DE69926057T2 - Didesoxy farbterminatoren - Google Patents

Didesoxy farbterminatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69926057T2
DE69926057T2 DE69926057T DE69926057T DE69926057T2 DE 69926057 T2 DE69926057 T2 DE 69926057T2 DE 69926057 T DE69926057 T DE 69926057T DE 69926057 T DE69926057 T DE 69926057T DE 69926057 T2 DE69926057 T2 DE 69926057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
linker
formula
dye
polymerase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926057D1 (de
Inventor
Shiv Kumar
Satyam Nampalli
F. Bernard McARDLE
W. Carl FULLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global Life Sciences Solutions USA LLC
Original Assignee
Amersham Biosciences Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amersham Biosciences Corp filed Critical Amersham Biosciences Corp
Publication of DE69926057D1 publication Critical patent/DE69926057D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926057T2 publication Critical patent/DE69926057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6869Methods for sequencing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Sequenzieren von Farbstoffterminatornucleinsäure und Reagenzien für ein derartiges Sequenzieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Folgende ist eine Diskussion der relevanten Technik, von der keine als Stand der Technik für die beigefügten Ansprüche anerkannt wird.
  • Sequenzreaktionsprodukte müssen markiert werden. Dies kann ausgeführt werden unter Verwendung von markierten Primern, markierten Nucleotiden (üblicherweise radioaktive dNTPs) oder markierten ddNTP-Terminatoren. Die Verwendung von markierten Terminatoren besitzt den Vorteil, dass False-Stops undetektierbar bleiben.
  • DNA-Sequenzbänder besitzen nicht notwendigerweise einheitliche Intensitäten. Es ist nützlich, Bandintensitäts-Variabilität numerisch auszudrücken. Dies kann ausgeführt werden durch Angeben des Verhältnisses der maximalen zur minimalen Intensität von benachbarten Bändern (innerhalb eines Fensters von vielleicht 40 Basen), in einer DNA-Sequenz, oder mit einer Normierung und Korrektur eines systematischen „Drifts" in der Intensität durch Angeben des quadratischen Mittelwerts von Bandintensitäten (typischerweise Peak-Höhen) (Fuller, C.W., Comments 16 (3):1–8, 1989). Es ist vorteilhaft, Einheitlichkeit von Bandintensitäten zu haben, da die Sequenzgenauigkeit und Read-Length mit Bändern einer einheitlicheren Intensität verbessert wird.
  • Zum genauen Lesen muss die Mobilität eines beliebigen gegebenen Sequenzreaktionsproduktes durch das Elektrophoresegel mit einer Geschwindigkeit wandern, die proportional nur zu seiner Länge ist. Produkte, die schneller oder langsamer als normal für eine gegebenen Länge wandern, werden zu Sequenzungenauigkeiten oder Fehlern führen, die als „Kompressionen" bekannt sind.
  • Anormale Wanderungsgeschwindkeit kann durch Sekundärstruktur der DNA verursacht werden und ist offenbar die Ursache für die meisten „Kompressions"-Artefakte, die in Radioaktivmarkierungs- (und anderen) Sequenzierungsexperimenten bei GC-reichen Bereichen gesehen werden. Diese können oft durch die Verwendung von Analoga von dGTP, wie 7-deaza-dGTP oder dITP aufgelöst werden. Andere kompressionsartige Artefakte werden beobachtet, wenn einige mit Farbstoff markierte ddNTPs für das Sequenzieren verwendet werden. Mehrere Beispiele davon können in Lee, L.G., Connell, C.R., Woo, S.L., Cheng, R.D., McArdle, B.F., Fuller, C.W., Halloran, N.C., und Wilson, R.K., Nucleic Acids Res., 20:2471-2483, 1992 gesehen werden (siehe 4g, 4h und 6h unter Verwenden von ddCTP, das mit Tetramethylbodipy und TMR markiert ist, oder ddGTP, das mit Bifluor markiert ist). Diese kompressionsartigen Artefakte werden erzeugt, sogar in Sequenzen, die kompressionsfrei sind, wenn sie radioaktiv oder mit Farbstoffmarkierten Primern sequenziert werden. Diese Artefakte können manchmal durch Substituieren von dITP durch dGTP oder alpha-Thio-dNTPs durch normale Thio-dNTPS eliminiert werden (Lee, L.G. et al, Nucleic Acids Res., 20-2471-2483, 1992; US-Patent Nr. 5,187,085). Ähnliche Artefakte, die mit den Fluoresceinfarbstoffmarkierten ddNTPs gesehen werden, die durch Applied Biosystems für Farbstoff-Terminator-Sequenzieren mit T7 DNA-Polymerase verkauft wird, werden durch Substituieren von alpha-Thio-dNTPs durch normale dNTPs aufgelöst (Lee, L.G. et al., Nucleic Acids Res., 20:2471-2483, 1992; US-Patent 5,187,085).
  • Proben, J.M., Trainor, G.L., Dam, R.J., Hobbs, F.W., Robertson, C.W., Zagursky, R.J., Cocuzza, A.J., Jensen, M.A. und Baumeister, K., Science 238:336-41 (1987) führten ein Sequenzieren unter Verwenden von Terminatoren aus, die mit substituierten Succinyl-Fluoresceinen markiert waren, mit Linkern einer Länge von 10 Atomen, zusammen mit dATP, dCTP, dTTP, 7-deaza-dGTP und AMV-Reverse-Transkriptase und einem Fluoreszenz-detektierenden Instrument. Von 6 dieser Veröffentlichung ist klar, dass Gesamtbandintensitäten mehr als zehnfach variierten, viel mehr als die besten verfügbaren gegenwärtigen Verfahren, mit Farbstoff-Primern oder radioaktiven Markern.
  • US-Patent Nr. 5,558,991 (Trainor, G.I.) bezieht sich auf DNA-Sequenzieren und auf ein Verfahren zur DNA-Sequenzanalyse unter Verwenden des Sanger-Ketten-Terminations-Verfahrens, wodurch der Kettenterminator einen Reporter trägt. Bevorzugte Reporter sind Fluoreszenz-Farbstoffe, die auf dem Xanthen-Chromophor basieren.
  • Didesoxy-NTP-Terminatoren, die dieselbe grundlegende Struktur wie die Prober-et-al-Terminatoren (1987) besitzen, aber vier Rhodamin-Farbstoffe, die anstelle der Succinyl-Fluoresceine verwendet werden, und Linker von 5 Atomen in der Länge besitzen, wurden zum Sequenzieren mit Taq-Polymerase verwendet. Um diese Terminatoren zu verwenden, wird dITP anstelle von dGTP oder 7-deaza-dGTP verwendet, um schwerwiegende „Kompressions"-Artefakte zu eliminieren. Dieses Verfahren wurde ausgeführt, unter Verwenden einer klonierten Taq-DNA-Polymerase (Bergot, WO 9105060; Parker, L.T., Deng, Q., Zakeri, H., Carlson, C., Nickerson, D.A., Kwok, P.Y., Biotechinques 19(1):116-121, 1995) und mit einem Mutanten der Taq-Polymerase (D49G, AmpliTaq CS), dem eine 5'-3'-Exonuclease-Aktivität fehlt. Jedoch variieren die Bandintensitäten um soviel wie das Zwanzigfache, was die Genauigkeit und die Read-Length, die mit dem Verfahren möglich ist, begrenzt (Parker, L.T., Deng, Q., Spurgeon, S., Kwok, P.Y., Nickerson, D.A., Biotechniques 21(4):694-699, 1996).
  • Lee, L.G., Connell, C.R:, Woo, S.L., Cheng, R.D., McArdle, B.F., Fuller, C.W., Hallorand, N.D. und Wilson, R.K., Nucleic Acids Res., 20:2471, 1992) beschreiben Sequenzieren mit einem Satz von ddNTP-Terminatoren und T7-DNA-Polymerase. Alle besitzen fluoresceinartige Farbstoffe, die an die ddNTPs auf im wesentlichen dieselbe Weise wie die für Tag-Sequenzieren verwendeten Rhodamin-Terminatoren gekoppelt sind. Diese werden mit modifizierter T7-DNA-Polymerase (SequenaseTM Version 2.0) und alpha-Thio-dNTP modifiziert. Die Thio-dNTPs werden verwendet, um „Kompressions"-Artefakte aufzulösen, wie dITP für die Taq-Farbstoff-Terminator-Verfahren verwendet wird. Die Ergebnisse mit diesem System sind derart, dass die Bänder in der Intensität ungefähr um das Zehnfache variieren.
  • Wayne Barnes hat ein Protokoll für Farbstoff-Terminator-Sequenzieren mit FY-modifizierten Polymerasen und Mn2+ veröffentlicht (Scientech Corp. St. Louis, MO). Die Bänder sind mit diesem Verfahren einheitlicher und variieren ungefähr höchstens um das 4.5-fache.
  • Fluorescein-12 ddNTPs, die eine Linkerlänge von 12 Atomen besitzen, und Biotin-11 ddNTPs, die eine Linkerlänge von 11 Atomen besitzen, sind erhältlich (Dupont NEN, Wilmington, DE). Diese markierten ddNTPs werden als nützlich in Sequenzierrektionen beschrieben.
  • ABI PRISM offenbaren Dichlorrhodamin-Farbstoffe, die an Terminatoren durch Propargyl/Ethylenoxid/Amino („EO") -Linker mit acht Atome in der Länge zum Sequenzieren gebunden sind (Rosenblum, B.B., Lee, L.G. Spurgeon, S.L., Khan, S.H., Menchen, S.M., Heiner C.R. und Chen, S.M., Nucleic Acids Res. 25(22):4500-4504, 1997).
  • Cyanin-Farbstoffe wurden in Farbstoff-Terminatoren zum Sequenzieren genutzt (Lee et al., Nucleic Acids Res., 20(10):2471, 1992).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue, Didesoxy-Farbstoff-markierte Terminatoren bereit, die in einer Anzahl von biologischen Prozessen nützlich sind, umfassend das Bereitstellen von einheitlichen Bandintensitäten und die Auflösung von Farbstoffinduzierten „Kompressions"–Artefakten beim DNA-Sequenzieren. Die Didesoxy-Farbstoff-markierten Terminatoren der vorliegenden Erfindung sind besonders gut für die Verwendung mit DNA-Polymerasen geeignet, die thermostabil sind, oder die eine veränderte dNMP-Bindungsstelle enthalten (Tabor et al., US-Patent Nr. 5,614,365). Die Verwendung der Terminatoren der vorliegenden Erfindung zum Sequenzieren erfordert nicht die Verwendung von Nucleotid-Analoga wie dITP oder alpha-Thio-Nucleotide, um die durch Farbstoff induzierten „Kompressions"-Artefakte zu eliminieren. Der Anmelder hat überraschenderweise herausgefunden, dass es eine starke Korrelation zwischen der Länge des Links zwischen dem Farbstoffmolekül und dem Nucleotid und der Band-Einheitlichkeit gibt, aber eine geringe Korrelation zwischen der Art des Farbstoffs (oder anderen Parametern) und der Band-Einheitlichkeit. Farbstoff-Terminatoren mit Linkern von 10 oder mehr Atomen (erweitete Linker) bis zu 25 Atomen (10, 11, 12... 25) erzeugen, wenn sie in Sequenzier-Reaktion verwendet wurden, Bänder einer beträchtlich verbesserten Einheitlichkeit in Sequenzer-Gelen im Vergleich zu den Farbstoff-Terminatoren mit Linkern von weniger als 10 Atomen.
  • Die Farbstoff-Terminatoren der vorliegenden Erfindung mit erweiterten Linkern werden typischerweise in Gruppen von vier (ATGC) mit oder ohne eine thermostabile DNA-Polyermase geliefert und sind besonders nützlich in einem Verfahren der Sequenz-Analyse.
  • In einem ersten Aspekt bietet die Erfindung ein Kit zum Sequenzieren von DNA, umfassend ein erstes, zweites, drittes und viertes Farbstoff-Terminator-Molekül, wobei jedes der Farbstoff-Terminator-Moleküle unterschiedlich ist und jedes eine Verbindung der Formel (I) umfasst:
    Figure 00060001
    wobei A ein Cynaninfarbstoff ist der Struktur
    Figure 00060002
    ist und die gekrümmten Linien Kohlenstoffatome repräsentieren, die für die Formulierung von Cyaninfarbstoffen nötig sind, X und Y aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus O, S und CH3-C-CH3 besteht, m eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus 1, 2, 3 und 4 besteht, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus H, OH, CO2H, Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppen, Estern, Amiden, Ethern, Alkyl- oder Arylgruppen und B, und ein R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 für B steht; mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6 oder R7 für eine Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppe steht;
    B für einen Linker von mindestens 10 Atomen in der Länge steht, wobei die Atome aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, substituierten Kohlenstoff und Schwefel, und der Linker an einem Ende an A und an dem anderen Ende an C gebunden ist;
    C für ein Didesoxynucleotid steht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
    Figure 00070001
    und wobei der Linker an das Didesoxynucleotid an Position 7 für ddA und ddG und an Position 5 für ddC und ddT kovalent gebunden ist und wobei R für ein Triphosphat steht; und eine thermostabile DNA-Polymerase.
  • Mit „Linker" ist eine Kette von mindestens 10 Atomen gemeint, die Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff umfasst und das Farbstoffmolekül mit dem Didesoxynucleotid verbindet. Die Kette kann auch substituierten Kohlenstoff oder Schwefel enthalten. Die Verbindung erfolgt typischerweise an der Einheit der aromatischen Base des Nucleotids. Die ersten zwei Atome des Linkers, der an die Base gebunden ist, sind typischerweise mit in einer Dreifach-Bindung verknüpft.
  • Mit „substituierten Kohlenstoff" ist gemeint, dass ein oder mehrere Wasserstoffe durch einen Ersatzgruppe wie, aber nicht beschränkt, auf Hydroxyl, Cyano, Alkoxy, Sauerstoff, Schwefel, Nitroxy, Halogen, -N(CH3)2, Amino und -SH ersetzt sind.
  • Mit „thermostabiler DNA-Polyermase" ist gemeint, dass eine DNA-Poylmerase eine Halbwertszeit von weniger als 5 Minuten bei 90°C besitzt. Derartige Polymerasen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf DNA-Polymerasen, die von Thermus aquaticus, Thermus thermophilus, Thermus flavus, Thermococcus littoralis, Pyrococcus furiosus, Thermotoga maritima, und Thermotoga neapolitana codiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die thermostabile DNA-Polymerase eine veränderte dNMP-Bindungsstelle auf, damit der Einbau von Didesoxynucleotiden relativ zu der natürlichen Polymerase verbessert ist. Eine DNA-Polymerase mit einer veränderten dNMP-Bindungsstelle diskriminiert nicht beträchtlich zwischen Didesoxynucleotiden und Desoxynucleotiden. Die Chance, ein Didesoxynucleotid einzubauen, ist annähernd dieselbe, wie jene eines Desoxynucleotids, oder mindestens 1/10 des Wirkungsgrades eines Desoxynucleotids.
  • In einem zweiten Aspekt bietet die Erfindung eine Verbindung der Formel (I):
    Figure 00080001
    wobei A ein Cyaninfarbstoff der Struktur
    Figure 00080002
    ist und die gekrümmten Linien Kohlenstoffatome repräsentieren, die für die Formulierung von Cynaninfarbstoffen nötig sind, X und Y aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus O, S und CH3-C-CH3 besteht, m eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus 1, 2, 3 und 4 besteht, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus H, OH, CO2H, Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppen, Estern, Amiden, Ethern, Alkyl- oder Arylgruppen und B, und ein R1, R2, R3, R4, R5, R6 oder R7 für B steht; mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6 oder R7 für eine Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppe steht;
    B für einen Linker von mindestens 10 Atomen in der Länge steht, wobei die Atome aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, substituierten Kohlenstoff und Schwefel, und der Linker an einem Ende an A und an dem anderen Ende an C gebunden ist;
    C für ein Didesoxynucleotid steht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
    Figure 00090001
    und wobei der Linker an das Didesoxynucleotid an Position 7 für die Purine (ddG, ddA) und an Position 5 für die Pyrimidine (ddT, ddC) kovalent gebunden ist, und wobei r für ein Mono- oder Triphosphat steht.
  • Der Begriff „Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppen" bezieht sich auf SO3H-Gruppen oder Salze davon.
  • Der Begriff „Ester" bezieht sich auf eine chemische Einheit mit der Formel -(R)n-COOR', wobei R und R' unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus gesättigten oder ungesättigten Alkyl und fünf-gliedrigen oder sechs-gliedrigen Aryl- oder Heteroaryleinheiten besteht, und wobei n für 0 oder 1 steht.
  • Der Begriff „Amid" bezieht sich auf einen chemischen Substituenten der Formel -NHCOR, wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyl und fünf-gliedrigen oder sechs-gliedrigen Aryl- oder Heteroaryl-Ringeinheiten, wobei der Ring gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Alkyl, Halogen, Trihalomethyl, Carboxylat, Nitro oder Ester.
  • Der Begriff „Ether" bezieht sich auf eine chemische Einheit der Formel R-O-R', wobei R und R' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus gesättigten oder ungesättigten Alkyl und fünf-gliedrigen oder sechs-gliedrigen Aryl- oder Heteroaryleinheiten.
  • Der Begriff „Alkyl" bezieht sich auf einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoff. Die Alkylgruppe steht bevorzugt für 1–10 Kohlenstoffe, bevorzugter ein Niederalkyl von 1 bis 7 Kohlenstoffen und am meisten bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffe. Typische Alkygruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Tertiärbutyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen. Die Alkylgruppe kann substituiert sein und einige typische Alkylsubstituenten umfassen Hydroxyl, Cyano, Alkoxy, Sauerstoff, Schwefel, Nitroxy, Halogen, -N(CH3)2, Amino und -SH.
  • Der Begriff „Aryl" bezieht sich auf eine aromatische Gruppe, die mindestens einen Ring besitzt, der ein konjugiertes pi-Elektronen-System besitzt und sowohl carbozyklische Aryl- (z.B. Phenyl) und heterozyklische Arylgruppen (z.B. Pyridin) umfasst. Der Begriff „carbozyklisch" bezieht sich auf eine Verbindung, die eine oder mehrere kovalent geschlossene Ringstrukturen enthält, und dass die Atome, die das Rückgrad des Ringes bilden, alle Kohlenstoffatome sind. Der Begriff unterscheidet daher carbozyklische von heterozyklischen Ringen, in denen das Ring-Rückgrad mindestens 1 Atom enthält, das sich von Kohlenstoff unterscheidet. Der Begriff „Heteroaryl" bezieht sich auf eine Arylgruppe, die mindestens einen heterozyklischen Ring enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Linker aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus:
    -C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)5-NH-CO-,
    -C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)9-NH-SO2-,
    -C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)10-NH-CO-,
    -C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)5-,
    -C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)5-NH-CO-(CH2)5, und
    -C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)5-NH-CO-(CH2)10-NH-CO-.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die Didesoxy-Farbstoff-Terminatoren eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00110001
    eine Verbindung der Formel (III):
    Figure 00120001
    eine Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00130001
    eine Verbindung der Formel (V):
    Figure 00140001
  • Die Cy5.5-ddGTP- und -ddCTP-Verbindungen besitzen einen Linker von 10 Atomen in der Länge. Die Cy5.5-ddCTP- und -ddTTP-Verbindungen besitzen einen Linker von 17 Atomen in der Länge.
  • In einem dritten Aspekt bietet die Erfindung eine Desoxyribonucleinsäure-Sequenz, die die Verbindung der Formel I, II, III, IV oder V enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bietet die Erfindung ein Kit zum DNA-Sequenzieren, umfassend Verbindungen der Formel II, III, IV und V.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Kit weiter eine stabile DNA-Polymerase auf; die thermostabile DNA-Polymerase besitzt eine veränderte dNMP-Bindungsstelle, damit der Einbau von Didesoxynucleotiden relativ zur natürlichen Polymerase verbessert ist.
  • Der Anmelder hat überraschender Weise gefunden, dass ein Parameter, der am stärksten mit der Bandeinheitlichkeit korreliert, die Länge des Linkers zwischen dem Farbstoff und dem ddNTP ist. Der Anmelder fand, das durch Erweitern der Linkerlänge zwischen dem Farbstoff und dem Nucleotid für eine beliebige Farbstoff:ddNTP-Kombination auf mindestens 10 Atome, die Bandeinheitlichkeit wesentlich verbessert ist und es keine durch Farbstoff induzierte Kompressions-Artefakte gibt.
  • Daher bietet in einem vierten Aspekt die Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen der Nucleotidbasen-Sequenz eines DNA-Moleküls, umfassend die Schritte des Inkubierens eines DNA-Moleküls, das mit einem Primer-Molekül assoziiert wurde, das fähig ist, an das DNA-Molekül zu hybridisieren, in einem Gefäß, das eine thermostabile DNA-Polymerase, einen eines Satzes von vier Farbstoff-Terminatoren enthält, wobei jeder der Farbstoff-Terminatoren eine Verbindung der Formel (I) enthält:
    Figure 00150001
    wobei A ein Cyaninfarbstoff der Struktur
    Figure 00150002
    ist und die gekrümmten Linien Kohlenstoffatome repräsentieren, die für die Formulierung von Cyaninfarbstoffen nötig sind, X und Y aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus O, S und CH3-C-CH3 besteht, m eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus 1, 2, 3 und 4 besteht, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus H, OH, CO2H, Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppen, Estern, Amiden, Ethern, Alkyl- oder Arylgruppen und B, und ein R1, R2, R3, R4, R5, R6 oder R7 für B steht; mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6 oder R7 für eine Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppe steht;
    B für einen Linker von mindestens 10 Atomen in der Länge steht, wobei die Atome aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, substituiertem Kohlenstoff und Schwefel, und der Linker an einem Ende an A und an dem anderen Ende an C gebunden ist;
    C für ein Didesoxynucleotid steht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
    Figure 00160001
    und wobei der Linker an das Didesoxynucleotid an Position 7 für ddA und ddG und an Position 5 für ddC und ddT kovalent gebunden ist und wobei R für ein Triphosphat steht; und Auftrennen von DNA-Produkten der Inkubationsreaktion nach der Größe, wodurch mindestens ein Teil der Nucleotidbasensequenz des DNA-Moleküls bestimmt werden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der Farbstoff-Terminator eine Verbindung der Formel II, III, IV oder V; die thermostabile DNA-Polymerase besitzt eine veränderte dNMP-Bindungsstelle.
  • Andere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von deren bevorzugten Ausführungsformen und aus den Ansprüchen.
  • Alle Artikel, Publikationen und Patente, die in dieser Anmeldung zitiert werden, sind hierdurch durch Bezugnahme in Ihrer Gesamtheit enthalten.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 präsentiert DNA-Sequenzdaten, die unter Verwenden von M13mp18, das ein 115bp-SauAl-Fragment von Lambda, eingefügt an der BamHI-Stelle enthält, und Cy5.5-ddGTP-, -ddATP-, -ddTTP-, und -ddCTP-Farbstoff-Terminatoren erzeugt wurden.
  • 2 ist ein Diagramm der Bandintensitäts-Variabilität (rms) vs Linkerlänge (Atome).
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die folgenden Beispiele sind angegeben zum weiteren Veranschaulichen verschiedener Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und sind auf keine Weise als den Umfang beschränkend beabsichtigt.
  • Beispiel 1: Synthese von Didesoxy-Farbstoff-Terminatoren – Cy5.5-Didesoxynucleosid-Triphosphate
  • Farbstoffterminatoren, markiert mit Cy5.5, wurden aus Propargylaminodidesoxynucleotiden hergestellt (Prober, J.M., Trainor, G.L., Dam, R.J., Hobbs, F.W., Robertson, C.W., Zagursky, R.J., Cocuzza, A.J., Jensen, M.A. und Baumeister, K., Science 238:336-41 (1987); US-Patent Nr. 5,242,796, 5,306,618 und 5,332,666) und „CyDye Fluorolink Cy5.5. Mono Reactive Dye" -Produkt PA25501 (Amersham Life Science), um die Verbindungen II, III, IV und V zu erzeugen. Im Falle von ddG und ddA wurde das Propargylaminonucleotid direkt mit dem N-Hydroxysuccinimidyl-Ester des Cy5.5-Farbstoffs umgesetzt. Im Falle von ddC und ddT wurde eine längerer Linker durch Umsetzen des Propargylaminonucleotids mit dem N-Hydroxysuccinimidyl-Ester der N-Trifluoracetyl-6-Aminocapronsäure gefolgt von Hydrolyse in wässrigem Ammoniak der Trifluoracetylgruppe konstruiert. Die resultierende Verbindung wurde dann mit dem N-Hydroxysuccinimidyl-Ester des Cy5.5-Farbstoffs umgesetzt, um den 17-Atom-Linker zwischen dem Cy5.5-Farbstoff und der Pyrimidinbase zu ergeben.
  • Zusätzlich zu Cy5.5-Farbstoffen, würden jene Fachleute wissen, wie andere Farbstoffe identifiziert und genutzt werden, einschließlich andere Cyaninfarbstoffe, mit den geeigneten optischen Eigenschaften. Auch ist die Konstruktion und das Binden verschiedener Linker in der Technik gut bekannt. Geeignete Reagenzien für die Linker-Konstruktion umfassen eine oder mehrere Verbindungen, bestehend aus aktivierten Formen von Amino-geschützten Alkyl- oder Arylaminosäuren, wie Verbindungen der Formel R-NH-(CH2)n-CO2R' oder R-NH-(CH2)nX(CH2)m-CO2R', wobei R eine säure- oder basenlabile Schutzgruppe ist, R' ein reaktives Ester oder eine Anhydridgruppe, X für Aryl, O, S, oder NH steht, und wobei n und m 0–12 betragen. Andere Linker, die durch N- oder O- oder S-Alkylierung konstruiert werden, sind auch geeignet. Die genaue Linkerlänge, von mindestens 10 Atomen, für einen speziellen Farbstoff und die Didesoxynucleotid-Kombination kann empirisch durch Überwachen der Bandeinheitlichkeit beim DNA-Sequenzieren wie beschrieben bestimmt werden (siehe Beispiel 3).
  • Beispiel 2: Farbstoff-Terminator-Cycle-Sequenzieren
  • DNA-Cycle-Sequenzieren wurde ausgeführt unter Verwenden von Thermo SequenaseTM-DNA-Polymerase (Amersham, Cleveland, OH) und Cy5.5-Didesoxy-Farbstoff-Terminatoren unter Verwenden des folgenden Cycle-Sequenzierprotokolls:
    • 1. Eine Grundmischung wurde hergestellt, die aus dem folgenden bestand:
      Figure 00190001
      10X-Reaktionspuffer: 150mM Tris-HCl pH 9,5 35mM MgCl2 Polymerase: Thermo Sequenase TM-DNA-Polymerase, 10U/μl, 0,0017U/μl, anorganische Thermoplasma-Acidophilum-Pyrophosphatase: 20mM Tris-HCl, pH 8,5, 1mM DTT, 0,1mM EDTA, 0,5% Tween-20, 0,5% Nonidet P-40 und 50% Glycerol.
    • 2. Vier Mikrozentrifugenröhrchen wurden markiert und 2μl Lösung von Cy5.5-markiertem ddG, ddA, ddT, ddC wurde in jedes Röhrchen gegeben. 25:1 ddG-Mischung, 300μM jeweils von dGTP, dATP, dTTP & dCTP, 12uM Cy5.5-ddGTP 25:1 ddA-Mischung, 300μM jeweils von dGTP, dATP, dTTP & dCTP, 12μM Cy5.5-ddATP 25:1 ddT-Mischung, 300μM jeweils von dGTP, dATP, dTTP & dCTP, 12μM Cy5.5-ddTTP 25:1 ddC-Mischung, 300μM jeweils von dGTP, dATP, dTTP & dCTP, 12μM Cy5.5-ddCTP
    • 3. Sechs μl der Grundmischung (aus Schritt 1) wurde in jede der vier Röhrchen vom oben angegebenen Schritt 2 aliquotiert. Cycling wurde wie folgt ausgeführt: 95°C (30s), 45–55°C (30s) und 72°C (60s) für 35 Zyklen, dann bei 72°C 5–7 Minuten lang inkubiert.
    • 4. Ein μl von 8M Ammoniumacetat wurde zu jedem Röhrchen gegeben. Dann wurden 27μl (annähernd dreimal das Reaktionsvolumen) von im Kühlschrank gekühltem 100%-igen Ethanol zugegeben. Die Mischung wurde gemischt und auf Eis 20 Minuten lang angeordnet, um die DNA zu präzipitieren.
    • 5. Die Mischung wurde dann in einer Mikrozentrifuge (~12.000 Upm) 20–30 Minuten lang entweder bei Raumtemperatur oder 4°C zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt und dann wurden 200μl 70%-iger Ethanol zugegeben, um das DNA-Pellet zu waschen.
    • 6. Die Mischung wurde wieder 5 Minuten lang zentrifugiert, der Überstand entfernt und das Pellet getrocknet (in einer Vakuum-Zentrifuge), 2–3 Minuten lang.
    • 7. Jedes Pellet wurde in 6μl Formamide Loading Dye (Amersham, Cleveland, OH) resuspendiert, kräftig verwirbelt (10–20s), um sicher zu stellen, dass die gesamte DNA aufgelöst war. Die Mischung wurde kurz zentrifugiert, um die Probe am Boden des Röhrchens zu sammeln.
    • 8. Proben wurden auf 70°C 2–3 Minuten lang erwärmt, um die DNA zu denaturieren, dann auf Eis angeordnet.
    • 9. Dann wurden 1,5–2μl des Volumens auf eine Spur des Sequenziergels geladen und man lies das Gel auf dem MICRO Gene Blaster-Instrument (VGI) laufen.
  • Die Template-DNA war für diese Sequenz M13mp18, die ein 115bp-Sau3Al-Fragment vom Bakteriophagen Lambda, eingesetzt an der BamHI-Stelle, enthielt (Produkt-Nummer US 70171 Amersham). Der Primer ist der –40-Forward 23-mer-Universalprimer (5'-GTTTTCCCAGTCACGACGTTGTA-3')(SEQ. ID-Nr. 1). Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt.
  • Beispiel 3: Korrelation der Linkerlänge und der Bandintensitäts-Variabilität
  • Sequenzierreaktionen wurden wie in Beispiel 2 beschrieben mit verschiedenen Farbstoffmolekülen, die an Didesoxynucleotiden mit Linkern verschiedener Längen gebunden waren, ausgeführt (siehe Tabelle 1). Die markierten DNA-Produkte wurden dann auf Denaturierungs-Polyacrylamidgelen getrennt und die markierten Produkte wurden durch Fluoreszenz detektiert. Die Intensität der Bänder wird als die Höhe der Peaks in einem Diagramm der Fluoreszenz (in willkürlichen Einheiten) gegen die Zeit genommen. Typischerweise können systematische Variationen in den Peakhöhen in Diagrammen von Peakhöhen, die sequentiell geplottet werden, gesehen werden. Diese systematischen Variationen in den Peakhöhen können durch Fitten nach der Methode der kleinsten Quadrate als eine Polynominalfunktion zweiter Ordnung modelliert werden. Dividieren der Peakhöhe für jedes Band durch den Wert der als Kurve gefitteten Polynominalfunktion, ergibt eine normierte Bandintensität für jeden Peak. Die Variation in diesen Bandintensitäten kann als die Quadratwurzel der Varianz
    Figure 00210001
    der normierten Peakhöhen ausgedrückt werden, die typischerweise Werte zwischen 0 und 1 besitzt, wobei mehr Variabilität durch höhere Zahlen repräsentiert ist (Fuller, C.W., Comments 16(3):1-8. 1989). Dieser Wert ist numerisch gleich dem quadratischen Mittelwert (RMS), wenn 1,0 von den normierten Peakhöhen subtrahiert wird. Diese Werte sind in Tabelle 1 angegeben und in 2 graphisch dargestellt. Die Variabilität der Bandintensitäten ist beträchtlich verringert, wenn Linker von 10 oder mehr Atomen in der Länge verwendet wurden, was zu Sequenzdaten führte, die leichter genau zu interpretieren waren. Tabelle 1
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    • a Abkürzungen für Farbstoffe: Fl, Carboxyfluorescein; R110, Rhodamin, 110; R6G, Rhodamin 6G; ROX, Rhodamin X; TMR, Tetramethylrhodamin; TXR, Texas Red (Molecular Probes). Die Farbstoffe Cy3, Cy3.5, Cy5 und Cy5.5 waren von Amersham Life Science, Cleveland, OH.
    • b Die Linkerlänge ist die Anzahl von Atomen zwischen der Ringstruktur der Nucleosidbase (A, C, G oder T) und der Ringstruktur des Farbstoffs. Linkerstrukturen
    • c-C≡C-CH2-NH-CO
    • d-C≡C-CH2-NH-SO2-
    • e-C≡C-CH2-NH-CS-NH
    • f-C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)5-NH-CO-
    • g-C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)9-NH-SO2
    • h-C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)10-NH-CO
    • i-C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)5
    • j-C≡C-CH2-NH-CO-(-CH2)5-NH-CO-(CH2)5-
    • k-C≡C-CH2-NH-CO-(-CH2)5-NH-CO-(CH2)10-NH-CO-

Claims (16)

  1. Kit zum Sequenzieren von DNA, umfassend ein erstes, zweites, drittes und viertes Farbstoffterminatormolekül, wobei jedes der Farbstoffterminatormoleküle unterschiedlich ist und jedes eine Verbindung der Formel (I) umfasst:
    Figure 00240001
    wobei A ein Cyaninfarbstoff der Struktur
    Figure 00240002
    ist und die gekrümmten Linien Kohlenstoffatome repräsentieren, die für die Formulierung von Cyaninfarbstoffen nötig sind, X und Y aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus O, S und CH3-C-CH3 besteht, m eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus 1, 2, 3 und 4 besteht, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus H, OH, CO2H, Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppen, Estern, Amiden, Ethern, Alkyl- oder Arylgruppen und B, und ein R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 für B steht; mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6 oder R7 für eine Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppe steht; B für einen Linker von mindestens 10 Atomen in der Länge steht, wobei die Atome aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, substituiertem Kohlenstoff und Schwefel, und der Linker an einem Ende an A und an dem anderen Ende an C gebunden ist; C für ein Didesoxynucleotid steht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
    Figure 00250001
    und wobei der Linker an das Didesoxynucleotid an Position 7 für ddA und ddG und an Position 5 für ddC und ddT kovalent gebunden ist und wobei R für ein Triphosphat steht; und eine thermostabile DNA-Polymerase.
  2. Kit nach Anspruch 1, wobei die Polymerase eine thermostabile DNA-Polymerase ist, die eine veränderte dNMP-Bindungsstelle aufweist, damit der Einbau von Didesoxynucleotiden relativ zu der natürlichen Polymerase verbessert ist.
  3. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00260001
    wobei A ein Cyaninfarbstoff der Struktur
    Figure 00260002
    ist und die gekrümmten Linien Kohlenstoffatome repräsentieren, die für die Formulierung von Cyaninfarbstoffen nötig sind, X und Y aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus O, S und CH3-C-CH3 besteht, m eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus 1, 2, 3 und 4 besteht, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus H, OH, CO2H, Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppen, Estern, Amiden, Ethern, Alkyl- oder Arylgruppen und B, und ein R1, R2, R3, R4, R5, R6 oder R7 für B steht; mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6 oder R7 für eine Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppe steht; B für einen Linker von mindestens 10 Atomen in der Länge steht, wobei die Atome aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, substituiertem Kohlenstoff und Schwefel, und der Linker an einem Ende an A und an dem anderen Ende an C gebunden ist; C für ein Didesoxynucleotid steht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
    Figure 00270001
    und wobei der Linker an das Didesoxynucleotid an Position 7 für ddA und ddG und an Position 5 für ddC und ddT kovalent gebunden ist und wobei R für ein Mono- oder Triphosphat steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei der Linker aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus -C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)5-NH-CO-, -C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)9-NH-SO2-, -C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)10-NH-CO-, -C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)5-, -C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)5-NH-CO-(CH2)5-, und -C≡C-CH2-NH-CO-(CH2)5-NH-CO-(CH2)10-NH-CO-.
  5. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel (II):
    Figure 00280001
  6. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel (III):
    Figure 00290001
  7. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel (IV):
    Figure 00300001
  8. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel (V):
    Figure 00310001
  9. Desoxyribonucleinsäuresequenz, enthaltend die Verbindung der Formel I.
  10. Desoxyribonucleinsäuresequenz nach Anspruch 9, enthaltend die Verbindung der Formel II, III, IV oder V.
  11. Kit zum Sequenzieren von DNA, umfassend Verbindungen der Formel II, III, IV und V.
  12. Kit nach Anspruch 11, weiter umfassend eine thermostabile DNA-Polymerase.
  13. Kit nach Anspruch 12, wobei die Polymerase eine thermostabile DNA-Polymerase ist, die eine veränderte dNMP-Bindungsstelle aufweist, damit der Einbau von Didesoxynucleotiden relativ zu der natürlichen Polymerase verbessert ist.
  14. Verfahren zum Bestimmen der Nucleotidbasensequenz eines DNA-Moleküls, mit den Schritten: Inkubieren eines DNA-Moleküls, das mit einem Primermolekül assoziiert wurde, das fähig ist, an das DNA-Molekül zu hybridisieren, in einem Gefäß, das eine thermostabile DNA-Polymerase, einen eines Satzes von vier Farbstoffterminatoren enthält, wobei jeder der Farbstoffterminatoren eine Verbindung der Formel (I) enthält:
    Figure 00320001
    wobei A ein Cyaninfarbstoff der Struktur
    Figure 00320002
    ist und die gekrümmten Linien Kohlenstoffatome repräsentieren, die für die Formulierung von Cyaninfarbstoffen nötig sind, X und Y aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus O, S und CH3-C-CH3 besteht, m eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus 1, 2, 3 und 4 besteht, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus H, OH, CO2H, Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppen, Estern, Amiden, Ethern, Alkyl- oder Arylgruppen und B, und ein R1, R2, R3, R4, R5, R6 oder R7 für B steht; mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6 oder R7 für eine Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppe steht; B für einen Linker von mindestens 10 Atomen in der Länge steht, wobei die Atome aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, substituiertem Kohlenstoff und Schwefel, und der Linker an einem Ende an A und an dem anderen Ende an C gebunden ist; C für ein Didesoxynucleotid steht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
    Figure 00330001
    und wobei der Linker an das Didesoxynucleotid an Position 7 für ddA und ddG und an Position 5 für ddC und ddT kovalent gebunden ist und wobei R für ein Triphosphat steht; und Auftrennen von DNA-Produkten der Inkubationsreaktion nach der Größe, wodurch mindestens ein Teil der Nucleotidbasensequenz des DNA-Moleküls bestimmt werden kann.
  15. Verfahren zum Bestimmen der Nucleotidbasensequenz eines DNA-Moleküls, mit den Schritten: Inkubieren eines DNA-Moleküls, das mit einem Primermolekül assoziiert wurde, das fähig ist, an das DNA-Molekül zu hybridisieren, in einem Gefäß, das eine thermostabile DNA-Polymerase, eine Verbindung der Formel II, III, IV oder V enthält, und Auftrennen von DNA-Produkten der Inkubationsreaktion nach der Größe, wodurch mindestens ein Teil der Nucleotidbasensequenz des DNA-Moleküls bestimmt werden kann.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Polymerase eine thermostabile DNA-Polymerase ist, die eine veränderte dNMP-Bindungsstelle aufweist, damit der Einbau von Didesoxynucleotiden relativ zu der natürlichen Polymerase verbessert ist.
DE69926057T 1998-02-04 1999-02-02 Didesoxy farbterminatoren Expired - Lifetime DE69926057T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1869598A 1998-02-04 1998-02-04
US18695 1998-02-04
PCT/US1999/002104 WO1999040223A1 (en) 1998-02-04 1999-02-02 Dideoxy dye terminators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926057D1 DE69926057D1 (de) 2005-08-11
DE69926057T2 true DE69926057T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=21789323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926057T Expired - Lifetime DE69926057T2 (de) 1998-02-04 1999-02-02 Didesoxy farbterminatoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6949635B1 (de)
EP (1) EP1060264B1 (de)
JP (1) JP4306960B2 (de)
AT (1) ATE299190T1 (de)
AU (1) AU2571799A (de)
CA (1) CA2319777C (de)
DE (1) DE69926057T2 (de)
WO (1) WO1999040223A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2319777C (en) * 1998-02-04 2008-01-08 Amersham Pharmacia Biotech, Inc. Dideoxy dye terminators
US7875440B2 (en) 1998-05-01 2011-01-25 Arizona Board Of Regents Method of determining the nucleotide sequence of oligonucleotides and DNA molecules
US6780591B2 (en) 1998-05-01 2004-08-24 Arizona Board Of Regents Method of determining the nucleotide sequence of oligonucleotides and DNA molecules
US7501245B2 (en) 1999-06-28 2009-03-10 Helicos Biosciences Corp. Methods and apparatuses for analyzing polynucleotide sequences
US6358684B1 (en) * 1999-08-27 2002-03-19 Pe Corporation UV excitable fluorescent energy transfer dyes
CA2382063A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Shiv Kumar Charge-modified nucleic acid terminators
EP1317464B1 (de) * 2000-10-11 2009-05-13 Applera Corporation Fluoreszierende nukleobasekonjugate mit anionische linker
JP4676654B2 (ja) * 2001-07-19 2011-04-27 富士フイルム株式会社 蛍光ヌクレオチド及びそれを用いた標識法
US8417322B2 (en) * 2003-07-01 2013-04-09 Regents Of The University Of Michigan Method and apparatus for diagnosing bone tissue conditions
US20050119587A1 (en) * 2003-07-01 2005-06-02 University Of Michigan Method and apparatus for evaluating connective tissue conditions
US7169560B2 (en) 2003-11-12 2007-01-30 Helicos Biosciences Corporation Short cycle methods for sequencing polynucleotides
WO2005080605A2 (en) 2004-02-19 2005-09-01 Helicos Biosciences Corporation Methods and kits for analyzing polynucleotide sequences
US8227621B2 (en) * 2005-06-30 2012-07-24 Li-Cor, Inc. Cyanine dyes and methods of use
US7666593B2 (en) 2005-08-26 2010-02-23 Helicos Biosciences Corporation Single molecule sequencing of captured nucleic acids
US7729749B2 (en) * 2005-09-01 2010-06-01 The Regents Of The University Of Michigan Method and apparatus for evaluating connective tissue conditions
JP2009508571A (ja) * 2005-09-16 2009-03-05 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン 検体の表面直下の組成を計測する方法及びシステム
US20090246762A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Applera Corporation, Applied Biosystems Group Nucleic acid terminators incorporating a cationic moiety and methods for their use
WO2010121163A2 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Li-Cor, Inc. Fluorescent imaging with substituted cyanine dyes
WO2012054749A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Li-Cor, Inc. Cyanine dyes and their conjugates
EP2758475B1 (de) 2011-09-23 2017-04-26 Illumina Cambridge Limited Farbstoffe zur markierung von molekularen liganden
US8809551B1 (en) 2013-03-08 2014-08-19 Illumina Cambridge Limited Polymethine compounds and their use as fluorescent labels
GB201408077D0 (en) 2014-05-07 2014-06-18 Illumina Cambridge Ltd Polymethine compounds and their use as fluorescent labels
GB201508858D0 (en) 2015-05-22 2015-07-01 Illumina Cambridge Ltd Polymethine compounds with long stokes shifts and their use as fluorescent labels
GB201516987D0 (en) 2015-09-25 2015-11-11 Illumina Cambridge Ltd Polymethine compounds and their use as fluorescent labels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242796A (en) 1986-07-02 1993-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method, system and reagents for DNA sequencing
CA1340806C (en) * 1986-07-02 1999-11-02 James Merrill Prober Method, system and reagents for dna sequencing
US5795762A (en) * 1986-08-22 1998-08-18 Roche Molecular Systems, Inc. 5' to 3' exonuclease mutations of thermostable DNA polymerases
US5366860A (en) 1989-09-29 1994-11-22 Applied Biosystems, Inc. Spectrally resolvable rhodamine dyes for nucleic acid sequence determination
US5187085A (en) 1990-09-28 1993-02-16 Applied Biosystems, Inc. Nucleic acid sequence analysis with nucleoside-5'-o-(1-thiotriphosphates)
US5614365A (en) * 1994-10-17 1997-03-25 President & Fellow Of Harvard College DNA polymerase having modified nucleotide binding site for DNA sequencing
US5795782A (en) 1995-03-17 1998-08-18 President & Fellows Of Harvard College Characterization of individual polymer molecules based on monomer-interface interactions
US5986086A (en) * 1997-06-20 1999-11-16 Amersham Pharmacia Biotech Inc. Non-sulfonated cyanine dyes for labeling nucleosides and nucleotides
CA2319777C (en) * 1998-02-04 2008-01-08 Amersham Pharmacia Biotech, Inc. Dideoxy dye terminators

Also Published As

Publication number Publication date
EP1060264A1 (de) 2000-12-20
JP4306960B2 (ja) 2009-08-05
CA2319777C (en) 2008-01-08
WO1999040223A1 (en) 1999-08-12
ATE299190T1 (de) 2005-07-15
US6949635B1 (en) 2005-09-27
AU2571799A (en) 1999-08-23
DE69926057D1 (de) 2005-08-11
EP1060264A4 (de) 2001-07-04
JP2002505853A (ja) 2002-02-26
EP1060264B1 (de) 2005-07-06
CA2319777A1 (en) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926057T2 (de) Didesoxy farbterminatoren
DE60005309T2 (de) Methode zur sequenzierung von polynukleotiden
DE69720763T2 (de) Sätze von, mit fluoreszierenden energieübertragungsverbindungen, markierten primern und deren verwendung in mehrkomponentenanalyse
DE60108897T2 (de) Methoden für externe kontrollen zur nukleinsäure amplifizierung
EP0597006B1 (de) Neues verfahren zur sequenzierung von nukleinsäuren
DE60016947T2 (de) Template Abhängige Ligierung mit PNA-DNA chimerischen Sonden
CA2727709C (en) Nucleotides and nucleosides and methods for their use in dna sequencing
EP0490281B1 (de) 3'- Amino- oder thiolmodifizierte, Fluoreszenzfarbstoff-gekoppelte Nukleoside, Nukleotide und Oligonukleotide sowie ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE69837255T2 (de) Bestimmung der anzahl von nukleinsäurewiederholungsequenzeinheiten durch schrittweise primerverlängerung
DE60127162T2 (de) Massives Parallelverfahren zur Dekodierung von DNA und RNA
DE69636895T2 (de) Die Verwendung der 3'-wesentlichen Bearbeitungswirksamkeit von DNS-Polymerase
US6248568B1 (en) Propargylethoxyamino nucleotide primer extensions
DE69233458T2 (de) Nukleinsäuretypisierung durch polymeraseverlängerung von oligonukleotiden unter verwendung von terminator-mischungen
DE3446635C2 (de) Synthese von Aminoderivaten von Oligonukleotiden
DE19515552A1 (de) Simultane Sequenzierung von Nukleinsäuren
DE19653439A1 (de) Verfahren zur direkten, exponentiellen Amplifikation und Sequenzierung von DNA Molekülen und dessen Anwendung
DE19653494A1 (de) Verfahren zur entkoppelten, direkten, exponentiellen Amplifikation und Sequenzierung von DNA Molekülen unter Zugabe einer zweiten thermostabilen DNA Polymerase und dessen Anwendung
DE102004009704A1 (de) Makromolekulare Nukleotidverbindungen und Methoden zu deren Anwendung
DE3910151A1 (de) 5'-bromo-2'-desoxyuridinmarkierte dna- oder rna- sonden
DE3642939A1 (de) Verfahren zur dna-markierung
DE60002989T2 (de) Verfahren zur herstellung von morpholinonukleotiden und verwendung derselben zur analyse und markierung von nukleinsäuresequenzen
DE69629011T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur stabilisation von markierten nukleosidtriphosphaten
DE60024464T2 (de) Hohe dichte markierung von dns mit modifizierte oder chromophore tragende nukleotide und benutzte dns polymerasen
DE69919875T2 (de) Methoden für exogene, interne kontrollen während der amplifizierung von nukleinsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE BIO-SCIENCES CORP., PISCATAWAY, N.J.

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 1060264

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB