DE69922529T2 - Ribavirin-interferon-alpha-kombinationstherapie zur vernichtung nachweisbarer hcv-rna in chronisch hepatitis c infizierten patienten - Google Patents

Ribavirin-interferon-alpha-kombinationstherapie zur vernichtung nachweisbarer hcv-rna in chronisch hepatitis c infizierten patienten Download PDF

Info

Publication number
DE69922529T2
DE69922529T2 DE69922529T DE69922529T DE69922529T2 DE 69922529 T2 DE69922529 T2 DE 69922529T2 DE 69922529 T DE69922529 T DE 69922529T DE 69922529 T DE69922529 T DE 69922529T DE 69922529 T2 DE69922529 T2 DE 69922529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
interferon
effective amount
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69922529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922529D1 (de
Inventor
K. Ashit GANGULY
Jinping Mccormick
G. Raymond LOVEY
Frank Bennett
K. Anil SAKSENA
M. Viyyoor GIRIJAVALLABHAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme Corp
Original Assignee
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/348,534 external-priority patent/US6277830B1/en
Application filed by Schering Corp filed Critical Schering Corp
Publication of DE69922529D1 publication Critical patent/DE69922529D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922529T2 publication Critical patent/DE69922529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/056Triazole or tetrazole radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Hinterqgund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Ribavirinderivate und Verwendungen davon zur Vernichtung von nachweisbarer HCV-RNA bei Patienten mit chronischer Hepatitis C Infektion.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verwendungen solcher Ribavirinderivate zur Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C Infektion, indem eine therapeutisch wirksame Menge davon und eine therapeutisch wirksame Menge Interferon-α verabreicht wird. Chronische Infektion mit Hepatitis C Virus ist eine tückische und langsam voranschreitende Erkrankung mit einem erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität. Sie kann schließlich zu Leberzirrhose, dekompensierter Lebererkrankung und/oder heopatozellulärem Carcinom führen.
  • Kombinationsbehandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C mit Interferon α-2b und Ribavirin ist von Reichard et al. (The Lancet 1998; 351; 83-87; und T. Polynard et al. (The Lancet, 1998, Band 352, Okt. 31, Seiten 1426-1432) offenbart worden. Siehe auch J. G. McHutchinson et al. (N. Engl. J. Med., 1998: 339:1485-1492) und G. L. Davis et al. (N. Engl. J. Med. 339: 1493-1499). Diese Kombinationstherapie ist jedoch infolge von Nebenwirkungen, die mit Ribavirin verbunden sind, wie mit Ribavirin zusammenhängender Hämolyse und Anämie, nicht immer wirksam.
  • WO 98/21223 offenbart Nukleosidanaloga, die mindestens zwei Hydroxyfunktionen an den Zucker- oder acyclischen Einheiten enthalten, wobei eine der Zucker- oder acyclischen Hydroxyfunktionen mit einer aliphatischen Aminosäure verestert ist und die andere davon mit einer gesättigten oder einfach ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Fettsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen verestert ist.
  • Es gibt einen definitiven Bedarf an potenteren sichereren Ribavirinderivaten mit weniger Nebenwirkungen zur Verwendung als Manotherapie oder in Kombination mit Antivirusmitteln, z. B. Interferon-α, zur Behandlung von Patienten mit ansprechbaren Virusinfektionen, z. B. chronischen Hepatitis C Infektionen, in einer langanhaltenden wirksamen Weise.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung mit der Formel III
    Figure 00020001
    worin mindestens einer von R50', R30' oder R20' durch die Formel
    Figure 00020002
    wiedergegeben wird und die beiden anderen von R50', R30' oder R20' H sind oder durch die Formel
    Figure 00030001
    wiedergegeben werden, wobei Q
    Figure 00030002
    ist, wobei R51 und R52 unabhängig H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl oder durch Halogen, OH, SH, CF3, SR57, OR57 oder NH2 substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl sind, oder wobei R51 und R52 zusammen mit dem Kohlenstoffatom in (CR51R52) ein Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan oder Cyclohexan bilden;
    worin R53 und R54 unabhängig H, Alkanoyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkanoyl; durch Halogen, OH, SH, CF3, SR57 oder OR57 substituiertes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl sind; oder R53 und R54 unabhängig
    Figure 00030003
    sind, wobei R57 H, Alkyl, Alkanoyl, Alkenoyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder mit Halogen, OH, SH, CF3, Alkanoylthienyl oder Alkanoyloxy substituiertes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl ist;
    worin R58 H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist; und
    q 0, 1 oder 2 ist; und k 1 oder 2 ist;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind R30' und R20' in den Verbindungen der Formel III jeweils H.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung mit der Formel IV
    Figure 00040001
    worin mindestens einer von R50'', R30'' oder R20'' durch die Formel
    Figure 00040002
    wiedergegeben wird und die beiden anderen von R50'', R30'' R20'' H sind oder durch die Formel
    Figure 00050001
    wiedergegeben werden, wobei T eine Einheit ist, die durch die Formeln
    H2NCH2-, H2NCH2CH2-, CH3CH(H2N)-, CH3CH2CH(H2N)-, CH3(CH2)2CH(H2N)-, (CH3)2CHCH(H2N)-, (CH3)2CHCH2CH(H2N)-, CH3CH2CH(CH3)CH(H2N)-, PhCH2CH(H2N)-, HOOCCH2CH2CH(H2N)-, HOOCCH2CH(H2N)-, HSCH2CH(H2N)-, CH3SCH2CH2CH(H2N)-, HOCH2CH(H2N)-, H2N(CH2)4CH(H2N)-, CH3CH(OH)CH(H2N),
    Figure 00050002
    wiedergegeben wird; worin R58 und R59 unabhängig H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl oder durch Halogen, OH, SH, CF3, SR60, OR60 oder NR60R61 substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl sind, oder wobei R58 und R59 zusammen mit dem Kohlenstoffatom in (CR58R59) ein Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan oder Cyclohexan bilden;
    worin R60 H, Alkyl, Alkanoyl, Alkenoyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, oder durch Halogen, OH, SH, CF3, Alkanoylthienyl oder Alkanoyloxy substituiertes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl ist; worin R61 H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist; und d 0, 1 oder 2 ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind R30' und R20'' in den Verbindungen der Formel IV jeweils H.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung mit der Formel V
    Figure 00060001
    worin R20CO- ein natürlicher oder nicht-natürlicher Aminosäurenanteil ist, der durch die Formeln
    Figure 00070001
    Y = H, CH3; CH3CH2-; CH3CH2CH2-; Me2CH-; Me2CH2CH2-; CH3CH2CH(Me)-; PhCH2-; HOOCCH2CH2-; HSCH2-; HOOCCH2-; MeSCH2CH2-; HOCH2-;
    Figure 00070002
    oder Y H2N(CH2)4- oder CH3CH (OH)- ist, wiedergegeben wird, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
    oder Y zusammen mit dem α-Kohlenstoff und N
    Figure 00070003
    bilden, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon; oder Y zusammen mit dem α-Kohlenstoff und N
    Figure 00080001
    bilden, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung mit der Formel VI:
    Figure 00080002
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin AA ein natürlicher oder nicht-natürlicher Aminosäureanteil mit der Formel
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung mit der Formel VII
    Figure 00130001
    worin R50 CH3CH (NH2)-CO-, CH3CH2(CH3)CHCH(NH2)-CO- oder H2N(CH(NH2)-CO- ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung mit der Formel VIII:
    Figure 00130002
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung ansprechbarer viraler Infektionen, die eine Verbindung nach einer der Formeln III, IV, V, VI, VIII und VIII und mindestens einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch die Verwendung einer Verbindung nach einer der Formeln III, IV, V, VI, VII und VIII zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines mit chronischer Hepatitis C infizierten Patienten, das eine wirksame Menge der Verbindung zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon α enthält, die ausreichen, um nachweisbare HCV-RNA-Konzentrationen zu vernichten.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Der Begriff "Alkyl" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten mit einem bis zwanzig Kohlenstoffen, vorzugsweise einem bis sechs Kohlenstoffen und insbesondere einem bis drei Kohlenstoffen.
  • Der Begriff "Alkenyl" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Alkylgruppen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und zwei bis zwanzig Kohlenstoffe, vorzugsweise zwei bis acht Kohlenstoffe enthalten.
  • Der Begriff "Alkinyl" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Alkylgruppen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung und zwei bis zwanzig Kohlenstoffe, vorzugsweise zwei bis sechs Kohlenstoffe enthalten, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthalten.
  • Der Begriff "Cycloalkyl" bedeutet hier carbocyclische Ringe mit drei bis zwölf Kohlenstoffen, vorzugsweise drei bis sieben Kohlenstoffen und vorzugsweise drei bis sechs Kohlenstoffen, gegebenenfalls durch eine Doppelbindung substituiert.
  • Der Begriff "Alkanoyl" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Alkanoylgruppen mit einem bis zwanzig Kohlenstoffen, vorzugsweise zwei bis zwölf, insbesondere zwei bis zehn und am meisten bevorzugt zwei bis sechs Kohlenstoffen.
  • Der Begriff "Alkenoyl" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Alkenoylgruppen mit einem bis zwanzig Kohlenstoffen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten, vorzugsweise mit zwei bis zwölf oder insbesondere zwei bis zehn und am meisten bevorzugt zwei bis sechs Kohlenstoffen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten.
  • Der Begriff "Halogen" bedeutet hier Fluor, Chlor oder Brom, vorzugsweise Fluor oder Chlor.
  • Der Begriff "Alkinoyl" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Alkenoylgruppen mit einem bis zwanzig Kohlenstoffen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung und zwei bis zwölf oder insbesondere zwei bis zehn und am meisten bevorzugt zwei bis sechs Kohlenstoffe enthalten, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthalten.
  • Der Begriff "Alkoxy" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Alkylgruppen, die eine Bindung an Sauerstoff an dem einen Kohlenstoff sowie ein bis zehn Kohlenstoffe enthalten. Zu typischem geeignetem Alkoxy gehören Methoxy, Ethoxy und tert.-Butoxy.
  • Der Begriff "Aryl" (einschließlich des Arylanteils von Aryloxy und Aralkyl, z. B. Benzyl) steht hier für eine car bocyclische Gruppe, die 6 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens einen aromatischen Ring (z. B. ist Aryl ein Phenylring) enthält oder ein polycyclischer Aromat ist, der ein oder mehrere Heteroatome enthält, z. B. N oder S, wie Chinolyl, Isochinolyl, wobei alle verfügbaren substituierbaren Kohlenstoffatome der carbocyclischen Gruppe gegebenenfalls mit einem oder mehreren (z. B. 1 bis 3) von Halogen, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, CN, Phenoxy, CF3, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, SH, SM+ oder -NO2 substituiert sind, und der Begriff "M+" steht für ein Alkalimetallkation wie Na+, K+ und Li+.
  • Der Begriff "Arylalkyl" bedeutet hier eine Alkylgruppe, die mit einer Arylgruppe substituiert ist.
  • Der Begriff "Heterocyclus" bedeutet hier eine cyclische Gruppe mit der Formel:
    Figure 00160001
    wobei J -CHR60, -O-, -NR60-, -S-, -SO- oder -SO2- ist, und I -CR60 oder -N- ist; und R60 H, Alkyl oder Aryl ist, und g und g' unabhängig 1 bis 4 sind und g+g' 2, 3, 4 oder 5 sind. Typische geeignete Heterocyclen schließen ein:
    Figure 00170001
  • Der Begriff "Halogen" bedeutet hier Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Fluor oder Chlor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Verbindungen der Formel I einen oder zwei von R2, R3 und R5, die gleich R6(W)xCO-, (HO)2PO- oder R6(W)xPO(OH)- sind, und mindestens einer von R2, R3 und R5 ist gleich H. Bei am meisten bevorzugten Verbindungen der Formel I ist R2=R3=H und R5 ist gleich R6 (W)xCO-,(HO)2PO- oder R6(W)xPO(OH)-. In den bevorzugten Ausführungsformen von R6-(W)xCO- und R6(W)x-PO(OH)- ist W=O und x=0 oder 1. In den be vorzugten Ausführungsformen von R6-(W)xCO- und R6(W)xP(0H)0-sind R17(CH2)m-NR7bR7a-(CH2)nOCO- und R17(CH2)m-NR7bR7a-(CH2)n-O- PO(OH) eingeschlossen, worin m = 0 bis 4 und n = 0 bis 4; und R17 H, Me, MeCO- oder Me2N- ist, und R7aR7bN(CH2)f-(CHR7a)eOCO-oder R7aR7bN(CH2)f- (CHR7a)eCO- ist, wobei f = 0 bis 4 und e = 1 bis 5, und R7aR7bN Me2N-, MeHN- oder MeCONH- ist.
  • In am meisten bevorzugten Ausführungsformen von R6(W)xCO-, ist x=0 und R6CO ist einer von
    Figure 00180001
    HOCH(CH3) CO-, HOCH (C6H5)CO-, C2H5CH(OH)CO- oder CH3CO2(CH2)2CO
    oder R6 in R6CO ist einer von
    Figure 00180002
    oder R6CO ist ein Rest einer natürlichen oder nicht-natürlichen α-Aminosäure,
    Figure 00190001
    worin Y = H, CH3; CH3CH2-; CH3CH2CH2-; Me2CH-; Me2CH2CH2-; CH3CH2CH(Me)-, PhCH2-; HOOCCH2CH2-; HSCH2-; HOOCCH2-; MeSCH2CH2-; HOCH2-;
    Figure 00190002
    oder Y ist H2N(CH2)4- oder CH3CH (OH)-, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
    oder Y bildet zusammen mit dem α-Kohlenstoff und N
    Figure 00200001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
    oder
    Figure 00200002
    worin R21 wie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Andere bevorzugte Ausführungsformen für R6CO in den Verbindungen der Formel I schließen ein:
    Figure 00200003
    (CH3)3CO-, C6H5CO-, (HO)2PO- und
    L-C6H5CH2OCONHCH(CH3)CO-, d. h ., C6H5CH2OCONHCH.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Verbindungen der Formel II einen oder zwei von R2, R3 und R5, die gleich R20(W)xCO- oder R20(W)xPO(OH)- sind, und mindestens einer von R2, R3 und R5 ist gleich H. Bei am meisten bevorzugten Verbindungen der Formel II ist R2=R3=H und R5 ist gleich R206 (W)xCO- oder R20 (W)xP(OH)O-. In den bevorzugten Ausführungsformen von R20-(W)xCO- und R20(W)x-PO(OH)- ist W=O und x=0 oder 1. In den am meisten bevorzugten Ausführungsformen von R20(W)xCO- und R20(W)xP(OH)O- ist R27(CH2)m-NR21R22-(CH2)nOCO und R27(CH2)m-NR21R22-(CH2)nCO-, R27(CH2)m-NR21R22-(CH2)nOPO(OH)- eingeschlossen, worin m = 0 bis 4 und n = 1 bis 5 ist; R27 H, Me, MeCO- oder Me2N- ist, R21 H, Me oder MeCO ist, R22, H, Me oder MeCH2- ist, und R21R22N Me2N-, MeHN- oder MeCONHist.
  • In den am meisten bevorzugten Ausführungsformen von R20(W)O-, ist x = 0 und R20CO ist HOCH(CH3)CO-, HOCH(C6H5)CO-, C2H5CH(OH)CO- oder CH3CO2(CH2)2CO-, oder R20CO ist ein Rest einer natürlichen α-Aminosäure
    Figure 00210001
    Y = H, CH3; CH3CH2-; CH3CH2CH2-; Me2CH-; Me2CH2CH2-; CH3CH2CH(Me)-, PhCH2-; HOOCCH2CH2-; HSCH2-; HOOCCH2-; MeSCH2CH2-; HOCH2-;
    Figure 00210002
    oder Y ist H2N(CH2)4- oder CH3CH(OH)-;
    oder Y bildet zusammen mit dem α-Kohlenstoff und N
    Figure 00220001
    worin R21 wie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
    oder R20CO ist
    Figure 00220002
    Figure 00230001

    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
    worin Ph Phenyl und mit Halogen, CN, NO2, OH, CO2H oder Alkoxy substituiertes Phenyl ist.
  • Die Verbindungen der Formel I bis VIII metabolisieren in vivo zu Ribavirin und sind zur Behandlung ansprechbarer viraler Infektionen brauchbar, die mit Ribavirin allein oder in Kombination mit anderen antiviralen Therapien, z. B. Interferon-α, und sogenannter hochaktiver antiretroviraler Therapie ("HAART") behandelbar sind. A-M. Vandamme et al., Antiviral Chemistry & Chemotherapy. 9: 187–203 (1998) offenbaren aktuelle klinische Behandlungen von HIV-1-Infektionen des Menschen einschließlich mindestens Dreifachmedikamentkombinationen oder sogenannter hochaktiver antiretroviraler Therapie ("HAART"); HAART beinhaltet verschiedene Kombinationen von Nukleosid-reverse Transkriptase-Inhibitoren ("NRTI"), Nicht-Nukleosid-reverse-Transkriptase-Inhibitoren ("NNRTI") und HIV-Proteaseinhibitoren ("PI"). Die Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C mit den Verbindungen der Formel I bis VIII wird als Teil einer Kombinationstherapie mit Interferon-α einschließlich Interferon α-2a, Interferon α-2b, Consensus-Interferon, insbesondere Interferon α-2B sowie pegyliertem Interferon α-2a und pegyliertem Interferon α-2b durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formeln II bis VIII enthalten, zur Behandlung ansprechbarer viraler Infektionen, insbesondere viraler Hepatitis C-Infektionen.
  • Der Begriff "ansprechbare virale Infektionen" bedeutet hier virale Infektionen, die durch einen weiten Bereich von RNA- und DNA-Viren hervorgerufen werden, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf die Familien der Viren wie Flavoviren einschließlich des Genus Flavirus, Pestiviren, zu denen das Kunjin-Virus gehört, und Hepavirus, zu denen Hepatitis C Virus gehört, und Arboviren, zu denen das West Nil Virus gehört, und Orthomyxoviren, Paramyxoviren, Arenaviren, Bunyaviren, Herpesviren, Adenoviren, Pockenviren und Retroviren.
  • Typische geeignete "ansprechbare virale Infektionen" schließen Influenza A und B virale Infektionen; Parainfluenzavirale Infektionen, synzytiale Virusinfektionen der Atemwege ("RSV")-Infektionen wie RSV-Bronchiolitis und RSV-Pneumonie, insbesondere derartige RSV-Infektionen bei Kindern und Kleinkindern sowie RSV-Pneumonien bei Patienten mit vorbestehender cardiopulmonarer Erkrankung, Masern-virale Infektionen, Lassafieber-virale Infektionen, koreanisches hämorrhagisches Fieber-Infektionen, Hepatitis B-virale (HBV)-Infektionen, Krim-Kongo-hämorrhagische und HCV-Infektionen und HIV-1-Infektionen; Enzephalitis-Infektionen, wie sie durch das West Nil-Virus oder Kunjin-Virus hervorgerufen werden, oder die St. Louis Enzephalitis-Infektionen sowie virale Infektionen ein, die sich bei immungeschwächten Patienten finden. Andere ansprechbare virale Infektionen sind in US-A-4 211 771 in Spalte 2, Zeile 21 bis Spalte 3, Zeile 37 offenbart, Dosen und Dosierschemata und Formulierungen sind in Spalte 3, Zeile 4, bis Spalte 9, Zeile 5 offenbart; siehe auch das kanadische Patent Nr. 1 261 265. R. W. Sidwell et al. Pharmacol. Ther., 1979, Band 6, Seiten 123–146 offenbaren, dass in vivo antivirale Experimente, die mit Ribavirin durchgeführt wurden, im Allgemeinen eine Breitband-antivirale Aktivität bestätigen, die sich in vitro zeigt, und konstatieren, dass die Wirksamkeit von Ribavirin eine deutliche Abhängigkeit vom Infektionsort, der Behandlungsweise, dem Alter des Tiers und der verwendeten Virusdosis hat. Tabellen 4 und 5 auf Seite 127 führen die RNA- und DNA-Virusinfektionen auf, die in vivo signifikant durch Ribavirin inhibiert werden.
  • Die in vitro-Inhibierungskonzentrationen von Ribavirin sind in Goodman & Gilman's "The Pharmacological Basis of Therapeutics", 9. Auflage, (1996) McGraw Hill, NY, USA, auf den Seiten 1214–1215 offenbart. Die Virazol-Produktinformation offenbart in der 1999 Physicians Desk Reference auf den Seiten 1382–1384 eine Dosis von 20 mg/ml Virazol-Aerosol für 18 Stunden Einwirkung.
  • Ribavirin-Dosierungen und Dosierschemata sind auch von R. W. Sidwell et al., Pharmacol. Ther 1979 Band 6, Seiten 123–146 in Abschnitt 2.2, Seiten 126–130 offenbart. H. Fernandes et al., Eur. J. Epidemiol., 1986, Band 2(1), Seiten 1–14 offenbart auf den Seiten 4–9 Dosierung und Dosierschemata für orale, parenterale und Aerosolverabreichung von Ribavirin in verschiedenen vorklinischen und klinischen Studien.
  • Der Begriff "Patienten mit Hepatitis C Infektionen" bedeutet hier jegliche Patienten einschließlich eines pädiatrischen Patienten mit Hepatitis C und schließen nicht behandlungserfahrene Patienten mit Hepatitis C Infektionen und behandlungserfahrene Patienten mit Hepatitis C Infektionen sowie jene pä diatrischen, nicht behandlungserfahrenen und behandlungerfahrenen Patienten mit chronischen Hepatitis C Infektionen ein.
  • Diese Patienten mit Hepatitis C schließen jene ein, die mit mehreren HCV-Genotypen einschließlich Typ 1 infiziert sind, sowie jene, die mit z. B. HCV-Genotypen 2, 3, 4, 5 und/oder 6 und anderen möglichen HCV-Genotypen infiziert sind.
  • Der Begriff "nicht behandlungserfahrene Patienten mit Hepatitis C Infektionen" bedeutet hier Patienten mit Hepatitis C, die niemals mit Ribavirin oder jeglichem Interferon behandelt worden sind, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf Interferon-α oder pegyliertes Interferon-α.
  • Der Begriff "behandlungserfahrene Patienten mit Hepatitis C Infektionen" bedeutet hier Patienten mit Hepatitis C, die mit Ribavirin oder irgendwelchem Interferon behandelt worden sind, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf Interferon-α oder pegyliertes Interferon-α, einschließlich Rezidive und solche Patienten, die auf die Behandlung nicht angesprochen haben.
  • Der Begriff "Rezidive" bedeutet hier behandlungserfahrene Patienten mit Hepatitis C, die nach anfänglicher Reaktion auf vorhergehende Behandlung mit Interferon allein oder in Kombination mit Ribavirin ein Rezidiv erlitten haben.
  • Der Begriff "nicht ansprechende Patienten" bedeutet hier behandlungserfahrene Patienten mit Hepatitis C, die auf vorhergehende Behandlung mit irgendwelchem Interferon allein oder in Kombination mit Ribavirin nicht angesprochen haben.
  • Wenn das verabreichte pegylierte Interferon-α ein pegyliertes Interferon α-2b ist, ist die therapeutisch wirksame Menge an pegyliertem Interferon α-2b, die während der erfindungsgemäßen Behandlung einschließlich der ersten und zweiten Behandlungszeiträume verabreicht wird, im Bereich von etwa 0,1 bis 9,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht pro Woche in Einzel- oder unterteilten Dosen, vorzugsweise ein Mal wöchentlich (QW) oder zwei Mal wöchentlich (BIW), vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 9,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche (QW) oder im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 4,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht zwei Mal pro Woche (BIW), oder im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 3,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht pro Woche, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 3,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche (QW) oder im Bereich von etwa 0,25 bis etwa 1,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht zwei Mal pro Woche, oder liegt im Bereich von etwa 0,75 bis etwa 1,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht pro Woche, am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 0,75 bis etwa 1,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche, oder etwa 0,375 bis etwa 0,75 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht zwei Mal pro Woche.
  • Wenn das pädiatrischen Patienten verabreichte pegylierte Interferon-α ein pegyliertes Interferon α-2b ist, ist die therapeutisch wirksame Menge an pegyliertem Interferon α-2b, die während der erfindungsgemäßen Behandlung verabreicht wird, im Bereich von etwa 0,1 bis 9,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht pro Woche in Einzel- oder unterteilten Dosen, vorzugsweise ein Mal wöchentlich (QW) oder zwei Mal wöchentlich (BIW), insbesondere etwa 0,1 bis etwa 9,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche (QW) oder etwa 0,05 bis etwa 4,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, in Einzel- oder unterteilten Dosen vorzugsweise ein Mal pro Woche (QW) oder zwei Mal pro Woche (BIW), insbesondere etwa 0,05 bis etwa 4,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche, oder vorzugsweise etwa 0,75 bis etwa 3,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht in Einzel- oder unterteilten Dosen vorzugsweise ein Mal pro Woche (QW) oder zwei Mal pro Woche (BIW), insbesondere etwa 0,75 bis etwa 3,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche, oder etwa 0,375 bis etwa 1,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht zwei Mal pro Woche, und am meisten bevorzugt etwa 2,25 bis etwa 2,6 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche, oder etwa 1,1 bis etwa 1,3 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht zwei Mal pro Woche (BIW).
  • Wenn das verabreichte pegylierte Interferon-α ein pegyliertes Interferon α-2a ist, liegt die erfindungsgemäß verabreichte therapeutisch wirksame Menge an pegyliertem Interferon α-2a im Bereich von etwa 50 Mikrogramm bis etwa 500 Mikrogramm einmal wöchentlich ("QW"), vorzugsweise etwa 150 Mikrogramm bis etwa 250 Mikrogramm QW, oder die wirksame Menge liegt im Bereich von etwa 50 Mikrogramm bis etwa 250 Mikrogramm zwei Mal wöchentlich, vorzugsweise etwa 100 Mikrogramm bis etwa 125 Mikrogramm zwei Mal wöchentlich.
  • Wenn das einem pädiatrischen Patienten verabreichte pegylierte Interferon-α ein pegyliertes Interferon α-2a ist, ist die therapeutisch wirksame Menge an pegyliertem Interferon α-2a, die während der Behandlung erfindungsgemäß verabreicht wird, im Bereich von etwa 50 Mikrogramm bis etwa 500 Mikrogramm ein Mal pro Woche ("QW"), vorzugsweise etwa 300 Mikrogramm bis etwa 375 Mikrogramm QW, oder die einem pädiatrischen Patienten verabreichte therapeutisch wirksame Menge an pegy liertem Interferon α-2a ist im Bereich von etwa 50 Mikrogramm bis etwa 250 Mikrogramm zwei Mal pro Woche, vorzugsweise etwa 150 Mikrogramm bis etwa 190 Mikrogramm ein Mal pro Woche.
  • Die durch die Formeln I bis VIII wiedergegebenen Ester von Ribavirin werden dem Patienten mit chronischer HCV zusammen mit pegyliertem Interferon-α verabreicht, das heißt vor, nach oder gleichzeitig mit der Verabreichung von pegyliertem Interferon-α. Die Dosis an pegyliertem Interferon-α wird vorzugsweise während des selben Zeitraums verabreicht, in dem der Patient Dosen der Ester von Ribavirin erhält, die durch die Formeln I bis VIII wiedergegeben werden. Die gleichzeitig mit dem pegylierten Interferon-α verabreichte Menge der Ester von Ribavirin, die durch die Formeln I bis VIII wiedergegeben werden, ist etwa 200 bis etwa 1600 mg pro Tag, vorzugsweise etwa 300 bis etwa 1200 mg/Tag oder etwa 400 bis 800 mg/Tag und am meisten bevorzugt etwa 400 bis etwa 600 mg/kg pro Tag. Die Dosis an pegyliertem Interferon-α wird dem pädiatrischen Patienten auch vorzugsweise während des selben Zeitraums verabreicht, in dem der Patient Dosen der Ester von Ribavirin erhält, die durch die Formeln I bis VIII wiedergegeben werden. Die Menge der 5'-Aminosäureester von Ribavirin, die durch Formeln III bis VIII wiedergegeben werden, die dem pädiatrischen Patienten mit chronischer HCV gleichzeitig mit dem Interferon-α verabreicht wird, beträgt etwa 1 bis etwa 30 mg pro Kilogramm pro Tag, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 15 mg pro Kilogramm pro Tag, insbesondere etwa 6, 8 oder 15 mg pro Kilogramm pro Tag, am meisten bevorzugt etwa 8 bis 10 mg pro Kilogramm pro Tag in unterteilten Dosen.
  • Pegylierte Interferon-α-Formulierungen sind bei oraler Verabreichung nicht wirksam, so dass das bevorzugte Verabreichungsverfahren des pegylierten Interferon-α parenteral ist, vorzugsweise durch subkutane (SC), intravenöse (IV) oder in tramuskuläre (IM)-Injektion. Die 5'-Aminosäureester von Ribavirin, die durch Formel I wiedergegeben werden, können oral in Kapsel-, Tabletten- oder flüssiger Form, intranasal als Aerosol durch Nasenspray oder parenteral verabreicht werden, vorzugsweise durch SC-, IV- oder IM-Injektion. Die durch Formeln I bis VIII wiedergegebenen Ester von Ribavirin können zusammen mit der parenteralen Verabreichung von pegyliertem Interferon-α auch oral verabreicht werden. Natürlich kommen andere Verabreichungstypen beider Medikamente in Frage, wenn sie verfügbar werden, wie transdermal, durch Zäpfchen, durch Dosierformen mit verzögerter Freisetzung oder durch pulmonare Inhalation. Es funktioniert jegliche Verabreichungsform, so lange die richtigen Dosen abgegeben werden, ohne den aktiven Bestandteil zu zerstören.
  • Der Begriff "Interferon-α" bedeutet hier die Familie hochhomologer speziesspezifischer Proteine, die virale Replikation und zelluläre Proliferation inhibieren und die Immunreaktion modulieren. Typische geeignete Interferon-α's schließen rekombinantes Interferon α-2b wie Intron-A Interferon, erhältlich von Schering Corporation, Kenilworth, N. J., USA, rekombinantes Interferon α-2a wie Roferon Interferon, erhältlich von Hoffmann-La Roche, Nutley, N. J., USA, rekombinantes Interferon α-2c, wie Berofor α 2 Interferon, erhältlich von Boehringer Ingelheim Pharmaceutical, Inc., Ridgefield, CT., USA, Interferon α-n1, ein gereinigtes Gemisch natürlicher α-Interferone wie Sumiferon, erhältlich von Sumitomo, Japan, oder Wellferon-Interferon α-n1 (INS), erhältlich von Glaxo-Wellcome Ltd., London, Großbritannien, oder Consensus-α-Interferon wie jene, die in US-A-4 897 471 und US-A-4 695 623 (insbesondere deren Beispielen 7, 8 oder 9) beschrieben sind, und das spezifische Produkt, das von Amgen, Inc., Newbury Park, CA, USA, erhältlich ist, oder Interferon α-n3, eine Mischung natürli cher α-Interferone, hergestellt von Interferon Sciences und erhältlich von Purdue Frederick Co., Norwalk, CT., USA, unter dem Handelsnamen Alferon ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Die Verwendung von Interferon α-2a oder α-2b ist bevorzugt. Da Interferon α-2b unter allen Interferonen die breiteste Zulassung weltweit zur Behandlung chronischer Hepatitis C Infektion hat, ist es am meisten bevorzugt. Die Herstellung von Interferon α-2b ist in US-A-4 530 901 beschrieben.
  • Der Begriff "pegyliertes Interferon a" bedeutet hier Polyethylenglykol-modifizierte Konjugate von Interferon-α, vorzugsweise Interferon α-2a und -2b. Das bevorzugte Polyethylenglykol-Interferon α-2b-Konjugat ist PEG12000-Interferon α-2b. Die Formulierungen "Molekulargewicht 12 0000-Polyethylenglykol-konjugiertes Interferon-α" und "PEG12000-IFN-α" bedeuten hier Konjugate, wie sie nach den Verfahren der Internationalen Anmeldung Nr. WO 95/13090 hergestellt sind, und enthalten Urethanbindungen zwischen den Interferon-α-2a- oder -2b-Aminogruppen und Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12 000.
  • Das bevorzugte PEG12000-Interferon α-2b wird hergestellt, indem ein PEG-Polymer an eine ε-Aminogruppe eines Lysinrests in dem IFN α-2b-Molekül gebunden wird. Ein einziges PEG12000-Molekül ist über eine Urethanbindung an freie Aminogruppen an einem IFN α-2b-Molekül konjugiert. Dieses Konjugat ist durch das Molekulargewicht des gebundenen PEG12000 gekennzeichnet. Das PEG12000-IFN α-2b-Konjugat wird als lyophilisiertes Pulver zur Injektion formuliert. Das Ziel der Konjugation von IFN-α mit PEG besteht in der Verbesserung der Abgabe des Proteins durch signifikante Verlängerung seiner Plasmahalbwertzeit, wodurch für verlängerte Aktivität von IFN-α gesorgt wird.
  • Andere pegylierte Interferon-α-Konjugate können durch Koppeln eines Interferon-α an ein wasserlösliches Polymer herge stellt werden. Eine nicht einschränkende Liste solcher Polymere schließt andere Polyalkylenoxidhomopolymere wie Polypropylenglykole, polyoxyethylenierte Polyole, Copolymere davon und Blockcopolymere davon ein. Als Alternative zu Polymeren auf Polyalkylenoxidbasis können effektiv nicht-antigene Materialien verwendet werden, wie Dextran, Polyvinylpyrrolidone, Polyacrylamide, Polyvinylalkohole, Polymere auf Kohlenhydratbasis und dergleichen. Solche Interferon-α-Polymer-Konjugate sind in US-A-4 766 106, US-A-4 917 888, EP-A-0 236 987, EP-A-0 510 356, EP-A-0 593 868 und EP-A-0 809 996 (pegyliertes Interferon α-2a) und der internationalen Veröffentlichung WO 95/13090 beschrieben.
  • Zur parenteralen Verabreichung geeignete pharmazeutische Zusammensetzung von pegyliertem Interferon α, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, kann mit einem geeigneten Puffer formuliert werden, z. B. Tris-HCl, Acetat oder Phosphat wie Dinatriumhydrogenphosphat/Mononatriumdihydrogenphosphat und pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen (z. B. Sucrose), Trägern (z. B. humanem oder rekombinantem Plasmaalbumin), Tonizitätsmittel (z. B. NaCl), Konservierungsmitteln (z. B. Thimerosol, Cresol oder Benzylalkohol) und Tensiden (z. B. Tweens oder Polysorbaten) in sterilem Wasser zur Injektion. Das pegylierte Interferon-α kann als lyophilisierte Pulver auf 2 bis 8°C gekühlt gelagert werden. Die durch Wiederauflösen hergestellten wässrigen Lösungen sind stabil, wenn sie zwischen 2 und 8°C gelagert und innerhalb von 24 Stunden nach dem Wiederauflösen (der Rekonstitution) verwendet werden. Siehe beispielsweise US-A-4 492 537, US-A-5 762 923 und US-A-5 766 582. Die rekonstituierten wässrigen Lösungen können in vorbefüllten Mehrfachdosenspritzen gelagert werden, wie sie zur Abgabe von Arzneimitteln wie Insulin brauchbar sind. Typische geeignete Spritzen schließen Systeme, die ein vorgefülltes Fläschchen enthalten, das an einer stiftartigen Spritze befestigt ist, wie dem NOVOLET Novo Pen, erhältlich von Novo Nordisk, sowie vorgefüllte stiftartige Spritzen ein, die leichte Selbstinjektion durch den Anwender ermöglichen. Andere Spritzensysteme schließen eine stiftartige Spritze ein, die eine Glaskartusche, die ein Verdünnungsmittel enthält, und lyophilisiertes pegyliertes Interferon-α-Pulver in einer separaten Kammer aufweist.
  • Eine Person, die an einer chronischen Hepatitis C Infektion leidet, kann ein oder mehrere der folgenden Anzeichen oder Symptome aufweisen:
    • (a) erhöhte ALT,
    • (b) positiver Test auf Anti-HCV-Antikörper,
    • (c) Anwesenheit von HCV, wie durch einen positiven Test auf Anwesenheit von HCV-RNA im Serum gezeigt wird,
    • (d) klinische Anzeichen einer chronischen Lebererkrankung,
    • (e) hepatozelluläre Schäden.
  • Die Kombinationstherapie aus pegyliertem Interferon-α und den Estern von Ribavirin, die durch Formeln I bis VIII wiedergegeben werden, und vorzugsweise den 5'-Aminosäureestern von Ribavirin, die durch die Formeln III bis VIII wiedergegeben werden, können auch zusammen mit antiretroviraler Therapie, z. B. HAART, dem Patienten, der mit der HIV-1- und HCV-Infektion coinfiziert ist und ein oder mehrere der obigen Zeichen oder Symptome zeigt, in ausreichenden Mengen verabreicht werden, um ein oder mehrere der Zeichen oder Symptome der HCV-Infektion zu beseitigen oder mindestens zu lindern und um die HIV-1-RNA- und HCV-RNA-Serumkonzentrationen jeweils um mindestens eine Zehnerpotenz abzusenken und vorzugsweise nachweisbare HCV-RNA mindestens bis zum Ende von etwa 20 bis etwa 50 Wochen, vorzugsweise mindestens 24 bis 48 Wochen zu vernichten und keine nachweisbare HCV-RNA mindestens 24 Wochen nach dem Ende der etwa 20 bis etwa 50 Wochen zu halten. Die Verabreichung der 5'-Aminosäureester von Ribavirin, die durch Formel I wiedergegeben werden, kann nach dem Ende des zweiten Zeitraums in Abhängigkeit von dem Urteil des behandelnden Arztes abgesetzt werden.
  • Der Begriff "keine nachweisbare HCV-RNA" bedeutet im Kontext der vorliegenden Erfindung, dass es weniger als 100 Kopien von HCV-RNA pro ml Plasma des Patienten gibt, gemessen durch quantitative Multizyklen-reverse-Transkriptase-PCR-Methodik. HCV-RNA wird erfindungsgemäß vorzugsweise durch RT-PCR-Methodik auf Forschungsbasis gemessen, die dem versierten Kliniker wohl bekannt ist. Diese Methodik wird hier als HCV-RNA/qPCR bezeichnet. Die untere Nachweisgrenze von HCV-RNA ist 100 Kopien/ml. Serum-HCV-RNA/qPCR-Tests und HCV-Genotyptests werden durch ein Zentrallabor durchgeführt. Siehe auch J. G. McHutchinson et al. (N. Engl. J. Med., 1998, 339: 1485–1492) und G. L Davis et al. (N. Engl. J. Med. 339: 1493–1499).
  • Biologische Aktivität
  • Die Verbindungen der Formeln I bis VIII sind brauchbar zur Behandlung von Patienten mit ansprechbaren viralen Infektionen, wie chronischer Hepatitis C, als Teil einer Kombinationstherapie mit Interferon-α, insbesondere Interferon α-2b. Die Verbindungen der Formeln I und II, worin R5R6(W)xCO-, R6(W)xCS, (HO)2PO-, R6(W)xP (OH)O- oder HOSO2- sind, metabolisieren in vivo zu Ribavirin.
  • Verbindungen der Formel I, worin R2=R3=H und R5=(HO)2PO-, oder
    Figure 00350001
    oder (CH3)3CO-, oder C6H5CO- oder C6H5-CH2OC(O)NHCCO- haben nach Verabreichung an Ratten zu höheren Plasmakonzentrationen von Ribavirin geführt. Tabelle 1 Ribavirinkonzentrationen von gepooltem Ratten1-Plasma (2 Ratten/Pool) nach der oralen Verabreichung von 40 mpk der Verbindungen der Formel I in 20 % Hydroxypropyl-β-cyclodextrin
    Figure 00350002
  • Zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den in dieser Erfindung beschriebene Verbindungen können inerte, pharmazeutisch annehmbare Träger fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Medizinalkapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 95 % aktivem Bestandteil zusammensetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technik bekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose. Tabletten, Pulver, Kapseln und Medizinalkapseln können als feste Dosierformen verwendet werden, die für die orale Verabreichung geeignet sind. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Träger und Fertigungsverfahren für verschiedene Zusammensetzungen finden sich in A. Gennaro (Herausgeber), Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Auflage, (1990), Mack Publishing Co., Easton, Pennsylvania, USA.
  • Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als Beispiel können Wasser oder Wasser-Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion oder Zugabe von Süßungsmitteln und Opazifizierungsmitteln für orale Lösungen, Suspensionen und Emulsionen genannt werden. Zubereitungen in flüssiger Form können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
  • Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas, z. B. Stickstoff, vorliegen können.
  • Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssige Form für orale oder parenterale Verabreichungen überführt werden. Solche flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch transdermal verabreicht werden. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und können einem Transdermalpflaster vom Matrix- oder Reservoirtyp zugefügt werden, wie in der Technik zu diesem Zweck konventionell ist.
  • Die Verbindung wird vorzugsweise oral verabreicht.
  • Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einzeldosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in Einzeldosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
  • Die Menge der aktiven Verbindung in einer Einzeldosis der Zubereitung kann von etwa 0,01 mg bis etwa 1000 mg, vorzugsweise etwa 0,01 mg bis etwa 750 mg, insbesondere etwa 0,01 mg bis etwa 500 mg und am meisten bevorzugt etwa 0,01 mg bis etwa 250 mg gemäß der speziellen Verbindung und der speziellen Anwendung variiert oder eingestellt werden.
  • Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Die Bestimmung des richtigen Dosierschemas für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und nach Bedarf portionsweise über den Tag verabreicht werden.
  • Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten sowie des Schweregrads der zu behandelnden Symptome festgelegt. Ein typisches empfohlenes Tagesdosierschema für die orale Verabreichung kann im Bereich von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 100 mg/kg/Tag in zwei bis vier unterteilten Dosen liegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden jene Patienten, die mit HIV-1- und HCV-Infektionen coinfiziert sind, mit pegyliertem Interferon-α in Kombination mit den bevorzugten 5'-Aminosäureestern von Ribavirin, die durch Formeln III bis VIII wiedergegeben werden, und eine HAART-Kombination behandelt, die von dem behandelndem Arzt und dem Patienten für geeignet gehalten werden. Siehe auch J. G. McHutchinson et al. (N. Engl. J. Med., 1998, 339:1485–1492), und G. L Davis et al. (N. Engl. J. Med. 1998, 339:1493–1499).
  • Die bevorzugten Verbindungen der Formeln III bis VIII sind brauchbar zur Behandlung von Patienten mit ansprechbaren viralen Infektionen, z. B. chronischer Hepatitis C. Die Verbindungen der Formel III bis VIII metabolisieren in vivo zu Ribavirin und sind zur Behandlung ansprechbarer viraler Infektionen brauchbar, die mit Ribavirin allein oder in Kombination mit anderen antiviralen Therapien, z. B. Interferon-α und HAART brauchbar sind. Die Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C mit den Verbindungen der Formeln III bis VIII wird als Teil einer Kombinationstherapie mit Interferon-α, insbesondere Interferon α-2b, durchgeführt.
  • Verbindungen der Formeln III bis VIII metabolisieren in vivo zu Ribavirin und haben nach oraler Verabreichung einer Verbindung der Formel VII an Ratten und Affen zu höheren Plasmakonzentrationen von Ribavirin geführt, verglichen mit der Verabreichung von Ribavirin. Die Pharmakokinetika der bevorzugten Verbindungen der Formeln VII sind in den Tabellen 2 und 3 gezeigt. Tabelle 2 Ribavirinkonzentrationen von gepooltem Ratten1-Plasma (2 Ratten/Pool) nach der oralen Verabreichung von 20 mpk Ribavirinäquivalentmengen der Salze der Verbindungen der Formel VII in 20% Hydroxypropyl-β-cyclodextrin (HPBCD)
    Figure 00390001
    Figure 00390002
    Tabelle 3 Ribavirinkonzentrationen von gepooltem Cynomolgus-Affen1-Plasma (2 Affen/Pool) nach oraler Verabreichung von 10 mpk Ribavirinäquivalentmengen von Salzen der Verbindungen der Formel VIII, gelöst in 0,4 % Methylcellulose (MC)
    Figure 00400001
    Figure 00400002
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen bevorzugten 5'-Aminosäureester von Ribavirin (dargestellt durch Formeln III bis VIII) können für jeden beliebigen Verabreichungsmodus adaptiert werden, d. h. für die orale, parenterale, z. B. subkutane ("SC"), intramuskuläre ("IM"), intravenöse ("IV") und intraperitoneale ("IP"), topische oder vagina le Verabreichung oder durch Inhalation (oral oder intranasal). Vorzugsweise werden die durch Formel I wiedergegebenen Ribavirinverbindungen oral verabreicht.
  • Solche Zusammensetzungen können formuliert werden, indem eine Verbindung der Formeln III bis VIII oder eine äquivalente Menge eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes der Verbindung I mit einem geeigneten, inerten, pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel kombiniert wird, der bzw. das entweder fest oder flüssig sein kann. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln III bis VIII werden vorzugsweise in die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze überführt, indem den Verbindungen der Formeln III bis VIII eine äquivalente Menge (oder zwei Äquivalente im Fall von beispielsweise dem Lysinester) einer pharmazeutisch annehmbaren Säure zugefügt wird. Zu typischen geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Säuren gehören die Mineralsäuren, z. B. HNO3 H2SO4, H3PO4, HCl, HBr, zu organischen Säuren gehören Essig-, Trifluoressig-, Propion-, Milch-, Malein-, Bernstein-, Wein-, Glucuron- und Citronensäure sowie Alkyl- oder Arylsulfonsäure, 2-Naphthalinsulfonsäure oder Methansulfonsäure, sind jedoch nicht auf diese begrenzt.
  • Typische geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze schließen die folgenden Anionen ein: Acetat, Adipat, Besylat (Benzolsulfonat), Bromid, Camsylat [(+)-7,7-Dimethyl-2-oxobicyclo-[2.2.1]heptan-1-methansulfonat], Chlorid, Citrat, Edisylat (1,2-Ethandisulfonat), Estolat (Dodecylsulfat), Fumarat, Gluceptat (Glucoheptonat), Gluconat, Glucuronat, Hippurat, Hyclat (Hydrochlorid, Hemiethanolat), Hydrobromid, Hydrochlorid, Iodid, Isethionat (2-Hydroxyethansulfonat), Lactat, Lactobionat, Maleat, Mesylat (Methansulfonat), Methylbromid, Methylsulfat, Napsylat, Nitrat, Oleat, Pamoat [4,4'-Methylenbis[3-hydroxy-2-naphthalincarboxylat]], Phosphat, Polygalacturonat, Stearat, Succinat, Sulfat, Sulfosalicylat, Tannat, Tartrat, Terephthalat, Tosylat (p-Toluolsulfonat), Triethiodid; sowie die folgenden Kationen:
    Benzathin (N,N-Bis(phenylmethyl)-1,2-ethandiamin), Calcium, Diolamin (2,2-Iminobis(ethanol), Meglumin [1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol], Olamin (2-Aminoethanol), Kalium, Procain, Natriumtromethanim [2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol] und Zink.
  • Die bevorzugten pharmazeutisch akzeptablen Salze sind Trifluoracetat, Tosylat, Mesylat und Chlorid.
  • Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Medizinalkapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 95 aktivem Bestandteil zusammensetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technik bekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose. Tabletten, Pulver, Kapseln und Medizinalkapseln können als feste Dosierformen verwendet werden, die für die orale Verabreichung geeignet sind. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Träger und Fertigungsverfahren für verschiedene Zusammensetzungen finden sich in A. Gennaro (Herausgeber), Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Auflage, (1990), Mack Publishing Co., Easton, Pennsylvania, USA.
  • Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als Beispiel können Wasser oder Wasser/Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion genannt werden. Zubereitungen in fester Form können kurz vor Gebrauch zur oralen oder Verabreichung in flüssige Zubereitungen überführt werden. Parenterale Formen zur intravenösen, intramuskulären oder subkutanen Injektion liegen üblicherweise in Form steriler Lösungen vor und können Tonizitätsmittel (Salze oder Glucose) und Puffer enthalten. Opazifizierungsmit tel können in orale Lösungen, Suspensionen und Emulsionen eingeschlossen werden. Zubereitungen in flüssiger Form können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
  • Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas, z. B. Stickstoff, vorliegen können.
  • Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssige Form für orale oder parenterale Verabreichungen überführt werden sollen. Solche flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch transdermal verabreicht werden. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und können einem Transdermalpflaster vom Matrix- oder Reservoirtyp zugefügt werden, wie in der Technik zu diesem Zweck konventionell ist.
  • Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einzeldosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in Einzeldosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
  • Die wirksame Menge oder therapeutisch wirksame Menge der erfindungsgemäßen aktiven Verbindung (der Formeln I bis VIII) in einer Einzeldosis der Zubereitung kann von etwa 1 mg bis etwa 1600 mg pro Tag, vorzugsweise etwa 1 mg bis etwa 1200 mg pro Tag oder etwa 300 mg bis etwa 1200 mg pro Tag, insbesondere etwa 1 mg bis etwa 800 mg pro Tag oder etwa 400 mg bis etwa 800 mg pro Tag und am meisten bevorzugt etwa 1 mg bis etwa 100 mg pro Tag bis etwa 400 mg bis etwa 600 mg pro Tag in Einzel- oder unterteilten Dosen gemäß der speziellen Verbindung und speziellen Anwendung variiert. oder eingestellt werden.
  • Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Die Bestimmung des richtigen Dosierschemas für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und nach Bedarf portionsweise über den Tag verabreicht werden.
  • Die Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten sowie des Schweregrads der zu behandelnden Symptome festgelegt. Die Dosis der bevorzugten Verbindungen der Formeln III bis VIII sollte so gewählt werden, dass Plasmakonzentrationen von Ribavirin im Gleichgewichtszustand im Bereich von etwa 0,1 μg/ml bis etwa 100 μg/ml, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 μg/ml bis etwa 50 μg/ml, insbesondere im Bereich von etwa 1 μg/ml bis etwa 3 μg/ml und am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 1,8 μg/ml bis etwa 2,6 μg/ml bereitgestellt werden. Die Plasmaribavirinkonzentrationen können unter Verwendung von Hochdruckflüssigchromatographiematerial mit nachgeschaltetem massenspektrometrischem Nachweis bestimmt werden. Das Verfahren wurde in Bezug auf Linearität, Selektivität, Präzision, Genauigkeit validiert und hat eine Nachweisgrenze von 50 μg/ml. Ein typisches empfohlenes tägliches Dosierschema für die orale Verabreichung kann im Bereich von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 100 mg/kg/Tag in zwei bis vier unterteilten Dosen liegen.
  • Eine Verbindung mit der Formel VI
    Figure 00450001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
    worin AA ein natürlicher oder nicht-natürlicher Aminosäureanteil ist, der durch die Formeln in der nachfolgend gezeigten Tabelle AA wiedergegeben wird: Tabelle AA
    Figure 00450002
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Verbindungen mit der Formel VII:
    Figure 00500001
    worin R50 CH3CH (NH2)-CO-, CH3CH2(CH3)CHCH NH2)-CO- oder H2N(CH2)4CH(NH2)-CO- ist, oder Stereoisomeren davon oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon.
  • R kann CH3CH(NH2)-CO-, d. h. α-Aminopropanoyl, in Form einer Stereoisomerenmischung, d. h. der DL-Form von α-Aminopropanoyl, oder als eines der Enantiomeren sein, d. h.
    der L-Form:
    Figure 00500002
    oder D-Form:
    Figure 00510001
    oder Mischungen davon.
  • R kann CH3CH2(CH3)CHCH(NH2)-CO- sein, d. h. 2-Amino-3-methylpentanoyl,
    (a) als Stereoisomerenmischung, d. h. die DL-Form DL-(+–)Erythro-2-amino-3-methylvaleroyl- mit der Formel
    Figure 00510002
    oder (b) als eines der Diastereomere mit der Formel, d. h. die L-Allo-Form mit der Formel
    Figure 00510003
    [(+)-threo-2-Amino-3-methylpentanoyl];
    oder die L-Form mit der Formel:
    Figure 00520001
    [L-(+)-Amino-3-methylpentanoyl,
    oder (2S,3S)-2-Amino-3-methylpentanoyl];
    oder Mischungen davon;
    oder (c) als eines der Diastereomere mit der Formel:
    Figure 00520002
    [(2R,3S)-2-Amino-3-methylpentanoyl] oder [(2R,3R)-2-Amino-3-methylpentanoyl]
    oder Mischungen davon
    R kann H2N(CH2)4CH(NH2)-CO- in Form einer Stereoisomerenmischung sein, oder als eines der Enantiomere, d. h. die L-Form mit der Formel:
    Figure 00520003
    oder die D-Form mit der Formel:
    Figure 00530001
  • Vorzugsweise ist R L-α-Aminopropanoyl mit der Formel:
    Figure 00530002
  • Allgemeine synthetische Herstellung
  • Ribavirin, 1-β-D-Ribofuranosyl-1H-1,2,4-triazol-3-carboxamid, erhältlich von ICN Pharmaceuticals, Inc., Costa Mesa, California, USA, ist im Merck Index, Verbindung Nr. 8199, 11. Auflage, beschrieben. Seine Herstellung und Formulierung sind in US-A-4 211 771 beschrieben.
  • Die Ribavirinderivate der Formeln I bis VIII können durch Verwendung der Abfolgen von Stufen hergestellt werden, die in den folgenden Schemata illustriert sind, und in den Beispielen unter Verwendung der Verbindungen, die nach den Schemata aufgeführt sind.
  • In Schema I werden Verbindungen der Formel I hergestellt, worin R5=R5aCO-, R3=R3aCO und R2=H und R5=R5aCO- und R2=R2aCO- und R3=H und R5=R5aCO- und R3=R2=H. Verbindung 110 (Ribavirin) und Benzaldehyd werden mit ZnCl2 in einem Überschuss von Benzaldehyd als Lösungsmittel bei Umgebungstemperatur (20 bis 25°C) 24 Stunden behandelt, um Verbindung 111 zu ergeben. Die Behand lung von 111 mit dem Alkanoylchlorid R5aCOCl in Gegenwart von Base, z. B. Triethylamin ("TEA") oder mit der Carbonsäure (R5aCOOH) und Triethylamin und Kopplungsreagenz wie Dicyclohexylcarbodiimid ("DCC") ergibt Verbindung 112. Die Entfernung der Acetalschutzgruppe mit Trifluoressigsäure:Wasser (9:1, Vol./Vol.) bei Umgebungstemperatur für 0,25 bis 2 h, vorzugsweise etwa 0,05 h, liefert Verbindung 113. Verbindung 113 wird durch Behandlung von 113 mit R3aCOOH, Base und DCC oder R3aCOCl und Base, z. B. TEA, in eine Mischung der Verbindungen 114 und 115 überführt.
  • Verbindungen 114 und 115 können durch Standardchromatographietechniken getrennt werden, um reine Verbindungen 114 und 115 zu liefern.
  • In Schema II werden Verbindungen der Formel 1, worin R5=R3=H and R2-R2aCO- aus Verbindung 110 (Ribavirin) hergestellt. Verbindung 110 wird mit 1,3-Dichlor-1,1,3,3-tetraisopropyldisiloxan, d. h. [(i-Pr)2SiCl]2O, in DMF als Lösungsmittel in Gegenwart von Imidazol 1 bis 4 Stunden bei Umgebungstemperatur behandelt, um Verbindung 116 zu ergeben. Die Behandlung von 116 mit R2aCOCl und Base, z . B . TEA, oder R2aCOOH, Base und einem Kopplungsreagenz, z. B. DCC, für 12 bis 48 Stunden bei Umgebungstemperatur liefert 117. Die Behandlung von 17 mit Bu4NF in Tetrahydrofuran ("THF") bei Umgebungstemperatur für 1 bis 10 Stunden liefert Verbindung 118.
  • Schema III illustriert die Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin R5=R2=H und R3=R3aCO- und R5=R3=H und R2=R2aCO- ist. Ribavirin wird mit Tritylchlorid oder [MeOC6H4(C6H5)2]CCOCl und Base, z. B. Pyridin, in einem Lösungsmittel DMF bei Umgebungstemperatur 6 bis 24 Stunden behandelt, um 119 zu liefern. Behandlung von 119 mit R2aCOCl und Base oder R2aCOOH, Base und einem Kopplungsreagenz, z. B. DCC, liefert eine Mischung der Verbindungen 120 und 121. Die Mischung wird durch Standardchromatographietechniken in die reinen Verbindungen getrennt. Die Behandlung von 120 oder 121 mit para-Toluolsulfonsäure ("p-TsOH") in Methanol in Gegenwart von Wasserstoff und einem Palladium-auf-Kohle-Katalysator bei Umgebungstemperatur für 2 bis 48 Stunden entfernt die Schutzgruppe, um 122 beziehungsweise 123, das p-TsOH-Salz davon, zu ergeben.
  • Schema IV illustriert die Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin R5=R5aCO- oder R5=R5a und R3=R2=H ist. Behandlung von Ribavirin 110 mit R5aCOON=C(CH3)2 in Gegenwart eines Enzyms wie Novo SP 435 Lipase bei 65°C in einem Lösungsmittel wie THF oder Dioxan für 12 bis 48 Stunden addiert selektiv R5aCO, um Verbindung 124 zu bilden. Siehe auch Beispiele 9 bis 14. Schema I (5'-Substitutionen)
    Figure 00550001
  • Reagenzien: (i) (i) ZnCl2, PhCHO, (ii) R5aCOCl, Et3N oder R5aCOOH, Et3N, Kopplungsreagenz, (iii) TFA-H2O (9:1), (iv) R3aCOOH oder R3a(W)xCOOH, Kopplungsreagenz, Base, oder R3aCOCl, oder R3a(W)xCOCl, Base, (v) R3aCOOH, Kopplungsreagenz, Base, oder R3aCOCl, Base. Schema II (2'-Substitutionen)
    Figure 00560001
  • Reagenzien: (i) [(i-Pr)2SiCl]2O, Imidazol, DMF; (ii) R2aCOCl, Base oder R2aCOOH, Kopplungsreagenz, Base; (iii) Bu4NF, THF Schema III (2'- und 3'-Substitutionen)
    Figure 00560002
    Figure 00570001
  • Reagenzien: (i) TrCl, Base; (ii) R2aCOCl, Base; oder R2aCOOH, Base, Kopplungsreagenz; (iii) TsOH, MeOH, H2, Pd/C Schema IV (5'-Substitutionen)
    Figure 00570002
  • Reagenzien: (i)
    Figure 00570003
    SP435 Lipase, 65°C, THF Beispiele für alle Schemata:
    Figure 00570004
    X = OH, OAc, NH2, NHCbz, OMe, CN, NO2, F, Cl, Br und disubstituierte Benzoate mit einer Kombination dieser Gruppen "X"
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
  • R2aCO, R3aCO und R5aCO können auch durch die Formel wiedergegeben werden:
    Figure 00600002
    Y = H, CH3; CH3CH2-; CH3CH2CH2-; Me2CH-; Me2CH2CH2-; CH3CH2CH(Me)-, PhCH2-; HOOCCH2CH2-; HSCH2-; HOOCCH2-; MeSCH2CH2-; HOCH2-;
    Figure 00610001
    oder Y ist H2N(CH2)4- oder CH3CH (OH)-;
    oder Y bildet zusammen mit dem α-Kohlenstoff und N
    Figure 00610002
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon. Beispielhafte 5'-Heteroarylester der Formeln I und II, worin R5 =
    Figure 00620001
    steht für einen Heteroarylring mit 5 bis 7 Gesamtatomen mit maximaler Ungesättigtheit, worin D = C, oder wenn θ > 0 N oder S
    E = O oder NH
    Z1 und Z2 = unabhängig -C(H) =, -C(H)=N-, -N=, -N(H)-, S, S-C(H) = oder S-N=
    θ und β = unabhängig 0, 1, oder
    ω und Φ = unabhängig 1, 2 oder 3. Der 5'-Ester der Formel wird durch die Formel wiedergegeben:
    Figure 00620002
  • Die folgenden 5'-Ester können wie in den vorhergehenden Schemata beschrieben unter Verwendung geeignet geschützter Säuren hergestellt werden, die leicht nach Verfahren erhalten werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
  • Figure 00630001
  • Die folgenden cyclischen 5'-3'-Ester (Formel I, worin R2=H) können unter Verwendung der obigen Schemata und leicht erhältlicher Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
    Figure 00640001
    worin R101 und R102 unabhängig H, Alkanoyloxy, OR7b oder NR6R7b sind und x = 1 oder 2.
  • Die folgenden cyclischen 3'-2'-Ester (Formel I, worin R5=H) können unter Verwendung der obigen Schemata und leicht erhältlicher Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
    Figure 00640002
    Figure 00650001
    Beispiel I A.
    Figure 00650002
  • A. Benzylidenribavirin
  • 20 g Ribavirin (1, 87 mmol), 200 ml Benzaldehyd und 20 g ZnCl2 wurden kombiniert. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur 24 Stunden gerührt. Die resultierende Lösung wurde unter Rühren in 2,5 L Ethylether (Et2O) gegossen. Die resultierende Mischung wurde saugfiltriert und der feste Niederschlag getrocknet. Der feste Niederschlag wurde mit 1,2 L eiskalter 2 N Natriumhydroxid- (NaOH)-Lösung gemischt. Die Mischung wurde mit 2 × 0,75 ml kaltem Ethylacetat (EtOAc) extrahiert und die organische Phase mit Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde mittels Schwerkraft durch Faltenfilterpapier filtriert, danach im Vakuum konzentriert, um einen Feststoff zurückzulassen. Der Feststoff wurde gründlich mit 0,5 L Et2O trituriert, saugfiltriert und der so gebildete Niederschlag mit frischem Et2O gewaschen, um 23 g Verbindung 2 als Feststoff zurückzulassen, berechnet für C15H16N4O5 (332,32). MS(FAB) = 333,1. B.
    Figure 00660001
  • 0,5 g (2,8 mmol) Verbindung 2 aus Stufe A, 0,80 g (2,4 mmol) Verbindung 4 [MeO(CH2CH2O)2CH2CO2H] und 0,8 g (1,2 mmol) 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin (DMAP) wurden in 15 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) kombiniert. 2,5 ml einer 1 M Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in Dichlormethan (CH2Cl2) wurden zugegeben und die resultierende Mischung bei Umgebungstemperatur 0,5 Stunden gerührt. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde 1 Stunde auf 100°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde mit wässrigem KH2PO4 gequencht und mit 2 × 100 ml Ethylacetat (EtOAc) extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit 20 ml kaltem Wasser, danach mit gesättigter Salzlösung gewaschen. Der organische Extrakt wurde mittels Schwerkraft durch Faltenfilterpapier filtriert, danach im Vakuum konzentriert, um einen Gummirückstand zurückzulassen. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Silikagel, Gradient von 1 % bis 6 Methanol-CH2Cl2) gereinigt, um 0,48 g Verbindung 4 zu ergeben, berechnet für C22H28N4O9 (492,49); MS(FAB) = 493,1. C.
    Figure 00670001
  • C. 0,45 g 4 (0,91 mmol) wurden mit 10 ml Trifluoressigsäure (TFA)-Wasser (9:1 Vol./Vol.) bei Umgebungstemperatur 0,5 Stunden behandelt. Es wurde mit 30 ml Xylol gequencht, danach die so gebildete Mischung im Vakuum konzentriert, wodurch ein Gummi zurückblieb. Das Gummi wurde mit EtOAc trituriert, mit Et2O verdünnt, danach saugfiltriert und das Gummi getrocknet, wodurch 0,23 g von Verbindung 5 als Feststoff zurückblieben, berechnet C15H24N4O9 (404,38); MS(FAB) = 405,1.
  • Beispiel 2
  • Es wurden die Verfahren von Beispiel 1A und 1B verwendet, außer dass Verbindung 3 in Stufe B durch eine äquivalente Menge an Verbindung 6 (MeOCH2CH2OCHCO2H) ersetzt wurde, um Verbindung 8 zu bilden. Es wurden die Verfahren von Stufe C von Beispiel 1 verwendet, außer dass Verbindung 4 durch eine äquivalente Menge an Verbindung 7 ersetzt wurde, um Verbindung 8 zu bilden.
    Figure 00680001
    Beispiel 3
    Figure 00690001
  • A. Eine Lösung von 0,32 g (3,6 mmol) Verbindung 9 [2-(N,N'-Dimethylamino)ethanol] in 10 mL N,N-Dimethylformamid (DMF) wurde bei 5°C mit 0,58 g Carbonyldiimidazol (3,6 mmol) behandelt und die so gebildete Lösung in 0,5 h auf 20°C erwärmen gelassen. Der resultierenden Reaktionsmischung wurden 0,8 g (2,4 mmol) der gemäß Beispiel 1A hergestellten Verbindung 2 zugegeben und die so gebildete Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur 24 Stunden gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert, 50 ml Ethylether zugegeben und die so gebildete Mischung 24 Stunden absetzen gelassen. Die überstehende Lösung wurde dekantiert und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Silikagel, Gradient von 10 % bis 20 % Methanol-Tetrahydrofuran), um 0,21 g Verbindung 10 zu ergeben; berechnet C20H25N5O7 (447,44). MS(FAB) = 448,1.
  • Figure 00700001
  • Die Verfahren von Beispiel 1C wurden verwendet, außer dass Verbindung 4 durch eine äquivalente Menge an Verbindung 10 ersetzt wurde, um Verbindung 11 zu erhalten. Beispiel 4 A.
    Figure 00700002
  • Eine gerührte trockene DMF (5 ml)-Lösung von 500 mg (1,506 mmol) Verbindung 2, die gemäß den Verfahren von Beispiel 1A hergestellt worden war, 300 mg (1,2 Äq.) Piperonylsäure (Ver bindung 12) wurde bei Umgebungstemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre mit 732 mg (1,1 Äq.) Benzotriazolyloxytris-(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat ("BOP-Reagenz") und 576 μL (2,2 Äq.) Hunig'scher Base, d. h. Diisopropylethylamin, [(i-Pr)2NEt], behandelt. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Dünnschichtchromatographie (DC) zeigte einen größeren neuen Fleck. Die Reaktionsmischung wurde mit wässriger NH4Cl-Lösung gequencht und mit EtOAc verdünnt. Die organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen und dann über Na2SO4 getrocknet. Das organische Lösungsmittel wurde eingedampft, um einen rohen violetten Feststoff zu ergeben. Der rohe Feststoff wurde an einer Silikagelsäulenchromatographiesäule mit 2-3 % Me-OH/CH2Cl2 als Eluierungsmittel gereinigt. Die passenden Fraktionen wurden kombiniert, um 550 mg Verbindung 13 als violett angehauchten Feststoff (76 % Ausbeute) zu ergeben. Das 1H-NMR-Spektrum (350 MHz in CDCl3) war in Übereinstimmung mit der Struktur von 13. B.
    Figure 00710001
  • Verbindung 13 aus Stufe A wurde mit 4 ml TFA:H2O (9:1, Vol./Vol.) 40 Minuten bei Umgebungstemperatur behandelt. Die Lösungsmittel wurden eingedampft, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Wasser wurde zugegeben und eingedampft. Der rohe Feststoff wurde über Nacht getrocknet. Zu dem rohen Feststoff wurden 2 × 4 ml MeOH gegeben. Die MeOH-Phase war gelb. Das unlösliche Material wurde aufgefangen und getrocknet, um 342 mg Verbindung 14 als weißen Feststoff zu ergeben. Das 1H-NMR-Spektrum war in Übereinstimmung mit der Struktur von 14. Beispiel 5 A.
    Figure 00720001
  • Zu einer gerührten Lösung aus 500 mg (1,505 mmol) 2, hergestellt gemäß Beispiel 1A, in 3 ml trockenem DMF bei Umgebungstemperatur wurden 516 mg (1,2 Äq.) Stearinsäure (Verbindung 15), 670 mg (1,0 Äq.) des BOP-Reagenzes und 792 μl Hunig'sche Base gegeben. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde gemäß den Verfahren von Beispiel 4A iso liert, um 595,5 mg Verbindung 16 als viskosen weißen Feststoff zu ergeben (66 % Ausbeute). Das 1H-NMR-Spektrum war in Übereinstimmung mit der Struktur von 16. B.
    Figure 00730001
  • Verbindung 16 (417 mg, 0697 mmol) wurde gemäß den Verfahren von Beispiel 4B behandelt, um 330 mg Verbindung 17 als weißen Feststoff zu ergeben (93 % Ausbeute). Das 1H-NMR-Spektrum und MS-FAB waren in Übereinstimmung mit der Struktur von 17. Beispiel 6 A.
    Figure 00730002
  • Zu einer gerührten Suspension von 332 mg (1,0 mmol) Verbindung 2, hergestellt gemäß Beispiel 1A, in 5 ml trockenem CH2Cl2 wurden 209 μl (1,5 Äq.) Triethylamin (Et3N) und 167 μl (1,2 Äq.) o-Toluoylchlorid (Verbindung 18) gegeben. DC zeigte vollständige Umsetzung, nachdem die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur 4 Stunden gerührt worden war. Die so gebildete klare Reaktionsmischung wurde mit EtOAc verdünnt und mit Wasser gequencht. Die abgetrennte organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und verdampft, um einen rohen weißen Feststoff zu ergeben. Der rohe Feststoff wurde mit Silikagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei mit 2-3 % MeOH eluiert wurde, um 262 mg Verbindung 19 als weißen Feststoff zu ergeben (57 % Ausbeute). B.
    Figure 00740001
  • Verbindung 19 (262 mg) wurde mit 3 ml TFA:H2O (9:1 Vol./Vol.) gemäß dem Verfahren von Beispiel 4A behandelt, um 210 mg (99 % Ausbeute) der Verbindung 20 zu ergeben. Das 1H-NMR-Spektrum war in Übereinstimmung mit der Struktur von 20. Beispiel 7
    Figure 00750001
  • Zu einer gerührten Suspension von 498 mg (1,5 mmol) 2, hergestellt gemäß Beispiel 1A, in 10 ml trockenem CH2Cl2 in einem Reaktionskolben, der in ein Eisbad tauchte, wurden bei 0°C 146 μl (1,80 mmol, 1,2 Äq.) Pyridin und 203 μl (1,75 mmol, 1,1 Äq.) Trimethylacetylchlorid (Verbindung 21) gegeben. Das Eisbad wurde nach 5 Minuten entfernt. Das Rühren wurde 30 Minuten fortgesetzt, und es wurde 1 ml DMF zugegeben; die Mischung wechselte von einer Suspension zu einer trüben Lösung. Gemäß DC war eine wesentliche Menge nicht-umgesetztes Ausgangsmaterial (Verbindung 2) vorhanden. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt, und eine weitere Menge Verbindung 21 (203 μl, 1,1 Äq.) und 180 mg (1,5 Äq.) DMAP wurden zugefügt. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde 4 Tage bei Umgebungstemperatur gerührt. Es war gemäß DC noch etwas nicht-umgesetztes Ausgangsmaterial (Verbindung 2) vorhanden. Die Reaktionsmischung wurde durch Routineextraktion zwischen H2O/EtOAc aufgearbeitet. Der rohe Feststoff wurde mit Silikagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei mit 2-5% MeOH eluiert wurde, um 411,3 mg Verbindung 22 als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Figure 00760001
  • Verbindung 22 (316 mg) wurde mit 4 ml TFA:H2O (9:1 Vol./Vol.) gemäß den Verfahren von Beispiel 4B behandelt, um 265 mg der Verbindung 23 zu ergeben. Beispiel 8
    Figure 00760002
  • Zu einer gerührten Mischung von 500 mg (2,1 mmol) Ribavirin und 2,07 g (1,04 ml, 1,5 Äq., 3,1 mmol) N,N-Diisopropyldibenzylphosphoramid in 5 ml DMF bei Raumtemperatur wurden 433 mg (6,1 mmol, 3 Äq.) Tetrazol gegeben. Die resultierende Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und danach wurden 1,11 ml (3 Äq.) tert.-Butylperoxid (5,5 M in Decan) zugegeben. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde 2 Stunden gerührt. Wasser wurde zugefügt und die organische Phase wurde gewaschen, getrocknet und eingedampft, um ein Rohprodukt zu ergeben. Das Rohprodukt wurde mit Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von MeOH/CH2Cl2 als Eluierungsmittel gereinigt, um 493 mg Verbindung 24 als weißen Feststoff zu ergeben. FAB:MS:MH+ = 505,2.
  • Figure 00770001
  • Eine Suspension von Verbindung 24 (278 mg) in einer Mischung aus 3 ml MeOH und 3 ml Wasser und 150 mg 10 % Pd auf Kohle wurden 4 Stunden unter eine Wasserstoffatmosphäre gegeben. Die Suspension wurde durch ein Celitekissen filtriert, und der Feststoff wurde gründlich mit MeOH gewaschen. Die kom binierten Filtrate wurden unter vermindertem Druck konzentriert, um 169,3 mg der Verbindung 25 als weißen Feststoff zu ergeben. FAB-MS, MH+ = 325,1. Beispiel 9
    Figure 00780001
  • Eine Öldispersion von NaH (0,88 g NaH, 0,022 mmol, 1,1 Äq.) wurde ein Mal mit trockenem Hexan gewaschen und danach in 10 ml trockenem THF suspendiert. Verbindung 26 (N-Phenylpiperazin, 3,24 g, 20 mmol) wurde in das Reaktionsgefäß gegeben, das NaH in trockenem THF enthielt und in ein Eisbad tauchte. Das Eisbad wurde entfernt, und die so gebildete Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zu der gerührten weißen Reaktionsmischung wurden 2,66 ml (0,024 mmol, 1,1 Äq.) Ethylbromacetat gegeben. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Eisbadtemperatur gekühlt und mit einer wässrigen NH4Cl-Lösung gequencht. Die so gebildete Mischung wurde mit EtOAc extrahiert, und die organische Phase wurde mit wässrige r NH4Cl-Salzlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt, um ein Rohprodukt zu liefern, das an einer Silikagelchromatographiesäule unter Verwendung von 20 % EtOAc/Hexan (Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt wurde, um 2,10 g Verbindung 27 (Ethyl-N-phenylpiperazinylessigsäure) als klares Öl zu ergeben. Das 1H-NMR-Spektrum war in Übereinstimmung mit der Struktur von 27. B.
    Figure 00790001
  • Zu einer gerührten Lösung von 2,10 g (8,47 mmol) Verbindung 27 in 8, 47 ml MeOH wurden 8,47 ml (1, 0 Äq.) 1 N NaOH-Lösung gegeben. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt (es wurde im DC keine Verbindung 27 gefunden). Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck entfernt, um ein Rohprodukt zu liefern. Dem Rohprodukt wurde Wasser zugefügt, und die Lösung wurde über Nacht gefriergetrocknet, um 2,10 g Verbindung 28 als weißen Feststoff zu ergeben. Das 1H-NMR-Spektrum war in Übereinstimmung mit der Struktur von 28. C.
    Figure 00790002
  • Zu einer gerührten Lösung von 1,21 g (5,0 mmol) Verbindung 28 in einer Mischung aus 15 ml CH3CN und 5 ml DMF wurden 1,146 g (6,0 mmol, 1,2 Äq.) EDC·HCl gegeben, gefolgt von 837 μl (6,0 mmol, 1,2 Äq.) Et3N und 731 mg (10,0 mmol, 2 Äq.) Aceton oxim (Verbindung 28). Die so gebildete Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt und danach mit EtOAc verdünnt. Die organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und konzentriert, um ein Rohprodukt zu ergeben. Das Rohprodukt wurde mit Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von 20 % EtOAc/Hexan (Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt, um 237 mg Verbindung 29 als weißen Feststoff zu ergeben. Das 1H-NMR-Spektrum des Oximesters war in Übereinstimmung mit der Struktur von 29.
  • Figure 00800001
  • Eine Suspension von 105,0 mg (0,431 mmol) Ribavirin, 237 mg (0,862 mmol) Oximester 29 und 0,1 g Novo SP435 Lipase (Candida antarctica) in 5 ml wasserfreiem THF wurde 24 Stunden bei 65°C gerührt. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und mit MeOH gewaschen. Das Rohmaterial wurde mit Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von 10 % MeOH/CH2Cl2 (Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt, um 66 mg Verbindung 30 (einen weißen Feststoff) als Einzelprodukt (in 42 % Ausbeute) herzustellen. Im DC war kein anderes Produkt zu sehen. Das 1H-NMR-Spektrum (300 MHz, DMSO-d6) war in Übereinstimmung mit dem 5'-Ribavirinester der Struktur 30. Beispiel 10 A.
    Figure 00810001
  • Zu einer gerührten Lösung von 2,45 g (1,4 mmol) Hippursäure (Verbindung 31) und 1,00 g (1,0 Äq.) Acetonoxim in 10 ml CH2Cl2 wurden bei Raumtemperatur 2,83 g (1,0 Äq.) DCC gegeben. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt und danach filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um einen Rückstand zu erzeugen, der mit EtOAc/Hexan gereinigt wurde, um 2,36 g des Acetonoximesters (32) als farbloses Öl zu ergeben. FAB-MS: MH+ = 235,1.
  • Figure 00810002
  • Das Verfahren von Beispiel 9, Stufe 9, wurde verwendet, außer dass Verbindung 29 durch 2,13 g (9 mmol) Verbindung 32 ersetzt wurde, und 0,734 g (3 mmol, 1/3 Äq.) Ribavirin und 0,6 g SP435 Lipase in 25 ml THF verwendet wurden. Das Rohprodukt wurde durch Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von CH2Cl2:MeOH (20:1, Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt, um ein Rohprodukt zu liefern. Das Rohprodukt wurde aus MeOH:Et2O kristallisiert, um 0,936 g Verbindung 33 zu ergeben. FAB:MS, MH+ = 406,1. Beispiel 11
    Figure 00820001
  • Verbindung 34, der Acetonoximester von Cbz-L-Alanin, wurde gemäß den Verfahren von F. Morris und V. Gotor, Tetrahedron, 1994, 50, 69-6934 in dem Absatz, der 6932-6933 überspannt, hergestellt. Dann wurde das Verfahren von Beispiel 10, Stufe B, unter Verwendung von 1,00 g (3,6 mmol) Verbindung 34 anstelle von Verbindung 32, 0,294 g (1,2 mmol) Ribavirin und 0,48 g Novo SP435 Lipase in 12 ml THF durchgeführt. Das Rohprodukt wurde mit Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von CH2Cl2:MeOH (20:1, Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt, um 0,660 g Verbindung 35 als weißen Feststoff zu er geben. Der weiße Feststoff wurde aus MeOH-EtOAc umkristallisiert, um 0,532 g Verbindung 35 zu ergeben. C.
    Figure 00830001
  • Zu einer Mischung aus 0,100 g (0,222 mmol) Verbindung 35 und 42,3 ml (1 Äq.) TsOH·H2O in 3 ml wässriger MeOH wurden 50 mg 10 % Pd auf Kohle gegeben. Die resultierende schwarze Suspension wurde 4 Stunden unter eine Wasserstoffatmosphäre getan. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde durch ein Celitekissen filtriert, und der Feststoff wurde gründlich mit Methanol gewaschen. Die kombinierten Filtrate wurden konzentriert und das Lösungsmittel entfernt, um 0,101 g der Verbindung 36 als weißen Feststoff zu ergeben. FAB:MS, MH+ = 316,1. Beispiel 12 A.
    Figure 00840001
  • Verbindung 38 (PhCH2OCH2COO-N=C (CH3)2) wurde aus 2,17 ml (2,53 Äq.) Benzyloxyacetylchlorid (Verbindung 37) und 1,00 g Acetonoxim in 20 ml CH2Cl2, das 1,67 g (1 Äq.) DMAP enthielt, gemäß dem Verfahren von Beispiel 10, Stufe A, hergestellt. Dann wurde das Verfahren von Beispiel 10, Stufe B, unter Verwendung von 2,40 g (10,8 mmol) Verbindung 38 anstelle von Verbindung 32, 1,325 g (5,4 mmol) Ribavirin und 2,18 g Novo SP435 Lipase in 70 ml THF durchgeführt. Die Mischung wurde über Nacht bei 70°C unter einer Stickstoffatmosphäre behandelt. Das Rohprodukt wurde mit Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von CH2Cl2:MeOH (10:1, Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt, um 0,511 g einer Mischung von zwei Verbindungen zu ergeben. Die erwünschte Verbindung 39 wurde durch Kristallisation aus MeOH:Et2O gereinigt, um 0,367 g Verbindung 39 als weißes kristallines Produkt zu ergeben. B.
    Figure 00850001
  • Zu einer gerührten Suspension von 0,200 g Verbindung 39 in 5 ml MeOH, das 50 mg Palladiumschwarz enthielt, wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 0,20 ml Ameisensäure gegeben. Die resultierende Reaktionsmischung wurde 1 Stunde unter Rückfluss erwärmt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde gekühlt und durch ein Baumwollwattekissen filtriert. Die Feststoffe wurden gründlich mit Methanol und danach Wasser gewaschen. Die kombinierten Filtrate wurden unter vermindertem Druck konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben. Methanol wurde zugegeben, um 99,2 mg der Verbindung 40 zu ergeben. FAB-MS: MH+ = 303,1. Beispiel 13
    Figure 00850002
  • Verbindung 40 (PhCH2OCOO-N=C(CH3) wurde gemäß dem Verfahren von Stufe A von Beispiel 10 hergestellt. Dann wurde das Verfahren von Beispiel 10, Stufe B, wie folgt unter Verwendung von 500 mg (2,4 mmol) Verbindung 40 anstelle von Verbindung 32, 295 mg (1,2 mmol) Ribavirin und 160 mg Novo SP435 Lipase in 15 ml THF durchgeführt. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde 3 Tage auf 70°C erwärmt. Das Rohprodukt wurde durch Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von CH2Cl2:MeOH (20:1, Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt, um ein Rohprodukt zu liefern. FAB:MS, MH+ = 379,2.
  • Beispiel 14
  • A.
  • Der Benzylether von Methyl-L-lactat (Verbindung 42) wurde aus Methyl-L-lactat gemäß den Verfahren von U. Widner Synthesis 1987, 568 hergestellt. B.
    Figure 00860001
  • Zu einer gerührten Lösung von 1,00 g Verbindung 42 in einer Mischung aus 9 ml MeOH und 3 ml Wasser wurden 216 mg (1 Äq.) LiOH·H2O gegeben. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde 4 Stunden gerührt. Die resultierende Mischung wurde zwischen CH2Cl2 und Wasser partitioniert. Die wässrige Phase wurde abgetrennt, mit CH2Cl2 gewaschen und mit 10 % wässriger HCl im Überschuss angesäuert. Die organischen Materialien wurden mit EtOAc extrahiert. Die EtOAc-Phase wurde getrocknet und konzentriert, um 779 mg Verbindung 43 als farbloses Öl zu ergeben. C.
    Figure 00870001
  • Die Verfahren von Stufe A von Beispiel 10 wurde verwendet, wobei 1,15 mg (6,39 mmol) Verbindung 43 anstelle von Verbindung 31, 513 mg (7,03 mmol, 1,1 Äq.) Acetonoxim, 1,45 g DCC in 5 ml CH2Cl2 verwendet wurden, um 1,20 g des Acetonoximesters, Verbindung 44, zu erhalten. D.
    Figure 00870002
  • Dann wurde das Verfahren von Beispiel 10, Stufe B, unter Verwendung von 1,2 g (5,1 mmol) Verbindung 44 anstelle von Verbindung 32, 600 mg (2,5 mmol) Ribavirin und 500 mg Novo SP435 Lipase in 20 ml THF durchgeführt. Die Mischung wurde bei 70°C gewaschen, bis gemäß DC kein Ausgangsmaterial mehr gefunden wurde.
  • Das Rohprodukt wurde mit Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von CH2Cl2:MeOH (20:1, Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt, um 183 mg Verbindung 45 als weißen Feststoff zu ergeben. Beispiel 15
    Figure 00880001
  • Eine Lösung von N-t-Boc-L-Isoleucin (erhältlich von Sigma Chemical Co. St. Louis, Mo, USA) (1,270 g, 5,5 mmol) in wasserfreiem THF (30 mL) wurde mit CDI, d. h. Carbonyldiimidazol (981 mg, 6,05 mmol) bei Raumtemperatur 1 Stunde behandelt. Die Verbindung 2 von Beispiel 1 (1,660 g, 5,00 mmol) und Natriumimidazolid (150 mg, 1,5 mmol) wurde dann zu der Reaktionsmischung gegeben. Diese Mischung wurde 20 Stunden auf 45°C erwärmt. Die Reaktion wurde mit EtOAc verdünnt und mit wässrigem NH4Cl gequencht. Die organische Phase wurde drei Mal mit Wasser und ein Mal mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Die getrocknete organische Phase wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, um einen schmutzigweißen Feststoff zu ergeben, der durch Silikagelsäulenchromatographie (5-10 Vol.% MeOH in CH2Cl2) gereinigt wurde, um 1,244 g Verbindung 47 zu ergeben.
  • Verbindung 47 wurde mit Trifluoressigsäure (TFA)/Wasser (9:1, Vol./Vol.) bei Raumtemperatur 1 Stunde behandelt. Alle flüchtigen Materialien wurden entfernt. Es wurde Wasser zugegeben und erneut eingedampft, um 1,10 g Verbindung 48 als weichen Feststoff zu ergeben. MS(FAB) = 358 (MH+, 100%). Beispiel 16
    Figure 00890001
  • Eine Lösung von N,N-Di-Cbz-L-lysin (erhältlich von Sigma Chemical Co. St. Louis, Mo, USA) (749 mg, 1,81 mmol) und Ver bindung 2 (500 mg, 1,506 mmol) in wasserfreiem DMF (5 ml) wurde mit (732 mg, 1,66 mmol) Benzotriazolyloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat ("BOP-Reagenz", erhältlich von Sigma Chemical Co. St. Louis, Mo, USA) unter einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur behandelt, gefolgt von 576 mL, 3,31 mmol Hunig'scher Base, d. h. N,N-Diisopropylethylamin ["(i-Pr)2NEt" erhältlich von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI, USA]. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde mit EtOAc verdünnt und mit wässrigem NH4Cl gequencht. Die organische Phase wurde drei Mal mit Wasser und ein Mal mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Die getrocknete organische Phase wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, um Verbindung 49 als schmutzigweißen Feststoff zu ergeben.
  • Verbindung 49 wurde mit Trifluoressigsäure/Wasser (9:1, Vol./Vol.) bei Raumtemperatur 1 Stunde behandelt. Alle flüchtigen Materialien wurden entfernt. Wasser wurde zugefügt und wieder eingedampft, um das Rohprodukt zu ergeben, das an einer Silikagelsäule (10 Vol.% MeOH in CH2Cl2) gereinigt wurde, um 520 mg Verbindung 50 als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Eine Lösung, die Verbindung 50 (140 mg, 0,219 mmol) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat, TsOH·H2O (83 mg, 0,438 mmol) enthielt, wurde über 10 % Pd/C (50 mg) unter H2 mit einem Druck von 1 atm von 4 Stunden hydriert. Der Katalysator wurde durch ein Celitebett abfiltriert und mit Methanol-Wasser gewaschen. Das Filtrat wurde eingedampft, um 157 mg Verbindung 51 als weißes Pulver zu ergeben. MS(FAB) = 373, (MH+, 100 %).
  • Beispiel 17
  • Nach den Verfahren von Beispielen 11, 15 oder 16, außer dass eine äquivalente Menge des Cbz- oder Boc-D-Aminosäurederivats in der linken Spalte der obigen Tabelle 3 statt des in Beispiel 15 verwendeten Boc-L-Isoleucins oder des in Beispiel 16 verwendeten Di-Cbz-L-lysins oder des in Beispiel 11 verwendeten Cbz-L-Alanins verwendet wurde, wurden die Verbindungen der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon erhalten, wobei das R der in der rechten Spalte der folgenden Tabelle 4 aufgeführte Anteil ist. Tabelle 4
    Figure 00910001
    Figure 00920001
    Figure 00930001
    Figure 00940001
    Figure 00950001
    Figure 00960001
    Figure 00970001
    Figure 00980001
    Figure 00990001
    Figure 01000001
    Figure 01010001
    Figure 01020001

Claims (27)

  1. Verbindung mit der Formel III
    Figure 01030001
    worin mindestens einer von R50', R30' oder R20' durch die Formel
    Figure 01030002
    wiedergegeben wird und die beiden anderen von R50', R30' oder R20' H sind oder durch die Formel
    Figure 01030003
    wiedergegeben werden, wobei Q
    Figure 01040001
    ist, wobei R51 und R52 unabhängig H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl oder durch Halogen, OH, SH, CF3, SR5 7, OR5 7 oder NH2 substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl sind, oder wobei R51 und R52 zusammen mit dem Kohlenstoffatom in (CR51R52) ein Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan oder Cyclohexan bilden; worin R53 und R54 unabhängig H, Alkanoyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkanoyl; durch Halogen, OH, SH, CF3, SR5 7, OR5 7 substituiertes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl sind; oder R53 und R54 unabhängig
    Figure 01040002
    sind, wobei R57 H, Alkyl, Alkanoyl, Alkenoyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder durch Halogen, OH, SH, CF3, Alkanoylthienyl oder Alkanoyloxy substituiertes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl ist; worin R58 H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist; und q 0, 1 oder 2 ist; k 1 oder 2 ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer beeinflußbaren viralen Infektion, die eine wirksame Menge einer Verbindung, die durch Formel III von Anspruch 1 wiedergegeben wird, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  3. Verwendung einer Verbindung der Formel III zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer chronischen Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel III zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon-α enthält, die ausreicht, um nachweisbare HCV-RNA-Gehalte auszulöschen, wobei die Verbindung durch die Formel III von Anspruch 1 wiedergegeben wird.
  4. Verbindung mit der Formel IV
    Figure 01050001
    worin mindestens einer von R50'', R30'' oder R20'' durch die Formel
    Figure 01060001
    wiedergegeben wird, wobei die beiden anderen von R50'' R30'' oder R20'' H sind oder durch die Formel
    Figure 01060002
    wiedergegeben werden, wobei T eine Einheit ist, die durch die Formeln H2NCH2-, H2NCH2CH2-, CH3CH(H2N)-, CH3CH2CH(H2N)-, CH3(CH2)2CH(H2N)-, (CH3)2CHCH(H2N)-, (CH3)2CHCH2CH(H2N)-, CH3CH2CH(CH3)CH(H2N)-, PhCH2CH(H2N)-, HOOCCH2CH2CH(H2N)-, HOOCCH2CH(H2N)-, HSCH2CH(H2N)-, CH3SCH2CH2CH(H2N)-, HOCH2CH(H2N)-, H2N(CH2)4CH(H2N)-, CH3CH(OH)CH(H2N),
    Figure 01060003
    wiedergegeben wird; worin R58 und R59 unabhängig H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl oder durch Halogen, OH, SH, CF3, SR60, OR60 oder NR60R61 substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl sind, oder wobei R58 und R59 zusammen mit dem Kohlenstoffatom in (CR58R59) ein Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan oder Cyclohexan bilden; worin R60 H, Alkyl, Alkanoyl, Alkenoyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, oder durch Halogen, OH, SH, CF3, Alkanoylthienyl oder Alkanoyloxy substituiertes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl ist; worin R61 H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist; und d 0, 1 oder 2 ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer beeinflußbaren viralen Infektion, die eine wirksame Menge einer Verbindung, die durch Formel IV von Anspruch 4 wiedergegeben wird, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  6. Verwendung einer Verbindung der Formel IV zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung chronischer Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel IV zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon-α enthält, die ausreicht, um nachweisbare HCV-RNA-Gehalte auszulöschen, wobei die Verbindung durch die Formel IV von Anspruch 4 wiedergegeben wird.
  7. Verbindung mit der Formel V
    Figure 01080001
    worin R20CO- eine natürliche oder nicht-natürliche Aminosäureneinheit ist, die durch die Formeln
    Figure 01080002
    Y = H, CH3, CH3CH2-, CH3CH2CH2-, Me2CH-, Me2CH2CH2-, CH3CH2CH(Me)-, PhCH2-, HOOCCH2CH2-, HSCH2-, HOOCCH2-, MeSCH2CH2-, HOCH2-,
    Figure 01080003
    wiedergegeben wird, oder Y H2N(CH2)4- oder CH3CH(OH) – ist, oder Y zusammen mit dem α-Kohlenstoff und N
    Figure 01080004
    bilden, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer beeinflußbaren viralen Infektion, die eine wirksame Menge einer Verbindung, die durch Formel V von Anspruch 7 wie dergegeben wird, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel V zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung chronischer Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel V zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon-α enthält, die ausreicht, um nachweisbare HCV-RNA-Gehalte auszulöschen, wobei die Verbindung durch die Formel V von Anspruch 7 wiedergegeben wird.
  10. Verbindung mit der Formel VI
    Figure 01090001
    worin AA eine natürliche oder nicht-natürliche Aminosäureeinheit der Formeln in Tabelle AA ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer beeinflußbaren Infektion, die eine wirksame Menge einer Verbindung, die durch Formel VI von Anspruch 10 wiedergegeben wird, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel VI zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung chronischer Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel VI zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon-α enthält, die ausreicht, um nachweisbare HCV-RNA-Gehalte auszulöschen, wobei die Verbindung durch die Formel VI von Anspruch 10 wiedergegeben wird.
  13. Verbindung mit der Formel VII
    Figure 01100001
    wobei R50 CH3CH (NH2)-CO-, CH3CH2(CH3)CHCH(NH2)-CO- oder H2N(CH2)4CH(NH2)-CO- ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, bei der das pharmazeutisch annehmbare Salz Trifluoracetat, Tosylat, Mesylat oder Chlorid ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 13, bei der R50
    Figure 01100002
    ist, oder R50
    Figure 01100003
    ist, oder R50
    Figure 01110001
    ist, oder R50
    Figure 01110002
    ist, oder R50
    Figure 01110003
    ist oder R50
    Figure 01110004
    ist, oder R50
    Figure 01110005
    ist, oder R50
    Figure 01120001
    ist, oder R50
    Figure 01120002
    ist, oder R50
    Figure 01120003
    ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer beeinflußbaren viralen Infektion, die eine Verbindung der Formel 13 und mindestens einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, die für die orale Verabreichung angepasst ist.
  18. Verwendung einer Verbindung der Formel VII zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer beeinflußbaren chronischen Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung enthält, die durch Formel VII von Anspruch 13 wiedergegeben wird.
  19. Verwendung einer Verbindung der Formel VII zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung chronischer Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel VII zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon-α enthält, die ausreicht, um nachweisbare HCV-RNA-Gehaltes auszulöschen, wobei die Verbindung durch die Formel VII von Anspruch 13 wiedergegeben wird.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, bei der das Interferon-α Interferon-α-2a, Interferon-α-2b, Consensus-Interferon, pegyliertes Interferon-α-2a oder pegyliertes Interferon-α-2b ist.
  21. Verbindung mit der Formel VIII
    Figure 01130001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  22. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine antiviral wirksame Menge der Verbindung nach Anspruch 21 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  23. Verwendung einer Verbindung der Formel VIII zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer beeinflußbaren chronischen Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung enthält, die durch Formel VIII von Anspruch 21 wiedergegeben wird.
  24. Verwendung einer Verbindung der Formel VIII zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung chronischer Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel VIII nach Anspruch 21 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon-α enthält, die ausreicht, um nachweisbare HCV-RNA-Gehalte auszulöschen.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, bei der das Interferon-α Interferon-α-2a, Interferon-α-2b, Consensus-Interferon, pegyliertes Interferon-α-2a oder pegyliertes Interferon-α-2b ist.
  26. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 22, bei der die durch die Formel VIII wiedergegebene Verbindung für orale Verabreichung angepasst ist.
  27. Verbindung nach Anspruch 21, bei der das pharmazeutisch annehmbare Salz Trifluoracetat, Tosylat, Mesylat, Sulfat, 2-Naphthalinsulfonat oder Chlorid ist.
DE69922529T 1998-10-16 1999-10-14 Ribavirin-interferon-alpha-kombinationstherapie zur vernichtung nachweisbarer hcv-rna in chronisch hepatitis c infizierten patienten Expired - Fee Related DE69922529T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17405998A 1998-10-16 1998-10-16
US174059 1998-10-16
US348534 1999-07-07
US09/348,534 US6277830B1 (en) 1998-10-16 1999-07-07 5′-amino acid esters of ribavirin and the use of same to treat hepatitis C with interferon
PCT/US1999/021448 WO2000023454A1 (en) 1998-10-16 1999-10-14 Ribavirin-interferon alfa combination therapy for eradicating detectable hcv-rna in patients having chronic hepatitis c infection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922529D1 DE69922529D1 (de) 2005-01-13
DE69922529T2 true DE69922529T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=26869824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922529T Expired - Fee Related DE69922529T2 (de) 1998-10-16 1999-10-14 Ribavirin-interferon-alpha-kombinationstherapie zur vernichtung nachweisbarer hcv-rna in chronisch hepatitis c infizierten patienten

Country Status (20)

Country Link
EP (1) EP1121369B1 (de)
JP (1) JP2002527522A (de)
CN (1) CN1330658A (de)
AT (1) ATE284408T1 (de)
AU (1) AU762395B2 (de)
BR (1) BR9915546A (de)
CA (1) CA2346447C (de)
CZ (1) CZ20011130A3 (de)
DE (1) DE69922529T2 (de)
ES (1) ES2229820T3 (de)
HU (1) HUP0200447A2 (de)
ID (1) ID29187A (de)
IL (1) IL142423A0 (de)
NO (1) NO20011789L (de)
NZ (1) NZ510811A (de)
PL (1) PL347268A1 (de)
RU (1) RU2001113268A (de)
SK (1) SK4742001A3 (de)
TR (1) TR200101085T2 (de)
WO (1) WO2000023454A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001255495A1 (en) 2000-04-20 2001-11-07 Schering Corporation Ribavirin-interferon alfa combination therapy for eradicating detectable hcv-rnain patients having chronic hepatitis c infection
TWI332507B (en) 2002-11-19 2010-11-01 Hoffmann La Roche Antiviral nucleoside derivatives
AU2004224575A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Pharmasset Ltd. Compounds for the treatment of flaviviridae infections
EP1660116A4 (de) * 2003-08-13 2008-04-30 Smith Howard J & Ass Pty Ltd Verfahren zur behandlung von virusinfektionen
WO2005049065A2 (en) * 2003-11-19 2005-06-02 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Synergistic combinations of dihaloacetamide with interferon or ribavirin for treatment hcv infections
CN101203498A (zh) 2005-05-02 2008-06-18 里格尔药品股份有限公司 包括可代谢部分的杂环抗病毒化合物及其用途
EP2201953A4 (de) 2007-08-27 2011-08-03 Univ Nagoya Nat Univ Corp Verwendung von ribavirin bei blutgerinnungsstörungen
US20110045535A1 (en) 2007-08-27 2011-02-24 National University Corporation Nagoya University Activator for Blood Coagulation Factor VII Promoter and Utilization of the Same
WO2011151667A1 (en) 2010-06-02 2011-12-08 Adbula Kurkayev Antiviral compositions
AR088463A1 (es) 2011-10-21 2014-06-11 Abbvie Inc Metodos para el tratamiento de hcv
US8492386B2 (en) 2011-10-21 2013-07-23 Abbvie Inc. Methods for treating HCV
ES2527544T1 (es) 2011-10-21 2015-01-26 Abbvie Inc. Tratamiento mono (PSI-7977) o de combinación con AAD para su uso en el tratamiento del VHC
US8466159B2 (en) 2011-10-21 2013-06-18 Abbvie Inc. Methods for treating HCV
WO2017189978A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 Emory University Alkyne containing nucleotide and nucleoside therapeutic compositions and uses related thereto
US11981703B2 (en) 2016-08-17 2024-05-14 Sirius Therapeutics, Inc. Polynucleotide constructs
WO2019006455A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Solstice Biologics, Ltd. AUXILIARIES OF CHIRAL PHOSPHORAMIDITIS AND METHODS OF USE THEREOF
CN107513055B (zh) * 2017-08-11 2018-06-22 广东昊邦医药健康有限责任公司 一种利巴韦林衍生化合物及其药物组合物
CN117355311A (zh) 2022-05-05 2024-01-05 阿卜杜拉·库尔卡耶夫 用于恢复生物体生理过程和细胞的药物组合物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1482736A (en) * 1974-03-18 1977-08-10 Icn Pharmaceuticals 1-(beta-d-ribofuranosyl)-1,2,4-triazole acid derivatives
US4544741A (en) * 1982-03-29 1985-10-01 Robins Roland K Azole dinucleotide compounds and methods for their production
US4925930A (en) * 1988-11-02 1990-05-15 Nucleic Acid Research Institute Synthesis and anti-leukemic activity of alkyl-1-(β-D-ribofuranosyl)[1,2,4]triazole-3-carboximidates
GB9307043D0 (en) * 1993-04-05 1993-05-26 Norsk Hydro As Chemical compounds
US6387365B1 (en) * 1995-05-19 2002-05-14 Schering Corporation Combination therapy for chronic hepatitis C infection
WO1998021223A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Medivir Ab Nucleosides

Also Published As

Publication number Publication date
EP1121369B1 (de) 2004-12-08
AU1197500A (en) 2000-05-08
ATE284408T1 (de) 2004-12-15
TR200101085T2 (tr) 2001-08-21
SK4742001A3 (en) 2001-11-06
CZ20011130A3 (cs) 2001-08-15
NZ510811A (en) 2003-06-30
ID29187A (id) 2001-08-09
DE69922529D1 (de) 2005-01-13
CN1330658A (zh) 2002-01-09
PL347268A1 (en) 2002-03-25
AU762395B2 (en) 2003-06-26
WO2000023454A1 (en) 2000-04-27
ES2229820T3 (es) 2005-04-16
EP1121369A1 (de) 2001-08-08
RU2001113268A (ru) 2003-09-27
JP2002527522A (ja) 2002-08-27
CA2346447C (en) 2006-01-31
CA2346447A1 (en) 2000-04-27
HUP0200447A2 (en) 2002-06-29
NO20011789L (no) 2001-06-11
NO20011789D0 (no) 2001-04-09
IL142423A0 (en) 2002-03-10
BR9915546A (pt) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922529T2 (de) Ribavirin-interferon-alpha-kombinationstherapie zur vernichtung nachweisbarer hcv-rna in chronisch hepatitis c infizierten patienten
US6403564B1 (en) Ribavirin-interferon alfa combination therapy for eradicating detectable HCV-RNA in patients having chronic hepatitis C infection
DE60131250T2 (de) Nucleosid-analoga mit monozyklischen basischen carboxamidingruppen
DE112021000413B4 (de) Funktionalisierte Peptide als antivirale Wirkstoffe
DE60307503T2 (de) Antivirale nukleosidderivate
US6924270B2 (en) Ribavirin-interferon alfa combination therapy for eradicating detectable HCV-RNA in patients having chronic hepatitis C infection
DE60217465T2 (de) Nukleosidderivate als inhibitoren von rna-abhängiger rna viralpolymerase
DE69721339T2 (de) Monozyklische l-nukleoside, analoga und ihre anwendungen
DE69413529T2 (de) Antivirale verbindungen
DE60215157T2 (de) Verwendungen von antiviralen nucleosid-derivaten zur herstellung eines medikaments zur behandlung von hepatitis c infektionen
US5830898A (en) Enantiomerically pure β-di-dioxolane-nucleosides with selective anti-hepatitis B virus activity
US6277830B1 (en) 5′-amino acid esters of ribavirin and the use of same to treat hepatitis C with interferon
DE69425574T2 (de) L-2',3'-dideoxy-nukleosidanaloga als anti-hepatitis b-(hbv) und anti-hiv-wirkstoffe
DE69633628T2 (de) Dihydropyran-derivate als inhibitoren viraler neuramidase
US6525033B1 (en) Nucleosides with anti-hepatitis B virus activity
US6673775B2 (en) Ribavirin-interferon alfa combination therapy for eradicating detectable HCV-RNA in patients having chronic hepatitis C infection
EP0409227A2 (de) Pyrimidinnucleoside, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
US6518253B1 (en) Treatment of viral infections using the L-isomer of ribavirin
DE69332304T2 (de) Antivirale 2',5'-oligoadenylatderivate mit doppelter wirkung und ihre verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee