DE69926910T2 - Räumlicher lichtmodulator und verfahren zur räumlichem lichtmodulation - Google Patents

Räumlicher lichtmodulator und verfahren zur räumlichem lichtmodulation Download PDF

Info

Publication number
DE69926910T2
DE69926910T2 DE1999626910 DE69926910T DE69926910T2 DE 69926910 T2 DE69926910 T2 DE 69926910T2 DE 1999626910 DE1999626910 DE 1999626910 DE 69926910 T DE69926910 T DE 69926910T DE 69926910 T2 DE69926910 T2 DE 69926910T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
plane
spatial
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999626910
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926910D1 (de
Inventor
Yasunori Hamamatsu-shi Igasaki
Narihiro Hamamatsu-shi Yoshida
Haruyoshi Hamamatsu-shi TOYODA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamamatsu Photonics KK
Original Assignee
Hamamatsu Photonics KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamamatsu Photonics KK filed Critical Hamamatsu Photonics KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69926910D1 publication Critical patent/DE69926910D1/de
Publication of DE69926910T2 publication Critical patent/DE69926910T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/135Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/13362Illuminating devices providing polarized light, e.g. by converting a polarisation component into another one
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/30Modulation
    • G03H2225/32Phase only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

  • TECHNISCHES SACHGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für eine räumliche Lichtmodulation und auf eine Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation, die einen räumlichen Licht-Modulator mit einem Flüssigkristall als das Lichtmodulations-Material verwendet, und insbesondere auf ein Verfahren für eine räumliche Lichtmodulation und auf eine Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation, das bzw. die einen räumlichen Licht-Modulator vom Reflexions-Typ verwendet.
  • HINTERGRUND
  • Es sind zwei Typen von räumlichen Licht-Modulatoren bekannt: Typen einer Intensitäts-Modulation und Typen einer Phasen-Modulation. Viele räumliche Licht-Modulatoren sind diejenigen vom Intensitäts-Modulations-Typ, die in Flüssigkristall-Fernsehgeräten, Projektionslicht-Lampenkolben, und dergleichen, verwendet werden. Andererseits zeigen Phasen-Modulations-Typen Vielversprechendes auf Gebieten, wie beispielsweise eine Licht-Informations-Verarbeitung und eine Hologramm-Verarbeitung. Dies kommt daher, dass sich die Phasen-Modulations-Typen von Intensitäts-Modulations-Typen dahingehend unterscheiden, dass sie eine hohe Lichtnutzungs-Effektivität haben. Ein System, das einen räumlichen Licht-Modulator vom Phasen-Modulations-Typ verwendet, ist durch Gluckstad et al. In „Lossless Light Projection" OPTICS LETTERS, Vol. 22, No. 18, 1997, und in der EP-0023796-A offenbart.
  • Räumliche Licht-Modulatoren vom Phasen-Modulations-Typ umfassen Reflexions-Typen und Transmissions-Typen. Räumliche Licht-Modulatoren vom Reflexions-Typ unterscheiden sich von Transmissions-Typen dahingehend, dass dieselbe Oberfläche als Licht-Eingangsfläche für das Leselicht und die Licht-Ausgangsfläche für das modulierte Licht dient. Aus diesem Grund wird normalerweise das modulierte Licht von dem Leselicht unter Verwendung eines Halbspiegels getrennt. Allerdings ist, als eine Folge, ein Problem dahingehend vorhanden, dass die Licht-Nutzungs-Effektivität abfällt. Der Vorteil einer Verwendung eines Phasen-Modulations-Typs geht verloren.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das vorstehend beschriebene Problem zu berücksichtigen und ein Verfahren für eine räumliche Lichtmodulation und eine Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation zu schaffen, die einen räumlichen Licht-Modulator vom Reflexions-Typ verwendet und die eine hohe Licht-Nutzungs-Effektivität besitzt.
  • Um das vorstehend beschriebene Problem und andere Probleme zu beseitigen, schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation, die aufweist: eine Lichtquelle zum Abgeben von Leselicht; und einen räumlichen Lichtmodulator vom Reflexions-Typ, wobei der räumliche Lichtmodulator vom Reflexions-Typ eine Lichtmodulationsschicht, die ein Flüssigkristall als Lichtmodulationsmaterial besitzt, eine Lichtreflexionsschicht, eine Lichteingangsfläche, positioniert an einer Seite der Lichtmodulationsschicht gegenüberliegend der Lichtreflexionsfläche, und eine Spannungsanlegungseinrichtung zum Anlegen einer elektrischen Spannung an die Lichtmodulationsschicht, umfasst, wobei der räumliche Lichtmodulator vom Reflexions-Typ das Licht an der Eingangsfläche aufnimmt, das Leselicht durch die Lichtmodulationsschicht transmittiert, das Leselicht von der Lichtreflexionsschicht weg reflektiert und wiederum das Leselicht durch die Lichtmodulationsschicht transmittiert, um dadurch eine Lichtmodulation in der Lichtmodulationsschicht zweimal durchzuführen und dann das modulierte Licht von der Eingangsfläche auszugeben, wobei die Lichtquelle und der räumliche Lichtmodulator vom Reflexions-Typ so angeordnet sind, dass das Leselicht auf die Eingangsfläche, einer optischen Eingangsachse folgend, die sich unter einer Schrägen in Bezug auf die Lichtreflexionsschicht erstreckt, einfällt, und so, dass das Leselicht von der Eingangsfläche, einer optischen Reflexionsachse folgend, die sich unter einer Schrägen in Bezug auf die Lichtreflexionsschicht erstreckt, austritt, wobei das Leselicht ungefähr 100% einer P-polarisierten Lichtkomponenten umfasst, die eine Polarisationsrichtung innerhalb einer Normalenebene besitzt, die so definiert ist, um die optische Eingangsachse, die optische Reflexionsachse und eine Normalenlinie, die sich normal zu der Lichtreflexionsschicht erstreckt, zu umfassen, und wobei die Lichtmodulationsschicht Flüssigkristallmoleküle besitzt, die so orientiert sind, dass sie, ohne irgendeine Spiralstruktur in Bezug auf die Normalenlinie, innerhalb einer Ebene ungefähr parallel zu der Normalenebene und so, dass sie gekippt sind, in Zuordnung zu einem Anlegen der elektrischen Spannung durch die Spannungsanlegungseinrichtung, innerhalb der Ebene, die ungefähr parallel zu der Normalenebene liegt, angeordnet sind, um dadurch zu bewirken, dass kein Twist zwischen den Flüssigkristallmolekülen und der Oszillationsebene der P-polarisierten Lichtkomponenten des Leselichts auftritt.
  • Gemäß der Vorrichtung für die räumliche Lichtmodulation der vorliegenden Erfindung mit diesem Aufbau fällt Leselicht auf die Eingangsfläche des räumlichen Licht-Modulators vom Reflexions-Typ schräg auf. Dementsprechend ist es ohne die Verwendung eines Halbspiegels möglich, das Leselicht, eingeführt zu dem räumlichen Licht-Modulator vom Reflexions-Typ, von dem Leselicht, reflektiert wird von dem räumlichen Licht-Modulator vom Reflexions-Typ, zu trennen. Dementsprechend kann die Licht-Nutzungs-Effektivität erhöht werden und die Freiheit bei der Anordnung der optischen Eingangs- und Ausgangssysteme kann erhöht werden.
  • Zusätzlich fällt, gemäß der vorliegenden Erfindung, Leselicht, das ungefähr 100% einer P-polarisierten Licht-Komponenten enthält, auf die Eingangsfläche schräg ein. Die Komponente des P-polarisierten Lichts des Leselichts besitzt eine Polarisationsrichtung innerhalb der Normalen-Ebene, die die Normalenlinie der Licht-Reflexionsschicht des räumlichen Licht-Modulators und die optische Einfallsachse des Leselichts umfasst. Auch ist das Flüssigkristall in der Lichtmodulationsschicht so orientiert, dass es, in Zuordnung zu einer Anlegung einer Spannung, innerhalb einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zu der Normalenebene liegt, kippt. Dementsprechend entwickelt sich kein Twist zwischen der Komponenten des P-polarisierten Lichts des Leselichts und der Anordnungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle. Aus diesem Grund wird nur eine Phasen-Modulation, ohne irgendeine Drehung der Polarisationsebene, erhalten.
  • Da dasselbe für das reflektierte Licht gilt, besitzt die Polarisationsebene des modulierten Lichts, das schließlich von dem räumlichen Licht-Modulator vom Reflexions-Typ abgegeben wird, dieselbe Polarisationsebene wie diejenige des Einfallslichts. Dementsprechend umfasst das modulierte Licht ungefähr 100% einer Komponenten von P-polarisiertem Licht und wird ausgegeben. Es ist deshalb möglich, eine hohe Brechungseffektivität beizubehalten.
  • Insbesondere ist es erwünscht, dass das Leselicht 100% einer Komponenten an P-polarisiertem Licht umfassen kann, und die Lichtmodulationsschicht kann die Flüssigkristallmoleküle haben, die so orientiert sind, dass sie, ohne irgendeine Spiralstruktur in Be zug auf die Normalenlinie, innerhalb einer Ebene parallel zu der Normalenebene angeordnet sind, und so, dass sie gekippt sind, und zwar in Zuordnung zu dem Anlegen der elektrischen Spannung durch die Spannungs-Anlegungs-Einrichtung, innerhalb der Ebene, die parallel zu der Normalenebene liegt, um dadurch zu bewirken, dass kein Twist zwischen den Flüssigkristallmolekülen und der Oszillationsebene des Leselichts vorhanden ist.
  • In diesem Fall tritt kein Twist zwischen dem P-polarisierten Leselicht und der Anordnungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle auf. Dementsprechend kann eine ausschließliche Phasen-Modulation ohne irgendeine Drehung der Polarisationsebene erhalten werden. Dementsprechend kann eine extrem hohe Brechungseffektivität beibehalten werden.
  • Es ist erwünscht, dass das Flüssigkristall in der Lichtmodulationsschicht in der homeotropen oder homogenen Orientierung bearbeitet ist. Durch Bearbeiten des Flüssigkristalls in der homeotropen oder homogenen Orientierung sind die Flüssigkristallmoleküle innerhalb einer vorbestimmten Ebene ohne eine spirale Struktur ausgerichtet. Durch Ausrichten dieser vorbestimmten Ebene ungefähr zu der Normalenebene ist es möglich, eine Phasen-Modulation ohne irgendeine Drehung der Polarisationsebene durchzuführen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für eine räumliche Lichtmodulation geschaffen, das die Schritte aufweist: Präparieren eines räumlichen Lichtmodulators vom Reflexions-Typ, wobei der räumliche Lichtmodulator vom Reflexions-Typ eine Lichtmodulationsschicht, die ein Flüssigkristall als Lichtmodulationsmaterial besitzt, eine Lichtreflexionsschicht, eine Lichteingangsfläche, positioniert an einer Seite der Lichtmodulationsschicht gegenüberliegend der Lichtreflexionsfläche, und eine Spannungsanlegungseinrichtung zum Anlegen einer elektrischen Spannung an die Lichtmodulationsschicht umfasst, wobei der räumliche Lichtmodulator vom Reflexions-Typ zum Aufnehmen von Leselicht an der Lichteingangsfläche, zum Transmittieren des Leselichts durch die Lichtmodulationsschicht, zum Reflektieren des Leselichts von der Lichtreflexionsschicht weg, und wiederum zum Transmittieren des Leselichts durch die Lichtmodulationsschicht hindurch, dient, um dadurch eine Lichtmodulation in der Lichtmodulationsschicht zweimal durchzuführen und dann das modulierte Licht von der Eingangsfläche auszugeben; und Eingeben des Leselichts in den räumlichen Lichtmodulator vom Reflexions-Typ in einer Art und Weise, dass das Leselicht auf die Eingangsfläche, einer optischen Eingangsachse folgend, die sich unter einer Schrägen in Bezug auf die Lichtrefle xionsschicht erstreckt, einfällt, und so, dass das Leselicht von der Eingangsfläche, einer optischen Reflexionsachse folgend, die sich unter einer Schrägen in Bezug auf die Lichtreflexionsschicht erstreckt, austritt, wobei das Leselicht ungefähr 100% einer P-polarisierten Lichtkomponenten umfasst, die eine Polarisationsrichtung innerhalb einer Normalenebene besitzt, die so definiert ist, um die optische Eingangsachse, die optische Reflexionsachse und eine Normalenlinie, die sich normal zu der Lichtreflexionsschicht erstreckt, zu umfassen, und wobei die Lichtmodulationsschicht Flüssigkristallmoleküle besitzt, die so orientiert sind, dass sie, ohne irgendeine Spiralstruktur in Bezug auf die Normalenlinie, innerhalb einer Ebene ungefähr parallel zu der Normalenebene und so, dass sie gekippt sind, in Zuordnung zu einem Anlegen der elektrischen Spannung durch die Spannungsanlegungseinrichtung, innerhalb der Ebene, die ungefähr parallel zu der Normalenebene liegt, angeordnet sind, um dadurch zu bewirken, dass kein Twist zwischen den Flüssigkristallmolekülen und der Oszillationsebene der P-polarisierten Lichtkomponenten des Leselichts auftritt.
  • Insbesondere ist es erwünscht, dass das Leselicht eine 100% P-polarisierte Licht-Komponenten umfassen kann, und die Lichtmodulationsschicht kann Flüssigkristallmoleküle haben, die so orientiert sind, dass sie, ohne irgendeine Spiral-Struktur in Bezug auf die Normalenlinie, innerhalb einer Ebene parallel zu der Normalenebene angeordnet sind, und so, dass sie gekippt sind, und zwar in Zuordnung einer Anlegung der elektrischen Spannung durch die Spannungs-Anlegungs-Einrichtung, innerhalb der Ebene, die parallel zu der Normalenebene liegt, wodurch kein Twist zwischen den Flüssigkristallmolekülen und der Oszillationsebene des Leselichts bewirkt wird.
  • Auch ist es erwünscht, dass das Flüssigkristall in der Lichtmodulationsschicht in der homogenen oder homeotropen Orientierung behandelt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine aufbaumäßige Ansicht einer Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Ansicht, die einen Aufbau eines räumlichen Licht-Modulators vom Reflexions-Typ, verwendet in der Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation der 1, darstellt.
  • 3A zeigt eine erläuternde, perspektivische Ansicht zum Erläutern einer Anordnung eines Flüssigkristalls in einer Lichtmodulationsschicht des räumlichen Licht-Modulators der 2.
  • 3B zeigt eine Querschnittsansicht, vorgenommen entlang einer Linie IIIB-IIIB der 3A.
  • 3C zeigt eine erläuternde, perspektivische Ansicht zum Erläutern einer Änderung in der Ausrichtung von Flüssigkristallen in der Lichtmodulationsschicht der 3A entsprechend einer Anlegung einer Spannung.
  • 3D zeigt eine Querschnittsansicht, vorgenommen entlang einer Linie IIID-IIID der 3C.
  • 4 zeigt eine Aufbauansicht, die eine Anordnung eines Vergleichsbeispiels einer Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation darstellt.
  • 5A zeigt eine erläuternde, perspektivische Ansicht zum Erläutern einer Ausrichtung von Flüssigkristallen in der Lichtmodulationsschicht des räumlichen Licht-Modulators des Vergleichsbeispiels der 4.
  • 5B zeigt eine Querschnittsansicht, vorgenommen entlang einer Linie VB-VB der 5A.
  • 5C zeigt eine erläuternde, perspektivische Ansicht zum Erläutern einer Änderung in der Ausrichtung von Flüssigkristallen in der Lichtmodulationsschicht der 5A, in Zuordnung zu einer Anlegung einer Spannung.
  • 5D zeigt eine Querschnittsansicht, vorgenommen entlang einer Linie VD-5D der 5C.
  • 6 zeigt eine graphische Darstellung, die Ergebnisse zeigt, erhalten in einem ersten Experiment, das eine Brechungseffektivität der Anordnung der ersten Ausführungsform misst.
  • 7 zeigt eine graphische Darstellung, die Ergebnisse zeigt, erhalten in dem ersten Experiment, das die gemessene Brechungseffektivität der Anordnung des Vergleichsbeispiels misst.
  • 8 zeigt eine erläuternde Ansicht zum Erläutern, wie sich eine Orientierung des räumlichen Licht-Modulators und der Polarisationsrichtung des Leselichts in einem zweiten Experiment ändern, um die Verhältnisse der Komponenten an P- und S-polarisiertem Licht zu ändern.
  • 9 zeigt eine graphische Darstellung, die Ergebnisse des zweiten Experiments darstellt, das eine Brechungseffektivität misst, erhalten bei unterschiedlichen Verhältnissen der Komponenten des P- und S-polarisierten Lichts.
  • 10 zeigt eine Aufbauansicht, die eine Laser-Verarbeitungs-Vorrichtung darstellt, die eine Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation der ersten Ausführungsform verwendet.
  • 11 zeigt eine Aufbauansicht, die eine optische Verbindungsvorrichtung darstellt, aufgebaut durch Anwenden der Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation der ersten Ausführungsform.
  • 12A zeigt eine erläuternde, perspektivische Ansicht zum Erläutern einer Orientierung von Flüssigkristallen in der Lichtmodulationsschicht eines räumlichen Licht-Modulators vom Reflexions-Typ gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 12B zeigt eine Querschnittsansicht, vorgenommen entlang einer Linie XIIB-XIIB der 12A.
  • 12C zeigt eine erläuternde, perspektivische Ansicht zum Erläutern einer Änderung in der Ausrichtung eines Flüssigkristalls in der Lichtmodulationsschicht der 12A.
  • 12D zeigt eine Querschnittsansicht, vorgenommen entlang einer Linie XIID-XIID der 12C.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Als nächstes werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, beschrieben. Es sollte angemerkt werden, dass, um das Verständnis der Beschreibung zu erleichtern, entsprechende Komponenten in den Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen versehen sind, in dem Grad, wie es möglich ist, und dass eine redundante Erläuterung weggelassen ist.
  • Zuerst wird eine Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basierend auf den 1 bis 11 beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht, die einen Aufbau einer Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst eine Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation einen optisch adressierten, räumlichen Licht-Modulator (nachfolgend bezeichnet als SLM) 1 vom Reflexions-Typ. Der SLM 1 umfasst einen Lichtmodulations-Bereich 1A, einen Licht-Adressen-Bereich 1B und eine Spiegelschicht 15, vorgesehen zwischen dem Lichtmodulations-Bereich 1A und dem Licht-Adressen-Bereich 1B. Der Licht-Adressen-Bereich 1B besitzt eine Schreiblicht-Eingangsfläche 1b zum Aufnehmen von eingegebenem Schreiblicht. Der Licht-Adressen-Bereich 1B ändert optische Charakteristika des Lichtmodulations-Bereichs 1A entsprechend dem eingegebenen Schreiblicht. Der Lichtmodulations-Bereich 1A umfasst eine Leselicht-Eingangsfläche 1a zum Aufnehmen von eingegebenem Leselicht. Der Lichtmodulations-Bereich 1A moduliert das eingegebene Leselicht entsprechend der Änderung in den optischen Charakteristika. Der Lichtmodulations-Bereich 1A moduliert wiederum das Leselicht, nachdem das Leselicht von der Spiegelschicht 15 reflektiert ist, und gibt dann das modulierte Licht von der Leselicht-Eingangsfläche 1a aus.
  • Der SLM 1 ist in einem dreidimensionalen XYZ-Raum mit der Orientierung, die in 1 dargestellt ist, angeordnet. Das bedeutet, dass, unter der Annahme, dass die Richtung senkrecht zu der Oberfläche der Blatt-Ebene der 1, die X-Richtung ist, und dass die Oberfläche des Platz die XY-Ebene ist, der SLM 1 so angeordnet ist, dass sich die Linie, die sich normal zu der Reflexions-Schicht 15 und zu der Leselicht-Eingangsfläche 1a erstreckt, in der axialen Z-Richtung erstreckt.
  • Eine Lichtquelle 3, ein Flüssigkristall-Fernsehgerät 5 vom Transmissions-Typ und eine Abbildungslinse 6 sind zu der Seite der Schreiblicht-Eingangsfläche 1b des SLM 1 angeordnet. Die Lichtquelle 3 dient zum Erzeugen des Schreiblichts. Das Flüssigkristall-Fernsehgerät 5 vom Transmissions-Typ dient zum Anzeigen von Schreiblicht-Bildern. Die Abbildungslinse 6 dient zum Abbilden der Bildsignale, die in dem Schreiblicht umfasst sind, auf der Schreiblicht-Eingangsfläche 1b des SLM 1. Ein elektrischer Signal-Generator 4 ist mit dem Flüssigkristall-Fernsehgerät 5 vom Transmissions-Typ verbunden. Der elektrische Signal-Generator 4 dient zum Steuern einer Anzeige der Schreiblicht-Bilder.
  • Andererseits sind ein He-Ne-Laser 7, eine Linse 8, ein räumliches Filter 9 und eine Kollimatorlinse 10 auf der Seite der Schreiblicht-Eingangsfläche 1a des SLM 1 angeordnet. Der He-Ne-Laser 7, die Linse 8 und der räumliche Filter 9, und die Kollimatorlinse 10, sind entlang einer optischen Eingangsachse I angeordnet. Die optische Eingangsachse I ist zu der Linie Z gekippt, die normal zu der Reflexionsschicht 15 und zu der Eingangsfläche 1a liegt, und zwar in der Y-Richtung um einen Winkel θ (0° < θ < 90°). Der He-Ne-Laser 7 dient als eine Lichtquelle zum Erzeugen von Leselicht.
  • Auch ist eine Fouriertransformationslinse 30 entlang einer optischen Ausgangsachse O angeordnet. Die optische Ausgangsachse O ist in der Y-Richtung mit demselben Winkel θ (0° < θ < 90°) gekippt, allerdings zu der entgegengesetzten Seite der Normalenlinie Z als die optische Achse I. Dementsprechend ist die Y-Z-Ebene, die sowohl die optische Eingangsachse I des Leselichts, die optische Reflexions-Achse O des Leselichts als auch die Linie Z normal zu der Eingangsfläche 1a und zu der Reflexionsschicht 15 des SLM 1 umfasst, als eine „Normalenebene" für das Leselicht definiert.
  • Der He-Ne-Laser 7 dient zum Abgeben von linear polarisiertem Leselicht. Der He-Ne-Laser 7 ist mit einer Orientierung (bezeichnet als „eine für den Leser vorbestimmte Referenz-Position" nachfolgend) so angeordnet, dass der He-Ne-Laser 7, als das linear polarisierte Leselicht, ein P-polarisiertes Licht emittiert, dessen Oszillationsrichtung des elektrischen Felds parallel zu der Normalenebene (YZ-Ebene) liegt.
  • Als nächstes wird der Aufbau des SLM 1 im Detail unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Der SLM 1 der vorliegenden Ausführungsform ist ein räumlicher Licht-Modulator mit parallel ausgerichtetem, nematischem Flüssigkristall (parallel-alingned nematic-liquidcrystal spatial light modulator – PAL-SLM).
  • Der SLM 1 besitzt ein Glassubstrat 12, gebildet mit einer AR (Antireflektion) Beschichtungsschicht 11 zum Verhindern einer unnötigen Reflexion des einfallenden Schreiblichts. Die AR-Beschichtungsschicht 11 definiert die Schreiblicht-Eingangsfläche 1b. Eine ITO-(Indium-Zinn-Oxid)-Schicht 13 und eine fotoleitende Schicht 14 sind auf der Oberfläche des Glassubstrats 12 gegenüberliegend der AR-Beschichtungsschicht 11 angeordnet. Die fotoleitfähige Schicht 14 ist aus amorphem Silizium (a-Si) gebildet. Der Widerstand des amorphen Siliziums ändert sich entsprechend der Intensität des Lichts, das darauf einfällt. Der optische Adressen-Bereich 1B ist aus der Ar-Beschichtungsschicht 11, dem Glassubstrat 12, dem ITO 13 und der fotoleitenden Schicht 14 aufgebaut. Eine dielektrische Mehrschichtfilm-Spiegelschicht 15 ist auf der Oberfläche der fotoleitenden Schicht 14, die gegenüberliegend zu dem ITO 13 liegt, angeordnet.
  • Der SLM 1 besitzt weiterhin ein Glassubstrat 21. Eine AR-Beschichtungsschicht 22 zum Verhindern einer unnötigen Reflexion von einfallendem Leselicht ist auf einer Oberfläche des Glassubstrats 21 gebildet. Die AR-Beschichtungsschicht 22 definiert die Leselicht-Eingangsfläche 1a. Eine ITO-(Indium-Zinn-Oxid)-Schicht 20 ist auf der Oberfläche des Glassubstrats 21, die gegenüberliegend zu der AR-Beschichtung 22 liegt, niedergeschlagen.
  • Die Ausrichtungsschichten 16 und 19 sind auf der Spiegelschicht 15 und dem ITO 20, jeweils, gebildet. Die Ausrichtungsschichten 16, 19 sind so angeordnet, dass sie zueinander hinweisen, und sind durch ein rahmenförmiges Abstandsteil 18 verbunden. Die Innenseite des Rahmens des Abstandsteils 18 ist mit dem nematischen Flüssigkristall gefüllt, das eine Flüssigkristallschicht 17 bildet, die als eine Lichtmodulationsschicht dient. Die ITOs 13 und 20 sind mit einer Ansteuer-Schaltung 2 verbunden, die vorbestimmte Spannungen zwischen ITOs 13 und 20 anlegt. Der Lichtmodulations-Bereich 1a ist aus einer AR-Beschichtungsschicht 22, dem Glassubstrat 21, der ITO 20, der Ausrichtungsschicht 19, der Flüssigkristallschicht 17 und der Ausrichtungsschicht 16 aufgebaut.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist der SLM 1 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau so angeordnet, dass die Dickenrichtung der Lichtmodulationsschicht 17 parallel zu der Z-Achsenrichtung liegt, und so, dass sich die Spiegelschicht 15 und die Ausrichtungsschichten 16, 19 parallel zu der XY-Ebene erstrecken.
  • Als nächstes wird beschrieben, während auf die 3A bis 3D Bezug genommen wird, wie das nematische Flüssigkristall in der Lichtmodulationsschicht 17 orientiert ist. Es sollte angemerkt werden, dass, um die Deutlichkeit zu verbessern, die 3A bis 3D nur die AR-Beschichtungsschicht 22, die Ausrichtungsschicht 19, die Flüssigkristallschicht 17, die Ausrichtungsschicht 16 und die Reflexionsschicht 15 des SLM 1 in 2, und nicht die restlichen Schichten 21, 20 und 14 bis 11 darstellen.
  • Wie in den 3A und 3B dargestellt ist, werden, in der Lichtmodulationsschicht 17, die nematischen Flüssigkristallmoleküle durch die Ausrichtungsschichten 16 und 19 so orientiert, um sich in einer horizontalen oder homogenen Säule parallel zu den Oberflächen der Ausrichtungsschichten 16 und 19 auszurichten und um in eine einzelne, vorbestimmte Richtung „m" zu weisen. Um dies in weiterem Detail zu beschreiben, sind die Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle parallel zu den Oberflächen der Ausrichtungsschichten 16, 19 ausgerichtet und weisen in eine vorbestimmte Richtung „m". Die Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle sind ohne eine Spiralstruktur in Bezug auf die Dickenrichtung (Z-Richtung) der Flüssigkristallschicht 17 angeordnet. Die vorbestimmte Richtung „m" wird durch die Richtung bestimmt, in der die Ausrichtungsschichten 16 und 19 bei den Abschleif- oder die eine Schräge bildenden Niederschlagsprozesse während des Herstellvorgangs des SLM 1 verarbeitet werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der SLM 1 in der Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation mit der vorbestimmten Richtung „m", die parallel zu der Y-Axialrichtung (bezeichnet als eine durch den SLM vorbestimmte Referenz-Position nachfolgend) weist, angeordnet.
  • In diesem Fall werden, wenn eine Spannung an die Lichtmodulationsschicht 17 über die ITOs 13 und 20 angelegt wird, dann, wie in den 3C und 3D dargestellt ist, die Flüssigkristallmoleküle zu Winkeln innerhalb einer Ebene, die parallel zu der Y-Z Ebene liegt, die sowohl die vorbestimmte Richtung „m" als auch die Dickenrichtung Z der Flüssigkristallschicht 17 umfasst, gekippt oder geneigt. Es sollte angemerkt werden, dass eine vorgekippte Anordnung verwendet werden kann, wobei die Flüssigkristallmoleküle leicht innerhalb der Ebene parallel zu Y-Z Ebene, sogar dann, wenn keine Spannung angelegt ist, ursprünglich gekippt sind.
  • Das Flüssigkristall in der Lichtmodulationsschicht 17 mit dieser parallel- oder homogen-ausgerichteten Anordnung besitzt eine Doppelbrechung. Aus diesem Grund steuert der SLM 1 eine Doppelbrechung durch Kippen der Flüssigkristallmoleküle entsprechend der Spannung, die daran angelegt ist, und führt eine Modulation vom ECB (electricallycontrolled birefringence – elektrisch gesteuerte Doppelbrechung) Typ durch. Wenn das linear polarisierte Licht, das auf die Lichtmodulationsschicht 17 auffällt, in einer Richtung oszilliert, die zu der Längsachse der Flüssigkristallmoleküle getwistet ist, wird die Oszillationsebene die Längsachse der Flüssigkristallmoleküle kreuzen. Als Folge wird eine Phasen-Differenz, basierend auf dem Unterschied in den Brechungsindizes, zwischen den Komponenten des polarisierten Lichts, die parallel zu der Längsachse der Flüssigkristallmoleküle liegen, und Komponenten des anderen, polarisierten Lichts, die senkrecht zu der Längsachse der Flüssigkristallmoleküle liegen, erzeugt. Dementsprechend dreht sich die Polarisationsebene des linear polarisierten Lichts. Andererseits wird keine Rotation in der Polarisationsebene vorhanden sein, wenn das linear polarisierte Licht, das auf die Lichtmodulationsschicht 17 auffällt, in einer Richtung ohne ein Twist in Bezug auf die Längsachse der Flüssigkristallmoleküle oszilliert. In diesem Fall erfährt das linear polarisierte Licht eine Phasen-Modulation basierend auf Änderungen in dem Brechungsindex in der Oszillationsebene. Dementsprechend erhält das linear polarisierte Licht nur eine Phasen-Modulation.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Flüssigkristallmoleküle so orientiert, um innerhalb der Ebene, parallel zu der YZ-Ebene, die die Normalenebene für das Leselicht ist, zu kippen. Auch wird die Lichtquelle 7 für das Leselicht mit einer Orientierung angeordnet, die P-polarisiertes Leselicht zu dem SLM 1 emittiert. Da die Oszillationsebene des P-polarisierten Leselichts parallel zu der YZ-Ebene liegt, existiert kein Twist zwischen der Längsachse des Flüssigkristalls und der Oszillationsebene des Leselichts, das auf die Flüssigkristallschicht auffällt. Aus diesem Grund kreuzt das Leselicht nicht die Längsachse der Flüssigkristallmoleküle, und deshalb dreht sich die Polarisationsebene des Leselichts nicht. Dementsprechend kann eine hohe Brechungseffektivität durch Beibehalten der Polarisationsrichtung des Ausgangslichts als das P-polarisierte Licht erreicht werden.
  • Als nächstes wird die Betriebsweise der Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation gemäß der Ausführungsform, die den vorstehend beschriebenen Aufbau besitzt, beschrieben.
  • Wenn das Schreiblicht, emittiert von der Lichtquelle 3 für Schreiblicht, durch den Flüssigkristall-Fernsehbildschirm 5 transmittiert wird, werden vorbestimmte Bildinformationen, gesteuert durch den elektrischen Signal-Generator 4, in das Schreiblicht geschrieben. Die Abbildungslinse 6 bildet das Schreiblicht mit diesen Bildinformationen auf der fotoleitenden Schicht 14 des SLM 1 ab. Die Ansteuervorrichtung 2 legt eine Wechselstrom-(AC)-Spannung von mehreren Volt zwischen den ITOs 13, 20 des SLM 1 an. Eine elektrische Impedanz an der fotoleitenden Schicht 14 wird durch Pixel-Positionen in dem Schreiblicht-Bild geändert. Als eine Folge wird die Lichtmodulationsschicht 17 mit einer Teilspannung belegt, deren Größe sich individuell für jedes Pixel ändert. Aus diesem Grund ändert sich die Kippung der Flüssigkristallmoleküle auch entsprechend den jeweiligen Pixeln. Wie in den 3C und 3D dargestellt ist, ändern die Flüssigkristallmoleküle ihre Orientierungsrichtungen innerhalb der Ebene, die parallel zu X-Z Ebene liegt, das bedeutet die Normalenebene für das Leselicht. Als eine Folge wird sich der Brechungsindex, in Bezug auf die Komponenten des polarisierten Lichts, die innerhalb der Normalenebene (YZ-Ebene) der Lichtmodulationsschicht 17 oszilliert, entsprechend den jeweiligen Pixeln ändern.
  • Linear polarisiertes Licht, emittiert von dem He-Ne-Laser 7, wird in paralleles Licht durch die Linse 8, das räumliche Filter 9 und die Kollimatorlinse 10 eingestellt und wird dann zu der Lichtmodulationsschicht 17 des SLM 1 als P-polarisiertes Licht eingegeben. Da dieses Leselicht innerhalb einer Ebene parallel zu der Normalenebene oszilliert, das bedeutet innerhalb der YZ-Ebene, propagiert das Leselicht, während es in der Phase moduliert wird, durch die Änderung des Brechungsindex in der Lichtmodulationsschicht 17. Dieses Leselicht wird von der Spiegelschicht 15 reflektiert. Das Leselicht propagiert wiederum durch die Lichtmodulationsschicht 17 und wird darin in der Phase moduliert. Das Leselicht tritt dann von der Licht-Eingangsfläche 1a aus. Zu diesem Zeitpunkt tritt eine Phasenmodulation mit einer guten Effektivität auf, da keine Drehungen der Polarisationsebene auftritt. Das Ausgangs-Leselicht wird dann Fourier transformiert durch die Fouriertransformationslinse 30A in ein vorbestimmtes Fouriertransformationsbild, zum Beispiel ein Hologramm-Bild, und dergleichen. Das Fouriertransformationsbild wird auf der Fouriertransformationsebene F gebildet.
  • Auf diese Art und Weise fällt, gemäß der Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation der vorliegenden Ausführungsform, das P-polarisierte Licht auf den räumlichen Licht-Modulator 1 vom Reflexions-Typ als Leselicht auf. Die Flüssigkristallmoleküle sind in einer parallelen oder homogenen Ausrichtung so orientiert, dass sie, entsprechend der Spannung, die daran durch die Ansteuer-Schaltung 2 angelegt ist, innerhalb einer Ebene parallel zu der Normalenebene (YZ-Ebene) gekippt sind, das bedeutet mit einer Ebene, die die optischen Achsen sowohl des modulierten Lichts (Ausgangslicht) als auch des Leselichts (Eingangslicht) umfasst. Aus diesem Grund tritt, während einer Lichtmodulation, keine Drehung der Polarisationsebene des linear polarisierten Lichts auf. Dementsprechend kann eine Diffraktions-Effektivität erhalten werden. Eine hohe Licht-Nutzungs-Effektivität kann erhalten werden. Auch wird, da Licht zu dem SLM 1 unter einem Winkel eingegeben und von diesem reflektiert wird, die optische Eingangs-Achse I von Ausgangs-Achse O getrennt. Das optische System für eine Eingabe und Ausgabe kann freier angeordnet werden und die Effektivität einer Licht-Nutzung kann noch weiter erhöht werden.
  • Zu Vergleichszwecken ist denkbar, die Orientierung des SLM 1 zu einer Orientierung (nachfolgend bezeichnet als eine „durch den SLM vorbestimmte Vergleichs-Position" bezeichnet), dargestellt in den 4, 5A und 5B, durch Drehen des SLM 1 von der durch das SLM vorbestimmten Referenz-Position um die Z-Achse um 90 Grad auf der XY-Ebene zu modifizieren. In diesem Fall wird die vorbestimmte Richtung „m", die die Ausrichtungsrichtung der Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle ist, parallel zu der axialen X-Richtung. Dementsprechend werden die Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle par allel zu der XZ-Ebene orientiert. Wenn eine Spannung an die Lichtmodulationsschicht 17 in dieser Situation angelegt wird, werden die Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle innerhalb einer Ebene, die parallel zu der XZ-Ebene liegt, wie dies in den 5C und 5D dargestellt ist, gekippt oder geneigt. Hierbei liegt die XZ-Ebene senkrecht zu der YZ-Ebene, die die Normalenebene für das Leselicht ist.
  • Weiterhin wird, wie in 4 dargestellt ist, die Lichtquelle des Leselichts 7 um die optische Eingangsachse I mit 90 Grad von der für den Laser vorbestimmten Referenz-Position zu einer Orientierung (die nachfolgend als eine „für den Laser vorbestimmte Vergleichs-Position" bezeichnet wird) so gedreht, dass die Oszillationsrichtung (Polarisationsrichtung) des elektrischen Felds in dem Leselicht senkrecht zu der Normalenebene (YZ-Ebene) wird. In diesem Fall fällt das Leselicht auf die Lichtmodulationsschicht 17 als S-polarisiertes Licht auf. Wenn keine Spannung angelegt wird, dann liegt, wie in den 5A und 5B dargestellt ist, die Polarisationsrichtung des Leselichts parallel zu der Längsachsenrichtung der Flüssigkristallmoleküle. Allerdings werden, wenn eine Spannung an die Lichtmodulationsschicht 17 angelegt wird, dann, wie in den 5C und 5D dargestellt ist, die Flüssigkristallmoleküle unter einem Winkel innerhalb einer Ebene parallel zu der XZ-Ebene gekippt. Als eine Folge entwickelt sich ein Twist bzw. eine Verdrehung zwischen der Oszillationsebene des Leselichts und den Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle, so dass die Oszillationsebene des Leselichts die Flüssigkristallmoleküle schneidet. Aus diesem Grund dreht sich die Polarisationsebene des Leselichts so, dass eine hohe Brechungsrate nicht erreicht werden kann.
  • Die vorliegenden Erfinder führten Experimente durch, um die Licht-Nutzungs-Effektivität der Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu bestätigen. Die Ergebnisse sind nachfolgend angegeben.
  • (Erstes Experiment)
  • Zuerst wurde ein Vergleichs-Experiment als ein erstes Experiment durchgeführt, um eine Verbesserung der Licht-Nutzungs-Effektivität der Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation der vorliegenden Ausführungsform zu bestätigen.
  • In diesem Experiment wurde ein vertikales Streifenbild auf dem Flüssigkristall-Fernsehgerät 5 in der Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation mit dem Aufbau, der in 1 dargestellt ist, angezeigt. Eine Änderung wurde in der Brechungseffektivität (Intensitätsverhältnis eines Brechungslichts erster Ordnung des Leselichts, emittiert von dem SLM 1) gemessen, die dann auftrat, wenn die Zahl der angezeigten Streifen (räumliche Häufigkeit) geändert wurde und wenn der Einfallswinkel θ des Leselichts geändert wurde. Während des Experiments wurde, gemäß dem Aufbau der vorliegenden Ausführungsform, der SLM 1 in der für den SLM vorbestimmten Referenz-Position angeordnet, das bedeutet in der Orientierung, dargestellt in den 3A bis 3D, so dass die Flüssigkristallmoleküle innerhalb einer Ebene parallel zu der Normalenebene (YZ-Ebene) für das Leselicht gekippt wurden. Die Laser-Lichtquelle 7 wurde in der für den Laser vorbestimmten Referenz-Position angeordnet, das bedeutet die Orientierung, die in den 1 und 3A bis 3D dargestellt ist, so dass die Oszillationsebene des Leselichts parallel zu der Normalenebene lag, das bedeutet zu der YZ-Ebene. Dementsprechend fiel das Leselicht auf das SLM 1 als P-polarisiertes Licht auf.
  • Auch wurde, als ein Vergleichs-Beispiel, der SLM 1 in der für den SLM vorbestimmten Vergleichs-Position angeordnet, das bedeutet in der Orientierung, die in den 5A bis 5D dargestellt ist, so dass die Flüssigkristallmoleküle innerhalb der Ebene, parallel zu einer Ebene (XZ-Ebene) senkrecht zu der Normalenebene (YZ-Ebene) für das Leselicht, gekippt wurden. Die Laser-Lichtquelle 7 wurde in der für den Laser vorbestimmten Vergleichs-Position angeordnet, das bedeutet in der Orientierung, die in den 4, und 5A bis 5D, dargestellt ist, so dass die Oszillationsebene des Leselichts senkrecht zu der Normalenebene orientiert wurde, das bedeutet die YZ-Ebene. Dementsprechend fiel das Leselicht auf den SLM 1 als S-polarisiertes Licht auf.
  • 6 stellt experimentelle Ergebnisse der Brechungseffektivität, erhalten unter Verwendung der Anordnung der vorliegenden Ausführungsform, dar. 7 stellt experimentelle Ergebnisse einer Brechungseffektivität, erhalten unter Verwendung der Anordnung des Vergleichs-Beispiels, dar.
  • Es wurde bestätigt, dass, unter Verwendung der Anordnung des Vergleichs-Beispiels, die Brechungseffektivität mit einer Erhöhung der Größe des Einfallswinkels θ abfällt. Im Gegensatz dazu wird, gemäß der Anordnung der vorliegenden Ausführungsform, die Brechungseffektivität für alle unterschiedlichen Einfallswinkel θ beibehalten. Es kann verständlich werden, dass, gemäß der vorliegenden Ausführungsform, der Einfallswinkel θ erhöht werden kann, während eine hohe Brechungseffektivität beibehalten wird, das bedeutet eine hohe Effektivität einer Licht-Nutzung. Es wird bestätigt, dass, unter Verwendung der Anordnung der vorliegenden Ausführungsformen, gerade dann, wenn das Leselicht auf die Eingangsfläche unter einem Winkel einfällt, keine Drehung in der Polarisationsebene des Modulationslicht auftritt, und deshalb kann eine hohe Brechungseffektivität, das bedeutet eine hohe Effektivität einer Licht-Nutzung, in demselben Grad wie dann erhalten werden, wenn das Leselicht normal zu der Eingangsfläche eingeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können, da der Einfallswinkel θ erhöht werden kann, während eine hohe Brechungseffektivität beibehalten wird, das bedeutet eine hohe Effektivität einer Licht-Nutzung, der Eingangslichtweg I und der Ausgangslichtweg O des Leselichts vollständig voneinander ohne die Verwendung von zusätzlichen, optischen Elementen, wie beispielsweise einem Halbspiegel, getrennt werden. Deshalb besitzt die vorliegende Ausführungsform den zusätzlichen Vorteil einer Erhöhung bei der Freiheit im Design für den optischen Eingangsweg I und den optischen Ausgangsweg O, während eine hohe Licht-Nutzungs-Effektivität erhalten wird.
  • (Zweites Experiment)
  • Weiterhin haben die vorliegenden Erfinder ein zweites Experiment durchgeführt. In diesem Experiment wurden die Positionen des SLM 1 und der Laser-Lichtquelle 7 in den Zuständen der vorliegenden Ausführungsform der 1 beibehalten, und die Normalenebene für das Leselicht wurde festgelegt auf der YZ-Ebene beibehalten. Während diese Bedingungen beibehalten wurden, wurde die Orientierung der Lichtquelle 7 des Leselichts, das bedeutet die Richtung der Licht-Polarisation des Leselichts, um die optische Achse I des Eingangslichts gedreht, und, gleichzeitig, wurde die Orientierung des SLM 1 um die Z-Achse gedreht, um dadurch die Verhältnisse der Komponenten des S-polarisierten Lichts und der Komponenten des P-polarisierten Lichts des Leselichts, das auf den SLM 1 auffällt, zu ändern. Es wurde gemessen, wie sich die Brechungseffektivität in Zuordnung zu Änderungen in dem Verhältnis der Komponenten des polarisierten Lichts änderte.
  • Hierbei kann das Verhältnis der Komponenten des P-polarisierten Lichts zu der Komponenten des S-polarisierten Lichts zu einem erwünschten Verhältnis von „a: 1 – a" (wobei das Verhältnis der Komponenten des P-polarisierten Lichts „a" ist, und das Verhältnis des S-polarisierten Lichts „1 – a" ist, wobei 0 ≤ a ≤ 1) gemacht werden, wie dies in 8 dargestellt ist, unter Verschiebung der Orientierung der Laser-Lichtquelle 7 um einen Winkel α(=arc tan[(1 – a)/a])½) von der vorbestimmten Referenz-Position für den Laser, das bedeutet von der Orientierung, wo die Leselicht-Oszillationsebene innerhalb der YZ-Ebene liegt. Gleichzeitig wird auch die Orientierung des SLM 1 mit demselben Winkel α von der für den SLM vorbestimmten Referenz-Position geändert, das bedeutet die Orientierung, bei der sich die Anordnungs-Richtung „m" des Flüssigkristalls in der Y-Achsenrichtung erstreckt, um zu erreichen, dass kein Twist zwischen der Leselicht-Oszillationsebene und der Anordnungs-Richtung „m" des Flüssigkristalls des SLM 1 vorhanden ist.
  • Zum Beispiel sollte verständlich werden, dass, um das Verhältnis der Komponenten des P-polarisierten Lichts zu der Komponenten des S-polarisierten Lichts auf 1:0 einzustellen, der SLM 1 und die Laser-Lichtquelle 7 an der für den SLM vorbestimmten Referenz-Position und der für den Laser vorbestimmten Referenz-Position, jeweils, angeordnet, werden sollten, da α = 0° (=arc tan[0/1)/a]½) durch Kenntnis, dass A = 1 gilt, bestimmt werden kann.
  • Auch sollten, um das Verhältnis der Komponenten des P-polarisierten Lichts und der Komponenten des S-polarisierten Lichts auf 0,9:0,1 einzustellen, der SLM 1 und die Laser-Lichtquelle 7 mit einer Orientierung, verschoben um einen Winkel α von 18,4°, von der für dem SLM vorbestimmten Referenz-Position und der für den Laser vorbestimmten Referenz-Position, jeweils, angeordnet werden, da α = 18,4° (=arc tan[0,1/0,9]½) durch Kenntnis, dass a = 0,9 gilt, bestimmt werden kann.
  • Weiterhin sollten, um das Verhältnis der Komponenten des P-polarisierten Lichts zu der Komponenten des S-polarisierten Lichts auf 0:1 einzustellen, der SLM 1 und die Laser-Lichtquelle 7 mit einer Orientierung, verschoben um einen Winkel α von 90° zu der für den SLM vorbestimmten Referenz-Position und der für den Laser vorbestimmten Referenz-Position, jeweils, angeordnet werden, da α = 90° (=arc tan[0/1]½) durch Kenntnis bestimmt werden kann, dass a = 0 gilt. In diesem Fall sind der SLM 1 und die Laser-Lichtquelle 7 an der für den SLM vorbestimmten Vergleichs-Position und der für den Laser vorbestimmten Vergleichs-Position (4 und 5A bis 5D), jeweils, angeordnet.
  • Die Anfangsanordnung für das Experiment war mit der Laser-Lichtquelle 7 in der für den Laser vorbestimmten Referenz-Position, das bedeutet α = 0°, wie dies durch die durchgezogene Linie in 8 angezeigt ist, orientiert, so dass die Polarisationsebene parallel zu der YZ-Ebene liegt. Auch war der SLM 1 mit einer Orientierung der für den SLM vorbestimmten Referenz-Position (α = 0°) so angeordnet, dass Flüssigkristalle mit einer Richtung „m" parallel zu der Y-Achsenrichtung angeordnet wurden. In dieser Situation war das Verhältnis „a" der Komponenten des P-polarisierten Lichts 1 so, dass Leselicht mit einer 100% P-polarisierten Licht-Komponenten auf den SLM 1 einfiel.
  • In dieser Referenz-Position wurde ein binäres Phasengitter auf dem SLM 1 gebildet und der SLM 1 wurde unter Verwendung einer Ansteuerspannung von 3,0 [V] und unter einer Oszillation von 1 [kHz] angesteuert. Die Brechungseffektivität wurde gemessen. Es sollte angemerkt werden, dass der Einfallswinkel θ der optischen Eingangsachse I auf 15° eingestellt wurde. Auch wurde die Ansteuerspannung auf 4,0 [V] geändert und dieselben Messungen wurden erneut durchgeführt.
  • Als nächstes wurde, um das Verhältnis des P-polarisierten Lichts zu dem S-polarisierten Licht auf 0,9:0,1 einzustellen (das bedeutet a = 0,9), die Laser-Lichtquelle 7 in Uhrzeigerrichtung (gesehen an der Laser-Lichtquelle 7 auf die optische Eingangsachse I von hinter der Laser-Lichtquelle 7 aus) um die optische Eingangsachse I gedreht. Als eine Folge wurde, wie in punktierter Linie in 8 angezeigt ist, die Lichtquelle 7 mit einer Winkelverschiebung von der durch den Laser vorbestimmten Referenz-Position um einen vorbestimmten Winkel α = 18,4° orientiert. Der SLM 1 wurde um die Z-Achse in der Uhrzeigerrichtung (gesehen an der Eingangsfläche 1a des SLM 1 von oberhalb entlang der Z-Achse) um einen Winkel äquivalent zu demjenigen der Laser-Lichtquelle 7 gedreht, was den SLM 1 in einer Orientierung, verschoben von der für den SLM 1 vorbestimmten Referenz-Position um denselben, vorbestimmten Winkel α = 18,4°, platzierte. Als eine Folge fiel Leselicht mit einer 90% P-polarisierten Licht-Komponenten und der verbleibenden 10% S-polarisierten Licht-Komponenten auf den SLM 1 auf. Die Brechungseffektivität wurde erneut in diesem Zustand gemessen.
  • Dieselben Brechungseffektivitäts-Messungen, wie sie vorstehend beschrieben sind, wurden wiederholt durchgeführt, während das Verhältnis „a" des P-polarisierten Lichts in dem Leselicht mit Erhöhungen von 0,1 verringert wurde. Das bedeutet, dass Messungen wiederholt durchgeführt wurden, während stufenweise der Winkel α des SLM 1 von der für den SLM vorbestimmten Referenz-Position und der Winkel α der Laser-Lichtquelle 7 von der für den Laser vorbestimmten Referenz-Position, entsprechend dem Verhältniswert „a" für das P-polarisierte Licht, erhöht wurde.
  • Wenn der SLM 1 und die Laser-Lichtquelle 7 die für den SLM vorbestimmte Vergleichs-Position und die für den Laser vorbestimmte Vergleichs-Position (α = 90°) erreichten, wurden Messungen durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt war das Verhältnis „a" der Komponenten für das P-polarisierte Licht Null (0) so, dass Leselicht, gebildet aus der 100% S-polarisierten Licht-Komponenten, auf den SLM 1 einfiel. So wurde das vorliegende Experiment für den Einfallswinkel θ der optischen Eingangsachse I von 15° abgeschlossen.
  • Dieselben Experimente, wie sie vorstehend beschrieben sind, wurden erneut nach Ändern des Einfallswinkels θ der optischen Eingangsachse I auf 30° durchgeführt.
  • Ergebnisse einer Messung der Brechungseffektivität sind in 9 dargestellt, wobei die horizontale Achse die Verhältnisse der P- und S-polarisierten Komponenten anzeigt und die vertikale Achse die Brechungseffektivität anzeigt.
  • Wie anhand der Messergebnisse deutlich ist, wurde bestätigt, dass eine extrem hohe Brechungseffektivität an der vorbestimmten Referenz-Position (α = 0°) erhalten werden konnte, wobei das Leselicht aus einer 100% P-polarisierten Licht-Komponenten, unabhängig der Größe des Einfallswinkels θ und der Ansteuerspannung, gebildet ist.
  • Auch wurde bestätigt, dass eine ausreichend hohe Brechungseffektivität dann erhalten werden konnte, wenn das Leselicht nicht 100% P-polarisiertes Licht war, sondern ungefähr 100% P-polarisiertes Licht umfasste. Zum Beispiel kann verständlich werden, dass eine ausreichend hohe Brechungseffektivität ungeachtet der Größe des Einfallswinkels Θ und der Ansteuerspannung dann erhalten werden kann, wenn das Verhältnis des P-polarisierten Lichts größer als oder gleich zu 0,9 und kleiner als oder gleich zu 1 ist, das bedeutet, wenn die Komponente des P-polarisierten Lichts größer als oder gleich zu 90% und kleiner als oder gleich zu 100% ist, und des S-polarisierten Lichts größer als oder gleich zu 0% und kleiner als oder gleich zu 10% ist. In konkreten Angaben kann verständlich werden, dass eine ausreichend hohe Brechungseffektivität auch dann erhalten werden kann, wenn sich die Orientierung der Laser-Lichtquelle 7 von der vorbestimmten Referenz-Position um einen Winkel größer als oder gleich zu 0° und kleiner als oder gleich zu 18,4° verschiebt, und sich die Orientierung des SLM 1 von der vorbestimmten Referenz-Position um einen Winkel größer als oder gleich zu 0° und kleiner als oder gleich zu 18,4° verschiebt.
  • Was unterschiedlich ist, ist dasjenige, dass die Polarisationsrichtung des Leselichts nicht vollständig (100%) parallel zu der Normalenebene (YZ-Ebene) für das Leselicht sein muss. Die Polarisationsebene des Leselichts muss nur innerhalb einer Ebene liegen, die ungefähr 100% parallel zu der Normalenebene (YZ-Ebene) für das Leselicht liegt, zum Beispiel innerhalb einer Ebene, die um einen Winkel größer als oder gleich zu 0° und kleiner als oder gleich zu 18,4°, von der Normalenebene (YZ-Ebene) für das Leselicht, verschoben ist. Auch muss der SLM 1 nicht so angeordnet werden, dass die Flüssigkristallmoleküle innerhalb einer Ebene gekippt oder geneigt werden, die vollständig (100%) innerhalb der Normalenebene (YZ-Ebene) für das Leselicht liegt. Die Flüssigkristallmoleküle müssen nur so angeordnet sein, um innerhalb einer Ebene zu kippen, die ungefähr 100% parallel zu der Normalenebene (YZ-Ebene) für das Leselicht liegt, zum Beispiel innerhalb einer Ebene, die um einen Winkel größer als oder gleich zu 0° und kleiner als oder gleich zu 18,4° zu der Normalenebene (YZ-Ebene) für das Leselicht verschoben ist.
  • Die Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation der vorliegenden Ausführungsform, die die vorstehenden Charakteristika besitzt, kann, zum Beispiel, in Bildanzeigen, in optischen, analogen Kalkulatoren, und dergleichen, und auch in Laserbearbeitungs-Vorrichtungen, und dergleichen, verwendet werden. Eine Laserbearbeitungs-Vorrichtung dient zum Konvergieren von Licht auf ein Werkstück, wie beispielsweise eine Metallplatte, um das Werkstück zu schneiden oder mit dem Laser zu markieren.
  • Wenn die Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation der vorliegenden Ausführungsform in einer Laser-Bearbeitungs-Vorrichtung verwendet wird, kann, zum Beispiel, ein YAG-Laser als die Lichtquelle 7 des Leselichts anstelle eines He-Ne-Lasers verwendet werden. Das Werkstück kann durch Umwandeln von Laserlicht in ein bestimmtes Muster (Fourier-Muster) auf einem Werkstück, das auf der Fourier-Transformationsebene F positioniert ist, bearbeitet werden. Um dies in weiterem Detail zu beschreiben, wird ein Bild, wie beispielsweise ein Hologramm, auf dem SLM 1 unter Verwendung des Flüssigkristall-Fernsehgeräts 5 gebildet. Entsprechend der 1 und 3A bis 3D fällt Leselicht eines P-polarisierten Lichts schräg auf den SLM 1 auf. Das P-polarisierte Leselicht erfährt eine Phasen-Modulation, die dem eingegebenen Muster entspricht, und wird durch die Fourier-Transformationslinse 30 Fourier transformiert. Hierdurch konvergiert das Leselicht in dem erwünschten Muster auf das Werkstück, so dass das Werkstück bearbeitet wird.
  • Dabei ist ein sehr geringer Verlust des Leselichts vorhanden, da das Leselicht auf den SLM 1 schräg einfällt und deshalb kein Halbspiegel zum Trennen der optischen Eingangsachse von der optischen Reflexionsachse verwendet wird. Weiterhin kann das Leselicht in das erwünschte Muster mit einer hohen Brechungseffektivität umgewandelt werden, da nur die Phase des Leselichts moduliert wird. Aus diesem Grund kann das Lese licht von der Lichtquelle 7 für das Leselicht effizient bei der Bearbeitung verwendet werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass das Leselicht eine ungefähr 100% P-polarisierte Licht-Komponente haben kann und nicht eine 100% P-polarisierte Licht-Komponente sein muss. Auch kann der SLM 1 so orientiert werden, dass die Ebene, innerhalb der die Flüssigkristallmoleküle des SLM 1 in Zuordnung zu der Anlegung einer Spannung kippen, ungefähr parallel zu der Normalenebene (YZ-Ebene) für das Leselicht ist, allerdings nicht vollständig parallel dazu sein muss.
  • Normalerweise bewirkt Wärme von Komponenten in der Laserquelle eine Deformation, so dass die Wellenform des Lichts, emittiert von dem Laser 7, verzerrt wird, und nicht vollständig ein paralleler Strahl wird. In diesem Fall wird der konvergierte Fleck größer, so dass die Präzision einer Bearbeitung abfällt. Da eine Verbreiterung des konvergierten Flecks einer Abnahme in der Energiedichte zugeordnet ist, ist sie auch einer Instabilität, um effektiv zu bearbeiten, zugeordnet.
  • 10 stellt einen Laser-Prozessor 200 dar, der eine Modifikation der Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation der Ausführungsform ist. Um vollständig paralleles Licht zu bilden, kann der Laser-Prozessor 200 die Wellenfront des Laserlichts korrigieren, die aus den vorstehend beschriebenen Gründen verzerrt worden ist.
  • Der Aufbau des Laser-Prozessors 200 ist im Wesentlichen derselbe wie derjenige der Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation der Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, unterscheidet sich allerdings dahingehend, dass ein Strahlteiler 36 auf der optischen Eingangsachse I an einer Position zwischen dem SLM 1 und der Kollimatorlinse 10 vorgesehen ist. Der Strahlteiler 36 dient zum Führen eines Teils des Leselichts zu dem SLM 1 und einen Teil des Lichts zu einer Wellenfront-Erfassungsvorrichtung 35. Die Wellenfront-Erfassungsvorrichtung 35 ist aus einem Interferenz-System, oder einem Hartmann-Sensor, der ein Mikrolinsenfeld verwendet, aufgebaut. Die Wellenfront-Erfassungsvorrichtung 35 misst den Umfang einer Verzerrung in der Wellenfront des Laserlichts von dem Strahlteiler 36. Die Wellenfront-Erfassungsvorrichtung 35 ist mit dem elektrischen Signal-Generator 4 verbunden und steuert, basierend auf den Messungsergebnissen, den elektrischen Signal-Generator 4, um ein Phasenmuster zum Korrigieren der Wellenfront des Leselichts zu erzeugen, um ein Ausgangslicht einer erwünschten, ebenen Welle zu erzeugen. Aus diesem Grund kann der SLM 1 die Phase des Leselichts einstellen und kann Ausgangslicht mit einer ebenen Wellenfront erzeugen. Da das Ausgangslicht, das einer Fouriertransformation an der Fouriertransformationslinse 30 unterworfen ist, eine ebene Wellenfront besitzt, kann ein kleinerer Fleck auf dem Werkstück 37 gebildet werden, das an der Fouriertransformationsebene F positioniert ist. Eine Laser-Bearbeitung kann mit einer höheren Präzision erreicht werden. Es sollte angemerkt werden, dass das Leselicht in der Laser-Bearbeitungs-Vorrichtung 200 auch eine Komponente mit ungefähr 100% P-polarisiertem Licht sein kann und nicht eine Komponente mit vollständig 100% P-polarisiertem Licht sein muss. Auch kann die Orientierung des SLM 1 so angeordnet werden, dass die Ebene, innerhalb der die Flüssigkristallmoleküle in Zuordnung zu einer Anlegung einer Spannung kippen, ungefähr parallel zu der Normalenebene (YZ-Ebene) für das Leselicht ist, und nicht vollständig parallel dazu liegen muss.
  • 11 zeigt eine schematische Ansicht, die ein anderes Beispiel einer Anwendung der Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • In diesem Beispiel wird die Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation bei einer optischen Verbindungs-Vorrichtung 60 angewandt. Die optische Verbindungs-Vorrichtung 60 dient zum umschaltenden Verbinden von Elementen zwischen parallelen Rechen-Boards 40 und 50, die Informationen, unter Verwendung von Licht, austauschen.
  • Die parallelen Rechen-Boards 40 umfassen ein Licht aufnehmendes Elementen-Feld 41 für eine Informations-Eingabe und ein Laserdiodenfeld 42 für eine Informations-Ausgabe. Das parallele Rechen-Board 50 umfasst ein Licht aufnehmendes Elementen-Feld 51 für eine Informations-Eingabe und ein Laserdiodenfeld 52 für eine Informations-Ausgabe. Die optische Verbindungs-Vorrichtung 60 ist zwischen dem Laserdiodenfeld 42 des parallelen Rechen-Boards 40 und dem Licht aufnehmenden Elementen-Feld 51 des parallelen Rechen-Boards 50 angeordnet.
  • Der Aufbau der optischen Verbindungs-Vorrichtung 60 ist im Wesentlichen derselbe wie der Aufbau der Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation der Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, unterscheidet sich allerdings dahingehend, dass das optische System für Leselicht der optischen Verbindungs-Vorrichtung 60 ein Prisma 61 und eine Fouriertransformationslinse 30' anstelle der Laser-Lichtquelle 7, der Linse 8, des räumlichen Filters 9, der Kollimatorlinse 10 und der Fouriertransformationslinse 30 umfasst. Das Prisma 61 dient zum Reflektieren von Leselicht, emittiert von dem Laser diodenfeld 42. Die Fouriertransformationslinse 30' dient zum Durchführen einer Fouriertransformation an dem Leselicht, reflektiert von dem Prisma 61, und zum Eingeben des Leselichts in die Leselicht-Eingangsfläche 1a des SLM 1. Die Fouriertransformationslinse 30' dient weiterhin wiederum dazu, eine Fouriertransformationsoperation in Bezug auf das Leselicht durchzuführen, das von der Leselicht-Ausgangsfläche 1a nach einer Modulation durch den SLM 1 ausgegeben worden ist. Es sollte angemerkt werden, dass das Prisma 61 dazu dient, das Leselicht zu reflektieren, das von der Fouriertransformationslinse 30' ausgegeben ist, und um das Licht zu dem Licht aufnehmenden Elementen-Feld 51 zu führen.
  • Der SLM 1 ist an einer vorbestimmten Referenz-Position (1 bis 3D) angeordnet. Die Linie, normal zu der Spiegelschicht 15, liegt parallel zu der Z-Achse. Weiterhin kippen die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht (2) innerhalb einer Ebene, die parallel zu der YZ-Ebene liegt, oder neigen sich dazu. Auch propagiert das Leselicht, emittiert von dem Laserdiodenfeld 42 und reflektiert von dem Prisma 61, der YZ-Ebene folgend, fällt auf die Leselicht-Eingangsfläche 1a schräg ein (unter einem Winkel θ), reflektiert von der Spiegelschicht 15 weg und propagiert wiederum der YZ-Ebene folgend und kehrt zu dem Prisma 61 zurück. Das bedeutet, dass die YZ-Ebene die Normalenebene für das Leselicht ist. Weiterhin emittiert das Laserdiodenfeld 42 Leselicht, das linear polarisiert ist. Das Laserdiodenfeld 42 ist in einer Orientierung so angeordnet, dass es P-polarisiertes Licht emittiert, dessen Polarisationsebene parallel zu der YZ-Ebene liegt.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Lichtquelle 3, das Flüssigkristall-Fernsehgerät 5 vom Transmissions-Typ zum Anzeigen des Schreibbilds und die Abbildungslinse 6 auf der Seite der Schreiblicht-Eingangsfläche 1b des SLM 1 in derselben Art und Weise wie in der Anordnung der 1 angeordnet sind. Das Flüssigkristall-Fernsehgerät 5 ist mit dem elektrischen Signal-Generator 4 verbunden, der als eine Schreibbild-Steuereinheit dient.
  • In der optischen Verbindungs-Vorrichtung 60 mit diesem Aufbau steuert die Steuereinheit 4 das Flüssigkristall-Fernsehgerät 5 so, um ein Hologramm-Muster für eine Umschaltung eines optischen Wegs anzuzeigen. Wenn das Schreiblicht, emittiert von der Lichtquelle 3, durch das Flüssigkristall-Fernsehgerät 5 hindurchführt, wird das Lichtpfad-Umschalt-Hologramm-Muster auf dem Schreiblicht geschrieben. Das Schreiblicht, ge schrieben mit diesem Hologramm-Muster, wird, über die Abbildungslinse 6, auf der fotoleitfähigen Schicht 14 (2) des SLM 1 abgebildet.
  • Das Ausgangssignal von dem parallelen Berechnungs-Board 40 wird durch das Laserdiodenfeld 42 als zweidimensionale oder eindimensionale Bildinformationen ausgegeben. Das Bild wird von dem Prisma 61 reflektiert und zu dem SLM 1 über die Fouriertransformationslinse 30' als das Leselicht geführt. Dann wird das Leselicht in die Lichtmodulationsschicht 17 des SLM 1 eingegeben. Das Leselicht nimmt eine vorbestimmte Phasen-Modulation entsprechend dem Umschalt-Hologramm-Muster für den optischen Weg, abgebildet auf der fotoleitfähigen Schicht 14, auf. Das modulierte Bild führt erneut durch die Fouriertransformationslinse 30' hindurch, reflektiert von dem Prisma 61 weg und tritt zu dem Licht aufnehmenden Elementen-Feld 51 des parallelen Rechen-Boards 50 auf.
  • Durch Ändern des Hologramm-Bilds, angezeigt auf dem Flüssigkristall-Fernsehgerät 5, kann die Verbindung zwischen den optischen Pixel-Paaren in dem Laserdiodenfeld 42 des parallelen Rechen-Boards 40 und in dem Licht aufnehmenden Elementen-Feld 51 des parallelen Rechen-Boards 50 umgeschaltet werden.
  • In der optischen Verbindungs-Vorrichtung 60 wird auch P-polarisiertes, linear polarisiertes Licht, wobei die Ebene einer Polarisation parallel zu der Normalenebene liegt, als das Leselicht verwendet. Weiterhin ist die Orientierung des SLM 1 an der vorbestimmten Referenz-Position angeordnet, und die Ebene, in der die Flüssigkristallmoleküle in Zuordnung zu der Anlegung einer Spannung kippen, ist so eingestellt, um parallel zu der Normalenebene des Leselichts zu liegen. Dies kann zu einer hohen Brechungseffektivität führen. Dementsprechend können die parallelen Rechen-Boards 40, 50 zuverlässig verbunden werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass in der optischen Verbindungs-Vorrichtung 60 auch das Leselicht eine 100% P-polarisierte Licht-Komponente haben kann und keine 100% P-polarisierte Licht-Komponente sein muss. Auch muss die Orientierung des SLM 1 nur die Ebene, in der die Flüssigkristallmoleküle in Zuordnung zu der Anlegung einer Spannung kippen, in eine ungefähr parallele Beziehung zu der Normalenebene (YZ-Ebene) des Leselichts, und nicht 100% parallel dazu, gebracht werden.
  • Als nächstes wird die Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Die Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation der vorliegenden Ausführungsform besitzt im Wesentlichen denselben Aufbau wie die Vorrichtung 100 für eine räumliche Lichtmodulation der ersten Ausführungsform, dargestellt in 1, mit der Ausnahme, dass sie einen optisch adressierten Typ einer homeotropen Anordnung eines räumlichen Licht-Modulators mit Flüssigkristall als den SLM 1 anstelle des optisch adressierten Typs des räumlichen Licht-Modulators mit paralleler Anordnung des Flüssigkristalls verwendet. Genauer gesagt sind das SLM 1 und die Lichtquelle 7 des Leselichts so angeordnet, dass die Normalenebene für das Leselicht zu der YZ-Ebene passt. Auch ist die Leselichtquelle 7 so angeordnet, dass die Ebene der Polarisation parallel zu der YZ-Ebene liegt, das bedeutet so, dass das P-polarisierte Leselicht auf die Flüssigkristallschicht 17 einfällt.
  • Die homeotrope Anordnung des räumlichen Licht-Modulators mit Flüssigkristall besitzt denselben Aufbau wie derjenige in 2 für den Flüssigkristall-Licht-Modulator mit paralleler Anordnung. Allerdings ist die Flüssigkristallschicht 17 eine homeotrope Anordnung, behandelt durch die Ausrichtungsschichten 16, 19, wie dies in den 12A und 12B dargestellt ist. Das bedeutet, dass die lange Achse der Flüssigkristalle senkrecht zu der Oberfläche der Ausrichtungsschichten 16, 19 orientiert ist. Wenn eine Spannung an die Flüssigkristallschicht 17 angelegt wird, dann kippen, wie in den 12C und 12D dargestellt ist, die Flüssigkristallmoleküle innerhalb einer Ebene, die parallel zu einer Ebene liegt, die die Tiefenrichtung (Z-Achse) der Flüssigkristallschicht 17 umfassen, und in einer einzelnen, vorbestimmten Richtung „m", oder neigen sich dazu. Die vorbestimmte Richtung „m" wird durch die Bearbeitungs-Richtung bestimmt, in der die Ausrichtungsschichten 16, 19 in dem Abschleif- oder Schräg-Niederschlags-Prozessen während des Herstellvorgangs des SLM 1 verarbeitet sind. In dem Fall der vorliegenden Ausführungsform ist, wenn der SLM 1 in der Vorrichtung 100 mit räumlicher Lichtmodulation angeordnet wird, die vorbestimmte Richtung „m" des SLM 1 parallel zu der Y-Achsenrichtung ausgerichtet, das bedeutet der SLM 1 ist an der vorbestimmten Referenz-Position platziert. Dementsprechend kippen die Flüssigkristallmoleküle innerhalb einer Ebene, die parallel zu der YZ-Ebene liegt. Es sollte angemerkt werden, dass eine Vorkipp-Konfiguration verwendet werden kann, wobei die Flüssigkristallmoleküle ursprünglich leicht innerhalb der Ebene parallel zu der YZ-Ebene gerade dann gekippt sind, wenn keine Spannung angelegt wird.
  • Mit dem Aufbau der vorliegenden Ausführungsform fällt, gerade dann, wenn die Flüssigkristallmoleküle innerhalb der Ebene kippen, die parallel zu der YZ-Ebene liegt, das Leselicht ohne Kreuzen der Flüssigkristallmoleküle ein, da kein Twist zwischen den Flüssigkristallmolekülen und dem P-polarisierten Licht erzeugt wird, das innerhalb der Ebene oszilliert, die parallel zu der YZ-Ebene liegt. Dementsprechend kann eine Nur-Phasen-Modulation leicht ohne irgendeine Drehung der Polarisationsebene des Leselichts erreicht werden, so dass eine hohe Brechungseffektivität erreicht werden kann.
  • Auf diese Art und Weise verwendet die Vorrichtung mit räumlicher Lichtmodulation der vorliegenden Ausführungsform P-polarisiertes Licht, schräg eingegeben in das Leselicht, und die Flüssigkristallmoleküle in der Lichtmodulationsschicht 17 des SLM 1 sind in der homeotropen Anordnung so orientiert, um, in Zuordnung zu dem Anlegen einer Spannung, innerhalb der Ebene zu kippen, die parallel zu der Normalenebene (YZ-Ebene) des Leselichts liegt. Deshalb dreht sich die Polarisationsebene des Lichts nicht während einer Lichtmodulation. Dementsprechend kann eine hohe Brechungseffektivität erhalten werden und eine hohe Nutzungs-Effektivität kann erhalten werden. Auch können, da das Licht von dem SLM 1 schräg wegreflektiert wird, die optische Eingangsachse und die optische Ausgangsachse voneinander getrennt werden. Die Anordnung des optischen Eingangs- und Ausgangs-Systems besitzt einen höheren Freiheitsgrad und die Nutzungs-Effektivität des Lichts erhöht sich noch weiter.
  • Es sollte angemerkt werden, dass, in derselben Art und Weise wie in der ersten Ausführungsform, das Leselicht nur eine ungefähr 100% P-polarisierte Licht-Komponente haben muss und nicht vollständig 100% P-polarisiertes Licht sein muss. Auch muss die Orientierung des SLM 1 nicht nur so sein, dass die Ebene, in der die Flüssigkristallmoleküle in Zuordnung zu einem Anlegen einer Spannung kippen, ungefähr parallel zu der Normalenebene (YZ-Ebene) des Leselichts liegt, und muss nicht vollständig parallel dazu sein.
  • Die Vorrichtung 100 mit räumlicher Lichtmodulation der vorliegenden Ausführungsform kann in einer Laserbearbeitungseinheit, einer optischen Verbindungs-Vorrichtung, und dergleichen, in derselben Art und Weise wie in der ersten Ausführungsform, verwendet werden.
  • Die Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation der vorliegenden Erfindung kann in einer Vielzahl von Arten und Weisen modifiziert werden, und ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Zum Beispiel kann eine Vielzahl von Typen von Laserquellen als die Lichtquelle für das Leselicht verwendet werden, um linear polarisiertes Leselicht abzugeben.
  • Auch ist die Orientierung des Flüssigkristalls weder auf die homogene Anordnung, dargestellt in den 3A bis 3D, noch auf die homeotrope Anordnung, dargestellt in den 12A bis 12D, beschränkt, sondern könnte auch eine Hybrid-Anordnung oder eine schräg gestellte oder gekippte Anordnung sein. Es ist ausreichend, dass die Flüssigkristallmoleküle so angeordnet sind, dass dann, wenn eine Spannung angelegt ist, sie innerhalb der Ebene kippen werden, die ungefähr parallel zu der Normalenebene des Leselichts liegt.
  • Weiterhin wird ein optisch adressierter Typ eines räumlichen Licht-Modulators in der vorstehenden Ausführungsform als der SLM 1 verwendet. Allerdings kann ein elektrisch adressierter Typ eines Modulators anstelle davon verwendet werden. In diesem Fall ist ein Elektroden-Feld mit einer Vielzahl von Pixel-Elektroden anstelle des ITO 13 und der fotoleitenden Schicht 14 in dem optischen Adressen-Bereich 1B vorgesehen. Durch selektives Anlegen von Bildsignalen an die einzelnen Elektroden kann die Spannung, angelegt an die Flüssigkristallschicht 17, getrennt für jedes Pixel gesteuert werden.
  • Weiterhin kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Typen von räumlichen Licht-Modulatoren vom elektrisch adressierten Typ vom Transmissions-Typ anstelle des Flüssigkristall-Fernsehgeräts 5 vom Transmissions-Typ verwendet werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Vorrichtung mit räumlicher Lichtmodulation gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einer breiten Vielfalt von Vorrichtungen mit räumlicher Lichtmodulation verwendet werden, die eine Phasenmodulation verwenden. Zum Beispiel kann sie breiter für eine Laser-Bearbeitung, eine optische Berechnung, mittels Computer erzeugten Hologrammen, oder dergleichen, verwendet werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation, die aufweist: eine Lichtquelle zum Abgeben von Leselicht; und einen räumlichen Lichtmodulator vom Reflexions-Typ, wobei der räumliche Lichtmodulator vom Reflexions-Typ eine Lichtmodulationsschicht, die ein Flüssigkristall als Lichtmodulationsmaterial besitzt, eine Lichtreflexionsschicht, eine Lichteingangsfläche, positioniert an einer Seite der Lichtmodulationsschicht gegenüberliegend der Lichtreflexionsfläche, und eine Spannungsanlegungseinrichtung zum Anlegen einer elektrischen Spannung an die Lichtmodulationsschicht umfasst, wobei der räumliche Lichtmodulator vom Reflexions-Typ das Leselicht an der Eingangsfläche aufnimmt, das Leselicht durch die Lichtmodulationsschicht transmittiert, das Leselicht von der Lichtreflexionsschicht weg reflektiert und wiederum das Leselicht durch die Lichtmodulationsschicht transmittiert, um dadurch eine Lichtmodulation in der Lichtmodulationsschicht zweimal durchzuführen und dann das modulierte Licht von der Eingangsfläche auszugeben, wobei die Lichtquelle und der räumliche Lichtmodulator vom Reflexions-Typ so angeordnet sind, dass das Leselicht auf die Eingangsfläche, einer optischen Eingangsachse folgend, die sich unter einer Schrägen in Bezug auf die Lichtreflexionsschicht erstreckt, einfällt, und so, dass das Leselicht von der Eingangsfläche, einer optischen Reflexionsachse folgend, die sich unter einer Schrägen in Bezug auf die Lichtreflexionsschicht erstreckt, austritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leselicht ungefähr 100% einer P-polarisierten Lichtkomponenten umfasst, die eine Polarisationsrichtung innerhalb einer Normalenebene besitzt, die so definiert ist, um die optische Eingangsachse, die optische Reflexionsachse und eine Normalenlinie, die sich normal zu der Lichtreflexionsschicht erstreckt, zu umfassen, und wobei die Lichtmodulationsschicht Flüssigkristallmoleküle besitzt, die so orientiert sind, dass sie, ohne irgendeine Spiralstruktur in Bezug auf die Normalenlinie, innerhalb einer Ebene ungefähr parallel zu der Normalenebene und so, dass sie gekippt sind, in Zuordnung zu einem Anlegen der elektrischen Spannung durch die Spannungsanlegungseinrichtung, innerhalb der Ebene, die ungefähr parallel zu der normalen Ebene liegt, angeordnet sind, um dadurch zu bewirken, dass kein Twist zwischen den Flüssigkristallmolekülen und der Oszillationsebene der P-polarisierten Lichtkomponenten des Leselichts auftritt.
  2. Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation nach Anspruch 1, wobei das Leselicht eine 100% P-polarisierte Lichtkomponente enthält und die Lichtmodulationsschicht die Flüssigkristallmoleküle besitzt, die so orientiert sind, dass sie, ohne irgendeine Spiralstruktur in Bezug auf die Normalenlinie, innerhalb einer Ebene parallel zu der Normalenebene angeordnet sind, und so, dass sie, in Zuordnung zu einem Anlegen der elektrischen Spannung durch die Spannungsanlegungseinrichtung, innerhalb der Ebene, die parallel zu der Normalenebene liegt, gekippt sind, wodurch kein Twist zwischen den Flüssigkristallmolekülen und der Oszillationsebene des Leselichts hervorgerufen wird.
  3. Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallmoleküle in der Lichtmodulationsschicht zu einer homogenen Orientierung verarbeitet sind.
  4. Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallmoleküle in der Lichtmodulationsschicht zu einer homeotropen Orientierung verarbeitet sind.
  5. Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation nach Anspruch 1, die weiterhin eine Fouriertransformationslinse für eine räumliche Fouriertransformierung des modulierten Lichts, das von dem räumlichen Lichtmodulator vom Reflexions-Typ ausgegeben ist, aufweist.
  6. Vorrichtung für eine räumliche Lichtmodulation nach Anspruch 1, wobei die Spannungsanlegungseinrichtung eine fotoleitende Schicht umfasst, die die elektrische Spannung, angelegt an die Lichtmodulationsschicht, entsprechend dem Schreiblicht, das darauf auffällt, steuert.
  7. Verfahren für eine räumliche Lichtmodulation, das die Schritte aufweist: Präparieren eines räumlichen Lichtmodulators vom Reflexions-Typ, wobei der räumliche Lichtmodulator vom Reflexions-Typ eine Lichtmodulationsschicht, die ein Flüssigkristall als Lichtmodulationsmaterial besitzt, eine Lichtreflexionsschicht, eine Lichteingangsfläche, positioniert an einer Seite der Lichtmodulationsschicht gegenüberliegend der Lichtreflexionsfläche, und eine Spannungsanlegungseinrichtung zum Anlegen einer elektrischen Spannung an die Lichtmodulationsschicht umfasst, wobei der räumliche Lichtmodulator vom Reflexions-Typ zum Aufnehmen von Leselicht an der Lichteingangsfläche, zum Transmittieren des Leselichts durch die Lichtmodulationsschicht, zum Reflektieren des Leselichts von der Lichtreflexionsschicht weg, und wiederum zum Transmittieren des Leselichts durch die Lichtmodulationsschicht hindurch dient, um dadurch eine Lichtmodulation in der Lichtmodulationsschicht zweimal durchzuführen und dann das modulierte Licht von der Eingangsfläche auszugeben; und Eingeben des Leselichts in den räumlichen Lichtmodulator vom Reflexions-Typ in einer Art und Weise, dass das Leselicht auf die Eingangsfläche, einer optischen Eingangsachse folgend, die sich unter einer Schrägen in Bezug auf die Lichtreflexionsschicht erstreckt, einfällt, und so, dass das Leselicht von der Eingangsfläche, einer optischen Reflexionsachse folgend, die sich unter einer Schrägen in Bezug auf die Lichtreflexionsschicht erstreckt, austritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leselicht ungefähr 100% einer P-polarisierten Lichtkomponenten umfasst, die eine Polarisationsrichtung innerhalb einer Normalenebene besitzt, die so definiert ist, um die optische Eingangsachse, die optische Reflexionsachse und eine Normalenlinie, die sich normal zu der Lichtreflexionsschicht erstreckt, zu umfassen, und wobei die Lichtmodulationsschicht Flüssigkristallmoleküle besitzt, die so orientiert sind, dass sie, ohne irgendeine Spiralstruktur in Bezug auf die Normalenlinie, innerhalb einer Ebene ungefähr parallel zu der Normalenebene und so, dass sie gekippt sind, in Zuordnung zu einem Anlegen der elektrischen Spannung durch die Spannungsanlegungseinrichtung, innerhalb der Ebene, die ungefähr parallel zu der Normalenebene liegt, angeordnet sind, um dadurch zu bewirken, dass kein Twist zwischen den Flüssigkristallmolekülen und der Oszillationsebene der P-polarisierten Lichtkomponenten des Leselichts auftritt.
  8. Verfahren für eine räumliche Lichtmodulation nach Anspruch 7, wobei das Leselicht eine 100% P-polarisierte Lichtkomponente enthält und die Lichtmodulationsschicht die Flüssigkristallmoleküle besitzt, die so orientiert sind, dass sie, ohne irgendeine Spiral struktur in Bezug auf die Normalenlinie, innerhalb einer Ebene parallel zu der Normalenebene angeordnet sind, und so, dass sie, in Zuordnung zu einem Anlegen der elektrischen Spannung durch die Spannungsanlegungseinrichtung, innerhalb der Ebene, die parallel zu der Normalenebene liegt, gekippt sind, wodurch kein Twist zwischen den Flüssigkristallmolekülen und der Oszillationsebene des Leselichts hervorgerufen wird.
  9. Verfahren für eine räumliche Lichtmodulation nach Anspruch 7, wobei die Flüssigkristallmoleküle in der Lichtmodulationsschicht zu einer homogenen Orientierung verarbeitet sind.
  10. Verfahren für eine räumliche Lichtmodulation nach Anspruch 7, wobei die Flüssigkristallmoleküle in der Lichtmodulationsschicht zu einer homeotropen Orientierung verarbeitet sind.
  11. Verfahren für eine räumliche Lichtmodulation nach Anspruch 7, das weiterhin ein Verfahren einer Verwendung einer Fouriertransformationslinse, um räumlich das modulierte Licht, das von dem räumlichen Lichtmodulator vom Reflexions-Typ ausgegeben ist, fourierzutransformieren, aufweist.
  12. Verfahren für eine räumliche Lichtmodulation nach Anspruch 7, wobei die Spannungsanlegungseinrichtung eine fotoleitende Schicht aufweist, die die elektrische Spannung, angelegt an die Lichtmodulationsschicht, entsprechend dem Schreiblicht, das darauf auffällt, steuert.
DE1999626910 1998-12-04 1999-12-03 Räumlicher lichtmodulator und verfahren zur räumlichem lichtmodulation Expired - Lifetime DE69926910T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34582698 1998-12-04
JP34582698A JP3878758B2 (ja) 1998-12-04 1998-12-04 空間光変調装置
PCT/JP1999/006801 WO2000034823A1 (fr) 1998-12-04 1999-12-03 Dispositif et procede de modulation spatiale de la lumiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926910D1 DE69926910D1 (de) 2005-09-29
DE69926910T2 true DE69926910T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=18379244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999626910 Expired - Lifetime DE69926910T2 (de) 1998-12-04 1999-12-03 Räumlicher lichtmodulator und verfahren zur räumlichem lichtmodulation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6573953B1 (de)
EP (1) EP1136872B1 (de)
JP (1) JP3878758B2 (de)
AU (1) AU1415300A (de)
DE (1) DE69926910T2 (de)
WO (1) WO2000034823A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036368A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Hamamatsu Photonics K.K. Phase modulation apparatus and phase modulation method
JP4425098B2 (ja) * 2004-09-06 2010-03-03 浜松ホトニクス株式会社 蛍光顕微鏡および蛍光相関分光解析装置
JP2007114278A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Fuji Xerox Co Ltd 光アドレス型空間光変調素子の駆動方法、および光アドレス型空間光変調素子駆動装置
US8224189B1 (en) 2007-02-02 2012-07-17 Sunlight Photonics Inc. Retro-directive target for free-space optical communication and method of producing the same
DE102007063382B4 (de) * 2007-12-20 2013-12-24 Seereal Technologies S.A. Steuerbarer Lichtmodulator
CN102725683B (zh) * 2009-12-01 2016-02-24 视瑞尔技术公司 用于调制与相位调制器相互作用的光的相位调制器
JP2015087590A (ja) * 2013-10-31 2015-05-07 アルプス電気株式会社 画像投影装置
CN105739184B (zh) * 2014-12-07 2019-01-29 上海微电子装备(集团)股份有限公司 配向装置、配向系统及配向方法
JP6609331B2 (ja) * 2015-07-07 2019-11-20 ビー.ジー. ネゲヴ テクノロジーズ アンド アプリケーションズ リミテッド、アット ベン−グリオン ユニヴァーシティ Swirを目に見えるものへとアップコンバージョンする光学系
JP6644563B2 (ja) 2016-01-28 2020-02-12 浜松ホトニクス株式会社 レーザ光照射装置
US20190030644A1 (en) 2016-01-28 2019-01-31 Hamamatsu Photonics K.K. Laser machining device and laser output device
JP6644580B2 (ja) 2016-02-24 2020-02-12 浜松ホトニクス株式会社 レーザ光照射装置及びレーザ光照射方法
WO2017155104A1 (ja) 2016-03-10 2017-09-14 浜松ホトニクス株式会社 レーザ光照射装置及びレーザ光照射方法
JP6689631B2 (ja) 2016-03-10 2020-04-28 浜松ホトニクス株式会社 レーザ光照射装置及びレーザ光照射方法
JP6689646B2 (ja) 2016-04-01 2020-04-28 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工装置
JP6768444B2 (ja) 2016-10-14 2020-10-14 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工装置、及び、動作確認方法
JP6732627B2 (ja) 2016-10-19 2020-07-29 浜松ホトニクス株式会社 レーザ光照射装置
JP7034621B2 (ja) 2017-07-25 2022-03-14 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工装置
CN111295265A (zh) 2017-11-07 2020-06-16 浜松光子学株式会社 激光加工方法和激光加工装置
WO2019174433A1 (zh) * 2018-03-12 2019-09-19 Oppo广东移动通信有限公司 激光投射模组、深度相机和电子装置
JP7105639B2 (ja) 2018-07-05 2022-07-25 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工装置
GB2585211B (en) * 2019-07-02 2021-12-08 Dualitas Ltd Spatial light modulation
JP7474126B2 (ja) * 2020-06-17 2024-04-24 浜松ホトニクス株式会社 画像出力装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023796B1 (de) 1979-08-03 1985-10-09 Hughes Aircraft Company Verfahren und Vorrichtung für eine multi-mode Bildanzeige mit einem Flüssigkristall-Lichtschalter
US4466702A (en) 1981-04-01 1984-08-21 Hughes Aircraft Company Liquid crystal light valve with birefringence compensation
US5130830A (en) * 1989-02-27 1992-07-14 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Spatial light modulator and spatial light modulating apparatus with alignment film having particular conductance
JPH04178616A (ja) 1990-11-14 1992-06-25 Seiko Epson Corp 光学的位相変調装置
JP3176661B2 (ja) * 1991-10-03 2001-06-18 セイコーインスツルメンツ株式会社 光書込型空間光変調器、およびその感度調整方法
EP0583114B1 (de) 1992-07-30 2001-09-12 Hamamatsu Photonics K.K. Optisch adressierter räumlicher Lichtmodulator
JPH06230410A (ja) * 1993-01-29 1994-08-19 Victor Co Of Japan Ltd 空間光変調素子
US6424388B1 (en) * 1995-04-28 2002-07-23 International Business Machines Corporation Reflective spatial light modulator array
JP2000010058A (ja) * 1998-06-18 2000-01-14 Hamamatsu Photonics Kk 空間光変調装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1136872A4 (de) 2004-06-09
US6573953B1 (en) 2003-06-03
JP2000171824A (ja) 2000-06-23
DE69926910D1 (de) 2005-09-29
WO2000034823A1 (fr) 2000-06-15
JP3878758B2 (ja) 2007-02-07
EP1136872A1 (de) 2001-09-26
EP1136872B1 (de) 2005-08-24
AU1415300A (en) 2000-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926910T2 (de) Räumlicher lichtmodulator und verfahren zur räumlichem lichtmodulation
DE69128103T2 (de) Optische Vorrichtung
DE69103310T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit Flüssigkristall und Gerät zur holographischen Aufzeichnung von Bildinformationen, das diesen benutzt.
DE69835976T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Phasenmodulator
DE69526134T3 (de) Schaltbare holographische Vorrichtung
DE69028753T2 (de) Optisches Modulationssystem mit mehrfachem Strahl
EP0363407B1 (de) Projektionsvorrichtung
DE68907086T2 (de) Wiedergabe- und Aufnahmeanordnung für stereoskopische Bildwiedergabe.
DE69503668T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung mit zwei Abtaststrahlen aus einer Einstrahllichtquelle
DE69732209T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69709888T2 (de) Bildschirm mit kompensation durch doppelbrechende holographische filme
DE69211683T2 (de) Lichtprojektionsvorrichtung
DE69632290T2 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE69123288T2 (de) Anzeigegerät
DE10297383B4 (de) Phasenmodulationseinrichtung und Phasenmodulationsverfahren
DE10085411B3 (de) Laserlichtbearbeitungsvorrichtung mit einem räumlichen Lichtmodulator
DE69318660T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator zur Phasenreglung und Prozessor optischer Informationen mit demselben
DE69330735T2 (de) Optisch adressierter räumlicher Lichtmodulator
DE69428861T2 (de) Optische vorrichtung
DE102006049126B4 (de) Optische Pinzette
WO2008151980A1 (de) Einrichtung zur amplituden- und phasemodulation von licht
DE19918391A1 (de) Beugungsgitter-Modulatorarray
DE69630101T2 (de) Polarisationselement
WO2010149583A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein direktsichtdisplay
DE1295235B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Richtungsablenkung von Lichtstrahlengaengen um grosse Winkeldifferenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition