DE112019000743T5 - Zahnimplantat-herstellungsverfahren - Google Patents

Zahnimplantat-herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019000743T5
DE112019000743T5 DE112019000743.2T DE112019000743T DE112019000743T5 DE 112019000743 T5 DE112019000743 T5 DE 112019000743T5 DE 112019000743 T DE112019000743 T DE 112019000743T DE 112019000743 T5 DE112019000743 T5 DE 112019000743T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental implant
implant manufacturing
manufacturing process
samples
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000743.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Oguzhan Gorler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cumhuriyet Univ Rektorlugu
Cumhuriyet Universitesi Rektorlugu
Original Assignee
Cumhuriyet Univ Rektorlugu
Cumhuriyet Universitesi Rektorlugu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cumhuriyet Univ Rektorlugu, Cumhuriyet Universitesi Rektorlugu filed Critical Cumhuriyet Univ Rektorlugu
Publication of DE112019000743T5 publication Critical patent/DE112019000743T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/045Cobalt or cobalt alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/047Other specific metals or alloys not covered by A61L27/042 - A61L27/045 or A61L27/06
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices
    • A61L2420/02Methods for coating medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/12Materials or treatment for tissue regeneration for dental implants or prostheses

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zahnimplantat-Herstellungsverfahren, welches ein Sintern der nassen Infrastruktur-Materialien, welche durch Pulvermetallurgie aus Metallpulvern hergestellt werden, nachdem sie elektrophoretisch mit Hydroxylapatit oder Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid beschichtet wurden, in einem einzigen Schritt umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Zahnimplantat-Herstellungsverfahren, welches ein Sintern der nassen Infrastruktur-Materialien, welche durch Pulvermetallurgie aus Metallpulvern hergestellt werden, nachdem sie elektrophoretisch mit Hydroxylapatit oder Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid beschichtet wurden, in einem einzigen Schritt umfasst.
  • Stand der Technik
  • Zahnimplantate aus Titan sind in der Zahnmedizin und in der Orthopädie über viele Jahre verwendet worden. Eine hohe Bio-Kompatibilität von Titan, Korrosionsbeständigkeit, niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient, Erfolge in der Belastbarkeit waren die Gründe für eine Präferenz von Titan als Zahnimplantat. Grade-4 Titan wird im Allgemeinen in Zahnimplantatsystemen verwendet, welche eine Historie von nahezu 40 Jahren haben. Zylindrische Blöcke aus Titan werden in der Form einer Schraube auf einer horizontalen Maschine gebildet. Nachfolgend wird ein Oberflächenaufrauungsprozess (Aufrauung durch Säure, Schleifen und Aufrauuen mittels Laser) durchgeführt, die Schrauben werden sterilisiert, und danach werden Umhüllungsprozesse durchgeführt.
  • Das chinesische Patent CN 103361702 aus dem bekannten Stand der Technik offenbart im Wesentlichen ein verbessertes Verfahren zur Oberflächenmodifikation eines metallischen Titan-Zahnimplantats. Eine Titandioxid/Hydroxylapatit-Kompositbeschichtung, welche Bio-Kompatibilität und biologische Aktivität aufweist, wird unter Verwendung des Multielektroden-Verfahrens auf der Oberfläche des Zahnimplantats hergestellt. Das Verfahren umfasst im Wesentlichen die folgenden Schritte: Reinigen des Zahnimplantats aus Titan durch Ultraschall, welches 100 mechanische Zähne aufweist, mit reinem Wasser, Aceton und reinem Ethylalkohol und dann Trocknen desselben, gleichmäßiges Anordnen und Dispergieren des Titandioxid-Nanotube-Arrays mit einheitlichen Öffnungen, als Pufferschicht auf einer anodischen Oxidschicht durch Verwenden eines Multischicht-Verfahrens, Elektrolysieren der Hydroxylapatit-Beschichtung, welche in einer Kalziumphosphat-Lösung zum elektrischen Ausfällen enthalten ist durch Verwenden des Multielektroden-Verfahrens, um eine Hydroxilapatit-Beschichtung herzustellen, welche homogen dispergiert ist und eine hohe Reinheit und eine bessere biologische Effizienz aufweist, Bearbeiten des resultierenden Materials mittels Hochtemperatur-Vakuum-Sintern.
  • Titandioxid / Hydroxylapatit-Kompositbeschichtung, welche mit diesen Verfahrensschritten hergestellt wurden, erlauben es, dass das Zahnimplantat einer Oberflächenmodifikation unterzogen wird, um eine breitere und längere Anwendungsmöglichkeit, eine bessere Bindungsstärke und eine exzellente biologische Effizienz aufzuweisen.
  • Das US-Patentdokument US8535722B2 aus dem bekannten Stand der Technik offenbart eine biologisch kompatible Beschichtung, welche funktional gradiertes Kalziumphosphat entlang seiner Beschichtungsdicke aufweist. Vorzugsweise wird eine Beschichtung, welche Hydroxylapatit umfasst, insbesondere für Implantatbeschichtungen verwendet, wie beispielsweise Zahn- oder orthopädische Implantate. Bei funktional gradierten Beschichtungen nehmen die Kristallinität und der kristalline Durchmesser in Richtung zu der äußeren Oberfläche von der Beschichtung ab, um eine kristalline Struktur nahe der Implantatoberfläche und Implantatschnittstelle vorzusehen.
  • Obwohl Titan bevorzugte Eigenschaften aufweist, bestehen auch einige Nachteile, wie beispielsweise eine 2- oder 3-monatige Wartezeit, um eine Osseointegration durchzuführen, die graue Farbe von Titan verursacht ästhetische Probleme und das Potential, dass sich Titanpartikel in den Lymphknoten verteilen.
  • Um diese Nachteile zu eliminieren, werden verbesserte Zahnimplantate durch Sintern in einem Schritt nachdem nasse Infrastrukturmaterialien elektrophoretisch beschichtet wurden, welche aus Metallpulver durch Pulvermetallurgie mit Hydroxylapatit oder Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid hergestellt werden, benötigt.
  • Ziele der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zahnimplantat-Herstellungsverfahren durch Sintern in einem einzigen Schritt nach einem elektrophoretischen Beschichten von nassen Infrastrukturmaterialien aus Metallpulver durch Pulvermetallurgie mit Hydroxylapatit oder Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zahnimplantat-Herstellungsverfahren bereitzustellen, welches es ermöglicht, die Bindungszeit (Osseointegration) von den Oberflächen der Implantate, welche mit Hydroxylapatit beschichtet sind, mit den Kieferknochen zu reduzieren.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist ein Zahnimplantat-Herstellungsverfahren, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • - Herstellen von Zirkonoxid-, Titan-, Wolfram-, Molybdän-, Niobium- und Co-Cr-Metallpulvern mittels eines Pulvermetallurgieverfahrens,
    • - Unterziehen des hergestellten Pulvers einem Mahlen mittels einer Kugelmühle und einem Agitationsprozess durch Verwenden von Polyvinylalkohol (PVA) oder Ethanol, welcher für liquide Systeme geeignet ist, Polyvinylbutyral-(PVB)-basierte Polymerbindungslösungen, welche für organische Lösungsmittel, wie beispielsweise 2-Propanol und Methylethylketon geeignet sind,
    • - Entfernen von Wasser oder organischen Lösungsmitteln, welche im Inneren des Titans und der Bindungslösungs-Mischung enthalten sind, gefolgt durch den Mahlprozess und Trocknen des Pulvers,
    • - Konsolidieren der getrockneten Pulvermischung durch Nehmen einer ausreichenden Menge primär über hydraulisches Pressen unter einem Druck von 20 MPa,
    • - Erhalten von nassen (grünen) Proben durch Pressen, mittels isostatischem Kaltpressen, unter einem Druck von 200 MPa der Proben, welche gepresst wurden, nachdem sie im Inneren von konservierendem Latex mittels Vakuumieren angeordnet worden sind,
    • - Durchführen einer elektrophoretischen Beschichtung auf nassen Proben,
    • - elektrophoretisches Sintern der beschichteten nassen Proben.
  • Die Erfindung umfasst ein Herstellen von Metallpulvern, welche die mechanischen Eigenschaften verbessern werden, wie beispielsweise Zirkonoxid, Titan, Wolfram, Molybdän, Niobium, Co-Cr, welche als Zahnimplantatmaterialien über das Pulvermetallurgieverfahren verwendet werden sollen.
  • In diesem Kontext wird das Mahlen mittels einer Kugelmühle und die Agitation durch Verwenden von Wolfram-, Molybdän-, Niobium-, Zirkonoxid-, reinem Titan-, Co-Cr-Metallpulver mit entsprechenden Pulvercharakteristika; Polyvinylalkohol (PVA) oder Ethanol, welche für liquide Systeme geeignet sind, Polyvinylbutyral-(PVB)-basierte Polymerbindungslösungen, welche für organische Lösungsmittel, wie beispielsweise 2-Propanol, Methylethylketon, geeignet sind, durchgeführt.
  • Polymerbindungsmittel werden in einer Menge zugefügt, welche gleich 2 - 5 % von dem Pulvergeweicht beträgt. Diese Prozedur wurde für 24 Stunden in hochdichten Polyethylen-Nalgene-Behältern durchgeführt unter Verwendung von Kugeln aus Yttrium-stabilisiertem tetragonalem Zirkonoxid (YSZ), welche Durchmesser von 3 und 5 mm aufweisen, welche die Hälfte des Behältervolumens gefüllt haben. Das Pulver wurde unter Verwendung eines erhitzten magnetischen Mixers getrocknet durch Entfernen von Wasser und organischem Lösungsmittel in dem Titan und der Bindungslösung nachdem gemahlen wurde. Ein Trocknen wurde durchgeführt durch kontinuierliches Rühren der Mischung in einem Glasbecher mittels eines Teflon-beschichteten magnetischen Rührstabs.
  • Das Pulver wurde später durch ein Gitter gefiltert, welches Poren von 90 Mikrometer aufweist. Zuerst wurde eine ausreichende Menge an getrockneter Pulvermischung genommen und sie wurde in Stahlformen mittels einer hydraulischen Presse unter einem Druck von 20 MPa konsolidiert. Dann wurden die gepressten Proben, welche in konservierendem Latex mittels Vakuumieren platziert wurden, unter einem Druck von 200 MPa mittels isostatischem Kaltpressen gepresst, um nasse (grüne) Proben zu erhalten.
  • Danach wurde eine elektrophoretische Beschichtung auf diesem Substratmaterial mittels einer Pulverquelle und eines Ultraschall-Homogenisators hergestellt. Zum Herstellen einer elektrophoretischen Beschichtung wurden Pulverpartikel im Inneren im Submikrometerbereich aus Hydroxylapatit und Yttrium-stabilisiertem tetragonalen Zirkonoxid (YSZ) im Inneren von geeigneten Elektrolyten (Ethanol und Acetylaceton) suspendiert.
  • Neben Hydroxylapatit und YSZ wurden Hydroxylapatit- und YSZ-basierte Pulver mit Strontium (SR (max 10 %)) und Magnesium (Mg (max 10 %)) dem Elektrolyt hinzugefügt, um die Beschichtungen herzustellen.
  • Acetylaceton wurde als ein Elektrolyt für YSZ-basierte Beschichtungen verwendet. Der Elektrolyt wurde hergestellt durch Hinzufügen von 30 g/l von YSZ Pulver. Andererseits wurde Ethanol in Hydroxylapatit-basierten Studien als Elektrolyt verwendet. Die Suspension wurde hergestellt durch Hinzufügen von Hydroxylapatit-Pulver, welches mittels eines Sol-Gel-Verfahrens hergestellt wurde, zu dem Ethanol-Elektrolyt. Proben wurden beschichtet durch Anlegen einer Spannung in dem Bereich von 20 - 50 V an die Elektrolyte. Ein Sinterprozess wurde durchgeführt, nachdem ein Sinterverfahren unter optimalen Sinterbedingungen entwickelt wurde.
  • Mittels des Zahnimplantats, welches gemäß dem entwickelten Verfahren erhalten wird:
    • - wird ein ästhetischeres Erscheinungsbild hinsichtlich der vorherigen Anwendungen erhalten werden,
    • - durch Beschichten der Metalloberfläche wird die Möglichkeit, dass sich Metallpartikel im Gewebe ansammeln, reduziert werden,
    • - die Kompatibilität zwischen den Oberflächenbeschichtungsmaterialien und dem Knochengewebe wird genutzt werden,
    • - die Wartezeit von 3 Monaten, welche für eine Osseointegration erforderlich ist, wird reduziert werden,
    • - ein Implantat in der Form von einer Zahnwurzel wird hergestellt werden, um ein Produkt zu erhalten, welches global verwendet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 103361702 [0003]
    • US 8535722 B2 [0005]

Claims (8)

  1. Zahnimplantat-Herstellungsverfahren, welches die folgenden Schritte umfasst: - Herstellen von Zirkonoxid-, Titan-, Wolfram-, Molybdän-, Niobium- und Co-Cr-Metallpulvern durch ein Pulvermetallurgieverfahren, - Mischen und Mahlen der hergestellten Pulver unter Verwendung von Polyvinylbutyral-(PVB)-basierten Polymerbindungslösungen in einer Kugelmühle, - Trocknen des Pulvers durch Entfernen von Wasser und organischen Lösungsmitteln in der Mischung mittels eines erhitzten magnetischen Mischers, - Konsolidieren der getrockneten Pulvermischung mittels hydraulischen Pressens, gekennzeichnet durch Umfassen der folgenden Schritte - Erhalten von nassen (grünen) Proben mittels isostatischem Kaltpressen der gepressten Proben, welche in konservierendem Latex durch Vakuumieren angeordnet wurden, - Durchführen von elektrophoretischem Beschichten auf nassen Proben, - Sintern der elektrophoretisch beschichteten nassen Proben.
  2. Zahnimplantat-Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Konsolidieren der Mischung mittels hydraulischem Pressen unter einem Druck von 20 MPa.
  3. Zahnimplantat-Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Erhalten von nassen (grünen) Proben mittels isostatischem Kaltpressen der gepressten Proben unter einem Druck von 20 MPa, welche in konservierendem Latex durch Vakuumieren angeordnet worden sind.
  4. Zahnimplantat-Herstellungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Trocknen der Mischung durch kontinuierliches Rühren in einem Glasbescher mittels eines Teflon-beschichteten magnetischen Rührstabs.
  5. Zahnimplantat-Herstellungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Herstellen elektrophoretischer Beschichtungen durch Suspendieren von Hydroxylapatit und Yttrium-stabilisierten tetragonalen Zirkonoxid (YSZ) Pulverpartikeln im Submikrometerbereich im Inneren der Elektrolyte.
  6. Zahnimplantat-Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydroxylapatit und die Yttrium-stabilisierten tetragonalen Zirkonoxid (YSZ) Pulverpartikel Strontium oder Magnesium umfassen.
  7. Zahnimplantat-Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch Verwenden von Acetylaceton als Elektrolyt für YSZ-basierte Beschichtungen.
  8. Zahnimplantat-Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch Verwenden von Ethanol als Elektrolyt für Hydroxylapatit-basierte Beschichtungen.
DE112019000743.2T 2018-02-09 2019-02-08 Zahnimplantat-herstellungsverfahren Pending DE112019000743T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR201801842 2018-02-09
TR2018/01842 2018-02-09
PCT/TR2019/050080 WO2019245496A2 (en) 2018-02-09 2019-02-08 A dental implant manufacturing method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000743T5 true DE112019000743T5 (de) 2020-10-15

Family

ID=68982756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000743.2T Pending DE112019000743T5 (de) 2018-02-09 2019-02-08 Zahnimplantat-herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112019000743T5 (de)
WO (1) WO2019245496A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059949A (en) * 1997-04-23 2000-05-09 Cerel (Ceramic Technologies) Ltd. Method of electrophoretic deposition of ceramic bodies for use in manufacturing dental appliances
WO2014209626A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Ivoclar Vivadent, Inc. Nanocrystalline zirconia and methods of processing thereof
US20160015483A1 (en) * 2014-04-30 2016-01-21 Osseodyne Surgical Solutions, LLC. Osseointegrative surgical implant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019245496A3 (en) 2020-02-20
WO2019245496A2 (en) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621217B1 (de) Anitmikrobielles Pulver und Material
DE69830607T2 (de) Implantatelement enthaltend einen Zirkoniumkern und eine dünne Zirkonoxidbeschichichtung
DE112015006691B4 (de) Polyetheretherketon/Nano-Hydroxylapatit-Verbundmaterial für die SLS-Technik und sein Herstellungsverfahren
EP1562651B1 (de) Keramische endoprothesenkomponenten und verfahren zu ihrer herstellung
EP1250895B1 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
DE10320936B4 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
WO2014177509A1 (de) Keramisches knochenersatz-material und verfahren zu seiner herstellung
EP1264606A1 (de) Apatitbeschichteter metallischer Werkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
DE602004001698T2 (de) Verfahren zur Bildung von mit Yttria-stabilisiertem Zirkonoxid, um Abbau bei niedriger Temperatur zu minimieren
EP3659574A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zirkonoxid-rohlings
WO2018172544A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasierten keramischen körpers
DE112014001332T5 (de) Energiearmes Mahlen zur Produktion eines Flockenpulvers
EP2897657B1 (de) Hartes gerüst
DE112017004063T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dickbeschichtung mit schichtweisem Aufbau
EP2222886B1 (de) Implantat und verfahren zu dessen herstellung insbesondere dessen oberflächenmodifikation
DE112019000743T5 (de) Zahnimplantat-herstellungsverfahren
Cole et al. Hydrothermal synthesis of valve metal Ta-doped titanate nanofibers for potentially engineering bone tissue
DE102009039665A1 (de) Hydroxylapatitmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3165782B1 (de) Cermet-lager, insbesondere für ein implantierbares medizinisches gerät
DE102009054605B3 (de) Offenzellige Titan-Metallschäume
DE102012211390B4 (de) Synthetisches knochenersatzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102006036663B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers mittels Elektrophorese und anschließender Sinterung und dessen Verwendung
DE10101169C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten alpha-Aluminiumoxidkörpers mit sub-mum Gefüge
EP3811896B1 (de) Dentalimplantat
Tajvar et al. Development of Bioinspired Biphasic Calcium Phosphate Inks for Manufacturing Bone Scaffolds by Robocasting

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed