DE69927885T2 - Bodenbelag insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Bodenbelag insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69927885T2
DE69927885T2 DE69927885T DE69927885T DE69927885T2 DE 69927885 T2 DE69927885 T2 DE 69927885T2 DE 69927885 T DE69927885 T DE 69927885T DE 69927885 T DE69927885 T DE 69927885T DE 69927885 T2 DE69927885 T2 DE 69927885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyethylene
textile
composite
calender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69927885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927885D1 (de
Inventor
Gerard Baccus
Philippe Sanial
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textiles et Plastiques Chomarat SA
Original Assignee
Textiles et Plastiques Chomarat SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textiles et Plastiques Chomarat SA filed Critical Textiles et Plastiques Chomarat SA
Publication of DE69927885D1 publication Critical patent/DE69927885D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927885T2 publication Critical patent/DE69927885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/048Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0073Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0076Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/02Synthetic macromolecular fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/02Synthetic macromolecular fibres
    • D06N2201/0254Polyolefin fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/042Polyolefin (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/105Resistant to abrasion, scratch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/066Floor coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/26Vehicles, transportation
    • D06N2211/263Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Im Kraftfahrzeugbereich ist der Boden des Fahrzeugs – sei es der Fahrgastraum oder der Kofferraum – im Allgemeinen mit einem Belag ausgelegt, dessen Aufgabe es ist, nicht nur das Finish zu gewährleisten, sondern auch eine Schall- und Wärmeisolierung zu verwirklichen.
  • Die Erfindung zielt auf einen neuen Typ von Belag ab, der für eine derartige Anwendung verwendbar ist; sie betrifft auch ein Herstellungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Um diese Beläge herzustellen, verwendet man bisher im Allgemeinen herkömmliche Bodenbeläge, die z.B. aus einer Textilstruktur vom Typ Filz, Nadelfilzteppich, Teppichboden oder anderen bestehen, die gegebenenfalls mit einer Schaum-Unterschicht verbunden ist, wie diejenige, die aus GB-A-2 072 578 hervorgeht, oder mit einer Unterschicht auf der Basis von Polyethylen niedriger Dichte, Ethylen-Vinylacetat und Füllmaterialien, wie sie in den Dokumenten JP 05 092 735 und JP 59 024 735 beschrieben sind.
  • Es wurde im Übrigen auch vorgeschlagen, Beläge herzustellen, die vollständig aus einer Kautschuk-Struktur bestehen, die entweder direkt nahe am Boden des Fahrzeugs oder auf einer dazwischenliegenden, isolierenden Unterschicht wie etwa Filz angeordnet ist.
  • Im Allgemeinen bevorzugen die Anwender Bodenbeläge vom Textiltyp, insbesondere Teppichboden, der jedoch insofern nachteilig ist, als dabei eine häufigere und schwierigere Pflege durchgeführt werden muss als bei Belägen vom "Kautschuk"-Typ.
  • Dies erklärt, warum man zur Erleichterung der Pflege und Verbesserung der Abriebbeständigkeit den Textilbelag im Allgemeinen mit Gummimatten verbindet, die entweder in vorbestimmte Zonen der Textilstruktur integriert oder einfach auf dieselbe aufgetragen sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung zielt darauf ab, ein Problem zu lösen, das bisher nicht gestellt worden ist, nämlich einen Bodenbelag – insbesondere für Kraftfahrzeuge – herstellen zu können, der aus einem Verbundwerkstoff besteht, dessen eine Seite aus einer Textilstruktur gebildet ist und dessen andere Seite aus einer Schicht eines komplexen Kunststoffmaterials gebildet ist, wobei der Verbundwerkstoff ohne Einschränkung beidseitig verwendbar ist, um Beläge zu verwirklichen, deren sichtbare Gebrauchsseite aus der einen oder der anderen Schicht des Verbundwerkstoffs bestehen kann, ja sogar beiden, wie im Fall des Bodenbelags des Fahrgastraums eines Fahrzeugs, um einen Belag vom "gemischten" Typ herzustellen, d.h. einen Belag, der Zonen umfasst, deren sichtbare Oberfläche aus der Textilschicht besteht, und der Zonen umfasst, deren sichtbare Seite aus der Kunststoffmaterial-Schicht besteht, z.B. solche, die eine häufige Pflege benötigen und/oder eine verbesserte Abriebbeständigkeit aufweisen müssen.
  • Nun wurde – und dies ist der Gegenstand der Erfindung – ein neuer Typ von Material gefunden, das besonders geeignet ist, den Belag von Innenwänden eines Fahrzeugs und insbesondere des Bodens des Fahrgastraums und des Kofferraums herzustellen, das es nicht nur ermöglicht, die gesamten Anforderungen zu erfüllen, die an eine solche Anwendung gestellt werden, nämlich eine Schalldämpfung und Wärmedämmung, Anpassungsfähigkeit, Abriebbeständigkeit und Durchdrückbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit, wobei dieses Material außerdem ohne Einschränkung beidseitig verwendbar ist und somit die Lösung des angegebenen Problems ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann ein solches Material auch aus synthetischen Polymeren wie Polyolefin, insbesondere Polyethylen, hergestellt werden, die das Recycling des Produkts begünstigen.
  • Im Allgemeinen stellt das erfindungsgemäße Material einen Mehrschicht-Verbundwerkstoff dar, dessen eine Seite aus einer Textilstruktur besteht und dessen andere Seite aus einer Kunststoffmaterial-Schicht besteht und wobei die Kunststoffmaterial-Schicht des Verbundwerkstoffs auf einem dichten thermoplastischen Material basiert, das ausgewählt ist aus der Gruppe der synthetischen Polymere auf Polyethylen-Basis, dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die Schicht auf Polyethylen-Basis aus einem Formulierungstyp erhalten wird, der 10 bis 12% Füllmaterialien, z.B. Calciumcarbonat, auf 83 bis 58% Polyethylen niedriger Dichte und 5 bis 30% Polyethylen hoher Dichte umfasst;
    • – die Textilschicht aus einer Faserstruktur vom Typ "Teppichboden" besteht;
    • – das Miteinanderverbinden der Schichten durch Verbundbildung der zwei Bestandteile bei der Extrusion der Schicht auf Polyethylen-Basis durchgeführt wird, wobei die Verbundbildung durch Kalandrieren unmittelbar am Ausgang des Extruders dieser Schicht durchgeführt wird, während dieselbe noch eine erhöhte Temperatur aufweist;
    • – die Schicht auf Polyethylen-Basis ein Oberflächenbild und eine Härte aufweist, die die beidseitige Verwendung des Verbundwerkstoffs ermöglichen.
  • Die zwei Schichten, die in den Aufbau des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs eingehen, werden entsprechend den erwünschten Endeigenschaften wie Beständigkeit gegen Abrieb und Zerkratzen, Wärmeisolierung und/oder Schalldämpfung angepasst.
  • Für die Schicht auf Polyethylen-Basis kann der Formulierungstyp 10–12% Füllmaterialien, z.B. Calciumcarbonat, auf 83 bis 58% Polyethylen niedriger Dichte und 5 bis 30% Polyethylen hoher Dichte umfassen, wobei das Polyethylen hoher Dichte zu einer Erhöhung der Oberflächenhärte führt, die eine verbesserte Kratzfestigkeit ergibt.
  • Das Gewicht pro Quadratmeter dieser Oberflächenschicht kann 100 bis 800 g pro Quadratmeter, ja sogar mehr sein, im Allgemeinen liegt es aber in der Größenordnung von 300 bis 500 g pro Quadratmeter.
  • Das Gewicht wird im Wesentlichen entsprechend dem Endzustand eingestellt, den man dieser Schicht verleihen will, und insbesondere entsprechend der Körnigkeit, die man ihr verleihen möchte.
  • Was die Textilschicht anbetrifft, so besteht sie aus einer Struktur vom Typ "Teppichboden", der mit Hilfe irgendeiner der konventionellen Techniken hergestellt wird, wie Weben oder Vliesbildung/Vernadelung.
  • Die Fasern, die in die Zusammensetzung dieser Faserstruktur eintreten, können gegebenenfalls irgendwelche Fasern sein, denn es wurde festgestellt, dass nach der Verbundbildung gemäß dem Verfahren, das auch Teil der Erfindung ist, eine sehr gute Kohäsion der zwei Schichten untereinander erhalten wird, selbst wenn die Fasern auf einem anderen Material als Polypropylen basieren.
  • Wenn man jedoch einen Verbundwerkstoff erhalten möchte, der leicht recyclierbar ist, ist es indessen vorteilhaft, die Textilschicht aus Polypropylen-Fasern herzustellen.
  • Als anderer Typ von Fasern, die insbesondere zur Bildung der erfindungsgemäßen Faserverbundstruktur geeignet sind, seien auch Polyesterfasern erwähnen.
  • Der gebildete Teppichboden erhält gegebenenfalls eine Imprägnierungsbehandlung mit einer Zusammensetzung auf Basis von Latex, Polyethylen oder anderen, die die gegenseitige Haftung der Schichten beim Verbundbildungsvorgang begünstigen kann.
  • Das Gewicht pro Quadratmeter der Faserschicht kann in großen Bereichen variieren und beträgt im Allgemeinen 0,3 bis 5 kg pro Quadratmeter und kann gegebenenfalls größer sein.
  • Im Allgemeinen ist ein Gewicht zwischen 0,5 kg pro Quadratmeter und 1,5 kg pro Quadratmeter für die meisten Anwendungen zweckmäßig.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, das die Herstellung eines solchen Verbundwerkstoffs ermöglicht, umfassend:
    • – das Anordnen eines Kalanders, der vorzugsweise einen Stahlzylinder und einen Zylinder umfasst, der mit einer Oberfläche auf Kautschuk-Basis ausgekleidet ist, am Ausgang eines Extruders für eine Folie auf der Basis einer Polyethylen-Zusammensetzung;
    • – das Einführen einer vorher hergestellten Textillage vom Typ "Teppichboden" in den Raum zwischen den Zylindern des Kalanders; und
    • – das Verbinden der Textilstruktur und der extrudierten Folie im Bereich des Kalanders, wobei die Letztere eine Temperatur zwischen 200 und 250°C und vorzugsweise von 230°C aufweist.
  • Um die Haftung der beiden Bestandteile untereinander zu begünstigen, kann die vorher hergestellte Textilstruktur vor der Verbundbildung gegebenenfalls vorerwärmt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird die vorher hergestellte Faserlage in das Innere des Kalanders gebracht, indem man sie auf den mit Kautschuk versehenen Zylinder aufbringt, so dass die Unregelmäßigkeiten dieser Lage aufgenommen werden können, während die extrudierte Folie ihrerseits mit dem Stahlzylinder im Kontakt steht.
  • Verfährt man auf derartige Weise, ist es somit möglich, der Oberfläche der extrudierten Folie eine Körnigkeit zu verleihen, und durch Steuerung der Temperatur des Stahlzylinders lässt sich auch der Glanz dieser Materialschicht verändern.
  • Tatsächlich ist die Folie um so matter, je höher die Temperatur ist, wobei diese Temperatur jedoch maximal auf etwa 80°C geregelt ist.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die Erfindung und die Vorteile, die sie mit sich bringt, werden jedoch aufgrund konkreter Herstellungsbeispiele besser verstanden, die nachstehend in erläuternder, jedoch nicht einschränkender Weise angegeben sind.
  • Beispiel 1
  • Man stellt einen erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff her, der eine vorher gebildete Textillage vom Typ "Teppichboden" umfasst, die durch Vliesbildung/Vernadelung von Polypropylen-Fasern erhalten wurde.
  • Diese Lage wiegt 650 g pro Quadratmeter, hat ein filzartiges Aussehen und eine Dicke von 3 mm.
  • Diesen Textilträger verbindet man in einer Kalandriervorrichtung, die hinter einem Extruder angeordnet ist, mit einer extrudierten Folie, die aus einer folgendes enthaltenden Zusammensetzung besteht:
    • – 12% Calciumcarbonat-Füllmaterial;
    • – 78% Polyethylen niedriger Dichte; und
    • – 10% Polyethylen hoher Dichte.
  • Das Gewicht der extrudierten Folie beträgt 500 g pro Quadratmeter, und beim Verbinden durch Kalandrieren steht diese mit dem Stahlzylinder des Kalanders in Kontakt. Während des Kontakts von Textilfolie/extrudierter Folie beträgt die Temperatur der Letzteren 230°C.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit der Kalanderwalzen ist derart, dass man eine Produktion von 5 m/min erreicht. Die Temperatur des Stahlzylinders des Kalanders beträgt 30°C, wodurch es möglich wird, einen Glanz von mittlerer Intensität zu erhalten. Obwohl der Zylinder glatt sein kann, weist er vorzugsweise einen Oberflächenzustand auf, der es ermöglicht, eine Körnigkeit der Schicht auf Polyethylen-Basis zu erzeugen.
  • Nach dem Kalandrieren erhält man einen Verbundwerkstoff, der 1150 g pro Quadratmeter wiegt und dessen Gesamtdicke 3,5 mm beträgt.
  • Beispiel 2
  • Man wiederholt das vorhergehende Beispiel, wobei das Teppichboden-Textilerzeugnis ein Teppichboden ist, der ebenfalls durch Vliesbildung/Vernadelung hergestellt wurde, allerdings auf der Basis von Polyesterfasern.
  • Ein derartiger Teppichboden erhält eine Imprägnierung aus einer Zusammensetzung auf der Basis von Polyethylen oder Styrol-Butadien.
  • Er wiegt 750 g pro Quadratmeter und hat eine Dicke von 4 mm.
  • Die extrudierte Folie ist mit derjenigen des Beispiels 1 identisch, und der Arbeitsgang des Kalandrierens wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt.
  • In beiden Fällen erhält man einen Verbundwerkstoff, der eine Textilschicht und eine Schicht auf Basis von thermoplastischen Materialien umfasst, wobei die beiden Schichten innig miteinander verbunden sind und nicht delaminiert werden können.
  • Nach der Herstellung des Verbundwerkstoffs kann derselbe entweder in Form eines Wickels aufgenommen werden, der eine große Materiallänge enthält, oder in Form von Platten geschnitten werden.
  • Ein derartiges Material kann als Belag des Bodens eines Fahrzeugs verwendet werden, wobei die sichtbare Fläche unterschiedslos die Textilfläche oder die Kunststoff-Fläche sein kann, wodurch es möglich wird, in Abhängigkeit von den Zonen, in denen der Belag angeordnet werden soll, und/oder den Beanspruchungen, denen er unterzogen wird, aus einem einzigen und gleichen Material einen Belag herzustellen, dessen sichtbare Fläche entweder ein Textilerzeugnis oder ein Kunststoff sein kann.

Claims (8)

  1. Material, das insbesondere als Belag des Bodens des Fahrgastraums und des Kofferraums eines Fahrzeugs verwendbar ist und aus einem Mehrschicht-Verbundwerkstoff besteht, dessen eine Seite aus einer Textilstruktur gebildet ist und dessen andere Seite aus einer Kunststoffmaterial-Schicht besteht, wobei die Kunststoffmaterial-Schicht des Verbundwerkstoffs auf einem dichten thermoplastischen Material basiert, das ausgewählt ist aus der Gruppe der synthetischen Polymere auf Polyethylen-Basis, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schicht auf Polyethylen-Basis aus einem Formulierungstyp erhalten wird, der 10 bis 12% Füllmaterialien, z.B. Calciumcarbonat, auf 83 bis 58% Polyethylen niedriger Dichte und 5 bis 30% Polyethylen hoher Dichte umfasst; – die Textilschicht aus einer Faserstruktur vom Typ "Teppichboden" besteht; – das Miteinanderverbinden der Schichten durch Verbundbildung der zwei Bestandteile bei der Extrusion der Schicht auf Polyethylen-Basis durchgeführt wird, wobei die Verbundbildung durch Kalandrieren unmittelbar am Ausgang des Extruders dieser Schicht durchgeführt wird, während dieselbe noch eine erhöhte Temperatur aufweist; – die Schicht auf Polyethylen-Basis ein Oberflächenbild und eine Härte aufweist, die die beidseitige Verwendung des Verbundwerkstoffs ermöglichen.
  2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf Polyethylen-Basis zwischen 100 und 800 g pro Quadratmeter wiegt.
  3. Material nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilschicht auf Polypropylen-Fasern basiert.
  4. Material nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilschicht auf Polyester-Fasern basiert.
  5. Material nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilschicht eine Imprägnierungsbehandlung mit einer Zusammensetzung auf Basis von Latex, Polyethylen erhält, bevor sie mit der Kunststoffmaterial-Schicht verbunden wird.
  6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserschicht 0,3 bis 5 kg pro Quadratmeter wiegt.
  7. Verfahren, das die Herstellung beidseitig verwendbarer Verbundwerkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ermöglicht, umfassend: – das Anordnen eines Kalanders, der vorzugsweise einen Stahlzylinder und einen Zylinder umfasst, der mit einer Oberfläche auf Kautschuk-Basis ausgekleidet ist, am Ausgang eines Extruders für eine Folie auf der Basis einer Polyethylen-Zusammensetzung; – das Einführen einer vorher hergestellten Textillage vom Typ "Teppichboden" in den Raum zwischen den Zylindern des Kalanders; und – das Verbinden der Textilstruktur und der extrudierten Folie im Bereich des Kalanders, wobei die Letztere eine Temperatur zwischen 200 und 250°C und vorzugsweise von 230°C aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberfläche der extrudierten Folie eine Körnigkeit verliehen und/oder der Glanz dieser Materialschicht variiert wird, indem die Temperatur der Stahlzylinder des Kalanders gesteuert wird, wobei die Folie um so matter ist, je höher die Temperatur ist und dieselbe maximal etwa 80°C beträgt.
DE69927885T 1998-07-28 1999-07-08 Bodenbelag insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE69927885T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809807 1998-07-28
FR9809807A FR2781822B1 (fr) 1998-07-28 1998-07-28 Revetement de sol notamment pour automobiles et procede pour son obtention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927885D1 DE69927885D1 (de) 2005-12-01
DE69927885T2 true DE69927885T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=9529232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927885T Expired - Fee Related DE69927885T2 (de) 1998-07-28 1999-07-08 Bodenbelag insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0976869B1 (de)
AT (1) ATE307921T1 (de)
DE (1) DE69927885T2 (de)
ES (1) ES2247772T3 (de)
FR (1) FR2781822B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014781A1 (de) * 2012-07-26 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Wendefußmatte für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2362614A (en) * 2000-05-23 2001-11-28 Magna Interior Sys Ltd A reversible vehicle floor panel with rotatable bearing means
EP1645682A1 (de) * 2004-10-10 2006-04-12 Centro Tecnologico de Grupo Copo, S.L. Verfahren zur Herstellung eines Teppichs mit Unterlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024235Y2 (ja) * 1980-03-10 1985-07-19 東燃料株式会社 遮音性カ−ペツト
JPS5924735A (ja) * 1982-08-02 1984-02-08 Hayashi Terenpu Kk 車両用カ−ペツトバツキング樹脂組成物
JPS59196216A (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 Nippon Petrochem Co Ltd カ−ペツトの裏打ち方法
US4828898A (en) * 1985-05-03 1989-05-09 Bob Bailey Auto accessory floor mat
JPH02197437A (ja) * 1989-01-26 1990-08-06 Kotobukiya Furonte Kk 自動車用カーペット
JPH0592735A (ja) * 1991-10-03 1993-04-16 Mitsubishi Kasei Corp 自動車用フロアマツト
JP2704981B2 (ja) * 1992-03-06 1998-01-26 池田物産株式会社 成形カーペット
JPH0616081A (ja) * 1992-06-29 1994-01-25 Hayashi Gijutsu Kenkyusho:Kk フロアカーペットのバッキング樹脂組成物
JP2849053B2 (ja) * 1995-05-15 1999-01-20 池田物産株式会社 カーペット裏打ち用組成物及びカーペットの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014781A1 (de) * 2012-07-26 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Wendefußmatte für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2781822A1 (fr) 2000-02-04
EP0976869B1 (de) 2005-10-26
ATE307921T1 (de) 2005-11-15
EP0976869A1 (de) 2000-02-02
FR2781822B1 (fr) 2003-07-11
DE69927885D1 (de) 2005-12-01
ES2247772T3 (es) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137744C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunstsoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
EP1620260B1 (de) Faservlies-verbundelement
EP0441241B1 (de) Selbstklebende bituminöse Dach- und Dichtungsbahn mit Abdeckfolie
DE2844397A1 (de) Verbundschichtstoffe aus gefuellten polyolefinen und einer thermoplastischen dekorschicht sowie deren herstellung und verwendung
EP2605908B1 (de) Verbundwerkstoff mit beschichtungsmaterial
EP2463092B1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE3100682A1 (de) Polyolefinschichtstoffe und verfahren zur herstellung derselben sowie ihre verwendung
DE19744682A1 (de) Innenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2538851A1 (de) Erzeugnisse mit plueschoberflaeche
DE69927885T2 (de) Bodenbelag insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0643091A1 (de) Flächiges Halbzeug
DE69913036T2 (de) Fussmatte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0697275B1 (de) Biegesteifer Faserverbundwerkstoff
DE1580391A1 (de) Auskleidungsteile fuer Kraftwagenkarosserien
EP0734467B1 (de) Bahnenförmiges flexibles flächenmaterial aus einem halogenfreien kunststoff
EP1418092B1 (de) Schutzvlies für Bauteile
EP0562447A1 (de) Dichtungsbahn
WO2018121806A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebten textilen stoffes sowie mit diesem verfahren hergestellter textiler stoff
EP1974091B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen materials und bahnförmiges material, nämlich ein bodenbelag
EP3756866A1 (de) Faserverstärkter, thermoplastischer verbundwerkstoff, verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und entsprechende verwendungen
DE69821478T2 (de) Mehrschichtige Folie für die Oberflächenbeschichtung von Formkörpern
DE10018004B4 (de) Fahrzeug-Innenauskleidungsteil
DE102006032528A1 (de) Verbundstoffplatte mit einer metallartigen Schicht
DE102007013163B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien
DE102008026569A1 (de) Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee