DE69923670T2 - Lipidsenkende Kombination, die im wesentlichen frei ist von toxischen Wirkungen und Nebenwirkungen der Lipidsenker - Google Patents

Lipidsenkende Kombination, die im wesentlichen frei ist von toxischen Wirkungen und Nebenwirkungen der Lipidsenker Download PDF

Info

Publication number
DE69923670T2
DE69923670T2 DE69923670T DE69923670T DE69923670T2 DE 69923670 T2 DE69923670 T2 DE 69923670T2 DE 69923670 T DE69923670 T DE 69923670T DE 69923670 T DE69923670 T DE 69923670T DE 69923670 T2 DE69923670 T2 DE 69923670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carnitine
use according
alkanoyl
acid
simvastatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923670T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923670D1 (de
Inventor
Arduino Arduini
Alessandro Peschechera
Paolo Carminati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69923670D1 publication Critical patent/DE69923670D1/de
Publication of DE69923670T2 publication Critical patent/DE69923670T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/366Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • A61K31/24Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/351Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom not condensed with another ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die hierin beschriebene Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Statin und L-Carnitin oder eines seiner Alkanoylderivate, die zur Vorbeugung und Behandlung von Statin-induzierten toxischen oder Nebenwirkungen nützlich ist.
  • Kardiovaskuläre Erkrankungen, die sich auf Lipidmetabolismus-Erkrankungen beziehen, sind in industrialisierten Ländern sehr häufig. In Italien machen sie beispielsweise mehr als 40% der Gesamtmortalität aus (R. Capocaccia, G. Farchi, S. Prati et al.: La mortalità' in Italia nell'anno 1989. Rapporto ISTISAN 1992/22). Unsere Kenntnis bezüglich der Beziehungen zwischen Cholesterin und Koronarherzerkrankungen stammt von epidemiologischen Studien, die in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Die Schlußfolgerungen dieser Studien zeigen an, daß die Entwicklung von ernsthafter Koronararteriosklerose eng mit den Serumcholesteringehalten verbunden ist (H. C. McGill Jr. et al.: The International Atherosclerosis Project. Lab. Invest. 18: 463–653, 1968; A. Keys: Seven Countries: Death and Coronary Heart Disease. Harvard University Press, Cambridge, 1980).
  • Die Korrektur der Eßgewohnheiten durch eine angemessene Diät ist immer die erste Maßnahme, die bei Fällen von Hyperlipidämie angewandt wird. Gute Ergebnisse werden jedoch aufgrund der weit verbreiteten Intoleranz der strengen Diätroute, aufgrund der Schwere der Hypercholesterolämie oder der Resistenz vom genetischen Typ nicht immer erzielt.
  • In diesen Fällen erweist es sich zum Erzielen der gewünschten Ergebnisse, d.h. zur Wiederherstellung der normalen Blutgehalte von Triglyceriden und Cholesterin, als notwendig, auf die pharmakologische Behandlung mit Lipid senkenden Arzneimitteln zurückzugreifen. Diese Kategorie umfaßt sowohl Arzneimittel, die häufig die Cholesteringehalte erniedrigen, als auch Arzneimittel, die häufig Triglyceridgehalte reduzieren.
  • Die zuerst genannte Gruppe von Arzneimitteln umfaßt Statine, Probucol und Harze, und die letztere Gruppe umfaßt Fibrate, Nikotinsäure und Fettsäuren der omega-3-Serien.
  • Die Statine (Simvastatin, Lovastatin, Pravastatin, Fluvastatin und dergleichen) sind Hydroxy-methylglutaryl-Coenzym A (HMG-CoA)-Reduktase inhibitoren. Durch Inhibition dieses Enzyms vermindern sie die hepatische Synthese von Cholesterin (Lancet 1994; 334: 1383–1389). Zum Kompensieren der Reduktion beim intrazellulären Cholesterin erzeugt die Leberzelle mehr Rezeptoren für Lipoproteine der LDL- und VLDL-Serie, die auf diese Weise vom Blutstrom entfernt werden.
  • Zusätzlich verursachen die Statine eine geringere Absorption von Cholesterin diätetischen Ursprungs im Darm und einen verminderten Output von Apoprotein B, das in Lipoproteinen niedriger Dichte (LDL) vorhanden ist.
  • Die Statine werden besser als die anderen Cholesterin erniedrigenden Mittel toleriert, aber haben einige Nachteile: die häufigsten Nebenwirkungen, die durch diese Arzneimittel verursacht werden, sind gastrointestinale Erkrankungen, Hautausschläge und Kopfschmerzen.
  • Eine Anzahl von Patienten hat über Schlafstörungen geklagt (E. J. Schaffer, N. Engl. J. Med., 319: 1222, 1998; Lancet, 339: 547, 29. Februar 1992), während signifikante Erhöhungen der Transaminaseaktivität (GOT und GPT) und bei CK im Vergleich zu den Basalwerten bei Patienten beobachtet wurden, die Statine in Dosen von 40 mg/kg einnahmen (Schweiz. Med. Wochenschr., 29. Juni 1991; 121(26): 977–83).
  • Darüber hinaus haben Patienten, die mit Simvastatin behandelt werden, Nebenwirkungen, die sich auf Myopathie, Rhabdomyolyse, Muskelschmerzen und Erhöhungen des Serum-CK und der LDH-Aktivität beziehen (J. P. Dedlypere & A. Vermeulen (1991), Ann. Intern. Med. 114: 342; N. Bizzarro et al. (1992) Clin. Chem. 38: 1504).
  • EP 0 383 432 beschreibt die Kombination eines HMG-CoA-Reduktaseinhibitors und Coenzym Q10 für die Behandlung von Skelettmuskelmyopathie, die durch Statine verursacht werden.
  • Es wurde berichtet, daß Statine eine Reduktion der Todeszahl aufgrund der Koronarherzerkrankung verursachen, aber auf der anderen Seite wurde eine Erhöhung der Todesfälle aufgrund anderer Vorfälle wie Tumoren oder Trauma bei behandelten Patienten beobachtet (G. Davey-Smith, F. Song, T. A. Sheldon, Cholesterol lowering and mortality: the importance of considering initial level at risk. BMJ 1993; 306: 1367–1373; U. Ravnshov, Cholesterol lowering trials in coronary heart disease: frequency of citation and outcome. BMJ 1992; 305: 15–19). Junge Ratten, die mit unterschiedlichen Cholesterin erniedrigenden Mitteln (Simvastatin, Lovastatin und Pravastatin) behandelt werden, zeigen Anzeichen von Myopathie, wenn hohe Dosen an Simvastatin verwendet werden (J. C. Reijneveld et al., 1976, Pediatr. Res. 39: 1028–1035). Darüber hinaus haben Bhuiyan et al (J. Bhuiyan & D. W. Seccombe, 1996, Lipids 31: 867–870) bewiesen, daß die Verabreichung von Lovastatin an Kaninchen eine signifikante Verminderung beim hepatischen, Herz- und Skelettmuskel-L-Carnitin verursacht.
  • Die Ergebnisse von Experimenten bei Tieren und menschlichen Subjekten haben nahegelegt, daß zur Verminderung der Cholesteringehalte die pharmakologische Behandlung mit Statinen nur bei Patienten mit hohem Risiko von Herzerkrankung in kurzer Zeit verwendet werden sollten (JAMA, 1996; 275: 55–60).
  • Gleichermaßen bekannt sind die Triglycerid und Cholesterin erniedrigenden Wirkungen einer Anzahl von Alkanoylcarnitinen, insbesondere Acetyl-L-carnitin. Das US-Patent 4,268,524 beschreibt ein therapeutisches Verfahren zur Erhöhung des Gehalts an Lipoproteinen hoher Dichte (HDL), um so selektiv das LDL + VLDL:HDL-Verhältnis im Plasma von Patienten mit einem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu reduzieren, bei denen dieses Verhältnis abnormal hoch ist. Dieses Verfahren umfaßt die tägliche Verabreichung von 5–50 mg/kg Alkanoylcarnitin oder einem seiner pharmakologisch akzeptablen Salze.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 99/01126, die im Namen des Anmelders angemeldet worden ist, beschreibt die Verwendung von Alkanoyl-L-carnitin in Kombination mit Statinen zur Behandlung von Erkrankungen, die mit Lipidmetabolismus-Erkrankungen zusammenhängen. WO 99/01126 beschreibt nicht, daß Carnitin oder die Alkanoyl-L-carnitine eine Schutzwirkung auf Statin-induzierte toxische oder Nebenwirkungen ausübt, oder legt dieses nahe.
  • Es wurde nun unerwarteterweise festgestellt, daß die koordinierte Verwendung – dieser Ausdruck wird nachfolgend genau definiert – von L-Carnitin oder einem Alkanoyl-L-carnitin, worin das lineare oder verzweigte Alkanoyl 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat, oder eines der pharmakologisch akzeptablen Salze davon und eines Statins eine Schutzwirkung gegenüber Statin-induzierten toxischen oder Nebenwirkungen bewirkt.
  • Der gut bekannte Mangel an toxischen und Nebenwirkungen von L-Carnitin und den Alkanoyl-L-carnitinen und die Schutzwirkung, die durch diese Verbindungen auf Statin-induzierte toxische oder Nebenwirkungen ausgeübt wird, erlaubt, daß die Statine bei höheren Dosen als üblicherweise verabreicht verwendet werden können (10–20 mg/Tag).
  • Die erfindungsgemäße koordinierte Verwendung ist insbesondere nützlich und sicher für die Behandlung von hypercholesterolämischen und/oder hyper triglyceridämischen Patienten mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen mit kurzer, mittlerer oder langer Dauer.
  • Aufgrund der Schutzwirkung, die durch L-Carnitin oder durch die Alkanoyl-L-carnitine ausgeübt wird, wurde nun tatsächlich festgestellt, daß es möglich ist, höhere Dosen von Statin als normalerweise bei der menschlichen Therapie zu verwenden, während die Dosis von L-Carnitin oder Alkanoyl-L-carnitinen 100–3.000 mg/Tag sein kann.
  • Im Zusammenhang mit der hierin beschriebenen Erfindung ist mit der "koordinierten Verwendung" der oben erwähnten Verbindungen unabhängig entweder (i) die Ko-Verabreichung, d.h. die im wesentlichen gleichzeitige Verabreichung von L-Carnitin oder einem der oben genannten Alkanoyl-L-carnitine oder einem ihrer pharmakologisch akzeptablen Salze und eines Statins oder (ii) die Verabreichung einer Zusammensetzung, umfassend die oben genannten aktiven Bestandteile in Kombination und in einer Mischung zusätzlich zu möglichen Exzipienten gemeint. Mit Ko-Verabreichung ist ebenfalls eine Packung oder ein hergestellter Gegenstand gemeint, umfassend verschiedene Verabreichungsformen von L-Carnitin oder einem der oben genannten Alkanoyl-L-carnitine oder einem ihrer pharmakologisch akzeptablen Salze und eines Statins, begleitet von Instruktionen für die koordinierte gleichzeitige Aufnahme der aktiven Bestandteile entsprechend einer Dosierungsroute, die auf der Grundlage des Zustands des Patienten durch den behandelnden Arzt festgelegt wird.
  • Die hierin beschriebene Erfindung betrifft die Verwendung von L-Carnitin oder einem Alkanoyl-L-carnitin, worin das lineare oder verzweigte Alkanoyl 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat, oder eines ihrer pharmakologisch akzeptablen Salze zur Erzeugung eines medizinischen Mittels, das zur Behandlung von Statin-induzierten toxischen oder Nebenwirkungen nützlich ist.
  • Das Statin ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin und Fluvastatin, während das Alkanoyl-L-carnitin bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acetyl-L-carnitin, Propionyl-L-carnitin, Butyryl-L-carnitin, Valeryl-L-carnitin und Isovaleryl-L-carnitin oder einer der pharmakologisch akzeptablen Salze davon.
  • Mehr bevorzugt ist das Statin Simvastatin und das Alkanoyl-L-carnitin ist Propionyl-L-carnitin oder eines der pharmakologisch akzeptablen Salze davon.
  • Noch mehr bevorzugt ist das Statin Simvastatin und das Carnitin ist L-Carnitin oder eines der pharmakologisch akzeptablen Salze davon.
  • Mit einem pharmakologisch akzeptablen Salz eines Alkanoyl-L-carnitins ist irgendein Salz von diesem mit einer Säure gemeint, das keine toxischen oder Nebenwirkungen ergibt. Diese Säuren sind dem Pharmakologen und den Experten auf dem Gebiet der pharmazeutischen Technologie gut bekannt.
  • Beispiele von pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Alkanoyl-L-carnitinen sind, obwohl sie nicht ausschließlich sind, Chlorid, Bromid, Orotat, saures Asparat, saures Citrat, saures Phosphat, Fumarat und saures Fumarat, Maleat und saures Maleat, Mucat, saures Oxalat, saures Sulfat, Glucosephosphat, Tartrat und saures Tartrat.
  • Durch Favorisierung der Verwendung von größeren Dosen an Statinen erlaubt die Kombination dieser Erfindung eine bessere Behandlung von Erkrankungen, die mit Lipidmetabolismus-Störungen zusammenhängen, wodurch ein größerer therapeutischer Erfolg erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäße Kombination trägt ebenfalls zum Heilen und zur Verlängerung der Lebensdauer der behandelten Patienten bei, unter anderem aufgrund der Erhöhung der therapeutischen Erfolgsraten aufgrund der Möglichkeit, die geplanten Behandlungsprotokolle für längere Zeitdauern aufrechtzuerhalten, ohne die Behandlung aufgrund der toxischen oder Nebenwirkungen der Statine absetzen zu müssen.
  • Die Schutzwirkung von L-Carnitin oder einem Alkanoyl-L-carnitin auf die toxischen oder Nebenwirkungen von Statinen wurde durch die Ergebnisse der experimentellen Studien, die unten angegeben sind, bestätigt.
  • Obwohl in diesen Beispielen nur auf L-Carnitin Bezug genommen wird, ist jedoch zu verstehen, daß ein solcher Schutz ebenfalls durch die oben erwähnten Alkanoyl-L-carnitine und durch deren pharmakologisch akzeptable Salze erzielt wird.
  • Beispiel 1
  • Männliche Wistar-Ratten mit einem Alter von 23 Tagen und einem Gewicht von 45–50 g wurden verwendet. Die Tiere waren in Polycarbonatkäfigen mit jeweils 5 Tieren pro Käfig untergebracht, bei einer konstanten Temperatur von 22 ± 2°C und bei einer relativen Feuchtigkeit von 55 ± 15% mit einem Licht-Dunkel-Zyklus von 12 Stunden gehalten, wurden mit 4RF21-Pelletfutter (Mucedola) gefüttert, wobei sie Leitungswasser nach Bedarf trinken konnten.
  • Die Kontrollgruppe bestand aus 14 Tieren, während die Gruppen, die mit Simvastatin in verschiedenen Dosen und mit Simvastatin plus L-Carnitin ent sprechend dem folgenden experimentellen Muster behandelt wurden, aus jeweils 10 Tieren bestanden:
    Kontrolle (keine Behandlung)
    Simvastatin 70 mg/kg
    Simvastatin 140 mg/kg
    Simvastatin 210 mg/kg
    Simvastatin 70 mg/kg + L-Carnitin 400 mg/kg
    Simvastatin 140 mg/kg + L-Carnitin 400 mg/kg
    Simvastatin 210 mg/kg + L-Carnitin 400 mg/kg
  • L-Carnitin wurde durch orale Verabreichung über eine Magensonde zweimal täglich (2 × 200 mg/kg), suspendiert in 0,5%iger Carboxymethylcellulose (CMC), oder bei alleiniger Verabreichung in Wasser den mit Statin behandelten Gruppen gegeben.
  • Simvastatin wurde oral in 0,5%iger Carboxymethylcellulose (CMC) suspendiert (10 ml/kg) verabreicht.
  • Die Behandlungsdauer war 9 Tage.
  • 24 Stunden nach der letzten Behandlung wurden die Tiere anästhesiert und Blutproben wurden aus der Sublingualvene genommen.
  • Das Blut wurde 30 Min. bei 400 Upm zentrifugiert und somit erhaltenes Serum wurde zum Auswerten der Plasmagehalte von CK, GOT, GPT und Cholesterin verwendet.
  • Die CK-, GOT-, GPT- und Cholesterinanalysen wurden unter Verwendung eines automatischen Cobas Mira S-Analysegeräts (Roche) und Roche-Diagnostikkits durchgeführt.
  • Weil die Plasmaenzymaktivität eine stark asymmetrische Verteilung zeigte, wurde beschlossen, die Daten unter Verwendung des nicht-parametrischen Mann-Whitney-U-Tests zu analysieren; die Testdaten sind als Mittelwerte zusammen mit den assoziierten Bereichen angegeben.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Die Signifikanz der mit Statin (alleine) behandelten Gruppen wurde gegenüber der Kontrollgruppe berechnet.
  • Die Signifikanz der mit Statin im Kombination mit L-Carnitin behandelten Gruppen wurde gegenüber der mit Statin alleine behandelten Gruppe berechnet.
  • Die in Tabelle 1 angegebenen Werte zeigen an, daß die Verabreichung von Simvastatin bei der höchsten Dosis (210 mg/kg) eine wesentliche und signifikante Erhöhung beim Plasma GOT (p < 0,002), GPT (p < 0,002) und CK (p < 0,05) im Vergleich zu den Kontrollen verursachte. Bei einer niedrigeren Dosis (140 mg/kg) verursachte die Simvastatin-Behandlung eine Erhöhung bei allen untersuchten Enzymaktivitäten mit GOT (p < 0,002) und GPT (p < 0,02).
  • Die Simvastatin-Behandlung bei der niedrigsten Dosis (70 mg/kg) erhöhte nicht signifikant die untersuchte Enzymaktivität.
  • Der Cholesteringehalt wurde nur bei der höchsten verwendeten Simvastatin-Dosis signifikant erniedrigt.
  • Die Verabreichung von L-Carnitin an Gruppen, die mit Simvastatin behandelt waren, zeigte eine niedrigere Plasma-CK-Aktivität im vergleich zu der Gruppe, die mit Simvastatin alleine behandelt war. Statistisch war die L-Carnitin-Verabreichung signifikant wirksam für den Ausgleich der Plasma-CK-Erhöhung bei den Simvastatin-Dosen von 140 und 210 mg/kg (Tabelle 1).
  • Die Simvastatin-Behandlung bei der niedrigsten Dosis (70 mg/kg) in Kombination mit L-Carnitin verminderte die Plasma-CK-Aktivität im Vergleich zu Simvastatin alleine bei der gleichen Dosis, obwohl dies nicht in einem statistisch signifikanten Ausmaß erfolgte.
  • Die Ergebnisse dieser Untersuchungen belegen einen wesentlichen Beweis der Schutzwirkung von L-Carnitin und den Alkanoyl-L-carnitinen bezüglich der toxischen und Nebenwirkungen von Statinen, was die Basis der hierin beschriebenen Erfindung ausmacht.
  • In einem zweiten Experiment, das gleichermaßen wie das erste durchgeführt wurde, wobei der einzige Unterschied darin bestand, daß L-Carnitin dem Trinkwasser der Tiere zugegeben wurde, wurden vergleichbare Ergebnisse erzielt.
  • Daher umfaßt eine weitere Realisierung der hierin beschriebenen Erfindung die koordinierte Verwendung von L-Carnitin oder einem seiner Alkanoylderivate oder einem der pharmakologisch akzeptablen Salze davon und eines Statins gemäß den obigen Definitionen bei der Behandlung von Tieren, wie beispielsweise Vieh und insbesondere Haustieren. Bei dieser besonderen Realisierung kann L-Carnitin oder eines seiner Derivate in fester Form, wie beispielsweise Fumarat, Tartrat oder Mucat, zum Auflösen in Trinkwasser oder in dosierter flüssiger Form zur Verdünnung vorliegen.

Claims (10)

  1. Verwendung von L-Carnitin oder einem Alkanoyl-L-carnitin, worin das lineare oder verzweigte Alkanoyl 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat, oder eines der pharmakologisch akzeptablen Salze davon zur Erzeugung eines medizinischen Mittels zur Behandlung von HMG-CoA-Reduktaseinhibitor-induzierten toxischen oder Nebenwirkungen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Menge des HMG-CoA-Reduktaseinhibitors höher als 20 mg/Tag ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin der HMG-CoA-Reduktaseinhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin und Fluvastatin.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, worin der HMG-CoA-Reduktaseinhibitor Simvastatin ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Alkanoyl-L-carnitin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acetyl-L-carnitin, Propionyl-L-carnitin, Butyryl-L-carnitin, Valeryl-L-carnitin und Isovaleryl-L-carnitin.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, worin das Alkanoyl-L-carnitin Propionyl-L-carnitin ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, worin L-Carnitin vorhanden ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, worin das pharmakologisch akzeptable Salz von L-Carnitin oder den Alkanoyl-L-carnitinen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chlorid, Bromid, Orotat, saurem Aspartat, saurem Citrat, saurem Phosphat, Fumarat und saurem Fumarat, Maleat und saurem Maleat, Mucat, saurem Oxalat, saurem Sulfat, Glucosephosphat, Tartrat und saurem Tartrat.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Verabreichung aufeinanderfolgend ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Verabreichung im wesentlichen gleichzeitig ist.
DE69923670T 1999-06-30 1999-06-30 Lipidsenkende Kombination, die im wesentlichen frei ist von toxischen Wirkungen und Nebenwirkungen der Lipidsenker Expired - Lifetime DE69923670T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99830415A EP1064943B1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Lipidsenkende Kombination, die im wesentlichen frei ist von toxischen Wirkungen und Nebenwirkungen der Lipidsenker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923670D1 DE69923670D1 (de) 2005-03-17
DE69923670T2 true DE69923670T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=8243483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923670T Expired - Lifetime DE69923670T2 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Lipidsenkende Kombination, die im wesentlichen frei ist von toxischen Wirkungen und Nebenwirkungen der Lipidsenker

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1064943B1 (de)
AT (1) ATE288751T1 (de)
DE (1) DE69923670T2 (de)
DK (1) DK1064943T3 (de)
ES (1) ES2237073T3 (de)
PT (1) PT1064943E (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0667833B2 (ja) * 1985-11-28 1994-08-31 雪印乳業株式会社 経腸栄養剤
CA2007983C (en) * 1989-01-18 1996-12-10 Michael S. Brown Coenzyme q10 with hmg-coa reductase inhibitors
IT1293067B1 (it) * 1997-07-01 1999-02-11 Sigma Tau Ind Farmaceuti Composizione farmaceutica per il trattamento di patologie causate da alterato metabolismo lipidico

Also Published As

Publication number Publication date
ES2237073T3 (es) 2005-07-16
DK1064943T3 (da) 2005-06-06
DE69923670D1 (de) 2005-03-17
EP1064943B1 (de) 2005-02-09
PT1064943E (pt) 2005-06-30
EP1064943A1 (de) 2001-01-03
ATE288751T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629273T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend Propionyl-L-Carnitine und Hydroxyzitronensäure oder Pantothensäure
DE69636783T2 (de) Verfahren und pharmazeutische zusammensetzung zur regelung der lipidkonzentration
US8853229B2 (en) Composition containing statins and omega-3 fatty acids
WO2000037078A1 (de) Kombination von cerivastatin und fibraten
JP4295429B2 (ja) L−カルニチンまたはアルカノイルl−カルニチンおよび長鎖アルカノイルを含む組成物
US6245800B1 (en) Method of preventing or treating statin-induced toxic effects using L-carnitine or an alkanoyl L-carnitine
AU726822B2 (en) Pharmaceutical compositions comprising alkanoyl L-carnitine in combination with a statine for treating pathologies brought about by an altered lipid metabolism
DE69923670T2 (de) Lipidsenkende Kombination, die im wesentlichen frei ist von toxischen Wirkungen und Nebenwirkungen der Lipidsenker
DE2261571A1 (de) Arzneipraeparate mit cholesterinspiegelsenkender wirkung
EP1196194A2 (de) KOMBINATION VON MTP-INHIBITOREN UND HMG-CoA-REDUKTASE-INHIBITOREN UND IHRE VERWENDUNG IN ARZNEIMITTELN
DE2712777A1 (de) Arzneimittel zur foerderung der proteinsynthese und zur konservierung des stickstoffs im koerper
KR100725263B1 (ko) HMG-CoA 리덕타제 억제제 및 카르니틴을 포함하는 항지질혈성 복합제
DE2161588A1 (de) Mittel zur behandlung von hyperlipoproteinaemien und verfahren zu seiner herstellung
CN101616665B (zh) 可用于治疗2型糖尿病的组合物
MXPA99011665A (en) Pharmaceutical compositions comprising alkanoyl l-carnitine in combination with a statine for treating pathologies brought about by an altered lipid metabolism
DE4414537A1 (de) Kombinationspräparate mit einem Gehalt an einem p-Oxybenzoesäurederivat und einem HMG-CoA-Reduktase-Hemmer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition