DE69927417T2 - Bohrer für bohrungen mit flachem grund - Google Patents

Bohrer für bohrungen mit flachem grund Download PDF

Info

Publication number
DE69927417T2
DE69927417T2 DE69927417T DE69927417T DE69927417T2 DE 69927417 T2 DE69927417 T2 DE 69927417T2 DE 69927417 T DE69927417 T DE 69927417T DE 69927417 T DE69927417 T DE 69927417T DE 69927417 T2 DE69927417 T2 DE 69927417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
axis
rotation
cutting edge
drill bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927417T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927417D1 (de
Inventor
Joseph P. Nuzzi
Timothy G. Stokey
William H. Stokey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Machine and Engineering Corp
Original Assignee
Allied Machine and Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22478427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69927417(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Allied Machine and Engineering Corp filed Critical Allied Machine and Engineering Corp
Publication of DE69927417D1 publication Critical patent/DE69927417D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927417T2 publication Critical patent/DE69927417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0002Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
    • B23B51/0003Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts
    • B23B51/00035Spade drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/48Chip breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • Y10T407/1948Face or end mill with cutting edge entirely across end of tool [e.g., router bit, end mill, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • Y10T407/245Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced
    • Y10T408/9065Axially spaced with central lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft generell ein Bohrsystem und einen Schneideinsatz, wie es jeweils in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8 offenbart ist. Ein derartiges Bohrsystem und ein derartiger Schneideinsatz sind aus dem Dokument EP-A-0 508 468 bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bohrsysteme werden häufig verwendet, um zylindrische Löcher bzw. Bohrungen in metallische Werkstücke einzubringen. Der Schneid- oder Bohrvorgang des Bohrsystems kann durch ein langgestrecktes und im Wesentlichen zylindrisches Bohrwerkzeug, wie beispielsweise eine Kombination aus einem Werkzeughalter und einem Bohreinsatz, der wahlweise daran angebracht wird, ausgeführt werden. Eine derartige Anordnung kann anschließend in der Weise eingesetzt werden, dass ein Ende des Werkzeugshalters fest in einer Antriebseinrichtung, die den Halter um seine Längsachse in Drehung versetzt, angebracht wird. Am gegenüberliegenden Ende des langgestreckten Werkzeughalters gelangt der Schneideinsatz in Eingriff mit dem zu schneidenden Material. Alternativ kann das Werkstück relativ zu dem Halter und dem Schneideinsatz in Drehung versetzt werden, wie es beispielsweise bei Anbringung des Halters im Drehstock einer Drehmaschine und dergleichen der Fall ist. Weiterhin können das Werkstück und das Werkzeug relativ zueinander in Drehung versetzt werden. Die Verwendung von Schneideinsätzen ermöglicht den schnellen Austausch des Einsatzes bei Verschleiß der Schneidflächen anstelle des Austausches des gesamten Werkzeuges und erlaubt weiterhin, dass das Werkzeug durch einen einfachen Austausch des Einsatzes und nicht der gesamten Bohranordnung für eine Reihe von unterschiedlichen Bohranwendungen verwendet werden kann.
  • Für viele Anwendungen kann es wünschenswert sein, ein Loch bzw. eine Bohrung in einem Werkstück auszubilden, welches bzw. welche mit einer flachen bzw. ebenen Bodenfläche endet. Generell kann zu Beginn der Herstellung eines derartigen Loches bei einem Bohrsystem, wie es vorstehend beschrieben wor den ist, ein Typ an Bohreinsatz benutzt werden und anschließend ein Einsatz verwendet werden, um den gewünschten flachen Boden in dem Loch zu erzeugen. Bekannte Schneideinsätze, die dazu ausgestaltet wurden, Löcher mit flachem Boden zu bohren, weisen verschiedene Nachteile auf. Beispielsweise besitzt ein Typ dieser Einsätze Schneidkanten, die sich von einem Mittenabschnitt aus strecken und die durch Ebenen gebildet sind, die in zueinander gegenläufigen Winkel verlaufen, wobei der Mittenabschnitt entfernt ist, um die Schneidflächen aufzunehmen, die das Loch mit flachem Boden schneiden sollen. Das Entfernen dieses Mittenabschnitts erzeugt einen geschwächten Bereich bzw. Punkt oder eine geschwächte Linie, so dass die bekannten Einsätze plötzlich zerbrachen oder rissen. Darüber hinaus wurden die Schneideinsätze zum Erzeugen von Löchern mit flachen Böden mit einer unausgeglichenen Geometrie erzeugt, was zu einem Flattern während des Bohrens führte. Dieses Flattern oder diese Instabilität kann Abweichungen bei den Abmessungen des zu bohrenden Loches hervorrufen, was ebenfalls als Auslaufen bekannt ist und was nicht wünschenswert ist. Weiterhin werden bekannte Bohrsysteme und Einsätze in der Weise ausgestaltet, dass die Späne aus dem Bohrvorgang nicht effektiv ausgebildet wurden, was zu einer Verschlechterung in der Oberflächengüte der Schneidflächen führte. Die Ausgestaltung der Schneidflächen erlaubt darüber hinaus auch nicht die Erzeugung eines positiven Spanwinkels in Verbindung mit Spanabführkehlen, um die Spanbildung zu erleichtern.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 508 468, welche den nächstkommenden Stand der Technik für die vorliegende Erfindung bildet, offenbart einen Bohrer, welcher ein Schneidkantenpaar besitzt, das an rotationssymmetrischen Positionen um dessen Rotationsachse angeordnet ist. Jede der Schneidkanten weist einen ersten geraden Schneidbereich und einen zweiten geraden Schneidbereich, welche auf der gleichen geraden Linie zueinander ausgerichtet sind, und einen gekrümmten Scheidbereich auf, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten geraden Schneidbereich angeordnet ist. Der gekrümmte Schneidbereich besitzt einen dritten geraden Schneidbereich, welcher sich in eine Richtung erstreckt, die den zweiten geraden Schneidbereich in einem vorbestimmten Winkel schneidet. In Folge dieses Aufbaus ist es möglich, eine Spananhäufung usw. zu verhindern, welche während des Bohrvorgangs hervorgerufen werden kann. Bei einem mit einer Spitze versehenen Wegwerfbohrer ist eine Kerbe in einem Aufnahmeabschnitt eines Einsatzes ausgebildet, welcher an einem Schaft angebracht ist. Ein Halteabschnitt des Schaftes, der mit der Kerbe übereinstimmt, ist mit einem Durchgangsschraubenloch versehen. Eine Schraubenspindel ist in das Durchgangsschraubenloch eingesetzt und ein kugelförmiges Druckelement ist zwischen dem vorderen Ende der Schraubenspindel und der Oberfläche der Kerbe des Einsatzes angeordnet. In Folge dieses Aufbaus ist es möglich, die Trennung des Einsatzes von dem Schaft zu verhindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Bohrsystem und eine Bohreinsatzgestaltung gerichtet, die es erlauben, Löcher bzw. Bohrungen mit einem im Wesentlichen flachen Boden in einer verbesserten Weise herstellen zu können. Das Bohrsystem gemäß der Erfindung enthält ein Körperelement mit einer im Wesentlichen zylindrischen Seitenoberfläche und einem Montageende sowie einem hierzu gegenüberliegenden Schneidende und einer Längsachse. Das Körperelement ist so ausgestaltet, dass es zur Drehung um seine Längsachse antreibbar ist oder dass das Werkstück sich dreht oder dass sich sowohl das Körperelement als auch das Werkstück relativ zueinander drehen. An dem Schneidende des Körperelements ist zumindest eine erste sowie eine zweite Schneidfläche vorgesehen, wobei sich die erste Schneidfläche radial von einer Position, die benachbart zu der Dreh- oder Längsachse des Körperelements angeordnet ist, zu einem ersten äußeren Ende erstreckt. Obwohl in verschiedenen Anwendungen das Körperelement und die Schneidflächen gegenüber einem drehenden Werkstück stationär angeordnet sind, werden die Achse des Körperelements und der Schneidflächen als Drehachse bezeichnet, die bei einer solchen Anwendung die Achse ist, um die sich das Werkstück dreht. Die zweite Schneidfläche erstreckt sich ebenfalls von einer Position, die benachbart der Längs- oder Drehachse des Körpers angeordnet ist, zu einem zweiten äußeren Ende radial nach außen, jedoch in eine Richtung, welche entgegengesetzt zu der Schneidfläche weist. Weiterhin erstreckt sich ein Steg zwischen der zumindest ersten und der zweiten Fläche über die Drehachse des Körpers hinweg, um die erste und die zweite Schneidfläche miteinander zu verbinden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden die erste und die zweite Schneidkante und der Steg eine kontinuierliche Fläche, welche Festigkeit und Werkzeugstabilität bewirkt. Weiterhin sind bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die erste und die zweite Schneidfläche gegenläufig von einer Schneidkante zu einer Endkante nach unten angewinkelt, wobei sich der Stegabschnitt zwischen den beiden Schneidkanten erstreckt, um den Mittenabschnitt des Werkzeuges für flache Böden zu verstärken. Die Höhe der Schneidkanten jeder Schneidfläche bleibt konsistent bzw. gleichmäßig zur Erzeugung eines Loches mit flachen Boden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Mittenpunkt in der Bodenfläche durch Zunahme des Winkels eines sich nach oben erstreckenden Abschnittes der Schneidkante benachbart dem Steg hergestellt.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält das Bohrsystem einen Werkzeughalter mit einer im Wesentlichen zylindrischen Seitenoberfläche und einer Längsachse, wobei der Werkzeughalter ein Montageende und ein Schneidende besitzt. Ein Bohreinsatz mit einer Drehachse wird wahlweise an dem Schneidende des Halters befestigt. Der Einsatz wird an einer Position so befestigt, dass die Dreh- oder Mittelachse des Einsatzes im Wesentlichen mit der Längsachse des Halters übereinstimmt. Der Einsatz besitzt zumindest eine erste und eine zweite Schneidfläche, wobei sich die erste Schneidfläche radial von einer Position benachbart der Drehachse des Einsatzes zu einem ersten äußeren Ende erstreckt. Die zweite Schneidfläche erstreckt sich radial von einer Position benachbart der Drehachse zu einem zweiten äußeren Ende in eine Richtung, die entgegengesetzt zu der der ersten Schneidfläche weist. Ein Steg erstreckt sich zwischen zumindest der ersten und der zweiten Fläche über die Drehachse hinweg, um die erste und die zweite Schneidfläche miteinander zu verbinden.
  • Bei beiden vorstehenden Ausführungsbeispielen nimmt die Beanspruchung des Mittenabschnittes des Werkzeugs oder Einsatzes durch die Schneidfläche mit einer ausbalancierten bzw. ausgeglichenen Geometrie weiter ab. Die ausgeglichene Geometrie des Werkzeugs verhindert darüber hinaus, dass das Werkzeug flattert und Abweichungen in dem Loch, welches hergestellt wird, erzeugt werden.
  • Der bevorzugte Flachboden-Werkzeugeinsatz bzw. der Werkzeugeinsatz zum Herstellen von Löchern mit flachen Böden gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit Bohrungen versehen sein, welche es erlauben, den Einsatz an einem Werkzeughalter anzubringen. Die Bohrungen können versetzt zu Bohrungen in dem Halter angeordnet sein, um es dem Einsatz zu ermöglichen, in Eingriff mit einem Sitz, der in dem Werkzeughalter vorgesehen ist, gezogen zu werden. Darüber hinaus kann ein Schlitz in den Boden des Einsatzes eingebracht sein, um ein Positionierelement, welches in dem Sitz oder Einsatzschlitz des Halters vorgesehen ist, aufzunehmen, um den Einsatz richtig in dem Werkzeughalter anzuordnen und zu positionieren.
  • Kehlen können in Verbindung mit der ersten und der zweiten Schneidfläche zum Entfernen von Späne des durch die Schneidkanten geschnittenen Materials vorgesehen sein, wobei die Kehlen mit einem positiven Spanwinkel ausgebildet sind, um die Spanerzeugung zu erleichtern. Optional können Spanbrecher in die Schneidflächenkanten des Flachboden-Werkzeugeinsatzes eingeschnitten sein, um die leichtere Entfernung von angestautem Material zu ermöglichen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bohrsystem bereitzustellen, welches Löcher mit flachen Boden ohne die Nachteile des Standes der Technik schneiden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Bohrsystem bereitzustellen, das ausbalanciert ist, so dass das Werkzeug nicht innerhalb des Loches flattert und daher Abweichungen in dem zu bohrenden Loch hervorruft.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Bohrsystem zum Erzeugen von Löchern mit flachen Böden bereitzustellen, das einen positiven Spanwinkel hat, welcher es ermöglicht, leichter Späne des Werkstückmaterials aus dem zu bohrenden Loch zu bilden.
  • Diese sowie andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sowie die Details beispielhafter Ausführungsformen werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungsfiguren deutlicher verstanden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • 1 ist eine auseinandergezogene Darstellung einer Bohrwerkzeuganordnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Flachboden-Bohreinsatzes der vorliegenden Erfindung ohne einen Mittenpunkt an der Schneidfläche.
  • 3 ist eine Draufsicht auf den Flachboden-Bohreinsatz, der in 2 gezeigt ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht von oben links auf den Flachbodeneinsatz der 2.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines Flachbodeneinsatzes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Mittenpunkt an der Schneidfläche.
  • 6 ist eine Draufsicht des Flachbodeneinsatzes, wie er in 5 gezeigt ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht von oben links auf den Flachbodeneinsatz, wie er in 5 gezeigt ist.
  • 8 ist eine seitliche Querschnittsansicht des Flachbodeneinsatzes der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Es wird nun auf die vorliegenden, bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei Beispiele hiervon in den beigefügten Zeichnungsfiguren wiedergegeben sind. Wann immer möglich, werden die gleichen Bezugszeichen in sämtlichen Zeichnungsfiguren verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu kennzeichnen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung enthält die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Zusammenstellung von Bauteilen, jedoch ist zu bemerken, dass diese Bauteile als ein integrales Bohrsystem ausgebildet sein können. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Bohrwerkzeuganordnung 10 einen Halter 12, welcher einen Schaft 14 und einen Kopfabschnitt 16, der mit diesem zusammenwirkt, besitzt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Halter 12 eine im Wesentlichen zylindrische Form mit einem ersten Ende 20 und einem zweiten Ende 22 auf, wobei das zweite Ende 22 und ein Abschnitt des Schaftes 14 dazu eingerichtet sind, fest in einer Bohrmaschine während des Gebrauchs montiert zu werden. Wie aus 1 hervorgeht, besitzt das erste Ende 20 des Halters 12 einen Klemm- oder Halterschlitz 30, welcher sich über den gesamten Durchmesser des Kopfabschnittes 16 oder zumindest über einen Abschnitt hiervon generell an dem Ort der Drehachse 18 des Halters 12 erstreckt. Der Halterschlitz 30 besitzt eine Bodenwand 32, die sich im Wesentlichen in senkrechter Ausrichtung relativ zu der Drehachse 18 des Halters 12 erstreckt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Anordnung 10 weiterhin einen Ausrichtvorsprung oder Paßistift 24 enthalten, welcher präzise gegenüber der Achse 18 angeordnet ist und welcher sich von der Bodenwand 32 des Halterschlitzes 30 aus erstreckt. Der Stift 24 kann innerhalb eines Loches 26, welches sich von der Bodenwand 32 des Schlitzes 30 entlang der Achse 18 des Haltekörpers nach unten erstreckt, in einem Presssitz oder in einer anderen Befestigungsbeziehung zu dem Positionierstift 24 angeordnet werden. Alternativ kann der Ausrichtvorsprung, welcher bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Stift 24 enthält, in einer anderen Art und Weise ausgestaltet sein, um die entsprechende Funktionalität des Stiftes zu erreichen, wie beispielsweise als integrales Element, welches sich von der Bodenwand 32 aus erstreckt. Innerhalb des Halterschlitzes 30 ist ein Bohreinsatz 35 präzise gegenüber dem Halter 12 angeordnet, um die gewünschte Bohrfunktion in Verbindung mit dem Halter auszuführen. Wie nachstehend noch näher im Detail erläutert wird, besitzt der Einsatz 35 eine Punktgeometrie, welche eine Reihe an Schneidflächen umfasst, die präzise gegenüber der Achse 18 des Halters 12 angeordnet sind und die eine gewünschte Geometrie des Loches mit flachem Boden bei gleichzeitiger Minimierung von Fehlern bei einem sich ergebenden Bohrvorgang unter Verwendung der Anordnung 10 erzeugen.
  • Insbesondere kann das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Halters 12 so konfiguriert sein, dass es an seinem ersten Ende 20 ein paar Klemmarme 34 aufweist, welche sich über den Halterschlitz 30 hinaus erstrecken. Die Klemmarme 34 enthalten vorzugsweise Öffnungen 36, welche Schrauben 38 aufnehmen, um den Bohreinsatz 35 in seiner Position innerhalb des Halterschlitzes 30 zu sichern. Bei der bevorzugten Ausgestaltung sind die Löcher 36 mit einem Gewinde versehen, das in Eingriff mit Schrauben 38 gelangte, und stimmen mit Schraubenlöchern, die in dem Bohreinsatz 35 ausgebildet sind, in einer vorbestimmten Weise überein, um den Bohreinsatz in einer vorbestimmten Anordnung innerhalb des Halterschlitzes 30 zu positionieren. Jeder der Klemmarme 34 kann darüber hinaus eine Schmiermittelentlüftung 28 enthalten, welche das Aufbringen und Strömen eines Schmiermittels benachbart den Schneidflächen des Bohreinsatzes erlaubt, um den Bohrvorgang zu erleichtern. Die Klemmarme 34 können darüber hinaus angewinkelte oder gekrümmte Flächen enthalten, welche die Spanentfernung über Spanaustragsnuten 37 an jeder Seite des Halters 12 erlaubt. Die Sitzfläche 32 ist darüber hinaus in der Weise dargestellt, dass sie als eine planen Fläche gestaltet ist, welche mit dem planen Bodenabschnitt des bevorzugten Bohreinsatzes 35 übereinstimmt, obwohl andere Ausgestaltungen der Bodenfläche 32 verwendet werden können und hierin mit enthalten sind.
  • Es wird nun auf die 2 bis 4 Bezug genommen. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Bohreinsatzes 35 ist in diesen Figuren gezeigt und insbesondere der Flachboden-Schneideinsatz der vorliegenden Erfindung ohne einen Mittenpunkt. Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass der Schneideinsatz 35 und die zugehörige Schneidgeometrie, wie sie beschrieben werden, einstückig in dem Körper des Halters 12 ausgebildet sein können, um ein einstückiges Bohrwerkzeug zu bilden, wobei ein solches Ausführungsbeispiel in der Erfindung enthalten ist. Der Einsatz 35 kann vier Seiten aufweisen, wobei die obere Seite mit einer besonderen Schneidgeometrie versehen ist, um Löcher mit flachen Böden zu erzeugen. Die Schneidgeometrie wird von einer ersten Fläche 56 und von einer zweiten Fläche 58 gebildet, von denen jede eine Schneidkante 62 bzw. 64 besitzt. Die Flächen 56, 58 und die zugehörigen Schneidkanten 62, 64 sind so ausgestaltet, dass sie in Verbindung miteinander funktionieren, um ein Loch mit einem im Wesentlichen flachen Boden zu erzeugen. Bei möglichen Anwendungen des Bohrsystems kann dieser Einsatz bei einer hauptsächlichen Verwen dung bei bereits existierenden Löchern mit flachen Böden die gleiche Größe wie das Werkzeug aufweisen. Alternativ kann das Bohrsystem dazu verwendet werden, Löcher mit kleinerer Größe aufzubohren, wenn es mit Haltern einer kürzeren Länge verwendet werden. Es ist anzumerken, dass das Bohrsystem, sei es nun ein integrales Werkzeug oder eine Anordnung, die einen Halter 12 in Kombination mit einem Einsatz 35 aufweist, in jedem gewünschten Durchmesser oder Größe für eine bestimmte Anwendung vorgesehen werden kann.
  • Der Einsatz 35 kann als ein plattenartiger Körper 50 mit einer Dicke, mit einer unteren Seite 52 und einer oberen Seite 54 ausgestaltet sein. Die untere Seite 52 sitzt an einer Oberfläche 32 des Halters 12, wie dies vorstehend erläutert worden ist. Die Seitenkanten des Körpers 50 definieren den Durchmesser oder die Breite des Loches, welches durch die Bohranordnung erzeugt wird. Die obere Seite 54 des Körpers 50 ist mit zumindest zwei Flächen 56, 58 und zugehörigen Schneidkanten 62 bzw. 64 versehen, die dazu dienen, eine Schneidgeometrie zu definieren, um ein Loch mit einem flachen Boden zu erzeugen. Jede der Flächen 56, 58 erstreckt sich radial von einer Position, die benachbart zu der Mitten- oder Drehachse 60 des Einsatzes 35 angeordnet ist. Wenn der Einsatz 35 innerhalb des Werkzeughalters 12, wie es vorstehend erläutert worden ist, angeordnet und der Werkzeughalter 12 in Drehung versetzt wird, oder sich das Werkstück oder beide um ihre Längsachse drehen, wird der Einsatz 35 in Verbindung mit dem Halter 12 um die Achse 60 gedreht, um das Schneiden eines Werkstückes mittels der Schneidkante 62, 64 zu bewirken. Von den Schneidkanten 62, 64 bilden die Flächen 56, 58 Freiflächen, welche in einem Winkel nach unten oder weg von ihren entsprechenden Schneidkanten verlaufen, um die Erzeugung und die Entfernung von Spanmaterial während des Schneidvorganges zu ermöglichen. Dieser Winkel der hinteren Freifläche von den Schneidkanten 62, 64 kann jeden beliebigen Wert für eine bestimmte Anwendung aufweisen, jedoch ist er im Allgemeinen ein wie auch immer georteter flacher Winkel, um eine Freifläche bereitzustellen, ohne dass eine übermäßige Bearbeitung notwendig ist oder ohne dass ein Verlust an Materialfestigkeit eintritt, was bei einem steileren Winkel der Fall wäre. Dieser hintere Freiflächenwinkel ist in 8 bei 65 gezeigt. Wie aus den Figuren unmittelbar hervorgeht, sind die entsprechenden Flächen 56, 58 von den entsprechenden Schneidkanten 62, 64 in entgegengesetzte Richtungen nach unten im Winkel verlaufend angeordnet, um jeder Schneidkante 62, 64 zu ermöglichen, das Material zu schneiden, wenn das Werkzeug und der Einsatz 35 relativ zu dem Werkstück in Drehung versetzt werden.
  • Bei einer Schneidgeometrie dieser Ausgestaltung erzeugt die gegenüberliegende Charakteristik der Flächen 56, 58 und der zugehörigen Schneidkanten 62, 64 ein signifikantes Problem bei der gewünschten Bildung eines Loches mit flachen Boden. Um ein Loch mit flachen Boden bilden zu können, muss die Höhe der Schneidkanten 62, 64 konsistent bzw. gleichmäßig über die ganze Strecke zu der Mittenachse 60 bleiben. Wenn die Schneidkanten 62, 64 sich zu der Drehachse 60 des Einsatzes ohne jede Veränderung fortsetzen, würde die Schneidkantenhöhe nicht konsistent bleiben und ein Loch mit flachen Boden könnte nicht erzeugt werden. Wenn sich die Schneidfläche über die Drehachse 60 hinaus erstreckt, ist es offensichtlich, dass ein Abschnitt der Schneidfläche der Drehung des Einsatzes an der Stelle, an der sich die Schneidfläche über die Drehachse 60 hinaus erstreckt, der Drehung entgegenwirken würde. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dieses Problem durch Ausbildung einer leicht nach oben geneigten Fläche bei jeder der Freiflächen 56, 58 an einer Stelle unmittelbar benachbart der Drehachse 60 beseitigt. Die nach oben schräg verlaufende Fläche, welche zu jeder der Schneidflächen 56, 58 gehört, ist im Wesentlichen in 3 bei 66 gezeigt und erstreckt sich in einer Ebene, welche mit der Längsachse des Einsatzes 35 ausgerichtet ist. In 2 ist die zu der Fläche 56 gehörende Fläche 66 gezeigt und der Winkel 68 repräsentiert den Neigungswinkel dieser Fläche relativ zu der Schneidkante 62 oder zu der Horizontalen. Da die Freifläche 56 von der Schneidfläche 62 über den hinteren Spanwinkel, der vorstehend erläutert worden ist, nach unten in einem Winkel verläuft, ist der nach oben schräg verlaufende Winkel 68 der Fläche 66 so ausgebildet, dass er in Verbindung mit dem hinteren Spanwinkel in der Weise funktioniert, dass sich diese Winkel und die entsprechenden Flächen zumindest annähernd an der Drehachse 60 des Einsatzes 35 treffen. Darüber hinaus ist in Übereinstimmung mit jedem der nach oben geneigten Flächen 66 ein Ausschnittsbereich 69 vorgesehen, welcher in Verbindung mit dem hinteren Spanwinkel 65 und dem Neigungswinkel oder dem Freiflächenübergangswinkel 68 zusammenwirkt, um die gewünschte Schneidgeometrie zu bilden. Die Ausschnittsbereiche 69 beseitigen die scharfe Ecke der Schneidkante an einem Punkt benachbart der Drehachse 60, ohne die Kontinuität der Schneidkanten zu stören, um das Erhalten der gewünschten Geometrie des Loches mit flachem Boden zu erleichtern.
  • Um weiter die Ausbildung der Geometrie des Loches mit dem gewünschten flachen Boden zu erleichtern, enthält der Ausschnittsbereich 69 vorzugsweise eine erste und eine zweite Fläche 71, 73, wie es in 4 gezeigt ist. Es ist zu bemerken, dass an einer gegenüberliegenden Seite der Drehachse ein ähnlicher Ausschnittsbereich vorgesehen ist, obwohl dieser gegenüberliegend angeordnet ist. Die Fläche 71 erstreckt sich einwärts von der Schneidkante 64 zu einer Schnittlinie zwischen den Flächen 71, 73 und einem Punkt unmittelbar benachbart zu dem erzeugten Steg 70. Die Fläche 73 erstreckt sich anschließend nach außen, um sich mit einem Abschnitt der Spanfläche 75 unterhalb der Höhe des Steges 70 zu schneiden, wodurch so nicht der Schneidvorgang der anderen Schneidkante 62 gestört wird. Der Winkel 77 kann, wie es in 4 gezeigt ist, so ausgewählt sein, dass er diese Merkmale aufnimmt. Der Winkel 77 ist als eine Funktion des gewünschten Stegdurchmessers, der die Spanfläche oder Fläche 75 und den Freiflächenübergangswinkel 68 schneidet, in der Weise ausgewählt, dass sich diese Flächen an dem gleichen Punkt treffen. In Folge der einander gegenüberliegenden Charakteristik der Flächen 56, 58 und der zugehörigen Schneidkanten 62, 64 bildet diese Ausgestaltung in Verbindung mit jeder Fläche den Steg 70 an der Stelle der Drehachse 60 des Einsatzes 35, wodurch eine kontinuierliche Fläche erzeugt wird, welche in Eingriff mit dem Loch mit einem flachen Boden gelangt und die Geometrien des Loches mit flachem Boden, wie diese gewünscht sind, erzeugt.
  • Der Steg 70, der durch die Ausgestaltung der Schneidflächen mit Bezug auf einander ausgebildet ist, bietet signifikante Vorteile bei der Werkzeuggestaltung. Der Steg 70 erhöht deutlich die Festigkeit des Einsatzes an dem Bereich der Drehachse 60, wodurch eine geschwächte Zone und ein möglicher Bruchpunkt, wie er bei den bekannten Ausgestaltungen vorgefunden wurde, beseitigt wird. Der Steg 70 stellt weiterhin bereit, dass jede der Schneidkanten 62, 64 im Wesentlichen kontinuierlich zu der Drehachse verläuft, um eine Geometrie für ein Loch mit einem wahren flachen Boden zu erzeugen, anstatt dass ein Abschnitt des Lochs, welcher nicht bearbeitet wird oder von dem Material in unerwünschter Weise entfernt wird, vorhanden ist. Die Schneidkante des Einsatzes 35 bleibt daher auf einer konsistenten bzw. gleichbleibenden Höhe entlang des gesamten Profils der Schneidkante. Dies unterstützt erheblich die Stabilität am Einsatz des Bohrwerkzeuges. Diese Eigenschaft wird durch die neutrale oder ausgeglichene Geometrie der Schneidflächen erzeugt, welche in signifikanter Weise jede Tendenz des Bohrsystems zum Flattern im Gebrauch verringert.
  • Ein weiterer signifikanter Vorteil der Schneidgeometrie, welche zu dem Bohrsystem und dem Bohreinsatz gemäß der vorliegenden Erfindung gehört, wird in der relativen Leichtigkeit der Herstellung gesehen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Bohrsystem, welches den Einsatz 35 enthält, aus einem einfachen Materialstück gefertigt werden, wobei weniger Vorverarbeitungsschritte bei der Herstellung des Einsatzes 35 notwendig sind. Der Rohling, welcher ein plattenartiger Körper sein kann und welcher den Einsatz 35 bildet, kann anschließend die Schneidflächen 56, 58 aufweisen, die auf ihm ausgebildet sind, wobei nur ein relativer nominaler Betrag des Materials an den Kerben 69 entfernt wird. Bei den Versuchen des Standes der Technik würde signifikant mehr Material in der Schneidflächengeometrie zu entfernen sein, was einen erhöhten Maschineneinsatz erforderlich macht und zu einer unausgeglichenen Schneidgeometrie führt, welche zu einem unstabilen Lauf und zum Flattern neigt. Die Schneidgeometrie der vorliegenden Erfindung erleichtert darüber hinaus die Ausgestaltung eines positiven Spanwinkels 75 benachbart der Schneidkanten 62, 64, um die Spanbildung von dem Ort benachbart der Schneidkanten deutlich zu erleichtern. Wie in 8 gezeigt ist, ist der Spanwinkel 80 ein positiver Winkel, der es erlaubt, eine scharfe Schneidkante mit einem signifikanten Volumen, das in der Spanfläche 75 für eine wirksame Bildung von Spänen während des Bohrvorgangs ausgestaltet ist, auszubilden. Falls dies weiterhin gewünscht wird, kann jede der Flächen 56, 58 mit Spanbrechern 82 versehen sein, um die Verringerung und die Größe sowie das Entfernen von Späne, die während des Bohrvorgangs erzeugt werden, zu erleichtern.
  • Die Schneidgeometrie besitzt darüber hinaus eine Verringerung in dem Durchmesser des Werkzeuges, ohne dass die Wirksamkeit des Werkzeuges hiervon negativ beeinflusst wird. Wenn der Durchmesser des Werkzeuges verringert wird, bleibt die Mittengeometrie- des Werkzeuges in diesem Bereich konstant.
  • Daher kann ein Werkzeug mit einem größeren Durchmesser im Vergleich zu einem reduzierten Durchmesser bei bekannten Werkzeugen hergestellt werden.
  • Es wird nun auf die 5 bis 7 Bezug genommen, welche eine ähnliche Einsatzgestaltung wiedergeben, jedoch die Schneidgeometrie so ausgestaltet ist, dass sie einen kleinen Mittenpunkt in dem flachen Bodenloch erzeugt, was bei einigen Anwendungen wünschenswert ist. Die Erzeugung eines kleinen Mittel- oder Bohrpunktes in der Mitte des Loches mit flachem Boden erleichtert weiterhin die Bearbeitungsprozesse, was bei besonderen Verwendungen wünschenswert ist. Der Mittenpunkt bei diesem Ausführungsbeispiel dient darüber hinaus dazu, die Stabilität und die Festigkeit des Werkzeuges zu erhöhen bzw. zu verbessern. Bei dem Ausführungsbeispiel der 5 bis 7 sind viele Aspekte des Bohreinsatzes 100 in ähnlicher Weise ausgestaltet und es wird auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Neigungswinkel 102 der geneigten Fläche 66, welche mit jeder der Flächen 56, 58 zusammen wirkt, erhöht. Auf diese Weise wirkt die Beziehung zwischen dieser geneigten Fläche, welche mit jeder der Flächen 56, 58 zusammenwirkt, und in Übereinstimmung mit dem Freiflächenwinkel 65 jeder der Schneidflächen (vgl. 8) zusammen, um wiederum einen Steg zwischen den Schneidflächen zu bilden, jedoch kann er ebenfalls einen kleinen Punkt im Wesentlichen an der Drehachse 60 des Einsatzes 100 erzeugen. Diese Geometrie bildet einen kleinen Bohrpunkt in der Geometrie des Loches mit flachem Boden aus. Durch die Erhöhung des Spanwinkels beginnt die Richtung des Steges zwischen den Schneidkanten 62 und 64, sich relativ zu der Drehachse des Einsatzes zu drehen, jedoch wird ein kontinuierlicher Steg aufrecht erhalten. Die diagonale Dicke 104 sowie der Stegschneiddurchmesser 106 kann um einige Grade modifiziert werden durch Änderungen des Spanwinkels und/oder des Neigungswinkels der Flächen 66, um die Festigkeit zu erhöhen, oder auf andere Weise, um die Gestaltung des Werkzeuges zu verändern, wie es bei verschiedenen Einsätzen der Fall ist.
  • Das Werkzeug mit flachem Boden gemäß der vorliegenden Erfindung kann aus einem Material wie Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS), Karbit oder anderen Materialien, die dem Stand der Technik bekannt sind und die ähnliche Eigenschaften in der Härte und in der Kantenschärfen-Aufrechterhaltung aufweisen, eingesetzt werden. Diese Basismaterialien können anschließend mit einem harten Be schichtungsmaterial, wie Titannitrid (TiN), Titankohlenstoffnitrid (TiCN) und Titanaluminiumnitrid (TiALN) oder anderen geeigneten Beschichtungen, beschichtet werden, um weiterhin Härte und Kantenfestigkeitseigenschaften bereitzustellen. Verschiedene Kombinationen dieser oder anderer geeigneter Basismaterialbeschichtungen können verwendet werden, um die verschiedenen Verwendungen abzudecken.

Claims (16)

  1. Bohrsystem mit einem Werkzeug (10), das enthält: eine Längsachse (18), eine im Wesentlichen zylindrische Seitenoberfläche, ein Montageende (22) und ein Schneidende (20) mit zumindest einer ersten sowie einer zweiten Schneidfläche (56, 58), die eine erste und eine gegenüberliegende zweite Schneidkante (62, 64) sowie einen Steg (70) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest erste und zweite Schneidfläche (56, 58) von einer ersten sowie einer zweiten Position, welche sich benachbart der Längsachse (18) befinden, entlang einer ersten sowie einer zweiten Richtung zu einem ersten und zweiten äußeren Ende erstrecken, wobei der Steg (70) eine kontinuierliche Schneidkante mit der ersten und der zweiten Schneidkante (62, 64) bildet, die sich quer über die Längsachse (18) erstreckt und wobei die kontinuierliche Schneidkante (62, 64, 70) im Wesentlichen in einer Ebene, die sich senkrecht zu der Längsachse (18) des Bohreinsatzes erstreckt, ausgebildet ist, um in einem Werkstück eine Bohrung mit im Wesentlichen ebenen Boden zu erzeugen.
  2. Bohrsystem nach Anspruch 1, bei dem die erste und die zweite Schneidkante (62, 64) in Verbindung mit einer ersten und einer zweiten Freifläche (56, 58) ausgebildet sind, die eine Breite aufweisen und jeweils mit einer Schneidkante (62, 64) sowie einer Entlastungskante versehen sind, wobei die Freifläche (56, 58) von der Schneidkante (62, 64) zu der Entlastungskante schräg nach unten verläuft.
  3. Bohrsystem nach Anspruch 2, bei dem sowohl die erste als auch die zweite Freifläche (56. 58) weiterhin eine schräg nach oben verlaufende Übergangsfreifläche (66) benachbart zu der Drehachse (60) aufweist, wobei der Neigungswinkel der nach schräg oben verlaufenden Übergangsfreifläche (66) mit dem Spanwinkel (65) der Freifläche (56, 58) in der Weise zusammenwirkt, dass der Steg (70) gebildet wird, welcher sich zwischen der ersten und der zweiten Schneidkante (62, 64) erstreckt.
  4. Bohrsystem nach Anspruch 1, bei dem jede Schneidkante (62, 64) mit einem positiven Spanwinkel ausgebildet ist.
  5. Bohrsystem nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend zumindest einen Spanbrecher, der an wenigstens einer der Schneidkanten, der ersten oder der zweiten Schneidkante (62, 64), ausgebildet ist.
  6. Bohrsystem nach Anspruch 1, bei dem jede Schneidkante (62, 64) in Verbindung mit einer ersten und zweiten Freifläche (56, 58), welche eine nach schräg oben verlaufende Übergangsfreifläche (66) aufweisen, in der Weise ausgebildet ist, dass jede Schneidkante (62, 64) in einer Position benachbart der Drehachse (60) schräg nach oben verläuft, um einen angehobenen Mittelpunkt zwischen der ersten und der zweiten Schneidflächen (62, 64) zu bilden.
  7. Bohrsystem nach Anspruch 1, bei dem jede Schneidkante (62, 64) einen Abschnitt der Schneidkante (62, 64) aufweist, der benachbart der Drehachse (60) des Einsatzes (35) entfernt ist.
  8. Bohreinsatz (35), enthaltend ein Körperelement, welches in der Lage ist, an einem Halter (12) zur gemeinsamen Drehung mit dem Halter angebracht zu werden, wobei das Körperelement ein Schneidende (54) mit zumindest einer ersten sowie einer zweiten Schneidfläche (56, 58) aufweist, welche einander entgegengesetzte Schneidkanten (62, 64) und einen Steg (70) enthalten, der sich zwischen den einander gegenüberliegenden Schneidkanten (62, 64) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste und die zweite Schneidfläche (56, 58) radial von einer ersten sowie einer zweiten Position, die benachbart zu einer Drehachse (60) des Einsatzes (35) angeordnet sind, entlang einer ersten sowie einer zweiten Richtung zu einem ersten und zweiten äußeren Ende erstrecken, wobei bei Drehung des Einsatzes (35) mit dem Halter (12) die einander gegenüberliegenden Schneidkanten (62, 64) und der Steg in der Weise zusammenwirken, dass sie ein Loch mit einem im Wesentlichen ebenen Boden in einem Werkstück erzeugen.
  9. Bohreinsatz (35) nach Anspruch 8, bei dem sich die erste und die zweite Schneidkante (62, 64) von einer Position benachbart zu der Drehachse (60) des Einsatzes (35) zu einer entsprechenden Außenkante des Einsatzes (35) erstrecken und bei dem sich der Steg (70) über die Drehachse (60) zwischen den Schneidkanten (62, 64) erstreckt.
  10. Bohreinsatz (35) nach Anspruch 8, bei dem die gegenüberliegenden Schneidkanten (62, 64) die am weitesten außenliegenden Abschnitte des Loches in dem Werkstück bis zu einer Position benachbart der Drehachse (60) des Einsatzes (35) erzeugen, wobei der Steg den Abschnitt des Loches benachbart der Drehachse (60) formt.
  11. Bohreinsatz (35) nach Anspruch 8, bei dem die erste und die zweite Schneidfläche mit einer ersten sowie einer zweiten Freifläche (56, 58) ausgebildet sind, wobei die Freiflächen (56, 58) eine Breite besitzen, und bei dem jede Freifläche (56, 58) mit einer entsprechenden Schneidkante (62, 64) und einer Entlastungskante versehen ist, wobei die Freifläche (56, 58) von der. Schneidkante (63, 64) in Richtung der Entlastungskante schräg nach unten verläuft.
  12. Bohreinsatz (35) nach Anspruch 11, bei dem jede Freifläche (56, 58) weiterhin eine nach schräg oben verlaufende Übergangsfreifläche (66) benachbart der Drehachse (60) des Einsatzes (35) besitzt und bei dem der Neigungswinkel (68) der schräg nach oben verlaufenden Übergangsfreifläche (66) mit dem Spanwinkel (65) der Freifläche (56, 58) in der Weise zusammenwirkt, dass der Steg (70) gebildet wird, welcher sich zwischen der ersten und der zweiten Schneidkante (62, 64) erstreckt.
  13. Bohreinsatz (35) nach Anspruch 12, bei dem die Übergangsfreifläche (66) in einen Winkel (68) geneigt ist, um einen angehobenen Mittelpunkt im Wesentlichen an der Drehachse (60) zu bilden.
  14. Bohreinsatz (35) nach Anspruch 8, bei dem jede Schneidfläche (56, 58) mit einer Freifläche (75), die einen positiven Spanwinkel besitzt, ausgebildet ist.
  15. Bohreinsatz (35) nach Anspruch 8, bei dem die erste und die zweite Schneidkante (62, 64) und der Steg (70) symmetrisch an der Drehachse (60) des Einsatzes (35) ausgebildet sind.
  16. Bohreinsatz (35) nach Anspruch 8, weiterhin enthaltend zumindest einen Spanbrecher, der an wenigstens einer der Schneidkanten, der ersten oder der zweiten Schneidkante (62, 64), ausgebildet ist.
DE69927417T 1998-08-21 1999-08-20 Bohrer für bohrungen mit flachem grund Expired - Lifetime DE69927417T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/137,647 US6135681A (en) 1998-08-21 1998-08-21 Flat bottom tool
US137647 1998-08-21
PCT/US1999/019110 WO2000010757A1 (en) 1998-08-21 1999-08-20 Flat bottom tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927417D1 DE69927417D1 (de) 2006-02-02
DE69927417T2 true DE69927417T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=22478427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928548T Expired - Fee Related DE69928548T2 (de) 1998-08-21 1999-08-19 Bohrwerkzeugzusammenbau
DE69927417T Expired - Lifetime DE69927417T2 (de) 1998-08-21 1999-08-20 Bohrer für bohrungen mit flachem grund

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928548T Expired - Fee Related DE69928548T2 (de) 1998-08-21 1999-08-19 Bohrwerkzeugzusammenbau

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6135681A (de)
EP (2) EP1113895B1 (de)
AT (2) ATE310600T1 (de)
AU (2) AU6020199A (de)
CA (2) CA2341299C (de)
DE (2) DE69928548T2 (de)
WO (2) WO2000010759A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049096A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Kennametal Inc. Bohrerspitze für ein Bohrwerkzeug
US7832966B2 (en) 2003-01-30 2010-11-16 Kennametal Inc. Drill for making flat bottom hole
US8550756B2 (en) 2006-10-13 2013-10-08 Kennametal Inc. Drill bit for drilling having at least two cutting edges, each with two cutting portions and a non-cutting portion between the two cutting portions

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4494582B2 (ja) * 2000-03-31 2010-06-30 京セラ株式会社 スローアウェイチップ及びスローアウェイチップ用ホルダ
DE10021879A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Komet Stahlhalter Werkzeuge Vollbohrer für Werkzeugmaschinen
US6551036B2 (en) * 2000-11-30 2003-04-22 Heinrich Heule Drilling bit and holder for drilling bit
US6685402B2 (en) * 2001-03-27 2004-02-03 Allied Machine & Engineering Corp. Drill insert geometry having V-notched web
US7114893B2 (en) * 2001-03-27 2006-10-03 Allied Machine & Engineering Corp. Drill insert geometry having V-notched web
US6565296B2 (en) 2001-03-28 2003-05-20 Allied Machine & Engineering Corp. Drill insert geometry having chip splitting groove
AT5969U1 (de) * 2001-12-21 2003-02-25 Plansee Tizit Ag Fräswerkzeug
US6676342B2 (en) * 2002-01-09 2004-01-13 Allied Machine & Engineering Corp. Drill with specialized drill point geometry
CA2490052C (en) * 2002-06-27 2010-04-06 Allied Machine & Engineering Corp. Spur point drill insert
DE20210909U1 (de) * 2002-07-18 2003-05-15 Hakos Praez Swerkzeuge Hakenjo Bohrwerkzeug
DE10235606A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Komet Präzisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Vollbohrer für Werkzeugmaschinen
US6848869B2 (en) * 2002-10-07 2005-02-01 Allied Machine & Engineering Corp. Spot and chamfer drill insert
US7140815B2 (en) * 2003-01-30 2006-11-28 Kennametal Inc. Drill for making flat bottom hole
US6902359B2 (en) * 2003-03-21 2005-06-07 Allied Machine & Engineering Corp. Drill insert with controlled contact clearance
DE10316116A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh + Co Einlippenbohrer und Verfahren zu dessen Herstellung
US7018145B2 (en) * 2003-11-07 2006-03-28 Allied Machine & Engineering Corp. Spade drill insert having curved cutting edges
DE202004010977U1 (de) 2004-05-28 2005-10-13 Kennametal Inc. Bohrer, insbesondere Spiralbohrer
CN100441349C (zh) * 2004-05-28 2008-12-10 钴碳化钨硬质合金公司 钻头
US20070036622A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Yg-1 Co., Ltd. Spade drill insert
US20070274794A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Cirino Thomas J Oblique angle serration location and drive interface
US7591614B2 (en) * 2007-11-20 2009-09-22 Kennametal Inc. Cutting insert with serrations
WO2010110110A1 (ja) * 2009-03-27 2010-09-30 京セラ株式会社 切削インサート及び切削工具、並びにそれを用いた被削材の切削方法
CN102873378B (zh) * 2012-09-03 2014-08-13 宁波敏宝卫浴五金水暖洁具有限公司 一种易排屑锪孔用刀具
JP6443914B2 (ja) * 2014-09-18 2018-12-26 住友電工ハードメタル株式会社 ドリル
CN107427938B (zh) * 2015-04-06 2019-04-19 株式会社泰珂洛 切削刀片以及刀刃更换式切削工具
JP6744599B1 (ja) * 2019-03-01 2020-08-19 株式会社タンガロイ 切削インサート
MX2022011526A (es) * 2020-03-23 2022-10-13 Almt Corp Herramienta cortadora rotatoria.

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149534A (en) * 1962-04-20 1964-09-22 Vernon E Stephens Cutting tool
US3555964A (en) * 1968-10-18 1971-01-19 Lawrence T Fleming Insulation stripping device
US3963365A (en) * 1975-05-07 1976-06-15 Metal Cutting Tools, Inc. Drill with indexable inserts
JPS531385A (en) * 1976-06-25 1978-01-09 Kobe Steel Ltd Method process for using flat cutting tool
SE411310B (sv) * 1976-11-17 1979-12-17 Sandvik Ab Borr, foretredesvis med vendsker
US4194862A (en) * 1978-09-05 1980-03-25 The Valeron Corporation Indexable insert drill
US4373593A (en) * 1979-03-16 1983-02-15 Christensen, Inc. Drill bit
US4220429A (en) * 1979-04-16 1980-09-02 Trw Inc. Indexable insert drill
US4278373A (en) * 1979-05-03 1981-07-14 Trw Inc. Indexable insert drill
US4248555A (en) * 1979-08-09 1981-02-03 Showa Machine Industries Co., Ltd. Drill assembly
US4373839A (en) * 1979-10-02 1983-02-15 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Drill bit
US4412571A (en) * 1981-06-11 1983-11-01 Czerniewicz John F Power chisel
US4620822A (en) * 1982-03-17 1986-11-04 General Electric Company Flat bottom hole drill
US4659264A (en) * 1982-07-06 1987-04-21 Kennametal Inc. Drill and indexable carbide insert therefor
US4488840A (en) * 1982-07-08 1984-12-18 Pollington Bernard M Rotary cutting tool
US4527643A (en) * 1983-02-07 1985-07-09 Megadiamond Industries Inc. Rotary cutting member for drilling holes
US4585375A (en) * 1984-02-10 1986-04-29 General Electric Company Milling inserts
GB8714340D0 (en) * 1987-06-18 1987-07-22 Manxtal Cutting Tools Ltd Drill bit
US5011342A (en) * 1988-03-14 1991-04-30 501 Greenfield Industries, Inc. Twist drill
US4893968A (en) * 1988-03-15 1990-01-16 Levy Zadok H End mill
US5228812A (en) * 1989-12-25 1993-07-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Throw-away tipped drill
JPH03234408A (ja) * 1990-02-05 1991-10-18 Sumitomo Electric Ind Ltd スローアウェイ式ドリル
US5226760A (en) * 1990-02-07 1993-07-13 Gn Tool Co., Ltd. Cutting tool with twisted edge and manufacturing method thereof
US5002439A (en) * 1990-02-14 1991-03-26 Advanced Composite Materials Corporation Method for cutting nonmetallic materials
DE69112665T2 (de) * 1990-02-20 1996-04-04 Sumitomo Electric Industries Bohrer mit Einwegschneideinsatz.
US5137398A (en) * 1990-04-27 1992-08-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Drill bit having a diamond-coated sintered body
GB9104366D0 (en) * 1991-03-01 1991-04-17 De Beers Ind Diamond Composite cutting insert
US5338135A (en) * 1991-04-11 1994-08-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Drill and lock screw employed for fastening the same
DE4301261A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Emhart Inc Bohrwerkzeug nach Art eines Spiralbohrers
EP0625395B1 (de) * 1993-05-10 1995-04-19 STELLRAM GmbH Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe
US5443337A (en) * 1993-07-02 1995-08-22 Katayama; Ichiro Sintered diamond drill bits and method of making
DE4419927A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7832966B2 (en) 2003-01-30 2010-11-16 Kennametal Inc. Drill for making flat bottom hole
DE102006049096A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Kennametal Inc. Bohrerspitze für ein Bohrwerkzeug
US8550756B2 (en) 2006-10-13 2013-10-08 Kennametal Inc. Drill bit for drilling having at least two cutting edges, each with two cutting portions and a non-cutting portion between the two cutting portions

Also Published As

Publication number Publication date
CA2341367C (en) 2006-12-05
ATE304907T1 (de) 2005-10-15
AU6020199A (en) 2000-03-14
EP1113895B1 (de) 2005-11-23
DE69927417D1 (de) 2006-02-02
EP1210196A4 (de) 2002-06-05
DE69928548D1 (de) 2005-12-29
DE69928548T2 (de) 2006-08-17
CA2341299A1 (en) 2000-03-02
WO2000010759A1 (en) 2000-03-02
CA2341299C (en) 2008-10-14
AU5578499A (en) 2000-03-14
EP1113895A1 (de) 2001-07-11
ATE310600T1 (de) 2005-12-15
EP1210196B1 (de) 2005-09-21
WO2000010757A1 (en) 2000-03-02
CA2341367A1 (en) 2000-03-02
US6135681A (en) 2000-10-24
EP1113895A4 (de) 2003-01-29
EP1210196A1 (de) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927417T2 (de) Bohrer für bohrungen mit flachem grund
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
DE4236823B4 (de) Polierbohrer
DE60111792T2 (de) Bohrwerkzeug
DE102012012980B4 (de) Bohrwerkzeug
DE4236824C2 (de) Kombiniertes Bohr- und Reibwerkzeug
DE60132455T2 (de) Drehendes werkzeug mit einem ersetzbaren schneideinsatz an einem ende
DE60204559T2 (de) Bohreinsatzgeometrie mit spanspaltender kerbe
DE2751255A1 (de) Drehbohrer, insbesondere mit wendbaren schneideinsaetzen ausgeruesteter drehbohrer
DE3124532A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3805727C2 (de)
DE10204105A1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug
DE2733705A1 (de) Bohrwerkzeug mit schneideinsatz
WO1998007539A1 (de) Schneideinsatz zum bohren und bohrwerkzeug
DE2145795A1 (de) Schneidwerkzeug
DE4303757C2 (de) Fräswerkzeug
EP0749794A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1224992B1 (de) Schneidwerkzeug und Wendeschneidplatte
DE4413932C2 (de) Kanonenbohrer
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
DE19942440A1 (de) Bohrer und Wegwerfspitze zur Verwendung bei einem Bohrverfahren
DE602005003193T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
EP1536905B1 (de) Bohrwerkzeug mit wechselschneidplatten sowie wechselschneidplatten für ein solches bohrwerkzeug
DE69925408T2 (de) Bohrwerkzeug
DE102007016994B4 (de) Schneideinsatz für ein Bohrwerkzeug sowie Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition