DE69930854T2 - Von lipocortin-1 abgeleitete entzündungshemmende wirkstoffe - Google Patents

Von lipocortin-1 abgeleitete entzündungshemmende wirkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE69930854T2
DE69930854T2 DE69930854T DE69930854T DE69930854T2 DE 69930854 T2 DE69930854 T2 DE 69930854T2 DE 69930854 T DE69930854 T DE 69930854T DE 69930854 T DE69930854 T DE 69930854T DE 69930854 T2 DE69930854 T2 DE 69930854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
amino acid
amvse
acid sequence
derived
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930854D1 (de
Inventor
Mauro Perretti
Roderick Abbots Langley FLOWER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Queen Mary University of London
Original Assignee
Harvey William Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harvey William Research Ltd filed Critical Harvey William Research Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69930854D1 publication Critical patent/DE69930854D1/de
Publication of DE69930854T2 publication Critical patent/DE69930854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4721Lipocortins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen mit anti-entzündlichen Eigenschaften.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Entzündung an Wundstellen und Stellen der Infektion ist häufig charakterisiert durch, inter alia, eine starke Infiltration von Leukozyten an der Entzündungsstelle. Insbesondere sind polymorphonukleäre Zellen (PMN) der vorherrschende Zelltyp, der von den Stellen der Entzündung, wie entzündeten Gelenken (entzündete intraartikuläre und periartikuläre Räume) gewonnen werden (Terkeltaub, 1992; Dieppe et al., 1979).
  • Die Entzündung kann z.B. durch die Wirkung von solchen anti-entzündlichen Mitteln, wie Glucocorticoiden, die durch den Körper als Antwort auf Entzündung gebildet werden, verringert werden. Eine der vielen Wirkungen, die von Glucocorticoiden durchgeführt wird, ist die Induktion von Lipocortin 1 (LC1), das selbst die Arachidonsäurefreisetzung und Zellproliferation verhindert (Vorgänge, die für gewöhnlich mit Entzündung assoziiert sind).
  • Der zusammengefasste experimentelle Beweis (Flower and Rothwell, 1994) unterstützt das Konzept, dass Lipocortin (LC1) ein Schlüsselmediator von vielen Wirkungen von Glucocorticoiden, einschließlich der Suppression von Lipidmediatorfreisetzung (Cirino et al., 1987), der Inhibierung von Fieber (Carey of al., 1990; Davidson et al., 1991), Pfoten- bzw. Klauenödem (Cirino et al., 1989) und polymorphonukleäre Leukozyten (PMN) Migration (Perretti of al., 1993), die Inhibierung der Freisetzung des adrenocorticotrophen Hormons (ACTH) (Taylor et al., 1993) und anderen Hypophysenvorderlappen Hormonen (z.B. Taylor et al., 1993, 1995) und der Inhibierung der Enduktion durch Endotoxin von Stickoxidsynthase (Wu et al., 1995) ist.
  • LC1 ist ein Mitglied einer Superfamilie von Proteinen, die als Annexine bezeichnet werden (zusammengefasst von Raynal und Pollard, 1994). Mitglieder dieser Proteingruppe werden durch ein gemeinsames strukturelles Motiv identifiziert, das vier wiederholte Untereinheiten umfasst (in einigen Mitgliedern der Familie acht wiederholte Untereinheiten). Während diese Kerndomäne unter Mitgliedern der Annexinfamilie stark konserviert ist, weist jedes der einzelnen Proteine eine unterschiedliche N-terminale Domäne von variabler Länge auf, und es wurde vorgeschagen, weil dies ein unterscheidendes Merkmal ist, es möglicherweise zu der biologischen Aktivität beiträgt, die spezifisch mit jedem Mitglied assoziiert ist. Tatsächlich wurde in vorherigen Arbeiten gezeigt, dass LC1, dem die N-terminale Domäne fehlt, keine Aktivität in einigen Entzündungsassays und der Mediatorfreisetzung aufweist, wohingegen das Gesamtlängen N-Terminus N-Acetyl LC12-26 in einigen Systemen biologisch aktiv ist (Cirino et al., 1993; Perretti, 1994).
  • Die A549 Zelllinie ist ein nützliches Modell für die Untersuchung von LC1-Biologie. Die inhibitorische Wirkung von Glucocorticoiden auf die Zellproliferation in diesem Modell scheint durch die Induktion und Externalisierung von LC1 vermittelt zu sein, die anschließend die Arachidonsäurefreisetzung und deshalb die Freisetzung von Eicosanoiden vermittelt, die als autokrine Wachstumsstimulatoren in diesem Zellsystem fungieren (Croxtall und Flower, 1992). Die Glucocorticoidblockierung der Arachidonsäurefreisetzung und des Zellwachstums kann durch Anti-LC1-neutralisierende monoklonale Antikörper (Croxtall und Flower, 1992; Croxtall et al., 1995) oder Antisense Desoxynucleotide (Croxtall und Flower, 1994) neutralisiert werden, was die zentrale Rolle dieses Proteins in der Glucocorticoidwirkung bestätigt.
  • In vorherigen Publikationen (Croxtall et al., 1993) wurde gezeigt, dass die N-terminale Domäne von LC1 kritisch für das Ausüben dieser inhibitorischen Wirkung auf die A549 Zellfunktion ist, und dass diese biologische Eigenschaft in dem unterhalb gelegenen Abschnitt der N-terminalen Domäne (LC113-25) angeordnet zu sein scheint, weil LC11-12 in diesem Modell inaktiv ist.
  • Um die Region, die für die biologische Aktivität der Lipocortin-N-terminalen Domäne notwendig ist, zu definieren, wurden Experimente durchgeführt, in denen eine Familie von 25 Peptiden synthetisiert wurde, in der systematische Deletionen an den N- und C-Termini durchgeführt wurden. Dies erlaubte es, dass eine Suche mit größerer Präzision hinsichtlich der biologisch aktiven Region des Moleküls durchgeführt werden konnte (Croxtall et al., 1998). Die Ergebnisse dieser Studie unterstrichen die Wichtigkeit der Domäne EQEYV als eine hochkonservierte Sequenz, die alle aktiven Peptide enthält. Das kürzeste Peptid, das signifikante inhibitorische Aktivität herovrrief, war LC1 LC118-25 (EQEYVQTV), was vermittelt, dass die Domäne EQEYV, während sie essentiell ist, nicht ausreichend für die biologische Aktivität war.
  • Jedoch beruhten Studien, die von Croxtall und Kollegen (Croxtall et al., 1998) durchgeführt wurden, auf einem in vitro Assay, in dem Zellteilung gemessen wurde.
  • Überraschender Weise wurde jetzt gefunden, dass die in vivo anti-entzündlichen Eigenschaften von LC1 innerhalb eines unterschiedlichen Teils der N-terminalen Aminosäuresequenz von LC1, insbesondere LC12-6 (N-Acetyl LC12-6 = AMVSE), enthalten sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung von 5–30 Aminosäuren umfassend die Aminosäuresequenz AMVSE bereitgestellt, wobei die Verbindung nicht die Aminosäuresequenz EQEYVQTV umfasst.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ebenfalls eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die eine Verbindung von 5–30 Aminosäuren umfassend die Aminosäuresequenz AMVSE umfasst, wobei die Verbindung nicht die Aminosäuresequenz EQEYVQTV umfasst, und die weiterhin einen oder mehrere pharma zeutisch verträgliche Träger umfasst. Beispiele von solchen Trägern schließen Phosphat-gepufferte Salzlösung (PBS) bei z.B. 0,1 M, pH 7,4, NaHCO3 bei z.B. 0,2 M und andere solche physiologisch verträglichen Fluide ein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch die Verwendung einer Verbindung von 5–30 Aminosäuren umfassend die Aminosäuresequenz AMVSE bereit, wobei die Verbindung nicht die Aminosäuresequenz EQEYVQTV umfasst, zur Herstellung eines Medikaments für die Inhibierung von Leukozytenmigration oder für die Behandlung oder Vorbeugung einer Entzündung und/oder einer entzündlichen Antwort/Krankheit.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch irgend eine Verbindung von 5–30 Aminosäuren umfassend die Aminosäuresequenz AMVSE einsetzen, vorausgesetzt, dass sie nicht die Aminosäuresequenz EQEYVQTV umfasst. Vorzugsweise ist die Erfindung ein Polypeptid. Das Polypeptid kann azyklisch oder zyklisch sein.
  • Das Polypeptid kann 5–30 Aminosäurereste umfassen, vorausgesetzt, dass es die Sequenz AMVSE einschließt, aber die Sequenz EQEYVQTV nicht einschließt. Vorzugsweise umfasst das Polypeptid 5–20, weiter bevorzugt 5–11 Aminosäuren. Vorzugsweise umfasst das Polypeptid AMVSEFLKQAW.
  • Die Verbindung kann auch zusätzliche Aminosäuresequenzen oder chemische Gruppen, welche die Aminosäuresequenz AMVSE flankieren, einschließen, wobei die zusätzlichen Sequenzen oder Gruppen die anti-entzündlichen Eigenschaften der Verbindung verstärken.
  • Die Bezugnahme auf "Entzündung" oder "entzündliche Antwort/Krankheit" betrifft irgend eine entzündliche Antwort oder Krankheit, einschließlich Gicht, gichtische Arthritis, rheumatoide Arthritis, Asthma, Reperfusionsverletzung oder -beschädigung, Schlaganfall, Myokardinfarkt, septischer Schock oder ein Hautleiden wie Psoriasis oder Ekzem.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch die Verwendung wie oben beschrieben bereit, wobei das Medikament einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Träger einschließt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch das Verfahren wie oben beschrieben bereit, wobei eine Zusammensetzung, die eine Verbindung von 5–30 Aminosäuren umfassend die Aminosäuresequenz AMVSE umfasst, wobei die Verbindung nicht die Aminosäuresequenz EQEYVQTV umfasst, und die weiterhin ein oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Träger umfasst, wobei die Zusammensetzung an ein Tier verabreicht wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt, nur exemplarisch, unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 den Grad der Entzündungsantwort darstellt (gemessen durch PMN Migration), der durch die in vivo Aktivität von Lipocortin 1-abgeleiteten Peptiden (Scramble = LC12-6 (Ac-SVEMA); Ac = Acetyl) gebildet wird.
  • 2 den Grad der Entzündungsantwort (wie durch PMN Migration gemessen) darstellt (als ein Balkendiagramm), die durch die in vivo Aktivität von 66 nmol Lipocortin 1-abgeleiteten Peptiden unter Bezugnahme auf 1 gebildet wird (Scramble = LC12-6 (Ac-SVEMA); Ac = Acetyl) gebildet wird.
  • Die in vivo anti-entzündlichen Eigenschaften der Aminosäuresequenz AMVSE wurden durch das Herstellen von Fragmenten aus N-Acetyl LC12-26 (AMVSEFLKQAWFIENEEQEYVQTVK) und ihre Untersuchung in einem Tiermodell für Entzündungen gezeigt. Das in vivo Tiermodell lieferte den Beweis, dass während N-Acetyl LC12-12 (AMVSEFLKQAW) in dem Modell aktiv war, LC113-25 (FIENEEQEYVQTV) es nicht war (Daten nicht gezeigt). Wenn AMVSE und LC17-12 (FLKQAW) untersucht wurden, war die zuerst Genannte aktiv, wohingegen es die zuletzt Genannte nicht war. Eine Scrambled-Version von AMVSE (nämlich SVEMA) war ebenfalls inaktiv.
  • Die hier beschriebenen Experimente zeigen eindeutig, dass die biologischen Eigenschaften von Lipocortin 1 (LC1) sich in in vivo Entzündungsmodellen im Vergleich zu dem in vitro A549 Modell unterscheiden.
  • Die Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, werden vorzugsweise für die Verwendung als Pharmazeutika hergestellt. Die Polypeptide können über irgendeinen geeigneten Weg, einschließlich orale oder parenterale Verabreichung, verabreicht werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche die hier beschriebenen Verbindungen enthalten, werden typischer Weise Verdünnungsmittel, wie Wasser, Salzlösung, Glycerol, Ethanol, etc. enthalten. Zusätzlich oder alternativ können Hilfssubstanzen, wie benetzende oder emulgierende Mittel, pH-puffernde Substanzen und ähnliche, in solchen Vehikeln anwesend sein. Die Polypeptid enthaltenden Zusammensetzungen werden vorzugsweise in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern, wie 0,1 M PBS (pH 7,4), 0,2 M NaHCO3 oder anderen pharmazeutisch verträglichen Fluiden verabreicht.
  • Typischer Weise werden die umfassten Zusammensetzungen als injizierbare Substanzen entweder als flüssige Lösungen oder Suspensionen hergestellt; feste Formen, die zur Lösung in oder als Suspension in flüssigen Vehikeln vor der Injektion geeignet sind, können ebenfalls hergestellt werden. Die Präparation kann auch z.B. in Liposomen emulgiert oder verkapselt sein.
  • Zusammensetzungen, die als Pharmazeutika verwendet werden, umfassen eine wirksame Menge der Verbindung, ebenso wie irgend eine der oben erwähnten Verbindungen, wenn benötigt. Unter "wirksame Menge" wird verstanden, dass die Verabreichung jener Menge an ein Individuum, entweder in einer einzelnen Dosierung oder als Teil einer Reihe, wirksam in der Behandlung oder Vorbeugung ist. Diese Menge variiert in Abhängigkeit von dem Gesundheitszustand, dem Alter und dem physikalischen Zustand des zu behandelnden Individuums, der taxonomischen Gruppe des zu behandelnden Individuums (z.B. nicht humaner Primate, Primate, etc.), der Behandlung einer medizinischen Situation gemäß der Einschätzung des Arztes oder anderer relevanter Faktoren. Die Menge fällt in einen relativ breiten Bereich, der durch Routineversuche bestimmt werden kann. Typische Dosierungen können innerhalb des Bereichs von 0,1–100 mg/kg, vorzugsweise 0,5–50 mg/kg, am meisten bevorzugt 1–10 mg/kg, fallen.
  • Die umfassten Verbindungen werden herkömmlich parenteral, z.B. durch Injektion, entweder subkutan oder intramuskulär verabreicht. Weitere Formulierungen, die für andere Verabreichungsarten geeignet sind, schließen orale und pulmonare Formulierungen, Zäpfchen und transdermale Verabreichungen ein. Die Dosierungsbehandlung kann eine Verabreichung in einer einzelnen Dosis oder Verabreichungen mit multiplen Dosen sein. Die Zusammensetzung kann zusammen mit anderen anti-entzündlichen Mitteln verabreicht werden.
  • So wie hier verwendet, betrifft der Begriff "Polypeptid" ein Polymer von Aminosäuren und ist nicht auf eine spezifische Länge des Moleküls beschränkt; somit sind Peptide, Oligopeptide und Proteine in die Definition von Polypeptid eingeschlossen. Das Polypeptid kann durch chemische Synthese oder durch rekombinante DNA-Techniken, die dem Fachmann gut bekannt sind, hergestellt werden. Der Begriff "Polypeptid" schließt auch Modifikationen des Polypeptids, z.B. Glycosylierungen, Acetylierungen, Phosphorylierungen, Zyklisierungen u.Ä. ein. In diese Definition sind z.B. Polypeptide eingeschlossen, die ein oder mehrere Analogon/Analoga einer Aminosäure (einschließlich z.B. unnatürliche Aminosäuren, etc.), Polypeptide mit substituierten Verknüpfungen, ebenso wie anderen im Stand der Technik bekannten Modifikationen, die sowohl natürlich vorkommend als auch nicht natürlich vorkommend sein können.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben. Es ist offensichtlich, dass das Folgende nur exemplarisch bereitgestellt wird und dass eine Modifikation in Details durchgeführt werden kann, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • Experimentelles Protokoll
  • Tiere
  • Männliche Swiss Albino-Mäuse (20–22 g Körpergewicht) wurden von Interfauna (CFLP Stamm; Huntingdon, Cambridgeshire, UK) gekauft und bei einer Standardfutter Pellet-Diät mit Leitungswasser ad libitum gehalten. Die Tiere wurden spätestens eine Woche nach der Ankunft verwendet.
  • Maus Luftkissen Modell
  • Luftkissen wurden auf dem Rücken der Mäuse durch subkutane (s.c.) Injektion von 2,5 ml Luft am Tag 2 und Tag 5 gebildet. Drei Tage nach der letzten Luftinjektion (6 Tage alte Luftkissen) wurde ein 1 mg Zymosan (in 0,5 ml steriler Salzlösung) lokal injiziert (Perretti et al., 1996). Zymosan wurde zuvor für 30 min in Phosphat-gepufferter Lösung (PBS) gekocht, intensiv in dem selben Medium gewaschen und bei –20°C vor der Verwendung gelagert.
  • Vier Stunden nach der lokalen Injektion von Zymosan wurden die Mäuse durch das Aussetzen gegenüber CO2 getötet, und die Luftkissen wurden mit 2 ml PBS enthaltend Ethylendiamintetraessigsäurenatriumsalz (EDTA; 3 mM) und Heparin (25 U/ml) gewaschen. Die Spülflüssigkeiten (insbesondere die gesamten 2 ml wurden einheitlich gewonnen) wurden bei 200 g für 10 min bei 4°C zentrifugiert und die Zellpellets wurden 2 ml PBS/EDTA + Heparin resuspendiert. Die Zahl am PMN wurde unter Verwendung eines Neubauer Hämatozytometers nach dem Färben (1:10 Verdünnung) mit Turk'scher Lösung (kristallviolett 0,01 % w/v in Essigsäure 3 % v/v) bestimmt.
  • Peptide
  • Alle Peptide wurden einer herkömmlichen Festphasentechnik folgend von The Advanced Biotechnology Center, Charing Cross Westminster Medical School (London, UK) synthetisiert und durch Hochleistungsflüssigchromatographie gereinigt. Alle Peptide waren mehr als 95 % rein.
  • Arzneimittelbehandlung
  • Die folgenden Peptide wurden aus der Lipocortin 1 N-Terminus Region gewonnen: LC12-26 (Ac-AMVSEFLKQAWFIENEEQEYVQTVK), LC12-12 (Ac-AMVSEFLKQAW), LC112-25 (FIENEEQEYVQTV), LC12-6 (Ac-AMVSE) oder Scramble LC12-6 (Ac-SVEMA) wurden s.c. 30 min vor der Injektion von 1 mg Zymosan in die Luftkissen verabreicht. Die Kontrollmäuse wurden mit sterilem PBS (100 μl s.c.) behandelt.
  • Ergebnisse
  • Die 1 zeigt, dass die Fragmente von LC12-26, LC12-12 und LC12-6 das größte Potenzial zeigten mit nahezu identischer endprozentualer Inhibitionsantwort. Die Daten sind als Prozent der Kontrollinhibition von PMN Migration gezeigt, was die Leukozytenextravasation ist, die in den Vehikel(steriles PBS)-behandelten Mäusen gemessen wurde. Ungefähre jeweilige ED50 von 45, 110 und 110 nmol wurden berechnet (n = 15; P < 0,01).
  • LC12-26 selbst zeigte das größte Potenzial. Dies liegt wahrscheinlich an der Anwesenheit von Resten, welche die AMVSE Sequenz flankieren, welche die PMN migrationsinhibitorische Aktivität des Pharmakors AMVSE steigerte.
  • Die 2 berichtet über die inhibitorische Wirkung einer äquimolaren Dosis des besagten Peptids und zeigt, dass die Aktivität, die in LC12-12 gefunden wird, innerhalb der LC12-12 Domäne enthalten ist.
  • Die Ergebnisse zeigen eindeutig den inhibitorischen Effekt des AMVSE Pharmakors auf die PMN Migration und die Möglichkeit seines gesteigerten Potenzials in Kombination mit geeigneten flankierenden Sequenzen. Das AMVSE Pharmakor stellt die minimale aktive Sequenz dar, von der weitere nützliche Sequenzen abgeleitet werden können, durch das Kombinieren der AMVSE Kernsequenz mit zusätzlichen flankierenden Sequenzen, chemischen Gruppen, die gestaltet sind, um die Bindung oder Penetration des Peptids oder seiner aktiven Stelle zu verbessern, oder anderer chemischer Gruppen, die auf irgend eine Weise die antientzündlichen Eigenschaften einer Verbindung verbessern, die das Pharmakor AMVSE umfasst.
  • Referenzen
    • Carey, F. et al., Am. J. Physiol., 259: 266–269 (1990).
    • Cirino, G. et al., Nature, 328: 270–272 (1987).
    • Cirino, G. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 86: 3428–3432 (1989).
    • Cirino, G. et al., British Journal of Pharmacology, 108: 573–574 (1993).
    • Croxtall, J.D. und Flower, R.J., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89: 3571–3575 (1992).
    • Croxtall, J.D. und Flower, R.J., Biochem. Pharmacology, 48: 1729–1734 (1994).
    • Croxtall, J.D. et al., Int. J. Cancer, 54: 153–158 (1993).
    • Croxtall, J.D. et al., Biochem. Pharmacol., 50: 465–474 (1995).
    • Croxtall, J.D. et al., British Journal of Pharmacology, 123: 975–983 (1998).
    • Davidson, J. et al., British Journal of Pharmacology, 102: 7–9 (1991).
    • Dieppe, P.A. et al., Q.J. Med., XLVIII: 533–553 (1979).
    • Flower, R.J. und Rothwell, N.J., Trends Pharmacol. Sci., 15: 71–76 (1994).
    • Perretti, M. et al., J. Immunol., 151: 4306–4314 (1993).
    • Perretti, M., Biochem. Pharmacology, 47: 931–938 (1994).
    • Perretti, M. et al., British Journal of Pharmacology, 117: 1145–1154 (1996).
    • Raynal, P. und Pollard, H.B., Biochim. Biophys. Acta. 1197: 63–93 (1994).
    • Taylor, A.D. et al., Neuroendocrinology, 58: 430–439 (1993).
    • Taylor, A.D. et al., Endocrinol., 147: 533–544 (1995).
    • Terkeltaub, R., "Gout. Crystal-induced inflammation", in: Inflammation. Basic Principles and Clinical Correlates, herausgegeben von Gallin, J.I. et al., S. 977–981,
    • Raven Press, New York (1992).
    • Wu, C.-C. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 92: 3473–3477 (1995).

Claims (7)

  1. Verbindung von 5–30 Aminosäuren zur therapeutischen Verwendung umfassend die Amonisäuresequenz AMVSE, wobei die Verbindung nicht die Aminosäuresequenz EQEYVQTV umfaßt.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 zur Inhibierung von Leukozytenmigration oder zur Behandlung oder Vorbeugung einer Entzündung und/oder einer entzündlichen Antwort/Krankheit.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, welche ein Polypeptid ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche AMVSEFLKQAW ist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung nach einem vorangehenden Anspruch umfaßt und welche weiter einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Träger umfaßt.
  6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eine Zusammensetzung nach Anspruch 5 zur Herstellung eines Medikaments für die Inhibierung von Leukozytenmigration oder für die Behandlung oder Vorbeugung einer Entzündung und/oder einer entzündlichen Antwort/Krankheit.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die entzündliche Antwort/Krankheit Gicht, gichtische Arthritis, rheumatoide Arthritis, Asthma, Reperfusionsverletzung oder -beschädigung, Schlaganfall, Myokardinfarkt, septischer Schock oder ein Hautleiden ist.
DE69930854T 1998-07-24 1999-07-22 Von lipocortin-1 abgeleitete entzündungshemmende wirkstoffe Expired - Lifetime DE69930854T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9816235.7A GB9816235D0 (en) 1998-07-24 1998-07-24 Anti-inflammatory compounds
GB9816235 1998-07-24
PCT/GB1999/002391 WO2000005255A2 (en) 1998-07-24 1999-07-22 Anti-inflammatory compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930854D1 DE69930854D1 (de) 2006-05-24
DE69930854T2 true DE69930854T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=10836178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930854T Expired - Lifetime DE69930854T2 (de) 1998-07-24 1999-07-22 Von lipocortin-1 abgeleitete entzündungshemmende wirkstoffe

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1100821B1 (de)
AT (1) ATE323105T1 (de)
AU (1) AU5055999A (de)
DE (1) DE69930854T2 (de)
DK (1) DK1100821T3 (de)
ES (1) ES2263280T3 (de)
GB (1) GB9816235D0 (de)
PT (1) PT1100821E (de)
WO (1) WO2000005255A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100411828B1 (ko) * 2001-04-21 2003-12-24 김수열 항 염증 효과가 있는 새로운 합성 펩타이드

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950646A (en) * 1985-01-10 1990-08-21 Biogen, Inc. DNA sequences, recombinant DNA molecules and processes for producing human lipocortin-like polypeptides

Also Published As

Publication number Publication date
ATE323105T1 (de) 2006-04-15
DK1100821T3 (da) 2006-08-14
EP1100821B1 (de) 2006-04-12
DE69930854D1 (de) 2006-05-24
AU5055999A (en) 2000-02-14
WO2000005255A3 (en) 2000-04-27
WO2000005255A2 (en) 2000-02-03
EP1100821A2 (de) 2001-05-23
GB9816235D0 (en) 1998-09-23
PT1100821E (pt) 2006-08-31
ES2263280T3 (es) 2006-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100974C2 (de)
EP1003786B1 (de) Peptid mit radioprotektiver wirkung
DE69733204T3 (de) Neuartige vegf-ähnliche faktoren
EP1161452B1 (de) Kovalent verbrückte insulindimere
DE69435088T2 (de) Therapeutische und diagnostische mittel für die amyloidosis
DD156968A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen angiotensin-ii antagonisierenden oktapeptidestern
EP0149468A2 (de) Biologisch wirksame Substanz mit hormonellen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung von Histonen für medizinische Zwecke
DE4014750A1 (de) Muteine des granulozyten-stimulierenden faktors (g-csf)
WO1999032620A9 (de) Insulin-like growth factor binding protein fragmente und ihre verwendung
DE2822951A1 (de) Neue polypeptide mit thymusaktivitaet oder antagonistischer aktivitaet und verfahren zu ihrer herstellung
DE69630583T2 (de) Peptide, bronchodilator und den blutstrom verbesserndes mittel
CH676425A5 (de)
DE69930854T2 (de) Von lipocortin-1 abgeleitete entzündungshemmende wirkstoffe
DE60222265T2 (de) Zelltod-induktoren für mastzellen
EP0003028B1 (de) Beta h-Endorphin-Analoge, diese enthaltende Präparate und deren Herstellung
DE60036638T2 (de) Verwendung von colostrinin, dessen peptidbestandteile und deren analoga zur förderung der neuronalen zelldifferenzierung
EP0080194B1 (de) Neue Peptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20030171297A1 (en) Anti-inflammatory compounds
DE3443257A1 (de) Mittel enthaltend vollsynthetisches alpha-humanes atriales natriuretisches peptid (alpha-hanap)
DD217808A5 (de) Verfahren zur herstellung von saeugetier-pgrf
EP0307553B1 (de) Modifizierte Splenopentine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19526174C2 (de) Mittel gegen Tumorwachstum
DE2114300C3 (de) Octadekapeptide und Arzneipräparate
DE69836226T2 (de) Ifn rezeptor 1 bindende proteine, dafür kodierende dna und verfahren zur regulierung der zellulären antwort auf interferone
DE4342846A1 (de) Tumor-Nekrose-Faktor-alpha inaktivierende Peptide

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QUEEN MARY AND WESTFIELD COLLEGE, LONDON, GB

8364 No opposition during term of opposition