DE602004001698T2 - Verfahren zur Bildung von mit Yttria-stabilisiertem Zirkonoxid, um Abbau bei niedriger Temperatur zu minimieren - Google Patents

Verfahren zur Bildung von mit Yttria-stabilisiertem Zirkonoxid, um Abbau bei niedriger Temperatur zu minimieren Download PDF

Info

Publication number
DE602004001698T2
DE602004001698T2 DE602004001698T DE602004001698T DE602004001698T2 DE 602004001698 T2 DE602004001698 T2 DE 602004001698T2 DE 602004001698 T DE602004001698 T DE 602004001698T DE 602004001698 T DE602004001698 T DE 602004001698T DE 602004001698 T2 DE602004001698 T2 DE 602004001698T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
housing
hot isostatic
isostatic pressing
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001698D1 (de
Inventor
Guangqiang Castaic Jiang
Kate Valencia Purnell
Gary D. Granada Hills Schnittgrund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred E Mann Foundation for Scientific Research
Alfred E Mann Institute for Biomedical Engineering of USC
Original Assignee
Alfred E Mann Foundation for Scientific Research
Alfred E Mann Institute for Biomedical Engineering of USC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred E Mann Foundation for Scientific Research, Alfred E Mann Institute for Biomedical Engineering of USC filed Critical Alfred E Mann Foundation for Scientific Research
Publication of DE602004001698D1 publication Critical patent/DE602004001698D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001698T2 publication Critical patent/DE602004001698T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37205Microstimulators, e.g. implantable through a cannula
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Querverweise auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Zeitrang der am 10. März 2003 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung mit der Seriennummer 60/453.682.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Gerät sowie ein Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer einer Yttriumoxid-stabilisierten Zirconiumdioxid-Struktur bei der Implantation in lebendes Gewebe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein häufig verwendetes Biokeramikmaterial ist Aluminiumoxid, das als bioinert klassifiziert wurde. Die Suche nach einem idealen Biokeramikmaterial umfasste Aluminiumoxid, Hydroxyapatit, Calciumphosphat sowie andere Keramikmaterialien. Zur erstmaligen Verwendung von Aluminiumoxiden für Implantate in der Orthopädie sowie in der Zahnheilkunde kam es in den 1960ern, weiters wurden diese Materialien bereits 1970 in Hüftprothesen eingesetzt. Seit den damaligen Anfängen wurde die Qualität und die Leistungsfähigkeit von Aluminiumoxiden verbessert, und heute werden hochreine, hochdichte, feinkörnige Aluminiumoxide mit hoher Dichte in einem großen Bereich an medizinischen Anwendungen verwendet, z.B. Zahnimplantate, Mittelohrimplantate sowie Hüft- oder Knieprothesen.
  • Obgleich die momentan erhältlichen Aluminiumoxide eine zufriedenstellende Leistung erbringen, würde eine weitere Verbesserung der Festigkeit und der Zähigkeit den Faktor Sicherheit erhöhen und könnte die Verwendung auf stärker beanspruchte Teile ausdehnen. Ein vorgeschlagener Kandidat zum Hinzufügen zu dieser Liste ist, aufgrund seines potentiellen Vorteils gegenüber Aluminiumoxid mit einem geringeren Youngschen Modul, größerer Festigkeit und höherer Bruchzähigkeit, stabilisiertes Zirconiumdioxid. Ein weiterer Vorteil von stabilisiertem Zirconiumdioxid ist ein geringer Abnutzungsrückstand und ein niedriger Reibungskoeffizient. Zirconiumdioxid macht bei 1000°C bis 1100°C eine destruktive Phasenveränderung durch, von monoklin zu tetragonal, was eine Phasenstabilisierung durch Calciumoxid, Magnesiumoxid, Ceroxid oder Yttriumoxid erforderlich macht.
  • Polykristallines tetragonales Zirconiumdioxid-Keramikmaterial, häufig auch als TZP bekannt, das typischerweise 3 Molprozent Yttriumoxid enthält, gekoppelt mit der geringen Größe der Partikel, führt zu dem metastabilen tetragonalen Zustand bei Raumtemperatur. Unter Wirkung eines Spannungsfelds in der Nähe eines Risses transformieren sich die metastabilen Partikel mit 3 % bis 4 % Volumenzuwachs durch eine Reaktion vom Scher-Typ in die monokline Phase. Ein Ausbreiten der Risse wird von den sich transformierenden Partikeln an der Rissspitze sowie durch die kompressive Rückspannung an den Risswänden hinter der Spitze aufgrund einer Volumenausdehnung, die mit der Transformation in die monokline Phase assoziiert ist, verzögert.
  • Das wohlbekannte Transformationshärtungsmechanismus ist in Zirconiumdioxidkeramikmaterialien wirksam, deren Zusammensetzung und Produktion so optimiert werden, dass die meisten der Körner die tetragonale Kristallstruktur aufweisen. Diese Zirconiumdixoide werden als tetragonale Zirconiumdioxid-Polykristall-(TZP-) Keramikmaterialien bezeichnet, und ihre mechanischen Eigenschaften in Luft bei Raumtemperatur sind jenen von Zirconiumdixoid-gehärteten Aluminiumoxiden und anderen Klassen von Zirconiumdioxid vorzuziehen. Gemäß dem Wissen der Erfinder wurde die Biokompatibilität von TZPs noch nicht vollständig geprüft. Die Biokompatibilität von TZP wurde jedoch zumindest vorläufig untersucht.
  • Siehe z.B. eine Studie von Thompson & Rawlings [siehe I. Thompson & R.D. Rawlings, "Mechanical Behavior of Zirconia and Zirconia-Toughened Alumina in a Simulated Body Environment", Biomaterials 11[7], 505-08 (1990)]. Die Resultate haben gezeigt, dass TZP bei einer Alterung in Ringer-Lösung über einen längeren Zeitraum einen bedeutenden Festigkeitsverlust erlitt und daher als Implantatmaterial nicht geeignet ist.
  • Drummond [siehe J.L Drummond, J. Amer. Ceram. Soc. 72 [4], 675-76 (1989)] berichtete, dass mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirconiumdioxid bei 37°C in entionisiertem Wasser, Salzlösung oder Ringer-Lösung in einer so kurzen Zeitspanne wie 140 bis 302 Tagen eine Niedrigtemperaturzersetzung mit einem bedeutenden Festigkeitsverlust aufwies. Er berichtete ebenfalls von ähnlichen Beobachtungen anderer, in denen Yttriumoxid-dotiertes Zirconiumdioxid in Wasserdampf, Wasser mit Raumtemperatur, Ringer-Lösung, heißem Wasser, siedendem Wasser und nach In-vivo-Alterung zu einem Festigkeitsverlust führte.
  • TZP-Komponenten erleiden eine Abnahme der Festigkeitseigenschaften nach einer Exposition in feuchten Umgebungen von lediglich wenigen Tagen. Dieser Abbau der mechanischen Eigenschaften findet statt, wenn Feuchtigkeit in einer beliebigen Form, z.B. als Luftfeuchtigkeit oder Tränkungslösung für die TZP-Komponente, vorhanden ist. Bei TZP-Komponenten wurde beobachtet, dass sie nach so kurzen Zeitspannen wie einigen Wochen in Wasser bei Raumtemperatur spontan zerfallen. Dies ist von besonders großer Bedeutung bei implantierten Vorrichtungen in Lebendgewebe, die Komponenten enthalten, die aus dieser Materialklasse bestehen. Eine erfolgreiche Langzeitimplantation von Vorrichtungen, die mit Yttriumoxid stabilisierte Zirconiumdioxidkomponenten enthalten, ist nicht machbar.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten tetragonalen Zirconiumdioxidpolykristall-Keramiksinterhohlrohrs dar, wie in Anspruch 1 dargelegt.
  • Der Keramikkörper weist vorzugsweise nach dem heißisostatischen Pressen eine durchschnittliche Korngröße von weniger als etwa 0,5 μm auf. Es können hohe Schüttdichten erreicht werden, sogar im Wesentlichen 100 % der theoretischen Schüttdichte. Nach dem heißisostatischen Pressen weist der Keramikkörper vorzugsweise eine Schüttdichte von zumindest 6,05 g/cm3 auf.
  • Typischerweise wird das stabilisierte tetragonale Zirconiumdioxidpolykristall-Keramikmaterial mit Yttriumoxid stabilisiert, es können jedoch auch andere stabilisierende Zusätze, alleine oder mit Yttriumoxid, verwendet werden. Das Keramikmaterial wird z.B. mit 3 Molprozent Yttriumoxid stabilisiert.
  • Das hohle Rohr weist vorzugsweise eine Länge auf, die geringer als 100 mm beträgt, einen Außendurchmesser, der geringer als 10 mm beträgt, und eine Wanddicke, die geringer als 2 mm beträgt.
  • Geeigneterweise wird das heißisostatische Pressen bei zumindest 1000°C, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 1200°C bis 1450°C, durchgeführt.
  • Beim heißisostatischen Pressen liegt der Druck vorzugsweise bei zumindest 100 MPa. Das heißisostatische Pressen kann in einer Argonatmosphäre oder in einer Atmosphäre aus einem Gemisch von 80 Volumprozent Argon und 20 Volumprozent Sauerstoff erfolgen. Das heißisostatische Pressen wird vorzugsweise bei den gewünschten Temperatur- und Druckverhältnissen zumindest 30 Minuten lang durchgeführt.
  • Der Keramiksinterkörper besitzt vor dem heißisostatischen Pressen vorzugsweise eine Offenporigkeit von weniger als 2 %. Nach dem heißisostatischen Pressen kann die Porigkeit im Wesentlichen eliminiert sein. Der tetragonale stabilisierte Zirconiumdioxidkörper wird gesintert, um die tetragonale stabilisierte Kristallstruktur zu produzieren, bevor er dem Verfahrensschritt des heißisostatischen Pressens ausgesetzt wird. Zwischen diesen beiden Schritten können typischerweise andere Schritte sein, z.B. Kühlen und/oder Bearbeitung.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung, wie in Anspruch 14 dargelegt, ein Verfahren zur Herstellung eines in lebendes Gewebe implantierbaren Mikrostimulators bereit.
  • Weiters wird, wie in Anspruch 15 dargelegt, ein Verfahren zur Herstellung eines implantierbaren Gehäuses bereitgestellt.
  • Das Verfahren der Erfindung kann den Schritt des Belastens des implantierbaren Gehäuses durch Dreipunkt-Biegen mit einer Belastung von zumindest 800 MPa umfassen, um sicherzustellen, dass das Gehäuse bei geringerer Belastung nicht versagt.
  • Die Erfindung stellt ebenso, wie in Anspruch 17 dargelegt, einen implantierbaren Mikrostimulator bereit.
  • Gemäß der Erfindung besitzt ein implantierbares Gehäuse vorzugsweise eine Implantatlebensdauer, die 50 Jahre übersteigt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt den Mikrostimulator.
  • 2 zeigt die Verfahrensschritte der Keramikbearbeitung, um das verbesserte Material zu erzielen.
  • 3 zeigt die Verfahrensschritte des heißisostatischen Pressens.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Es wurde ein Material mit breiter Anwendbarkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung des verbesserten Materials entwickelt. Es wurde gezeigt, dass heißisostatisches Pressen eines gesinterten, mit Yttriumoxid stabilisierten, tetragonalen, polykristallinen Zirconiumdioxid-Keramikmaterials (Y-TZP) die destruktive Phasentransformation von tetragonal nach monoklin drastisch reduziert. Während dieses Material und das Produktionsverfahren einen großen Anwendungsbereich finden, so besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, diese Erfindung auf implantierbare Vorrichtungen anzuwenden, die zur Verwendung als Implantate in lebendem Gewebe geeignet sind, eine Anwendung, die zuvor für diese Klasse keramischer Materialien verboten war.
  • Ein neues Gehäuse aus an Metall hartgelöteter Keramik wurde für den implantierbaren Mikrostimulator kreiert, wie z.B. der Mikrostimulator von Advanced Bionics Corporation, 12740 San Fernando Road, Sylmar, Kalifornien. Die US-Patente Nr. 5.193.540 und 5.324.316 präsentieren mit diesem Mikrostimulator verbundene Entwicklungen und sind in ihrer Gesamtheit hierin durch Verweis aufgenommen. Durch Yttriumoxid stabilisiertes TZP (Y-TZP) wurde aufgrund seiner Festigkeit, seiner positiven Bruchzähigkeit und seiner Biokompatibilität als Keramikmaterial ausgewählt. Es stellt ein hermetisches und robustes Gehäuse für das innen befindliche elektronische Modul bereit.
  • Der Festigkeitsverlust in feuchter Umgebung variiert unter den Y-TZP-Keramikmaterialien in Abhängigkeit von der Qualität des Keramikmaterials und dessen Zusammensetzung. Diese Unbeständigkeit hängt mit den Unterschieden bezüglich des Gleichgewichts der mikrostrukturellen Parameter, wie z.B. Konzentration und Verteilung des Phasenstabilisierers, Korngröße, Gesamtzahl und Verteilung an Fehlern, Restspannung, Dichte etc., zusammen.
  • Ein bevorzugter Mikrostimulator 2 wird in 1 dargestellt, worin ein hohles Keramikrohr 4 vorzugsweise durch Hartlöten an eine Elektrode 6 an beiden Enden des Mikrostimulators 2 befestigt wird, wodurch ein hermetisch dichter hohler Innenraum gebildet wird, der geeignet ist, um entweder Elektronik zum Wahrnehmen oder zum Stimulieren des Lebendgewebes zu enthalten, in das der Mikrostimulator 2 implantiert werden kann. Die Größe des Mikrostimulators 2 beträgt vorzugsweise etwa 10 mm oder weniger im Durchmesser und 100 mm oder weniger in der Länge, vorzugsweise weniger als 6 mm im Durchmesser und 60 mm in der Länge, weiters besitzt er eine längliche Form, die eine Implantation in unmittelbarer Nähe ausgewählter Körperregionen durch Expulsion mittels einer Nadel zur subkutanen Injektion oder anderen Implantationsvorrichtungen ermöglicht.
  • Das Keramikrohr 4 umfasst ein starkes, hermetisches Material, das biokompatibel ist, wie z.B. Y-TZP. In alternativen Ausführungsformen können andere Stabilisierungsmaterialien anstelle von Yttriumoxid verwendet werden, beispielsweise Ceroxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Hafniumoxid oder andere bekannte stabilisierende Zusätze.
  • Das Y-TZP-Keramikrohr 4 wird, wie in 2 dargestellt, durch herkömmliche keramische Formungsverfahren hergestellt, vorzugsweise unter anderem durch Pressen 22 und Sintern 24. Das Formungsverfahrens des Rohrs umfasst die Herstellung des Rohmaterials 20, die eine Partikelgrößenkontrolle und die Auswahl und das Einführen des Bindemittels umfasst, sowie die Auswahl des Yttriumoxidpulvers und des Stabilisators. Nach dem Sintern wird das dichte Keramikmaterial gegebenenfalls bearbeitet 26, um die Enddimensionen und das erforderte Oberflächenfinish zu erhalten. Das Keramikrohr 4 wird dann durch heißisostatisches Pressen (HIPping) 28 oder andere bekannte Verdichtungsverfahren weiter bearbeitet.
  • Das dicht ausgebildete Keramikrohr 4 wird gemäß 3 bearbeitet, wobei der Teil durch Säubern bearbeitet wird 32 und in einem Vakuum platziert wird 34. Das Keramikrohr 4 wird dann auf 1200°C bis 1450°C erhitzt 36, und Inertgas wird in die Kammer geleitet. Es wird dabei vorzugsweise Argon verwendet, obwohl andere Inertgase ebenso gewählt werden können wie auch ein Gemisch eines Inertgases mit Sauerstoff, vorzugsweise 80 Volumprozent Argon und 20 Volumprozent Sauerstoff. Die Kammer wird unter Druck gesetzt 40, vorzugsweise auf etwa 100 MPa, obwohl höhere Drücke verwendet werden können, um optimale Materialeigenschaften zu erzielen, und der Teil wird dann etwa 30 Minuten lang bei dieser Temperatur und diesem Druck gehalten, obwohl kürzere oder längere Haltezeiten als Alternative in Abhängigkeit von der ausgewählten Temperatur und dem ausgewählten Druck verwendet werden können. Die Bearbeitungskammer und das Keramikrohr 4 werden gekühlt 44, und das Rohr 4 wird entfernt und ist nun bereit zur Montage im Mikrostimulator 2.
  • Das fertige Keramikrohr 4 wurde nach der Bearbeitung untersucht, um eine Kontrolle der Niedrigtemperatur-Phasentransformation sicherzustellen. Verschlossene, leere, hartgelötete Gehäuse wurden in der In-Vitro-Schnellalterungsprüfung verwendet. Alterungs-Behandlungen wurden in temperaturkontrollierten Öfen und in Autoklaven durchgeführt. Der Niedrigtemperatur-Keramikabbau wurde durch Bestimmen der monoklinen Volumenfraktion (Xm) auf der keramischen Oberfläche des fertiggestellten Keramikrohrs 4 quantifiziert. Xm wurde unter Verwendung eines Röntgenbeugungs-(XRD-) Verfahrens gemessen, und sein Volumeninhalt wurde durch die modifizierte Garvie-Nicholson-Gleichung berechnet, d.h. Xm = Im/(Im + It), wobei Im der Bereich unter der Peak-Kurve für Zirconiumdioxid mit monokliner Phase ist, wie durch das XRD-Verfahren gemessen, und It der Bereich unter der Peak-Kurve für Zirconiumdioxid mit tetragonaler Phase ist.
  • Beispiel 1
  • Keramikrohre wie gesintert mit einer Länge von 11,7 mm, einem Außendurchmesser von 2,3 mm und einer Wanddicke von 0,5 mm und heißisostatisch gepresste (HIPped) Keramikrohre mit der gleichen Größe, die in der gleichen Charge hergestellt wurden, wurden bei 127°C in Dampf getränkt. Röntgenbeugungsverfahren wurden verwendet, um die monokline Oberflächenphase zu messen, und die monokline Volumenfraktion wurde unter Verwendung der modifizierten Garvie-Nicholson-Gleichung berechnet.
  • Nach dem Tränken in Dampf bei 127°C 171 Stunden lang lag der monokline Gehalt auf der Oberfläche der Keramikrohre wie gesintert bei 35 % des ursprünglichen monoklinen Gehalts von 2,0 %. Nach derselben Zeitspanne des Tränkens in derselben Umgebung liegt der monokline Gehalt auf den HIPped-Keramikrohren bei 22 % von 0,6 % vor dem Tränken.
  • Die XRD-Analyse zeigte, dass, obwohl sowohl HIPped-Keramikmaterialien als auch Keramikmaterialien wie gesintert der feuchtigkeitsinduzierten Phasen-Transformation von tetragonal zu monoklin unterliegen, die Transformationsrate bei HIPped-TZP bedeutend langsamer war als dies von den nicht-HIPped-TZP gezeigt wurde.
  • Der Prozess des HIPping eliminierte beinahe die Porosität des gesinterten Materials, wodurch die Biegefestigkeit und die Bruchzähigkeit verbessert wird. Das Verfahren des HIPping verbesserte die Widerstandfähigkeit gegen Alterung. HIPped-Y-TZP ist mit einer gemessenen Schüttdichte von etwa 6,05 g/cm3 im Vergleich zu der spezifischen Dichte von 6,10 um vieles dichter als das TZP-Material wie gesintert.
  • Als zusätzlichen Verfahrensschritt nach der HIP-Bearbeitung kann das Keramikrohr in einem Biegemodus belastet werden, um das Rohr mit einer bekannten Belastung vorzuspannen. Die Belastung für diesen Typ des Prüftests der Eignung liegt vorzugsweise bei 800 MPa, obwohl höhere oder niedrigere Belastungen verwendet werden können, um entweder die Akzeptanzrate zu verändern oder eine andere Minimalausfallfestigkeit sicherzustellen. Aufgrund der geringen Größe des Rohrs wird das Verfahren des Dreipunkt-Biegens verwendet, um das Rohr vorzuspannen, obwohl Vierpunkt-Biegen vorzugsweise für eine längere Probe verwendet würde. Rohre, die diese Vorspannung nicht überleben, werden daher aus der Probenpopulation aussortiert, wodurch sich für die verbleibenden Rohre eine Minimalfestigkeit ergibt.
  • Natürlich sind im Lichte der oben angeführten Lehren viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es soll daher verdeutlicht werden, dass die Erfindung auf eine andere Art und Weise als die spezifisch beschriebene durchgeführt werden kann.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten tetragonalen Zirconiumdioxidpolykristall-Keramiksinterkörpers (4), den Schritt des heißisostatischen Pressens (28) des Keramiksinterkörpers (2) umfassend, um seine Schüttdichte zu erhöhen, worin der Keramikkörper (2) ein implantierbares hohles Rohr ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Keramikkörper (4) nach dem heißisostatischen Pressen (28) eine mittlere Korngröße von weniger als etwa 0,5 μm aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der Keramikkörper (4) nach dem heißisostatischen Pressen (28) eine Schüttdichte von zumindest 6,05 g/cm3 aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die genannte stabilisierte tetragonale Zirconiumdioxidpolykristall-Keramik mit Yttriumoxid stabilisiert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Keramik mit 3 Mol-% Yttriumoxid stabilisiert ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das hohle Rohr (4) eine Länge von weniger als 100 mm, einen Außendurchmesser von weniger als 10 mm und eine Wanddicke von weniger als 2 mm aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das heißisostatische Pressen (28) bei zumindest 1000°C durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das heißisostatische Pressen (28) im Bereich von 1200°C bis 1450°C durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das heißisostatische Pressen (28) bei einem Druck von zumindest 100 MPa durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das heißisostatische Pressen (28) in einer Argon-Atmosphäre durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das heißisostatische Pressen (28) in einer Atmosphäre aus einem Gemisch aus 80 Vol.-% Argon und 10 Vol.-Sauerstoff durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin der Keramiksinterkörper (4) vor dem heißisostatischen Pressen (28) eine Offenporigkeit von weniger als 2 aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin das heißisostatische Pressen (28) zumindest 30 Minuten lang bei der gewünschten Temperatur und beim gewünschten Druck durchgeführt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines in lebendes Gewebe implantierbaren Mikrostimulators, der im Wesentlichen in einem hermetisch abgedichteten Gehäuse (2) eingekapselt ist, wobei das Gehäuse aus einem hohlen Rohr (4) aus tetragonaler Zirconiumdioxidpolykristall-Keramik besteht, das nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt ist, einen Durchmesser von etwa 10 mm und eine Länge von etwa 100 mm aufweist und eine längliche Form besitzt, die eine Implantation in der unmittelbaren Nähe des gewählten Körperbereichs durch Ausstoßen durch eine Nadel für subkutane Spritzen ermöglicht, einschließlich des hermetischen dichten Anbringens einer ersten inerten Metallelektrode (6) an diesem Gehäuse (2) an oder nahe bei einem seiner Enden und einer zweiten inerten Metallelektrode (6) an diesem Gehäuse (2) an oder nahe bei einem seiner Enden, wobei ein wesentlicher Abschnitt der Elektroden (6) außerhalb des Mikrostimulators liegt, um Stimulationsimpulse bereitzustellen.
  15. Verfahren zur Herstellung eines implantierbaren Gehäuses (4), umfassend das Herstellen dieses Gehäuses (4) als stabilisierte tetragonale Zirconiumdioxidpolykristall-Keramik gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das implantierbare Gehäuse (4) eine Länge von weniger als 100 mm, einen Außendurchmesser von weniger als 10 mm und eine Wanddicke von weniger als 2 mm aufweist; das Polieren des Keramikgehäuses (4) auf eine Oberflächengüte mit einer Rauigkeit von weniger als 32 Mikrozoll; und das Hartlöten der hermetisch abgedichteten Enden (6) an das implantierbare Gehäuse (4).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, weiters den Schritt des Belastens des implantierbaren Gehäuses (4) durch Dreipunkt-Biegen mit einer Belastung von zumindest 800 MPa umfassend, um sicherzustellen, dass das Gehäuse (4) bei geringerer Belastung nicht versagt.
  17. Implantierbarer Mikrostimulator, bestehend aus: einem hermetisch abgedichteten Gehäuse (2), das gegenüber Körperflüssigkeiten inert ist; dem Mikrostimulator, der beispielsweise einen Durchmesser von 6 mm und eine Länge von 60 mm aufweist und eine längliche Form besitzt, die eine Implantation in der unmittelbaren Nähe des gewählten Körperbereichs durch Ausstoßen durch eine Nadel für subkutane Spritzen ermöglicht; wobei das Gehäuse (2) aus einer stabilisierten tetragonalen Zirconiumdioxidpolykristall-Keramik (4) besteht, die gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt ist; wobei das Gehäuse weiters Metallendkappen (6) aufweist, die an die Keramik (4) hartgelötet sind.
DE602004001698T 2003-03-10 2004-03-04 Verfahren zur Bildung von mit Yttria-stabilisiertem Zirkonoxid, um Abbau bei niedriger Temperatur zu minimieren Expired - Lifetime DE602004001698T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US629291 1996-04-08
US45368203P 2003-03-10 2003-03-10
US453682P 2003-03-10
US10/629,291 US7519419B2 (en) 2003-03-10 2003-07-28 Material and method of forming yttria-stabilized zirconia to minimize low-temperature degradation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001698D1 DE602004001698D1 (de) 2006-09-14
DE602004001698T2 true DE602004001698T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=32776309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001698T Expired - Lifetime DE602004001698T2 (de) 2003-03-10 2004-03-04 Verfahren zur Bildung von mit Yttria-stabilisiertem Zirkonoxid, um Abbau bei niedriger Temperatur zu minimieren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7519419B2 (de)
EP (1) EP1457470B1 (de)
DE (1) DE602004001698T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997071B2 (en) * 2003-08-29 2006-02-14 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Non-destructive method of predicting performance of ceramic components
US7037603B2 (en) * 2004-05-25 2006-05-02 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Material and method to prevent low temperature degradation of zirconia in biomedical implants
US7297420B2 (en) 2004-08-27 2007-11-20 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Material to prevent low temperature degradation of zirconia
GB0512666D0 (en) * 2005-06-22 2005-07-27 Univ Loughborough Method for concentrating nanosuspensions
DE102005059864B4 (de) * 2005-12-15 2013-03-14 Grönemeyer Medical GmbH & Co. KG Orthopädischer Shaver
GB2464473B (en) 2008-10-15 2012-09-12 Univ Loughborough Deformable granule production
GB0821674D0 (en) * 2008-11-27 2008-12-31 Univ Loughborough Ceramic
US11229789B2 (en) 2013-05-30 2022-01-25 Neurostim Oab, Inc. Neuro activator with controller
JP2016523125A (ja) 2013-05-30 2016-08-08 グラハム エイチ. クリーシー 局所神経性刺激
US11077301B2 (en) 2015-02-21 2021-08-03 NeurostimOAB, Inc. Topical nerve stimulator and sensor for bladder control
EP3285694B1 (de) 2015-04-20 2021-03-10 Ossur Iceland EHF Elektromyographie mit prothetischen oder orthetischen vorrichtungen
CN111601636A (zh) 2017-11-07 2020-08-28 Oab神经电疗科技公司 具有自适应电路的非侵入性神经激活器
US11504152B2 (en) * 2018-06-11 2022-11-22 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
KR20220025834A (ko) 2019-06-26 2022-03-03 뉴로스팀 테크놀로지스 엘엘씨 적응적 회로를 갖는 비침습적 신경 활성화기
EP4017580A4 (de) 2019-12-16 2023-09-06 Neurostim Technologies LLC Nicht-invasiver nervenaktivator mit verstärkter ladungsabgabe
CN114605149B (zh) * 2020-12-03 2023-02-10 中国科学院福建物质结构研究所 一种氧化锆微珠的制备方法及其应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140638B1 (de) * 1983-10-17 1988-06-29 Tosoh Corporation Hochbruchfester Sinterkörper auf Basis von Zirkoniumdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
US5193539A (en) 1991-12-18 1993-03-16 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Implantable microstimulator
US5193540A (en) 1991-12-18 1993-03-16 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Structure and method of manufacture of an implantable microstimulator
EP0603818B1 (de) * 1992-12-22 1996-07-31 Eastman Kodak Company Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Zirkoniumoxid mit tetragonalen Kernen und monoclinen Umhüllungen
US5871547A (en) * 1996-03-01 1999-02-16 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Hip joint prosthesis having a zirconia head and a ceramic cup
US6069103A (en) * 1996-07-11 2000-05-30 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation LTD resistant, high strength zirconia ceramic
US5688731A (en) * 1996-11-13 1997-11-18 Eastman Kodak Company Ceramic articles containing doped zirconia having high electrical conductivity
US6011993A (en) * 1998-04-30 2000-01-04 Advanced Bionics Corporation Method of making implanted ceramic case with enhanced ceramic case strength
SE9900682D0 (sv) * 1999-02-25 1999-02-25 Pacesetter Ab Implantable tissue stimulating device
JP2001302345A (ja) 2000-04-19 2001-10-31 Nitsukatoo:Kk 耐久性にすぐれたジルコニア質焼結体およびその製造方法
US20020010070A1 (en) 2000-04-25 2002-01-24 Bernard Cales Zirconia-toughened alumina biocomponent having high resistance to low temperature degradation and method for preparing same
US6735475B1 (en) * 2001-01-30 2004-05-11 Advanced Bionics Corporation Fully implantable miniature neurostimulator for stimulation as a therapy for headache and/or facial pain
JP4771616B2 (ja) 2001-06-05 2011-09-14 京セラ株式会社 生体用ジルコニアセラミックスとその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7519419B2 (en) 2009-04-14
US20040181270A1 (en) 2004-09-16
DE602004001698D1 (de) 2006-09-14
EP1457470B1 (de) 2006-08-02
US8140162B1 (en) 2012-03-20
EP1457470A1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001698T2 (de) Verfahren zur Bildung von mit Yttria-stabilisiertem Zirkonoxid, um Abbau bei niedriger Temperatur zu minimieren
EP2885259B1 (de) Zirkonoxid-basierter verbundwerkstoff
EP2956427B1 (de) Mehrphasige werkstoffe auf basis von zirkonoxid
DE3806215C2 (de)
EP1435346B1 (de) Fräskeramiken aus Metalloxid-Pulvern mit bimodaler Korngrössenverteilung
EP2513010B1 (de) Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid und einer dispersoiden phase
DE2534504C2 (de)
DE102018103906A1 (de) Hochfeste und transluzente Dentalkeramikmaterialien, -einrichtungen und -verfahren
EP3558671A1 (de) Mehrschichtige oxidkeramikkörper mit angepasstem sinterverhalten
DE102016106370A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eingefärbten Rohlings sowie Rohling
EP2359771A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Rohlingen und dentalen Formteilen
EP2513009B1 (de) Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid
DE10244439A1 (de) Keramische Endoprothesenkomponenten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1960319A1 (de) Feinkristalline al2o3-keramik
EP3374329B1 (de) Thermoschockresistente verbundwerkstoffe
US6997071B2 (en) Non-destructive method of predicting performance of ceramic components
DE102012211390B4 (de) Synthetisches knochenersatzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0200954A2 (de) Sinterformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
KR101132991B1 (ko) 티탄화합물의 소결체
DE102006036663B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers mittels Elektrophorese und anschließender Sinterung und dessen Verwendung
DE102020116805A1 (de) Sinterverfahren für elektrische Durchführungen
EP1744997A1 (de) Hydroxylapatit-metall-verbundwerkstoff und ein verfaren zu dessen herstellung
DE3930488A1 (de) Verfahren zum isostatischen heisspressen eines keramik-formkoerpers unter anwendung einer glaskapsel
DE3612177A1 (de) Sinterformkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP3145894A1 (de) Biokeramisches bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition