DE69924599T2 - Frequenzsynthetisierer - Google Patents

Frequenzsynthetisierer Download PDF

Info

Publication number
DE69924599T2
DE69924599T2 DE69924599T DE69924599T DE69924599T2 DE 69924599 T2 DE69924599 T2 DE 69924599T2 DE 69924599 T DE69924599 T DE 69924599T DE 69924599 T DE69924599 T DE 69924599T DE 69924599 T2 DE69924599 T2 DE 69924599T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
frequency
output
coupled
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924599T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924599D1 (de
Inventor
S. Cicero VAUCHER
G. Wolfdietrich KASPERKOVITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69924599D1 publication Critical patent/DE69924599D1/de
Publication of DE69924599T2 publication Critical patent/DE69924599T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/06Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers
    • H03J7/065Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers the counter or frequency divider being used in a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/087Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Frequenzsynthesizer, wie er in dem Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Empfänger mit einem solchen Frequenzsynthesizer.
  • Solche Frequenzsynthesizer sind bekannt und können zur Abwärtsumsetzung von HF-Signalen in einem digitalen oder analogen Satellitenempfänger, Autoradios, digitalen oder analogen (Kabel-)TV-Empfängern, schnurlosen oder drahtlosen Telefonen usw. verwendet werden.
  • Durch Kombinieren des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) des Phasenregelkreis-Demodulators mit dem spannungsgesteuerten Oszillator des Frequenzsynthesizers kann in Systemen, in denen direkte Demodulation von HF-Signalen eingesetzt wird, eine bedeutende Kostenreduktion erreicht werden.
  • Ein solcher Empfänger, in dem ein Phasenregelkreis für die Verwendung als ein HF-Demodulator offenbart wird, ist beispielsweise von US-A-5.446.411 bekannt. Der Frequenzsynthesizer wird hier verwendet, um den Phasenregelkreis-Demodulator einzustellen, bei einer vorher festgelegten Frequenz zu laufen. Ein Standard-PLL-Frequenzsynthesizer ist nicht geeignet in Systemen, in denen der abstimmspannungsgesteuerte Oszillator für Demodulation verwendet wird.
  • Der Grund ist, dass zwei PLLs, der Frequenzsynthesizer und der Demodulationskreis (HF) oder der Synchronisationskreis (AM) versuchen werden, denselben VCO auf verschiedene Frequenzen zu verriegeln (der erstere auf die vervielfachte Kristall- und der letztere auf die Trägerfrequenz), was zu einem nicht funktionierendem System führt. Um die eingangs genannten Nachteile zu überwinden, wird der Ausgang des Frequenzsynthesizers über Schaltmittel und einen Widerstandsteiler an den Eingang des spannungsgesteuerten Oszillators gekoppelt.
  • Nachteile dieses Frequenzsynthesizers sind, dass die Schaltmittel an dem Ausgang des Frequenzsynthesizers Einschwingvorgänge, Verlust der Verriegelung und Spitzen während des Schaltens verursachen können. Außerdem verursacht ein solcher Widerstandsteiler thermisches Rauschen. Der Leistungsverbrauch ist auf Grund der Anwesenheit einer bei den höchsten Frequenzen arbeitenden Frequenzmessanordnung hoch.
  • In US-A-4.084.127, in einem Phasenregelkreistyp eines Abstimmsystems für einen Fernsehempfänger mit Vorkehrungen zur Abstimmung des Empfängers auf Nicht-Standard Frequenzträger mit Frequenzen beliebig nahe entsprechender Frequenzen der Standardübertragungsfrequenzen, ist ein Frequenzabweichungsdetektor verschafft worden, um zu bestimmen, ob die Frequenz mindestens eines von dem Abstimmungssystem entwickelten variablen Frequenzsignals in dem vorher festgelegten Bereich seines Nominalwertes liegt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der Stand der Technik zu überwinden und außerdem einen Frequenzsynthesizer mit niedrigeren Kosten, niedrigerem Leistungsverbrauch, geringerem Rauschen und mit einer verbesserten Leistung und größerem Anwendungsbereich zu schaffen.
  • Zu diesem Zweck schafft ein erster Aspekt der Erfindung einen Frequenzsynthesizer wie in Anspruch 1 definiert. Ein zweiter Aspekt der Erfindung schafft einen Empfänger wie in Anspruch 3 definiert.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch das Verwenden eines Frequenzfensterdetektors und von Schaltmitteln zwischen dem Komparator und den Lademitteln der Frequenzsynthesizer abgeschaltet werden kann. Es gibt zwei Wege, dies zu implementieren. Erstens ist dessen Effekt Null, aber die Schaltung bleibt aktiv (Wachhundfunktion), und zweitens totales „Abschalten" (niedriger Leistungsverbrauch). Auf diese Weise ist der Einfluss des Frequenzsynthesizers im normalen Betrieb, das ist innerhalb des Frequenzfensters, auf (fast) Null reduziert, weil die Lademittel vor den Lademitteln abgeschaltet werden, und in dem Moment, wo er inaktiv ist, keine Einschwingvorgänge oder Spitzen am Ausgang des Frequenzsynthesizers auftreten können.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizers ist, dass die Genauigkeit der Frequenz des Ausgangssignals unabhängig von der Genauigkeit der Referenzfrequenz ist.
  • Die Empfängerstruktur mit dem kombinierten Abstimmsystem ermöglicht die Verwendung von billigen Quarzoszillatoren, weil der Frequenzsynthesizer abgeschaltet ist, wenn der spannungsgesteuerte Oszillator „im Fenster" ist. Deshalb ist die Genauigkeit der VCO-Frequenz nicht von der Genauigkeit der Quarzfrequenz abhängig, sondern vom AFC-Signal. Ein anderer Vorteil ist, dass der AFC die Steuerung des VCO übernommen hat, was eine wesentliche Menge an Leistungsverbrauch einspart, wenn die Versorgung des Frequenzsynthesizers abgeschaltet wird.
  • Es ist hier zu beachten, dass aus US-A-4.787.097 ein Phasenregelkreis mit einem Phasendetektor und einem Frequenzdetektor mit zugehöriger Überwachungs- und Wiederaufnahmeschaltung zur Daten- und Taktextraktion von NRZ-Datenströmen (NRZ = Non Return to Zero, ohne Rückkehr zu Null) bekannt ist. Nach dem Erkennen, dass der Phasenregelkreis außerhalb eines engen Frequenzfensters ist, wird der Phasendetektor abgeschaltet und der Frequenzdetektor eingeschaltet. Nach dem Ermitteln, dass der Phasenregelkreis (wieder) in dem engen Frequenzfenster ist, wird der Phasendetektor eingeschaltet und der Frequenzdetektor wird ausgeschaltet. Außerdem umfasst dieser Phasenregelkreis ein XOR (exclusive OR) und analoge Elemente, um ein erstes Eingangssignal für den Phasenfrequenzkomparator zu erhalten.
  • Der Frequenzsynthesizer der Erfindung enthält keine analogen Elemente und ist deshalb robust in Bezug auf Alterung, Streuung von Bauteilewerten usw. Der erfindungsgemäße Frequenzsynthesizer umfasst außerdem die Eigenschaften des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Auf dieses Weise wird ein sehr effektiver Weg erzielt, die Schaltsignale für die Schaltmittel zu bekommen.
  • Außerdem ist zu beachten, dass Sumi Y. et al. „Fast settling PLL frequency synthesizer utilizing the frequency detector method speedup circuit", IEEE Transactions on Consumer, Band 43, Nr. 3, 1. August 1997, Seiten 550-557, einen Frequenzdetektor offenbart. Aber dieser Frequenzdetektor ist nicht fähig, als ein Frequenzfensterdetektor zu arbeiten.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizers umfasst die Merkmale von Anspruch 2. Um das Schaltsignal weiter zu verbessern, umfasst die Logikschaltung des Frequenzfensterdetektors drei D-Flipflops, um mögliche unerwünschte (zusätzliche) Schaltsignale zu bewältigen.
  • Die Erfindung und zusätzliche Eigenschaften, die optional verwendet können, um die Erfindung vorteilhaft zu implementieren, werden deutlich aus und erklärt mit Bezug auf die unten hiernach beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Beispiele.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbildbeispiel eines erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizers;
  • 2 ein detaillierteres Blockschaltbildbeispiel eines erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizers;
  • 3 ein Blockschaltbildbeispiel eines Empfängers mit einem erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizer;
  • 4 ein Blockschaltbildbeispiel eines Empfängers mit einem erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizer;
  • 5 ein Blockschaltbildbeispiel eines Empfängers mit einem erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizer; und
  • 6 ein Blockschaltbildbeispiel eines erfindungsgemäßen Frequenzfensterdetektors.
  • Überall in der Beschreibung haben entsprechende Elemente entsprechende Bezugszeichen.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizers FS mit einem ersten Eingang I1 und einem zweiten Eingang I2 zum Empfangen eines ersten Frequenzeingangssignals s1 beziehungsweise eines zweiten Frequenzeingangssignals s2. Die Eingänge I1 und I2 sind an einen Phasenfrequenzkomparator 1 gekoppelt, um die zwei Frequenzeingangssignale zu vergleichen. Abhängig von der Frequenzdifferenz zwischen den beiden Frequenzeingangssignalen s1 und s2 liefert der Phasenfrequenzkomparator im Betrieb ein Signal sc. Der Ausgang des Phasenfrequenzkomparators 1 ist über Schaltmittel 3 an Lademittel 5 gekoppelt. Die Lademittel liefern zum Beispiel über ein Schleifenfilter ein Ladesignal, um einen Phasenregelkreis (nicht gezeigt) zu steuern. Die zwei Eingänge I1 und I2 sind auch an einen Frequenzfensterdetektor 7 gekoppelt, um zu bestimmen, ob die zwei Frequenzeingangssignale s1 und s2 innerhalb eines vorher festgelegten Fensters liegen oder nicht. Abhängig von der Frequenzdifferenz zwischen den zwei Frequenzeingangssignalen liefert der Frequenzfensterdetektor 7 ein Steuersignal nw1 an die Schaltmittel zum Öffnen beziehungsweise Schließen des Signalpfades zwischen dem Phasenfrequenzkomparator 3 und den Lademitteln 5. Wenn die zwei Frequenzeingangssignale innerhalb eines vorher festgelegten Frequenzfensters liegen, wird der Signalpfad geöffnet, was in keinem Ausgangssignal am Ausgang O resultiert.
  • 2 zeigt detaillierter ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizers FS2. An dem Eingang I21 empfängt der Frequenzsynthesizer das Frequenzeingangssignal s21, in diesem Beispiel das VCO-Frequenzsignal. Nach dem Teilen dieses Eingangssignals in einem Teiler D21 mit einem vorher festgelegten Faktor N wird das Ausgangssignal fa des Teilers an den Phasenfrequenzkomparator 21 geliefert. An dem Eingang I22 empfängt der Frequenzsynthesizer ein Frequenzeingangssignal s22 von einem Quarzoszillator Xtal. Nach dem Teilen dieses Eingangssignals in einem Teiler D22 durch einen vorher festgelegten Faktor M wird das Ausgangssignal fr des Teilers an den anderen Eingang des Phasenfrequenzkomparators 21 geliefert. Die Ausgänge der Teiler D21 beziehungsweise D22 sind auch an den Frequenzfensterdetektor 27 gekoppelt. Der Frequenzfensterdetektor umfasst in diesem Beispiel ein D-Flipflop 271, einen programmierbaren Teiler 273 und einen Frequenzphasendetektor 275. Der programmierbare Teiler 273 empfängt abhängig von der geforderten Fenstergröße ein Signal ws. Das D-Flipflop 271 liefert ein Frequenzsignal fd, das gleich |fa-fr| ist. Der Teiler 273 liefert ein Signal fwb, dessen Frequenz die Größe des Frequenzfensters definiert. Diese zwei Signale werden an den Phasenfrequenzdetektor 275 geliefert, um ein Freigabesignal nw an die Schaltmittel 23 zu liefern, wenn die Frequenz des Signals fd größer als das Frequenzfenster ist. In diesem Beispiel sind die Schaltmittel als zwei UND-Stufen implementiert. An den anderen Eingängen empfangen die UND-Gatter abhängig von der Frequenz- oder Phasendifferenz zwischen den Signalen fa und fr ein Signal UP beziehungsweise ein Signal DN von dem Phasenfrequenzkomparator 21. Die Ausgänge der UND-Gatter sind jeder an eine Stromquelle gekoppelt, die Teil der Lademittel 25 sind und ein positives beziehungsweise negatives Stromsignal lp2 am Ausgang O2 des Frequenzsynthesizers FS2 liefern.
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Empfängers R3 mit einem erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizer FS3. An einem Empfängereingang RI3 empfängt der Empfänger ein HF-Signal RFin. Dieses Signal wird an einen Eingangsverstärker IA3 geliefert, wobei der Verstärker auch ein Steuerungssignal zur automatischen Verstärkung AGC empfängt. Das Ausgangssignal des Eingangsverstärkers wird an einen Mischer M3 geliefert. An dem anderen Eingang empfängt der Mischer ein Signal von einem spannungsgesteuerten Oszillator VCO3. Das Ausgangssignal des Mischers wird über ein Bandpassfilter BPF3, einen weiteren Verstärker A3, einen Frequenzdemodulator FD3 und einen Ausgangsverstärker OA3 geliefert, um ein Basisbandausgangssignal für weitere Verarbeitung zu liefern. Das ist in der Technik wohl bekannt und bedarf keiner weiteren Erklärung.
  • Das Eingangssignal des Ausgangsverstärkers OA3 wird auch über ein Tiefpassfilter LPF3 als ein automatisches Frequenzsteuerungssignal AFC3 an einen Eingang einer aufsummierenden Anordnung SUM3 geliefert. An dem anderen Eingang empfängt die aufsummierende Anordnung über ein Schleifenfilter LF3 das Ausgangssignal lp3 von dem Frequenzsynthesizer FS3.
  • Der Frequenzsynthesizer FS3 hat in diesem Beispiel dieselbe Struktur wie in 2; alle Elemente haben entsprechende Bezugszeichen.
  • Diese Empfängerstruktur mit dem kombinierten Abstimmsystem ermöglicht die Verwendung von billigen Quarzoszillatoren, weil der Frequenzsynthesizer abgeschaltet ist, wenn der spannungsgesteuerte Oszillator „im Fenster" ist. Deshalb ist die Genauigkeit der VCO-Frequenz nicht von der Genauigkeit der Quarzfrequenz abhängig, sondern von dem AFC-Signal. Ein anderer Vorteil ist, dass der AFC die Steuerung des VCO übernommen hat und einen wesentlichen Betrag an Leistungsverbrauch einspart, wenn der Frequenzsynthesizer abgeschaltet ist.
  • 4 zeigt das Beispiel eines digitalen Satellitenempfängers R4. An dem Eingang RI4 empfängt der Empfänger das HF-Signal RFin. Dieses Signal wird an einen Eingangsverstärker IA4 geliefert, wobei der Verstärker mit einem Steuerungssignal zur automatischen Verstärkung AGC gesteuert wird. Das Ausgangssignal des Eingangsverstärkers wird an einen ersten Mischer M41 und an einen zweiten Mischer M42 geliefert. Der erste empfängt ein I-Signal an dem anderen Eingang und liefert über einen Verstärker A41 und ein Tiefpassfilter F41 ein Basisband-I-Signal bbI. Der zweite Mischer empfängt an seinem zweiten Eingang ein Q-Signal und liefert über einen Verstärker A42 und ein Tiefpassfilter F42 ein Basisband-Q-Signal bbQ. Dies ist in der Technik allgemein bekannt und bedarf keiner weiteren Erklärung.
  • Das Basisband-I-Signal und das Basisband-Q-Signal werden auch an einen Frequenzdetektor FD4 geliefert. Der Ausgang des Frequenzdetektors ist an ein Tiefpassfilter LPF41 gekoppelt und liefert ein analoges Signal zur automatischen Frequenzsteuerung AFC. Dieses Signal zur automatischen Frequenzsteuerung wird über ein Tiefpassfilter LPF42 an einen rauscharmen spannungsgesteuerten Oszillator VCO41 geliefert. Das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators wird an den Eingang des Frequenzsynthesizers FS4 geliefert. An dem Eingang I42 empfängt der Frequenzsynthesizer über einen programmierbaren Teiler PD41 das Frequenzsignal von dem Quarzoszillator Xtal4. Der Ausgang O4 des Frequenzsynthesizers ist an den Eingang des Tiefpassfilters LPF42 gekoppelt.
  • Ein spannungsgesteuerter Oszillator VCO42 liefert das I-Signal und das Q-Signal an den ersten Mischer M41 beziehungsweise an den zweiten Mischer M42. Das Q-Signal wird auch an einen programmierbaren Teiler PD42 geliefert. Das Ausgangssignal des programmierbaren Teilers PD42 wird an einen Phasefrequenzdetektor PFD4 geliefert. An dem anderen Eingang empfängt der Phasenfrequenzdetektor das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators VCO41. Das Ausgangssignal des Phasenfrequenzdetektors wird über ein Tiefpassfilter LPF43 an den Eingang des spannungsgesteuerten Oszillators VCO42 geliefert. Auf diese Weise wird eine Breitbandschleife WBL erzeugt, Reduktion von Phasenrauschen des integrierten Quadraturoszillators VCO42. Die Verwendung der AFC-Funktion ermöglicht es, Frequenzverschiebungen des LNB (nicht gezeigt) in einer leichten und kontinuierlichen Weise zu kompensieren, wobei Taktverschiebungen vermieden werden. In der Standardweise muss die Teilungsrate des Teilers D41 (diskontinuierlich) geschaltet werden. Der Frequenzsynthesizer FS4 hat in diesem Beispiel dieselbe Struktur wie in 2 und bedarf hier keiner weiteren Erklärung.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Empfängers RS mit einem Demodulator-Phasenregelkreis DPLLS und einem Frequenzsynthesizer FSS zur Verwendung in einem analogen Direktumwandlungs-Satellitenempfänger. In dieser Abbildung ist ein Beispiel eines analogen Direktumwandlungs-Satellitenempfängers gezeigt. An dem Eingang RI5 empfängt der Empfänger das HF-Eingangssignal RFin. Der Eingang RI5 ist an den Eingangsverstärker IA5 gekoppelt, wobei der Verstärker durch eine automatische Verstärkungsregelung AGC gesteuert wird. Der Ausgang des Eingangsverstärkers ist an einen Mischer M5 gekoppelt, um dieses Signal mit einem Signal von einem spannungsgesteuerten Oszillator VCOS zu mischen. Der Ausgang des Mischers ist über einen Ausgangsverstärker OA5, der auch durch die automatische Verstärkungsregelung AGC gesteuert wird, an Lademittel CP5 gekoppelt. Die Lademittel CP5 sind an einen Eingang von aufsummierenden Mitteln SUM5 gekoppelt, um einen Strom Icp5 zu liefern. An dem anderen Eingang empfangen die aufsummierenden Mittel das Ausgangssignal von dem Frequenzsynthesizer FS5. Der Ausgang der aufsummierenden Mittel SUM5 ist über ein Schleifenfilter LF5 an den Eingang des spannungsgesteuerten Oszillator VCO5 gekoppelt. Der Frequenzsynthesizer entspricht den vorher beschriebenen Beispielen. Wegen der Schaltmittel des erfindungsgemäßen Frequenzsynthesizers ist einen direkte Umwandlung möglich.
  • 6 zeigt ein Beispiel eines Frequenzfensterdetektors 67, in dem das D-Flipflop 571 (siehe 5) durch eine Logikschaltung 671 mit drei D-Flipflops DFF61, DFF62 und DFF63, einem Multiplexer MUX6, einem ODER-Gatter OR6 und einem XOR-Gatter EXOR6 ersetzt wurde.
  • Das Signal fa von dem Teiler D61 wird an einen ersten Eingang des D-Flipflops DFF61 geliefert und das Signal von dem Teiler D62 wird an den anderen Eingang von DFF61 geliefert. In 5 wird das Ausgangssignal dieses D-Flipflops (571 in 5) an den Phasenfrequenzdetektor 675 (575 in 5). Hier wird das Ausgangssignal von D-Flipflop DFF61 an den Multiplexer MUX6 geliefert. Das Ausgangssignal des Multiplexers wird an das D-Flipflop DFF63 geliefert, das an dem anderen Eingang das Signal fr von dem Teiler D62 empfängt. Das Ausgangssignal von D-Flipflop DFF63 wird an den Phasenfrequenzdetektor 675 geliefert und auch an den anderen Eingang des Multiplexers MUX6 zurückgekoppelt. Der Multiplexer hat außerdem einen Auswahleingang, der ein Signal von dem XOR-Gatter EXOR6 empfängt.
  • Das Taktsignal fx von dem Quarzoszillator Xtal6 wird an einen Eingang des ODER-Gatters OR6 geliefert. An dem anderen Eingang empfängt das ODER-Gatter das Signal fr von dem Teiler D62. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters wird an das D-Flipflop DFF62 geliefert. An dem D-Eingang empfängt dieses D-Flipflop das Signal fa von dem Teiler D61.
  • Das Ausgangssignal von dem D-Flipflop DFF62 wird an den anderen Eingang des XOR-Gatters EXOR6 geliefert.
  • Durch Austauschen des D-Flipflops (571, 5) durch die Logikschaltung 671 wird die Ermittlung von „Außerhalb des Fensters" weiter verbessert. Um (zusätzliche) Übergänge des Signals fa, die innerhalb eines gegebenen Abstands von dem Abtastmoment liegen und „falsche" Entscheidungen verursachen könnten, festzustellen, werden diese Übergänge dann ignoriert.
  • Das Sicherheitsfenster wird durch die Verwendung des D-Flipflops DFF62, welches das Signal fa mit einer höheren Frequenz fx abtastet, erreicht. Das ODER-Gatter OR6 läßt das D-Flipflop DFF62 mit dem Signal fx takten, wenn das Signal fr „Low" ist. Die ansteigende Flanke des Signals fr taktet, fa abtastend, nicht nur das D-Flipflop DFF61, sondern friert auch den Status des D-Flipflops DFF62 ein. Um einen „gefährlichen" Übergang in dem Signal fa einzuschätzen, werden die Ausgangssignale der D-Flipflops DFF61 und DFF62 in dem XOR-Gatter EXOR6 kombiniert. Wenn der Status der zwei D-Flipflops DFF61 und DFF62 nicht derselbe ist, bedeutet das, dass in dem Signal fa ein Übergang zwischen den Abtastmomenten der D-Flipflops DFF61 und DFF62 auftrat. Das macht das Ausgangssignal des XOR-Gatters EXOR6 zu einem „High"-Signal, welches wiederum den Multiplexer MUX6 zwingt, den Ausgang des D-Flipflops DFF63 auf seinen Eingang umzuleiten und auf diese Weise den Übergang in dem Signal fa zu ignorieren. Wenn zum Beispiel der Ausgang des XOR-Gatters „Low" ist, wird das Signal an Eingang b an den Ausgang geliefert und wenn der Ausgang des XOR-Gatters „High" ist, wird das Signal am Eingang a an den Ausgang geliefert. Das D-Flipflop DFF63 wird dann an der abfallenden Flanke des Signals fr getaktet. Für korrekten Betrieb wird bevorzugt, dass das Signal fx seine ansteigende Flanke vor der ansteigenden Flanke des Signals fr haben muss.
  • Es ist zu beachten, dass oben die Erfindung auf der Basis von einigen Beispielen beschrieben wurde. Fachleute werden sich wohl einer Menge Varianten, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen, bewusst sein.
  • Außerdem kann der erfindungsgemäße Frequenzsynthesizer für Beispiele in allen Arten von Empfängern, Anrufmeldern und Mobiltelefonen verwendet werden.
  • Inschrift der Zeichnung:
  • 6: window = Fenster

Claims (4)

  1. Frequenzsynthesizer (FS), der Folgendes umfasst: – einen ersten Eingang (I1) zum Empfangen eines ersten Frequenzsignals (S 1) und einen zweiten Eingang (I2) zum Empfangen eines zweiten Frequenzsignals (S2); – einen an den ersten und den zweiten Eingang (I1, I2) gekoppelten Komparator (1) zum Vergleichen des ersten und des zweiten Signals (S1, S2); Lademittel (5) mit einem an einen Ausgang des genannten Komparators (1) gekoppelten Eingang und einem an einen Ausgang (O) des Frequenzsynthesizers (FS) gekoppelten Ausgang zum Liefern eines Ausgangssignals; – einen auch an den ersten und den zweiten Eingang (I1, I2) gekoppelten Frequenzfensterdetektor (7), wobei genannter Frequenzfensterdetektor (7) ein Ausgangssignal (nW) liefert, das davon abhängig ist, ob oder ob nicht das erste und das zweite Frequenzsignal (S1, S2) innerhalb eines vorher festgelegten Frequenzfensters liegen; und – zwischen den Komparator (1) und die Lademittel (5) gekoppelte Schaltmittel (3), wobei genannte Schaltmittel (3) durch das Ausgangssignal (nW) des Frequenzfensterdetektors (7) gesteuert werden, wobei der Frequenzfensterdetektor (7) Folgendes umfasst: – eine Logikschaltung (271) mit an den ersten beziehungsweise den zweiten Eingang (I1, I2) des Frequenzsynthesizers (FS) gekoppelten Eingängen und einem Ausgang zum Liefern eines Frequenzdifferenzsignals (fd); – einen Phasenfrequenzdetektor (275), wobei der genannte Phasenfrequenzdetektor (275) einen an den Ausgang der Logikschaltung (271) gekoppelten ersten Eingang (fdiv), einen zweiten Eingang (fref) und einen Ausgang hat; und dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzfensterdetektor außerdem Folgendes umfasst: – einen programmierbaren Teiler (273) mit einem an den zweiten Eingang (I2) des Frequenzsynthesizers (FS) gekoppelten Eingang und einem an den zweiten Eingang (fref) des Phasenfrequenzdetektors (275) gekoppelten Ausgang, wobei genannter Phasenfrequenzdetektor (275) das Ausgangssignal (nW) als Steuersignal an die Schaltmittel (3) liefert.
  2. Frequenzsynthesizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung Folgendes umfasst: – ein erstes D-Flipflop (DFF61) mit an den ersten beziehungsweise den zweiten Eingang (I1, I2) des Frequenzsynthesizers (FS) gekoppelten Eingängen und einem Ausgang – einen Multiplexer (MUX6) mit einem an den Ausgang des ersten D-Flipflops (DFF61) gekoppelten ersten Eingang (b), einem zweiten Eingang (a), einem Auswahl-Eingang (sel) und einem Ausgang (o); – ein zweites D-Flipflop (DFF62) mit einem an den ersten Eingang (I1) des Frequenzsynthesizers (FS) gekoppelten ersten Eingang, einem zweiten Eingang und einem Ausgang; k- ein ODER-Gatter (OR6) mit einem an den zweiten Eingang (I2) des Frequenzsynthesizers (FS) gekoppelten ersten Eingang, einem zweiten, zum Empfangen eines Taktsignals (fx) gekoppelten Eingang und einem an den zweiten Eingang des zweiten D-Flipflops (DFF62) gekoppelten Ausgang; – ein XOR-Gatter (EXOR6) mit einem an den Ausgang des zweiten D-Flipflops (DFF62) gekoppelten ersten Eingang, einem an den Ausgang des ersten D-Flipflops (DFF1) gekoppelten zweiten Eingang und einem an den Auswahl-Eingang (sel) des Multiplexers (MUX6) gekoppelten Ausgang; und – ein drittes D-Flipflop (DFF63) mit einem an den Ausgang des Multiplexers (MUX6) gekoppelten ersten Eingang, einem an den zweiten Eingang (I2) des Frequenzsynthesizers (FS) gekoppelten zweiten Eingang und einem an den zweiten Eingang (a) des Multiplexers (MUX6) und an den Phasenfrequenzdetektor gekoppelten Ausgang.
  3. Empfänger (R3) zum Empfangen eines HF-Signals, der Folgendes umfasst: – einen Mischer (M3) zum Mischen des HF-Eingangssignals zu Basisbandsignalen; und – einen spannungsgesteuerten, mit einem Ausgang an den Mischer (M3) gekoppelten Oszillator (VCO3), dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (R3) – einen an den spannungsgesteuerten Oszillator (VCO3) gekoppelten Frequenzsynthesizer (FS) nach Anspruch 1 umfasst.
  4. Empfänger (R4) zum Empfangen eines HF-Signals, wobei genannter Empfänger Folgendes umfasst: – einen ersten und einen zweiten Mischer (M41, M42) zum Mischen eines Eingangssignals zum Bilden eines Basisband-I-Signals beziehungsweise eines Basisband-Q-Signals, und – eine Breitbandschleife (WBL) mit einem ersten spannungsgesteuerten Oszillator (VCO42) zum Liefern eines I-Signals und eines Q-Signals an den ersten beziehungsweise den zweiten Mischer (M41, M42), dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (R4) außerdem – einen an einen zweiten spannungsgesteuerten Oszillator (VCO4) gekoppelten Frequenzsynthesizer (FS) nach Anspruch 1 umfasst.
DE69924599T 1998-10-22 1999-09-28 Frequenzsynthetisierer Expired - Lifetime DE69924599T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98203565 1998-10-22
EP98203565 1998-10-22
PCT/EP1999/007463 WO2000025427A1 (en) 1998-10-22 1999-09-28 Frequency synthesizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924599D1 DE69924599D1 (de) 2005-05-12
DE69924599T2 true DE69924599T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=8234252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924599T Expired - Lifetime DE69924599T2 (de) 1998-10-22 1999-09-28 Frequenzsynthetisierer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6366769B1 (de)
EP (1) EP1046229B1 (de)
JP (1) JP4405679B2 (de)
KR (1) KR100713153B1 (de)
CN (1) CN1153351C (de)
DE (1) DE69924599T2 (de)
WO (1) WO2000025427A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2295435C (en) 2000-01-06 2004-03-30 Thomas Riley Linear low noise phase locked loop frequency synthesizer using controlled divider pulse widths
US6483387B1 (en) * 2001-09-10 2002-11-19 Micrel, Incorporated Voltage-controlled oscillator frequency range detector
CN100353673C (zh) * 2002-08-14 2007-12-05 联发科技股份有限公司 锁相环频率合成器
DE60318129T2 (de) * 2003-10-23 2008-11-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Mehrband-pll-anordnung und verfahren zur steuerung einer solchen anordnung
WO2007086502A1 (ja) * 2006-01-26 2007-08-02 Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. Vco駆動回路及び周波数シンセサイザ
US8259876B2 (en) * 2008-03-21 2012-09-04 Skyworks Solutions, Inc. System and method for tuning a radio receiver
CN101834583A (zh) * 2010-04-20 2010-09-15 上海市计量测试技术研究院 一种频率信号的发生方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031549A (en) * 1976-05-21 1977-06-21 Rca Corporation Television tuning system with provisions for receiving RF carrier at nonstandard frequency
US4084127A (en) * 1976-07-29 1978-04-11 Rca Corporation Digital frequency deviation detector useful in a television tuning system
US4484221A (en) * 1982-09-01 1984-11-20 Rca Corporation Shared counter arrangement for a digital frequency locked loop tuning system for selectively measuring the frequencies of the LO and IF signals
US4787097A (en) * 1987-02-11 1988-11-22 International Business Machines Corporation NRZ phase-locked loop circuit with associated monitor and recovery circuitry
US4944025A (en) * 1988-08-09 1990-07-24 At&E Corporation Direct conversion FM receiver with offset
GB9320069D0 (en) 1993-09-29 1993-11-17 Sgs Thomson Microelectronics Frequency tuning for a phase locked loop
EP0782271B1 (de) 1995-12-28 2002-03-13 Thomson Consumer Electronics, Inc. Phasenregelschleife mit regelbarer Antwortzeit

Also Published As

Publication number Publication date
CN1153351C (zh) 2004-06-09
CN1291376A (zh) 2001-04-11
JP2002528988A (ja) 2002-09-03
WO2000025427A1 (en) 2000-05-04
US6366769B1 (en) 2002-04-02
EP1046229A1 (de) 2000-10-25
KR100713153B1 (ko) 2007-05-02
EP1046229B1 (de) 2005-04-06
KR20010033499A (ko) 2001-04-25
DE69924599D1 (de) 2005-05-12
JP4405679B2 (ja) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011277T2 (de) Typ II komplett digitaler Phasenregelkreis
DE69834875T2 (de) Frequenzumsetzungsschaltung
DE102018103775A1 (de) Schaltung mit Oszillatoren, Phasenregelkreis-Schaltung und Verfahren
DE60307963T2 (de) Linearisierungstechnik für Phasenregelschleifen mit Verwendung einer Differenzladungspumpenschaltung
DE60318129T2 (de) Mehrband-pll-anordnung und verfahren zur steuerung einer solchen anordnung
US7969248B1 (en) Oscillator tuning for phase-locked loop circuit
DE69924599T2 (de) Frequenzsynthetisierer
DE2920180C2 (de)
DE102004021224B4 (de) Frequenzmultiplikatorvorstufe für gebrochen-N-phasenarretierte Schleifen
DE102008045042B4 (de) Regelschleifensystem
DE4424364C2 (de) Referenzoszillator mit geringem Phasenrauschen
DE19825991A1 (de) Empfänger
DE19635891A1 (de) Empfänger
EP0017130B1 (de) Empfänger für hochfrequente elektromagnetische Schwingungen mit einer Frequenznachregelung
CN103607200B (zh) 一种用于电子测量仪器的下变频器及下变频方法
CN106209079A (zh) 一种减小环路锁定时间的锁相环电路
US5929678A (en) Frequency synthesis circuit having a charge pump
WO1997023957A1 (de) Mischoszillator mit einem phasengerasteten regelkreis für einen rundfunkempfänger
DE69821863T2 (de) Empfänger mit einer phasenverriegelten schleife
DE602004007010T2 (de) Bereitstellung von lokalen oszillatorsignalen
DE3733082C2 (de)
EP0342740B1 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines in der Frequenz steuerbaren Oszillators
EP0957635B1 (de) Filterschaltung
DE19710490A1 (de) Frequenzumwandlungsschaltung
DE10253719B4 (de) Phase Locked Loop mit digital gesteuerter Frequenzfeinabstimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL