DE69128103T2 - Optische Vorrichtung - Google Patents

Optische Vorrichtung

Info

Publication number
DE69128103T2
DE69128103T2 DE69128103T DE69128103T DE69128103T2 DE 69128103 T2 DE69128103 T2 DE 69128103T2 DE 69128103 T DE69128103 T DE 69128103T DE 69128103 T DE69128103 T DE 69128103T DE 69128103 T2 DE69128103 T2 DE 69128103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal device
crystal panel
phase
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69128103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69128103D1 (de
Inventor
Jun Amako
Hirotsuna Miura
Tomio Sonehara
Yoshio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intellectual Ventures Fund 83 LLC
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9072990A external-priority patent/JPH03288881A/ja
Priority claimed from JP2224826A external-priority patent/JPH04106580A/ja
Priority claimed from JP28524290A external-priority patent/JPH04158332A/ja
Priority claimed from JP29124790A external-priority patent/JPH04163521A/ja
Priority claimed from JP2307836A external-priority patent/JPH04178625A/ja
Priority claimed from JP31046690A external-priority patent/JP3179472B2/ja
Priority claimed from JP761291A external-priority patent/JPH04240817A/ja
Priority claimed from JP3028435A external-priority patent/JPH04267132A/ja
Priority claimed from JP2843291A external-priority patent/JPH04267283A/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69128103D1 publication Critical patent/DE69128103D1/de
Publication of DE69128103T2 publication Critical patent/DE69128103T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • G03H1/0841Encoding method mapping the synthesized field into a restricted set of values representative of the modulator parameters, e.g. detour phase coding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • B29C64/129Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/188Plurality of such optical elements formed in or on a supporting substrate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/188Plurality of such optical elements formed in or on a supporting substrate
    • G02B5/1885Arranged as a periodic array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/135Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/10Processes or apparatus for producing holograms using modulated reference beam
    • G03H1/12Spatial modulation, e.g. ghost imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • G03H2001/0016Covert holograms or holobjects requiring additional knowledge to be perceived, e.g. holobject reconstructed only under IR illumination
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H2001/0066Adaptation of holography to specific applications for wavefront matching wherein the hologram is arranged to convert a predetermined wavefront into a comprehensive wave, e.g. associative memory
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H2001/0094Adaptation of holography to specific applications for patterning or machining using the holobject as input light distribution
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/0208Individual components other than the hologram
    • G03H2001/0224Active addressable light modulator, i.e. Spatial Light Modulator [SLM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/026Recording materials or recording processes
    • G03H2001/0268Inorganic recording material, e.g. photorefractive crystal [PRC]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • G03H1/0841Encoding method mapping the synthesized field into a restricted set of values representative of the modulator parameters, e.g. detour phase coding
    • G03H2001/0858Cell encoding wherein each computed values is represented by at least two pixels of the modulator, e.g. detour phase coding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H2001/2605Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping
    • G03H2001/261Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping in optical contact
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H2001/2605Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping
    • G03H2001/261Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping in optical contact
    • G03H2001/2615Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping in optical contact in physical contact, i.e. layered holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H2001/2675Phase code multiplexing, wherein the sub-holograms are multiplexed according to spatial modulation of the reference beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/30Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
    • G03H2001/306Tiled identical sub-holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/19Microoptic array, e.g. lens array
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/20Nature, e.g. e-beam addressed
    • G03H2225/22Electrically addressed SLM [EA-SLM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/20Nature, e.g. e-beam addressed
    • G03H2225/25Optically addressed SLM [OA-SLM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/30Modulation
    • G03H2225/31Amplitude only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/30Modulation
    • G03H2225/32Phase only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/30Modulation
    • G03H2225/33Complex modulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/52Reflective modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/55Having optical element registered to each pixel
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/60Multiple SLMs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2240/00Hologram nature or properties
    • G03H2240/50Parameters or numerical values associated with holography, e.g. peel strength
    • G03H2240/56Resolution
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2240/00Hologram nature or properties
    • G03H2240/50Parameters or numerical values associated with holography, e.g. peel strength
    • G03H2240/61SLM related parameters, e.g. pixel size

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Gerät, das eine Flüssigkristall-Vorrichtung verwendet.
  • Holographie wird oft als Mittel zum Steuern der Wellenfront von kohärentem Licht verwendet. Verschiedene Arten von Informationsgeräten, die eine holographische Vorrichtung verwenden, wurden entwickelt, und ein Teil von ihnen wurde in der Praxis verwendet, wie beispielsweise ein Laserscanner oder ein Kopf für eine optische Platte.
  • Da die holographische Vorrichtung jedoch unter Verwendung eines Aufzeichnungsmaterials wie beispielsweise einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsion oder eines Resists hergestellt wird, muß sie jedesmal neu erstellt werden, wenn sich die Anforderungen an die holographische Vorrichtung ändern. Die für die Neuerstellung erforderliche Arbeitszeit und die Investitionen in Ausrüstung sind eine große Last für den Hersteller.
  • 20 Das Dokument APPLIED OPTICS, Band 25, Nummer 9, 1. Mai 1986, Seiten 1380 bis 1382 offenbart einen kostengünstigen LCD-Raumlichtmodulator (SLM) auf der Basis eines im Handel erhältlichen TN-LCD-Fernsehgeräts. Während dieses Dokument zu vermeidende Phasenfehler anspricht, offenbart das Dokument APPLIED OPTICS, Band 28, Nummer 22, 15. November 1989, Seiten 4845 bis 4849 einen Nurphasenmodulations-SLM, der ebenfalls auf einem im Handel erhältlichen TN-LCD-Fernsehgerät basiert und dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht. Die LCD weist eine Verdrillung im Ausschaltzustand von 90º auf und wird mit einer Spannung angesteuert, die so niedrig ist, daß sie die Spiralverdrillung nicht zerstört. Licht muß die LCD zweimal durchlaufen, um eine Modulationsphasentiefe von ungefähr π zu erhalten. Dieser Stand der Technik kann keine volle Phasenmodulation von 0 bis 2 TC liefern, was für eine Phasenhologrammodulation erforderlich wäre.
  • Das Dokument OPTICS LETTERS, Band 13, Nummer 3, März 1988, Seiten 251 bis 253 diskutiert eine Nurphasenmodulation mit verdrillt-nematischen Flüssigkristall-Raumlichtmodulatoren (LCSLM). Aus diesem Dokument ist bekannt, daß parallel ausgerichtete LCSLMs eine größere Phasenänderung liefert als ein verdrillt-nematischer mit identischer Dicke der Flüssigkristall schicht.
  • In Anbetracht des vorgenannten Problems der herkömmlichen Techniken ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Gerät zu schaffen, das eine programmierbare Funktion zum Steuern einer Lichtwellenfront aufweist, was durch den Einbau einer Flüssigkristall-Vorrichtung gelöst wird, die gewünschte Lichtwellenmodulationseigenschaften aufweist.
  • Ein optisches Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist gemäß Anspruch 1 ausgestaltet. Die Verwendung eines optischen Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt gemäß Anspruch 9.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nachstehend unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines eine TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung verwendenden optischen Geräts;
  • Fig. 2(a) eine Darstellung der Außenansicht einer elektrisch adressierten Transmissionsflüssigkristall-Vorrichtung;
  • Fig. 2(b) eine Darstellung der Pixelanordnung der elektrisch angesteuerten Transmissionsflüssigkristall-Vorrichtung;
  • Fig. 3 einen Graphen, der die Phasenmodulationskennlinien einer TN-Modus-Flüssigkristall- Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 4 einen Graphen, der die Amplitudenmodulationskennlinie der TN-Modus-Flüssigkristall- Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 5 einen Graphen, der die Phasenmodulationskennlinie einer ECB-Modus-Flüssigkristall- Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 6 einen Graphen, der die Amplitudenmodulationskennlinie der ECB-Modus-Flüssigkristall- Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 7 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8(a) und 8(b) jeweils die Amplitudenverteilung einer Kinoform;
  • Fig. 9 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10(a) und 10(b) eine Draufsicht bzw. eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 eine Draufsicht einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 13(a) eine perspektivische Ansicht eines dreidimensionalen Modells;
  • Fig. 13(b) eine Querschnittsansicht eines dreidimensionalen Artikels; und
  • Fig. 14 eine Draufsicht einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau eines optischen Geräts. Ein aus einer Laserstrahlquelle 104 austretender Laserstrahl 109 wird mittels einer Kollimatorlinse 105 in parallele Lichtstrahlen umgewandelt. Das resultierende Licht beleuchtet eine Flüssigkristall-Vorrichtung 106, die die Wellenfront des einfallenden Lichts durch die Wirkung eines auf der Flüssigkristall-Vorrichtung 106 aufgezeichneten, per Computer erzeugten Hologramms moduliert. Das modulierte Licht durchläuft eine Linse 107 und bildet dann einen Laserstrahlpunkt oder eine Reihe von Punkten 110 auf einem vorbestimmten Ausgabeschirm 108.
  • Ein Videosignal zum Aufzeichnen des per Computer erzeugten Hologramms auf der Flüssigkristall-Vorrichtung 106 wird von einem Personal Computer (PC) 101 erzeugt. Das Signal wird über eine Interface-Schaltung 103 in die Flüssigkristall-Vorrichtung 106 eingegeben. Die Doppelbrechung jedes Pixels der Flüssigkristall-Vorrichtung 106 ändert sich nach Maßgabe des Pegels des Eingangssignals, wodurch eine Amplitudenmodulation der Wellenfront des Laserstrahls ausgeführt wird. Das auf der Flüssigkristall-Vorrichtung 106 aufgezeichnete, per Computer erzeugte Hologramm kann mit hoher Geschwindigkeit umgeschrieben werden, indem die in einem Videospeicher 102 des PC 101 zuvor als Folge abgespeicherten Musterdaten ausgelesen werden.
  • Fig. 2(a) zeigt die Außenansicht eines Beispiels einer Flüssigkristall-Vorrichtung 301. Diese Flüssigkristall-Vorrichtung weist folgende Merkmale auf:
  • (1) Es tritt keine Kreuzkopplung zwischen den Pixeln auf, da ein Poly-Si-TFT (ein Dünnfilmtransistor) als aktives Element für jedes Pixel vorgesehen ist.
  • (2) Die Größe ist aufgrund eines eingebauten Treibers gering.
  • (3) Die Anzeigefläche 302 mit der Größe von 19 mm × 14 mm weist 320 Pixel in der Horizontalrichtung und 220 Pixel in der Vertikalrichtung auf.
  • Fig. 2(b) ist eine vergrößerte Draufsicht der Anzeigefläche der Flüssig kristall-Vorrichtung 301. Die Pixel 311 sind in Form eines regulären Gitters sowohl in Horizontal- als auch Vertikalrichtung mit gleichem Abstand voneinander angeordnet.
  • Die TFTs und andere Schaltungselemente sind unter einer Lichtblockiermaske 312 angeordnet, um eine durch die Bestrahlung mit Licht verursachte Fehlfunktion zu vermeiden.
  • Die Verwendung der Flüssigkristall-Vorrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ermöglicht es, daß die Laserstrahlpunkt-Anordnung mit einer gewünschten Intensitätsverteilung beliebig erzeugbar ist.
  • Das per Computer erzeugte Hologramm umfaßt ein Fourier-Transformations-Amplituden-Hologramm, das dadurch gekennzeichnet ist, daß einzelne Fourier-Daten unter Verwendung von neun Pixeln 311 ausgedrückt sind.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Flüssigkristall-Vorrichtung umfaßt eine Flüssigkristalltafel des verdrilltnematischen bzw. TN-Modus und zwei beidseits der Platte angeordnete Polarisierungsplatten. Die Richtungen der Achsen dieser Elemente weisen das folgende Verhältnis auf.
  • (1) Die Richtungen der Achsen der zwei Polarisierungsplatten sind senkrecht zueinander.
  • (2) Die Transmissionsrichtung der vorderen Polarisierungsplatte steht senkrecht zum Direktor der Flüssigkristallmoleküle an der Einfallsfläche.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung der Komponenten der Flüssigkristall-Vorrichtung 301 ist aus folgenden Gründen erforderlich.
  • Bei dem vorstehend erläuterten optischen Gerät wird das per Computer erzeugte Hologramm auf der Flüssigkristall-Vorrichtung aufgezeichnet, indem allein die zweidimensionale Amplitudenverteilung verwendet wird. Bei der TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung tritt jedoch im ailgemeinen nicht nur eine Amplitudenänderung, sondern auch eine Phasenverschiebung auf. (Opt. Lett. 13, 251 bis 253 (1988)). Somit muß das Richtungsverhältnis zwischen der Flüssigkristalltafel und den Potarisierungsplatten, das die kleinstmöglichen Phasenverschiebungen gewährleistet, bestimmt werden.
  • Fig. 3 ist ein Graph, der den Zusammenhang zwischen der Phasenverschiebung und der an die Flüssigkristalltafel angelegten Spannung zeigt, das hinsichtlich der vier Grundbedingungen bestimmt wurde, unter denen die TN-Modus-Flüssigkristalltafel verwendet wird. In Fig. 3 bezeichnet Kurve 1 den Fall, in dem die Richtungen der zwei Polarisierungsplatten parallel zueinander sind, während die Richtung der vorderen Polarisierungsplatte parallel zum Direktor der Flüssigkristallmoleküle an der Einfallsfläche ist, Kurve 2 bezeichnet den Fall, in dem die Richtungen der Polarisierungsplatten parallel zueinander sind, während die vordere Polarisierungsplatte senkrecht zum Direktor der Flüssigkristallmoleküle an der Einfallsfläche steht, Kurve 3 bezeichnet den Fall, in dem die Richtungen der zwei Polarisierungsplatten senkrecht zueinander sind, während die Richtung der vorderen Polarisierungsplatte parallel zum Direktor ist, und die Kurve 4 bezeichnet den Fall, in dem die Richtungen der Polarisierungsplatten senkrecht zueinander sind, während die Richtung der vorderen Polarisierungsplatte senkrecht zum Direktor ist.
  • Wie aus Fig. 3 klar wird, ist die Phasenverschiebung am kleinsten, wenn die Richtungen der Polarisierungsplatten senkrecht zueinander sind, während die Richtung der vorderen Polarisierungsplatte senkrecht zum Direktor ist.
  • Fig. 4 ist ein Graph, der das Verhältnis zwischen der angelegten Spannung und der Amplituden änderung zeigt, das bestimmt wurde, wenn die Flüssigkristalltafel und die Polarisierungsplatten in der vorstehend beschriebenen Weise angeordnet sind. Es ist ersichtlich, daß es möglich ist, einen großen Kontrast und einen ausreichenden Gradienten zu erhalten.
  • Auf diese Weise kann sehr ein leistungsfähiges, per Computer erzeugtes Amplitudenhologramm auf der Flüssig kristall-Vorrichtung aufgezeichnet werden.
  • ECB-Modus-Füssigkristall-Vorrichtung
  • Eine elektrisch gesteuerte Doppelbrechungs-(ECB)-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung kann anstatt der TN-Modus-Flüssig kristall-Vorrichtung bei dem vorstehend erläuterten Gerät verwendet werden.
  • Diese Flüssigkristall-Vorrichtung enthält eine ECB-Modus-Flüssigkristalltafel und eine einzige Polarisierungsplatte, die auf derjenigen Seite der Tafel angeordnet ist, auf die der Laserstrahl auftritt. Die Flüssigkristallmoleküle in der Flussigkristalltafel sind in der Anfangsphase des Betriebs gleichförmig parallel zum Tafelsubstrat orientiert. Die Transmissionsrichtung der Polarisierungsplatte ist parallel zu der Ebene, die durch das Tafelsubstrat und den Direktor der Flüssigkristallmoleküle definiert ist.
  • Die oben beschriebene Struktur der Flüssigkristall-Vorrichtung ermöglicht es, Änderungen der Doppelbrechung der Flüssigkristallschicht, die durch eine angelegte Spannung bewirkt werden, effektiv zu verwenden. Es ist deshalb möglich, eine hervorragende Phasenmodulation des Laserstrahls zu erzielen.
  • Fig. 5 zeigt das Verhältnis zwischen der Phasenverschiebung und der angelegten Spannung, das bei der ECB-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung bestimmt wurde. Eine gute Linearität der Phasenverschiebung kann in einem Bereich der angelegten Spannung von 1,2 Volt bis 2,5 Volt erhalten werden. Dieses Verhältnis muß aufrechterhalten werden, um eine Phasensteuerung der Wellenfront des Lichts in der Einheit eines Pixels und damit eine Steuerung eines Laserstrahls zu erreichen. Aus Fig. 5 wird klar, daß eine Phasenverschiebung von 2 π, die für das Aufzeichnen des Phasenhologramms erforderlich ist, erhalten werden kann, wenn die Amplitude des Videosignals 2,1 Volt beträgt.
  • Für die gleiche Flüssigkristall-Vorrichtung wie in Fig. 5 zeigt Fig. 6 das Verhältnis zwischen der Transmission und der angelegten Spannung. In Fig. 6 wurde für Messungen eine andere Polarisierungsplatte auf der Lichtemissionsseite der Flüssigkristall-Vorrichtung angebracht. Die Transmissionsrichtungen der zwei Polarisierungsplatten waren parallel zueinander. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Transmission, das heißt das Quadrat der Amplitude, unabhängig von der angelegten Spannung im wesentlichen konstant ist. Dieses Verhältnis muß aufrechterhalten werden, um eine Steuerung eines Laserstrahls auszuführen, die frei von Störungen ist, die durch die Amplitudenmodulation des Laserstrahls bewirkt werden.
  • Es ist möglich, ein per Computer erzeugtes Hochleistungsphasenhologramm durch Verwendung der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Kennlinien auf der Flüssigkristall-Vorrichtung aufzuzeichnen.
  • Das bei dem optischen Gerät dieser Ausführungsform verwendete, per Computer erzeugte Hologramm ist vom Fourier-Transformations-Typ, bei dem Pixel und Fourier-Transformations- Werte eine 1:1-Zuordnung aufweisen.
  • Auf diese Weise kann die begrenzte Anzahl an Pixeln effektiv verwendet werden, wenn ein per Computer erzeugtes Hologramm auf der ECB-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung aufgezeichnet wird.
  • Erste Ausführungsform
  • Fig. 7 zeigt den Aufbau der bei dem optischen Gerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Flüssigkristall-Vorrichtung. Ein Halbleiterlaser 1400 wird als kohärente Lichtquelle verwendet. Ein aus dem Halbleiterlaser 1400 emittierter Laserstrahl 1409 wird mittels einer Kollimatorlinse 1401 vergrößert sowie in parallele Lichtstrahlen umgewandelt und dann dazu gebracht, auf eine TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1402 aufzutreffen, wo der Strahl einer zweidimensionalen Amplitudenmodulation unterzogen wird. Das erhaltene zweidimensionale Bild wird zu einer ECB-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1406 geleitet, die durch die Wirkung eines aus einer Linse 1403, einem Spalt 1404 und einer Linse 1405 bestehenden afokalen System in optisch konjugiertem Verhältnis zur TN-Modus-Flüssigkristall- Vorrichtung 1402 steht, und einer zweidimensionalen Phasenmodulation unterzogen. Das erhaltene zweidimensionale Bild wird durch eine Fourier-Transformationslinse 1407 als ein vorbestimmtes Muster auf eine Ausgabefläche 1408 ausgegeben.
  • Beide Flüssigkristall-Vorrichtungen 1402 und 1406 sind TFT-Aktivmatrizen und sind jeweils im äußeren Erscheinungsbild, in der Pixelanordnung und den optischen Eigenschaften gleich wie die vorstehend beschriebene TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung bzw. die ECB-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung.
  • Die Kaskadenanordnung der TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1402 für die Amplitudenmodulation und der ECB-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1406 für die Phasenmodulation ermöglicht eine gleichzeitige Steuerung der Amplitude und der Phase des kohärenten Lichts.
  • Wenn von der TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1402 eine Amplitudenmodulation ausgeführt wird, tritt auch eine Phasenverschiebung auf. Bei der in Fig. 7 gezeigten TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung sind die Richtungen der Achsen der zwei Polarisierungsplatten senkrecht zueinander, und die Transmissionsrichtung der vorderen Polarisierungsplatte ist senkrecht zum Direktor der Flüssigkristallmoleküle an der Einfallsfläche.
  • Die oben beschriebene Anordnung der TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung ermöglicht es, daß in der TN-Modus-Flüssig kristall-Vorrichtung 1402 erzeugte Phasenverschiebungen unterdrückt werden. Als Ergebnis wird eine Kompensation der Phasenverschiebungen durch die ECB-Modus- Flüssigkristall-Vorrichtung 1406 der nachfolgenden Stufe vereinfacht.
  • Um eine Kaskadenanordnung der ECB-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1406 und der TN- Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1402 zu bilden, muß die Richtung der langen Achse der Flüssigkristallmoleküle in der ECB-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1406 parallel zur Transmissionsrichtung der hinteren Polarisierungsplatte bei der TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1402 gemacht werden.
  • Auf diese Weise kann eine Kompensation der vorgenannten, in der TN-Modus-Flüssigkristall- Vorrichtung erzeugten Phasenverschiebungen und eine vorbestimmte Phasenmodulation des Laserstrahis 1409 gleichzeitig erreicht werden, indem der Phasenmodulationseffekt der ECB- Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1406 verwendet wird.
  • Fig. 8(a) zeigt eine Amplitudenverteilung der Kinoform (beispielsweise IBM J. Res. Dev. 13 (1969) 159), die unter Verwendung der Amplituden- und Phasenmodulations-Flüssigkristall- Vorrichtung dieser Ausführungsform aufgezeichnet wurde. Durch die Berücksichtigung der Amplitudenkomponenten der Information über einen Gegenstand (oder ein Bild) wurde die Wiedergabe eines scharfen Bildes mit weniger Quantisierungsfehlern möglich. Es war unmöglich, ein hervorragendes Bild aus der mit konstanter Amplitude aufgezeichneten Kinoform wiederzugeben, wie in Fig. 8(b) gezeigt ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Fig. 9 zeigt den Aufbau der Flüssigkristall-Vorrichtung des optischen Geräts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein aus einem Halbleiterlaser 1600 emittierter Laserstrahl 1611 wird mittels einer Kollimatorlinse 1601 in parallele Lichtstrahlen umgewandelt und dann dazu gebracht, auf eine TN-Modus- Flüssigkristall-Vorrichtung 1602 aufzutreffen. Dabei ist der Strahl 1611 parallel zur Papieroberfläche linear polarisiert. Der Strahl 1611 wird jedoch einer Amplitudenmodulation unterzogen, und der Ausgangspolarisationswinkel wird von der TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1602 um 90º gedreht, wodurch der Strahl 1611 als Licht, das zur Papieroberfläche senkrecht polarisiert ist, dazu gebracht wird, auf einen Polarisationsstrahlteiler 1603 aufzutreffen. Der Strahl 1611 wird dann durch die Wirkung eines Viertelwellenlängenplättchens 1604 in zirkular polarisiertes Licht umgewandelt, durchläuft eine Linse 1605 und einen Spalt 1606 und erreicht eine Reflexionsplatte 1607. Der Strahl 1611 kehrt seine Richtung um und wird durch die Wirkung des Viertelwellenlängenplättchens 1604 in Licht umgewandelt, das parallel zur Papieroberfläche linear polarisiert ist, wird von dem Polarisationsstrahlteiler reflektiert und dazu gebracht, auf eine ECB-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1608 aufzutreffen, wo er einer Phasenmodulation unterzogen wird. Schließlich wird der Strahl 1611 durch eine Fourier-Transformationslmse 1609 mit einem gewünschten Muster auf eine Ausgabefläche 1610 ausgegeben. Um die in der TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1602 erzeugte Phasenverschiebung mittels der ECB-Modus-Flüssig kristall-Vorrichtung 1 608 zu kompensieren, wird die Transmissionsrichtung der hinteren Polarisierungsplatte in der TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1602 senkrecht zum Direktor der Flüssigkristallmoleküle der ECB-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1608 gemacht.
  • Bei dieser Ausführungsform kann, da das Gerät als Reflexionstyp unter Verwendung des Polarisationsstrahlteilers 1603 aufgebaut ist, seine Gesamtgröße reduziert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Fig. 10 zeigt den Aufbau des optischen Geräts gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Aufbau dieses optischen Geräts ist teilweise gleich wie bei den in Fig. 7 und 9 gezeigten Geräten, das heißt, derjenige Teil ist gleich, der einen Halbleiterlaser 1700 zum Emittieren eines Strahls 1709, eine Kollimatorlinse 1701 und eine TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1702 enthält, und der Teil ist gleich, der eine ECB-Modus-Flüssig kristall-Vorrichtung 1706, eine Fourier-Transformationslinse 1707 und eine Ausgabefläche 1708 enthält. Das in Fig. 10(a) gezeigte optische Gerät unterscheidet sich von den in den Fig. 7 und 9 gezeigten insofern, als ein afokales System, das aus einem Paar planarer Mikrolinsenfelder 1703 und 1705 besteht, zwischen den zwei Flüssigkristall-Vorrichtungen 1702 und 1706 angeordnet ist, um sie zu verbinden. Fig. 10(b) zeigt in vergrößertem Maßstab den Teil des das afokale System enthaltenden optischen Geräts. Zwei entsprechende Pixel der zwei Flüssig kristall-Vorrichtungen 1702 und 1706 sind mittels eines Paares von Mikrolinsen 1710 miteinander verbunden. Eine Fourier- Transformationsfläche 1704 ist ein Brennpunkt im Bildraum für das planare Mikrolinsenfeld 1703 der vorausgehenden Stufe und ein objektseitiger Brennpunkt für das planare Mikrolinsenfeld 1 704 der folgenden Stufe. Um die von der TN-Modus-Flüssig kristall-Vorrichtung 1702 erzeugten Phasenverschiebungen zu kompensieren, wird die Transmissionsrichtung der hinteren Polarisierungsplatte bei der TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1702 parallel zur Richtung der langen Achse der Flüssig kristalimoleküle der ECB-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 1706 gemacht.
  • Bei dieser Ausführungsform kann, da das aus dem Paar planarer Mikrolinsenfelder bestehende afokale System in der in Fig. 10 gezeigten Weise verwendet ist, die Gesamtgröße des Geräts weiter reduziert werden.
  • Vierte Ausführungsform Fig. 11 zeigt den Aufbau des optischen Geräts dieser Ausführungsform.
  • Ein aus einer Laserlichtquelle 2401 emittierter Laserstrahl 2412 wird mittels eines Strahlexpanders 2402 und einer Kollimatorlinse 2403 zu parallelen Lichtstrahlen vergrößert. Danach wird der Laserstrahl durch das auf der Flüssigkristall-Vorrichtung 2404 aufgezeichnete, per Computer erzeugte Hologramm phasenmoduliert, und der modulierte Laserstrahl gibz das Querschnittsbild eines gewünschten Körpers auf der Oberfläche eines Harzbehälters 2405 wieder. Ein noch nicht erstarrtes Harz 2406 an der Oberfläche des Harzbehälters erstarrt durch die Bestrahlung mit dem Laserstrahl. Eine nicht erstarrte Harzschicht wird in Form eines Querschnitts zur Erstarrung gebracht, um ein festes Modell zu bilden.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Position, an der das Querschnittsbild gebildet wird, beliebig geändert werden, indem die Brennweite der Linse zum Aufzeichnen des Phasenhologramms geändert wird. Parallele Lichtstrahlen werden durch das per Computer erzeugte, auf einer Flüssigkristall-Vorrichtung mit gleichzeitiger Amplituden- und Phasenmodulation aufgezeichnete Hologramm moduliert, und der modulierte Laserstrahl gibt das Querschnittsbild eines gewünschten Körpers in dem Harzbehälter wieder. Ein festes Modell wird durch Wiedergeben der Querschnittsbilder erhalten, während die Phasenhologramme unterschiedlicher Brennweite auf der Flüssigkristall-Vorrichtung in Sequenz aufgezeichnet werden. Die Flüssigkristall-Vorrichtung mit gleichzeitiger Amplituden- und Phasenmodulation weist einen Aufbau auf, wie er in einer der Fig. 7, 9 oder 10 gezeigt ist. Da dieser Aufbau jeweils bei der ersten, zweiten bzw. dritten Ausführungsform beschrieben wurde, wird seine Beschreibung weggelassen.
  • Die Verwendung dieser Flüssigkristall-Vorrichtung mit gleichzeitiger Amplituden und Phasenmodulation ermöglicht eine im wesentlichen vollständige Steuerung der Wellenfront. Deshalb kann ein Oberflächenbild eines festen Körpers direkt in dem Harzbehälter wiedergegeben werden, indem auf der Flüssigkristall-Vorrichtung mit gleichzeitiger Amplituden- und Phasenmodulation ein mittels eines Computers berechnetes optisch transformiertes Bild aufgezeichnet wird und dann ein Laserstrahl auf eine derartige Flüssigkristall-Vorrichtung mit gleichzeitiger Amplituden und Phasenmodulation gestrahlt wird. Bei dieser Ausführungsform wird die Oberfläche eines Festkörpers von demjenigen Teil aus beginnend zum Erstarren gebracht, der durch den Gegenstand abgeschattet ist. Danach wird der gebildete Artikel aus dem Harzbehälter herausgenommen, wonach der Artikel mit starkem Licht bestrahlt wird, um dessen Inneres zum Erstarren zu bringen.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Fig. 12 zeigt den Aufbau des optischen Geräts dieser Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist eine Vielzahl von bei der vierten Ausführungsform verwendeten optischen Geräten um einen Harzbehälter herum angeordnet, um die Herstellungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Herstellung eines komplizierten Aufbaus zu ermöglichen. Bei dieser Ausführungsform ist das Erstarren der Oberfläche 2701 eines Festkörpers mit einem nicht zusammenhängenden Querschnitt 2703, wie er in Fig. 13 gezeigt ist, in einem Vorgang möglich. Als Ergebnis wird die Herstellung eines Festkörpers im wesentlichen auf Echtzeitbasis ermöglicht. Außerdem kann ein komplizierter Aufbau, der nicht in einem Vorgang zum Erstarren gebracht werden kann, ohne Verzögerung hergestellt werden, indem Daten auf der Flüssigkristall-Vorrichtung umgeschrieben werden.
  • Da das optische System gemäß der vorliegenden Erfindung, die die Flüssigkristall-Vorrichtung verwendet, in der Lage ist, einen Lichtpunkt an einem gegebenen Punkt im Raum zu erzeugen, kann es bei dem herkömmlichen Verfahren verwendet werden, bei dem die Abtastung durch einen Laserstrahl ausgeführt wird.
  • Sechste Ausführungsform
  • Fig. 14 zeigt den Aufbau des optischen Geräts dieser Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist eine Flüssigkristall-Vorrichtung 3001 mit gleichzeitiger Amplituden und Phasenmodulation in einem Objektwellenweg 2801 angeordnet, und eine ECB-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung 2804 ist in einem Referenzweilenweg 2802 angeordnet. Das von der Flüssigkristall-Vorrichtung 3001 mit gleichzeitiger Amplituden und Phasenmodulation angezeigte Bild wird von einer Linse 3002 Fourier-transformiert. Dabei wird einem in der Flüssigkristall-Vorrichtung 3001 aufzuzeichnenden Bild eine Zufallsphasenverteilung überlagert, so daß die Intensität des Fourier-Transformationsbilds im Hologrammbereich im wesentlichen gleichförmig ist. Ein Raumfilter 3003 ist so gestaltet, daß es ein Brechungsbild hoher Ordnung entfernt, das durch die periodische Pixelanordnung der Flüssigkristall-Vorrichtung 3001 verursacht wird. Die ECB-Modus-Flüssigkristall- Vorrichtung 2804 liefert eine vorbestimmte Phasenverteilung auf der Referenzwellenfront und führt dadurch eine Codierung der Referenzwellenfront unter Verwendung der Phasenmodulationseigenschaften aus. Ein erforderliches Bild wird auf einem elektrooptischen Kristall 2805 über dem durch die TN-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung aufgezeichneten Bild unter Verwendung der für jedes Pixel codierten Referenzwellenfront aufgezeichnet.
  • Die Flüssigkristall-Vorrichtung 2804 ist eine Aktivmatrix mit TFT-Ansteuerung. Das äußere Erscheinungsbild, die Pixelanordnung und die optischen Eigenschaften dieser Flüssigkristall- Vorrichtung sind gleich wie bei der oben erläuterten ECB-Modus-Flüssigkristall-Vorrichtung. Die Fig. 14 gezeigte Flüssigkristall-Vorrichtung mit gleichzeitiger Amplituden- und Phasenmodulation besitzt den gleichen Aufbau wie die in den Fig. 8, 10 oder 11 gezeigten. Da dieser Aufbau jeweils bei der ersten, zweiten bzw. dritten Ausführungsform beschrieben wurde, wird seine Beschreibung weggelassen.
  • Bei dieser Ausführungsform kann, da die Referenzwellenfront unter Verwendung der Flüssigkristall-Vorrichtung codiert wird, die Aufzeichnungsdichte des Hologramms um zwei Größenordnungen erhöht werden. Die Verwendung verschiedener Arten nicht-linearer optischer Materialien ermöglicht eine Wiedergabe von Daten auf einer Echtzeitbasis.
  • Das Aufzeichnungsgerät dieser Ausführungsform kann bei einer programmierbaren optischen Verbindung, einem optischen Speichergerät großer Kapazität oder einem dreidimensionalen Anzeigegerät eingesetzt werden.
  • Da eine große Anzahl punktförmiger Hologramme, auf die eine Vielzahl von Bildern gemultiplext werden, auf dem in Fig. 14 gezeigten optoelektrischen Kristall angeordnet ist, wird die Aufzeichnungsdichte stark erhöht. Dies ermöglicht die Herstellung eines optischen Speichergeräts hoher Kapazität.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, da gewünschte Lichtwellenmodulationseigenschaften auf der Flüssigkristall-Vorrichtung aufgezeichnet werden, ein optisches Vielzweckgerät mit einer programmierbaren Lichtwellenfront-Steuerfunktion geschaffen werden.
  • Das optische Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann vielseitig bei aktiven optischen Steuerungen eingesetzt werden, wie beispielsweise bei einer Strahlsteuerung oder einer optischen Verbindung, bei der Informationsverarbeitung, Instrumentierung, der Bildung eines Festkörpers und einer dreidimensionalen Bildanzeige.

Claims (9)

1. Optisches Gerät zum Steuern einer Wellenfront kohärenten Lichts, umfassend:
eine erste elektrisch gesteuerte Flüssigkristall-Vorrichtung (1406; 1608; 1706) zum Phasenmodulieren der Wellenfront, wobei die Flüssigkristall-Vorrichtung eine Mehrzahl von Pixeln aufweist;
eine kohärente Lichtquelle (1400; 1600; 1700);
eine vor der Flüssigkristall-Vorrichtung angeordnete Polarisationseinrichtung;
eine Einrichtung zum Beleuchten der Flüssigkristall-Vorrichtung mit kohärentem Licht aus der Lichtquelle, welches von der Polarisationseinrichtung linear polarisiert ist, wobei die Polarisationsrichtung des Lichts parallel zum Direktor der Flüssigkristallmoleküle an der Lichteinfallsseite der Flüssigkristall-Vorrichtung ist; und
einen Signalgenerator zum Anlegen einer komplexen Phasenmodulationsverteilung an die erste Flüssigkristall-Vorrichtung;
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Flüssigkristall-Vorrichtung eine elektrisch gesteuerte Doppelbrechungsmodus- Flüssigkristalltafel aufweist, wobei die Direktoren der Flüssigkristallmoleküle parallel zueinander und parallel zur Flüssigkristalltafel orientiert sind, wenn kein Signal an den Flüssigkristall angelegt ist;
wobei eine zweite Flüssigkristall-Vorrichtung (1402; 1602; 1702) zwischen der Lichtquelle (1400; 1600; 1700) und der ersten Flüssigkristall-Vorrichtung (1406; 1608; 1706) zum Amplitudenmodulieren der Wellenfront angeordnet ist, wobei die zweite elektrisch gesteuerte Flüssigkristall-Vorrichtung (1402; 1602; 1702) eine Flüssig kristalltafel des verdrillt-nematischen Modus und zwei vor bzw. hinter der Flüssigkristalltafel angeordnete Polarisationsplatten aufweist; und
wobei die erste Flüssigkristall-Vorrichtung so ausgestaltet ist, daß sie jegliche von der zweiten Flüssigkristall-Vorrichtung verursachte Phasenmodulation kompensiert.
2. Gerät nach Anspruch 1, das des weiteren umfaßt:
eine optische Einrichtung (1403 - 1405), die zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkristall-Vorrichtung angeordnet ist, um eine Kaskadenanordnung der ersten und der zweiten Flüssigkristall-Vorrichtung zu bilden.
3. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die optische Einrichtung ein afokales System umfaßt, das aus mindestens zwei Linsen (1403, 1405) besteht.
4. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die optische Einrichtung ein afokales System umfaßt, das aus einem Paar planarer Mikrolinsenfelder (1703, 1705) besteht.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Polarisationsrichtung der hinteren Polarisationsplatte der zweiten Flüssigkristall-Vorrichtung in einer Ebene liegt, die durch den Direktor der Flüssigkristallmoleküle und die Normale auf die Flüssigkristalltafel der ersten Flüssigkristall- Vorrichtung definiert ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, das des weiteren umfaßt:
einen Polarisationsstrahlteiler (1603), ein Viertelwellenlängenplättchen (1604), eine Linse (1605), einen Spalt (1606) und eine Refelexionsplatte (1607), wobei diese Komponenten zwischen der zweiten und der ersten Flüssigkristaii-Vorrichtung angeordnet sind.
7. Gerät nach Anspruch 6, bei dem die Polarisationsrichtung der hinteren Polarisationsplatte der zweiten Flüssigkristall-Vorrichtung (1602) senkrecht zum Direktor der Flüssigkristallmoleküle der ersten Flüssigkristalltafel (1608) ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Polarisationsrichtungen der zwei Polarisationsplatten der zweiten Flüssigkristall-Vorrichtung (2803) senkrecht zueinander sind, wobei die Polarisationsrichtung der vorderen Polarisationsplatte senkrecht zum Direktor der Flüssigkristallmoieküle in der Nähe der Lichteinfallsfläche der Flüssigkristalltafel des verdrilltnematischen Modus ist.
9. Verwendung eines Geräts (3001) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Modulieren einer Objektwelle (2801) zusammen mit einer zweiten elektrisch gesteuerten Doppelbrechungsmodus-Flüssigkristalltafel (2804) zum Phasenmodulieren einer Referenzwelle (2802), wobei
die Direktoren der Flüssigkristallmoleküle der zweiten elektrisch gesteuerten Doppelbrechungsmodus-Flüssigkristalltafel (2804) parallel zueinander und parallel zur Flüssigkristalltafel orientiert sind, wenn kein Signal an den Flüssigkristall angelegt ist,
Interferenzmittel (2805) verwendet werden, um zu bewirken, daß die von der zweiten elektrisch gesteuerten Doppelbrechungsmodus-Flüssigkristalltafel (2804) phasenmodulierte Referenzwelle und die von dem Gerät (3001) modulierte Objektwelle miteinander interferieren; und
das Interferenzlicht aus den Interferenzmitteln auf einem optischen Aufzeichnungsmedium (2805) aufgezeichnet wird.
DE69128103T 1990-04-05 1991-04-03 Optische Vorrichtung Expired - Lifetime DE69128103T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9072990A JPH03288881A (ja) 1990-04-05 1990-04-05 光学装置
JP2224826A JPH04106580A (ja) 1990-08-27 1990-08-27 光学装置
JP25226690 1990-09-21
JP28524290A JPH04158332A (ja) 1990-10-23 1990-10-23 光学的画像処理装置
JP29124790A JPH04163521A (ja) 1990-10-29 1990-10-29 光結合装置
JP2307836A JPH04178625A (ja) 1990-11-14 1990-11-14 反射型液晶電気光学装置
JP31046690A JP3179472B2 (ja) 1990-11-16 1990-11-16 液晶表示装置
JP761291A JPH04240817A (ja) 1991-01-25 1991-01-25 光学素子
JP3028435A JPH04267132A (ja) 1991-02-22 1991-02-22 立体成形装置
JP2843291A JPH04267283A (ja) 1991-02-22 1991-02-22 光記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69128103D1 DE69128103D1 (de) 1997-12-11
DE69128103T2 true DE69128103T2 (de) 1998-04-02

Family

ID=27579564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128103T Expired - Lifetime DE69128103T2 (de) 1990-04-05 1991-04-03 Optische Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5497254A (de)
EP (1) EP0451681B1 (de)
DE (1) DE69128103T2 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668648A (en) * 1991-11-26 1997-09-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Computer-assisted holographic display apparatus
EP0583114B1 (de) * 1992-07-30 2001-09-12 Hamamatsu Photonics K.K. Optisch adressierter räumlicher Lichtmodulator
JP3378032B2 (ja) * 1992-08-28 2003-02-17 浜松ホトニクス株式会社 人物照合装置
US5608551A (en) * 1993-04-12 1997-03-04 In Focus Systems, Inc. Display panel assembly with microlens structure
GB2286058A (en) * 1994-01-21 1995-08-02 Sharp Kk Switchable holographic apparatus
JPH07261125A (ja) * 1994-03-24 1995-10-13 Olympus Optical Co Ltd 投影型画像表示装置
JPH08212611A (ja) * 1995-02-01 1996-08-20 Asahi Optical Co Ltd 波面収差補正装置および光情報記録再生装置
JP3268625B2 (ja) * 1995-08-11 2002-03-25 シャープ株式会社 3次元画像表示装置
JP2000506998A (ja) 1996-03-15 2000-06-06 レティナル ディスプレイ ケイマン リミティッド 画像を見るための方法及び装置
GB9611278D0 (en) * 1996-05-30 1996-07-31 Secr Defence Multiple active computer generated hologram
US6867888B2 (en) * 1996-07-12 2005-03-15 Science Applications International Corporation Switchable polymer-dispersed liquid crystal optical elements
US7312906B2 (en) 1996-07-12 2007-12-25 Science Applications International Corporation Switchable polymer-dispersed liquid crystal optical elements
US5942157A (en) * 1996-07-12 1999-08-24 Science Applications International Corporation Switchable volume hologram materials and devices
DE19781041B4 (de) * 1996-10-08 2010-02-18 Citizen Holdings Co., Ltd., Nishitokyo Optische Vorrichtung
GB9622083D0 (en) * 1996-10-23 1996-12-18 Isis Innovation 3-D image display
US6559825B2 (en) 1996-10-31 2003-05-06 Kopin Corporation Display system for wireless pager
US6677936B2 (en) 1996-10-31 2004-01-13 Kopin Corporation Color display system for a camera
US6486862B1 (en) * 1996-10-31 2002-11-26 Kopin Corporation Card reader display system
US6545654B2 (en) * 1996-10-31 2003-04-08 Kopin Corporation Microdisplay for portable communication systems
US5952988A (en) * 1996-11-12 1999-09-14 University Technology Corp Display having gradient response pixels
JP3392672B2 (ja) * 1996-11-29 2003-03-31 三洋電機株式会社 表示装置
US5914802A (en) * 1997-07-18 1999-06-22 Northrop Grumman Corporation Combined spatial light modulator and phase mask for holographic storage system
US6552704B2 (en) 1997-10-31 2003-04-22 Kopin Corporation Color display with thin gap liquid crystal
FR2772938B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-17 Thomson Csf Generateur de signal electrique
WO2000007066A1 (en) 1998-07-29 2000-02-10 Digilens, Inc. In-line infinity display system employing one or more switchable holographic optical elements
JP2000091681A (ja) * 1998-09-09 2000-03-31 Japan Atom Energy Res Inst 波面制御をすることにより媒質中にレーザー光を長距離伝播させる方法
EP1114340A1 (de) 1998-09-14 2001-07-11 Digilens Inc. Holographisches beleuchtungssystem und holographisches projektionssystem
WO2000016135A1 (en) * 1998-09-14 2000-03-23 Digilens, Inc. Electrically switchable holographic display
US6031658A (en) * 1998-09-25 2000-02-29 University Of Central Florida Digital control polarization based optical scanner
WO2000023835A1 (en) 1998-10-16 2000-04-27 Digilens, Inc. Holographic technique for illumination of image displays using ambient illumination
US6421109B1 (en) 1998-10-16 2002-07-16 Digilens, Inc. Method and system for display resolution multiplication
US6678078B1 (en) 1999-01-07 2004-01-13 Digilens, Inc. Optical filter employing holographic optical elements and image generating system incorporating the optical filter
US6476943B1 (en) * 1999-02-23 2002-11-05 Virtual Pro, Inc. Distance measurement apparatus
US6507419B1 (en) 1999-03-23 2003-01-14 Digilens, Inc. Illumination system using optical feedback
US6504629B1 (en) 1999-03-23 2003-01-07 Digilens, Inc. Method and apparatus for illuminating a display
WO2001011895A1 (en) 1999-08-04 2001-02-15 Digilens, Inc. Apparatus for producing a three-dimensional image
KR20010025981A (ko) * 1999-09-02 2001-04-06 윤종용 독립적 간섭성 빔 어레이 발생장치
AU1338101A (en) 1999-10-29 2001-05-14 Digilens Inc. Display system utilizing ambient light and a dedicated light source
US6730442B1 (en) * 2000-05-24 2004-05-04 Science Applications International Corporation System and method for replicating volume holograms
JP4545297B2 (ja) * 2000-09-01 2010-09-15 大日本印刷株式会社 光学素子およびその製造方法
US6424437B1 (en) 2000-10-10 2002-07-23 Digilens, Inc. Projection display employing switchable holographic optical elements
WO2002039387A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Holographic Imaging Llc Improved three dimensional display
US7568445B2 (en) * 2000-11-17 2009-08-04 Lockheed Martin Corporation System and method for the holographic deposition of material
US20030053162A1 (en) * 2001-07-10 2003-03-20 Michael Page Method and apparatus for producing holographic stereograms
US7250961B2 (en) * 2001-08-22 2007-07-31 Fujifilm Corporation Light beam scanning method and apparatus compensating for defects
GB0121308D0 (en) * 2001-09-03 2001-10-24 Thomas Swan & Company Ltd Optical processing
JP3895166B2 (ja) * 2001-12-17 2007-03-22 大日本印刷株式会社 計算機ホログラムの作成方法
JP3946514B2 (ja) * 2001-12-26 2007-07-18 富士通株式会社 光学装置
KR100477644B1 (ko) * 2002-05-03 2005-03-23 삼성전자주식회사 초점 가변형 홀로그램렌즈 및 이를 채용한 광학장치
DE10230320A1 (de) * 2002-07-05 2004-02-05 Marcel Rogalla Programmierbare Beleuchtungsvorrichtung zur hochauflösenden, massiv parallelen, räumlichen Systhese und Analyse von Microarrays
US6863406B2 (en) * 2002-08-01 2005-03-08 The University Of Chicago Apparatus and method for fabricating, sorting, and integrating materials with holographic optical traps
US7619739B1 (en) 2002-08-29 2009-11-17 Science Applications International Corporation Detection and identification of biological agents using Bragg filters
US7018563B1 (en) 2002-11-26 2006-03-28 Science Applications International Corporation Tailoring material composition for optimization of application-specific switchable holograms
EP1439425A1 (de) * 2002-11-27 2004-07-21 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Belichtungsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
SG115590A1 (en) 2002-11-27 2005-10-28 Asml Netherlands Bv Lithographic projection apparatus and device manufacturing method
KR100540109B1 (ko) * 2003-02-06 2006-01-10 가부시끼가이샤 도시바 입체 화상 표시 장치
US6950173B1 (en) 2003-04-08 2005-09-27 Science Applications International Corporation Optimizing performance parameters for switchable polymer dispersed liquid crystal optical elements
GB0329012D0 (en) * 2003-12-15 2004-01-14 Univ Cambridge Tech Hologram viewing device
JP4504037B2 (ja) * 2004-02-02 2010-07-14 大日本印刷株式会社 光学素子
JP4123193B2 (ja) * 2004-06-04 2008-07-23 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置、プロジェクタ、偏光補償光学系
JP4761432B2 (ja) * 2004-10-13 2011-08-31 株式会社リコー レーザ加工装置
JP2006208432A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Fuji Photo Film Co Ltd 露光方法および装置
US20060239312A1 (en) * 2005-04-23 2006-10-26 Telaris Inc. Semiconductor Lasers in Optical Phase-Locked Loops
US20110149018A1 (en) * 2006-10-26 2011-06-23 Seereal Technologies S.A. Holographic display device comprising magneto-optical spatial light modulator
EP2084584A1 (de) * 2006-10-26 2009-08-05 SeeReal Technologies S.A. Kompakte holographische anzeigevorrichtung
TWI454742B (zh) * 2006-10-26 2014-10-01 Seereal Technologies Sa 全像顯示裝置(四)
EP2084580A1 (de) * 2006-10-26 2009-08-05 SeeReal Technologies S.A. Holografische anzeigeeinrichtung mit einem magnetooptischen räumlichen lichtmodulator
WO2008049909A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-02 Seereal Technologies S.A. Compact holographic display device
GB2445164A (en) * 2006-12-21 2008-07-02 Light Blue Optics Ltd Holographic image display systems
JP2009054232A (ja) * 2007-08-27 2009-03-12 Fuji Xerox Co Ltd 光学装置
WO2009072123A2 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Technion Research & Development Foundation Ltd. Method and system for optical stimulation of neurons
DE102008043324B4 (de) * 2008-10-30 2010-11-11 Carl Zeiss Smt Ag Optische Anordnung zur dreidimensionalen Strukturierung einer Materialschicht
WO2011053279A1 (en) * 2009-10-27 2011-05-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Display for 3d holographic images
CN103728867B (zh) * 2013-12-31 2017-01-25 Tcl通力电子(惠州)有限公司 一种3d全息影像的显示方法
CN104118120B (zh) * 2014-07-10 2016-09-14 广州中国科学院先进技术研究所 一种用于3d打印的光学系统及其控制方法
JP5931985B2 (ja) * 2014-09-17 2016-06-08 株式会社東芝 光造形装置および光造形方法
CN104786508A (zh) * 2015-05-15 2015-07-22 京东方科技集团股份有限公司 3d打印设备及其成像系统
US10899079B2 (en) 2015-09-17 2021-01-26 Sony Corporation Optical shaping apparatus and method of producing shaped article
EP3368279B1 (de) * 2015-10-30 2022-10-19 Seurat Technologies, Inc. Manipulation eines bauteils mit gedruckten manipulationspunkten
GB2561787B (en) * 2015-12-30 2022-01-05 Dualitas Ltd Dynamic holography printing device
CN107850867B (zh) * 2015-12-30 2020-11-24 杜尔利塔斯有限公司 动态全息聚焦深度打印装置
WO2017115076A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Daqri Holographics Ltd Dynamic holography 3d solidification printing device
WO2017115078A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Daqri Holographics Ltd Dynamic holography non-scanning printing device
US10168586B2 (en) * 2016-08-24 2019-01-01 Liqxtal Technology Inc. Electrically tunable optical phase modulation element
RU2722902C1 (ru) * 2016-09-01 2020-06-04 Олег Юрьевич Халип Способ формирования трехмерного изделия из жидкого фотополимера с применением преобразования волнового фронта актиничного излучения и устройство для его осуществления
US10379495B2 (en) * 2017-01-12 2019-08-13 Ziel Optics, Inc. Gun sight with brightness control
GB2551870B (en) 2017-04-07 2020-04-01 Dualitas Ltd Holographic projector
US10647061B2 (en) 2017-05-12 2020-05-12 Lawrence Livermore National Security, Llc System and method for computed axial lithography (CAL) for 3D additive manufacturing
JP7011161B2 (ja) * 2018-01-31 2022-02-10 Tianma Japan株式会社 表示装置
JP7166362B2 (ja) * 2019-01-23 2022-11-07 ギガフォトン株式会社 レーザシステム、及び電子デバイスの製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4838745A (de) * 1971-09-17 1973-06-07
CA1211868A (en) * 1982-04-16 1986-09-23 Yoshikazu Nishiwaki Method of forming diffraction gratings and optical branching filter elements produced thereby
GB2136222A (en) * 1983-03-01 1984-09-12 Plessey Co Plc Switched mode power supplies
US4734558A (en) * 1983-05-16 1988-03-29 Nec Corporation Laser machining apparatus with controllable mask
DE3327463A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Rubenberger, Karl, 8058 Erding Verfahren zur aufnahme und wiedergabe von hologrammen
US4695973A (en) * 1985-10-22 1987-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Real-time programmable optical correlator
JPS63124032A (ja) * 1986-11-13 1988-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録装置
US5098803A (en) * 1988-01-15 1992-03-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymerizable compositions and elements for refractive index imaging
US4893905A (en) * 1988-06-10 1990-01-16 Hughes Aircraft Company Optical light valve system for providing phase conjugated beam of controllable intensity
JPH02116029A (ja) * 1988-10-25 1990-04-27 Mitsubishi Electric Corp フィルムに対する信号の記録及び再生方法
US4941735A (en) * 1989-03-02 1990-07-17 University Of Colorado Foundation, Inc. Optically addressable spatial light modulator
US4917465A (en) * 1989-03-28 1990-04-17 In Focus Systems, Inc. Color display system
US5050965A (en) * 1989-09-01 1991-09-24 In Focus Systems, Inc. Color display using supertwisted nematic liquid crystal material
US5142385A (en) * 1989-07-18 1992-08-25 Massachusetts Institute Of Technology Holographic lithography
US5528393A (en) * 1989-10-30 1996-06-18 Regents Of The University Of Colorado Split-element liquid crystal tunable optical filter
JP2785427B2 (ja) * 1990-03-26 1998-08-13 松下電器産業株式会社 計算機ホログラムの作成方法
JPH03289692A (ja) * 1990-04-06 1991-12-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空間光変調素子及びこれを用いたホログラム画像情報記録装置
US5056895A (en) * 1990-05-21 1991-10-15 Greyhawk Systems, Inc. Active matrix liquid crystal liquid crystal light valve including a dielectric mirror upon a leveling layer and having fringing fields
US5090789A (en) * 1990-08-03 1992-02-25 Crabtree Allen E Laser light show device and method
US5477354A (en) * 1994-11-21 1995-12-19 Rockwell International Corporation Ferroelectric liquid crystal phase-only modulator with one ferroelectric liquid crystal spatial light modulator's smectic layers orthogonal to another's

Also Published As

Publication number Publication date
EP0451681A3 (en) 1992-06-03
EP0451681B1 (de) 1997-11-05
US5682214A (en) 1997-10-28
EP0451681A2 (de) 1991-10-16
DE69128103D1 (de) 1997-12-11
US5497254A (en) 1996-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128103T2 (de) Optische Vorrichtung
DE69222113T2 (de) Optische vorrichtung und optisches bearbeitungssystem unter verwendung der optischen vorrichtung
DE69526134T3 (de) Schaltbare holographische Vorrichtung
DE102007028371B4 (de) Einrichtung zur Lichtmodulation
DE69103310T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit Flüssigkristall und Gerät zur holographischen Aufzeichnung von Bildinformationen, das diesen benutzt.
DE69827658T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines dynamischen bildes für eine anzeige
DE102006049126B4 (de) Optische Pinzette
DE69709888T2 (de) Bildschirm mit kompensation durch doppelbrechende holographische filme
DE69732209T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69330735T2 (de) Optisch adressierter räumlicher Lichtmodulator
DE69631095T2 (de) Holographisches Farbfilter und sein Herstellungsverfahren
DE69926910T2 (de) Räumlicher lichtmodulator und verfahren zur räumlichem lichtmodulation
DE69229846T2 (de) Optisches Zeichenerkennungsgerät mit Koordinatenumwandlungsfunktion
DE69318660T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator zur Phasenreglung und Prozessor optischer Informationen mit demselben
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE69310860T2 (de) Projektionsvorrichtung, die die Aufzeichnung von holographischen Stereogrammen erlaubt
WO2008132206A1 (de) Lichtmodulator zur darstellung komplexwertiger informationen
DE60210806T2 (de) Holografische datenspeicherung mit mehrschichtigen wellenleitern
DE112013005399B4 (de) Lichtmodulationsvorrichtung
DE69023820T2 (de) Holographisches optisches Gerät.
DE2032108A1 (de) Volumenholographische Vorrichtung
DE2552370A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeverfahren, sowie informationsverarbeitungsanordnung zur anwendung des verfahrens
DE2245398A1 (de) Holographische einrichtung
DE1549929B2 (de) Bildwiedergabegeraet
DE69317339T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BACETILOS APPLICATIONS LLC, WILMINGTON, DEL., US