DE69923190T2 - Airbagmodul mit schnappbefestigung - Google Patents

Airbagmodul mit schnappbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE69923190T2
DE69923190T2 DE69923190T DE69923190T DE69923190T2 DE 69923190 T2 DE69923190 T2 DE 69923190T2 DE 69923190 T DE69923190 T DE 69923190T DE 69923190 T DE69923190 T DE 69923190T DE 69923190 T2 DE69923190 T2 DE 69923190T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector part
snap
connector
opening
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69923190T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923190D1 (de
Inventor
C. Brian FORD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Joyson Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Inc filed Critical Joyson Safety Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69923190D1 publication Critical patent/DE69923190D1/de
Publication of DE69923190T2 publication Critical patent/DE69923190T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen Airbag-Module und spezieller Airbag-Module, die in ein Aufnahmeelement einschnappen, wie beispielsweise ein Lenkrad oder ein anderes Teil innerhalb des Fahrgastraumes eines Fahrzeuges.
  • Aus dem FR 2214348 A ist ein Einschnappverbindersystem bekannt, das aufweist:
    ein Buchsenverbinderteil, das einen oberen zylindrischen Abschnitt mit einer ersten Öffnung, einen Flansch, der sich nach außen erstreckt, und einen unteren Abschnitt umfasst, der ein elastisches Sperrelement aufweist, das an einem abgelegenen Ende davon einen Innenflansch umfasst, der als Funktion des Grades des Einsetzens des Steckverbinderteils in Abschnitte eines Steckverbinderteils einschnappt und sich damit verriegelt, wobei eine Innenfläche dieses Flansches, die einen ersten Durchgang bildet, mit der ersten Öffnung ausgerichtet ist;
    wobei das Steckverbinderteil umfasst:
    ein erstes Ende, das als eine Einrichtung für das Verbinden des Befestigungselementes mit einem Halteelement dient; und
    ein abgelegenes zweites Ende, das in und durch das Buchsenverbinderteil eingesetzt wird; und
    eine Vielzahl von kegelförmigen Abschnitten, die dazu dienen, die elastischen Elemente zu trennen, während das Steckverbinderteil darin eingesetzt wird; ein erstes Halteelement zwischen einem ersten und einem zweiten kegelförmigen Abschnitt, das dazu dient, das Buchsenverbinderteil am Steckverbinderteil zu halten, nachdem das Steckverbinderteil teilweise darin vor dem Einsetzen des Einschnappverbinders in eine Öffnung eines Aufnahmeelementes eingesetzt wurde; ein erstes Einschnappsperrmerkmal, das sich zwischen dem zweiten kegelförmigen Abschnitt und einem dritten kegelförmigen Abschnitt befindet, wobei der Durchmesser des ersten Einschnappsperrmerkmals ausreichend ist, um das elastische Element nach außen relativ zum Rand der Öffnung im Aufnahmeelement als eine Funktion des weiteren Einsetzens des Steckverbinderteils zu trennen, um ein Zurückziehen des Einschnappverbinders und des Halteelementes zu verhindern.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung bereitzustellen, die ermöglicht, dass ein Airbag-Modul in ein Lenkrad oder eine andere Fahrzeugkonstruktion eingeschnappt wird. Das Ziel wird durch das im als Anhang beigefügten Patentanspruch 1 beschriebene Einschnappverbindersystem erreicht.
  • Viele weitere Ziele und Absichten der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 einen Airbagmodul, der von einem Lenkrad beabstandet ist;
  • 2 und 3 isometrische Darstellungen, die die Hauptbauteile der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
  • 4 eine isometrische Darstellung, die die Steck- und Buchsenabschnitte eines Einschnappverbinders zeigt;
  • 5 eine Schnittdarstellung eines exemplarischen Steckverbinderteils 82;
  • 6 eine isometrische Seitenansicht eines Buchsenverbinderteils eines Einschnappverbinders;
  • 7 eine isometrische Stirnseitenansicht eines Buchsenverbinderteils;
  • 8 eine Schnittdarstellung eines Buchsenverbinderteils;
  • 9 eine isometrische Darstellung eines Einschnappverbinders, der in einem Halteelement aufgenommen wird;
  • 10 einen Montageschritt der vorliegenden Erfindung;
  • 11 einen letzten Montageschritt der vorliegenden Erfindung, die den Verbinder innerhalb eines Abschnittes eines Lenkrades zeigt;
  • 12 eine Schnittdarstellung des in 11 gezeigten Verbinders.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten eines Airbag-Sicherheitsrückhaltesystems, das einen Airbag-Modul 22 und ein Halteelement 40, wie beispielsweise ein Lenkrad, ein Armaturenbrett oder eine Sitzkonstruktion, aufweist. Der Airbag-Modul weist ein Gehäuse 24 mit einer mittleren Öffnung 26 auf. Ein Gasgenerator 28 von bekannter Konstruktion ist auf dem Gehäuse in der Nähe der Öffnung 26 positioniert. Eine Abdeckung 32 ist wahlweise am oder in der Nähe des Gehäuses gesichert. Die Abdeckung umfasst eine Reißnaht 34. Bei Aktivierung des Gasgenerators wird Aufblasgas dem Airbag zugeführt, der sich aufbläst. Während sich der Airbag aufbläst, drückt er die Abdeckung längs der Reißnaht 34 auf. Der Airbag-Modul 22 ist am Halteelement 40 eingeschnappt. Die Merkmale, die diesen Einschnappeingriff erleichtern, werden nachfolgend beschrieben. Es sollte erkannt werden, dass diese Erfindung für Airbag-Module anders als jene, die an einem Lenkrad befestigt sind, zur Anwendung gebracht werden kann.
  • Das Lenkrad 40 ist ein Beispiel für viele Lenkräder, die in der Automobilindustrie verfügbar sind. Lenkräder umfassen typischerweise einen mittleren Abschnitt oder eine Armatur 42 und eine Vielzahl von Speichen 44a-d, die von der Armatur zu einem kreisförmigen Rand 46 übergehen. Diese innere Halterungskonstruktion wird durch Kunststoff, Holzfurnier oder Leder oder Zierteile aus verschiedenen anderen Materialien bedeckt. Während der Montage wird der Airbag-Modul 22 nach unten längs der Richtung des Pfeils 48 bewegt, um in eine Öffnung oder einen Hohlraum 50 zu passen, die innerhalb des Lenkrades 40 gebildet wird.
  • 2 und 3 sind isometrische Darstellungen eines Abschnittes des Airbag-Moduls 22 und eines weggeschnittenen Abschnittes des Lenkrades 40. Der Deutlichkeit halber wird ein größerer Abschnitt des Airbag-Moduls 22 in 2 und 3 nicht gezeigt; genauer gesagt, es wird nur der Boden 52 des Gehäuses in 2 und 3 gezeigt. Außerdem zeigen 2 und 3 die Armatur des Lenkrades, wobei jedoch ein Abschnitt der verschiedenen Speichen 44a-44d und der Rand 46 ebenfalls entfernt wurden. Die Armatur umfasst eine Aufnahmeöffnung 54, die im allgemeinen in der Mitte des Lenkrades positioniert ist, was die Verbindung des Lenkrades mit einer Lenksäule (nicht gezeigt) gestattet. Um die Öffnung 54 herum ist eine Vielzahl von Abstandsbolzen 56a-d angeordnet. Diese Bolzen kommen mit einer gleichen Vielzahl von Vorsprüngen 58a-d zur Wirkung, die auf der unteren Fläche des Bodens 54 vorhanden sind. Die Bolzen und Vorsprünge funktionieren als Ausrichtungsmerkmale und gestatten, dass der Airbag-Modul in einer bevorzugten Ausrichtung relativ zum äußeren Zierabschnitt des Lenkrades montiert wird. Wie im Fachgebiet bekannt ist, kann das Lenkrad aus einem Stahlstanzteil oder durch Gießen von verschiedenen Metallegierungen hergestellt werden. Es wird bevorzugt und ist kostenwirksamer, dass der Innenaufbau des herzustellenden Lenkrades mittels eines Gießverfahrens erfolgt. Das Lenkrad umfasst zusätzlich eine Vielzahl von Installationsmerkmalen, die im allgemeinen als 60 gezeigt werden, die zusammenhängend als Teil der Armatur 42 gebildet oder daran als separate Merkmale angebracht werden können. Jedes Installationsmerkamal 60 umfasst eine abgestufte Bohrung 62 von vorgegebener Dicke. Jede abgestufte Bohrung umfasst einen nach innen gerichteten Flansch oder Absatz 64, wie vollständiger in 9 gezeigt wird. Der Flansch 64 verringert den durchmesser der abgestuften Bohrung, um eine Öffnung 64a von vorgegebener Größe zu definieren, um einen Einschnappverbinder aufzunehmen. Die Installationsmerkmale 60 können durch eine dünne Metallplatte mit Öffnungen 64a ersetzt werden, die am Lenkrad gehalten wird. Außerdem weist der Flansch 64 (oder die Platte) eine vorgegebene Dicke auf, wie nachfolgend zu sehen ist.
  • 3 ist eine isometrische Ansicht des Bodens 52 des Gehäuses 24 und des Lenkrades 40. Wie erkannt wird, verläuft die Gesichtslinie bei dieser Ansicht zum Boden des Gehäuses und zum Lenkrad. Diese Fig. zeigt weitere Bauteile der vorliegenden Erfindung. Genauer gesagt, kann gesehen werden, dass der Boden 52 eine Vielzahl von Aufnahmehalterungen oder Aufnahmemerkmalen umfasst, die genutzt werden, um ein entsprechendes Ende des Teils des Einschnappverbinders aufzunehmen. In der gezeigten Ausführung sind zwei Gewindebefestigungselemente 70 am Boden 52 gesichert. Diese Befestigungselemente umfassen eine Gewindebohrung 72. Es sollte erkannt werden, dass, wenn die Dicke des Bodens 52 (des Gehäuses) ausreichend ist, die Gewindebohrungen innerhalb des Bodens selbst hergestellt werden können, wodurch die Notwendigkeit von Gewindebefestigungselementen eliminiert wird. 3 zeigt zwei Einschnappverbinder 80, die an einem entsprechenden Montagemerkmal gesichert sind, wie beispielsweise den Gewindebefestigungselementen 70. Jeder Einschnappverbinder umfasst ein Steckverbinderteil 82 und ein Buchsenverbinderteil 84, das verschiebbar darauf aufgenommen wird.
  • 4 ist eine isometrische Darstellung der Steck- und Buchseneinschnappverbinderteile 82 und 84 eines entsprechenden Verbinders 80. Bei der bevorzugten Ausführung ist das Steckverbinderteil aus Stahl konstruiert. Alternativ kann ein Polymer oder Metallegierungsmaterial eingesetzt werden. Das Steckverbinderteil 82 umfasst ein erstes oder Befestigungsende 90. Das Befestigungsende 90 kann Gewindegänge für eine Befestigung an einem entsprechenden Befestigungselement 70 umfassen, oder alternativ kann dieses Befestigungsende als eine Presspassungs- oder Nietwelle ausgebildet sein, wobei in diesem Fall das Ende 90 des Steckverbinderteils 82 für eine dauerhafte Befestigung am Gehäuse 24 in eine Öffnung innerhalb des Bodens 52 eingesetzt und darin eingepresst oder daran genietet wird. Das Steckverbinderteil umfasst zusätzlich ein abgelegenes entgegengesetztes zweites Ende 92. Das zweite Ende 92 ist mit einem Werkzeugaufnahmekopf 94 ausgebildet. Wie es veranschaulicht wird, ist dieser Werkzeugaufnahmekopf geschlitzt, um einen flachen Schraubendreher aufzunehmen; jedoch kann ein Torx-, Kreuzschlitzschraubendreher, ein sechseckiger geformter Kopf (oder eine andere Kopfform) 94 eingesetzt werden. Der durchmesser d1 des zweiten Endes 92 wird ebenfalls in 4 identifiziert. Jedes Steckverbinderteil 80 umfasst außerdem einen ersten kegelförmigen Abschnitt 96, der hinter dem zweiten Ende positioniert ist. Der Werkzeugaufnahmekopf kann ebenfalls im Ende des ersten kegelförmigen Abschnittes 96 gebildet werden. Der erste kegelförmige Abschnitt 96 endet in einem sich nach innen erstreckenden Rand 98. Hinter dem Rand 98 ist ein Abschnitt 100 mit schmalem durchmesser mit einem durchmesser d2 positioniert, der als ein Haltemerkmal in Verbindung mit dem Rand 98 funktioniert. Hinter dem Abschnitt 100 mit schmalem durchmesser ist ein zweiter kegelförmiger (abgestumpfter) Abschnitt 102 positioniert, der in einer zweiten nach innen gerichteten Fläche 104 endet. Hinter dieser Fläche 104 ist ein zweiter Abschnitt 106 mit schmalerem durchmesser mit einem durchmesser d3 positioniert. Dieser Abschnitt 106 und die Fläche 104 des kegelförmigen Abschnittes 102 funktionieren als ein Einschnappmerkmal. Der Durchmesser d3 ist größer als der Durchmesser d2. Das Steckverbinderteil umfasst einen dritten kegelförmigen Abschnitt 108, der sich vom Abschnitt 106 nach hinten erstreckt. Dieser dritte kegelförmige Abschnitt geht in einen zylindrischen oder vorzugsweise kegelförmigen vierten Abschnitt 110 über. Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist dieser Abschnitt 110 kegelförmig gestaltet, wobei er seinen Abschnitt mit dem größten Durchmesser am Übergang 112 zwischen dem Abschnitt 108 und 112 aufweist. Wie gesehen werden kann, bildet der Abschnitt 100 mit schmalem Durchmesser eine erste Nut (worauf man sich ebenfalls als 100 bezieht) zwischen den zylindrischen Abschnitten 96 und 100. Zusätzlich bildet der Abschnitt 106 mit größerem Durchmesser eine zweite Nut zwischen den kegelförmigen Abschnitten 102 und 108.
  • Die Längen und Durchmesser der verschiedenen Abschnitte des Steckverbinderteils 82 wurden so ausgewählt, dass die Größe der Kraft minimiert wird, die erforderlich ist, um das Befestigungselement durch Drücken anzuordnen, während die Herausziehlast maximiert wird. Die folgenden sind Beispiele für geeignete Abmessungen des Steckverbinderteils: d1 = 4,0 mm, d1a = 4,8 mm, d2 = 2,7 mm, d2a = 8,4 mm, d3 = 6,0 mm, d3a = 9,30 mm, d4 = 8,6 mm, L1 = 3,0 mm, L2 = 12,5 mm, L3 = 4,25 mm, L4 = 12,0 mm.
  • Wir beziehen uns wieder auf 4 und 6. Das Buchsenverbinderteil 82 umfasst einen oberen ringförmigen Abschnitt 120 mit einer ersten Öffnung 122. Das Buchsenverbinderteil wird vorzugsweise aus einem Polymer oder einem Metall oder einer Metallegierung hergestellt. Dieser ringförmige Abschnitt 120 dient als ein Ring und wird zeitweilig um den unteren Abschnitt 110a, 112 des Steckverbinderteils 82 aufgenommen, bevor er innerhalb der Halterung eingesetzt wird, wie beispielsweise des Lenkrades 40. Während es bevorzugt wird, diesen ringförmigen Abschnitt zu verwenden, ist es für die vorliegende Erfindung wahlfrei. Dieser erste ringförmige Abschnitt weist eine zylindrisch geformte Außenwand 124 konzentrisch mit der Öffnung 122 auf. Angeordnet unmittelbar in der Nähe der Mitte des Buchsenverbinderteils 84 ist ein nach außen gerichteter Flansch 130. Der Flansch umfasst eine obere Fläche 132, eine untere oder Bodenfläche 134 und eine Außenfläche 136. Nach unten vom Flansch 130 erstreckt sich eine Vielzahl von elastischen Elementen 140a-d. Eine Aufnahmenut 139 wird in der Basis eines jeden Aufnahmeelementes 140a-d gebildet, das im Flansch 64 der Halterung (wie beispielsweise des Lenkrades 40) aufgenommen wird. Wie aus den verschiedenen Fig. gesehen werden kann, wie beispielsweise 4 bis 8, sind die verschiedenen elastischen Elemente 140a-140d voneinander getrennt, damit sie sich biegen können. Die Innenflächen, wie beispielsweise 150, wie in 8 gezeigt wird, nahe der Stelle des Flansches 130, eines jeden dieser elastischen Elemente 140a-140d bilden eine Öffnung oder einen Durchgang mit dem gleichen Durchmesser wie die Öffnung 122. Der schmale Abschnitt 151 der Wände des Buchsenverbinderteils konzentriert die Spannungen darin so, dass sich die elastischen Elemente 140a-d in einem bevorzugten Bereich biegen. Die Enden eines jeden der elastischen Elemente 140a-140d sind mit einem sich nach innen erstreckenden Flansch 160 ausgebildet, der in einem kreisförmigen Sektor 162 endet. Wir beziehen uns kurz auf 7, die eine isometrische Stirnseitenansicht des Buchsenverbinderteils 84 veranschaulicht und spezieller die gegenseitige Beziehung eines jeden der Flansche 160 und der kreisförmigen Sektoren oder Flächen 162 zeigt. Die kreisförmigen Sektoren oder Flächen 162 bilden eine weitere Öffnung 164 mit einem Durchmesser, der etwas größer ist als der Durchmesser d2 des Steckverbinderteils 82.
  • Vor der Installation des Airbag-Moduls 22 am Lenkrad oder einem anderen Halteelement 20 werden die Schnappverbinder 80 zuerst am Gehäuse 24 gesichert. Diese Verbindung wurde vorher in 3 gezeigt. Außerdem wird vor der Installation eines jeden Einschnappverbinders 80 im Airbag-Modul 22 der entsprechende Buchsenverbinderabschnitt 84 auf dem Steckverbinderabschnitt 82 positioniert, wie in 9 gezeigt wird. Genauer gesagt, das Ende 92 wird in die Öffnung 122 eingesetzt und teilweise durch die durch die Flansche 160 gebildete Öffnung 164 gedrückt. Das Steckverbinderteil 82 wird weiter in den Buchsenverbinder 84 eingesetzt, wodurch bewirkt wird, dass sich die Flächen 162 auf den ersten kegelförmigen Abschnitt 96 bewegen (und sich nach außen biegen). Eine weitere Bewegung des Steckverbinderteils nach innen bewirkt, dass die elastischen Elemente 140a-d nach innen schnappen und in der Nut oder dem Abschnitt 100 mit schmalem durchmesser gehalten werden. Wie es früher erwähnt wird, liegt der zylindrische oder ringförmige Abschnitt 120 des Buchsenverbinders auf der Fläche auf, die mit 112 gekennzeichnet ist, wodurch das Buchsenverbinderteil im allgemeinen koaxial mit dem Steckverbinderteil gehalten wird. Wenn der ringförmige Abschnitt 120 nicht verwendet würde, könnte der Buchsenverbinderabschnitt 84 relativ zum Steckverbinderabschnitt 82 versetzt werden. Das würde die Größe der Kraft erhöhen, die erforderlich ist, um das Befestigungselement innerhalb des Installationsmerkmals 60 zu installieren. Man stellt sich vor, dass das Steck- und Buchsenverbinderteil miteinander vor der Anordnung des Steckverbinderteils am Gehäuse 24 verbunden würden. Das würde den Hersteller des Einschnappverbinders in die Lage versetzen, ein einzelnes Teil zum Hersteller des Airbag-Moduls zu versenden. Die zwei Verbinderteile können jedoch separat versandt und zusammengebaut werden, genau vor dem Einsetzen am Gehäuse. Das würde gestatten, dass der Hersteller des Airbag-Moduls den Steckabschnitt 82 in das Gehäuse 24 installieren und danach den Buchsenabschnitt 84 mit dem Steckabschnitt 82 verbinden könnte.
  • Indem die Einschnappverbinder am Gehäuse 24 gesichert sind, wie es in 3 veranschaulicht wird, wird der Airbag-Modul 22 in Richtung des Lenkrades 40 bewegt. Insbesondere wird ein jeder der Einschnappverbinder 80 innerhalb einer entsprechenden Aufnahmeöffnung 64a (und 62) ausgerichtet (siehe Pfeil 81). Während der Airbag-Modul relativ zum Lenkrad 40 bewegt wird, wird jeder Flansch 130 mit einem entsprechenden Absatz 64 des Installationsmerkmals 60 oder der Öffnung 64a in Eingriff kommen. Diese Beziehung wird in 10 gezeigt. Wie aus 10 zu ersehen ist, sobald sich der Flansch 130 auf dem Rand 64 befindet, kann sich das Buchsenverbinderteil nicht mehr weiter innerhalb der Bohrung oder Öffnung 62 des Lenkrades bewegen. Ein weiteres Einsetzen des Airbag-Moduls 22 gestattet, dass jedes Steckverbinderteil 82 weiter innerhalb seines entsprechenden Buchsenverbinderteils bewegt wird. Während das Steckverbinderteil weiter in das Buchsenverbinderteil aus der in 10 veranschaulichten Position eingesetzt wird, bewegen sich die Flächen 162 eines jeden der Flansche 160 auf die Außenfläche des zweiten kegelförmigen Abschnittes 102, wodurch bewirkt wird, dass sich die elastischen Elemente 148a-148d nach außen ausdehnen. Das fortgesetzte Einsetzen des Steckverbinderteils wird eine relative Bewegung (der zwei Verbinderteile) bewirken, so dass die verschiedenen elastischen Elemente 140a-140d innerhalb der zweiten Nut 106 mit größerem durchmesser einschnappen. In dieser Situation werden die elastischen Elemente nach außen ausgedehnt und erzeugen eine innere Haltekraft, die ein jedes Steckverbinderteil am Buchsenverbinderteil sichert und dadurch den Airbag-Modul 22 am Lenkrad 40 sichert.
  • Eines der Merkmale der veranschaulichten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist, dass, wenn der Airbag-Modul 22 gewartet werden muss, der Airbag-Modul 22 leicht aus dem Lenkrad 40 herausgenommen werden kann, indem ein Werkzeug in das untere Ende der Bohrung 62, innerhalb des oder auf den Kopf 94 eingesetzt wird und das Steckverbinderteil 82 so gedreht wird, dass sich die Gewindegänge am Ende 90 aus den Gewindegängen der Öffnung 72 innerhalb des Gehäuses 24 lösen.
  • Nachdem der Einschnappverbinder 80 vom Gehäuse 24 getrennt wurde, wird der Airbag-Modul 22 aus dem Lenkrad 40 gehoben. Es ist jetzt möglich, das Steck- und Buchsenverbinderteil vom Lenkrad 40 zu trennen. Das Steckverbinderteil 82 wird vom Lenkrad (und vom Buchsenteil 84) getrennt, indem das Ende 90 des Steckverbinderteils 82 vollständig durch das Buchsenverbinderteil 84 und die Bohrung 62 gedrückt wird. Das wird durch die umgekehrte Konizität des kegelförmigen Abschnittes 110 erleichtert. Nachdem das Steckverbinderteil 82 vom Lenkrad (und vom Buchsenverbinderteil) getrennt wurde, kann das Buchsenverbinderteil einfach durch Anheben oder Drücken dieses nach oben aus der Bohrung 62 heraus entfernt werden. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass bei der Demontage der Verbinderteile jedes Teil nicht beschädigt und wiederverwendet werden kann, wenn es gewünscht wird.

Claims (7)

  1. Einschnappverbindersystem (80), das aufweist: ein Buchsenverbinderteil (84), das einen oberen zylindrischen Abschnitt (120) mit einer ersten Öffnung (122) dort hindurch, einen mittleren Flansch (130), der sich nach außen erstreckt, und einen unteren Abschnitt umfasst, der in eine Vielzahl von elastischen Sperrelementen (140a-d) unterteilt ist, wobei ein jedes der elastischen Elemente an einem abgelegenen Ende davon einen Innenflansch (160) umfasst, der als Funktion des Grades des Einsetzens des Steckverbinderteils in Abschnitte eines Steckverbinderteils einschnappt und sich damit verriegelt, wobei eine Innenfläche (162) eines jeden der Flansche beabstandet ist, um einen ersten Durchgang (164) zu bilden, der mit der ersten Öffnung ausgerichtet ist; das Steckverbinderteil (82), das ein erstes Ende, das als eine Einrichtung für das Verbinden des Befestigungselementes mit einem Halteelement (24) dient, und ein abgelegenes zweites Ende (92) umfasst, das in und durch das Buchsenverbinderteil (84) eingesetzt wird, wobei das zweite Ende ein Werkzeugaufnahmemerkmal (94) umfasst, das gestattet, dass das Steckverbinderteil mittels eines Werkzeuges für das Installieren und Entfernen des Steckverbinderteils aus dem Halteelement (24) gedreht werden kann, wobei das Steckverbinderteil außerdem umfasst: eine Vielzahl von kegelförmigen Abschnitten, die dazu dienen, die elastischen Elemente zu trennen, während das Steckverbinderteil darin eingesetzt wird; ein erstes Halteelement (100) zwischen einem ersten (96) und einem zweiten kegelförmigen Abschnitt (102), das dazu dient, das Buchsenverbinderteil am Steckverbinderteil zu halten, nachdem das Steckverbinderteil teilweise darin vor dem Einsetzen des Einschnappverbinders in eine Öffnung (64a) eines Aufnahmeelementes (40) eingesetzt wurde; ein erstes Einschnappsperrmerkmal (106), das sich zwischen dem zweiten kegelförmigen Abschnitt und einem dritten kegelförmigen Abschnitt (112) befindet, wobei der Durchmesser des ersten Einschnappsperrmerkmals ausreichend ist, um die elastischen Elemente (140a-d) nach außen relativ zum Rand der Öffnung (64a) im Aufnahmeelement (40) als eine Funktion des weiteren Einsetzens des Steckverbinderteils zu trennen, um ein Zurückziehen des Einschnappverbinders und des Halteelementes zu verhindern.
  2. Einschnappverbindersystem (80) nach Anspruch 1, bei dem das Steckverbinderteil außerdem einen vierten kegelförmigen Abschnitt umfasst, der sich entgegengesetzt zur Verjüngung des dritten kegelförmigen Abschnittes (112) verjüngt, worauf beim Entfernen des Steckverbinderteils aus dem Halteelement (24) die entgegengesetzte Verjüngung des vierten kegelförmigen Abschnittes das vollständige Einsetzen innerhalb des und durch das Buchsenverbinderteil erleichtert.
  3. Einschnappverbindersystem (80) nach Anspruch 1, bei dem nach dem teilweisen Einsetzen des Steckverbinderteils der obere zylindrische Abschnitt (120) auf dem Abschnitt des dritten kegelförmigen Abschnittes mit dem größten Durchmesser gehalten wird.
  4. Einschnappverbindersystem (80) nach Anspruch 1, bei dem eine Aufnahmenut (139) an der Basis eines jeden elastischen Elementes in unmittelbarer Nähe des angeflanschten Abschnittes gebildet wird, wobei die Aufnahmenut so bemessen ist, dass sie die Ränder eines Aufnahmeelementes in unmittelbarer Nähe einer Öffnung (64a) in einem Aufnahmeelement (40) aufnimmt.
  5. Einschnappverbindersystem (80) nach Anspruch 1, bei dem das Halteelement (24) ein Gehäuse eines Airbag-Moduls (22) ist.
  6. Einschnappverbindersystem (80) nach Anspruch 5, bei dem das Aufnahmeelement mit der Armatur (42) eines Lenkrades (40) verbunden ist.
  7. Einschnappverbindersystem (80) nach Anspruch 6, bei dem die Armatur (42) und das Gehäuse (24) jeweils passende Ausrichtungsmerkmale umfassen, die, wenn sie in Kontakt sind, den Airbag-Modul mit dem Lenkrad in einer vorgegebenen Ausrichtung ausrichten.
DE69923190T 1998-09-09 1999-06-22 Airbagmodul mit schnappbefestigung Expired - Fee Related DE69923190T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/150,256 US6149183A (en) 1998-09-09 1998-09-09 Snap-in air bag module, connector and method of attachment
US150256 1998-09-09
PCT/US1999/014091 WO2000013943A1 (en) 1998-09-09 1999-06-22 Snap-in airbag module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923190D1 DE69923190D1 (de) 2005-02-17
DE69923190T2 true DE69923190T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=22533723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923190T Expired - Fee Related DE69923190T2 (de) 1998-09-09 1999-06-22 Airbagmodul mit schnappbefestigung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6149183A (de)
EP (1) EP1109703B1 (de)
JP (1) JP2002524332A (de)
KR (1) KR100495548B1 (de)
DE (1) DE69923190T2 (de)
WO (1) WO2000013943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040022A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422589B1 (en) * 1998-12-18 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Recyclable airbag module housing
SE524074C2 (sv) * 2000-06-02 2004-06-22 Forsheda Ab Anordning för dämpning av vibrationer hos en vibrationsyta och metoder för montering av en sådan anordning
JP4719983B2 (ja) * 2001-01-30 2011-07-06 豊田合成株式会社 エアバッグ装置付きステアリングホイール
US6877770B2 (en) * 2000-10-27 2005-04-12 Ks Centaco Wheel Corporation Method of preparing air bag module and vehicle support for final process positioning
JP4666328B2 (ja) * 2001-02-14 2011-04-06 株式会社イノアックコーポレーション カーテンエアバッグ内蔵ピラーガーニッシュの取付構造
DE20204461U1 (de) * 2002-03-20 2002-07-25 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Baugruppe mit Rastelementen
JP3961406B2 (ja) * 2002-11-19 2007-08-22 ポップリベット・ファスナー株式会社 カーテンエアバッグの固着具
JP4152829B2 (ja) * 2003-07-31 2008-09-17 ポップリベット・ファスナー株式会社 カーテンシールドエアバッグ用クリップ
DE102004017188B4 (de) * 2004-04-07 2006-08-24 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Befestigungselement für Airbagmodul
DE202004005994U1 (de) 2004-04-08 2004-06-24 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Verbindung eines Airbagmoduls mit einem tragenden Fahrzeugteil
AU2004224882B2 (en) * 2004-10-28 2006-11-16 Fastmount Limited Panel Mounting Clip
EP2353290A1 (de) * 2008-11-07 2011-08-10 Arçelik Anonim Sirketi Lösbare einrastverbindung eines frontplattenelements mit einer bildanzeigeeinrichtung
JP5307053B2 (ja) * 2010-03-03 2013-10-02 株式会社ニフコ グロメット
US9878772B2 (en) * 2012-01-10 2018-01-30 Gulfstream Aerospace Corporation Mounting assembly and method for mounting a sound-deadening body to a fuselage of an aircraft
CN104154086B (zh) * 2013-05-13 2016-06-01 珠海格力电器股份有限公司 按扣组合装置
KR102343269B1 (ko) 2014-08-28 2021-12-27 삼성전자주식회사 웨어러블 전자 장치
CN106763049B (zh) * 2016-12-31 2019-03-05 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 推胀拉拔式弹性固定连接器
CN112177428A (zh) * 2020-09-15 2021-01-05 四川六九一二科技有限公司 一种用于预开孔工况的气胀式地钉

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319918A (en) * 1965-06-18 1967-05-16 Illinois Tool Works Shock mounting groummet
FR2214348A5 (de) * 1973-01-12 1974-08-09 Itw De France
US4403377A (en) * 1979-12-18 1983-09-13 Nifco Inc. Fastening device
JPH0247414U (de) * 1988-09-29 1990-03-30
JP2578069Y2 (ja) * 1991-03-11 1998-08-06 株式会社 ニフコ グロメット
US5201623A (en) * 1992-02-18 1993-04-13 Emhart Inc. Two stage rivet
US5316423A (en) * 1992-12-11 1994-05-31 Kin Daniel C C Acoustic isolation fastener and method for attachment
US5387065A (en) * 1993-06-29 1995-02-07 Illinios Tool Works Inc. Reusable pin and grommet fastner
US5333897A (en) * 1993-10-25 1994-08-02 General Motors Corporation Snap lock pin inflatable restraint module mounting mechanism
JP3290292B2 (ja) * 1994-03-29 2002-06-10 株式会社ニフコ 留め具
JPH084720A (ja) * 1994-06-20 1996-01-09 Nifco Inc クリップ
US5562375A (en) * 1994-11-09 1996-10-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Push type fastener
JP3539643B2 (ja) * 1994-12-27 2004-07-07 株式会社ニフコ ピングロメット
DE19520643B4 (de) * 1995-06-09 2005-03-03 Kkp Rapid Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Positionierung eines Anbauteils
US5624130A (en) * 1995-07-21 1997-04-29 Morton International, Inc. Air bag inflator for snap-action attachment to a steering wheel
US5765860A (en) * 1996-02-16 1998-06-16 Autoliv Asp, Inc. Apparatus for mounting an inflatable vehicle occupant restraint module to a vehicle steering wheel
US5755458A (en) * 1996-12-11 1998-05-26 Textron Inc. Slide-in and snap-fit air bag mounting arrangement
US5775860A (en) * 1997-05-15 1998-07-07 Illinois Tool Works Inc. Plastic rivet having integral drive pin and body

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040022A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006040022B4 (de) * 2006-08-25 2008-08-07 Autoliv Development Ab Gassackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002524332A (ja) 2002-08-06
EP1109703A1 (de) 2001-06-27
EP1109703A4 (de) 2003-06-25
KR20010079749A (ko) 2001-08-22
DE69923190D1 (de) 2005-02-17
KR100495548B1 (ko) 2005-06-16
WO2000013943A1 (en) 2000-03-16
US6149183A (en) 2000-11-21
EP1109703B1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923190T2 (de) Airbagmodul mit schnappbefestigung
EP1958825B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2110565B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
EP2590840B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen von kraftfahrzeugbauteilen
DE602004005112T2 (de) Vorhang-Airbagclip
DE102005021550B4 (de) Verbindungsstruktur zwischen Elementen
DE10119063B4 (de) Nietmutterbaueinheit
EP1216893B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE112017004851T5 (de) Befestigungselementanordnung mit einer komponenten-isolierenden Tülle
DE60310621T2 (de) Befestigungsverfahren und Struktur eines Gasgenerators und Luftsackanordnung
DE102005045316A1 (de) Verformungsbauteil und Verfahren zum Festhalten eines unverlierbaren Verbindungselements
DE4231715C2 (de) Selbstlochende Stanz- und Nietmutter
EP0790153B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gassackmoduls
DE19929924A1 (de) Schweißbolzen
DE19508533C2 (de) Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
DE102004056249A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2018153661A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
DE19911930B4 (de) Airbagmodul
DE10245797B4 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Anordnung eines Aggregats und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattetes Aggregat
DE10063812B4 (de) Verbindungselement
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
DE202006013527U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1787875A1 (de) Rahmen für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE19954912C2 (de) Vorrichtung aus Platte und Bolzen
DE19534389B4 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee