DE69926621T2 - Flüssigphase fluorierungssystem und verfahren - Google Patents

Flüssigphase fluorierungssystem und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69926621T2
DE69926621T2 DE69926621T DE69926621T DE69926621T2 DE 69926621 T2 DE69926621 T2 DE 69926621T2 DE 69926621 T DE69926621 T DE 69926621T DE 69926621 T DE69926621 T DE 69926621T DE 69926621 T2 DE69926621 T2 DE 69926621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
catalyst
product stream
liquid
boiling fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926621D1 (de
Inventor
Yuon Chiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
AlliedSignal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Inc filed Critical AlliedSignal Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69926621D1 publication Critical patent/DE69926621D1/de
Publication of DE69926621T2 publication Critical patent/DE69926621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • C07C17/202Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
    • C07C17/204Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being a halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • C07C17/202Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
    • C07C17/206Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being HX
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • C07C17/202Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
    • C07C17/208Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being MX
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluorierungsverfahren und insbesondere ein Flüssigphasenfluorierungssystem und -verfahren zur Verringerung der Korrosion und Erleichterung des Wärmetransports.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der Flüssigphasenfluorierung verwendet man eine Mischung korrosiver Reaktionsteilnehmer. Die Korrosion ist akut, insbesondere bei Verwendung von Lewis-Säure-Katalysatoren, wie Antimonhalogenid-Katalysatoren, unter hohen Reaktionsdrücken und bei erhöhten Temperaturen. Unter diesen Bedingungen bilden sich starke Säuren, die Reaktorbehälter, auch solche aus korrosionsbeständigen Werkstoffen wie Inconel 600, NAR-25-50MII, Hastelloy C, Hastelloy G-30, nichtrostendem Duplexstahl und Hastelloy C-22, leicht korrodieren. Die Reaktorkorrosion gefährdet die strukturelle Festigkeit des Reaktors und verringert seine Lebensdauer.
  • Bei der Flüssigphasenfluorierung muß auch ständig Wärme zugeführt werden. Herkömmlicherweise sollte die dem Reaktor zugeführte Wärmemenge nicht nur zum Treiben der Fluorierungsreaktion ausreichen, sondern auch die zur Destillation des bei der Umsetzung anfallenden Dampfproduktstroms benötigte Wärme liefern. Die Wärme für die Destillation und andere der Umsetzung nachgeschaltete Verarbeitungsvorgänge wird über den Reaktorbehälter übertragen, da der verdampfte Produktstrom im allgemeinen als zu korrosiv für Aufkocher und andere der Umsetzung nachgeschaltete Heizapparaturen erachtet wird. Zu den herkömmlichen Techniken zur Zufuhr von Wärme zum Reaktorbehälter gehören beispielsweise der Einsatz von Heizmänteln und/oder internen Spulen und das Vorerhitzen und Verdampfen der Reaktionsteilnehmer.
  • Für hochkorrosive Reaktionen, wie die Synthese von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (H-FKW 245fa) sind herkömmliche Wärmezufuhrtechniken im allgemeinen unzureichend. Bei derartigen Anwendungen ist der Reaktorbehälter häufig mit einem korrosionsbeständigen Fluorpolymer ausgekleidet, welches leider Wärme nicht leitet und den Eintrag von Wärme in den Reaktor erschwert.
  • Neben den Problemen des Wärmeeintrags in den Reaktor ist es oft vorteilhaft, den Wärmestrom oder die Wandtemperatur in einem korrosive Reaktanten enthaltenden Reaktorbehälter zu minimieren. Die Zufuhr von Wärme zu einem Reaktorbehälter über den für die Umsetzung benötigten Betrag hinaus führt im allgemeinen zur Verdampfung von Katalysator und erhöht die Korrosivität des Produktstroms. Außerdem führt die zusätzliche Wärme zu einer Erhöhung des thermischen Abbaus von Reaktanten und/oder Produkten und der Bildung von Nebenprodukten.
  • Daher besteht ein Bedürfnis nach einem Flüssigphasenfluorierungsverfahren, das bei Minimierung der Korrosion eine kontrollierte Wärmezufuhr ermöglicht. Die vorliegende Erfindung erfüllt u.a. dieses Bedürfnis.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer fluorierten organischen Verbindung gemäß Anspruch 1.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Am besten verständlich wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, worin gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente bezeichnen und
  • 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Flüssigphasenfluorierungssystems zeigt und
  • 2 eine Seitenansicht einer bevorzugten Vorwäscherapparatur zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Flüssigphasenfluorierungsverfahren, das die Wärmezufuhr erleichtert und durch Waschen des aus dem Reaktor austretenden verdampften Produktstroms die Korrosion minimiert. Durch das Waschen wird ein beträchtlicher Teil der hochsiedenden Komponenten leicht aus dem Produktstrom entfernt. Zu diesen Komponenten gehört verdampfter Katalysator, der im allgemeinen besonders korrosiv ist. Daher wird der Katalysator nicht wie bei der üblichen Verfahrensweise bei der Destillation des gewünschten Produkts aus dem Produktstrom entfernt, sondern mit Hilfe eines Vorwäschers beim Austritt des Produktstroms aus dem Reaktor. Auf diese Art und Weise wird ein beträchtlicher Teil des korrosiven Materials zu einem frühen Zeitpunkt im Verfahren und im Vergleich zu herkömmlichen Destillationstechniken mit verhältnismäßiger Leichtigkeit entfernt.
  • Durch Entfernung des Katalysatordampfs beim Austritt des Produktstroms aus dem Reaktor ist die der Umsetzung nachgeschaltete Verarbeitung weniger korrosiv. Aufgrund der verringerten Korrosion können Aufkocher und andere der Umsetzung nachgeschaltete Apparaturen, die zum Eintragen von Wärme in das System verwendet werden können, zum Einsatz kommen. Durch dieses der Umsetzung nachgeschaltete Erhitzen entfällt die Notwendigkeit der Zufuhr von Wärme über den für die Umsetzung benötigten Betrag hinaus zur Unterstützung der Destillation über den Reaktorbehälter. Außerdem wird die bei der der Umsetzung nachgeschalteten Verarbeitung zugeführte Wärme in der Regel mit einem oder mehreren Rückführungsströmen zum Reaktor zurückgeführt, was die Wärmezufuhr zum Reaktor ergänzt.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Reaktorsystem 100 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Reaktorsystem 100 umfaßt einen Reaktorbehälter 11, einen Vorwäscher 12, eine Destillationseinheit 13, ein fakultatives Vorkonditionierungssystem 10 und einen Verdampfer 16. Je nach den Heizanforderungen kann das fakultative Vorkonditionierungssystem 10 zum Vorerhitzen eines Flüssigkeitsstroms 21 und zum Verdampfen und Überhitzen eines Dampfstroms 22 verwendet werden. Die Ströme 21 und 22 werden dem Reaktorbehälter 11 zugeführt.
  • Bei der Flüssigphasenfluorierung im Reaktorbehälter 11 fällt ein verdampfter Produktstrom 23 an, der dem Katalysatorvorwäscher 12 zugeführt wird. Mit einer Waschflüssigkeit wird Katalysator aus dem Produktstrom 23 ausgewaschen, was einen katalysatorarmen Produktstrom 26 ergibt. Eine wesentliche Menge des ausgewaschenen Katalysators wird durch die Waschflüssigkeit in Rückführungsstrom 24 in den Reaktorbehälter zurückgeführt.
  • Der katalysatorarme Strom 26 wird der Destillationseinheit 13 zugeführt. Unter Anwendung herkömmlicher Destillationstechniken wird in der Destillationseinheit ein Strom 27 einer niedrigsiedenden Fraktion und ein Strom 28 einer hochsiedenden Fraktion erzeugt. Vorzugsweise wird ein Teil des Stroms 28 der hochsiedenden Fraktion in einem Aufkocher 14 verdampft und im Dampfstrom 30 zur Destillationseinheit 30 zurückgeführt. Ein anderer Teil des Stroms 28 der hochsiedenden Fraktion tritt aus dem Aufkocher 14 als Flüssigkeit im Rückführungsstrom 25 aus. An diesem Punkt kann die Verwendung einer Pumpe 17 von Vorteil sein, wenn die Schwerkraft nicht zum Bewegen des Stroms ausreicht. Vorzugsweise wird ein Teil 35 des Rückführungsstroms 25 als Waschflüssigkeit im Vorwäscher 12 verwendet. Der restliche Teil 36 kann dem fakultativen Verdampfer 16 zugeführt werden.
  • Im Verdampfer 16 wird ein Teil des Rückführungsstroms 25 verdampft, welcher in Form eines zurückgeführten Dampfstroms 31 und eines zurückgeführten Flüssigkeitsstroms 32 austritt. Der zurückgeführte Flüssigkeitsstrom 32 enthält inhärent die hochsiedenden Substanzen des Rückführungsstroms 25, zu denen in der Regel der Katalysator gehört, und wird zum Reaktorbehälter 11 zurückgeführt. Vor der Rückführung zum Reaktorbehälter 11 wird der zurückgeführte Dampfstrom 31 vorzugsweise im Vorkonditionierer 10 erhitzt, um der Umsetzung Wärme zuzufügen.
  • Um auf die Destillationseinheit 13 zurückzukommen, trifft der daraus austretende Strom 27 der niedrigsiedenden Fraktion auf einen Kondensator 15, der einen Teil des Stroms als Rücklauf 33 in die Destillationseinheit zurückführt. Der restliche Teil tritt als gestrippter Produktstrom 34 aus dem Kondensator 15 aus. Aus diesem Strom wird nach herkömmlichen Techniken, in der Regel mittels Destillation, das gewünschte Produkt gewonnen.
  • Das Reaktionssystem 100 und das Verfahren zu seiner Verwendung werden nachstehend ausführlicher und im Hinblick auf bevorzugte und alternative Ausführungsformen beschrieben.
  • Der Reaktorbehälter 11 erleichert die Flüssigphasenfluorierung und kann eine beliebige herkömmlicherweise zur Herstellung von fluorierten Verbindungen durch Flüssigphasenfluorierung verwendete Apparatur umfassen.
  • Derartige Apparaturen sind gut bekannt und können je nach den gewünschten Umsetzungsraten und wirtschaftlichen Zwängen aus einem oder mehreren Reaktorbehältern bestehen. Ein Beispiel für eine zufriedenstellende Apparatur für diesen Zweck ist ein einziger Reaktionsbehälter, wie ein Autoklav, dem die Reaktionsteilnehmer in flüssiger oder gasförmiger Form zugeführt werden können und der gut genug erhitzt werden kann, um die Reaktionstemperatur zu steuern. Das Erhitzen kann durch Vorkonditionieren der Reaktionsteilnehmer und/oder Ausrüsten des Reaktorbehälters mit einem Heizmantel oder einer internen Spule erfolgen.
  • Der Rekationsbehälter 11 sollte für einen Reaktionsdruck von bis zu 300 psi bzw. den erwarteten maximalen Reaktionsdruck ausgelegt sein. Da die Umsetzung in der Regel unter Druck erfolgt, besteht der Reaktorbehälter im allgemeien aus Metall oder einem anderen struktursteifen Werkstoff. Als Werkstoffe eignen sich beispielsweise unlegierter Stahl, rostfreier Stahl, Inconel-Legierung, Monel-Legierung, Hastelloy oder eine andere Art einer strukturell geeigneten Legierung.
  • Der Reaktorbehälter 11 ist vorzugsweise für Korrosionsbeständigkeit mit einem Fluorpolymer ausgekleidet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe „fluoriertes Polymer" und „Fluorpolymer" synonym verwendet und beziehen sich ganz allgemein auf alle Polymere, Copolymere oder Mischungen von Polymeren mit einem Fluoridatom in mindestens einem der Monomere. Bevorzugt sind beispielsweise Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Ethylen-Tetrafluorethylen-Polymer, Ethylen-Hexafluorpropylen-Polymer, Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Polymer, Perfluoralkoxypolymer, modifizierte Versionen der obigen Polymere sowie Mischungen aus zwei oder mehr davon. Besonders bevorzugt ist Polytetrafluorethylen oder dessen modifizierte Version.
  • Der Reaktorbehälter 11 erleichtert die Fluorierung durch Arbeiten unter solchen Bedingungen, daß die Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines Flüssigphasenfluorierungskatalysators reagieren. Zu den Reaktionsteilnehmern gehören ein oder mehrere organische Edukte und ein Fluorierungsmittel. Außerdem kann der Einsatzstoff durch einen Rückführungsstrom ergänzt werden.
  • Bei dem organischen Edukt kann es sich um eine beliebige Verbindung handeln, die ein kohlenstoffgebundenes Chloratom oder anderes Atom, das durch Fluor ersetzt werden kann, und/oder eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, die mit Fluor abgesättigt werden kann, enthält. Geeignete organische Edukte sind beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffverbindungen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 12 Chloratomen. Ein bevorzugtes organisches Edukt hat die Formel CwHxClyFz, worin w für 1 bis 5 steht und mit den Maßgaben, daß 2w + 2 = x + y + z und 0 < y. Besonders bevorzugt hat das organische Edukt die Formel CFaCl3-aCH2CHFbCl2-b, worin b = 0 oder 1 und a = 0 bis 3 (siehe auch US-PS 5,574,192). Als Edukt ganz besonders bevorzugt ist 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan (H-CKW 240).
  • Als Fluorierungsmittel eignen sich alle Substanzen, die ein Fluoratom für die Fluorierung des organischen Edukts liefern. Bevorzugte Fluorierungsmittel sind u.a. Fluorwasserstoff, elementares Fluor und Bortrifluorid. Fluorwasserstoff ist ganz besonders bevorzugt.
  • Man kann einen beliebigen geeigneten Flüssigphasenfluorierungskatalysator verwenden, u.a. Halogenide und Mischhalogenide von Antimon, Niob, Arsen, Zinn, Titan und Tantal und Kombinationen von zwei oder mehr davon. Fünfwertige Antimon-, Niob-, Arsen- und Tantalhalogenide sind im Handel erhältlich, und Mischhalogenide davon bilden sich in situ bei Umsetzung mit Fluorwasserstoff (siehe US-PS 5,574,192). Antimonpentachlorid ist wegen seines geringen Preises und seiner Verfügbarkeit besonders bevorzugt. Noch weiter bevorzugt sind fünfwertige Antimonmischhalogenide der Formel SbCl2F3 und SbBr2F3, worin n für 0 bis 5 steht. Zwar kann die Menge an eingesetztem Fluorierungskatalysator innerhalb weiter Grenzen variieren, jedoch wird angenommen, daß für die meisten Anwendungen mit 1 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% Katalysator, bezogen auf die organischen Substanzen, geeignete Ergebnisse erhältlich sind.
  • Es kann von Vorteil sein, den Katalysator von Zeit zu Zeit zu regenerieren. Vefahrensweisen hierfür sind an sich bekannt. So kann man beispielsweise zur Regeneration des Katalysators dem Reaktorbehälter 11 ein Oxidationsmittel, wie Chlor, in einer Menge von 1 bis 10 Molprozent, bezogen auf die anfänglich im Reaktorbehälter vorhandene Menge an Katalysator, zuführen. Das Oxidationsmittel kann kontinuierlich oder diskontinuierlich zugesetzt werden. Der Fachmann kann die zur Optimierung des Katalysatoreinsatzes zuzusetzende Oxidationsmittelmenge ohne weiteres bestimmen.
  • Zur Erleichterung der Flüssigphasenfluorierung ist es in der Regel erforderlich, bei erhöhten Drücken und Temperaturen zu arbeiten. Der Reaktionsdruck kann variieren, und der Fachmann kann optimale Drücke ohne unzumutbaren Aufwand bestimmen. Es wurde gefunden, daß bei den meisten Anwendungen geeignete Ergebnisse erhältlich sind, wenn die Arbeitsdrücke im Bereich von 207 bis 2068 kPa (30 bis 300 psi), vorzugsweise von 483 bis 1793 kPa (70 bis 260 psi) und besonders bevorzugt von 670 bis 1379 kPa (100 bis 200 psi Überdruck) liegen. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 21 bis 177°C (70 bis 350°F) und vorzugsweise 66 bis 121°C (150 bis 250°F).
  • Die Reaktionszeiten hängen von mehreren Faktoren einschließlich der Katalysatorkonzentration, der Art des Katalysators und der Temperatur ab. Für ein diskontinuierliches Verfahren kann der Reaktionsfortschritt zweckmäßigerweise durch Erhöhung des Drucks aufgrund der Bildung des Nebenprodukts HCl überwacht werden. Typische Reaktionszeiten liegen im Bereich von 1 bis 25 Stunden und vorzugsweise von 2 bis 8 Stunden. Für ein kontinuierliches Verfahren liegen die Reaktionszeiten im Bereich von 1 Minute bis 5 Stunden und vorzugsweise von 10 Minuten bis 1 Stunde.
  • Der aus dem Reaktorbehälter 11 austretende Produktstrom 23 tritt in den Vorwäscher 12 ein. Im Katalysatorvorwäscher wird ein wesentlicher Teil des mitgeschleppten oder gasförmigen Katalysatorkomplexes aus dem Produktstrom 23 entfernt. Dieser Katalysatorkomplex wird zum Reaktorbehälter 11 zurückgeführt, und zwar vorzugsweise mit Hilfe der Schwerkraft. Bei letzterer Ausführungsform kann es bevorzugt sein, daß der Vorwäscher 12 auf dem Reaktor 11 angebracht ist. Im Vorwäscher werden auch andere mitgeschleppte oder gasförmige hochsiedende Komponenten entfernt. Durch die Entfernung eines großen Teils des Katalysators und anderer hochsiedender Komponenten im Vorwäscher wird die Korrosivität des Produktstroms verringert, was wiederum der Umsetzung nachgeschaltete Apparaturen, wie Aufkocher und Rückführungsvorkonditionierer, ermöglicht.
  • Geeignete Vorwäscher sind u.a. alle Apparaturen, in denen eine hochsiedende Komponente aus einem Dampfeinsatzstrom entfernt wird, indem man ihn mit einer Flüssigkeit mit kleinem oder gar keinem Partialdruck der hochsiedenden Komponente kontaktiert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Vorwäscher (a) Mittel zum Empfangen eines Dampfproduktstroms aus dem Reaktionsbehälter; (b) Mittel zum Empfangen eines flüssigen Waschstroms; (c) Mittel zum Kontaktieren des flüssigen Stroms und des Dampfstroms derart, daß eine hochsiedende Komponente aus dem Produktstrom entfernt wird und man einen katalysatorarmen Produktstrom erhält; und (d) Mittel zum Austragen des katalysatorarmen Produktstroms.
  • Ein bevorzugter Vorwäscher ist in 2 dargestellt. Wie gezeigt, enthält der Vorwäscher 12 eine weitgehend zylindrische Säule 50, die den verdampften Produktstrom 23 durch einen Gaseinlaß 56 und die Waschflüssigkeit 35 durch einen Flüssigkeitseinlaß 59 empfängt. Der flüssige Rückführungsstrom 24 wird durch den Flüssigkeitsablaß 57 aus dem Vorwäscher ausgetragen, und der katalysatorarme Produktstrom 26 wird durch den Gasauslaß 58 aus dem Vorwäscher ausgetragen. Die Säule 50 enthält einen Füllungsträger 55 und einen Füllungsniederhalter 54 zur Aufnahme der Schüttung 51. Man kann jede herkömmliche Schüttung, wie Pall-Ringe, verwenden. Zur Regulierung des Waschflüssigkeitsstroms über die Füllung 51 kann man eine Flüssigkeitszufuhrleitung 52 und einen Flüssigkeitsverteiler 53 einsetzen. Bei Anwendungen mit besonders korrosiven Katalysatoren ist der Vorwäscher vorzugsweise mit einem Fluorpolymer gemäß obiger Definition ausgekleidet, beschichtet oder anderweitig geschützt.
  • Die jeweilige Größe und die jeweiligen Betriebsparameter des Vorwäschers hängen von dem synthetisierten Produkt und den verfügbaren Gerätschaften ab. So verwendet man beispielsweise bei der Herstellung von 245fa einen Vorwäscher mit den Abmessungen 5,5 m mal 0,6 m (18 Fuß mal 2 Fuß) (hergestellt von Edlon, Philadelphia, PA, USA) mit einer Füllung von 5-cm-Pall-Ringen (2-Zoll-Pall-Ringen) (hergestellt von Koch Engineering, Wichita, KS, USA). Der Vorwäscher arbeitet bei einem unter dem Reaktionsdruck liegenden Druck, vorzugsweise bei weniger als 7 bis 69 kPa (1 bis 10 psi absolut). Bei einer speziellen Synthese von 245fa arbeitet der Vorwäscher bei einem Druck von 1103 kPa (160 psi Überdruck), der 14 kPa (2 psi absolut) unter dem Reaktionsdruck lag. Die Temperatur des Vorwäschers betrug 93°C (200°F) am Boden und etwas weniger am Kopf.
  • Die Waschflüssigkeit weist vorzugsweise einen kleinen oder gar keinen Katalysatordampfpartialdruck auf. Zumindest hat die Waschflüssigkeit einen geringeren Katalysatordampfdruck als der Produktstrom 26. Geeignete Waschflüssigkeiten sind beispielsweise organisches Edukt, Zwischenprodukt, Produkt, Fluorierungsmittel und zurückgeführte Flüssigkeit aus der Destillationseinheit.
  • Das Gewichtsverhältnis von Waschflüssigkeit zu Produktstrom (hier: „Verhältnis") ist im Vergleich zur Destillationseinheit klein. Das Verhältnis ist verhältnismäßig klein, da nur diejenigen hochsiedenden Komponenten ausgewaschen werden sollen, die leicht entfernbar sind. Die korrosiven Katalysatordämpfe haben im allgemeinen hohe Siedepunkte und kondensieren bei Kontakt mit der Waschflüssigkeit leicht.
  • Die Aufrechterhaltung eines kleinen Verhältnisses ist essentiell, da die Waschflüssigkeit zusammen mit dem ausgewaschenen Katalysator ohne Vorkonditionierung in den Reaktor zurückgeführt wird. Daher verringert der zurückgeführte Flüssigkeitsstrom 24 die für die Reaktion verfügbare Wärme. Ein großes Verhältnis und somit hohe Waschflüssigkeitsniveaus machen die Wärmeeinträge unwirksam. Daher beträgt das Verhältnis höchstens 0,5/1, vorzugsweise höchstens 0,3/1 und besonders bevorzugt höchstens 0,2/1.
  • Die aus dem Produktstrom entfernte Katalysatormenge hängt von dem verwendeten Katalysator und dem aufrechterhaltenen Verhältnis ab. Natürlich ist der niedrigstmögliche Katalysatorgehalt im Produktstrom bevorzugt. Höhere Katalysatorkonzentrationen führen zu einem korrosiveren Produktstrom, und letzlich wird die Korrosion zu groß für die Apparaturen für die der Umsetzung nachgeschaltete Verarbeitung, wie Aufkocher. Außerdem muß bei höheren Katalysatorkonzentrationen in der Destillationseinheit mehr Katalysator entfernt werden, was deren Effektivität verringert. Daher sollten im Vorwäscher vorzugsweise mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 75% und noch weiter bevorzugt mindestens 90% des Katalysators entfernt werden.
  • Bei der Herstellung von 245fa entspricht ein Verhältnis von 0,2/1 einer 90%igen Entfernung von Antimonkatalysator für den Produktstrom. Zum Vergleich muß man bei der herkömmlichen Verfahrensweise zur Herstellung von Trichlorfluormethan und Chlordifluormethan unter Verwendung von Flüssigphasenantimonkatalysator in der Destillationseinheit ein Verhältnis von mehr als 0,6/1 verwenden. Die Verwendung eines Katalysatorvorwäschers zur Entfernung von Katalysator, bei der nur ein kleines Verhältnis notwendig ist, stellt einen Unterschied vom bisherigen herkömmlichen Antimon-Flüssigphasenreaktordesign dar.
  • Nach dem Austritt aus dem Vorwäscher 12 gelangt der katalysatorarme Produktstrom 26 in die Destillationseinheit 13, in der er in einen Strom 27 einer niedrigsiedenden Fraktion und einen Strom 28 einer hochsiedenden Fraktion getrennt wird. Geeignete Destillationseinheiten sind an sich gut bekannt und umfassen alle herkömmlichen Destillationsapparaturen. Im Handel erhältliche Destillationsapparaturen sind beispielsweise Füllkörperkolonneneinheiten und Bodenkolonneneinheiten wie diejenigen von Koch Engineering. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der Katalysatorvorwäscher und die Destillationseinheit als eine einzige Säule ausgebildet. Bei Anwendungen mit besonders korrosiven Katalysatoren sind die Destillationseinheit und deren periphere Einrichtungen vorzugsweise mit einem Fluorpolymer ausgekleidet, beschichtet oder anderweitig geschützt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der zur Unterstützung der Destillation benötigte Wärmeeintrag durch den Aufkocher 14 und nicht durch den Reaktorbehälter 11 bereitgestellt. Das heißt, daß nicht wie konventionell dem Reaktor Wärme für die Destillation über den für die Umsetzung benötigten Betrag hinaus zugeführt wird, sondern das erfindungsgemäße System vielmehr einen diskreten Aufkocher 14 vorsieht, der die für die Destillation benötigte Wärme liefert. Der Aufkocher liefert diese Wärme durch Verdampfen eines Teils des Stroms 28 der hochsiedenden Fraktion und Rückführen zur Destillationseinheit. Daher wird in den Reaktorbehälter nur die für die Umsetzung benötigte Wärme eingetragen. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, insbesondere für mit Fluorpolymer ausgekleidete Reaktoren, da dem Wärmetransport durch einen mit Fluorpolymer ausgekleideten Reaktor Grenzen gesetzt sind.
  • Die Verwendung des Aufkochers wird durch die Verringerung der Korrosion ermöglicht. Die erheblichste Verringerung ergibt sich aus dem Vorwaschen des Produkts zur Bildung eines katalysatorarmen Produktstroms gemäß obiger Beschreibung. Bei Umsetzungen unter Verwendung eines Antimonchloridkatalysators wurde gefunden, daß die Korrosion im Aufkocher durch Einleiten von Chlor in den Strom 28 der hochsiedenden Fraktion weiter minimiert werden kann. Das Chlor reagiert mit dem Katalysatorkomplex zu Antimonpentachlorid, das im allgemeinen bei herkömmlichen Destillationstemperaturbereichen flüssig und weniger korrosiv ist. Außerdem kann die Korrosion verringert werden, indem man katalysatorarmen Produktstrom am Boden der Säule zuführt. Dadurch wird im allgemeinen auch die Aufkochtemperatur verringert.
  • Der Strom 27 der niedrigsiedenden Fraktion gelangt in einen Kondensator 15, in dem ein Teil kondensiert und zur Destillationseinheit zurückläuft, während der restliche Teil als raffinierter Produktstrom 34 austritt. Wie oben erwähnt, kommen zur Aufreinigung des gewünschten Produkts aus dem raffinierten Produktstrom herkömmliche Techniken zur Anwendung. Die Einzelheiten dieser Reinigung werden hier nicht beschrieben, da sie an sich bekannt sind.
  • Wie oben erwähnt, erfolgt die Zufuhr von Wärme zur Reaktion vorzugsweise durch Erhöhung des Wärmeinhalts der in den Reaktionsbehälter 11 eintretenden Reaktionsteilnehmer. Hierzu sieht die vorliegende Erfindung ein Vorkonditionierungssystem 10 vor. Geeignete Vorkonditionierungssysteme sind im Handel erhältlich und umfassen beispielsweise Standard-Rohrbündelwärmetauscher, die beispielsweise von Manning & Lewis (Union, NJ, USA) erhältlich sind. Bei dem Vorkonditionierungssystem kann es sich um eine einzige integrierte Einheit (wie in 1 dargestellt) oder mehrere diskrete Einheiten über das System 100 handeln, wobei beispielsweise jede Reaktoreinsatzstoffsubstanz oder jeder Reaktoreinsatzstoffstrom seinen eigenen diskreten Vorkonditionierer aufweisen kann. Des weiteren ist hervorzuheben, daß zwar zwei den Reaktor speisende Ströme 21 und 22 gezeigt sind, aber jede beliebige Zahl von Strömen möglich ist, wobei jeder Strom einen anderen Wärmeinhalt aufweisen kann; beispielsweise kann ein Strom sträker überhitzt sein als ein anderer.
  • Die Vorkonditionierung reicht vom Vorerhitzen eines flüssigen Einsatzstoffs 21 bis zum Verdampfen und Überhitzen eines Dampfeinsatzstoffs 22. Der dem Reaktionsteilnehmer zugeführte Wärmebetrag hängt in beträchtlichem Maße von seiner thermischen Stabilität ab. Viele organische Verbindungen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe, die als organische Edukte für die Fluorierung verwendet werden, werden bei Temperaturen unterhalb ihres Siedepunkts abgebaut. So ist beispielsweise bei Verwendung von H-CKW 240fa als organisches Edukt die Vorheiztemperatur wahrscheinlich auf 121°C (250°F) beschränkt, um den Abbau auf ein Minimum zu beschränken. Andere Reaktionsteilnehmer, wie HF und Cl2, werden erst bei viel höheren Temperaturen abgebaut und können weit über ihren Verdampfungspunkt hinaus überhitzt werden. Ohne thermischen Abbau sind höhere Temperaturen bis 177°C (350°F), einer gerade unterhalb der Wärmeeigenschaftsgrenzen vieler Fluorpolymere liegenden Temperatur, bevorzugt.
  • Der Vorkonditionierungsgrad hängt auch von der Korrosivität des Materials ab. So wird beispielsweise bei einer bevorzugten Ausführungsform der Rückführungsstrom 25 vorkonditioniert und dem Reaktionsbehälter 11 zugeführt. Statt diesen Strom vollständig zu verdampfen, ist es jedoch bevorzugt, ihn unter Verwendung des Rückführungsverdampfers 16 teilweise zu verdampfen, beispielsweise zu 80%. Der verdampfte Strom 31 kann dann im Vorkonditionierersystem 10 überhitzt werden, beispielsweise auf 177°C (350°F), und dann dem Reaktor zugeführt werden. Durch nicht vollständige Verdampfung des Rückführungsstroms 25 wird eine Aufkonzentrierung von Katalysator oder anderem korrosivem Material im Dampf vermieden, wodurch die Korrosion im Vorkonditionierungssystem 10 minimiert wird. Der eine verhältnismäßig hohe Katalysatorkonzentration aufweisende Flüssigkeitsstrom 32 wird in den Reaktor zurückgeführt.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer fluorierten organischen Verbindung, bei dem man: ein organisches Edukt in Gegenwart eines Flüssigphasenfluorierungskatalysators mit einem Fluorierungsmittel umsetzt, wobei man einen verdampften Produktstrom erhält; den verdampften Produktstrom mit einem flüssigen Waschmittelstrom wäscht, wobei man einen Rückführungsstrom, der ein flüssiges Gemisch von Waschmittel und kondensiertem Katalysator enthält, und einen katalysatorarmen Produktstrom erhält, wobei das Gewichtsverhältnis des flüssigen Waschmittelstroms zu dem verdampften Produktstrom höchstens 0,5:1 beträgt; den Rückführungsstrom dem Reaktor zuführt und aus dem katalysatorarmen Strom die fluorierte organische Verbindung gewinnt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man bei der Gewinnung der fluorierten organischen Verbindung so vorgeht, daß man: den katalysatorarmen Produktstrom in einer Destillationseinheit destilliert, wobei man eine niedrigsiedende Fraktion und eine hochsiedende Fraktion erhält; aus der niedrigsiedenden Fraktion die fluorierte organische Verbindung gewinnt und zumindest einen Teil der hochsiedenden Fraktion aufkocht, wobei man einen Dampf erhält, und den Dampf in die Destillationseinheit zurückführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man als Fluorierungskatalysator einen Antimonchlorid-Katalysator verwendet und ferner: vor dem Aufkochen in zumindest einen Teil der hochsiedenden Fraktion Chlor einleitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem man ferner: den katalysatorarmen Strom am Boden der Destillationseinheit zuführt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man ferner: zumindest einen Teil des Rückführungsstroms zum Waschen des Produktstroms verwendet.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man ferner: das Edukt zum Waschen des Produktstroms verwendet.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man ferner: zumindest einen Teil der hochsiedenden Fraktion erhitzt und den erhitzten Teil der Reaktion zuführt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem man beim Erhitzen so vorgeht, daß man: einen Teil der hochsiedenden Fraktion teilweise verdampft, wobei man einen zurückgeführten Dampfstrom und einen zurückgeführten Flüssigkeitsstrom erhält, wobei der zurückgeführte Flüssigkeitsstrom im Vergleich zu dem zurückgeführten Dampfstrom einen verhältnismäßig hohen Katalysatorgehalt aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem man ferner: den zurückgeführten Dampfstrom vor der Zuführung zur Reaktion überhitzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man beim Waschen so vorgeht, daß man den verdampften Produktstrom mit einem Waschmittel, das einen niedrigeren Katalysatordampfdruck als der verdampfte Produktstrom aufweist, in Berührung bringt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gewichtsverhältnis des flüssigen Waschmittelstroms zu dem verdampften Produktstrom höchstens 0,2:1 beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gewichtsverhältnis des flüssigen Waschmittelstroms zu dem verdampften Produktstrom höchstens 0,3:1 beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man das Waschmittel aus der Gruppe bestehend aus organischem Edukt, Zwischenprodukt, Produkt, Fluorierungsmittel und Flüssigkeit aus der Destillation des katalysatorarmen Produktstroms auswählt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man dem Reaktor den Rückführungsstrom zuführt.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man den Katalysator aus der Gruppe bestehend aus fünfwertigen Halogeniden von Antimon, Niob, Arsen und Tantal und Mischhalogeniden davon auswählt.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die Umsetzung des organischen Edukts mit einem Fluorierungsmittel in einem mit Fluorpolymer ausgekleideten Reaktor durchführt.
DE69926621T 1998-05-08 1999-05-06 Flüssigphase fluorierungssystem und verfahren Expired - Lifetime DE69926621T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75486 1998-05-08
US09/075,486 US6153802A (en) 1998-05-08 1998-05-08 Liquid-fluorination system and method
PCT/US1999/009873 WO1999058481A1 (en) 1998-05-08 1999-05-06 Liquid-fluorination system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926621D1 DE69926621D1 (de) 2005-09-15
DE69926621T2 true DE69926621T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=22126080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926621T Expired - Lifetime DE69926621T2 (de) 1998-05-08 1999-05-06 Flüssigphase fluorierungssystem und verfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6153802A (de)
EP (1) EP1075456B1 (de)
JP (1) JP4480115B2 (de)
KR (1) KR20010043425A (de)
CN (1) CN1178882C (de)
AU (1) AU3884499A (de)
BR (1) BR9910286A (de)
CA (1) CA2331517A1 (de)
DE (1) DE69926621T2 (de)
ES (1) ES2245828T3 (de)
RU (1) RU2000131276A (de)
WO (1) WO1999058481A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6685990B1 (en) * 1999-04-20 2004-02-03 Seagate Technology Llc Nodule-free electroless nip plating
WO2002026672A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Honeywell International Inc. Fluorination process
JP4397687B2 (ja) * 2001-06-28 2010-01-13 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド 弗素化触媒を調製する方法
CN1305819C (zh) * 2005-03-31 2007-03-21 浙江蓝天环保高科技股份有限公司 一种氟乙烷的制备方法
CN105727840B (zh) * 2016-01-20 2018-11-16 陕西科技大学 一种连续反应的管状液相氟化反应器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749375A (en) * 1956-06-05 Fluorination
US2005709A (en) * 1933-10-07 1935-06-18 Kinetic Chemicals Inc Production of organic fluorine compounds
US2749374A (en) * 1950-02-24 1956-06-05 Dow Chemical Co Production of methylene fluoride
DE1518836A1 (de) * 1965-06-09 1969-08-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von fluorierten Methan- und AEthanderivaten
JPS5946211B2 (ja) * 1975-12-29 1984-11-10 ダイキン工業株式会社 1− クロロ −1,1− ジフルオロエタンマタハ / オヨビ 1,1,1− トリフルオロエタンオセイゾウスルホウホウ
US5457267A (en) * 1992-03-28 1995-10-10 Hoechst Aktiengesellschaft Process for disposing of halons or halon-containing fluorocarbons or chlorofluorocarbons
JPH0624419A (ja) * 1992-06-29 1994-02-01 Shin Etsu Polymer Co Ltd キャリアテープの製造方法
US5534118A (en) * 1992-08-13 1996-07-09 Mccutchen; Wilmot H. Rotary vacuum distillation and desalination apparatus
DE69515036T2 (de) * 1994-06-20 2000-07-13 Daikin Ind Ltd Verfahren zur herstellung von difluormethan
ES2152408T3 (es) * 1994-07-01 2001-02-01 Daikin Ind Ltd Procedimiento para producir difluorometano.
JP2818035B2 (ja) * 1994-07-11 1998-10-30 アライドシグナル・インコーポレーテッド 1,1,1,3,3−ペンタフルオロプロパンの製造法
EP0777637A1 (de) * 1994-08-17 1997-06-11 AlliedSignal Inc. Verfahren zur herstellung von 1,1,1- trifluorethan
GB9422846D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 At & T Global Inf Solution A business system including at least one transaction terminal
US5763706A (en) * 1996-07-03 1998-06-09 Alliedsignal Inc. Process for the manufacture of 1,1,1,3,3-pentafluoropropane and 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropane

Also Published As

Publication number Publication date
CN1178882C (zh) 2004-12-08
BR9910286A (pt) 2002-01-29
CA2331517A1 (en) 1999-11-18
AU3884499A (en) 1999-11-29
RU2000131276A (ru) 2003-01-27
EP1075456A1 (de) 2001-02-14
US6153802A (en) 2000-11-28
ES2245828T3 (es) 2006-01-16
DE69926621D1 (de) 2005-09-15
JP4480115B2 (ja) 2010-06-16
CN1308597A (zh) 2001-08-15
EP1075456B1 (de) 2005-08-10
JP2002514614A (ja) 2002-05-21
KR20010043425A (ko) 2001-05-25
WO1999058481A1 (en) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931043T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan
DE69202207T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1,1,3,3,3-Pentafluorpropan und von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan.
EP2687504B1 (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Kohlenwasserstoffe
DE69913495T2 (de) Verfahren zur hydrofluorierung von chlorierten kohlenwasserstoffen
DE2659046B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1,1-difluoräthan und/oder 1,1,1-Trifluoräthan
DE19654719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorkohlenstoffen
DE3009760A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen teilfluorierten aethanen
DE69829678T2 (de) Verfahren zur herstellung von perhalogenierten cyclopentenen
DD201998A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur gasphasenherstellung von trichlortrifluoraethan, dichlortetrafluoraethan und monochlorpentafluoraethan
EP0445560B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanderivaten
DE69303093T2 (de) Verfahren zur Reinigung von einem Hydrofluoralkan
DE69926621T2 (de) Flüssigphase fluorierungssystem und verfahren
DE69830274T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenwasserstoffen
DE19843681A1 (de) Synthese von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan
DE69106360T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-dichlor-1-fluorethan.
DE69005697T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dichlor-1-fluorethan.
DE69307884T2 (de) Herstellung von fluorkohlenwasserstoffen
DE69006820T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dichlorotetrafluorethan.
DE1242594B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch unvollstaendige thermische Spaltung von 1, 2-Dichloraethan
DE69000174T2 (de) Katalysatoren zur fluorierung in der fluessigen phase.
DE4005944A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1.1.1.-trifluor-2.2.-dichlorethan
DE1443616A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Fluorierung,insbesondere zur Polyfluorierung
DE2644594A1 (de) Fluorsubstitution in 1,1,1-trihalogenalkanen
DE2652332A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichloraethan
EP1690849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureester mittels einer Reaktivdestillation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition