DE69925725T2 - Verfahren zum elektrophoretischen beschichten von keramischen körpern, die bei der herstellung dentaler artikel benutzt werden - Google Patents

Verfahren zum elektrophoretischen beschichten von keramischen körpern, die bei der herstellung dentaler artikel benutzt werden Download PDF

Info

Publication number
DE69925725T2
DE69925725T2 DE69925725T DE69925725T DE69925725T2 DE 69925725 T2 DE69925725 T2 DE 69925725T2 DE 69925725 T DE69925725 T DE 69925725T DE 69925725 T DE69925725 T DE 69925725T DE 69925725 T2 DE69925725 T2 DE 69925725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
particles
green body
ceramic
deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925725T3 (de
DE69925725D1 (de
Inventor
Leah Gal-Or
Roni Goldner
Liudmila Cherniak
Nina Sezin
Sonia Liubovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerel Ceramic Technologies Ltd
Original Assignee
Cerel Ceramic Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21975886&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69925725(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cerel Ceramic Technologies Ltd filed Critical Cerel Ceramic Technologies Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69925725D1 publication Critical patent/DE69925725D1/de
Publication of DE69925725T2 publication Critical patent/DE69925725T2/de
Publication of DE69925725T3 publication Critical patent/DE69925725T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/001Electrophoresis coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6264Mixing media, e.g. organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5116Ag or Au
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/69Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/12Electroforming by electrophoresis
    • C25D1/14Electroforming by electrophoresis of inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/02Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung elektrophonetisch abgeschiedener Keramikkörper in Form von Zahnersatz, der mit einem bei Sintertemperatur schmelzbaren Material beschichtet ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die elektrophoretische Abscheidung und insbesondere auf ein Verfahren für die elektrophoretische Abscheidung von monolithischen und schichtartigen Keramikkörpern, die mit einer Schicht aus Glas überzogen und als ein Zahnersatz zur Zahnwiederherstellung geformt sind. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine elektrophoretische Abscheidung von keramischen Schichten und Glaspartikeln zur Herstellung von metallfreiem Zahnersatz, wie beispielsweise aber nicht beschränkt auf Kronen, künstliche Zähne und Brücken, auf einem vom Hauptmodell erhaltenen dentalen Duplikatmodell.
  • Präzise geformte, kleine Keramikkörper werden in vielen Anwendungsbereichen einschließlich als abstandsverbindende Kapillaren in der Mikroelektronik, als Hochtemperaturdüsen, als Hülsen zum Verbinden optischer Fasern, als Komponenten von Hochtemperaturmotoren, als Zahnersatz wie Zahnkronen, künstliche Zähne und Brücken und als Halterungsteile.
  • Um das für einige dieser Anwendungen wie beispielsweise Verbindungskapillaren benötigte präzise Formen zu erzielen, ist es notwendig gewesen, das Verfahren des Kaltpressens zu verwenden, um Keramikkapillare herzustellen. Um Vollkeramikzahnersatz herzustellen, wird derzeit ein manuelles Schlickergießverfahren durchgeführt.
  • Keramische Mehrschichtlaminate, hergestellt aus sequentiellen Schichten aus Keramiken wie Aluminiumoxid oder Zirkonoxid, sind in einer Vielzahl geometrischer Formen einschließlich Flächen und Scheiben bekannt. Anwendungen der keramischen Laminate schließen mechanische Dichtungen, Kraftfahrzeugmotorenteile, Schmelzofenelemente, Mehrschicht- und FGM- Substrate für Hybridschaltungen, Kondensatoren, RF-Filter und Mikrowellenelemente ein.
  • Die zur Herstellung von keramischen Laminaten verwendeten Herstellungsverfahren schließen chemische Dampfabscheidung (chemical vapor deposition, CVD) und physikalische Dampfabscheidung (physical vapor deposition, PVD) für Schichten mit weniger als einigen Mikrometer Dicke, Tape Casting für Schichten dicker als ungefähr 10 μm und elektrophoretische Abscheidung (electrophoretic deposition, EPD) für Schichten zwischen ungefähr 3 μm und ungefähr 10 μm Dicke, wie es im folgenden beschrieben wird.
  • Elektrophorese ist ein Verfahren, bei welchem geladene, in einem flüssigen Medium suspendierte Keramikpartikel an eine Elektrode angezogen werden, falls an die Partikel ein elektrisches Feld angelegt wird. EPD ist das Verfahren der Abscheidung eines Körpers einer gewünschten Form auf einer Elektrode unter Anwendung von Elektrophorese. EPD ist lange verwendet worden, um keramische Grünkörper zu formen. Insbesondere ist EPD von Sarkar, Haung und Nicholson (Electrophoretic deposition and its use to synthesize Al2O3/YSZ micro-laminate ceramic composites, Ceram. Eng. Sci. Proc. vol. 14 pp. 707–716 (1993)) zur Abscheidung von laminierten Zusammensetzungen von Aluminiumoxid und Yttrium stabilisiertem Zirkonoxid (YSZ) verwendet worden.
  • Konventioneller keramischer Zahnersatz wie Kronen, künstliche Zähne und Brücken bestehen aus einer metallischen Basis überzogen mit keramischen Schichten. Vollkeramischer (d. h. metallfreier) Zahnersatz ist sehr wünschenswert, da dieser der Erscheinung von natürlichen Zähnen besser entspricht als metallisch/keramische Kronen es tun, er ermöglicht Röntgenuntersuchung durch den Ersatz und ist besser biokompatibel, verhindert Zahnfleischentzündungen und allergische Reaktionen.
  • Bestehende Verfahren zur Herstellung von Vollkeramikzahnersatz, von denen die bestbekannte ist die „Vita in-Ceram"-Methode, basieren auf einem manuellen Schlickergießverfahren, welches große Fertigkeiten voraussetzt und die Bildung von Nadellöchern im hergestellten Ersatz nicht ausschließt.
  • Die WO 98/48084 (publiziert im Prioritätsjahr) offenbart ein Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung von Keramikpartikeln, wobei eine Suspension von Keramikpartikeln in einem polaren Lösungsmittel unter Verwendung einer Abscheideelektrode einen elektrischen Gleichstrom ausgesetzt wird.
  • Es gibt daher ein umfassend erkanntes Bedürfnis für ein EPD-Verfahren, und es wäre sehr wünschenswert, ein solches zu haben, welches bei der Herstellung von kleinen, präzise geformten keramischen Körpern wie Zahnersatz, Verbindungshülsen, Mündungen und Mikroröhren verwendet werden kann. Insbesondere wäre es sehr wünschenswert, ein EPD-Verfahren zu haben, welches zur Herstellung von Vollkeramikzahnersatz eingesetzt werden kann.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung von Keramikpartikeln als Grünkörper in Form eines Zahnersatzes bereitgestellt, der die Schritte (a) Bilden einer ersten Suspension von keramischen Teilchen in einem ersten polaren, (z.B., organischen) Lösungsmittel, wobei die keramischen Teilchen mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20%, oder mehr, dieser ersten Suspension ausmachen, und (b) Durchleiten eines ersten elektrischen Gleichstroms durch die erste Suspension unter Verwendung einer Abscheidungselektrode in Form des Zahnersatzes umfaßt. Zu jedem Zeitpunkt des Abscheidungsverfahrens kann der elektrische Gleichstrom eine konstante Spannung (beispielsweise zwischen 50 und 400 V) oder eine konstante Stromdichte haben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein aus keramischen Partikeln gebildeter und als Zahnersatz geformter Grünkörper bereitgestellt, so wie ein Vollkeramikzahnersatz, und der Grünkörper wird mit einer Glasschicht überzogen, die vorzugsweise entweder elektrophonetisch oder durch Bepinseln aufgelegt wird.
  • Wenn eine elektrophoretische Abscheidung gewählt wird, wird eine Glaspartikelsuspension vorzugsweise mit einem Beladungsmittel hergestellt und über einem Grünkörper, der als Kern dient, abgeschieden. In jedem Fall wird der Grünkörper vor der Abscheidung der Glasschicht vorzugsweise bei 1.200 °C vorgesintert. Nach dem Beschichten wird der beschichtete Körper vorzugsweise bei 1.100 °C gesintert, so daß das abgeschiedene Glas schmilzt und in die Poren einfließt, die in den den Grünkörper bildenden Partikeln vorhanden sind.
  • Bei der Bildung von keramischen Grünkörpern durch EPD können die keramischen Partikeln positiv geladen sein, wobei sie in diesem Fall auf der Kathode abgeschieden werden; oder sie können negativ geladen sein, wobei sie in diesem Fall auf der Anode abgeschieden werden.
  • Die Elektrode, auf welcher die keramischen Partikel abgeschieden werden, wird hier als „Abscheideelektrode" bezeichnet. In den hier gegebenen Beispielen ist die Abscheideelektrode die Kathode, aber es ist selbstverständlich, daß der Umfang der vorliegenden Erfindung die Abscheidung von negativ geladenen Keramik- und/oder Glaspartikeln durch EPD, bei der die Abscheideelektrode die Anode ist, einschließt.
  • Ein kleiner Keramikkörper wie eine Verbindungskapillare oder eine Mikro-Röhre wird durch Abscheidung auf einer Abscheideelektrode mit einer äußeren Form, die identisch mit der gewünschten inneren Form der Kapillare ist, gebildet.
  • Ein Zahnersatz wie eine Krone, ein künstlicher Zahn oder Brücke wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch Abscheidung auf einer Abscheideelektrode, die als ein dentales Duplikatmodell geformt und mit einem leitfähigen Material überzogen ist, gebildet. Es kann einen monolithischen Grünkörper, einen Mehrschichtgrünkörper oder einen Keramik-Glas-Kompositgrünkörper einschließen. In jedem Fall wird es vorzugsweise mit einer Glasschicht belegt wie hierin beschrieben, vorzugsweise durch elektrophoretische Abscheidung oder durch konventionelle Pinseltechniken.
  • Der Grünkörper muß ausreichend dicht und fest sein, um seine Form zu behalten, wenn er von der Abscheideelektrode entfernt wird und für das Sintern oder andere Prozesse vorbereitet wird. Um die notwendige mechanische Stabilität zu erzielen, kann der Grünkörper auf der Abscheideelektrode in Mikroschichten abgeschieden werden, wie es durch Sarkar, Haung und Nicholson gelehrt wurde. Dies alleine jedoch ist nicht ausreichend, um dem Grünkörper die notwendige Härte zu verleihen.
  • Sarkar, Haung und Nicholson verwendeten Suspensionen, welche bis zu 10 Gew.-% an Keramik in polaren organischen Lösungsmitteln wie Ethanol enthielten, und erhielten Grünkörper mit ungefähr 60 % der theoretischen Dichten. Überraschenderweise ist herausgefunden worden, daß das Verwenden dichterer Suspensionen mit ungefähr 20 Gew.-% bis ungefähr 70 Gew.-% an Keramik, die EPD-Abscheidung von beiden, sowohl schichtartigen als auch monolithischen Grünkörpern mit ungefähr 70 % und mehr der theoretischen Dichten erlauben, und die ihre Form beibehalten, wenn sie von der Abscheideelektrode entfernt und gesintert werden.
  • Um diese Grünkörperdichte in einem monolithischen Grünkörper zu erzielen, ist es notwendig, zunächst die keramischen Pulver wiederholt in einem polaren Lösungsmittel wie deionisiertem Wasser zu waschen, bis die Leitfähigkeit des gebrauchten Waschlösungsmittels im Grunde dieselbe ist, wie die Originalleitfähigkeit des Waschlösungsmittels.
  • Es ist anzunehmen, daß der Nutzen dieses Waschschrittes bei der Herstellung von dichteren monolithischen Grünkörpern, mit der konsequenten Reduzierung der Ionenleitfähigkeit der Suspension zusammenhängt. Dieser Waschschritt ist im Falle von schichtartigen Grünkörpern optional. Vorzugsweise werden die gewaschenen Pulver, bevor sie zu dem polaren organischen Lösungsmittel hinzugegeben werden, um die Suspension zu bilden, getrocknet.
  • Suspensionen und Schlicker mit höheren Konzentrationen an keramischen Teilchen sind zur Bildung von Grünkörpern durch Tape Casting verwendet worden. Z. B. verwendeten Chartier, Merle und Besson (Laminar ceramic composites, J. Eur. Ceram. Soc. Vol. 15pp. 101–107 (1995)) einen Schlicker mit mehr als 60 % Keramik in einer azeotropen Mischung aus Methylethylketon und Ethanol, um Aluminiumoxid/Zirkoniumoxidlaminate durch Tape Casting zu bilden. Tape Casting ist nicht geeignet zur Herstellung der Keramikteile der vorliegenden Erfindung, weil, wie oben festgestellt, Tape Casting in der Praxis auf Schichten dicker als ungefähr 100 um und auf flache Geometrien beschränkt ist. Kerkar et al. lehren in der US-Patentschrift Nr. 5,194,129 die Herstellung von optischen Hülsen durch EPD unter Verwendung einer wäßrigen Suspension keramischer Partikel, die ungefähr 40 bis 50 Gew.-% Keramik enthielten. Wäßrige Suspensionen sind für die vorliegende Anwendung nicht geeignet, da sie Gegenstand einer Elektrolyse sind, die zur Bildung von Wasserstoffbläschen an der Kathode und einem daraus folgenden Rückgang in der Dichte und in der örtlichen Einheitlichkeit des daraus abgeschiedenen Grünkörpers führen.
  • Ein laminierter Grünkörper wird durch EPD gebildet unter Verwendung von zwei oder mehreren Suspensionen unterschiedlicher globaler Zusammensetzung und abwechselndem Plazieren der Abscheideelektrode in jeder der Suspensionen, bis die gewünschte Anzahl von Mikroschichten abgeschieden wird. Unter „globaler Zusammensetzung" ist die Zusammensetzung der keramischen Komponente der Suspension als Ganzes genommen gemeint. Z. B. hat eine Suspension aus 80 % Aluminiumoxid und 20 % Zirkoniumoxid eine unterschiedliche globale Zusammensetzung als eine Suspension aus 40 % Aluminiumoxid und 60 % Zirkoniumoxid, auch wenn die einzelnen Aluminiumoxid- und Zirkoniumpartikel der beiden Suspensionen identisch in der Zusammensetzung sind. Die Mikroschichten werden bei einer konstanten Stromdichte abgeschieden, wie durch Sarkar, Haung und Nicholson beschrieben, um eine konstante Abscheiderate zu erzielen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung verleiht den resultierenden keramischen Körpern folgende Vorteile (i) präzise kontrollierte Form, (ii) gleichmäßige und parallele Schichten in den Laminaten, (iii) hohe Stärke und Zähigkeit im Fall von mehrschichtigen Laminaten, (iv) feine, spannungsfreie und fehlerfreie Mikrostruktur, und (v) annähernd reingeformte Produkte. Des weiteren ist das Verfahren kostengünstiger und weniger verschwenderisch an Rohmaterialien als andere Verfahren aus dem Stand der Technik, umweltfreundlich und kann in einer direkten Art automatisiert werden.
  • Die Herstellung keramischer Elemente wie Zahnersatz gemäß der vorliegenden Erfindung weist verschiedene Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik auf, da das Verfahren der vorliegenden Erfindung einfach und kosteneffizient ist, sich zur Automation eignet und damit die Notwendigkeit für gelerntes Personal reduziert, während es gleichzeitig eine strenge Kontrolle der Form und Dimensionen der Körper ermöglicht. Dieses Verfahren liefert den sorgfältigsten Zahnersatz oder andere Artikel, gekennzeichnet durch bessere Mikrostrukturen, Fehlen von Nadellöchern und mit besseren mechanischen und ästhetischen Eigenschaften und einer besseren Biokompatibilität.
  • Die hierin durch Beispiele beschriebene Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, worin die einzelne Figur eine Querschnittansicht einer EPD-Zellenvorrichtung 10 zeigt, die zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung geeignet ist, welches eine EPD-Zelle 12 aus Glas umfaßt, ausgerüstet mit einem Rührmechanismus, der einen magnetischen Rührer 14 und einen kunststoffüberzogenen Magneten 16 einschließt. Die Vorrichtung 10 umfaßt weiterhin eine ringförmige Gegenelektrode 18 (gegenwärtig die Anode) und ein nach dem Hauptmodell geformtes dentales Duplikatmodell als eine Abscheideelektrode 20 (gegenwärtig die Kathode), wie hier gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfaßt weiter eine Zeitschaltuhr 22, die die Zeitintervalle des Stroms, der von der Stromquelle 24 geliefert wird, kontrolliert und Kontrollinstrumente 26, wie ein Voltmeter V und Amperemeter A.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung, das zur Bildung von monolithischen, mehrschichtigen oder zusammengesetzten (Komposit) Grünkörpern mit präzise kontrollierten Formen verwendet werden kann. Besonders wird die vorliegende Erfindung bei der Herstellung von Vollkeramik (d. h. metallfreiem) Zahnersatz wie Kronen, künstlichen Zähnen und Brücken, die mit Glas überzogen sind, verwendet.
  • Die Grundlagen und Durchführung der elektrophoretischen Abscheidung gemäß der vorliegenden Erfindung kann besser verstanden werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung.
  • Vor der Erläuterung mindestens einer Ausführungsform gemäß der Erfindung im Detail ist festzustellen, daß die Erfindung in ihrer Anwendung nicht beschränkt ist auf die Details der Konstruktion und der Anordnung der Komponenten, wie sie in der folgenden Beschreibung dargelegt ist oder in den Zeichnungen dargestellt wird.
  • Die Erfindung kann in anderen Ausführungsformen vorliegen oder auf verschiedene Arten durch- oder ausgeführt werden. Weiterhin muß es so verstanden werden, daß die Ausdrucksweise und Terminologie, die hierbei angewendet wird, lediglich zur Beschreibung dient und nicht als beschränkend verstanden werden soll.
  • Das Gebiet der vorliegenden Erfindung schließt Grünkörper und gesinterte Körper einschließlich elektrophoretisch abgeschiedener sowohl oxidischer sowie nichtoxidischer Keramiken ein.
  • Nicht beschränkende Beispiele von möglichen Keramiken umfassen Aluminiumoxid (z. B. Al2O3), Zirkonoxid (z. B. ZrO2), Spinelle (z. B. MgAlO4), Titanoxide (z. B. TiO2), Bariumoxide (z. B. Ba2O3), Kalziumoxide (z. B. CaO), Siliziumoxide (z. B. SiO2), Magnesiumoxide (z. B. MgO) und Mischungen davon, wie beispielsweise aber nicht beschränkt auf zirkoniumstabilisierte Aluminiumoxide und aluminiumstabilisierte Zirkoniumoxide und Ähnliches. Wenn Zirkoniumoxid ausgewählt wird, so wird es, wie aus dem Stand der Technik gut bekannt, vorzugsweise mit Yttriumoxid (Y2O3), Ceroxiden (CeO2) und/oder Magnesiumoxid (MgO) stabilisiert.
  • Die Partikel sollten klein genug sein (typischerweise weniger als ungefähr einige Mikrometer Durchmesser), um eine einheitliche Abscheidungsschicht auf der Abscheideelektrode (z. B. der Kathode) zu erzielen.
  • Die bevorzugten polaren organischen Lösungsmittel sind reines Ethanol, reines Methylethylketon, reines Isopropanol, reines Aceton und Mischungen davon. Für einige Ausführungsformen wird eine Mischung aus Ethanol und Methylethylketon in Verhältnissen zwischen 50:50 und 80:20 bevorzugt. Das am meisten bevorzugte Lösungsmittel ist das 60:40 azeotrope Gemisch von Ethanol und Methylethylketon.
  • Um die auf den keramischen Teilchen benötigte positive Oberflächenladung zu erzielen, wird die Suspension über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden kugelgemahlen unter Verwendung eines keramischen Mahlmediums, oder sie wird einem 20 kHz Ultraschall bei einer Energiestufe von bis zu 550 W für zwischen ungefähr 2 min. und ungefähr 15 min., typischerweise zwischen ungefähr 4 bis 5 min., ausgesetzt.
  • Optional werden Additive wie pH-regulierende Reagenzien, Dispergenzien und Bindemittel zu der Suspension zugegeben.
  • Das pH-regulierende Reagenz kann jede passende organische oder anorganische Säure sein, die in dem polaren organischen Lösungsmittel mischbar ist. Die bevorzugten pH-regulierenden Reagenzien sind Salzsäure und Essigsäure.
  • Bevorzugte Dispergenzien sind Acetylaceton, Chloressigsäure, Phosphatester, Triethanolamin und Menhaden-Fischöl, von denen sich einige als geeignet herausstellten, um die Abscheidung von relativ glatten Keramikmikroschichten von einer Dicke von ungefähr 100 μm, in laminierten Grünkörpern, zu ermöglichen im Gegensatz zu der Dicke der Mikroschichten aus dem Stand der Technik von nicht mehr als ungefähr 20 μm. Die bevorzugten Dispersionsmittel für die Herstellung von Zahnersatz sind Acetylaceton und Phosphatester.
  • Es ist zu bemerken, daß die bevorzugte Dicke der Mikroschichten, um Aluminiumoxid-Zirkoniumoxid-Laminate mit abwechselnden aluminiumoxidreichen und zirkoniumoxidreichen Schichten mit einer maximalen Stärke und Zähig keit bereitzustellen, zwischen ungefähr 20 μm und ungefähr 40 μm für die aluminiumreiche Schicht und zwischen ungefähr 30 μm und ungefähr 50 μm für die zirkoniumreiche Schicht liegt.
  • Die bevorzugten Bindemittel sind Polyvinylbutyral (PVB), Nitrozellulose und Schelllack.
  • Das grundlegende Kriterium für die Auswahl der Elektrodenmaterialien ist, daß sie unter den Bedingungen des Verfahrens inert sind und die Bildung von Wasserstoffgas verhindern. Wenn die Abscheideelektrode eine Kathode ist, kann sie entweder verzehrbar oder aber wiederverwendbar sein. Eine verzehrbare Kathode ist eine, die während des Prozesses des Sinters zerstört wird, so daß der Grünkörper nicht vor dem Sintern von der Kathode entfernt werden muß. Die bevorzugten Materialien für eine verzehrbare Kathode sind Kohlenstoff und elektrisch leitfähige Polymere.
  • Die bevorzugten Materialien für eine wiederverwendbare Kathode sind rostfreier Stahl, Nickel, Aluminium, Wolframcarbid und Edelmetalle wie z. B. Platin, Palladium, Silber und Gold, deren Legierungen und nicht leitfähige Materialien, die einen leitfähigen Überzug aufweisen.
  • Die bevorzugten Materialien für die Anode sind Nickel oder Edelmetalle.
  • Bei der Herstellung von dentalem Zahnersatz ist die Kathode ein dentales Duplikatmodell aus einem gehärteten formbaren Material wie beispielsweise Gips oder Wachs, welches mit einer leitfähigen Farbe wie beispielsweise Silberfarbe (z. B. Silberlack) überzogen ist, oder aus einem formbaren leitfähigen Kunststoff. Vorzugsweise umgibt die Anode die Kathode und vorzugsweise wird eine zylindrische Nickelanode gewählt.
  • Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es notwendig, die Herstellung von Wasserstoffgas an der Kathode zu unterbinden. In Ergänzung zur Verwendung eines polaren organischen Lösungsmittels anstelle von Wasser zur Bildung der Suspension wird dies durch Einbeziehen eines Wasserstofffängers und/oder einer Oberflächenbeschichtung auf der Kathode bewerkstelligt, um den Wasserstoff zu absorbieren.
  • Bevorzugte Wasserstoffänger umfassen Palladium und Platin und deren Legierungen. Im Falle von Kathoden aus rostfreiem Stahl hat sich eine Oberflächenbeschichtung aus einem porösen Material wie beispielsweise aus einem porösen Zellstoff oder Papier als wirksam für beides erwiesen, zur Absorption von Wasserstoff und zur Erleichterung der Abnahme des Grünkörpers von der Kathode im Anschluß an die Abscheidung. Die Abnahme des Grünkörpers von der Kathode wird ebenfalls durch Polieren der Oberfläche der Kathode vor der Abscheidung erleichtert.
  • Die Anode und die Kathode werden in der Suspension untergetaucht und ein elektrischer Gleichstrom von konstanter Stromdichte, wie er an der Abscheideelektrode gemessen wird (z. B. an der Kathode), wird durch die Elektroden geschickt während die Suspension gerührt wird.
  • Der bevorzugte Bereich der Stromdichten ist zwischen 0,1 mA/cm2 und 5 mA/cm2, vorzugsweise 0,1 mA/cm2 und 2 mA/cm2. Wie oben beschrieben, werden zur Abscheidung eines laminierten Grünkörpers verschiedene Suspensionen mit unterschiedlichen globalen Zusammensetzungen verwendet und die Elektroden werden je nach dem wie es notwendig ist von einer Suspension in die andere bewegt. Der bevorzugte Bereich der Spannung ist 50 bis 400 V.
  • Die Zeit der Abscheidung in einer jeden Suspension hängt von der Stärke der gewünschten Mikroschicht, der Stromdichte und der Konzentration der Suspension ab.
  • Typische Zeiten für die Abscheidung für eine Mikroschicht bewegen sich von wenigen Sekunden bis wenigen Minuten. Die gesamte Zeit für die Abscheidung eines planar laminierten Grünkörpers ist in der Größenordnung von einigen wenigen Stunden.
  • Die gesamte Zeit für die Abscheidung für einen monolithischen oder laminierten zylindrischen Körper wie beispielsweise einer abstandsverbindenden Kapillare, die einen Durchmesser von einigen wenigen Millimetern hat, ist in der Größenordnung von 1 min. oder weniger.
  • Die Gesamtzeit für die Abscheidung für einen monolithischen oder laminierten Zahnersatz wie beispielsweise einer Krone ist in der Größenordnung von 10 bis 30 s.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Grünkörper im Anschluß an die Abscheidung mit oder von der Kathode entfernt, in einem Exsikkator getrocknet und gesintert. Druckloses Sintern in Luft bei ungefähr 1.550 °C über einige wenige Stunden wurde als geeignet für die Herstellung von spannungsfreien Aluminiumoxid-Zirkoniumoxidlaminaten ermittelt. Der gesinterte keramische Körper kann nach dem Sintern maschinell bearbeitet werden und/oder poliert werden.
  • Jedoch wird der Grünkörper, der einen Zahnersatzkern bildet gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die speziell für die Herstellung von Zahnersatz entwickelt wurde, im Anschluß an die Abscheidung mit oder von der Kathode entfernt, an der Luft oder in einem Exsikkator getrocknet, dann in einem Ofen über 6 bis 8 Stunden bei 120 °C getrocknet, und im Anschluß daran wird der Kern einem Vorsintern bei ungefähr 1.200 °C für z. B. ungefähr 2 Stunden unterzogen. Als ein Ergebnis des Vorsinterns wird die Porosität des Grünkörpers in einem gewissen Umfang reduziert, und seine Stärke wächst dementsprechend an. Jedoch, um es nur kurz zu beschreiben, ist in diesem Stadium eine gewisse Porosität von Vorteil.
  • Der vor oder vorzugsweise nach dem Vorsintern gebildete Kern wird elektrophoretisch oder auf eine andere Art und Weise (z. B. durch Pinseln entsprechend der konventionellen Techniken eine äußere Glasschicht auf einen Zahnersatz aufzutragen) mit einer bei Sintertemperaturen (z. B. ungefähr 500 °C) schmelzbaren Substanz, z. B. Glas, überzogen und wird im Anschluß hieran einem Flüssigsintern (z. B. bei 1.100 °C) für einige wenige Stunden, beispielsweise 4 Stunden, zur Glasimprägnierung des keramischen Kerns unterzogen. Wenn ein Aufpinseln angewendet wird, so wird eine mindestens 10 Gew.-%ige Suspension von Glaspulver in Wasser bevorzugt.
  • Als ein Ergebnis schmilzt die bei Sintertemperaturen schmelzbare Substanz und dringt in die Poren, die im Kern vorliegen, ein. Beim Kühlen härtet die bei Sintertemperaturen schmelzbare Substanz als eine außen aufgetragene Schicht aus und umhüllt den Kern. Die Schicht der Hülle ist aufgrund des Eindringens fest auf den Kern gebunden.
  • Zur elektrophoretischen Abscheidung des bei Sintertemperaturen schmelzbaren Materials wird das folgende Vorgehen verfolgt. Eine Suspension, die ein Pulver einer temperaturschmelzbaren Substanz wie beispielsweise Glas enthält, wird in einem polaren organischen Lösungsmittel hergestellt. Für Zahnersatz ist das bevorzugte Pulver ein Glas wie beispielsweise Vita-Glas B4.
  • Die Glaspulverpartikel sollten klein genug sein (typischerweise ungefähr einige wenige Mikrometer im Durchmesser), um eine einheitliche Abscheidung auf der Abscheideelektrode (z. B. der Kathode) zu ergeben.
  • Wie oben sind die bevorzugten polaren organischen Lösungsmittel reines Ethanol, reines Methylethylketon, reines Isopropanol, reines Aceton und Mischungen davon. Beladungsreagenzien wie Nitrate des Mangans (MgNO3), Yttrium (YNO3) und/oder Aluminiumchlorid (AlCl3), Ammoniak oder Bariumoxid werden hinzugegeben.
  • Um die benötigte positive Oberflächenladung auf die Glaspartikel aufzubringen, wird die Suspension unter Verwendung eines keramischen Mahlmediums über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden kugelgemahlen, oder sie wird einer 20 kHz Ultraschallbehandlung bei einer Stärke von bis zu ungefähr 550 W für zwischen ungefähr 2 min. und ungefähr 15 min., typischerweise zwischen ungefähr 1 bis 5 min., unterzogen.
  • Der Kern wird entweder vor oder vorzugsweise im Anschluß an das Vorsintern mit einer EPD-Zelle verbunden wie beschrieben, um als eine Abscheideelektrode, typischerweise als eine Kathode, zu dienen. Ein elektrischer Gleichstrom wird durch die Zelle geleitet. Der bevorzugte Spannungsbereich ist 100 bis 400 V, und der bevorzugte Strombereich ist 0,1 bis 2 mA/cm2. Die Zeit der Abscheidung ist ungefähr 5 min. Die Herstellung von keramischen Teilen wie Zahnersatz gemäß der vorliegenden Erfindung weist im Vergleich zum Stand der Technik verschiedene Vorteile auf. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist einfach, kostengünstig, der Automation zugänglich und beseitigt damit die Notwendigkeit für geschultes Personal, während es eine strenge Kontrolle der Form und Dimension der Körper ermöglicht. Weiterhin stellt dieses Verfahren den akkuratesten Zahnersatz oder andere Artikel zur Verfügung, die bessere Mikrostrukturen, ein Fehlen an Nadellöchern und bessere mechanische und ästhetische Eigenschaften sowie eine bessere Biokompatibilität aufweisen.
  • Es wird nun auf das folgende Beispiel, welches zusammen mit den obigen Beschreibungen die Erfindung in einer nicht beschränkenden Art illustriert, eingegangen.
  • Beispiel:
  • Elektrophoretisch abgeschiedene glasumhüllte Keramikkörper Eine erste Suspension wurde durch Suspendieren von 25 g Al2O3 (Durchschnittspartikelgröße 1 bis 3 μm) in 100 ml reinem Ethanol unter Zugabe von 0,05 Vol.-% Acetylaceton und 0,1 Vol.-% von 5 Gew.-% PVB in reinem Ethanol hergestellt.
  • Eine zweite Suspension wurde durch Dispergieren von 10 g Glaspulver in 100 ml reinem Ethanol mit den Additiven Mangannitrat und Yttriumnitrat hergestellt. Die Gesamtkonzentration an Nitraten war 0,25 × 1/10–3 mol/l bei einem Verhältnis von 1:1. Nach einer Ultraschallbehandlung (4 min für die erste Suspension und 1 min für die zweite Suspension) wurde jede Suspension in eine ausgewählte EPD-Zelle überführt. Jede EPD-Zelle war mit einer zylindrischen, aus Nickel hergestellten Anode versehen.
  • Ein dentales Duplikatmodell, hergestellt aus Gips und mit einer Silberfarbe überzogen, diente als Kathode in der die erste Suspension enthaltenen Zelle. Ein elektrischer Strom wird mit 100 V für 10 bis 15 s durch die Elektroden geschickt. Dann wird der so geformte keramische Kern an der Luft getrocknet, gefolgt von einer Trocknung bei 120 °C für 6 Stunden. Im Anschluß an das Trocknen wird der Kern bei 1.200 °C für 2 Stunden vorgesintert.
  • Der so erhaltene Kern wurde dann an eine Metallstruktur in der EPD-Zelle, die die zweite Suspension enthält, angebracht, um als eine Kathode zu dienen, und ein Strom von 0,5 mA/cm2 wurde mit einer Spannung von 300 V zwischen dem Kern und der Gegenelektrode angelegt.
  • In diesem Stadium wurde der Kern aus der zweiten Suspension entfernt und an der Luft für 5 Stunden getrocknet, gefolgt von einem Sintern bei 1.200 °C während 2 Stunden.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung elektrophoretisch abgeschiedener Keramikkörper in Form von Zahnersatz, der mit einem bei Sintertemperatur schmelzbaren Material beschichtet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (a) Bilden einer ersten Suspension von keramischen Teilchen in einem ersten polaren Lösungsmittel, wobei die keramischen Teilchen mindestens 5 Gew.-% dieser ersten Suspension ausmachen; (b) Durchleiten eines ersten elektrischen Gleichstroms durch die erste Suspension unter Verwendung einer Abscheidungselektrode zur Abscheidung mindestens einer Schicht der keramischen Teilchen zur Ausbildung eines Grünkörpers, wobei dabei eine Abscheidungselektrode in der Gestalt eines Zahnersatzes verwendet wird, und (c) Abscheiden mindestens einer Schicht von Glas als bei Sintertemperatur schmelzbares Material auf dem Grünkörper.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abscheiden der mindestens einen Schicht des bei Sintertemperatur schmelzbaren Materials auf dem Grünkörper durch elektrophoretische Abscheidung des bei Sintertemperatur schmelzbaren Materials aus einer zweiten Suspension auf dem Grünkörper bewirkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend die Schritte des Sinterns des Grünkörpers.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Sintern bei 1.100 bis 1.550 °C erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zweite Suspension zusätzlich ein Belademittel enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abscheidung der mindestens einen Schicht des bei Sintertemperatur schmelzbaren Materials auf den Grünkörper durch Auftragen einer Suspension, die das bei Sintertemperatur schmelzbare Material enthält, auf den Grünkörper bewirkt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend den Schritt des Vorsinterns des Grünkörpers.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vorsintern bei ca. 1.200 °C durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste elektrische Gleichstrom mindestens einen konstanten Parameter aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stromdichte und Spannung.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Abscheidungselektrode um eine Kathode handelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Abscheidungselektrode um ein dentales Duplikatmodell aus einem modellierbaren Material handelt, das mit einem leitfähigen Lack beschichtet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das modellierbare Material aus der Gruppe bestehend aus Gips, Wachs und Polymeren ausgewählt ist,.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei es sich bei dem leitfähigen Lack um einen Silberlack handelt.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der erste elektrische Gleichstrom zwischen der Abscheidungselektrode und einer Gegenelektrode, die aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Edelmetallen und Nickel hergestellt ist, durchgeleitet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stromdichte des ersten elektrischen Gleichstroms zwischen 0,1 mA/cm2 und 5 mA/cm2 beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste elektrische Gleichstrom durch eine Spannung zwischen 50 und 400 V hervorgerufen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste polare Lösungsmittel mindestens einen Alkohol umfaßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste polare Lösungsmittel mindestens ein Keton umfaßt.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die keramischen Teilchen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxidteilchen, Zirkoniumoxidteilchen, Yttriumoxid-stabilisierten Zirkoniumoxidteilchen, Ceroxid-stabilisierten Zirkoniumoxidteilchen, Magnesiumoxid-stabilisierten Zirkoniumoxidteilchen, Titanoxidteilchen, gemischten Aluminiumoxid-/Zirkoniumoxidteilchen, gemischten Aluminiumoxid-/Titanoxidteilchen, gemischten Zirkoniumoxid-/Titanoxidteilchen.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend den Schritt der Zugabe eines Dispergiermittels zu der ersten Suspension.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Dispergiermittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acetylaceton, Chloressigsäure, Phosphatester, Triethanolamin und Menhadenfischöl.
  22. Verfahren nach Anspruch 2, weiter umfassend den Schritt der Zugabe eines Dispergiermittels zu der zweiten Suspension.
DE69925725T 1998-03-31 1999-03-16 Verfahren zum elektrophoretischen beschichten von keramischen körpern, die bei der herstellung dentaler artikel benutzt werden Expired - Lifetime DE69925725T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52166 1979-06-26
US09/052,166 US6059949A (en) 1997-04-23 1998-03-31 Method of electrophoretic deposition of ceramic bodies for use in manufacturing dental appliances
PCT/US1999/005714 WO1999050480A1 (en) 1998-03-31 1999-03-16 Method of electrophoretic deposition of ceramic bodies for use in manufacturing dental appliances

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69925725D1 DE69925725D1 (de) 2005-07-14
DE69925725T2 true DE69925725T2 (de) 2006-03-16
DE69925725T3 DE69925725T3 (de) 2009-07-09

Family

ID=21975886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925725T Expired - Lifetime DE69925725T3 (de) 1998-03-31 1999-03-16 Verfahren zum elektrophoretischen beschichten von keramischen körpern, die bei der herstellung dentaler artikel benutzt werden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6059949A (de)
EP (2) EP1073781B2 (de)
AU (1) AU3006699A (de)
DE (1) DE69925725T3 (de)
HK (1) HK1035384A1 (de)
WO (1) WO1999050480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015017002A1 (de) * 2015-12-29 2017-06-29 Dcm Dental Creativ Management Gmbh Konditionierung der Oberfläche von Dentalkomponenten

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7111476B2 (en) * 1994-06-30 2006-09-26 Ted A Loxley Electrophoretic deposition process for making quartz glass products
US6059949A (en) 1997-04-23 2000-05-09 Cerel (Ceramic Technologies) Ltd. Method of electrophoretic deposition of ceramic bodies for use in manufacturing dental appliances
US20050023710A1 (en) * 1998-07-10 2005-02-03 Dmitri Brodkin Solid free-form fabrication methods for the production of dental restorations
US7655586B1 (en) 2003-05-29 2010-02-02 Pentron Ceramics, Inc. Dental restorations using nanocrystalline materials and methods of manufacture
US6258237B1 (en) * 1998-12-30 2001-07-10 Cerd, Ltd. Electrophoretic diamond coating and compositions for effecting same
DE10021437C2 (de) * 2000-05-03 2002-05-08 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Gerüste, insbesondere aus Alumina, in der Zahntechnik
EP1662989B1 (de) * 2000-06-16 2014-09-03 BodyMedia, Inc. System zur überwachung und haltung des körpergewichts und anderer physiologischer zustände mit iterativer und personalisierter planung, intervention und meldefähigkeit
IL137548A (en) * 2000-07-27 2006-08-01 Cerel Ceramic Technologies Ltd Wear and thermal resistant material produced from super hard particles bound in a matrix of glassceramic by electrophoretic deposition
DE10049974A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Wieland Edelmetalle Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen und dentales Formteil
DE10049971A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Wieland Edelmetalle Dentales Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US6558426B1 (en) 2000-11-28 2003-05-06 Medidea, Llc Multiple-cam, posterior-stabilized knee prosthesis
DE10115820A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-17 Wieland Dental & Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
DE10115818A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Wieland Dental & Technik Gmbh Verwendung keramischer Schlicker zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
DE10120084A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Wieland Dental & Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
IL143780A (en) * 2001-06-14 2007-06-03 Cerel Ceramic Technologies Ltd Process for manufacturing electrode
US6890409B2 (en) 2001-08-24 2005-05-10 Applera Corporation Bubble-free and pressure-generating electrodes for electrophoretic and electroosmotic devices
WO2003025258A1 (de) * 2001-09-20 2003-03-27 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur beschichtung von elektrisch leitfähigen trägerwerkstoffen
DE10228498A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Wieland Dental Ceramics Gmbh Austragvorrichtung für dentale Zwecke
AT411816B (de) * 2002-07-19 2004-06-25 Mediceram Chirurgische Implant Verfahren zur herstellung einer belastbaren struktur aus oxidkeramik, insbesondere aus zirkondioxid
DK1546052T3 (da) 2002-07-22 2011-03-14 Enamelite Llc Aerosoliseret keramisk porcelæn og glasursammensætning
US20090004630A1 (en) * 2002-09-05 2009-01-01 Van Der Zel Joseph Maria Strengthened ceramic restoration
EP1396237A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 Elephant Dental B.V. Verfestigte keramische Restauration
DE10251369A1 (de) * 2002-11-05 2004-06-03 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik
CA2499772A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 Stefan Wolz Method for producing fully ceramic tooth elements having a pre-determined spatial form by means of electrophoresis
DE10334437B4 (de) * 2002-12-13 2009-12-31 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese
US20040152049A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Sebastiaan Cornelissen Dental restoration and method for fabrication thereof
DE10320936B4 (de) * 2003-05-09 2007-01-18 C. Hafner Gmbh + Co. Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
DE10320934B3 (de) * 2003-05-09 2004-09-09 C. Hafner Gmbh + Co. Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper hoher Dichte
US20110033607A1 (en) * 2003-07-17 2011-02-10 Enamelite, Llc Aerosolized fingerprint powder compositions
DE10339603B4 (de) * 2003-08-28 2006-08-10 Stefan Wolz Verfahren zur Beschichtung dentaler Substrate mittels Elektrophorese
SE525787C2 (sv) * 2003-09-24 2005-04-26 Nobel Biocare Ab Förfarande och anordning vid dental installation
EP1734858B1 (de) * 2004-03-22 2014-07-09 BodyMedia, Inc. Nichtinvasive temperaturüberwachungsvorrichtung
DE102004019110A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 C. Hafner Gmbh + Co. Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers
DE102004052364A1 (de) * 2004-10-28 2006-06-22 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines dentalen Modells, eines dentalen Modells mit darauf abgeschiedener Keramikschicht, sowie eines Dentalformteils, dentales Modell, sowie Verwendung eines 3D-Druckers und eines Kits
US20060163774A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Norbert Abels Methods for shaping green bodies and articles made by such methods
US20060166159A1 (en) 2005-01-25 2006-07-27 Norbert Abels Laser shaping of green metal body used in manufacturing an orthodontic bracket
DE202005004920U1 (de) * 2005-03-23 2006-07-27 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Beschichtungsvorrichtung für zahntechnische Produkte
FR2883720B1 (fr) * 2005-03-31 2008-01-25 Germinal Veyrat Prothese dentaire ceramique, procede et dispositif pour sa realisation
DE102005016203B4 (de) * 2005-04-07 2010-04-08 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Grünkörper für ein Zahnteil, Zahnteil sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005052113A1 (de) 2005-06-03 2006-12-28 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung von Zahnteilen aus Dentalmetallpulver
DE102005035755A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines glasinfiltrierten dentalen Keramikgerüstes
EP1911070A2 (de) * 2005-08-04 2008-04-16 Bar-Ilan University Verfahren zur herstellung von nanoporösenelektroden für fotoelektrochemische anwendungen
WO2007102143A2 (en) * 2006-03-06 2007-09-13 Technion Research And Development Foundation Ltd. Method for manufacturing metal with ceramic coating
DE102006010808B4 (de) * 2006-03-07 2009-08-13 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Vorrichtung, System, Verfahren, Computerprogramm und Datenträger zur elektrophoretischen Abscheidung mit einer beweglichen Elektrode
DE102006013658B4 (de) * 2006-03-24 2008-01-31 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung von Zahnteilen durch elektrophoretisches Freiformen
EP1992302A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-19 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche für einen Zahnersatz, Oberfläche für einen Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes
US20110035018A1 (en) * 2007-09-25 2011-02-10 Depuy Products, Inc. Prosthesis with composite component
US8715359B2 (en) 2009-10-30 2014-05-06 Depuy (Ireland) Prosthesis for cemented fixation and method for making the prosthesis
US20110035017A1 (en) * 2007-09-25 2011-02-10 Depuy Products, Inc. Prosthesis with cut-off pegs and surgical method
US8128703B2 (en) 2007-09-28 2012-03-06 Depuy Products, Inc. Fixed-bearing knee prosthesis having interchangeable components
US8632600B2 (en) 2007-09-25 2014-01-21 Depuy (Ireland) Prosthesis with modular extensions
US9204967B2 (en) 2007-09-28 2015-12-08 Depuy (Ireland) Fixed-bearing knee prosthesis having interchangeable components
US8206451B2 (en) 2008-06-30 2012-06-26 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic prosthesis
US9168145B2 (en) 2008-06-30 2015-10-27 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8187335B2 (en) 2008-06-30 2012-05-29 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8236061B2 (en) 2008-06-30 2012-08-07 Depuy Products, Inc. Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US9119723B2 (en) 2008-06-30 2015-09-01 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic prosthesis assembly
US8192498B2 (en) 2008-06-30 2012-06-05 Depuy Products, Inc. Posterior cructiate-retaining orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8828086B2 (en) 2008-06-30 2014-09-09 Depuy (Ireland) Orthopaedic femoral component having controlled condylar curvature
US8268383B2 (en) * 2008-09-22 2012-09-18 Depuy Products, Inc. Medical implant and production thereof
EP2172168A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-07 3M Innovative Properties Company Dentale Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer dentalen Vorrichtung und Verwendung davon
GB0822751D0 (en) 2008-12-15 2009-01-21 3M Innovative Properties Co Method of making a dental restoration, and system for design and manufacturing a dental restoration
EP2263991A1 (de) 2009-06-19 2010-12-22 Nobel Biocare Services AG Zahnmedizinische Anwendungsbeschichtung
US8813364B2 (en) 2009-12-18 2014-08-26 3M Innovative Properties Company Methods for making layered dental appliances
US9011547B2 (en) 2010-01-21 2015-04-21 Depuy (Ireland) Knee prosthesis system
GB201006821D0 (en) * 2010-04-23 2010-06-09 Element Six Production Pty Ltd Polycrystalline superhard material
EP2611381A4 (de) * 2010-09-03 2014-03-05 3M Innovative Properties Co Verfahren zur herstellung geschichteter zahnärztlicher anwendungen
EP3265047A1 (de) 2015-03-06 2018-01-10 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Stoffgemisch, sprühbare verblendkeramik-zusammensetzung, verfahren zur beschichtung von dentalen restaurationen aus zirkoniumdioxid und dentale restauration aus zirkoniumdioxid
CN106283156B (zh) * 2016-07-29 2018-05-15 中国矿业大学 一种镍铬烤瓷义齿的电泳沉积-微波烧结复合加工方法
CN106245095B (zh) * 2016-07-29 2018-05-15 中国矿业大学 一种钴铬烤瓷义齿的电泳沉积-微波烧结复合加工方法
CN106086998B (zh) * 2016-08-18 2018-08-24 中国矿业大学 一种钛烤瓷义齿的电泳沉积-激光熔覆复合加工方法
DE112019000743T5 (de) * 2018-02-09 2020-10-15 Cumhuriyet Universitesi Rektorlugu Zahnimplantat-herstellungsverfahren
US20210114945A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Raytheon Technologies Corporation Fiber reinforced composite and method of making

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705770B2 (de) * 1977-02-11 1980-03-06 Bego Bremer Goldschlaegerei Wilh. Herbst, 2800 Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Grundmasse-Schicht auf einen metallischen Grundformling in der Dentaltechnik
US4279725A (en) * 1979-09-19 1981-07-21 General Electric Company Electroforming composite beta, mainly beta"-alumina articles
US4295941A (en) * 1979-12-07 1981-10-20 Healthco Inc. Method of manufacturing a metal ceramic dental restoration
JPS57204535A (en) * 1981-06-11 1982-12-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Photographic printing device
US4376031A (en) * 1982-03-31 1983-03-08 Rca Corporation Apparatus for electrophoretic deposition
US5250352A (en) 1986-04-11 1993-10-05 Michele Tyszblat Process for the preparation of a dental prosthesis and the prosthesis produced by said process
EP0240643A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Tyszblat Sadoun, Michèle Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
FR2606403B1 (fr) * 1986-11-12 1992-06-12 Ecole Nale Sup Ceramique Indle Procede de fabrication de ceramiques poreuses par electrophorese, et protheses en bioceramique poreuse
US4879136A (en) * 1987-02-24 1989-11-07 Dentsply G.M.B.H. Method of applying opaque dental ceramic material to a metal structure
US5370692A (en) * 1992-08-14 1994-12-06 Guild Associates, Inc. Rapid, customized bone prosthesis
ATE228815T1 (de) * 1994-09-19 2002-12-15 Univ Boston Imprägniertes keramisches netzwerk zur herstellung von dentalformen und restaurationen
US5919347A (en) 1997-04-23 1999-07-06 Cerel (Ceramic Technologies) Ltd. Method of electrophoretic deposition of laminated green bodies
US6059949A (en) 1997-04-23 2000-05-09 Cerel (Ceramic Technologies) Ltd. Method of electrophoretic deposition of ceramic bodies for use in manufacturing dental appliances
DE19727340C2 (de) 1997-06-27 1998-09-10 Stefan Wolz Dosierung von pulverförmigem Material, insbesondere in der Zahntechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015017002A1 (de) * 2015-12-29 2017-06-29 Dcm Dental Creativ Management Gmbh Konditionierung der Oberfläche von Dentalkomponenten
EP3189826A1 (de) 2015-12-29 2017-07-12 DCM Dental Creativ Management GmbH Konditionierung der oberfläche von dentalkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1073781B2 (de) 2008-11-05
US6059949A (en) 2000-05-09
HK1035384A1 (en) 2001-11-23
AU3006699A (en) 1999-10-18
EP1645663A3 (de) 2007-08-01
EP1645663A2 (de) 2006-04-12
DE69925725T3 (de) 2009-07-09
EP1073781A4 (de) 2003-01-08
EP1073781A1 (de) 2001-02-07
DE69925725D1 (de) 2005-07-14
WO1999050480A1 (en) 1999-10-07
EP1073781B1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925725T2 (de) Verfahren zum elektrophoretischen beschichten von keramischen körpern, die bei der herstellung dentaler artikel benutzt werden
EP1372521B1 (de) Verfahren zur herstellung von vollkeramischen dentalformteilen
DE3532331C2 (de)
DE69723173T2 (de) Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese
EP1250895B1 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
US5919347A (en) Method of electrophoretic deposition of laminated green bodies
DE10320936B4 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
DE10021437C2 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Gerüste, insbesondere aus Alumina, in der Zahntechnik
EP3659574A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zirkonoxid-rohlings
DE60207557T2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallelektrode
EP1322277B1 (de) Dentales formteil und verfahren zu dessen herstellung
EP1996748A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen abscheidung mit einer beweglichen elektrode
EP1322278B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formteilen
DE3238824A1 (de) Sauerstoffmessfuehlerelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102008012586B4 (de) Elektrophoretisches Verfahren zur Herstellung keramischer Strukturen mit regelmäßig angeordneten gerichteten Porenkanälen
WO2005103339A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünkörpers
DE10251369A1 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik
DE102008027323B4 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Komponenten
DE10115818A1 (de) Verwendung keramischer Schlicker zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
DE19524750A1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung eines Trägersubstrats
Moritz et al. Development of ceramic dental crowns and bridges using electrophoretic deposition
DE102005016203A1 (de) Grünkörper für ein Zahnteil, Zahnteil sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings