DE1810502A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Speicherung von Informationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Speicherung von Informationen

Info

Publication number
DE1810502A1
DE1810502A1 DE19681810502 DE1810502A DE1810502A1 DE 1810502 A1 DE1810502 A1 DE 1810502A1 DE 19681810502 DE19681810502 DE 19681810502 DE 1810502 A DE1810502 A DE 1810502A DE 1810502 A1 DE1810502 A1 DE 1810502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
light
discrete areas
absorption
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810502
Other languages
English (en)
Inventor
Kiss Zoltan Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1810502A1 publication Critical patent/DE1810502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/002Special television systems not provided for by H04N7/007 - H04N7/18
    • H04N7/005Special television systems not provided for by H04N7/007 - H04N7/18 using at least one opto-electrical conversion device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/0338Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect structurally associated with a photoconductive layer or having photo-refractive properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/05Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect with ferro-electric properties
    • G02F1/0541Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect with ferro-electric properties using photorefractive effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/3526Non-linear optics using two-photon emission or absorption processes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/041Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using photochromic storage elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Γ3 3erIxI üunber 63? 779
US üll^i, d=t- Dae.7,
BADIO COETOMTICH OP AMERICA, HW YOBK, U.S.A.
VZEiAEHSlJ UID VCEHICHTUKG SUH A853IE UlO) SPEICHERUNG VOL7 11
Die Srflndung betrifft ein Vei'fahren zum Betrieb einer heliochromen (photocroraic) Anzeigevorrichtung mit einer lichtquelle und einem Schirm ö.us hei i ο chromerz Material, bei welcher daa von der Lichtquelle auf den Schirm gerichtete licht In Veßentliohen keine Veränderung der Liohtabsorbtioiiseigenochaften dee Schirmes verursacht.
Bei derartige·! Anzeige vorrichtungen ist ee vorteilhaft, dieselbe Lichtquelle zvxi Auslesen der dargestellten Information au verwenden, die auch aura Einschreiben der auf dem μ Speicherechtrm zu speichernden Informationen benutzt worden Ist. Bekannte Anaeigevorrichtungen, welche heliochromy Materialien verwenden, eraeugen ein aweidimensionalee Bild der . Jedoch ist eine Anseile in ar^i Bium*isJonen für AnggfSlle wie HadPr- und Pernsehanzei^en, Speicheranaeigen von Hachnern und anderer Anwendungen erwünscht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht In eier Ermögliohung einer derartigen dreidimensionalen Anzeige. Diese Aufgabe wird unter Auoiiutzung dar Vortsilc ^Iner dreidiaienelonalen Anaelge erfindungagenäß durch ein Verrhhren zum Betrieb sine?.· heliochromen Anzeigevorrichtung gelöst,, bei velohen flo.s Licht auf dienere te
909827/1475
ßAD ORIQJNAL
Bereiche innerhalb des Schirmes mit einer ausreichenden Energiedichte konzentriert bzw. fokusiert wird, so daß sich die Lichtabsorbtionseigensehaften dee Schirmes in diesem diskreten Bereichen verändern, und bei dem licht auf den Schirm gerichtet wird, das durch die diskreten Schiraibereiche anders absorbiert wird als durch die übrigen Bereiche des Schirmes, wobei dann der nicht absorbierte Lichtanteil die Anzeige ergibt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das von dem Schirm absorbierte Licht von der Lichtquelle geliefertes unfokusiertes Licht. Bei einer anderen erfindungßgeaSSen Ausführuiigsform hat der heliochrome Schirm eine bestimmte Dicke unu 'las Licht wird auf diskrete Bereiche innerhalb des Schirmes fokusiert, wobei diese diskreten Bereiche in Sichtung der Schirmdicke gegeneinander versetzt sind. Die Erfindung betrifft somit auch eine Informationsanzeige- und Speichervorrichtung welche in der vorgeschriebenen Weise betrieben wird.
Die Erfindung ißt im Polgenden anhand eines in.den Zeichnungen beschriebenen AusfUhrungsbeispiels erläutert. Ss zeigt
Pig.1 eine schematieche Darstellung einer Torrichtung eur Erzeugung eines Bildes auf einem helloohromen Schirmmaterlal gemäß einer Aueführungefonu der Erfindung '
Pig,2 eine Darstellung eur Veranechaulichung des Absorjytionespektrume eines mit Cer dotierten heliochromen Kalziumfluoridkristalls und
Pig.3 eine Darstellung zur Veransehaulichung des Absoiptionospektrunis eines mit Eisen und Molybdän dotierten heliochromen Strontiumt.i-tanatkri stalls.
Pigur 1 stellt eine Informationsspeicher und /oiar .Anzeigevorrichtung gemäß einer Aus führungs form der .Erfindung dar. Bei dieser Ausfiihrungeforni Liefert ein Argonlaeer 11 von einem Watt Leistung einen monochromatischen hoehintensiven Lichtstrahl 1?,
BAD ORIGINAL
«09827 /U76
T.
der für den Betrieb der Vorrichtung erforderlich lot. Beispielsweise ist der Laser so eingestellt, da8 er Licht mit einer Wellenlänge von 5145 An^strrJm aussendet. Der Lichtstrahl 12 wird durch einen Lichtintensitätsmodulator 13 und eine Lichtablenkvorrichtung 14 geführt. Der Intensitätamodulator 13 kann beispielsweise ein elektrooptischen* Ealiuradihvdro^enphoaphatkristall (EHpPOi) in Form eines Wollaston Prismas sein. Die Lichtablenkvorrichtun-; 14 kaT.n ein elektrooptischen- Di&italablenktyp sein. Die hier verwendete Lichtablenkvorrichtung kann das Licht sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung ablenken, so daß ein zweidimensionales Raster entsteht. Venn der Lichtstrahl 12 zum Schreiben benutzt wird, dann wird er
durch eine iokusierlinse 15 gefuhrt und auf ein heliochromes Schinnmaterial 16 fokueiert. Bie bei diesem Beispiel verwendete fokusierlinse 15 ist eine 2/2 Linse von einem Zoll Durchmesser. Das heliochrome Schirnaaaterial 16 ist ein mit Lanthan dotierter Kalziumfluoridkxystall von einem Zoll Durchmesser und einem halben Zoll Dicke.
Das Schirmaaterial 16 ist auf einem Träger 17 montiert, der in Richtung des Idehtetrahleß 12 bewegbar ist. Die Tiefe des Fokusierpunktee innerhalb des ScMrmmateriales 16 wird auf diese Weise durch die Lege des Kateriales 16 bestimmt. Auf diese Weise kann innerhalb dee Schinomateriales 16 ein dreidimensionales Bild erzeugt werden.
Das Licht am Brennpunkt konzentriert sich auf einen Bereich von etwa 10 Mikron Durchmesser mit einer Querschnittsleistung von etwa 40 Megawatt pro Quadratientimeter. Bei dieser Leistungsdichte absorbieren die diskreten Bereiche des heliochroiaen Zielmaterial 16 in welchen das Licht fokusi^it wird, Licht infolge eines doppelten fftiotonee-Absorptionseffektes, bei dem zwei Photonen gleichzeitig absorbiert werden, wes einer Lichtenergie der doppelten Frequenz der voji Laser auegesaiidten Strahlung entspricht. Das uchin.-asterial zeichnet sich dadurch aus, daß ea unfokusfLerteo licht der vom Laser r-usgesandten Frequenz durchtreten .183t, Oa^egRii fokunl ort es Licht mit einer
909827/1475
Energiedichte, welche dem Doppelten dieser Frequenz entspricht, absorbiert und dabei seine optische Dichte verändert.
Bei der vorbeschriebenen Anordnung 138t man die Absorptions« charakterietik oder die optische Dichte der diskreten Bereiche des Schlnamateriales 16, auf welchem das Licht fokusiert wird, von fast Null, wo die Liehtdurchlfcssigkelt praktisch 10OJi betragt, auf eine optische Dichte von 1, wo die Idchtdurchlässigkeit 10$ beträgt, in einer Zeit von 10**' Sekunden ansteigen. Die Änderung der optischen Dichte oder Absorjptlonscherakteristik des Schiriaüiateriais ist proportional der lamahl von zwei auftretenden Photonenprozessen und diese hangt wiederum von der Energiedichte des Lichtstrahles an einem vorgegebenen Punkt des Schinnniateriales ab, Theoretisch existiert ein begrenzter Betrag von Doppelphotonenabeorptionen sogar bei sdfer niedrigen Energiedichten· Jedoch liegt dl· minimale Energiedlchts, die für eine genügende Anzahl von Doppelphotonenabsorfetionen erforderlichist, so (daß eine beobachtbare Veränderung der optischen,Eicht* auftritt, in der QrS3#nordnung von 20 Megawatt/cm*. £$ die Äaergiediohte mit dar Entfernung vom lokuelerpunkt ee.hr schnell abfällt, kann die Intensität des Lasers so eingestellt werden, dajl außerhalb dee JokueAerbereichee eo wenige Doppelphotonenabeor|ktion#proteee# auftreten, daS auSerhalb dieses Bereiches keine nennenswerte Veränderung der optlachen Dichte eintritt. Auf diese Weise lädt sich in dem he 1.1 ochroaen Schirmmaterial 16 ein Bild hoher Auflösung erzielen.
Beim Betrieb wird das zum Schreiben verwendete licht von der Lichtojiele 11 auf den Schirm 16 an diskreten Bereichen des Schirmes mit einer ausreichenden Energiedichte fokuejiert, so da3 eine Veränderung der LltShtabsoi^tionGöi^enschaft der diskreten Bereiche eintritt. Zur Erzielung, einer Anzeige l&ßt man den Lichtstrahl 12 über die Schirraoberflache streichen, er entsprechend der Art der gewünschten Anzeige gleich-
....... , Γ. ' BADORIGISSSAL
zeitig moduliert werden kann. Ein laserlicht solcher Art das nicht von dem heliochromen Material des Schirmes absorbiert wird, wird auf den Schirm gerichtet und entweder teilweise von ihm reflektiert oder teilweise durchgelassen. Die Veränderungen der Absorbtionseigenschaften des heliochromen Schirmnaterials, die auf iias Schreiben mit dem fokuaierten Strahl 12 zurückzuführen sind, erzeugen ein reflektiertes oder durcb^elassenes Bild.
Als Leselicht kenn der nicht Cokusierte leeestrahl 12 benutzt werden, den man in irgend einer gewünschten Veise das Schirmraaterial abtasten lS!3t. Das leselJcht kann auch einer unabhängigen Lichtnuelle entstammen, welche auf den Schirm gerichtet ist. Bei Verwendung des oben beschriebenen Kalziumfluorid als heliochromes Material kann sichtbares leselicht entweder gleichseitig oder in Aufeinanderfolge mit dem Schreibstrahl verwendet werden. Das Leeelicht kann dabei so angewendet werden, daß es den Schirm 16 voll beleuchtet, oder es kann auch über die Schirmoberfläche geführt werden, sodaß selektiv gelesen wird. Ein löschen des geschriebenen Mustere *15öt sich in einer geeigneten Weise erreichen, etwa mit Hilfe von Licht, welches entweder voll auf den Schirm geworfen wird oder £um selektiven Löschen den Schirm abtastet.
die £rseugua$ von Bildern oder Darstellungen in drei Dimensionen muß der heliochroiae Schirm 16 eine nennenswerte Dicke besitzen. Das Schreiblicht wird dann auf diskrete Bereiche innerhalb des Schirmes fokus!ert, die gegeneinander in !Richtung der Schirmt!icke vernetzt nin<l. Die bevorzugte Dicke variiert in Abhängigkeit vom Aiivenclungsfall der Torrichtung. So ist beiepielsweiee eine urn so gr33ere Snhirmaicke erforderlich, je grSBer die Tiefe des jfeldea d.es zu speichernden Bildes auf dem heliochromies Schirm nein soll. Andererseits kann es erwünscht sein, eine Eei.he von..praktisch swei dimensional en Darstellungen in verschiedenen, einen gegenseitigen Abstand Rüfw«isenden Querschnittsfl'lchen parallel zur Zbene des helio-
909827/U7S 1
BAD ORlGiNAI.
chromen Schirms zu speichern, ura so vorteilhafterweise die hohe Informationsspeicherichte dieser Technik auszunutzen. Hler hängt die Dicke von der gewünschten Speichertiefe und den AuslesemSglichkeiten ab.
Abweichungen von der vorfeesohriebenen Ausführungsform sind möglich. Beispielsweise iat zur Ausführung der Erfindung jede Lichtquelle brauchbar, die eine genügend hohe Licht» dichte bei einer Frequenz oder in einem Frequenzband aufweist, welches von dem heliochromen Schirmmaterial durchgelassen wird, wenn das Licht nicht fokuaiert iat,. Jedoch teilweise von ihm absorbiert wird, wenn das Licht fokuartert ist, so daß das helioohrome Material seine optische Eichte verändert. Zur Srzeugung des Lichtstrahles eignen sich vorzugsweise Laser im Dauer- oder Impulsbetrieb.
Jegliches heliochromes Material, welches=.die für die Doppelphotonenabsorbtion notwendigen Ltistuauedichten verträgt und die vorbeschriebenen Durchlässigkeits- und JLbsorjrt.1 onseigenschaften zeigt, läßt sich bei der Erfindung verwenden. Wegen der erforderlichen relativ hohen Leistungsdichten werden im; Allgemeinen anorganische Heliochroiomaterialien vorgezogen, da diese den früheren Temperaturen ohne Zersetzung besser widerstehen als organisch© heliochrome Materialien. Jedoch lassen sich angesehen davon auch organische H®1Iοchrom» bsw» Photochronaaterialieä TerwtoAcn. Selbstverständlich w®M sich Ao® gewählte Material mit der für die Torrichtung gewählten lichtquelle betreiben lassen und umgekehrt«
Im folgenden sind einige Beispiele für brauchbare Photochrommaterialien und mit diesen zusammen arbeitende Lichtquellen angeführt! Kristallines Salziumfluorid, dag mit Ionen seltener Erden dotiert ist, beispielsweise nlt Lanthan dotiertes kriotallinea JECalziumfluorid (Cai^iiLa·)» oder-jrlt Έ,ίββιι und Molybdän dotiertes kristallines StrontJuintitaup-t (SrTiO^:Pe-l-Io) in· Verbindung mit Ilabin-, Ar^on-, Krypton- oder Xenon Lasern; und Strontiumtitanat ( SrTiO^sre-Ho) in 7erbindu.ag-mit einem mit Heodym dotierten Yttrium. Aluminiun G?met Xy.se'".
* 9 0 9 8 2 7 / U 7 S ' BAD UrtiGlNAL
3ine Lichthelligkeitsmodulation ist nur erforderlich, wenn eine Variation der optischen Dichte an verschiedenen Tunkten des Bildes erwünscht ist, dh. wenn man eine Grauskala ausnutzen will. Dies kann beispielsweise mit EiIf e eines Lichtstrahles erreicht werden, dessen Intensität durch Veränderung der lichtaussangsleistunj; oder duroh Einfügen eines teilweise durchlas π ige η und teilweise reflektierenden o<5=r absorbierenden Materials oder einer Blende in den Lichtweg verliert wird.
Eine Lichtablenkung kann in verschiedener Veise erfolgen, beispielsweise in Form einer uechenjsehen, einer elektromechanischen, einer elektroakustischer! oder einer elektrooptischen Ablenkung. Derartige Anordnungen sind in einem Aufsatz von R.A.Soref in der Zeitschrift Electronics vom November 1965 erwähnt. Andererseits braucht der Lichtstrahl nicht unbedingt abgelenkt zu werden, sondern der Brennpunkt auf dem Schirm kann entweder durch eine Bewegung der Lichtquelle oder eine Bewegung des photochromen Schirme verändert werden. Verfahren zur elektro-optiechen Amplitudenmodulation und Ablenkung werden wegen ihres schnellen Ansprechen» und ihrer Fähigkeit sum. Anschluß von Steuersignalen von äußeren Quellen, wie von einem Computer oder einer Videoanlage, bevorzugt.
Sine zweite Ausftlhrungsfonii der Erfindung ähnelt der ira ersten Beispiel beschriebenen mit der Ausnahme, daß ale Lichtquelle ein Q-geschalteter Eubinlaser mit einer Strahlaustrittsfläohe von einem 1/2 cm verwendet wird. Dieser Laeer gibt Impulse von einem Joule für eine Dauer von ?0 ns ab und wird mit einer Impulswiederholfrequenz von einen Tnpula pro Sekunde betrieben. Das Bild wird auf einem SrTiO,:Pe-I-Io Photochrouschirm gespeichert.
Die in ein·?'.: "chotccliromeohir·^ erzeugten Bilder \3nnen für eine Zeitdauer in ihm gt»speiel!.?rt wrlev., <}!·?. von der Abfeilzeit des photocliiomen Materials abhängt. Di.^3ρ kann zwischen Bruch-
909827/U75
-S-
teilen einer Sekunde bis zu einer unbestimmt langen Zeit dauernd Dee Bild kann dargestellt oder ausgelesen werden, indem licht durch den photochromen Schirm hindurchtritt oder das licht von dem Schirm mit einer Frequenz oder in einem Frequenzband, bei welchem keine änderung der optischen Dichte infolge von Doppelphotonenabsorption eintritt„ abgelenkt wird. Wie bereits erwähnt umfaßt dies auch die Frequenz der zur ' Erzeugung dee Bildes verwendeten Lichtquelle,, Zusätzlich zu der Lesefrequenz weisen viele Photochromraaterialien auch eine Löschfrequenz oder ein Löschfrequenzband auf, bei dem die vorher abgedunkelten Flächen aufgehellt werden»
Die Figuren 2 und 3 stellen graphische Veransehaulichungen der Raumtemperaturabsorptionseigenschaften von SrTiO1. sFe-Mo bzw. CaF2iLa dar.
Die CaF-sLa Kurven der Pigur 2 sind unter Verwendung eines chemisch reduzierten OaP « Kristalles aufgenommen,, der etwa 0,1 Jfol Prozent Lanthan enthielt. Das natürliche Absorptionsspektrum dieses Materials ist in Kurve A in PIg..2 gezeigt« Wenn Licht in der Iahe dee UV Abeorptionebandes, beispielsweise Licht mit einer Wellenlänge von 3500 Angstrom, auf das Material auftrifffc, dann ändert sich daa Absorptionsspektrum dieses Haterials %μ Κμχύβ B. Nach dieser Kurve isst das bei UV liegende JftwosptlOBeband aufgehellt und das sichtbare Ab*· BOrptionsband hat' eich vergrößert. Licht im sichtbaren Band verändert nicht das Absorptionsspektrum der Kurve A, Ein Licht von etwa 7000 Angstrom aussendender Laser würde nur. das Absorptionsspektrum in einem Bereich hoher Energiedichte beeinflußen, wo eine Zweiphotonenabsorption auftritt, dies dem fokusierttn Licht mit 3500 Angstrom entspricht. Die Information kann dann unter Verwendung von Licht im sichtbaren Bereich auegelesen werden.
Die SrTiO,:Ee-Mo Kurven der Figur 5 sind unter Verwendung von Kristallen aufgenommen, die etwa 0.1 Hol Prozent Hound 0.01
90 9827/ 147 5 bad original
Λοί Prozent Ie enthielten. Das natürliche Absorptionsspektrum dieses Materials zeigt Kurve 0, während das nach einer Bestrahlung mit licht τοη 3500 Angstrom erhaltene Absorptionsspektrum durch Kurve D veranschaulicht wird. Dieses Kontrastverhältnis iat bei diesem Material wesentlich besser als bei OaJ*:La, da praktisch keine Absorption im sichtbaren Bereich auftritt, biß eine Veränderung der Absorption bei einer Energie, die licht von weniger als 4000 Angström Wellenlänge entspricht, auftritt.

Claims (12)

" ANSPRÜCHE ' a
1. Verfahren zum Betrieb einer heliochromen Anzeigevorrichtung mit einer Lichtquelle und einem Schirm aus heliochromen Material, wobei von der lichtquelle auf den Schirm gerichtetes licht im wesentlichen keine Veränderung" der llchtabsorptlonselgenechaften des Schirmes hervorruft, dadurch gekennzeichnet, da3 das licht auf diskrete Bereiche Innerhalb des Schirmes mit einer für eine- Veränderung der lichtabBorptionselgenschaften des Schirmes in den diskreten Bereichen ausreichenden Energiedichte konzentriert bzw, fokusiert wird, daß licht auf den·Schirm gerichtet wird, welches durch die diskreten Schirmbereiche m andere absorbiert wird als durch die anderen Schirnbertlche, wobei das nioht absorbierte licht ein Bild infolge Durchlässigkeit oder Reflektion entetehen läßt*
?. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Konzentration oder Pokusierung des lichtes auf diskrete Bereiche des Schirmes die Doppelphotonenabsorption des heliochromen Schirmiiiaterlale vergrößert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Schirm unterscMedlich. absorbierte licht nioht fokuatf.erten licht von der lichtquelle ^ct.
809827/1476
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Veränderung der Lichtabsorbtion der diskreten Bereiche dee Schirmes ira sichtbaren Teil des Lichtepektrums auftritt und daß das durch den Schirm licht absorbierte Licht sichtbares licht ist·
5. Verfahren nach einen der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das fokusterte Licht zweidimensional Über den Schirm geführt wird und gleichzeitig zur Er-
" zeugung einer Verteilung diskreter Bereiche im Schirm moduliert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daS der heliochrome Schirm eine nennenswerte Dicke aufweist und <3a(3 das Licht auf diskrete Bereiche innerhalb des Schirmes fokuaiert wird, welche in Richtung der Schirmdioke gegeneinander versetzt sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, da8 die diskreten Bereiche zur Bildung einer dreidimensionalen Verteilung in Sichtung der Schirmdicke einen gegenseitigen Abetand haben.
δ. Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 6, daduroh gekennzeichnet, da0 die diskreten Bereiche in zwei bev. mehr Ebenen parallel eur Schirmebene liegen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die lichtquelle ein Laser ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennaeichnet, daß das heliochrone Schirmmaterial aus Kalziumfluorld, welches in reduzierten Zustand mit Ionen seltener Erden dotiert ist, oder aus mit Holybdun- und Eisenionen dotierten Strontiumtitanat besteht. ,
909827/147$
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS der Schirm ein Einkristall aus mit Lanthan dotiertem Cai« oder aus mit Eisen und Molybdän dotierten SrTiO, int.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geknnzeichnet, daß die Lichtquelle ein Laser aus rl er Grupx>e (3 ei· Hub in-f. Argon-, Krypton- und Xenon T-as^r· 1st.
1"% Verfahren nach Anspruch 1, de durch gekennzeichnet, da$ die Intensität den Lichtes von «Ter Lichtquelle elektro-optisch moduliert wird, und dr.s die Lage dos auf den Schirm auftreffenden Li clit strahl es elektrooptisch moduliert wird, so daß ein vorbestiinmtes Muster auf dem Schirm entsteht.
14·. Informationsspeicher- und - anzeigevorrichtung mit einem heliochromen Schirm, in welchem eine Darstellung ausgebildet werden kann und dessen Schirmmaterial salne optische Dichte verändern kann, wenn ee Energie innerhalb eines bestirnten Absorptlonßbandes infolge des Doppelphotoneneffektes absorbiert, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle ho'ier Intensität mit einer Energiedichte und einer Jrecjuensi daß bei Auftreffen dee auf den Schirm fokuslerten Lichtes ein Teil des Lichtes durch den Schirm infolge einer Doppelphotonenabsorption im Bereich dee Brennpunktes absorbiert wird und die «optische Dichte des Schirmmaterials in diskreten Bereichen verändert, ferner durch ein optisches System, welches das Licht auf ausgewählte diskrete Bereiche des Schirmes aar Eildung eines Darstellungebereiches im Schirm, in welchem die Absorption ο 5 ch verändert, fokufiiert.
809827/U7S
-Al-
Leerseite
DE19681810502 1967-12-07 1968-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Speicherung von Informationen Pending DE1810502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68877967A 1967-12-07 1967-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810502A1 true DE1810502A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=24765733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810502 Pending DE1810502A1 (de) 1967-12-07 1968-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Speicherung von Informationen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3572941A (de)
JP (1) JPS4818377B1 (de)
BE (1) BE725100A (de)
BR (1) BR6804216D0 (de)
DE (1) DE1810502A1 (de)
ES (1) ES361080A1 (de)
FR (1) FR1597734A (de)
GB (1) GB1245783A (de)
NL (1) NL6817516A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691482A (en) * 1970-01-19 1972-09-12 Bell Telephone Labor Inc Display system
GB1390769A (en) * 1971-06-10 1975-04-16 Atomic Energy Authority Uk Display systems
AU2001262178A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-30 Zeptosens Ag Grid-waveguide structure for reinforcing an excitation field and use thereof
US20040052489A1 (en) * 2001-04-02 2004-03-18 Duveneck Gert Ludwig Optical structure for multi-photon excitation and the use thereof
JP3885511B2 (ja) * 2001-04-11 2007-02-21 ソニー株式会社 レーザー光発生装置及び方法
CN101431085A (zh) * 2007-11-09 2009-05-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有自动曝光功能的相机模组

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417381A (en) * 1965-06-21 1968-12-17 Ibm Apparatus for writing information in memory by light
US3495893A (en) * 1966-10-17 1970-02-17 Bell Telephone Labor Inc Optical limiter utilizing multiphoton absorbing material
US3453604A (en) * 1966-11-15 1969-07-01 Bell Telephone Labor Inc Optical memory device employing multiphoton-excited fluorescing material to reduce exposure crosstalk

Also Published As

Publication number Publication date
BR6804216D0 (pt) 1973-01-11
JPS4818377B1 (de) 1973-06-05
BE725100A (de) 1969-05-16
US3572941A (en) 1971-03-30
FR1597734A (de) 1970-06-29
GB1245783A (en) 1971-09-08
NL6817516A (de) 1969-06-10
ES361080A1 (es) 1970-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102215C2 (de) System zum Speichern und Abrufen von Informationen
DE2526521B2 (de) Vorrichtung zur Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe unter Verwendung eines Materials mit einer smektischen Phase, sowie mit dieser Vorrichtung arbeitendes Fernübertragungs- und Fernreproduktionssystem
DE2552338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals in eine Bildfolge
DE2635674A1 (de) Verfahren zur zeilenfreien bildaufzeichnung
DE2558409A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von bildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1287226B (de) Optischer Sender mit stimulierbarem Medium und konkav gestalteten Spiegeln
DE2245398A1 (de) Holographische einrichtung
DE1810502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Speicherung von Informationen
DE2207694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gebrauch von Wellenenergie zum synthetischen Auf bau eines Hologramms einer Szene
DE2552370A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeverfahren, sowie informationsverarbeitungsanordnung zur anwendung des verfahrens
DE2320521A1 (de) Optisches beugungssystem
DE2159900B2 (de) Akustische Lichtablenkeinrichtung
DE2010509A1 (de) Elektrisch betriebener optischer Verschluß
DE2440119A1 (de) Optische speicheranordnung
DE2345351C2 (de) Holographisches Aufzeichnungs- und Auslesesystem
DE2120006A1 (de) Holographischer Speicher
DE69018120T2 (de) Licht-zu-Licht-Umsetzverfahren und Anzeigevorrichtung mit dessen Verwendung.
DE1474356B2 (de) Elektro-optische Anordnung zur Speicherung und übertragung von Informationen
DE19802712B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von computergenerierten Hologrammen
DE3325855A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines signales entsprechend einem faltungsprodukt zweier funktionen
DE69118768T2 (de) Optische Vorrichtung
DE2050721A1 (de) Bilderzeugereinnchtung fur ein Dar stellgerat
DE3545144A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schriftzeichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1938764A1 (de) Anzeigevorrichtung mit nematischem Fluessigkristall
DE19711049C1 (de) Verfahren zur Herstellung von räumlichen Mikrostrukturen in transparenten Materialien mittels Laserbestrahlung