DE69926761T2 - Cvd-reaktorsystem und verfahren zur cvd-oberflächenbeschichtung - Google Patents

Cvd-reaktorsystem und verfahren zur cvd-oberflächenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69926761T2
DE69926761T2 DE69926761T DE69926761T DE69926761T2 DE 69926761 T2 DE69926761 T2 DE 69926761T2 DE 69926761 T DE69926761 T DE 69926761T DE 69926761 T DE69926761 T DE 69926761T DE 69926761 T2 DE69926761 T2 DE 69926761T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
chamber
gas
precursor
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69926761T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926761D1 (de
Inventor
T. Joseph HILLMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Electron Ltd
Original Assignee
Tokyo Electron Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Electron Ltd filed Critical Tokyo Electron Ltd
Publication of DE69926761D1 publication Critical patent/DE69926761D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926761T2 publication Critical patent/DE69926761T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45519Inert gas curtains
    • C23C16/45521Inert gas curtains the gas, other than thermal contact gas, being introduced the rear of the substrate to flow around its periphery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4486Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by producing an aerosol and subsequent evaporation of the droplets or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/4558Perforated rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Halbleiterherstellung und im Speziellen auf die Ablagerung einer Metallschicht, wie Kupfer, in einem System für Gasphasenabscheidung (CVD), unter Verwendung eines Flüssigprecursors.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Bildung integrierter Schaltkreise (ICs) ist es oft notwendig dünne Materiallagen oder Filme, wie Filme, die Metall und metallische Elemente enthalten, auf der Oberfläche eines Substrats, wie ein Halbleiterwafer abzulagern. Ein Zweck solcher dünnen Filme ist, leitende und galvanische Kontakte für die ICs zu schaffen und leitende Schichten oder Grenzschichten zwischen die verschiedenen Einheiten eines ICs zu bringen. Beispielsweise könnte ein gewünschter Film auf die exponierte Oberfläche eines Kontaktlochs aufgebracht werden, das in einer Isolationsschicht eines Substrats ausgebildet ist, wobei sich der Film durch die Isolationsschicht erstreckt, um Stecker leitender Materialien zum Zwecke der Herstellung elektrischer Verbindungen durch die Isolationsschicht hindurch bereitzustellen.
  • Ein gut bekannter Prozess zum Auftragen solcher Filme ist die Gasphasenabscheidung (CVD), bei der ein Film auf ein Substrat aufgetragen wird, chemische Reaktionen zwischen verschiedenen Bestandteilen oder Reaktionsgasen ausgenutzt werden, auf die grundsätzlich als Prozessgase Bezug genommen wird. In einem CVD-Prozess werden Reaktionsgase in einen Arbeitsraum einer Reaktionskammer gepumpt, die ein Substrat beinhaltet. Die Gase reagieren in dem Arbeitsraum in der Nähe einer Oberfläche des Substrats, was zu der Ablagerung eines Films eines oder mehrere Reaktions-Nebenprodukte auf der Oberfläche führt. Andere Reaktions-Nebenprodukte, die nicht zu dem gewünschten Film auf den exponierten Substratoberflächen beitragen, werden dann abgepumpt oder durch ein Vakuumsystem abgesogen, das mit der Reaktionskammer gekoppelt ist.
  • Eine Variation des CVD-Prozesses, die auch bei der IC-Herstellung viel verwendet wird, besteht in einem plasmaunterstützten CVD-Prozess oder PECVD-Prozess bei dem ein oder mehrere Reaktionsprozessgase in ein Gasplasma ionisiert werden, um Energie für den Reaktionsprozess bereit zu stellen. PECVD ist wünschenswert zum Senken der Prozesstemperaturen des Substrats und zum Reduzieren der Menge thermischer Energie, die normalerweise notwendig ist für eine korrekte Reaktion einer Standard-CVD. Bei der PECVD wird RF-elektrische Energie zu dem Prozessgas, oder den -gasen geliefert, um das Plasma zu bilden und aufrecht zu erhalten und deshalb wird weniger thermische Energie für die Reaktion benötigt.
  • Die Ausmaße von den IC-Bausteinen, die durch solche Filmablagertechniken gebildet wurden, sind immer kleiner geworden, während die Dichte solcher Bausteine auf den hergestellten Substratscheiben (-Wafers) sich verringert. Insbesondere IC-Bausteine mit körperlichen Merkmalen, die in ihrem Ausmaß im Submikronbereich sind, werden immer häufiger. Darüber hinaus hat die Halbleiterindustrie immer mehr gewünscht, dass solche kleinen IC-Bauteile Verbindungen haben, die hochgradig leitend sind. Wohingegen Aluminiumlegierungen und Wolfram traditionell für leitende Verbindungen innerhalb von IC-Bauteilen verwendet wurden, wurde Kupfer üblich für solche Verbindungen innerhalb von Submikronbauteilen. Es wurde herausgefunden, dass IC-Bauteile, die Kupferverbindungen statt Aluminium- oder Wolframverbindungen einsetzten, größere Haltbarkeit und Geschwindigkeit zeigen.
  • Für chemische Gasphasenabscheidung von Kupfer ist es üblich geworden, einen flüssigen kupferbeinhaltenden Precursor einzusetzen, der in dem Fachgebiet als ein (hfac) Cu- (TMVS) Precursor bezeichnet wird. Wie in dem Fachgebiet gut bekannt ist, beinhaltet solch ein Precursor, in flüssiger Form, einen hexaflouracetylacetonat (HFAC) organisch chemischen Ligand, der mit einem Trimethylvinylsilan (TMVS) kombiniert wird. Der flüssige Kupfer-Precursor muss dann vor dem Zuführen in eine CVD-Arbeitskammer als ein Prozessgas verdampft werden. Auf die Verwendung solcher Metall-Precursoren mit organischen, molekularen Ligands wird allgemein Bezug genommen als metallorganische chemische Gasphasenabschaltung oder MOCVD.
  • Prozesssysteme, die zur Zeit für MOCVD für Kupfer erhältlich sind, haben etliche spezielle Nachteile. Zunächst ist zu nennen, dass während einige Systeme darauf beruhen, den Precursor in den gasförmigen Zustand zu sprudeln oder zu verdampfen, beruhen andere Systeme auf der Verwendung kommerziell erhältlicher Systeme direkter Flüssigkeitseinspritzung (DLI) zum Zuführen des MOCVD-Kupfer-Precursors in den Arbeitsraum. Ein solches DLI-System ist das DLI-25B, das von MKS Instruments of Andover, Massachusetts erhältlich ist. DLI-Systeme verwenden Flüssigkeit von einem Reservoir oder einer Ampulle und erhitzen die Flüssigkeit dann in der Zuführleitung, während sie zu einer Arbeitskammer strömt. Pumpen und Strömungssteuerungen werden verwendet, um den Flüssigkeitsstrom zu steuern. Solche DLI-Systeme sind im allgemeinen nicht speziell für die Einführung von MOCVD-Kupfer-Precursoren entwickelt. Tatsächlich wurden die meisten solcher DLI-Systeme zum Zuführen von Wasserdampf in eine Arbeitskammer entwickelt. Als Folge davon führen Prozesssysteme, die kommerziell erhältliche DLI-Systeme verwenden, oft zu Kupferkondensationen oder sogar -ablagerungen in den jeweiligen Leitungen und Flusssteuerkomponenten des DLI-Systems, die das Einführen des gasförmigen Precursors in eine Arbeitskammer behindern. Beispielsweise kann Kondensation in der Leitung nach dem Punkt auftreten, an dem der Precursor verdampft wird, aber vor der Arbeitskammer. Zusätzlich zu der ineffizienten Zuführung des gasförmigen Precursors kann eine Partikelgenerierung in dem DLI-System entstehen, was ein bearbeitetes Substrat kontaminieren kann. Ablagerung in dem DLI-System, die durch Partikelgenerierung begleitet wird, wird schließlich das DLI-System verstopfen und es unbrauchbar machen, bis es auseinander gebaut und gereinigt werden kann. Wie verstanden werden wird, sind solche Faktoren unerwünscht in einem Prozesssystem, da sie die Effizienz und den Durchsatz des Prozesssystems verringern und zusätzliche Wartung benötigen.
  • Ein anderer Nachteil von Kupfer-MOCVD-Systemen, als auch anderer CVD-Systeme, die eingebaut sind in einem größeren Multikammerprozesswerkzeug, ist das Unvermögen, die Transmission von Nebenprodukten der CVD-Reaktion von der CVD-Arbeitskammer zu einem Substrat-Handhabungsgerät zu steuern, das mit den vielen Arbeitskammern des Prozesswerkzeugs zusammen wirkt. Das Unvermögen den Nebenproduktfluss in das Handhabungsgerät zu steuern, verhindert oft die Verwendung einer Kupfer-MOCVD-Kammer in Kombination in dem gleichen Prozesswerkzeug mit einer Kammer für die Abscheidung aus einer Dampfphase (PVD), weil solche PVD-Prozesse sehr sensible auf Kontamination der Umgebung reagieren, die durch die Nebenprodukte der CVD-Reaktion gebildet wird. Für die Kupferablagerung bildet solche Querkontamination einen signifikanten Nachteil, weil eine der effektivsten Diffusionsbarrieren für Kupfer Tantalnitrid (TaN) ist, das durch ein PVD-Verfahren abgelagert wird. Zur Zeit kann TaN nicht wirksam durch CVD-Techniken abgelagert werden. Entsprechend kann eine PVD-TaN Arbeitskammer und Methodik nicht wirksam mit einer MOCVD-Cu Arbeitskammer in einem einzigen Prozesswerkzeug integriert werden, außer wenn die kontaminierenden Reaktionsnebenprodukte aus der MOCVD-Kammer davon abgehalten werden können, in die PVD-Kammer einzudringen.
  • Noch ein weiterer Nachteil bei derzeitigen Kupfer-MOCVD-Prozesssystemen resultiert aus der Tatsache, dass solche Systeme die Ablagerung von Kupfer bis an die äußere Kante des Substrats ermöglichen. Im Allgemeinen wird sich die Barriereschicht (z. B. TaN), die unterhalb der Kupferschicht auf das Substrat aufgetragen ist, die wie oben besprochen durch ein PVD-Verfahren aufgetragen wurde, nicht bis zur Kante des Wafers erstreckt. Deshalb wird ein Bereich der Kupferschicht, der sich um die äußere Substratkante erstreckt, nicht vollständig auf eine Barriereschicht aufgetragen sein. Als Folge kann das Kupfer an der Kante des Substrats frei in das Siliziumwafer diffundieren, was die Arbeitsweise der IC-Bauteile beeinflussen kann, die auf dem Substrat gebildet werden.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, MOCVD-Ablagerungstechniken im Allgemeinen und Cu-MOCVD Ablagerungstechniken im Speziellen zu verbessern, und somit ein Prozesssystem zu präsentieren, das sich auf die oben diskutierten Nachteile derzeitiger Systeme richtet.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen gasförmigen Kupfer-Precursor gleichmäßig in eine Arbeitskammer einzuführen, und dabei die Partikelentstehung solcher Precursor-Einführung zu reduzieren und das Verstopfen, das im Zusammenhang mit Precursor-Einführsystemen gemäß dem Stande der Technik zusammenhängt, zu reduzieren.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Querkontamination zwischen benachbarten Prozesssystemen zu reduzieren, die notwendig sind für die vielfältigen Schritte, die mit der IC-Herstellung aus einem Substratwafer zusammenhängen.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ablagerung von Kupfer auf Bereichen auf dem Substrat zu verhindern, welche nicht ausreichend mit einer Diffusionsbarriereschicht bedeckt sind, um somit das Diffundieren von Kupfer in ein Siliziumsubstrat zu verhindern.
  • Die U.S. 5505781 offenbart eine Vorrichtung für eine hydrophobische Behandlung eines Halbleiterwafers. In einer Ausführungsform wird HMDS-Flüssigkeit über eine Düse einer beheizten Wanne zugeführt. Das verdampfte Gas fließt dann durch eine offene Platte zum Wafer.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung (wird vorgeschlagen), ein System zum Auftragen einer Schicht auf ein Substrat durch einen CVD-Prozess, wobei das System umfasst: eine Arbeitskammer mit einem Arbeitsraum darin zum Aufnehmen und Bearbeiten eines Substrats, ein Verdampfelement, das dazu betreibbar ist, auf eine Temperatur erhitzt zu werden, die geeignet ist einen Flüssigprecursor in ein Prozessgas zum Zuführen in den Arbeitsraum zu verdampfen, eine Düse, die gegenüber von dem Verdampfelement angeordnet und mit einer Flüssigprecursorversorgung verbindbar ist, wobei die Düse dazu betreibbar ist, den Flüssigprecursor zu Atomisieren und zu Leiten, um direkt auf das Verdampferelement zu treffen, so dass der Precursor in das Prozessgas verdampft werden kann, ein Gasverteilelement zum Verteilen des gebildeten Prozessgases in der Nähe der Substrats, wobei das Gasverteilelement so von dem Verdampfelement beabstandet ist, dass der Precursor überwiegend in ein Prozessgas durch das Verdampferelement verdampft werden kann bevor er verteilt wird, wobei das Gas in der Nähe des Substrats reagiert, um darauf eine Schicht abzulagern, dadurch gekennzeichnet, dass das System zum Auftragen einer Metallschicht vorgesehen ist und der Precursor metallenthaltend ausgebildet ist; dass das Verdampfelement in einem Verdampfraum der Kammer an den Arbeitsraum angrenzend angeordnet ist und dass das Gasverteilelement ein Dampfverteilungsring ist, der zwischen dem Verdampfungsraum und dem Arbeitsraum angeordnet ist.
  • Bevorzugt beinhaltet der Precursor Kupfer, und das erfinderische System kann dazu verwendet werden, eine Schicht Kupfer auf einem Substrat abzulagern. Die Versorgung für den Precursor, Leitungen zum Zuführen der Flüssigkeit zur Arbeitskammer und das Verdampferelement werden bei Raumtemperatur gehalten, um Verdampfung, Kondensation und möglicherweise Ablagerung in dem Zuführsystem zu verhindern.
  • Das Prozessgas wird in den Arbeitsraum in der Nähe des Substrats verteilt. Ein Gasverteilelement ist zwischen dem Verdampfraum und dem Arbeitsraum angeordnet, um das Gas zu verteilen. In einer Ausführungsform der Erfindung kann ein gasverteilender Duschkopf (showerhead) zusammen mit dem Dampfverteilerring eingesetzt werden, um eine gleichmäßige Verteilung verdampften Prozessgases in den Arbeitsraum zu schaffen.
  • Die Düse wird mit der Versorgung flüssigen Precursors durch ein Ventil gekoppelt, das durch ein Flüssigkeitsmassenstrommesser gesteuert werden kann, das das Ventil steuert, um den gewünschten Flüssigprecursorfluss dem Verdampfelement zuzuführen, um einen gewünschten Prozessgasdruck in der Arbeitskammer zu erreichen. Alternativ kann eine steuerbare Pumpe zwischen der Precursorversorgung und dem Ventil eingesetzt werden zum Zuführen des gesteuerten Precursorflusses zu der Düse und dem Verdampferelement. Bevorzugt werden alle Komponenten in den Precursorzuführsystem, einschließlich der Versorgung, des Ventils, der Düse und den Flusssteuerkomponenten, wie der Flussmesser oder die Pumpe, bei der Raumtemperatur gehalten. Dadurch wird der flüssige Precursor nur in den Verdampfungsraum der Arbeitskammer in der Nähe des Verdampferelementes und in der Nähe des Arbeitsraums verdampft. Somit wird Ablagerung in dem Flüssigprecursorzuführsystem vor der Verdampfung der Flüssigkeit in dem Verdampferraum verhindert und anschließendes Verstopfen des Zuflusssystems wird reduziert. Darüber hinaus, da der Precursor bis zum Verdampfungsraum innerhalb der Arbeitskammer nicht verdampft wird, hat der Precursor nicht die Möglichkeit, zu verdampfen und anschießend zu kondensieren und weiter den gleichmäßigen Fluss des Precursors in die Arbeitskammer zu unterbrechen.
  • Entsprechend eines anderen Merkmals der vorliegenden Erfindung beinhaltet das System ein Temperatursteuersystem, das funktionell mit Heizelementen in der Arbeitskammer gekoppelt ist, und das auch funktionell mit dem Verdampferelement gekoppelt ist. Das Temperatursteuersystem heizt das Verdampferele ment und das Heizelement der Arbeitskammer unterschiedlich, so dass das Verdampferelement bei einer anderen Temperatur als das Heizelement der Arbeitskammer und die Kammerwände gehalten wird. Genauer gesagt behält das Temperatursteuersystem das Verdampferelement auf einer gewünschten Verdampfungstemperatur, wie z. B. 60°C für einen Kupferprecursor, um eine korrekte Verdampfung des Precursors sicher zu stellen und Kondensation in dem Verdampfungsraum zu reduzieren. Das Heizelement der Kammer wird bei einer Temperatur gehalten, die geeignet ist die inneren Wände der Kammer über die Verdampfungstemperatur des Verdampferelements zu heizen, um Kondensation des flüssigen Precursors in der Arbeitskammer zu verhindern, und gerade unter einen oberen Temperaturbereich zu heizen, um Ablagerung an den Kammerwänden zu verhindern. Bei Verwendung eines Kupferprecursors ist das Temperatursteuersystem dazu eingerichtet, die Temperatur der Kammerwände ungefähr in dem Bereich von 60–90°C zu halten, was gleichzeitig sowohl Kondensation des verdampften Precursors in den Arbeitsraum verringert und auch Ablagerung an den Kammerwänden in dem Arbeitsraum reduziert.
  • Entsprechend eines anderen Merkmals der vorliegenden Erfindung umfasst das System einen Randausschlussring, der in dem Arbeitsraum angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, den äußeren Rand eines Substrats zuumgeben, das in einem Arbeitsraum angeordnet ist. Der Randausschlussring ist bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Material geformt und verhindert die Ablagerung an dem äußeren Rand des Substrats. Der Ring kann auch aus Metall oder einem mit einer Isolation beschichteten Metall bestehen. Der Randausschlussring überlappt den äußeren Rand des Substrats und bildet einen schmalen Zwischenraum zwischen dem Ring und dem Substratrand. In einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet der Ring einen Gasdurchgang, der mit einer Versorgung eines Inertgases wie Argon gekoppelt ist. Der Durchgang ist dazu ausgebildet, Gas nach innen in den Ring und gegen den äußeren Rand des Substrats in dem schmalen Zwischenraum zwischen dem Ring und Substratrand zu leiten. Hierdurch behält das Inertgas den Zwischenraum zwischen dem Ring und Substratrand frei von Prozessgas und verhindert somit Ablagerung an dem äußeren Rand des Substrats.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Gasdurchgang innerhalb eines Trägers, auf dem das Substrat ruht, und in der Nähe des äußeren peripheren Randes des Trägers ausgebildet sein. Der Inertgasstrom würde dann aufwärts blasen und um den Rand des Substrats und durch die Öffnung zwischen dem Substratrand und dem Randausschlussring, um Prozessgas in dem Raum zu reduzieren und dadurch Ablagerung auf dem peripheren Rand des Substrats zu verhindern.
  • Zum Verhindern von Querkontaminierung zwischen mehrfachen Arbeitskammern in einem Mehrfachkammerprozesswerkzeug setzt das erfindungsgemäße System bevorzugt eine Pufferkammer ein, die darin einen Pufferraum ausbildet und unterhalb der Arbeitskammer positioniert ist. Ein Durchgang ist zwischen der Arbeits- und Pufferkammer ausgebildet zum Bewegen eines Substrats auf dem Substratträger zwischen einer Arbeitsposition in der Arbeitskammer und einer Pufferposition in der Pufferkammer. Ein Dichtungsmechanismus greift in den Durchgang ein und ist dazu verwendbar den Durchgang abzudichten und den Arbeitsraum von dem Pufferraum zu isolieren, wenn der Substratträger in der Pufferposition ist. Ein Pumpsystem ist mit der Pufferkammer gekoppelt, um den Pufferraum von Kontaminationen zu entleeren, die von da aus und in andere Arbeitskammern durch eine allgemeine Transferkammer entweichen können. Die Pufferkammer setzt Kühlplatten bzw. kryogenische Platten ein, die an benachbarten Wänden der Pufferkammer angeordnet sind, die zum Anziehen und dadurch Pumpen von Gas von der Pufferkammer verwendbar sind, um Kontaminationen darin zu reduzieren. Die Kühlplatten sind alternativ gekoppelt mit einer Kühlmittelquelle oder einem Ausdehnkopf zum schnellen Kühlen der Platten um das Gaspumpen zu bewirken. Vorzugsweise ist ein Messsystem in der Pufferkammer enthalten, um unerwünschte Gase zu erfassen, die zu entfernen sind, um das Eindringen in die Pufferkammer durch eine Transferkammer zu verhindern, bis die Pufferkammer ausreichend von Gaskontaminationen evakuiert wurde. Hierdurch kann das erfindungsgemäße System in einem Mehrfachkammerprozesswerkzeug eingesetzt werden zusammen mit anderen kontaminierungssensitiven Arbeitskammern, wie z. B. eine PVD-Kammer.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfinden werden durch die folgende detaillierte Beschreibung schneller erkennbar werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren:
  • Die begleitenden Zeichnungen, die in dieser Beschreibung enthalten sind und einen Teil davon bilden, beschreiben Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit einer allgemeinen Beschreibung der Erfindung, die unten gegeben ist, dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist eine Seitenquerschnittsansicht einer Arbeitskammer entsprechend der Prinzipien der vorliegenden Erfindung, die ein Substrat in der Arbeitsposition zeigt;
  • 1A ist eine Seitenansicht eines Dampfverteilungsrings entsprechend der Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entsprechend 1, die das Substrat in einer Pufferposition zeigt;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform der Arbeitskammer der Erfindung;
  • 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt der 3, der den Randausschlussring zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung:
  • 1 stellt ein System 10 entsprechend der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar, das verwendet werden kann, um eine Metalllage auf ein Substrat abzulagern, das einen flüssigen metallenthaltenen Precursor verwendet, der in ein Gas verdampf ist und dann in einem Gasphasenabscheidungsprozess eingesetzt wird. Das System 10 ist insbesondere nützlich zum Ablagern einer Lage Kupfer auf ein Substrat unter der Verwendung eines kupferenthaltenden flüssigen Precursors und eines MOCVD-Prozesses. In soweit beinhaltet das System 10 ein Gehäuse 11, in dem eine Arbeitskammer 12 ausgebildet ist, die einen Arbeitsraum 14 darin zum Aufnehmen und Bearbeiten eines Substrats 16 beinhaltet. Das Gehäuse 11 ist aus einem geeigneten Metall wie beispielsweise rostfreier Stahl gebildet. Ein Prozessgas oder -gase werden in dem Arbeitsraum 14 zuge führt zur chemischen Gasphasenabscheidung einer Lage und insbesondere einer Metalllage auf ein Substrat 16. Das Gehäuse 11 beinhaltet einen Deckel 18 mit einer geeigneten Dichtung 19 zum Dichten des Gehäuses und der Arbeitskammer 12 und des Arbeitsraumes 14. Unterhalb der Arbeitskammer 12 ist eine Pufferkammer 20 angeordnet, die einen Pufferraum 22 darin ausbildet (siehe 2). Wie in den Figuren dargestellt, kann die Arbeitskammer 12 und Pufferkammer 20 aus einem einzigen Gehäuse 11 gebildet sein, oder alternativ können separate Kammern angemessen miteinander in einer abgedichteten Art gekoppelt werden, so dass ein Vakuum in den Kammern aufrecht erhalten werden kann. Der Pufferraum 22 ist mit dem Arbeitsraum 14 durch einen Durchgang 26 gekoppelt, der in dem Gehäuse 11 zwischen der Pufferkammer und der Arbeitskammer ausgebildet ist. Der Durchgang 26 ist so ausgebildet und dimensioniert, dass das Substrat 16 zwischen dem Pufferraum 22 und dem Arbeitsraum 14 bewegt werden kann. In 1 ist das Substrat 14 in dem Arbeitsraum 16 gezeigt, während in 2 der Substratraum in dem Pufferraum 22 gezeigt ist.
  • Zum Bewegen des Substrats 16 zwischen dem Arbeitsraum und Pufferraum ist ein bewegbarer Substratträger 30, wie beispielsweise ein Susceptor zum vertikalen Bewegen zwischen den in den 1 und 2 gezeigten Positionen eingerichtet. Hierin wird auf die in der 2 dargestellte Position, wobei das Substrat 16 in dem Pufferraum 22 ist, als die „erste Position" oder „Pufferposition" Bezug genommen. Wenn der Substratträger 30 in die Position in 1 bewegt wurde, ist es in der „zweiten Position" oder „Arbeitsposition". Hierdurch kann das Substrat 16 zum Bearbeiten in die Arbeitsposition bewegt werden und in die Pufferposition zum Puffern, um Querkontamination innerhalb eines Mehrkammersystems zu verhindern, das mehrere Arbeitskammern verwendet, wie nachfolgend diskutiert wird.
  • Der Substratträger oder der Susceptor 30 beinhalten ein Heizelement 32, das in den Figuren in den Susceptor eingebettet gezeigt ist. Das Heizelement 32 ist mit einem Temperatursteuersystem 34 gekoppelt, zum Heizen des Susceptors 30 und somit zum Heizen des Substrats 16 während des Ablagerungsprozesses, wie aus der CVD-Technik gut bekannt ist. Die Plattform 30 beinhaltet einen geeigneten Verfahrmechanismus 36, wie beispielsweise eine bewegliche Achse zum mechanischen Bewegen des Substratträgers zwischen den Arbeits- und Pufferpositionen. Der Mechanismus 36 ist in den Figuren als eine Achse darge stellt, kann aber jeder geeigneter Mechanismus sein, der im Stande der Technik zum vertikalen oder horizontalen Bewegen eines Substratträgers oder eines Substratsusceptors bekannt ist. Der Mechanismus 36 wird geeignet abgedichtet sein, wie beispielsweise mit Balgen 39, so dass ein Vakuum in die Arbeits- und Pufferräume entsprechend eines CVD-Prozesses eingebracht werden kann.
  • Der Arbeitsraum 14 ist über den Durchgang 40 in dem Gehäuse 11 mit einer Vakuumpumpe 42 zum Erzeugen eines Vakuums in dem Arbeitsraum gekoppelt. Zum Einbringen eines Substrats in den Pufferraum 22 beinhaltet das Gehäuse 11 einen geeignet geformten Durchgang 44, der mit dem Pufferraum 22 kommuniziert und durch den ein Substrat von einer Transferkammer 46 unter Verwendung einer geeignet Substrattransportvorrichtung (nicht gezeigt) bewegt werden kann. Beispielsweise kann das System 10 mit einer Mehrzahl anderer Prozesssysteme (nicht dargestellt) innerhalb eines Mehrkammerprozesswerkzeugs über die Verbindungsstelle einer allgemeinen Transferkammer 46 gekoppelt sein. Ein solches Prozesswerkzeug kann ein Verdunklungssystem (Eclipse System) sein, das in der Vergangenheit durch Materials Research Corporation verkauft wurde (es wird nun durch Tokyo Electron Arizoner, Inc. verkauft). Ein Isolationsventil 28 ist zwischen der Transferkammer 46 und der Pufferkammer 20 angeordnet zum Isolieren der Transferkammer 26 von dem Pufferraum 22 und dem Arbeitsraum 14, um Querkontamination zwischen dem System 10 und jedweder anderer Prozesssysteme zu reduzieren, die mit dem System 10 über eine allgemeine Transferkammer 46 gekoppelt sind.
  • Zum Schaffen weiterer Isolation zwischen der Arbeitskammer 12 und der Transferkammer 46 ist ein Dichtungsmechanismus 50 in der Nähe des Durchgangs 26 angeordnet und ist mit dem Durchgang 26 gekoppelt, um den Durchgang zu öffnen und zu schließen und selektiv die Pufferkammer 20 von der Arbeitskammer 12 zu isolieren. Beispielsweise ist ein geeigneter Abdichtungsmechanismus 50 ein Schieberventil, wie in den Figuren gezeigt ist. Der Abdichtungsmechanismus bewegt sich durch einen geeignet geformten Durchgang 51 in dem Gehäuse 11 und bewegt sich translatorisch in die Richtung des Pfeils 53. Entsprechend ist der Schieber 50 mit einem geeigneten translatorischen Mechanismus (nicht gezeigt) gekoppelt. Zum Bearbeiten wird der Schieber 50 in die geöffnete Position bewegt, wie in der 1 gezeigt ist. Nachdem das Substrat bearbeitet und aus der Arbeitskammer entfernt wurde, wird das Schieberventil geschlossen (2). Die Pufferkammer kann dann von Kontaminationen unter Verwendung einer geeigneten Vakuumpumpe 52 entleert werden. Die Schieberanordnung 50 wird geschlossen, um auch den Durchgang 26 abzudichten, jedesmal wenn das Isolationsventil 28 geöffnet ist, so dass dann, wenn das Substrat 16 zwischen der Transferkammer 46 und der Pufferkammer 20 übergehen wird, die Arbeitskammer 12 von der Pufferkammer 20 abgedichtet wird.
  • Dadurch wird die Pufferkammer 20 entweder mit der Arbeitskammer 12 oder mit der Transferkammer 46 eine Verbindung haben, jedoch nicht mit beiden zur gleichen Zeit. Wenn das Substrat 16 durch den Substratträger 30 zum Arbeitsraum 14 bewegt wird, ist das Isolationsventil 28 geschlossen und die Schieberventilanordnung 50 ist wieder geöffnet, um einen Zugriff auf den Arbeitsraum 14 zu schaffen. Das Schieberventil 50 beinhaltet eine geeignete Dichtungsstruktur 55, die gegen eine Seitenwand des Gehäuses 11 abdichtet, und geeignet ist eine Dichtung zwischen dem Pufferraum 22 und dem Arbeitsraum 14 darzustellen. Wenn der Substratträger 30 in die Arbeitsposition bewegt wird, wie in 1 dargestellt ist, bildet ein äußerer Rand 60 des Susceptors 30 eine geeignete Dichtung mit einem äußeren Ansatz 62, der in dem Gehäuse 11 ausgebildet ist, zwischen den Arbeits- und Pufferräumen. Dadurch kann der Arbeitsraum 14 abgedichtet und geeignet auf den nötigen Vakuumdruck für einen CVD-Prozess gebracht werden. Entsprechend eines Prinzips der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Pufferkammer 20 eine Vielfalt anderer Pumpmechanismen, die dazu eingesetzt werden können, den Pufferraum 22 ausreichend zu entleeren, um jegliche Querkontaminationen mit anderen Prozesssystemen oder Kammern zu verhindern, die mit einer gemeinsamen Transferkammer 46 gekoppelt sind, wie nachfolgend diskutiert wird. Weitere Details, die sich auf die Pufferkammerkonstruktion und die Integration einer CVD-Arbeitskammer in einem Mehrkammersystem beziehen, sind offenbart in der US-Anmeldung, Seriennummer 09/190,870, die am 12. November 1998 eingereicht wurde und den Titel trägt „Buffer Chamber and Method for Integrating Physical and Chemical Vapor Deposition Chambers Together in a Processing System", und wobei diese Anmeldung hierin durch Bezugname in ihrer Gesamtheit enthalten ist.
  • Das System 10 der vorliegenden Erfindung ist dazu eingerichtet, eine Metallschicht auf ein Substrat abzulagern unter Verwendung eines flüssigen metallenthaltenden Precursors. Insbesondere ist das erfinderische System 10 darauf ge richtet, eine Schicht Kupfer auf ein Substrat abzulagern, unter Verwendung eines flüssigen kupferenthaltenden Precursors. Wie gesagt haben Kupferlagen bei der IC-Fertigung eine breite Popularität bei der Industrie wegen ihrer leitenden Eigenschaften erreicht. Weiterhin haben für die Ablagerung solcher Kupferlagen flüssige Presursoren eine einigermaßen weit verteilte Benutzung erreicht. Solche Precursoren sind organo-metallische Flüssigkeiten, und der Prozess für die Lagenabscheidung wird bezeichnet als metallorganische Gasphasenabscheidung oder MOCVD (Metal Organic Chemical Vapor Deposition). Ein solcher kupferorgano-metallischer Flüssigprecursor wird bezeichnet als (hfac) Cu (TMVS). Der Precursor verwendet Hexafluoroacetylacetonate (hfac), welches ein organischer Ligand ist, der sich an Kupfer anlagert. Das TMVS oder Trimethylvinylsilane wird verwendet, um das kupferorganische Molekül zu stabilisieren, wenn der Precursor entweder, unter moderaten Temperaturbedingungen (das ist weniger als 130°C) eine Flüssigkeit oder ein Gas ist. Unter CVD-Bedingungen bei höheren Substrattemperaturen (größer als 130°C) trennt sich TMVS von dem Kupfermolekühl, was dann ein Kupfermetall und ein Nebenprodukt in einem sehr sauberen Metallisierungsprozess ergibt. Der Prozess benötigt keine zusätzlichen reaktiven Lösungsmittel (Agents) oder Prozessgase, um die Ablagerung zu bewirken. Im Allgemeinen wird eine solche Anlagerung auf Leitern bewirkt und weniger auf Isolatoren, so dass eine selektive Ablagerung genutzt werden kann. Beim Ablagern solcher Kupferlagen wird ein Barrierefilm (nicht dargestellt), wie beispielsweise Tantal, Titannitrid oder Wolfram zwischen der Kupferlage und dem Siliziumsubstrat 16 verwendet.
  • Das System 10 verwendet eine Zuführung oder Ampulle 70 eines flüssigen, metallenthaltenden Precursors. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Precursor ein kupferenthaltender Precursor, wie beispielsweise (hfac) Cu (TMVS). Einer solcher geeigneten Precursoren ist CupraSelect, der von Schumacher, Carlsbad, California erhältlich ist. Die Versorgung 70 ist über ein Ventil 72 mit einer Düse 74 gekoppelt. Die Düse 74 erstreckt sich in eine geeignet ausgebildete Öffnung 75 in dem Gehäuse 11 um den Precursor von der Versorgung 70 in einen Verdampfungsraum 76 neben dem Arbeitsraum 14 einzuführen. Der Verdampfungsraum 76 wird durch einen Kanal innerhalb des Gehäuses 24 gebildet, der sich um den Arbeitsraum 14 und einigermaßen peripher dazu erstreckt, wie in den 1 und 2 gezeigt ist. Wie in den Figuren dargestellt ist, erstreckt sich der Verdampfungsraum 76 um die Kammer oberhalb des Arbeitsraumes 14 und außerhalb des Gasdispersionselements 78 und 80. Wie weiter unten diskutiert wird, dispergieren die Gasdispersionselemente 78, 80 das Gas, das aus dem flüssigen Precursor gebildet ist, in den Arbeitsraum 14 für den Ablagerungsprozess.
  • In dem Raum 76 angeordnet ist ein Verdampferelement 82, das dazu betreibbar ist, auf eine Temperatur erhitzt zu werden, die ausreichend ist den Flüssigprecursor in ein Gas zum Zuliefern zum Arbeitsraum zu verdampfen. Ein geeignetes Verdampferelement ist eine Metallverdampferplatte, die aus einem leitfähigen Metall wie Aluminium gebildet ist, und die auf eine gesteuerte Temperatur erhitzt werden kann. Die Verdampferplatte ist mit einem Temperatursteuersystem 34 zum selektiven Erhitzen der Platte verbunden. Die Düse 74 ist dazu eingerichtet, dazu betreibbar zu sein, den flüssigen Precursor zu atomisieren, wenn er von der Versorgung 70 dort hindurch geführt wird. Der atomisierte Precursor trifft dann auf die erhitzte Verdampferplatte 82 und wird verdampft (vaporized or evaporated) in ein Prozessgas. Das Gas wird dann durch die Elemente 78 und 80 in den Arbeitsraum 14 dispergiert. Die Düse 74 ist entsprechend gut bekannter Düsenprinzipien ausgebildet, um den Precursor an dem Auslass 77 der Düse zu atomisieren. Der atomisierte Precursor wird dann sofort durch die Platte 82 verdampft. In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Platte eine Vertiefung 83 beinhalten, die darin ausgebildet ist, um jeden Precursor einzufangen, der nicht sofort verdampft wird oder der in der Nähe der Platte 82 rekondensiert, bevor er wieder verdampft wird.
  • Um den Fluss des Precursors zu steuern, kann das Ventil 72 mit einem Flüssigkeitsmassendurchflussmesser 85 durch bekannte Techniken gekoppelt sein um den Fluss des Flüssigprecursors durch die Düse 74 und in den Verdampfungsraum 76 zu überwachen. Das Ventil 72 ist auswählbar durch den Durchflussmesser 85 gesteuert, um die richtige Länge des Precursors durch die Düse 74 zuzuführen. Alternativ kann eine steuerbare Pumpe 86 verwendet und direkt zwischen die Versorgung 70 und das Ventil 72 gekoppelt werden. Die Pumpe 86 steuert unabhängig den Fluss des Flüssigprecursors und somit wird die Düse 72 einfach geöffnet oder geschlossen, abhängig von der gewünschten Zufuhr des Precursors. Eine geeignete Pumpe, die für präzise Flüssigkeitszufuhr kalibriert sein kann, ist eine Flüssigkeitschromatographiepumpe, die von MKS von Andover, Massachusetts erhältlich ist. Das Ventil 72, Düse 74 und Pumpe 86 werden alle bei Raumtemperatur gehalten, um den Flüssigprecursor vom frühzeitigen Verdampfen abzuhalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Precursor nur in dem Raum 76 verdampft und dann in den Arbeitsraum 14 durch Gasdispersionselement 78 und 80 zugeführt. Dadurch verdampft und kondensiert der Precursor nicht in großem Umfang vor der Einführung in den Arbeitsraum 76 durch die Düse 74. Ablagerung und Kondensation in dem Precursorzuführsystem wird dadurch reduziert, so dass Verstopfen und Warten des Systems reduziert wird.
  • Wenn der Precursor in ein Gas verdampft wurde, wird das Gas dem Arbeitsraum 14 durch die Elemente 78 und 80 zugeführt. Das Element 78 ist ein Dampfverteilungsring, der eine Reihe radialer Löcher aufweist, um den Dampf zuzuführen. Die radialen Löcher 90 sind so geformt, dass sie sich von dem Raum 76 in einen Bereicht oberhalb des Elements 80 erstrecken, um den Dampf zu dispergieren. Bezugnehmend auf 1A ist ein Querschnitt des Elements 78 dargestellt. Das Element 78 ist in der Gestalt eines Rings mit einer Mehrzahl radialer Löcher 90, die sich dadurch strecken. Die Löcher erhalten Dampf von dem Raum 76 und dispergieren den Dampf über das Element 80 um den Dampf dadurch in den Arbeitsraum 14 zu dispergieren. Der gasförmige Dampf oder Precursor strömt durch die Löcher 90 und das ringförmige Element 78 erstreckt sich bevorzugt um die Peripherie des Arbeitsraumes 14, um das Prozessgas einheitlich einer Seite des Elements 80 zuzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Löcher um das Ringelement 78 angeordnet, um die Druckunterschiede innerhalb des Raumes 76 zu kompensieren. Insbesondere besteht ein Druckabfall in dem Raum 76, so dass der Druck in der Nähe des Auslasses 77, der in 1A durch einen Referenzpfeil gekennzeichnet ist, an einem Abschnitt des Ringelements 78 größer ist als an einem Bereich 180° entfernt von dem Auslass 77. Das heißt, je weiter weg von dem Auslass, um so geringer der Dampfdruck. Um die Druckdifferenz zu kompensieren und eine gleichmäßige Gaszuführung um das Ringelelement 78 zu schaffen, ist der Raum zwischen der Mehrzahl von Löchern um den Ring variiert. Bezugnehmend auf 1A ist die Anzahl oder Dichte der Löcher in der Nähe des Auslasses 77 geringer als die Anzahl oder Dichte der Löcher, ungefähr 180° von dem Auslass 77 weg. Um eine einheitliche Gasverteilung zu schaffen, wird entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung der Raum zwi schen den Löchern kleiner gemacht bei Fortschreiten in einer der beiden Richtungen weg von dem Auslass 77, wie durch die Bezugnummer 92 dargestellt ist. Dadurch wird die größere Anzahl von Löchern 90 den reduzierten Gasdruck in der Nähe dieser Löcher kompensieren, um eine gleichmäßige Gasverteilung durch das Ringelement 78 zu erreichen. Die Lochanzahl und exakte Lochanordnung in dem Ringelement 78 wird abhängig von dem einzelnen Prozess und Prozessparametern, wie beispielsweise der Precursorflussrate und dem Druck in dem Arbeitsraum 76 variieren. Darüber hinaus können die Variationen beim Beabstanden von d zwischen den Löchern um das Ringelement herum eingestellt werden für eine gewünschte einheitliche Gasverteilung. Je größer die Precursorflussrate und der Dampfdruck sind, umso kleiner ist die Anzahl der Löcher 90, die notwendig sind zum Zuführen der richtigen Menge Gas bei dem richtigen Druck in den Arbeitsraum 14.
  • Ein anderes Gasdispersionselement, das für einheitliche Verteilung von Gas in dem Arbeitsraum eingesetzt werden kann, ist ein Duschkopf (Showerhead) 80, der Apperaturen 94 beinhaltet, die darin zum gleichmäßigen Verteilen von Gas von dem Verdampfungsraum ausgebildet sind. Gas wird über den Duschkopf 80 von dem Ring 78 oder direkt von dem Raum 76 zugeführt, wenn der Ring 78 nicht verwendet wird. Die Verwendung von Duschköpfen für die Gasverteilung ist gut bekannt, und somit können die Durchlässe 94 entsprechend bekannter Prinzipien bemessen dimensioniert werden, um das Gas gleichmäßig dem Arbeitsraum zuzuführen.
  • Der Ring 78 und der Duschkopf 80 können in einigen Prozessen als redundante Elemente betrachtet werden und deshalb kann das eine oder andere selektiv für einen bestimmten Prozess eliminiert werden. Alternativ können beide Elemente für eine noch gleichmäßigere Gasverteilung auf dem Substrat 16 verwendet werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Verdampfungsraum 76 so essentiell von dem Arbeitsraum 14 abgedichtet, dass jedes in dem Raum 76 erzeugte Gas durch die Gasdispersionselemente 78, 80 strömen muss. Insoweit werden eine Reihe von Dichtungen 95 geeignet angeordnet zwischen den Gasdispersionselementen 78 und 80, dem Deckel 18 und einem Ansatz 96 des Gehäuses 12. Dadurch wird, wenn der Deckel 18 geschlossen ist, eine Dichtung gebildet, um alles Gas aus dem Raum 76 durch die Elemente 78 und 80 und in den Arbeitsraum 14 zu drängen. Der Deckel 18, Ring 78 und Duschkopf 80 sind alle auf dem Ansatz 96 des Gehäuses 12 gestapelt. Eine andere solche Stapelanordnung für einen Duschkopf, die zur Verwendung entsprechend der Prinzipien der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist dargestellt in der U. S. Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/057,818, die am 8. April 1998 eingereicht wurde und den Titel trägt „Stacked Showerhead Assembly for Delivering Gases and RF Power to a Reaction Chamber", und wobei diese anhängige Anmeldung hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit enthalten ist.
  • Wie oben gesagt, haftet eine Kupferablagerung von einem flüssigen Precursor leichter an metallisch leitfähigen Oberflächen als an isolierenden Oberflächen. Somit können verschiedene leitfähige Elemente innerhalb der Kammer 20, zusätzlich zu dem Substrat 16, unerwünscht mit einer Kupferschicht während eines Ablagerungsprozesses beschichtet werden. Beispielsweise können die metallischen Gasdispesionselemente 78, 80 ebenso wie die Seitenwände 97 des Gehäuses 11 im Arbeitsraum 14 mit Kupfer beschichtet werden. Darüber hinaus kann die Verdampferplatte 82 auch mit einer unerwünschten Kupferlage beschichtet werden. Somit kann entsprechend eines weiteren Prinzips der vorliegenden Erfindung ein Mittel zum Reinigen der Wände und anderer leitfähiger Elemente der Arbeitskammer 12 notwendig werden. Eine Art des Entfernens einer unerwünschten Kupferlage besteht darin, zunächst die Kupferlage durch Zugeben von Sauerstoff dazu zu oxidieren und dann die organische (hfac) Ligandchemikalie zu verwenden, die das oxidierte Kupfer ätzen wird. Der (hfac) Ligand ätzt jedenfalls nicht eine metallische Kupferlage, so dass das Kupfer zuerst oxidiert werden muss. Insoweit kann die Versorgung von (hfac) 100 geeignet mit dem System 10 gekoppelt sein, wie z. B. durch den Deckel 18, zum Einführen der (hfac) Chemikalie in den Arbeitsraum 14, den Verdampfraum 76 und andere Räume dazwischen.
  • Alternativ kann eine plasma-aktivierte Reinigung eingesetzt werden, wobei HCl in den Arbeitsraum 14 zugeführt wird und in ein Plasma durch eine Elektrode wie den Duschkopf 80 aktiviert wird, der mit einer RF-Energiequelle 102 gekoppelt und durch diese vorgespannt sein kann. Periodisches Reinigen des Arbeitsraums 14, Verdampfungsraums 76 und der Räume und Elemente dazwischen stellt eine saubere, fremdkörperfreie Metallablagerung auf dem Substrat 16 sicher.
  • Entsprechend eines anderen Prinzips der vorliegenden Erfindung sind die Verdampferplatte 82 und die Arbeitskammer 12 mit einem Temperatursteuersystem gekoppelt, um selektiv erhitzt zu werden, um die Ablagerung auf dem Substrat 16 zu erhalten, jedoch Rekondensation des verdampften Precursors zu reduzieren, und auch um Kupferablagerungen an den Arbeitskammerwänden 97 zu reduzieren. Insoweit werden die Arbeitskammer 12 und insbesondere die Wände 97 der Kammer selektiv durch Heizelemente 103 erhitzt, die mit dem Temperatursteuersystem 34 gekoppelt sind. Das Temperatursteuersystem 34 bietet eine unabhängige Steuerung der Verdampferplatte 82, der Kammerwände 97 und des Trägers 30. Dadurch können die Arbeitskammerwände 97 bei einer Temperatur gehalten werden, unterhalb derer Kupferablagerung nicht auftritt. Gleichzeitig wird die Verdampferplatte 82 auf eine Temperatur erhitzt, die hoch genug ist, um große Flüssigprecursorinjektionsraten auf die Verdampferplatte zu unterstützen zur Verdampfung ohne signifikante Rekondensation des Precursors. Entsprechend eines Beispiels der vorliegenden Erfindung wird das Temperatursteuersystem betrieben, um die Verdampferplatte 82 auf eine Temperatur von etwa 60°C zu erhitzen, was den Kupferprecursor von der Versorgung 70 verdampfen wird, um einen Dampfdruck zu erzeugen von etwa 1,5 Torr (bei Verwendung eines CupraSelect Precursors). Die Arbeitskammer 12 wiederum wird durch die Elemente 103 so erhitzt, dass die inneren Arbeitskammerwände 97 bei einer Temperatur gehalten werden, die grundsätzlich über 60°C und unter 90°C liegt. Wenn die Wände oberhalb von 60°C oder oberhalb der Temperatur der Verdampferplatte 82 gehalten werden, wird das Rekondensieren an den Wänden 97 grundsätzlich verhindert. Wenn die Wandtemperatur unterhalb 90°C gehalten wird, wird die Ablagerung an den Kammerwänden 97 grundsätzlich reduziert. Temperaturen oberhalb von 90°C können Ablagerungen in ähnlichem Maße produzieren, in dem Ablagerungen auf dem Substrat 16 produziert werden. Grundsätzlich wird das Temperatursteuersystem 34 dazu betreibbar sein, das Susceptorheizelement 32 bei einer ausreichenden Temperatur zum Heizen des Substrats 16 in dem Bereich von 130°C bis 200°C zu halten, um den gewünschten Grad an Kupferablagerung auf dem Substrat zu erreichen. Entsprechend wird das Temperatursteuersystem 34 die Arbeitskammerwände etwa in dem Bereich von 60–90°C in einem Beispiel der vorliegenden Erfindung halten. Es wird gleich verständlich sein, dass andere Temperaturbereiche für andere kupferenthaltenden Precursoren verwendet werden können. Jedenfalls sind die obigen Temperaturen und Bereiche typisch für Kupferablagerung bei Verwendung des CupraSelect (hfac) Cu (TMVS) Flüssigprecursor.
  • Entsprechend eines anderen Prinzips der vorliegenden Erfindung ist ein Randausschlussring 110 in dem Arbeitsraum angeordnet und mit dem Gehäuse 11 gekoppelt, um um die Peripherie des Substrats 16 angeordnet zu werden. Bezugnehmend auf die 3 und 4 ist eine Randausschlussringstruktur gezeigt, die in dem Arbeitsraum 14 um den peripheren Rand des Substratträgers 30 und des Substrats 16 angeordnet ist. Der Randausschlussring ist dazu ausgebildet, den peripheren Rand des Substrats zu umgehen, wenn das Substrat in der Arbeitsposition ist, und kann aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet sein, wie z. B. Quarz, um Ablagerung an dem äußeren peripheren Rand 112 zu verhindern. Der Randausschlussring kann auch ein Metallring sein, oder alternativ ein Metallring mit einer elektrisch isolierenden Lage darauf, wie beispielsweise eine Quarzlage. Wie in 4 dargestellt, erstreckt sich ein Abschnitt des peripheren Substratrands unterhalb des am weitesten innenliegenden Rands 114 des Randausschlussrings. Wenn der Substratträger 30 in die Arbeitsposition gehoben wird, bildet ein oberer peripherer Rand 117 des Trägers eine Dichtung mit einem unteren Rand 119 des Rings 110, was den Arbeitsraum 14 von dem Pufferraum 22 trennt. Der Ring 110 beinhaltet einen Gashohlraum 116, der darum mit einem Durchgang 118 geformt ist, der Gas von dem Hohlraum 116 unter den Ring 110 und zu dem äußeren peripheren Rand 112 des Substrat leitet. Eine Versorgung eines Inertgases (nicht gezeigt), wie beispielsweise Argon, ist mit dem Hohlraum 116 gekoppelt, so dass das Gas durch den Durchgang 118 über den Rand 112 des Substrats geleitet werden kann. Eine Flussrate von etwa 100 sccm sollte ausreichend sein, um den peripheren Rand 112 des Substrats frei von Kupferablagerungen zu halten. Der Raum oder Zwischenraum zwischen dem Ringrand 114 und dem peripheren Rand 112 des Substrats sollte genügend kein sein, um eine starke Gasgeschwindigkeit über den Rand 112 zu erhalten, um reaktive Gase davon abzuhalten, in den Zwischenraum 120 einzudringen, der zwischen dem Ringrand 114 und dem Substratrand 112 ausgebildet ist. Dadurch wird die Kupferablagerung an dem peripheren Rand des Substrats 112 reduziert, wodurch die Ablagerung auf einem Abschnitt des Substrats 16 reduziert wird, der nicht ausreichend durch eine Barrierelage abgedeckt ist, wie beispielsweise eine Tantal- oder Titannitridbarrierelage, wie oben diskutiert wurde.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Susceptorträger 30 so geformt sein, dass er einen peripheren Gashohlraum 122 beinhaltet, der mit einer Versorgung (nicht gezeigt) eines Inertgases gekoppelt ist. Der Hohlraum 122 beinhaltet ein sich nach oben erstreckenden Durchgang 124, der Gas nach oben in Richtung auf die untere Oberfläche des Substrats 16 und somit über den äußeren peripheren Rand 112 davon leiten wird. Das Substrat 16 wird geeignet an den Susceptor 30 entsprechend gut bekannter Prinzipien geklammert werden, so dass Gas aus dem Durchgang 124 nicht das Substrat anheben wird. Bei Verwendung des Ringes 110 zum Bilden eines engen Zwischenraums 120 an dem Substratrand 112 kann eine starke Inertgasgeschwindigkeit durch den Hohlraum 120 gehalten werden, um reaktives Gas davon abzuhalten, in den Zwischenraum 120 einzudringen, und somit Kupferlagenabscheidungen an dem peripheren Rand 112 des Substrats 16 zu verhindern. Der Hohlraum 122 und der Durchgang 124 können geeignet in dem Susceptor 30 gefertigt sein.
  • Die Pufferkammer 20 hat eine hohe Volumenpumpleistungsfähigkeit zum Entleeren des Pufferraumes von Verunreinigungen entsprechend eines weiteren Aspekts der Erfindung. Insoweit, wie in den 1 und 2 zu sehen ist, umfasst ein Pumpsystem eine oder mehrere Kühlkörper bzw. -platten (cryogenic panels) 140, die benachbart zu oder als Teil der inneren Wände der Pufferkammer 20 angeordnet bzw. ausgebildet sind. Die Kühlkörper 140 bieten extrem hohe Pumpgeschwindigkeiten für viele reaktive Verunreinigungsgasspezies, die von der Arbeitskammer 12 in die Pufferkammer eindringen können. Die Körper 140 werden bevorzugt einen großen Bereich einnehmen entsprechend des Pufferraums 22 der Kammer 20. Die Körper werden kontinuierlich gekühlt und pumpen kontinuierlich Verunreinigungen aus dem Raum 22 durch Anziehen der Verunreinigungsgaspartikeln. Somit werden schnelle Pumpgeschwindigkeiten bezogen auf den Raum 22 erreicht. Solche Kühlkörper 140 sind im allgemeinen geeignet zum Pumpen von Verunreinigungen wie Wasser, HCl, und NH3. Die Kühlkörper 140 sind kommerziell erhältlich und können entweder gekühlt werden durch Koppeln der Körper mit einer Versorgung mit Kühlfluiden 142 oder mit einem Ausdehnkopf (expander head) 144. Bei einer Kühlfluidversorgung 142 werden die Fluide durch die Kanäle 143 in den Körpern 140 zirkulieren, um kontinuierliches Pumpen von Verunreinigungen durch die Körper zu schaffen. Geeignete Kühlfluide sind flüssiger Stickstoff und/oder Kühlmittel wie Freon. Andererseits wird ein Ausdehnkopf 144 auf dem Prinzip der schnellen Ausdehnung einer Substanz, wie beispielsweise flüssigem Helium, zum Bewirken des Kühlens beruhen. Die Kühlkörper 140 werden allgemein in einen Temperaturbereich zwischen 100 und 150 Kelvin gehalten.
  • Die Körper 140 sind vielleicht geeignet, alle der Verunreinigungsgasspezies zu fangen, die eventuell in die Pufferkammer 20 entweichen, bevor das Substrat aus der Pufferkammer 20 zu transportieren ist. Entsprechend einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet deshalb das Pufferkammerpumpsystem eine Hochvakuumpumpe 52 zum Entfernen jeglicher zusätzlicher Verunreinigungen, die nicht durch die Körper 140 eingesammelt wurden. Die Pufferkammer 20 wird somit von Verunreinigungen entleert, bevor das Substrat 16 von dort und in die Transferkammer 46 durch die Substrattransportvorrichtung (nicht gezeigt) bewegt wird.
  • Entsprechend eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Gasmesssystem bzw. Gasspürsystem 146 eingesetzt zum Erfassen der Mengen der Verunreinigungsgasspezies innerhalb der Pufferkammer 20. Das Gasmesssystem 146 ist funktionell mit dem Isolationsventil 28 gekoppelt, wie in den Figuren gezeigt ist, um Öffnen des Isolationsventils 28 und Transferieren des Substrats aus der Pufferkammer 24 und in eine Transferkammer 46 zu verhindern, wenn eine große Menge Verunreinigungen noch in der Pufferkammer 24 vorhanden ist. Das Gasmesssystem 146 kann einen geeigneten Sensor 147 beinhalten, der in dem Pufferraum angeordnet ist, wie beispielsweise ein kommerziell erhältlicher Restgasanalysator (RGA). Das Gasmesssystem 146 kann auch kommerziell erhältliche optische Sensoren und eine Plasmaröhre (nicht gezeigt) verwenden. Beispielsweise würde eine Plasmaröhre in dem Pufferraum angeordnet sein und würde Verunreinigungsgaspartikel anregen, wie beispielsweise Chlor- oder Fluorionen, die dann durch die optischen Sensoren detektiert werden, die darauf eingestellt sind, die erregten Zustände solcher Gasspezies zu detektieren. Andere geeignete Messsysteme können auch für das Gasmesssystem 146 verwendet werden.
  • Eine typische Arbeitssequenz, die das System 10 der Erfindung verwendet, ist hilfreich zum Offenbaren wie Verunreinigungen zwischen der Arbeitskammer 12 und der Transferkammer 46 reduziert werden. Zuerst wird ein Substrat in die Transferkammer 46 von einer externen Position oder anderen Arbeitskammern (nicht gezeigt) durch eine Substrattransportvorrichtung (nicht gezeigt) gebracht. Das Substrat ist dann dazu bereit, in der Arbeitskammer 12 bearbeitet zu werden. Der Dichtungsmechanismus, wie beispielsweise die Schiebeventilanordnung 50, wird geschlossen und das Isolationsventil 28 wird geöffnet. Das Substrat wird dann auf den Susceptor 30 geladen, der sich in der Pufferposition befindet, wie in 2 gezeigt ist. Die Substrattransportvorrichtung (nicht gezeigt), wie beispielsweise ein Roboterarm, wird dann durch das Isolationsventil 28 entnommen und das Isolationsventil wird geschlossen. Als nächstes wird die Schieberventilanordnung 50 geöffnet, und der Substratträger 30 wird vertikal in die Arbeitsposition gehoben, wie in 1 dargestellt ist. Die Schieberventilanordnung 50 wird nicht zum Bewegen des Substrats 16 und eines Abschnitts des Trägers 30 durch den Durchgang 26 geöffnet, bis das Isolationsventil geschlossen ist. Gleichzeitig mit der Bewegung des Substratträgers 30 wird der Druck in der Pufferkammer 20 erhöht oder verringert, um mit dem Druck in der Arbeitskammer 12 überein zu stimmen. Wenn der Druck in der Pufferkammer 20 abgesenkt werden muss, wird die Vakuumpumpe 52 eingesetzt, um die Pufferkammer zu entleeren. Der Substratträger 30 wird dann in die Arbeitsposition gehoben, wie in 1 gezeigt ist. Dadurch wird der Durchgang 26 abgedichtet, um die Arbeitskammer 12 von der Pufferkammer 20 zu isolieren.
  • Nachdem das Substrat in der Arbeitskammer 12 positioniert wurde, wird der Arbeitsprozess durchgeführt. Nachdem der Arbeitsprozess durchgeführt wurde, wird der Arbeitsraum 14 zunächst entleert, wie beispielsweise durch die Vakuumpumpe 42. Ein solches Entleeren wird eine große Menge der Verunreinigungen entfernen, die durch das Mehrkammersystem eindringen könnten. Jedenfalls wird die Pufferkammer 20 entsprechend eines Aspektes der vorliegenden Erfindung Verunreinigungsspezien weiter reduzieren, die in andere Arbeitskammern eindringen könnten. Nachdem der Arbeitsraum 14 entleert ist, wird der Träger 30 abgesenkt womit der Durchgang 26 geöffnet wird. Die Schieberventilanordnung 50 wird dann geschlossen, um den Pufferraum von dem Arbeitsraum zu isolieren. Die Kühlkörper 140 und die Kühlpumpe 52 werden zum Pumpen und Entleeren des Pufferraums 22 von Verunreinigungen eingesetzt. Der Pufferraum 22 ist Gasen aus der Arbeitskammer 12 ausgesetzt gewesen, und somit müssten diese Gase entfernt werden, um Verunreinigungen zu verringern und zu verhindern. Der Pufferraum wird wegen der geschlossenen Schieberventilanordnung unabhängig von dem Arbeitsraum entleert. Das Gasmesssystem 146 wird eingesetzt, um zu verifizieren dass der Verunreinigungslevel in dem Arbeitsraum 22 akzeptabel niedrig ist. Wenn der Verunreinigungslevel niedrig genug ist, wird das Isolationsventil 28 geöffnet und die Substrattransportvorrichtung (nicht gezeigt) entnimmt das Substrat aus der Pufferkammer 20 und bewegt es zu weiteren Arbeitskammern oder vollständig aus dem Prozesssystem.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere nützlich zum Isolieren einer CVD Arbeitskammer von einer PVD Arbeitskammer innerhalb eines Mehrkammerprozesswerkzeugs. Die CVD Arbeitskammer wird im Allgemeinen bei einem höheren Druck gehalten. Somit tendieren Verunreinigungsgasspezies davon zum Eindringen in die PVD Kammer niedrigeren Drucks. Mit der Erfindung könnte eine PVD Kammer mit dem CVD System der Erfindung integriert werden. Eine PVD Kammer zum Ablagern von Tantal kann beispielsweise mit dem System 10 über eine allgemeine Transferkammer 40 integriert werden, so dass eine Barrierelage auf einem Substrat abgelagert werden kann, bevor Kupfer abgelagert wird.
  • Während die vorliegende Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsformen davon dargestellt wurde und während die Ausführungsformen sehr detailliert beschrieben wurden, werden zusätzliche Vorteile und Modifikationen dem Fachmann leicht klar werden:

Claims (21)

  1. System zum Auftragen einer Schicht auf ein Substrat durch einen CVD-Prozess, wobei das System umfasst: eine Arbeitskammer (12) mit einem Arbeitsraum (14) darin zum Aufnehmen und Bearbeiten eines Substrats, ein Verdampfelement, das dazu betreibbar ist, auf eine Temperatur erhitzt zu werden, die geeignet ist einen Flüssigprecursor in ein Prozessgas zum Transportieren in den Arbeitsraum zu verdampfen, eine Düse (74), die gegenüber von dem Verdampfelement (82) angeordnet und mit einer Flüssigprecursorversorgung (70) verbindbar ist, wobei die Düse dazu betreibbar ist, den Flüssigprecursor zu Atomisieren und zu Leiten, um direkt auf das Verdampferelement (82) zu treffen, so dass der Precursor in das Prozessgas verdampft werden kann, ein Gasverteilelement zum Verteilen des gebildeten Prozessgases in der Nähe der Substrats, wobei das Gasverteilelement (78) so von dem Verdampfelement (82) beabstandet ist, dass der Precursor überwiegend in ein Prozessgas durch das Verdampferelement (82) verdampft werden kann bevor er verteilt wird, wobei das Gas in der Nähe des Substrats reagiert, um darauf eine Schicht aufzutragen, dadurch gekennzeichnet, dass das System zum Auftragen einer Metallschicht vorgesehen ist und der Precursor metallenthaltend ausgebildet ist; dass das Verdampfelement (82) in einem Verdampfraum (76) der Kammer an den Prozessraum (14) angrenzend angeordnet ist und dass das Gasverteilelement ein Dampfverteilungsring (78) ist, der zwischen dem Verdampfungsraum (76) und dem Arbeitsraum (14) angeordnet ist.
  2. System nach Anspruch 1, weiter umfassend eine mit der Düse (74) verbundene Versorgung (70) eines flüssigen, kupferenthaltenden Precursors.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Verdampfelement eine Metallplatte (82) umfasst, die direkt zum Verdunsten des Precursors erhitzt wird.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Metallplatte (82) eine Vertiefung (83) beinhaltet, um den durch die Düse dagegen geleiteten Precursor aufzufangen.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Ventil (72) und einen Flüssigkeitsmassenflussmesser (85), wobei das Ventil (72) zwischen der Versorgung (70) für den flüssigen, metallenthaltenden Precursor und der Düse (74) anschließbar ist, um den Fluss eines flüssigen Precursors zur Düse (74) zu steuern, und der Massenflussmesser (85) betreibbar mit der Düse (72) gekoppelt ist, um die Arbeitsweise der Düse (72) und des Precursorflusses zu steuern.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Pumpe (86), die betreibbar zwischen der Versorgung (70) für den flüssigen, metallenthaltenden Precursor und der Düse (74) verbindbar ist zum Liefern eines Precursors von der Zuführung zu der Düse, wenn die Zuführung mit der Pumpe verbunden ist.
  7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend einen Duschkopf (80), der in der Nähe des Dampfverteilungsrings (78) angeordnet ist, um das Prozessgas in den Arbeitsraum auszugeben.
  8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Arbeitskammer (12) ein Heizelement (32) beinhaltet, zum Heizen innerer Wände der Kammer, wobei die Vorrichtung weiter umfasst ein Temperatursteuersystem (34), das betreibbar mit dem Verdampfelement (82) und dem Heizelement (32) gekoppelt ist zum unterschiedlichen Heizen des Verdampfelementes und der Kammerwände, um gleichzeitig sowohl Kondensation eines verdampften Precursors als auch Ablagerung an den Kammerwänden zu verringern.
  9. System nach Anspruch 8, wobei das Temperatursteuersystem (34) dazu betreibbar ist, die Temperatur des Verdampfelements (82) bei ungefähr 60°C zu halten.
  10. System nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Temperatursteuersystem (34) dazu betreibbar ist, die Temperatur der Kammerwände ungefähr in dem Bereich von 60°C bis 90°C zu halten.
  11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Dampfverteilungsring (78) durch den Ring reichende Löcher (90) beinhaltet, wobei die Dichte der Löcher in der Nähe einer Position des Rings gegenüber der Dichte der Löcher in der Nähe einer anderen Position auf dem Ring variiert.
  12. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend einen in dem Arbeitsraum angeordneten Randausschlussring (110), wobei der Randausschlussring (110) dazu ausgebildet ist, in dem Arbeitsraum einen äußeren Rand eines Substrats zu umgeben, um das Auftragen an diesem äußeren Rand des Substrats zu verhindern.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der Randausschlussring einen Gasdurchgang (118) beinhaltet, wobei der Durchgang dazu ausgebildet ist, Gas nach Innen auf den Ring (110) zu leiten, um Auftragen auf der peripheren Kante des Substrats zu verhindern.
  14. System nach einem der vorstehenden Ansprüche mit Mehrfacharbeitskammern und weiter umfassend eine Pufferkammer (20), die einen Pufferraum (22) darin bildet, wobei die Pufferkammer unterhalb der Arbeitskammer (12) angeordnet ist, einen Durchgang (26), der zwischen der Arbeits- und Pufferkammer (12, 20) ausgebildet ist zum Bewegen eines Substrat zwischen dem Arbeitsraum und dem Pufferraum (14, 22), einen beweglichen Substratträger (16), der in dem Pufferraum (22) angeordnet ist und dafür eingerichtet ist, ein Substrat aufzunehmen, wobei der Substratträger betreibbar ist zum vertikalen Bewegen in dem Durchgang zwischen einer ersten Position, in der das Substrat in dem Pufferraum (22) angeordnet ist, und einer zweiten Position, in der das Substrat innerhalb des Arbeitsraums (14) der Arbeitskammer angeordnet ist, einen Abdichtungsmechanismus (50), der an dem Durchgang angreift, wobei der Abdichtungsmechanismus dazu betätigbar ist, den Durchgang abzudichten und den Arbeitsraum (14) von dem Pufferraum (22) zu isolieren, wenn sich der Substratträger in der ersten Position befindet, und wobei der Dichtungsmechanismus weiter dazu betätigbar ist, den Durchgang zu öffnen, so dass der Substratträger in die zweite Position bewegt werden kann, ein Pumpsystem (52), das mit der Pufferkammer (20) gekoppelt ist, um den Pufferraum von Verunreinigungen, die von der Arbeitskammer (12) eindringen könnten, zu säubern, um dadurch grundsätzlich das Ausströmen der Verunreinigungen durch die Pufferkammer (20) und in die anderen Arbeitskammern zu verringern.
  15. System nach Anspruch 14, wobei das Pumpsystem umfasst eine kryogenische Platte (140), die benachbart zu einer Wand der Pufferkammer (20) angeordnet ist, wobei die kryogenische Platte (140), zum Aufnehmen und dadurch Pumpen von Gas von der Pufferkammer betreibbar ist, um dadurch Verunreinigungen in der Pufferkammer zu verringern.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die kryogenische Platte (140) thermisch mit einer Kühlmittelquelle (142) gekoppelt ist, um die zu Kühlen um damit auf das Pumpen des Gases einzuwirken.
  17. System nach Anspruch 15, wobei die kryogenische Platte (140) thermisch mit einem Ausdehnkopf (144) gekoppelt ist, wobei der Ausdehnkopf zum schnellen Ausdehnen eines Kühlgases zum Kühlen der Platte zum Beeinflussen des Pumpens betreibbar ist.
  18. System nach Anspruch 14, wobei das Pumpsystem weiter in eine kryogenische Pumpe (140) beinhaltet zum Entfernen von Verunreinigungen und Wasser aus dem Prozess.
  19. System nach Anspruch 14, wobei das Pumpsystem weiterhin eine kryogenische Wasserpumpe (140) zum Entfernen von Wasser beinhaltet.
  20. System nach einem der Ansprüche 14 bis 19, weiter umfassend ein Gasspürsystem (146), das mit der Pufferkammer (20) betreibbar gekoppelt ist, um unerwünschte Gase zu erfassen, die durch das Pumpsystem aus der Pufferkammer zu entfernen sind.
  21. System nach Anspruch 20, wobei das Gasspürsystem (146) eine Plasmaröhre beinhaltet, die zum Anregen einer Gasspezies betreibbar ist, und ein optischer Sensor zum Erfassen der angeregten Spezies.
DE69926761T 1999-01-13 1999-12-22 Cvd-reaktorsystem und verfahren zur cvd-oberflächenbeschichtung Expired - Fee Related DE69926761T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/231,357 US6409837B1 (en) 1999-01-13 1999-01-13 Processing system and method for chemical vapor deposition of a metal layer using a liquid precursor
US231357 1999-01-13
PCT/US1999/030570 WO2000042236A2 (en) 1999-01-13 1999-12-22 Processing system and method for chemical vapor deposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926761D1 DE69926761D1 (de) 2005-09-22
DE69926761T2 true DE69926761T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=22868892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926761T Expired - Fee Related DE69926761T2 (de) 1999-01-13 1999-12-22 Cvd-reaktorsystem und verfahren zur cvd-oberflächenbeschichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6409837B1 (de)
EP (1) EP1100980B1 (de)
JP (1) JP3727850B2 (de)
KR (1) KR100407417B1 (de)
DE (1) DE69926761T2 (de)
TW (1) TW471029B (de)
WO (1) WO2000042236A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062977A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Prozessgasen für die Dampfphasenabscheidung

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174526A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-23 Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Kontinuierliches Abscheiden aus der Gasphase
US7246796B2 (en) * 2001-01-18 2007-07-24 Masayuki Toda Carburetor, various types of devices using the carburetor, and method of vaporization
US6860138B1 (en) * 2002-02-21 2005-03-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Real-time detection mechanism with self-calibrated steps for the hardware baseline to detect the malfunction of liquid vaporization system in AMAT TEOS-based Dxz chamber
US6899765B2 (en) * 2002-03-29 2005-05-31 Applied Materials Israel, Ltd. Chamber elements defining a movable internal chamber
US6846380B2 (en) * 2002-06-13 2005-01-25 The Boc Group, Inc. Substrate processing apparatus and related systems and methods
KR20040007963A (ko) * 2002-07-15 2004-01-28 삼성전자주식회사 단원자층 증착 반응장치
US6894296B2 (en) * 2002-07-30 2005-05-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Multi-inlet PFS arc chamber for hi-current implanter
JP4152802B2 (ja) * 2003-05-09 2008-09-17 日本エー・エス・エム株式会社 薄膜形成装置
WO2005003406A2 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Sundew Technologies, Llc Apparatus and method for chemical source vapor pressure control
US20100129548A1 (en) * 2003-06-27 2010-05-27 Sundew Technologies, Llc Ald apparatus and method
JP4202856B2 (ja) * 2003-07-25 2008-12-24 東京エレクトロン株式会社 ガス反応装置
EP1661161A2 (de) * 2003-08-07 2006-05-31 Sundew Technologies, LLC Perimeter-partitions-ventil mit geschützten dichtungen
JP4540953B2 (ja) * 2003-08-28 2010-09-08 キヤノンアネルバ株式会社 基板加熱装置及びマルチチャンバー基板処理装置
JP4397655B2 (ja) * 2003-08-28 2010-01-13 キヤノンアネルバ株式会社 スパッタリング装置、電子部品製造装置及び電子部品製造方法
US7700155B1 (en) * 2004-04-08 2010-04-20 Novellus Systems, Inc. Method and apparatus for modulation of precursor exposure during a pulsed deposition process
US20050269291A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Tokyo Electron Limited Method of operating a processing system for treating a substrate
US7651583B2 (en) * 2004-06-04 2010-01-26 Tokyo Electron Limited Processing system and method for treating a substrate
CN100573803C (zh) * 2004-11-24 2009-12-23 Oc欧瑞康巴尔斯公司 用于非常大面积基片的真空处理室
US7422636B2 (en) * 2005-03-25 2008-09-09 Tokyo Electron Limited Plasma enhanced atomic layer deposition system having reduced contamination
US7687098B1 (en) * 2005-08-26 2010-03-30 Charlie W. Chi Chemical mechanical vapor deposition device for production of bone substitute material
US8815014B2 (en) * 2005-11-18 2014-08-26 Tokyo Electron Limited Method and system for performing different deposition processes within a single chamber
US7442413B2 (en) * 2005-11-18 2008-10-28 Daystar Technologies, Inc. Methods and apparatus for treating a work piece with a vaporous element
US7897110B2 (en) * 2005-12-20 2011-03-01 Asml Netherlands B.V. System and method for detecting at least one contamination species in a lithographic apparatus
DE102006018515A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Aixtron Ag CVD-Reaktor mit absenkbarer Prozesskammerdecke
US7993457B1 (en) * 2007-01-23 2011-08-09 Novellus Systems, Inc. Deposition sub-chamber with variable flow
JP2008192642A (ja) * 2007-01-31 2008-08-21 Tokyo Electron Ltd 基板処理装置
JP5347294B2 (ja) * 2007-09-12 2013-11-20 東京エレクトロン株式会社 成膜装置、成膜方法及び記憶媒体
US8673080B2 (en) 2007-10-16 2014-03-18 Novellus Systems, Inc. Temperature controlled showerhead
US8137467B2 (en) 2007-10-16 2012-03-20 Novellus Systems, Inc. Temperature controlled showerhead
US7972961B2 (en) * 2008-10-09 2011-07-05 Asm Japan K.K. Purge step-controlled sequence of processing semiconductor wafers
US8216380B2 (en) * 2009-01-08 2012-07-10 Asm America, Inc. Gap maintenance for opening to process chamber
US8216376B1 (en) * 2009-01-15 2012-07-10 Intermolecular, Inc. Method and apparatus for variable conductance
US8287648B2 (en) 2009-02-09 2012-10-16 Asm America, Inc. Method and apparatus for minimizing contamination in semiconductor processing chamber
JP4523661B1 (ja) * 2009-03-10 2010-08-11 三井造船株式会社 原子層堆積装置及び薄膜形成方法
US9034142B2 (en) 2009-12-18 2015-05-19 Novellus Systems, Inc. Temperature controlled showerhead for high temperature operations
KR101047525B1 (ko) * 2010-06-03 2011-07-08 (주)한 송 평판표시장치 표면의 전기적 활성을 높이기 위해 스프레이 방식으로 MgO 혼합용액을 도포하는 시스템
US9441296B2 (en) 2011-03-04 2016-09-13 Novellus Systems, Inc. Hybrid ceramic showerhead
US8801950B2 (en) * 2011-03-07 2014-08-12 Novellus Systems, Inc. Reduction of a process volume of a processing chamber using a nested dynamic inert volume
US9093506B2 (en) * 2012-05-08 2015-07-28 Skyworks Solutions, Inc. Process for fabricating gallium arsenide devices with copper contact layer
US9879684B2 (en) * 2012-09-13 2018-01-30 Kla-Tencor Corporation Apparatus and method for shielding a controlled pressure environment
US9076674B2 (en) * 2012-09-25 2015-07-07 Intermolecular, Inc. Method and apparatus for improving particle performance
JP6024372B2 (ja) * 2012-10-12 2016-11-16 Tdk株式会社 基板処理装置および基板処理チャンバモジュール
US9353439B2 (en) 2013-04-05 2016-05-31 Lam Research Corporation Cascade design showerhead for transient uniformity
US10741365B2 (en) 2014-05-05 2020-08-11 Lam Research Corporation Low volume showerhead with porous baffle
US20170229647A1 (en) * 2014-05-05 2017-08-10 Okinawa Institute Of Science And Technology School Corporation System and method for fabricating perovskite film for solar cell applications
US10107490B2 (en) 2014-06-30 2018-10-23 Lam Research Corporation Configurable liquid precursor vaporizer
US9982341B2 (en) 2015-01-30 2018-05-29 Lam Research Corporation Modular vaporizer
US10378107B2 (en) 2015-05-22 2019-08-13 Lam Research Corporation Low volume showerhead with faceplate holes for improved flow uniformity
US10023959B2 (en) 2015-05-26 2018-07-17 Lam Research Corporation Anti-transient showerhead
TWI582885B (zh) * 2015-12-30 2017-05-11 國立中央大學 低溫製造組織工程用支架的平台結構及低溫製造組織工程用支架的製造方法
US9953843B2 (en) 2016-02-05 2018-04-24 Lam Research Corporation Chamber for patterning non-volatile metals
US10460960B2 (en) * 2016-05-09 2019-10-29 Applied Materials, Inc. Gas panel apparatus and method for reducing exhaust requirements
CN110234793B (zh) 2017-02-08 2020-10-02 皮考逊公司 具有可移动结构的沉积或清洁装置和操作方法
US10872804B2 (en) 2017-11-03 2020-12-22 Asm Ip Holding B.V. Apparatus and methods for isolating a reaction chamber from a loading chamber resulting in reduced contamination
US10872803B2 (en) 2017-11-03 2020-12-22 Asm Ip Holding B.V. Apparatus and methods for isolating a reaction chamber from a loading chamber resulting in reduced contamination
KR20190090414A (ko) * 2018-01-24 2019-08-02 삼성디스플레이 주식회사 증착 장치
CN112513322B (zh) * 2018-08-02 2023-09-26 东京毅力科创株式会社 成膜装置
WO2020117462A1 (en) * 2018-12-07 2020-06-11 Applied Materials, Inc. Semiconductor processing system
CN112309899A (zh) * 2019-07-30 2021-02-02 Asm Ip私人控股有限公司 基板处理设备
CN113394067A (zh) * 2020-03-13 2021-09-14 Asm Ip私人控股有限公司 基板处理设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819579A (en) 1981-01-14 1989-04-11 Northern Telecom Limited Coating of semiconductor wafers and apparatus therefor
JPH0665751B2 (ja) 1987-04-08 1994-08-24 日本電気株式会社 気相成長装置
JPH0428871A (ja) * 1990-05-24 1992-01-31 Seiko Instr Inc 多層膜製造装置
EP0548990B1 (de) 1991-12-26 1997-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren einer niedergeschlagenen Schicht mittels CVD, unter Verwendung von flüssigem Rohstoff und dazu geeignete Vorrichtung
JPH05267182A (ja) 1992-03-17 1993-10-15 Fujitsu Ltd 化学気相成長装置
JPH0613361A (ja) * 1992-06-26 1994-01-21 Tokyo Electron Ltd 処理装置
JP2870719B2 (ja) 1993-01-29 1999-03-17 東京エレクトロン株式会社 処理装置
FR2707671B1 (fr) 1993-07-12 1995-09-15 Centre Nat Rech Scient Procédé et dispositif d'introduction de précurseurs dans une enceinte de dépôt chimique en phase vapeur.
US5888304A (en) * 1996-04-02 1999-03-30 Applied Materials, Inc. Heater with shadow ring and purge above wafer surface
JPH07273052A (ja) 1994-03-30 1995-10-20 Hitachi Electron Eng Co Ltd Cvd装置
JP3666952B2 (ja) 1995-09-19 2005-06-29 アネルバ株式会社 Cvd装置
US5999886A (en) * 1997-09-05 1999-12-07 Advanced Micro Devices, Inc. Measurement system for detecting chemical species within a semiconductor processing device chamber
DE19808163C1 (de) * 1998-02-27 1999-07-15 Ardenne Anlagentech Gmbh Schleusensystem für die Überführungskammer einer Vakuumbeschichtungsanlage
US6183564B1 (en) * 1998-11-12 2001-02-06 Tokyo Electron Limited Buffer chamber for integrating physical and chemical vapor deposition chambers together in a processing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062977A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Prozessgasen für die Dampfphasenabscheidung
DE102007062977B4 (de) 2007-12-21 2018-07-19 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Prozessgasen für die Dampfphasenabscheidung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010071118A (ko) 2001-07-28
WO2000042236A3 (en) 2000-11-23
JP3727850B2 (ja) 2005-12-21
TW471029B (en) 2002-01-01
JP2002535483A (ja) 2002-10-22
DE69926761D1 (de) 2005-09-22
US6409837B1 (en) 2002-06-25
KR100407417B1 (ko) 2003-11-28
EP1100980A2 (de) 2001-05-23
EP1100980B1 (de) 2005-08-17
WO2000042236A2 (en) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926761T2 (de) Cvd-reaktorsystem und verfahren zur cvd-oberflächenbeschichtung
US6302965B1 (en) Dispersion plate for flowing vaporizes compounds used in chemical vapor deposition of films onto semiconductor surfaces
DE19980683C2 (de) Gestapelte Duschkopfeinheit zum Leiten von Gasen und HF-Leistung in eine Reaktionskammer
DE69528217T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Substraten
DE69426679T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherstellung der Hitzeübertragung auf BZW von einem ganzen Substrat während der Bearbeitung eines Halbleiterbauteils
DE10132882B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Dünnschicht unter Verwendung einer Atomschichtabscheidung
DE60203413T2 (de) Gaszuführvorrichtung zur abscheidung von atomaren schichten
DE3722944C2 (de) Vorrichtung zur chemischen Dampfabscheidung und ihre Verwendung
DE19982566B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats
US6123773A (en) Gas manifold
DE69529325T2 (de) Kontrolle von Kantenniederschlag auf Halbleitersubstrate
DE3916622C2 (de)
DE60310291T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasphasenbeschichtung
DE69411307T2 (de) CVD Kammer
KR20170140282A (ko) 깔때기-형상 가스 분산 채널 및 가스 분배 플레이트를 구비한 원자 층 증착 챔버
EP1108801A1 (de) Hochtemperaturfilter
KR20070118134A (ko) 표면 및 기판에 대한 물질의 선택적 증착 방법 및 장치
JPS634632B2 (de)
US20020137312A1 (en) Emissivity-change-free pumping plate kit in a single wafer chamber
US6299692B1 (en) Head for vaporizing and flowing various precursor materials onto semiconductor wafers during chemical vapor deposition
DE19953843B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupferverdrahtung für eine Halbleitervorrichtung
US20240084443A1 (en) Systems and methods for homogenous intermixing of precursors in alloy atomic layer deposition
DE69025252T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer abgeschiedenen Schicht und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102017203255B4 (de) Reaktor zur Verwendung bei einem System einer chemischen Dampfabscheidung und Verfahren zum Betreiben eines Systems einer chemischen Dampfabscheidung
DE19813523A1 (de) CVD-Reaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee