DE69924609T2 - Verfahren und system zur leistungsprüfung von rotierenden maschinen - Google Patents

Verfahren und system zur leistungsprüfung von rotierenden maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE69924609T2
DE69924609T2 DE69924609T DE69924609T DE69924609T2 DE 69924609 T2 DE69924609 T2 DE 69924609T2 DE 69924609 T DE69924609 T DE 69924609T DE 69924609 T DE69924609 T DE 69924609T DE 69924609 T2 DE69924609 T2 DE 69924609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
electric motor
time
torque
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924609T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924609D1 (de
Inventor
Menachem Cohen
Eyal Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEA Motor Inspection Ltd
Original Assignee
MEA Motor Inspection Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEA Motor Inspection Ltd filed Critical MEA Motor Inspection Ltd
Publication of DE69924609D1 publication Critical patent/DE69924609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924609T2 publication Critical patent/DE69924609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P7/00Measuring speed by integrating acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/17Circuit arrangements for detecting position and for generating speed information

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein die genaue Messung einer Winkeldrehung und insbesondere die Leistungsprüfung von rotierenden Maschinen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmliche Herangehensweisen zur Leistungsprüfung von Elektromotoren messen im Allgemeinen eine stationäre Leistung des Motors nach der Eliminierung von transienten Effekten. Hierzu werden Motordrehzahldaten als eine Funktion der Zeit gesammelt und die Daten werden gefiltert, um so Schwankungen zu entfernen, um so Standardmotorleistungskennlinien abzuleiten, wie beispielsweise in den entsprechenden IEEE-Standards beschrieben ist. Solche Kennlinien beziehen sich ausnahmslos auf die Drehzahl-Drehmoment-Leistung des Motors im Leerlauf, wobei der Motor von der Nulldrehzahl unter Leerlaufbedingungen beschleunigt wird, und das Drehmoment wird als eine Funktion der Zeitableitung der Drehzahlkurve in Übereinstimmung mit dem zweiten Newton'schen Bewegungsgesetz abgeleitet. Zusätzlich werden sogenannte "Signatur"-Prüfungen ebenso wie Lasttests durchgeführt, obwohl die Wirkungen von Schwankungen in allen Fällen eliminiert sind.
  • Das Signaturprüfen ist eine Erweiterung des Leerlaufprüfens, wobei das Signaturprüfen schnellere Messtechniken und Verarbeitung verwendet, um eine Leerlaufleistung eines spezifischen Motors mit der eines vorkalibrierten "Master"-Motors zu vergleichen, welcher als ein Maßstab dient, gegen welchen Motoren aus der Produktionslinie beurteilt werden. Lastprüfungen messen die Leistung des Motors unter Betriebsbedingungen, wobei ein spezifisches Drehmoment auf den laufenden Prüfungsmotor beaufschlagt wird, und die sich ergebende Drehzahl, Strom und Leistung werden gemessen.
  • Typischerweise wird die Motordrehzahl unter Verwendung eines an die Achse des Motors gekoppelten Tachometers gemessen. Dies gestattet die Erfassung der Motordrehzahl in analoger Form und weist den Nachteil einer geringen Auflösung und eines schweren Verrauschens auf. Aus diesem Grunde werden digitale Verfahren bevorzugt und ein bedeutsamer Aufwand wurde während der letzten zwei oder drei Dekaden aufgebracht, um eine genauere digitale Abtastung der Drehgeschwindigkeit von Motorwellen und ähnlichem zu ermöglichen. Viele solcher Verfahren verwenden immer noch im Wesentlichen analoge Transducer, um das Drehzahlsignal abzuleiten und digitalisieren dann das Drehzahlsignal unter Verwendung von A/D-Konvertierern, so dass eine nachfolgende Verarbeitung digital durchgeführt werden kann.
  • R. Szabados et al. beschreiben solch ein Verfahren in "Measurement of the Torque-Speed Characteristic of Induction Motors using an improved new digital approach", welche in der Transaction on Energy Conversion, Vol. 5, No. 3, September 1990 erscheint. Ihr Verfahren verwendet ein schnelles Datenerfassungssystem, um den Ausgang eines Gleichstrom-(d.c.)-Tachometers, ebenso wie andere relevante Parameter, wie z.B. Strom und Spannung abzutasten. Die gemessenen Daten werden dann digital verarbeitet, um das Rauschen zu entfernen, dynamisches Durchschnittsfiltern (dynamic average filtering) auszuführen, um von außen kommende Kopplungsvibrationen zu eliminieren sowie das relative Drehmomentprofil von der Zeitableitung der Drehzahlkurve unter Verwendung des Newton'schen Gesetzes zu ermitteln. Da ein Entfernen von Rauschen auch die Schwankungen eliminiert, ergibt sich somit, dass die Elimination von Schwankungen durch Filtern der Rohdrehzahldaten ein inhärentes Merkmal des in diesem Artikel vorgeschlagenen Verfahren ist.
  • Tatsächlich wird weiter gezeigt, dass die Rohdrehzahldaten verrauscht sind und dass die erste Aufgabe der Datenverarbeitungsphase ein Entfernen der von außen kommenden Signale einbezieht, ohne das Drehzahlprofil zu stören. Ein Hauptbeitrag der obigen Veröffentlichung besteht in den dargestellten verbesserten Filteralgorithmen.
  • Das US-Patent Nr. 5,218,860 (Storar), welches der Automation Technology, Inc. erteilt ist, offenbart eine alternative Herangehensweise, wobei, anstatt die Drehzahl unter Verwendung analoger Transducer zu messen, ein digitaler Graustufen(inkremental)-Geber (digital gray-scale encoder) verwendet wird.
  • 1 zeigt bildhaft einen Motortestaufbau 10, wobei ein Motor 11 gemäß dem US-Patent Nr. 5,218,860 mechanisch mit einem Prüfsystem über eine Prüfinstallation gekoppelt ist, welche aus einer rotierenden Welle 12 besteht, welche auf Lagern 13 von hoher Qualität gelagert ist. Auf der Welle 12 sind eine Schwungscheibe 14 mit bekanntem Trägheitsmoment sowie ein digitaler Drehgeber mit hoher Auflösung 15 angebracht. Die Schwungscheibe 14 wirkt als eine Trägheitslast, wobei das Drehmoment entsprechend der Gleichung
    Figure 00040001
    ermittelt werden kann, wobei
    T = Drehmoment,
    I = Trägheitsmoment der Schwungscheibe,
    v = Drehzahl, und
    t = Zeit
    sind.
  • Wie in dem US-Patent Nr. 5,218,860 erklärt ist, wird die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie während der Zeit, die der Motor zum Erreichen einer vollen Drehzahl von dem Stillstand benötigt, bei regelmäßigen bekannten Zeitintervallen abgetastet. Das Messzeitintervall ist durch einen Kristalloszillator festgelegt und beträgt für gewöhnlich 16,67 ms, entsprechend der Periode eines 60 Hz Stromnetzzyklus. Die Drehzahländerung wird durch den Drehgeber ermittelt, welcher bereits eine so geringe Drehung wie 0,0072° auflöst. Drehmoment und Drehzahl werden für jede 16,67 ms Periode berechnet, ab der Zeit, wo der Strom eingeschaltet ist, bis die maximale Leerlaufdrehzahl erreicht ist. Das Trägheitsmoment der an dem Motor befestigten Schwungscheibe ist so ausgewählt, dass der Motor seine volle Drehzahl in etwa 4 Sekunden erreicht. Dies ist die Zeit, um etwa 240 Drehmoment- und Drehzahlwerte abzutasten, was ausreichend ist, um die vollständige Drehmoment-Drehzahlkurve vom Stillstand bis zur vollen Drehgeschwindigkeit zu beschreiben.
  • Der digitale Drehgeber, wie in dem US-Patent Nr. 5,218,860 beschrieben ist, stellt eine bedeutende Verbesserung gegenüber analogen Transducern dar und ermöglicht die Messung von bestimmten Motorkennlinien, die zuvor nicht leicht erhalten wurden. Jedoch ist die Auflösung dieses Geräts immer noch relativ gering, weil tatsächlich eine sehr große Anzahl an Pulsen während jeder Abtastzeitperiode ermittelt werden. Insbesondere wird in dem US-Patent Nr. 5,218,860 erklärt, dass der inkrementale Geber 25.000 Pulse während jeder vollständigen Drehung der Motorwelle erzeugt. Unter Annahme einer durchschnittlichen Motordrehzahl von 10.000 UPM (rpm) bedeutet dies, dass die Anzahl an Pulsen, die pro 16,67 ms Zeitperiode erzeugt werden, etwa 70.000 beträgt. Die tatsächliche Anzahl an Pulsen wird durch einen Binärzähler gezählt, um so eine genaue Angabe der Drehgeschwindigkeit des Motors bereitzustellen. Jedoch sind während einer Abtastperiode, die so groß ist wie 16,67 ms, die Schwankungen nicht mehr messbar: Auf diese Weise kann nur die geglättete Kennlinie ermittelt werden. Weiterhin würde kein besonderer Vorteil vorliegen, wenn ein Drehgeber mit solch einer hohen Auflösung verwendet wird, ebenso wie Kosten, wenn solch ein grobes Abtastintervall verwendet wird. Theoretisch könnte die Auflösung einfach verbessert werden, indem mit kleineren Zeitperioden abgetastet wird. In der Praxis ist es jedoch schwierig, dies genau und kostengünstig unter Verwendung der gegenwärtigen Technik zu erreichen.
  • Weiterhin belastet die an der Motorwelle angebrachte Schwungscheibe den Motor. Während diese die statische Leistung des Motors nicht schmälert, eliminiert sie im wesentlichen die Schwankungen, welchen die transienten Effekte ausgesetzt sind. Ein Belasten des Motors, wie in US-Patent Nr. 5,218,860 gelehrt ist, gestattet daher nicht die Messung der dynamischen Motorleistung.
  • Der Erfinder hat herausgefunden, dass die dynamische Leistung des Motors wertvolle Information über den Motor bereitstellt, derart dass ohne eine Kenntnis der dynamischen Leistung des Motors es nicht möglich ist, ein grundlegendes Verhalten des Motors abzuleiten. Aus den oben genannten Gründen jedoch sind die dynamischen Leistungsdaten während einer so großen Abtastperiode von 16 ms unerreichbar, weil während dieser Zeitperiode die meisten Schwankungen in dem transienten Teil der Kurve verloren sind. Sogar unabhängig von der tatsächlichen Größe der Abtastzeitperiode, und auch wenn man beachtet, dass einige Verbesserungen gleich durch Reduzieren der Abtastzeitperiode mit herkömmlicher Technik und Kosteneinschränkungen erreicht werden kann, ist die Reichweite jeglicher Verbesserung eingeschränkt. Dies folgt aus der Tatsache, dass das Zählen von Pulsen während einer festen Zeitperiode, unabhängig davon wie klein sie ist, es niemals gestattet, optimale Ergebnisse zu erreichen. Sogar falls die Abtastzeitperiode unendlich reduziert werden könnte (was natürlich nicht möglich ist) kann sie daher niemals auf weniger als eine Periode eines einzelnen Pulses reduziert werden, weil in solch einem Falle keine Daten während der Abtastperiode erhalten würden. Während andererseits eine Vergrößerung der Abtastzeitperiode sicherstellt, dass Abtastdaten erhalten werden, wird dies zu Lasten einer Erzeugung mehrerer Daten pro Abtastung erreicht. Dies bedeutet, dass die auf diese Weise erreichte Auflösung unvermeidbar kleiner als das theoretische Maximum ist.
  • Um eine ausreichende Anzahl von Abtastpunkten unter Verwendung der durch das US-Patent Nr. 5,218,860 offenbarten Herangehensweise zu erhalten, ist es weiterhin notwendig, sicherzustellen, dass die Zeit, die erforderlich ist, bis der Motor eine Höchstdrehzahl erreicht, auf mehrere Sekunden erweitert ist. Dies wird mittels der Schwungscheibe erreicht, welche ein ausreichendes Trägheitsmoment aufweist, um die stationäre Antwort des Motors zu verzögern. Es ist offensichtlich vorzuziehen, dass die relevante Drehzahlkennlinie in kürzerer Zeit abgeleitet werden kann, ohne natürlich einen Kompromiss hinsichtlich der Anzahl der Abtastpunkte einzugehen und, gleichzeitig, Einzelheiten der Schwankungen an der transienten Leistung bereitzustellen, welche verschwinden, wenn der Motor unter Last läuft.
  • In dem US-Patent Nr. 4,535,288 von Joseph L. Vitulli, Jr. ist ein Verfahren zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit einer rotierenden Welle in einer räumlich begrenzten Umgebung offengelegt, wobei die Zeit zwischen einem aufeinanderfolgenden Paar von Geber-(Transducer)-Pulsen verwendet wird, um die Drehzahl zu bestimmen. Eine aktualisierte Drehzahl wird aus einem weiteren Paar aufeinanderfolgender Pulse berechnet, welche nicht in der Folge (non-sequential) der früheren Pulse auftauchen. Der von Vitulli beschriebene Drehgeber kann mit einem gezahnten Rad verglichen werden, welches sechzig in gleichem Abstand angeordnete Zähne aufweist, von welchen jeder ein Ausgabesignal mit einem ersten Spannungslevel auslöst, wenn er an einem Aufnehmer vorbeidreht. Wenn der Raum zwischen benachbarten Zähnen den Aufnehmer passiert, wird ein Ausgabesignal mit einem zweiten Spannungslevel erzeugt. Das erste und zweite Spannungslevel werden üblicherweise in digitale Signale mit jeweils HIGH- und LOW-Leveln übersetzt, so dass ein Pulszug erzeugt wird. Unter der Annahme, dass sechzig Zähne in gleichem Abstand vorliegen, welche den selben Winkel für HIGH- und LOW-Level ergeben, beträgt daher der jedem HIGH-Level entsprechende Drehwinkel 2π/120 Radian. Bei Messung der Zeitdauer von jedem logischen HIGH-Level kann auf diese Weise die Drehgeschwindigkeit berechnet werden.
  • In der Praxis jedoch haben sogar die besten Drehgeber eine Arbeitszyklusgenauigkeit von lediglich ± 10%. Dies bedeutet, dass während der Abstand zwischen dem Beginn benachbarter Zähne (was der Periode des Pulszuges entspricht) konstant ist, die Breite jedes Zahns einer Genauigkeit von ± 10% genügt. Da die Winkelgeschwindigkeit auf der Grundlage der für jeden Zahn, welcher den Aufnehmer passiert, gemessenen Zeit berechnet wird, ist es klar, dass dies abhängig von der tatsächlichen Breite jedes Zahns ist und daher einen Maximalfehler von 20% ergibt.
  • JP 59 160766 (Fanuc) offenbart ein Drehzahlerfassungsgerät eines Servomotors, wobei unter Verwendung eines Drehgebers, ähnlich wie bei dem beschriebenen US. Patent Nr. 4,535,288 erfasst wird, und unterliegt daher den selben Ungenauigkeitsproblemen aufgrund der Arbeitszyklusfehler. Es gibt allerdings keinen Vorschlag, die Maschine im Leerlauf zu prüfen.
  • GB 2 127 549 offenbart einen Testaufbau, um einen Motor während einer Messung des Drehmoments des Motors zu haltern. Das offenbarte System erscheint hierbei dem in Länge oben diskutierten US-Patent Nr. 5,218,860 sehr ähnlich zu sein und unterliegt den selben Mängeln. Insbesondere ist anzumerken, dass der Motor, dessen stationäres und transientes Drehmoment durch das GB 2 127 549 gemessen werden, belastet ist, um die Beschleunigung des Motors zu reduzieren (eine Belastung des Motors bewirkt, dass alle die dynamischen Erscheinungen, die durch die vorliegende Anmeldung behandelt werden, verschwinden). Von der Beschreibung in GB 2 127 549 auf Seite 1, Zeilen 48 bis 53, ist klar, dass solch eine Belastung erforderlich ist, um die transiente Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie des Motors, der von Nulldrehzahl auf Höchstdrehzahl startet, aufzuzeichnen. Es wird offensichtlich, dass eine Reduktion der Beschleunigung des Motors, wie in der GB 2 127 549 vorgeschlagen ist, gegen die Ableitung der transienten Kennlinie des Motors spricht, deren korrekte Ermittlung ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist.
  • Das US-Patent Nr. 4,169,371 (Witschi et al.) offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen des Drehmoments und/oder der Leistung eines Antriebssystems in einem dynamischen Betrieb, auf der Grundlage der Zeitableitung der Drehzahl des Antriebssystems, um eine Beschleunigung zu ermitteln. Das System läuft unter Last und es ist daher offensichtlich, dass die dynamische Kennlinie, deren Ermittlung das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist, verloren ist.
  • Das US-Patent Nr. 5,631,411 (Harms et al.) offenbart eine Maschinenüberwachungsvorrichtung, welche die Drehzahl eines Motors berechnet. Von der 1 ist klar, dass eine träge Last (d.h. eine Schwungscheibe) mit dem Motor verbunden ist und daher hier ebenfalls die dynamische Kennlinie verloren ist, deren Ermittlung das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die EP 457 086 offenbart eine Vorrichtung für die berührungslose Messung des lokalen Hineinziehungs(dragged in)-Drehmoments in einer Gewindemaschine. Wenigstens zwei Positionssensoren oder Näherungsschalter sind in dem Gewindegehäuse angebracht. Während der Drehung des Gewindeschafts, tasten die Sensoren die Oberfläche des Gewindeschafts ab und erzeugen auf der Grundlage der erfassten Kennlinie Pulse, welche zusammen mit einem Drehzahlsignal an einen elektronischen Analyseschaltkreis geleitet werden können, welcher das lokale Hineinziehungsdrehmoment in einem Segment des Gewindeschafts innerhalb des Produktraumes berechnet. Die Vorrichtung arbeitet zusammen mit einem Gerät zum Messen des integralen Drehmoments, wobei das Gerät zwischen dem Gewindeschaftantrieb und dem Produktraum der Gewindemaschine angeordnet ist. Hier ist ebenfalls kein Vorschlag gemacht, ein Drehmoment einer Maschine im Leerlauf zu messen.
  • Das US-Patent Nr. 5,390,545 (Doan) offenbart eine Vorrichtung zum Messen von Torsionsschwingungen von rotierenden Maschinen, wobei ein Rad mit einer Mehrzahl von mit Abstand angeordneten Zähnen mit den rotierenden Maschinen verbunden ist. Ein Sensor erfasst die Drehzahl der Raddrehung und erzeugt in Antwort ein Drehzahlsignal, dessen Frequenz proportional zu der Drehgeschwindigkeit des Rades ist. Ein Zeitnehmergerät empfängt das Geschwindigkeitssignal, ermittelt die Periode der jüngsten Pulse des Drehzahlsignals und erzeugt in Antwort ein unmittelbares Periodensignal, dessen Wert die ermittelte Periode darstellt.
  • Das US-Patent Nr. 4,992,730 (Hagiya) offenbart ein Verfahren, die Drehgeschwindigkeit eines sich drehenden Körpers zu berechnen, indem Geschwindigkeit-Berechnung-Referenz-Zeit-Perioden in Bezug auf ein von der Ausgabeeines Drehgeschwindigkeitssensors erhaltenen Pulszugsignals gesetzt werden; Messen einer Zeitlänge von der letzten Pulskante der vorangehenden Geschwindigkeit-Berechnung-Referenz-Zeit-Periode zu der letzten Pulskante in der aktuellen Geschwindigkeit-Berechnung-Referenz-Zeit-Periode; und Berechnen der Drehgeschwindigkeit des sich drehenden Körpers auf der Grundlage des Ergebnisses der Zeitlängenmessung.
  • Das US-Patent Nr. 4,204,425 (Mallick, Jr.) offenbart ein Verfahren zum Prüfen von Induktionsmotoren, insbesondere einphasigen fraktionalen Pferdestärkenmotoren (single-phase fractional horsepower motors), welches Verfahren eine Routineüberprüfung von allen Motoren einer Produktion gestattet, sowohl für ein Anlauf- als auch ein Betriebsdrehmoment sowie andere gewünschte Merkmale. Der Motor wird für eine Zeitperiode mit Strom versorgt, beispielsweise für drei oder vier Zyklen der Versorgungsspannung. Der Strom wird dann unterbrochen und sofort die unmittelbare Drehzahl gemessen, indem die induzierte Spannung an den Anschlüssen des abgeschalteten Motors gemessen wird. Das Drehmoment wird dann aufgrund der Drehzahländerung während dieser kurzen Periode verifiziert. Andere gewünschte Kennlinien (characteristics) des Motors können auch ermittelt werden.
  • US-Patent Nr. 2,674,125 (Eagam) offenbart ein Geschwindigkeitsdrehmoment-Kurvenverfolgungsgerät, welches einen Tachometergenerator verwendet, welcher von einer Prüfungsmaschine angetrieben wird.
  • US-Patent Nr. 5,039,028 (Svedlund et al.) offenbart ein Verfahren und ein Gerät, um anzuzeigen, ob eine Überlast an einer Last vorliegt, welche von einem Aufzug herabhängt. Der Aufzug umfasst einen Schleifringinduktionsmotor, dessen Statorwindungen über einen Schalter für die Zufuhr von Eingangsstrom an den Stator mit einem Zufuhrkabel verbunden sind. Der Eingangsstrom wird zusammen mit der Winkelbeschleunigung des Motors gemessen und die gemessenen Werte werden in einem Computer mittels einer vorgeschlagenen Formel zusammengestellt, um die Hakenlast abzuschätzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein System zur Messung einer Drehgeschwindigkeit bereitzustellen, mit welchem die Nachteile, welche mit dem bisher Vorgeschlagenen verbunden sind, im wesentlichen verbessert oder eliminiert sind.
  • Solch eine Aufgabe entspricht den Merkmalen der Ansprüche. Die Erfindung gestattet daher eine verbesserte Herangehensweise, eine Motor- oder Maschinendrehzahl zu prüfen, gemäß der Zeit, welche während einer bekannten Winkeldrehung der Welle verstreicht. Entsprechend solch einer Herangehensweise wird die Zeit gemessen, die abläuft, wenn die logischen Zustände von LOW nach HIGH und zurück nach LOW wechseln, oder umgekehrt. Obwohl das Zeitintervall, während welchem der logische Zustand entweder LOW oder HIGH verbleibt, einem Arbeitszyklusfehler unterliegt, ist das kombinierte Zeitintervall für aufeinanderfolgende Logikzustände eine genaue Wiedergabe einer bekannten Winkeldrehung. Daher vermeidet ein Messen des akkumulierten verstrichenen Zeitintervalls zwischen aufeinanderfolgenden Paaren von Logikzuständen Arbeitszyklusfehler, welche sich auf die Drehzahlergebnisse auswirken, während eine Änderung der Drehgeschwindigkeit gleichzeitig wiedergegeben wird. Beispielsweise sei ein Drehgeber betrachtet, welcher 60 Pulse pro Umdrehung erzeugt. In dem Falle des US-Patents Nr. 4,535,288 können die Wellenumdrehungen pro Minute (UPM) (rpm) in einem Ein-Sekunden-Gradintervall ermittelt werden, und in dem Fall eines Gebers von sehr hoher Qualität (mit einem Arbeitszyklusfehler in der Größenordnung von ± 10%) wird eine Ungenauigkeit der gemessenen Geschwindigkeit von ± 10% auftreten.
  • Vorzugsweise ist ferner der Schritt enthalten, ein Drehmoment der drehenden Maschine zu berechnen, unter Bezugnahme auf ein vorbestimmtes Massenträgheitsmoment eines Rotors hiervon sowie der gemessenen Drehzahlkennlinie drehenden Maschine.
  • Die Erfindung schlägt auch eine Vorrichtung vor, zur Ermittlung dynamischer und statischer Drehzahl-Zeit, Drehmoment-Zeit sowie Drehzahl-Drehmomentkennlinien einer drehenden Maschine oder einer ihrer Komponenten. Unter Verwendung eines vorkalibrierten Rotors, können Prüfungen auf identischen Maschinen unter Verwendung unterschiedlicher Statoren durchgeführt werden, um so relative Leistungsdaten (sowohl statische als auch dynamische) der unterschiedlichen Statoren bereitzustellen. Unter Verwendung eines vorkalibrierten Stators können in ähnlicher Weise Prüfungen an identischen Maschinen unter Verwendung unterschiedlicher Rotoren durchgeführt werden, um auf diese Weise relative Leistungsdaten (sowohl statische als auch dynamische) der unterschiedlichen Rotoren bereitzustellen.
  • Es wird daher verstanden, dass das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung es gestattet, dynamische und statische Leistungsdaten abzuleiten, ohne dass die Verbindung einer externen trägen Last an die Achse der Maschine erforderlich ist. Dies gestattet, dass die Maschine einen stationären (d.h. nicht transienten) Betrieb schneller erreicht und gestattet, dass die Kalibrierung der Maschine schneller bewirkt ist. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn kleine Maschinen in Masse produziert werden und in der Produktionslinie getestet werden müssen. Dies erlaubt weiterhin die Messung von Schwankungen, welche sich bisher Messungen entzogen haben.
  • Es wird zugegebenermaßen in dem US-Patent Nr. 5,218,860 [Spalte 1, Zeile 29] vorgeschlagen, dass bei größeren Motoren die Masse des Ankers hinreichend groß sein kann, so dass eine geeignete träge Last bereitgestellt ist. D.h., dass auch das US-Patent Nr. 5,218,860 es gestattet, dass auf eine externe träge Masse verzichtet werden kann, wenn auch nur für große Motoren. Dies ist jedoch nur für große Motoren möglich, welche inhärent träge sind, und in jedem Falle eine relativ lange Zeit erfordern, um eine stationäre Drehzahl zu erreichen, wodurch es möglich ist, dass hinreichend viele Abtastpunkte erhalten werden. Dies ist nicht der Fall für kleine Motoren mit geringer Trägheit, bei denen die äußere träge Last in dem US-Patent Nr. 5,218,860 obligatorisch ist, um bewusst die Zeit bis zum Erreichen der stationären Drehzahl zu verlangsamen und es auf diese Weise zu ermöglichen, dass genügend Abtastpunkte erhalten werden. Es ist daher klar, dass das US-Patent Nr. 5,218,860 keine Extrapolation auf die vorliegende Erfindung ermöglicht, welche es ermöglicht, dass auf die Schwungscheibe verzichtet werden kann, sogar für kleine Motoren, weil es ein Hauptziel der Erfindung ist, die Zeit zum Erreichen einer stationären Drehzahl zu reduzieren und nicht zu vergrößern.
  • Die Erfindung gestattet auch eine Messung eines Pendelmoments und -Drehzahl während einer stationären Bedingung, um so Drehzahl-Zeit sowie Drehmoment-Zeitkennlinien sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich abzuleiten. In solch einem Falle kann eine Schwungscheibe verwendet werden, um die Zeit, bis die Maschine einen stationären Zustand erreicht, zu verlangsamen, wodurch stationäre Pendelmomente und -Drehzahlphänomene während der Beschleunigung erzeugt werden. Dies gestattet es, Fehler an der Maschine anzuzeigen, welche Fehler auf andere Weise nicht erscheinen würden.
  • Die Erfindung gestattet auch eine größere Flexibilität bei dem Testen der drehenden Maschine. Ein Benutzer kann die Abtastzeit sowie die Zeit, ab welcher die Abtastung beginnt, steuern. Der Benutzer kann in ähnlicher Weise eine x-Achse (Zeit und Frequenz) und eine y-Achse (Drehmoment und Drehzahl) steuern, so dass das Gerät als ein Analysator für drehende Maschinen verwendet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Um die Erfindung zu verstehen und um zu sehen, wie sie in der Praxis ausgeführt werden kann, wird nun eine bevorzugte Ausführungsform, lediglich als nicht einschränkendes Beispiel, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigt oder zeigen:
  • 1 bildhaft einen Motorprüfstand aus dem Stand der Technik;
  • 2 ein Blockdiagramm, welches funktional ein erfindungsgemäßes Motorprüfsystem zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm, das ein Detail des in 2 gezeigten Motorprüfstandes zeigt;
  • 4 ein Flussdiagramm, welches die Hauptschritte zum Betreiben des in 2 gezeigten Motorprüfsystems zeigt;
  • 5 bis 13 grafisch dargestellte typische Kennlinien von Wechselstrom PSC-Induktionsmotoren, welche mit dem erfindungsgemäßen Motorprüfsystem gemessen oder berechnet worden ist;
  • 14 bis 19 grafisch dargestellte weitere Anwendungen der Erfindung zum Anzeigen von Fehlern in einer stationären Bedingung;
  • 20 bis 23 grafisch dargestellt weitere Anwendungen der Erfindung zum Anzeigen von Fehlern bei einem Klimaanlagenlüfter; und
  • 24 ein Blockdiagramm, welches einen Analysator für ein dynamisches Drehmoment und -Drehzahl funktional zeigt, welcher einen Analysator, eine Drehzahl- oder Drehmomentkennlinie einer drehenden Welle anzeigt, welche Kennlinien erfindungsgemäß abgeleitet wurden.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • 2 zeigt funktional ein Motorprüfsystem, welches allgemein mit 20 bezeichnet wird, welches einen Induktionsmotor 21 mit einer Welle 22 umfasst, welche mit einem digitalen Welle-Drehgeber (shaft encoder) 23 von bekanntem Typ gekoppelt ist. Der Welle-Drehgeber 23 erfordert keine sehr hohe Auflösung und kann in der Praxis 5.000 Pulse pro Umdrehung der Motorwelle erzeugen. Wenn der Motor 21 rotiert, erzeugt der Welle-Drehgeber 23 Logiklevel, die von einer Abtasteinheit 24 abgetastet werden, welche die verstrichene Zeit für den Wechsel der Logikzustände von LOW nach HIGH und zurück nach LOW, oder umgekehrt, misst. Die aufeinanderfolgenden Zeitintervalle werden einem Computer 25 zugeführt, welcher die Zeitdaten verarbeitet, um so die dynamische Drehzahlkennlinie des Motors 21 als eine Funktion der verstrichenen Zeit abzuleiten, und in einem Speicher zu speichern. Der Motor 21 wird über eine Steuerungseinheit 26 ausgesteuert, welche ansprechend mit dem Computer 25 gekoppelt ist, so dass die dem Motor 21 zugeführte Leistung unterbrochen wird, sobald der Motor 21 eine stationäre Höchstdrehzahl erreicht hat, was die Fertigstellung des Prüfvorganges anzeigt. Mit dem Computer 25 ist eine Anzeigevorrichtung 27, wie beispielsweise ein Anzeigemonitor oder ein Plotter, verbunden. Der Motor 21 wird durch eine Stromversorgung 28 versorgt, welche zu einer exakt bekannten Zeit betätigt werden kann.
  • 3 zeigt einen Zeitnehmerschaltkreis 30 in der Abtasteinheit 24, wobei der Zeitnehmerschaltkreis 30 einen Oszillator 31 umfasst, welcher den Takteingang (CLK) eines ersten Zählers 32 und eines zweiten Zählers 33 versorgt. Der Ausgang des Welle-Drehgebers 22 ist dem Freigabeeingang (ENABLE) des ersten Zählers 32 zugeführt, dessen Ausgang dem Computer 24 zugeführt ist. Der Ausgang des Welle-Drehgebers 22 wird durch einen Inverter 34 invertiert und dem Freigabeeingang (ENABLE) des zweiten Zählers 33 zugeführt, dessen Ausgang ebenfalls dem Computer 24 zugeführt ist. In ähnlicher Weise ist der Reset-Anschluss (RST) des ersten Zählers 32 ansprechend mit dem Computer 24 gekoppelt und auch der Reset-Anschluss (RST) des zweiten Zählers 33 ist ansprechend mit dem Computer 24 gekoppelt, so dass es möglich ist, den ersten Zähler 32 und den zweiten Zähler 33 zurückzusetzen (Reset), wie im Folgenden erklärt wird.
  • Der Zeitnehmerschaltkreis 30 arbeitet wie folgt. Der Oszillator 31 auf der Grundlage eines Quarzkristalls erzeugt Pulse von hoher Frequenz, mit einer bekannten stabilen Frequenz. Wenn der Welle-Drehgeber 23 zusammen mit der Motorwelle rotiert, erzeugt er aufeinanderfolgende einander entgegengesetzte binäre logische LOW- und HIGH-Zustände von geringerer Frequenz als der des Oszillators 31. Die durch den Welle-Drehgeber 23 erzeugten Logiklevels von relativ geringer Frequenz werden dem Freigabeeingang des ersten Zählers 32 zugeführt und, nach einer Inversion, dem Freigabeeingang des zweiten Zählers 33 zugeführt. Zwischen aufeinanderfolgenden Freigabesignalen (ENABLE) misst der erste Zähler 32 folglich die Anzahl von Pulsen von relativ hoher Frequenz, welche durch den Oszillator 31 erzeugt wurden, wenn der Geber auf logisch HIGH liegt, und der zweite Zähler 33 misst folglich die Anzahl von Pulsen von relativ hoher Frequenz, welche von dem Oszillator 31 erzeugt werden, wenn der Geber auf logisch LOW liegt, wobei beide Ergebnisse dem Computer 24 zugeführt werden. Der Computer 24 spricht auf eine Zustandsänderung des ersten Zählerfreigabe (ENABLE)-Signals an, um die Daten auf den jeweiligen Ausgängen des ersten Zählers 32 und des zweiten Zählers 33 zu erfassen, und um ein Reset-Signal den jeweiligen RST-Eingängen davon zuzuführen. Dies löscht den ersten Zähler 32, wenn der Geber auf logisch LOW liegt und löscht den zweiten Zähler 33, wenn der Geber auf logisch HIGH liegt. Der Ausgang des ersten Zählers 32 zwischen aufeinanderfolgenden Freigabesignalen stellt daher exakt die Zeit dar, welche für den Welle-Drehgeber 23 genommen wurde, um auf logisch HIGH zu bleiben. In ähnlicher Weise stellt der Ausgang des zweiten Zählers 32 zwischen aufeinanderfolgenden Freigabesignalen exakt die Zeit dar, welche für den Welle-Drehgeber 23 genommen ist, um auf logisch LOW zu bleiben.
  • Selbst, wenn man annimmt, dass der Welle-Drehgeber 23 eine Auflösung von lediglich 5.000 Pulsen pro Umdrehung aufweist, und dass die Drehzahl des Motors 21 lediglich 1.000 Upm (rpm) aufweist, wird der Welle-Drehgeber 23 fünf Millionen Pulse pro Minute ausgeben. Jeder Puls hat daher eine Periode von angenähert 10 ms, was der Zähler 32 gut exakt messen kann. Bei einem Vergleich mit dem in dem oben referenzierten US-Patent Nr. 5,218,860 beschriebenen System, innerhalb eines 16,67 msec. Zeitintervalls, wird weiterhin der Welle-Drehgeber 23 etwa 1.667 Pulse ausgeben, von denen jeder ein Abtastpunkt ist, was im Gegensatz zu dem einzelnen Abtastpunkt steht, welcher von dem US-Patent Nr. 5,218,860 behandelt wurde.
  • Da US-Patent Nr. 5,218,860 die Zeitmessung mit vielen Hunderten von Pulsen verbindet, wird jeder Arbeitszyklusfehler, welcher mit jedem Puls verbunden ist, wirksam annulliert, obgleich dies nachteilig ein längeres Zeitintervall zum Messen der akkumulierten Winkeldrehung der Welle erfordert. Wie oben erklärt, steht dies einer Ermittlung einer dynamischen Antwort der Maschine entgegen.
  • Andererseits schlägt das US-Patent Nr. 4,535,288 von Josef L. Vitulli jr. eine Zeitmessung von lediglich einem einzelnen Impuls und gestattet daher prima vacie die Ermittlung einer dynamischen Antwort. Jedoch unterliegt seine Herangehensweise Arbeitszyklusfehlern, welche um einer größeren Klarheit willen im Folgenden weiter herausgearbeitet werden. Der Hersteller eines Drehgebers spezifiziert die Anzahl an Pulsen pro Umdrehung des Drehgebers und spezifiziert auch den Arbeitszyklus. Falls der Arbeitszyklus zu 50% spezifiziert wird, dann entspricht die Zeit für jeden von Vitulli, jr. gemessenen Puls tatsächlich dem halben nominellen Winkelinkrement während jedes Pulses des Gebers. Falls beispielsweise 3.600 Pulse pro Umdrehung vorliegen, entspricht dies 10 Pulsen pro Grad Drehung des Gebers. Vitulli, jr. misst die Zeit für einen nominellen Halb-Zyklus eines einzelnen Pulses und berechnet hiervon die nominelle Zeitperiode von jedem Geberpuls auf der Grundlage des von dem Hersteller spezifizierten Arbeitszyklus. Dies unterliegt jedoch Ungenauigkeiten aufgrund der unvermeidbaren Fehler in dem von dem Herstellen spezifizierten Arbeitszyklus, welche zur Zeit in der Größenordnung von +/–10% liegen.
  • Während Vitulli, jr. eine nominelle Winkeldrehung in einem einzelnen Puls des Drehgebers bereitstellt, wodurch eine Winkelgeschwindigkeit während eines einzelnen Pulses hiervon berechnet werden kann, ist daher das tatsächliche Ergebnis ungenau.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb des Motorprüfsystems 20 zeigt. Daher ist anfänglich der Motor 21 mit Strom versorgt und die Ausgabe des Welle-Drehgeber 23 wird, wie oben erklärt abgetastet. Die abgetasteten Daten werden von dem Computer 24 gesammelt und verarbeitet und die verarbeiteten Daten werden auf der Anzeigevorrichtung 26 angezeigt. Jegliche Abweichung von einem akzeptierten Leistungsbereich wird berechnet und gestattet es, dass von dem Computer 24 ein Warnsignal ausgegeben wird, um bei einem fehlerhaften Motor zu warnen. Solch ein Warnsignal kann natürlich in bekannter Weise hörbar oder sichtbar aufbereitet werden. Wie ausführlicher unten erklärt wird, können die Schwankungen der transienten Effekte, welche während einer Beschleunigung des Motors 21 erzeugt wurden, optional entfernt werden, so dass die herkömmliche statische Drehzahlkennlinie erzeugt wird.
  • 5 zeigt grafisch die dynamische Motordrehzahlkennlinie für einen PSC-Wechselstrominduktionsmotor, wie von den gemessenen aufeinanderfolgenden Zeitperioden der von dem Welle-Drehgeber 23 erzeugten Pulse berechnet wurde. Die inkrementelle Motordrehzahl zwischen aufeinanderfolgenden Pulsen kann daher berechnet werden, weil die jedem Puls entsprechende Winkeldrehung bekannt ist. Es wird angemerkt, dass die Motordrehzahl und daher das Motor-Drehmoment nicht zeitlich kontinuierlich anwachsen, sondern anwachsen, und dann für eine kurze Zeit fallen, wonach sie wieder anwachsen. Nach etwa 0,04 sec. hört dieser Effekt auf und die Motordrehzahl und Drehmoment wachsen mit der Zeit, bis die stationäre Bedingung erreicht ist. Insbesondere ist anzumerken, dass sogar wenn der Motor den stationären Zustand erreicht, immer noch kontinuierliche Schwankungen seiner Drehzahl vorliegen. Diese Schwankungen werden nur bei dem Messen der Winkeldrehung des Motors als eine Funktion einer Pulsperiode des Drehgebers offenbar und treten nicht in Erscheinung bei den bisherig vorgeschlagenen Verfahren, welche auf der Durchschnittsbildung von Daten über eine große Anzahl von Pulsen beruhen.
  • Es ist bereits angemerkt worden, dass es nicht erforderlich ist, eine Schwungscheibe mit dem Motor 21 zu verbinden. Statt dessen kann das Motordrehmoment bei einem bekannten Trägheitsmoment des Rotors in Übereinstimmung mit dem Newton'schen Gesetz wie folgt berechnet werden:
    Figure 00230001
    wobei:
    M(t) = momentanes Drehmoment zur Zeit t,
    Q = Trägheitsmoment des Rotors,
    ω = Winkelgeschwindigkeit des Motors, und
    L(t) = momentane externe Last zur Zeit t.
  • Da mit dem Motor 21 keine Last verbunden ist, ist L(t) Null und die Gleichung (2) vereinfacht sich zu:
  • Figure 00240001
  • 6 zeigt grafisch die Anstiegs-Kennlinie des Drehmoments, welche wie folgt von der Drehzahlkennlinie des Motors 21 abgeleitet ist. Der Motor 21 wird ohne äußere Last betrieben und die dynamische Drehzahlkennlinie wird abgeleitet und in dem Computer 24 gespeichert. Die Zeitableitung der dynamischen Drehzahlkennlinie wird dann berechnet und das Ergebnis wird mit dem bekannten Trägheitsmoment des Rotors multipliziert. Angesichts der Tatsache, dass die Drehzahl in Upm (rpm) bestimmt wird, muss das Ergebnis ferner mit dem Faktor 2π/60 multipliziert werden, um in die äquivalente Winkelgeschwindigkeit in Radian pro Sekunde zu konvertieren, um sich so auf das dynamische Drehmoment ab dem Starten des leerlaufenden Motors bis zu seinem Erreichen der Höchstdrehzahl zu beziehen. Diese Kennlinie ist wiederholbar, vorausgesetzt, dass darauf geachtet wird, dass der Motor immer zu einem vorbestimmten Punkt in dem Wechselstromzyklus der Versorgungsspannung gestartet wird. In einem speziellen auf die Praxis reduzierten System, wurde der Motor beispielsweise zu dem Punkt in dem Wechselstromzyklus gestartet, in welchem die Spannung 0 Volt durchlief.
  • Die in 6 gezeigte Anstiegsleerlaufdrehmoment-Kennlinie des Motors gestattet die Ermittlung einer dynamischen Motorkennlinie, welche mit herkömmlichen Systemen nicht erreichbar ist, welche lediglich statische Drehzahl- und Drehmoment-Kennlinien bereitstellen. Die dynamische Kennlinie gestattet eine Identifikation von Motorfehlern, welche nicht von lediglich statischen Daten erfassbar sind, und gestattet die Klassifikation von Motor-Kennlinien. Weiterhin wurde herausgefunden, dass
    • (i) die dynamische Drehmoment-Kennlinie eine Anzeige der Rauschamplitude in dem Motordrehmoment während seiner Beschleunigung gibt; und in gleicher Weise eine Anzeige der Stärke des mechanischen Rauschens in dem Motor bereitstellt, welches von den Wechseln des Drehmoments während der Beschleunigung herrührt;
    • (ii) die dynamische Drehmoment-Kennlinie eine Anzeige von einer Unwucht in den drehenden Teilen des Motors gibt
    • (iii) die dynamische Drehmoment-Kennlinie ein besonders empfindliches Diagnosewerkzeug bietet, um Motorfehler zu identifizieren.
  • Die obige Diskussion konzentrierte sich insoweit auf die dynamische Kennlinie des Motors während des Anlaufs. Falls gewünscht, können jedoch Schwankungen der transienten Effekte entfernt werden, um auf diese Weise die in 7 grafisch gezeigte geglättete Drehzahl-Zeit-Kennlinie bereitzustellen, von welcher die herkömmliche Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie abgeleitet werden kann (gezeigt in 11). Die Entfernung der Schwankungen der transienten Effekte kann auf verschiedene Weisen erreicht werden. Die Motorwelle kann mechanisch nur dann verriegelt und freigegeben werden, wenn der Statorstrom einen stationären Wert einnimmt. Falls der Motor 21 ein Induktionsmotor vom PSC-Typ (Phasenkurzschlusstyp) ist, wobei der Stator eine Hauptspule sowie eine Nebenspule umfasst, welche parallel zu der Hauptspule eingeschaltet werden kann, dann wird alternativ der Rotor nur dann rotieren, wenn ein Strom beiden Spulen zugeführt wird. Daher wird ein Strom anfänglich lediglich der Hauptspule zugeführt und die Hilfsspule wird in den Schaltkreis nur dann eingeschaltet, wenn sich die Ströme in der Hauptspule stabilisiert haben. Es sollte nochmals angemerkt sein, dass sowohl die Haupt- als auch die Hilfsstatorspulen lediglich dann in den Schaltkreis geschaltet werden, wenn die Wechselspannungsversorgungsspannung ihren ansteigenden Null-Durchgang hat. Allgemeiner kann eine Wiederholbarkeit durch Zuführen einer Leistung bei einem anderen bekannten Winkel in dem Wechselspannungsversorgungszyklus sichergestellt werden.
  • Ein noch anderer Weg, die Schwankungen von Transienten zu neutralisieren ist, die dynamische Drehzahlkennlinie des Motors unter Verwendung eines geeigneten Algorithmus zu verarbeiten. Zu diesem Zweck ist die in 5 gezeigte dynamische Drehzahlkennlinie so abgetastet, dass Drehzahländerungen als eine Funktion der Zeit während einer Beschleunigung des Motors erfasst werden. Das sich ergebende Signal wird von der Zeitdomäne in die Frequenzdomäne Fourier-transformiert, um so das Frequenzspektrum abzuleiten. Das Frequenzspektrum wird gefiltert, um die höheren harmonischen Frequenzen zu entfernen und das sich ergebende Spektrum wird zurück in die Zeitdomäne transformiert. In diesem Zusammenhang sollte angemerkt werden, dass es möglich ist, das Frequenzspektrum zu erhalten, weil die Zeitauflösung in der Zeitdomäne, hinreichend hoch ist. Bisher vorgeschlagene Verfahren, welche eine grobe Zeitauflösung verwenden, sind nicht in der Lage, das Frequenzspektrum aufzulösen.
  • Eine weitere Herangehensweise, die Schwankungen der transienten Effekte des Statorstroms zu eliminieren, ist, die Welle in einer Richtung zu drehen, welche der normalen Drehrichtung entgegengesetzt ist, und dann, während der Zeit, in welcher der Motor die Richtung ändert, ein Abtasten der Beschleunigungs- (d.h. Drehzahl-Zeit)-Kennlinie zu beginnen. Solch ein Verfahren ist wohlbekannt und ist beispielsweise in dem US-Patent 5,440,915 beschrieben, welches auch der Automation Technology Inc. erteilt ist und den Titel "A Method and Apparatus for Measuring Friction Torque" trägt. Die nachfolgende Verarbeitung ist ähnlich zu der oben beschriebenen Verarbeitung zum Ableiten der dynamischen Drehzahlkennlinie, erzeugt allerdings die statische Drehzahlkennlinie, weil die transiente Komponente nicht länger vorliegt.
  • Die 8 zeigt grafisch die Geschwindigkeitsänderung eines Vier-Pool-PSC-Induktionsmotors im Leerlauf, welcher stationär leerläuft. Die 9 zeigt das Ergebnis einer Transformation der Drehzahlkennlinie des Motors in die Frequenzdomäne. Das in der 9 gezeigte Frequenzspektrum stellt eine klarere Information hinsichtlich des Motors bereit, als in der Zeitdomäne aufgelöst werden kann. Insbesondere ist eine klarere Information hinsichtlich Drehmoment- und Drehzahlschwankungen abgeleitet.
  • Das Trägheitsmoment des Rotors kann durch Ableiten zweier getrennter Drehzahlkennlinien ermittelt werden: Eine für den leerlaufenden Motor und die andere, bei welcher eine bekannte träge Last auf die Motorwelle beaufschlagt wird. So werden die folgenden Schritte durchgeführt:
    • (i) Ableiten der Drehzahl-Zeit-Kennlinie des leerlaufenden Motors und Eliminieren der Schwankungseffekte der Transienten hiervon,
    • (ii) Aufkoppeln einer trägen Last mit bekanntem Trägheitsmoment auf den Motor,
    • (iii) Ableiten der Drehzahl-Zeit-Kennlinie des belasteten Motors und Eliminieren der Schwankungseffekte der Transienten hiervon, und
    • (iv) Verarbeiten der jeweiligen Drehzahlkennlinien, welche in (i) und (iii) abgeleitet sind, um auf diese Weise das Trägheitsmoment des Rotors zu ermitteln.
  • Die Berechnungen beruhen auf den folgenden Gleichungen: Für den leerlaufenden Motor
    Figure 00280001
    wobei:
    Mmax = das maximale Motordrehmoment,
    Q = das Trägheitsmoment des Rotors des Motors (zu berechnen), und
    ω = die Winkelgeschwindigkeit des Motors
    ist.
  • Für den mit einer bekannten trägen Last Q1 belasteten Motor
  • Figure 00290001
  • Das maximale Motordrehmoment (Mmax) ist konstant und unabhängig von einer hierauf angewandten Last. Daher gilt:
    Figure 00290002
    woraus abgeleitet werden kann, dass:
  • Figure 00290003
  • Das Motorprüfsystem 10 ermöglicht auch eine Ableitung des Welligkeits-Drehmoments (ripple torque) des Motors beim Leerlauf, d.h. unter stationären Leerlaufbedingungen. Beispielsweise kann so eine Anzeige der Größe der Stärke von magnetischem Rauschen, welches durch einen Wechselspannungs-PSC-Induktionsmotor im Leerlauf erzeugt wird, ermittelt werden. Während des Leerlaufens läuft der Motor mit einer grundlegenden konstanten Geschwindigkeit, welcher eine geringe Welligkeit überlagert ist, aufgrund der sich ändernden Drehmomente, welche durch das variierende drehende magnetische Feld erzeugt werden.
  • 10 zeigt grafisch das Produkt der Zeitableitung der Drehzahl-Zeit-Kennlinie mit dem Trägheitsmoment des Rotors, welches die Stärke der Drehmomentänderung anzeigt, welche durch den Motor beim Leerlauf unter stationären Bedingungen erzeugt wird.
  • Das Motorprüfsystem 10 gestattet auch eine Ableitung des variierenden Drehmoments des belasteten Motors bei einer Arbeitsdrehzahl, wodurch beispielsweise eine Anzeige der Größe der Stärke eines durch den Motor erzeugten magnetischen Rauschens angegeben wird, wenn dieser mit der Arbeitsdrehzahl läuft. Dies stellt ebenso eine Anzeige der Größe der Stärke des mechanischen Rauschens bereit, welches von Wirkungen gegen die Last herrührt, welche von Änderungen des Motordrehmoments herrühren. Die Motordrehzahl und angelegte Last ändern sich aufgrund der Drehmomentänderungen, welche von:
    • (i) dem Motor,
    • (ii) der Last, und
    • (iii) schlechter Kopplung zwischen den beiden
    resultieren.
  • Das Produkt der zeitlichen Ableitung der Drehzahlkennlinie mit dem Trägheitsmoment des Rotors addiert zu dem der externen Last ergibt eine Anzeige der Stärke des sich ändernden Drehmomentes, welches durch den belasteten Motor erzeugt ist, wenn dieser bei einer Arbeitsdrehzahl läuft. Das sich ändernde Drehmoment stellt auch eine Anzeige der Größe der Stärke von elektrischem und mechanischem Rauschen bei Arbeitsbedingungen des belasteten Motors bereit.
  • Die 11 zeigt grafisch die statische Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie des leerlaufenden Motors. Am Ende von jedem Produktionszyklus wird eine externe Last auf den Motor aufgekoppelt und die Drehzahl-Zeit-Kennlinie des belasteten Motors wird ermittelt. Die Zeitableitung dieser Kurve, nach der Entfernung von transienten Effekten, sowie eine nachfolgende Multiplikation mit dem gesamten Trägheitsmoment des Rotors und der externen Last zusammen ergeben die statische Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie des Motors abzüglich der Last. Dies kann wie folgt gezeigt werden:
    Figure 00310001
    wobei:
    M = das Drehmoment des leerlaufenden Motors,
    Q1 = das Trägheitsmoment des Rotors,
    QL = das Trägheitsmoment der externen Last, und
    ML = das Drehmoment der Last
    ist.
  • Die 12 zeigt grafisch die in 11 gezeigte statische Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie, zusammen mit der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie der Last, ML, welche ein Gebläse einer Klimaanlage ist. Für solch eine Last ist die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie im Allgemeinen von parabelförmiger Gestalt, verläuft durch den Ursprung und schneidet die Motordrehmoment-Drehzahl-Kennlinie bei der tatsächlichen Arbeitsdrehzahl des Motors.
  • Die 13 zeigt den Unterschied zwischen der in 11 gezeigten Motordrehmoment-Drehzahl-Kennlinie und der in 12 gezeigten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie der Last, um so abzuleiten:
  • Figure 00320001
  • Der in 13 gezeigte Graph ist während einer Beschleunigung des Motors ab dem Anlaufen bis zu seiner höchsten Arbeitsgeschwindigkeit unter Last abgeleitet. Die Kennlinie ist wiederholbar in Bezug auf ähnlich belastete Motoren, vorausgesetzt dass der Motor von dem selben Punkt in dem Wechselspannungszyklus der Versorgungsspannung gestartet wird. In einem besonderen auf die Praxis reduzierten System wurde beispielsweise der Motor in dem Punkt in dem Wechselspannungszyklus gestartet, wo die Spannung ansteigend durch Null Volt verlief. Daher dient die in der 13 gezeigte Kennlinie als ein exzellentes Werkzeug, um einen GUT-/SCHLECHT-Test eines Stapels von ähnlich belasteten Motoren zu bewirken, um so anzuzeigen, welche Motor-Lastpaare (Klimaanlage, Wasserpumpe, usw.) der Design-Spezifikation genügen. Es sollte angemerkt werden, dass keine vorherige Benutzung der in 13 gezeigten Kennlinie zum Ermitteln der Funktionalität einer belasteten Maschine bekannt ist.
  • Nachdem die in 13 gezeigte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie des belasteten Motors berechnet wurde, kann die in den 11 und 12 gezeigte statische Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie des Motors subtrahiert werden, um die grafisch in 12 gezeigte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie der Last abzuleiten.
  • Die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie im Anlaufzustand des belasteten Motors vor der Entfernung von Schwankungen an dem transienten Teil der Kennlinie weist eine allgemein ähnliche Gestalt wie die des unbelasteten Motors auf, wie in 6 gezeigt, und wird wie folgt abgeleitet. Die dynamische Drehzahlkennlinie wird direkt wie oben erklärt abgeleitet und ihre Zeitableitung wird berechnet. Eine Multiplikation der Zeitableitung mit dem gesamten Trägheitsmoment des Rotors und der externen Last zusammen ergeben die dynamische Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie des Motors abzüglich der Last, wie von Gleichung (9) klar ist. Daher dient diese Kennlinie als ein exzellentes Werkzeug, um die dynamische Leistung eines Stapels von ähnlichen Motoren zu vergleichen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass keine vorherige Benutzung dieser Kennlinie zum Ermitteln der Funktionalität einer belasteten Maschine und zum Erhalten einer Anzeige des magnetischen Rauschens des Motors plus einer Last während einer Beschleunigung ab dem Starten bekannt ist. In ähnlicher Weise ist keine vorherige Benutzung dieser Kennlinie zum Erhalten einer Anzeige eines mechanischen Rauschens bekannt, welche von Änderungen einer Drehmomentbeschleunigung vom Starten herrührt.
  • Während normaler Arbeitsbedingungen des belasteten Motors bewegen sich Motor und Last bei einer Drehzahl, welche geringfügig aufgrund von Drehzahländerungen schwankt, welche von:
    • (i) Dem Motor,
    • (ii) der Last und
    • (iii) schlechter Kopplung zwischen den beiden
    herrühren.
  • Das Produkt der Zeitableitung der Drehzahlkennlinie mit dem Trägheitsmoment des Rotors addiert zu derjenigen der externen Last ergibt eine Anzeige der Stärke des sich ändernden Drehmoments, welches von dem belasteten Motor erzeugt wird, wenn dieser mit der Arbeitsdrehzahl läuft. Das sich ändernde Drehmoment stellt auch eine Anzeige der Größe der Stärke des elektrischen und mechanischen Rauschens bei den Betriebsbedingungen des belasteten Motors bereit.
  • Die meisten der oben beschriebenen Tests beziehen sich auf den vollständigen Motor, sei er belastet oder leerlaufend. Jedoch erwägt die Erfindung auch das Prüfen von Komponenten einer Maschine durch Vergleich mit einer nominellen "idealen" Maschine. Beispielsweise wird, um unterschiedliche Rotoren zu testen, ein vorkalibrierter Hochleistungsstator verwendet, und die obigen Tests können ausgeführt werden, so dass sowohl die statische als auch die dynamische Leistung des Motors abgeleitet wird. Durch Wiederholen dieser Tests in Bezug auf denselben Motor unter Verwendung von unterschiedlichen Rotoren, kann die Leistung der Rotoren verglichen werden. In ähnlicher Weise kann unter Verwendung eines vorkalibrierten Hochleistungsrotors und Ersetzen verschiedener Statoren die Leistung der Statoren verglichen werden.
  • Insoweit beziehen sich die beschriebenen Verfahren auf die Messung des transienten Teils der Drehzahl-Zeit oder Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien ab dem Anlauf der Maschine bis ein stationärer Zustand erreicht ist. Durch Messen der tatsächlichen Zeit von jedem Puls wurde daher gezeigt, dass die Drehzahl-Zeit oder Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie mit einer sehr viel feineren Auflösung bestimmt werden kann, als durch Messen der durchschnittlichen Drehung in einer festen Zeitperiode aufgelöst werden kann. Als ein Ergebnis können Schwankungen, welche während des transienten Teils der Motor-Kennlinie auftreten, auch aufgelöst werden, so dass Informationen hinsichtlich der Motorleistung, welche Informationen sich bisher vorgeschlagener Herangehensweisen entzogen haben, bereitgestellt werden.
  • Es wurde auch erklärt, dass sogar wenn die leerlaufende Maschine einen stationären Zustand erreicht, die nominelle konstante Drehzahl oder das nominelle konstante Drehmoment auch Störungen oder einer Welligkeit unterliegen, welche messbar werden, wenn die Kennlinie erfindungsgemäß ermittelt wird.
  • Jedoch hat der Erfinder herausgefunden, dass, sogar, wenn die belastete Maschine einen stationären Zustand unter tatsächlichen Arbeitsbedingungen erreicht, die nominelle konstante Drehzahl oder das nominelle konstante Drehmoment ebenfalls Störungen oder einer Welligkeit ausgesetzt sind, welche messbar werden, wenn die Kennlinie erfindungsgemäß ermittelt wird. Dies stellt ebenfalls wertvolle Information bereit; welche vollständig verloren ist, wenn die Drehzahl-Zeit- oder Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie unter Verwendung herkömmlicher Verfahren abgeleitet wird. In diesem Fall ist es natürlich nicht erforderlich, die Drehzahl der Maschine ab dem Start zu messen und es ist nicht mehr wichtig, für eine Wechselstrommaschine zu wissen, wann in dem Wechselstrom-Spannungszyklus der Maschine Leistung zugeführt wurde. Alles was erforderlich ist, ist, die Drehzahl-Zeit-Kennlinie der Maschine zu messen, nachdem sie einen stationären Zustand in Realzeit erreicht hat, um etwas abzuleiten, was in Wirklichkeit eine dynamische Realzeit-Drehzahl-Zeit-Kennlinie der Maschine in einem stationären Zustand ist. Es wurde herausgefunden, dass die nominelle konstante Geschwindigkeit eine dynamische Welligkeitskomponente aufweist, welche als wertvoller Indikator der Leistung des Motors und der aufgebrachten Last dient. Insbesondere zeigt eine zu große Welligkeit, dass ein Arbeitsmotor schlecht arbeitet und daher dient das Ausmaß der Welligkeit als ein Maßstab, ob die Leistung des Arbeitsmotors akzeptabel ist oder nicht. Durch konstantes Überwachen der stationären Leistung des belasteten Motors unter Arbeitsbedingungen und Vergleichen der Größe der Welligkeitskomponente mit einem vorbestimmten Schwellwert kann daher eine Warnung gegeben werden, in dem Fall, dass der belastete Motor oder eine Komponente von diesem nicht der Designspezifikation entspricht.
  • Die Erfindung gestattet auch eine Messung eines Pendelmoments und -Drehzahl während einer stationären Bedingung, um so Drehzahl-Zeit und Drehmoment-Zeit-Kennlinien sowohl in der Zeit als auch in der Frequenzdomäne abzuleiten. In solch einem Fall ist es möglich, entweder zu warten, bis die rotierende Welle ihre stationäre Geschwindigkeit erreicht hat, oder, alternativ, eine Schwungscheibe von hohem Trägheitsmoment an die rotierende Welle zu koppeln, um auf diese Weise bewusst die Zeit bis zum Erreichen eines stationären Zustandes zu verlangsamen. In solch einem Fall werden stationäre Pendelmoment- und Drehzahl-Phänomene während der Beschleunigung auftreten, wobei diese wahrnehmbar sind, weil sehr viel mehr Abtastpunkte verfügbar sind als in bisher vorgeschlagenen Testaufbauten. Es wurde herausgefunden, dass die dynamische Welligkeit Fehler der Maschine anzeigt, welche ansonsten nicht erscheinen würden.
  • Die 14 zeigt die Drehzahl-Zeit-Kennlinie eines Motors, wenn eine Schwungscheibe mit einem großen Trägheitsmoment an seine Welle gekoppelt wird. Die Motordrehzahl steigt langsam von Null und erreicht eine Leerlaufgeschwindigkeit nach etwa 0,35 Sekunden im Vergleich zu 0,1 Sekunden ohne die Schwungscheibe. Es wird bemerkt werden, dass der stationären Drehzahl-Zeit-Kennlinie Oszillationen überlagert sind, welche kleine Änderungen der stationären Drehzahl des Motors zeigen. Diese sind immer vorhanden, sind aber nicht wahrnehmbar, wenn die Motordrehzahl rasch zur stationären Drehzahl anwächst.
  • Die 15 zeigt die Wirkung eines Eingrenzens der in 14 gezeigten Motordrehzahl-Zeit-Kennlinie, zentriert bei einer Drehzahl von 1.260 Upm (rpm), wodurch klarer das periodische Steigen und Fallen einer stationären Motordrehzahl gezeigt wird. Diese Kurve dient als ein Maßstab, um eine stationäre Leistung eines belasteten Motors bei einer Geschwindigkeit von 1.260 Upm (rpm) zu kategorisieren.
  • Die 16 zeigt das Drehzahlspektrum, welches von der in 15 gezeigten Drehzahl-Zeit-Kennlinie abgeleitet ist, zentriert um eine, Geschwindigkeit von 1.260 Upm (rpm). Es wird bemerkt werden, dass das Drehzahlspektrum eine Fundamentalfrequenz von 100 Hz anzeigt, was dem Doppelten der Frequenz der Wechselstromversorgung entspricht.
  • Die 17 zeigt die Drehmoment-Zeit-Kennlinie, welche durch Ableiten hinsichtlich der Zeit der in 14 gezeigten Drehzahl-Zeit-Kennlinie und Multiplikation mit dem kombinierten Trägheitsmoment der Schwungscheibe und des Motors abgeleitet wurde. Die Figur zeigt ähnliche Oszillationen des Drehmoments, wie in der Drehzahl-Zeitkurve von 14 zu sehen ist.
  • Die 18 zeigt die Wirkung, wenn die in 17 gezeigte Motordrehmoment-Zeit-Kennlinie, zentriert bei einer Geschwindigkeit von 1.260 UPM (rpm), eingegrenzt wird, was das periodische Steigen und Fallen eines stationären Motordrehmoments klarer zeigt. Wie von 14 gesehen wird, erreicht der Motor bei einer Zeit t = 0,3 Sekunden eine Drehzahl von 1.260 Upm (rpm). Die 18 ist daher abgeleitet, indem die Motordrehmoment-Zeit-Kennlinie, zentriert um t = 0,3 Sekunden, eingegrenzt wurde. Diese Kurve dient als ein Maßstab, um eine stationäre Leistung eines belasteten Motors bei einer Drehzahl von 1.260 Upm (rpm) zu kategorisieren.
  • Die 19 zeigt das von der in 18 gezeigten Drehmoment-Zeit-Kennlinie abgeleitete Drehmomentspektrum, welches um eine Drehzahl von 1.260 Upm (rpm) zentriert ist. Es wird wiederum bemerkt werden, dass das Drehmomentspektrum eine Fundamentalfrequenz von 100 Hz anzeigt, dies entspricht dem Doppelten der Frequenz der Wechselstromversorgung.
  • Die 20 zeigt die stationäre Frequenz-Drehzahl-Spektrumkurve für eine Klimaanlage, wobei ein Windstoßproblem gezeigt ist, welches sich als eine große 3 Hz-Komponente zeigt.
  • Die 21 zeigt die stationäre Frequenz-Drehzahl-Spektrumkurve für eine gute Klimaanlage, welche eine kleine 3 Hz-Komponente zeigt.
  • Die 22 zeigt die reguläre stationäre Drehzahl-Zeit-Kennlinie für eine Klimaanlage, welche erzeugt wurde, indem die Klappe wiederholt eingestellt wurde und die Drehzahl-Zeit-Kennlinie des Gebläses für unterschiedliche Klappenpositionen abgeleitet und angezeigt wurde. Dies zeigt, dass Fluktuationen der Gebläsedrehzahl klein sind, was eine Leistung hoher Qualität der Klimaanlage anzeigt.
  • Die 23 zeigt die Drehzahl-Zeit-Kennlinie für eine fehlerhafte Klimaanlage, wobei die Kennlinie durch wiederholtes Einstellen der Klappe sowie Ableiten und Anzeigen der Drehzahl-Zeit-Kennlinie des Gebläses für unterschiedliche Klappenpositionen erzeugt wurde. In diesem Falle sind plötzliche Schwankungen der Gebläsedrehzahl gezeigt, welche eine Leistung von geringer Qualität der Klimaanlage aufzeigen.
  • 24 ist ein Blockdiagramm, welches funktional einen Analysator für dynamische Drehmomente und Drehzahlen 40 zeigt, um Drehzahl oder Drehmoment-Kennlinien einer rotierenden Welle 41 zu zeigen, wie sie erfindungsgemäß abgeleitet wurden. Der Analysator für dynamische Drehmomente und Drehzahlen 40 umfasst eine Abtastungseinheit 42 zum Abtasten einer gemessenen Drehzahl oder eines gemessenen Drehmoments über ein Zeitintervall und ab einer anfänglichen Abtastzeit, welche beide durch den Benutzer gewählt sind. Eine Anzeige 43 ist mit der Abtasteinheit 42 gekoppelt, um die abgetastete Drehzahl und/oder Drehmoment-Kennlinie anzuzeigen. Eine Steuertafel 44 gestattet die Steuerung eines ersten x-Achsen-Maßstabs im Hinblick auf Zeit oder Frequenz und eines zweiten orthogonalen y-Achsen-Maßstabs im Hinblick auf Drehmoment oder Drehzahl. Typischerweise ist die x-Achse horizontal und die y-Achse ist vertikal, obwohl dies eine Frage der Konvention ist, und, falls gewünscht, können die Achsen ausgetauscht werden. Die Steuertafel 44 gestattet es, dass das Abtastzeitintervall der Abtasteinheit 42 durch den Benutzer eingestellt wird, was eine größere Flexibilität bereitstellt, weil ein längeres Abtastzeitintervall ein Erhalten von mehr Abtastungen ermöglicht.
  • Es ist offensichtlich, dass Modifikationen an den bevorzugten Ausführungsformen gemacht werden können, ohne von dem Bereich der Erfindung, wie in den Ansprüchen definiert, abzuweichen. Während die bevorzugten Ausführungsformen insbesondere hinsichtlich eines Wechselstrom-PSC-Induktionsmotors beschrieben sind, ist die Erfindung daher gut geeignet für eine Verwendung mit anderen Typen von Wechselstrom- und Gleichstrommotoren. Die tatsächliche Drehzahl-Zeit- und Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie von unterschiedlichen Maschinentypen wird offensichtlich abweichen; jedoch leistet die Kennlinie eines gegebenen Maschinentyps einen guten Indikator von unakzeptablen Abweichungen von der Designspezifikation des Herstellers.
  • In ähnlicher Weise werden in den bevorzugten Ausführungsformen die Zeitperioden von aufeinanderfolgenden Pulsen, welche von dem Dreh-Welle-Geber erzeugt werden, gemessen. In Anbetracht, dass die Erfindung typischerweise eine tausendfältige Verbesserung bei der Auflösung der dynamischen Effekte der Drehzahl- und Drehmoment-Kennlinien gegenüber herkömmlichen Verfahren bereitstellt, ist jedoch klar, dass eine signifikante Verbesserung immer noch erreicht wird, sogar, wenn beispielsweise die Perioden von lediglich jedem zweiten oder dritten Puls gemessen werden.
  • In den folgenden Verfahrensansprüchen sind die zum Bezeichnen von Anspruchsschritten verwendeten alphabetischen Zeichen lediglich als Annehmlichkeit bereitgestellt und implizieren nicht eine besondere Reihenfolge der Ausführung der Schritte.

Claims (38)

  1. Verfahren zur Prüfung eines Elektromotors (21) oder einer Komponente davon, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: (a) Messen einer dynamischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie (5) des leerlaufenden rotierenden Elektromotors während der Beschleunigung des Motors von Nulldrehzahl auf Höchstdrehzahl, (b) Ableiten einer Zeitableitung der dynamischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie des leerlaufenden rotierenden Elektromotors und Multiplizieren mit dem Trägheitsmoment des Rotors, um die dynamische Drehmoment-Drehzahl (6) des leerlaufenden rotierenden Elektromotors abzuleiten, und (c) Entfernen von Schwankungen aus der dynamischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie des leerlaufenden rotierenden Elektromotors oder aus einer daraus abgeleiteten dynamischen Kennlinie des leerlaufenden rotierenden Elektromotors, um die statische Drehmoment-Drehzahl (11) abzuleiten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (c) die folgenden Schritte aufweist: (d) Abwarten, bis der Motor den stationären Zustand erreicht, und (e) Entfernen von Schwankungen vom leerlaufenden rotierenden Elektromotor oder aus der daraus abgeleiteten dynamischen Kennlinie des leerlaufenden rotierenden Elektromotors, um das Pendelmoment während des stationären Zustands (10) oder das Drehzahl- und Drehmomentspektrum (9) während des stationären Zustands des leerlaufenden rotierenden Elektromotors abzuleiten.
  3. Verfahren zur Prüfung einer elektrischen Maschine mit einem Elektromotor (21) und Festlast, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: (a) Messen einer dynamischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie der rotierenden elektrischen Maschine während der Beschleunigung der elektrischen Maschine von Nulldrehzahl auf Höchstdrehzahl, und (b) Ableiten einer Zeitableitung der dynamischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie der rotierenden elektrischen Maschine und Multiplizieren mit dem kombinierten Trägheitsmoment des Motors und der Last, um eine dynamische Motor-minus-Last-Drehmoment-Drehzahl abzuleiten, und (c) Entfernen von Schwankungen aus der dynamischen Kennlinie der rotierenden elektrischen Maschine, um die statische Motor-minus-Last-Drehmoment-Drehzahl (13) abzuleiten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt (c) die folgenden Schritte aufweist: (d) Abwarten, bis die Maschine den stationären Zustand erreicht, und (e) Entfernen von Schwankungen von der rotierenden elektrischen Maschine, um die stationäre Motor-minus-Last-Pendelmoment-Drehzahl oder das stationäre Drehzahlspektrum (20 und 21) oder das stationäre Motor-minus-Last-Drehmomentspektrum der rotierenden elektrischen Maschine abzuleiten.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 zum Bestimmen des Pendelmoments während des stationären Zustands des Elektromotors, nachdem er die stationäre Drehzahl erreicht hat, wobei der Schritt (b) die folgenden Schritte aufweist: (i) Berechnen der Zeitableitung der dynamischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie (8) während des stationären Zustands des Elektromotors, und (ii) Multiplizieren der im Schritt (i) erhaltenen Zeitableitung mit einem Trägheitsmoment des leerlaufenden Elektromotors, um eine dynamische Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie (10) des leerlaufenden Elektromotors im stationären Zustand abzuleiten.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt (b) die folgenden Schritte aufweist: (i) Entfernen von Schwankungen an einem transienten Teil der dynamischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie (5) während der Beschleunigung des Elektromotors, bis er die stationäre Drehzahl erreicht, um eine statische Drehzahl-Zeit-Kennlinie (7) zu erhalten, (ii) Berechnen der Zeitableitung der statischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie (7), und (iii) Multiplizieren der im Schritt (ii) erhaltenen Zeitableitung mit einem Trägheitsmoment des leerlaufenden Elektromotors, um eine statische Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie (11) des leerlaufenden Elektromotors abzuleiten.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt (b) die folgenden Schritte aufweist: (i) Entfernen von Schwankungen an einem transienten Teil der dynamischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie während der Beschleunigung der elektrischen Maschine, bis sie die stationäre, Drehzahl erreicht, um eine statische Drehzahl-Zeit-Kennlinie der elektrischen Maschine zu erhalten, (ii) Berechnen der Zeitableitung der statischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie der elektrischen Maschine, und (iii) Multiplizieren der im Schritt (ii) erhaltenen Zeitableitung mit einem Trägheitsmoment der elektrischen Maschine, um eine statische Motor-minus-Last-Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie (13) der elektrischen Maschine abzuleiten.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt (i) des Entfernens von Schwankungen an den transienten Effekten während der Beschleunigung des Elektromotors, bis er die stationäre Drehzahl erreicht, die folgenden Schritte aufweist: (1) Arretieren einer Welle des Elektromotors, (2) Überwachen des Statorstroms des Elektromotors, und (3) Lösen der Welle des Elektromotors, wenn der Statorstrom einen stationären Wert erreicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 zur Verwendung mit einem Wechselstrom-Induktionsmotor vom PSC- (Phasenkurzschluss-) Typ, der einen Stator mit einer Hauptspule und einer Hilfsspule hat, die parallel zur Hauptspule geschaltet sein kann, wobei der Schritt (i) des Entfernens von Schwankungen an den transienten Effekten während der Beschleunigung des Elektromotors, bis er die stationäre Drehzahl erreicht, die folgenden Schritte aufweist: (1) anfängliches Zuführen von Strom nur zur Hauptspule in einem bekannten Winkel im Wechselspannungszufuhrzyklus, (2) Überwachen des Statorstroms in der Hauptspule, und (3) Einschalten der Hilfsspule in den Kreis, wenn der Statorstrom in der Hauptspule einen stationären Wert im gleichen bekannten Winkel im Wechselspannungszufuhrzyklus erreicht.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt (i) des Entfernens von Schwankungen an den transienten Effekten während der Beschleunigung des Elektromotors, bis er die stationäre Drehzahl erreicht, die folgenden Schritte aufweist: (1) Rotieren der Welle in Gegenrichtung zu einer normalen Drehrichtung, und (2) während der Zeit, in der der rotierende Elektromotor die Richtung ändert, Beginnen des Abtastens der Drehzahl-Zeit-Kennlinien.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt (i) des Entfernens von Schwankungen an den transienten Effekten während der Beschleunigung des Elektromotors, bis er die stationäre Drehzahl erreicht, die folgenden Schritte aufweist: (1) Fourier-Transformieren der Drehzahl-Zeit des rotierenden Elektromotors während der Beschleunigung, (2) Filtern des Frequenz-Spektrums, um höherfrequente Komponenten zu entfernen, und (3) Transformieren des resultierenden Spektrums zurück in den Zeitbereich.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, ferner mit dem folgenden Schritt: (iv) Subtrahieren der statischen Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie der rotierenden elektrischen Maschine von der in Anspruch 7 abgeleiteten Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie des Elektromotors, um die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie der Last abzuleiten.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, ferner mit dem folgenden Schritt: (iv) Treffen einer GUT/SCHLECHT-Entscheidung über die elektrische Maschine als Funktion ihrer statischen Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie (12).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 zur Prüfung relativer Leistungskennlinien von Statoren zur Verwendung im Elektromotor, wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte aufweist: (f) Bereitstellen eines vorkalibrierten Rotors für den Elektromotor, (g) Bereitstellen aufeinanderfolgender Statoren und Wiederholen der Schritte (a) bis (f) im Hinblick auf die Statoren, um jeweilige statorabhängige Kennlinien des Motors zu erhalten.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 zur Prüfung relativer Leistungskennlinien von Rotoren zur Verwendung im Elektromotor, wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte aufweist: (f) Bereitstellen eines vorkalibrierten Stators für den Elektromotor, (g) Bereitstellen aufeinanderfolgender Rotoren und Wiederholen der Schritte (a) bis (f) im Hinblick auf die Rotoren, um jeweilige rotorabhängige Kennlinien des Motors zu erhalten.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, ferner mit den folgenden Schritten: (f) Ableiten einer statischen Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie des rotierenden Elektromotors mit einer Trägheitslast (14) mit einem bekannten Trägheitsmoment, das mit einer Motorwelle gekoppelt ist, und (g) Verarbeiten der jeweiligen Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien des leerlaufenden Elektromotors und des Elektromotors plus Trägheitslast, um das Trägheitsmoment eines Rotors des Elektromotors zu bestimmen.
  17. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei Drehzahl oder Drehmomentvariationen als Maß des Elektromotorgeräuschs verwendet werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei Drehzahl oder Drehmomentvariationen als Maß der Elektromotorunwucht und -schwingung verwendet werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ferner mit den folgenden Schritten: (h) Fourier-Transformieren der Drehzahl-Zeit-Kennlinie des rotierenden Elektromotors oder der rotierenden elektrischen Maschine, um ein Drehzahlfrequenzspektrum abzuleiten, und (i) Analysieren des Drehzahlfrequenzspektrums des Elektromotors oder der elektrischen Maschine zum Bestimmen von Schwingung, Unwucht, Luftgeräusch und Pendelmoment des Elektromotors oder der elektrischen Maschine.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ferner mit den folgenden Schritten: (h) Fourier-Transformieren der Drehmoment-Zeit-Kennlinie des rotierenden Elektromotors oder der rotierenden elektrischen Maschine, um ein Drehmomentfrequenzspektrum abzuleiten, und (i) Analysieren des Drehmomentfrequenzspektrums des Elektromotors oder der elektrischen Maschine zum Bestimmen von Schwingung, Unwucht, Luftgeräusch und Pendelmoment des Elektromotors oder der elektrischen Maschine.
  21. Verfahren nach Anspruch 3 zur Bestimmung des Pendelmoments während des stationären Zustands der elektrischen Maschine, nachdem sie die stationäre Drehzahl erreicht hat, wobei der Schritt (b) die folgenden Schritte aufweist: (i) Berechnen der Zeitableitung der dynamischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie während des stationären Zustands der elektrischen Maschine, und (ii) Multiplizieren der im Schritt (i) erhaltenen Zeitableitung mit einem Trägheitsmoment der elektrischen Maschine, um eine dynamische Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie der elektrischen Maschine im stationären Zustand abzuleiten.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5 mit dem Schritt des Ableitens einer Pendeldrehzahlkennlinie während eines Anstiegs auf die stationäre Drehzahl des rotierenden Elektromotors mit den folgenden Schritten: (f) Koppeln einer schweranlaufenden Schwungscheibe mit einer rotierenden Welle des Motors, um die Zeit zum Erreichen des stationären Zustands bewußt zu verzögern, (g) Ableiten einer stationären Drehzahl-Zeit-Kennlinie des rotierenden Elektromotors, wobei seine Drehzahl nach Erreichen der stationären Leistung variiert wird, und (h) Eingrenzen eines Sollbereichs von Drehzahlen des rotierenden Elektromotors, um für einen begrenzten Zeitrahmen die Drehzahl-Zeit-Kennlinien abzuleiten, denen die Pendeldrehzahlkennlinie überlagert ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 5 zum Ableiten einer Pendelmomentkennlinie bei einer stationären Drehzahl des rotierenden Elektromotors, ferner mit dem folgenden Schritt: (f) Zeitdifferenzieren der Drehzahl-Zeit-Kurve und Multiplizieren mit einem Trägheitsmoment des rotierenden Elektromotors, um das variierende Drehmoment als Funktion der Zeit abzuleiten.
  24. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 3 zur Echtzeitprüfung von Schwingung, Unwucht, Geräusch oder Pendelmoment einer rotierenden elektrischen Maschine im stationären Zustand mit den folgenden Schritten: (i) konstantes Ableiten der stationären Pendelmoment-Drehzahl oder des stationären Drehzahlspektrums (20 und 21) oder des stationären Drehmomentspektrums der rotierenden elektrischen Maschine, und (ii) Bestimmen einer Abweichung in jeder der im Schritt (i) abgeleiteten Kennlinien von einem Nennbereich.
  25. Verfahren nach Anspruch 3 zur Prüfung einer Betriebsleistung einer Klimaanlage, wobei der Elektromotor mit einem Gebläse der Klimaanlage gekoppelt ist, das die folgenden Schritte aufweist: (i) Ermöglichen, dass das Gebläse die stationäre Drehzahl erreicht, (ii) Ableiten der Drehzahl-Zeit-Kennlinie des Gebläses, und (iii) Fourier-Transformieren der Drehzahl-Zeit- oder Drehmoment-Zeit-Kennlinie des rotierenden Elektromotors plus Gebläse, um ein Frequenzdrehzahlspektrum oder Frequenzdrehmomentspektrum zur Prüfung von Schwingung, Unwucht, Luftgeräusch oder Pendelmoment abzuleiten, wodurch eine harmonische Frequenz (20) in der Drehzahl oder im Drehmoment der Klimaanlage mit einer hohen Amplitude als Anzeige ihrer geringen Qualität ermittelt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 3 zur Prüfung einer Betriebsleistung einer Klimaanlage mit einer einstellbaren Klappe zum Einstellen einer Richtung des Luftstroms, wobei der Elektromotor mit einem Gebläse der Klimaanlage gekoppelt ist, das die folgenden Schritte aufweist: (i) Ermöglichen, dass das Gebläse die stationäre Drehzahl erreicht, und (ii) wiederholtes Einstellen der Klappe und Ableiten und Anzeigen der Drehzahl-Zeit-Kennlinie des Gebläses für unterschiedliche Klappenpositionen; wodurch plötzliche Schwankungen (23) der Drehzahl des Gebläses als Anzeige seiner Leistung geringer Qualität ermittelt werden.
  27. Verfahren zur Anzeige von Drehzahl- oder Drehmomentkennlinien einer rotierenden Welle, die nach einem der Ansprüche 1 bis 26 abgeleitet werden, ferner mit den folgenden Schritten: (i) Abtasten der gemessenen Drehzahl oder des gemessenen Drehmoments in regelmäßigen Zeitintervallen ab einer bekannten Anfangsabtastzeit, (j) in den regelmäßigen Zeitintervallen erfolgendes Anzeigen der gemessenen Drehzahl- oder Drehmomentabtastungen als Funktion der Zeit oder Frequenz, (k) Steuern eines ersten x-Achsenmaßstabs im Hinblick auf die Zeit oder Frequenz, während die Drehzahl oder das Drehmoment abgetastet wird, und (l) Steuern eines zweiten orthogonalen y-Achsenmaßstabs im Hinblick auf die Drehmoment- oder Drehzahlamplitude.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei das Messen der Drehzahl-Zeit-Kennlinie des rotierenden Elektromotors das Messen einer Winkeldrehung der rotierenden Welle (22) durch folgende Schritte aufweist: (i) Befestigen eines digitalen Drehgebers (23) an der Welle, der entgegengesetzte binäre logische Zustände so nacheinander erzeugt, dass jedes Paar aufeinanderfolgender logischer Zustände einer bekannten Winkeldrehung der Welle entspricht, (ii) Rotieren der Welle, (iii) getrenntes Messen einer jeweiligen Zeitperiode in Zuordnung zu jedem aufeinanderfolgenden logischen Zustand, der durch den digitalen Drehgeber erzeugt wird, und (iv) Summieren der jeweiligen Zeitperioden in Zuordnung zu jedem aufeinanderfolgenden logischen Zustand, um ein akkumuliertes abgelaufenes Zeitintervall aufeinanderfolgender Paare logischer Zustände abzuleiten, die durch den digitalen Drehgeber erzeugt werden, was die Ableitung der Winkeldrehung der Welle oder einer Funktion davon ermöglicht.
  29. Vorrichtung (20) zur Messung einer Winkeldrehung eines rotierenden Elektromotors (21) oder einer Komponente (22) davon, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Koppeleinheit zum Befestigen einer Welle (22) des Elektromotors an einem digitalen Drehgeber (23) zum genauen Messen einer Winkeldrehung der Welle, eine Stromversorgung (28) zum Zuführen von Strom zum rotierenden Elektromotor, und einen Computer (25), der mit dem digitalen Drehgeber (23) gekoppelt ist, zum Ableiten einer Drehzahlkennlinie des rotierenden Elektromotors; dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung Strom zum Beschleunigen des Motors von Nulldrehzahl auf Höchstdrehzahl zuführt, der Computer geeignet ist, eine dynamische Drehzahl-Zeit-Kennlinie (5) des leerlaufenden rotierenden Elektromotors in Entsprechung zur Drehzahl-Zeit-Kennlinie während der Drehung von Null- auf Höchstdrehzahl zu messen und eine Zeitableitung der dynamischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie des leerlaufenden rotierenden Elektromotors abzuleiten und mit dem Trägheitsmoment des Rotors zu multiplizieren, um die dynamische Drehmoment-Drehzahl (6) des leerlaufenden rotierenden Elektromotors abzuleiten, und der Computer geeignet ist, Schwankungen aus der dynamischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie des leerlaufenden rotierenden Elektromotors oder aus einer daraus abgeleiteten dynamischen Kennlinie des leerlaufenden rotierenden Elektromotors zu entfernen, um die statische Drehmoment-Drehzahl (11) abzuleiten.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei der Computer geeignet ist, Schwankungen vom rotierenden Elektromotor oder aus der daraus abgeleiteten dynamischen Kennlinie des rotierenden Elektromotors zu entfernen, nachdem der Elektromotor den stationären Zustand erreicht.
  31. Vorrichtung (20) zur Prüfung einer rotierenden elektrichen Maschine mit einem Elektromotor (21) und Festlast, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Koppeleinheit zum Befestigen einer Welle (22) der rotierenden elektrischen Maschine an einem digitalen Drehgeber (23), eine Stromversorgung (28) zum Zuführen von Strom zum rotierenden Elektromotor, und einen Computer (25), der mit dem digitalen Drehgeber (23) gekoppelt ist, zum Ableiten einer Drehzahlkennlinie der rotierenden elektrischen Maschine; dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung Strom zum Beschleunigen der Maschine von Nulldrehzahl auf Höchstdrehzahl zuführt, und der Computer geeignet ist, eine dynamische Drehzahlkennlinie der rotierenden elektrischen Maschine in Entsprechung zur Drehzahl-Zeit-Kennlinie während der Drehung von Null- auf Höchstdrehzahl zu messen und eine Zeitableitung der dynamischen Drehzahl-Zeit-Kennlinie der rotierenden elektrischen Maschine abzuleiten und mit dem kombinierten Trägheitsmoment des Motors und der Last zu multiplizieren, um die dynamische Motor-minus-Last-Drehmoment-Drehzahl abzuleiten, und geeignet ist, Schwankungen aus der dynamischen Kennlinie der rotierenden elektrischen Maschine zu entfernen, um die statische Motor-minus-Last-Drehmoment-Drehzahl (12) abzuleiten.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, wobei der Computer ferner geeignet ist, Schwankungen von der rotierenden elektrischen Maschine zu entfernen, nachdem die Maschine den stationären Zustand erreicht hat, um die stationäre Motor-minus-Last-Pendelmoment-Drehzahl oder das stationäre Drehzahlspektrum (20 und 21) oder das stationäre Motor-minus-Last-Drehmomentspektrum der rotierendenelektrischen Maschine abzuleiten.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, ferner mit einer Anzeigevorrichtung (27), die mit dem Computer gekoppelt ist, zum grafischen Anzeigen der durch ihn berechneten Kennlinien.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 29, die geeignet ist, transiente Effekte zu entfernen, um die statischen Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien des Elektromotors abzuleiten.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 31, die geeignet ist, transiente Effekte zu entfernen, um die statischen Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien der rotierenden elektrischen Maschine abzuleiten.
  36. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 29 oder 31 zum Anzeigen der Drehzahl- oder Drehmomentkennlinien einer rotierenden Welle, ferner mit: einer Abtasteinheit (42) zum Abtasten der gemessenen Drehzahl oder des gemessenen Drehmoments in regelmäßigen Zeitintervallen ab einer bekannten Anfangsabtastzeit, einer Anzeige (43) zum Anzeigen der gemessenen Drehzahl- oder Drehmomentabtastungen als Funktion der Zeit oder Frequenz in den regelmäßigen Zeitintervallen, und eine Steuertafel (44) zum Steuern eines ersten x-Achsenmaßstabs im Hinblick auf die Zeit oder Frequenz und eines zweiten orthogonalen y-Achsenmaßstabs im Hinblick auf die Drehmoment- oder Drehzahlamplitude, während die Drehzahl oder das Drehmoment abgetastet wird.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, wobei die Steuertafel ein Bedienelement zum Einstellen der Zeitintervalle aufweist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 36, wobei die Steuertafel ein Bedienelement zum Einstellen der Anfangsabtastzeit aufweist.
DE69924609T 1998-06-16 1999-06-01 Verfahren und system zur leistungsprüfung von rotierenden maschinen Expired - Lifetime DE69924609T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12493298A IL124932A0 (en) 1998-06-16 1998-06-16 Method and apparatus for testing rotating machines
IL12493298 1998-06-16
PCT/IL1999/000290 WO1999066335A1 (en) 1998-06-16 1999-06-01 Method and system for performance testing of rotating machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924609D1 DE69924609D1 (de) 2005-05-12
DE69924609T2 true DE69924609T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=11071631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924609T Expired - Lifetime DE69924609T2 (de) 1998-06-16 1999-06-01 Verfahren und system zur leistungsprüfung von rotierenden maschinen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6591200B1 (de)
EP (2) EP1088237B1 (de)
JP (2) JP2002518681A (de)
KR (1) KR100710761B1 (de)
CN (2) CN1497257A (de)
AT (1) ATE292804T1 (de)
AU (1) AU748970B2 (de)
BR (1) BR9911338A (de)
CA (1) CA2334962A1 (de)
DE (1) DE69924609T2 (de)
ES (1) ES2243058T3 (de)
HK (1) HK1035401A1 (de)
HU (1) HUP0104326A3 (de)
IL (1) IL124932A0 (de)
MX (1) MXPA00012588A (de)
PL (1) PL345001A1 (de)
RU (1) RU2229135C2 (de)
TR (2) TR200003747T2 (de)
WO (1) WO1999066335A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222837A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102018221272A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Lenze Automation Gmbh Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines elektrischen Antriebssystems und ein elektrisches Antriebssystem
DE102010032500B4 (de) * 2009-07-31 2020-08-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Testen von Elektromotoren
DE102019201985A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer elektrischen Maschine für ein Fahrzeug

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6810341B2 (en) * 2000-04-19 2004-10-26 National Instruments Corporation Time varying harmonic analysis including determination of order components
JP3501737B2 (ja) 2000-07-19 2004-03-02 キヤノン株式会社 エンコーダー信号制御回路と該回路の制御方法
US6738718B2 (en) * 2002-03-27 2004-05-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for measuring torque and flux current in a synchronous motor
US7245103B2 (en) * 2003-03-03 2007-07-17 Lexmark International, Inc. Motor speed and position control
US7184902B2 (en) * 2003-09-30 2007-02-27 Reliance Electric Technologies, Llc Motor parameter estimation method and apparatus
US7135830B2 (en) * 2003-09-30 2006-11-14 Reliance Electric Technologies, Llc System and method for identifying operational parameters of a motor
US20050102766A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Maytag Corporation Method and apparatus for spinning fabrics
ITMI20041190A1 (it) 2004-06-14 2004-09-14 E D C Electrical Dynamic Compa Apparecchiatura per la rilevazione delle caratteristiche di un motore elettrico particolarmente per collaudi di produzione analisi di laboratori0 e simili
US7165465B2 (en) * 2004-09-29 2007-01-23 Raytheon Company Dynamic load fixture for application of torsion loads for rotary mechanical systems
US7577096B2 (en) * 2005-02-18 2009-08-18 Broadcom Corporation Timestamp metering and rollover protection in a network device
US7606231B2 (en) 2005-02-18 2009-10-20 Broadcom Corporation Pipeline architecture for a network device
US20060187917A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Broadcom Corporation Pre-learning of values with later activation in a network device
US8331380B2 (en) * 2005-02-18 2012-12-11 Broadcom Corporation Bookkeeping memory use in a search engine of a network device
US7529191B2 (en) * 2005-02-18 2009-05-05 Broadcom Corporation Programmable metering behavior based on table lookup
US8457131B2 (en) * 2005-02-18 2013-06-04 Broadcom Corporation Dynamic table sharing of memory space within a network device
KR20080000603A (ko) * 2005-04-25 2008-01-02 엠.이.에이. 테스팅 시스템즈 엘티디. 예측 유지 관리 방법
US7592727B1 (en) 2005-08-01 2009-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Quiet load for motor testing
US7840372B2 (en) 2007-07-06 2010-11-23 The University Of British Columbia Self-calibration method and apparatus for on-axis rotary encoders
US20090030545A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Fanuc Ltd Numeric control device of machine tool
US20090082999A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 General Electric Company Method and system for automatically determining an operating mode of a generator
EP2053241A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-29 Ecotecnia Energias Renovables S.L. Verfahren zur Feststellung von Ermüdungsschäden bei einem Antriebsstrang einer Windenergieanlage
DE102008012181B4 (de) * 2008-02-29 2017-01-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Anzeigen eines Lärmwerts eines Drehflüglers
CN101625277B (zh) * 2008-07-07 2011-07-27 西门子公司 不平衡状态定量检测方法和装置及工件装夹状态检测方法
KR101467208B1 (ko) * 2008-12-23 2014-12-01 국방과학연구소 선박용 레이더 구동장치 시험용 시뮬레이터
US9191263B2 (en) * 2008-12-23 2015-11-17 Keyssa, Inc. Contactless replacement for cabled standards-based interfaces
US9219956B2 (en) 2008-12-23 2015-12-22 Keyssa, Inc. Contactless audio adapter, and methods
US20110186758A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Calbrandt, Inc. Hydraulic Motor With Non-Contact Encoder System
DE102010031430A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren oder Spannungserfassungssystem zum Ermitteln eines Korrekturparameters für einen Messkanal und zum Erfassen einer Klemmenspannung eines Elektromotors
DE102010046880A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zur Frequenzbestimmung
CN102455366A (zh) * 2010-10-28 2012-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 风扇转速测量系统
JP2012233855A (ja) * 2011-05-09 2012-11-29 Matsushima Kikai Kenkyusho:Kk 回転数計測装置
CN102928612A (zh) * 2011-08-08 2013-02-13 西门子公司 一种测算风力发电机转子转速的方法及系统
CN103308854A (zh) * 2012-03-08 2013-09-18 深圳市蓝韵实业有限公司 电机运动故障监控方法及系统
RU2496115C1 (ru) * 2012-03-11 2013-10-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный технический университет" Способ диагностирования электрических цепей, содержащих активное сопротивление и индуктивность
RU2498334C1 (ru) * 2012-06-06 2013-11-10 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Устройство для испытаний частотно-управляемого гребного электропривода системы электродвижения в условиях стенда
CN102735399B (zh) * 2012-07-12 2014-07-09 杭州电子科技大学 直流电机飞轮惯量检测电路
RU2502079C1 (ru) * 2012-07-27 2013-12-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Способ определения параметров асинхронного электродвигателя
RU2522733C1 (ru) * 2012-12-11 2014-07-20 Российская Федерация, от имени которой выступает государственный заказчик-Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Судовая система электродвижения с двухвинтовым двигательно-движительным модулем с двигателями кольцевой конструкции
KR101340449B1 (ko) 2012-12-13 2013-12-11 현대중공업 주식회사 선박의 최고 속력 도달 시간 추정 방법
TWI456229B (zh) * 2012-12-22 2014-10-11 Metal Ind Res & Dev Ct 永磁馬達鐵芯損失量測方法及其裝置
CN104280681B (zh) * 2013-07-12 2017-11-10 广东美的制冷设备有限公司 电机动态负载模拟系统
KR101448670B1 (ko) * 2013-08-14 2014-10-08 한전케이피에스 주식회사 전동기 운전변수 부가 테스트 장비
CN103604952B (zh) * 2013-11-01 2016-04-13 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 危急遮断转速表静态性能检测方法
CN103698548A (zh) * 2013-12-14 2014-04-02 苏州市新虞仪表成套设备有限公司 智能累加计数器
CN103868635B (zh) * 2014-03-11 2016-02-03 扬州电力设备修造厂 一种电动执行机构的测试系统的加载方法
RU2559174C1 (ru) * 2014-04-10 2015-08-10 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский национальный исследовательский университет информационных технологий, механики и оптики" (Университет ИТМО) Устройство для контроля погрешности преобразователя поворота вала в код
RU2570363C1 (ru) * 2014-07-18 2015-12-10 федеральное государственное автономное образовательное учреждение профессионального образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Способ определения параметров асинхронного электродвигателя
CN106574829B (zh) * 2014-08-25 2020-04-14 Nsd株式会社 旋转检测装置
CN104215371B (zh) * 2014-08-27 2017-02-15 湖北开特汽车电子电器系统股份有限公司 一种汽车空调步进电机力矩输出特性的测量系统
JP6595755B2 (ja) * 2014-12-02 2019-10-23 日本電産サンキョー株式会社 補正テーブル作成装置、エンコーダ、及び補正テーブル作成方法
JP6467209B2 (ja) * 2014-12-09 2019-02-06 オークマ株式会社 電動機のコギングトルク測定方法
US10060368B2 (en) 2015-01-12 2018-08-28 Tula Technology, Inc. Engine torque smoothing
US10196995B2 (en) * 2015-01-12 2019-02-05 Tula Technology, Inc. Engine torque smoothing
US10344692B2 (en) 2015-01-12 2019-07-09 Tula Technology, Inc. Adaptive torque mitigation by micro-hybrid system
CN109989840B (zh) 2015-01-12 2021-11-02 图拉技术公司 用于操作混合动力传动系的方法及混合动力传动系控制器
US10578037B2 (en) 2015-01-12 2020-03-03 Tula Technology, Inc. Adaptive torque mitigation by micro-hybrid system
US9602648B2 (en) 2015-04-30 2017-03-21 Keyssa Systems, Inc. Adapter devices for enhancing the functionality of other devices
CN104808010A (zh) * 2015-05-06 2015-07-29 成都诚邦动力测试仪器有限公司 一种基于三极管双触发电路的电机转速测试系统
CN104808011A (zh) * 2015-05-06 2015-07-29 成都诚邦动力测试仪器有限公司 一种基于自增益控制的电机转速测试系统
CN105241680B (zh) * 2015-08-26 2018-01-02 电子科技大学 一种基于概率密度函数的旋转机械健康状态评估方法
CN105182238B (zh) * 2015-10-09 2019-03-01 天津市英贝特航天科技有限公司 步进电机堵转检测装置及检测方法
CN105352856B (zh) * 2015-12-02 2018-06-15 宁波新边界科学仪器有限公司 测量液体在固体表面的前进接触角、后退接触角以及滞留力的方法及其装置
US9859826B2 (en) * 2016-02-03 2018-01-02 Infineon Technologies Ag Intelligent detection unit (iDU) to detect the position of a rotor controlled by pulse modulation
CN105738807B (zh) * 2016-02-04 2018-06-01 北京航天控制仪器研究所 一种高速动压陀螺电机触地转速测试系统
DE112017002300T5 (de) * 2016-06-07 2019-02-14 Mitsubishi Electric Corporation Anomaliefeststellungsvorrichtung und Anomaliefeststellungsverfahren
CN106124985B (zh) * 2016-06-16 2020-03-13 北京航空航天大学 一种无刷直流电机的退化特征趋势提取方法
US9705519B1 (en) * 2016-06-29 2017-07-11 Hrl Laboratories, Llc Correction technique for analog pulse processing time encoder
CN106441375B (zh) * 2016-09-28 2019-04-09 中车株洲电力机车研究所有限公司 一种角速度计算方法及装置
CN106646228A (zh) * 2016-11-29 2017-05-10 张宁 一种电机电路控制器检测仪
CN108226560A (zh) * 2016-12-21 2018-06-29 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种获取电机低转速角速度的方法及装置
CN108241071A (zh) * 2016-12-23 2018-07-03 大陆汽车电子(连云港)有限公司 具有方向检测功能的速度传感器的测试系统和方法
US10928814B2 (en) * 2017-02-24 2021-02-23 General Electric Technology Gmbh Autonomous procedure for monitoring and diagnostics of machine based on electrical signature analysis
US10954877B2 (en) 2017-03-13 2021-03-23 Tula Technology, Inc. Adaptive torque mitigation by micro-hybrid system
CN107490762B (zh) * 2017-08-09 2019-11-12 杭州电子科技大学 基于电枢电流与转速信号的负载转矩检测电路
US10753976B2 (en) * 2017-10-13 2020-08-25 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Detection of transient high torque events associated with rotating machinery in electric power systems
US11091149B2 (en) * 2017-11-09 2021-08-17 Robert Bosch Gmbh Vehicle electronic stability control system including improved wheel speed detection
CN108270380B (zh) * 2017-12-29 2020-10-27 南京钢铁股份有限公司 一种变频器无速度编码器时的速度控制方法
DE102018101457A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Eppendorf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Drehzahl eines Elements
CN108453733B (zh) * 2018-03-05 2020-04-21 北京镁伽机器人科技有限公司 具有反馈控制功能的机器人、运动控制系统、方法和介质
RU2716172C2 (ru) * 2018-03-14 2020-03-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Иркутский государственный университет путей сообщения (ФГБОУ ВО ИрГУПС) Способ диагностики асинхронных двигателей с короткозамкнутым ротором
CN109164386B (zh) * 2018-09-14 2020-07-03 蚌埠高灵传感系统工程有限公司 一种电机转角、转矩和转速的集成检测系统、方法及装置
CN109085501B (zh) * 2018-09-20 2020-07-03 蚌埠高灵传感系统工程有限公司 一种直流有刷电机转矩转角和转速的检测方法
CN109342760B (zh) * 2018-10-09 2020-11-24 佛山市顺德区和而泰电子科技有限公司 直流变频空调室外风机的初始转速检测方法
RU2709749C1 (ru) * 2018-11-07 2019-12-19 ГКОУ ВО "Российская таможенная академия" Способ контроля и диагностики технического состояния системы "источник питания - нагрузка"
CN109541468B (zh) * 2018-12-28 2024-03-26 杭州沃镭智能科技股份有限公司 Mgu电机检测装置及方法
CN109682987A (zh) * 2018-12-29 2019-04-26 深圳市越疆科技有限公司 一种电机低速测量方法及电机测速系统
CN109847952B (zh) * 2019-01-25 2020-11-03 哈尔滨工业大学 一种基于驱动电流的双轴精密离心机回转台动平衡方法
RU2711647C1 (ru) * 2019-04-08 2020-01-17 ОАО "Научно-исследовательский институт технологии, контроля и диагностики железнодорожного транспорта" (ОАО "НИИТКД") Устройство и способ оценки технического состояния асинхронных двигателей
CN112236100B (zh) * 2019-04-15 2024-01-02 柯惠Lp公司 校准手术机器人的器械驱动单元的转矩传感器的方法
CN110988685B (zh) * 2019-12-13 2022-05-13 青岛丰光精密机械股份有限公司 一种用于电机轴检验的装置
US11555461B2 (en) 2020-10-20 2023-01-17 Tula Technology, Inc. Noise, vibration and harshness reduction in a skip fire engine control system
CN112557901A (zh) * 2020-12-01 2021-03-26 重庆邮电大学 一种基于多相磁电感应的精密微电机检测装置及方法
CN112763910A (zh) * 2020-12-30 2021-05-07 广东电网有限责任公司清远供电局 一种用于电动设备负荷监测的装置和方法
CN112730873B (zh) * 2021-01-29 2023-01-24 东莞市赛仑特实业有限公司 一种电机转速检测器及其检测方法
CN113670358A (zh) * 2021-08-11 2021-11-19 追觅创新科技(苏州)有限公司 补偿方法、装置及存储介质
CN114838855B (zh) * 2022-05-10 2024-03-01 上海电机系统节能工程技术研究中心有限公司 电机对拖试验的测功机装置及系统
TWI823557B (zh) * 2022-09-13 2023-11-21 威剛科技股份有限公司 定子測試治具及定子檢測系統
CN115236510B (zh) * 2022-09-21 2022-12-06 西北工业大学 一种直线电机性能测试试验台
CN117469152B (zh) * 2023-12-27 2024-04-12 宁德时代新能源科技股份有限公司 流体泵异常检测方法、装置、电子设备和存储介质
CN117781994B (zh) * 2024-02-27 2024-05-07 南京新紫峰电子科技有限公司 旋变传感器的测试方法、装置、介质

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674125A (en) * 1951-07-14 1954-04-06 Allis Chalmers Mfg Co Speed-torque curve tracing device
DE1232774B (de) 1961-10-18 1967-01-19 Bbc Brown Boveri & Cie Digitalanaloge Anordnung zur Erzeugung einer der Drehzahl einer Maschine proportionalen Gleichspannung
GB1281821A (en) 1968-08-02 1972-07-19 G K N Transmissions Ltd Former Improvements relating to methods of and apparatus for measuring output characteristics of a rotary moving part
US3888116A (en) 1973-10-11 1975-06-10 Massachusetts Inst Technology Digital torquemeter and the like
DE2623494A1 (de) 1976-05-26 1977-12-15 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur fortlaufenden messung der impulsfolgefrequenz
DE2635004B2 (de) 1976-08-04 1978-09-28 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Rotationsgeschwindigkeit
US4169371A (en) * 1977-08-08 1979-10-02 Walter Ruegg Method and apparatus for measuring drive system characteristic data in dynamic operation
US4245322A (en) 1978-04-13 1981-01-13 Lucas Industries Limited Transducer circuit for use in the measurement of the rotary speed of a shaft or other rotary member
US4204425A (en) * 1978-06-29 1980-05-27 Westinghouse Electric Corp. Method of testing induction motors
JPS58221131A (ja) 1982-06-17 1983-12-22 Nippon Soken Inc トルク検出装置
US4535288A (en) 1982-07-19 1985-08-13 Magnetic Analysis Corporation Method and system for rotary speed determination
GB2127549A (en) 1982-09-16 1984-04-11 Wai Sun Leung Measuring and recording system for steady-state and transient torques
JPS59160766A (ja) 1983-03-04 1984-09-11 Fanuc Ltd 速度検出装置
SU1275336A1 (ru) 1984-03-11 1986-12-07 Всесоюзный научно-исследовательский проектно-конструкторский и технологический институт электромашиностроения Устройство дл контрол статора электрической машины
FR2566132B1 (fr) 1984-06-18 1987-02-06 Aerospatiale Procede et dispositif pour la mesure de la periode d'un signal pseudosinusoidal et leurs applications
DE3509763A1 (de) 1984-11-22 1986-05-22 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur messung des drehmoments
SE454625B (sv) * 1986-09-26 1988-05-16 Ssab Svenskt Stal Ab Sett jemte en anordning for att indikera overlast redan vid lyftets start vid lyft i wireupphengd lyftanordning
JPH0244258A (ja) 1988-08-05 1990-02-14 Akebono Brake Ind Co Ltd 回転体の回転速度演算装置
JP2515891B2 (ja) 1989-09-20 1996-07-10 株式会社日立製作所 角度センサ及びトルクセンサ、そのセンサの出力に応じて制御される電動パワ―ステアリング装置
DE4015295A1 (de) 1990-05-12 1991-11-14 Bayer Ag Beruehrungslose messung des lokalen drehmomenteintrages an schneckenmaschinen
JPH04348239A (ja) 1991-03-25 1992-12-03 Mazda Motor Corp トルク・回転センサ
US5218860A (en) 1991-09-25 1993-06-15 Automation Technology, Inc. Automatic motor testing method and apparatus
US5631411A (en) 1992-04-30 1997-05-20 Avl Gesellschaft Fuer Verbrennungskraftmaschinen Und Messtechnik M.B.H. Prof. Dr. Dr. H.C. Hans List Method and apparatus for engine monitoring
US5390545A (en) * 1993-01-11 1995-02-21 Caterpillar Inc. Apparatus for measuring torsional vibrations of rotating machinery
US5345171A (en) 1993-01-11 1994-09-06 Caterpillar Inc. Apparatus including a selectively connectable isolation transformer for determining the speed and direction of a rotating object
JP2833463B2 (ja) 1994-02-10 1998-12-09 株式会社デンソー 交流モータの回転トルク検出装置
US5440915A (en) 1994-09-09 1995-08-15 Storar; Robert C. Method and apparatus for measuring friction torque
US5530343A (en) 1994-10-07 1996-06-25 Computational Systems, Inc. Induction motor speed determination by flux spectral analysis
DE19536840A1 (de) 1995-10-02 1997-04-03 Asea Brown Boveri Verfahren zur Drehzahlmessung
US5744723A (en) 1996-05-10 1998-04-28 Csi Technology, Inc. Method for determining rotational speed from machine vibration data

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032500B4 (de) * 2009-07-31 2020-08-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Testen von Elektromotoren
DE102017222837A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102018221272A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Lenze Automation Gmbh Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines elektrischen Antriebssystems und ein elektrisches Antriebssystem
DE102018221272B4 (de) 2018-12-07 2020-07-30 Lenze Automation Gmbh Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines elektrischen Antriebssystems und ein elektrisches Antriebssystem
DE102019201985A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer elektrischen Maschine für ein Fahrzeug
DE102019201985B4 (de) 2019-02-14 2024-03-07 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer elektrischen Maschine für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR100710761B1 (ko) 2007-04-24
EP1103815A2 (de) 2001-05-30
ES2243058T3 (es) 2005-11-16
HUP0104326A2 (hu) 2002-03-28
HUP0104326A3 (en) 2002-05-28
DE69924609D1 (de) 2005-05-12
EP1088237B1 (de) 2005-04-06
CN1310800A (zh) 2001-08-29
JP2001324395A (ja) 2001-11-22
HK1035401A1 (en) 2001-11-23
US6591200B1 (en) 2003-07-08
RU2229135C2 (ru) 2004-05-20
AU748970B2 (en) 2002-06-13
CN1497257A (zh) 2004-05-19
MXPA00012588A (es) 2002-05-08
EP1103815A3 (de) 2002-12-04
CA2334962A1 (en) 1999-12-23
KR20010071503A (ko) 2001-07-28
EP1088237A1 (de) 2001-04-04
JP2002518681A (ja) 2002-06-25
AU4056999A (en) 2000-01-05
WO1999066335A1 (en) 1999-12-23
BR9911338A (pt) 2001-03-13
ATE292804T1 (de) 2005-04-15
CN1149399C (zh) 2004-05-12
TR200003747T2 (tr) 2001-03-21
IL124932A0 (en) 1999-01-26
PL345001A1 (en) 2001-11-19
TR200100035T2 (tr) 2001-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924609T2 (de) Verfahren und system zur leistungsprüfung von rotierenden maschinen
DE69305787T2 (de) Sensorlose Rotorlagemessung in elektrischen Maschinen
AT405352B (de) Verfahren zur läuferpositionsbestimmung für einen rotations- oder linear-motor und schaltungsanordnung zur durchführung dieses verfahrens
EP2421148B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehgeberlosen Identifikation mechanischer Kenngrößen eines Drehstrom-Asynchronmotors
EP2279549B1 (de) Verfahren zum erfassen eines fehlers in einer drehfeldmaschine
DE19831617A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Wäschemenge in einer Trommelwaschmaschine
DE102015121340B4 (de) Rastmomentmessvorrichtung für einen Motor
DE68920934T2 (de) Drehmoment-Regelsystem für einen Leistungsprüfstand von Verbrennungsmotoren.
EP2732243B1 (de) Verfahren zum überprüfen der plausibilität der ausgangssignale eines resolvers
DE112015006003T5 (de) Winkelfehlerkorrekturvorrichtung und Winkelfehlerkorrekturverfahren für einen Positionssensor
EP2421145A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehgeberlosen Identifikation elektrischer Ersatzschaltbildparameter eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE10302531B4 (de) Messeinrichtung und Messverfahren für Elektromotoren
DE102020206626B3 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Schwingungsverhaltens eines Elektromotors sowie Elektromotor und Ventilator, jeweils ausgebildet zum Ausführen des Verfahrens
DE10317582B4 (de) Fahrzeuglichtmaschinen-Fehlerbestimmungsvorrichtung
EP3707486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehmomentmessung im antriebsstrang einer windenergieanlage
EP2249475A2 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei der Ansteuerung eines Drehfeldmotors
DE102020131211A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Gesamtteilungsabweichung eines Lagegebers
DE102016122105A1 (de) Verfahren zur Verringerung von Gleichlaufschwankungen eines Permanentmagneterregten Elektromotors
EP1383231B1 (de) Verfahren zum Erfassen des magnetischen Flusses der Rotorposition und/oder der Drehzahl
AT523168B1 (de) Verfahren zum Justieren eines piezoelektrischen Drehmomentsensors
DE102016201958A1 (de) Ermitteln eines Betriebszustands einer an eine Brennkraftmaschine gekoppelten elektrischen Maschine
DE102021104902A1 (de) Detektion und steuerung einer elektrischen maschine mit beliebiger kombination aus einer anzahl von polpaaren eines positionssensors und einer anzahl von polpaaren einer elektrischen maschine
DE112004002642B4 (de) Plausibilitätsprüfung eines elektrischen Drei-Phasen-Systems
DE102018206192B4 (de) Motorantriebseinrichtung
DD158581A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur schwingungsueberwachung rotierender maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition