DE69925023T2 - Synthese acyclischer nucleosid-derivate - Google Patents

Synthese acyclischer nucleosid-derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69925023T2
DE69925023T2 DE69925023T DE69925023T DE69925023T2 DE 69925023 T2 DE69925023 T2 DE 69925023T2 DE 69925023 T DE69925023 T DE 69925023T DE 69925023 T DE69925023 T DE 69925023T DE 69925023 T2 DE69925023 T2 DE 69925023T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
base
compound according
phosphorane
tri
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925023D1 (en
Inventor
M. Robert Leanna
Steven M. Hannick
Michael Rasmussen
Jien-Heh J. Tien
Lakshmi Bhagavatula
Pulla Reddy Singam
Bradley D. Gates
Lawrence Kolaczkowski
Ramesh R. Patel
Greg Wayne
Greg Lannoye
Weijiang Zhang
Kirill A. Lukin
Bikshandarkor Narayanan
David A. Riley
Howard Morton
Sou-Jen Chang
Cynthia B. Curty
Daniel Plata
John Bellettini
Bhadra Lake Forest SHELLAT
Tiffany Highland Park SPITZ
Cheng-Xi Glenview YANG
Zhenping Grayslake TIAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medivir AB
Original Assignee
Medivir AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medivir AB filed Critical Medivir AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69925023D1 publication Critical patent/DE69925023D1/de
Publication of DE69925023T2 publication Critical patent/DE69925023T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/73Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/18Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 one oxygen and one nitrogen atom, e.g. guanine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

  • Die Erfindung betrifft das Fachgebiet der acyclischen Nucleoside und insbesondere die Synthese von Verbindungen, die gegen Herpes und retrovirale Infektionen nützlich sind, sowie von neuartigen Intermediaten von diesen.
  • Die Internationalen Patentanmeldungen WO 97/30051 und WO 97/30052, beide veröffentlicht am 21. August 1997, und deren Inhalt hiermit zur Zitierung Bestandteil der Anmeldung werden, beschreiben die Zubereitung und die antivirale Wirkung bestimmter acyclischer Nucleoside der Formel I:
    Figure 00010001
    wobei
    • a) R1 -C(O)CH(CH(CH3)2)NH2 oder -C(O)CH(CH(CH3)CH2CH3)NH2 ist und R2 gesättigtes oder mono-ungesättigtes, gegebenenfalls substituiertes -C(O)C3-C21-Alkyl ist; oder
    • b) R1 gesättigtes oder mono-ungesättigtes, gegebenenfalls substituiertes -C(O)C3-C21-Alkyl ist und
    R2 -C(O)CH(CH(CH3)2)NH2 oder -C(O)CH(CH(CH3)CH2CH3)NH2 ist; und R3 OH oder H ist.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 98/34917, deren Inhalt hiermit durch Zitierung Inhalt der Anmeldung wird und die am 13. August 1998 veröffentlicht wurde (also nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung), beschreibt und beansprucht eine Anzahl von Synthesewegen für die oben angegebenen Verbindungen und neuartigen Intermediate dafür.
  • Die oben genannten Dokumente beinhalten die folgenden bevorzugten Ausführungsformen:
    Vorteilhafterweise ist die Gruppe R3 Hydroxy oder sein Tautomer =O, so dass der Basenanteil der erfindungsgemäßen Verbindungen das natürlicherweise auftretende Guanin ist, z.B. im Falle, dass die Seitenkette in vivo gespalten wird. Alternativ kann R3 Wasserstoff sein und somit das im Allgemeinen löslichere 6-Desoxy-Derivat definieren, das in vivo (z.B. durch Xanthinoxidase) zur Guanin-Form oxidiert werden kann.
  • Die Verbindung der Formel I kann in racemischer Form vorliegen, also einem Gemisch der 2R- und 2S-Isomeren. Vorzugsweise allerdings weist die Verbindung der Formel I wenigstens 70%, vorzugsweise wenigstens 90% der R-Form auf, beispielsweise mehr als 95%. Am meisten bevorzugt liegt die Verbindung der Formel I in der enantiomerisch reinen R-Form vor.
  • Vorzugsweise stammt die Aminosäure der Gruppe R1/R2 von einer L-Aminosäure.
  • Vorzugsweise besitzt die Fettsäure der Gruppe R1/R2 insgesamt eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen, insbesondere Decanoyl(C10), Lauryl(C12), Myristoyl(C14), Palmitoyl(C16), Stearoyl(C18) oder Eicosanoyl(C20). Andere nützliche R1/R2-Gruppen beinhalten Butyryl, Hexanoyl, Octanoyl oder Behenoyl(C22). Weitere nützliche R1/R2-Gruppen beinhalten jene, die von Myristoleinsäure, Myristelaidinsäure, Palmitoleinsäure, Palmitelaidinsäure, n6-Octadecensäure, Oleinsäure, Elaidinsäure, Gandoinsäure, Erucasäure oder Brassidinsäure abgeleitet sind. Mono-ungesättigte Fettsäureester weisen die Doppelbindung üblicherweise in der trans-Konfiguration auf, vorzugsweise in der -6-, -9- oder -11-Position, in Abhängigkeit von ihrer Länge.
  • Vorzugsweise stammt die R1/R2-Gruppe von einer Fettsäure ab, die ein gesättigtes C9-C17- oder ein mono-ungesättigtes n:9-Alkyl umfasst.
  • Die gesättigte oder ungesättigte Fettsäure oder R1/R2 kann gegebenenfalls mit bis zu fünf ähnlichen oder unterschiedlichen Substituenten substituiert sein, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkanoyl, Amino, Halo, Cyano, Azido, Oxo, Mercapto und Nitro, und dergleichen, ausgewählt werden.
  • Die am meisten bevorzugten Verbindungen der Formel I sind solche, in denen R1 -C(O)CH(CH(CH3)2)NH2 oder -C(O)CH(CH(CH3)CH2CH3)NH2 ist und R2 gesättigtes -C(O)C9C17-Alkyl ist.
  • Der Ausdruck „niedrigerer Alkyl", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet gerad- oder verzweigtkettige Alkyl-Reste, die 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2-Methylpentyl, 2,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck „Alkanoyl", wie er hierin verwendet wird, betrifft R20C(O)-, wobei R20 eine niedrigere Alkylgruppe ist.
  • Der Ausdruck „Alkoxy", wie er hierin verwendet wird, betrifft R21O-, wobei R21 eine niedrigere Alkylgruppe ist.
  • Der Ausdruck „Alkoxyalkyl", wie er hierin verwendet wird, betrifft eine Alkoxygruppe, die an einen niedrigeren Alkyl-Rest angehängt ist.
  • Die Ausdrücke „N-Schutzgruppe" oder „N-geschützt", wie sie hierin verwendet werden, betreffen solche Gruppen, die den N-Terminus einer Aminosäure oder eines Peptids schützen sollen oder eine Aminogruppe gegen unerwünschte Reaktionen während der Syntheseverfahren schützen sollen. Üblicherweise verwendete N-Schutzgruppen sind in Greene, „Protective Groups in Organic Synthesis" (John Wiley & Sons, New York, 1981) offenbart, was hiermit durch Zitierung in die Anmeldung aufgenommen wurde. N-Schutzgruppen beinhalten Acylgruppen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl, t-Butylacetyl, 2-Chloracetyl, 2-Bromacetyl, Trifluoracetyl, Trichloracetyl, Phthalyl, o-Nitrophenoxyacetyl, Chlorbutyryl, Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 4-Brombenzoyl, 4-Nitrobenzoyl und dergleichen; Sulfonylgruppen, wie Benzolsulfonyl, p-Toluolsulfonyl und dergleichen, Carbamat-bildende Gruppen, wie Benzyloxycarbonyl, p-Chlorbenzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, p-Brombenzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 2-Nitro-4,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl, 3,4,5-Trimethoxybenzyloxycarbonyl, 1-(p-Biphenylyl)-1-methylethoxycarbonyl, Dimethyl-3,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl, Benzhydryloxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, Diisopropylmethoxycarbonyl, Isopropyloxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, 4-Nitrophenoxycarbonyl, Fluorenyl-9-methoxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Phenylthiocarbonyl und dergleichen; Alkylgruppen, wie Benzyl, Triphenylmethyl, Benzyloxymethyl und dergleichen; und Silylgruppen, wie Trimethylsilyl und dergleichen. Bevorzugte N-Schutzgruppen beinhalten Formyl, Acetyl, Benzoyl, Pivaloyl, t-Butylacetyl, Phenylsulfonyl, Benzyl, t-Butoxycarbonyl (BOC) und Benzyloxycarbonyl (Cbz).
  • Die Erfindung betrifft insbesondere neuartige Intermediate und Verbesserungen in den Syntheseschemata C und E, die in den oben beschriebenen internationalen Patentanmeldungen offenbart wurden.
  • SCHEMA C
    Figure 00040001
  • SCHEMA C Fortsetzung
    Figure 00050001
  • Unter Bezugnahme auf Schema C, wird Malonat 1 (R4 und R5 sind niedrigeres Alkyl oder Benzyl oder dergleichen) durch eine Reaktion mit etwa 0,5 bis etwa 2,0 molaren Äquivalenten von Acetal 2 (R6 und R7 sind niedrigere Alkyl oder Benzyl und dergleichen oder R6 und R7 sind zusammen genommen -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2- und X1 ist eine Abgangsgruppe (z.B. Cl, Br oder I oder ein Sulfonat, wie Methansulfonat, Triflat, p-Toluolsulfonat, Benzolsulfonat und dergleichen)) in Gegenwart von etwa 0,5 bis etwa 2,0 molaren Äquivalenten einer Base (z.B. Kalium-t-butoxid oder Natriumethoxid oder NaH oder KH und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. DMF oder THF oder Dioxan oder Dioxolan oder N-Methylpyrrolidon und dergleichen) bei einer Temperatur von etwa –40°C bis etwa 190°C alkyliert, so dass alkyliertes Malonat 3 bereitgestellt wird. Alkyliertes Malonat 3 kann mittels Destillation aufgereinigt werden oder indem das rohe alkylierte Malonat zuerst mit einer verdünnten wässrigen Base (z.B. 7% wässriges KOH) behandelt wird, gefolgt von einer Entfernung flüchtiger Verunreinigungen mittels Destillation.
  • Die Reduktion von 3 mit etwa 0,5 bis etwa 4,0 molaren Äquivalenten eines Mittels, das einen Ester zu einem Alkohol reduziert (z.B. LiBH4 oder Ca(BH4)2 oder NaBH4 oder LiAlH4 und dergleichen), in einem inerten Lösungsmittel (z.B. THF oder Methyl-t-butylether oder t-BuOH und dergleichen) bei einer Temperatur von etwa –20°C bis etwa 100°C, stellt das Diol 4 bereit. Die enzymatische Veresterung von 4 durch eine Reaktion mit etwa 1,0 bis etwa 20,0 molaren Äquivalenten eines Vinylesters 5 (R8 ist C1-C21-gesättigtes oder mono-ungesättigtes, gegebenenfalls substituiertes Alkyl) in Gegenwart einer Lipase (z.B. Lipase PS-30 oder Lipase PPL oder Lipase CCL und dergleichen) oder einer Phospholipase (z.B. Phospholipase D und dergleichen) stellt das erwünschte Stereoisomer des Esters 6 bereit. Diese Reaktion kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels (z.B. Methyl-t-butylether oder Toluol oder Hexan und dergleichen) ausgeführt werden. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa –20°C bis etwa 80°C ausgeführt.
  • Der Alkoholsubstituent von 6 wird durch eine Reaktion mit einem halogenierenden Mittel (z.B. NBS/P(Ph)3 oder NCS/P(Ph)3 oder POCl3 oder NCS/P(Ph)3/NaI in Aceton und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Methylenchlorid oder Toluol oder Ethylacetat und dergleichen) oder durch eine Reaktion mit etwa 0,8 molaren Äquivalenten mit bis etwa 2,0 molaren Äquivalenten eines Sulfonylhalogenids (z.B. Benzolsulfonylchlorid, Toluolsulfonylchlorid oder Methansulfonylchlorid und dergleichen) in Gegenwart von etwa 1,0 bis etwa 4,0 molaren Äquivalenten einer Base (z.B. Triethylamin oder Kaliumcarbonat oder Pyridin oder Dimethylaminopyridin oder Ethyldiisopropylamin und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Methylenchlorid oder Toluol oder Ethylacetat oder Pyridin oder Methyl-t-butylether und dergleichen) bei einer Temperatur von etwa 25°C bis etwa 100°C in eine Abgangsgruppe (z.B. ein Halogen oder ein Sulfonat) konvertiert, so dass der Ester 7 bereitgestellt wird (X2 ist eine Halogen- oder Sulfonat-Abgangsgruppe).
  • Die Reaktion von 7 mit etwa 0,9 bis etwa 2,0 molaren Äquivalenten von 2-Amino-6-chlorpurin 8 in Gegenwart von etwa 1,0 bis etwa 6,0 molaren Äquivalenten einer Base (z.B. Kaliumcarbonat oder LiH oder NaH oder KH oder NaOH oder KOH oder Lithiumdiisopropylamid oder LiN(Si(CH3)3)2 und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. DMF oder THF oder Acetonitril oder N-Methylpyrrolidon oder Ethanol oder DMSO und dergleichen) bei einer Temperatur von etwa –25°C bis etwa 140°C stellt das substituierte Purin 9 bereit.
  • Alternativ kann die Base eine sterisch sperrige Aminbase sein (z.B. 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (Dabco), 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN), Tetramethylguanidin, N,N-Diisopropylethylamin und dergleichen) oder eine sterisch sperrige Phosphazinbase (z.B. tert.-Butylimino-tri(pyrrolidino)phosphoran, tert.-Butylimino-tri(dimethylamino)phosphoran, tert.-Octylimino-tri(dimethylamino)phosphoran und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. THF oder DMF oder DMSO und dergleichen). Für weitere Erklärungen siehe die Beispiele aus WO 00/08025 (welche die erste Veröffentlichung der im gegenwärtigen Patent zugrunde liegenden Anmeldung ist)!
  • Alternativ stellt die Mitsunobu-Kopplung (z.B. P(Ph)3/Diethylazidocarboxylat) des Alkohols 6 mit dem 2-Amino-6-chlorpurin 8 die Verbindung 9 bereit.
  • Die Reaktion von 9 mit 2,0 bis etwa 20 molaren Äquivalenten eines Alkohols R9OH (R9 ist eine Alkohol-Schutzgruppe, wie Benzyl oder Diphenylmethyl und dergleichen) in Gegenwart von etwa 1,0 bis etwa 6,0 molaren Äquivalenten einer Base (z.B. Kalium-t-butoxid oder Kaliumcarbonat oder NaH oder KH oder Lithiumdiisopropylamid und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. THF oder DMF und dergleichen) bei einer Temperatur von etwa –25°C bis etwa 150°C stellt den Alkohol 10 bereit.
  • Die Entfernung der Alkohol-Schutzgruppe R9 von 10 (z.B. mittels katalytischer Hydrierung in einem inerten Lösungsmittel, wie Ethanol oder Benzylalkohol oder Methanol oder THF und dergleichen in Gegenwart eines Katalysators für Hydrierung, wie Pd/c oder Pd(OH)2 und dergleichen) stellt das substituierte Guanin 11 bereit.
  • Die Veresterung von 11 durch eine Reaktion mit a) von etwa 0,8 bis etwa 2,0 molaren Äquivalenten von R10COOH und einem Kopplungsmittel (z.B. DCC/DMAP) und dergleichen in einem inerten Lösungsmittel (z.B. THF oder DMF und dergleichen) oder b) von etwa 0,8 bis etwa 2,0 molaren Äquivalenten eines aktivierten Derivats von R10COOH (z.B. das Säurechlorid oder der N-Hydroxysuccinimidester oder R10C(OS(O)2R30 (R30 ist niedrigeres Alkyl, Phenyl oder Toluyl) oder R10C(O)OC(O)R10 oder R10C(O)OC(O)R10a (R10a ist niedrigeres Alkyl und dergleichen) in Gegenwart von etwa 0 bis etwa 3,0 molaren Äquivalenten einer Base (z.B. Pyridin oder Dimethylaminopyridin oder Triethylamin oder Ethyldiisopropylamin oder N-Methylmorpholin oder DBU oder Kaliumcarbonat und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Methylenchlorid oder THF oder Pyridin oder Acetonitril oder DMF und dergleichen) bei einer Temperatur von etwa –25°C bis etwa 100°C stellt den Ester 12 bereit. R10 ist C3-C21-gesättigtes oder mono-ungesättigtes, gegebenenfalls substituiertes Alkyl.
  • Vom Acetal-Substituenten von 12 wird die Schutzgruppe entfernt, und das resultierende Aldehyd wird reduziert, indem zuerst 12 mit etwa 0,1 bis etwa 10,0 molaren Äquivalenten einer Säure (z.B. Triflinsäure oder HCl oder Ameisensäure oder Essigsäure/Ameisensäure oder Schwefelsäure und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. THF/H2O oder Methylenchlorid/H2O oder Ethylacetat/H2O oder Ethanol/H2O oder Methanol/H2O oder Wasser oder dergleichen) bei einer Temperatur von etwa –25°C bis etwa 100°C umgesetzt wird. Zu dem rohen Reaktionsgemisch werden von etwa 0,1 bis etwa 10,0 molare Äquivalente einer Base (z.B.
  • Natriumbicarbonat oder Kaliumcarbonat oder Triethylamin oder Pyridin oder KOH und dergleichen) (gegebenenfalls wird zusätzliches inertes Lösungsmittel (z.B. THF und/oder Methylenchlorid oder Ethylacetat oder Methyl-t-butylether oder Isopropanol und dergleichen hinzugefügt) und von etwa 0,3 bis etwa 0,5 molaren Äquivalenten eines Aldehyd-reduzierenden Mittels (z.B. Natriumborhydrid oder RaNi/H2 oder Boran-t-butylamin-Komplex und dergleichen) bei einer Temperatur von etwa –25°C bis etwa 100°C hinzugefügt, so dass der Alkohol 13 bereitgestellt wird. Die optische Reinheit der Verbindung 13 kann verbessert werden, indem sie mit optisch aktiven organischen Sulfonsäuren, wie (S)-(+)-Camphersulfonsäure und dergleichen, umgesetzt wird. Eine zu diesem Zweck bevorzugte Sulfonsäure ist (S)-(+)-Camphersulfonsäure.
  • Alternativ kann der Acetal-Substituent von 12 mittels einer Reaktion in einem inerten Lösungsmittel mit einem Säureharz (z.B. Amberlyst 15-Harz, Nafion NR50-Harz, Dowex 50WX4–200R-Harz oder Amberlite 120-Harz und dergleichen) hydrolysiert werden, so dass das entsprechende Aldehyd bereitgestellt wird. Der Aldehyd kann vor der Reduktion zum Alkohol 13 wie oben beschrieben isoliert werden, oder der rohe Aldehyd kann direkt in situ reduziert werden.
  • Die Umsetzung von 13 mit etwa 0,8 bis etwa 3,0 molaren Äquivalenten einer N-geschützten Aminosäure P1NHCH(R11)COOH oder einem aktivierten Derivat davon (P1 ist eine N-Schutzgruppe (z.B. Benzyloxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl und dergleichen) und R11 ist Isopropyl oder Isobutyl) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. THF oder Dioxan oder Dioxolan oder DMF oder Methylenchlorid und dergleichen) bei einer Temperatur von etwa 25°C bis etwa 100°C stellt den Alkohol 14 bereit.
  • Die Entfernung der N-Schutzgruppe von 14 stellt die erfindungsgemäße Verbindung der Formel I bereit, wobei R3 -OH ist. Wenn die Schutzgruppe beispielsweise mittels Hydrierung entfernt werden kann, beispielsweise wenn die Schutzgruppe Cbz ist, wird die Hydrierung in Gegenwart von Pd/C in Ethanol oder PdBaCO3 oder Pd/BaSO4 und dergleichen in THF oder Isopropanol/THF und dergleichen bevorzugt.
  • Alternativ kann die Verbindung 13 mit dem von P1NHCH(R11)COOH (d.h. P1NHCH(R11)C(O)O-C(O)CH(R11)NHP1) abgeleiteten symmetrischen Anhydrid umgesetzt werden, so dass 14 bereitgestellt wird. Das Anhydrid kann in situ zubereitet werden, oder es kann separat vor der Umsetzung mit 13 zubereitet werden.
  • Alternativ kann 11 mittels der Hydrolyse des Esters von 9 zu einem Alkohol zubereitet werden (z.B. durch die Reaktion mit einer Base, wie K2CO3, Li2CO3, Na2CO3, KHCO3, LiOH, NaOH oder KOH und dergleichen, in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, THF, Wasser oder Gemischen davon und dergleichen, am meisten bevorzugt mit K2CO3 in MeOH/H2O und dergleichen), gefolgt von einer direkten Konversion der Chlorgruppe in ein – OH (z.B. durch die Umsetzung mit einer anorganischen Base, wie KOH oder NaOH und dergleichen, in H2O unter Erhitzung und dergleichen).
  • In einem weiteren alternativen Verfahren kann 11 direkt durch die Hydrolyse des Chloresters 9 zubereitet werden (beispielsweise durch die Umsetzung mit einer anorganischen Base, wie KOH oder NaOH und dergleichen in H2O unter Erhitzung und dergleichen).
  • In einer weiteren Alternative kann der Ester von 9 mittels einer Esterase in Wasser oder einem wässrigen Puffer hydrolysiert werden, in An- oder Abwesenheit eines hinzugefügten organischen Lösungsmittels, wie einem Alkohol (z.B. Ethanol oder Isopropanol und dergleichen), THF, DMF oder DMSO und dergleichen.
  • In einem weiteren alternativen Verfahren kann 11 aus 9 (oder aus der Hydroxyverbindung, die aus der Hydrolyse des Esters in 9 resultiert) durch Umsetzung mit einer anorganischen Base (z.B. NaOH, LiOH, KOH und dergleichen, vorzugsweise NaOH) und Trimethylamin in einem wässrigen Lösungsmittel zubereitet werden.
  • In einem weiteren alternativen Verfahren kann 11 direkt durch die Hydrolyse des Chloresters 9 (beispielsweise durch Umsetzung mit 1–3 Äquivalenten einer Base, wie Natriummethoxid (und dergleichen) in Gegenwart von Mercaptoethanol in einem gemischten Lösungsmittel von Wasser und Methanol oder Dioxan (und dergleichen) bei einer Temperatur von etwa 20°C bis etwa Refluxtemperatur und dergleichen) zubereitet werden.
  • In einem weiteren alternativen Verfahren kann vor der Konversion von 9 zu 10 oder 11 der Ester von 9 wie oben beschrieben zum Alkohol hydrolysiert werden. Der Alkohol kann anschließend umgeestert und aufgereinigt werden (beispielsweise aus Methyl-t-butylether und dergleichen). Dieser Vorgang führt zu einem Anstieg des enantiomeren Überschusses (d.h. Reinheit) des resultierenden Esters 9. Vorzugsweise wird der Alkohol umgeestert, so dass das Acetat bereitgestellt wird, welches aus Methyl-t-butylether aufgereinigt wird.
  • In einem weiteren alternativen Verfahren kann 13 durch die Umsetzung von 9 (wobei R8 = R10) mit Ameisensäure, gegebenenfalls unter Erhitzung, gefolgt von der Reduktion des Aldehyds zubereitet werden, so dass sich 13 ergibt.
  • In einer weiteren Alternative kann 13 aus 11 zubereitet werden, ohne die Intermediate zu isolieren und unter einer in situ-Herstellung des Veresterungsmittels, wodurch die Reinheit des resultierenden Produkts erhöht wird und ein erhöhter Durchsatz in dem Verfahren ermöglicht wird.
  • Eine zusätzliche Alternative beinhaltet die enzymatische Veresterung des Alkohols 4 mit dem Vinylester CH2=CH-OC(O)R10 (d.h. R8 = R10 in Schema C), so dass der erwünschte Carbonsäureester des Endprodukts I direkt in 6 eingebaut wird. Dies erlaubt die Eliminierung der Esterhydrolyse und Umesterung, die auf dem Weg von 9 bis 12 ansonsten üblich sind.
  • Ein weiteres Verfahren für die Zubereitung der Verbindungen der Formel I ist in Schema E gezeigt.
  • SCHEMA E
    Figure 00110001
  • Die enzymatische Veresterung von 4 (siehe Schema E) durch die Umsetzung mit etwa 1,0 bis etwa 20,0 molaren Äquivalenten eines Vinylesters 24 (R10 ist C3-C21-gesättigtes oder monoungesättigtes, gegebenenfalls substituiertes Alkyl) in Gegenwart einer Lipase (z.B. Lipase PS-30 oder Lipase PPL oder Lipase CCL und dergleichen) oder einer Phospholipase (z.B. Phospholipase D und dergleichen) stellt das erwünschte Stereoisomer des Esters 25 bereit. Diese Reaktion kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels (z.B. Methyl-t-butylether oder Toluol oder Hexan und dergleichen) ausgeführt werden. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von etwa –20°C bis etwa 80°C ausgeführt.
  • Der Alkoholsubstituent von 25 wird durch Umsetzung mit einem halogenierenden Mittel (beispielsweise NBS/P(Ph)3 oder NCS/P(Ph)3 oder POCl3 oder NCS/P(Ph)3/NaI in Aceton und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise Methylenchlorid oder Toluol oder Ethylacetat und dergleichen) oder durch Umsetzung mit etwa 0,8 molaren Äquivalenten bis etwa 2,0 molaren Äquivalenten eines Sulfonylhalogenids (beispielsweise Benzolsulfonylchlorid, Toluolsulfonylchlorid oder Methansulfonylchlorid und dergleichen) in Gegenwart von etwa 1,0 bis etwa 4,0 molaren Äquivalenten einer Base (z.B. Triethylamin oder Kaliumcarbonat oder Pyridin oder Dimethylaminopyridin oder Ethyldiisopropylamin und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise Methylenchlorid oder Toluol oder Ethylacetat oder Pyridin oder Methyl-t-butylether und dergleichen) bei einer Temperatur von etwa –25°C bis etwa 100°C in eine Abgangsgruppe (beispielsweise ein Halogen oder ein Sulfonat) konvertiert, so dass ein Ester 26 bereitgestellt wird (X2 ist eine Halogen- oder Sulfonat-Abgangsgruppe).
  • Der Acetalsubstituent von 26 wird zum Aldehyd 27 hydrolysiert, indem 26 mit einer Säure (beispielsweise Trifluoressigsäure, Triflinsäure oder HCl oder Ameisensäure oder Essigsäure/Ameisensäure oder Schwefelsäure und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise THF/H2O oder Methylenchlorid/H2O oder Ethylacetat/H2O oder Ethanol/H2O oder Methanol/H2O oder Wasser und dergleichen) bei einer Temperatur von etwa –25°C bis etwa 100°C umgesetzt wird.
  • Zu dem Aldehyd 27 in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise THF oder Methylenchlorid oder Ethylacetat oder Methyl-t-butylether oder Isopropanol und dergleichen) wird ein Aldehyd-zu-Alkohol-reduzierendes Mittel (beispielsweise Natriumborhydrid oder RaNi/H2 oder Boran-t-butylamin-Komplex und dergleichen) bei einer Temperatur von etwa –25°C bis etwa 100°C hinzugefügt, so dass der entsprechende Alkohol bereitgestellt wird.
  • Die Umsetzung des resultierenden Alkohols mit etwa 0,8 bis etwa 3,0 molaren Äquivalenten der N-geschützten Aminosäure P1NHCH(R11)COOH oder eines aktivierten Derivats davon (P1 ist eine N-Schutzgruppe (beispielsweise Benzyloxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Trichlorethylcarbonyl und dergleichen) und R11 ist Isopropyl oder Isobutyl) in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise THF oder Dioxan oder Dioxolan oder DMF oder Methylenchlorid und dergleichen) bei einer Temperatur von etwa 25°C bis etwa 100°C stellt den Diester 28 bereit.
  • Alternativ kann der Alkohol mit dem vom P1NHCH(R11)COOH (d.h. P1NHCH(R11)C(O)OC(O)CH(R11)NHP1) abgeleiteten symmetrischen Anhydrid umgesetzt werden, so dass 28 bereitgestellt wird.
  • Die Konversion von 27 zu 28 kann mit oder ohne Isolierung/Aufreinigung des intermediaten Alkohols erreicht werden. Ein bevorzugtes Aldehyd-zu-Alkohol-reduzierendes Mittel ist Boran-t-butylamin-Komplex. Ein bevorzugtes Veresterungsmittel ist das symmetrische Anhydrid.
  • Die Umsetzung von 28 mit Purin 29 in Gegenwart einer Base (beispielsweise Kaliumcarbonat oder LiH oder NaH oder KH oder NaOH oder KOH oder Lithiumdiisopropylamid oder LiN(Si(CH3)3)2 und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. DMF und dergleichen) stellt 30 bereit. Das Purin 29 wird von 6-Chlor-2-aminopurin zubereitet, indem es mit R9OH in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise Toluol) oder THF und dergleichen in Gegenwart einer Base (beispielsweise NaH oder KH oder NaOH oder KOH oder Kalium-t-butoxid und dergleichen) umgesetzt wird. Ein bevorzugtes Verfahren für die Zubereitung von Purin 29 beinhaltet die Umsetzung von 2-Amino-6-chlorpurin mit sauberem R9-OH in Gegenwart einer Base, wie NaOH oder KOH oder Kalium-t-butoxid und dergleichen. Die Schutzgruppe des substituierten Purins 30 wird entfernt, so dass die Verbindung der Formel I bereitgestellt wird.
  • Alternativ kann in der Umsetzung von 28 mit 29 die Base eine sterisch sperrige Aminbase (beispielsweise 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en (DBU), 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (Dabco), 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN), Tetramethylguanidin, N,N-Diisopropylethylamin und dergleichen) oder eine sterisch sperrige Phosphazinbase (beispielsweise tert.-Butylimino-tri(pyrrolidino)phosphoran, tert.-Butylimino-tri(dimethylamino)phosphoran, tert.-Octylimino-tri(dimethylamino)phosphoran und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise THF oder DMF oder DMSO und dergleichen) sein.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Verbindung der Formel:
    Figure 00140001
    bereitgestellt, wobei R6 und R7 niedrigere Alkyl- oder Benzyl-Reste oder R6 und R7 zusammen genommen -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2- sind, R8 C1-C21 gesättigtes oder mono-ungesättigtes, gegebenenfalls substituiertes Alkyl ist, R25 Wasserstoff oder -C(O)NR27R28 ist, wobei R27 und R28 unabhängig voneinander aus niedrigeren Alkyl-, Phenyl- und Benzyl-Resten ausgewählt werden, oder R27 und R28 zusammen genommen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe ausbilden, und R26 ein niedrigerer Alkyl-, Phenyl- oder Benzyl-Rest ist, wobei der Ausdruck „niedrigerer Alkyl-Rest" gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen bedeutet, die 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung eine Verbindung, wobei R6 und R7 -CH3 oder -CH2CH3 sind, oder R6 und R7 zusammen genommen -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2- sind und R8 -CH3 ist.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung eine Verbindung, wobei R6 und R7 -CH2CH3 sind und R8 -CH3 ist.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung eine Verbindung, wobei R6 und R7 -CH3 oder -CH2CH3 sind oder R6 und R7 zusammen genommen -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2- sind und R8 -(CH2)16CH3 ist.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung eine Verbindung, wobei R6 und R7 -CH2CH3 sind und R8 -(CH2)16CH3 ist.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung eine Verbindung, wobei R8 -(CH2)16CH3 oder – CH3 ist, R25 Wasserstoff und R26 -CH3 ist.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung eine Verbindung, wobei R8 -(CH2)16CH3 oder -CH3 ist, R25 -C(O)N(phenyl)2 ist und R26 -CH3 ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren für die Herstellung der Verbindung gemäß dem ersten Aspekt bereit, wobei das Verfahren den Schritt umfasst, eine Verbindung der Formel:
    Figure 00150001
    in der R25 und R26 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel:
    Figure 00150002
    umzusetzen, in der R6, R7, R8 und R9 wie in Anspruch 1 definiert sind und in der X2 eine Abgangsgruppe, beispielsweise eine Halogen- oder eine Sulfonatabgangsgruppe, ist. Vorzugsweise ist das Verfahren ein Verfahren, wobei R8 -(CH2)16CH3 oder -CH3 ist und X2 ein p-Toluolsulfonyloxy-Rest ist, wobei der Schritt der Umsetzung in Anwesenheit einer Base stattfindet, wobei die Base Kaliumcarbonat, LiH, NaH, KH, NaOH, KOH, Lithiumdiisopropylamid, LiN(Si(CH3)3)2 oder eine sterisch sperrige Aminbase ist.
  • Vorzugsweise ist das Verfahren ein Verfahren, wobei die sterisch sperrige Aminbase 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, Tetramethylguanidin, N,N-Diisopropylethylamin oder eine sterisch sperrige Phosphazinbase ist, insbesondere wobei die sperrige Phospazinbase aus tert.-Butylimino-tri(dimethylamino)phosphoran, tert.-Butylimino-tri(pyrrolidino)phosphoran und tert.-Octylimino-tri(dimethylamino)phosphoran ausgewählt wird.
  • Vorzugsweise ist die sperrige Phosphazinbase tert.-Butylimino-tri(pyrrolidino)phosphoran.
  • Ein übliches Reaktionsschema gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist in Schema G gezeigt.
  • SCHEMA G
    Figure 00160001
  • Die Alkylierung von 32 mit 7 in Gegenwart einer Base (beispielsweise Kaliumcarbonat, LiH, NaH und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise DMF, THF und dergleichen) stellt 33 bereit.
  • R25 ist Wasserstoff oder -C(O)NR27R28, wobei R27 und R28 unabhängig voneinander aus niedrigeren Alkyl-, Phenyl- und Benzyl-Resten ausgewählt werden, oder R27 und R28 zusammen genommen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe ausbilden. R26 ist ein niedrigerer Alkyl-, Phenyl- oder Benzyl-Rest.
  • Die Hydrolyse von 33 zu 11 kann unter basischen Bedingungen (beispielsweise mit KOH in Wasser und dergleichen) erreicht werden.
  • Alternativ kann 32 mit 7 alkyliert werden, indem eine sterisch sperrige Aminbase (beispielsweise 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (Dabco), 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN), Tetramethylguanidin, N,N-Diisopropylethylamin und dergleichen) oder eine sterisch sperrige Phosphazinbase (beispielsweise tert.-Butylimino-tri(pyrrolidino)phosphoran, tert.-Butylimino-tri(dimethylamino)phosphoran, tert.-Octylimino-tri(dimethylamino)phosphoran und dergleichen) in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise THF oder DMF oder DMSO und dergleichen) analog zu den Beispielen in WO 00/08025 (welche die erste Veröffentlichung der dem vorliegenden Patent zugrunde liegenden Anmeldung ist) verwendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Beispiel 1
  • Zubereitung von (R)-9-[4,4-Diethoxy(hydroxymethyl)butyl]-guanin
  • a) 2-N-Acetyl-6-O-diphenylcarbamoyl-(R)-9-[4,4-diethoxy-2-(acetoxymethyl)butyl]-guanin.
  • In einen 50 ml-Rundkolben wurden 2-N-Acetyl-6-O-diphenylcarbamoylguanin (1,10 g, 2,83 mmol) und wasserfreies DMF (10 ml) gegeben. DBU (423 μl, 2,83 mmol) wurde hinzugefügt, und der Feststoff löste sich nach 5-minütigem Rühren. Eine Lösung des Produkts von Beispiel 14 d) von WO 98/34917 (1,0 g, 2,6 mmol) in wasserfreiem DMF (5,0 ml) wurde hinzugefügt, und die resultierende Lösung wurde bei 45°C unter Stickstoff für 28 Stunden gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat (40 ml) und Wasser (20 ml) verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit einer 5%igen KHSO4-Lösung, einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und Lauge gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum evaporiert, so dass ein hellgelbes Öl entstand, das auf Silicagel (5% Heptan in Ethylacetat) chromatographiert wurde, so dass sich das erwünschte Produkt als hellgelber Feststoff ergab (460 mg).
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) _ 1,05–1,18 (m, 6H), 1,55–1,68 (m, 2H), 1,92 (s, 3H), 2,40–2,52 (m, 1H), 2,47 (s, 3H), 3,32–3,46 (m, 2H), 3,48–3,62 (m, 2H), 3,89–4,02 (m, 2H), 4,10–4,25 (m, 2H), 4,52 (t, J = 5,4 Hz, 1H), 7,05–7,42 (m, 10H), 7,91 (s, 1H), 8,11 (s, 1H) ESI (–) MS m/z 603 (M – H).
  • b) (R)-9-[4,4-Diethoxy-2-(hydroxymethyl)butyl]guanin
  • Zum Produkt von Beispiel 1 a) (100 mg, 0,165 mmol) in einem 25 ml-Rundkolben wurden KOH (62 mg, 0,972 mmol) und Wasser (10 ml) hinzugefügt. Die Suspension wurde für 20 Stunden refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Essigsäure auf pH 5 angesäuert. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck evaporiert, so dass sich das erwünschte Produkt als weißer Feststoff ergab.
  • Beispiel 2
  • 2-N-Acetyl-(R)-9-[4,4-diethoxy-2-(acetoxyethyl)butyl]-guanin
  • In einen 50 ml-Rundkolben wurden 2-N-Acetylguanin (547 mg, 2,83 mmol) und das Produkt von Beispiel 14 d) von WO 98/34917 (1,0 g, 2,6 mmol) gegeben. Wasserfreies DMSO (10 ml) wurde hinzugefügt, gefolgt von DBU (430 μl, 2,88 mmol). Die resultierende Lösung wurde bei 40°C unter Stickstoff für 24 Stunden gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Chloroform (50 ml) und Wasser (20 ml) verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser (2 ×) und Lauge gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum evaporiert, so dass sich ein hellgelbes Öl ergab, das auf Silicagel (10% Methanol in Ethylacetat) chromatographiert wurde, so dass sich das erwünschte Produkt als ein weißer Schaum ergab (280 mg).
  • N-7-Isomer:
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,10–1,31 (m, 6H), 1,62–1,85 (m, 2H), 2,06 (s, 3H), 2,44 (s, 3H), 2,50–2,68 (m, 1H), 3,40–3,56 (m, 2H), 3,57–3,73 (m, 2H), 3,96–4,20 (m, 2H), 4,32–4,55 (m, 2H), 4,62 (t, J = 5,5 Hz, 1H), 7,82 (s, 1H), 11,60 (s, 1H), 12,40 (s, 1H).
  • N-9-Isomer:
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,10–1,28 (m, 6H), 1,66–1,72 (m, 2H), 2,02 (s, 3H), 2,36 (s, 3H), 2,38–2,52 (m, 1H), 3,38–3,53 (m, 2H), 3,54–3,70 (m, 2H), 3,93–4,15 (m, 4H), 4,58 (t, J = 5,3 Hz, 1H), 4,58 (t, J = 5,3 Hz, 1H), 7,75 (s, 1H), 10,67 (s, 1H), 12,23 (s, 1H).
  • Beispiel 3
  • Zubereitung des Intermediats
  • a) Zubereitung von (2R)-4,4-Diethoxy-2-stearoyloxymethylbutanol.
  • Ein 12 Liter 4-Hals-Monon-Kolben mit Stickstoffeinlass und mechanischem Rührmechanismus wurde mit Vinylstearat (3202 g, 9,375 mol) beschickt. Wärme wurde mit einem 50°C Wasserbad zugeführt. Als das Vinylstearat schmolz, wurde die Wasserbadtemperatur auf 35°C abgesenkt und das Rühren begann. Erhitzen und Rühren wurden fortgesetzt, bis das Vinylstearat vollständig geschmolzen war. Anschließend wurden das Produkt von Beispiel 14 b) von WO 98/34917 (1800 g, 9,375 mol) und Lipase PS30 (45 g, 2,5 Gew.-%) hinzugefügt. Die Suspension wurde bei 35–37°C für 22 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Zugabe von 37,5% Methyl-t-butylether in Heptan (2,5 l) gequencht. Das Gemisch wurde anschließend durch Celite filtriert und das Celite wurde mit 37,5% Methyl-t-butylether in Heptan (12 l) gewaschen. Die organischen Filtrate wurden zusammengefasst und mit Wasser (10 l) und 23% NaCl-Lösung (10 l) gewaschen. Die organische Lösung wurde evaporiert und Methylenchlorid wurde hinzugefügt (4 l). Die Lösung wurde auf etwa die Hälfte ihres Originalvolumens evaporiert. Es wurden zusätzlich 4 l Methylenchlorid hinzugefügt, und die Lösung wurde bei 5°C über Nacht stehengelassen.
  • b) Zubereitung von (2S)-4,4-Diethoxy-2-stearoyloxymethylbutyltoluolsulfonat
    Figure 00190001
  • Die Methylenchloridprodukt-Lösung, die aus Beispiel 3 a) resultiert, wurde in einen 50 l-Rundkolben mit mechanischem Rührmechanismus, Wasserkondensator, Stickstoffeinlass und einem Temperaturmessfühler gefüllt. Zusätzlich wurden 4 l Methylenchlorid hinzugefügt, gefolgt von Triethylamin (2349 g, 23,2 mol) und p-Toluolsulfonylchlorid (2654 g, 13,92 mol). Das Reaktionsgemisch wurde für 6 Stunden ohne Erhitzen oder Kühlung von außen gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde Wasser (1,8 l) hinzugefügt und energisch für 17 Stunden gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser (10 l) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Methylenchlorid (1 l) extrahiert. Die zusammengefassten organischen Phasen wurden mit 7% Natriumbicarbonatlösung (10 l) und 23% NaCl-Lösung (10 l) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde evaporiert, so dass sich das erwünschte Produkt als ein dickes Öl ergab (5947 g).

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00200001
    in der R6 und R7 niedrigere Alkyl- oder Benzyl-Reste oder R6 und R7 zusammen genommen -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2- sind, R8 C1-C21 gesättigte oder monoungesättigte, gegebenenfalls substituierte Alkyl-Reste, R25 Wasserstoff oder -C(O)NR-27R28 ist, wobei R27 und R28 unabhängig voneinander aus niedrigeren Alkyl-, Phenyl- und Benzyl-Resten ausgewählt werden, oder R27 und R28 zusammen genommen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe ausbilden, und R26 ein niedrigerer Alkyl-, Phenyl- oder Benzyl-Rest ist, wobei der Ausdruck „niedrigerer Alkyl-Rest" gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen bedeutet, die 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R6 und R7 -CH3 oder -CH2CH3 sind, oder R6 und R7 zusammen genommen -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2- sind und R8 -CH3 ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R6 und R7 -CH2CH3 sind und R8 -CH3 ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R6 und R7 -CH3 oder -CH2CH3 sind oder R6 und R7 zusammen genommen -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH-CH2CH-CH2- sind und R8 -(CH2)16CH3 ist.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R6 und R7 -CH2CH3 sind und R8 -(CH2)16CH3 ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R8 -(CH2)16CH3 oder -CH3 ist, R25 Wasserstoff und R26 -CH3 ist.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R8 -(CH2)16CH3 oder -CH3 ist, R25 -C(O)N(phenyl)2 ist und R26 -CH3 ist.
  8. Verfahren für die Herstellung der Verbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren den Schritt umfasst, eine Verbindung der Formel:
    Figure 00210001
    in der R25 und R26 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel:
    Figure 00210002
    umzusetzen, in der R6, R7, R8 und R9 wie in Anspruch 1 definiert sind und in der X2 eine Abgangsgruppe, beispielsweise eine Halogen- oder Sulfonatabgangsgruppe, ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei R3 -(CH2)16CH3 oder -CH3 ist und X, ein p-Toluolsulfonyloxy-Rest ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der Schritt der Umsetzung in Anwesenheit einer Base stattfindet.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Base Kaliumcarbonat, LiH, NaH, KH, NaOH, KOH, Lithiumdiisopropylamid, LiN(Si(CH3)3)2 oder eine sterisch sperrige Aminbase ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die sterisch sperrige Aminbase 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, Tetramethylguanidin, N,N-Diisopropylethylamin oder eine sterisch sperrige Phosphazinbase ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die sperrige Phosphazinbase aus tert-Butylimino-tri(dimethylamino)phosphoran, tert-Butylimino-tri(pyrrolidino)phosphoran und tert-Octylimino-tri(dimethylamino)phosphoran ausgewählt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die sperrige Phosphazinbase tert-Butylimino-tri(pyrrolidino)phosphoran ist.
DE69925023T 1998-08-06 1999-08-05 Synthese acyclischer nucleosid-derivate Expired - Lifetime DE69925023T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US130214 1993-10-01
US09/130,214 US6184376B1 (en) 1997-02-10 1998-08-06 Synthesis of acyclic nucleoside derivatives
PCT/SE1999/001339 WO2000008025A1 (en) 1998-08-06 1999-08-05 Synthesis of acyclic nucleoside derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925023D1 DE69925023D1 (en) 2005-06-02
DE69925023T2 true DE69925023T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=22443606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925023T Expired - Lifetime DE69925023T2 (de) 1998-08-06 1999-08-05 Synthese acyclischer nucleosid-derivate

Country Status (10)

Country Link
US (5) US6184376B1 (de)
EP (2) EP1131323B1 (de)
JP (1) JP2002522439A (de)
AT (1) ATE294179T1 (de)
AU (1) AU765286B2 (de)
CA (1) CA2339250C (de)
DE (1) DE69925023T2 (de)
ES (1) ES2237942T3 (de)
IL (2) IL141161A0 (de)
WO (1) WO2000008025A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ806700A0 (en) * 2000-06-08 2000-07-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Antiviral agents
SE0102273D0 (sv) * 2001-06-26 2001-06-26 Medivir Ab Improved synthesis of branched acyclic nucleosides
DE60321457D1 (de) * 2002-04-08 2008-07-17 Sumitomo Chemical Co Kristall und solvat von 2-amino-6-benzyloxypurin und produktionsverfahren dafür
EP1837341B1 (de) * 2002-06-13 2011-08-03 L'Oréal Glucose und Vitamin F Derivate, Zusammensetzungen derselben und ihre Verwendung zur Verbesserung des Zustands von Haaren
TWI332507B (en) * 2002-11-19 2010-11-01 Hoffmann La Roche Antiviral nucleoside derivatives
AU2003296601A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Antiviral nucleoside derivatives
EP1848541A4 (de) * 2005-02-07 2013-01-16 Pharmalight Inc Verfahren und vorrichtung zur ophthalmischen verabreichung von pharmazeutischen wirksstoffen
FR2914920B1 (fr) * 2007-04-11 2011-09-09 Clariant Specialty Fine Chem F Procede de deacetalisation d'alpha-aminoacetals.
AU2008305666B2 (en) * 2007-09-21 2014-08-28 Epiphany Biosciences, Inc. Valomaciclovir polymorphs
US7939336B2 (en) * 2008-09-30 2011-05-10 Calera Corporation Compositions and methods using substances containing carbon
WO2014047562A2 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Epiphany Biosciences Method of treating and/or preventing shingles and method of treating and/or preventing zoster associated pain
US11408892B2 (en) 2013-06-18 2022-08-09 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Devices, compositions and methods for imaging with raman scattering
WO2014205074A2 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Devices, compositions and methods for imaging with raman scattering
EP3194358A4 (de) * 2014-09-15 2018-02-14 Elevance Renewable Sciences, Inc. Olefinische esterzusammensetzungen mit niedriger toxizität und verfahren zur verwendung davon

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8801729D0 (sv) 1988-05-06 1988-05-06 Astra Ab Purine derivatives for use in therapy
US5284837A (en) 1988-05-06 1994-02-08 Medivir Ab Derivatives of purine, process for their preparation and a pharmaceutical preparation
US5216141A (en) 1988-06-06 1993-06-01 Benner Steven A Oligonucleotide analogs containing sulfur linkages
US5874578A (en) 1992-07-13 1999-02-23 Bristol-Myers Squibb Process for preparing guanine-containing antiviral agents and purinyl salts useful in such process
US5298651A (en) * 1992-10-15 1994-03-29 Monsanto Company Process for preparing isocyanates using phosphazine catalysts
WO1995022330A1 (en) 1994-02-17 1995-08-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Antiviral agents
PE32296A1 (es) 1994-07-28 1996-08-07 Hoffmann La Roche Ester de l-monovalina derivado de 2-(2-amino-1,6-dihidro-6-oxo-purin-9-il) metoxi-1,3-propandiol y sus sales farmaceuticamente aceptables
JP3906488B2 (ja) 1995-02-21 2007-04-18 味の素株式会社 プリン誘導体の製造方法
US5869493A (en) 1996-02-16 1999-02-09 Medivir Ab Acyclic nucleoside derivatives
EP0827960A1 (de) 1996-09-10 1998-03-11 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
ES2186127T3 (es) * 1997-02-10 2003-05-01 Medivir Ab Sintesis de derivados de nucleosidos aciclicos.

Also Published As

Publication number Publication date
AU6127199A (en) 2000-02-28
JP2002522439A (ja) 2002-07-23
ES2237942T3 (es) 2005-08-01
US6613936B1 (en) 2003-09-02
US6184376B1 (en) 2001-02-06
IL141161A0 (en) 2002-02-10
EP1131323B1 (de) 2005-04-27
WO2000008025A1 (en) 2000-02-17
CA2339250A1 (en) 2000-02-17
US20040248910A1 (en) 2004-12-09
US20040024214A1 (en) 2004-02-05
AU765286B2 (en) 2003-09-11
EP1131323A1 (de) 2001-09-12
US7189849B2 (en) 2007-03-13
EP1535923A1 (de) 2005-06-01
CA2339250C (en) 2008-07-15
US20050250795A1 (en) 2005-11-10
IL141161A (en) 2007-07-24
US6878844B2 (en) 2005-04-12
ATE294179T1 (de) 2005-05-15
DE69925023D1 (en) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925023T2 (de) Synthese acyclischer nucleosid-derivate
EP0989113B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminomalonsäure-derivaten
US4910307A (en) Process for preparing purines
DE69920045T2 (de) Verfahren zur herstellung von n6-substituierten deaza-adenosinderivaten
DE69918050T2 (de) Verfahren zur herstellung von (2r,3s)-3-amino-1,2-oxiran
KR0158208B1 (ko) 퓨린 유도체의 신규 제조방법 및 이 제조방법에 사용되는 중간물질인 신규 퓨린 유도체
EP0017465A1 (de) Herstellung von 2,6-Diaminonebularinen
US5233041A (en) Synthesis of a 3,4-dihydroxy-1-cyclopentanylpurinone from a 2,3-unsaturated-1-cyclopentanylpurinone
DK173252B1 (da) Alkoxymethylethere af glyceroler
PT88143B (pt) Processo para a preparacao de derivados de purina
EP0216324B1 (de) 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäurealkyl- bzw. -benzylester sowie deren Herstellung
DE60022684T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-2-(4-methyl-phenyl)-imidazo [1,2-A]pyridin-3-(N,N-dimethyl-acetamid) und Zwischenprodukte
EP1671970A1 (de) Substituierte 1H-Pyrrolo(2,3-b)pyridine und deren Herstellung
DE60022663T2 (de) Verfahren zur herstellung von cox-2 inhibitoren
EP0971923B1 (de) Verfahren zur herstellung von azyklischen nukleosiden
DE602005002738T2 (de) Syntheseverfahren und benzoxathiepinzwischenprodukte
CA2384145A1 (en) Process for the preparation of 2,3-dihydroazepine compounds
US5329008A (en) Synthesis of a 3,4-dihydroxy-1-cyclopentanylpurinone
SK8052000A3 (en) Process for the preparation of isopropyl-methyl-[2-(3-n-propoxyphenoxy)ethyl]amine
EP1682513B1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen n-substituierten alpha-iminocarbons uren
US4942229A (en) Process for the production of penicillanic acid compounds
DE1568250C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-7 alpha-methyl-l 7-äthylendioxy-Delta hoch 1,4 androstadien
DE2604248A1 (de) Verfahren zur herstellung von thienopyridinderivaten
EP1069097A2 (de) Verfahren zur selektiven Reduktion
JPH054949A (ja) 光学活性シクロブチルアミン類の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition