DE4231715A1 - Selbstlochende stanz- und nietmutter - Google Patents

Selbstlochende stanz- und nietmutter

Info

Publication number
DE4231715A1
DE4231715A1 DE4231715A DE4231715A DE4231715A1 DE 4231715 A1 DE4231715 A1 DE 4231715A1 DE 4231715 A DE4231715 A DE 4231715A DE 4231715 A DE4231715 A DE 4231715A DE 4231715 A1 DE4231715 A1 DE 4231715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
nut
punching
panel
fastener combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4231715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231715C2 (de
Inventor
Rudolf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Publication of DE4231715A1 publication Critical patent/DE4231715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231715C2 publication Critical patent/DE4231715C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/068Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the support, e.g. the sheet or plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping
    • Y10T29/49837Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping of first part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/4992Overedge assembling of seated part by flaring inserted cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Befestiger und insbesondere selbstlochende Stanz- und Niet-Befestiger ein­ schließlich Stutzen, Schrauben, Muttern oder dergleichen und sie betrifft Verfahren zum Anbringen solcher Befestiger an einer Tafel.
US-PS 32 99 500 und 33 14 138 beschreiben selbstlochende Mut­ ter-Elemente einschließlich normaler Muttern, die gleichzei­ tig eingefaßt werden können, um die Mutter in einer Tafelöff­ nung sicher zu befestigen. Zusätzlich beschreiben US-PS 39 38 239 und 40 18 257 selbstnietende Muttern einschließ­ lich Muttern mit einem ringförmigen Schurz- oder Hohlrohr- Abschnitt, bei denen das freie Ende des Hohlrohrabschnitts an einem Formteil radial nach außen verformt wird, um einen mechanischen Formschluß mit einer Tafel zu bilden. Jedoch werden die in den angeführten Patenten beschriebenen selbst­ nietenden Muttern an einer Tafel mit vorgelochter Tafelöff­ nung sicher befestigt. Das hat den Nachteil, daß zwei ge­ trennte Vorgänge erforderlich sind, wobei der erste Vorgang die Erzeugung der Tafelöffnung und ein zweiter Vorgang das Einsetzen des Mutterbefestigers beinhaltet. Zusätzlich erfor­ dern solche Verfahren auch eine sehr genaue Zentrierung der Mutter relativ zu der vorgelochten Tafelöffnung, wobei ein federvorgespannter Stift durch die Tafelöffnung aufgenommen und die Mutter vor dem Einsetzen an dem Stift zentriert wird. US-PS 39 26 236 beschreibt ein Verfahren zum Anbringen einer Mutter an einer Tafel, bei dem die Tafel mit einem Stanzstempel gelocht wird, der sich durch die Mutterbohrung erstreckt, um in einem fortlaufenden Vorgang zu lochen und die Mutter an der Tafel zu befestigen; jedoch ist der Befe­ stiger kein nietartiger Befestiger mit einem Hohlrohrab­ schnitt, der sich durch die gelochte Tafelöffnung erstreckt.
US-PS 38 00 401 beschreibt Verfahren zum Anbringen von Ver­ schlußteilen, z. B. einem Etikettenring, an einem Behälter in einem kontinuierlichen Vorgang. Diese Anmeldung und die vorher angesprochenen zugehörigen Patente und Anmeldungen be­ schreiben Verfahren und Vorrichtungen zum Anbringen von Mutter- und Schraubenelementen in einem kontinuierlichen Vor­ gang an einer Tafel. Die bevorzugten Installations-Verfahren erfordern kein Vorlochen der Tafel, obwohl der Befestiger gleich gut zum Einsetzen in eine vorgelochte Tafelöffnung ge­ eignet ist.
US-PS 41 93 333 und 38 71 264 beschreiben Mittel zum Anbrin­ gen eines bolzenartigen Befestigers, wobei der Bolzen einen ringförmigen Endabschnitt enthält, der eine Platte oder ein Baustahlglied durchdringt, das radial um einen aus der Tafel herausgeschnittenen Stopfen verformt werden kann.
Die US-PSen 19 76 019, 24 56 118, 25 21 505, 34 36 803, 37 54 731, 40 39 099 und 40 92 773 beschreiben verschiedene Nietverfahren, bei denen der Befestiger einen ringförmigen Endabschnitt enthält, der mit Preßpassung durch eine Öffnung in einer Tafel eingesetzt werden kann. Der ringförmige Endab­ schnitt wird dann genietet und durch ein Formteil mit einem ringförmigen Halbtoroid-Formhohlraum radial nach außen ver­ formt und kann einen vorstehenden zentralen Formabschnitt enthalten, der in dem ringförmigen Nietende des Befestigers aufgenommen wird.
Obwohl die angeführten Patente das Selbstnieten von Schrau­ ben- und Mutter-Befestigern beschreiben und Verfahren zum In­ stallieren derselben, beschreiben sie nicht einen selbstnie­ tenden Mutter-Befestiger, der mit einem Schrauben-Befestiger zusammengebaut ist, wobei die Befestiger-Anordnung in einer Tafel in einem einzigen Vorgang installiert wird.
Dementsprechend ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine vorgefertigte Befestiger-Anordnung zu schaffen, die dazu aus­ gelegt ist, in einem einzigen Installationsvorgang an einer Tafel angebracht zu werden. Weiter sind die Befestiger-Anord­ nung und das Verfahren, wie sie hier beschrieben werden, be­ sonders für Massenproduktions-Anwendungen geeignet, insbeson­ dere für Kraftfahrzeug-Anwendungen mit Benutzung von automa­ tischen Pressen. Die Befestiger-Anordnung der vorliegenden Erfindung kann bei einer Tafel mit einer vorgelochten Öff­ nung benutzt werden, ist aber nicht auf derartige vorgeloch­ te Einrichtungen begrenzt, da inbesondere die Befestiger-An­ ordnung ausgelegt ist, die Tafel während des Installierungs- Vorgangs zu durchdringen.
Im Licht des Vorstehenden schafft die vorliegende Erfindung ein Befestiger-Kombinationselement, das zum Anbringen an einer Tafel ausgelegt ist. Das Befestiger-Kombinationsele­ ment umfaßt ein Mutterelement und ein Schraubenelement. Das Mutterelement hat einen Körperabschnitt mit einer durchgehen­ den Axialbohrung und einen mit dem Körperabschnitt integrier­ ten und axial darüber hinaus vorstehenden Stanz- und Mietab­ schnitt. Das Schraubenelement enthält einen Abschnitt, der innerhalb der Axialbohrung des Mutterelements zurückgehalten ist, und einen mit dem Schaftabschnitt integralen Stempelab­ schnitt. Der Stempelabschnitt steht über den an der Tafel an­ greifenden Abschnitt des Mutterelements vor. Die Befestiger- Anordnung ist ausgelegt, in einer Tafel aufgenommen zu werden, und der Stempelabschnitt des Schraubenelements ist ausgelegt, mit einer Öffnung in der Tafel in Eingriff zu kommen, um dadurch allgemein die Befestiger-Anordnung relativ zu der Tafelöffnung zu lokalisieren, und der Stanz- und Niet­ abschnitt des Mutterelements ist dazu ausgelegt, mit der Tafel in Eingriff zu kommen und dadurch die Befestiger-Anord­ nung an der Tafel zu vernieten.
Vorzugsweise enthält der Stanz- und Nietabschnitt des Mutter­ elements einen allgemein rohrförmigen Abschnitt, der von dem Körperabschnitt absteht und der vorzugsweise koaxial mit der Axialbohrung des Körperabschnitts ausgerichtet ist. Der Kör­ perabschnitt des Mutterelements ist vorzugsweise allgemein rohrförmig mit einer vieleckigen Außenfläche.
Wenn die Befestiger-Anordnung nach der vorliegenden Erfin­ dung in Tafeln installiert wird, die keine vorgelochten Öff­ nungen enthalten, enthält der Stempelabschnitt des Schrauben­ elements vorzugsweise Mittel, um während des Installations­ vorganges einen Stanzbutzen aus der Tafel auszustanzen und dadurch eine Öffnung in der Tafel zu schaffen. Vorzugsweise enthält der Schaftabschnitt des Schraubenelements eine Außen­ gewindefläche und die Axialbohrung des Mutterelements ent­ hält vorzugsweise eine Innengewindefläche. Die Gewindeflä­ chen des Mutterelements und des Schraubenelements sind ausge­ legt, miteinander zusammenwirkend in Eingriff zu treten und dadurch das Schraubenelement in der Axialbohrung des Mutter­ elements zurückzuhalten.
Bevorzugte Ausführungen des Schraubenelements enthalten einen mit dem Schaftabschnitt an der dem Stempelabschnitt ge­ genüber liegenden Seite integral verbundenen Kopfabschnitt. Der Kopfabschnitt kann in vieleckiger Form gestaltet sein, kann aber auch mit einer ganzen Anzahl von Abänderungen aus­ gelegt sein, z. B. mit einer Kugelbolzengestaltung oder der­ gleichen.
In anderer Hinsicht schafft die vorliegende Erfindung ein zu einer Einheit zusammengebautes Befestiger-Kombinationsele­ ment. Das Befestiger-Kombinationselement enthält ein Mutter­ element, ein plastisch verformbares Metalltafel-Glied und ein Schraubenelement. Das Mutterelement enthält vorzugsweise einen Körperabschnitt mit einer axialen Durchgangsbohrung, wobei der Körperabschnitt sich zu einem Stanz- und Nietab­ schnitt verengt. Der Stanz- und Nietabschnitt endet in einer radial nach außen verformten Lippe. Das Metalltafel-Glied enthält eine eng den Stanz- und Nietabschnitt des Schrau­ benelements umgebende Öffnung, in der das Mutterelement in­ nerhalb der Tafelöffnung durch die nach außen verformte Lippe und den Körperabschnitt des Mutterelements eingefangen ist. Das Schraubenelement enthält einen innerhalb der Axial­ bohrung des Mutterelements zurückgehaltenen Schaftabschnitt und einen mit dem Schaftabschnitt integralen Stempelab­ schnitt. Der Stempelabschnitt steht über die radial nach außen verformte Lippe des Stanz- und Nietabschnitts des Mut­ terelements vor.
Vorzugsweise enthält der Stanz- und Nietabschnitt des Mutter­ elements einen allgemein rohrförmigen Abschnitt, der von dem Körperabschnitt absteht und mit der Axialbohrung des Körpe­ rabschnitts koaxial ist. Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Körperabschnitt des Mutterelements allgemein rohrför­ mig und besitzt eine vieleckige Außenfläche.
Bei Anwendungen, bei denen das Befestiger-Kombinationsele­ ment zum Auslochen eines Butzens aus der Tafel benutzt wird, enthält der Stempelabschnitt des Mutterelements vorzugsweise Mittel zum Auslochen eines Butzens aus der Tafel, wodurch eine Öffnung in der Tafel geschaffen wird.
Vorzugsweise enthält der Schaftabschnitt des Schraubenele­ ments eine Außengewindefläche, und die Axialbohrung des Mut­ terelements enthält eine Innengewindefläche. Beide Fläche sind ausgelegt, miteinander zusammenwirkend in Eingriff zu treten und dadurch das Schraubenelement in der Axialbohrung des Mutterelements zurückzuhalten. Das Schraubenelement kann mit einem aus einer ganzen Anzahl von verschiedenen Kopfab­ schnitten versehen werden, die mit dem Schaftabschnitt an der dem Stempelabschnitt gegenüber liegenden Seite integral verbunden sind. Derartige Kopfausgestaltungen enthalten Viel­ eckköpfe und Köpfe, die mit einem Kugelstutzenabschnitt ver­ sehen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführung enthält die radial nach außen verformte Lippe des Stanz- und Nietabschnitts des Mut­ terelements vorzugsweise ein allgemein U-förmiges Profil, das sich zu dem Körperabschnitt des Mutterelements hin öffnet.
Bei einer Ausführung enthält das Metalltafel-Glied einen al­ gemein planaren Abschnitt entfernt von der Tafelöffnung und einen verformten Tafelabschnitt in der Nähe der Tafelöff­ nung. Der verformte Tafelabschnitt ist gegenüber dem plana­ ren Abschnitt versetzt und erstreckt sich vorzugsweise radial nach innen, um mit dem Stanz- und Nietabschnitt des Mutterelements in Eingriff zu treten.
Bei einem bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das Schraubenelement mit dem Mutterelement zusammenge­ baut und der Stempelabschnitt des Schraubenelements an der Tafel angesetzt. Der Stempelabschnitt des Schraubenelements wird dann durch die Tafel hindurchgestoßen und der Stanz- und Nietabschnitt des Mutterelements durch die Tafel getrie­ ben. Der Stanz- und Nietabschnitt des Mutterelements wird radial verformt und dadurch wird das Befestigungs-Kombina­ tionselement in der Tafel eingefangen. Zu dem Verfahren gehört vorzugsweise, daß der Stempel gleichzeitig mit dem Durchleiten des Stempelabschnitts durch die Tafel zum Aussto­ ßen eines Butzens aus der Tafel benutzt wird. Um eine überle­ gene Befestigungsintegrität zwischen der Anordnung und der Tafel zu erreichen, gehört zu der Erfindung auch das Verfor­ men des Stanz- und Nietabschnitts des Mutterelements zu einem U-förmigen Profil, das sich zu dem Körperabschnitt des Mutterelements hin öffnet, wobei die Tafel im wesentlichen den U-förmigen Freiraum ausfüllt. Vorzugsweise wird der Stanz- und Nietabschnitt des Mutterelements zum Verformen der Tafel benutzt, während der Stanz- und Nietabschnitt des Mutterelements durch die Tafel getrieben wird.
Das Befestiger-Kombinationselement der vorliegenden Erfin­ dung ist besonders geeignet zum Übertragen von einem Beschic­ kungstrichter oder einer anderen Quelle zu einem Installa­ tionsgerät. Die Anordnungen können innerhalb des Installa­ tionsgeräts durch automatische Mittel zurechtgelegt werden, welche die Befestiger einsetzbereit stapeln und ausrichten.
Es ist zu verstehen, daß die Mutter- und Schraubenelemente der vorliegenden Erfindung eine ganze Anzahl von Gestaltun­ gen aufweisen können. Das Wort "Befestiger" wird hier so be­ nutzt, daß es nicht nur die Funktion eines Befestigungsmit­ tels zum Anbringen eines Bauglieds an einer Tafel betrifft, sondern auch das Mittel des Anbringens des Befestigers an der Tafel.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht des Befestiger-Kom­ binationselementes nach der vorliegenden Er­ findung,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Befestiger-Kombinationselementes nach Fig. 1, die zum Installieren in einer Tafel angesetzt ist,
Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Befestiger-Kombinationselementes nach Fig. 1 in einem frühen Zustand der Befestiger- Installation,
Fig. 4 eine teilweise aufgeschnittene Darstellung des Befestiger-Kombinationselementes aus Fig. 1 in der Endstufe der Installation,
Fig. 6 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Befestiger-Kombinationselementes aus Fig. 1, vollständig in eine Tafel eingesetzt, und
Fig. 7 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Befestiger-Kombinationselementes aus Fig. 1 in eine Tafel eingesetzt, und zwar mit einer zweiten Ausführung des Stanz- und Nietab­ schnitts des Befestigers.
Wie vorstehend beschrieben, ist das Befestiger-Kombinations­ element der vorliegenden Erfindung besonders geeignet zum permanenten Anbringen des Kombinationselementes an einer Platte oder einer Tafel, insbesondere einem Metallblech oder dergleichen, wie es z. B. in der Kraftfahrzeug-Industrie ver­ wendet wird. Das Befestiger-Kombinationselement ist beson­ ders geeignet zur Installierung durch eine in der Kraftfahr­ zeug-Industrie zum Ausbilden von Metallblechteilen, ein­ schließlich Karosserie-Tafeln und dergleichen, benutzten speziellen Presse. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist aber auch auch gleich gut geeignet zur Anwendung mit einer üblichen Presse. Bei solchen Anwendungen installiert die Presse ein oder mehrere Befestiger-Kombinationsele­ ment(e) mit jedem Hub der Presse, wobei die Befestiger-Kombi­ nationselemente je ein permanentes Teil der Tafel werden und benutzt werden, um andere Bauteile, wie Laschen oder derglei­ chen, an der Tafel anzubringen. Weiter ist das Befestiger- Kombinationselement der vorliegenden Erfindung besonders zum Anbringen an relativ dünnen Blechen oder Tafeln geeignet, wie sie bei der Kraftfahrzeug- und der -Zubehör-Industrie be­ nutzt werden. Dementsprechend bezieht sich das Wort "Tafel", wie es hier gebraucht wird, auf jede Platte, Tafel oder jedes Metallblech mit einer Dicke, die für den praktischen Einsatz des Stanz- und Nietabschnitts des Befestigerelements an der Tafel gering genug ist.
Nach der Fig. 1 umfaßt die Befestiger-Anordnung 10 ein Schraubenelement 12 und ein Mutterelement 14.
In den Fig. 1 und 2 enthält das Schraubenelement 12 einen Kopfabschnitt 16, einen Schaftabschnitt 18 und einen Stempel­ abschnitt 20. Das Mutterelement 14 enthält einen Körperab­ schnitt 22, der sich zu einem Verniete-Abschnitt 24 verengt. Das Mutterelement 14 enthält eine Bohrung 26, um das Schrau­ benelement 12 darin aufzunehmen und zurückzuhalten. Obwohl viele Verfahrensweisen benutzt werden können, um das Schrau­ benelement 12 innerhalb der Axialbohrung 26 des Mutterele­ ments 14 aufzunehmen und zurückzuhalten, ist vorzugsweise der Schaft 18 des Schraubenelements 12 mit Gewindegängen 28 und die Axialbohrung 26 des Mutterelements 14 mit Gewindegän­ gen 30 ausgestattet. Die Gewindegänge 28 treten zusammenwir­ kend mit den Gewindegängen 30 in Eingriff, und halten dabei zwangsweise das Schraubenelement 12 innerhalb des Mutterele­ ments 14 zurück, wobei sie auch ein einfaches Abnehmen des Schraubenelements 12 von dem Mutterelement 14, wenn ge­ wünscht, zulassen.
Wie es in den US-PSen 48 31 698, 45 55 838 und 46 10 072 be­ schrieben ist (die nachfolgend mit den drei Endziffern als PS ′698, ′838 bzw. ′072 zitiert werden) auf welche hier zu Vergleichszwecken verwiesen wird, ist das Mutterelement 14 zum Vernieten ausgelegt, mit der Tafel 33 vernietet zu werden. Wie in den PSen ′698 und ′072 beschrieben, hat der Verniete-Abschnitt 24 vorzugsweise die Form eines Rohrstücks 32. Das Rohrstück 32 besitzt ein freies Ende 34.
Der Stempel 20 ist vorzugsweise nicht mit Gewinde versehen, erstreckt sich ein Stück 36 über das freie Ende 34 des Rohr­ stücks 32 hinaus und endet in einem freien Ende mit einer allgemein zylindrischen Lochungsfläche 39. Obwohl eine allge­ mein zylindrische Lochungsfläche 39 bevorzugt wird, sind auch andere Oberflächengeometrien möglich, wie vieleckig, oval oder dergleichen. Im Gegensatz zur Lehre der PS ′698, die einen an einer Presse befestigten Lochstempel verwendet, um die Tafel während der Installation des Mutterelements zu durchlochen, verwendet die Befestiger-Anordnung nach der vor­ liegenden Erfindung den Endabschnitt 38 des Stempels 20, um die Tafel 33 (bei nichtvorgelochten Anwendungen) während der Installation des Befestiger-Kombinationselementes 10 zu durchstoßen. Dementsprechend kann das Befestiger-Kombina­ tionselement 10 der vorliegenden Erfindung als sein eigenes Installations-Werkzeug funktionieren, wobei der Endabschnitt 38 des Stempels 20 zum Durchstoßen einer Öffnung in der Tafel 33 wirksam ist.
Wie in der PS ′698 beschrieben, wirkt das Formteil 40 mit der Tafel 33 und dem Rohrendstück 32 des Mutterelements 14 so zusammen, daß das Mutterelement 14 an der Tafel 33 vernie­ tet und dadurch ein sicherer mechanischer Formschluß zwi­ schen dem Mutterelement 14 und der Tafel 33 ausgebildet wird. Obwohl der restliche Abschnitt dieser Beschreibung sich auf die Selbstlochungs-Eigenschaften des Befestiger-Kom­ binationselementes 10 konzentriert, ist zu verstehen, daß das Element 10 genausogut an Tafeln mit vorgelochten Öffnun­ gen arbeitet. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird nun in Verbindung mit Fig. 3 bis Fig. 5 beschrieben.
Wie anhand der Fig. 3 bis 5 zu sehen, wird bei Anwendungen, bei denen das Befestiger-Kombinationselement 10 durch eine Formpresse installiert wird, das Kombinationselement 10 über einen (nicht gezeigten) Installationskopf zu einem Ort an dem Stempelkopf 42 geführt. Der Stempelkopf 42 wird durch eine Platte einer Formpresse angetrieben. Das Formglied 40 ist an einer zweiten Platte der Formpresse angebracht, wo­ durch eine vorbestimmte Beziehung mit dem Stempelkopf 42 und dem Befestiger-Kombinationselement 10 eingehalten wird. Sobald das Befestiger-Kombinationselement 10 in ihre Einsetz­ position zwischen dem Stempelkopf 42 und dem Formglied 40 ge­ bracht ist, wird der Stempelkopf gegen den Kopfabschnitt 16 des Schraubenelements 12 bewegt (Pfeil 44) und treibt da­ durch das Befestiger-Kombinationselement 10 in Kontakt mit der Tafel 33. Die Patente ′072 und ′698 enthalten beide Er­ klärungen über entsprechende Ausführungen der Installations­ köpfe und Formglieder, die zum Installieren von selbstlochen­ den und -nietenden Befestigern der hier beschriebenen Art ausgelegt sind. Für den Zweck der Offenbarung reicht es aus, festzustellen, daß der Stempelkopf 42 mit ausreichender Kraft zu dem Formglied 40 hin angetrieben wird, um das Befe­ stiger-Kombinationselement 10 in die am Formglied 40 abge­ stützte Tafel 33 zu installieren. Die Einzelheiten dieses In­ stallations-Vorgangs werden nun besprochen.
Während der Endabschnitt 38 den Stempel 20 gegen den zentra­ len federgespannten beweglichen Einsatz 46 der Matrize 40 an­ getrieben wird, wird durch die Schneidfläche 39 des Stempels 20 ausreichende Scherkraft auf die Tafel 33 ausgeübt, um dort den Butzen 48 herauszudrücken. Dieser Lochungs- oder Ausdrückvorgang schafft die Öffnung 50 innerhalb der Tafel 33. Der Butzen 48 wird abgeworfen, und zwar fällt er durch die Öffnung 52 des zentralen Formabschnitts 46 ab.
Fig. 4 zeigt nun, daß, während der Stempelkopf 42 seinen Ab­ wärtsweg fortsetzt, der zentrale federgespannte Abschnitt 46 der Form 40 eventuell seinen untersten Wegpunkt erreicht und an einer weiteren Abwärtsbewegung gehindert wird (der zur Verhinderung weiterer Bewegung des zentralen federbelasteten Einsatzes 46 benutzte Mechanismus ist nicht gezeigt). An dieser Stelle läßt irgendeine weitere Abwärtsbewegung des Stempelkopfs 42 den rohrförmigen Endabschnitt 32 des Mutter­ elements 14 radial nach außen spreizen, wie bei 54 gezeigt, und das so, wie es durch die Toroid-Hohlraumform 56 der Matrize 40 bestimmt wird. Während des Verlaufs der Abwärtsbe­ wegung des Mutterelements 14 wird der Abschnitt 58 der Tafel 33 in der Nähe des Mutterelements 14 in den Toroid-Hohlraum 56 der Matrize 40 nach unten verformt.
Wie nun in Fig. 5 zu sehen, wird, sobald der Stempelkopf 42 seinen weitesten Abwärtshub erreicht hat, das Rohrendstück 32 des Mutterelements 14 so radial nach außen gespreizt, daß es eine Lippe oder vorzugsweise einen U-förmigen Profilteil bildet, der sich zu dem Körperabschnitt 22 des Mutterele­ ments 14 hin öffnet. Der nach unten gedrückte Tafelabschnitt 58 bei dem U-Profil füllt im wesentlichen das U-Profil aus und schafft dadurch einen sicheren mechanischen Formschluß zwischen dem Rohrendstück 32 und der Tafel 33.
Der Fachmann versteht, daß die Toroidfläche 56 der Matrize 40 vorzugsweise glatt und poliert ist, um die Verformung des Rohrendstücks 32 radial nach außen zu steuern.
Wie nun Fig. 6 zeigt, ist das Befestiger-Kombinationselement 10 in seiner endgültig zusammengebauten Gestaltung sicher an der Tafel 33 vernietet. Die Gewindeabschnitte 28, 33 lassen nun leicht ein Entfernen des Schraubenelements 12 aus dem Mutterelement 14 zu. So ist leicht einzusehen, daß das Schraubenelement 12 benutzt werden kann, andere Tafeln, Teile, Klammern oder dergleichen an der Tafel 33 anzubrin­ gen. Bei einem anderen Einsatz kann das Schraubenelement 12 auch als Ablaßstopfen bei Installationen benutzt werden, bei denen ein Fluid periodisch abgelassen oder zugänglich ge­ macht werden muß, wie bei Kraftfahrzeug-Ölwannen oder der­ gleichen.
Nun kann anhand Fig. 7 gesehen werden, daß der Kopf 16 des Schraubenelements 12 eine aus einer ganzen Anzahl von Gestal­ tungen erhalten kann, je nach der bestimmten Anwendung. Bei­ spielsweise kann der Kopf 16 mit einem Kugelstutzen-Adapter 60 versehen sein, der dazu geeignet ist, mit einem Schwenk­ arm in Eingriff zu kommen und an ihm befestigt zu sein, wie er bei Druckgas-Stoßdämpfern und anderen ähnlichen Anwendun­ gen benutzt wird. Andere Kopfgestaltungen enthalten Ringe, Schwenkzapfen, Gewindewellen, Gewindemuttern und derglei­ chen. Wenn der Kopf 16 verschiedene unregelmäßige Flächen enthält, wie der Kugelstutzen-Adapter 60 und dergleichen, wird der Stempelkopf 42 so ausgelegt, daß er derartige Struk­ turen aufnimmt, damit sie nicht während des Installations- Vorgangs beschädigt werden.
Nach der Beschreibung der bevorzugten Ausführung des Befesti­ ger-Kombinationselementes und der bevorzugten Verfahren des Anbringens der Anordnung an einer Tafel wird verstanden werden, daß verschiedene Abwandlungen oder Zusätze an oder zu den bevorzugten Ausführungen vorgenommen werden können, die hier zur Darstellung der vorliegenden Erfindung ausge­ wählt wurden, ohne von dem angestrebten Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise hängen die Abmessungen des Schrauben- und des Mutterelementes nach dieser Beschreibung in hohem Maße von der besonderen vorlie­ genden Anwendung und der ausgewählten Tafeldicke ab. Wie hier beschrieben, ist das Befestiger-Kombinationselement und das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung besonders ge­ eignet zum Anbringen an Tafeln, wie sie für Karosserie- und Aufbau-Bestandteile in der Kraftfahrzeug- und Zubehör-Indu­ strie verwendet werden. Es wird verstanden werden, daß das erfindungsgemäße Befestiger-Kombinationselement vorzugsweise aus einem plastisch verformbaren Metall, vorzugsweise Stahl, gebildet wird, das wärmebehandelt werden kann, um die benötigte Oberflächenhärte, Duktibilität usw. zu erzielen. Ein entsprechendes Material für die hier beschriebenen Befe­ stiger ist ein kaltverformbarer mittlerer Kohlenstoff-Stahl, z. B. die Stähle Cq 15 bis Cq 35 nach DIN 1654. Außerordent­ lich gute Ergebnisse wurden ereicht mit Stählen im Bereich von 34 Cr 4 bis 41 CR 4. Es wird auch auf die vorher erwähn­ ten US-Patente, die entsprechende Installations-Vorrichtun­ gen, selbstlochende und -nietende Befestiger und Verfahren zum Einsetzen derselben betreffen, zur weiteren Information verwiesen. Dementsprechend ist zu verstehen, daß der ange­ strebte Schutzbereich sich über das betroffene Gebiet er­ strecken soll, wie es in den beigefügten Ansprüchen bestimmt ist, einschließlich aller Äquivalente dazu.

Claims (29)

1. Befestiger-Kombinationselement zum Anbringen an einer Tafel, welches umfaßt:
ein Mutterelement mit einem Körperabschnitt mit einer durchgehenden Axialbohrung und einem Stanz- und Nietab­ schnitt, der mit dem Körperabschnitt integral ist und sich allgemein axial über den Körperabschnitt hinaus er­ streckt, und
ein in das Mutterelement einsetzbares Schraubenelement mit einem innerhalb der Axialbohrung des Mutterelements zurückgehaltenen Abschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenelement einen zu seinem Schaftabschnitt integralen Stempelabschnitt aufweist, welcher sich über den Stanz- und Nietabschnitt des Mutterelements hinaus erstreckt, daß das Befesti­ ger-Kombinationselement (10) ausgelegt ist, in der Tafel (33) aufgenommen zu werden, und daß der Stempelabschnitt (20) des Schraubenelements (12) ausgelegt ist, eine Öff­ nung (50) in der Tafel zu erzeugen oder mit ihr in Ein­ griff zu kommen und dadurch allgemein das Befestiger-Kom­ binationselement (10) relativ zu der Tafelöffnung (50) festzusetzen, und daß der Stanz- und Nietabschnitt (24) des Mutterelements (14) ausgelegt ist, mit der Tafel (33) in Eingriff zu treten und dadurch das Befestiger-Kombina­ tionselement (10) mit der Tafel zu vernieten.
2. Befestiger-Kombinationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanz- und Nietabschnitt (24) des Mutterelements (14) einen allgemein rohrförmigen Ab­ schnitt (32) besitzt, der von dem Körperabschnitt (22) ab­ steht und mit der Axialbohrung (26) des Körperabschnitts koaxial ist.
3. Befestiger-Kombinationselement nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Körperabschnitt (22) des Mutterelements (14) allgemein rohrförmig ist und eine vie­ leckige Außenfläche besitzt.
4. Befestiger-Kombinationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelabschnitt (20) des Schraubenelements (12) Mittel (39) zum Heraus­ drücken eines Butzens (48) aus der Tafel (33) enthält, um dadurch die Öffnung (50) in der Tafel zu schaffen.
5. Befestiger-Kombinationselement nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft­ abschnitt (18) des Schraubenelements (12) eine Außengewin­ defläche (28) enthält und daß die Axialbohrung (26) des Mutterelements (14) eine Innengewindefläche (30) enthält, die ausgelegt ist, mit der Außengewindefläche des Schrau­ benelements in Eingriff zu treten und dadurch das Schrau­ benelement innerhalb der Axialbohrung des Mutterelements zurückzuhalten.
6. Befestiger-Kombinationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenelement (12) einen integral mit dem Schaftabschnitt (18) gegen­ überliegend zu dem Stempelabschnitt (20) verbundenen Kopf­ abschnitt (16) enthält.
7. Befestiger-Kombinationselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt (16) eine vielecki­ ge Außenfläche besitzt.
8. Befestiger-Kombinationselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt einen Kugelzapfenab­ schnitt (60) enthält.
9. Befestiger-Kombinationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Stempels (20), der über den Stanz- und Nietabschnitt (24) des Mutterelements (14) hinaus vorsteht, eine allgemein zylindrische Schneidefläche (39) enthält.
10. Befestiger-Kombinationselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Schneidefläche (39) des Stempels (20) nicht mit Gewinde versehen ist.
11. Befestiger-Kombinationselement, das zu einer Einheit zu­ sammengebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
ein Mutterelement (14) mit einem Körperabschnitt (22) mit einer axialen Durchgangsbohrung (26), wobei der Kör­ perabschnitt sich zu einem Stanz- und Nietabschnitt (24) verengt und der Stanz- und Nietabschnitt in eine radial verformte Lippe (54) ausläuft,
ein plastisch verformbares Metalltafel-Teil (33) ein­ schließlich einer den Stanz- und Nietabschnitt des Mut­ terelements eng umgebenden Öffnung (50), wobei das Mutter­ element innerhalb der Tafelöffnung zwischen der verform­ ten Lippe (54) und dem Körperabschnitt des Mutterelem­ ents eingefangen ist, und
ein Schraubenelement (12) mit einem Schaftabschnitt (18), das innerhalb der Axialbohrung (26) des Mutterelements zurückgehalten ist und einen mit dem Schaftabschnitt integralen Stempelabschnitt (20) besitzt, welcher Stempelabschnitt sich über die radial nach außen verformte Lippe (54) des Stanz- und Nietab­ schnitts (32) des Mutterelements (14) hinaus erstreckt.
12. Befestiger-Kombinationselement und -Einheit nach An­ spruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanz- und Nietabschnitt (24) des Mutternelements (14) einen allge­ mein rohrförmigen Abschnitt (32) besitzt, der von dem Körperabschnitt (22) absteht und mit der Axialbohrung (26) des Körperabschnitts koaxial ist.
13. Befestiger-Kombinationselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperabschnitt (22) des Mutterelements (14) allgemein rohrförmig ist und eine vieleckige Außenfläche besitzt.
14. Befestiger-Kombinationselement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelab­ schnitt (20) des Schraubenelements (12) Mittel (39) zum Herausdrücken eines Butzens (48) aus der Tafel (33) ent­ hält, um dadurch die Öffnung (50) in der Tafel zu schaf­ fen.
15. Befestiger-Kombinationselement nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftab­ schnitt (18) des Schraubenelements (12) ein Außengewinde (28) enthält und die Axialbohrung (26) des Mutterele­ ments (14) ein Innengewinde (30) enthält, das ausgelegt ist, mit dem Außengewinde (28) des Schraubenelements (12) in Eingriff zu treten und dadurch das Schraubenele­ ment innerhalb der Axialbohrung des Mutterelements zu­ rückzuhalten.
16. Befestiger-Kombinationselement nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenele­ ment (12) einen integral mit dem Schaftabschnitt (18) ge­ genüberliegend zu dem Stempelabschnitt (20) verbundenen Kopfabschnitt (16) enthält.
17. Befestiger-Kombinationselement nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt (16) eine vieleckige Außenfläche enthält.
18. Befestiger-Kombinationselement nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt einen Kugelzapfenabschnitt (60) enthält.
19. Befestiger-Kombinationselement nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die radial ver­ formte Lippe (54) nach außen verformt ist und eine allge­ mein U-förmige Profilform umfaßt, die sich allgemein zu dem Körperabschnitt (22) des Mutterelements (14) hin öffnet.
20. Befestiger-Kombinationselement nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalltafel- Teil (33) einen allgemein planaren Abschnitt entfernt von der Tafelöffnung und einen verformten Tafelabschnitt (58) in der Nähe der Tafelöffnung (50) enthält, wobei der verformte Tafelabschnitt gegen den planaren Ab­ schnitt versetzt ist und der verformte Tafelabschnitt da­ durch mit einer Außenfläche des Mutterelements in Ein­ griff ist.
21. Befestiger-Kombinationselement nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die verformte Lippe (54) radial nach außen verformt ist.
22. Verfahren zum Anbringen eines Befestiger-Kombinationsele­ mentes an einer Tafel, wobei das Befestiger-Kombinations­ element enthält ein Mutterelement und ein Schraubenele­ ment, das Mutterelement einen Körperabschnitt mit einer axialen Durchgangsbohrung und einen mit dem Körperab­ schnitt integralen Stanz- und Nietabschnitt besitzt, das Schraubenelement einen innerhalb der Axialbohrung des Mutterelements zurückgehaltenen Schaftabschnitt und einen mit dem Schaftabschnitt integralen Stempelab­ schnitt besitzt, welcher Stempelabschnitt sich über den Stanz- und Nietabschnitt des Mutterelements hinaus er­ streckt, und dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte enthält:
  • A) der Stempelabschnitt des Schraubenelements wird auf die Tafel aufgesetzt;
  • B) der Stempelabschnitt wird durch die Tafel hindurchge­ stoßen,
  • C) nach dem Schritt (B) wird der Stanz- und Nietab­ schnitt des Mutterelements durch die Tafel getrieben, und
  • D) der Stanz- und Nietabschnitt des Mutterelements wird radial verformt, um dadurch das Befestiger-Kombinations­ element in der Tafel einzufangen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (B) der Stempelabschnitt zum Ausstanzen eines Stanzbutzens von der Tafel benutzt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich­ net, daß im Schritt (D) der Stanz- und Nietabschnitt des Mutterelements in eine U-Profilform verformt wird, welche Profilform sich allgemein zu dem Körperabschnitt des Mutterelements hin öffnet und daß die Tafel im we­ sentlichen die U-förmige Öffnung in Formschlußeingriff damit ausfüllt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Schritt (C) gleichzeitig der Stanz- und Nietabschnitt des Mutterelements zum Verformen der Tafel benutzt wird.
26. Verfahren zum Anbringen eines Befestiger-Kombinationsele­ mentes an einer Tafel, wobei das Befestiger-Kombinations­ element enthält ein Mutterelement und ein Schraubenelement, das Mutterelement einen Körperabschnitt mit einer axia­ len Durchgangsbohrung und einen mit dem Körperabschnitt integralen Stanz- und Nietabschnitt besitzt, das Schrau­ benelement einen innerhalb der Axialbohrung des Mutter­ elements zurückgehaltenen Schaftabschnitt und einen mit dem Schaftabschnitt integralen Stempelabschnitt besitzt, welcher Stempelabschnitt sich über den Stanz- und Nietab­ schnitt des Mutterelements hinaus erstreckt, und dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte enthält:
  • A) der Stempelabschnitt des Schraubenelements wird auf die Tafel aufgesetzt;
  • B) das Befestiger-Kombinationselement wird zu der Tafel hin getrieben und in die Tafel gestoßen, um dadurch eine Vertiefung in der Tafel auszubilden,
  • C) der Stempelabschnitt wird durch die Tafel hindurch­ gestoßen,
  • D) nach dem Schritt (C) wird der Stanz- und Nietab­ schnitt des Mutterelements durch die Tafel gestoßen, und
  • E) der Stanz- und Nietabschnitt des Mutterelements wird radial verformt, um dadurch das Befestiger-Kombinations­ element in der Tafel einzufangen.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (C) der Stempel zum Ausstanzen eines Butzens von der Tafel benutzt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeich­ net, daß im Schritt (E) der Stanz- und Nietabschnitt des Mutterelements zu einer U-Profilform verformt wird, welche Profilform sich allgemein zu dem Körperabschnitt des Mutterelements hin öffnet, und daß die Tafel im we­ sentlichen die U-förmige Öffnung in Formschlußeingriff damit ausfüllt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Schritt (E) der Stanz- und Nietab­ schnitt des Mutterelements radial nach außen verformt wird.
DE4231715A 1991-10-10 1992-09-22 Selbstlochende Stanz- und Nietmutter Expired - Fee Related DE4231715C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/774,437 US5309618A (en) 1980-02-02 1991-10-10 Method of attaching a female fastener assembly to a panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231715A1 true DE4231715A1 (de) 1993-04-15
DE4231715C2 DE4231715C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=25101225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231715A Expired - Fee Related DE4231715C2 (de) 1991-10-10 1992-09-22 Selbstlochende Stanz- und Nietmutter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5309618A (de)
JP (1) JP3348883B2 (de)
KR (1) KR930008329A (de)
CA (1) CA2073724C (de)
DE (1) DE4231715C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083451B2 (en) 2002-09-20 2011-12-27 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Hollow fastener element, electrical connections and component assembly
DE102012001068A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anbringung eines hohlen Elements wie ein Hohlniet oder ein Mutterelement an einem aus einem Verbundwerkstoff bestehenden Bauteil
DE102012001088A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Zweiteiliges Mutterelement für Kunststoffbauteile

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427127C1 (de) * 1994-07-30 1995-07-06 Dornier Gmbh Lindauer Schraubverbindung, insbesondere für Schaftgestänge von Webmaschinen
US6193455B1 (en) 1999-09-28 2001-02-27 Illinois Tool Works Inc. Blind screw anchor and system
US6189193B1 (en) 1999-09-28 2001-02-20 Illinois Tool Works Inc. Method for fastening blind anchor
DE10114200A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Profil Verbindungstechnik Gmbh Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus einem Blechteil und einem Funktionselement sowie Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes an ein Blechteil
DE10119505A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Profil Verbindungstechnik Gmbh Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Bauteil
DE10249030A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Profil Verbindungstechnik Gmbh Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Blechteil
US20050111934A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-26 Ladouceur Harold A. Self-riveting male fastener and panel assembly
US7152294B2 (en) * 2002-10-23 2006-12-26 Whitesell International Corp. Self-attaching female fastener element and method of installation
DE102005031916B4 (de) * 2005-07-07 2008-09-11 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Halbhohlstanzniet zum mechanischen Fügen und Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102010032866A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
DE112012003332B4 (de) * 2011-11-14 2017-04-13 Illinois Tool Works Inc. Verankerungs-Befestigungselementanordnung
DE102012003972A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Einstanzelement, Vormontagebauteil, Zusammenbauteil und Verfahren
CN103742506B (zh) * 2014-01-17 2016-05-18 青岛海信电器股份有限公司 显示装置的支撑梁、支撑件及显示装置
CN110625016A (zh) * 2019-09-23 2019-12-31 顺普汽车零部件(中国)有限公司 一种内表面集成有冲铆螺母的封闭辊压型材的加工方法
US11833976B2 (en) * 2021-01-21 2023-12-05 Ford Global Technologies, Llc Accessory mounting device
DE102021104442A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-25 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Selbststanzende Funktionseinheit, Zusammenbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Zusammenbauteils
DE102021106103A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976019A (en) * 1928-12-28 1934-10-09 Lewis R Heim Art of making roller bearings
US2456118A (en) * 1943-05-14 1948-12-14 Thomas Hawkinson Terminal member
US2521505A (en) * 1946-09-04 1950-09-05 Tubular Rivet And Stud Company Apparatus for assembling rivet setting anvils
US3299500A (en) * 1961-11-28 1967-01-24 Multifastener Corp Method of making a nut and panel assembly
GB991487A (en) * 1961-10-10 1965-05-12 Multifastener Corp Nut and panel assembly and method of making same
US3436803A (en) * 1966-02-07 1969-04-08 Stanley J Sarnoff Uniting parts by the use of vibrational and positive material deforming forces and article made thereby
US3800401A (en) * 1971-04-05 1974-04-02 American Flange & Mfg Method of making container closure construction
US3871264A (en) * 1971-08-17 1975-03-18 Robert L Hallock Driven fastener for limited penetration of metal
US3754731A (en) * 1972-01-18 1973-08-28 Halkey Roberts Corp Inflation manifold valve and flange assembly
US3926236A (en) * 1972-10-30 1975-12-16 Multifastener Corp Self-fastening nut, panel assembly and apparatus
US3938239A (en) * 1973-05-14 1976-02-17 Lauth Fasteners Limited Method of forming a self-flanging nut joint
US4025208A (en) * 1975-09-08 1977-05-24 Donahue Carroll F Clevis
US4018257A (en) * 1975-12-15 1977-04-19 Cold Fasteners, Inc. Self-flanging nut and joint construction
US4039099A (en) * 1976-02-11 1977-08-02 National Can Corporation Securing of rivets to portable articles
US4193333A (en) * 1978-08-08 1980-03-18 Hallock Robert L Non-slotted clinch type nail
US4831698A (en) * 1983-03-28 1989-05-23 Multifastener Corporation Method of attaching a female element to a panel
US4610072A (en) * 1983-12-21 1986-09-09 Multifastener Corporation Method of installing a fastener to a panel
DE3003908C2 (de) * 1980-02-02 1984-10-18 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten
US4911592A (en) * 1980-02-02 1990-03-27 Multifastener Corporation Method of installation and installation apparatus
US4555838A (en) * 1983-03-28 1985-12-03 Multifastener Corp. Method of installing self-attaching fasteners
DE3610675C2 (de) * 1986-03-29 1994-12-15 Profil Verbindungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Hohlkörpers an einem tafelförmigen Werkstück
US4825527A (en) * 1988-01-25 1989-05-02 Multifastener Corporation Method of attaching an element to a panel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083451B2 (en) 2002-09-20 2011-12-27 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Hollow fastener element, electrical connections and component assembly
DE102012001068A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anbringung eines hohlen Elements wie ein Hohlniet oder ein Mutterelement an einem aus einem Verbundwerkstoff bestehenden Bauteil
DE102012001088A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Zweiteiliges Mutterelement für Kunststoffbauteile
US8753054B2 (en) 2012-01-20 2014-06-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Hollow element for attachment to a component comprising a composite material
US9080589B2 (en) 2012-01-20 2015-07-14 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Hollow element for attachment to a component comprising a composite material
US9849549B2 (en) 2012-01-20 2017-12-26 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Method for the attachment of a hollow element such as a hollow rivet or a nut element to a component consisting of a composite material

Also Published As

Publication number Publication date
CA2073724C (en) 2003-05-27
DE4231715C2 (de) 2001-08-16
KR930008329A (ko) 1993-05-21
JPH05196023A (ja) 1993-08-06
CA2073724A1 (en) 1993-04-11
US5439336A (en) 1995-08-08
JP3348883B2 (ja) 2002-11-20
US5309618A (en) 1994-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231715C2 (de) Selbstlochende Stanz- und Nietmutter
DE69532542T2 (de) Einpressmutter
DE3003908C2 (de) Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten
EP1674741B1 (de) Ein durch Nieten an ein Blechteil anbringbares Element sowie Zusammenbauteil und Verfahren zur Erzeugung des Zusammenbauteils
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
DE69630901T2 (de) Verfahren zum einpressen eines verbindungselementes, bolzen, nietmatrize und komponentenanordnung
EP2136088B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP1165283B1 (de) Funktionsträgeranordnung
DE10119063A1 (de) Nietmutterbaueinheit und Verfahren zur Herstellung einer Nietmutter
DE102011054861A1 (de) Befestigungselement mit Toleranzausgleichsfunktion
EP0487890A1 (de) bauteilverbindung, insbesondere Flanschverbindung
DE2217490A1 (de) Baugruppe mit schwimmend gelagerter mutter
EP1229257A2 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
EP2063136A2 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP3309414B1 (de) Funktionselement zur fluiddichten anbringung an ein blechteil, zusammenbauteil und verfahren
DE102009039817A1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
DE102009035338A1 (de) Befestigen von Nietelementen
DE102010032866A1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
DE69608002T2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauteilen einer Zusammenstellung
EP0444548A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen an Tafeln
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
EP1003243A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Blechteil und Zusammenbauteil
DE102008032693A1 (de) Befestigungselement
DE102012204015B4 (de) Verbindungssystem zum Fügen von Formteilen
EP4083451B1 (de) Selbststanzendes funktionselement, zusammenbauteil und verfahren zum herstellen eines zusammenbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee