Halbleiterelement 7. Darüber hinaus sind auf dem Trägerkörper die Leiterbahnen 26 mit Lötflächen 27 verbunden, wodurch es möglich ist, die Halbleiteranordnung auf eine auf der Oberfläche einer Printplatte vorhandene Verdrahtung zu löten. Auf diese Weise wird eine "Anordnung" in einem "Chip-Size-Package" erhalten, das gut für "Oberflächenmontage" verwendet werden kann.
  • In dem Verfahren wird eine Scheibe aus einem Halbleitermaterial 1 verwendet, die auf ihrer ersten Seite 3 mit einer Zwischenschicht 4 aus einem isolierenden Material versehen ist, auf der eine obere Schicht 5, 6 aus einem Halbleitermaterial gebildet ist, auch als Silicium-On-Insulator- oder SOI-Scheibe bezeichnet. Hierdurch kann die notwendige Ausrichtung einer Anzahl Prozessschritte relativ zueinander von dieser ersten Seite 3 der Scheibe aus ausgeführt werden. Wie in 4 gezeigt, werden die Halbleiterelemente 7 auf der ersten Seite 3 gebildet, wird die Metallisierung 16 mit den Kontakt-Elektroden 17 auf der ersten Seite gebildet und werden die Rillen 24 in dem Trägerkörper 20, der aus Glas hergestellt und daher transparent ist, in der ersten Seite 3 gebildet. Das Halbleitermaterial wird von den freien Bahnen 8 auf der Oberfläche 9 der Scheibe 1 in zwei Schritten entfernt. Im ersten Schritt ist Ausrichtung erforderlich, während dies im zweiten Schritt nicht notwendig ist. Im ersten Schritt wird, wie in 4 gezeigt, die obere Schicht 5, 6 von den freien Bahnen 8 auf der Oberfläche der ersten Seite entfernt. Dies erfolgt von der ersten Seite aus 3. Im in 6 gezeigten zweiten Schritt, der von der zweiten Seite 21 aus ausgeführt wird, wird das Halbleitermaterial vollständig von der unter der oberen Schicht 5, 6 liegenden Zwischenschicht 4 aus isolierendem Material entfernt. Dies erfolgt über die gesamte Oberfläche der Scheibe, sodass dieser Vorgang kein Ausrichten erfordert.
  • Die Schicht aus einem isolierenden Material 22, 23 auf der zweiten Seite der Scheibe kann angebracht werden, indem die zweite Seite, nach dem Entfernen des Halbleitermaterials von der unter der oberen Schicht gelegenen Zwischenschicht aus isolierendem Material, mit einer Glasplatte 23 versehen wird, die auf die freigelegte Zwischenschicht geklebt wird. Da die Zwischenschicht 4 aus isolierendem Material nach dem Entfernen von Halbleitermaterial freigelegt wird, weist die zweite Seite 21 eine flache Oberfläche auf. Zusätzlich ist die zweite Seite der Scheibe durch die isolierende Zwischenschicht bereits passiviert. Aus diesem Grund wird vorzugsweise ein anderes Verfahren verwendet, um diese zweite Seite der Scheibe mit einer Schicht aus isolierendem Material zu versehen.
  • In einer ersten Ausführungsform wird, wie in 12 gezeigt, die Scheibe mit ihrer zweiten Seite auf einer in der Halbleitertechnik üblicherweise verwendeten Sägefolie 28 aufgebracht. Die in dem Trägerkörper gebildeten Rillen 24 erstrecken sich in diese Sägefolie 28. Dadurch kann das Unterteilen in gesonderte Halbleiteranordnungen in einfacher Weise ausgeführt werden, indem sie von der Sägefolie entfernt werden. 13 zeigt diese Ausführungsform, nachdem die Rille 24 gebildet worden ist und die Leiterbahnen 26 mit Lötflächen 27 angebracht worden sind.
  • Vor dem Anbringen der Sägefolie kann die zweite Seite mittels eines gebräuchlichen Plasmaabscheidungsprozesses beispielsweise mit einer Schicht aus Siliciumnitrid versehen werden (nicht abgebildet).
  • In einer zweiten Ausführungsform, nicht abgebildet, wird auf der zweiten Seite eine gebräuchliche Schicht aus Epoxid deponiert. Auf diese Epoxidschicht kann beispielsweise die Typennummer der Halbleiteranordnung in üblicher Weise gedruckt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen von umhüllten Halbleiteranordnungen, bei dem: – Halbleiterelemente (7) auf einer ersten Seite (3) einer Scheibe aus einem Halbleitermaterial (1) gebildet werden, wobei zwischen den Halbleiterelementen freie Bahnen (8) auf der Oberfläche dieser ersten Seite frei gelassen werden, – eine Metallisierung (16) mit Anschlusselektroden (17), die sich in die freien Bahnen erstrecken, auf der ersten Seite der Scheibe gebildet wird, – die Scheibe mit ihrer ersten Seite auf einen transparenten isolierenden Trägerkörper (20) geklebt wird, – Halbleitermaterial (2) von der der ersten Seite abgewandten zweiten Seite (21) der Scheibe entfernt wird, – die somit in der Dicke verkleinerte Scheibe auf ihrer zweiten Seite mit einer Schicht aus einem isolierenden Material (22, 23) versehen wird, – in dem Trägerkörper und der Scheibe am Ort der freien Bahnen Rillen (24) gebildet werden, welche Rillen die Anschlusselektroden der Metallisierung durchschneiden und sich in die auf der zweiten Seite der Scheibe aufgebrachte Schicht aus isolierendem Material erstrecken, – auf dem Trägerkörper Leiterbahnen (26) gebildet werden, die in den Rillen verlaufen, um mit den in den Rillen durchschnittenen Anschlusselektroden Kontakt zu machen, und – die Scheibe entlang den Rillen in gesonderte, von dem auf der ersten Seite aufgebrachten Trägerkörper und der auf der zweiten Seite aufgebrachten isolierenden Schicht umhüllte Halbleiteranordnungen unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Scheibe aus einem Halbleitermaterial verwendet wird, die auf ihrer ersten Seite mit einer Zwischenschicht (4) aus einem isolierenden Material versehen ist, auf der eine obere Schicht (5, 6) aus einem Halbleitermaterial gebildet ist, – die Halbleiterelemente in dieser oberen Schicht gebildet werden, – vor der Bildung der Metallisierung auf der ersten Seite der Scheibe die obere Schicht am Ort der freien Bahnen von der isolierenden Zwischenschicht entfernt wird und – durch Entfernen von Halbleitermaterial von der zweiten Seite aus die unter der oberen Schicht liegende Zwischenschicht aus isolierendem Material freigelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem das Halbleitermaterial von der zweiten Seite aus von der Scheibe entfernt ist, die genannte Scheibe auf einer Sägefolie (28) als die Schicht aus Isoliermaterial befestigt wird und nach Bildung der Rillen in dem Trägerkörper die Halbleiteranordnungen von der Sägefolie entfernt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der freigelegten Zwischenschicht eine Schicht aus Siliciumnitrid deponiert wird, bevor die Scheibe an der Sägefolie befestigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der freigelegten Zwischenschicht eine Schicht aus einem Kunststoff deponiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der freigelegten Zwischenschicht eine Schicht aus Epoxid deponiert wird.
DE69934466T 1998-03-16 1999-03-11 Herstellungsverfahren von halbleiteranordnungen als chip-size packung Expired - Lifetime DE69934466T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98200821 1998-03-16
EP98200821 1998-03-16
PCT/IB1999/000394 WO1999048143A2 (en) 1998-03-16 1999-03-11 Method of manufacturing semiconductor devices with 'chip size package'

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934466D1 DE69934466D1 (de) 2007-02-01
DE69934466T2 true DE69934466T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=8233469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934466T Expired - Lifetime DE69934466T2 (de) 1998-03-16 1999-03-11 Herstellungsverfahren von halbleiteranordnungen als chip-size packung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6177295B1 (de)
EP (1) EP0988650B1 (de)
JP (1) JP4230543B2 (de)
DE (1) DE69934466T2 (de)
WO (1) WO1999048143A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338980B1 (en) * 1999-08-13 2002-01-15 Citizen Watch Co., Ltd. Method for manufacturing chip-scale package and manufacturing IC chip
IL133453A0 (en) * 1999-12-10 2001-04-30 Shellcase Ltd Methods for producing packaged integrated circuit devices and packaged integrated circuit devices produced thereby
JP3813797B2 (ja) 2000-07-07 2006-08-23 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置の製造方法
US6908784B1 (en) * 2002-03-06 2005-06-21 Micron Technology, Inc. Method for fabricating encapsulated semiconductor components
CN100470781C (zh) * 2002-04-23 2009-03-18 三洋电机株式会社 半导体装置及其制造方法
JP2004056046A (ja) * 2002-07-24 2004-02-19 Disco Abrasive Syst Ltd Soi基板の加工方法
US6903442B2 (en) * 2002-08-29 2005-06-07 Micron Technology, Inc. Semiconductor component having backside pin contacts
US7388294B2 (en) * 2003-01-27 2008-06-17 Micron Technology, Inc. Semiconductor components having stacked dice
US6841883B1 (en) * 2003-03-31 2005-01-11 Micron Technology, Inc. Multi-dice chip scale semiconductor components and wafer level methods of fabrication
JP4248355B2 (ja) * 2003-09-24 2009-04-02 三洋電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
US20080265348A1 (en) * 2004-06-09 2008-10-30 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method of Manufacturing an Image Sensor and Image Sensor
EP1949433B1 (de) * 2005-11-11 2011-08-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur herstellung mehrerer halbleiteranordnungen und trägersubstrat
CN107403778A (zh) * 2016-05-19 2017-11-28 胡川 半导体基板及半导体板制作方法
US11521938B2 (en) 2020-01-06 2022-12-06 Xintec Inc. Chip package including substrate inclined sidewall and redistribution line

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL108359A (en) * 1994-01-17 2001-04-30 Shellcase Ltd Method and device for creating integrated circular devices
US5677562A (en) * 1996-05-14 1997-10-14 General Instrument Corporation Of Delaware Planar P-N junction semiconductor structure with multilayer passivation

Also Published As

Publication number Publication date
US6177295B1 (en) 2001-01-23
JP2001527700A (ja) 2001-12-25
EP0988650A2 (de) 2000-03-29
WO1999048143A2 (en) 1999-09-23
WO1999048143A3 (en) 2000-02-03
EP0988650B1 (de) 2006-12-20
JP4230543B2 (ja) 2009-02-25
DE69934466D1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298630C2 (de) Integrierte schaltungsanordnung
DE2825433C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0698289B1 (de) Kontaktstrukturierung für vertikale chipverbindungen
DE1514818C3 (de)
DE3685709T2 (de) Substratstruktur zur herstellung einer halbleiterverbundanordnung.
DE3879109T2 (de) Signalprozessor mit zwei durch rillen umgebene halbleiterscheiben.
DE69934466T2 (de) Herstellungsverfahren von halbleiteranordnungen als chip-size packung
DE68928087T2 (de) Substratsstruktur für zusammengesetztes Halbleiterbauelement
DE3134343A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2410786A1 (de) Integrierte halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung
DE19757269B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Auf-Isolator-Halbleitersubstrats
DE1764155C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes aus einem Siliciumkörper
DE3002740A1 (de) Verfahren zur ausbildung von substratelektroden bei mos-ics mit lokaler oxidation
DE1924712C3 (de) Integrierter Dünnschicht-Abblockbzw. Entkopplungskondensator für monolithische Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0698293B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit stromanschlüssen für hohe integrationsdichte
DE2432544C3 (de) Als Halbleiterschaltung ausgebildetes Bauelement mit einem dielektrischen Träger sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3038773T1 (de) Method for forming voltage-invariant capacitors for mos type integrated circuit device
DE3875174T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zu einem kontaktstift auf einer integrierten schaltung und zugehoerige kontaktstruktur.
DE69728648T2 (de) Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat
DE2909996C2 (de) Nur-Lese-Speicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3786693T2 (de) Programmierbarer Kontaktfleck.
DE10205122A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2046053B2 (de) Integrierte Schaltung
DE2064084A1 (de) Transistor mit Schottky-Sperrschicht
DE1927876C3 (de) Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

R082 Change of representative

Ref document number: 988650

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 988650

Country of ref document: EP

Owner name: INVENSAS CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: NXP B.V., EINDHOVEN, NL

Effective date: 20121121

R082 Change of representative

Ref document number: 988650

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20121121