DE69925840T2 - Tace inhibitoren - Google Patents

Tace inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69925840T2
DE69925840T2 DE69925840T DE69925840T DE69925840T2 DE 69925840 T2 DE69925840 T2 DE 69925840T2 DE 69925840 T DE69925840 T DE 69925840T DE 69925840 T DE69925840 T DE 69925840T DE 69925840 T2 DE69925840 T2 DE 69925840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
carboxylic acid
benzenesulfonyl
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925840D1 (de
Inventor
Francis Kim McCLURE
Carl Mark NOE
Anthony Michael LETAVIC
Stanley Louis CHUPAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69925840D1 publication Critical patent/DE69925840D1/de
Publication of DE69925840T2 publication Critical patent/DE69925840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/96Sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/121,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines not condensed with other rings

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft heterocyclische Hydroxyamidderivate, solche Derivate enthaltende pharmazeutische Kompositionen und die Verwendung solcher Derivate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Arthritis, Krebs und anderen Krankheiten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Inhibitoren von Zink-Metalloendopeptidasen, besonders derer, die zu den Unterfamilien der Matrixmetalloproteinase (auch MMP oder Matrixin genannt) und des Reprolysin (auch Adamylsin genannt) der Metzincine gehören (vgl. Rawlings et al., Methods in Enzymology, 248, 183–228 (1995) und Stocker et al., Protein Science, 4, 823–840 (1995)).
  • Die Enzym-Unterfamilie der MMP umfasst gegenwärtig 17 Enzyme (MMP-1, MMP-2, MMP-3, MMP-7, MMP-8, MMP-9, MMP-10, MMP-11, MMP-12, MMP-13, MMP-14, MMP-15, MMP-16, MMP-17, MMP-18, MMP-19, MMP-20). Die meisten MMPs sind bekannt für ihre Beteiligung an der Regulation des Umsatzes an extrazellulären Matrixproteinen und spielen so eine wichtige Rolle bei normalen physiologischen Vorgängen wie Vermehrung, Entwicklung und Differentiation. Darüber hinaus werden MMPs in vielen pathologischen Situationen mit abnormalem Bindegewebeumsatz exprimiert. Beispielsweise ist nachgewiesen worden, dass MMP-13, ein bei der Zersetzung des Typ-II-Collagens (des wichtigsten Collagens in Knorpel) sehr wirksames Enzym, in osteoarthritischem Knorpel überexprimiert wird (vgl. Mitchell et al., J. Clin. Invest., 97, 761 (1996)). Andere MMPs (MMP-2, MMP-3, MMP-8, MMP-9, MMP-12) werden ebenfalls in osteoarthritischem Knorpel überexprimiert, und man geht davon aus, dass die Inhibierung einiger oder aller dieser MMPs den beschleunigten Verlust an Knorpel, der für Gelenkkrankheiten wie Osteoarthritis oder primärchronische Polyarthritis typisch ist, verlangsamt oder stoppt.
  • Die Reprolysine der Säugetiere sind als ADAMs ("A Disintregrin And Metalloproteinase) bekannt (vgl. Wolfberg et al., J. Cell. Biol., 131, 275–278 (1995)) und enthalten zusätzlich zu einer Metalloproteinase-ähnlichen Domäne eine Disintegrin-Domäne. Bis heute sind 23 unterschiedliche ADAMs identifiziert worden.
  • ADAM-17, auch bekannt als Tumor-Nekrose-Faktor-(TNF-)alpha-Converting Enzym (TACE), ist die bekannteste ADAM. ADAM-17 (TACE) ist verantwortlich für die Spaltung von an Zellen gebundenem Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-α, auch unter der Bezeichnung Cachectin bekannt). TNF-α ist bekanntermassen an vielen Infektions- und Autoimmunkrankheiten beteiligt (vgl. W. Friers, FEBS Letters, 285, 199 (1991)). Weiter ist nachgewiesen worden, dass TNF-α den primären Mediator der Entzündungsreaktion bei Sepsis und septischem Schock darstellt (vgl. Spooner et al., Clinical Immunology and Immunopathology, 62 S11 (1992)). Es gibt zwei Formen des TNF-α, nämlich ein Typ II-Membranprotein mit einer relativen Molekularmasse von 26 000 (26 kD) und eine lösliche Form mit 17 kD, die durch eine spezielle proteolytische Spaltung aus dem an die Zelle gebundenen Protein entsteht. Die lösliche 17 kD-Form des TNF-α wird von der Zelle freigesetzt und steht in Zusammenhang mit den schädlichen Wirkungen des TNF-α. Diese Form des TNF-α ist auch in der Lage, an Orten zu wirken, die vom Syntheseort weit entfernt sind. Somit verhindern TACE-Inhibitoren die Bildung von löslichem TNF-α und die schädlichen Wirkungen des löslichen Faktors (vgl. US-Patent Nr. 5,830,742, ausgegeben am 3. November 1998).
  • Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen stellen wirksame Inhibitoren der Aggrecanase dar, einem Enzym, das bei dem Abbau von Knorpel-Aggrecan eine wichtige Rolle spielt. Man nimmt an, dass auch die Aggrecanase eine ADAM ist. Der Verlust von Aggrecan aus der Knorpelmatrix stellt einen wichtigen Faktor bei der Progression von Gelenkkrankheiten wie Osteoarthritis und Gelenkrheumatismus dar, und es ist davon auszugehen, dass die Inhibierung der Aggrecanase den Knorpelverlust bei diesen Krankheiten verlangsamt oder stoppt.
  • Weitere ADAMs, die in pathologischen Situationen exprimiert werden, sind die ADAM TS-1 (vgl. Kuno et al., J. Biol. Chem., 272, 556–562 (1997)) und die ADAMs 10, 12 und 15 (vgl. Wu et al., Biochem. Biophys. Res. Comm., 235, 437–442 (1997)). Angesichts der Kenntnis der Expression, der physiologischen Substrate und des Zusammenhangs mit Krankheiten liegt der volle Umfang der Bedeutung der Inhibierung dieser Klasse von ADAM-Enzymen auf der Hand.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können eingesetzt werden zur Behandlung von Arthritis (einschließlich Osteoarthritis und Gelenkrheumatismus), entzündlichen Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Emphysem, akutem Lungenversagen (ARDS), Asthma, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Alzheimer, Toxizität nach Organtransplantation, Cachexie, allergischen Reaktionen, allergischer Kontakthypersensibilität, Krebs (darunter aus soliden Tumoren bestehender Krebs wie Dickdarmkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs und Prostatakrebs und haematopoietische bösartige Formen wie Leukämien und Lymphome), Geschwürbildung in Geweben, Restenose, Parodontitis, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerung künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose (einschließlich Ruptur atherosklerotischer Plaque), Aorten-Aneurysma (einschließlich Bauchaorten- und Hirnaorten-Aneurysma), dekompensierter Herzinsuffizienz, Myocardinfarkt, Schlaganfall, zerebraler Ischämie, Schädelverletzungen, Verletzungen des Rückenmarks, akuten und chronischen neurodegenerativen Störungen, Autoimmunkrankheiten, Chorea Huntington, Parkinson, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzen, zerebraler Amyloidangiopathie (CAA), nootropem Enhancement und Cognition Enhancement, amyotropher Lateralsklerose, multipler Sklerose, okulärer Angiogenesis, Verletzungen der Hornhaut, Degeneration der Macula, abnormaler Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorinvasion, Tumorwachstum, Tumormetastasen, Vernarbung der Hornhaut, Scleritis, AIDS, Sepsis oder septischem Schock.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, bei denen die Inhibierung von MMPs und/oder ADAMs von therapeutischem Vorteil ist, beispielsweise Krankheiten, die durch Expression von Matrixmetalloproteinase oder ADAM gekennzeichnet sind.
  • Die Erfinder haben auch entdeckt, dass Inhibitoren mit unterschiedlicher Wirkung bezüglich Metalloprotease und Reprolysin (bevorzugt inhibierender Wirkung bezüglich TACE) identifiziert werden können. Eine Gruppe bevorzugter Inhibitoren umfasst jene, die selektiv TACE inhibieren, bevorzugt im Vergleich zu MMP-1. Eine weitere Gruppe bevorzugter Inhibitoren umfasst Moleküle, die selektiv TACE und Matrixmetalloprotease-13 (MMP-13) inhibieren, bevorzugt im Vergleich zu MMP-1. Wieder eine andere Gruppe bevorzugter Inhibitoren sind jene Moleküle, die selektiv Aggrecanase und Matrixmetalloprotease (MMP-13) inhibieren, bevorzugt im Vergleich zu MMP-1. Eine wieder andere Gruppe bevorzugter Inhibitoren umfasst Moleküle, die selektiv Aggrecanase und TACE inhibieren, bevorzugt im Vergleich zu MMP-1. Wiederum eine weitere Gruppe bevorzugter Inhibitoren umfasst Moleküle, die selektiv Aggrecanase inhibieren, bevorzugt im Vergleich zu MMP-1. Eine weitere Gruppe bevorzugter Inhibitoren umfasst Moleküle, die selektiv MMP-13 inhibieren, bevorzugt im Vergleich zu MMP-1. Und eine weitere Gruppe bevorzugter Inhibitoren umfasst Moleküle, die selektiv Aggrecanase, TACE und MMP-13 inhibieren, bevorzugt im Vergleich zu MMP-1.
  • Matrixmetalloproteinase- und Reprolysin-Inhibitoren sind in der Literatur allgemein bekannt. Insbesondere sind im Europäischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 606 046, veröffentlicht am 13. Juli 1994, bestimmte heterocyclische MMP-Inhibitoren erwähnt. Im US-Patent 5,861,510, ausgegeben am 19. Januar 1999, sind cyclische Arylsulfonylamino-hydroxamsäuren erwähnt, die als MMP-Inhibitoren eingesetzt werden können. In der PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 98/34918, veröffentlicht am 13. August 1998, sind heterocyclische Hydroxamsäuren erwähnt, die bestimmte Dialkyl-substituierte Verbindungen umfassen, die als MMP-Inhibitoren verwendet werden können. Die PCT-Anmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern WO 96/27583 und WO 98/07697, veröffentlicht am 7. März 1996 bzw. 26. Februar 1998, erwähnen Arylsulfonyl-Hydroxamsäuren. In der PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 98/03516, veröffentlicht am 29. Januar 1998, sind Phosphinate mit MMP-Wirkung genannt. Die PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 98/33768, veröffentlicht am 6. August 1998, bezieht sich auf N-unsubstituierte Arylsulfonylamino-Hydroxamsäuren, und die PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 98/08825, veröffentlicht am 5. März 1998, auf bestimmte MMP-Inhibitoren.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel
    Figure 00050001
    oder deren pharmazeutisch akzeptables Salz, worin
    X für Sauerstoff, Schwefel, SO, SO2 oder NR7 steht,
    R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxy, (C1-C6)Alkyl, -CN, (C2-C6)Alkenyl, (C6-C10)Aryl(C2-C6)alkenyl, (C2-C9)Heteroaryl(C2-C6)alkenyl, (C2-C6)Alkynyl, (C6-C10)Aryl(C2-C6)alkynyl, (C2-C9)Heteroaryl(C2-C6)alkynyl, (C1-C6)Alkylamino, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkoxy, Perfluor(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryl, (C6-C10)Arylamino, (C6-C10)Arylthio, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroarylamino, (C2-C9)Heteroarylthio, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C3-C6)Cycloalkyl, (C1-C6)Alkyl(hydroxymethylen), Piperidyl, (C1-C6)Alkylpiperidyl, (C1-C6)Acylamino, (C1-C6)Acylthio, (C1-C6)Acyloxy, (C1-C6)Alkoxy-(C=O)-, -CO2H, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)- und [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-;
    wobei das (C1-C6)Alkyl optional substituiert ist durch ein oder zwei Gruppen, die unabhängig ausgewählt sind aus (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkoxy, Trifluormethyl, Halogen, -CN, (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryl, (C6-C10)-Arylamino, (C6-C10)Arylthio, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroarylamino, (C2-C9)-Heteroarylthio, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Hydroxy, Piperazinyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy, (C1-C6)Acylamino, (C1-C6)Acylthio, (C1-C6)Acyloxy, (C1-C5)Alkylsulfinyl, (C6-C10)Arylsulfinyl, (C1-C6)Alkylsulfonyl, (C6-C10)Arylsulfonyl, Amino, (C1-C6)Alkylamino und ((C1-C6)Alkyl)2amino;
    R7 für Wasserstoff steht oder für (C1-C6)Alkyl, das optional einfach oder mehrfach substituiert ist durch Hydroxy, -CN, (C1-C6)Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)Alkoxy, Perfluor(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Arylthio, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroarylamino, (C3-C6)Cycloalkyl, (C1-C6)Alkyl(hydroxymethylen), Piperidyl, (C1-C6)Alkylpiperidyl, (C1-C6)Acylamino, (C1-C6)-Acyloxy, (C1-C6)Alkoxy-(C=O)-, -CO2H, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)- and [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, für (C6-C10)Arylsulfonyl, (C1-C6)Alkylsulfonyl, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, (C1-C6)Alkoxy-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, [(C1-C6)-Alkyl]2-N-(C=O)-, (R8R9N)-(C=O), worin R8 und R9 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl oder Thiomorphonyl bilden;
    Q für (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)ary1, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl steht, wobei jede der genannten (C6-C10)-Aryl- oder (C2-C9)Heteroarylgruppen substituiert sein kann durch einen oder mehrere Substituenten, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt durch einen bis drei Substituenten am terminalen Ring (d.h. dem Ring, der am weitesten von der Bindungsstelle entfernt ist), wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, -CN, optional durch ein oder mehrere (bevorzugt 1–3) Fluoratome substituiertem (C1-C6)Alkyl, Hydroxy, Hydroxy-(C1-C6)alkyl, optional durch ein oder mehrere (bevorzugt 1– 3) Fluoratome substituiertem (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl, HO-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-O-(C=O)-, HO-(C=O)-(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-O-(C=O)-(C1-C6)alkyl, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-O-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-O-(C1-C6)alkyl, H(O=C)-, H(O=C)-(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl(O=C)-, (C1-C6)Alkyl(O=C)-(C1-C6)alkyl, NO2, Amino, (C1-C6)Alkylamino, [(C1-C6)Alkyl]2amino, Amino(C1-C6)alkyl, (C1-C6)Alkylamino(C1-C6)alkyl, [(C1-C6)Alkyl]2amino(C1-C6)alkyl, H2N-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2N-(C=O)-, H2N(C=O)-(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-C1-C6)alkyl, [(C1-C6)Alkyl]2N-(C=O)-(C1-C6)alkyl, H(O=C)-NH-, (C1-C6)Alkyl(C=O)-NH, (C1-C6)Alkyl(C=O)-[NH](C1-C6)alkyl, (C1-C6)Alkyl(C=O)-[N(C1-C6)alkyl](C1-C6)alkyl, (C1-C6)Alkyl-S-, (C1-C6)Alkyl-(S=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (C1-C6)Alkyl-SO2-[N(C1-C6)alkyl]-, H2N-SO2-, H2N-SO2-(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-HN-SO2-(C1-C6)alkyl, [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2-(C1-C6)alkyl, CF3SO3-, (C1-C6)Alkyl-SO3-, Phenyl, Phenyl(C1-C6)alkyl, (C3-C10)Cycloalkyl, (C2-C9)Heterocycloalkyl und (C2-C9)Heteroaryl;
    unter der Bedingung, dass, wenn X für SO oder SO2 steht und R3 und R4 ein Heteroatom enthaltende Reste darstellen, das Heteroatom nicht an den Ring gebunden sein kann;
    und unter der Bedingung, dass wenigstens einer der Reste R1 bis R6 für (C1-C6)Alkyl steht;
    sowie unter der Bedingung, dass, wenn X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R3 bis R6 Wasserstoff bedeuten, R1 und R2 nicht beide Methyl sein können.
  • Bevorzugt sind Verbindungen, worin X für NR7, Schwefel oder Sauerstoff steht.
  • Weiter bevorzugt sind Verbindungen, worin Q für (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl steht, die optional substituiert sind durch einen oder mehrere Substituenten, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt durch einen bis drei Substituenten am terminalen Ring, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy und Perfluor-(C1-C3)alkyl.
  • Außerdem bevorzugt sind Verbindungen, worin Q für (C6-C10)Arylmethoxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Arylmethoxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroarylmethoxy(C6-C10)aryl oder (C2-C9)Heteroarylmethoxy(C2-C9)heteroaryl steht, die optional substituiert sind durch einen oder mehrere Substituenten, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt durch einen bis drei Substituenten am terminalen Ring, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy und Perfluor-(C1-C3)alkyl.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen, worin Q optional substituiertes (C6-C10)Arylmethoxyoxyphenyl, (C6-C10)Arylmethoxypyridyl, (C6-C10)Arylmethoxyfuryl, (C6-C10)Arylmethoxypyroyl, (C6-C10)Arylmethoxythienyl, (C6-C10)Arylmethoxyisothiazolyl, (C6-C10)Arylmethoxyimidazolyl, (C6-C10)Arylmethoxybenzimidazolyl, (C6-C10)Arylmethoxytetrazolyl, (C6-C10)Arylmethoxypyrazinyl, (C6-C10)Arylmethoxypyrimidyl, (C6-C10)Arylmethoxychinolyl, (C6-C10)Arylmethoxyisochinolyl, (C6-C10)Arylmethoxybenzofuryl, (C6-C10)Arylmethoxyisobenzofuryl, (C6-C10)Arylmethoxybenzothienyl, (C6-C10)Arylmethoxypyrazolyl, (C6-C10)Arylmethoxyindolyl, (C6-C10)Arylmethoxyisoindolyl, (C6-C10)Arylmethoxypurinyl, (C6-C10)Arylmethoxycarbazolyl, (C6-C10)Arylmethoxyisoxazolyl, (C6-C10)Arylmethoxythiazolyl, (C6-C10)-Arylmethoxyoxazolyl, (C6-C10)Arylmethoxybenzthiazolyl, (C6-C10)Arylmethoxybenzoxazolyl,
    Pyridylmethoxyphenyl, Furylmethoxyphenyl, Pyrrolylmethoxyphenyl, Thienylmethoxyphenyl, Isothiazolylmethoxyphenyl, Imidazolylmethoxyphenyl, Benzimidazolylmethoxyphenyl, Tetrazolylmethoxyphenyl, Pyrazinylmethoxyphenyl, Pyrimidylmethoxyphenyl, Chinolylmethoxyphenyl, Isochinolylmethoxyphenyl, Benzofurylmethoxyphenyl, Isobenzofurylmethoxyphenyl, Benzothienylmethoxyphenyl, Pyrazolylmethoxyphenyl, Indolylmethoxyphenyl, Isoindolylmethoxyphenyl, Purinylmethoxyphenyl, Carbazolylmethoxyphenyl, Isoxalolylmethoxyphenyl, Thiazolylmethoxy phenyl, Oxazolylmethoxyphenyl, Benzthiazolylmethoxyphenyl, Benzoxazolylmethoxyphenyl,
    Pyridylmethoxypyridyl, Pyridylmethoxyfuryl, Pyridylmethoxypyroyl, Pyridylmethoxythienyl, Pyridylmethoxyisothiazolyl, Pyridylmethoxyimidazolyl, Pyridylmethoxybenzimidazolyl, Pyridylmethoxytetrazolyl, Pyridylmethoxypyrazinyl, Pyridylmethoxypyrimidyl, Pyridylmethoxychinolyl, Pyridylmethoxyisochinolyl, Pyridylmethoxybenzofuryl, Pyridylmethoxyisobenzofuryl, Pyridylmethoxybenzothienyl, Pyridylmethoxypyrazolyl, Pyridylmethoxyindolyl, Pyridylmethoxyisoindolyl, Pyridylmethoxypurinyl, Pyridylmethoxycarbazolyl, Pyridylmethoxyisoxazolyl, Pyridylmethoxythiazolyl, Pyridylmethoxyoxazolyl, Pyridylmethoxybenzthiazolyl, Pyridylmethoxybenzoxazolyl,
    Furylmethoxypyridyl, Furylmethoxyfuryl, Furylmethoxypyroyl, Furylmethoxythienyl, Furylmethoxyisothiazolyl, Furylmethoxyimidazolyl, Furylmethoxybenzimidazolyl, Furylmethoxytetrazolyl, Furylmethoxypyrazinyl, Furylmethoxypyrimidyl, Furylmethoxychinolyl, Furylmethoxyisochinolyl, Furylmethoxybenzofuryl, Furylmethoxyisobenzofuryl, Furylmethoxybenzothienyl, Furylmethoxypyrazolyl, Furylmethoxyindolyl, Furylmethoxyisoindolyl, Furylmethoxypurinyl, Furylmethoxycarbazolyl, Furylmethoxyisoxazolyl, Furylmethoxythiazolyl, Furylmethoxyoxazolyl, Furylmethoxybenzthiazolyl, Furylmethoxybenzoxazolyl,
    Pyrroylmethoxypyridyl, Pyrroylmethoxyfuryl, Pyrroylmethoxypyroyl, Pyrroylmethoxythienyl, Pyrroylmethoxyisothiazolyl, Pyrroylmethoxyimidazolyl, Pyrroylmethoxybenzimidazolyl, Pyrroylmethoxytetrazolyl, Pyrroylmethoxypyrazinyl, Pyrroylmethoxypyrimidyl, Pyrroylmethoxychinolyl, Pyrroylmethoxyisochinolyl, Pyrroylmethoxybenzofuryl, Pyrroylmethoxyisobenzofuryl, Pyrroylmethoxybenzothienyl, Pyrroylmethoxypyrazolyl, Pyrroylmethoxyindolyl, Pyrroylmethoxyisoindolyl, Pyrroylmethoxypurinyl, Pyrroylmethoxycarbazolyl, Pyrroylmethoxyisoxazolyl, Pyrroylmethoxythiazolyl, Pyrroylmethoxyoxazolyl, Pyrroylmethoxybenzthiazolyl, Pyrroylmethoxybenzoxazolyl,
    Thienylmethoxypyridyl, Thienylmethoxyfuryl, Thienylmethoxypyroyl, Thienylmethoxythienyl, Thienylmethoxyisothiazolyl, Thienylmethoxyimidazolyl, Thienylmethoxybenzimidazolyl, Thienylmethoxytetrazolyl, Thienylmethoxypyrazinyl, Thienylmethoxypyrimidyl, Thienylmethoxychinolyl, Thienylmethoxyisochinolyl, Thienyl methoxybenzofuryl, Thienylmethoxyisobenzofuryl, Thienylmethoxybenzothienyl, Thienylmethoxypyrazolyl, Thienylmethoxyindolyl, Thienylmethoxyisoindolyl, Thienylmethoxypurinyl, Thienylmethoxycarbazolyl, Thienylmethoxyisoxazolyl, Thienylmethoxythiazolyl, Thienylmethoxyoxazolyl, Thienylmethoxybenzthiazolyl, Thienylmethoxybenzoxazolyl,
    Pyrazinylmethoxypyridyl, Pyrazinylmethoxyfuryl, Pyrazinylmethoxypyroyl, Pyrazinylmethoxythienyl, Pyrazinylmethoxyisothiazolyl, Pyrazinylmethoxyimidazolyl, Pyrazinylmethoxybenzimidazolyl, Pyrazinylmethoxytetrazolyl, Pyrazinylmethoxypyrazinyl, Pyrazinylmethoxypyrimidyl, Pyrazinylmethoxychinolyl, Pyrazinylmethoxyisochinolyl, Pyrazinylmethoxybenzofuryl, Pyrazinylmethoxyisobenzofuryl, Pyrazinylmethoxybenzothienyl, Pyrazinylmethoxypyrazolyl, Pyrazinylmethoxyindolyl, Pyrazinylmethoxyisoindolyl, Pyrazinylmethoxypurinyl, Pyrazinylmethoxycarbazolyl, Pyrazinylmethoxyisoxazolyl, Pyrazinylmethoxythiazolyl, Pyrazinylmethoxyoxazolyl, Pyrazinylmethoxybenzthiazolyl, Pyrazinylmethoxybenzoxazolyl, Pyrimidylmethoxypyridyl, Pyrimidylmethoxyfuryl, Pyrimidylmethoxypyroyl, Pyrimidylmethoxythienyl, Pyrimidylmethoxyisothiazolyl, Pyrimidylmethoxyimidazolyl, Pyrimidylmethoxybenzimidazolyl, Pyrimidylmethoxytetrazolyl, Pyrimidylmethoxypyrazinyl, Pyrimidylmethoxypyrimidyl, Pyrimidylmethoxychinolyl, Pyrimidylmethoxyisochinolyl, Pyrimidylmethoxybenzofuryl, Pyrimidylmethoxyisobenzofuryl, Pyrimidylmethoxybenzothienyl, Pyrimidylmethoxypyrazolyl, Pyrimidylmethoxyindolyl, Pyrimidylmethoxyisoindolyl, Pyrimidylmethoxypurinyl, Pyrimidylmethoxycarbazolyl, Pyrimidylmethoxyisoxazolyl, Pyrimidylmethoxythiazolyl, Pyrimidylmethoxyoxazolyl, Pyrimidylmethoxybenzthiazolyl, Pyrimidylmethoxybenzoxazolyl,
    Thiazolylmethoxypyridyl, Thiazolylmethoxyfuryl, Thiazolylmethoxypyroyl, Thiazolylmethoxythienyl, Thiazolylmethoxyisothiazolyl, Thiazolylmethoxyimidazolyl, Thiazolylmethoxybenzimidazolyl, Thiazolylmethoxytetrazolyl, Thiazolylmethoxypyrazinyl, Thiazolylmethoxypyrimidyl, Thiazolylmethoxychinolyl, Thiazolylmethoxyisochinolyl, Thiazolylmethoxybenzofuryl, Thiazolylmethoxyisobenzofuryl, Thiazolylmethoxybenzothienyl, Thiazolylmethoxypyrazolyl, Thiazolylmethoxyindolyl, Thiazolylmethoxyisoindolyl, Thiazolylmethoxypurinyl, Thiazolylmethoxycarbazolyl, Thiazolylmethoxyisoxazolyl, Thiazolylmethoxythiazolyl, Thiazolylmethoxyoxazolyl, Thiazolylmethoxybenzthiazolyl, Thiazolylmethoxybenzoxazolyl,
    Oxazolylmethoxypyridyl, Oxazolylmethoxyfuryl, Oxazolylmethoxypyroyl, Oxazolylmethoxythienyl, Oxazolylmethoxyisothiazolyl, Oxazolylmethoxyimidazolyl, Oxazolylmethoxybenzimidazolyl, Oxazolylmethoxytetrazolyl, Oxazolylmethoxypyrazinyl, Oxazolylmethoxypyrimidyl, Oxazolylmethoxychinolyl, Oxazolylmethoxyisochinolyl, Oxazolylmethoxybenzofuryl, Oxazolylmethoxyisobenzofuryl, Oxazolylmethoxybenzothienyl, Oxazolylmethoxypyrazolyl, Oxazolylmethoxyindolyl, Oxazolylmethoxyisoindolyl, Oxazolylmethoxypurinyl, Oxazolylmethoxycarbazolyl, Oxazolylmethoxyisoxazolyl, Oxazolylmethoxythiazolyl, Oxazolylmethoxyoxazolyl, Oxazolylmethoxybenzthiazolyl oder Oxazolylmethoxybenzoxazolyl steht.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen, worin Q optional substituiertes (C6-C10)Arylmethoxyoxyphenyl, (C6-C10)Arylmethoxypyridyl, (C6-C10)Arylmethoxyfuryl, (C6-C10)Arylmethoxypyroyl, (C6-C10)Arylmethoxythienyl, (C6-C10)Arylmethoxyisothiazolyl, (C6-C10)Arylmethoxyimidazolyl, (C6-C10)Arylmethoxybenzimidazolyl, (C6-C10)Arylmethoxytetrazolyl, (C6-C10)Arylmethoxypyrazinyl, (C6-C10)Arylmethoxypyrimidyl, (C6-C10)Arylmethoxychinolyl, (C6-C10)Arylmethoxyisochinolyl, (C6-C10)Arylmethoxybenzofuryl, (C6-C10)Arylmethoxyisobenzofuryl, (C6-C10)Arylmethoxybenzothienyl, (C6-C10)Arylmethoxypyrazolyl, (C6-C10)Arylmethoxyindolyl, (C6-C10)Arylmethoxyisoindolyl, (C6-C10)Arylmethoxypurinyl, (C6-C10)Arylmethoxycarbazolyl, (C6-C10)Arylmethoxyisoxazolyl, (C6-C10)Arylmethoxythiazolyl, (C6-C10)-Arylmethoxyoxazolyl, (C6-C10)Arylmethoxybenzthiazolyl, (C6-C10)Arylmethoxybenzoxazolyl,
    Pyridylmethoxyphenyl, Furylmethoxyphenyl, Pyroylmethoxyphenyl, Thienylmethoxyphenyl, Isothiazolylmethoxyphenyl, Imidazolylmethoxyphenyl, Benzimidazolylmethoxyphenyl, Tetrazolylmethoxyphenyl, Pyrazinylmethoxyphenyl, Pyrimidylmethoxyphenyl, Chinolylmethoxyphenyl, Isochinolylmethoxyphenyl, Benzofurylmethoxyphenyl, Isobenzofurylmethoxyphenyl, Benzothienylmethoxyphenyl, Pyrazolylmethoxyphenyl, Indolylmethoxyphenyl, Isoindolylmethoxyphenyl, Purinylmethoxyphenyl, Carbazolylmethoxyphenyl, Isoxalolylmethoxyphenyl, Thiazolylmethoxyphenyl, Oxazolylmethoxyphenyl, Benzthiazolylmethoxyphenyl oder Benzoxazolylmethoxyphenyl bedeutet.
  • Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind jene, worin Q für optional substituiertes (C6-C10)Arylmethoxyphenyl, Pyridylmethoxyphenyl, Thienylmethoxyphenyl, Pyrazinylmethoxyphenyl, Pyrimidylmethoxyphenyl, Pyridazinylmethoxyphenyl, Thiazolylmethoxyphenyl oder Oxazolylmethoxyphenyl steht.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen am meisten bevorzugt, worin Q für (C6-C10)Arylmethoxy(C6)aryl steht, das optional durch einen oder mehrere, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt einen bis drei Substituenten am terminalen Ring substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy und Perfluor(C1-C3)Alkyl.
  • Weiterhin sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen am meisten bevorzugt, worin Q für (C6-C10)Arylmethoxy(C2-C9)heteroaryl steht, das optional durch einen oder mehrere, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt einen bis drei Substituenten am terminalen Ring substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy und Perfluor(C1-C3)Alkyl.
  • Außerdem sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen am meisten bevorzugt, worin Q für (C2-C9)Heteroarylmethoxy(C6)aryl steht, das optional durch einen oder mehrere, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt einen bis drei Substituenten am terminalen Ring substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy und Perfluor(C1-C3)Alkyl.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen am meisten bevorzugt, worin Q für (C2-C9)Heteroarylmethoxy(C2-C9)heteroaryl steht, das optional durch einen oder mehrere, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt einen bis drei Substituenten am terminalen Ring substituiert ist, wobei die Substi tuenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy und Perfluor(C1-C3)Alkyl.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin R4 für Wasserstoff steht.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin R2 oder R3 für Wasserstoff steht.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin mindestens einer der Reste R2 und R3 von Wasserstoff verschieden ist.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin mindestens einer der Reste R1 bis R3 für (C1-C6)Alkyl steht, vorzugsweise mindestens einer der Reste R1 bis R3 für Methyl steht, insbesondere R1 und R4 für Methyl stehen.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin R1 und R2 für (C1-C6)Alkyl stehen und R3 oder R6 für (C1-C6)Alkyl steht.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin R1 und R2 für Methyl stehen und R3 oder R6 für (C1-C6)Alkyl steht.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin mindestens einer der Reste R1 bis R3 für Methyl steht.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin R1 für Methyl und R2 für Wasserstoff steht.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin R1 für Wasserstoff und R3 für Methyl steht.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin X für Stickstoff und R7 für (C1-C6)Alkyl steht.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin X für Stickstoff und R7 für (C1-C6)Alkylsulfonyl steht.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin X für Stickstoff und R7 für (C6-C10)Arylsulfonyl steht.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin X für Stickstoff und R7 für [(C1-C6)Alkyl]2N-(C=O) oder (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O) steht.
  • Weiter sind jene erfindungsgemäßen Verbindungen besonders bevorzugt, worin X für Stickstoff und R7 für (C1-C6)Alkyl(C=O)- steht.
  • Am meisten bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind ausgewählt aus:
    (2S,3R)-4-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-(4-Benzyloxy-benzolsulfonyl)-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (3R,6S)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,2,6-trimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-6-Ethyl-4-[4-(4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2R,3R,6S)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2R,3R,6R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(pyridin-4-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(pyridin-2-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(pyridin-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(2-methyl-pyridin-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (3R,6S)-2,2,6-Trimethyl-4-[4-(2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R)-2,6,6-Trimethyl-4-[4-(pyridin-4-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (3R,6S)-2,2,6-Trimethyl-4-[4-(2-methyl-pyridin-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-[4-(2,5-Dimethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-4-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-4-[4-(3-Methoxy-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-4-[4-(5-Fluor-2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-4-[4-(Furan-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-4-[4-(2-Fluor-3-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6,6-trimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (3R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (3R)-6,6-Dimethyl-4-[4-(pyridin-4-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (3R)-6,6-Dimethyl-4-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-4-(4-Cyclohexylmethoxy-benzolsulfonyl)-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (3R,6S)-4-[4-(2,5-Dimethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,2,6-trimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6-methoxymethyl-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6S)-4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-benzolsulfonylj-6-[(ethyl-methyl-amino)-methyl]-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R)-4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6-methoxy-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (2S,3R,6R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6-hydroxymethyl-2-methylmorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid.
  • Weitere erfindungsgemäße Verbindungen sind u.a. folgende:
    4-[4-(3-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-1-oxo-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-1,1-dioxid-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (4-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-1-oxo-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (4-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-1,1-dioxid-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    (4-[4-(3-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-1-oxo-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-[4-(3-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-1,1-dioxid-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-1,1-dioxid-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-1-oxo-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    3-Methyl-1-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-(4-Benzyloxy-benzolsulfonyl)-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    3-Methyl-1-[4-(2-methyl-pyridin-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    3-Methyl-1-[4-(2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(5-Fluor-2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(5-Fluor-2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(2,5-Dimethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    3-Methyl-1-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(2-Methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Methyl-1-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    3,4-Dimethyl-1-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(2,5-Dimethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3,4-dimethyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(5-Fluor-2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3,4-dimethyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(5-Fluor-2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3,4-dimethyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    3,4-Dimethyl-1-[4-(2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    3,4-Dimethyl-1-[4-(2-methyl-pyridin-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Methansulfonyl-1-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Methansulfonyl-1-[4-(2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(5-Fluor-2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-4-methansulfonyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(2,5-Dimethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-4-methansulfonyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(5-Fluor-2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-4-methansulfonyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Methansulfonyl-1-[4-(2-methyl-pyridin-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Acetyl-1-[4-(2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Acetyl-1-[4-(5-fluor-2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Acetyl-1-[4-(5-fluor-2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Acetyl-1-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Acetyl-1-[4-(2,5-dimethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Acetyl-1-[4-(2-methyl-pyridin-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Methyl-1-[4-(2-methyl-pyridin-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(2,5-Dimethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-4-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Acetyl-3-methyl-1-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Acetyl-1-[4-(2,5-dimethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Acetyl-1-[4-(5-fluor-2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonylj-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Acetyl-1-[4-(5-fluor-2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Acetyl-3-methyl-1-[4-(2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Acetyl-3-methyl-1-[4-(2-methyl-pyridin-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Methansulfonyl-3-methyl-1-[4-(2-methyl-pyridin-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Methansulfonyl-3-methyl-1-[4-(2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(5-Fluor-2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-4-methansulfonyl-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(5-Fluor-2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-4-methansulfonyl-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(2,5-Dimethyl-benzy(oxy)-benzolsulfonyl]-4-methansulfonyl-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Methansulfonyl-3-methyl-1-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3,4-dimethyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Acetyl-1-[4-(4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-4-methansulfonyl-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    3,5-Dimethyl-1-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    3,3-Dimethyl-1-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-Methansulfonyl-3,3-dimethyl-1-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    1-(4-Benzyloxy-benzolsulfonyl)-4-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-3-methyl-piperazin-2-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3-hydroxycarbamoyl-2-methyl-piperazin-1-carbonsäure-methylester;
    4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-piperazin-1,3-dicarbonsäure-1-dimethylamid-3-Hydroxyamid;
    4-[4-(2-Ethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,2,6-trimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-[4-(2-Ethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6-(2-hydroxy-2-methyl-propyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-[4-(2-Ethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6-(2-hydroxy-2-methyl-propyl)-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-[4-(2-Ethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,5-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-(4-Benzyloxy-benzolsulfonyl)-2,5,6-trimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-(4-Benzyloxy-benzolsulfonyl)-2,2,5,6-tetramethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-(4-Benzyloxy-benzolsulfonyl)-5-hydroxymethyl-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-(4-Benzyloxy-benzolsulfonyl)-2-methyl-6-methylcarbamoylmethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid;
    4-(4-Benzyloxy-benzolsulfonyl)-2-isopropyl-6-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid und
    4-(5-Benzyloxy-pyridin-2-sulfonyl)-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid.
  • Im Rahmen des vorliegenden Dokuments steht "Alkyl", sofern nicht anders angegeben, für gesättigte monovalente Kohienwassestoff-Reste mit geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Gruppen oder deren Kombinationen.
  • Im Rahmen des vorliegenden Dokuments steht "Alkoxy" für O-Alkylgruppen, wobei "Alkyl" der obigen Definition entspricht.
  • Im Rahmen des vorliegenden Dokuments steht "Aryl", sofern nicht anders angegeben, für einen organischen Rest, abgeleitet von einem aromatischen Kohlenwasserstoff durch Entfernen eines Wasserstoffatoms, beispielsweise Phenyl oder Naphthyl, optional substituiert durch 1–3 geeignete Substituenten wie Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryloxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy und (C1-C6)Alkyl.
  • Im Rahmen des vorliegenden Dokuments steht "Heteroaryl", sofern nicht anders angegeben, für einen organischen Rest, abgeleitet von einer aromatischen heterocyclischen Verbindung durch Entfernen eines Wasserstoffatoms, beispielsweise Pyridyl, Furyl, Pyroyl, Thienyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzofuryl, Isobenzofuryl, Benzothienyl, Pyrazolyl, Indolyl, Isoindolyl, Purinyl, Carbazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl, optional substituiert durch 1–3 geeignete Substituenten wie Fluor, Chlor, Trifluormethyl, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryloxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy und (C1-C6)Alkyl.
  • Im Rahmen des vorliegenden Dokuments steht "Acyl", sofern nicht anders angegeben, für einen Rest der Formel RCO, worin R Alkyl, Alkoxy (wie z.B. Methyloxycarbonyl), Aryl, Arylalkyl oder Arylalkyloxy darstellt und die Begriffe "Alkyl" und "Aryl" der obigen Definition entsprechen.
  • Im Rahmen des vorliegenden Dokuments steht "Acyloxy" für O-Acylgruppen, wobei "Acyl" der obigen Definition entspricht.
  • Unter einem "geeigneten Substituenten" ist eine chemisch und pharmazeutisch akzeptable funktionelle Gruppe zu verstehen, d.h. eine Gruppe, die die inhibierende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen nicht aufhebt. Solche geeigneten Substituenten kann der Fachmann durch Routineverfahren auswählen. Geeignete Substituenten sind z.B. Alkylgruppen, Hydroxygruppen, Oxogruppen, Mercaptogruppen, Alkylthiogruppen, Alkoxygruppen, Aryl- oder Heteroarylgruppen, Aralkyl- oder Heteroaralkylgruppen, Aralkoxy- oder Heteroaralkoxygruppen, Carboxygruppen, Aminogruppen, Alkyl- oder Dialkylaminogruppen, Carbamoylgruppen, Alkylcarbonylgruppen, Alkoxycarbonylgruppen, Alkylaminocarbonylgruppen, Dialkylaminocarbonylgruppen, Arylcarbonylgruppen, Aryloxycarbonylgruppen, Alkylsulfonylgruppen, Arylsulfonylgruppen und dergleichen.
  • Im Rahmen des vorliegenden Dokuments steht "D- oder L-Aminosäure", sofern nicht anders angegeben, für Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Asparagin, Glutamin, Tryptophan, Prolin, Serin, Threonin, Tyrosin, Hydroxyprolin, Cystein, Cystin, Methionin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin oder Histidin.
  • Die Stellungen am Ring der Formel I sind im Rahmen des vorliegenden Dokuments wie folgt definiert:
  • Figure 00220001
  • Die Verbindung der Formel I kann chirale Zentren aufweisen und daher in verschiedenen enantiomeren Formen vorliegen. Die Erfindung bezieht sich auf alle optischen Isomeren, Diastereomeren, Atropisomeren, Stereoisomeren und Tautomeren der Verbindungen der Formel I sowie deren Mischungen.
  • Im Rahmen des vorliegenden Dokuments bezieht sich ein kleines Molekül auf Moleküle, die keine DNA-, RNA- oder Polypeptidmoleküle sowie keine Moleküle monoclonaler Antikörper darstellen und ein Molekulargewicht von unter 1000 AMV aufweisen. Bevorzugte kleine Moleküle besitzen eine Hydroxamsäuregruppe (-(C=O)(NH)OH), eine heterocyclische Gruppe, eine Sulfonamidgruppe und/oder eine Arylgruppe.
  • Unter einem "Wirkstoff" (z.B. einem Wirkstoff, der TNF-α selektiv inhibiert) ist im Rahmen dieses Dokuments jedes chemische oder pharmazeutische Molekül zu verstehen, das die beanspruchte inhibierende Wirkung aufweist, beispielsweise eine DNA, RNA, ein Antisense- oder Sense-Oligonucleotid, ein mono- oder polyclonaler Antikörper oder ein kleines Molekül.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I. Zur Herstellung der pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze der vorgenannten erfindungsgemäßen basischen Verbindungen können jene Säuren genommen werden, die nichttoxische Säureadditionssalze bilden, d.h. Salze, die pharmakologisch akzeptable Anionen enthalten, wie beispielsweise das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Nitrat, Sulfat, Bisulfat, Phosphat, saures Phosphat, Acetat, Lactat, Citrat, Säurecitrat, Tartrat, Bitartrat, Succinat, Maleat, Fumarat, Gluconat, Saccharat, Benzoat, Methansulfonat, Ethansulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat und Pamoat [d.h., 1,1'-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat)].
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Basenadditionssalze der Verbindungen der Formel I. Zur Herstellung von pharmazeutisch akzeptablen Basensalzen der Verbindungen der Formel I, die saurer Natur sind, können Basen genommen werden, die mit diesen Verbindungen nichttoxische Basensalze bilden. Solche nichttoxischen Basensalze sind z.B. jene, die von pharmakologisch akzeptablen Kationen wie beispielsweise Alkalimetall-Kationen (z.B. Kalium und Natrium) und Erdalkalimetall-Kationen (z.B. Calcium und Magnesium) abgeleitet sind, sowie Ammonium oder wasserlösliche Aminadditionssalze wie N-Methylglucamin-(meg lumin), und die niederen Alkanolammonium- und andere Basensalze pharmazeutisch akzeptabler organischer Amine.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf isotopisch markierte Verbindungen, die mit denen der Formel I identisch sind, mit Ausnahme dessen, dass ein oder mehrere Atome durch ein Atom ersetzt sind, dessen Atommasse oder Massezahl sich von der natürlich vorkommenden Atommasse oder Massezahl unterscheidet. Beispiele solcher Isotope, die in die erfindungsgemäßen Verbindungen eingebaut werden können, sind Isotope von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Fluor und Chlor, wie 2N, 3H, 13C, 14C, 15N, 16O, 17O, 31P, 32P, 35S, 18F und 36Cl. Die Erfindung umfasst auch die erfindungsgemäßen Verbindungen, deren Prodrugs und die pharmazeutisch akzeptablen Salze dieser Verbindungen und Prodrugs, die die vorgenannten Isotope und/oder andere Isotope anderer Atome enthalten. Bestimmte isotop markierte erfindungsgemäße Verbindungen, beispielsweise die, in die radioaktive Isotope wie 3H und 14C inkorporiert sind, sind bei Distributionsassays von Arzneimitteln und/oder Substraten in Geweben von Vorteil. Wegen ihrer einfachen Herstellung und Nachweisbarkeit sind tritiierte Isotope, d.h. 3H-Isotope, und Kohlenstoff-14-Isotope, d.h. 14C-Isotope, besonders bevorzugt. Weiterhin kann die Substitution mit schwereren Isotopen wie Deuterium, d.h. 2H, wegen der höheren metabolischen Stabilität, beispielsweise höheren Halbwertszeit in vivo oder geringeren Mindestdosen, bestimmte Vorteile bei der Therapie haben und somit unter gewissen Umständen bevorzugt sein. Isotop markierte Verbindungen der Formel I und deren Prodrugs können im Allgemeinen durch die in den Schemata und/oder den im Folgenden angeführten Beispielen beschriebenen Verfahren erhalten werden, wobei ein nicht isotop markiertes Reagens durch ein leicht erhältliches isotop markiertes Reagens ersetzt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Komposition zur Behandlung eines Zustands, der ausgewählt ist aus Arthritis (einschließlich Osteoarthritis und Gelenkrheumatismus), entzündlichen Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Emphysem, akutem Lungenversagen (ARDS), Asthma, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Alzheimer, Toxizität nach Organtransplantation, Cachexie, allergischen Reaktionen, allergischer Kontakthypersensibilität, Krebs (darunter aus soliden Tumoren bestehender Krebs wie Dickdarmkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs und Prostatakrebs und haematopoietische bösartige Formen wie Leukämien und Lymphome), Geschwürbildung in Geweben, Restenose, Parodontitis, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerung künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose (einschließlich Ruptur atherosklerotischer Plaque), Aorten-Aneurysma (einschließlich Bauchaorten- und Hirnaorten-Aneurysma), dekompensierter Herzinsuffizienz, Myocardinfarkt, Schlaganfall, zerebraler Ischämie, Schädelverletzungen, Verletzungen des Rückenmarks, akuten und chronischen neurodegenerativen Störungen, Autoimmunkrankheiten, Chorea Huntington, Parkinson, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzen, zerebraler Amyloidangiopathie (CAA), nootropem Enhancement und Cognition Enhancement, amyotropher Lateralsklerose, multipler Sklerose, okulärer Angiogenesis, Verletzungen der Hornhaut, Degeneration der Macula, abnormaler Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorinvasion, Tumorwachstum, Tumormetastasen, Vernarbung der Hornhaut, Scleritis, AIDS, Sepsis und septischem Schock bei Säugetieren einschließlich Menschen, enthaltend eine für eine solche Behandlung wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder deren pharmazeutisch akzeptablen Salzes und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder deren pharmazeutisch akzeptablen Salzes zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Zustands, der ausgewählt ist aus Arthritis (einschließlich Osteoarthritis und Gelenkrheumatismus), entzündlichen Darmerkrankungen, Morus Crohn, Emphysem, akutem Lungenversagen (ARDS), Asthma, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Alzheimer, Toxizität nach Organtranslantation, Cachexie, allergischen Reaktionen, allergischer Kontakthypersensibilität, Krebs (darunter aus soliden Tumoren bestehender Krebs wie Dickdarmkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs und Prostatakrebs und haematopoietischen bösartigen Formen wie Leukämien und Lymphome), Geschwürbildung in Geweben, Restenose, Parodontitis, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerung künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose (einschließlich Ruptur atherosklerotischer Plaque), Aorten-Aneurysma (einschließlich Bauchaorten- und Hirnaorten-Aneurysma), dekompensierter Herzinsuffizienz, Myocardinfarkt, Schlaganfall, zerebraler Ischämie, Schädelverletzungen, Verletzungen des Rückenmarks, akuten und chronischen neurodegenerativen Störungen, Autoimmunkrankheiten, Chorea Huntington, Parkinson, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzen, zerebraler Amyloidangiopathie (CAA), nootropem Enhancement und Cognition Enhancement, amyotropher Lateralsklerose, multipler Sklerose, okulärer Angiogenesis, Verletzungen der Hornhaut, Degeneration der Macula, abnormaler Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorinvasion, Tumorwachstum, Tumormetastasen, Vernarbung der Hornhaut, Scleritis, AIDS, Sepsis und septischem Schock.
  • Der Begriff "Behandeln" bezieht sich im Rahmen des vorliegenden Dokuments auf die Umkehrung, Milderung oder Prävention der Störung oder des Zustands oder eines oder mehrerer ihrer/seiner Symptome, oder die Inhibierung der Progression der Störung oder des Zustands oder eines oder mehrerer ihrer/seiner Symptome. Der Begriff "Behandlung" bezieht sich auf den Vorgang des Behandelns gemäß der vorstehenden Definition.
  • Die Verbindungen der Formel I, die freie Amino-, Amido-, Hydroxy- oder Carboxy-Gruppen aufweisen, können in Prodrugs überführt werden. Prodrugs sind Verbindungen, in denen ein Aminosäurerest oder eine Polypeptidkette mit zwei oder mehr (beispielsweise zwei, drei oder vier) Aminosäureresten über Peptidbindungen kovalent an freie Amino-, Hydroxy- oder Carboxy-Gruppen von Verbindungen der Formel I gebunden ist. Die Aminosäurereste umfassen die 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren, die allgemein durch drei Buchstaben wiedergegeben werden, und 4-Hydroxyprolin, Hydroxylysin, Citrullin, Homocystein, Homoserin, Ornithin und Methioninsulfon. Prodrugs sind auch Verbindungen, in denen Carbonate, Carbamate, Amide und Alkylester über die Carbonyl-Kohlenstoff-Prodrug-Seitenkette kovalent an die oben aufgeführten Substituenten der Formel I gebunden sind.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung einer großen Zahl der verschiedensten Krankheiten verwendet werden können. Der Fachmann wird auch erkennen, dass beim Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung einer bestimmten Krankheit diese mit verschiedenen bereits existierenden therapeutischen Wirkstoffen, die zur Behandlung dieser Krankheit verwendet werden, kombiniert werden können.
  • Zur Behandlung des Gelenkrheumatismus können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Wirkstoffen wie TNF-α-Inhibitoren wie beispielsweise monoclonalen anti-TNF-Antikörpern und TNF-Rezeptoren-Immunoglobulin-Molekülen (wie Enbrel®), COX-2-Inhibitoren, niedrig dosiertem Methotrexat, Lefunimide, Hydroxychlorochin, d-Penicilamin, Auranofin oder parenteral oder oral verabreichtem Gold kombiniert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit bereits existierenden therapeutischen Wirkstoffen zur Behandlung der Osteorathristis verwendet werden. Zur kombinierten Verwendung geeignete Wirkstoffe sind u.a. übliche nicht-steroidale entzündungshemmende Wirkstoffe (non-steroidal anti-inflammatory agents, im Folgenden: NSAIDs) wie Piroxicam, Diclofenac, Propionsäuren wie Naproxen, Flubiprofen, Fenoprofen, Ketoprofen und Ibuprofen, Fenamate wie Mefenamsäure, Indomethacin, Sulindac, Apazon, Pyrazolone wie Phenylbutazon, Salicylate wie z.B. Acetylsalicylsäure, COX-2-Inhibitoren wie Celecoxib und Rofecoxib, Analgetika und intraartikuläre therapeutische Wirkstoffe wie Corticosteroide und Hyaluronsäuren wie Hyalgan und Synvisc.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können weiter in Kombination mit Wirkstoffen gegen Krebs verwendet werden, z.B. Endostatin und Angiostatin, oder cytotoxischen Wirkstoffen wie Adriamycin, Daunomycin, cis-Platin, Etoposid, Taxol, Taxoter und Alkaloiden wie Vincristin sowie mit Antimetaboliten wie Methotrexat.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit cardiovasculären Wirkstoffen wie Calciumkanalblockern, fettsenkenden Wirkstoffen wie Statinen, Fibraten, Betablockern, ACE-Inhibitoren, Angiotensin-2-Rezeptor-Antagonisten und Thrombocytenaggregation-Inhibitoren verwendet werden.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden mit CNS-Wirkstoffen wie Antidepressiva (z.B. Sertralin), Wirkstoffen gegen Parkinson (z.B. Deprenyl, L-Dopa, Requip, Miratex, MAOB-Inhibitoren wie Seiegin und Rasagilin, comP-Inhibitoren wie Tasmar, A-2-Inhibitoren, Dopamin-Reuptake-Inhibitoren, NMDA-Antagonisten, Nikotinagonisten, Dopaminagonisten und Inhibitoren der neuronalen Stickstoffmonoxid-Synthase) und Wirkstoffen gegen Alzheimer wie Donepezil, Tacrin, COX-2-Inhibitoren, Propentofyllin oder Metryfonat.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit Osteoporosewirkstoffen wie Roloxifen, Droloxifen oder Fosomax und mit Immunsuppressiva wie FK-506 und Rapamycin verwendet werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die folgenden Reaktionsschemata illustrieren die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Sofern nicht anders angegeben, weisen Q, X und R1 bis R9 in den Reaktionsschemata und in den daran anschließenden Ausführungen die oben angegebenen Bedeutungen auf.
  • SCHEMA 1
    Figure 00290001
  • Schema 1 (Fortsetzung)
    Figure 00300001
  • SCHEMA 2
    Figure 00310001
  • SCHEMA 3
    Figure 00320001
  • SCHEMA 4
    Figure 00330001
  • Schema 1 betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel I. Gemäß Schema 1 werden die Verbindungen der Formel I aus Verbindungen der Formel II hergestellt durch Aktivierung der Carbonsäuregruppe von Verbindungen der Formel II und anschließende Behandlung der aktivierten Säure mit einem Hydroxylamin oder einem geschützten Hydroxylamin-Äquivalent, von dem dann zur Bildung der Hydroxamgruppe die Schutzgruppe abgespalten wird. Die Aktivierung der Carboxygruppe der Verbindung der Formel II erfolgt mit Hilfe der Einwirkung mit einem geeigneten Aktivierungsmittel wie beispielsweise Dialkylcarbodiimiden, Benzotriazol-1-yloxy-tris(dialky(amino)-phosphoniumsalzen oder Oxalylchlorid in Gegenwart einer katalytischen Menge von N,N-Dimethylformamid. Bevorzugt wird als Aktivierungsmittel Benzotriazol-1-yloxy-tris(dimethylamino)phosphonium-Hexafluorphosphat genommen. Im Allgemeinen wird das Hydroxylamin oder geschützte Hydroxylamin-Äquivalent in situ aus einem Salz, wie Hydroxylamin-Hydrochlorid, in Gegenwart eines basischen Amins, wie Triethylamin oder Diisopropylethylamin, gebildet. Geeignete geschützte Hydroxylamine umfassen u.a. O-tert-Butylhydroxylamin, O-Allylhydroxylamin, O-tert-Butyldimethylsilylhydroxylamin, O-Trimethylsilylethylhydroxylamin, O-Benzylhydroxylamin oder N,O-bis-Trimethylsilylethylhydroxylamin. Die Abspaltung der Schutzgruppe erfolgt durch Hydrogenolyse im Falle der Verwendung von O-Benzylhydroxylamin (bevorzugter Katalysator ist 5%-iges Palladium auf Bariumsulfat) oder durch Behandlung mit einer starken Säure wie Trifluoressigsäure im Falle der Verwendung von O-tert-Butylhydroxylamin oder O-Trimethylsilylethylhydroxylamin. Wenn O-Allylhydroxylamin eingesetzt wird, wird die Allylgruppe entweder durch Behandlung mit Ammoniumformiat in wässrigem Acetonitril bei 60°C in Gegenwart einer katalytischen Menge von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) oder durch Behandlung mit Piperidin in Tetrahydrofuran bei 23°C in Gegenwart einer katalytischen Menge von dimerem Allylpalladiumchlorid und Diphenylphosphinoethan abgespalten. Im Falle der Verwendung von N,O-bis-Trimethylsilylhydroxylamin (bevorzugt in situ gebildet aus Trimethylsilylchlorid und Hydroxylamin-Hydrochlorid in Pyridin bei 0°C) werden die Silyl-Schutzgruppen durch Behandlung mit verdünnter wässriger Säure wie 1 N Salzsäure abgespalten. Geeignete Lösungsmittel für die genannte Aktivierung und die Hydroxylaminbildung sind u.a. Methylenchlorid, N,N-Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, bevorzugt Methylenchlorid. Die genannte Aktivierung und die Hydroxylaminbildung werden bei Temperaturen zwischen etwa 0°C und etwa 60°C (bevorzugt bei 23°C) im Verlauf von etwa 1 h bis etwa 20 h (bevorzugt 4 h) durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel II werden durch Abspalten der Schutzgruppe P unter Bildung einer Carbonsäure aus Verbindungen der Formel III hergestellt. Wenn die Schutzgruppe P tert-Butyl darstellt, geschieht diese Umwandlung durch Einwirken einer entsprechend starken Säure wie Salzsäure oder Trifluoressigsäure (bevorzugt Trifluoressigsäure). Vorzugsweise wird diese Reaktion in einem Lösungsmittel wie Ethylacetat, 1,4-Dioxan oder Methylenchlorid (bevorzugt Methylenchlorid) durchgeführt. Falls die Schutzgruppe P Methyl oder Ethyl darstellt, erfolgt die Umwandlung durch Verseifen mit einer geeigneten Hydroxidquelle wie beispielsweise Natrium- oder Lithiumhydroxid, wobei Lithiumhydroxid bevorzugt ist. Vorzugsweise wird die Verseifung unter Rühren in einem wässrigen Lösungsmittelgemisch wie Tetrahydrofuran-Methanol-Wasser oder 1,4-Dioxan-Methanol-Wasser bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und nahe dem Siedepunkt des Lösungsmittelsystems (bevorzugt bei 60°C) durchgeführt. Falls die Schutzgruppe P Trialkylsilyl darstellt, kann die Silylgruppe durch Behandlung mit einer verdünnten wässrigen Säure wie z.B. verdünnter Salzsäure, in wässrigem Methanol oder durch Erhitzen zum Rückfluss in Methanol abgespalten werden. Falls die Schutzgruppe P Benzyl darstellt, kann die Umwandlung durch Hydrierung der Benzylgruppe erfolgen, die in einem geeigneten Lösungsmittel wie Ethanol, Methanol oder Ethylacetat unter Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, z.B. 10%-iges Palladium auf Kohle, durchgeführt wird. Im Allgemeinen werden die Reaktionen zur Abspaltung der Schutzgruppe P im Verlauf von etwa 30 Minuten bis etwa 8 h durchgeführt, vorzugsweise im Verlauf von etwa 4 h. Sofern nicht anders angegeben, werden die vorstehend beschriebenen Reaktionen bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und etwa 25°C, bevorzugt bei etwa 23°C, durchgeführt.
  • Alternativ können die Verbindungen der Formel III durch Einwirken von Hydroxylamin direkt in Verbindungen der Formel I überführt werden. Vorzugsweise ist die Schutzgruppe P Methyl. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Methanol, Ethanol oder 2-Propanol, wobei Methanol bevorzugt ist. Für diese Reaktion wird das Hydroxylamin bevorzugt durch Behandlung von Hydroxylamin-Hydrochlorid mit Kaliumhydroxid gebildet. Die Reaktion wird bei etwa 0°C bis etwa 23°C (bevorzugt bei 0°C) im Verlauf von etwa 10 min. bis etwa 4 h (bevorzugt 2 h) durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel III, d.h. Thiomorpholine, Morpholine oder Piperazine, werden aus Verbindungen der Formel IV, in denen Y für Halogen oder Hydroxy steht, durch intramolekulare Ringschlussverfahren, je nach Natur der Gruppe Y, hergestellt. Falls Y Chlor oder Brom darstellt, kann sich der Ring spontan bilden oder durch Behandlung mit einer geeigneten Base wie Diisopropylethylamin oder einem Erdalkalicarbonat. Vorzugsweise erfolgt dieser Ringschluss in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Benzol, Chloroform oder N,N-Dimethylformamid (bevorzugt Tetrahydrofuran). Die Reaktion wird vorzugsweise unter Rühren ungefähr bei einer Temperatur zwischen ungefähr Raumtemperatur (22°C) und dem Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels im Verlauf von etwa 30 min. bis etwa 24 h (bevorzugt 12 h) durchgeführt. Falls Y Hydroxy darstellt, wird die Hydroxylgruppe bevorzugt durch Einwirkung eines eine Mischung aus einem Trialkylphosphin und einem Dialkylazodicarboxylat (vorzugsweise Triphenylphosphin und Dimethylazodicarboxylat) darstellenden Komplexes in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran aktiviert. Die bevorzugte Abfolge umfasst die Zugabe von Verbindungen der Formel III zu dem zuvor gebildeten Komplex aus einem Trialkylphosphin und einem Dialkylazodicarboxylat. Die Reaktion wird unter Rühren bei etwa 0°C bis etwa 25°C, bevorzugt bei etwa 0°C, im Verlauf von etwa 10 min. bis etwa 4 h, und anschließend im Verlauf von etwa 16 h bei 23°C durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel IV werden erhalten durch Reaktion einer Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00360001
    worin R3, R4, R5, R6 und Y die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen und X für Sauerstoff, Schwefel oder NR7 steht, worin R7 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist. Bevorzugt wird die Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel wie Chloroform, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Benzol (bevorzugt Methylenchlorid) in Gegenwart eines Katalysators wie z.B. einer Lewissäure, beispielsweise Zinkchlorid oder Magnesiumchlorid, oder Bortrifluorid-etherat (bevorzugt Bortrifluorid-etherat) durchgeführt. Die Reaktion erfolgt unter Rühren bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und dem Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels, vorzugsweise bei Raumtemperatur (22–23°C), im Verlauf von etwa 1 h bis 4 Tagen, bevorzugt etwa 2 Tagen.
  • Verbindungen der Formel VI, die einen Aziridinring enthalten, werden aus Verbindungen der Formel VII durch Aktivierung der Hydroxylgruppe unter Bildung einer abspaltbaren Gruppe und anschließenden intramolekularen Ringschluss erhalten. Vorzugsweise erfolgt die Aktivierung durch Überführen des Alkohols in den entsprechenden Sulfonatester (bevorzugt Mesyl), oder durch Einwirkung eines eine Mischung aus einem Trialkylphosphin und einem Dialkylazodicarboxylat (bevorzugt Triphenylphosphin und Dimethylazodicarboxylat) darstellenden Komplexes in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. Tetrahydrofuran. Im erstgenannten Falle des Sulfonats wird der Aziridinring vorzugsweise durch anschließende Behandlung mit einer Base wie Diisopropylethylamin oder Kalium-tert-butoxid gebildet. Im letzteren Falle umfasst die bevorzugte Abfolge die Zugabe von Verbindungen der Formel VII zu dem zuvor gebildeten Trialkylphosphin-Dialkylazodicarboxylat-Komplex. Die Reaktion wird unter Rühren bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 25°C, bevorzugt bei 0°C, im Verlauf von etwa 10 min. bis etwa 4 h, und anschließend im Verlauf von etwa 16 h bei 23°C durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel VII, in denen P Methyl, Ethyl, tert-Butyl, Trialkylsilyl oder Benzyl darstellt (Methyl und tert-Butyl sind bevorzugt), werden hergestellt durch Reaktion einer geschützen Aminosäure der Formel IX, in der P für Methyl, Ethyl, tert-Butyl, Trialkylsilyl oder Benzyl steht (Methyl und tert-Butyl sind bevorzugt), mit einem Sulfonylchlorid der Formel
    Figure 00370001
    in Gegenwart einer Base in einem in der Reaktion inerten Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind u.a. Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, eine Mischung von 1,4-Dioxan und Wasser oder eine Mischung von Ethylacetat und Wasser. Geeignete Basen sind u.a. Triethylamin, Diisopropylethylamin, ein Erdalkalicarbonat oder -hydroxid. Bevorzugt werden Methylenchlorid als Lösungsmittel und Diisopropylethylamin als Base eingesetzt. Die Reaktion wird unter Rühren bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 25°C, bevorzugt bei 0°C, im Verlauf von etwa 10 min. bis etwa 1 Tag, bevorzugt etwa 12 h, durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel IX sind geschützte Aminosäuren, die im Handel erhältlich oder durch dem Fachmann bekannte Verfahren herstellbar sind, beispielsweise durch Verfahren, die beschrieben sind bei Willliams in "Synthesis of Optically Active α-Amino Acids", Hrsg. J. E. Baldwin, Pergamon Press, Oxford, 1989, oder bei Coppola und Schuster in "Asymmetric Synthesis. Construction of Chiral Molecules Using Amino Acids", John Wiley & Son, New York, 1987, sowie in den dort genannten Literaturquellen.
  • Die Verbindungen der Formel VIII sind im Handel erhältlich oder können auf bekannte Weise erhalten werden. Die Verbindungen der Formel V sind im Handel erhältlich oder können durch dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel V sind u.a. beschrieben bei Einhorn in "An Easy and Efficient Epoxide Opening to give Halohydrins using Tin(II) Halides", J. Chem. Soc. Chem. Comm. 1368–1369 (1986), bei Cambie in "Reactions of Alkenes with Electrophilic Iodine in Tetramethylene Sulphone-Chlorform", J. Chem. Soc. Perkin Trans 1, 226–230 (1986) und bei Ciacco in "Dilithium Tetrachlorocuprate. A Reagent for Regioselective Cleavage of Epoxides to Chlorohydrins", Tetrahedron Lett. 27 3697–3700 (1986). Dem Fachmann ist bekannt, dass weitere chemische Modifikationen der durch die in den oben angegebenen Quellen aufgeführten Verfahren erhaltenen Produkte zu weiteren Analogen der Formel V führen können.
  • Schema 2 bezieht sich auf die Herstellung von Verbindungen der Formel X. Die Verbindungen der Formel X stellen Verbindungen der Formel III gemäß Schema 1 dar, in denen P Methyl ist. Die Verbindungen der Formel X können durch die in Schema 1 dargestellten Verfahren in Verbindungen der Formel I überführt werden. Gemäß Schema 2 werden die Verbindungen der Formel X durch Ringschluss aus Verbindungen der Formel XI erhalten. Dem Fachmann ist klar, dass R3 in Formel XI entweder R3 oder R4 sein kann, weswegen R3 und R4 in Formel X ohne Stereochemie angegeben sind. Vorzugsweise wird der Ringschluss durch Aktivierung oder oxidative Spaltung des Olefins durchgeführt. Dabei versteht sich für den Fachmann, dass die Art der Olefinaktivierung oder -spaltung die Natur von R3 oder von R4 bestimmt. Dem Fachmann ist auch bekannt, dass in einigen Fällen die Gruppe X der Verbindung der Formel XI vor der Olefinaktivierung oder oxidativen Spaltung des Olefins zeitweise durch eine Schutzgruppe geschützt werden muss. Zu den Verfahren der Olefinaktivierung gehört z.B. die Behandlung von Verbindungen der Formel XI mit elektrophilen Mitteln wie starken Säuren, Quecksilbersalzen, Palladium(II), Jod oder Persäuren. Gemäß einem dieser Verfahren werden Verbindungen der Formel XI mit einem Quecksilber(II)-salz behandelt. Der dabei als Zwischenverbindung erhaltene organische Quecksilberkomplex kann zur Bildung von Verbindungen der Formel X mit verschiedenen Reagenzien behandelt werden. Geeignete Quecksilbersalze sind u.a. Quecksilber(II)-acetat und Quecksilber(II)-trifluoracetat, wobei letzteres bevorzugt ist. Vorzugsweise wird die vorstehende Reaktion in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von etwa –10°C bis etwa 30°C, bevorzugt 0°C bis etwa 25°C, im Verlauf von etwa 30 min. bis etwa 2 h, bevorzugt etwa 1 h, durchgeführt. Geeignete Reagenzien zur Umwandlung des organischen Quecksilber-Komplexes in Verbindungen der Formel X sind beispielsweise Natrium-Amalgam, Natriumborhydrid, Natriumborhydrid in Gegenwart von Triethylboran, Natriumborhydrid in Gegenwart von Sauerstoff, Jod u.a. Die Verwendung von Natriumborhydrid mit Triethylboran ist das bevorzugte Verfahren, um das Quecksilber durch ein Wasserstoffatom zu ersetzen. Zum Ersetzen des Quecksilbers durch eine Hydroxygruppe wird bevorzugt Natriumborhydrid in Gegenwart von Sauerstoff verwendet, und zum Ersetzen des Quecksilbers durch Jod wird Jod verwendet. Dem Fachmann ist klar, dass die Verbindungen der Formel X, die durch Ersetzen des Quecksilberatoms erhalten wurden, weiter funktionalisiert werden können unter Erhalt weiterer Verbindungen der Formel X. Die Reaktionen des organischen Quecksilberkomplexes werden in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid (bevorzugt Tetrahydrofuran) bei einer Temperatur von etwa –10°C bis etwa 20°C im Verlauf von etwa 30 min. bis etwa 2 h, bevorzugt etwa 1 h, durchgeführt. Alternativ kann das Olefin oxidativ gespalten werden, z.B. durch Behandlung von Verbindungen der Formel XI mit Ozon, Rutheniumtetroxid oder Osmiumtetroxid und Natriummetaperiodat, unter Erhalt von Verbindungen der Formel X. Vorzugsweise werden zur Spaltung des Olefins Osmiumtetroxid und Natriummetaperiodat eingesetzt, und bevorzugt wird die Spaltung in einem Lösungsmittelgemisch wie Tetrachlormethan und Wasser, einer Mischung von Dioxan und Wasser oder einer Mischung von Tetrahydrofuran und Wasser, im Verlauf von etwa 1 h bis etwa 24 h, bevorzugt 12 h, durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel XI werden aus Verbindungen der Formel XII durch Reaktion mit einer geeigneten Allylverbindung wie einem Allylhalogenid, einem Allylsulfonatester oder einem Allylacetat hergestellt. Wie dem Fachmann bekannt ist, sind solche Allylverbindungen im Handel erhältlich oder auf einfache Weise aus im Handel erhältlichen Stoffen herstellbar. Bevorzugt wird die Allylierungsreaktion in Gegenwart einer geeigneten Base oder eines geeigneten Katalysators durchgeführt. Geeignete Basen sind u.a. Trialkylamine wie Diisopropylethylamin, Erdalkalicarbonate und Natriumhydrid. Geeignete Katalysatoren sind Palladium(0)-, Nickel(0)-, Wolfram(0)- oder Molybdänsalze in Gegenwart von Liganden wie Trialkylphosphinen, Cyclooctadien, Dibenzylidenaceton, Kohlenmonoxid und Acetylacetonat. Vorzugsweise werden die Allylierungsreaktionen in einem Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid durchgeführt. Dem Fachmann ist klar, dass in einigen Fällen die Gruppe X der Verbindung der Formel XII vor der Allylierung zeitweise mit einer Schutzgruppe geschützt werden muss. Die bevorzugte Allylierungsreaktion ist die Reaktion von Verbindungen der Formel XII mit Allyliodid in Gegenwart von Cäsiumcarbonat in N,N-Dimethylformamid bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 60°C (bevorzugt bei 23°C) im Verlauf von etwa 1 h bis 24 h (bevorzugt 2,5 h).
  • Die Verbindung der Formel XII wird durch Bildung des entsprechenden Methylesters und anschließende Reaktion mit einem Arylsulfonylchlorid der Formel QSO2Cl (worin Q die oben angegebenen Bedeutungen aufweist) aus einer Verbindung der Formel XIII hergestellt. Der Methylester kann durch Behandlung von Verbindungen der Formel XIII mit einer starken Säure wie Toluolsulfonsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure in Methanol erhalten werden. Bevorzugt ist die Verwendung von wasserfreiem Chlorwasserstoff oder von Salzsäure, gebildet durch die Zugabe von Thionylchlorid zu Methanol. Die genannte Reaktion wird bei Temperaturen zwischen etwa 0°C und etwa dem Siedepunkt des Methanols im Verlauf von etwa 1 h bis etwa 24 h (bevorzugt 14 h) durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion des Arylsulfonylchlorids der Formel QSO2Cl mit dem Methylester in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Dioxan und Wasser, N,N-Dimethylformamid oder Tetrafuran (bevorzugt Methylenchlorid) in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Diisopropylethylamin oder Kaliumcarbonat (bevorzugt Diisopropylethylamin) im Verlauf von etwa 2 h bis etwa 2 Tagen (bevorzugt 14 h) bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 60°C (bevorzugt 23°C) durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel XIII sind im Handel erhältlich oder können durch dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden, wie diese z.B. beschrieben sind bei Goodman in "An Enantiomeric Synthesis of allo-Threonine and β-Hydroxyvalines.", J. Org. Chem. 61, 2582–2583 (1996) und den dort genannten Literaturquellen. Die Verbindungen der Formel QSO2Cl können nach den in den PCT-Anmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern WO 98/07697, veröffentlicht am 26. Februar 1998, und WO 98/33768, veröffentlicht am 6. August 1998, beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Das Schema 3 betrifft ein Verfahren zum Einführen verschiedener Gruppen Q in Verbindungen der Formel XIV. Die Verbindungen der Formeln XIV und XVI stellen Verbindungen der Formel III in Schema 1 dar, in denen P Methyl ist. Die Verbindungen der Formel XIV können gemäß den Verfahren nach Schema 1 in Verbindungen der Formel I überführt werden. Gemäß Schema 3 können Verbindungen der Formel XIV hergestellt werden durch Behandlung einer Verbindung der Formel XV mit einem optional substituierten (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylhalogenid oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylhalogenid (bevorzugt einem Bromid oder Chlorid) in Gegenwart einer Base wie z.B. Cäsiumcarbonat in einem polaren Lösungsmittel wie z.B. N,N-Dimethylformamid. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 60°C, bevorzugt bei etwa 40°C, im Verlauf von etwa 30 min. bis etwa 4 h, bevorzugt etwa 1 h, gerührt.
  • Die Verbindung der Formel XV kann mit Hilfe eines Spaltungsagens aus einer Verbindung der Formel XVI hergestellt werden. Geeignete Spaltungsagentien sind Trimethylsilyliodid, Bortrichlorid und Bortribromid, wobei letzteres bevorzugt ist. Vorzugsweise wird die Spaltungsreaktion in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Methylenchlorid bei einer Temperatur von etwa –78°C bis etwa 23°C im Verlauf von etwa 1 h bis etwa 8 h durchgeführt. Alternativ kann die Spaltung durch Hydrierung erfolgen, wenn X in der Formel XV nicht für Schwefel steht. Bevorzugt erfolgt die Hydrierung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators wie 10%-iges Palladium auf Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol oder Ethylacetat (bevorzugt Methanol) unter Wasserstoff (bevorzugt bei 35 psi) bei Raumtemperatur im Verlauf von etwa 4 h bis etwa 24 h (bevorzugt 12 h).
  • Die Verbindung der Formel XVI stellt die Verbindung der Formel III gemäß Schema 1 dar, in der P Methyl ist und Q in einer Benzylgruppe endet. Optional substituiertes (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylhalogenid oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylhalogenid (bevorzugt Bromid oder Chlorid) sind im Handel erhältlich oder können mit Hilfe dem Fachmann bekannter Verfahren erhalten werden.
  • Schema 4 betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen X für SO oder SO2 steht, aus anderen Verbindungen der Formel I, in denen X für S steht. Gemäß Schema 4 werden Verbindungen der Formel IB, in denen X für Schwefel steht, durch selektive Oxidation des Schwefelatoms in Sulfoxide (n = 1) oder Sulfone (n = 2) der Formel IA überführt. Vorzugsweise wird diese Oxidation mit einem milden Oxidationsmittel wie "Oxone"TM (Kaliumperoxymonosulfat, Aldrich Chemical Co.), Natriumperiodat oder Natriumperborattetrahydrat durchgeführt, wobei Oxone bevorzugt ist. Weiterhin erfolgt die Oxidation vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methanol-Wasser, Aceton-Wasser, Tetrahydrofuran-Methanol-Wasser oder 1,4-Dioxan-Methanol-Wasser (bevorzugt Methanol-Wasser). Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 25°C, bevorzugt bei 22°C, im Verlauf von etwa 5 min. bis etwa 4 h, bevorzugt etwa 30 min., gerührt.
  • Die Verbindungen der Formel IB werden gemäß den Verfahren nach Schema 1 hergestellt.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel I oder deren pharmazeutisch akzeptabler Salze (im Folgenden auch als erfindungsgemäße Verbindungen bezeichnet), Metalloproteinasen oder Reprolysin bei Säugetieren zu inhibieren und folglich bei der Behandlung von Krankheiten wirksam zu sein, die durch Metalloproteinase oder die Produktion des Tumor-Nekrose-Faktors charakterisiert sind, ist durch die im Folgenden angeführten in vitro-Versuche dargestellt.
  • Biologischer Assay
  • Inhibierung der Produktion von löslichem TNF
  • Die Fähigkeit von Verbindungen oder deren pharmazeutisch akzeptabler Salze zur Inhibierung der zellulären Produktion bzw. Abgabe von TNF und folglich bei der Behandlung von Krankheiten wirksam zu sein, die mit der Dysregulation des TNF in Zusammenhang stehen, zeigt der folgende in vitro-Assay:
  • Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit in Bezug auf rekombinantes TNFα-Converting Enzym
  • Herstellung von rekombinantem TACE:
  • Ein für die Signalsequenz, die Prodomäne und die katalytische Domäne von TACE kodierendes DNA-Fragment (Aminosäuren 1–473) wurde durch Polymerase-Kettenreaktion unter Verwendung einer humanen Lungen-cDNA-Bibliothek als Matrize amplifiziert. Das amplifizierte Fragment wurde in einen pFastBac-Vektor geklont. Die DNA-Sequenz des Inserts wurde für beide Stränge bestätigt. Ein unter Verwendung von pFastBac in E. coli DH10Bac hergestelltes Bacmid wurde in SF9-Insektenzellen transfeziert. Die Viruspartikel wurden auf die Stufen P1, P2 und P3 amplifiziert. Sowohl SF9-, als auch High Five-Insektenzellen wurden mit dem P3-Virus infiziert, und es wurde bei 27°C im Verlauf von 48 h kultiviert. Das gewonnene Medium wurde für die Assays und für die weitere Reinigung verwendet.
  • Herstellung von fluoreszierendem gequenchtem Substrat
  • Ein Modell-TNF-α-Peptidstubstrat (LY-LeucinAlaninGlutaminAlaninValinArgininSerin-SerinLysin(CMTR)-Arginin (LY = Lucifer Yellow; CMTR = 5-Carboxytetramethylrhodamin)) wurde hergestellt, und die Konzentration wurde über die Absorbierung bei 560 nm (Esso, 60 000 M-1 CM-1) nach der Methode von K. F. Geoghegan, "Improved method for converting an unmodified peptide into an energy-transfer substrate for a proteinase.", Bioconiugate Chem. 7, 385–391 (1995) geschätzt. Dieses Peptid enthält die Spaltstelle auf pro-TNF, die in vivo durch TACE gespalten wird.
  • Enzymreaktion:
  • Die Reaktion wurde in einer 96-Vertiefungen-Platte (Dynatech) durchgeführt mit 70 μl Pufferlösung (25 mM Hepes-HCl, pH 7,5, plus 20 μM ZnCl2), 10 μl des 100 μM fluoreszierenden gequenchten Substrats, 10 μl einer 5%-igen Lösung der Testverbindung in DMSO und r-TACE-Enzym in einer Menge, die in einem Gesamtvolumen von 100 μl in 60 min. 50% Spaltung ergibt. Die spezifische enzymatische Spaltung an der Amidbindung zwischen Alanin und Valin wurde durch HPLC und Massespektrometrie verifiziert. Die anfängliche Spaltrate wurde durch Messung der Steigerungsrate der Fluoreszenz bei 530 nm (Anregung bei 409 nm) im Verlauf von 30 min. beobachtet. Der Versuch wurde wie folgt überprüft: 1) hinsichtlich Hintergrundfluoreszenz des Substrats; 2) hinsichtlich Fluoreszenz des vollständig gespaltenen Substrats; 3) hinschichtlich Quenchen oder Steigerung der Fluoreszenz im Falle von Testverbindung enthaltenden Lösungen.
  • Die Daten wurden wie folgt analysiert. Der Durchschnitt der Ergebnisse aus den keine Testverbindung enthaltenden "Kontroll"reaktionen wurde zur Festsetzung des 100%-Wertes verwendet. Das Ausmaß der Reaktion in Gegenwart einer Test verbindung wurde mit der Reaktion ohne Testverbindung verglichen und als "Prozentsatz der keine Testverbindung enthaltenden Kontrolle" bezeichnet. Die Ergebnisse wurden als "% der Kontrolle" in Bezug auf den log der Konzentration der Testverbindung und einen ermittelten "halben Maximum-Punkt" oder IC50-Wert in Form eines Diagramms erstellt. Der IC50-Wert für den obigen Assay stellt ein Maß für die Inhibierung der proteolytischen TNF-α-Aktivität des TACE dar. Die hier verwendete Blockade der Bindung von TNF-α an TACE ist wie beschrieben in US-Patent 5,830,742, ausgegeben am 3. November 1998.
  • Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen weisen bezüglich r-MMP1 eine um mindestens das 100-fache geringere Wirkung als in dem obigen TACE-Assay auf. Tabelle A zeigt die Aktivität einiger repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen hinsichtlich der Inhibierung von TACE, MMP-1 und MMP-13.
  • Tabelle A
    Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Monocyten-Assay
  • Humane mononukleare Zellen wurden mit Hilfe einer einstufigen Ficoll-hypaque-Trenntechnik aus anti-coaguliertem humanem Blut isoliert. (2) Die mononuklearen Zellen wurden dreimal in HBSS (Hanks balanced salt solution) mit divalenten Kationen gewaschen und auf eine Dichte von 2 × 106/ml in 1% BSA enthaltender HBSS resuspendiert. Differentialzählungen, die mit dem Abbott Cell Dyn 3500 Analyzer durchgeführt wurden, ergaben, dass 17–24% der Zellen insgesamt in diesen Präparaten Monocyten waren.
  • 180 μl der Zellsuspension wurden in Aliquote aufgeteilt und in 96-Vertiefungen-Platten mit flachem Boden (Costar) gegeben. Nach Zugabe der Testverbindungen und LPS (100 ng/ml Endkonzentration) erhielt man ein Endvolumen von 200 μl. Alle Bedingungen wurden dreifach durchgeführt. Nach 4 h Inkubation bei 37°C in einem CO2-Inkubator mit Feuchtatmosphäre wurden die Platten herausgenommen und 10 min. bei etwa 250 × g zentrifugiert, und der Überstand wurde abgetrennt und mit Hilfe des R&D ELISA Kits auf TNF-α getestet.
  • MMP-Assays
  • Unter selektiven Collagenase-3 (Matrixmetalloproteinase-13)-Inhibitoren sind im Rahmen dieses Dokuments Stoffe zu verstehen, deren Selektivität für die Inhibierung der Collagenase-3-Enzymaktivität wenigstens 100 Mal größer ist als für die Inhibierung der Collagenase-1-Enzymaktivität, und die Wirkung bei weniger als 100 nM zeigen, definiert durch die in den unten beschriebenen MMP-13-/MMP-1-Fluoreszenz-Assays erhaltenen IC50-Werte. Collagenase-3 selektive Inhibitoren können durch Screening der erfindungsgemäßen Inhibitoren mit Hilfe der unten beschriebenen MMP-13-/MMP-1-Fluoreszenz-Assays und Auswahl der Wirkstoffe, die ein Verhältnis der IC50-Werte für die Inhibierung von MMP-13 zu MMP-1 von 100 oder größer und eine Wirkung bei weniger als 100 nM besitzen, identifiziert werden.
  • Unter nicht-selektiven Collagenase-Inhibitoren sind im Rahmen dieses Dokuments Stoffe zu verstehen, deren Selektivität für die Inhibierung der Collagenase-3- Enzymaktivität weniger als das 100-fache ihrer Selektivität für die Inhibierung der Collagenase-1-Enzymaktivität beträgt oder deren Wirkung bei mehr als 100 nM liegt, definiert durch die in den unten beschriebenen MMP-13-/MMP-1-Fluoreszenz-Assays erhaltenen IC50-Werte.
  • Die Fähigkeit von Collagenase-Inhibitoren zur Inhibierung der Collagenase-Aktivität ist allgemein bekannt. Die folgenden Assays können zur Identifizierung von Matrixmetalloproteinase-Inhibitoren verwendet werden.
  • Inhibierung von humaner Collagenase (MMP-1)
  • Humane rekombinante Collagenase wird mit Trypsin unter Verwendung des folgenden Verhältnisses aktiviert: 10 μg Trypsin auf 100 μg Collagenase. Trypsin und Collagenase werden 10 min. bei Raumtemperatur inkubiert, und darauf wird ein fünffacher Überschuss (50 μg/10 μg Trypsin) an Sojabohnen-Trypsin-Inhibitor zugegeben.
  • Es werden 10 mM Stammlösungen der Inhibitoren in Dimethylsulfoxid hergestellt, die dann nach dem folgenden Schema verdünnt werden: 10 mM → 120 μM → 12 μM → 1,2 μM → 0,12 μM
  • 25 μl jeder Konzentration werden in je drei Vertiefungen einer 96-Vertiefungen-Microfluor-Platte gegeben. Die Endkonzentration von Inhibitor ist nach Zugabe von Enzym und Substrat eine 1:4-Verdünnung. Die positiven Kontrollen (mit Enzym, kein Inhibitor) werden in die Vertiefungen D1–D6 gegeben, und die Leerkontrollen (kein Enzym, kein Inhibitor) werden in die Vertiefungen D7–D12 gegeben.
  • Collagenase wird auf 400 ng/ml verdünnt, und es werden je 25 μl in die entsprechenden Vertiefungen der Microfluor-Platte gegeben. Die Endkonzentration er Collagenase im Assay beträgt 100 ng/ml.
  • Zunächst wird eine 5mM Stammlösung von Substrat (DNP-Pro-Cha-Gly-Cys(Me)-His-Ala-Lys(NMS)-NH2) in Dimethylsulfoxid hergestellt, und dann wird das Substrat mit Assay-Puffer auf 20 mM verdünnt. Der Assay wird gestartet durch Zugabe von 50 μl Substrat pro Vertiefung der Microfluor-Platte, wodurch eine Endkonzentration von 10 μM erhalten wird.
  • Die Bestimmung der Fluoreszenz (360 nM Anregung, 460 nM Emission) erfolgte zum Zeitpunkt 0 und dann in Abständen von je 20 min. Der Assay wird bei Raumtemperatur für die typische Assaydauer von 3 h durchgeführt.
  • Danach wird ein Diagramm, betreffend die Fluoreszenz in Bezug zum zeitlichen Verlauf für die Leerprobe und für die Collagenase enthaltenden Proben erstellt (es wird der Durchschnitt der Daten von jeweils drei gleichen Proben gebildet). Zur Bestimmung der IC50-Werte wird ein Zeitpunkt gewählt, der ein gutes Signal liefert (die Leerprobe) und auf einem linearen Abschnitt der Kurve liegt (normalerweise um die 120 min.). Der Wert zum Zeitpunkt 0 wird als Leerprobe für jede Verbindung bei jeder Konzentration verwendet, und dieser Wert wird von den 120-Minuten-Daten abgezogen. Die Daten werden als Konzentration des Inhibitors gegen % der Kontrolle (Fluoreszenz des Inhibitors geteilt durch Fluoreszenz der Collagenase allein × 100) dargestellt. Die IC50-Werte werden anhand der Konzentration von Inhibitor, die ein Signal ergibt, das 50% der Kontrolle darstellt, bestimmt.
  • Wenn die IC50-Werte kleiner als 0,03 μM sind, werden die Inhibitoren im Assay in Konzentrationen von 0,3 μM, 0,03 μM, 0,003 μM und 0,0003 μM verwendet.
  • Inhibition der Gelatinase (MMP-2)
  • Die Inhibierung der Gelatinase-Aktivität wird unter Verwendung des Dnp-Pro-Cha-Gly-Cys(Me)-His-Ala-Lys(NMA)-H2-Substrats (10 μM) unter denselben Bedingungen wie die Inhibierung der humanen Collagenase (MMP-1) untersucht.
  • 72 kD -Gelatinase wird mit 1 mM APMA (p-Aminophenyl-quecksilberacetat) im Verlauf von 15 h bei 4°C aktiviert und für den Assay auf eine Endkonzentration von 100 mg/ml verdünnt. Die Inhibitoren werden wie für die Inhibierung der humanen Collagenase (MMP-1) auf Assay-Endkonzentrationen von 30 μM, 3 μM, 0,3 μM und 0,03 μM verdünnt. Jede Konzentration wird dreifach getestet.
  • Die Bestimmung der Fluoreszenz (360 nM Anregung, 460 Emission) erfolgt zum Zeitpunkt 0 und dann in Abständen von je 20 min. im Verlauf von 4 h.
  • Die IC50-Werte werden wie für die Inhibierung der humanen Collagenase (MMP-1) bestimmt. Wenn die IC50-Werte kleiner als 0,03 μM sind, werden die Inhibitoren im Assay in Endkonzentrationen von 0,3 μM, 0,03 μM, 0,003 μM und 0,0003 μM getestet.
  • Inhibierung der Stromelysin-Aktivität (MMP-3)
  • Die Inhibierung der Stromelysin-Aktivität basiert auf einem modifizierten spektrophotometrischen Assay, beschrieben von Weingarten und Feder (H. Weingarten und J. Feder, Spectrophotometric Assay for Vertebrate Collagenase, Anal. Biochem. 147, 437–440 (1985)). Hydrolyse des Thiopeptolidsubstrats [Ac-Pro-Leu-Gly-SCH[CH2CH(CH3)2]CO-Leu-Gly-OC2H5] ergibt ein Mercaptanfragment, das in Gegenwart eines Ellman-Reagens festgestellt werden kann.
  • Humanes rekombinantes Prostromelysin wird mit Trypsin bei einem Verhältnis von 1 μl einer 10mg/ml-Trypsin-Zubereitung pro 26 mg Stromelysin aktiviert. Trypsin und Stromelysin werden bei 37°C 15 min. inkubiert, danach erfolgt Inkubation bei 37°C im Verlauf von 10 min. mit 10 μl eines 10 μg/ml Sojabohnen-Trypsin-Inhibitors, um die Trypsin-Aktivität zu stoppen.
  • Die Assays werden in einem Gesamtvolumen von 250 ml Assaypuffer (200 mM Natriumchlorid, 50 mM MES und 10 mM Calciumchlorid, pH 6,0) in 96-Vertiefungen-Microtiter-Platten durchgeführt. Das aktivierte Stromelysin wird mit Assaypuffer auf 25 μg/ml verdünnt. Vom Ellman-Reagens (3-Carboxy-4-nitrophenyldisulfid) wird eine 1 M Stammlösung in Dimethylformamid hergestellt, und diese wird in Assaypuffer auf 5 mM verdünnt, was bei 50 ml pro Vertiefung eine Endkonzentration von 1 mM ergibt.
  • Weiter werden 10 mM-Stammlösungen der Inhibitoren in Dimethylsulfoxid hergestellt, und von diesen werden Serienverdünnungen in Assaypuffer zubereitet, so dass sich bei Zugabe von 50 μl in die entsprechenden Vertiefungen Endkonzentrationen von 3 μM, 0,3 μM, 0,003 μM und 0,0003 μM ergeben. Alle Bedingungen werden jeweils dreifach durchgeführt.
  • Eine 300 mM Stammlösung des Peptidsubstrats in Dimethylsulfoxid wird in Assaypuffer auf 15 mM verdünnt, und der Assay wird durch Zugabe von 50 μl in jede Vertiefung gestartet, wobei sich eine Endkonzentration von Substrat von 3 mM ergibt. Die Leerproben bestehen aus dem Peptidsubstrat und Ellman-Reagens ohne Enzym. Die Produktbildung wurde bei 405 nm mit einem Molecular Devices UVmax Plattenzähler kontrolliert.
  • Die IC50-Werte wurden auf dieselbe Weise wie für die Collagenase bestimmt.
  • Inhibierung von MMP-13
  • Humanes rekombinantes MMP-13 wird mit 2 mM APMA (p-Aminophenyl-quecksilberacetat) im Verlauf von 1,5 h bei 37°C aktiviert und auf 400 mg/ml in Assaypuffer (50 mM Tris, pH 7,5, 200 mM Natriumchlorid, 5 mM Calciumchlorid, 20 μM Zinkchlorid, 0,02% Brij) verdünnt. In die Vertiefungen einer 96-Vertiefungen-Microfluor-Platte werden je 25 μl verdünntes Enzym gegeben. Danach wird das Enzym im Assay durch Zugabe von Inhibitor und Substrat im Verhältnis 1 : 4 verdünnt, wobei eine Assay-Endkonzentration von 100 mg/ml erhalten wird.
  • Es werden 10 mM-Stammlösungen der Inhibitoren in Dimethylsulfoxid hergestellt, und diese werden nach demselben Inhibitor-Verdünnungsschema verdünnt wie für die Inhibierung von humaner Collagenase (MMP-1); 25 μl jeder Konzentration werden in je drei Vertiefungen der Microfluor-Platte gegeben. Die Endkonzentrationen im Assay betragen 30 μM, 3 μM, 0,3 μM und 0,03 μM.
  • Substrat (Dnp-Pro-Cha-Gly-Cys(Me)-His-Ala-Lys(NMA)-NH2) wird wie für die Inhibierung humaner Collagenase (MMP-1) hergestellt, und in die Vertiefungen werden je 50 ml gegeben auf eine Endkonzentration von 10 μM. Die Fluoreszenzbestimmung (360 nM Anregung, 450 Emission) erfolgt zum Zeitpunkt 0 und danach alle 5 min. für die Dauer einer Stunde.
  • Die positiven Kontrollen bestehen aus Enzym und Substrat ohne Inhibitor, und die Leerproben bestehen nur aus Substrat.
  • Die IC50-Werte werden wie für die Inhibierung humaner Collagenase (MMP-1) bestimmt. Wenn die IC50-Werte mit weniger als 0,03 μM angegeben werden, werden die Inhibitoren bei Endkonzentrationen von 0,3 μM, 0,03 μM, 0,003 μM und 0,0003 μM getestet.
  • Collagen-Film-MMP-13-Assay
  • Typ I-Collagen der Ratte wird mit 14C-Essigsäureanhydrid (T. E. Cawston und A. J. Barnett, Anal. Biochem., 99, 340–345 (1979)) radiomarkiert und zur Vorbereitung von 96-Vertiefungen-Platten mit radiomarkierten Collagenfilmen (Barbara Johnson-Wint, Anal. Biochem., 104, 175–181 (1980)) verwendet. Wenn eine Collagenase enthaltende Lösung in die Vertiefung gegeben wird, spaltet das Enzym das unlösliche Collagen, das sich aufdreht und so solubilisiert wird. Die Collagenaseaktivität ist direkt proportional zur Menge des solubilisierten Collagen und wird durch den Anteil der in den Überstand abgegebenen Radioaktivität gemäß Messung mit einem üblichen Scintillationszähler bestimmt. Collagenaseinhibitoren sind somit Verbindungen, die die gezählte freigesetzte Radioaktivität im Vergleich zu den Kontrollen ohne Inhibitor verringern. Eine bestimmte Ausführungsform dieses Assay ist im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Zur Bestimmung der Selektivität von Verbindungen für MMP-13 im Vergleich zu MMP-1 wird bei Verwendung von Collagen als Substrat das folgende Verfahren verwendet. Rekombinates humanes proMMP-13 oder proMMP-1 wird gemäß den oben angeführten Verfahren aktiviert. Das aktivierte MMP-13 oder MMP-1 wird mit Puffer (50 mM Tris pH 7,5, 150 mM NaCl, 10 mM CaCl2, 1 μM ZnCl2, 0,05% Brij-35, 0,02% Natriumazid) auf 0,6 μg/ml verdünnt.
  • Es werden Stammlösungen von Testverbindung (10 mM) in Dimethylsulfoxid hergestellt, die im obigen Tris-Puffer auf 0,2, 2,0, 20, 200, 2000 und 20000 nM verdünnt werden.
  • 100 μl der entsprechenden Wirkstoffverdünnung und 100 μl verdünntes Enzym werden mit einer Pipette in die Vertiefungen einer 96-Vertiefungen-Platte gegeben, die mit 14C-Collagen markierte Collagenfilme enthält. Die Enzym-Endkonzentration ist 0,3 μg/ml, wohingegen die Wirkstoff-Endkonzentration 0,1, 1,0, 10, 100 und 1000 nM ist. Jede Wirkstoffkonzentration und Kontrolle wird dreifach analysiert. Ebenso werden jeweils dreifach Kontrollproben untersucht, bei denen entweder kein Enzym oder das Enzym, aber in Aabwesenheit der Testverbindung, verwendet werden.
  • Die Platten werden bei 37°C so lange inkubiert, bis etwa 30–50% des vorhandenen Collagen solubilisiert ist – bestimmt durch Auszählen der zusätzlichen Kontrollvertiefungen zu verschiedenen Zeitpunkten. In den meisten Fällen werden etwa 9 h Inkubation benötigt. Wenn der Assay genügend weit fortgeschritten ist, wird der Überstand aus den Vertiefungen entfernt und in einem Scintillationszähler ausgezählt. Die Hintergrundzählungen (die ausgezählten Werte der Vertiefungen ohne Enzym) werden jeweils von den Proben abgezogen, und der Prozentsatz der Freisetzung wird im Verhältnis zu den Vertiefungen nur mit Enzym und ohne Inhibitor berechnet. Es wird der Durchschnittswert der drei für jeden Zeitpunkt ermittelten Werte bestimmt, und die erhaltenen Daten werden dargestellt als Prozentsatz der Freisetzung gegen die Arzneimittelkonzentration. Die IC50-Werte werden ab dem Punkt bestimmt, an dem eine 50%-ige Inhibierung der Freisetzung von radiomarkiertem Collagen erreicht ist.
  • Um die Identität der aktiven Collagenase in Knorpel-konditioniertem Medium zu bestimmen, wurden Assays unter Verwendung von Collagen als Substrat, aktive Collagenase enthaltendem Knorpel-konditioniertem Medium und Inhibitoren ver schiedener Selektivität durchgeführt. Das Knorpel-konditionierte Medium wurde zu dem Zeitpunkt gesammelt, bei dem Collagenabbau erfolgte, und ist somit repräsentativ für die für die Zerstörung des Collagen verantwortlichen Collagenasen. Die Assays wurden wie oben beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, dass statt rekombinantem MMP-13 oder rekombinantem MMP-1 Knorpel-konditioniertes Medium als Enzymquelle verwendet wurde.
  • IL-1-induzierter Knorpelcollagenabbau beim Nasenknorpel des Rindes Für diesen Assay werden Nasenknorpel-Explantate des Rindes verwendet, wie sie üblicherweise zum Testen der Wirksamkeit verschiedener Verbindungen hinsichtlich der Inhibierung entweder von IL-1-induziertem Proteoglycanabbau oder von IL-1-induziertem Collagenabbau genommen werden. Der Nasenknorpel des Rindes ist ein Gewebe, das dem Gelenkknorpel sehr ähnelt, d.h. die Chondrocyten sind von einer Matrix umgeben, die primär Typ II-Collagen und Aggrecan darstellt. Das Gewebe wird verwendet, weil es (1) dem Gelenkknorpel sehr ähnlich ist, (2) leicht zugänglich ist, (3) relativ homogen ist und (4) sich nach Stimulierung mit IL-1 mit einer voraussagbaren Kinetik abbaut.
  • Zum Testen der Verbindungen wurden zwei Varianten dieses Assays verwendet. Beide Varianten ergeben ähnliche Daten. Sie sind im Folgenden beschrieben:
  • Variante 1
  • Drei Stopfen aus Nasenknorpel vom Rind (etwa 2 mm im Durchmesser und 1,5 mm lang) werden in die Vertiefungen einer 24-Vertiefungen-Gewebekulturplatte gegeben. Danach wird in die Vertiefungen 1 ml serumloses Medium gegeben. Von den Verbindungen werden 10 mM-Stammlösungen in DMSO hergestellt, die dann entsprechend in serumlosem Medium auf die Endkonzentrationen, z.B. 50, 500 und 5000 nM, verdünnt werden. Jede Konzentration wird dreifach getestet.
  • Humanes rekombinantes IL-1α (5 ng/ml) (IL-1) wird in drei Kontrollvertiefungen sowie in die Wirksoff enthaltenden Vertiefungen gegeben. Außerdem werden drei Kontrollvertiefungen vorbereitet, denen weder Wirkstoff noch IL-1 zugefügt werden. Das Medium wird entfernt, und am Tag 6, 12, 18 und 24 oder, falls erforderlich, alle 3–4 Tage, wird frisches Medium zugegeben, das IL-1 und Wirkstoff in den entsprechenden Konzentrationen enthält. Das jeweils entfernte Medium wird zur späteren Analyse bei –20°C gelagert. Wenn der Knorpel in den nur IL-1 enthaltenden Vertiefungen beinahe vollständig resorbiert ist (etwa um den 21. Tag), wird der Versuch beendet. Das Medium wird entfernt und gelagert. Aliquote (100 μl) aus allen Vertiefungen von allen Zeitpunkten werden vereinigt, mit Papain verdaut und dann auf ihren Hydroxyprolingehalt analysiert. Das Hintergrundhydroxyprolin (Durchschnitt aus den Vertiefungen ohne IL-1 und ohne Wirkstoff) wird von allen Daten abgezogen, und für jede Dreiergruppe wird der Durchschnitt berechnet. Das Ergebnis wird dann als Prozentsatz des Durchschnitts bei IL-1 allein ausgedrückt und als Diagramm dargestellt, das zur Bestimmung des IC50-Wertes herangezogen wird.
  • Variante 2
  • Die Versuchsdurchfürhung ist bis zum Tag 12 wie für Variante 1 beschrieben. Am 12. Tag wird das konditionierte Medium aus jeder Vertiefung entfernt und eingefroren. Danach wird in jede Vertiefung 1 ml phosphatgepufterte Salzlösung (PBS), enthaltend 0,5 μg/ml Trypsin, gegeben, und es wird für weitere 48 h bei 37°C inkubiert. Nach 48 h Inkubation in Trypsin wird die PBS-Lösung entfernt. Aliquote (50 μl) der PBS/Trypsin-Lösung und der vorangegangenen zwei Zeitpunkte (Tage 6 und 12) werden vereinigt und hydrolysiert, und es wird der Hydroxyprolingehalt bestimmt. Das Hintergrundhydroxyprolin (Durchschnitt aus den Vertiefungen ohne IL-1 und ohne Wirkstoff) wird von allen Daten abgezogen, und für jede Dreiergruppe wird der Durchschnitt berechnet. Das Ergebnis wird dann als Prozentsatz des Durchschnitts bei IL-1 allein ausgedrückt und als Diagramm dargestellt, das zur Bestimmung des IC50-Wertes dient. Bei dieser Variante ist die Versuchsdauer beträchtlich verkürzt. Die Zugabe von Trypsin für 48 h 12 Tage nach der IL-Stimulierung führt wahrscheinlich zur Freisetzung des gesamten Typ II-Collagen, das durch die Collagenaseaktivität beschädigt, aber noch nicht aus der Knorpelmatrix freigesetzt wurde. Ohne IL-1-Stimulierung führt die Behandlung mit Trypsin nur zu einem niedrigen Grundniveau an Collagenabbau in den Knorpelexplantaten.
  • Inhibierung von humaner 92 kD-Gelatinase (MMP-9)
  • Die Inhibierung der Aktivität von 92 kD-Gelatinase (MMP-9) wird unter Verwendung des Substrats Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa-Ala-Arg-NH2 (10 μM) unter ähnlichen Bedingungen wie für die Inhibierung von humaner Collagenase (MMP-1) untersucht.
  • Humane rekombinante 92 kD-Gelatinase (MMP-9, Gelatinase B) wird 2 h mit 1 mM p-Aminophenyl-quecksilberacetat (aus einer frisch hergestellten 100 mM-Lösung in 0,2 N NaOH) bei 37°C aktiviert.
  • Aus 10 mM Inhibitor-Stammlösungen in Dimethylsulfoxid werden Serienverdünnungen in Assaypuffer (50 mM TRIS, pH 7,5, 200 mM NaCl, 5 mM CaCl2, 20 μM ZnCl2, 0,02 Vol.-% BRIJ-35) nach folgendem Schema hergestellt: 10 mM → 120 μM → 12 μM → 1,2 μM → 0,12 μM
  • Erforderlichenfalls werden nach demselben Schema weitere Verdünnungen hergestellt. In jedem Assay werden für jede Verbindung mindestens vier Inhibitorkonzentrationen verwendet. 25 μl jeder Konzentration wird in je drei Vertiefungen einer schwarzen 96-Vertiefungen-Microfluor-Platte mit Rundboden gegeben. Da das Assay-Endvolumen 100 μl beträgt, ergeben sich die Inhibitor-Endkonzentrationen aus einer weiteren 1 : 4-Verdünnung (d.h. 30 μM → 3 μM → 0,3 μM → 0,03 μM usw.). Es werden auch eine Leerprobe (ohne Enzym, ohne Inhibitor) und eine positive Enzym-Kontrollprobe (mit Enzym, ohne Inhibitor) jeweils dreifach hergestellt.
  • Aktiviertes Enzym wird in Assaypuffer auf 100 ng/ml verdünnt, und je 25 μl werden in die entsprechenden Vertiefungen der Microplatte gegeben. Die Enzym-Endkonzentration im Assay beträgt 25 ng/ml (0,27 nM).
  • Eine 5 mM Substrat-Stammlösung in Dimethylsulfoxid (Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa-Ala-Arg-NH2) wird in Assaypuffer auf 20 μM verdünnt. Der Assay wird durch Zugabe von 50 μl verdünntem Substrat gestartet, was eine Assay-Endkonzentration von 10 μM Substrat ergibt. Es wird unverzüglich eine Fluoreszenzbestimmung (320 Anregung, 390 Emission) zum Zeitpunkt 0 vorgenommen, und weitere Bestimmungen werden alle 15 Minuten bei Raumtemperatur mit Hilfe eines PerSeptive Biosystems CytoFluor Multi-Well Plattenzählers mit Verstärkung bei 90 Einheiten durchgeführt.
  • Der Fluoreszenz-Durchschnittswert von Enzym und Leerprobe wird im Bezug zur Zeit als Kurve dargestellt. Zur Bestimmung der IC50-Werte wird ein früher Zeitpunkt auf dem linearen Teil der Kurve gewählt. Der Zeitpunkt null für jede Verbindung bei jeder Verdünnung wird von dem späteren Zeitpunkt abgezogen, und das Ergebnis wird dann als Prozentsatz der Enzymkontrolle (Fluoreszenz mit Inhibitor geteilt durch Fluoreszenz der positiven Enzymkontrolle × 100) ausgedrückt. Das Ergebnis wird als Inhibitorkonzentration im Bezug zum Prozentsatz der Enzymkontrolle als Diagramm dargestellt. Die IC50-Werte sind definiert als die Konzentration von Inhibitor, die ein Signal ergibt, das 50% der positiven Enzymkontrolle darstellt.
  • Aggrecanase-Assay
  • Primäre Chondrocyten aus dem Gelenkknorpel des Schweins werden durch aufeinanderfolgende Verdauung mit Trypsin und Collagenase und anschließend durch Verdauung mit Collagenase über Nacht isoliert und mit 2 × 105 Zellen pro Vertiefung in die Vertiefungen von 48-Vertiefungen-Platten gegeben, wobei die Platten mit 5 μCi/ml 35S (1000 Ci/mmol) in Typ-1-Collagen beschichtet sind. Man lagert die Platten etwa 1 Woche bei 37°C unter 5% CO2, bis die Zellen den Marker in ihre Proteoglycanmatrix inkorporiert haben.
  • In der Nacht vor dem Start des Assay werden die Chondrocyten-Monoschichten zweimal in DMEM, enthaltend 1% PSF/G, gewaschen, und danach lässt man sie in frischem DMEM, enthaltend 1% FBS, über Nacht inkubieren.
  • Am nächsten Morgen werden die Chondrocyten einmal in DMEM/1% PSF/G gewaschen. Die letzte Wäsche belässt man während der Herstellung der Verdünnungen auf den Platten im Inkubator.
  • Die Medien und die Verdünnungen können wie in der Tabelle angegeben hergestellt werden.
  • Figure 00580001
  • Die Platten werden markiert, und es werden nur die inneren 24 Vertiefungen der Platte benutzt. Auf einer der Platten werden einige Reihen als IL-1 (ohne Arzneimittel) und Kontrolle (ohne IL-1, ohne Wirkstoff) gekennzeichnet. Diese Kontrollreihen werden periodisch ausgezählt, um die Freisetzung von 35S-Proteoglycan zu bestimmen. Zum Starten des Assay werden Kontrolle und IL-1-Medium (450 μl) und anschließend 50 μl Verbindung in die Vertiefungen gegeben. Die Platten werden bei 37°C unter 5% CO2 inkubiert.
  • Bei einer Freisetzung von 40–50% (wenn das CPM aus dem IL-1-Medium das Kontrollmedium um das 4–5-fache übersteigt), festgestellt durch Flüssigkeitsscintillationszählung (LSC) von Mediumproben, wird der Assay beendet (nach 9–12 h). Das Medium wird aus allen Vertiefungen entfernt und in Scintillationsgläser gegeben. Scintillat wird zugefügt, und es wird die Radioaktivität bestimmt (LSC). Zur Solubilisierung der Zellschichten werden je 500 μl Papain-Verdauungspuffer (0,2 M Tris, pH 7,0, 5 mM EDTA, 5 mM DTT, 1 mg/ml Papain) in die Vertiefungen gegeben. Die Platten werden mit der Verdauungslösung bei 60°C über Nacht inkubiert. Am nächsten Tag wird die Zellschicht aus den Platten entfernt und in Scintillationsgläser gegeben. Es wird Scintillat zugefügt, und die Proben werden gemessen (LSC).
  • Es wird der Prozentsatz der freigesetzten Radioaktivität in Bezug auf die gesamte Radioaktivität in jeder Vertiefung bestimmt. Von den Dreiergruppen der Proben wird der Durchschnitt gebildet, wobei von jeder Vertiefung der Hintergrundwert der Kontrolle abgezogen wird. Der Prozentsatz der Inhibierung durch die Verbindung wird auf die IL-1-Proben mit 0% Inhibierung bezogen (100% der gesamten Radioaktivität).
  • Die getesteten erfindungsgemäßen Verbindungen hatten wenigstens in einem der oben beschriebenen Assays eine IC50 von weniger als 1 μM, bevorzugt weniger als 50 nM. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen auch eine differenzierte Wirkung (d.h., sie sind selektiv) hinsichtlich Reprolysin und/oder MMP. In diesem Zusammenhang bezieht sich die Selektivität auf das Verhältnis der Inhibierungswerte, ausgedrückt durch IC50, aus zwei oder mehreren der obigen Protokolle. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen, die als selektiv bezeichnet werden, beträgt dieses Verhältnis mindestens 10. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die die gewünschte Wirkung oder Selektivität aufweisen, können durch Testen der Verbindungen der Formel I gemäß den oben beschriebenen Versuchen und Ermitteln der IC50 und der Selektivitätsverhältnisse identifiziert werden.
  • Eine Gruppe bevorzugter Verbindungen der Formel I, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren identifiziert werden können, sind solche, die selektiv wirksam sind gegen TACE im Vergleich zu MMP-1, und zwar wenigstens 40-fach, besonders bevorzugt wenigstens 100-fach selektiver bezüglich TACE als bezüglich MMP-1 sind und besonders bevorzugt eine IC50 für TACE von weniger als 50 nM, ganz besonders bevorzugt von weniger als 10 nM besitzen. Eine weitere Gruppe bevorzugter Verbindungen der Formel I die durch die erfindungsgemäßen Verfahren identifiziert werden können, umfasst die Inhibitoren, die eine starke Wirksamkeit für TACE und MMP-13 (bevorzugt eine IC50 von weniger als 100 nM, besonders bevorzugt 50 nM, ganz besonders bevorzugt 10 nM) besitzen, wobei vorzugsweise die inhibitorische Wirksamkeit bezüglich MMP-13 und TACE selektiv ist gegenüber MMP-1, und wobei die Verbindungen vorzugsweise TACE und MMP-13 gleich wirksam inhibieren (IC50-Wert), wie in wenigstens einem der oben beschriebenen TACE- oder MMP-13-Assays beschrieben. Besonders bevorzugt besitzen die genannten Verbindungen eine wenigstens 100-fache Selektivität für TACE und MMP-13 gegenüber MMP-1. Eine weitere Gruppe bevorzugter Verbindungen der Formel I, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren identifiziert werden können, umfasst die Inhibitoren, die eine starke Wirksamkeit (bevorzugt eine IC50 von weniger als 500 nM, besonders bevorzugt 100 nM, ganz besonders bevorzugt 50 nM) bezüglich TACE und Aggrecanase besitzen, wobei vorzugsweise die inhibierende Wirkung bezüglich TACE und Aggrecanase selektiv ist gegenüber MMP-1, und wobei diese Selektivität bezüglich TACE und Aggrecanase besonders bevorzugt das 10-fache, ganz besonders bevorzugt das 40-fache der Wirkung bezüglich MMP-1 darstellt.
  • Eine weitere Gruppe bevorzugter Verbindungen der Formel I, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren identifiziert werden können, umfasst die Inhibitoren, die eine selektive Wirkung für MMP-13 gegenüber MMP-1 zeigen (bevorzugt eine IC50 von weniger als 500 nM, besonders bevorzugt 100 nM, ganz besonders bevorzugt 50 nM besitzen), wobei die Selektivität bezüglich MMP-13 wenigstens das 10-fache, besonders bevorzugt das 40-fache der Wirkung bezüglich MMP-1 darstellt.
  • Eine weitere Gruppe bevorzugter Verbindungen der Formel 1, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren identifiziert werden können, umfasst die Inhibitoren, die eine starke inhibierende Wirkung (bevorzugt eine IC50 von weniger als 500 nM, besonders bevorzugt 100 nM, ganz besonders bevorzugt 50 nM), für MMP-13 und Aggrecanase zeigen, wobei die inhibierende Wirkung bezüglich MMP-13 und Aggrecanase bevorzugt selektiv ist gegenüber der Wirkung bezüglich MMP-1 und vorzugsweise wenigstens das 10-fache, besonders bevorzugt das 40-fache der Wirkung bezüglich MMP-1 darstellt.
  • Eine weitere Gruppe bevorzugter Verbindungen der Formel I, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren identifiziert werden können, umfasst die Inhibitoren, die eine starke inhibierende Wirkung bezüglich Aggrecanase besitzen (bevorzugt eine IC50 von weniger als 500 nM, besonders bevorzugt 100 nM, ganz besonders bevorzugt 50 nM), wobei die inhibierende Wirkung bezüglich Aggrecanase bevorzugt selektiv ist gegenüber der Wirkung bezüglich MMP-1 und vorzugsweise wenigstens das 10-fache, besonders bevorzugt das 40-fache der Wirkung bezüglich MMP-1 darstellt.
  • Eine weitere Gruppe bevorzugter Verbindungen der Formel I, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren identifiziert werden können, umfasst die Inhibitoren, die eine starke inhibierende Wirkung bezüglich Aggrecanase, MMP-13 und TACE besitzen (bevorzugt eine IC50 von weniger als 500 nM, besonders bevorzugt 100 nM, ganz besonders bevorzugt 50 nM), wobei die inhibierende Wirkung bezüglich Aggrecanase, MMP-13 und TACE bevorzugt selektiv ist gegenüber der Wirkung bezüglich MMP-1 und vorzugsweise wenigstens das 10-fache der Wirkung bezüglich MMP-1 darstellt.
  • Die Verabreichung bei Säugetieren einschließlich Menschen zur Inhibierung von Matrixmetalloproteinasen oder Säugetier-Reprolysin (vorzugsweise zur Inhibierung von TACE) kann auf verschiedenen üblichen Wegen erfolgen, u.a. oral, parenteral und topisch. Im Allgemeinen wird der Wirkstoff oral oder parenteral in Tagesdosen zwischen etwa 0,1 und 25 mg, bevorzugt zwischen etwa 0,3 und 5 mg pro kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten verabreicht. Jedoch kann in Abhängigkeit vom Zustand des behandelten Patienten die Dosierung variieren. Die für den individuellen Patienten geeignete Dosis wird in jedem Falle durch die für die Verabreichung verantwortliche Person festgesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in den verschiedensten Darreichungsformen verabreicht werden. Im Allgemeinen liegen die therapeutisch wirksamen erfindungsgemäßen Verbindungen in solchen Präparaten in Konzentrationen zwischen etwa 5,0 Gew.-% und etwa 70 Gew.-% vor.
  • Für die orale Verabreichung können Tabletten verwendet werden, die verschiedene Streckmittel wie mikrokristalline Cellulose, Natriumcitrat, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat und Glycin sowie verschiedene Sprengmittel wie Stärke (bevorzugt Mais-, Kartoffel- oder Tapiokastärke), Alginsäure und bestimmte komplexe Silikate, und Granulat-Bindemittel wie Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Gummiarabicum enthalten können. Weiter sind zur Herstellung von Tabletten Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talk oft sehr zweckmäßig. Feste Kompositionen ähnlicher Art können auch als Füllung für Gelatinekapseln verwendet werden; bevorzugte Materialien sind in diesem Zusammenhang auch Lactose oder Milchzucker sowie Polyethylenglycole mit hohem Molekulargewicht. Wenn wässrige Suspensionen und/oder Elixiere für die orale Verabreichung gewünscht werden, so kann der Wirkstoff mit verschiedenen Süß- oder Geschmacksstoffen, Farbstoffen oder Färbemitteln, gewünschtenfalls mit Emulgier- und/oder Suspendiermitteln und mit Verdünnern wie Wasser, Ethanol, Propylenglycol, Glycerin und deren Kombinationen kombiniert werden.
  • Für die parenterale (intramuskuläre, intraperitoneale, subcutane und intravenöse) Verabreichung wird gewöhnlich eine sterile Injektionslösung des Wirkstoffs hergestellt. Es können Lösungen der erfindungsgemäßen therapeutischen Verbindung in Sesam- oder Erdnussöl oder in wässrigem Propylenglycol verwendet werden. Die wässrigen Lösungen sollten in geeigneter Weise eingestellt und gepuffert werden, erforderlichenfalls bevorzugt bei einem pH-Wert über 8, und der flüssige Verdünner sollte zunächst isotonisch gemacht werden. Solche wässrigen Lösungen sind für die intravenöse Injektion geeignet. Die öligen Lösungen sind für die intraartikuläre, intramuskuläre und subcutane Injektion geeignet. Die Zubereitung all dieser Lösungen unter sterilen Bedingungen erfolgt nach üblichen pharmazeutischen Verfahren, die dem Fachmann geläufig sind.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Schmelzpunkte sind nicht korrigiert. Die NMR-Daten sind in Teilen pro Million (δ) angegeben und auf das Deuteriumsignal aus dem Lösungsmittel der Probe (Deuteriodimethylsulfoxid, sofern nicht anders angegeben) bezogen. Im Handel erhältliche Reagentien wurden ohne weitere Reinigung verwendet. THF steht für Tetrahydrofuran. DMF steht für N,N-Dimethylformamid. Chromatographie steht für Säulenchromatographie unter Verwendung von 32–63 mm-Silikagel, durchgeführt unter Stickstoff (Flash-Chromatographie). Raumtemperatur bezieht sich auf 20–25°C. Alle nichtwässrigen Reaktionen wurden zur leichteren Handhabung und zur Maximierung der Ausbeute unter Stickstoff durchgeführt. Einengung unter vermindertem Druck bedeutet, dass ein Rotationsverdampfer verwendet wurde.
  • BEISPIEL 1 (2S,3S)-4-[4-(3,5-DIFLUOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2-METHYL-THIOMORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
    Figure 00630001
    • (a) Chlorwasserstoff wurde 15 min. durch eine gerührte, 20°C aufweisende Suspension von 25 g (21 mmol) D-Threonin in 150 ml Methanol geleitet. Das erhaltene Gemisch wurde 24 h unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur (23°C) abgekühlt und unter Erhalt von (2R,3S)-2-Amino-3-hydroxybuttersäure-methylester-Hydrochlorid in Form eines klaren Öls eingeengt, das ohne Reinigung für die nächste Stufe verwendet wurde.
    • (b) Einer gerührten kalten (0°C) Lösung von (2R,3S)-2-Amino-3-hydroxybuttersäuremethylester-Hydrochlorid und 16,5 ml (94,3 mmol) Diisopropylethylamin in 95 ml Methylenchlorid wurden unter Stickstoff 15 g (47,2 mmol) 4-(3,5-Difluor-benzyloxy)benzolsulfonylchlorid in 5 ml Methylenchlorid zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 7,5 h bei 0°C gerührt und danach weitere 17 h in einen Kühlschrank (4°C) gestellt. Danach wurde das Gemisch in Wasser gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Ethylacetat-Extrakte wurden mit wässrigem Natriumcarbonat, verdünnter wässriger Salzsäure, Wasser und Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren und Einengen des Filtrats wurde der erhaltene rohe Feststoff in Diethylether suspendiert und 16 h gerührt. Nach Filtrieren und Trocknen erhielt man (2R,3S)-2-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-3-hydroxybuttersäure-methylester als blassrosa Feststoff.
    • (c) Einer gerührten, kalten (0°C) Lösung von 2,1 g (7,9 mmol) Triphenylphosphin in 18 ml Tetrahydrofuran wurden 1,2 ml (7,6 mmol) Dimethylazodicarboxylat zugetropft. Nach 20 min. wurde eine Lösung von 3 g (7,2 mmol) (2R,3S)-2-[4-(3,5-Difluorbenzyloxy)-benzolsulfonylamino]-3-hydroxybuttersäure-methylester in 18 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Das erhaltene Gemisch wurde unter Stickstoff bei Raumtemperatur (23°C) 48 h gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und durch Chromatographie an Silikagel (Eluent: Hexane/Ethylacetat 65 35) gereinigt; man erhielt (2R,3R)-1-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3-methyl-aziridin-2-carbonsäure-methylester als blassrosa Öl.
    • (d) Einer gerührten Lösung von 421 mg (1,1 mmol) (2R,3R)-1-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-3-methyl-aziridin-2-carbonsäure-methylester und 3,7 ml (52,9 mmol) 2-Mercaptoethanol in 2,6 ml Methylenchlorid wurde unter Stickstoff bei Raumtemperatur (23°C) eine katalytische Menge Bortrifluorid-Etherat zugegeben. Nach 42,5 h wurde das Reaktionsgemisch in Phosphatpuffer (pH 7) gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren und Einengen des Filtrats wurde das erhaltene Rohprodukt durch Chromatographie an Silikagel (Eluent: Ethylacetat/Hexane 5:3) gereinigt, und man erhielt (2S,3S)-2-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)benzolsulfonylamino]-3-(2-hydroxy-ethylsulfonyl)-buttersäure-methylester als weißen Feststoff.
    • (e) Einer gerührten Lösung von 116 mg (0,44 mmol) Triphenylphosphin in 1,0 ml Tetrahydrofuran wurden 56 μl (420 μmol) Dimethylazodicarboxylat zugetropft. Nach 30 min. wurde eine Lösung von 192 mg (0,40 mmol) (2S,3S)-2-[4-(3,5-Difluorbenzyloxy)-benzolsulfonylamino]-3-(2-hydroxy-ethylsulfonyl)-buttersäure-methylester in 1,0 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Das erhaltene Gemisch wurde unter Stickstoff bei Raumtemperatur (23°C) 48 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und durch Chromatographie an Silikagel (Eluent: Hexane/Ethylacetat 75 : 25) gereinigt, und man erhielt (2S,3S)-4-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-thiomorpholin-3-carbonsäure-methylester als weißen Schaum.
    • (f) Eine gerührte Lösung von 113 mg (0,25 mmol) (2S,3S)-4-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-thiomorpholin-3-carbonsäure-methylester, 41 mg (0,99 mmol) Lithiumhydroxid-Monohydrat, 6 ml 1,4-Dioxan, 3 ml Methanol und 7 ml Wasser wurde unter Stickstoff 5 h bei 60°C erwärmt. Dann wurde das Reaktionsgemisch zu verdünnter wässriger Salzsäure gegeben. Die wässrige Phase wurde abgetrennt, durch Zugabe von wässriger 1 N Salzsäure weiter auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und filtriert, und das Filtrat wurde unter Erhalt von (2S,3S)-4-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methylthiomorpholin-3-carbonsäure eingeengt, die ohne Reinigung für die nächste Stufe verwendet wurde.
    • (g) Einer gerührten Suspension von 96 mg (0,22 mmol) (2S,3S)-4-[4-(3,5-Difluorbenzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-thiomorpholin-3-carbonsäure und 0,3 μl (4 μmol) Dimethylformamid in 900 μl Methylenchlorid wurden bei 0°C unter Stickstoff 21 μl ol) (240 μmOxalylchlorid zugetropft. Während dessen wurden 83 μl (650 μmol) Chlortrimethylsilan einer gerührten, kalten (0°C) Lösung von 19,6 mg (0,28 mmol) Hydroxylamin-Hydrochlorid in 130 μl Pyridin zugetropft. Beide Reaktionsgemische wurden auf Raumtemperatur (23°C) erwärmt. Nach 20 h wurden die beiden Reaktionsgemische auf 0°C abgekühlt, und die Säurechloridlösung wurde über eine Kanüle der gerührten Suspension von bis-(Trimethylsilyl)hydroxylamin zugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde 2 h bei 0°C und 2 h bei 23°C gerührt, worauf 10 μl wässrige 1 N Salzsäure zugegeben wurden und weitere 4 h gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert, und das Filtrat wurde eingeengt. Das erhaltene Rohmaterial wurde durch Chromatographie an Silikagel (Eluent: Ethylacetat / Hexane 1 : 1) gereinigt, und man erhielt (2S,3S)-4-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid als blassgelben Feststoff. Massenspektrum: m/z 459 (M + H).
  • BEISPIEL 2 (2S,3S)-4-[4-(4-FLUOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2-METHYL-THIOMORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
    Figure 00660001
  • (2S,3S)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid wurde auf ähnliche Weise aus (2R,3S)-2-[4-(4-Fluor-benzyloxy)benzolsulfonyl]-3-hydroxybuttersäure-methylester hergestellt, wobei jedoch in den Stufen c und e Diisopropylazodicarboxylat verwendet wurde. Massenspektrum: m/z 441 (M + H).
  • BEISPIEL 3
  • (2S,3R,6S)-2,6-DIMETHYL-4-[4-(2-METHYL-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Stufe 1: Herstellung des Acyl-Sulfonamids
  • (2R,3S)-2-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-3-hydroxy-buttersäuremethylester
  • 26 ml Thionylchlorid wurden zimmerwarmem Methanol zugetropft. Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt, und es wurden 14,0 g (118 mmol) D-Threonin in drei Portionen über 30 Minuten zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde zunächst 1 h bei 0°C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Darauf wurde das Lösungsmittel im Verlauf von 48 h im Hochvakuum entfernt. Der erhaltene glasartige weiße Feststoff wurde bei 0°C in 170 ml Ethylacetat und 80 ml Wasser gelöst. Darauf wurden nacheinander 22,8 g (165 mmol) Kaliumcarbonat und 46,9 g (118 mmol) 4-(4-Fluorbenzyloxy)-benzolsulfonylchlorid zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 30 min. bei 0°C und danach 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Darauf wurden 200 ml Ethylacetat zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, dreimal mit je 20 ml Wasser und einmal mit 20 ml Salzlösung extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und man erhielt 42,8 g (91,3%) der Titelverbindung.
  • Stufe 2: Allylierung des Acylsulfonamids.
  • (2R,3S)-2-{Allyl-[4-(4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-amino}-3-hydroxy-buttersäuremethylester
  • 20 g (50,3 mmol) (2R,3S)-2-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-3-hydroxybuttersäure-methylester wurden in 100 ml Dimethylformamid gelöst. Darauf wurden nacheinander 16,8 g (100 mmol) Allyliodid und 17 g (52,3 mmol) Cäsiumcarbonat zugegeben. Die Lösung wurde 2,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden 800 ml Diethylether zugegeben, und es bildete sich ein Niederschlag. Die flüssige Phase wurde entfernt, fünfmal mit je 20 ml Wasser und zweimal mit je 20 ml Salzlösung extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Das erhaltene Öl wurde durch Chromatographie an Silikagel (40 μM) mit Ethylacetat in Hexanen gereinigt, und man erhielt 17 g (77%) der Titelverbindung.
  • Stufe 3: Cyclisierung
  • (2S,3R,6S)-4-]4-(4-Fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester
  • 12,5 g (28,6 mmol) (2R,3S)-2-{Allyl-[4-(4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-amino}-3-hydroxy-buttersäure-methylester wurden in 286 ml Tetrahydrofuran gelöst. Darauf wurden nacheinander bei Raumtemperatur 4,7 g (34,3 mmol) Kaliumcarbonat und 14,6 g (34,4 mmol) Quecksilber(II)trifluoracetat zugegeben. Das Gemisch wurde 75 min. bei Raumtemperatur gerührt und dann in einem Trockeneis-Diethylether-Bad gekühlt. Es wurden 30 ml (30 mmol) 1 M Triethylboran in Hexanen zugegeben. Nach 5 min. wurden 1,1 g (33,4 mmol) Natriumborhydrid zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h im Kühlbad gerührt, dann auf Raumtemperatur erwärmt und mit 100 ml Wasser versetzt. Darauf wurde das Gemisch viermal mit je 200 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit 25 ml Salzlösung extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und man erhielt 12,0 g (96%) der Titelverbindung.
  • Stufe 4: Debenzylierung.
  • (2S,3R,6S)-4-(4-Hydroxy-phenylsulfanyl)-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäuremethylester
  • 2,0 g (27,4 mmol) (2S,3R,6S)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-2,6-dimethylmorpholin-3-carbonsäure-methylester wurden in 75 ml Methanol gelöst, und es wurden 1,5 g Palladium auf Kohle zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde unter Wasserstoff (35 psi) über Nacht geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt unter Erhalt von 9,0 g (99%) der Titelverbindung.
  • Stufe 5: Benzylierung.
  • (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(2-methyl-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-morpholin-3-carbonsäure-methylester
  • 0,66 g (2,0 mmol) (2S,3R,6S)-4-(4-Hydroxy-phenylsulfanyl)-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester wurden in 4 ml Dimethylformamid gelöst. Dem Reaktionsgemisch wurden 0,407 g (2,2 mmol) 2-Methylbenzylbromid und 1,3 g (4 mmol) Cäsiumcarbonat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 h bei Raumtemperatur gerührt und 1 h bei 40°C erwärmt. Es wurden 75 ml Diethylether und 25 ml Ethylacetat zugefügt, und es bildete sich ein Niederschlag. Die flüssige Phase wurde entfernt, viermal mit je 10 ml wässriger 1 N Salzsäure und einmal mit 10 ml Salzlösung extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Durch Chromatographie des erhaltenen Öls an Silikagel mit Ethylacetat in Hexanen erhielt man von 0,42 g der Titelverbindung (48%).
  • Stufe 6: Hydroxamatbildung.
  • (2S,3R,6S)-2 6-Dimethyl-4-[4-(2-methyl-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-morpholin-3-carbonsäure-allyloxyamid
  • 0,42 g (0,97 mmol) (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(2-methyl-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-morpholin-3-carbonsäure-methylester wurden mit 420 mg (10 mmol) Lithiumhydroxid-Monohydrat in 5 ml Wasser, 10 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Methanol vereinigt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Danach wurden 100 ml Ethylacetat, 25 ml wässrige 1 N Salzsäure und ein Überschuss an Natriumchlorid zugefügt. Die wässrige Phase wurde dreimal mit je 25 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 10 ml Salzlösung extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Die rohe Säure wurde mit 0,44 g (4 mmol) Allylhydroxylamin-Hydrochlorid und 0,03 g (0,2 mmol) Hydroxybenzotriazol in 10 ml Dichlormethan vereinigt. Dann wurden 1,23 ml (7 mmol) Diisopropylamin und danach 0,575 g (3,0 mmol) 1-(3-Dimethyl-aminopropyl)-3-ethylcarbodiimid zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden 100 ml Ethylacetat hinzugefügt, und die Lösung wurde viermal mit je 10 ml wässriger 1 N Salzsäure und mit 10 ml Salzlösung extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Chromatographie des erhaltenen Rohprodukts an Silikagel mit Ethylacetat in Hexanen ergab 0,23 g (50%) der Titelverbindung.
  • Stufe 7: Freisetzung der Hydroxamsäure.
  • (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid
  • 0,23 g (0,48 mmol) (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(2-methyl-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-morpholin-3-carbonsäure-allyloxy-amid wurden in 10 ml Tetrahydrofuran ge löst. Darauf wurden nacheinander bei Raumtemperatur 0,012 g (0,033 mmol) dimeres Allylpalladiumchlorid, 0,041 g (0,1 mmol) bis-1,2-(Diphenylphosphino)ethan und 50 ml (0,5 mmol) Piperidin zugegeben. Nach der Zugabe des Amins wechselte die Farbe von Blassgelb zu Leuchtendgelb. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h gerührt, wobei es langsam eine orange Farbe annahm. Dann wurde das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt. Der feste Rückstand wurde in 10 ml wässriger 1 N Salzsäure und 100 ml Ethylacetat gelöst. Das Gemisch wurde an der Luft 30 min. gerührt, und die Phasen trennten sich. Die organische Phase wurde zweimal mit je 10 ml wässriger 1 N Salzsäure und mit 10 ml Salzlösung extrahiert und danach über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie mit einer Mischung von Ethylacetat, Hexan und Essigsäure gereinigt. Nach Lösen in Diethylether und Entfernen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wurden 0,108 g (50%) der Titelverbindung isoliert.
  • BEISPIEL 4
  • 4-(4-BENZYLOXY-BENZOLSULFONYL)-2-METHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • 2-(4-Benzyloxy-benzolsulfonylamino)-3-hydroxy-buttersäure-methylester
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich wie der (2R,3S)-2-[4-(4-Fluorbenzyloxy)-benzolsulfonylamino]-3-hydroxy-buttersäure-methylester in Stufe 1 des Beispiels 3 erhalten, mit der Ausnahme, dass 4-Benzyloxy-benzolsulfonylchlorid statt 4-(4-Fluorbenzyloxy)-benzolsulfonylchlorid eingesetzt wurde.
  • 1-(4-Benzyloxy-benzolsulfonyl)-3-methyl-aziridin-2-carbonsäure-methylester
  • 7 g (18,5 mmol) 2-(4-Benzyloxy-benzolsulfonylamino)-3-hydroxy-buttersäure-methylester wurden in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst, und es wurden 7,27 g (27,2 mmol) Triphenylphosphin zugegeben. Darauf wurden im Verlauf von 5 min. 4,29 ml (27,7 mmol) Diethylazodicarboxylat zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 12 h gerührt und zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde mit Salzlösung extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum und Chromatographie des Rohprodukts an Silikagel mit 20% Ethylacetat in Hexanen erhielt man 4,2 g (63%) der Titelverbindung.
  • 2-(4-Benzyloxy-benzolsulfonylamino)-3-(2-brom-ethoxy)-buttersäure-methylester
  • 4 g (11,08 mmol) 1-(4-Benzyloxy-benzolsulfonyl)-3-methyl-aziridin-2-carbonsäuremethylester wurden bei Raumtemperatur mit 10 ml Bromethanol und 1,85 ml Bortrifluorid-etherat vereinigt. Das Reaktionsgemisch wurde 12 h gerührt, und die flüchtige Phase wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Chromatographie des Rückstands an Silikagel mit 20% Ethylacetat in Hexan ergab 4 g (84%) der Titelverbindung.
  • 4-(4-Benzyloxy-benzolsulfonylamino)-2-methyl-morpholin-carbonsäure-Hydroxyamid
  • 4,0 g (11,1 mmol) 2-(4-Benzyloxy-benzolsulfonylamino)-3-(2-bromethoxy)-buttersäure-ethylester wurden in 40 ml Dimethylformamid gelöst, und es wurde 2 h bei Raumtemperatur mit 4,0 g (28,9 mmol) Kaliumcarbonat gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und das erhaltene Material wurde analog Beispiel 3 in die Hydroxamsäure überführt.
  • BEISPIEL 5
  • (2S,3R,6S)-4-[4-(4-FLUOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2,6-DIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich Beispiel 3 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Stufen 4 und 5 weggelassen wurden.
  • BEISPIEL 6
  • (3R,6S)-4-[4-(4-FLUOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2,2,6-TRIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich Beispiel 3 erhalten, mit der Ausnahme, dass in Stufe 1 (2R)-2-Amino-3-hydroxy-3-methyl-buttersäure statt D-Threonin verwendet wurde und die Stufen 4 und 5 weggelassen wurden.
  • BEISPIEL 7
  • (2S,3R,6S)-6-ETHYL-4-[4-(4-FLUOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2-METHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich Beispiel 3 erhalten, mit der Ausnahme, dass in Stufe 2 Crotylbromid statt Allyliodid verwendet wurde und die Stufen 4 und 5 weggelassen wurden.
  • BEISPIEL 8
  • [2R,3R,6S)-4-[4-(4-FLUOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2,6-DIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID UND (2R,3R,6R)-4-[4-(4-FLUOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2,6-DIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindungen wurden ähnlich Beispiel 3 erhalten, mit der Ausnahme, dass in Stufe 1 D-allo-Threonin statt D-Threonin verwendet wurde und die Stufen 4 und 5 weggelassen wurden. Es wurde ein Isomerengemisch erhalten, das durch Chromatographie an Silikagel in Stufe 3 aufgetrennt wurde, und die Synthese erfolgte getrennt.
  • BEISPIELE 9–12
  • (2S,3R,6S)-2,6-DIMETHYL-4-[4-(PYRIDIN-4-YLMETHOXY)-BENZOLSULFONYL]-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID]
  • (2S,3R,6S)-2,6-DIMETHYL-4-[4-(PYRIDIN-2-YLMETHOXY)-BENZOLSULFONYL]-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID]
  • (2S,3R,6S)-2,6-DIMETHYL-4-[4-(PYRIDIN-3-YLMETHOXY)-BENZOLSULFONYL]-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID und
  • (2S,3R,6S)-2,6-DIMETHYL-4-[4-(2-METHYL-PYRIDIN-3-YLMETHOXY)-BENZOLSULFONYLI-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindungen wurden ähnlich Beispiel 3 erhalten, mit der Ausnahme, dass in Stufe 5 eine entsprechende Menge des erforderlichen Pyridylchlorid verwendet wurde. Außerdem wurde die Hydroxamsäure direkt aus der Säure wie folgt gebildet: 0,487 g (1,2 mmol) (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl 4-[4-(pyridin-4-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure wurden in 10 ml Dichlormethan und 0,1 ml Dimethylformamid gelöst und auf 0°C gekühlt. Darauf wurden langsam 0,27 ml Oxalylchlorid zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt, und das feste Rohprodukt wurde in einer Mindestmenge Tetrahydrofuran suspendiert. Die erhaltene Suspension wurde bei 0°C langsam einer Lösung von 0,08 ml 50% wässrigem Hydroxylamin in 2 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Nach Rühren bei 0°C im Verlauf einer Stunde wurde das Reaktionsgemisch zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Der pH-Wert der wässrigen Phase wurde durch Zugabe von Natriumbicarbonat auf 8 eingestellt. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Nach Chromatographie des Rückstands an Silikagel mit 5% Methanol und 2% Essigsäure in Dichlormethan erhielt man die Titelverbindung als weißen Feststoff.
  • BEISPIEL 13
  • (3R,6S)-2,2,6-TRIMETHYL-4-[4-(2-TRIFLUORMETHYL-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich Beispiel 3 erhalten, mit der Ausnahme, dass in Stufe 1 (2R)-2-Amino-3-hydroxy-3-methyl-buttersäure und in Stufe 5 eine entsprechende Menge an 4-(2-Trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonylchlorid verwendet wurde.
  • BEISPIEL 14
  • (2S,3R)-2,2,6-TRIMETHYL-4-[4-(PYRIDIN-4-YLMETHOXY)-BENZOLSULFONYL]-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Hydroxamsäure wurde ähnlich Beispiel 9 aus einem Ester erhalten. Dieser wurde ähnlich Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, dass in Stufe 2 eine entsprechende Menge 1-Brom-2-methylpropen statt Allyliodid und in Stufe 5 4-Chlormethyl-pyridin verwendet wurde. Die Titelverbindung wurde durch Ausfällen aus Diethylether in Form des Hydrochlorids erhalten.
  • BEISPIEL 15
  • 2,2,6-TRIMETHYL-4-[4-(2-METHYL-PYRIDIN-3-YLMETHOXY)-BENZOLSULFONYL]-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich Beispiel 12 hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine Zwischenverbindung verwendet wurde, die durch Einsatz einer entsprechenden Menge (2R)-2-Amino-3-hydroxy-3-methyl-buttersäure statt D-Threonin in Stufe 1 des Beispiels 3 erhalten wurde.
  • BEISPIELE 16–21
  • (2S,3R,6S)-[4-(2,5-DIMETHYL-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2,6-DIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID(2S,3R,6S)-4-[4-(3,5-DIFLUOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2,6-DIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID;
  • (2S,3R,6S)-4-[4-(3-METHOXY-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2,6-DIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID;
  • (2S,3R,6S)-4-[4-(5-FLUOR-2-METHYL-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2,6-DIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID;
  • (2S,3R,6S)-4-[4-(FURAN-3-YLMETHOXY)-BENZOLSULFONYL]-2,6-DIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID und
  • (2S,3R,6S)-4-[4-(2-FLUOR-3-METHYL-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2,6-DIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindungen wurden ähnlich Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, dass in Stufe 5 die erforderliche Menge eines entsprechend substituierten Arylbromids oder -chlorids verwendet wurde.
  • BEISPIEL 22
  • [2S,3R)-4-[4-(4-FLUOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2,6,6-TRIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, dass in Stufe 2 eine entsprechende Menge 1-Brom-2-methylpropen verwendet wurde und die Stufen 4 und 5 weggelassen wurden.
  • BEISPIEL 23
  • (3R)-4-[4-(4-FLUOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-6,6-DIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, dass in Stufe 1 statt D-Threonin eine entsprechende Menge D-Serin und in Stufe 2 eine entsprechende Menge 1-Brom-2-methylpropen verwendet wurde und die Stufen 4 und 5 weggelassen wurden.
  • BEISPIEL 24
  • (3R)-6,6-DIMETHYL-4-[4-(PYRIDIN-4-YLMETHOXY)-BENZOLSULFONYL]-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich Beispiel 9 hergestellt, mit der Ausnahme, dass ein Zwischenprodukt verwendet wurde, das in Stufe 1 des Beispiels 3 durch Ersatz von D-Threonin durch eine entsprechende Menge D-Serin erhalten wurde.
  • BEISPIEL 25
  • (3R)-6,6-DIMETHYL-4-[4-(2-METHYL-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, dass in Stufe 1 statt D-Threonin eine entsprechende Menge D-Serin und in Stufe 5 eine entsprechende Menge 2-Methylbenzylbromid genommen wurde.
  • BEISPIEL 26
  • (2S,3R,6S)-4-(4-CYCLOHEXYLMETHOXY-BENZOLSULFONYL)-2,6-DIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, dass in Stufe 5 eine entsprechende Menge (Brommethyl)cyclohexan verwendet wurde.
  • BEISPIEL 27
  • (3R,6S)-4-[4-(2,5-DIMETHYL-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-2,2,6-TRIMETHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, dass in Stufe 1 eine entsprechende Menge (2R)-2-Amino-3-hydroxy-3-methylbuttersäure statt D-Threonin und in Stufe 5 2,5-Dimethylbenzylbromid verwendet wurde.
  • BEISPIEL 28
  • (2S,3R,6R)-4-[4-(4-FLUOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-6-METHOXYMETHYL-2-METHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • (2S,3R,6R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-6-iodmethyl-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester
  • 1,14 g (2,6 mmol) (2R,3S)-2-{Allyl-[4-(4-fuor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-amino}-3-hydroxy-buttersäure-methylester wurden in 28 ml Tetrahydrofuran gelöst. Darauf wurden nacheinander bei Raumtemperatur 0,47 g (3,4 mmol) Kaliumcarbonat und 1,46 g (3,4 mmol) Quecksilber(II)trifluoracetat zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 75 min. gerührt, wonach 1,65 g (6,5 mmol) Jod zugefügt wurden. Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch zwischen Ethylacetat und wässriger 1 N Salzsäure verteilt. Die organische Phase wurde mit wässrigem gesättigtem Natriumbisulfit gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und Chromatographie des Rückstands an Silikagel mit 30% Ethylacetat in Hexanen ergab die Titelverbindung (1,5 g, 60%).
  • 2S,3R,6R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-6-methoxymethyl-2-methylmorpholin-3-carbonsäure-methylester
  • 0,365 g (0,65 mmol) (2S,3R,6R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-6-iodmethyl-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester wurden in 10 ml Methanol und 10 ml Tetrachlormethan gelöst, und durch die Lösung wurde 20 sec. Chlorgas geleitet. Nach Rühren im Verlauf von 5 min. wurde Ethylacetat zugegeben. Die Lösung wurde mit Natriumbisulfit und Natriumbicarbonat extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum und Chromatographie des Rückstands an Silikagel mit 30% Ethylacetat in Hexanen erhielt man 0,211 g (69%) der Titelverbindung.
  • (2S,3R,6R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzoisulfonyl]-6-methoxymethyl-2-methylmorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid
  • 4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-6-methoxymethyl-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester wurde ähnlich den Stufen 6 und 7 des Beispiels 3 in die entsprechende Hydroxamsäure umgewandelt.
  • BEISPIEL 29
  • (2S,3R,6S)-4-[4-(3-CHLOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-6-[(ETHYL-METHYL-AMINO)-METHYL]-2-METHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • (2S,3R,6R)-4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-6-iodmethyl-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich wie (2S,3R,6R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)phenylsulfanyl]-6-iodmethyl-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester in Beispiel 28 erhalten.
  • (2S,3R,6S)-4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-6-[(ethyl-methyl-amino)-methyl]-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester
  • 3,8 g (6,6 mmol) 4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-6-iodmethyl-2-methylmorpholin-3-carbonsäure-methylester wurden in 10 ml Dimethylformamid und 10 ml Ethylmethylamin gelöst und bei 60°C 12 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, und die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt.
  • (2S,3R,6S)-4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6-[(ethyl-methyl-amino)-methyl]-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid
  • 1,0 g (14,4 mmol) Hydroxylamin-Hydrochlorid wurde in 8 ml Methanol suspendiert. 1,0 g (17,8 mmol) Kaliumhydroxid wurde in 4 ml Methanol gelöst und zu der Hydroxylaminlösung gegeben. Nach Rühren im Verlauf von 15 min. wurde 1,0 g (1,96 mmol) (2S,3R,6S)-4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-6-[(ethyl-methyl-amino)methyl]-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und 1 N Salzsäure verteilt. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Die Titelverbindung (0,175 g, 17%) wurde durch Chromatographie an Silikagel mit 80% Ethylacetat in Hexanen isoliert.
  • BEISPIEL 30
  • (2S,3R)-4-[4-(3-CHLOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-6-METHOXY-2-METHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • 2-[[4-(3-Chlor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-(3-methyl-but-2-enyl)-amino]-3-hydroxybuttersäure-methylester
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich wie 2-{Allyl-[4-(4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]amino}-3-hydroxy-buttersäure-methylester gemäß Stufe 2 in Beispiel 3 erhalten.
  • 4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-6-methoxy-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester
  • 1,5 g (3,11 mmol) 2-[[4-(3-Chlor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-(3-methyl-but-2-enyl)amino]-3-hydroxy-buttersäure-methylester, 1,46 g (6,8 mmol) Natriumperiodat und einige Tropfen 4% Osmiumtetroxid in Wasser wurden in 30 ml Dioxan und 15 ml Wasser vereinigt. Es wurde über Nacht gerührt, und danach wurde die Lösung zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand und eine katalytischen Menge Toluolsulfonsäure wurden in 100 ml Methanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und nach Chromatographie des Rückstands an Silikagel mit Ethylacetat in Hexanen erhielt man 0,93 g (64%) der Titelverbindung.
  • 4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6-methoxy-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid
  • Die Titelverbindung wurde durch Überführung von 4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-6-methoxy-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester direkt in die Hydroxamsäure erhalten, ähnlich dem Verfahren gemäß Beispiel 29.
  • BEISPIEL 31
  • 4-(4-(4-FLUOR-BENZYLOXY)-BENZOLSULFONYL]-6-HYDROXYMETHYL-2-METHYL-MORPHOLIN-3-CARBONSÄURE-HYDROXYAMID
  • 2-{[4-(4-Fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-oxiranylmethyl-amino}-3-hydroxybuttersäure-methylester
  • 1,5 g (3,43 mmol) 2-{Allyl-[4-(4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-amino}-3-hydroxybuttersäure-methylester wurden in 10 ml Dichlormethan gelöst. Darauf wurden nacheinander 1,41 g (16,7 mmol) Natriumbicarbonat und 0,785 g (3,4 mmol) m-Chlorperoxybenzoesäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 14,5 h gerührt. Dann wurde eine weitere Portion m-Chlorperbenzoesäure (0,4 g, 1,75 mmol) zugegeben. Nach Rühren im Verlauf von 4 h wurden 100 ml Diethylether und 50 ml Ethylacetat zugefügt. Diese Lösung wurde zweimal mit je 10 ml Natriumbisulfit, viermal mit je 10 ml Natriumbicarbonat und einmal mit 10 ml Salzlösung extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, und die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt. Nach Chromatographie des Rückstands an Silikate) (Biotage 40M-Säule) mit 50% Ethylacetat in Hexanen wurden 1,23 g Titelverbindung (79%) erhalten.
  • 4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-6-hydroxymethyl-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester
  • 1,15 g (2,54 mmol) 2-{[4-(4-Fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-oxiranylmethyl-amino}-3-hydroxy-buttersäure-methylester wurden in 20 ml Dichlormethan gelöst und auf 0°C gekühlt. Es wurden 0,05 g (0,26 mmol) p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei 0°C gerührt. Danach wurde ein Überschuss an Natriumbicarbonat zugefügt und auf Raumtemperatur erwärmt. Der Feststoff wurde abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Chromatographie des Rückstands an Silikagel (Biotage 40M-Säule) mit 15 Ethylacetat in Dichlormethan wurden die aufgetrennten Diastereomeren der Titelverbindung (je 0,5 g, 87%) erhalten.
  • 6-(tert.-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-4-[4-(4-fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester
  • 0,4 g (5,9 mmol) Imidazol und 0,4 g (2,65 mmol) t-Butyldimethylsilylchlorid wurden nacheinander zu 10 ml Dichlormethan zugegeben. Die Lösung wurde 5 min. gerührt, und es bildete sich ein Niederschlag. Der Feststoff wurde abfiltriert, und die Lösung wurde dem 4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-6-hydroxymethyl-2-methylmorpholin-3-carbonsäure-methylester (0,495 g, 1,09 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt, wonach mit Diethylether verdünnt wurde. Die erhaltene Lösung wurde mit 1 N Natriumhydroxid, 1 N Salzsäure und Salzlösung extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Chromatographie des Rückstands an Silikagel (Biotage 40S-Säule) mit einer Mischung von Ethylacetat und Hexan erhielt man 0,54 g (87%) der Titelverbindung.
  • 6-(tert.-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-4-[4-[4-fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-allyloxy-amid
  • Aus 0,54 g (0,95 mmol) 6-(tert.-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-4-[4-(4-fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-methylester wurden 0,230 g (40%) der Titelverbindung erhalten, ähnlich dem in Stufe 6 von Beispiel 3 beschriebenen Verfahren.
  • 4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6-hydroxymethyl-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid
  • Die Hydroxamsäure wurde aus 0,23 g (0,38 mmol) 6-(tert.-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-4-[4-(4-fluor-benzyloxy)-phenylsulfanyl]-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-allyloxy-amid ähnlich dem in Stufe 7 von Beispiel 3 beschriebenen Verfahren erhalten und ohne Reinigung weiterverwendet. Die rohe Hydroxamsäure wurde in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und auf 0°C gekühlt. Dann wurde 1,0 mmol Tetra-n-Butylammoniumfluorid (1 M in Tetrahydrofuran) zugegeben und zunächst bei 0°C im Verlauf einer Stunde und dann bei Raumtemperatur im Verlauf von 2 h gerührt. Das Tetrahydrofuran wurde am Rotationsverdampfer entfernt, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und 1 N Salzsäure verteilt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Darauf wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Chromatographie des Rückstands an Silikagel (Biotage 40S-Säule) mit 1 Essigsäure in Ethylacetat erhielt man 0,068 g (39%) der Titelverbindung.
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001

Claims (54)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00870001
    oder deren pharmazeutisch akzeptables Salz, worin X für Sauerstoff, Schwefel, SO, SO2 oder NR7 steht, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxy, -CN, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C6-C10)Aryl(C2-C6)alkenyl, (C2-C9)Heteroaryl(C2-C6)alkenyl, (C2-C6)Alkynyl, (C6-C10)Aryl(C2-C6)alkynyl, (C2-C9)-Heteroaryl(C2-C6)alkynyl, (C1-C6)Alkylamino, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)-Alkoxy, Perfluor(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryl, (C6-C10)-Arylamino, (C6-C10)Arylthio, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroarylamino, (C2-C9)Heteroarylthio, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C3-C6)Cycloalkyl, (C1-C6)-Alkyl(hydroxymethylen), Piperidyl, (C1-C6)Alkylpiperidyl, (C1-C6)Acylamino, (C1-C6)Acylthio, (C1-C6)Acyloxy, (C1-C6)Alkoxy-(C=O)-, -CO2H, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)- und [(C1-C6)Alkyl)2-N-(C=O)-; wobei das (C1-C6)Alkyl optional substituiert ist durch ein oder zwei Gruppen, die ausgewählt sind aus (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkoxy, Trifluormethyl, Halogen, -CN, (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryl, (C6-C10)-Arylamino, (C6-C10)Arylthio, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroarylamino, (C2-C9)Heteroarylthio, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl, (C3-C6)Cycloalkyl, Hydroxy, Piperazinyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy, (C1-C6)Acylamino, (C1-C6)Acylthio, (C1-C6)-Acyloxy, (C1-C5)Alkylsulfinyl, (C6-C10)Arylsulfinyl, (C1-C6)Alkylsulfonyl, (C6-C10)Arylsulfonyl, Amino, (C1-C6)Alkylamino und ((C1-C6)Alkyl)2amino; wobei R7 für Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, das optional einfach oder mehrfach durch Hydroxy, -CN, (C1-C6)Alkylamino, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkoxy, Perfluor(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Arylthio, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroarylamino, (C3-C6)Cycloalkyl, (C1-C6)Alkyl(hydroxymethylen), Piperidyl, (C1-C6)Alkylpiperidyl, (C1-C6)Acylamino, (C1-C6)Acyloxy, (C1-C6)Alkoxy-(C=O)-, -CO2H, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)- oder ((C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)- substituiert ist, oder für (C6-C10)Arylsulfonyl, (C1-C6)Alkylsulfonyl, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, (C1-C6)Alkoxy-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)- und (R8R9N)-(C=O) steht, worin R8 und R9 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl oder Thiomorphonyl bilden; Q für (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl steht, wobei jede der genannten (C6-C10)Aryl- oder (C2-C9)Heteroarylgruppen optional durch einen oder mehrere Substituenten, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt durch einen bis drei Substituenten am terminalen Ring (d.h. dem Ring, der am weitesten von der Bindungsstelle entfernt ist), substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, -CN, optional durch ein oder mehrere (bevorzugt 1–3) Fluoratome substituiertem (C1-C6)Alkyl, Hydroxy, Hydroxy-(C1-C6)alkyl, optional durch ein oder mehrere (bevorzugt 1–3) Fluoratome substituiertem (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl, HO(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-O-(C=O)-, HO-(C=O)-(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-O-(C=O)-(C1-C6)alkyl, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-O-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-O-(C1-C6)alkyl, H(O=C)-, H(O=C)-(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl(O=C)-, (C1-C6)Alkyl(O=C)-(C1-C6)alkyl, NO2, Amino, (C1-C6)Alkylamino, [(C1-C6)Alkyl]2amino, Amino(C1-C6)alkyl, (C1-C6)Alkylamino(C1-C6)alkyl, [(C1-C6)Alkyl]2amino(C1-C6)alkyl, H2N-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2N-(C=O)-, H2N(C=O)-(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-HN(C=O)-(C1-C6)alkyl, [(C1-C6)Alkyl]2N-(C=O)-(C1-C6)alkyl, H(O=C)-NH-, (C1-C6)-Alkyl(C=O)-NH, (C1-C6)Alkyl(C=O)-[NH](C1-C6)alkyl, (C1-C6)Alkyl(C=O)-[N(C1-C6)alkyl](C1-C6)alkyl, (C1-C6)Alkyl-S-, (C1-C6)Alkyl-(S=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (C1-C6)Alkyl-SO2-[N(C1-C6)alkyl]-, H2N-SO2-, H2N-SO2-(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-HN-SO2-(C1-C6)alkyl, [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2-(C1-C6)alkyl, CF3SO3-, (C1-C6)Alkyl-SO3-, Phenyl, Phenyl(C1-C6)alkyl, (C3-C10)Cycloalkyl, (C2-C9)Heterocycloalkyl und (C2-C9)Heteroaryl; unter der Bedingung, dass, wenn X für SO oder SO2 steht und R3 und R4 einen ein Heteroatom enthaltenden Rest darstellen, das Heteroatom nicht an den Ring gebunden sein kann; und unter der Bedingung, dass wenigstens einer der Reste R1 bis R6 für (C1-C6)Alkyl stehen muss; sowie unter der Bedingung, dass, wenn X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R3 bis R6 Wasserstoff bedeuten, R1 und R2 nicht beide Methyl sein können.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für NR7, Schwefel oder Sauerstoff steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q für (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6) alkoxy(C6-C10)aryl oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl steht, die optional substituiert sind durch einen oder mehrere Substituenten, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt durch einen bis drei Substituenten am terminalen Ring, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy und Perfluor-(C1-C3)alkyl.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q für (C6-C10)Arylmethoxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Arylmethoxy(C-Cg)heteroaryl, (C2-C9)Heteroarylmethoxy(C6-C10)aryl oder (C2-C9)Heteroarylmethoxy(C2-C9)heteroaryl steht, die optional substituiert sind durch einen oder mehrere Substituenten, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt durch einen bis drei Substituenten am terminalen Ring, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy und Perfluor-(C1-C3)alkyl.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q für optional substituiertes (C1-C6)Arylmethoxyphenyl, Pyridylmethoxyphenyl, Furylmethoxyphenyl, Pyroylmethoxyphenyl, Thienylmethoxyphenyl, Isothiazolylmethoxyphenyl, Imidazolylmethoxyphenyl, Benzimidazolylmethoxyphenyl, Tetrazolylmethoxyphenyl, Pyrazinylmethoxyphenyl, Pyrimidinylmethoxyphenyl, Chinolylmethoxyphenyl, Isochinolylmethoxyphenyl, Benzofurylmethoxyphenyl, Isobenzofurylmethoxyphenyl, Benzothienylmethoxyphenyl, Pyrazolylmethoxyphenyl, Indolylmethoxyphenyl, Isoindolylmethoxyphenyl, Purinylmethoxyphenyl, Carbazolylmethoxyphenyl, Isoxalolylmethoxyphenyl, Thiazolylmethoxyphenyl, Oxazolylmethoxyphenyl, Benzthiazolylmethoxyphenyl oder Benzoxazolylmethoxyphenyl steht.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q für (C6-C10)Arylmethoxy(C6)aryl steht, das optional durch einen oder mehrere, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt einen bis drei Substituenten am terminalen Ring substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy und Perfluor(C1-C3)alkyl.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q für (C6-C10)Arylmethoxy(C2-C9)heteroaryl steht, das optional durch einen oder mehrere, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt einen bis drei Substituenten am terminalen Ring substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy und Perfluor(C1-C3)alkyl.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q für (C2-C9)Heteroarylmethoxy(C6)aryl steht, das optional durch einen oder mehrere, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt einen bis drei Substituenten am terminalen Ring substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy und Perfluor(C1-C3)alkyl.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q für (C2-C9)Heteroarylmethoxy(C-C9)-heteroaryl steht, das optional durch einen oder mehrere, bevorzugt einen bis drei Substituenten pro Ring, besonders bevorzugt einen bis drei Substituenten am terminalen Ring substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy und Perfluor(C1-C3)Alkyl.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, worin R4 für Wasserstoff sieht.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 oder R3 für Wasserstoff steht.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, worin mindestens einer der Reste R2 und R3 von Wasserstoff verschieden ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, worin mindestens einer der Reste R1 bis R3 für (C1-C6)Alkyl steht.
  14. Verbindung nach Anspruch 2, worin mindestens einer der Reste R1 bis R3 für (C1-C6)Alkyl steht.
  15. Verbindung nach Anspruch 3, worin mindestens einer der Reste R1 bis R3 für (C1-C6)Alkyl steht.
  16. Verbindung nach Anspruch 1, worin mindestens einer der Reste R1 bis R3 für Methyl steht.
  17. Verbindung nach Anspruch 2, worin mindestens einer der Reste R1 bis R3 für Methyl steht.
  18. Verbindung nach Anspruch 3, worin mindestens einer der Reste R1 bis R3 für Methyl steht.
  19. Verbindung nach Anspruch 3, worin R1 für (C1-C6)Alkyl steht.
  20. Verbindung nach Anspruch 3, worin R2 für (C1-C6)Alkyl steht.
  21. Verbindung nach Anspruch 3, worin R3 für (C1-C6)Alkyl steht.
  22. Verbindung nach Anspruch 3, worin R4 für (C1-C6)Alkyl steht.
  23. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 und R4 jeweils für Methyl stehen.
  24. Verbindung nach Anspruch 2, worin R1 und R4 jeweils für Methyl stehen.
  25. Verbindung nach Anspruch 3, worin R1 und R4 jeweils für Methyl stehen.
  26. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 und R2 jeweils für (C1-C6)Alkyl stehen.
  27. Verbindung nach Anspruch 2, worin R1 und R2 jeweils für (C1-C6)Alkyl stehen.
  28. Verbindung nach Anspruch 3, worin R1 und R2 jeweils für (C1-C6)Alkyl stehen.
  29. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 und R2 jeweils für Methyl stehen.
  30. Verbindung nach Anspruch 2, worin R1 und R2 jeweils für Methyl stehen.
  31. Verbindung nach Anspruch 3, worin R1 und R2 jeweils für Methyl stehen.
  32. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für Methyl und R2 für Wasserstoff steht.
  33. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für Wasserstoff und R3 für Methyl steht.
  34. Verbindung nach Anspruch 3, worin R1 und R3 jeweils für Methyl stehen.
  35. Verbindung nach Anspruch 3, worin R1 und R4 jeweils für Methyl stehen.
  36. Verbindung nach Anspruch 3, worin R2 und R3 jeweils für Methyl stehen.
  37. Verbindung nach Anspruch 3, worin R2 und R4 jeweils für Methyl stehen.
  38. Verbindung nach Anspruch 3, worin R3 und R4 jeweils für Methyl stehen.
  39. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für NR7 steht.
  40. Verbindung nach Anspruch 3, worin X für NR7 steht.
  41. Verbindung nach Anspruch 4, worin X für NR7 steht.
  42. Verbindung nach Anspruch 5, worin X für NR7 steht.
  43. Verbindung nach Anspruch 6, worin X für NR7 steht.
  44. Verbindung nach Anspruch 13, worin X für NR7 steht.
  45. Verbindung nach Anspruch 15, worin X für NR7 steht.
  46. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für Stickstoff und R7 für (C1-C6)Alkyl steht.
  47. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für Stickstoff und R7 für (C1-C6)Alkylsulfonyl steht.
  48. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für Stickstoff und R7 für (C1-C6)Arylsulfonyl steht.
  49. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für Stickstoff und R7 für [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)- oder (C1-C6)AlkylNH-(C=O)- steht.
  50. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für Stickstoff und R7 für (C1-C6)Alkyl(C=O)- steht.
  51. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus: (2S,3S)-4-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3S)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-thiomorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; 4-(4-Benzyloxy-benzolsulfonyl)-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (3R,6S)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,2,6-trimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-6-Ethyl-4-[4-(4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2R,3R,6S)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2R,3R,6R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(pyridin-4-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(pyridin-2-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(pyridin-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-2,6-Dimethyl-4-[4-(2-methyl-pyridin-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (3R,6S)-2,2,6-Trimethyl-4-[4-(2-trifluormethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R)-2,6,6-Trimethyl-4-[4-(pyridin-4-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (3R,6S)-2,2,6-Trimethyl-4-[4-(2-methyl-pyridin-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-[4-(2,5-Dimethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-4-[4-(3,5-Difluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-4-[4-(3-Methoxy-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-4-[4-(5-Fluor-2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-4-[4-(Furan-3-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-4-[4-(2-Fluor-3-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,6,6-trimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (3R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (3R)-6,6-Dimethyl-4-[4-(pyridin-4-ylmethoxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (3R)-6,6-Dimethyl-4-[4-(2-methyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-4-(4-Cyclohexylmethoxy-benzolsulfonyl)-2,6-dimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (3R,6S)-4-[4-(2,5-Dimethyl-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-2,2,6-trimethyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6-methoxymethyl-2-methylmorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6S)-4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6-[(ethyl-methyl-amino)methyl]-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R)-4-[4-(3-Chlor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6-methoxy-2-methyl-morpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid; (2S,3R,6R)-4-[4-(4-Fluor-benzyloxy)-benzolsulfonyl]-6-hydroxymethyl-2-methylmorpholin-3-carbonsäure-Hydroxyamid.
  52. Pharmazeutische Komposition, enthaltend eine Verbindung der Formel I oder deren pharmazeutisch akzeptables Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 51, und einen pharmazeutisch akzeptablenen Träger.
  53. Verbindung der Formel I oder deren pharmazeutisch akzeptables Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 51 zur Verwendung als Arzneimittel.
  54. Verwendung einer Verbindung der Formel I oder deren pharmazeutisch akzeptablenen Salzes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 51 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krankheit, die ausgewählt ist aus Arthritis, entzündlichen Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Emphysem, akutem Lungenversagen (ARDS), Asthma, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Alzheimer, Toxizität nach Organtransplantation, Cachexie, allergischen Reaktionen, allergischer Kontakthypersensibilität, Krebs, Geschwürbildung in Geweben, Restenose, Parodontitis, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerung künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose, Aorten-Aneurysma, dekompensierter Herzinsuffizienz, Myocardinfarkt, Schlaganfall, zerebraler Ischämie, Schädelverletzungen, Verletzungen des Rückenmarks, neurodegenerativen Störungen, Autoimmunkrankheiten, Chorea Huntington, Parkinson, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzen, zerebraler Amyloidangiopathie (CAA), nootropem Enhancement und Cognition Enhancement, amyotropher Lateralsklerose, multipler Sklerose, okulärer Angiogenesis, Verletzungen der Hornhaut, Degeneration der Macula, abnormaler Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorinvasion, Tumorwachstum, Tumormetastasen, Vernarbung der Hornhaut, Scleritis, AIDS, Sepsis und septischem Schock.
DE69925840T 1998-08-12 1999-08-05 Tace inhibitoren Expired - Fee Related DE69925840T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9625698P 1998-08-12 1998-08-12
US96256P 1998-08-12
PCT/IB1999/001392 WO2000009492A1 (en) 1998-08-12 1999-08-05 Tace inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925840D1 DE69925840D1 (de) 2005-07-21
DE69925840T2 true DE69925840T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=22256553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925840T Expired - Fee Related DE69925840T2 (de) 1998-08-12 1999-08-05 Tace inhibitoren

Country Status (15)

Country Link
US (2) US20030181441A1 (de)
EP (1) EP1104412B1 (de)
JP (1) JP3623448B2 (de)
AT (1) ATE297908T1 (de)
AU (1) AU4925099A (de)
BR (1) BR9912944A (de)
CA (1) CA2340182A1 (de)
DE (1) DE69925840T2 (de)
ES (1) ES2242402T3 (de)
GT (1) GT199900132A (de)
MA (1) MA26674A1 (de)
PA (1) PA8479901A1 (de)
TN (1) TNSN99157A1 (de)
UY (1) UY25992A1 (de)
WO (1) WO2000009492A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6406901B1 (en) 1995-06-08 2002-06-18 Immunex Corporation TNF-a converting enzyme
US6833373B1 (en) 1998-12-23 2004-12-21 G.D. Searle & Co. Method of using an integrin antagonist and one or more antineoplastic agents as a combination therapy in the treatment of neoplasia
EP1081137A1 (de) 1999-08-12 2001-03-07 Pfizer Products Inc. Selektive Inhibitoren von Aggrecanase zur Behandlung von Osteoarthritis
GB9922825D0 (en) * 1999-09-25 1999-11-24 Smithkline Beecham Biolog Medical use
GB0004531D0 (en) * 2000-02-25 2000-04-19 Richards Andrew J M The treatment of respiratory diseases
US6458822B2 (en) 2000-03-13 2002-10-01 Pfizer Inc. 2-oxo-imidazolidine-4-carboxylic acid hydroxamide compounds that inhibit matrix metalloproteinases
EP1138680A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Pfizer Products Inc. Gem substituierte Sulfonylhydroxamsäuren mit MMP inhibierender Wirkung
MXPA01013326A (es) 2001-02-14 2002-08-26 Warner Lambert Co Bifenil sulfonamidas utiles como inhibisdores de metaloproteinasa de matriz.
US7732451B2 (en) 2001-08-10 2010-06-08 Palatin Technologies, Inc. Naphthalene-containing melanocortin receptor-specific small molecule
US7354923B2 (en) * 2001-08-10 2008-04-08 Palatin Technologies, Inc. Piperazine melanocortin-specific compounds
US7655658B2 (en) 2001-08-10 2010-02-02 Palatin Technologies, Inc. Thieno [2,3-D]pyrimidine-2,4-dione melanocortin-specific compounds
US7718802B2 (en) 2001-08-10 2010-05-18 Palatin Technologies, Inc. Substituted melanocortin receptor-specific piperazine compounds
US7456184B2 (en) 2003-05-01 2008-11-25 Palatin Technologies Inc. Melanocortin receptor-specific compounds
JP2005504043A (ja) 2001-08-10 2005-02-10 パラチン テクノロジーズ インク. 生物学的に活性な金属ペプチド類のペプチド模倣体類
AUPR726201A0 (en) * 2001-08-24 2001-09-20 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New use of a cyclic compound
ES2425013T3 (es) 2002-06-12 2013-10-10 Symphony Evolution, Inc. Inhibidores de ADAM-10 humana
WO2005021489A2 (en) 2002-12-23 2005-03-10 Wyeth Holdings Corporation Acetylenic aryl sulfonate hydroxamic acid tace and matrix metalloproteinase inhibitors
OA13115A (en) * 2003-04-09 2006-11-10 Millenium Pharmaceuticals Inc Beta-carbolines useful for treating inflammatory disease.
US7727991B2 (en) 2003-05-01 2010-06-01 Palatin Technologies, Inc. Substituted melanocortin receptor-specific single acyl piperazine compounds
US7727990B2 (en) 2003-05-01 2010-06-01 Palatin Technologies, Inc. Melanocortin receptor-specific piperazine and keto-piperazine compounds
US7968548B2 (en) 2003-05-01 2011-06-28 Palatin Technologies, Inc. Melanocortin receptor-specific piperazine compounds with diamine groups
CN1976931A (zh) 2004-04-09 2007-06-06 千禧药品公司 用以治疗炎症的β-咔啉
US7709484B1 (en) 2004-04-19 2010-05-04 Palatin Technologies, Inc. Substituted melanocortin receptor-specific piperazine compounds
WO2007016597A2 (en) * 2005-07-29 2007-02-08 The Regents Of The University Of California Targeting tnf-alpha converting enzyme (tace)-dependent growth factor shedding in cancer therapy
DK2041181T3 (da) * 2006-06-08 2011-08-29 Helmholtz Zentrum Muenchen Specifikke proteaseinhibitorer og deres anvendelse i cancerterapi
US7834017B2 (en) 2006-08-11 2010-11-16 Palatin Technologies, Inc. Diamine-containing, tetra-substituted piperazine compounds having identical 1- and 4-substituents
IT1404729B1 (it) * 2011-01-27 2013-11-29 Univ Pisa Inibitori altamente selettivi dell'attivita' di adams
CN103998435A (zh) * 2011-10-04 2014-08-20 法国国家健康医疗研究院 新型细胞凋亡诱导化合物
CN111500721B (zh) * 2020-04-20 2022-11-29 青岛大学附属医院 Tace在腹主动脉瘤腔内修复术后内漏诊断中的应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020824A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-12 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses, and methods and intermediates useful for their preparation
US5753653A (en) * 1995-12-08 1998-05-19 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses
CA2263932A1 (en) * 1996-08-28 1998-03-05 Yetunde Olabisi Taiwo 1,4-heterocyclic metalloprotease inhibitors
WO1998027069A1 (en) * 1996-12-17 1998-06-25 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Piperazine compounds as inhibitors of mmp or tnf
NZ336836A (en) * 1997-02-11 2001-02-23 Pfizer Arylsulfonyl hydroxamic acid derivatives suitable for a broad range of medicinal treatments
EP1081137A1 (de) * 1999-08-12 2001-03-07 Pfizer Products Inc. Selektive Inhibitoren von Aggrecanase zur Behandlung von Osteoarthritis

Also Published As

Publication number Publication date
GT199900132A (es) 2001-02-02
BR9912944A (pt) 2001-05-08
UY25992A1 (es) 2000-03-31
JP2003526604A (ja) 2003-09-09
PA8479901A1 (es) 2000-05-24
EP1104412A1 (de) 2001-06-06
ES2242402T3 (es) 2005-11-01
AU4925099A (en) 2000-03-06
CA2340182A1 (en) 2000-02-24
US20030181441A1 (en) 2003-09-25
WO2000009492A1 (en) 2000-02-24
MA26674A1 (fr) 2004-12-20
EP1104412B1 (de) 2005-06-15
DE69925840D1 (de) 2005-07-21
ATE297908T1 (de) 2005-07-15
US20050215549A1 (en) 2005-09-29
TNSN99157A1 (fr) 2005-11-10
JP3623448B2 (ja) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925840T2 (de) Tace inhibitoren
DE69931266T2 (de) Hydroxypipecolate-hydroxamsäure-derivative als mmp inhibitoren
DE69915004T2 (de) 5-Oxo-pyrrolidine-2-Carbonsäure-Hydroxamidderivate
DE69917124T2 (de) Cyclobutyl-Aryloxysulfonylamin-Hydroxamsäurederivate
DE69909613T2 (de) Bicyclische hydroxamsäurederivate
DE69817801T2 (de) Arylsulfonylhydroxamsäurederivate
DE69822839T2 (de) Derivate von aryloxyarylsulfonylamino hydroxyaminsäuren
DE60003863T2 (de) Dioxocyclopentylhydroxamsäure
DE69730151T2 (de) Cyclische sulfonderivate
JP3645825B2 (ja) Gem置換ヒドロキサム酸
DE60008548T2 (de) Hydroxamsäurederivate als matrix-metalloproteinase-inhibitoren
DE60106117T2 (de) 2-oxo-Imidazolidin-4-Carboxsäure Hydroxamid Derivate als Matrix Metalloproteinase Inhibitoren
DE60302149T2 (de) Triaryl-oxy-aryloxy-pyrimidine-2,4,6-trion derivate als metalloproteinase inhibitoren
DE60005818T2 (de) 3-(arylsulfonylamino)-tetrahydrofuran-3-carbonsäure-hydroxamide
DE60006523T2 (de) `3-(arylsulfonylamino)-tetrahydropyran-3-carbonsäure hydroxamide
US6387901B1 (en) Alkyne containing metalloproteinase inhibitors
EP1005449B1 (de) 3-aryl-succinamido-hydroxamsäuren, prozesse zu ihrer herstellung und diese substanzen enthaltende medikamente
DE69907337T2 (de) Hydroxamsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
MXPA01001587A (en) Tace inhibitors
MXPA99010152A (en) Hydroxyamide derivatives of 5-oxo-pirrolidine-2-carboxyl acid
DE19844787A1 (de) Disubstituierte Pyrrolidinone, diese Verbindung enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie ihre Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee