DE69930866T2 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69930866T2
DE69930866T2 DE69930866T DE69930866T DE69930866T2 DE 69930866 T2 DE69930866 T2 DE 69930866T2 DE 69930866 T DE69930866 T DE 69930866T DE 69930866 T DE69930866 T DE 69930866T DE 69930866 T2 DE69930866 T2 DE 69930866T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
product
container
toilet bowl
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69930866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930866D1 (de
Inventor
Geoffrey Robert Hammond
Malcolm Tom Mckechnie
Steven Poile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser UK Ltd
Original Assignee
Reckitt Benckiser UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt Benckiser UK Ltd filed Critical Reckitt Benckiser UK Ltd
Publication of DE69930866D1 publication Critical patent/DE69930866D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930866T2 publication Critical patent/DE69930866T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Produktes in eine Toilettenschüssel. Die Vorrichtung kann dazu verwendet werden, um jedes gewünschte Material in eine Toilettenschüssel abzugeben, z.B. ein Reinigungsmittel, ein Desinfektionsmittel, einen Duft, ein Färbemittel, einen Entkalker oder eine beliebige Kombination davon oder ein beliebiges anderes Material, das nützlich ist im Zusammenhang mit Sanitärkeramik. Die Vorrichtung kann wünschenswerterweise innerhalb der Toilettenschüssel positioniert werden, zur Aktivierung, wenn die Toilette gespült wird.
  • Die Vorrichtung setzt Osmose ein, um die Anlassabgabekraft bereitzustellen. Die Verwendung von Osmose zur Abgabe von Produkten ist bekannt. Zwei solcher Vorrichtungen sind in WO 94/23765 und WO 96/41621 beschrieben. In beiden dieser Vorrichtungen wird ein Luftreiniger fortwährend auf einer Oberfläche eingetaucht zur Verbreitung durch Verdampfung in die Umgebung. Es gibt ein Bedürfnis, ein aktives Agens in Intervallen einer wässrigen Umgebung zuzuführen, so wie beispielsweise einer Toilettenschüssel. Keine dieser beiden Vorrichtungen könnte für diesen Zweck geeignet sein. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Abgabevorrichtung bereitzustellen, welche das obige Bedürfnis zufriedenstellt.
  • DE-C-4 323 692 offenbart eine Vorrichtung zur Abgabe eines Produktes in eine Toilettenschüssel, jedes Mal wenn die Toilette gespült wird, aufgrund des Spülwassers, das über das Produkt spült.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Produktes in eine Toilettenschüssel bereitgestellt, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse aufweist, welches ein abzugebendes Produkt enthält, und separat dazu ein osmotisches Agens oder anschwell bares Hydrogel, wobei das Gehäuse eine halbdurchlässige Membran hat, durch welche Wasser in das osmotische Agens oder anschwellbare Hydrogel migrieren kann, um die Abgabe des Produktes mit sich zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass:
    das Gehäuse ein erstes Abteil vorgibt, in welchem das Produkt angeordnet ist;
    das Gehäuse ein zweites Abteil benachbart zum ersten vorgibt, in welchem das osmotische Agens oder das anschwellbare Hydrogel angeordnet ist;
    eine Trennwand zwischen dem ersten und dem zweiten Abteil angeordnet ist;
    ein Behälter benachbart zum zweiten Abteil angeordnet ist, wobei der Behälter nach oben offen ist, wobei die semipermeable Membran das zweite Abteil und den Behälter trennt;
    die Abgabevorrichtung Mittel zur Sicherung an eine Toilettenschüssel hat;
    worin, wenn das Produkt verwendet wird, wobei es an einer Toilettenschüssel angebracht ist, Spülwasser in den Behälter eintritt und den Behälter belädt, Wasser in das zweite Abteil migriert, wodurch der Druck im zweiten Behälter erhöht wird, wobei der Druck durch die Trennwand übertragen wird, um das Produkt vom ersten Abteil zu verschieben und zu bewirken, dass das Produkt in die Toilettenschüssel abgegeben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Trennwand eine nachgiebige, undurchlässige Membran oder einen Kolben auf.
  • Eine Röhre ist vorteilhaft mit dem ersten Abteil verbunden, durch welche Röhre das Produkt abgegeben werden kann.
  • Die Röhre kann eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, durch welche das Produkt verteilt werden kann. Die Röhre kann entlang ihrer Länge abgeschrägt sein und kann eine ausreichende Länge aufweisen, um sich um die Toilettenschüssel herum zu erstrecken, oder sie kann von kürzerer Länge sein.
  • Ein Abfluss ist bevorzugt im Behälter bereitgestellt, durch welchen Abflussflüssigkeit abfließen kann. Eine Vielzahl von solchen Abflüssen kann in verschiedenen Größen bereitgestellt sein, von denen jeder mit einer brechbaren Dichtung ausgestattet sein kann. Alternativ oder in Verbindung mit dem obigen kann der Behälter mit einem Hahn oder ähnlichem ausgestattet sein, der die Rate steuert, mit welcher Wasser aus dem Behälter abfließen kann. Dies aus diesem Grund, dass der Verbraucher einen Grad von Kontrolle über die Rate hat, mit welcher das Produkt von der Vorrichtung abgegeben wird. Diese Rate wird bestimmt durch den Druck, der durch die Trennwand über das expandierbare Material ausgeübt wird. Dieser Druck ist wiederum bestimmt durch die Rate der Expansion des expandierbaren Materials, wobei dieser Parameter durch die Flussrate des Wassers durch die semipermeable Membran gesteuert wird. In Fällen, in denen Zufuhr von Wasser zum Behälter in Intervallen von einer externen Quelle bereitgestellt wird, z.B. Toilettenspülwasser, wird diese Flussrate bestimmt durch die Menge von Wasser im Behälter, und diese hängt von der Anzahl, Größe und Position der Abflusslöcher im Behälter ab. Die optimale Anzahl, Größe und Position der Abflusslöcher kann einfach durch Versuch und Irrtum bestimmt werden.
  • Die Mittel zur Sicherung könnten im Prinzip die Vorrichtung an der inneren Oberfläche der Toilettenschüssel sichern, aber bevorzugt ist das Anbringungsmittel daran angepasst, den Rand einer Toilettenschüssel zu erfassen, um das Gehäuse innerhalb der Toilettenschüssel zu positionieren. Geeigneterweise weist solch ein Anbringungsmittel allgemein eine U-förmige Öffnung auf, die im Betrieb nach unten offen ist und daran angepasst ist, nachgiebig über den Rand der Toilettenschüssel zu greifen.
  • Mittel können bereitgestellt sein, die es ermöglichen, das erste Abteil wieder zu beladen.
  • Der Behälter ist nach oben geöffnet, mit dem Ergebnis, dass jedes Mal, wenn die Toilette gespült wird, etwas Spülwasser bereitwillig in den Behälter fließt. Folglich ist die Vorrichtung dazu in der Lage, eine Ladung des Produktes abzugeben, jedes Mal nachdem die Toilette gespült wird. Die intervallartige Abgabe des Produktes kann au vielfältige Art bewirkt werden, z.B. indem es dem Wasser gestattet wird, aus dem Behälter abzufließen, oder indem der Behälter lediglich ein vorbestimmtes Aliquot von Spülwasser zulässt, welches lediglich eine einzige Entladung bewirkt. Die fortwährende Abgabe des Produktes kann erreicht werden, indem es gestattet wird, dass ein Vorrat von Wasser im Behälter zurückbehalten wird, um durch diesen Vorgang fortwährend vom zweiten Abteil aufgesaugt zu werden.
  • Das erste Abteil enthält das abzugebende Produkt, und Mittel können bereitgestellt werden, die es ermöglichen, dass das erste Abteil wieder beladen werden kann. Alternative kann die Vorrichtung abgedichtet und wegwerfbar sein. Das Produkt ist bevorzugt ein Gel (einschließlich einer Paste), welches herkömmlich in „in der Schüssel"-Abgabevorrichtungen von Agenzien zum Reinigen und Desodorieren von Toilettenschüsseln verwendet wird. Das Produkt enthält optional einen Zitrusentkalker, ein Parfüm, ein Duftmaterial, ein Färbemittel oder einen Farbstoff und/oder ein Desinfektionsmittel.
  • Geeignete Materialien zur Verwendung als anschwellbare Hydrogele schließen polymerische Materialien ein, optional gemischt homogen oder heterogen mit osmotisch wirksamen Agenzien. Das polymerische Material ist optional von pflanzlichem, tierischem oder synthetischem Ursprung. Das Material wechselwirkt mit Wasser oder biologischem Fluid, indem es Wasser oder Fluid absorbiert und anschwillt oder expandiert in einen Gleichgewichtszustand. Das polymerische Material zeigt bevorzugt die Fähigkeit, einen beträchtlichen Anteil von angesaugtem Fluid zurückzuhalten in seiner polymerischen Molekularstruktur.
  • Bevorzugt ist das polymerische Material ein Gelpolymer, das zu einem sehr hohen Grad anschwellen kann oder expandieren kann. Zum Beispiel kann es eine 2- bis 50-fache Volumenerhöhung aufweisen. Ein geeignetes Gelpolymer ist ein anschwellbares, hydrophiles Polymer (oder ein Osmopolymer), das optional entweder nicht querverbunden oder leicht querverbunden ist. Die Querverbindungen können kovalente, ionische oder Hydrogenbindungen sein, so dass das Polymer die Fähigkeit besitzt, in der Gegenwart von Fluid anzuschwellen, aber sich nicht in Fluid auflöst.
  • Ein polymerisches Material geeignet zur Verwendung im expandierbaren Material ist z.B. ein Poly(hydroxyalkylmethacrylat), das ein Molekulargewicht von 5.000 bis 5.000.000 hat; Poly(vinylpyrrolidon), das ein Molekulargewicht von 10.000 bis 360.000 hat; ein anionisches oder ein kationisches Hydrogel; ein Poly(elektrolyt)komplex; Poly(vinylalkohol) mit geringen Acetatresten; eine anschwellbare Mischung von Agar und Carboxymethylzellulose; eine anschwellbare Zusammensetzung, die Methylzellulose gemischt mit wenig querverbundenem Agar aufweist; ein wasseranschwellbares Copolymer, hergestellt durch Ausbreitung eines feingeteilten Copolymers von Maleinsäureanhydrid mit Styren, Ethylen, Propylen oder Isobutylen; ein wasserschwellbares Polymer von N-Vinyllactamen; ein anschwellbares Natriumsalz von Carboxymethylzellulose.
  • Alternativ könnte das polymerische Material ein gelbares, fluidaufsaugendes und -zurückhaltendes Polymer sein, so wie ein Pektin, das ein Molekulargewicht hat, das von 30.000 bis 300.000 reicht; ein Polysaccharid wie Agar, Akazie, Karaya, Tragant, Algins und Büschelbohne; ein acidisches Carboxypolymer oder sein Salzderivat so wie eines, das unter dem Handelsnamen Carbopol verkauft wird; ein Polyacrylamid; ein wasserschwellbares, indenes, maleisches, anhydrides Polymer; eine polyacrylische Säure, die ein Molekulargewicht von 80.000 bis 200.000 hat, so wie eine, die unter dem Handelsnamen Good-rite verkauft wird; ein Polyethylenoxidpolymer mit einem Molekulargewicht von 100.000 bis 5.000.000, so wie eines, das unter dem Handelsnamen Good-rite verkauft wird; ein Stärkeveredelungscopolymer; ein Acrylatpolymer mit Wasserabsorptionsfähigkeit von ungefähr 400 Mal seinem Originalgewicht, so wie eines, das unter dem Handelsnamen Aqua-Keep verkauft wird; ein Diester von Polyglucan; eine Mischung von querverbundenem Poly(vinylalkohol) und Poly(N-Vinyl-2-Pyrrolidon); Poly(ethylenglykol) mit einem Molekulargewicht von 4.000 bis 100.000.
  • Andere geeignete Polymermaterialien zur Verwendung als expandierende Bauteile sind jene, die in den US-Patenten mit den Nummern 3,865,108, 4,002,173, 4,207,893, 4,220,152, 4,327,725 und 4,350,271 offenbart sind und in Scott et al., „Handbook of Common Polymers", CRC Press, Cleveland, Ohio (1971); von denen alle hierin durch Referenz eingeschlossen werden.
  • Das osmotisch wirksame Agens ist allgemein ein osmotisch wirksamer gelöster Stoff, der in Flüssigkeit lösbar ist, die vom expandierbaren Material aufgesaugt wird, so dass es einen osmotischen Druckgradienten über die semipermeable Membran gegen das Fluid in dem Behälter gibt. Ein geeignetes osmotisch wirksames Agens ist z.B. Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Natriumphosphat (einschließlich Hydraten davon), Mannitol, Harnstoff, Sorbit, Inositol, Saccharose, Dextrose, Laktose, Fruktose, Glukose, Magnesiumsuccinat, Natriumkarbonat, Natriumsulfit, Natriumbikarbonat, Kalisäurephthalat, Kalziumbikarbonat, Kalisäurephosphat, Raffinose, Weinsäure, Bernsteinsäure, Kalziumlaktat oder Mischungen davon. Der osmotische Druck in Atmosphären (atm) des osmotisch wirksamen Agens, das geeignet ist zur Verwendung in der Erfindung, muss größer als 0 atm sein, allgemein von 0,1 atm bis zu 10 atm oder höher.
  • Die Lösung des osmotisch wirksamen Agens zeigt einen osmotischen Druckgradienten gegenüber dem Fluid im Behälter auf und ist bevorzugt eine gesättigte, wässrige Salzlösung. Um die Lösung gesättigt zu halten und deswegen einen konstanten osmotischen Druck während des Betriebs der Vorrichtung zu erreichen, enthält das expandierbare Bauteil, das die Lösung enthält, einen Überschuss von osmotisch wirksamem Agens in fester Form. Die Menge des überschüssigen, osmotischen wirksamen Agens hängt von der Größe des Systems und der Menge des abzugebenden Produktes ab. Der feste Überschuss kann in der Form von verteilten Partikeln vorliegen oder bevorzugt in der Form eines Pellets. Die Lösung kann zunächst eine Lösung vom gleichen osmotisch wirksamen Agens oder verschieden vom festen, überschüssigen Wirkstoff sein.
  • Die halbdurchlässige Membran, die zwischen dem zweiten Abteil und dem Behälter angeordnet ist, ist wasserdurchlässig, aber undurchlässig für das expandierbare Material. Beispiele von geeigneten halbdurchlässigen Membranen schließen halbdurchlässige Homopolymere oder Copolymere ein. Zum Beispiel basiert die halbdurchlässige Membran auf einem Zelluloseester, Zellulosemonoester, Zellulosediester, Zellulosetriester, Zelluloseether, Zelluloseesterether; Mono-, Di- und Tri-Zellulosealkanylate; Mono-, Di- und Tri-Alkenylate; und/oder Mono-, Di- und Tri-Aroylate. Geeignete Beispiele von Zelluloseestern schließen Zelluloseakrylate, Zellulosediakrylate, Zellulosetriakrylate, Zelluloseacetate, Zellulosediacetate, Zellulosetriacetate ein.
  • Die Zellulosepolymere, die geeignet zur Verwendung als semipermeable Membranen sind, haben einen Grad von Substitution (D.S.) auf ihrer Anhydroglukoseeinheit von mehr als null bis 3. Der „Grad von Substitution" ist die Durchschnittsanzahl von Hydroxylgruppen, die original auf der Anhydroglukoseeinheit vorliegen, welche durch eine Subsitutionsgruppe ersetzt wurden oder die in eine andere Gruppe überführt wurden. Die Anhydroglukoseeinheit kann teilweise oder vollständig durch Gruppen wie Acyl, Alkanoyl, Aroyl, Alkyl, Alkenyl, Alkoxyl, Halogen, Carboalkyl, Alkylcarbamate, Alkylcarbonate, Alkylsulfonate und andere semipermeable polymerbildende Gruppen ersetzt werden, welche einem Durchschnittsfachmann bekannt sein würden.
  • Ein geeignetes Polymer zur Verwendung als semipermeable Membran schließt Zelluloseacetat ein, das einen D.S. von 1,8 bis 2,3 und einen Acetylgehalt von 32 % bis 39,9 % aufweist; Zellulosediacetat mit einem D.S. von 1 bis 2 und einem Acetylgehalt von 21 % bis 35 %; und/oder Zellulosetriacetat mit einem D.S. von 2 bis 3 und einem Acetylgehalt von 34 % bis 44,8 %. Spezieller schließen geeignete zellulosehaltige Polymere Zellulosepropionate ein, die einen D.S. von 1,8 und einen Propionylgehalt von 38,5 % haben; Zelluloseacetatpropionate, die einen Acetylgehalt von 1,5 % bis 7 % und einen Propionylgehalt von 39 % bis 42 % haben; Zelluloseacetatpropionate mit einem Acetylgehalt von 2,5 % bis 3 %, einem durchschnittlichen Propionylgehalt von 39,2 % bis 45 % und einen Hydroxylgehalt von 2,8 % bis 5,4 %; Zelluloseacetatbutyrate mit einem D.S. von 1,8; einem Acetylgehalt von 13 % bis 15 % und einem Butyrylgehalt von 34 % bis 39 %; Zelluloseacetatbutyrate mit einem Acetylgehalt von 2 % bis 29,5 %, einem Butyrylgehalt von 17 % bis 53 % und einem Hydroxylgehalt von 0,5 % bis 4,7 %; Zellulosetriacylate mit einem D.S. von 2,9 bis 3, so wie Zellulosetrivalerat, Zellulosetrilaurat, Zellulosetripalmitat, Zellulosetrioctanoat und Zellulosetripropionat; Zellulosediester mit einem D.S. von 2,2 bis 2,6, so wie Zellulosedisuccinat, Zellulosedipalmitat, Zellulosedioctanoat und Zellulosedicarpylat; Zellulosepropionat; Morpholinbutyrat; Zelluloseacetatbutyrat; Zelluloseacetatphthalat; gemischte Zelluloseester, so wie Zelluloseacetatvalidat, Zelluloseacetatsuccinat, Zellulosepropionatsuccinat, Zelluloseacetatoctanoat, Zellulosevaleratpalmitat, Zelluloseacetatheptonat und ähnliche. Geeignete halbdurchlässige Polymere sind im US-Patent Nr. 4,077,407 offenbart, welches hierin durch Referenz aufgenommen wird, und können durch Verfahren hergestellt werden, die in der Enzyklopädie von Polymerwissenschaft und Technologie Band 3, Seiten 325–354, Interscience Publishers Inc., New York (1964) beschrieben sind.
  • Andere geeignete halbdurchlässige Polymere schließen Zelluloseacetyldehyde, Dimethylzelluloseacetate ein; Zelluloseacetatethylcarbomat; Zelluloseacetatmethylcarbomat; Zellulosedimethylaminoacetat; eine Zellulosemischung, die Zelluloseacetat und Hydroxypropylmethylzellulose umfasst; eine Mischung, die Zel luloseacetat und Zelluloseacetatbutyrat umfasst; eine Zellulosemischung, die Zelluloseacetatbutyrat und Hydroxypropylmethylzellulose umfasst; semipermeable Polyamide; semipermeable Polyurethane; semipermeable Polysulfane; semipermeable, sulfonierte Polystyrene; querverbundene, wahlweise semipermeable Polymere, die aus der Mitfällung eines Polyanions und eines Polykations gebildet werden, wie offenbart in US-Patent Nr. 3,173,876, 3,276,586, 3,541,005, 3,541,006 und 3,546,142, von denen alle hierin durch Referenz aufgenommen werden; wahlweise halbdurchlässige Silikongummi; halbdurchlässige Polymere, wie offenbart durch Loeb und Sourirajan im US-Patent Nr. 3,133,132, das hierin per Referenz aufgenommen wird, halbdurchlässige Polystyrenderivate; semipermeable (Polynatriumstyrensulfonate); semipermeable Poly(vinylbenzyltrimethyl)ammoniumchloride; semipermeable Polymere, die eine Fluiddurchlässigkeit von 10–1 bis 10–7 (cc.mil/cm2hr-atm) aufzeigen, ausgedrückt als pro Atmosphäre von hydrostatischem oder osmotischem Druckunterschied über die semipermeable Wand. Die Polymere sind aus dem Stand der Technik in den US-Patenten der Nummern 3,845,770, 3,916,899 und 4,160,020 bekannt, welche alle hierin per Referenz aufgenommen werden; und aus J.R. Scott und W.J. Roff Handbook of Common Polymers, CRC Press, Cleveland, Ohio, (1971).
  • Die semipermeable Membran bewegt sich bevorzugt nicht beträchtlich, während sich das expandierbare Material expandiert. Dies mit dem Ziel, dass der im System erzeugte Druck durch das expandierte Material nicht auf das Fluid im Behälter ausgeübt wird, sondern stattdessen auf das abzugebende Produkt. Folglich ist die semipermeable Membran bevorzugt relativ unnachgiebig und/oder wird gegen Bewegung abgestützt, wenn der Druck im zweiten Abteil ansteigt.
  • Die undurchlässige Membran, die bevorzugt zur Aufteilung verwendet wird, muss für Wasser und für das osmotisch wirksame Agens undurchlässig sein. Geeignete undurchlässige Materialien schließen Polyethylene ein, komprimierte Polyethylenfeinstäube, Polyethylenterephthalate (so wie jenes, das unter dem Namen Mylar vermarktet wird), plastizierte Polyvinylchloride, Metallfolien, Polyethylenla minate, Neoprengummi, Naturkautschuk und Gummihydrochlorid, so wie jenes, das unter dem Namen Pliofilm vermarktet wird. Diese Materialien sind bevorzugt nachgiebig, undurchlässig und chemisch kompatibel mit dem abzugebenden Produkt. Zusätzliche geeignete Materialien schließen Polystyrene ein, Polypropylene, Polyvinylchloride, verstärktes Epoxidharz, Polymethylmethacrylat oder Styren-/Acrylonitrilcopolymer.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Abgabe des Produktes in eine Toilettenschüssel bereitgestellt, wobei das Verfahren es aufweist, die Vorrichtung des ersten Aspektes in der Toilettenschüssel anzuordnen, so dass der Behälter Spülwasser empfängt und dadurch bewirkt, dass das Produkt in Intervallen oder fortwährend in die Toilettenschüssel abgegeben wird.
  • Damit die Erfindung vollständiger verstanden werden kann, wird eine Ausführungsform davon nun als Beispiel mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 diagrammatisch einen Abschnitt einer Abgabevorrichtung zur Verwendung innerhalb einer Toilettenschüssel zeigt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Gestalt eines Teils der Vorrichtung ist, die in 1 gezeigt wird,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Gestalt zu jener, die in 2 gezeigt ist, ist,
  • 4 eine perspektivische Ansicht von einer weiteren alternativen Gestalt zu jener ist, die in 2 gezeigt ist, und
  • 5 eine Ansicht ist, die die Vorrichtung aus 4 zeigt, in Position in einer Toilettenschüssel.
  • Mit Bezug auf 1 der Zeichnung, umfasst die Abgabevorrichtung ein Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 umfasst einen Körper 4, der aus synthetischem Kunststoffmate rial gespritzt ist und der zwei Abteile 6 und 8 vorgibt, die durch eine nachgiebige, undurchlässige Membran 10 getrennt werden. Jedes Abteil ist allgemein abgeschlossen. Das Abteil 6 wird durch Seitenwände 12, die Oberwand 14 und die Bodenwand 16 des Körpers 4 begrenzt, durch die impermeable Membran 10 und die Endwand 18 des Körpers. Jedoch hat die Endwand 18 des Abteils 6 entfernt von der Membran 10 einen Auslass 20, welcher zu einer Abgaberöhre 22 führt. Die Röhre 22 schließt eine Folge von Abgabeöffnungen 24 ein, die entlang ihrer Länge beabstandet sind. Das distale Ende der Röhre 22 ist aus Gründen der Klarheit nicht gezeigt, aber es ist ein geschlossenes Ende. Deswegen sind die einzigen Ausgangswege aus der Röhre die Abgabeöffnungen 24.
  • Das Abteil 8 wird durch Seitenwände 12, die Oberwand 14 und die Bodenwand 16 des Körpers begrenzt, durch die impermeable Membran 10 und durch eine relativ unnachgiebige semipermeable Membran 26. Die semipermeable Membran 26 befindet sich am Ende des Abteils 8 entfernt vom Abteil 6. Die Oberwand 14 des Körpers 4 endet an einer Kante 28, an der sie auf die semipermeable Membran trifft.
  • Am gegenüberliegenden Ende des Körpers 4 zur Röhre 22 befindet sich ein Flüssigkeitsbehälter 30, der durch die semipermeable Membran 26, die Bodenwand 16, die Seitenwände 12 und die Endwand 32 des Körpers 4 begrenzt wird und der keinerlei Oberwand aufweist; d.h. der nach oben offen ist. Der Behälter 30 kann integral mit dem Körper 4 gebildet werden oder getrennt gebildet sein und an ihn angebracht sein. Eine Klammer 34 erstreckt sich vom Körper 4 und ermöglicht es, dass er an den Rand 36 an einer Toilettenschüssel angebracht werden kann. Die Klammer kann ebenso aus synthetischem Kunststoffmaterial gespritzt sein und wird gewöhnlich einen hakenförmigen Teil an ihrem freien Ende aufweisen, um über dem voranstehenden Rand 36 einzurasten.
  • In dieser Ausführungsform, obwohl es nicht in 1 gezeigt ist, erstreckt sich die Röhre 24 um einen Quadranten des Toilettenschüsselrandes 36 herum und wird durch Clips vor Ort gehalten (nicht gezeigt), aber in anderen Ausführungsformen kann sie sich um einen kürzeren Bogen oder um einen längeren Bogen herum erstrecken, z.B. zwei Quadranten, drei Quadranten oder um im Wesentlichen den gesamten Rand.
  • Das Abteil 6 enthält ein Gel, das eine aktive Ingredienz aufweist, das Abteil 8 enthält ein osmotisches Agens (oder ein anschwellbares Hydrogel) und der Behälter 30 enthält Wasser. Dieses würde normalerweise automatisch beim Spülen der Toilette bereitgestellt werden, kann aber ebenso unabhängig zugeführt werden. Im Betrieb wird Wasser aus dem Behälter 30 durch das osmotische Agens (anschwellbare Hydrogel) durch die semipermeable Membran 26 absorbiert. Dies erhöht das Volumen des osmotischen Agens (oder anschwellbaren Hydrogels), das einen Druck auf die impermeable Membran 10 ausübt, der das Gel aus dem Abteil 6 verschiebt, bis der Druck abgebaut ist. Das verschobene Gel wird entlang des Toilettenrandes durch die beabstandeten Öffnungen 24 in der Röhre 22 verteilt.
  • Die Migration von Wasser durch die semipermeable Membran 26 hängt vom Bereich der Membran ab, der sich in Kontakt mit Wasser befindet. Während sich der Bereich erhöht oder verringert, erhöht oder verringert sich ebenso das Volumen des Wassers. Durch Steuerung dieses Bereiches kann der Druck auf die impermeable Membran 10 und die sich ergebende Verbreitung des Gels durch die Röhre 22 entsprechend gesteuert werden. Die Menge von Wasser, die in den Behälter 30 eintritt, kann durch geeignete Dimensionierung des Behälters gesteuert werden. Ferner kann die Verweilzeit des Wassers im Behälter 30 durch die Verwendung eines Abflusses 38 gesteuert werden. Das Verändern der Größe des Abflusses steuert den Abfluss von Wasser aus dem Behälter 30 und verändert den Bereich der semipermeablen Membran, der sich in Kontakt mit Wasser befindet. Dies ermöglicht es tatsächlich, dass die Abgabevorrichtung eingestellt werden kann. Falls gewünscht, kann eine Folge von verschiedenen Abflüssen, von denen jeder mit einer brechbaren Dichtung ausgestattet ist, für die Verbraucherbetäti gung bereitgestellt werden. Durch Auswahl, die geeignete Dichtung zu brechen, kann der Verbraucher eine von verschiedenen Abgaberaten auswählen, die Raten enthalten kann, bei denen die Abgabe in Intervallen erfolgt, und Raten, bei denen die Abgabe fortlaufend ist.
  • Die Vorrichtung kann im Schnitt quadratisch, kreisförmig oder dreiecksförmig sein, wie jeweils in 2, 3 und 4 gezeigt. Der Schnitt in 3 kann einfacher in die Toilettenschüssel einzupassen sein, wie gezeigt in 5. In 2, 3 und 4 wurden die Röhre 22 und Klammer 34 aus Gründen der Klarheit weggelasssen, und äquivalente Teile tragen die gleichen Bezugszeichen in 2 bis 5. In 5 wird lediglich ein Teil des Randes 36 der Toilettenschüssel gezeigt mit der Klammer 34 und dem Auslass 20. Wie bei dieser Gestalt erkannt werden kann, kann die Vorrichtung so hergestellt werden, dass sie im Wesentlichen gemütlich an die Oberfläche der Schüssel passt. Die Röhre 22 kann unter den Rand der Toilettenschüssel eingeführt werden und kann durch Clips zurückgehalten werden. Wie oben beschrieben, kann die Länge der Röhre 22 wie auch die Anzahl und der Abstand der Öffnungen 24 wie gewünscht verändert werden.
  • Es wird anerkannt werden, dass die obigen Ausführungsformen lediglich als Beispiel beschrieben wurden und dass viele Veränderungen möglich sind, ohne vom Schutzbereich der Erfindung, wie vorgegeben in den beigefügten Ansprüchen, abzuweichen. Zum Beispiel könnte die nachgiebige, undurchlässige Membran 10 durch einen Kolben ersetzt werden, der sich im Betrieb unter Druck vom osmotischen Agens im Abteil 8 bewegen würde, um das Gel aus dem Abteil 6 abzugeben. Obwohl in der beschriebenen Vorrichtung das Abteil 6 abgedichtet ist und deswegen nicht nachfüllbar ist, könnte es so hergestellt werden, dass es nachfüllbar wäre. Das Abteil 6 muss kein Gel enthalten; andere wirksame Ausführungsformen könnten Abgabeflüssigkeiten einsetzen, vorausgesetzt, dass die Röhre 22 geeignet entworfen wurde, um die Emission von Flüssigkeit, außer wenn sie aus der Röhre durch den Druck gezwungen wird, der durch die osmotische, oben beschriebene Wirkung bewirkt wird, zu verhindern.

Claims (11)

  1. Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Produktes in eine Toilettenschüssel, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse (2) aufweist, das (A) ein abzugebendes Produkt und (B) separat dazu ein osmotisches Agens oder ein anschwellbares Hydrogel enthält, wobei das Gehäuse eine halbdurchlässige Membran (26) aufweist, durch welche Wasser in das osmotische Agens oder anschwellbare Hydrogel migrieren kann, um eine Abgabe des Produktes mit sich zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass: das Gehäuse ein erstes Abteil (6) vorgibt, in welchem das Produkt angeordnet ist; das Gehäuse ein zweites Abteil (8) benachbart zum ersten vorgibt, in welchem das osmotische Agens oder anschwellbare Hydrogel angeordnet ist; eine Trennwand (10) zwischen dem ersten und dem zweiten Abteil angeordnet ist; ein Behälter (30) benachbart zum ersten Abteil angeordnet ist, wobei der Behälter nach oben offen ist, wobei die semipermeable Membran das erste Abteil und den Behälter trennt; die Abgabevorrichtung Mittel (34) zur Sicherung an die Toilettenschüssel hat; worin, wenn das Produkt verwendet wird, angebracht an eine Toilettenschüssel, Spülwasser in den Behälter eintritt und den Behälter belädt, Wasser von dem Behälter in das zweite Abteil migriert, wodurch der Druck im zweiten Abteil erhöht wird, wobei der Druck durch die Trennwand übertragen wird, um das Produkt aus dem ersten Abteil zu verschieben und zu bewirken, dass das Produkt in die Toilettenschüssel abgegeben wird.
  2. Abgabevorrichtung wie beansprucht in Anspruch 1, in welcher die Trennwand eine nachgiebige, undurchlässige Membran aufweist.
  3. Abgabevorrichtung wie beansprucht in Anspruch 1, in welcher die Trennwand einen Kolben aufweist.
  4. Abgabevorrichtung wie beansprucht in Anspruch 2 oder 3, in welcher eine Röhre (22) mit dem ersten Abteil verbunden ist, wobei das Produkt durch die Röhre abgegeben werden kann.
  5. Abgabevorrichtung wie beansprucht in Anspruch 4, in welcher die Röhre eine Vielzahl von Öffnungen (24) aufweist, durch welche das Produkt verteilt werden kann.
  6. Abgabevorrichtung wie beansprucht in irgendeinem vorangehenden Anspruch, in welcher ein Abfluss (38) im Behälter bereitgestellt wird, durch welchen Abflussflüssigkeit im Behälter abfließen kann.
  7. Abgabevorrichtung wie beansprucht in Anspruch 6, in welcher eine Vielzahl solcher Abflüsse von verschiedenen Abmessungen bereitgestellt ist.
  8. Abgabevorrichtung wie beansprucht in Anspruch 6 oder 7, in welcher der oder jeder Abfluss eine durchbrechbare Dichtung hat.
  9. Abgabevorrichtung wie beansprucht in irgendeinem vorangehenden Anspruch, in welcher das Mittel zur Sicherung daran angepasst ist, im Betrieb den Rand einer Toilettenschüssel zu erfassen, mit dem Gehäuse innerhalb der Toilettenschüssel.
  10. Abgabevorrichtung wie beansprucht in irgendeinem vorangehenden Anspruch, in welcher Mittel bereitgestellt sind, die es ermöglichen, das erste Abteil nach Entladung wieder zu beladen.
  11. Verfahren zur Abgabe eines Produktes in eine Toilettenschüssel, wobei das Verfahren aufweist die Anordnung einer Vorrichtung wie beansprucht in irgendeinem vorangehenden Anspruch in einer Toilettenschüssel, so dass der Behälter Spülwasser empfängt und dadurch bewirkt wird, dass das Produkt in unterbrechender Weise oder fortwährend in die Toilettenschüssel abgegeben wird.
DE69930866T 1998-10-21 1999-10-20 Dosiervorrichtung Expired - Fee Related DE69930866T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9822854 1998-10-21
GBGB9822854.7A GB9822854D0 (en) 1998-10-21 1998-10-21 Improvements in or relating to organic compositions
PCT/GB1999/003376 WO2000023663A1 (en) 1998-10-21 1999-10-20 Dispensing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930866D1 DE69930866D1 (de) 2006-05-24
DE69930866T2 true DE69930866T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=10840881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930866T Expired - Fee Related DE69930866T2 (de) 1998-10-21 1999-10-20 Dosiervorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6510561B1 (de)
EP (1) EP1123448B1 (de)
CN (1) CN1174151C (de)
AR (1) AR020917A1 (de)
AT (1) ATE323196T1 (de)
AU (1) AU765181B2 (de)
BR (1) BR9914686A (de)
DE (1) DE69930866T2 (de)
ES (1) ES2257873T3 (de)
GB (2) GB9822854D0 (de)
WO (1) WO2000023663A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2358028B (en) * 2000-01-10 2002-07-17 Reckitt & Colman France Improvements in or relating to a dispenser for toilets
GB2372046A (en) * 2001-02-09 2002-08-14 Jeyes Group Ltd Liquid dispensing unit for a toilet bowl
GB2374905B (en) * 2001-04-27 2004-09-15 Reckitt Benckiser Uk Ltd Aerosol delivery system
GB2397852B (en) * 2003-01-31 2007-01-17 Reckitt Benckiser A pump
CN100418516C (zh) * 2003-06-11 2008-09-17 宝洁公司 包括预成形水凝胶产品的即用即制装置
GB0314887D0 (en) * 2003-06-26 2003-07-30 Prineppi Frank J Improvements in and relating to portable liquid dispensers
WO2006044416A2 (en) * 2004-10-12 2006-04-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Automatic spray device
US8061562B2 (en) 2004-10-12 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
CN1304703C (zh) * 2004-10-29 2007-03-14 周巽 一种在冲水马桶冲水时往水中添加浓缩洗涤剂的方法
US20060130221A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Bulala Cherie A Multi-function toilet device
US8590743B2 (en) 2007-05-10 2013-11-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap for a spray device
US20080290113A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Helf Thomas A Actuator cap for a spray device
US8381951B2 (en) * 2007-08-16 2013-02-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for a spray device
US8469244B2 (en) * 2007-08-16 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap and system for spraying a fluid
US8556122B2 (en) 2007-08-16 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for control of a volatile material dispenser
US8307467B2 (en) 2007-08-23 2012-11-13 The Clorox Company Toilet device with indicator
US8143206B2 (en) * 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US8993502B2 (en) 2008-02-21 2015-03-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion to a vertical hard surface and providing residual benefits
US8143205B2 (en) * 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US8980813B2 (en) 2008-02-21 2015-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits
US9410111B2 (en) 2008-02-21 2016-08-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US9481854B2 (en) 2008-02-21 2016-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
EP2167627A1 (de) * 2008-02-21 2010-03-31 S.C.Johnson & Son, Inc Reinigungszusammensetzung mit vorteilhafter nachwirkung
US8083864B2 (en) * 2008-02-22 2011-12-27 Edward Ho Cleaning device
US8387827B2 (en) 2008-03-24 2013-03-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
GB0817944D0 (en) * 2008-10-01 2008-11-05 Reckitt Benckiser Inc Improvements in lavatory dispensing devices
US8459499B2 (en) * 2009-10-26 2013-06-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensers and functional operation and timing control improvements for dispensers
CN102635153B (zh) * 2012-02-20 2015-04-22 浙江工业大学 膜控型洁厕装置
US8736408B2 (en) 2012-06-22 2014-05-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magnetic anchor
US9108782B2 (en) 2012-10-15 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing systems with improved sensing capabilities
CN103819007A (zh) * 2014-02-21 2014-05-28 上海万森水处理有限公司 一种水凝胶驱动的药物恒定释放装置
US10220109B2 (en) 2014-04-18 2019-03-05 Todd H. Becker Pest control system and method
BR112016024154B1 (pt) 2014-04-18 2021-03-16 Thomas A. Conroy método referente aos dispositivos de difusão de atomização dentro de um ambiente
GB201409860D0 (en) * 2014-06-03 2014-07-16 Pakstaite Solveiga Bio-reactive food expiry label
US10669705B2 (en) 2016-07-05 2020-06-02 Willert Home Products, Inc. Toilet bowl treatment apparatus and method of making same
CN113413479B (zh) 2016-08-03 2023-02-28 斯肯特桥控股有限公司 联网气味扩散装置的方法和系统
CN111395473B (zh) * 2020-03-20 2021-04-30 广州蓝月亮实业有限公司 一种螺旋式马桶的清洁剂缓释方法及装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173876A (en) 1960-05-27 1965-03-16 John C Zobrist Cleaning methods and compositions
NL271831A (de) 1960-11-29
US3276586A (en) 1963-08-30 1966-10-04 Rosaen Filter Co Indicating means for fluid filters
US3546142A (en) 1967-01-19 1970-12-08 Amicon Corp Polyelectrolyte structures
US3541006A (en) 1968-07-03 1970-11-17 Amicon Corp Ultrafiltration process
US3541005A (en) 1969-02-05 1970-11-17 Amicon Corp Continuous ultrafiltration of macromolecular solutions
US3865108A (en) 1971-05-17 1975-02-11 Ortho Pharma Corp Expandable drug delivery device
US3845770A (en) 1972-06-05 1974-11-05 Alza Corp Osmatic dispensing device for releasing beneficial agent
US3916899A (en) 1973-04-25 1975-11-04 Alza Corp Osmotic dispensing device with maximum and minimum sizes for the passageway
US4002173A (en) 1974-07-23 1977-01-11 International Paper Company Diester crosslinked polyglucan hydrogels and reticulated sponges thereof
US3949900A (en) * 1974-10-23 1976-04-13 Chapel William I Chemical dispenser
US4077407A (en) 1975-11-24 1978-03-07 Alza Corporation Osmotic devices having composite walls
US4207893A (en) 1977-08-29 1980-06-17 Alza Corporation Device using hydrophilic polymer for delivering drug to biological environment
US4220152A (en) 1978-05-08 1980-09-02 Pfizer Inc. Delivery system
US4350271A (en) 1980-08-22 1982-09-21 Alza Corporation Water absorbing fluid dispenser
US4327725A (en) 1980-11-25 1982-05-04 Alza Corporation Osmotic device with hydrogel driving member
DE4132369A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum bedrucken und ausgeben von auf einem traegermaterialstreifen haftenden etiketten
AU684281B2 (en) 1993-04-21 1997-12-11 Sara Lee/De N.V. Device for continuously dispensing an active component to the surroundings
US5798119A (en) 1995-06-13 1998-08-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Osmotic-delivery devices having vapor-permeable coatings
US6178564B1 (en) * 1999-12-14 2001-01-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE69930866D1 (de) 2006-05-24
US6510561B1 (en) 2003-01-28
CN1174151C (zh) 2004-11-03
GB9924647D0 (en) 1999-12-22
GB2344115A (en) 2000-05-31
EP1123448B1 (de) 2006-04-12
ATE323196T1 (de) 2006-04-15
BR9914686A (pt) 2001-07-24
GB2344115B (en) 2000-10-11
ES2257873T3 (es) 2006-08-01
AU765181B2 (en) 2003-09-11
EP1123448A1 (de) 2001-08-16
CN1324425A (zh) 2001-11-28
WO2000023663A1 (en) 2000-04-27
GB9822854D0 (en) 1998-12-16
AR020917A1 (es) 2002-06-05
AU6349899A (en) 2000-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930866T2 (de) Dosiervorrichtung
DE60205367T2 (de) Aerosolspender
DE3821426C2 (de) Abgabesystem aus mehreren Schichten
EP2227604B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe wenigstens eines wirkstofffluids in das spülwasser eines toilettenbeckens sowie zur beduftung der umgebung
DE60015005T2 (de) Reinigungs- und Erfrischungseinheit zum Hängen am Rand eines Toilettenbeckens
US4475916A (en) Osmotic drug delivery system
DE69106501T2 (de) Osmotisches dosiersystem zur verabreichung von flüssigen arzneimitteln.
DE60311937T2 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines toilettenreinigers mit einer verlängerungsplatte
DE602004003101T2 (de) Am rand eines toilettenbeckens angebrachte vorrichtung zur abgabe von zwei flüssigkeiten
EP0828902B2 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
EP0089548B1 (de) Durch Osmose wirkende Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffes
DE60318962T2 (de) Verbesserungen von artikeln und diese betreffend
DE3821424C2 (de) Abgabesystem aus mehreren Einheiten
DE8714172U1 (de) Klosett od. Pissoir
EP0446795B1 (de) Dosiereinrichtung für ein wasseraktivierbares Mittel
EP0424535A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierbaren dosierung von wirkstoffen in ein funktionierungsmedium
DE60126606T2 (de) Versorgungsflüssigkeitsspender für toilettenbecken
DE2328409A1 (de) Nach dem osmose-prinzip arbeitender wirkstoff-spender
EP1087067B1 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
DE10234781A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE1982548U (de) Bodentrocknungsgeraet.
DE3855989T2 (de) System zur transdermalen Zuführung von Arzneien
EP2104773B1 (de) System zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
WO2016011997A1 (de) Vorrichtung zur anordnung in einem toilettenbecken zur abgabe einer substanz beim spülvorgang in das spülwasser einer toilettenspülung und toilettenbecken mit einer derartigen vorrichtung
EP1892342A2 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee