DE69924007T2 - Neutralsierungs-assay, das humane papillomavirus-ähnliche partikel verwendet - Google Patents

Neutralsierungs-assay, das humane papillomavirus-ähnliche partikel verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE69924007T2
DE69924007T2 DE69924007T DE69924007T DE69924007T2 DE 69924007 T2 DE69924007 T2 DE 69924007T2 DE 69924007 T DE69924007 T DE 69924007T DE 69924007 T DE69924007 T DE 69924007T DE 69924007 T2 DE69924007 T2 DE 69924007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vlp
pseudovirions
pseudovirion
hpv
reporter gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69924007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924007D1 (de
Inventor
U. Kathrin JANSEN
D. Mark YEAGER
M. Paul KELLER
S. Robert LOWE
Miguel Aste-Amezaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69924007D1 publication Critical patent/DE69924007D1/de
Publication of DE69924007T2 publication Critical patent/DE69924007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6897Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids involving reporter genes operably linked to promoters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20023Virus like particles [VLP]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/005Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
    • G01N2333/01DNA viruses
    • G01N2333/025Papovaviridae, e.g. papillomavirus, polyomavirus, SV40, BK virus, JC virus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Nachweis von Human-Papillomavirus (HPV) neutralisierenden Antikörpern in einem Serum oder Plasma.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Human-Papillomaviren (HPV) infizieren den Genitaltrakt und wurden mit verschiedenen Dysplasien, Krebsarten und anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Diese Erkrankungen sind gegenwärtig Ziele für Vakzin-Entwicklungen und Vakzine auf der Basis von virusähnlichen Partikeln (VLPs), welche nur L1- oder L1 + L2-Kapsidproteine enthalten, befinden sich gegenwärtig in klinischen Versuchen.
  • Zum Testen von Kandidaten-Vakzinen wären Neutralisationsassays wünschenswert. Während es derzeit über 100 beschriebene HPV-Typen gibt, gibt es nur einige wenige HPV-Typen, für die Neutralisationsassays existieren. Nachdem HPV nicht in Gewebekultur wächst, ist die Entwicklung von Neutralisationsassays für HPV schwierig gewesen.
  • Zur Erleichterung der Vakzin-Entwicklung wäre es wünschenswert, einen grundlegenden Neutralisationsassay zu entwickeln, welcher leicht modifiziert werden könnte, um einen Neutralisationsassay für einen beliebigen HPV-Typ zur Verfügung zu haben.
  • Roden et al., J. Virol., 1996, 5875–5883, und Kawana et al., J. Virol., 1998, 10298–10300, offenbaren einen Assay zur Feststellung, ob neutralisierende Anti-HPV-Antikörper in einer Probe vorliegen.
  • US-A-5795754 (Merck & Co., Inc.) offenbart synthetische VLPs und Assays unter deren Verwendung, um VLPs, welche mittels rekombinanter DNA-Techniken hergestellt wurden, zu validieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Papillomavirus-"Pseudovirion", welches ein virusähnliches Partikel (VLP) umfasst, das kovalent mit einem Reportergen-DNA-Konstrukt verknüpft ist. In bevorzugten Ausführungsformen sind die VLPs Human-Papillomavirus (HPV)-VLPs.
  • Diese Erfindung beinhaltet auch Assays zur Feststellung, ob ein Anti-VLP-Antikörper in einer Probe vorliegt, umfassend die Schritte: Kombinieren einer Zellkultur, die einer Infektion durch die Pseudovirionen zugänglich ist, der Probe und Pseudovirionen, und Messen des Maßes an Aufnahme der Pseudovirionen durch die Zelle. Die Aufnahme kann mit einer Kontrolle verglichen werden, bei der keine Probe vorhanden ist oder die Probe eine Vorimmunprobe ist, wobei eine Abnahme der Zellaufnahme von Pseudovirionen die Anwesenheit neutralisierender Antikörper in der Probe anzeigt.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Pseudovirion-Konstrukts, umfassend die Herstellung relativ reiner VLPs und Verknüpfung des Reportergen-Konstrukts mit einem heterobifunktionellen Verknüpfungsmittel (Linker).
  • Ein noch weiterer Aspekt dieser Erfindung ist ein Verfahren zum Transport eines Transportergens in eine Zelle, umfassend das Infizieren einer Zelle mit einem Pseudovirion.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, welches ein Reportergen-Konstrukt auf Basis des Beta-Lactamasegens (BLAM) zeigt.
  • 2 zeigt die Inhibierung der HPV16-Pseudovirionen-Aufnahme in Zellen durch den HPV16-neutralisierenden monoklonalen Antikörper H16.V5.
  • 3 zeigt die Inhibierung der HPV16-Pseudovirionen-Aufnahme in Zellen durch einen neutralisierenden Antikörper in den Seren von Individuen, die mit HPV16-VLPs immunisiert wurden.
  • Wie in der Beschreibung und den Ansprüchen durchgehend verwendet, gelten die folgenden Definitionen:
    "Pseudovirion" bedeutet ein papillomavirus-ähnliches Partikel, welches chemisch verknüpft mit oder gebunden an ein Reportergen-Konstrukt ist, entweder direkt oder über eine Verknüpfungsgruppe.
    "Reportergen-Konstrukt" bedeutet irgendeine für ein Protein kodierende Nukleinsäure, deren Transkription, Translation oder posttranslationale Aktivität günstig nachgewiesen werden kann, zusammen mit bekannten erforderlichen Elementen, um deren Transkription und Translation zu steuern (einschließlich beispielsweise Promotoren, Enhancer, Transkriptions terminationssequenzen und dgl.). Beispiele von Reportergen-Konstrukten umfassen Gene für Beta-Galactosidase, Luciferase und Grünes Fluoreszenzprotein und dgl.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Pseudovirionen und Verfahren zu deren Verwendung hängen nicht von irgendeinem speziellen Papillomavirus-Stamm oder irgendeinem anderen viralen Kapsid ab. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Papillomavirus ein Human-Papillomavirus (HPV) und es ist besonders bevorzugt, dass das HPV einer der Stämme ist, welche mit Genitalwarzen und/oder Genitaltumoren assoziiert sind, und kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus: HPV6a, HPV6b, HPV11, HPV16, HPV18, HPV31, HPV33, HPV35, HPV42, HPV43, HPV44, HPV45, HPV51, HPV52 und HPV56.
  • Ein Pseudovirion kann praktisch aus jedem Papillomavirus-VLP hergestellt werden. Ein Wildtyp-VLP besteht gewöhnlich überwiegend aus L1- und einer kleineren Menge an L2-Protein. Es ist jedoch bekannt, dass VLPs nur L1-Protein enthalten können. Darüber hinaus wurden VLPs beschrieben, welche modifiziertes L1-Protein, modifizierte L2-Proteine, Proteine (welche natürlich vorkommen können oder nicht, wie z.B. HPV-E-Proteine), welche mit mindestens einem Teil der L1- oder L2-Proteine fusioniert wurden, und/oder ein zusätzliches nicht natürlich vorkommendes Protein enthalten. Für die Zwecke dieser Erfindung können beliebige der Vorgenannten als Ausgangsmaterial für die Konstruktion von Pseudovirionen verwendet werden. Im allgemeinen enthalten bevorzugte VLPS entweder L1- oder die Kombination von L1- und L2 ("L1 + L2")-Protein.
  • Die VLPs, welche L1-Protein oder L1 + L2-Protein enthalten, können hergestellt werden durch Transformation einer ausgewählten Wirtszelle mit Genen, welche für die L1- oder L1 + L2-Proteine kodieren. Allgemeine Techniken, die Gene für verschiedene Arten von L1 und L2 und Verfahren zur rekombinanten Expression von L1- und L2-Proteinen sind im Stand der Technik bekannt und können eingesetzt werden. Bevorzugte Wirtszellen umfassen Hefe, Insektenzellen, Säugerzellen und E, coli.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung werden Hefen mit Plasmid-DNA transformiert, welche die für L1-Protein kodierenden Gene unter der Kontrolle bekannter Hefepromotoren, wie z.B. die Hefe-Gal1- und -Gal10-Promotoren, enthält. Die Expression des Genprodukts wird durch Zugabe von Galactose zu den Wachstumsmedien induziert und VLPs werden aus den induzierten Zellysaten isoliert.
  • Praktisch jedes Reportergen-Konstrukt kann mit den VLPs gekoppelt werden, um ein Pseudovirion herzustellen. Ein bevorzugtes Reportergen-Konstrukt, welches verwendet wird, ist das Beta-Lactamasegen ("BLAM"), jedoch können auch andere Reporter-Konstrukte, die für Enzyme oder Proteine wie Beta-Galactosidase, Luciferase und Grünes Fluoreszenzprotein kodieren, oder Gene die für gespleißte Transkripte kodieren, verwendet werden.
  • Das Reporter-Konstrukt kann mit dem VLP unter Anwendung bekannter Kopplungsreaktionen gekoppelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Reportergen-Konstrukt mit einem Verknüpfungsmittel (Linker) verknüpft, welches im Handel erhältlich ist, und der Linker wird mit dem VLP verknüpft. Ein bevorzugtes Verknüpfungsreagens ist Succinimidyl-maleimidomethyl-cyclohexan-carboxylat ("SMCC"). Andere potentiell geeignete Verknüpfungsreagenzien neben SMCC würden die folgenden Eigenschaften aufweisen: 1) heterobifunktionelle oder sequenziell aktivierte Linker, welche eine störende Oligo-Oligo- oder VLP-VLP-Verknüpfung eliminieren würden, 2) stabile Reaktionen mit entweder 5'-amino- oder 5'-thiol-modifizierten Oligonukleotiden, 3) stabile Reaktionen mit primären Amin-, freien Sulfhydryl- oder Kohlenhydratgruppierungen auf dem VLP-Protein. Diese Reagenzien würden einschließen, sind jedoch nicht beschränkt auf, die folgenden und deren sulfatierte Derivate: SMPB (Succinimidyl-4-(p-maleimidophenyl)butyrat), STAB (Succinimidyl(4-iodacetyl)aminobenzoat), GMBS (n-(4-Maleimidobutyryloxy)succinimid), MBS (m-Maleimidobenzoylsulfosuccinimidester) und MPBH (4-(4-N-Maleimidophenyl)buttersäurehydrazid-Hydrochlorid).
  • Bei der Konstruktion eines solchen Linkers kann das Molverhältnis von Reportergen-Konstrukten zu dem VLP variieren. Erfindungsgemäß sollte das Verhältnis von Reportergen-Konstrukt zu VLP etwa 0,1 bis 50, vorzugsweise etwa 1 bis 5 und bevorzugter im wesentlichen etwa 1 zu 1 betragen.
  • Einer der Vorteile dieser Erfindung ist, dass Pseudovirionen unschwer für eine Vielfalt von HPVs unter Verwendung derselben Reporter- und Testsysteme hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, das die Reportersysteme gewünschtenfalls leicht modifiziert werden können.
  • Ein wichtiger Aspekt dieser Erfindung ist die Verwendung von Pseudovirionen zum Nachweis der Anwesenheit neutralisierender Antikörper. Obwohl einige Informationen über die Biologie von HPV und anderen Papillomaviren bekannt sind, wurden sie noch nicht erfolgreich in vitro kultiviert. Ferner ist, obwohl eine große Anzahl von Tierspezies für eine Papillomavirus-Infek tion anfällig ist, jede Spezies nur für ihre eigenen Papillomavirus-Stämme anfällig. Somit kann zwar beispielsweise Baumwollschwanzkaninchen-Papillomavirus (CRPV) erfolgreich in dem Baumwollschwanzkaninchen studiert und als Modell für die humane Erkrankung verwendet werden, jedoch kann Human-Papillomavirus nicht direkt in dem Kaninchen studiert werden. Verschiedene Vakzine auf Basis von HPV-VLPs sind derzeit in Entwicklung, jedoch waren bisher nicht für alle Stämme von HPV Neutralisationsassays verfügbar.
  • In dem Assay dieser Erfindung werden ein Pseudovirion der Erfindung, eine Probe, von der angenommen wird, dass sie neutralisierende Antikörper enthält, und eine Zellkultur in Kontakt gebracht. Die in diesem Assay verwendeten Zellen können beliebige Zellen sein, die bekanntermaßen für eine Papillomavirus-Infektion anfällig sind. Für HPV-Pseudovirionen können die Zellen humane Karzinomzellen sein, wie z.B. C33A (erhältlich von der ATCC), HeLa-Zellen und dgl. Falls die Probe (welche in bevorzugten Ausführungsformen Serum eines Patienten sein kann) neutralisierende Antikörper enthält, werden die neutralisierenden Antikörper dann mit den Pseudovirionen wechselwirken und die Aufnahme der Pseudovirionen durch die Zelle stören. Optional kann ein Kontrollassay durchgeführt werden, worin die gleichen Pseudovirionen und Zellen verwendet werden, jedoch die Probe entweder weggelassen wird oder durch eine Probe ersetzt, welche bekanntermaßen keine neutralisierenden Antikörper enthält. Ein weiteres Beispiel einer Kontrollprobe ist eine aus einer Vorimmunquelle.
  • Bei dem Assay ist die verringerte Aufnahme von Pseudovirionen in die Zelle mit der Menge an neutralisierendem Antikörper, die in der Probe vorliegt, korreliert. In Abhängigkeit von dem eingesetzten Reportergen-Konstrukt kann die Menge quantitativ bestimmt werden. Eine quantitative Bestimmung der Anzahl der Zellen, welche das Reportergen exprimieren, und des Ausmaßes der Expression kann mittels Durchflusszytometrie vorgenommen werden. Eine gleichzeitige Messung des 520 nm/450 nm-Verhältnisses von Emissionswellenlängen steht in direktem Verhältnis zu dem Anteil gespaltenen CCF2-Substrats in individuellen Zellen und ist unabhängig von der Substratkonzentration oder den Zelldimensionen und ergibt somit ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis als mit jeder Wellenlänge allein erhältlich.
  • Darüber hinaus könnten Subpopulationen von Zellen, welche auf eine Infektion reagieren, durch fluoreszenz-aktivierte Zellsortierung angereichert und kultiviert werden, um die Population ansprechender Zellen zu expandieren, beispielsweise unter Verwendung eines quantitativen RT-PCR-Assays einer Reporter-Spleißvariante. Diese Assays der vorliegenden Erfindung können miniaturisiert und/oder automatisiert sein und in einem 96-Mulden-Format für Screens mit hohem Durchsatz verwendet werden.
  • Die Erfindung erlaubt auch die Markierung von Pseudovirionen mit verschiedenen Reportern, um multivalente neutralisierende Seren oder eine Mischung dieser Pseudovirionen zu testen. Dies kann zur Verfolgung der Reaktion auf ein multivalentes Vakzin in einem Individuum verwendet werden.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist die Verwendung von Pseudovirionen, um unterschiedliche genetische Materialien in einer Vielfalt von Zielzellen einzutragen. Im wesentlichen das gleiche Linkersystem wird zur Konstruktion des Pseudovirions verwendet, jedoch wird das Reportergen-Konstrukt durch ein Gen-Konstrukt ersetzt, welches ein Gen der Wahl exprimiert.
  • Die folgenden nicht beschränkenden Beispiele werden zur besseren Erläuterung der Erfindung gegeben.
  • BEISPIEL 1
  • Expression von HPV16-VLPs in Hefe
  • HPV16-VLPs werden im wesentlichen hergestellt wie in WO 95/31532 beschrieben.
  • Klonierung von HPV16-L1- und -L2-Genen
  • Genomische Gesamt-DNA wurde aus Caski-Zellen (ATCC # CRL 1550) nach Standardtechniken extrahiert. Die DNA wurde mit den Endonukleasen Bst1107I und SphI verdaut und einer Elektrophorese durch ein 0,8%iges präparatives Agarosegel mit niedriger Schmelztemperatur unterworfen. Eine Region, die DNA von etwa 3,5 kbp entsprach, wurde aus dem Gel ausgeschnitten und die Agarose mit GelaseTM-Enzym (Epicentre Technologies, Inc.) verdaut. Die gelgereinigte DNA wurde mit T4-DNA-Polymerase glattendig gemacht und mit glattendigen, phosphorylierten Oligodesoxynukleotid-Linkern, welche eine verborgene HindIII-Stelle enthalten, ligiert. Die Ligierungsmischung wurde vollständig mit HindIII verdaut und die DNA von etwa 3,5 kbp wurde durch ein Agarosegel wie oben beschrieben größenfraktioniert. Die gelgereinigte DNA wurde mit pUC18-Plasmid-DNA, welche mit HindIII verdaut und dephosphoryliert worden war, ligiert. Nach der Transformation von kompetenten E. coli-DH5-Zellen (BRL) wurde die Plasmid-Bank hinsichtlich HPV16-positiver Klone durch Koloniehybridisierung unter Verwendung eines 32P-markierten Antisense-Oligodesoxynukleo tids, welches komplementär zu dem 3'-Ende des HPV16-L1-Gens ist (5'-GAG AGA TCT TAC AGC TTA CGT TTT TTG CGT TTA GC-3') (SEQ-ID-Nr. 1), gescreent. Ein pUC18-Plasmid, enthaltend ein genomisches HPV16-Fragment von 3,3 kbp, wurde isoliert und mittels Restriktionsenzym- und Southernblot-Analysen charakterisiert. Dieses Plasmid wurde als pUC18-HPV16-L1/L2 bezeichnet und enthält alle für L1 und L2 kodierenden DNA-Sequenzen. Plasmid-DNA wurde mittels des QiagenTM-Plasmid Maxi-Kits (Qiagen, Inc.) präpariert.
  • Konstruktion des HPV16-L1-Hefeexpressionsvektors
  • Der Klon pUC18-HPV16-L1/L2 wurde als Matrize für PCR verwendet. Das HPV16-L1-Gen wurde mittels PCR unter Verwendung von Vent-Polymerase (New England Biolabs, Inc.), 10 Amplifizierungszyklen (94°C, 1 Min.; 48°C, 1 Min.; 72°C, 1 Min 45 Sek.) und den folgenden Oligodesoxynukleotid-Primern, welche flankierende BglII-Stellen enthalten (unterstrichen), amplifiziert:
  • Figure 00070001
  • Der Sense-Primer führt eine untranslatierte Hefe-Leadersequenz unmittelbar stromaufwärts des HPV16-L1-Initiationsmethionin-Codons (in Fettdruck hervorgehoben) ein. Das 1,5-kbp-L1-PCR-Produkt wurde mit BglII verdaut, gelgereinigt und mit dem BamHI-verdauten pC1/1-GAL-Vektor ligiert. Ein pC1/1-GAL-Plasmid wurde isoliert, welches das HPV16-L1-Gen enthielt, und als p14049-37-1 bezeichnet. Das L1-Gen in p14049-37-1 wurde unter Verwendung des PRISMTM-Kits (ABI, Inc.) und eines ABI-Sequenzierers, Modell # 373A, nach den Anweisungen des Herstellers sequenziert. Von dem L1-Gen in diesem Isolat wurde gezeigt, dass es drei Nukleotidaustausche gegenüber der korrigierten veröffentlichten Prototyp-Sequenz (Kirnbauer, R., et al. (1993), J. Virol. 67: 6929–6936) enthält, was zu zwei Aminosäureaustauschen führt: His-202 zu Asp; Thr-266 zu Ala. Eine Sequenzanalyse der ursprünglichen Matrizen-DNA bestätigte, dass diese Änderungen auch in dem genomischen Klon pUC18-HPV16-L1/L2 vorlagen und nicht durch die PCR eingeführt wurden.
  • Konstruktion des HPV16-L1- und -L2-Hefe-Expressionsvektors
  • Das Plasmid p14049-37-1 (pC1/1-GAL+HPV16-L1) wurde mit SmaI verdaut, welches zwischen dem Gal10-Promotor und dem ADH1-Transkriptionsterminator spaltet. Das 1,4- kbp-HPV16-L2-Gen wurde mittels PCR unter Verwendung der pUC18-HPV16-L1/L2-DNA als Matrize, Vent-Polymerase (New England Biolabs, Inc.), 10 Zyklen PCR-Amplifizierung (94°C, 1 Min.; 48°C, 1 Min.; 72°C, 1 Min. 45 Sek.) und den folgenden Oligodesoxynukleotid-Primern, welche flankierende SmaI-Stellen (unterstrichen) enthalten, amplifiziert:
  • Figure 00080001
  • Der Sense-Primer führt eine untranslatierte Hefe-Leadersequenz unmittelbar stromaufwärts des HPV16-L2-Initiationsmethionin-Codons (in Fettdruck hervorgehoben) ein. Das 1,4-kbp-L2-PCR-Produkt wurde mit SmaI verdaut, gelgereinigt und mit dem SmaI-verdauten p14049-37-1-Vektor ligiert. Ein pC1/1-GAL-Plasmid, enthaltend sowohl das HPV16-L1- als auch das -L2-Gen, wurde isoliert und als p14049-42-2 bezeichnet. Das L2-Gen in p14049-42-2 wurde mittels des PRISMTM-Kits (ABI, Inc.) und eines ABI-Sequenzierers, Modell # 373A, nach den Anweisungen des Herstellers sequenziert. Von dem L2-Gen in diesem Isolat wurde gezeigt, dass es fünf Nukleotidaustausche gegenüber der korrigierten veröffentlichten Prototypsequenz (Kirnbauer, R., et al. (1993) oben) enthält, was zu einer Aminosäureänderung führte: Ser-269 zu Pro. Eine Sequenzanalyse des genomischen Klons pUC18-HPV16-L1/L2 bestätigte, dass dieser Austausch auch in der ursprünglichen Matrizen-DNA vorlag und nicht durch die PCR eingeführt wurde.
  • Expression von HPV16-L1 und Coexpression von HPV16-L1- und -L2 in Hefe
  • Die Plasmide p14049-37-1 (pC1/1-GAL+HPV16-L1) und p14049-42-2 (pC1/1-GAL+HPV16-L1 und -L2) wurden zur Transformation des S. cerevisiae-Stammes # 1558 verwendet. Die resultierenden rekombinanten Stämme waren # 1678 (HPV16-L1) und # 1679 (HPV16-L1+L2) wie in der Tabelle gezeigt. Klonale Isolate wurden bei 30°C in YEHD-Medium, enthaltend 2% Galactose, 68–78 h lang gezüchtet. Nach Ernten der Zellen wurden die Zellpellets mit Glasperlen aufgebrochen und Zellysate hinsichtlich der Expression von HPV16-L1- oder HPV16-L2-Protein mittels Immunoblot-Analyse analysiert. Proben, die 40 μg zellulären Gesamtproteins enthielten, wurden auf 10%igen Tris-Glycin-Gelen unter reduzierenden und denaturierenden Bedingungen einer Elektrophorese unterzogen und auf Nitrocellulosefilter elektrogeblottet. Das HPV16-L1-Protein wurde unter Verwendung von polyklonalen Kaninchenantiseren, die gegen ein trpE-HPV11-L1-Fusionsprotein induziert worden waren (D. Brown et al., Virology 201: 46–54), als primärer Antikörper und HRP-verknüpftem Anti kaninchen-Esel-IgG-Antikörper (Amersham, Inc.) als sekundärer Antikörper einem Immunnachweis unterzogen. Die Filter wurden mit Hilfe des Chemolumineszenz-ECL-Nachweiskits (Amersham, Inc.) aufgearbeitet. Eine L1-Proteinbande von 50–55 kD wurde in allen Proben mit Ausnahme der negativen Kontrolle (pC1/1 ohne L1- oder L2-Gen) nachgewiesen. Das L2-Protein wurde als eine 70-kD-Proteinbande durch einen Immunoblot unter Verwendung von Anti-HPV16-L2-Mausseren, induziert gegen in E. coli exprimierte trpE-L2-Fusionsproteine, als primärer Antikörper nachgewiesen. Antimaus-Ziegen-IgG, HRP-verknüpft, (Amersham, Inc.) wurde als sekundärer Antikörper verwendet und die Filter wurden wie oben beschrieben aufgearbeitet.
  • BEISPIEL 2
  • Reinigung von VLPS
  • Die Reinigung erfolgte im wesentlichen wie in WO 00/09671 beschrieben.
  • Hefezellen, die zur Expression von VLPs transformiert worden waren, wurden geerntet und zur Lagerung bei –70°C eingefroren. Eingefrorene Hefezellsuspension wurde aus der Lagerung entnommen und etwa 3 h lang bei Raumtemperatur, gefolgt von etwa 18 h bei 4°C, aufgetaut. BENZONASE® (Nycomed Pharma A/S, Kopenhagen, Dänemark) (2,8 × 105 Einheiten/ml und 0,21 mg Protein/ml) wurde der Zellsuspension bis zu einer Endkonzentration von 750 Einheiten pro Gramm Nasszellgewicht zugegeben und wurde in einem Versuch auf 335 Einheiten pro Gramm Nasszellgewicht verringert. Die Zellen wurden 15 Minuten lang gerührt, dann durch zwei Durchgänge durch einen sterilisierten APV Gaulin 30CD-Homogenisator bei Kammerdrücken von 14.500 bis 16.000 psi aufgebrochen, was zu einem 95%igen Zellaufbruch führte. Das verbleibende Lysat wurde sanft 18 h lang bei 4°C gerührt.
  • Reinigung durch Mikrofiltration
  • Das Zelllysat wurde durch Querstrom-Mikrofiltration in einem Diafiltrationsmodus wie folgt geklärt. Das Lysat wurde in einen sterilen Prozesstank mit Eintritts- und Austrittsöffnungen von einem Zoll Durchmesser überführt. Der Mikrofilter war eine Hohlfaser-Filterkartusche von 0,65 Micron Porengröße und 5 Quadratfuß Oberfläche (A/G Technologies # CFP-6-D-8A, Needham, MA), die in einem A/G Technologies FlexStand® Benchtop Pilot Hollow Fiber-System untergebracht war. Das Retentat wurde mit drei Volumina Diafiltrationspuffer (unten) diafiltriert, um das geklärte Lysat zu ergeben. Der Diafiltrationspuffer war 0,2 M (Na+) MOPS, pH 7,0, + 0,4 M NaCl.
  • Chromatographie von geklärtem Lysat
  • Das geklärte Lysat wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung des starken Kationenaustauschchromatographieharzes POROS® 50HS (PerSeptive Biosystems, Framingham, MA), in eine Chromatographiesäule gepackt, fraktioniert. Die Säule wurde mit 0,5 N NaOH vor der Verwendung sterilisiert. Die Säule wurde mit HPV-Diafiltrationspuffer [0,2 M (Na+) MOPS, pH 7,0, + 0,4 M NaCl] bei Raumtemperatur äquilibriert. Das kalte (4°C) geklärte Lysat wurde mit 125 ml/Minute auf die Säule gepumpt und die Säule wurde mit 8 Säulenvolumina von HPV-Säulenpuffer A [0,05 M (Na+) MOPS, pH 7,0, + 0,5 M NaCl] bei Raumtemperatur mit 125 ml/Minute mit einem linearen Gradienten von 100% HPV-Säulenpuffer A bis 100% HPV-Säulenpuffer B [0,05 M (Na+) MOPS, pH 7,0, + 1,5 M NaCl] gewaschen. Der gesamte lineare Gradient betrug 10 Säulenvolumina und wurde in 10 gleichvolumigen Fraktionen gesammelt. Nach dem Gradienten wurde die Säule mit zwei Säulenvolumina von HPV-Säulenpuffer B bei Raumtemperatur mit 125 ml/Minute gewaschen, welche in zwei zusätzlichen Fraktionen gesammelt wurden. Die Fraktionen wurden in sterilen 2-Liter-Kunststofflaschen gesammelt und bei 4°C gelagert. Fraktionen, welche den letzten UV-Absorptionspeak (A280 nm und A230 nm) in dem Gradienten enthielten, wurden vereinigt, unter Verwendung einer MILLIPAK-200-Einmalfiltereinheit (Millipore, Bedford, MA) filtriert und bei 4°C gelagert.
  • Hydroxylapatit-Chromatographie
  • Alle Schritte wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. Eine Chromatographiesäule (13 mm Innendurchmesser × 36 mm), gepackt mit keramischem Hydroxylapatit, Typ II (BioRad, Katalog-Nr. 7320081, Hercules, CA), wurde in 50 mM MOPS, pH 7,0, + 1,25 M NaCl voräquilibriert. Die partiell gereinigte HPV-Lösung aus dem vorhergehenden Schritt wurde auf die Säule mit einer linearen Flussrate von 90 cm/h aufgebracht. Nachdem die Probenauftragung vollständig war, wurde die Säule mit 8 Volumina Voräquilibrierungspuffer gewaschen, bis die optische Dichte des Säulenausflusses nahezu Null war. Das HPV-Produkt wurde mit einem linearen Gradienten von 0% bis 100% Elutionspuffer (0,2 M Natriumphosphat, pH 7,0, + 1,25 M NaCl) ebenfalls bei einer linearen Flussrate von 90 cm/h eluiert. Das Gesamtvolumen des Gradienten betrug 4 Säulenvolumina. Fraktionen, welche das Vakzin-Produkt enthielten, wurden mittels RIA und Bradford-Proteinassay identifiziert. Die Proteinkonzentration des Produkts betrug 100 μg/ml.
  • Assays:
  • Bradford-Proteinassays wurden durchgeführt unter Verwendung von Coomassie Plus Assay Reagens (Pierce, Rockford, IL) unter Verwendung von Rinderserumalbumin (BSA) als Standard. Lowry-Proteinassays wurden nach dem Verfahren von Lowry et al., 1951, J. Biol. Chem. 193: 265–270 und unter Verwendung von BSA als Eichstandard durchgeführt. Antigen wurde mit einem mehrschichtigen ELISA unter Verwendung eines monoklonalen Antikörpers nachgewiesen, welcher ein Konformationsepitop des VLP erkannte. Mikrotiterplatten wurden mit polyklonalen Anti-HPV-VLP-Ziegenantikörpern beschichtet. Standard- und Testproben wurden mit PBS, enthaltend 1% Gew./Vol. BSA, 0,1% TWEEN-20 und 0,1% Natriumazid, verdünnt und den Mulden zugegeben, wo Antigen durch die plattengebundenen Antikörper eingefangen wurde. Monoklonaler Anti-HPV-L1-VLP-Antikörper (Chemicon, Temecula, CA) wurde den Mulden zugegeben, um das von den plattengebundenen Antikörpern eingefangene Antigen zu binden. Die monoklonalen Anti-HPV-VLP-Antikörper wurden mittels meerrettichperoxidase-konjugierten Antimaus-IgG-Antikörpern nachgewiesen. Ein chromogenes Substrat für Meerrettichperoxidase, 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (Pierce), wurde zugegeben und die Extinktion bei 450 nm war proportional der Konzentration von L1-VLP in der Probe.
  • BEISPIEL 3
  • Bildung des Beta-Lactamase-Reporters und Kopplung an HPV16-VLPs, um "Pseudovirionen" herzustellen
  • Das Beta-Lactamase-Reportergen wurde wie folgt konstruiert: 5'-amin-modifizierte Oligos wurden konzipiert, synthetisiert (Midland Certified Reagents; Midland, TX) und zur Amplifizierung des Abschnitts des Aurora-Vektors pcDNA3-BLAM (Zlokarnik et al., 1998, Science, 279: 84–88), enthaltend den CMV-Promotor + BLAM + poly-A-Ende (1), verwendet. Primer für beide Kopplungsorientierungen können eingesetzt werden (d.h. Amin am 5'-Ende des Sense-Stranges oder Amin am 5'-Ende des Antisense-Stranges). Die Stromabwärts-Primer wurden 5'-biotinyliert, um den Abbau durch DNA-Exonuklease in dem endgültigen Assay zu verringern und um die Möglichkeit zum Nachweis der DNA zu bieten. Hinsichtlich der Primersequenzen siehe Tabelle 1.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Die Primer A und B wurden zunächst verwendet, um eine 1798-Basenpaar (bp)-Sequenz, kodierend für den humanen CMV-Promoter von 591 bp, die Beta-Lactamase von 809 bp und die Rinderwachstumshormon-Poly-A-Terminatorsequenzen von 135 bp, zu amplifizieren. Die PCR-Produkte wurden mittels Gelfiltration (Schleudersäulen mit einer Silicagel-Membran, QIAGEN, Inc.) gereinigt, mittels UV-Spektrometrie bei OD 260 nm quantitativ bestimmt und mit dem NHS-Ester des heterobifunktionellen Linkers SMCC (Succinimidyl-maleimidomethyl-cyclohexancarboxylat) (Pierce) nach den Anweisungen des Herstellers 1 h lang bei 20°C konjugiert.
  • Das konjugierte Reportergen wurde mittels Gelfiltration gereinigt (Microspin G-25, Pharmacia), dann mit freien Sulfhydrylgruppen auf konzentrierten HPV16-VLPs (0,97 mg/ml) über die Maleimidgruppe (etwa ein freies Sulfhydryl pro L1-Monomer) umgesetzt.
  • Die Pseudovirionen wurden dann steril filtriert, um in dem Neutralisationsassay eingesetzt zu werden. Anfangsexperimente wiesen darauf hin, dass dieses niedrige Kopplungsverhältnis von Reporter zu VLP vorteilhaft war (Daten nicht gezeigt). Die Reaktion fand 12 h lang bei 4°C statt.
  • BEISPIEL 4
  • Infektion von C33A-Zellen mit HPV-Pseudovirionen
  • 2000 C33A-Zellen (ATCC # HTB 31) wurden drei Tage lang bei 37°C in vollständigem DMEM (Dulbecco's Modified Eagle Medium (GIBCO BRL), enthaltend Penicillin und Streptomycin (100 E/ml bzw. 100 μg/ml) und 10% fötales Kalbsserum, kultiviert. Vor der Infektion wurde das serumhaltige Medium entfernt und 200 ng HPV16-Pseudovirionen in 50 μl Opti-MEM (GIBCO BRL) wurden zugegeben. 24 h nach der Infektion wurden die Zellen mit 100 μl vollständigem DMEM-Medium versorgt. Zwei Tage nach der Infektion wurde Beta-Lactamase-Reportergenexpression in infizierten CA33A-Zellen unter Verwendung von CCF2 (Aurora), einem Substrat für die Beta-Lactamase (Zlokarnik, oben), nachgewiesen.
  • In Kürze, die Zellen wurden mit Opti-MEM-Medium gewaschen, bevor 50 μl Auftragspuffer, enthaltend CCF2, jeder Mulde einer 96-Mulden-Platte (FALCON, Becton-Dickinson) zugegeben wurden. Die CCF2-Endkonzentration betrug 5 μM. Die Platten wurden 3 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Umsetzung von CCF2 in Beta-Lactamase exprimierenden Zeilen wurde verfolgt durch Überwachung der Verschiebung der Fluoreszenzemissionswellenlänge zu Blau bei 460 nm unter Verwendung eines Fluoreszenzmikroskops (Olympus, Modell IX70). Im Mittel konnten 204 +/– 55 (n = 12) blaue Zellen zwei Tage nach der Infektion nachgewiesen werden.
  • BEISPIEL 5
  • Neutralisation einer HPV16-Pseudovirionen-Infektion durch monoklonale Antikörper und Immunseren aus mit HPV16-VLP immunisierten Individuen
  • 2000 C33A-Zellen/Mulde (ATCC # HTB 31) wurden in 96-Mulden-Platten (FALCON, Becton-Dickinson) drei Tage lang bei 37°C in vollständigem DMEM (GIBCO BRL) kultiviert. 25 μl von 1:40-Verdünnungen von entweder (i) humanen Vorimmunseren, (ii) Immunseren aus Individuen, die mit HPV16-VLPs immunisiert worden waren, (iii) Immunseren aus Individuen, die mit anderen HPV-VLPs immunisiert worden waren, oder (iv) verschiedenen Verdünnungen von monoklonalen HPV-VLP-spezifischen Antikörpern, wurden den Mulden zugegeben, gefolgt von 25 μl Medium mit 200 ng Pseudovirionen. Die Platten wurden bei 37°C in einem CO2-Inkubator (5% CO2) inkubiert und dann wie im Beispiel 3 beschrieben analysiert. Die prozentuale Neutralisation wurde bestimmt durch Berechnung des Prozentsatzes der Reduktion blauer Zellen in Mulden, die monoklonale HPV16-neutralisierende Antikörper oder humane Immunseren enthielten, gegenüber Mulden, die unspezifische monoklonale Antikörper oder Vorimmunseren enthielten. 2 zeigt die prozentuale Neutralisation von HPV16-Pseudovirionen durch Reihenverdünnungen von Aszites, enthaltend den bekannten monoklonalen HPV16-neutralisierenden Antikörper H16.V5. Eine 1:10.000 Verdünnung von Aszites, enthaltend den unspezifischen monoklonalen Antikörper H18.J4, neutralisierte nicht. Unter Verwendung des beschriebenen Assays wurde eine Gruppe von 52 Seren von Individuen, die mit HPV16-VLPs immunisiert worden waren, bei einer Serumendverdünnung von 1:80 getestet. Die meisten Immunseren waren in diesem Assay neutralisierend (3). Darüber hinaus wurde eine gute Korrelation zwischen den HPV16-VLP-spezifischen Antikörpertitern, bestimmt mit einem HPV16-RIA-Antikörpertest, und dem Prozentsatz der Neutralisation beobachtet (3).
  • BEISPIEL 6
  • Polystyrol-Perlen (1/4 Zoll mit spiegelglatter Oberfläche) wurden mit normalem Ziegenserum in einer 1:1000-Verdünnung in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) vorbeschichtet. Ansätze von 3000 Perlen, 7,5 Perlen/ml, wurden über Nacht bei 4°C inkubiert. Die Perlen wurden dann in fünf Volumina entionisiertem Wasser gewaschen, auf Papierhandtücher trockengeblottet und auf einem Tablett aus rostfreiem Stahl an der Luft trocknen gelassen. HPV16-L1-VLP wurden auf die vorbeschichteten Perlen unter Verwendung von MOPS-Puffer (50 mM MOPS + 0,5 M NaCl, pH 7,0), enthaltend 50 ng VLP pro ml (5 Perlen pro ml), beschichtet. Antigen und Puffer wurden zuerst in einer Corning®-Medienflasche gemischt, dann wurden die Perlen zugegeben. Die Flasche, welche das Beschichtungsantigen und die Perlen enthielt, wurde auf einer Cole Palmer-Rotationsvorrichtung befestigt, die Beschichtung fand 1 h lang bei Raumtemperatur und 5 UpM statt. Die Perlen wurden in fünf Volumina MOPS-Puffer gewaschen und ausreichend Puffer wurde zugegeben, um die Perlen untergetaucht zu halten. Diese wurden dann bei 4°C gelagert, bis sie gebraucht wurden, für maximal vier Monate.
  • Der HPV16-L1-VLP-Antikörper-RIA ist ein kompetitiver Antikörper-Assay, wobei Antikörper um eine begrenzte Anzahl von Epitopen mit einer begrenzten Menge des konformations-spezifischen monoklonalen Antikörpers H16.V5 konkurrieren. Aszites mit H16.V5 wurden in einer 1:800.000-Verdünnung in PBS + 1% Rinderserumalbumin + 0,05% Tween 20 eingesetzt. Gleiche Volumina (100 μl) von Probenserum und verdünntem H16.V5 wurden in einer Mulde einer 20-Mulden-Abbott-Assayplatte gemischt. Dann wurde eine einzelne mit HPV16-Antigen beschichtete Perle der Assaymulde zugegeben. Die Proben wurden den Assays in doppelten Ansätzen unterworfen.
  • Die Assay-Platten wurden mit Klebefolien versiegelt und 17 bis 24 h lang bei Raumtemperatur inkubieren gelassen. Die Platten wurden mit entionisiertem Wasser unter Verwendung einer Abbott-Plattenwaschvorrichtung gewaschen. Die Menge an Maus-MAB, welche erfolgreich an die mit HPV16-VLP beschichtete Perle band, wurde mit 125I-[Antimaus-Ziegen-IgG] (NEN Life Sciences, Boston, MA) nachgewiesen. Die Platten wurden mit frischer Klebefolie versiegelt und 2 bis 2,5 h lang bei 37°C inkubiert. Die Platten wurden erneut mit entionisiertem Wasser gewaschen. Die Perlen wurden dann auf Trägerröhrchen überführt und mit einem Gammazähler abgelesen. Die relative Inhibierung der H16.V5-Bindung wurde mit einer Standardkurve unter Verwendung einer logistischen Vier-Parameter-Kurvenanpassung verglichen. Die Standardkurve wurde unter Verwendung eines HPV16-Immunserums mit einer willkürlich festgesetzten Anzahl von Einheiten (mME/ml) abgeleitet.
  • SEQUENZVERZEICHNIS
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001

Claims (12)

  1. Human-Papillomavirus (HPV)-Pseudovirion, umfassend ein virusähnliches Partikel (VLP) in kovalenter Verknüpfung mit einem Reportergen-Konstrukt.
  2. Pseudovirion nach Anspruch 1, wobei das HPV aus der Gruppe, bestehend aus: HPV6a, HPV6b, HPV11, HPV16, HPV18, HPV31, HPV33, HPV35, HPV42, HPV43, HPV44, HPV45, HPV51, HPV52 und HPV56 ausgewählt ist.
  3. Pseudovirion nach Anspruch 1, wobei das VLP L1- oder L1 + L2-Protein umfasst.
  4. Pseudovirion nach Anspruch 3, wobei das Reportergen-Konstrukt aus der Gruppe, die aus Beta-Lactamasegen-Konstrukten, Beta-Galactosidasegen-Konstrukten, Luciferasegen-Konstrukten und Konstrukten mit dem Gen des Grünen Fluoreszenzproteins besteht, ausgewählt ist.
  5. Pseudovirion, umfassend ein HPV-VLP, ein heterobifunktionelles Verknüpfungsmittel (Linker) und ein Reportergen-Konstrukt.
  6. Pseudovirion nach Anspruch 5, wobei das Molverhältnis des Reportergen-Konstrukts zu VLP etwa 0,1 bis 50 beträgt.
  7. Pseudovirion nach Anspruch 5, wobei das Molverhältnis des Reportergen-Konstrukts zu VLP etwa 1 bis 5 beträgt.
  8. Pseudovirion nach Anspruch 5, wobei das Molverhältnis des Reportergen-Konstrukts zu VLP etwa 1 zu 1 beträgt.
  9. Assay zur Feststellung, ob neutralisierende Anti-HPV-Antikörper in einer Probe vorhanden sind, umfassend die Schritte: a) Kontaktieren von Human-Papillomavirus-Pseudovirionen, einer Zellkultur, die einer Infektion durch die Pseudovirionen zugänglich ist, und der Probe, wobei die Pseudovirionen ein virusähnliches Partikel (VLP) in kovalenter Verknüpfung mit einem Reportergen-Konstrukt umfassen; und b) Feststellen, ob die Zellaufnahme von Pseudovirionen inhibiert ist, wobei eine Inhibierung der Aufnahme neutralisierende Anti-HPV-Antikörper in der Probe anzeigt.
  10. Assay nach Anspruch 9, wobei die Probe Serum von einem Menschen umfasst.
  11. Assay nach Anspruch 10, ferner umfassend den Schritt des Vergleichs der Ergebnisse mit den bei Einsatz eines Kontroll-Assays erhaltenen.
  12. Assay nach Anspruch 9, wobei die Pseudovirionen ein Beta-Lactamasegen-Konstrukt umfassen.
DE69924007T 1998-12-23 1999-12-20 Neutralsierungs-assay, das humane papillomavirus-ähnliche partikel verwendet Expired - Fee Related DE69924007T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11338898P 1998-12-23 1998-12-23
US113388P 1998-12-23
PCT/US1999/030297 WO2000039151A1 (en) 1998-12-23 1999-12-20 Neutralizing assay using human papillomavirus virus-like particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924007D1 DE69924007D1 (de) 2005-04-07
DE69924007T2 true DE69924007T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=22349108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924007T Expired - Fee Related DE69924007T2 (de) 1998-12-23 1999-12-20 Neutralsierungs-assay, das humane papillomavirus-ähnliche partikel verwendet

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1140974B1 (de)
JP (1) JP2002535965A (de)
AT (1) ATE290013T1 (de)
AU (1) AU763853B2 (de)
CA (1) CA2355883A1 (de)
DE (1) DE69924007T2 (de)
ES (1) ES2237204T3 (de)
WO (1) WO2000039151A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2275699T3 (es) * 2000-07-07 2007-06-16 MERCK & CO., INC. Produccion de un papilomavirus humano(hpv) quimerico.
WO2002070651A2 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Merck & Co., Inc. Viral reporter particles
AU2003296902A1 (en) * 2002-09-03 2004-05-04 Kentucky Bioprocessing, Llc Production of peptides in plants as viral coat protein fusions
MY140664A (en) * 2003-09-29 2010-01-15 Merck Sharp & Dohme Optimized expression of hpv 45 l1 in yeast
EP2576814A1 (de) * 2010-06-02 2013-04-10 Deutsches Krebsforschungszentrum Hochdurchsatzverfahren zur bestimmung des vorhandenseins von papillomavirus-neutralisierenden antikörpern in einer probe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM566794A0 (en) * 1994-05-17 1994-06-09 University Of Queensland, The Process and product
US5795754A (en) * 1995-07-19 1998-08-18 Merck & Co., Inc. Synthetic HPV11 virus-like particles
WO1998025646A1 (en) * 1996-12-09 1998-06-18 Merck & Co., Inc. Synthetic hpv16 virus-like particles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000039151A1 (en) 2000-07-06
ATE290013T1 (de) 2005-03-15
AU763853B2 (en) 2003-07-31
AU2371000A (en) 2000-07-31
ES2237204T3 (es) 2005-07-16
EP1140974A4 (de) 2003-06-11
DE69924007D1 (de) 2005-04-07
CA2355883A1 (en) 2000-07-06
JP2002535965A (ja) 2002-10-29
EP1140974B1 (de) 2005-03-02
EP1140974A1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6344314B2 (en) Determined DNA sequenced derived from a papillomavirus genome, their uses for in vitro diagnostic purposes and the production of antigenic compositions
DE69532532T2 (de) Chimerische papillomavirus-ahnliche partikel
DE69835294T2 (de) Methode zur in vitro auseinander- und wiederzusammensetzung von papillomavirus virusähnlichen teilchen (vlps)
DE69333859T2 (de) Sich selbst-zusammenbauende rekombinante hpv16 papillomavirus hüllproteine
DE60132770T2 (de) Chimäre humane papillomavirus (hpv) l1 moleküle und deren verwendungen
DE68927665T2 (de) Von synthetischer DNS abgeleitete rekombinante HIV-1-Antigene
JP3056502B2 (ja) ヒトパピローマウイルス16型のe7タンパク質上の免疫原性領域
US5968522A (en) Immunogenic compositions and antibodies directed against human papillomavirus type 49 (HPV 49), type 50 (HPV 50), type 54 (HPV 54), and type 55 (HPV 55).
US5045447A (en) Method of producing antibodies to HPV
Qi et al. Epithelial cells display separate receptors for papillomavirus VLPs and for soluble L1 capsid protein
Stark et al. Prevalence of antibodies against virus-like particles of Epidermodysplasia verruciformis-associated HPV8 in patients at risk of skin cancer
DE69924007T2 (de) Neutralsierungs-assay, das humane papillomavirus-ähnliche partikel verwendet
DE69933875T2 (de) Protein-verabreichungssystem, das dem menschlichen papillomavirus ähnliche partikel benützt.
DE10059631A1 (de) T-Zellepitope des Papillomavirus L1-und E7-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie
DE102016124171A1 (de) Serologischer Test zur Therapiekontrolle von HPV16 positiven Karzinomen
DE4332596A1 (de) Monoklonale Antikörper
FR2656627A1 (fr) Sonde a papillomavirus (hvpv63), notamment pour le diagnostic in vitro d'infections a papillomavirus, pouvant s'accompagner de neoplasies genitales, et produits genetiquement et immunologiquement lies a ce papillomavirus.
CA1341100C (en) Determined dna sequences derived from a papilloma virus genome, their uses for in vitro diagnostic purposes and the production of antigenic compositions
DE19925234A1 (de) Capsomere, stabile Capsomere, Capside, VLPs, oder CVLPs bzw. damit beladenen Zellen und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie
DE19943787A1 (de) Mittel zur Prävention und/oder Behandlung von Gewebeveränderungen mesenchymalen Ursprungs
DE19943786A1 (de) Mittel zur Prävention und/oder Behandlung von Gewebeveränderungen mesenchymalen Ursprungs
DE29824556U1 (de) Formulierung mit Papillomavirus-spezifischem Protein

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK & CO., INC., RAHWAY, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee