DE69922869T2 - Zeicheninformationskopiersystem - Google Patents

Zeicheninformationskopiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE69922869T2
DE69922869T2 DE69922869T DE69922869T DE69922869T2 DE 69922869 T2 DE69922869 T2 DE 69922869T2 DE 69922869 T DE69922869 T DE 69922869T DE 69922869 T DE69922869 T DE 69922869T DE 69922869 T2 DE69922869 T2 DE 69922869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character information
data
recording
character
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922869D1 (de
Inventor
Tomohiro Shinagawa-ku Koyata
Shinji Shinagawa-ku Isozaki
Takahiro Shinagawa-ku Hirai
Hiroshi Shinagawa-ku Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69922869D1 publication Critical patent/DE69922869D1/de
Publication of DE69922869T2 publication Critical patent/DE69922869T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Sachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schriftzeicheninformationskopiersystem, bei dem in einem Rechnerkommunikationsnetz frei zugänglich gemachte Information als Schriftzeicheninformation jedes einzelnen Programms auf einem Aufzeichnungsmedium auf einfache Weise aufgezeichnet werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bisher kannte man eine magnetooptische Plattenvorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Programms, wie z.B. Musik oder dergleichen, auf einer magnetooptischen Platte, wie z.B. auf einer Minidisk (MD, eingetragener Handelsname). Bei der Minidisk wird beispielsweise ein digitale Musikdaten oder dergleichen umfassendes Programm, das mittels eines adaptiven Transformationskodiersystems für Akustikdaten (engl.: „Adaptive Transform Acoustic Coding (ATRAC) System") kompressionskodiert wurde, aufgezeichnet, und auf der Seite des Innenrands wird Verwaltungsinformation des aufgezeichneten Programms aufgezeichnet. Dabei wird ein Bereich, in dem die Verwaltungsinformation aufgezeichnet ist, Benutzerinhaltsverzeichnisbereich genannt (engl.: „User Table of Contents Area" oder „U-TOC Area").
  • Das Programm wird anhand einer Spureinheit verwaltet. Wenn das Programm zum Beispiel aus Musikdaten besteht, kann ein Musikstück als eine Spur aufgezeichnet werden. Durch Festlegen einer gewünschten Spur zur Wiedergabe werden Musikdaten wiedergegeben, und zwar das auf dieser Spur aufgezeichnete Musikstück.
  • Der Benutzerinhaltsverzeichnisbereich ist aus beispielsweise 32 Sektoren zusammengesetzt. In einem darunter befindlichen Sektor mit der Nummer 1 und einem darunter befindlichen Sektor mit der Nummer 4, wird Schriftzeicheninformation, wie z.B. Titelnamen oder dergleichen gemäß dem aufgezeichneten Programm verwaltet. Die Sektoren mit den Nummern 1 und 4 entsprechen verschiedenen Schriftzeichenformen. Zum Beispiel werden im Sektor mit der Nummer 1 Zeichenalphabete verwaltet, die durch den Amerikanischen Standardkode für den Informationsaustausch (engl.: „American Standard Code for Information Interchange", ASCII) ausgedrückt sind. Im Sektor mit der Nummer 4 wird Schriftzeicheninformation verwaltet, welche Kanji (chinesische Schriftzeichen), Hiragana oder dergleichen umfasst, ausgedrückt durch Schriftzeichenkodes, welche auf dem Standard 8859-1 der Internationalen Standardisierungsorganisation (ISO) oder dem Japanischen Industriestandard (JIS) beruhen. Ein Bereich zum Verwalten eines Datenaustauschs zwischen Spurinformation des Programms und Schriftzeicheninformation ist für jeden Sektor vorgesehen, und ein Zeiger auf die der Spur entsprechende Schriftzeicheninformation ist in diesem Bereich aufgezeichnet.
  • Die Schriftzeicheninformation wird durch Bedienen einer für die magnetooptische Plattenvorrichtung vorgesehenen Taste, einer auf einer räumlich entfernten Steuerungseinrichtung vorgesehenen Taste oder dergleichen eingegeben.
  • Im Folgenden wird ein Fall des Eingebens von Schriftzeicheninformation in die Minidisk betrachtet. Dabei wird zum Beispiel Titelinformation eines Musikstücks eingegeben und für die auf jeder Spur aufgezeichneten Musikdaten aufgezeichnet. In dem vorstehend genannten Fall ist es bisher notwendig, jedes Mal, wenn Information eingegeben wurde, eine Spur für die einzugebenden Daten auszuwählen. Dabei war es bisher jedes Mal, wenn Zeichenalphabete, Kanji oder Hiragana eingegeben wurden, notwendig, einen Speicherbereich für die einzugebenden Daten festzulegen.
  • Bisher musste Schriftzeicheninformation, wie beispielsweise Albumtitel, Musikstücktitel, Sängernamen und dergleichen, durch Bedienung der für die magnetooptische Plattenvorrichtung vorgesehenen Taste oder der auf der räumlich entfernten Steuerungseinrichtung vorgesehenen Taste eingegeben werden. Der Eingabevorgang ist kompliziert und für den Anwender eine lästige Prozedur.
  • Beispielsweise wurde in einem Rechnerkommunikationsnetz wie dem Internet eine Menge an Information betreffend jeder im Handel erhältlichen Kompaktdisk (CD) frei zugänglich gemacht. Wenn zum Beispiel eine neue CD für den Markt freigegeben wird oder dergleichen, gibt es einen Fall, bei dem eine Vertriebsagentur die aufgezeichneten Inhalte der CD als eine in einer Hypertext-Beschreibungssprache abgefassten Datei (HTML-Datei) auf einer Internet-Homepage zum Zweck der Verkaufsförderung frei zugänglich macht. Es gibt auch einen Fall, bei dem ein Einzelner, z.B. ein Musikliebhaber oder dergleichen, die Information, wie beispielsweise aufgezeichnete Inhalte einer CD oder dergleichen, auf seiner Homepage frei zugänglich macht. Außerdem kann Information auf der Homepage, wie z.B. aufgezeichnete Inhalte einer CD oder dergleichen, zum Beispiel durch Verwenden einer so genannten Suchmaschine über ein Stichwort, wie z.B. einen Sängernamen oder einen Musikstücktitel, gesucht werden.
  • Die Druckschrift JP 10-079 189 offenbart eine Minidisk-Aufzeichnungs- und Abspielvorrichtung, die an einen Personal Computer angeschlossen ist, wobei die Tastatur des Personal Computers zum Eingeben von Schriftzeichen durch einen Anwender verwendet wird, welche auf einer Minidisk als Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen sind.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein digitales Signalaufzeichnungssystem, eine Zeichenkode-Eingabevorrichtung und ein Zeichenkode-Eingabeverfahren, bei dem Schriftzeicheninformation einer jeden Spur auf einfache Weise eingegeben werden kann, bereitzustellen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein digitales Signalaufzeichnungssystem, eine Zeichenkode-Eingabevorrichtung und ein Zeichenkode-Eingabeverfahren, bei welchem Schriftzeicheninformation mit verschiedenen Zeichenformen auf einfache Weise in jeden entsprechenden Bereich aufgezeichnet werden kann, bereitzustellen.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein digitales Signalaufzeichnungssystem, eine digitale Zeichenkode-Eingabevorrichtung und ein digitales Zeichenkode-Eingabeverfahren bereitzustellen, bei dem Information, wie z.B. aufgezeichnete Inhalte einer CD oder dergleichen, durch Beschaffen von Information von einer Homepage im Internet auf einfache Weise aufgezeichnet werden kann.
  • In Anbetracht der vorstehend genannten Probleme, sind Aspekte der Erfindung vorgesehen, die in den beigefügten Ansprüchen umschrieben sind.
  • Die vorstehend genannten und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel für eine Art des Anschlusses einer jeden Vorrichtung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für den Aufbau eines Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräts zeigt;
  • 3 ist eine schematische Darstellung, welche auf konzeptionelle Weise einen Speicherbereich einer Minidisk (MD) zeigt;
  • 4 ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel für die Konfiguration eines Benutzerinhaltsverzeichnis (U-TOC)-Sektors mit der Nummer 0 einer Minidisk zeigt;
  • 5A ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel für ein Wiedergabeverfahren zeigt, das für den Fall, in dem auf einen Schlitz mit der Adresse 03h zugegriffen wird, das Benutzerinhaltsverzeichnis verwendet;
  • 5B ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel für ein Wiedergabeverfahren zeigt, das für den Fall, in dem auf einen Schlitz mit der Adresse 18h zugegriffen wird, das Benutzerinhaltsverzeichnis verwendet;
  • 5C ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel für ein Wiedergabeverfahren zeigt, das für den Fall, in dem auf einen Schlitz mit der Adresse 1Fh zugegriffen wird, das Benutzerinhaltsverzeichnis verwendet;
  • 5D ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel für ein Wiedergabeverfahren zeigt, das für den Fall, in dem auf einen Schlitz mit der Adresse 2Bh zugegriffen wird, das Benutzerinhaltsverzeichnis verwendet;
  • 5E ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel für ein Wiedergabeverfahren zeigt, das für den Fall, in dem auf einen Schlitz mit der Adresse E3h zugegriffen wird, das Benutzerinhaltsverzeichnis verwendet;
  • 6 ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel für die Konfiguration eines Benutzerinhaltsverzeichnis (U-TOC)-Sektors 1 der Minidisk zeigt;
  • 7 ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel für die Konfiguration eines Benutzerinhaltsverzeichnis (U-TOC)-Sektors 4 der Minidisk zeigt;
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für den Aufbau eines Personal Computers zeigt;
  • 9 ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel für eine Fensteranzeige zum Eingeben von Schriftzeicheninformation einer jeden Spur der Minidisk zeigt;
  • 10 ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel für eine Liste von Musikstücktiteln zeigt;
  • 11A ist eine Darstellung, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Nameneingabespalte eines Fensters, in dem Schriftzeicheninformation eingegeben wird, durch Verwenden einer Kopier- und Einfügeoperation festgelegt worden ist;
  • 11B ist eine Darstellung, welche einen Zustand zeigt, in dem die Schriftzeicheninformation in die Nameneingabespalte des Fensters durch Verwenden der Kopier- und Einfügeoperation eingegeben worden ist;
  • 11C ist eine Darstellung, welche einen Zustand zeigt, in dem die Liste von Musikstücktiteln, die in die Nameneingabespalte des Fensters einzugeben sind, durch Verwenden der Kopier- und Einfügeoperation ausgewählt worden ist;
  • 12A ist eine Darstellung, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Position zum Eingeben eines vorderen Teils beim Durchführen einer schubweisen Einfügung einer Fülle von in der Musikstücktitel-Liste beschriebenen Schriftzeicheninformation festgelegt worden ist;
  • 12B ist eine Darstellung, welche einen. Zustand zeigt, in dem die schubweise Einfügung der Fülle von in der Musikstücktitel-Liste beschriebenen Schriftzeicheninformation durchgeführt worden ist;
  • 12C ist eine Darstellung, welche einen Zustand zeigt, in dem die Musikstücktitel-Liste zur schubweisen Einfügung der Fülle beschriebener Schriftzeicheninformation ausgewählt worden ist;
  • 13A ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel für eine Anzeige einer Homepage zeigt, bei der CD-Titel angezeigt werden;
  • 13B ist eine schematische Darstellung, welche einen Zustand zeigt, in dem die der Kopier- und Einfügeoperation zu unterziehende Musikstücktitel-Liste in einem Beispiel einer Homepage-Anzeige ausgewählt worden ist, bei der die CD-Titel angezeigt werden;
  • 14 ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel für eine Beschreibung einer HTML-Datei in der Anzeige der Musikstücktitel-Liste zeigt;
  • 15A ist eine Darstellung, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Einfügeanfangsposition im Falle einer schubweisen Einfügung der Musikstücktitel-Liste von der Homepage festgelegt worden ist;
  • 15B ist eine Darstellung, welche einen Zustand zeigt, in dem die Musikstücktitel-Liste schubweise von der Homepage eingefügt worden ist;
  • 16 ist eine schematische Darstellung, die auf konzeptionelle Weise eine Datenstruktur einer Minidisk zeigt;
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das zur Erläuterung des Be triebs eines Personal Computers bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung benötigt wird; und
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das zur Erläuterung des Betriebs einer Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung benötigt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt ein Beispiel für eine Art des Anschlusses einer jeden Vorrichtung in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine vorgegebene Schnittstelle zum Eingeben und Ausgeben von digitalen Daten ist für ein Minidisk® (MD)-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 vorgesehen, welches als eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Audiodaten verwendet wird. Das Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 und ein Datenkonverter 55 sind durch Verwenden einer derartigen Schnittstelle über eine Nachrichtenleitung 50 miteinander verbunden. Der Datenkonverter 55 und ein Personal Computer 40 sind über eine Nachrichtenleitung 50' miteinander verbunden.
  • Als ein Datenkommunikationsstandard für den Personal Computer 40 kann zum Beispiel RS 232 C (engl.: „Recommended Standard No. 232, Version C"), SCSI (engl.: „Small Computer System Interface") oder dergleichen verwendet werden. Der Datenkonverter 55 ist vorgesehen, um einen Unterschied der Formate von Steuerungssignalen zwischen dem Datenkommunikationsstandard auf Seiten des Personal Computers 40 und einem Datenkommunikationsstandard auf Seiten des Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräts 30 auszugleichen. In dem Personal Computer 40 ist durch Verwenden des IEEE 1394-Standards als Datenkommunikationsstandard (IEEE: Institute of Electrical and Electronic Engineers Inc.) eine geeignete Schnittstelle für das Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 vorgesehen, so dass auf einfache Weise eine direkte Verbindung zwischen dem Personal Computer 40 und dem Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 realisiert werden kann.
  • 2 zeigt ein Beispiel für den Aufbau des Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräts 30. Eine Speicherplatte 1 (in diesem Beispiel eine Minidisk) ist in einer Kassette eingeschlossen, die über einen Verschlussmechanismus verfügt. Durch Öffnen oder Schließen des Verschlussmechanismus beim Aufzeichnen und bei der Wiedergabe kann Licht, welches von einem optischen Schreib-/Lesekopf ausgestrahlt wird, auf die Speicherplatte 1 gelenkt werden, und ein von einem Magnetkopf erzeugtes Magnetfeld kann an die Speicherplatte 1 angelegt werden. Beim Aufzeichnen und bei der Wiedergabe ist die Speicherplatte 1 in das Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 eingelegt und wird von einem Antriebswellenmotor 2 mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit (engl.: „Constant Linear Velocity", CLV) rotiert. Ein optischer Schreib-/Lesekopf 3 und ein Magnetkopf 6 sind an gegenüber liegenden Positionen in der Weise angeordnet, dass sich die Speicherplatte 1 zwischen ihnen befindet. Der gesamte optische Schreib-/Lesekopf 3 wird mit Hilfe eines Schrittmotors 5 im Wesentlichen in der radialen Richtung der Speicherplatte 1 bewegt.
  • Der optische Schreib-/Lesekopf 3 ist aus einer Objektivlinse 3a, einem zweiachsigen Mechanismus 4, einem Halbleiterlaser (nicht dargestellt) und einer Lichtsensoreinheit (nicht dargestellt) aufgebaut. Eine von dem Halbleiterlaser abgestrahlte Laserstrahlintensität wird im Aufzeichnungsbetrieb und im Wiedergabebetrieb getaktet. Die Lichtsensoreinheit umfasst in der Regel eine Vielzahl von Bereichen, empfängt das Reflexionslicht, nachdem der von dem Halbleiterlaser abgestrahlte Laserstrahl von der Speicherplatte 1 reflektiert worden ist, und erzeugt für jeden Bereich ein Erfassungssignal. Eine Polarisationsebene des Reflexionslichts ändert sich gemäß der Aufzeichnungsinformation nach einem magnetischen Kerr-Effekt. Die Lichtsensoreinheit erfasst einen Magnetfeldvektor anhand einer Änderung in der Polarisationsebene und erzeugt ein Erfassungssignal anhand des erfassten Magnetfeldvektors. Der zweiachsige Mechanismus 4 ist aufgebaut aus einer Fokussierungsspule, um die Objektivlinse 3a in die Richtung, in der die Linse mit der Aufzeichnungsoberfläche auf der Speicherplatte 1 in Berührung kommt oder davon weg zu bewegen, und einer Spurverfolgungsspule, um die Objektivlinse 3a in der radialen Richtung der Speicherplatte 1 zu bewegen.
  • Im Folgenden wird eine Schaltungskonfiguration und ein den Betrieb betreffendes Verfahren, das auf einem Wiedergabesignal eines Datenwiedergabesystems beruht und ein Stellsystem oder dergleichen beschrieben. Das vorstehend genannte Erfassungssignal, welches von der Lichtsensoreinheit in dem optischen Schreib-/Lesekopf 3 gebildet wird, wird einem Hochfrequenz (HF)-Verstärker 7 zugeführt. In dem HF-Verstärker 7 wird ein Fokussierfehlersignal FE, ein Spurverfolgungsfehlersignal TE, ein HF-Signal und ein Antriebswellenfehlersignal anhand des Erfassungssignals gebildet. Davon werden die Signale FE und TE einer Steuerungsschaltung 9 zugeführt. Das HF-Signal wird einem Kodierer und Dekodierer 8, der eine 8/14-Modulation (engl.: „Eight-to-Fourteen Modulation", EFM) und eine Kreuzverschachtelungs-Reed-Solomon-Kodierung (engl.: „Cross Interleave Reed-Solomon Coding", CIRC) respektive eine Kreuzentschachtelungs-Reed-Solomon-Dekodierung und eine 14/8-Demodulation durchführt, im Folgenden bezeichnet als EFM& CIRC-Kodierer und -Dekodierer 8, und einem Adressendekodierer 10 zugeführt. Überdies wird das Antriebswellenfehlersignal einer Systemsteuerungseinrichtung 11 zugeführt.
  • Die Steuerungsschaltung 9 führt einen Phasenausgleich und eine Verstärkungsfaktorsteuerung an einem Signal durch, das von dem HF-Verstärker 7 bereitgestellt wird. Ein Ausgangssignal der Steuerungsschaltung 9 wird einer Fokussierungsspule und einer Spurverfolgungsspule in dem zweiachsigen Mechanismus 4 über Steuerungsverstärker (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Darüber hinaus wird das Spurverfolgungsfehlersignal TE einem Tiefpassfilter TPF (nicht dargestellt) in der Steuerungsschaltung 9 zugeführt. Anhand eines Ausgangssignals des Tiefpassfilters wird ein Schrittfehlersignal gebildet. Das Schrittfehlersignal wird dem Schrittmotor 5 über einen Schrittweitensteuerungsverstärker (nicht dargestellt) zugeführt. Der Schrittmotor 5 wird in der Weise betrieben, dass er auf das Schrittfehlersignal anspricht.
  • Das HF-Signal wird von dem HF-Verstärker 7 an den EFM&CIRC-Kodierer und -Dekodierer 8 geliefert. In dem EFM&CIRC-Kodierer und -Dekodierer 8 wird das HF-Signal digitalisiert und einer 14/8-Demodulation unterzogen, welche der an den Aufzeichnungsdaten durchgeführten 8/14-Modulation (EFM) entspricht. Außerdem wird an diesem Signal ein Fehlerkorrekturverfahren durchgeführt, welches auf der an der Aufzeichnungsinformation als Kodierung durchgeführten Kreuzverschachtelungs-Reed-Solomon-Kodierung (CIRC) basiert.
  • Um die Rotation der Speicherplatte 1 zu steuern, wird in dem EFM&CIRC-Kodierer und -Dekodierer 8 anhand des binären Signals ein Antriebswellenfehlersignal gebildet, welches auf dem HF-Signal oder auf Adressdaten basiert, die von dem Adressendekodierer 10 extrahiert werden. Das gebildete Antriebswellenfehlersignal wird der Systemsteuerungseinrichtung 11 zugeführt, und der Antriebswellenmotor 2 wird anhand dieses Signals gesteuert. Außerdem wird in dem EFM&CIRC-Kodierer und -Dekodierer 8 der Ansprechvorgang der eingebauten phasenverriegelten Schleife (PLL) anhand des digitalisierten und 14/8-demodulierten Signals gesteuert.
  • Ein Ausgangssignal des EFM&CIRC-Kodierers und -Dekodierers 8 wird über eine Speichersteuerungseinrichtung 12 in einen Speicher 13 geschrieben. Der Schreibvorgang der Daten in den Speicher 13 und der Lesevorgang der Daten aus dem Speicher 13 werden von der Speichersteuerungseinrichtung 12 gesteuert. Die Speichersteuerungseinrichtung 12 wird von der Systemsteuerungseinrichtung 11 gesteuert.
  • Das aus dem Speicher 13 ausgelesene Signal wird einem für Audiodaten eingerichteten Kompressionskodierer und -dekodierer 14 zugeführt, und die an dem Signal durchgeführte Datenkomprimierung wird beispielsweise von dem adaptiven Transformationskodiersystem für Akustikdaten (ATRAC-System) kompressionsdekodiert. Das dekomprimierte Signal wird mit Hilfe eines Digital/Analog (D/A)-Wandlers 15 in ein analoges Audiosignal konvertiert und einer Audiosignal-Ausgabeeinheit (nicht dargestellt) über einen Audiodaten-Ausgangsanschluss 16 zugeführt.
  • Wie im Folgenden erläutert wird, wurde zuvor eine Rille, deren Spurführung um eine vorgegebene Frequenz von beispielsweise 22,05 Hz gewobbelt ist, auf der Speicherplatte 1 ausgebildet. Adressdaten sind mittels einer Frequenzmodulation (FM) aufgezeichnet. Die Adressendaten werden von dem Adressendekodierer 10 anhand des HF-Signals extrahiert, welches von dem HF-Verstärker 7 bereitgestellt wird. In dem Adressendekodierer 10 wird das bereitgestellte HF-Signal über einen eingebauten Bandpassfilter (BPF) frequenzdemoduliert, und die Adressdaten werden extrahiert. Die extrahierten Adressdaten werden dann dem EFM&CIRC-Kodierer und -Dekodierer 8 zugeführt.
  • Im Folgenden werden Verfahren, welche von der Speichersteuerungseinrichtung 12 ausgeführt werden, ausführlicher beschrieben. Ein Ausgangssignal des EFM&CIRC-Kodierers und -Dekodierers 8 wird bei einer Übertragungsrate von beispielsweise 1,4 MBit/s in den Speicher 13 geschrieben. Wenn das Signal einer vorgegebenen oder darüber hinausgehenden Datenmenge in dem Speicher 13 gespeichert wird, werden die Daten bei einer Übertragungsrate von 0,3 MBit/s ausgelesen, was erheblich langsamer ist als die Übertragungsrate beim Schreiben. Da das Wiedergabesignal, wie vorstehend erwähnt, als Audiodaten ausgegeben wird, nachdem es erst einmal in dem Speicher 13 gespeichert worden ist, wird ein Auslassen eines Tonsignals verhindert, das infolge einer Störung durch ein Überspringen einer Spur oder dergleichen verursacht wird.
  • Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Überspringen einer Spur infolge einer Störung, wie zum Beispiel einer Vibration oder dergleichen, auftritt und der optische Schreib-/Lesekopf 3 auf eine Adresse, bei der sich das Überspringen der Spur ereignet hat, neu eingestellt wird. Auch während einer Zeitdauer, die für diesen Vorgang benötigt wird, wird das Audiosignal anhand des Signals ausgegeben, das bereits durch das Verfahren der vorstehend erwähnten Speichersteuerungseinrichtung 12 in den Speicher 13 geschrieben wurde. Daher wird das Audiosignal, auch falls die Wiedergabe von der Speicherplatte 1 aufgrund eines Überspringens einer Spur unterbrochen ist, nicht unterbrochen, solange die Dauer der Unterbrechung gleich lang oder kürzer als eine vorgegebene Zeitdauer ist. Falls zum Beispiel ein Direktzugriffsspeicher (RAM) von 4 MByte Speicherkapazität als Speicher 13 verwendet wird, werden in einem Zustand, in dem der Speicher 13 vollständig mit Daten gefüllt ist, Daten gespeichert, die etwa zehn Sekunden der ausgegebenen Audiodaten entsprechen.
  • Im Folgenden wird eine Schaltungskonfiguration und der Aufzeichnungsbetrieb beschrieben. Ein analoges Audiosignal wird einem Analog/Digital (A/D)-Wandler 18 über einen analogen Audiodaten-Eingangsanschluss 17 zugeführt. Das analoge Audiosignal wird von dem Analog/Digital-Wandler in ein digitales Signal konvertiert und einem für Audiodaten eingerichteten Kompressionskodierer und -dekodierer 14 zugeführt. Das digitale Audiosignal kann auch direkt von einem Anschluss 21 dem für Audiodaten eingerichteten Kompressionskodierer und -dekodierer 14 bereitgestellt werden.
  • Das digitale Signal, welches dem für Audiodaten eingerichteten Kompressionskodierer und -dekodierer 14 bereitgestellt wird, wird einem Datenkomprimierungsvorgang unterzogen, der zum Beispiel von dem ATRAC-System durchgeführt wird, bei einer Übertragungsrate von 0,3 MBit/s oder dergleichen übertragen und sogleich über die Speichersteuerungseinrichtung 12 in dem Speicher 13 gespeichert. Die Speichersteuerungseinrichtung 12 lässt den Lesevorgang aus dem Speicher 13 zu, wenn festgestellt wird, dass eine bestimmte Datenmenge des digitalen Signals in dem Speicher gespeichert wurde.
  • Das aus dem Speicher 13 ausgelesene digitale Signal wird dem EFM&CIRC-Kodierer und -Dekodierer 8 zugeführt, der 8/14-Modulation (EFM) und zwecks Fehlerkorrektur der Kreuzverschachtelungs-Reed-Solomon-Kodierung (CIRC) unterzogen und einer Magnetkopf-Steuerungsschaltung 35 bereitgestellt. In der Magnetkopf-Steuerungsschaltung 35 wird die Steuerung des Nord- oder Südpols des Magnetkopfs 6 anhand des bereitgestellten Signals durchgeführt. Darüber hinaus wird eine Sendeleistung des Halbleiterlasers in dem optischen Schreib-/Lesekopf 3 in der Weise gesteuert, dass sie höher ausfällt als diejenige bei der Wiedergabe. Außerdem wird die Oberfläche der Speicherplatte 1 auf eine Curiesche Temperatur aufgeheizt und in einen Zustand versetzt, in dem eine magnetische Umpolung auftreten kann, und es werden Daten aufgezeichnet.
  • Die Systemsteuerungseinrichtung 11 wird beispielsweise durch eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) aufgebaut und führt verschiedene Steuerungsvorgänge durch, wie zum Beispiel Aufzeichnung, Wiedergabe und dergleichen. Zum Beispiel wird in der Systemsteuerungseinrichtung 11 eine Steuerung von Signalverarbeitungsschritten, die von der Speichersteuerungseinrichtung 12 durch Verwenden des Speichers 13 durchgeführt werden, eine Antriebswellensteuerung, die auf dem von dem EFM&CIRC-Kodierer und -Dekodierer 8 bereitgestellten Antriebswellenfehlersignal basiert, und eine Kodierer- und Dekodierer-Steuerung für den EFM&CIRC-Kodierer und -Dekodierer 8 durchgeführt.
  • Eine Sende- und Empfangseinheit 22 zum Senden und Empfangen von beispielsweise einem Infrarotsignal ist an die Systemsteuerungseinrichtung 11 angeschlossen. Das Steuerungssignal, welches von der Systemsteuerungseinrichtung 11 an die Sende- und Empfangseinheit 22 geliefert wird, wird auf ein Infrarotsignal aufmoduliert und gesendet. Das gesendete Infrarotsignal wird von einer räumlich entfernten Kommandoeinheit 36 empfangen, die über Sende- und Empfangsfunktionen für beispielsweise das Infrarotsignal in einer ähnlich der vorstehend beschriebenen Art verfügt. Die räumlich entfernte Kommandoeinheit 36 umfasst beispielsweise eine bestimmte Anzeigefunktion und ermöglicht die Durchführung einer Anzeige anhand des empfangenen Signals. Das auf dem Bedienvorgang des Benutzers basierende Infrarotsignal wird von der räumlich entfernten Steuerungskommandoeinheit 36 gesendet und von der Sende- und Empfangseinheit 22 empfangen. Das in der Sende- und Empfangseinheit 22 empfangene Signal wird in ein bestimm tes Steuerungssignal konvertiert und der Systemsteuerungseinrichtung 11 bereitgestellt. Die Systemsteuerungseinrichtung 11 liefert ein Steuerungssignal an jedes Teil in dem Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 anhand des bereitgestellten Signals.
  • Im Folgenden wird ein Datenträgerformat der als Minidisk verwendeten Speicherplatte 1 beschrieben. 3 zeigt schematisch einen Aufzeichnungsbereich der Speicherplatte 1. Eine Informationsschicht ist auf einem Polycarbonat-Trägermaterial aufgebracht, und eine aus magnetischem Material hergestellte Klemmscheibe 41 ist auf der Mitte befestigt. Die Informationsschicht umfasst eine Aufzeichnungsschicht und eine Nurleseschicht. Die Aufzeichnungsschicht in der Informationsschicht hat einen Aufbau, bei dem eine dielektrische Schicht, eine magnetooptische Schicht, eine weitere dielektrische Schicht, eine Reflexionsschicht und eine Schutzschicht in dieser Reihenfolge aufeinander geschichtet sind, ausgehend von Seiten des Polycarbonat-Trägermaterials. Die Nurleseschicht in der Informationsschicht umfasst eine Reflexionsschicht und eine Schutzschicht. Ein Bereich der Informationsschicht, ausgenommen die Klemmscheibe 41 der Speicherplatte 1, ist als ein Informationsbereich 42 festgelegt.
  • Der innerste Randbereich des Informationsbereichs 42 ist als ein Einlaufbereich 43 festgelegt. Eine Nurleseschicht ist auf dem Einlaufbereich 43 aufgebracht, und zuvor wurde Information in Pits einer bestimmten Form aufgezeichnet. Ein zur Datenaufzeichnung geeigneter Bereich 44, auf dem die Aufzeichnungsschicht aufgetragen wurde, ist auf der Außenseite des Einlaufbereichs 43 vorgesehen. Außerdem ist ein Einlaufbereich 45 im äußersten Randbereich der Speicherplatte 1 vorgesehen. Ein Programmbereich 47 zum Aufzeichnen eines Programms ist auf der Außenseite des zur Datenaufzeichnung geeigneten Bereichs 44 eingerichtet. Auf dem Innenrandbereich des zur Datenaufzeichnung geeigneten Bereichs 44 ist ein Benutzerinhaltsverzeichnisbereich 46 (U-TOC-Bereich) zum Aufzeichnen des Benutzerinhaltsverzeichnisses (U-TOC) eingerichtet, und Information betreffend jedes in dem Programmbereich 47 aufgezeichneten Programms ist in dem Benutzerinhaltsverzeichnisbereich 46 aufgezeichnet.
  • Ein Kalibrierungsbereich 48 ist zwischen dem Einlaufbereich 43 und dem Benutzerinhaltsverzeichnisbereich 46 vorgesehen, und zwar auf dem innersten Randbereich des zur Datenaufzeichnung geeigneten Bereichs 44. Ein Zwischenraumbereich 49 ist zwischen dem Benutzerinhaltsverzeichnisbereich 46 und dem Programmbereich 47 vorgesehen. Benutzerdaten werden nicht in dem Kalibrierungsbereich 48 und nicht in dem Zwischenraumbereich 49 aufgezeichnet. Der Kalibrierungsbereich 48 ist vorgesehen zur Einstellung der Laserleistung bei der Datenaufzeichnung oder dergleichen.
  • Ein vorgefertigtes Inhaltsverzeichnis (engl.: „Pre-Mastered Table of Contents", P-TOC) ist provisorisch in Form von Prepits im Einlaufbereich 43 aufgezeichnet. Eine Start-Adresse und eine Ende-Adresse für jedes auf der Speicherplatte 1 gespeicherte Musikstück, eine Spurbezeichnung als Name des Musikstücks, eine Speicherplatten-Bezeichnung als Name der Speicherplatte und dergleichen wurden in dem vorgefertigten Inhaltsverzeichnis aufgezeichnet.
  • Um den Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb mit der Speicherplatte 1 durchzuführen, ist es notwendig, zuvor das vorgefertigte Inhaltsverzeichnis und das Benutzerinhaltsverzeichnis als auf der Speicherplatte 1 aufgezeichnete Verwaltungsinformation auszulesen. Die Systemsteuerungseinrichtung 11 macht einen Unterschied zwischen einer Adresse des Aufzeichnungsbereichs auf der Speicherplatte 1 und einer Adresse des Wiedergabebereichs gemäß der Verwaltungsinformation. Die Verwaltungsinformation wird ausgelesen und, wenn die Speicherplatte 1 eingelegt ist, in einem Speicher (nicht dargestellt) gespeichert. Auf die Verwaltungsinformation wird in dem darauf folgenden Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb Bezug genommen.
  • Das Benutzerinhaltsverzeichnis wird entsprechend dem Aufzeichnen und Löschen von Daten bearbeitet und überschrieben. Die Systemsteuerungseinrichtung 11 führt den Bearbeitungsvorgang an dem Benutzerinhaltsverzeichnis in dem Speicher jedes Mal aus, wenn der Aufzeichnungs- oder Löschbetrieb durchgeführt wird. Das im Zuge des Bearbeitungsvorgangs erneuerte Benutzerinhaltsverzeichnis wird zu einem vorgegebenen Zeittakt in den Benutzerinhaltsverzeichnisbereich 46 der Speicherplatte 1 geschrieben, zum Beispiel als Erwiderung auf einen Befehl zum Auswurf der Speicherplatte 1 oder einen Befehl zum Ausschalten der Stromversorgungsquelle. Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Verfahren beschränkt, sondern die Inhalte im Benutzerinhaltsverzeichnisbereich 46 der Speicherplatte 1 können auch jedes Mal, wenn das Überschreiben durchgeführt wird, direkt aufgezeichnet werden.
  • Im Folgenden wird eine Datenstruktur in dem in 16 dargestellten Programmbereich 47 beschrieben. Das Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten wird anhand einer Clustereinheit durchgeführt. Ein Cluster wird beispielsweise aus 36 Sektoren aufgebaut. Ein Sektor besteht zum Beispiel aus 2352 Bytes. Unter 36 Sektoren, die einen Cluster bilden, sind drei Sektoren Verknüpfungssektoren, und ein Sektor ist ein Teildatensektor. Darüber hinaus sind Hauptdaten in den anderen 32 Sektoren aufgezeichnet.
  • In einem Beispiel des Datenformats der Minidisk ist eine Verschachtelungslänge der Kreuzverschachtelungs-Reed-Solomon-Kodierung (CIRC) auf einen Wert festgelegt, der größer ist als die Länge eines Sektors (z.B. 13,3 ms) in dem Format, das allgemein beispielsweise bei der Kompaktdisk oder dergleichen verwendet wird. Aus diesem Grund ist der vorstehend genannte Verknüpfungssektor dafür vorgesehen, eine Datenkompatibilität des Wiedergabesystems zuzulassen, und zwar eine Funktion dergestalt, dass sowohl auf einer Kompaktdisk (CD) als auch auf einer Minidisk (MD) aufgezeichnete Audiodaten von demselben Wiedergabesystem wiedergegeben werden können. Deshalb ist in dem Verknüpfungssektor keine Nutzinformation aufgezeichnet. Der Teildatensektor ist ein Erweiterungsbereich, und zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist hierin keine Information aufgezeichnet.
  • Für die oben genannten Sektoren ist ein Tonrahmen festgelegt, der auf zwei Sektoren basiert. Ein Tonrahmen ist zum Beispiel in elf Tongruppen eingeteilt. Eine Tongruppe besteht aus beispielsweise 424 Bytes und wird aus Daten eines rechten und eines linken Kanals gebildet. Eine Abweichung zwischen einer aus 2332 Bytes bestehenden Hälfte des Tonrahmens und einem Sektor mit 2352 Bytes eignet sich für ein Synchronisationssignal (sync), einen Anfangsblocksignal oder dergleichen zur Sektorkennzeichnung.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist das Benutzerinhaltsverzeichnis eine Sachwortverzeichnisinformation zur Verwaltung jedes einzelnen in dem Programmbereich 47 aufgezeichneten Programms. Das Benutzerinhaltsverzeichnis ist in dem Benutzerinhaltsverzeichnisbereich 46 aufgezeichnet, welcher aus beispielsweise 32 Sektoren besteht. Die mit den Nummern 0, 1 und 4 bezeichneten Sektoren werden im Folgenden beschrieben.
  • Zuerst wird im Sektor mit der Nummer 0 eine Start-Adresse, eine Ende-Adresse, Kopierschutzinformation, Verzerrungsinformation und dergleichen jedes einzelnen in dem Programmbereich 47 aufgezeichneten Programms verwaltet. 4 zeigt ein kon struktives Beispiel des Sektors mit der Nummer 0. Jeder der mit den Nummern 0, 1, 2 und 4 bezeichneten Sektoren, welche im Folgenden erläutert werden, hat eine Größe von 2352 Bytes und weist eine Konfiguration auf, bei der 588 Schlitzeinheiten eingerichtet sind, eine jede bestehend aus 4 Bytes. Die Nummern 0 bis 587 sind den jeweils aus 4 Bytes bestehenden Schlitzeinheiten zugewiesen, um sie zu unterscheiden. Im Anschluss an den Anfangsblockabschnitt sind zwei als „oberes Cluster" (Cluster H) und „unteres Cluster" (Cluster L) bezeichnete Bytes zum Anzeigen einer bestimmten Adressenposition, ein Herstellerkode und ein Modellkode, welche den Herstellungsort und den Typ der Speicherplatte angeben, die erste Spurnummer (First TNO) und die letzte Spurnummer (Last TNO) zum Anzeigen der ersten und der letzten Programmnummer, einer Sektorennutzungssituation (verwendete Sektoren), eine Speicherplatten-Seriennummer, eine Speicherplatten-Kennzeichnung (disc ID) und dergleichen aufeinander folgend aufgezeichnet.
  • Aufgezeichnet ist auch ein eine Korrespondenztabelle enthaltender Befehlsdatenabschnitt, der aus einem Zeiger auf einen fehlerhaften Bereich (P-DFA), welcher die Anfangsposition eines Schlitzes zum Speichern von Information in Bezug auf die Position eines auf der Speicherplatte 1 auftretenden Defekts, einem Zeiger auf einen leeren Schlitz (P-EMPTY), welcher eine Nutzungssituation des Schlitzes anzeigt, einem Zeiger auf einen freien Bereich (P-FRA), welcher die Anfangsposition des Schlitzes zum Verwalten eines zur Datenaufzeichnung geeigneten Bereichs anzeigt, und Zeigern auf die Spuren mit den Spurnummern 1 bis 255 (P-TNO1, P-TNO2,..., P-TNO255), welche jeweils die Anfangsposition des einer jeden Programmnummer entsprechenden Schlitzes anzeigen, aufgebaut ist.
  • Die vorstehend erwähnten 255 Schlitze zum Speichern der Information in Bezug auf die Positionen der auf der Speicher platte 1 auftretenden Defekte sind in den Nummern 78 bis 587 vorgesehen, um die Schlitzeinheiten zu unterscheiden. Jeder Schlitz besteht aus vier Bytes. Eine Start-Adresse, eine Ende-Adresse, ein Spurtyp und Verknüpfungsinformation werden in einem Schlitz verwaltet.
  • Das Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät, auf das die Erfindung angewandt werden kann, ist nicht immer notwendig, um die Daten aufeinander folgend auf einer Minidisk als Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, und es kann auch die Daten korrekt wiedergeben, welche direkt auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden. Im Folgenden werden diesem Zweck dienende Verfahrensschritte beschrieben. Da die Daten, wie vorstehend erwähnt, zuerst einmal in dem in 2 dargestellten, als Speicher 13 verwendeten Direktzugriffsspeicher (RAM) gespeichert werden und die Schreibrate beim Schreiben von Daten in den Direktzugriffsspeicher 13 auf einen höheren Wert als die Leserate beim Lesen von Daten aus dem Direktzugriffsspeicher 13 festgelegt ist, können die folgenden Datenverarbeitungsschritte in dem Wiedergabesystem durchgeführt werden.
  • Die von dem EFM&CIRC-Kodierer und -Dekodierer 8 gebildeten Wiedergabedaten werden in dem Direktzugriffsspeicher 13 anhand des Wiedergabesignals gespeichert, das man erhält, indem man den optischen Schreib-/Lesekopf nacheinander auf die Daten zugreifen lässt, welche direkt auf der Speicherplatte 1 aufgezeichnet wurden. Wenn die Daten aus dem Direktzugriffsspeicher 13 ausgelesen sind, werden die Daten in aufeinander folgender Art neu angeordnet und an die nachfolgende Stufe des für Audiodaten eingerichteten Kompressionskodierers und -dekodierers 14 ausgegeben.
  • Zusätzlich zu den vorerwähnten Datenverarbeitungsschritten, werden im Folgenden Betriebsabläufe beschrieben, welche unter Bezugnahme auf den vorerwähnten Zeiger auf einen freien Bereich (P-FRA) in dem Sektor mit der Nummer 0 des Benutzerinhaltsverzeichnisses durchgeführt werden, um die Daten, welche direkt aufgezeichnet wurden, fehlerfrei miteinander zu verbinden. 5A bis 5E sind schematische Darstellungen, welche ein Beispiel eines Falles zeigen, bei dem die Adresse 03h in dem Zeiger P-FRA aufgezeichnet wurde. Der Kleinbuchstabe „h" bezeichnet dabei die hexadezimale Schreibweise. In diesem Fall wird zuerst auf den Schlitz mit der Adresse 03h zugegriffen, wie in 5A dargestellt. Die Start-Adresse-Daten und die Ende-Adresse-Daten, die in dem Schlitz mit der Adresse 03h aufgezeichnet sind, geben eine Start-Adresse und eine Ende-Adresse eines auf der Speicherplatte 1 aufgezeichneten Teils an.
  • Die Verknüpfungsinformation, die in dem Schlitz mit der Adresse 03h aufgezeichnet ist, gibt eine Adresse eines Schlitzes an, der auf den aktuellen Schlitz folgen soll. In 5A ist 18h die Adresse des Schlitzes, der auf den aktuellen Schlitz folgen soll. Deshalb wird auf einen Schlitz mit der Adresse 18h zugegriffen, wie in 5B dargestellt. Da die Verknüpfungsinformation, die in dem Schlitz mit der Adresse 18h aufgezeichnet ist, angibt, dass die Adresse des Schlitzes, der auf den aktuellen Schlitz folgen soll, 1Fh ist, wie in 5C dargestellt, wird weiter auf einen Schlitz mit der Adresse 1Fh zugegriffen. Wie in 5D dargestellt, wird entsprechend der Verknüpfungsinformation des Schlitzes mit der Adresse 1Fh auf einen Schlitz mit der Adresse 2Bh zugegriffen. Entsprechend der Verknüpfungsinformation des Schlitzes mit der Adresse 2Bh wird, wie in 5E dargestellt, auf einen Schlitz mit der Adresse E3h zugegriffen. Wie vorstehend erwähnt, wird die Verknüpfungsinformation der Reihe nach weiterverfolgt, bis der Wert Null (d.h. die Adresse 00h) als Verknüpfungsinformation erscheint.
  • Durch Weiterverfolgen der Verknüpfungsinformation, wie vorstehend erwähnt, werden die Adressen der auf der Speicherplatte 1 getrennt voneinander aufgezeichneten Daten der Reihe nach erkannt. Indem auf jene Adressen auf der Speicherplatte 1 der Reihe nach zugegriffen wird, können die getrennt voneinander aufgezeichneten Daten beim Lesen von dem Direktzugriffsspeicher 13 miteinander verbunden werden.
  • Die vorstehende Beschreibung wurde in Anbetracht der Arbeitsschritte zum Verbinden der getrennt voneinander aufgezeichneten Daten unter Bezugnahme auf den Zeiger P-FRA erstellt. Die Daten, welche getrennt voneinander aufgezeichnet wurden, können jedoch auch auf ähnliche Art und Weise schon durch Bezugnahme auf die Zeiger P-DFA, P-EMPTY und P-TNO1 bis P-TNO255 miteinander verbunden werden.
  • 6 zeigt ein Beispiel für eine Konfiguration des Benutzerinhaltsverzeichnis-Sektors mit der Nummer 1. In dem Sektor mit der Nummer 1 des Benutzerinhaltsverzeichnisbereichs 46 werden die Titel jedes einzelnen Programms, das in dem Programmbereich 47 aufgezeichnet ist, und der Titel der gesamten Speicherplatte 1 verwaltet. In dem Fall, in dem die aufgezeichneten Programme Audiodaten sind, bezeichnet der Titel der gesamten Speicherplatte 1 Information wie zum Beispiel einen Albumtitel, den Namen eines Interpreten und dergleichen. Der Titel jedes einzelnen Programms bezeichnet zum Beispiel den Titel eines Musikstücks.
  • Die Schriftzeicheninformation jedes einzelnen Programms wird in dem Schlitz eines Schriftzeichentabellen-Abschnitts aufgezeichnet, der von den in der Korrespondenztabelle enthaltenen Befehlsdaten P-TNAx vorgegeben wird. Die Variable „X" ist jedoch auf einen Zahlenwert innerhalb eines Bereichs von 1 bis 255 festgelegt. Wenn die Schriftzeichenanzahl groß ist, sind eine Vielzahl von Schlitzen durch Nutzen der Verknüpfungsin formation miteinander verbunden, und die Datenaufzeichnung wird durchgeführt. Da die Schriftzeichenkodes, die verwendet werden können, vorgegeben wurden, wird der über Zeichenalphabete eingegebene Titel hauptsächlich in dem Benutzerinhaltsverzeichnis-Sektor mit der Nummer 1 verwaltet. Beispielsweise wird die Schriftzeicheninformation mit Hilfe des ASCII-Kodes in dem Sektor mit der Nummer 1 verwaltet.
  • Wenn vom Benutzer eine mittelgroße Katakana-Eingabe vorgegeben wird, wird automatisch ein spezieller Kode „^" erzeugt, und das Zeichenalphabet-Schriftzeichen wird in dem Sektor mit der Nummer 1 eingefasst und verwaltet. In diesem Fall wird das von dem besonderen Kode „^" eingefasste Zeichenalphabet anhand einer vorgegebenen Umsetztabelle nach Katakana konvertiert und angezeigt. Mit Hilfe der Umsetztabelle wird beispielsweise ein Schriftzeichen „^a^" in ein Katakana-Schriftzeichen „τ" konvertiert.
  • 7 zeigt ein Beispiel des Sektors mit der Nummer 4. Mit Hilfe des Schriftzeichenkodes, der in dem Sektor mit der Nummer 4 zu verwenden entschieden wurde, kann der Titel jedes einzelnen Programms, das in dem Programmbereich 47 aufgezeichnet ist, durch Kanji, Hiragana oder Katakana ausgedrückt werden. In dem Sektor mit der Nummer 4 wird zum Beispiel die Schriftzeicheninformation durch den Schriftzeichenkode oder einen Verschiebekode nach dem Japanischen Industriestandard (JIS), genormt durch den Standard ISO-8859-01, verwaltet.
  • In dem vorigen Beispiel wird davon ausgegangen, dass das Zeichenalphabet, Kanji und das japanische Hiragana, was die Form der Schriftzeichen betrifft, unterschieden werden. Es wird jedoch auch in Erwägung gezogen, die Sektoren zu teilen und mit den alphabetischen Schriftzeichen und den Schriftzeichen verschiedener Sprachen auszukommen, in Europa hauptsächlich z.B. mit Französisch, Italienisch, Spanisch und dergleichen, d.h. mit Sprachen, welche über eigene Akzentsymbole oder dergleichen verfügen, obgleich alphabetische Schriftzeichen verwendet werden.
  • Es wird auch in Erwägung gezogen, einen Unterschied zu machen zwischen dem Zeichenalphabet und den chinesischen Schriftzeichen, die über dem Japanischen ähnelnde Schriftzeichen verfügen, oder den Schriftzeichen verschiedener Weltsprachen, wie zum Beispiel Hangul oder dergleichen, die über Schriftzeichen verfügen, welche sich vom Japanischen unterscheiden. Darüber hinaus kann die Unterscheidung in dem Fall, in dem zwei Schriftzeichen keine alphabetischen Schriftzeichen sind, auch mit Hilfe eines Verfahrens durchgeführt werden, bei dem ein bestimmter Kode zu Schriftzeichen zweier Arten von Schriftzeichen hinzugefügt wird und jene Schriftzeichen in dem Sektor mit der Nummer 1 verwaltet und die anderen Schriftzeichen in dem Sektor mit der Nummer 4 oder dergleichen verwaltet werden.
  • 8 zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines Personal Computers 40. Eine Zentralverarbeitungseinheit 62 (CPU) ist über eine Speicher- und Bussteuerungseinheit 61 an einen Bus 60 angeschlossen. Auf ähnliche Weise sind ein Nurlesespeicher 63 (ROM) und ein Direktzugriffsspeicher 64 (RAM) über die Speicher- und Bussteuerungseinheit 61 an den Bus 60 angeschlossen. Die Hauptsoftware, welche benötigt wird, um den Personal Computer 40 betriebsfähig zu machen, ist in dem Nurlesespeicher 63 provisorisch gespeichert. Der Direktzugriffsspeicher 64 wird als ein Arbeitsbereich und als ein Ort der Zentralverarbeitungseinheit 62 zur temporären Datenspeicherung verwendet.
  • Eine Eingabe- und Ausgabe (I/O)-Steuerungseinrichtung 65 ist an den Bus 60 angeschlossen. Eingabegeräte, die als Benutzerschnittstelle verwendet werden, wie zum Beispiel eine Tasta tur 68 und eine Maus 69 zum Eingeben externer Daten, zum Beispiel zum Eingeben von Daten anhand des Bedienvorgangs des Benutzers, sind an die Eingabe- und Ausgabe-Steuerungseinrichtung 65 angeschlossen. Diese Eingabegeräte sind als Beispiele dargestellt. Zum Beispiel können auch Geräte wie etwa ein Schalttablett, ein berührungssensitives Schaltpult, ein Steuerknüppel und dergleichen zur Eingabe mittels anderer Verfahren angeschlossen werden. Obgleich nicht dargestellt, ist auch ein Diskettenlaufwerk oder dergleichen an die Eingabe- und Ausgabe-Steuerungseinrichtung 65 angeschlossen.
  • Eine Schnittstelle 66 zur Übermittlung von Daten von bzw. zu externen Einrichtungen ist ebenfalls an die Eingabe- und Ausgabe-Steuerungseinrichtung 65 angeschlossen. Als Schnittstelle 66 kann beispielsweise die RS 232 C- oder SCSI-Schnittstelle als Datenkommunikationsstandard verwendet werden. Dabei können Daten in beiden Richtungen übertragen werden. Der durch den IEEE 1394-Standard gegebene Datenkommunikationsstandard kann auch als Schnittstelle 66 verwendet werden. Die Schnittstelle 66 und das Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 sind über den Datenkonverter 55 verbunden.
  • Falls der Datenkommunikationsstandard gemäß IEEE 1394 verwendet wird und das Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 für diesen Standard geeignet ist, kann der Datenkonverter 55 weggelassen werden, und die Schnittstelle 66 und das Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 können direkt miteinander verbunden werden. Darüber hinaus können auch Musikdaten durch Verwenden des IEEE 1394-Standards zwischen dem Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 und dem Personal Computer 40 übertragen werden. Neben dem Standard IEEE 1394 kann auch der USB-Standard (engl.: „Universal Serial Bus") als Datenkommunikationsstandard zwischen dem Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 und dem Personal Computer 40 genutzt werden.
  • Neben den vorstehend genannten Geräten ist auch ein Modem 74 an die Eingabe- und Ausgabe-Steuerungseinrichtung 65 angeschlossen. Durch Verwenden des Modems 74 in dem Personal Computer 40 kann eine Kommunikation mit der Außenwelt über eine Telefonleitung oder dergleichen anhand eines vorgegebenen Kommunikationsprotokolls durchgeführt werden. Zum Beispiel ist es möglich, mit Hilfe des Modems 74 über die Telefonleitung eine Verbindung zum Internet herzustellen.
  • Außerdem sind ein Kompaktdisk-Nurlesespeicher (CD-ROM)-Laufwerk 70 und ein Festplattenlaufwerk 71 an den Bus 60 angeschlossen. Programme und Daten sind in dem Festplattenlaufwerk 71 gespeichert, und darüber hinaus wird dieses Laufwerk auch als ein Arbeitsbereich der Zentralverarbeitungseinheit 62 genutzt. Eine Anzeigeeinrichtung 73 ist an den Bus 60 über einen Grafikadapter 72 angeschlossen. Von der Zentralverarbeitungseinheit 62 erzeugte Zeichnungsdaten werden dem Grafikadapter 72 über den Bus 60 zugeführt, als Daten, die von der Anzeigeeinrichtung 73 angezeigt werden können, genutzt und von der Anzeigeeinrichtung 73 angezeigt.
  • Zum Beispiel ist eine Diskette oder eine CD-ROM, auf der eine gewünschte Software aufgezeichnet wurde, in das Diskettenlaufwerk bzw. in das CD-ROM-Laufwerk eingelegt, so dass die gewünschte Software ausgelesen wird und Betriebsabläufe, die später erläutert werden, durchgeführt werden.
  • Beispielsweise ist die folgende Konfiguration in der gewünschten Software enthalten:
    • (i) eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) zum Anzeigen von Information von einem Rechnerkommunikationsnetz auf den Bildschirm,
    • (ii) ein Betriebssystemprogramm zum Auswählen gewünschter Schriftzeicheninformation durch Ausführen einer Kopier- und Einfügefunktion, ausgehend von der angezeigten Schriftzeicheninformation,
    • (iii) ein Anwendungsprogramm zum Konvertieren der gewünschten Schriftzeicheninformation in ein für ein Datenkommunikationssystem geeignetes Datenformat, zum Beispiel in den IEEE 1394-Standard, um sie zu einer Einrichtung wie beispielsweise einem Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 oder dergleichen zu übertragen,
  • Die vorstehend erwähnte gewünschte Software kann auch in einem Programmspeicherungsgerät, wie z.B. einem in den Personal Computer eingebauten Speicher, einem Festplattenlaufwerk oder dergleichen, provisorisch gespeichert sein.
  • Indem mit Hilfe des Eingabegeräts, wie beispielsweise der Tastatur 68, der Maus 69 oder dergleichen, ein vorgegebener Arbeitsgang, wie vorstehend erwähnt, anhand der Anzeige der Anzeigeeinrichtung 73 durchgeführt wird, kann die Software zum Absetzen eines Befehls veranlasst werden. Dieser Arbeitsgang wird durch Bezeichnen eines bestimmten Bereichs auf dem Bildschirm ausgeführt, zum Beispiel mit Hilfe eines Zeigers, der entsprechend der Bewegung der Maus 69 bewegt wird. Die vorerwähnte Folge von Arbeitsgängen wird im Folgenden als „Betriebsvorgang" bezeichnet.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Schriftzeicheninformation, die durch Verwenden der Benutzerschnittstelle, wie z.B. einer Tastatur 68 oder dergleichen, in den Personal Computer 40 eingegeben wird, zu dem Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 über die Schnittstelle 66 übertragen und kann zum Beispiel in dem Benutzerinhaltsverzeichnis der Speicherplatte 1 aufgezeichnet werden. Weil Daten von dem Personal Computer 40 an das Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 geliefert werden, sind bei diesem Beispiel ein Steuerungssignal als Aufzeichnungsbefehl (d.h. ein Schreibbefehl), eine Schreibposition (d.h. eine Schreibadresse), Schriftzeichendaten als Inhalte, die geschrieben werden sollen, und Schreibzeichen-Steuerungsinformation notwendig.
  • Die Schreibzeichen-Steuerungsinformation ist im Wesentlichen Information zum Kennzeichnen einer Ende-Position der Schriftzeichendaten, die mit einer beliebigen Länge übertragen werden. Zum Beispiel wird ein Verfahren zum Einbeziehen von Information, die eine Länge der zum Schreiben übertragenen Schriftzeichendaten angibt, oder ein Verfahren zum Einbeziehen von Signalisierungsinformation, die das Ende von Schriftzeichendaten durch Anfügen des Zeichens „0" oder dergleichen an das Ende der Schriftzeichendaten anzeigt, in Erwägung gezogen. Ein spezieller Kode kann auch als Schreibzeichen-Steuerungsinformation festgelegt werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, existieren zwei Bereiche des Sektors mit der Nummer 1 und des Sektors mit der Nummer 4 in dem Benutzerinhaltsverzeichnis, die sich auf die eingegebenen Schriftzeichen beziehen. Daher ist in den vorstehenden Übertragungsdaten, was die Schreibposition anbelangt, d.h. die Schreibadressdaten, die Entsprechungsinformation der Sektoren mit den Nummern 1 und 4 einbezogen.
  • Falls Information zum Kennzeichnen der Einrichtung auf Seiten der Nachrichtensenke oder der Nachrichtenquelle, Information zum Kennzeichnen der Art des Übertragungsdatenformats, Information zum Kennzeichnen der Schriftzeichenart in der Schriftzeicheninformation und dergleichen zu den zu übertragenden Daten hinzugefügt wird, kann genauere Information übertragen werden, was vorzuziehen ist.
  • Obwohl das Beispiel des Schreibens der Schriftzeicheninformation bereits oben beschrieben wurde, kann auch ein von dem Schreibbefehl abweichendes Steuerungssignal zu dem Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 übertragen werden. Zum Beispiel kann das Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 durch Übertragen eines Steuerungssignals zur Steuerung des Betriebsablaufs des Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräts 30 von dem Personal Computer 40 zu dem Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 mit Hilfe des Personal Computers 40 betrieben werden.
  • In der vorstehenden Konfiguration wird beispielsweise eine Minidisk (MD), auf der eine Vielzahl von Musikdaten zuvor aufgezeichnet wurden, in das Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 eingelegt, und die Benutzerinhaltsverzeichnisinformation wird ausgelesen. Zwischen dem Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 und dem Personal Computer 40 wird eine vorgegebene Datenkommunikation über die Kommunikationswege 50 und 50' und über den Datenkonverter 55 durchgeführt, und die ausgelesene Benutzerinhaltsverzeichnisinformation wird zu dem Personal Computer 40 übertragen.
  • Das heißt, die auf der Speicherplatte 1 befindliche Benutzerinhaltsverzeichnisinformation oder dergleichen, d.h. die auf der Speicherplatte 1 aufgezeichnete Musikstückbezeichnungs-Information und die Speicherplatten-Information oder Information wie z.B. die Zeitdauer einer Datenaufzeichnung und dergleichen, wird zu dem Personal Computer 40 über die Schnittstelle 66 übertragen. Die übertragene Information wird in der Zentralverarbeitungseinheit 62 gemäß einer bestimmten Software verarbeitet und mit Hilfe der Anzeigeeinrichtung 73 über den Grafikadapter 72 angezeigt.
  • Die Schreibposition, d.h. die Schreibadresse der Schriftzeicheninformation muss in der Stufe ermittelt werden, in der die Daten aus dem Personal Computer 40 ausgegeben werden. Daher ist es in der Stufe des Eingebens der Schriftzeicheninformation in den Personal Computer 40 notwendig, die Schreibposition zu bezeichnen, d.h. die Schreibadresse des eingegebenen Schriftzeichens. In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann sie mit Hilfe eines Fensters 80, das beispielhaft in 9 dargestellt ist, durch Verwenden der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) in dem Personal Computer 40 bezeichnet werden.
  • 9 zeigt ein Beispiel für eine Anzeige des Fensters 80.
  • Eine Spurnummer wird in einer Spurnummernspalte 81 angezeigt. Eine Zeitdauer, und zwar die Spielzeit der auf jeder Spur aufgezeichneten Musikdaten wird in einer Zeitanzeigespalte 82 angezeigt. Eine Nameneingabespalte 83 ist eine Spalte zum Anzeigen und Bearbeiten von Schriftzeicheninformation, wie z.B. eines Titels und dergleichen, von der Spur, die der Spurnummer entspricht. Da die Schriftzeicheninformation, die jeder einzelnen Spur entspricht, nicht auf der Speicherplatte 1 aufgezeichnet ist, wird in dem Beispiel von 9 in der Nameneingabespalte 83 nichts angezeigt. Durch Bezeichnen einer Spalte, die einer gewünschten Spur der Nameneingabespalte 83 entspricht, und Eingeben einer Schriftzeichenfolge kann die Spur mit einem Namen gekennzeichnet werden. Dabei ist die Schriftzeicheninformation, die in die Nameneingabespalte 83 eingegeben ist, nicht auf den Namen beschränkt.
  • Auf dem Personal Computer 40 wird eine Liste der Spurinformation von der Speicherplatte 1 anhand der übertragenen Benutzerinhaltsverzeichnisinformation angezeigt. Es wird davon ausgegangen, dass die Titelinformation jeder einzelnen Spur noch nicht eingegeben ist. Daher wird eine Vielzahl von lee ren Spalten, die einer Vielzahl von Spuren entspricht, in der Nameneingabespalte 83 angezeigt.
  • Wenn die Anzahl der Spuren, die auf der Speicherplatte 1 ausgebildet sind, groß ist und jede von ihnen nicht in einem bestimmten Bereich angezeigt werden kann, kann durch Bedienen einer Bildlaufleiste 84 ein versteckter Teil angezeigt werden.
  • Ein Speicherplattenname, der einer Speicherplatte 1 zugewiesen und in dem Benutzerinhaltsverzeichnis aufgezeichnet ist, wird in einer Speicherplattennamenspalte 85 angezeigt. Eine Restzeitdauer, bis zu der Musikdaten weiter auf der Speicherplatte 1 aufgezeichnet werden können, wird in einem Restzeitdaueranzeigespalte 86 angezeigt.
  • Verschiedene Tasten 87 zum Bedienen des Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräts 30 von dem Personal Computer 40 aus sind an der linken Seite des Fensters 80 angeordnet. Durch Bedienen einer gewünschten Taste der Tasten 87 wird ein Steuerungssignal, das der bedienten Taste 87 entspricht, von dem Personal Computer 40 zu dem Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 übertragen, und das Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 wird gesteuert. Zum Beispiel wird durch Bedienen der Taste, die am oberen Ende angeordnet ist und auf der „EIN/AUS-SCHALTER" geschrieben steht, eine Stromversorgungsquelle des Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräts 30 ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • Auf ähnliche Weise sind verschiedene Bildschirmzeichen 88a, 88b, 88c, 88d und 88e (Icons) zum Bearbeiten anhand einer Spur, d.h. einer Musikstück-Einheit, auf der linken Seite des Fensters 80 angeordnet. Das Bildschirmzeichen 88a wird dazu verwendet, das Tempo eines Musikstücks vorzugeben. Auch die Reihenfolge der Musikstücke kann mit Hilfe des Bildschirmzei chens 88a verändert werden. Das Bildschirmzeichen 88b wird dazu verwendet, die Teilung eines Musikstücks anzuordnen. Das Bildschirmzeichen 88c wird dazu verwendet, ein Verbinden zweier Musikstücke anzuordnen. Das Bildschirmzeichen 88d wird dazu verwendet, die Löschung eines Teils eines Musikstücks anzuordnen. Das Bildschirmzeichen 88e wird dazu verwendet, die Streichung, d.h. die Löschung eines Musikstücks anzuordnen. Durch Verwenden dieser Bildschirmzeichen zur Bearbeitung kann ein Bearbeitungsvorgang an einer Vielzahl von Musikstücken vorgenommen werden, wie in dem Fenster von 9 dargestellt.
  • In dem Fenster 80 kann die eingegebene Information durch Eingeben von Schriftzeichen in die Nameneingabespalte 83 und Durchführen eines bestimmten Bedienvorgangs von dem Personal Computer zu dem Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 übertragen werden.
  • Als Verfahren zur Eingabe von Schriftzeicheninformation wird bei der Erfindung die Schriftzeicheninformation, abgesehen von dem Verfahren zur Verwendung der Bildbearbeitungsebene mit Hilfe des Fensters 80, durch Verwenden der von einer anderen Anwendungssoftware erzeugten Schriftzeicheninformation auf einfache Art und Weise eingegeben.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für die Verwendung der von einer anderen Anwendungssoftware erzeugten Schriftzeicheninformation beschrieben. In dem Personal Computer 40 wird eine Liste von Musikstücktiteln der in das Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 eingelegten Speicherplatte 1 durch Verwenden einer Anwendungssoftware zur Bearbeitung von Schriftzeichenfolgen, wie z.B. eines Texteditors oder eines Textverarbeitungsprogramms, erzeugt. 10 zeigt ein Beispiel einer erzeugten Musikstücktitelliste 90. Dabei werden Musikstücktitel als für jede Spur geeignete Titelinformation eingegeben. Die Musikstücktitel, die Hiragana und Kanji verwenden, werden am oberen Ende jeder Spur eingegeben. Die Musikstücktitel, die ein Zeichenalphabet verwenden, werden am unteren Ende eingegeben. Zum Beispiel wird ein Wagenrücklaufzeichen [CR] (engl.: „Carriage Return") als Steuerungssymbol für einen Zeilenwechsel am Ende jeder Musikstücktiteldaten eingegeben. Das Steuerungssymbol [CR] wird nicht wirklich angezeigt, oder es wird zum Beispiel durch ein Symbol, wie beispielsweise einen Pfeil, angezeigt.
  • Allgemein können auf dem Personal Computer 40 Daten, die im Rahmen einer bestimmten Software angezeigt werden, ausgewählt und gespeichert, angezeigt oder im Rahmen einer anderen Software gespeichert werden. Zum Beispiel kann eine Schriftzeichenfolge, die im Rahmen einer bestimmten Anwendungssoftware zur Bearbeitung von Schriftzeichenfolgen angezeigt wird, ausgewählt und temporär in einem vorgegebenen Speicherbereich gespeichert werden und angezeigt oder im Rahmen einer anderen Anwendungssoftware gespeichert werden.
  • Der vorstehend bezeichnete Vorgang wird meist als „Kopieren und Einfügen" (engl.: „Copy and Paste") bezeichnet, und ein ähnlicher Vorgang, bei dem keine Daten auf Seiten der ausgewählten Ausgangsdaten übrig bleiben, wird als „Ausschneiden und Einfügen" (engl.: „Cut and Paste") bezeichnet. Da das „Kopieren und Einfügen" und das „Ausschneiden und Einfügen" eine ähnliche Wirkung bei der Software auf Seiten des Einfügeziels zeitigen kann, werden im Folgenden stellvertretend Erklärungen in Bezug auf das „Kopieren und Einfügen" abgegeben. Indem der vorerwähnte Vorgang durchgeführt wird, kann selbst dann, wenn eine Eingabe von Schriftzeichen nicht von der Tastatur 68 aus vorgenommen wird, eine große Menge an Schriftzeicheninformation durch Verwenden von Schriftzeicheninformation oder dergleichen, welche zuvor erzeugt wurde, auf einmal umgesetzt werden.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Schriftzeicheninformation in die in dem Fenster 80 befindliche Nameneingabespalte 83 durch Verwenden der Kopier- und Einfüge-Funktion eingegeben werden. Zunächst wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die in der Musikstücktitelliste 90 beschriebene Schriftzeicheninformation ausgewählt und zeilenweise eingegeben wird. Zum Beispiel wird, wie in einem Beispiel in 11A, 11B und 11C gezeigt, eine Zeile aus der auf der rechten Seite von 11A dargestellten Musikstücktitelliste 90 ausgewählt und kopiert. Dann wird in der in dem Fenster 80 befindlichen Nameneingabespalte 83 eine Stelle zum Eingeben der kopierten Schriftzeicheninformation bezeichnet. Indem danach der Einfügevorgang durchgeführt wird, wird die kopierte Schriftzeicheninformation an der bezeichneten Stelle eingefügt. Wie in 11B dargestellt, ist die Schriftzeicheninformation somit an der richtigen Stelle eingegeben und wird angezeigt.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine Vielzahl von Zeilen, die in der Musikstücktitelliste 90 beschrieben sind, auf einmal kopiert und eingefügt werden. In der Musikstücktitelliste 90 wird für alle Daten ein bestimmtes Steuerungssymbol zum Kennzeichnen einer Begrenzung eingefügt. In dem Fenster 80 können alle Daten durch Erkennen des Steuerungssymbols als Grenze der Aufzeichnungspositionen in der Nameneingabespalte 83 an eine bestimmte Stelle in der Nameneingabespalte 83 eingefügt werden.
  • 12A, 12B und 12C zeigen ein Beispiel, bei dem eine Fülle von Schriftzeicheninformation, die in der Musikstücktitelliste 90 beschrieben ist, auf einmal eingefügt wird. Wie auf der rechten Seite von 12A dargestellt, wird eine Vielzahl von Zeilen in der Musikstücktitelliste 90 auf einmal ausgewählt und kopiert. Dann werden in der in dem Fenster 80 be findlichen Nameneingabespalte 83 die Stellen bezeichnet, bei denen die Anfänge der kopierten Schriftzeicheninformation einer Vielzahl von Zeilen eingegeben werden. Indem der Einfügevorgang durchgeführt wird, wird die kopierte Schriftzeicheninformation an den bezeichneten Stellen eingefügt.
  • In diesem Fall wird eine Grenze der Spuren in der Schriftzeicheninformation mit Hilfe des vorerwähnten Steuerungssymbols begünstigt. Wie in 12B dargestellt, wird jede Spalte der Nameneingabespalte 83 jedem einzelnen Steuerungssymbol entsprechend gestaltet, und die an die richtige Stelle eingefügte Schriftzeicheninformation wird in jeder einzelnen Zeile angezeigt. Im Vergleich zu dem Beispiel, bei dem der Kopier- und Einfügevorgang für jede in der Musikstücktitelliste 90 beschriebene Zeile durchgeführt wird, kann die Schriftzeicheninformation gemäß diesem Verfahren auf einfachere Weise eingegeben werden.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, wenn die Schriftzeicheninformation in die Nameneingabespalte 83 eingefügt wird, ein Datenformat der einzufügenden Schriftzeicheninformation bevorzugt, und der Vorgang, der dazu dient, die Schriftzeicheninformation in eine für die Sektoren mit den Nummern 1 und 4 in dem vorerwähnten Benutzerinhaltsverzeichnis geeignete Form zu bringen, kann automatisch durchgeführt werden. Der Vorgang, der die Schriftzeicheninformation in eine für die Sektoren mit den Nummern 1 und 4 geeignete Form bringt, kann zum Beispiel durchgeführt werden, indem eine Grenze der vollen Länge eines Schriftzeichens von 2 Byte Größe oder eine halbe Länge eines Schriftzeichens von 1 Byte Größe der einzufügenden Schriftzeicheninformation bevorzugt wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann man über den Schriftzeichenkode mit Hilfe der Kennzeichnungsinformation aus der eingegebenen Schriftzeicheninformation die aufzuzeichnende Positionsinformation erhalten. Die Schriftzeicheninformation wird auf der Anzeigeeinrichtung 71 in einer Form angezeigt, die der Positionsinformation entspricht. Die Schriftzeicheninformation wird dann zusammen mit der Positionsinformation zu dem Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 übertragen.
  • Obzwar in dem vorstehend beschriebenen Beispiel das Wagenrücklaufzeichen [CR] als Steuerungssymbol zum Kennzeichnen der Schriftzeicheninformations-Grenze verwendet wurde, ist das Steuerungssymbol nicht auf das Wagenrücklaufzeichen [CR] beschränkt. Zum Beispiel kann ein Schrägstrich mittlerer Größe [/] oder ein Schrägstrich voller Größe [/] als Steuerungssymbol verwendet werden. Das Steuerungssymbol ist nicht auf ein einzelnes Schriftzeichen, sondern es kann auch eine Kombination bestimmter Schriftzeichen als Steuerungssymbol verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Kombination aus einer Ziffer und einem Punkt, wie z.B. „1.", verwendet werden. Darüber hinaus kann auch ein Tabulator-Symbol als Steuerungssymbol verwendet werden. Falls eine Vielzahl von Steuerungssymbolen bereitgestellt sind und der Benutzer eines von ihnen, das geeignet ist, ordnungsgemäß auswählen und verwenden kann, ist dies vorzuziehen. Außerdem kann auch ein von dem Benutzer festgelegtes Steuerungssymbol verwendet werden.
  • Im Folgenden wird ein anderes Beispiel für ein Verwenden der von einer anderen Anwendungssoftware erzeugten Schriftzeicheninformation beschrieben. Vor einigen Jahren wurde zum Beispiel ein als „Internet" bezeichnetes Kommunikationsnetz entwickelt, und Daten verschiedenen Inhalts werden unter Zuhilfenahme dieses Netzes entwickelt. Der Benutzer schließt sich zum Beispiel durch Verwenden des Modems 74 an das Internet an, so dass die im Internet entwickelten Dateninhalte auf dem Personal Computer 40 genutzt werden können.
  • Stellvertretend für die im Internet bereitgestellten Dateninhalte steht eine Webseite. Die Webseite wird mit Hilfe einer HTML-Datei aufgebaut, welche durch HTML (engl.: „Hyper-Text Markup Language") beschrieben wird. Die HTML-Datei wird in einem WWW-Server, d.h. einem Server für das World Wide Web (WWW), abgelegt und wird für das Internet frei geschaltet. Zum Beispiel werden bestimmte Dateninhalte über eine oder eine Vielzahl von Webseiten zusammengesetzt, und eine Webseite, die den gesamten Seitenaufbau repräsentiert, d.h. eine Seite, die als Titelseite fungiert, wird als Homepage bezeichnet. Für gewöhnlich wird die Webseite allgemein als Homepage bezeichnet.
  • Um die HTML-Datei in Form einer Homepage grafisch sichtbar zu machen, wird meist ein als WWW-Browser bezeichnetes Anwendungsprogramm verwendet. Der WWW-Browser liest die bezeichnete Datei zum Beispiel gemäß einer Beschreibung von eingegebenen URL-Adressen (engl.: „Uniform Resource Locators", URLs). Falls eine Internet-Adresse als URL beschrieben ist, wird eine Datei gesucht und in das Internet ausgelesen. Auf ähnliche Weise kann auch ein lokales Speichermedium, zum Beispiel eine Festplatte des Personal Computers, auf dem der WWW-Browser betrieben wird, als URL gekennzeichnet werden.
  • Bei HTML wird in dem WWW-Browser eine Anzeigesteuerung mit Hilfe eines als „Erkennungskennzeichen" (engl.: „Tag") bezeichneten Steuerungssymbols dergestalt durchgeführt, dass eine Schriftzeichenfolge nach einem Zeichenalphabet durch ein bestimmtes Klammersymbol („< >") eingefasst ist. Zum Beispiel wird ein Vorgang für einen Zeilenwechsel in HTML durch das Symbol <BR> ausgedrückt.
  • Auf den Hompages werden zum Beispiel Daten, wie beispielsweise Musikstücktitel oder dergleichen, unter Bezugnahme auf einen bestimmten Titel einer Kompaktdisk (CD) angezeigt. Ein derartiges Beispiel ist ein Beispiel, bei dem eine Kompaktdisk-Vertriebsagentur zum Zweck der Verkaufsförderung eine HTML-Datei erzeugt und anzeigt, ein Beispiel, bei dem eine HTML-Datei von einzelnen Personen erzeugt und angezeigt wird, oder dergleichen. Dabei kann die Erfindung auch auf Daten auf der Homepage angewandt werden.
  • Im Folgenden wird zum Beispiel ein Fall betrachtet, bei dem der Benutzer Musikdaten, welche auf einer im Handel erhältlichen Kompaktdisk aufgezeichnet sind, durch Verwenden des Minidisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 30 auf die Speicherplatte 1 überspielt. Wenn ein Überspielvorgang durchgeführt wird, werden auf der Speicherplatte 1 gemäß den auf der Kompaktdisk aufgezeichneten Musikstücken Spuren erzeugt, und die Musikdaten werden aufgezeichnet. Entsprechend zu den erzeugten Spuren wird dann ein Benutzerinhaltsverzeichnis aufgezeichnet.
  • Über den Personal Computer 40 schließt sich der Benutzer an das Internet an, zum Beispiel durch Verwenden des Modems 74. Dann wird nach einer Homepage gesucht, auf der die gewünschten Daten angezeigt werden. 13A und 13B zeigen ein Beispiel für die Anzeige einer Homepage, auf der CD-Titel angezeigt werden. Die Homepage wird gesucht, und die gewünschten Daten werden mit Hilfe eines WWW-Browsers 100 angezeigt, wie in 13A dargestellt. In diesem Beispiel werden ein CD-Titel 101 und eine Liste 102 der Titel von Musikstücken, die auf der Kompaktdisk aufgezeichnet sind, mit Hilfe des WWW-Browsers 100 angezeigt. Jeder der Musikstücktitel entspricht der Spur auf der Kompaktdisk. In diesem Beispiel werden sie nach einem Zeichenalphabet, d.h. einem ASCII-Kode, angezeigt.
  • 14 zeigt ein Beispiel einer Beschreibung der HTML-Datei zum Anzeigen einer Musikstücktitelliste für den WWW-Browser 100. Dargestellt ist lediglich ein Teil, der sich unmittelbar mit der Anzeige befasst. Am Ende jeder Zeile befindet sich das Erkennungskennzeichen <BR>, und an dieser Stelle wird ein Zeilenwechsel angeordnet. Das Erkennungskennzeichen <BR> kann auch als Steuerungssymbol verwendet werden, um die Grenze der Spuren zu kennzeichnen. Bei der von dem WWW-Browser 100 kopierten Schriftzeicheninformation wird das Erkennungskennzeichen <BR> in ein bestimmtes Steuerungssymbol umgewandelt, wie beispielsweise ein Wagenrücklaufzeichen [CR] oder dergleichen, um einen Arbeitsgang für einen Zeilenwechsel durchzuführen.
  • Das Steuerungssymbol, welches in HTML zum Kennzeichnen einer Grenze der Spuren verwendet werden kann, ist nicht auf das vorerwähnte Symbol <BR> beschränkt. Das Symbol <P>, welches einen Arbeitsgang für einen Absatzwechsel anzeigt, kann ebenfalls als Steuerungssymbol verwendet werden. Neben den Symbolen <BR> und <P> kann auch ein anderes Steuerungssymbol verwendet werden, um die Aufgliederung anzuordnen. In der Schriftzeicheninformation, die von den beiden Symbolen <PRE> und </PRE> eingefasst ist, um das Anzeigen eines abgeänderten Textes so wie er ist anzuordnen, kann eine Grenze auch durch ein Zeilenwechsel-Symbol gekennzeichnet werden, das am Ende jeder Zeile eingefügt wird.
  • Wie in 13B dargestellt, wird Schriftzeicheninformation, die der Benutzer als Musikstücktitel eines jeden der überspielten Musikstücke auf der Speicherplatte 1 einzugeben wünscht, auf einmal ausgewählt. Ein Bereich 103 zeigt die auf einmal ausgewählte Schriftzeicheninformation. Bei der Auswahl wird zum Beispiel ein oberer linker Teil des Bereichs 103 mit Hilfe einer Positionsmarke (engl.: „Cursor") bestimmt, die entsprechend einer Bewegung der Maus 69 angezeigt wird, und dann wird die Positionsmarke in Richtung des unteren Randes des Bereichs bewegt, welcher so wie er ist ausgewählt werden soll. Die Bewegung der Positionsmarke in einem Auswahlzustand wird als „Mitziehen" (engl.: „to drag") bezeichnet.
  • Zunächst wird ein Bereich in dem WWW-Browser 100 ausgewählt, dann wird ein bestimmter Betriebsvorgang, z.B. „Kopieren", aus einer Auswahlliste ausgewählt, und schließlich wird die Schriftzeicheninformation in dem ausgewählten Bereich kopiert. Wie in 15A dargestellt, wird in dem Fenster 80 eine Einfügeanfangsposition 105 festgelegt, und dann wird die kopierte Schriftzeicheninformation eingefügt. Wie in 15B dargestellt, wird die in dem WWW-Browser 100 somit auf einmal ausgewählte Schriftzeicheninformation, ausgehend von der Einfügeanfangsposition 105, passend zu jeder Spur eingefügt und angezeigt.
  • In dem Fall, in dem die Schriftzeicheninformation mit Hilfe von nur einem Zeichenalphabet aufgebaut ist, wie in diesem Beispiel gezeigt, ist es auch möglich, die Anzeige der Nameneingabespalte 83 in der Weise voreinzustellen, dass sie für lediglich ein Zeichenalphabet geeignet ist.
  • Obzwar in dem vorstehenden Beispiel die Minidisk als ein zur Datenaufzeichnung geeigneter Datenträger verwendet wurde, ist die Erfindung nicht auf die Minidisk beschränkt. Als Aufzeichnungsmedium kann beispielsweise eine andere optische Speicherplatte, wie z.B. eine digitale Mehrzweck-Speicherplatte (engl.: „Digital Versatile Disc", DVD), ein Magnetband, ein lichtsensitives Aufzeichnungsband, ein Halbleiterspeicher oder dergleichen verwendet werden. Die digitale Information, die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, ist dabei nicht auf Audiodaten beschränkt, sondern Videodaten können ebenfalls aufgezeichnet werden. Obgleich in dem vorstehenden Beispiel der Personal Computer 40 als Steuerungsvorrichtung verwendet wurde, kann diese zudem auch in Form eines zweckgebundenen Steuerungsgeräts aufgebaut sein.
  • Was das Kopieren und Einfügen betrifft, wurde in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel, nachdem der Bereich ausgewählt und das Kopieren angeordnet worden ist, die Einfügeanfangsposition festgelegt und im Anschluss daran die Durchführung des Einfügens angeordnet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein derartiges Verfahren beschränkt. Zum Beispiel kann Schriftzeicheninformation auch durch Verwenden eines „Drag and Drop"-Vorgangs (deutsch: „Mitziehen und Loslassen") eingegeben werden, was gegenwärtig bei der auf dem Personal Computer installierten grafischen Benutzeroberfläche (GUI) verwendet wird.
  • Das ist zum Beispiel in einem Zustand der Fall, in dem eine einzugebende Schriftzeichenfolge durch Verwenden der Maus 69 festgelegt und die Maus 69 bewegt wird, wobei die mit Hilfe der Positionsmarke markierte Anzeige in den Außenbereich des Fensters derjenigen Software bewegt wird, bei der die Musikstücktitelliste 90 angezeigt wurde. Dieser Arbeitsgang wird als „Drag"-Vorgang bezeichnet. Die Positionsmarke wird so wie sie ist zu der Einfügeanfangsposition des Fensters 80 bewegt, und dann wird der Zustand, in dem die Schriftzeichenfolge festgelegt wurde, freigegeben. Dieser Arbeitsgang wird als „Drop"-Vorgang bezeichnet. Durch eine derartige Abfolge von Arbeitsgängen kann das Kopieren und Einfügen mit Hilfe eines einfachen Vorgangs durchgeführt werden.
  • 17 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Vorgänge in dem Personal Computer 40 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Personal Computer 40 ist dabei zum Beispiel über das Modem 74 an einen Internet-Server angeschlossen, sucht in Schritt 1 nach einer Webseite unter Verwendung der Browser-Software und empfängt die gewünschten Schriftzeichendaten. In Schritt 2 zeigt der Personal Computer 40 die empfangenen gewünschten Schriftzeichendaten auf der Anzeigeeinrichtung an, wie in 13A dargestellt. Die gewünschten Schriftzeichendaten sind zum Beispiel die Musikstücktitel eines jeden Programms von einem im Handel erhältlichen CD-Album. Wie in 13B dargestellt, werden die gewünschten Schriftzeichendaten, die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, in Schritt 3 durch Verwenden des Kopier- und Einfügevorgangs als Folge von Schriftzeichendaten ausgewählt. Der Benutzer wählt die Musikstücktitel eines jeden Programms von einem von der Kompaktdisk auf die Speicherplatte 1 überspielten Album aus. Wenn die Schriftzeichendaten ausgewählt sind, wird die Folge der ausgewählten Schriftzeichendaten in Schritt 4 temporär in einem (nicht dargestellten) Speicher des Personal Computers 40 gespeichert. In Schritt 5 wird die temporär gespeicherte Folge von Schriftzeichendaten anhand eines vorgegebenen Datenkommunikationsstandards konvertiert und zu dem angeschlossenen Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 übertragen.
  • 18 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Vorgänge in dem Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät 30 ist dabei entweder direkt oder über die Schnittstelle 66 an den Personal Computer 40 angeschlossen. In Schritt 11 wird die mit Hilfe des Personal Computers 40 ausgewählte Folge von Schriftzeichendaten empfangen und in das gewünschte Datenformat konvertiert. In Schritt 12 wird das als Kennzeichnungssymbol zum Anzeigen einer Trennstelle des Programms verwendete Wagenrücklaufzeichen <CR> in einer Folge empfangener Schriftzeichendaten erfasst. Zum Beispiel gibt die Schriftzeichenfolge bis zu einer Stelle in den Schriftzeichendaten vor dem ersten Wagenrücklaufzeichen Schriftzeichendaten an, die den Titel des ersten Musikstücks darstellen, und die Schriftzeichenfolge zwischen dem ersten Wagenrücklaufzeichen und dem darauf folgenden Wagenrücklaufzeichen gibt Schriftzeichendaten an, die den Titel des zweiten Musikstücks darstellen. In Schritt 13 wird die Folge von Schriftzeichen anhand des in Schritt 12 erfassten Wagenrücklaufzeichens unterteilt. In Schritt 14 werden alle unterteilten Schriftzeichendaten in eine geeignete Form gebracht, um die Schriftzeichendaten eines jeden auf der Speicherplatte 1 aufgezeichneten Programms anzuzeigen. Zum Bespiel werden die von der Webseite ausgewählten Schriftzeichendaten mit der auf der Speicherplatte 1 aufgezeichneten Information in der Weise verknüpft, dass auf den Titel des ersten Musikstücks der Titel des zweiten Musikstücks folgt usw. In Schritt 15 werden die Schriftzeichendaten, die, wie vorstehend erwähnt, in eine geeignete Form gebracht wurden, in dem (nicht dargestellten) Speicher im Innern des Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräts 30 gespeichert.
  • Wenn die Schriftzeichendaten vollständig in dem Speicher im Innern des Minidisk-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräts 30 gespeichert sind, kehrt die Verarbeitungsprozedur zu Schritt 12 zurück, und die Arbeitsgänge in den Schritten 13 bis 15 werden solange wiederholt, bis das Wagenrücklaufzeichen <CR> nicht mehr in der von dem Personal Computer 40 empfangenen Folge von Schriftzeichendaten erfasst wird. Wenn das Wagenrücklaufzeichen <CR> in Schritt 12 nicht in der von dem Personal Computer 40 empfangenen Folge von Schriftzeichendaten erfasst wird, werden die Schriftzeichendaten in Schritt 16 anhand der Schriftzeichendaten eines jeden Programms, das in Schritt 15 in dem Speicher gespeichert wurde, in einen vorgegebenen Sektor des auf der Speicherplatte befindlichen Benutzerinhaltsverzeichnisses gespeichert.

Claims (6)

  1. Schriftzeicheninformationskopiersystem, aufweisend eine Anschlussvorrichtung (40) und eine Aufzeichnungsvorrichtung (30), zum Übertragen von Schriftzeicheninformation von der Anschlussvorrichtung (40) zu der Aufzeichnungsvorrichtung (30) und zum Aufzeichnen dieser empfangenen Schriftzeicheninformation auf einem in dieser Aufzeichnungsvorrichtung eingebauten Aufzeichnungsmedium (1), wobei diese Anschlussvorrichtung (40) – Empfangsmittel zum Empfangen dieser Schriftzeicheninformation von einem Server, in dem die ein bestimmtes Programm betreffende Schriftzeicheninformation gespeichert wurde, – Anzeigemittel (73) zum Anzeigen eines ersten Fensters (90), in dem diese von dem Server empfangene Schriftzeicheninformation angezeigt ist, und eines zweiten Fensters (80), – Auswahlmittel (65-69) zum Auswählen vorgegebener Schriftzeicheninformation aus dem ersten Fenster, Kopieren der ausgewählten vorgegebenen Schriftzeicheninformation und Einfügen der kopierten vorgegebenen Schriftzeicheninformation in das zweite Fenster und – Übertragungsmittel zum Übertragen der eingefügten Schriftzeicheninformation in das zweite Fenster aufweist und wobei diese Aufzeichnungsvorrichtung – Empfangsmittel (39) zum Empfangen eingefügter Schriftzeicheninformation aufweist, welche von diesen Übertragungsmitteln dieser Anschlussvorrichtung übermittelt wurde, und – Aufzeichnungsmittel (3, 4) zum Aufzeichnen der vorgegebenen, von dem Empfangsmittel empfangenen Schriftzeicheninformation auf das Aufzeichnungsmedium (1) in einer Weise, dass sie für ein bestimmtes, auf diesem Aufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnetes Programm geeignet ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei – der beliebigen Schriftzeicheninformation, welche von diesen Übertragungsmitteln dieser Anschlussvorrichtung (40) übermittelt wurde, eine Kennzeichnung (CR) beigefügt ist, welche eine Begrenzung der einer Vielzahl von Programmen entsprechenden Schriftzeicheninformation aufweist, und – dieses System weiterhin über Einteilungsmittel zum Einteilen der beliebigen von diesen Übertragungsmitteln dieser Anschlussvorrichtung übermittelten Schriftzeicheninformation in Zeichenketten eines jeden Programms anhand dieser Kennzeichnung verfügt und die mit Hilfe dieser Einteilungsmittel eingeteilten Zeichenketten jedes einzelnen Programms in der Weise aufgezeichnet sind, dass sie für das bestimmte, auf diesem Aufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnete Programm geeignet sind.
  3. System gemäß Anspruch 2, wobei diese Kennzeichnung ein Wagenrücklaufkode (CR) ist, der einen Zeilenwechsel anzeigt.
  4. System gemäß Anspruch 2, wobei diese Kennzeichnung ein Erkennungszeichenkode ist, der einen Zeilenwechsel anzeigt.
  5. System gemäß Anspruch 2, wobei diese Kennzeichnung ein Erkennungszeichenkode ist, der einen Zeilenwechsel in einer HTML-Beschreibung anzeigt.
  6. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei – Schriftzeichen einer Vielzahl von Datenformaten in der beliebigen Schriftzeicheninformation enthalten sind, welche von diesen Übertragungsmitteln dieser Anschlussvorrichtung übermittelt wurde, und – dieses Aufzeichnungsmedium (1) über eine Vielzahl von Schriftzeicheninformations-Aufzeichnungsbereichen verfügt, um diese beliebige Schriftzeicheninformation in verschiedenen Aufzeichnungsbereichen, die für diese Vielzahl von Datenformaten geeignet sind, aufzuzeichnen (3).
DE69922869T 1998-04-20 1999-04-20 Zeicheninformationskopiersystem Expired - Lifetime DE69922869T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10911598 1998-04-20
JP10911598 1998-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922869D1 DE69922869D1 (de) 2005-02-03
DE69922869T2 true DE69922869T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=14501943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922869T Expired - Lifetime DE69922869T2 (de) 1998-04-20 1999-04-20 Zeicheninformationskopiersystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6622158B1 (de)
EP (2) EP0952581B1 (de)
KR (2) KR100695357B1 (de)
CN (1) CN1127089C (de)
DE (1) DE69922869T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001014805A (ja) * 1999-06-28 2001-01-19 Yili Electronic Ind Co Ltd インタラクティブ光ディスク放送システム
US6871107B1 (en) * 1999-07-01 2005-03-22 Ftr Pty, Ltd. Digital audio transcription system
JP4135287B2 (ja) * 2000-02-01 2008-08-20 ソニー株式会社 記録再生装置、携帯装置、データ転送システム、データ転送方法、データ再生方法、データ転送及び再生方法
JP2002062889A (ja) * 2000-08-14 2002-02-28 Pioneer Electronic Corp 音声合成方法
US7245817B1 (en) * 2000-11-20 2007-07-17 Digeo, Inc. Multimedia transfer system
US20020146133A1 (en) * 2001-03-31 2002-10-10 Lee Kyu Ho Portable multimedia reproducing apparatus
JP4019796B2 (ja) * 2002-05-31 2007-12-12 ソニー株式会社 コンテンツデータ提供システムおよび方法
US8589505B2 (en) * 2002-11-27 2013-11-19 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for identifying and retrieving media content
US20040153442A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-05 Mantz Brian D. Method and apparatus to generate a controlled copy of information stored on an optical storage media
JP4574366B2 (ja) * 2004-03-30 2010-11-04 要二 竹内 Ip電話端末として機能させるプログラムが記録されたcd−rom、管理サーバ、運用サーバ、及びip電話端末登録方法
JP4423550B2 (ja) * 2004-05-19 2010-03-03 ソニー株式会社 情報処理装置、コンテンツタイトル表示方法及びコンテンツタイトル表示プログラム
JP4655191B2 (ja) * 2004-09-02 2011-03-23 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
KR100933629B1 (ko) * 2007-06-12 2009-12-23 삼성전자주식회사 기록재생장치 및 그 제어방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833549A (en) * 1987-01-07 1989-05-23 Casio Computer Co., Ltd. Digital audio tape record/play-back system for recording/playing back character data together with digital audio data
US5303091A (en) * 1988-11-10 1994-04-12 Casio Computer Co., Ltd. Digital audio tape recorder for recording character data with digital data
EP0580434B1 (de) * 1992-07-24 1999-03-03 Sony Corporation Aufzeichnungsmediumkassette
JPH06162646A (ja) * 1992-11-19 1994-06-10 Kenwood Corp 光ディスクへのダビング装置
JPH07235098A (ja) * 1993-01-21 1995-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録媒体およびその製造方法
US5751672A (en) * 1995-07-26 1998-05-12 Sony Corporation Compact disc changer utilizing disc database
JPH09128408A (ja) 1995-08-25 1997-05-16 Hitachi Ltd インタラクティブ記録再生用メディア及び再生装置
EP0777230A1 (de) 1995-12-04 1997-06-04 Markus Zwickl CDs enthaltend zusätzliche Textinformation
JPH1078952A (ja) * 1996-07-29 1998-03-24 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 音声合成方法、音声合成装置、ハイパーテキストの制御方法及び制御装置
JPH1055656A (ja) 1996-08-08 1998-02-24 Sony Corp 受信情報記録システム
JPH1079189A (ja) * 1996-08-30 1998-03-24 Sony Corp 文字入力システム
JPH10116058A (ja) * 1996-10-14 1998-05-06 Sony Corp 電子機器の集中制御システム
US6392964B2 (en) * 1997-09-19 2002-05-21 Sony Corporation Digital signal recording/reproducing apparatus and remote controlling apparatus capable of displaying program names in a plurality of display fields using different character symbols and recording and reproducing methods thereof
JP4078691B2 (ja) * 1997-09-19 2008-04-23 ソニー株式会社 記録再生制御システム、記録再生制御方法および記録再生制御装置
JPH11110912A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Sony Corp ディジタル信号記録装置および記録方法
JP3915228B2 (ja) * 1998-02-25 2007-05-16 ソニー株式会社 再生方法および記録媒体
US6233633B1 (en) * 1998-03-05 2001-05-15 Sony Corporation Data transfer between a computer and a digital storage device using a computer sound card to convert the processed digital data to analog form
US6304523B1 (en) * 1999-01-05 2001-10-16 Openglobe, Inc. Playback device having text display and communication with remote database of titles

Also Published As

Publication number Publication date
KR100709157B1 (ko) 2007-04-19
EP0952581A1 (de) 1999-10-27
KR100695357B1 (ko) 2007-03-16
US6622158B1 (en) 2003-09-16
KR20060017903A (ko) 2006-02-27
CN1233055A (zh) 1999-10-27
KR19990083349A (ko) 1999-11-25
EP0952581B1 (de) 2004-12-29
EP1475802A2 (de) 2004-11-10
US20030135550A1 (en) 2003-07-17
EP1475802A3 (de) 2009-04-15
CN1127089C (zh) 2003-11-05
DE69922869D1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922869T2 (de) Zeicheninformationskopiersystem
JP3613543B2 (ja) 動画像編集装置
DE69926946T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät zur Auswahl einer Wiedergabeordnung von nur spezifischen digitalen Daten
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
US7257601B2 (en) Recording apparatus, file management method, program for file management method, recording medium having program for file management method recorded thereon
DE60037777T2 (de) Halbleiter-Speicherkarte, Apparat zum Aufnehmen von Daten auf einer Halbleiter-Speicherkarte, und Apparat zur Wiedergabe von Daten aus der Halbleiter-Speicherkarte
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
EP0592914A2 (de) Multimedia-Vorrichtung für ein Verfahren zum Erzeugen, Anzeigen und Redigeren von komplexen Formularen
EP1087309A2 (de) Verfahren und System zum Adressieren von audio-visuellen Inhaltsstücken
US20040146275A1 (en) Information processing method, information processor, and control program
CN101657814A (zh) 为媒体资产管理指定精确帧图像的系统和方法
DE19842411A1 (de) Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät
US7610262B2 (en) File management device
DE60304924T2 (de) Verfahren zum Initialisieren einer Minidisk sowie Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
EP0957487A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung
DE60305094T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung und Editierverfahren und Vorrichtung
JP3893792B2 (ja) 文字情報複写システム、記録装置および記録方法
DE19956827A1 (de) Wiedergabegerät
KR100422599B1 (ko) 문자입력장치및기록매체기록및/또는재생장치
JP4627679B2 (ja) 動画像編集方法および動画像編集装置
DE69532261T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung eines ersten und eines zweiten Datentyps, Wiedergabeverfahren und -vorrichtung zur Wiedergabe des Aufzeichnungsmediums und Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung des ersten und zweiten Datentyps auf das Aufzeichnungsmedium
JP2000082278A (ja) 動画像編集方法
Mori et al. Electronic Editing in the PCM Recording Using U-Type VTR
Blüthgen A Codeword Controlled Multi-Standard Recorder Design for Digital Audio Application and a New Approach to Digital Recorded Program Editing
Stafford et al. A Realistic Approach to Complete Integration in Audio Post

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)