DE69926170T2 - Heisssiegelvorrichtung für Kunststoffbeutel - Google Patents

Heisssiegelvorrichtung für Kunststoffbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE69926170T2
DE69926170T2 DE69926170T DE69926170T DE69926170T2 DE 69926170 T2 DE69926170 T2 DE 69926170T2 DE 69926170 T DE69926170 T DE 69926170T DE 69926170 T DE69926170 T DE 69926170T DE 69926170 T2 DE69926170 T2 DE 69926170T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
sheet
block
temperature
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926170T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926170D1 (de
Inventor
Yoshihiro Ritto-cho Nakamura
Hiroaki Ritto-cho Morinaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Ishida Co Ltd
Original Assignee
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Ishida Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishida Scales Manufacturing Co Ltd, Ishida Co Ltd filed Critical Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Publication of DE69926170D1 publication Critical patent/DE69926170D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926170T2 publication Critical patent/DE69926170T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • B29C66/81435General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned comprising several parallel ridges, e.g. for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91212Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81419General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • B29C66/91423Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools using joining tools having different temperature zones or using several joining tools with different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Heißsiegelvorrichtung vom Typ, bei dem ein Blatt aus einem synthetischen Harz zur Erzeugung eines Beutels gemäß der Präambel des Anspruchs heißversiegelt werden kann kann, und insbesondere auf horizontale und vertikal Versiegelungsklemmbaugruppen zur Erzielung einer horizontalen bzw. vertikalen Versiegelung.
  • Die Wäge- und Verpackungssysteme nach dem Stand der Technik werden zuerst unter Bezugnahme auf 8 diskutiert, da die Heißsiegelvorrichtung, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, im Allgemeinen in solchen Wäge- und Verpackungssystemen eingesetzt wird. Wie in 8 gezeigt ist, umfasst das Wäge- und Verpackungssystem einen Wägeapparat 1 und eine Verpackungsmaschine 2 zur anschließenden Verpackung der Artikel M, die anschließend aus dem Wägeapparat 1 ausgestoßen werden, mit einem Blatt aus einem synthetischen Harz durch Ausformen eines solchen Harzblattes in einen Beutel, und zwar einen für jeden Artikel M. Jeder Artikel M kann ein oder eine Menge von Nahrungsmitteln oder Nicht-Nahrungsmitteln, z.B. Kartoffelchips, Früchte, Süßigkeiten, Gemüse, Schrauben, Nägel, Bolzen oder andere Dingen sein, die verpackt werden sollen oder müssen.
  • Der Wägeapparat 1 ist von einer solchen Ausführung, dass er zur Durchführung einer Kombinationswägung mittels Wägen des Artikels M und dann Ausgeben des Artikels M mit einem vorbestimmten Gewicht auf die Verpackungsmaschine 2 betrieben werden kann. Dieser Wägeapparat 1 umfasst eine Spenderzufuhrvorrichtung 4 mit einer im Allgemeinen inverten konischen Gestalt zur Aufnahme der Artikel M aus einem Trichter 3 und zum Spenden der Artikel M in einen äußeren Umfangsbereich davon, mehrere vibrierende Zuführvorrichtungen 5, die unter dem äußeren peripheren Bereich der Spenderzuführvorrichtung 4 zur Aufnahme der entsprechenden Teilchen M, die aus der Spenderzuführvorrichtung gespendet worden sind, und zur anschließenden Übertragung der Artikel M in eine entsprechende Anzahl an Sammeltrichtern 6, die unter den assoziierten vibrierenden Zuführvorrichtungen 5 positioniert sind, und Wägetrichter 7, die unter den entsprechenden Sammeltrichtern 6 zur Aufnahme der entsprechenden Artikel M positioniert sind und operativ mit den entsprechenden Wägezellen 8 zur Messung der entsprechenden Gewichte der Artikel M innerhalb der Wägetrichter 7 gekoppelt sind.
  • Eine Kontrollvorrichtung 9 ist von einer Ausführung, dass zur Selektierung einer Kombination von einigen oder allen der Wägetrichter 7, in welchen das entsprechende, innerhalb eines vorbestimmten Gewichtstoleranzbereich fallende Gewicht der Artikel M gemessen worden ist, betrieben werden kann, um entsprechende Schranken von einigen oder allen der so ausgewählten Wägetrichter 7 zu öffnen, um die Artikel M auf einen Sammelausstoßschirm 10 ausstoßen zu können, und um dann einen zum Abschließen einer Bodenöffnung des Sammelausstoßschirms 10 eingesetzten Synchronisationstrichter 11 (timing hopper 11) zu öffnen, so dass der Artikel M auf die Verpackungsmaschine 2 mit einer vorbestimmten Zeiteinstellung ausgestoßen werden kann.
  • Die Verpackungsmaschine 2 umfasst einen Beutelausformer 12, der unter dem Synchronisationstrichter 11 des Wägeapparats 1 positioniert ist, um das synthetische Blatt S entlang einer longitudinalen Mittellinie davon nach Innen zu falten, um so gegenüberliegende longitudinale Seitenbereiche des Streifens des synthetischen Blattes miteinander überlappen zu lassen, ein Paar sich gegenüberliegende Endlosbänder zum Herabziehen 13 und 13, die unter der Beutelausbildungsvorrichtung 12 positioniert sind, um das gefaltete Blatt S herunter zu ziehen, eine vertikale Heißsiegeleinrichtung (nicht gezeigt) für das Heißversiegeln von gegenüberliegenden longitudinalen Seitenkanten des gefalteten Blattes S, um dadurch die Gestalt des gefalteten Blattes S in eine Röhrenform zu bringen, und eine horizontale Heißsiegeleinrichtung 14, die unter der vertikalen Heißsiegeleinrichtung positioniert ist, um eine Querversiegelung in dem Röhrenblatt S auszubilden, do dass der Beutel fertiggestellt ist.
  • Die horizontale Heißsiegeleinrichtung 14, auf die vorstehend Bezug genommen worden ist, schließt ein Paar von Querheißsiegelbacken 15 und 15, die voneinander beabstandet sind und auf beiden Seiten des Durchführweges des röhrenförmigen Blattes S positioniert sind, mit ein. Die Querheißsiegelbacken 15 und 15 sind für den Antrieb mit entsprechenden Antriebseinrichtungen 16 und 16 verbunden, so dass die Querheißsiegelbacken 15 und 15 im gegeneinanderlaufenden Sinne entsprechend umlaufen können, so dass sie im Allgemeinen einen D-förmigen Umlauf, wie er durch den Pfeil in 8 gezeigt ist, beschreiben. Genauergesagt sind die Antriebseinrichtungen 16 und 16 beim Antrieb miteinander und ebenso mit dem Wägeapparat 1 synchronisiert, so dass sie beginnend an einem oberen Punkt P1, an welchem die Querheißsiegelbacken 15 und 15 miteinander in Berührung kommen, um das röhrenförmige Blatt S zu klemmen, die Querheißsiegelbacken 15 und 15 sich abwärts zu einem unteren Punkt P2 bewegen können, während das röhrenförmige Blatt S gedrückt wird, sich dann am unteren Punkt P2 voneinander und ebenso von dem röhrenförmigen Blatt S wegbewegen und letztendlich zum oberen Punkt P1 zurückschwingen. Der Bereich des röhrenförmigen Blattes S, der durch die Querheißsiegelbacken 15 und 15 während der Abwärtsbewegung der Querheißsiegelbacken 15 und 15 vom oberen Punkt P1 zum unteren Punkt P2 gepresst worden ist, wird heiß versiegelt. Das Bezugszeichen 17 steht für eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der Antriebseinrichtung 16 in operativer Assoziation mit der Operation des Wägeapparats 1. Dieser Typ der Querheißsiegeleinrichtung 14 ist dem Fachmann wohl bekannt und ist z.B. in der veröffentlichten internationalen Anmeldung WO 93/07058 und ebenso in der offengelegten japanischen Patentschrift Nr. 62-235006 offenbart.
  • Jede der Querheißsiegelbacken 15 hat eine solche Querschnittsgestalt wie sie in 9A gezeigt ist und schließt im Allgemeinen einen U-förmigen Trägerblock 18, der z.B. aus Edelstahl hergestellt und zur Trägerung der assoziierten Antriebseinrichtung 16 (8) angepasst ist, wobei er einen Teil des Pressmechanismus ausbildet, und obere und untere Pressvorrichtungsstücke 20a und 20b, die z.B. aus Edelstahl hergestellt sind und entsprechende obere und untere Blattkontaktflächen 19a und 19b aufweisen, mit ein. Der Trägerblock 18 ist eine einstückige Konstruktion, die obere und untere Verbindungsarme 21 mit einschließt, die auf den entsprechenden oberen und unteren Seiten des U-förmigen Hohlraums in dem Trägerblock 18 positioniert sind, und die oberen und unteren Pressvorrichtungsstücke 20a und 20b werden innerhalb des U-förmigen Hohlraums in dem Trägerblock 18 aufgenommen und an die entsprechenden oberen und unteren Verbindungsarme 21 feste verbunden, und zwar mittels Gewindestiften mit den Blattkontaktflächen 19a und 19b, die in einer Richtung weg von dem Trägerblock 18 ausgebildet sind. Die oberen und unteren Pressvorrichtungsstücke 20a und 20b, die feste an den Trägerblock 18 in der vorstehend beschriebenen Art und Weise verbunden sind, werden voneinander beabstandet, um eine Schneidefurche 22 zu definieren, in welcher eine Schneideklinge 30 für das Abtrennen des röhrenförmigen Blattes S untergebracht ist.
  • Der Trägerblock 18 ist mit oberen und unteren zylindrischen Heizkammern 23a und 23b ausgebildet, in welchen die entsprechenden oberen und unteren Stabheizer 24a und 24b gut eingepasst sind. Jedes der Pressvorrichtungsstücke 20a und 20b besitzt entsprechende Heizleitungslöcher 25a oder 25b, die darin an einem der entsprechenden Blattkontaktfläche 19a oder 19b benachbarten Ort ausgebildet sind, so dass sie sich über die volle Breite erstrecken (gemessen in einer zu dem Blatt der Zeichnung von 9a senkrechten Richtung oder in der Breite des röhrenförmigen Blattes S) des entsprechenden Pressvorrichtungsstücks 20a oder 20b, wobei in dem Loch 25a oder 25b ein entsprechendes Heizrohr 26a oder 26b untergebracht ist. Ein Temperatursensor 28, der ein in einem Gehäuse eingeschlossenes Thermoelement umfasst, wird innerhalb eines Einzelsensorlochs 27, das in dem Trägerblock 18 an einem Ort zwischen dem unteren Heizloch 23b in dem Trägerblock 18 und dem Heizleitungsloch 25b in dem unteren Pressvorrichtungsstück 20b und neben der dazwischenliegenden imaginären Verbindungslinie ausgebildet ist. Es ist anzumerken, dass in der folgenden Beschreibung die an die Bezugszeichen angehängten Buchstaben „a" und „b", die zur Bestimmung der entsprechenden oberen und unteren Bereiche eines jeden Komponententeils verwendet werden, auch nicht eingesetzt werden können.
  • 9B veranschaulicht das Muster der Temperaturverteilung der in einer der Querheißsiegelbacken 15, die an einem Bereich davon gemessen worden ist, der im Allgemeinen in der Mitte dessen Längsrichtung liegt. Es ist anzumerken, dass zum Vergleich der veranschaulichten Querheißsiegelbacke 15 mit einem Gegenstück (eine der Querheißsiegelbacken), die in der vorliegenden Erfindung wie später beschrieben verwendet wird, die in der 9B gezeigte Querheißsiegelbacke 15 als einstückige Konstruktion unter Verwendung des gleichen Materials in der gleichen Querschnittsgestalt wie die des Gegenstücks der vorliegenden Erfindung mit den Löchern 23, 25 und 27, die an den entsprechenden Positionen wie die in dem Gegenstück der vorliegenden Erfindung definiert sind, angenommen wird.
  • Gemäß dem Muster der in 9B gezeigten Temperaturverteilung ist es klar, dass ein Temperaturunterschied von 17 bis 18°C zwischen einem Bereich der Querheißsiegelbacke 15, die dem Sensorloch 27 benachbart ist, und irgendeiner der Blattkontaktflächen 19a und 19b gefunden wird und dass in Abhängigkeit der Bedingung, unter welcher die Wärme abgestrahlt wird, eine Temperaturdifferenz zwischen den Blattkontaktflächen 19a und 19b ausgebildet wird, wobei die Temperatur der oberen Blattkontaktfläche 19a höher als die der unteren Blattkontaktfläche 19b ist, zusammen mit einer schwankenden Verteilung eines unteren Temperaturbereichs. Irgendeine der oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b wird bevorzugt auf eine gleichförmige Temperatur von z.B. ungefähr 150°C aufgeheizt. Wenn jedoch die Temperatur, auf welche irgendeine der oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b aufgeheizt wird, geringer als z.B. 140°C ist, wird das röhrenförmige Blatt S ungenügend in einem solchen Ausmaß versiegelt, dass sich die gegenüberliegenden Bereiche des röhrenförmigen Blattes S, welche durch die Querheißsiegelbacken 15 und 15 gepresst worden sind, leicht trennen, wenn aber die Temperatur zu hoch ist, wird das röhrenförmige Blatt S zum Schmelzen gebracht oder lokal heißgeschrumpft, verbunden mit einer Reduktion der Versiegelungsfestigkeit.
  • Unter Berücksichtigung, dass das röhrenförmige Blatt, das mittels Heißversiegelung der gegenüberliegenden longitudinalen Seitenkanten des gefalteten Blattes S mittels der Wirkung der vertikalen Heißsiegelungseinrichtung ausgebildet worden ist, wie hierin vorstehend erläutert worden ist, einen longitudinal versiegelten Bereich in der Form von z.B. drei- oder vierfach gefalteten Rändern, die sich longitudinal des röhrenförmigen Blattes S erstrecken, aufweist, und dass an der Siegelungsstation, in der die Querheißsiegelbacken 15 und 15 eine Querversiegelung in dem röhrenförmigen Blatt S ausbilden, der mehrfach gefaltete Rand, d. h. der longitudinal versiegelte Bereich in dem röhrenförmigen Blatt S mit den entsprechenden Bereichen der oberen und unteren Blattkontaktfläche 19a und 19b, im Wesentlichen in der Mitte dessen Breite ausgerichtet ist, wobei jede der Kontaktflächen 19a und 19b der oberen und unteren Pressvorrichtungsstücke 20a und 20b, die dann erhitzt werden, ein solches Muster der Temperaturverteilung aufweisen, dass eine wesentliche Wärmemenge an den dazwischenliegenden Bereich der entsprechenden Blattkontaktfläche 19a oder 19b durch das röhrenförmige Blatt S absorbiert wird, wobei dessen Temperatur verglichen mit dem verbleibenden Bereich der entsprechenden Blattkontaktfläche 19a oder 19b konsequent verringert wird. Als Ergebnis weist die resultierende Queerversiegelung in dem röhrenförmigen Blatt S eine geringere Versiegelungsstärke an einem damit registrierten und zu dem longitudinalen versiegelten Bereich des röhrenförmigen Blattes C benachbarten Bereich davon als der verbleibende Bereich davon auf.
  • In den Querheißsiegelbacken des Standes der Technik, die hierin vorstehend diskutiert worden sind, haben die Querheißsiegelbacken 15 und 15 nicht die Fähigkeit zur schnellen Kompensierung der Temperaturreduktion an solchen Zwischenbereichen der entsprechenden Blattkontaktflächen 19a und 19b, und zwar unmittelbar folgend auf die dadurch durchgeführte Querversiegelungsaktion, obwohl die Wärmeleitungen 26a und 26b, die zum Ausgleich der Temperaturverteilung in den entsprechenden Blattkontaktflächen 19a und 19b eingesetzt werden, zum Erzielen dieser Aufgabe effektiv sind, solange sie über eine hinreichende Zeitlänge betrieben werden. Dieses Fehlen der Fähigkeit der schnellen Kompensierung zur Temperaturreduktion führt lange zur Reduktion der Versiegelungsfestigkeit in dem Bereich der Querversiegelung, welcher mit dem longitudinalen Versiegelungsbereich in dem röhrenförmigen Blatt S axial ausgerichtet ist.
  • Da der Temperatursensor 28 entfernt von dem Weg der direkten Transmission der Wärme aus den Heizvorrichtungen zu dem benachbarten Blattkontaktflächen in den entsprechenden Pressvorrichtungsstücken positioniert ist, weicht auch die aktuelle Temperatur an den Blattkontaktflächen merklich von der durch den Temperatursensor gemessenen Temperatur ab, was die genaue Steuerung der Temperatur der Blattkontaktflächen und die Steuerung mit einer hohen Präzision erschwert.
  • Weiterhin haben die Querheißsiegelbacken gemäß dem Stand der Technik ein weiteres Problem, das mit der Verwendung des Einzeltemperatursensors verbunden ist. Genauer gesagt kann mit dem Einsatz des Einzeltemperatursensors in jeder der Querheißsiegelbacken der Unterschied in der Temperatur zwischen dem oberen und unteren Blattkontaktflächen in jeder Querheißsiegelbacke nicht detektiert werden und es gibt keinen Weg zur Eliminierung der Temperaturdifferenz zwischen den Blattkontaktflächen in jeder Querheißsiegelbacke.
  • Das Dokument DE 9014088U offenbart eine Heißsiegelvorrichtung gemäß der Präambel des Anspruchs 1.
  • Demgemäß wurde die vorliegende Erfindung hinsichtlich der wesentlichen Eliminierung der vorstehend erläuterten Probleme, die einer Heißsiegelvorrichtung gemäß dem Stand der Technik inhärent sind, ausgeführt und die Erfindung beabsichtigt das Vorsehen einer verbesserten Heißsiegelvorrichtung, die eine gleichförmige und geeignete Temperaturverteilung in den Versiegelungskontaktflächen effektiv erzielen kann, um eine hohe Versiegelungsfestigkeit in der resultierenden Versiegelung sicherzustellen.
  • Um diese Aufgabe zu erzielen, sieht die vorliegende Erfindung eine Heißsiegelvorrichtung vor, die wenigstens eine Heißsiegelbacke zum Pressen und Heißsiegeln eines Blattes aus synthetischem Harz zur Erzeugung einer Tasche mit einschließt, wobei
    die Heißsiegelbacke einen Block zum Erhitzen des Blattes mit einschließt, während das Blatt dadurch gepresst wird, wobei der Block aus einem metallischem Material mit einer hohen Festigkeit ausgebildet ist; und
    der Block eine darin eingebettete Heizvorrichtung aufweist und ebenso eine Blattkontaktfläche besitzt, wobei der Block ein wärmeleitendes Element mit einschließt, das an einem Ort zwischen der Heizvorrichtung und der Blattkontaktfläche angeordnet ist, wobei das wärmeleitende Element mit einer höheren Wärmeleitfähigkeitseigenschaft als das metallische Material hat und dadurch gekennzeichnet ist, dass das wärmeleitende Element eine Leitung mit einem darin definierten Hohlraum umfasst und ferner einen innerhalb des Hohlraums der Leitung angeordneten Temperatursensor umfasst.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das metallische Material hat bevorzugt einen dessen Festigkeit beschreibenden Young-Modul der Elastizität von nicht kleiner als 1,5 × 1011 N/m2 (entsprechend dem von Gusseisen) und weiter bevorzugt nicht kleiner als 2,0 × 1011 N/m2 (entsprechend dem von Stahl). Ebenso besitzt das wärmeleitende Element bevorzugt eine Wärmeleitfähigkeit, welche nicht geringer als 100 Watt/(m × K) und weiter bevorzugt nicht geringer als 200 Watt/(m × K) ist.
  • Gemäß der Heißsiegelvorrichtung der vorstehend beschriebenen Struktur kann die Menge der auf die Blattkontaktfläche zugeführten Wärme gesteigert werden, da die Wärmeleitfähigkeitseigenschaft der Heizvorrichtung zu der Blattkontaktfläche durch das wärmeleitende Element gesteigert werden kann. Demgemäß kann eine hinreichende Wärmemenge zu dem mehrfach gefalteten Rand in dem Blatt zugeführt werden, indem eine relativ große Wärmemenge absorbiert werden kann und deshalb kann die Reduktion der Temperatur bei dem mehrfach gefalteten Rand während der Operation vorteilhafter Weise unterdrückt werden, und zwar mit einer verbesserten Temperaturverteilung an der Blattkontaktfläche. Auf diese Art und Weise kann eine hohe Versiegelungsfestigkeit erhalten werden.
  • Selbstverständlich wird keine hinreichende Wärmemenge von der Heizvorrichtung zu der Blattkontaktfläche übertragen, wenn das wärmeleitende Element eine ungenügende Wärmeleitfähigkeitseigenschaft aufweist.
  • Die Verwendung der Leitung zusammen mit dem Temperatursensor, der innerhalb des Hohlraums der Leitung angeordnet ist, ist zur Steigerung der zu der Blattkontaktfläche zugeführten Wärmemenge effektiv und deshalb kann nicht nur die Temperaturverteilung an der Blattkontaktfläche gesteigert werden, sondern die Temperatur an den entsprechenden Zwischenbereichen der oberen und unteren Blattkontaktflächen kann ebenso mit einer hohen Präzision gemessen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Block einen Frontbereich mit einer Querschnittgestalt, welche zu der Blattkontaktfläche verjüngt ist, gesehen in einer Richtung senkrecht zur Breite der Blattkontaktfläche. Gemäß dieser Struktur ändert sich der Querschnitt des Blocks fließend von der Heizvorrichtung zu der Blattkontaktfläche und deshalb können mögliche Turbulenzen des Wärmestroms, der von der Heizvorrichtung zu der Blattkontaktfläche gerichtet ist, vorteilhafter Weise minimiert werden, damit die Temperatur der Blattkontaktfläche in einer Richtung vertikal davon gleichförmig werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Block einen Frontbereich mit einem Paar paralleler Blattkontaktflächen, die darin definiert sind, und schließt ein Paar von Heizvorrichtungen mit ein, die darin montiert sind, so dass sie den entsprechenden Blattkontaktflächen gegenüberstehen, und ein Paar Temperatursensoren, die darin, für die Detektion der entsprechenden Temperatur der Heizvorrichtungen montiert sind. Diese Ausführung ist effektiv, um die Aufheizung der Blattkontaktflächen, die vertikal durch das Vorhandensein von z.B. einer Schneidevorrichtungsfurche getrennt sind, durch die assoziierten Heizvorrichtungen zu ermöglichen und ebenso die Messung der entsprechenden Temperaturen der Blattkontaktflächen durch den entsprechenden Temperatursensor zu ermöglichen. Deshalb können die entsprechenden Temperaturen der Blattkontaktflächen mit hoher Präzision detektiert werden und sie können durch Einstellen der Wärmemenge von jeder der Heizvorrichtungen geeigneter Weise gesteuert werden.
  • Auf alle Fälle wird die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen klarer verständlich, wenn sie in Zusammenhang mit den angehängten Zeichnungen betrachtet werden. Jedoch sind die Ausführungsformen und die Zeichnungen nur zum Zwecke der Veranschaulichung und Erklärung angegeben und sie werden nicht zur Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Art und Weise herangezogen, wobei der Umfang durch die angehängten Ansprüche bestimmt ist. In den angehängten Zeichnungen werden in mehreren Ansichten ähnliche Bezugszeichen zur Kennzeichnung ähnlicher Teile eingesetzt, und:
  • 1A ist eine Vorderansicht einer der Querheißsiegelbacken, die in einer Heißsiegelvorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel verwendet wird;
  • 1B ist eine Längsschnittansicht der in 1A gezeigten Querheißsiegelbacke, und zwar entlang der Linie b-b in 1A;
  • 1C ist eine Rückansicht der in 1A gezeigten Querheißsiegelbacke;
  • 1D ist eine Seitenansicht der in 1A gezeigten Querheißsiegelbacke;
  • 2A ist ein Querschnitt einer Querheißsiegelbacke für den Einsatz in der Messung einer Temperaturverteilung gemäß dem Vergleichsbeispiel;
  • 2B ist eine ähnliche Ansicht wie 2A, die ein Muster der Temperaturverteilung in der Querheißsiegelbacke zeigt, wenn sie nicht in Betrieb ist;
  • 3 ist ein schematisches Schaltungsblockdiagramm, das ein in dem Vergleichsbeispiel verwendetes Heiztemperatursteuerungssystem zeigt;
  • 4 ist ein Querschnitt der Querheißsiegelbacke, welche das Muster der Temperaturverteilung in der Querheißsiegelbacke im Betrieb zeigt;
  • 5 ist eine Ansicht ähnlich wie 4, die das Muster der Temperaturverteilung in der Querheißsiegelbacke im Betrieb zeigt, und zwar im Falle, dass die Querheißsiegelbacke gemäß dem Vergleichsbeispiel ein im Allgemeinen verjüngtes Pressvorrichtungsstück und ein im Allgemeinen gerades Pressvorrichtungsstück besitzt;
  • 6A ist ein Längsschnitt der Querheißsiegelbacke gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6B ist ein Querschnitt der in 6A gezeigten Querheißsiegelbacke entlang der Linie b-b in 6A;
  • 7A ist ein Querschnitt der Querheißsiegelbacke gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7B ist ein Querschnitt der Querheißsiegelbacke der 7A, wobei das Muster der Temperaturverteilung in einer solchen Querheißsiegelbacke zusammen mit einem Vergleichsbeispiel gezeigt ist;
  • 8 ist eine schematische Seitenansicht, welche die Kombination des Wägeapparates gekoppelt mit der Verpackungsmaschine, einschließlich der sch Querheißsiegelbacken zeigt;
  • 9A ist ein Querschnitt der Querheißsiegelbacke gemäß dem Stand der Technik; und
  • 9B ist ein Querschnitt der Querheißsiegelbacke gemäß dem Stand der Technik, wobei sie ein Muster der Temperaturverteilung zeigt, das an deren Zwischenbereich auftritt.
  • Die in den 1 bis 5, 8 und 9 gezeigten Beispiele sind nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der Beschreibung der verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nur auf eine einzelne Querheißsiegelbacke Bezug genommen. Wenn die vorliegende Erfindung auf ein Wäge- und Verpackungssystem, wie es in 8 gezeigt ist und unter Bezugnahme auf 8 beschrieben worden ist, angewendet wird, werden in der Querheißsiegelungsvorrichtung zwei Querheißsiegelbacken verwendet, die zur Bewegung in der unter Bezugnahme auf 8 beschriebenen Art und Weise geträgert sind, wie es in der Praxis der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist. Jedoch wird in Abhängigkeit der Anwendung die Heißsiegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Einsatz einer Kombination einer stationären Siegelbacke mit einer bewegbaren Siegelbacke, die zur Bewegung auf die stationäre Siegelbacke und weg von ihr geträgert vorliegt oder eine Kombination einer Backup-Platte mit der einzelnen Siegelungsbacke, die zur Bewegung auf die Backup-Platte und von ihr weg geträgert vorliegt eingesetzt werden.
  • Erstes Vergleichsbeispiel 1A bis 5
  • Unter Bezugnahme auf die 1A bis 1D umfasst die darin gezeigte Querheißsiegelbacke 15 einen einstückigen Block 31, der aus einem metallischen Material mit einer hohen Festigkeit wie etwa einem Eisenmaterial, z.B. Edelstahl, hergestellt ist, und einen Trägerabschnitt 18, der zur Trägerung der Antriebseinrichtung 16 (8) angepasst ist, welche ein Teil des Pressmechanismus ausbildet, einen Pressabschnitt 20 mit oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b, die darin definiert sind, und einen Verbindungsabschnitt 21, der den Pressabschnitt 20 mit dem Trägerabschnitt 18 mit den oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b, die in einer Richtung weg von dem Trägerabschnitt 18 orientiert sind, in Kontakt bringt.
  • In diesem einstückigen Block 31 ist der Pressabschnitt 20 mit einer Schneidefurche 22 ausgebildet, die die volle Breite des einstückigen Blocks 31 in einer durch den Pfeil angezeigten Richtung durchläuft, während sie sich ins Innere des einstückigen Blocks 31 von einem Punkt im Wesentlichen zwischen den oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b zu einer dem Trägerabschnitt 18 benachbarten Position erstreckt. Diese Schneidefurche 22 wird zur Aufnahme einer Schneideklinge 30 eingesetzt, welche selektiv in und aus der Schneidefurche 22 in einer durch den Pfeil Y gezeigten Richtung bewegbar ist, wenn die Schneideklinge 30 daraus bewegt wird, so dass das röhrenförmige Blatt S geschnitten wird (8). Das Vorhandensein der Schneidefurche 22 in dem Pressabschnitt 20 in obere und untere Pressvorrichtungsstücke 20a und 20b und ebenso den Verbindungsabschnitt 21 in obere und untere Verbindungsarme 21a und 21b. Der Pressabschnitt 20 ist in einer Richtung weg von dem Trägerabschnitt 18 mit oberen und unteren Oberflächen des Pressabschnitts 20 verjüngt und daher neigen sich die oberen und unteren Oberflächen der entsprechenden oberen und unteren Pressvorrichtungsstücke 20a und 20b abwärts bzw. aufwärts, so dass sie an einem Punkt weg von dem Trägerabschnitt 18 zusammenlaufen. Die Verbindungsarme 21a und 21b auf den entsprechenden Seiten der Schneidefurche 22 sind mit entsprechenden zylindrischen Heizvorrichtungskammern 23a und 23b derart ausgebildet, dass sie längsweise des einstückigen Blocks 31 mit assoziierten Stabheizvorrichtungen 24a und 24b die darin gut anliegend befestigt sind, ausgebildet.
  • Ein ausgedehntes oberes oder unteres Einführloch 32a oder 32b ist in einem Bereich eines jeden der Pressvorrichtungsstücke 20a oder 20b zwischen der entsprechenden Blattkontaktfläche 19a oder 19b und der entsprechenden Heizvorrichtungskammer 23a oder 23b derart ausgebildet, dass sie in der vollen Breite des einstückigen Blocks 31 sich erstreckt. Das so ausgebildete Einführungsloch 32a und 32b nimmt darin ein entsprechendes wärmeleitendes Element 33a oder 33b mit einer im Wesentlichen gleich langen Länge des assoziierten Einführungslochs 32a oder 32b auf. Dieses wärmeleitende Element 33a oder 33b ist in der Form eines festen Stabs, der z.B. aus Kupfer mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit λ, d. h. einer hohen wärmeleitenden Eigenschaft, ausgebildet ist. Ebenso wird ein Sensorloch 27a oder 27b in dem einstückigen Block 31 an einem entsprechenden Ort zwischen der oberen oder der unteren Heizvorrichtungskammer 23a oder 23b und dem oberen oder dem unteren Einführungsloch 32a oder 32b und benachbart zu der oberen oder unteren Oberfläche S1 oder S2 des einstückigen Blocks 31 ausgebildet und ein entsprechender Temperatursensor 34a oder 34b vom Typ, der ein in ein Gehäuse eingehaustes Thermoelement umfasst, wird genau in das dazugehörige Sensorloch 27a oder 27b eingeführt.
  • Der Trägerabschnitt 18 des einstückigen Blocks 31 wird ebenso mit einem Schlitzloch 35 ausgebildet, das mit dem Boden der Schneidefurche 22 verbunden ist und in einer Richtung über die Dicke des Trägerabschnitts 18 zwischen den oberen und den unteren Oberflächen S1 und S2 für ein gleitbares Aufnehmen des entsprechenden Messerträgerstabanschlusses mit dem Messer 30 sich erstreckt. Die entsprechenden Enden des Schneidevorrichtungsträgerstabs, die von dem Trägerabschnitt 18 nach außen hin herauskommen, werden wechselweise im Bertrieb mit einem Schneidevorrichtung-Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) gekoppelt, der ein Teil der damit verbundenen Antriebseinrichtung 16 ( 10) derart ausbildet, dass die Schneidevorrichtung 30 mit einem kurzen Abstand zwischen den oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b nach außen herausragen kann, um das röhrenförmige Blatt S quer zu trennen und anschließend in die Schneidefurche 22 zurückzugehen.
  • 2A veranschaulicht einen Querschnitt der Querheißsiegelbacke, die für den Einsatz in der Messung eines Musters der Wärmeverteilung in der Heißsiegelbacke hergestellt worden ist. Die in 2A gezeigte Querheißsiegelbacke ist im Wesentlichen identisch mit der in 1 gezeigten Querheißsiegelbacke soweit die jeweiligen Positionen der Komponententeile betrachtet werden. Jedoch sind die jeweiligen Abstände zwischen den wärmeleitenden Elementen 33a und 33b und assoziierten Stabheizvorrichtungen 24a und 24b und andere Längenparameter, die in der Querheißsiegelbacke gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, von denen unterschiedlich, die in der in 1 gezeigten Querheißsiegelbacke 15 verwendet werden.
  • 2B veranschaulicht das Muster der Temperaturverteilung an den Blattkontaktflächen 19a und 19b und innerhalb des einstückigen Blocks 31, bevor die Versiegelungsaktion durchgeführt wird, wobei eine Verteilung vorliegt, bei der die gepaarten Stabheizvorrichtungen 24a und 24b durch eine Antriebssteuerungsvorrichtung mit elektrischer Energie angetrieben werden, wie es anschließend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben wird, und zwar so dass die Wärmekontaktflächen 19a und 19b auf die gleiche Temperatur erwärmt werden.
  • Wie leicht aus dem in 2B gezeigten Temperaturverteilungsmuster verständlich wird, ist jedoch die Temperatur der oberen Blattkontaktfläche 19a etwas niedriger als die der unteren Blattkontaktfläche 19b. Der Grund dafür scheint aus der Tatsache zu resultieren, dass der Wärmeverlust aufgrund der Konvektion der Umgebungsluft merklicher in der oberen Blattkontaktfläche 19a als in der unteren Blattkontaktfläche 19b auftritt. Demgemäß umfasst die in 3 gezeigte Antriebssteuerungsvorrichtung 50 eine Antriebssteuerungsschaltung 51, welche als Antwort auf die Temperatursignale, die auf die jeweiligen durch die entsprechenden Temperatursensoren 34a und 34b der dedektierten Temperaturen hinweisen und über assoziierte Temperaturdetektionsschaltungen 52a und 52b zu der Antriebssteuerungsvorrichtung 50 zugeführt werden, die ersten und zweiten Antriebsschaltungen 53a und 53b steuert, welche entsprechend mit den oberen und unteren Stabheizvorrichtungen 24a und 24b verbunden sind, um die ersten und zweiten Antriebsschaltungen 53a und 53b dazu zu bringen, zu den oberen und unteren Stabheizvorrichtungen 24a und 24b erste und zweite Antriebsausgabesignale zu liefern, wobei das erste Antriebsausgabesignal höher als das zweite Antriebsausgabesignal ist, wodurch die oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b auf eine gleichmäßige Temperatur erwärmt werden können.
  • Da die jeweiligen Temperaturen der oberen und unteren Stabheizvorrichtungen 24a und 24b basierend auf den durch die assoziierten Temperatursensoren 34a und 34b basierenden Temperaturen gesteuert werden, wie vorstehend beschrieben worden ist, können die jeweiligen Temperaturen der oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b geeignet eingestellt werden.
  • 4 veranschaulicht ein Muster der Temperaturverteilung innerhalb des einstückigen Blocks 31, das gemessen wurde, als mit der Querheißsiegelbacke 15 eine Heißversiegelungsaktion durchgeführt wurde. Gemäß der ersten Vergleichsausführungsform der vorliegenden Erfindung wurden sowohl die obere als auch die untere Blattkontaktfläche 19a und 19b bei einer gleichen Temperatur von z. B. ungefähr 155°C über deren gesamte Oberfläche gehalten und es gab keine Möglichkeit, dass die Temperatur an dem Bereich einer jeden Blattkontaktfläche 19a und 19b, in der Mitte von deren Breite, gemessen in Richtung des in 1A gezeigten X, geringer als am verbleibenden Bereich der jeweiligen Blattkontaktfläche 19a und 19b ist. D. h., weil anstelle der Heizröhren, die in der Querheißsiegelbacke gemäß dem Stand der Technik verwendet werden, ein Satz von warmen leitenden Elementen 33a und 33b mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, die zu den jeweiligen Blattkontaktflächen 19a und 19b benachbart sind, gemacht wurde, wurde die Wärmeleitfähigkeitseigenschaft verbessert und weil eine hinreichende Wärmemenge deshalb zu den oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b in einem solchen Ausmaß geliefert werden konnte, dass die Reduktion der Temperatur an dem dazwischenliegenden Bereich von jeweils der oberen und den unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b, an denen eine relativ große gemessene Wärmemenge aufgrund des Vorhandenseins eines mehrfachen Rands in dem röhrenförmigen Blatt absorbiert worden ist, auf ein möglichst kleines Minimum gedrückt werden konnte.
  • In anderen Worten ausgedrückt sind die Wärmeröhren, die in der Querheißsiegelbacke gemäß dem Stand der Technik verwendet wurden, von einer Ausführung, in der ein docht an eine innere Umfangsoberfläche einer jeden Wärmeröhre angebracht ist, wobei seine gegenüberliegenden Enden verschlossen sind und eine Arbeitsflüssigkeit darin eingefüllt ist. Diese Ausführung verwendet die Phasenänderung der Arbeitsflüssigkeit, welche beim Erhitzen verdampft, sich aber beim Abkühlen in Kontakt mit einem Bereich der jeweiligen Wärmeröhre, in der die Temperatur gering ist, in eine flüssige Phase zurückverwandelt, so dass Wärme schnell und effizient in der Längsrichtung der jeweiligen Wärmeröhre übertragen werden kann. Jedoch wurde als Ergebnis einer Serie von durch den Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführten Experimenten herausgefunden, dass die Wärmeröhre nicht genügend Wärmeleitfähigkeitseigenschaft in Radialrichtung aufweist und dass die Verwendung von wärmeleitenden Elementen mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit λ, wie sie in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden, eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeitseigenschaft in radialer Richtung zeigte, obwohl sie etwas geringer als die durch die Wärmeleitungen gezeigte war. Demgemäß kann ein Hauptteil des Wärmestroms H von den oberen und unteren Stabheizvorrichtungen 24a und 24b auf die oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b, beim Passieren durch die wärmeleitenden Elemente 33a und 33b in der Radialrichtung, übertragen werden, um dadurch jegliche Reduktion der Temperatur der oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b und insbesondere der Übergangsbereiche davon während der Wärmeversiegelungsaktion zu unterdrücken.
  • 5 veranschaulicht den einstückigen Block 31, der während des Experiments zur Bestimmung, was für ein Unterschied in Abhängigkeit der Querschnittsgestalt des einstückigen Blocks 31 hervorgebracht wird, verwendet wurde. Zu diesem Zwecke wurde der einstückige Block 31 derartig ausgestaltet, dass die Verbindungsarme 21a und 21b eine unterschiedliche Gestalt haben, in welcher der Verbindungsarm 21a eine obere Oberfläche hat, die zu der benachbarten Blattkontaktfläche 19a verjüngt ist, und zwar relativ zu der Ebene, in welcher die Schneidefurche 22 liegt, abwärts geneigt ist, wohingegen der Verbindungsarm 21b eine gleichförmige Dicke aufweist, wobei die untere Oberfläche gerade zu der unteren Blattkontaktfläche 19b und parallel zu der Ebene, in welcher die Schneidefurche 22 liegt, sich erstreckt. Die Gestalt des Verbindungsarms 21a, der in 5 gezeigt ist, ist in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, während die Gestalt des Verbindungsarms 21b, der in 5 gezeigt ist, ähnlich zu der ist, die in der Querheißsiegelbacke gemäß dem Stand der Technik verwendet wird.
  • 5 macht klar, dass die obere Blattkontaktfläche 19a, die in dem verjüngenden Verbindungsarm 21a definiert ist, eine relativ kleine Schwankung in der Temperatur zeigt, da eine dimensionale Veränderung in Richtung senkrecht zu der Richtung des Wärmestroms H von der unteren Stabheizvorrichtung 24a zu der oberen Blattkontaktfläche 19a, d. h. eine Änderung in der Querschnittsfläche, ist glatt. Im Gegensatz dazu zeigt die untere Blattkontaktfläche 19b, die in dem geraden Verbindungsarm 21b definiert ist, eine wesentliche Veränderung der Temperatur, da ein Schritt 25, der zwischen dem Verbindungsarm 21b und dem Pressabschnitt 20 definiert ist, eine solche wesentliche Höhe besitzt, dass eine Dimensionsänderung in orthogonaler Richtung zu dem Wärmestrom H an dem Schritt 25 merklich genug ist, eine Turbulenz in dem Wärmestrom H zu erzeugen. Somit ist leicht ersichtlich, dass, wenn der Pressabschnitt 20 derart ausgestaltet ist, dass er sich in einer Richtung der Blattkontaktflächen 19a und 19b verjüngt, eine gleichförmige Temperaturverteilung an den Blattkontaktflächen 19a und 19b erzielt werden kann.
  • Es ist anzumerken, dass, wenn der Pressabschnitt 20 derart ausgestaltet ist, dass er sich in Richtung auf die Blattkontaktflächen 19a und 19b verjüngt, ein zusätzlicher Vorteil erzielt werden kann, nämlich dass der Pressabschnitt 20 eine verstärkte Dicke an dem verjüngten Bereich aufweist und deshalb die mechanische Festigkeit des Pressabschnitts 20 gesteigert werden kann, wenn die Blattkontaktflächen 19a und 19b mit dem röhrenförmigen Blatt F zur Ausbildung von Versiegelungen in Kontakt gebracht werden.
  • Erste bevorzugte Ausführungsform 6A und 6B
  • Die Querheißsiegelbacke 15 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der des Vergleichsbeispiels darin, dass jeweils die oberen und die unteren wärmeleitenden Elemente 33a und 33b in der Form einer metallischen Röhre mit einer hohen wärmeleitenden Eigenschaft verwendet wird, die z. B. aus Kupfer hergestellt ist und die eine relativ große Wanddicke aufweist, und dass die entsprechenden Temperatursensoren 34a und 34b in die wärmeleitenden Elemente 33a und 33b eingeführt werden, um eine Position einzunehmen, die mit dem mittleren Bereich der verbundenen Blattkontaktflächen 19a und 19b ausgerichtet ist.
  • Gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform kann, weil die Temperatursensoren 34a und 34b direkt die entsprechenden Temperaturen an den Zwischenbereichen der oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b messen können, die Genauigkeit der Messungen an den Zwischenbereichen merklich gesteigert werden und deshalb kann die Steuerung der entsprechenden Temperaturen an den Zwischenbereichen der oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b, welche den mehrfach gefalteten Rand in dem röhrenförmigen Blatt S versiegeln, mit einer hohen Präzision erzielt werden.
  • Da ebenso die metallischen Röhren 33a und 33b ausgezeichnete radiale wärmeleitende Eigenschaften aufweisen, verglichen mit den Wärmeröhren, die in der Querheißsiegelbacke gemäß dem Stand der Technik verwendet worden sind, kann der Hauptwärmestrom H von den Heizvorrichtungen 24a und 24b effektiv auf die oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b über die Röhren 33a und 33b übertragen werden. Folglich kann vorteilhafterweise jede mögliche Reduktion der Temperatur an den Bereichen von jeweils den oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b, die in der Mitte deren Breite liegen, gemessen in der Richtung X, während der Wärmeversiegelungsaktion unterdrückt werden.
  • Es ist anzumerken, dass, während in der gezeigten ersten bevorzugten Ausführungsform die zwei Temperatursensoren 34a und 34b jeweils für jedes der oberen und unteren metallischen Röhren 33a und 33b verwendet werden, nur ein Temperatursensor 34 verwendet werden kann, wobei er in diesem Falle innerhalb entweder der metallischen Röhre 33a oder 33b eingebaut sein kann. Ebenso ist es für den Temperatursensor 34 möglich, innerhalb eines Endes der metallischen Leitung 33a und 33b, verwendet in der ersten bevorzugten Ausführungsform, oder innerhalb eines Sensorlochs 27, das an einem Ende von einem der wärmeleitenden Elemente 33a und 33b ausgebildet ist, verwendet in dem Vergleichsbeispiel, eingebaut sein kann.
  • Zweite bevorzugte Ausführungsform 7A und 7B
  • In dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform, die besonders in 7A gezeigt ist, sind die oberen und unteren Stabheizvorrichtungen 24a und 24b in den oberen und unteren Verbindungsarmen 21a bzw. 21b angeordnet und gleichzeitig sind die oberen und unteren Sensorlöcher 27a und 27b in den oberen und unteren Verbindungsarmen 21a und 21b an entsprechenden Orten zwischen den oberen und unteren Stabheizvorrichtungen 24a und 24b und den oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b definiert, wobei die meisten der oberen und unteren Sensorlöcher 27a und 27b außerhalb einer im Allgemeinen dreieckigen wärmeleitfähigen Region A1 und A2 positioniert sind. Die dreieckige wärmeleitende Region A1 in dem oberen Verbindungsarm 21a ist als eine Grenze zwischen zwei imaginären Linien definiert, welche in Berührung mit den oberen und unteren Kanten 41 und 42 (Erstreckung in Richtung X) der oberen Kontaktfläche 19a jeweils hindurchgehen, und mit einem Winkel θa in dem Längsmittelpunkt Oa der oberen Stabheizvorrichtung 24a zusammenlaufen, wohingegen die dreieckige wärmeleitende Region A2 in dem unteren Verbindungsarm 21b ähnlich als die Grenze zwischen zwei imaginären Linien definiert ist, die in Berührung mit den unteren und oberen Kanten 41 und 42 der unteren Kontaktfläche 19b jeweils hindurchgehen und mit einem Winkel θb in dem Längsmittelpunkt Ob der unteren Stabheizvorrichtung 24b zusammenlaufen.
  • 7B veranschaulicht die Querheißsiegelbacke für den experimentellen Einsatz, in welcher die obere Hälfte des einstückigen Blocks 31 gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und deren untere Hälfte derart aufgebaut ist, dass das untere Sensorloch 27b, das innerhalb der dreieckigen wärmeleitenden Region A2, die zwischen den zwei imaginären Linien gebunden ist, die in Berührung mit den oberen und unteren Kanten 42 und 41 der unteren Blattkontaktfläche 19b hindurchgehen und an dem Längsmittelpunkt Ob der unteren Stabheizvorrichtung 24b zusammenlaufen, positioniert ist.
  • Eine Serie von Experimenten, die durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der in 7B gezeigten Struktur durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass eine gleichförmige Verteilung der Temperatur an der oberen Blattkontaktfläche 19a erhalten wurde, während die Verteilung der Temperatur an der unteren Blattkontaktfläche 19b verschlechtert war. Hinsichtlich dessen wurde bestätigt, dass die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welche nur entsprechende kleine Bereiche der Sensorlöcher 27a und 27b innerhalb der dreieckigen wärmeleitenden Regionen A1 und A2 positioniert sind, wobei die verbleibenden meisten Bereiche davon außerhalb der dreieckigen wärmeleitenden Regionen A1 und A2 positioniert sind, zur Erzielung einer gleichförmigen Temperaturverteilung an den Blattkontaktflächen 19a und 19b effektiv ist, da das Ausmaß der Verwirbelung der Wärmeleitung von den Heizvorrichtungen 24a und 24b zu den assoziierten Blattkontaktflächen 19a und 19b durch die Sensorlöcher 27a und 27b in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kleiner ist als in dem Falle, in welchem die Sensorlöcher 27a und 27b in ihrer Gesamtheit innerhalb der entsprechenden dreieckigen wärmeleitenden Region A1 und A2 positioniert sind. Nichtsdestotrotz können zum Zwecke der vorliegenden Erfindung die oberen und unteren Sensorlöcher 27a und 27b in ihrer Gesamtheit außerhalb der entsprechenden wärmeleitenden Regionen A1 und A2 positioniert sein.
  • Es ist anzumerken, dass, wenn die wärmeleitenden Elemente 33a und 33b wie etwa z. B. Leitungen innerhalb der entsprechenden Sensorlöcher 27a und 27b montiert sind und die entsprechenden Temperatursensoren 34a und 34b dann in die wärmeleitenden Elemente 33a und 33b innerhalb der Sensorlöcher 27a und 27b eingeführt werden, ähnliche Effekte zu denen, die durch die vorstehend diskutierte erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten werden können, erzielt werden und deshalb jede mögliche Variation der Temperatur an den oberen und unteren Blattkontaktflächen 19a und 19b effektiv minimiert werden kann, selbst obwohl jeweils die oberen und unteren Pressvorrichtungsstücke 20a und 20b in einer ähnlichen Art und Weise zu den oberen Pressvorrichtungsstücken 20b, die in 7B gezeigt sind, aufgebaut sind.
  • Beispielsweise kann bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung sie nur an einer der Querheißsiegelbacken angewendet werden, obwohl die vorliegende Erfindung bevorzugt auf beide der Querheißsiegelbacken angewendet wird, wie in 8 gezeigt ist.

Claims (5)

  1. Heißsiegelvorrichtung, die wenigstens eine Heißsiegelbacke (15) für das Pressen und das Wärmeversiegeln eines Blattes (S) aus synthetischem Harz zur Erzeugung eines Beutels mit einschließt, wobei die Heißsiegelbacke (15) einen Block (31) für das Erwärmen des Blattes (S) mit einschließt, wobei währenddessen das Blatt (S) dadurch gepresst wird, und wobei der Block (31) aus einem metallischen Material mit einer hohen Festigkeit hergestellt ist; und der Block (31) eine darin eingebettete Heizvorrichtung (24) aufweist und ebenso eine Blattkontaktfläche (19) aufweist, wobei der Block (31) ein wärmeleitendes Element (33) mit einschließt, das darin an einem Ort zwischen der Heizvorrichtung (24) und der Blattkontaktfläche (19) angeordnet ist, wobei das wärmeleitende Element (33) eine höhere wärmeleitende Eigenschaft als die des metallischen Materials aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wärmeleitende Element (33) eine Leitung mit einem darin definierten Hohlraum umfasst, und ferner einen Temperatursensor (34) umfasst, der innerhalb des Hohlraums der Leitung angeordnet ist.
  2. Die Heißsiegelvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Temperatursensor (34) innerhalb des Hohlraums der Leitung (33) an einem Ort im Wesentlichen in der Mitte der Länge der Leitung (33) positioniert ist.
  3. Die Heißsiegelvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Block (31) einen Vorderbereich mit einem darin definierten Paar an parallelen Blattkontaktflächen (19a, 19b) besitzt; und wobei der Block (31) ein Paar Heizvorrichtungen (24a, 24b), die darin derart montiert sind, dass sie gegenüber den entsprechenden Blattkontaktflächen (19a, 19b) liegen, und ein Par Temperatursensoren (34a, 34b), die darin zur Detektion der entsprechenden Temperatur der Heizvorrichtungen (24a, 24b) montiert sind, mit einschließt.
  4. Die Heißsiegelvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Pressmechanismus (16) zum Pressen des Blocks (31) gegen das Blatt (S) umfasst, wobei der Block (31) wenigstens einen Trägerabschnitt (18), der zur Trägerung des Pressmechanismus (16) angepasst ist, einen Pressabschnitt (20) mit der darin definierten Blattkontaktfläche (19) und einen Verbindungsabschnitt (21), der zwischen dem Trägerabschnitt (18) und dem Pressabschnitt (20) verbunden ist, umfasst.
  5. Die Heißsiegelvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das metallische Material einen Youngschen Elastizitätsmodul besitzt, welcher nicht kleiner als 1, 5 × 1011 N/m2 ist.
DE69926170T 1998-04-27 1999-04-23 Heisssiegelvorrichtung für Kunststoffbeutel Expired - Lifetime DE69926170T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11732598A JP4021551B2 (ja) 1998-04-27 1998-04-27 熱封止装置
JP11732598 1998-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926170D1 DE69926170D1 (de) 2005-08-25
DE69926170T2 true DE69926170T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=14708957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926170T Expired - Lifetime DE69926170T2 (de) 1998-04-27 1999-04-23 Heisssiegelvorrichtung für Kunststoffbeutel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6301859B1 (de)
EP (1) EP0953430B1 (de)
JP (1) JP4021551B2 (de)
DE (1) DE69926170T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4232922B2 (ja) * 1998-10-30 2009-03-04 日本テトラパック株式会社 ヒートシール装置及び充填機
US7219483B2 (en) * 2001-09-17 2007-05-22 Printpack Illinois, Inc. Heat seal die and system and method for portion control sized packaging
US7376708B2 (en) * 2002-01-31 2008-05-20 Claredi Corporation Systems and methods relating to the establishment of EDI trading partner relationships
CA2397517A1 (en) 2002-08-12 2004-02-12 Glopak Inc. Sealing wire temperature control system
EP1424284B1 (de) * 2002-11-29 2007-08-15 Ishida Co., Ltd. Wäge- und Aromatisierungseinrichtung und Verpackungsmaschine
BRPI0415261A (pt) * 2003-10-14 2006-12-12 Tetra Laval Holdings & Finance aparelho para encher embalagens e aparelho de selagem transversal
JP4656281B2 (ja) * 2004-02-12 2011-03-23 東洋製罐株式会社 カップ・トレイ用シールヘッド
SE527028C2 (sv) * 2004-04-29 2005-12-06 Tetra Laval Holdings & Finance Mothåll och metod att framställa detta
JP4804025B2 (ja) * 2005-04-14 2011-10-26 株式会社イシダ 生産システム
TWI367273B (en) * 2006-09-28 2012-07-01 Clover Group Internat Ltd A fabric-processing device with a presser foot and a methed of fusing an article of clothing
US8402724B2 (en) * 2007-05-31 2013-03-26 Philip Morris Usa Inc. Method and apparatus for product in seal deflection
JP2009091021A (ja) * 2007-10-10 2009-04-30 Ishida Co Ltd 製袋包装機
DE102008015082A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
JP5205156B2 (ja) * 2008-07-15 2013-06-05 大森機械工業株式会社 センターシール装置
JP5475390B2 (ja) * 2009-10-16 2014-04-16 花王株式会社 ヒートシール装置
US8529421B2 (en) * 2010-01-19 2013-09-10 Richard J. Fallas Package flap folding method and apparatus
US8539741B2 (en) * 2010-02-10 2013-09-24 Triangle Package Machinery Company Seal and cut method and apparatus
KR101117492B1 (ko) 2010-07-21 2012-02-24 김민기 비누 포장기
JP5707868B2 (ja) * 2010-11-01 2015-04-30 株式会社寺岡精工 ヒートシール装置
EP2731463B1 (de) 2011-07-11 2015-10-07 Altria Client Services Inc. Dosierschlauch für einen luftbeschleuniger
GB2496645B (en) * 2011-11-17 2014-04-09 Frito Lay Trading Co Gmbh Packaging apparatus and method of making packages
EP2886303A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Siegelschiene mit Heatpipe für eine Verpackungsmaschine
CN104691846A (zh) * 2015-03-02 2015-06-10 安徽永成电子机械技术有限公司 一种多功能热封口机用分离式导热块
CN108136688B (zh) * 2015-08-31 2021-03-26 爱洛帕克公司 用于层压物的多个层片的感应密封的设备及方法
US10807743B2 (en) * 2015-09-30 2020-10-20 Muffin Incorporated Systems and methods for filling and sealing vials
US10358244B2 (en) 2015-10-26 2019-07-23 Triangle Package Machinery Co. Rotatable sealing jaw assembly for a form, fill and seal machine
US11542086B2 (en) 2018-08-06 2023-01-03 Better Packages, Inc. Packaging apparatus for film inflation and method thereof
KR102308841B1 (ko) * 2021-03-25 2021-10-06 (주)아남자동기 교환이 편리한 자동 스틱포장기용 열융착장치

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753257A (en) * 1953-10-20 1956-07-18 Wingfoot Corp Improvements in and relating to heat sealing means
BE755543A (en) * 1970-08-31 1971-02-01 Inst Belge De L Emballage Elastomeric welding jaws
DE2101232A1 (en) * 1971-01-12 1972-09-21 Lehmacher H Plastic welding - with pivoted lifter and curved pivoted welding pads to work all films
US4359361A (en) * 1976-05-27 1982-11-16 The Dow Chemical Company Impulse sealer
DE2845271A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Rovema Gmbh Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen
US4288968A (en) * 1979-12-03 1981-09-15 Fuji Machinery Co., Ltd. End sealing device for a plastic film in a packaging apparatus
US4761197A (en) 1986-07-28 1988-08-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus for sealing a web of film
CH676689A5 (de) 1988-08-16 1991-02-28 Fischer Ag Georg
DE9014088U1 (de) * 1990-10-10 1991-11-07 Natec Reich, Summer GmbH & Co KG, 8996 Opfenbach Siegelbacke zur Erzeugung von Siegelnähten an gefüllten Schlauchbeutelverpackungen
CA2056675A1 (en) * 1991-04-29 1992-10-30 Karl M. Wilcox Seal bar
US5376219A (en) * 1991-09-26 1994-12-27 Sealed Air Corporation High speed apparatus for forming foam cushions for packaging purposes
US5277745A (en) * 1991-11-27 1994-01-11 Reynolds Metals Company Sever and seal bar having interchangeable inserts and blades
FR2690412A1 (fr) 1992-04-23 1993-10-29 Cga Hbs Dispositif d'emballage d'un paquet d'objets à l'aide d'un film en matériau plastique.
SE501098C2 (sv) * 1993-03-02 1994-11-14 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för försegling, sätt vid framställning av en förseglingsback och användning
SE501792C2 (sv) * 1993-05-19 1995-05-15 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för värmeförsegling av termoplastmaterial
SE501712C2 (sv) * 1993-09-08 1995-05-02 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för försegling av termoplastbelagt förpackningsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11310210A (ja) 1999-11-09
JP4021551B2 (ja) 2007-12-12
EP0953430A3 (de) 2000-11-22
EP0953430B1 (de) 2005-07-20
US6301859B1 (en) 2001-10-16
DE69926170D1 (de) 2005-08-25
EP0953430A2 (de) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926170T2 (de) Heisssiegelvorrichtung für Kunststoffbeutel
DE2744640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Teilen eines Behälters, der aus einem mit einem thermoplastischen Kunststoff beschichteten Papier besteht
DE2164552C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fleischartigen Erzeugnisses
DE2507408C2 (de) Mikrowellenheizvorrichtung
DE2324810A1 (de) Vorrichtung zum heissversiegeln von thermoplast oder mit thermoplast beschichtetem papier
DE2405943C3 (de) Heißluftsiegelvorrichtung zum Verbinden von zwei Verpackungsmaterialbahnen
DE1629192A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbinden von Material mittels Ultraschall
DE60115871T2 (de) Ultraschallschweissverfahren sowie dazugehörige verpackungen
DE3124745A1 (de) Heisssiegelvorrichtung
DE2715005A1 (de) Mikrowellenerwaermung von nahrungsmitteln
DE60208095T2 (de) Hochfrequenz-Heisssiegelvorrichtung
WO2007131572A1 (de) Vertikale schlauchbeutelmaschine mit zwei linearmotoren
DE19644534C2 (de) Vorrichtung zum Längstrennen einer schmelzfähigen Breitbahn in mindestens zwei Bändern, insbesondere in gemusterte Etikettbänder
DE3629497C2 (de)
DE60307473T2 (de) Form- und Siegeleinheit für eine Maschine zum Verpacken von flüssigen Nahrungsmitteln
EP3600853B1 (de) Schweisswerkzeug zum impulsschweissen, impulsschweissverfahren und als beutel ausgebildete medizinische verpackung
EP0001386B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Folie
EP1923202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauchbeutels
EP1105280A1 (de) Verfahren zur herstellung von heissiegel-verpackungen und ein werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE4204396C2 (de) Vorrichtung zum Abpacken einer Masse in einen Folienschlauch
EP3728047B1 (de) Formungseinrichtung für horizontale schlauchbeutelmaschinen
DE19904154A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von aus einem heißsiegelfähigen Material hergestellten Verpackungen
DE1679940B1 (de) Schweissstempel zum Herstellen von durch Heissversiegelung von zwei Folien gewonnenen Verpackungshuellen
EP0453408A1 (de) Vorrichtung zum Einschweissen eines aus zwei Teilen bestehenden Verschliessstreifens zwischen zwei thermoplastische Folien
DE1479412B2 (de) Vorrichtung zum schweissen und/oder schneiden von thermoplastischen kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition