DE2552370A1 - Fluessigkristall-anzeigeverfahren, sowie informationsverarbeitungsanordnung zur anwendung des verfahrens - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigeverfahren, sowie informationsverarbeitungsanordnung zur anwendung des verfahrens

Info

Publication number
DE2552370A1
DE2552370A1 DE19752552370 DE2552370A DE2552370A1 DE 2552370 A1 DE2552370 A1 DE 2552370A1 DE 19752552370 DE19752552370 DE 19752552370 DE 2552370 A DE2552370 A DE 2552370A DE 2552370 A1 DE2552370 A1 DE 2552370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
liquid crystal
procedure
recording
information processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752552370
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Hareng
Berre Serge Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2552370A1 publication Critical patent/DE2552370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/132Thermal activation of liquid crystals exhibiting a thermo-optic effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/538Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds eliminating objects that have not moved between successive antenna scans, e.g. area MTi
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/0009Materials therefor
    • G02F1/0045Liquid crystals characterised by their physical properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F3/00Optical logic elements; Optical bistable devices

Description

Dipt.-Ing. Egon Prinz
Dr. Gertrud Hauser D - «jooo Mo.,chen eo, ?1 -
Dipl.-Ing. Gottfried Leiser E,n.b.,g.r,i,oe.i9
Patentanwäite
Labyrinth Mönchen T«f*fon: 831510
Teteti 5212226 prhld _ _. ~ λ τη r\
o: Manchen 117078-800 ^Q j/ J /U
Basic: Deuba» Bank. München 66/05000
THOMSOF - CSP
173, Bd. Haassmann
75008 PARIS / Frankreich
Unser Zeichen: 0? 1889
Flüssigkristall-Anzeigeverfahren, sowie Informationsverarbeitungsanordnung zur Anwendung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkristall-Anzeigeverfahren, insbesondere auf die Anwendung solcher Verfahren bei InformationsVerarbeitungsanordnungen sowie bei Festzeichenlöschungsverfahren bei Rädargeräten und bei Radarschirmen.
Es ist bekannt, ein Bild durch Ausnutzung des thermooptischen Effekts in Plüssigkristallen in sraektischer Phase aufzuzeichnen. Zu diesem Zweck ordnet man einen dünnen Film eines solchen Flüssigkristalls zwischen zwei durchsichtigen festen Platten an, die mit einem Stoff überzogen sind, der die Orientierung des Flüssigkristalls begünstigt, und man bringt die so gebildete Flüssigkristallzelle auf eine Temperatur, bei welcher der Flüssigkristall in der smektischen
609822/0776 Lei/Gl
Phase ist. Der PiIm ist dann durchsichtig. Zum Aufzeichnen des Bildes wird der Film mit einem Lichtbündel "bestrichen, das Wärme zuführt. Das Licht "bündel wird vorzugsweise von einem Infrarot-Laser geliefert. Man ändert die Intensität des Lichfbündels mit Hilfe eines elektrooptischen Modulators, der durch das Videosignal gesteuert wird, das das aufzuzeichnende Bild darstellt. An den Punkten, an denen die durch das Lichtbündel zugeführte Wärme ausreicht, um den Kristall von der smektischen Phase in die flüssige Phase zu bringen, kühlt sich der Kristall nach dem Vorbeigang des Lichtbündels sehr schnell wieder ab, um bei seiner Rückkehr in die smektische Phase wieder eine geordnete Struktur anzunehmen, und er wird dann an diesen Punkten stark streuend.. Das Bild wird somit in dem PiIm in Form von Änderungen seines Diffusionsvermögens aufgezeichnet, und es kann durch ein optisches System mit Hilfe einer geeigneten Lichtquelle auf einen Bildschirm projiziert werden, was wegen der kleinen Abmessungen der Flüssigkristallzelle oft notwendig ist; diese Abmessungen sind durch die " Notwendigkeit einer geringen thermischen Trägheit bedingt, damit eine ausreichend schnelle Aufzeiehnungsgeschwindigkeit erhalten wird.
Es ist auch bekannt, ein solches Bild dadurch aufzuzeichnen, daß der PiIm der zuvor beschriebenen Flüssigkristallzelle mit einem Lichtbündel konstanter Intensität bestrichen wird, und daß der PiIm einer in Abhängigkeit von dem Videosignal veränderlichen Spannung unterworfen wird, die zwischen zwei durchsichtigen Elektroden angelegt wird, die auf die den PiIm einschließende Platten aufgebracht sind. Wenn der Flüssigkristall nach dem Vorbeigang des Lichtbündels aus der flüssigen Phase in die smektische Phase zurückgeht, reorientiert er sich, wenn, die in diesem Augenblick angelegte Spannung ausreichend groß ist.
6098 22/07 7 6
Es werden die folgenden üblichen Übereinkünfte getroffen:
- Eine Zunahme des Videosignals entspricht einer Zunahme des Diffusionsvermögens des Bildes und wird Aufzeichnung genannt, während bei einem Videosignal des Wertes Null keine Aufzeichnung stattfindet.
— Eine Zunahme des von dem elektrooptischen Modulator übertragenen Lichtes bzw. eine Zunahme der an die Plüssigkristallzelle angelegten Spannung, die jeweils einer Zunahme des Videosignals entsprechen, werden "Positivmodulation" des Lichtbündeis bzw. der Spannung genannt; die umgekehrten Zuordnungen werden "Eegativmodulation" genannt.
Bei diesen Übereinkünften muß zur Aufzeichnung eines Bildes das Lichtbündel bei dem ersten Aufzeichnungsverfahren positiv moduliert werden, während die Spannung bei dem zweiten Aufzeichnungsverfahren negativ moduliert werden muß.
Zum Löschen der auf diese Weise auf den PiIm aufgezeichneten Bilder kann man entweder den PiIm gleichförmig erwärmen, bis er in die flüssige Phase übergeht, worauf man ihn langsam abkühlen läßt, oder man kann eine ausreichend große Spannung anlegen, die wesentlich größer als die bei dem zweiten Aufzeichnungsverfahren angewendete Spannung ist.
Es ist möglich, selektiv einen Teil des Bildes dadurch zu löschen, daß dieser Teil des Bildes erneut mit dem Lichtbündel bestrichen wird, wobei jedoch die be'i dem zweiten Aufzeichnungsverfahren verwendete Spannung angelegt wird, ohne daß diese Spannung moduliert wird. Dann werden die
809822/0776
dem lichtbündel ausgesetzten Teile des Bildes wieder nichtstreuend, da sie durch die Spannung bei ihrer Abkühlung reorientiert werden.
Das erfindungsgemäße'Verfahren besteht darin, daß naoh einem der zuvor angegebenen Verfahren ein erstes Bild auf einem Flüssigkristall aufgezeichnet wird, und daß dann ein zweites Bild dadurch aufgezeichnet wird, daß das Liehtbündel moduliert wird und an die Zelle eine feste Spannung angelegt wird, die den bei dem zweiten Aufzeichnungsverfahren verwendeten ¥ert hat. Bei der Aufzeichnung des zweiten Bildes wird dieses mit dem ersten Bild kombiniert, und man erhält ein resultierendes Bild, das einer Verarbeitung der in den beiden ursprünglichen Bildern enthaltenen Informationen entspricht; wenn man die im ersten Bild enthaltene Information mit A und die im zweiten Bild enthaltene Information mit B bezeichnet, entspricht der Inhalt des resultierenden Bildes des Verknüpfung A · B nach der üblichen Darstellung der Boole'sehen Algebra.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine schematischeDarstellung der Verknüpfung von zwei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgezeichneten Bildern und
Pig. 2 eine schematische Darstellung einer anderen Art der Verknüpfung von zwei Bildern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Pig. 1 zeigt eine einzelne Zeile einer Anzeigevorrichtung nach der Erfindung, wobei die dicken linien den nicht reorientierten und daher streuenden Flüssigkristall darstellen. Bei a ist die Zeile nach der Aufzeichnung des
809822/0778
~ 5
ersten Bildes dargestellt. Bei b ist die gleiche Zeile so dargestellt, wie sie erscheinen würde, wenn in der gleichen Weise das zweite Bild auf der von jeder Aufzeichnung freien Vorrichtung aufgezeichnet würde. Bei c ist die Ze'ile so dargestellt, wie sie erscheint, nachdem das zweite Bild bei Vorhandensein einer ausreichenden Spannung auf der Vorrichtung aufgezeichnet worden 1st, auf der "bereits zuvor das erste Bild aufgezeichnet war. Es sei mit 1 das Vorhandensein des Striches im Bild und mit O das Fehlen des Striches-bezeichnet, und es sei rait A der Parameter bezeichnet, der an jedem Punkt der Zeile a den Inhalt dieser Zeile darstellt (wobei A an jedem Punkt der Zeile den Wert 1 oder O annimmt, je nachdem, ob der Strich vorhanden ist oder nicht), und es seien in gleicher Weise der Inhalt der Zeile b mit B und der Inhalt der Zeile c mit C bezeichnet. Pur den Parameter C gilt dann die folgende Wahrheitstafel:
\a
b\
1 O
1 O O
O 1 O
Dies entspricht der Boole'sehen Verknüpfung G = A · B.
Eine Anwendungsmöglichkeit dieser Anzeigevorrichtung besteht in ihrer Verwendung als Radarschirm mit Pestzeichenlöschung. Es sei beispielsweise ein Videosignal angenommen, das ein Radarbild darstellt und von dem, wie üblich, angenommen wird, daß die Echos darin durch Zunahmen des Signals dargestellt sind. Es wird ein erstes Bild aufgezeichnet, das nach einer ersten Raumabtastung durch die Radarantenne erhalten worden ist, wobei eine Fegativmodulation gemäß der obigen Definition angewendet wird. Dieses Bild ist in Pig.
609822/077S
durch die Zeile a dargestellt, wobei die Echos den Lücken und 2 zwischen den Strichen entsprechen. Dann wird ein zweites Bild aufgezeichnet, das nach einer zweiten Raumabtastung durch die Antenne erhalten worden ist, wobei wiederum eine Negativmodulation angewendet wird und die zuvor erwähnte Spannung angelegt wird. Dieses Bild ist durch die Zeile b dargestellt} wobei die Echos durch die Lücken 3 und 4 zwischen den Strichen wiedergegeben sind. Das resultierende,Bild dieser beiden aufeinanderfolgenden Aufzeichnungen ist in Fig. 1 durch die Zeile c dargestellt. Diese Zeile c enthält nur den Strich 5» der, nummer in Positivmodulation, das bewegliche Echo 1 darstellt, das sich nach 3 bewegt hat. Das Festzielecho 2, das bei 4 an der gleichen Stelle des Bildes geblieben ist,.ist verschwunden. Man kann dann das endgültige Bild zur Sichtbarmachung auf einen Bildschirm projizieren. Zur Fortsetzung der Radarortung muß dann das ganze Bild nach einem an sich bekannten Verfahren auf der Vorrichtung gelöscht werden, worauf die Vorgänge wiederholt werden. Man kann das Bild auf dem Projektionsschirm aufrechterhalten, wenn. keine Unterbrechung in der Sichtbarmachung gewünscht ist, beispielsweise durch Anwendung eines Bildschirms mit Fluoreszenzwirkung, dessen Remanenz an die Abtastgeschwindigkeit des Radargeräts angepaßt ist.
Venn man für die Aufzeichnung des ersten und des zweiten Bildes eine Positivmodulation anwenden will, entspricht das angewendete Verfahren der Darstellung von Fig. 2, wo die Zeile d das erste Bild, die Zeile e das zweite Bild und die Zeile f das resultierende Bild darstellen. Das bewegliche Echo befindet sich bei 6, 8 und-10, und das Festzielecho bei 7 und 9. Es ist zu erkennen, daß wiederum eine Festzeichenlöschung erfolgt, daß aber das bewegliche Eoho an der Stelle geblieben ist, an der es sich im ersten Bild befand; man erhält also eine Verzögerung in der Sichtbarmachung, die der Dauer einer vollständigen Antennenabtastung entspricht.
8Ö9822/Ö77S

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ί iy Plüssigkristall-Anzeigeverfahren, bei dem der thermooptische Effekt in Flüssigkristallen in smektischer Phase angewendet wird, wobei in einer ersten Verfahrensstufe ein erstes Bild nach einem thermooptischen Verfahren aufgezeichnet wird, gekennzeichnet durch die folgenden zusätzlichen Yerfahrensstufen:
    - Aufzeichnen eines zweiten Bildes durch ein Lichtbündel, wobei gleichzeitig an den Flüssigkristall die zu seiner Reorientierung bei seiner Abkühlung notwendige Spannung angelegt wird;
    - Sichtbarmachung des sich aus den beiden ersten Yerfahrensstufen ergebenden Bildes.
  2. 2. Informationsverarbeitungsanordnung, welche die logische Operation Α·Β" durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß sie gleichzeitig die logische Operation und die Anzeige des Ergebnisses durch Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 durchführt.
  3. 3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Beseitigung der Pestzielechos bei einem Radargerät.
  4. 4. Radarschirm mit Festzeichenlöschung, gekennzeichnet durch die Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 3.
  5. 5. Radarschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnen der Bilder bei der Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Verwendung einer Negativmodulation erfolgt.
    609822/0776
    Leerseite
DE19752552370 1974-11-21 1975-11-21 Fluessigkristall-anzeigeverfahren, sowie informationsverarbeitungsanordnung zur anwendung des verfahrens Pending DE2552370A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7438284A FR2292254A1 (fr) 1974-11-21 1974-11-21 Procede de visualisation a cristal liquide, dispositif de traitement de l'information appliquant ce procede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552370A1 true DE2552370A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=9145130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552370 Pending DE2552370A1 (de) 1974-11-21 1975-11-21 Fluessigkristall-anzeigeverfahren, sowie informationsverarbeitungsanordnung zur anwendung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3988056A (de)
JP (1) JPS5185734A (de)
DE (1) DE2552370A1 (de)
FR (1) FR2292254A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389955B1 (de) * 1977-05-05 1981-12-04 Thomson Csf
FR2511798A1 (fr) * 1981-08-21 1983-02-25 Thomson Csf Dispositif de visualisation a cristal liquide smectique
JPS5887535A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 Sony Corp 液晶表示装置
US4588992A (en) * 1982-11-01 1986-05-13 Clark William E Radar tracking system and display
US5016984A (en) * 1984-03-02 1991-05-21 Manchester R & D Partnership Liquid crystal motion picture projector with memory
US5061041A (en) * 1984-03-02 1991-10-29 Manchester R&D Partnership Liquid crystal motion picture projector with memory
US4855976A (en) * 1985-06-14 1989-08-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Information writing method for an optical disc memory system utilizing a smectic chiral liquid crystal
EP0205188B1 (de) * 1985-06-14 1994-09-28 Sel Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Verfahren zum Schreiben und Lesen mit einem einen Flüssigkristall enthaltenden optischen Plattenspeicher
US4815035A (en) * 1986-04-08 1989-03-21 Trw Inc. Scrolling liquid crystal spatial light modulator
US4853911A (en) * 1986-06-13 1989-08-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Optical disc memory system utilizing a smectic chiral liquid crystal
US4835751A (en) * 1986-06-13 1989-05-30 Semiconductor Energy Laboratory, Ltd. Reading system for use with optical disc memory system utilizing a smectic chiral liquid crystal
US4952031A (en) * 1987-06-19 1990-08-28 Victor Company Of Japan, Ltd. Liquid crystal display device
US5268776A (en) * 1988-03-18 1993-12-07 Hitachi, Ltd. System for partially erasing thermally written liquid crystal element
US5251197A (en) * 1992-02-13 1993-10-05 Hoechst Celanses Corp. Polarization dependent writing and erasing process for organic optical media

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775757A (en) * 1971-11-17 1973-11-27 Int Liquid Xtal Co Liquid crystal memory, system utilizing the memory and methods of constructing and operating such a memory
US3836243A (en) * 1972-06-27 1974-09-17 Bell Telephone Labor Inc Liquid crystal display apparatus
US3796999A (en) * 1972-10-19 1974-03-12 Bell Telephone Labor Inc Locally erasable thermo-optic smectic liquid crystal storage displays

Also Published As

Publication number Publication date
US3988056A (en) 1976-10-26
JPS5185734A (de) 1976-07-27
FR2292254A1 (fr) 1976-06-18
FR2292254B1 (de) 1977-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310455C3 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung
DE3401073C2 (de)
DE2552370A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeverfahren, sowie informationsverarbeitungsanordnung zur anwendung des verfahrens
DE1231029C2 (de) Optisches Projektionssystem fuer Stehbildprojektion
DE2060934A1 (de) Holographische Aufzeichnungs- und Ausleseanordnung fuer Fournier-transformierte Informationen
DE2709353A1 (de) Bildwiedergabesystem
DE2558409C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Bildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2057795C3 (de) Holographiscne Filmaufzeichnung und Einrichtung zu deren Wiedergabe
DE2320927B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen eines hologramms
DE2245398A1 (de) Holographische einrichtung
DE2032212A1 (de)
DE2320521A1 (de) Optisches beugungssystem
DE4211128C2 (de) Verfahren zum Übertragen der Bildinformation einer Bildvorlage auf fotosensitives Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2633760A1 (de) Zeilenabtastanlage zur gelaendeabtastung bei flugzeugen
DE1810502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Speicherung von Informationen
DE2130504C3 (de) Verfahren zum Modulieren von Licht mit einer FlüssigkristallzeUe
DE2522535A1 (de) Fluessigkeitskristallstoffe fuer abbildungssysteme
DE2146391A1 (de) Verfahren zum aufnehmen und rekonstruieren einer eine information tragenden kohaerenten strahlungswellenfront
DE2612088A1 (de) Verfahren zum abtasten einer bildebene in zwei rechtwinklig verlaufenden abtastrichtungen und video-wiedergabevorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE725618C (de) Verfahren zum Herstellen von Polarisationsfilterrastern, insbesondere fuer die Zwecke stereoskopischer Filmprojektion
DE2433070A1 (de) System zum aufzeichnen und/oder abtasten von informationen
DE2312341A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von bildinformation in magnetische information
DE2600149C2 (de)
DE1930124A1 (de) Elektrooptische Anordnung
DE2021566A1 (de) Anordnung zur raeumlichen und zeitlichen Modulation eines Lichtstrahles