DE69922529T2 - Ribavirin-interferon-alpha-kombinationstherapie zur vernichtung nachweisbarer hcv-rna in chronisch hepatitis c infizierten patienten - Google Patents
Ribavirin-interferon-alpha-kombinationstherapie zur vernichtung nachweisbarer hcv-rna in chronisch hepatitis c infizierten patienten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69922529T2 DE69922529T2 DE69922529T DE69922529T DE69922529T2 DE 69922529 T2 DE69922529 T2 DE 69922529T2 DE 69922529 T DE69922529 T DE 69922529T DE 69922529 T DE69922529 T DE 69922529T DE 69922529 T2 DE69922529 T2 DE 69922529T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- interferon
- effective amount
- pharmaceutically acceptable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000005176 Hepatitis C Diseases 0.000 title claims description 16
- 208000010710 hepatitis C virus infection Diseases 0.000 title claims description 11
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 title abstract description 7
- 208000006154 Chronic hepatitis C Diseases 0.000 title description 7
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 claims abstract description 50
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 claims abstract description 50
- 208000020403 chronic hepatitis C virus infection Diseases 0.000 claims abstract description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 110
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 40
- 102100040018 Interferon alpha-2 Human genes 0.000 claims description 37
- 108010079944 Interferon-alpha2b Proteins 0.000 claims description 37
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 35
- -1 alkenoyl Chemical group 0.000 claims description 34
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 30
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 29
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 claims description 27
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 claims description 27
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 claims description 26
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 claims description 21
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 claims description 21
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 13
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 13
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 11
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 11
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 9
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 claims description 8
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 claims description 8
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N Cyclobutane Chemical compound C1CCC1 PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N Cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 4
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical group [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims 2
- 229940080296 2-naphthalenesulfonate Drugs 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 claims 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M naphthalene-2-sulfonate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- IWUCXVSUMQZMFG-AFCXAGJDSA-N Ribavirin Chemical class N1=C(C(=O)N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 IWUCXVSUMQZMFG-AFCXAGJDSA-N 0.000 abstract description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 28
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- 229960000329 ribavirin Drugs 0.000 description 54
- HZCAHMRRMINHDJ-DBRKOABJSA-N ribavirin Natural products O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1N=CN=C1 HZCAHMRRMINHDJ-DBRKOABJSA-N 0.000 description 53
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 47
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 37
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 28
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000002585 base Substances 0.000 description 17
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 16
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 15
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 14
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 11
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 11
- 0 CCC(CC1)C(CCC*CCCC(C)C(C)(C2)C3C2C(CCC2)CC2(C)C3)CCC1=*CC1C(C*CC(C2CCC2)=C(C)C*C)C1 Chemical compound CCC(CC1)C(CCC*CCCC(C)C(C)(C2)C3C2C(CCC2)CC2(C)C3)CCC1=*CC1C(C*CC(C2CCC2)=C(C)C*C)C1 0.000 description 10
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 10
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 9
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 9
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 9
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 9
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 8
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 8
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 8
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 7
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 6
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 6
- BQXUPNKLZNSUMC-YUQWMIPFSA-N CCN(CCCCCOCC(=O)N[C@H](C(=O)N1C[C@H](O)C[C@H]1C(=O)N[C@@H](C)c1ccc(cc1)-c1scnc1C)C(C)(C)C)CCOc1ccc(cc1)C(=O)c1c(sc2cc(O)ccc12)-c1ccc(O)cc1 Chemical compound CCN(CCCCCOCC(=O)N[C@H](C(=O)N1C[C@H](O)C[C@H]1C(=O)N[C@@H](C)c1ccc(cc1)-c1scnc1C)C(C)(C)C)CCOc1ccc(cc1)C(=O)c1c(sc2cc(O)ccc12)-c1ccc(O)cc1 BQXUPNKLZNSUMC-YUQWMIPFSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 5
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Substances CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 4
- ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N (1R,3R)-3-[[3-bromo-1-[4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)phenyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-6-yl]amino]-N,1-dimethylcyclopentane-1-carboxamide Chemical compound BrC1=NN(C2=NC(=NC=C21)N[C@H]1C[C@@](CC1)(C(=O)NC)C)C1=CC=C(C=C1)C=1SC(=NN=1)C ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N 0.000 description 3
- UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N (1R,9R,10S,11R,12R,15S,18S,21R)-10,11,21-trihydroxy-8,8-dimethyl-14-methylidene-4-(prop-2-enylamino)-20-oxa-5-thia-3-azahexacyclo[9.7.2.112,15.01,9.02,6.012,18]henicosa-2(6),3-dien-13-one Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)[C@@]23C(C1=C)=O)C[C@H]2[C@]12C(N=C(NCC=C)S4)=C4CC(C)(C)[C@H]1[C@H](O)[C@]3(O)OC2 UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N 0.000 description 3
- ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N (1r,2r,4r)-2-(4-bromophenyl)-n-[(4-chlorophenyl)-(2-fluoropyridin-4-yl)methyl]-4-morpholin-4-ylcyclohexane-1-carboxamide Chemical compound C1=NC(F)=CC(C(NC(=O)[C@H]2[C@@H](C[C@@H](CC2)N2CCOCC2)C=2C=CC(Br)=CC=2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N 0.000 description 3
- HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N (3r,4r)-3-azaniumyl-5-[[(2s,3r)-1-[(2s)-2,3-dicarboxypyrrolidin-1-yl]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-oxo-4-sulfanylpentane-1-sulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)CC[C@@H](N)[C@@H](S)C(=O)N[C@@H]([C@H](C)CC)C(=O)N1CCC(C(O)=O)[C@H]1C(O)=O HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynyl-1H-purine-6,8-dione Chemical compound NC=1NC(C=2N(C(N(C=2N=1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C)=O TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940127007 Compound 39 Drugs 0.000 description 3
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 3
- QIAFMBKCNZACKA-UHFFFAOYSA-N N-benzoylglycine Chemical compound OC(=O)CNC(=O)C1=CC=CC=C1 QIAFMBKCNZACKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004013 NO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 3
- 238000011225 antiretroviral therapy Methods 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940125851 compound 27 Drugs 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 3
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N trappsol cyclo Chemical compound CC(O)COC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)COCC(O)C)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1COCC(C)O ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N 0.000 description 3
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 2
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 2
- UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N (3ar,5s,6s,7r,7ar)-5-(difluoromethyl)-2-(ethylamino)-5,6,7,7a-tetrahydro-3ah-pyrano[3,2-d][1,3]thiazole-6,7-diol Chemical compound S1C(NCC)=N[C@H]2[C@@H]1O[C@H](C(F)F)[C@@H](O)[C@@H]2O UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N 0.000 description 2
- MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M (3r,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-[methyl-[(1r)-1-phenylethyl]carbamoyl]-4-propan-2-ylpyrazol-3-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical compound C1([C@@H](C)N(C)C(=O)C2=NN(C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C2C(C)C)C=2C=CC(F)=CC=2)=CC=CC=C1 MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M 0.000 description 2
- KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 1-[(1R)-1-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]-6-[(4S,5R)-4-[(2S)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-1-yl]-5-methylcyclohexen-1-yl]pyrazolo[3,4-b]pyrazine-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(C=CC(=C1)Cl)[C@@H](C)N1N=C(C=2C1=NC(=CN=2)C1=CC[C@@H]([C@@H](C1)C)N1[C@@H](CCC1)CO)C#N KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 0.000 description 2
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 2
- FQMZXMVHHKXGTM-UHFFFAOYSA-N 2-(1-adamantyl)-n-[2-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]quinolin-5-yl]acetamide Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13CC(=O)NC1=CC=CC2=NC(NCCNCCO)=CC=C21 FQMZXMVHHKXGTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(2-cyclopropylethoxy)-9-(2-hydroxy-2-methylpropyl)-1h-phenanthro[9,10-d]imidazol-2-yl]-5-fluorobenzene-1,3-dicarbonitrile Chemical compound C1=C2C3=CC(CC(C)(O)C)=CC=C3C=3NC(C=4C(=CC(F)=CC=4C#N)C#N)=NC=3C2=CC=C1OCCC1CC1 PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 2
- AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N D-glucopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N 0.000 description 2
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 2
- 241000711549 Hepacivirus C Species 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100023915 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108010078049 Interferon alpha-2 Proteins 0.000 description 2
- 241000710912 Kunjin virus Species 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N Lactic Acid Natural products CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 2
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 2
- 238000011529 RT qPCR Methods 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 241000710886 West Nile virus Species 0.000 description 2
- LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N [(1s,3r,4ar,7s,8s,8as)-3-hydroxy-8-[2-[(4r)-4-hydroxy-6-oxooxan-2-yl]ethyl]-7-methyl-1,2,3,4,4a,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl] (2s)-2-methylbutanoate Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=C[C@H]2C[C@@H](O)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)CC1C[C@@H](O)CC(=O)O1 LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N 0.000 description 2
- SPXSEZMVRJLHQG-XMMPIXPASA-N [(2R)-1-[[4-[(3-phenylmethoxyphenoxy)methyl]phenyl]methyl]pyrrolidin-2-yl]methanol Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OC=1C=C(OCC2=CC=C(CN3[C@H](CCC3)CO)C=C2)C=CC=1 SPXSEZMVRJLHQG-XMMPIXPASA-N 0.000 description 2
- SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N [[(2R,3S,4R,5S)-5-(2,6-dioxo-3H-pyridin-3-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [[[(2R,3S,4S,5R,6R)-4-fluoro-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-hydroxyphosphoryl]oxy-hydroxyphosphoryl] hydrogen phosphate Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@H]2O[C@H]([C@H](O)[C@@H]2O)C2C=CC(=O)NC2=O)[C@H](O)[C@@H](F)[C@@H]1O SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N 0.000 description 2
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N asunaprevir Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=NC=C(C2=CC=C(Cl)C=C21)OC)N[C@]1(C(=O)NS(=O)(=O)C2CC2)C[C@H]1C=C XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 2
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 2
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 2
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 2
- 229940125961 compound 24 Drugs 0.000 description 2
- 229940127204 compound 29 Drugs 0.000 description 2
- 229940125877 compound 31 Drugs 0.000 description 2
- 229940127573 compound 38 Drugs 0.000 description 2
- 229940125936 compound 42 Drugs 0.000 description 2
- 229940127271 compound 49 Drugs 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 2
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 239000008176 lyophilized powder Substances 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPEKGGXMPWTOCB-VKHMYHEASA-N methyl (S)-lactate Chemical compound COC(=O)[C@H](C)O LPEKGGXMPWTOCB-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- TYRGLVWXHJRKMT-QMMMGPOBSA-N n-benzyloxycarbonyl-l-serine-betalactone Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 TYRGLVWXHJRKMT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- OHDXDNUPVVYWOV-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-(2-naphthalen-1-ylsulfanylphenyl)methanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1SC1=CC=CC2=CC=CC=C12 OHDXDNUPVVYWOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOMMMLWIABWRKL-WUTDNEBXSA-N nazartinib Chemical compound C1N(C(=O)/C=C/CN(C)C)CCCC[C@H]1N1C2=C(Cl)C=CC=C2N=C1NC(=O)C1=CC=NC(C)=C1 IOMMMLWIABWRKL-WUTDNEBXSA-N 0.000 description 2
- 239000002726 nonnucleoside reverse transcriptase inhibitor Substances 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N ombitasvir Chemical compound COC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NC1=CC=C([C@H]2N([C@@H](CC2)C=2C=CC(NC(=O)[C@H]3N(CCC3)C(=O)[C@@H](NC(=O)OC)C(C)C)=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)C=C1 PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VDVJGIYXDVPQLP-UHFFFAOYSA-N piperonylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 VDVJGIYXDVPQLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003419 rna directed dna polymerase inhibitor Substances 0.000 description 2
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940100050 virazole Drugs 0.000 description 2
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 1
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 1
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 1
- IUSARDYWEPUTPN-OZBXUNDUSA-N (2r)-n-[(2s,3r)-4-[[(4s)-6-(2,2-dimethylpropyl)spiro[3,4-dihydropyrano[2,3-b]pyridine-2,1'-cyclobutane]-4-yl]amino]-3-hydroxy-1-[3-(1,3-thiazol-2-yl)phenyl]butan-2-yl]-2-methoxypropanamide Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@@H](C)OC)[C@H](O)CN[C@@H]1C2=CC(CC(C)(C)C)=CN=C2OC2(CCC2)C1)C(C=1)=CC=CC=1C1=NC=CS1 IUSARDYWEPUTPN-OZBXUNDUSA-N 0.000 description 1
- YJLIKUSWRSEPSM-WGQQHEPDSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-8-[(4-phenylphenyl)methylamino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC=CC=2)C=CC=1CNC1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O YJLIKUSWRSEPSM-WGQQHEPDSA-N 0.000 description 1
- VIJSPAIQWVPKQZ-BLECARSGSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-acetamido-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4,4-dimethylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]propanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid Chemical compound NC(=N)NCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(C)=O VIJSPAIQWVPKQZ-BLECARSGSA-N 0.000 description 1
- STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N (2s)-n-[(3s,4s)-5-acetyl-7-cyano-4-methyl-1-[(2-methylnaphthalen-1-yl)methyl]-2-oxo-3,4-dihydro-1,5-benzodiazepin-3-yl]-2-(methylamino)propanamide Chemical compound O=C1[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC)[C@H](C)N(C(C)=O)C2=CC(C#N)=CC=C2N1CC1=C(C)C=CC2=CC=CC=C12 STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N 0.000 description 1
- QJCNLJWUIOIMMF-YUMQZZPRSA-N (2s,3s)-3-methyl-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]pentanoic acid Chemical compound CC[C@H](C)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OC(C)(C)C QJCNLJWUIOIMMF-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 1
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- PTNZGHXUZDHMIQ-CVHRZJFOSA-N (4s,4ar,5s,5ar,6r,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2[C@H](C)[C@@H]([C@H](O)[C@@H]3[C@](C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@H]3N(C)C)(O)C3=O)C3=C(O)C2=C1O PTNZGHXUZDHMIQ-CVHRZJFOSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 1-[(3s,4s)-4-[8-(2-chloro-4-pyrimidin-2-yloxyphenyl)-7-fluoro-2-methylimidazo[4,5-c]quinolin-1-yl]-3-fluoropiperidin-1-yl]-2-hydroxyethanone Chemical compound CC1=NC2=CN=C3C=C(F)C(C=4C(=CC(OC=5N=CC=CN=5)=CC=4)Cl)=CC3=C2N1[C@H]1CCN(C(=O)CO)C[C@@H]1F WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 0.000 description 1
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 1
- NFKAWBGFIMBUMB-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpentan-2-one Chemical compound CCCC(=O)CC1=CC=CC=C1 NFKAWBGFIMBUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNCPXBIZAPNQIJ-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole;sodium Chemical compound [Na].C1=CNC=N1 YNCPXBIZAPNQIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBTIVKFTXVEKJI-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroacetic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F FBTIVKFTXVEKJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 1
- QKRMFCXDTFLKKT-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethanesulfonic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O.OCCS(O)(=O)=O QKRMFCXDTFLKKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGORWWYTHPSHCC-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-2-piperazin-1-ylacetic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)O)N1CCNCC1 BGORWWYTHPSHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISAUDWTBBNJIR-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmethoxyacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)COCC1=CC=CC=C1 QISAUDWTBBNJIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-M 3-carboxynaphthalen-2-olate Chemical compound C1=CC=C2C=C(C([O-])=O)C(O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000712891 Arenavirus Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010006448 Bronchiolitis Diseases 0.000 description 1
- OJRUSAPKCPIVBY-KQYNXXCUSA-N C1=NC2=C(N=C(N=C2N1[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)(CP(=O)(O)O)O)O)O)I)N Chemical compound C1=NC2=C(N=C(N=C2N1[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)(CP(=O)(O)O)O)O)O)I)N OJRUSAPKCPIVBY-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- FADKJNSSIWTVAI-SSDOTTSWSA-N CC([C@@H](CCCCN)N)=O Chemical compound CC([C@@H](CCCCN)N)=O FADKJNSSIWTVAI-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- FADKJNSSIWTVAI-ZETCQYMHSA-N CC([C@H](CCCCN)N)=O Chemical compound CC([C@H](CCCCN)N)=O FADKJNSSIWTVAI-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- KCBAMQOKOLXLOX-BSZYMOERSA-N CC1=C(SC=N1)C2=CC=C(C=C2)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]3C[C@H](CN3C(=O)[C@H](C(C)(C)C)NC(=O)CCCCCCCCCCNCCCONC(=O)C4=C(C(=C(C=C4)F)F)NC5=C(C=C(C=C5)I)F)O Chemical compound CC1=C(SC=N1)C2=CC=C(C=C2)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]3C[C@H](CN3C(=O)[C@H](C(C)(C)C)NC(=O)CCCCCCCCCCNCCCONC(=O)C4=C(C(=C(C=C4)F)F)NC5=C(C=C(C=C5)I)F)O KCBAMQOKOLXLOX-BSZYMOERSA-N 0.000 description 1
- UHNRLQRZRNKOKU-UHFFFAOYSA-N CCN(CC1=NC2=C(N1)C1=CC=C(C=C1N=C2N)C1=NNC=C1)C(C)=O Chemical compound CCN(CC1=NC2=C(N1)C1=CC=C(C=C1N=C2N)C1=NNC=C1)C(C)=O UHNRLQRZRNKOKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- XXUNIGZDNWWYED-UHFFFAOYSA-N Cc(cccc1)c1C(N)=O Chemical compound Cc(cccc1)c1C(N)=O XXUNIGZDNWWYED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 1
- 229940126639 Compound 33 Drugs 0.000 description 1
- 201000006306 Cor pulmonale Diseases 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- 125000000249 D-isoleucyl group Chemical group N[C@@H](C(=O)*)[C@@H](CC)C 0.000 description 1
- 241000450599 DNA viruses Species 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 206010019837 Hepatocellular injury Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000006142 Infectious Encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 208000016028 Korean hemorrhagic fever Diseases 0.000 description 1
- 125000002061 L-isoleucyl group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])[C@](C([H])([H])[H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010023927 Lassa fever Diseases 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282567 Macaca fascicularis Species 0.000 description 1
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241001661345 Moesziomyces antarcticus Species 0.000 description 1
- JFZBBAUZBXYODI-STOWLHSFSA-N N,N-diethyl-2-(3-phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)ethanamine [(1S,4R)-7,7-dimethyl-2-oxo-1-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanesulfonic acid Chemical compound CC1(C)[C@@H]2CC[C@@]1(CS(O)(=O)=O)C(=O)C2.CCN(CC)CCc1nc(no1)-c1ccccc1 JFZBBAUZBXYODI-STOWLHSFSA-N 0.000 description 1
- NFUOQTPMMZMHNL-UHFFFAOYSA-N N-bis(benzylamino)phosphoryl-N-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound C(C)(C)N(P(=O)(NCC1=CC=CC=C1)NCC1=CC=CC=C1)C(C)C NFUOQTPMMZMHNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940122313 Nucleoside reverse transcriptase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000713112 Orthobunyavirus Species 0.000 description 1
- 208000002606 Paramyxoviridae Infections Diseases 0.000 description 1
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 description 1
- 241000710778 Pestivirus Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061603 Respiratory syncytial virus infection Diseases 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N Sitafloxacin Chemical compound C([C@H]1N)N(C=2C(=C3C(C(C(C(O)=O)=CN3[C@H]3[C@H](C3)F)=O)=CC=2F)Cl)CC11CC1 PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N 0.000 description 1
- 108020005719 Species specific proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000007397 Species specific proteins Human genes 0.000 description 1
- 206010041896 St. Louis Encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 240000008104 Stachytarpheta jamaicensis Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229920002253 Tannate Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N [(3r,4ar,5s,6s,6as,10s,10ar,10bs)-3-ethenyl-10,10b-dihydroxy-3,4a,7,7,10a-pentamethyl-1-oxo-6-(2-pyridin-2-ylethylcarbamoyloxy)-5,6,6a,8,9,10-hexahydro-2h-benzo[f]chromen-5-yl] acetate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(O[C@](C)(CC(=O)[C@]2(O)[C@@]2(C)[C@@H](O)CCC(C)(C)[C@@H]21)C=C)C)OC(=O)C)C(=O)NCCC1=CC=CC=N1 PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical group 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QBYJBZPUGVGKQQ-SJJAEHHWSA-N aldrin Chemical compound C1[C@H]2C=C[C@@H]1[C@H]1[C@@](C3(Cl)Cl)(Cl)C(Cl)=C(Cl)[C@@]3(Cl)[C@H]12 QBYJBZPUGVGKQQ-SJJAEHHWSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- FATUQANACHZLRT-KMRXSBRUSA-L calcium glucoheptonate Chemical compound [Ca+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)C([O-])=O FATUQANACHZLRT-KMRXSBRUSA-L 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- DDYAZDRFUVZBMM-UHFFFAOYSA-N chloro-[chloro-di(propan-2-yl)silyl]oxy-di(propan-2-yl)silane Chemical compound CC(C)[Si](Cl)(C(C)C)O[Si](Cl)(C(C)C)C(C)C DDYAZDRFUVZBMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 1
- 238000011284 combination treatment Methods 0.000 description 1
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 1
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 1
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 1
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 229940125878 compound 36 Drugs 0.000 description 1
- 229940125807 compound 37 Drugs 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950010286 diolamine Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229950000206 estolate Drugs 0.000 description 1
- AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N ethanedisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCS(O)(=O)=O AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- MHYCRLGKOZWVEF-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hydrate Chemical compound O.CCOC(C)=O MHYCRLGKOZWVEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229960001731 gluceptate Drugs 0.000 description 1
- KWMLJOLKUYYJFJ-VFUOTHLCSA-N glucoheptonic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O KWMLJOLKUYYJFJ-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229940097042 glucuronate Drugs 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 1
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 1
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000004030 hiv protease inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229950011479 hyclate Drugs 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 208000037797 influenza A Diseases 0.000 description 1
- 208000037798 influenza B Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 108010055511 interferon alfa-2c Proteins 0.000 description 1
- 108010006088 interferon alfa-n1 Proteins 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 229940065638 intron a Drugs 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940099584 lactobionate Drugs 0.000 description 1
- JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N lactobionic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229960003194 meglumine Drugs 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRWIABMEEKERFV-UHFFFAOYSA-N methanol;oxolane Chemical compound OC.C1CCOC1 GRWIABMEEKERFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- ACTNHJDHMQSOGL-UHFFFAOYSA-N n',n'-dibenzylethane-1,2-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CCN)CC1=CC=CC=C1 ACTNHJDHMQSOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 229940042402 non-nucleoside reverse transcriptase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 1
- 229950004864 olamine Drugs 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019371 penicillin G benzathine Nutrition 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- YZTJYBJCZXZGCT-UHFFFAOYSA-N phenylpiperazine Chemical compound C1CNCCN1C1=CC=CC=C1 YZTJYBJCZXZGCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene;hydrate Chemical group O.CC=C ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012340 reverse transcriptase PCR Methods 0.000 description 1
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 1
- MOODSJOROWROTO-UHFFFAOYSA-N salicylsulfuric acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1OS(O)(=O)=O MOODSJOROWROTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000008227 sterile water for injection Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229940071103 sulfosalicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012929 tonicity agent Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/056—Triazole or tetrazole radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Hinterqgund der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft Ribavirinderivate und Verwendungen davon zur Vernichtung von nachweisbarer HCV-RNA bei Patienten mit chronischer Hepatitis C Infektion.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verwendungen solcher Ribavirinderivate zur Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C Infektion, indem eine therapeutisch wirksame Menge davon und eine therapeutisch wirksame Menge Interferon-α verabreicht wird. Chronische Infektion mit Hepatitis C Virus ist eine tückische und langsam voranschreitende Erkrankung mit einem erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität. Sie kann schließlich zu Leberzirrhose, dekompensierter Lebererkrankung und/oder heopatozellulärem Carcinom führen.
- Kombinationsbehandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C mit Interferon α-2b und Ribavirin ist von Reichard et al. (The Lancet 1998; 351; 83-87; und T. Polynard et al. (The Lancet, 1998, Band 352, Okt. 31, Seiten 1426-1432) offenbart worden. Siehe auch J. G. McHutchinson et al. (N. Engl. J. Med., 1998: 339:1485-1492) und G. L. Davis et al. (N. Engl. J. Med. 339: 1493-1499). Diese Kombinationstherapie ist jedoch infolge von Nebenwirkungen, die mit Ribavirin verbunden sind, wie mit Ribavirin zusammenhängender Hämolyse und Anämie, nicht immer wirksam.
- WO 98/21223 offenbart Nukleosidanaloga, die mindestens zwei Hydroxyfunktionen an den Zucker- oder acyclischen Einheiten enthalten, wobei eine der Zucker- oder acyclischen Hydroxyfunktionen mit einer aliphatischen Aminosäure verestert ist und die andere davon mit einer gesättigten oder einfach ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Fettsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen verestert ist.
- Es gibt einen definitiven Bedarf an potenteren sichereren Ribavirinderivaten mit weniger Nebenwirkungen zur Verwendung als Manotherapie oder in Kombination mit Antivirusmitteln, z. B. Interferon-α, zur Behandlung von Patienten mit ansprechbaren Virusinfektionen, z. B. chronischen Hepatitis C Infektionen, in einer langanhaltenden wirksamen Weise.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung mit der Formel III worin mindestens einer von R50', R30' oder R20' durch die Formel wiedergegeben wird und die beiden anderen von R50', R30' oder R20' H sind oder durch die Formel wiedergegeben werden, wobei Q ist, wobei R51 und R52 unabhängig H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl oder durch Halogen, OH, SH, CF3, SR57, OR57 oder NH2 substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl sind, oder wobei R51 und R52 zusammen mit dem Kohlenstoffatom in (CR51R52) ein Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan oder Cyclohexan bilden;
worin R53 und R54 unabhängig H, Alkanoyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkanoyl; durch Halogen, OH, SH, CF3, SR57 oder OR57 substituiertes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl sind; oder R53 und R54 unabhängig sind, wobei R57 H, Alkyl, Alkanoyl, Alkenoyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder mit Halogen, OH, SH, CF3, Alkanoylthienyl oder Alkanoyloxy substituiertes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl ist;
worin R58 H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist; und
q 0, 1 oder 2 ist; und k 1 oder 2 ist;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon. - In einer bevorzugten Ausführungsform sind R30' und R20' in den Verbindungen der Formel III jeweils H.
- Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung mit der Formel IV worin mindestens einer von R50'', R30'' oder R20'' durch die Formel wiedergegeben wird und die beiden anderen von R50'', R30'' R20'' H sind oder durch die Formel wiedergegeben werden, wobei T eine Einheit ist, die durch die Formeln
H2NCH2-, H2NCH2CH2-, CH3CH(H2N)-, CH3CH2CH(H2N)-, CH3(CH2)2CH(H2N)-, (CH3)2CHCH(H2N)-, (CH3)2CHCH2CH(H2N)-, CH3CH2CH(CH3)CH(H2N)-, PhCH2CH(H2N)-, HOOCCH2CH2CH(H2N)-, HOOCCH2CH(H2N)-, HSCH2CH(H2N)-, CH3SCH2CH2CH(H2N)-, HOCH2CH(H2N)-, H2N(CH2)4CH(H2N)-, CH3CH(OH)CH(H2N), wiedergegeben wird; worin R58 und R59 unabhängig H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl oder durch Halogen, OH, SH, CF3, SR60, OR60 oder NR60R61 substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl sind, oder wobei R58 und R59 zusammen mit dem Kohlenstoffatom in (CR58R59) ein Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan oder Cyclohexan bilden;
worin R60 H, Alkyl, Alkanoyl, Alkenoyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, oder durch Halogen, OH, SH, CF3, Alkanoylthienyl oder Alkanoyloxy substituiertes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl ist; worin R61 H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist; und d 0, 1 oder 2 ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon. - In einer bevorzugten Ausführungsform sind R30' und R20'' in den Verbindungen der Formel IV jeweils H.
- Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung mit der Formel V worin R20CO- ein natürlicher oder nicht-natürlicher Aminosäurenanteil ist, der durch die Formeln Y = H, CH3; CH3CH2-; CH3CH2CH2-; Me2CH-; Me2CH2CH2-; CH3CH2CH(Me)-; PhCH2-; HOOCCH2CH2-; HSCH2-; HOOCCH2-; MeSCH2CH2-; HOCH2-; oder Y H2N(CH2)4- oder CH3CH (OH)- ist, wiedergegeben wird, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
oder Y zusammen mit dem α-Kohlenstoff und N bilden, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon; oder Y zusammen mit dem α-Kohlenstoff und N bilden, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon; -
-
-
- Die vorliegende Erfindung liefert auch pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung ansprechbarer viraler Infektionen, die eine Verbindung nach einer der Formeln III, IV, V, VI, VIII und VIII und mindestens einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
- Die vorliegende Erfindung liefert auch die Verwendung einer Verbindung nach einer der Formeln III, IV, V, VI, VII und VIII zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines mit chronischer Hepatitis C infizierten Patienten, das eine wirksame Menge der Verbindung zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon α enthält, die ausreichen, um nachweisbare HCV-RNA-Konzentrationen zu vernichten.
- Detaillierte Beschreibung
- Der Begriff "Alkyl" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten mit einem bis zwanzig Kohlenstoffen, vorzugsweise einem bis sechs Kohlenstoffen und insbesondere einem bis drei Kohlenstoffen.
- Der Begriff "Alkenyl" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Alkylgruppen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und zwei bis zwanzig Kohlenstoffe, vorzugsweise zwei bis acht Kohlenstoffe enthalten.
- Der Begriff "Alkinyl" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Alkylgruppen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung und zwei bis zwanzig Kohlenstoffe, vorzugsweise zwei bis sechs Kohlenstoffe enthalten, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthalten.
- Der Begriff "Cycloalkyl" bedeutet hier carbocyclische Ringe mit drei bis zwölf Kohlenstoffen, vorzugsweise drei bis sieben Kohlenstoffen und vorzugsweise drei bis sechs Kohlenstoffen, gegebenenfalls durch eine Doppelbindung substituiert.
- Der Begriff "Alkanoyl" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Alkanoylgruppen mit einem bis zwanzig Kohlenstoffen, vorzugsweise zwei bis zwölf, insbesondere zwei bis zehn und am meisten bevorzugt zwei bis sechs Kohlenstoffen.
- Der Begriff "Alkenoyl" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Alkenoylgruppen mit einem bis zwanzig Kohlenstoffen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten, vorzugsweise mit zwei bis zwölf oder insbesondere zwei bis zehn und am meisten bevorzugt zwei bis sechs Kohlenstoffen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten.
- Der Begriff "Halogen" bedeutet hier Fluor, Chlor oder Brom, vorzugsweise Fluor oder Chlor.
- Der Begriff "Alkinoyl" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Alkenoylgruppen mit einem bis zwanzig Kohlenstoffen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung und zwei bis zwölf oder insbesondere zwei bis zehn und am meisten bevorzugt zwei bis sechs Kohlenstoffe enthalten, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthalten.
- Der Begriff "Alkoxy" bedeutet hier geradkettige und verzweigte Alkylgruppen, die eine Bindung an Sauerstoff an dem einen Kohlenstoff sowie ein bis zehn Kohlenstoffe enthalten. Zu typischem geeignetem Alkoxy gehören Methoxy, Ethoxy und tert.-Butoxy.
- Der Begriff "Aryl" (einschließlich des Arylanteils von Aryloxy und Aralkyl, z. B. Benzyl) steht hier für eine car bocyclische Gruppe, die 6 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens einen aromatischen Ring (z. B. ist Aryl ein Phenylring) enthält oder ein polycyclischer Aromat ist, der ein oder mehrere Heteroatome enthält, z. B. N oder S, wie Chinolyl, Isochinolyl, wobei alle verfügbaren substituierbaren Kohlenstoffatome der carbocyclischen Gruppe gegebenenfalls mit einem oder mehreren (z. B. 1 bis 3) von Halogen, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, CN, Phenoxy, CF3, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, SH, S–M+ oder -NO2 substituiert sind, und der Begriff "M+" steht für ein Alkalimetallkation wie Na+, K+ und Li+.
- Der Begriff "Arylalkyl" bedeutet hier eine Alkylgruppe, die mit einer Arylgruppe substituiert ist.
- Der Begriff "Heterocyclus" bedeutet hier eine cyclische Gruppe mit der Formel: wobei J -CHR60, -O-, -NR60-, -S-, -SO- oder -SO2- ist, und I -CR60 oder -N- ist; und R60 H, Alkyl oder Aryl ist, und g und g' unabhängig 1 bis 4 sind und g+g' 2, 3, 4 oder 5 sind. Typische geeignete Heterocyclen schließen ein:
- Der Begriff "Halogen" bedeutet hier Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Fluor oder Chlor.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Verbindungen der Formel I einen oder zwei von R2, R3 und R5, die gleich R6(W)xCO-, (HO)2PO- oder R6(W)xPO(OH)- sind, und mindestens einer von R2, R3 und R5 ist gleich H. Bei am meisten bevorzugten Verbindungen der Formel I ist R2=R3=H und R5 ist gleich R6 (W)xCO-,(HO)2PO- oder R6(W)xPO(OH)-. In den bevorzugten Ausführungsformen von R6-(W)xCO- und R6(W)x-PO(OH)- ist W=O und x=0 oder 1. In den be vorzugten Ausführungsformen von R6-(W)xCO- und R6(W)xP(0H)0-sind R17(CH2)m-NR7bR7a-(CH2)nOCO- und R17(CH2)m-NR7bR7a-(CH2)n-O- PO(OH) eingeschlossen, worin m = 0 bis 4 und n = 0 bis 4; und R17 H, Me, MeCO- oder Me2N- ist, und R7aR7bN(CH2)f-(CHR7a)eOCO-oder R7aR7bN(CH2)f- (CHR7a)eCO- ist, wobei f = 0 bis 4 und e = 1 bis 5, und R7aR7bN Me2N-, MeHN- oder MeCONH- ist.
- In am meisten bevorzugten Ausführungsformen von R6(W)xCO-, ist x=0 und R6CO ist einer von HOCH(CH3) CO-, HOCH (C6H5)CO-, C2H5CH(OH)CO- oder CH3CO2(CH2)2CO
oder R6 in R6CO ist einer von oder R6CO ist ein Rest einer natürlichen oder nicht-natürlichen α-Aminosäure, worin Y = H, CH3; CH3CH2-; CH3CH2CH2-; Me2CH-; Me2CH2CH2-; CH3CH2CH(Me)-, PhCH2-; HOOCCH2CH2-; HSCH2-; HOOCCH2-; MeSCH2CH2-; HOCH2-; oder Y ist H2N(CH2)4- oder CH3CH (OH)-, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
oder Y bildet zusammen mit dem α-Kohlenstoff und N oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
oder worin R21 wie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon. -
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Verbindungen der Formel II einen oder zwei von R2, R3 und R5, die gleich R20(W)xCO- oder R20(W)xPO(OH)- sind, und mindestens einer von R2, R3 und R5 ist gleich H. Bei am meisten bevorzugten Verbindungen der Formel II ist R2=R3=H und R5 ist gleich R206 (W)xCO- oder R20 (W)xP(OH)O-. In den bevorzugten Ausführungsformen von R20-(W)xCO- und R20(W)x-PO(OH)- ist W=O und x=0 oder 1. In den am meisten bevorzugten Ausführungsformen von R20(W)xCO- und R20(W)xP(OH)O- ist R27(CH2)m-NR21R22-(CH2)nOCO und R27(CH2)m-NR21R22-(CH2)nCO-, R27(CH2)m-NR21R22-(CH2)nOPO(OH)- eingeschlossen, worin m = 0 bis 4 und n = 1 bis 5 ist; R27 H, Me, MeCO- oder Me2N- ist, R21 H, Me oder MeCO ist, R22, H, Me oder MeCH2- ist, und R21R22N Me2N-, MeHN- oder MeCONHist.
- In den am meisten bevorzugten Ausführungsformen von R20(W)O-, ist x = 0 und R20CO ist HOCH(CH3)CO-, HOCH(C6H5)CO-, C2H5CH(OH)CO- oder CH3CO2(CH2)2CO-, oder R20CO ist ein Rest einer natürlichen α-Aminosäure Y = H, CH3; CH3CH2-; CH3CH2CH2-; Me2CH-; Me2CH2CH2-; CH3CH2CH(Me)-, PhCH2-; HOOCCH2CH2-; HSCH2-; HOOCCH2-; MeSCH2CH2-; HOCH2-; oder Y ist H2N(CH2)4- oder CH3CH(OH)-;
oder Y bildet zusammen mit dem α-Kohlenstoff und N worin R21 wie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
oder R20CO ist
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
worin Ph Phenyl und mit Halogen, CN, NO2, OH, CO2H oder Alkoxy substituiertes Phenyl ist. - Die Verbindungen der Formel I bis VIII metabolisieren in vivo zu Ribavirin und sind zur Behandlung ansprechbarer viraler Infektionen brauchbar, die mit Ribavirin allein oder in Kombination mit anderen antiviralen Therapien, z. B. Interferon-α, und sogenannter hochaktiver antiretroviraler Therapie ("HAART") behandelbar sind. A-M. Vandamme et al., Antiviral Chemistry & Chemotherapy. 9: 187–203 (1998) offenbaren aktuelle klinische Behandlungen von HIV-1-Infektionen des Menschen einschließlich mindestens Dreifachmedikamentkombinationen oder sogenannter hochaktiver antiretroviraler Therapie ("HAART"); HAART beinhaltet verschiedene Kombinationen von Nukleosid-reverse Transkriptase-Inhibitoren ("NRTI"), Nicht-Nukleosid-reverse-Transkriptase-Inhibitoren ("NNRTI") und HIV-Proteaseinhibitoren ("PI"). Die Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C mit den Verbindungen der Formel I bis VIII wird als Teil einer Kombinationstherapie mit Interferon-α einschließlich Interferon α-2a, Interferon α-2b, Consensus-Interferon, insbesondere Interferon α-2B sowie pegyliertem Interferon α-2a und pegyliertem Interferon α-2b durchgeführt.
- Die vorliegende Erfindung liefert Verfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formeln II bis VIII enthalten, zur Behandlung ansprechbarer viraler Infektionen, insbesondere viraler Hepatitis C-Infektionen.
- Der Begriff "ansprechbare virale Infektionen" bedeutet hier virale Infektionen, die durch einen weiten Bereich von RNA- und DNA-Viren hervorgerufen werden, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf die Familien der Viren wie Flavoviren einschließlich des Genus Flavirus, Pestiviren, zu denen das Kunjin-Virus gehört, und Hepavirus, zu denen Hepatitis C Virus gehört, und Arboviren, zu denen das West Nil Virus gehört, und Orthomyxoviren, Paramyxoviren, Arenaviren, Bunyaviren, Herpesviren, Adenoviren, Pockenviren und Retroviren.
- Typische geeignete "ansprechbare virale Infektionen" schließen Influenza A und B virale Infektionen; Parainfluenzavirale Infektionen, synzytiale Virusinfektionen der Atemwege ("RSV")-Infektionen wie RSV-Bronchiolitis und RSV-Pneumonie, insbesondere derartige RSV-Infektionen bei Kindern und Kleinkindern sowie RSV-Pneumonien bei Patienten mit vorbestehender cardiopulmonarer Erkrankung, Masern-virale Infektionen, Lassafieber-virale Infektionen, koreanisches hämorrhagisches Fieber-Infektionen, Hepatitis B-virale (HBV)-Infektionen, Krim-Kongo-hämorrhagische und HCV-Infektionen und HIV-1-Infektionen; Enzephalitis-Infektionen, wie sie durch das West Nil-Virus oder Kunjin-Virus hervorgerufen werden, oder die St. Louis Enzephalitis-Infektionen sowie virale Infektionen ein, die sich bei immungeschwächten Patienten finden. Andere ansprechbare virale Infektionen sind in US-A-4 211 771 in Spalte 2, Zeile 21 bis Spalte 3, Zeile 37 offenbart, Dosen und Dosierschemata und Formulierungen sind in Spalte 3, Zeile 4, bis Spalte 9, Zeile 5 offenbart; siehe auch das kanadische Patent Nr. 1 261 265. R. W. Sidwell et al. Pharmacol. Ther., 1979, Band 6, Seiten 123–146 offenbaren, dass in vivo antivirale Experimente, die mit Ribavirin durchgeführt wurden, im Allgemeinen eine Breitband-antivirale Aktivität bestätigen, die sich in vitro zeigt, und konstatieren, dass die Wirksamkeit von Ribavirin eine deutliche Abhängigkeit vom Infektionsort, der Behandlungsweise, dem Alter des Tiers und der verwendeten Virusdosis hat. Tabellen 4 und 5 auf Seite 127 führen die RNA- und DNA-Virusinfektionen auf, die in vivo signifikant durch Ribavirin inhibiert werden.
- Die in vitro-Inhibierungskonzentrationen von Ribavirin sind in Goodman & Gilman's "The Pharmacological Basis of Therapeutics", 9. Auflage, (1996) McGraw Hill, NY, USA, auf den Seiten 1214–1215 offenbart. Die Virazol-Produktinformation offenbart in der 1999 Physicians Desk Reference auf den Seiten 1382–1384 eine Dosis von 20 mg/ml Virazol-Aerosol für 18 Stunden Einwirkung.
- Ribavirin-Dosierungen und Dosierschemata sind auch von R. W. Sidwell et al., Pharmacol. Ther 1979 Band 6, Seiten 123–146 in Abschnitt 2.2, Seiten 126–130 offenbart. H. Fernandes et al., Eur. J. Epidemiol., 1986, Band 2(1), Seiten 1–14 offenbart auf den Seiten 4–9 Dosierung und Dosierschemata für orale, parenterale und Aerosolverabreichung von Ribavirin in verschiedenen vorklinischen und klinischen Studien.
- Der Begriff "Patienten mit Hepatitis C Infektionen" bedeutet hier jegliche Patienten einschließlich eines pädiatrischen Patienten mit Hepatitis C und schließen nicht behandlungserfahrene Patienten mit Hepatitis C Infektionen und behandlungserfahrene Patienten mit Hepatitis C Infektionen sowie jene pä diatrischen, nicht behandlungserfahrenen und behandlungerfahrenen Patienten mit chronischen Hepatitis C Infektionen ein.
- Diese Patienten mit Hepatitis C schließen jene ein, die mit mehreren HCV-Genotypen einschließlich Typ 1 infiziert sind, sowie jene, die mit z. B. HCV-Genotypen 2, 3, 4, 5 und/oder 6 und anderen möglichen HCV-Genotypen infiziert sind.
- Der Begriff "nicht behandlungserfahrene Patienten mit Hepatitis C Infektionen" bedeutet hier Patienten mit Hepatitis C, die niemals mit Ribavirin oder jeglichem Interferon behandelt worden sind, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf Interferon-α oder pegyliertes Interferon-α.
- Der Begriff "behandlungserfahrene Patienten mit Hepatitis C Infektionen" bedeutet hier Patienten mit Hepatitis C, die mit Ribavirin oder irgendwelchem Interferon behandelt worden sind, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf Interferon-α oder pegyliertes Interferon-α, einschließlich Rezidive und solche Patienten, die auf die Behandlung nicht angesprochen haben.
- Der Begriff "Rezidive" bedeutet hier behandlungserfahrene Patienten mit Hepatitis C, die nach anfänglicher Reaktion auf vorhergehende Behandlung mit Interferon allein oder in Kombination mit Ribavirin ein Rezidiv erlitten haben.
- Der Begriff "nicht ansprechende Patienten" bedeutet hier behandlungserfahrene Patienten mit Hepatitis C, die auf vorhergehende Behandlung mit irgendwelchem Interferon allein oder in Kombination mit Ribavirin nicht angesprochen haben.
- Wenn das verabreichte pegylierte Interferon-α ein pegyliertes Interferon α-2b ist, ist die therapeutisch wirksame Menge an pegyliertem Interferon α-2b, die während der erfindungsgemäßen Behandlung einschließlich der ersten und zweiten Behandlungszeiträume verabreicht wird, im Bereich von etwa 0,1 bis 9,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht pro Woche in Einzel- oder unterteilten Dosen, vorzugsweise ein Mal wöchentlich (QW) oder zwei Mal wöchentlich (BIW), vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 9,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche (QW) oder im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 4,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht zwei Mal pro Woche (BIW), oder im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 3,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht pro Woche, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 3,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche (QW) oder im Bereich von etwa 0,25 bis etwa 1,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht zwei Mal pro Woche, oder liegt im Bereich von etwa 0,75 bis etwa 1,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht pro Woche, am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 0,75 bis etwa 1,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche, oder etwa 0,375 bis etwa 0,75 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht zwei Mal pro Woche.
- Wenn das pädiatrischen Patienten verabreichte pegylierte Interferon-α ein pegyliertes Interferon α-2b ist, ist die therapeutisch wirksame Menge an pegyliertem Interferon α-2b, die während der erfindungsgemäßen Behandlung verabreicht wird, im Bereich von etwa 0,1 bis 9,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht pro Woche in Einzel- oder unterteilten Dosen, vorzugsweise ein Mal wöchentlich (QW) oder zwei Mal wöchentlich (BIW), insbesondere etwa 0,1 bis etwa 9,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche (QW) oder etwa 0,05 bis etwa 4,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, in Einzel- oder unterteilten Dosen vorzugsweise ein Mal pro Woche (QW) oder zwei Mal pro Woche (BIW), insbesondere etwa 0,05 bis etwa 4,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche, oder vorzugsweise etwa 0,75 bis etwa 3,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht in Einzel- oder unterteilten Dosen vorzugsweise ein Mal pro Woche (QW) oder zwei Mal pro Woche (BIW), insbesondere etwa 0,75 bis etwa 3,0 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche, oder etwa 0,375 bis etwa 1,5 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht zwei Mal pro Woche, und am meisten bevorzugt etwa 2,25 bis etwa 2,6 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht ein Mal pro Woche, oder etwa 1,1 bis etwa 1,3 Mikrogramm pro Kilogramm pegyliertes Interferon α-2b, verabreicht zwei Mal pro Woche (BIW).
- Wenn das verabreichte pegylierte Interferon-α ein pegyliertes Interferon α-2a ist, liegt die erfindungsgemäß verabreichte therapeutisch wirksame Menge an pegyliertem Interferon α-2a im Bereich von etwa 50 Mikrogramm bis etwa 500 Mikrogramm einmal wöchentlich ("QW"), vorzugsweise etwa 150 Mikrogramm bis etwa 250 Mikrogramm QW, oder die wirksame Menge liegt im Bereich von etwa 50 Mikrogramm bis etwa 250 Mikrogramm zwei Mal wöchentlich, vorzugsweise etwa 100 Mikrogramm bis etwa 125 Mikrogramm zwei Mal wöchentlich.
- Wenn das einem pädiatrischen Patienten verabreichte pegylierte Interferon-α ein pegyliertes Interferon α-2a ist, ist die therapeutisch wirksame Menge an pegyliertem Interferon α-2a, die während der Behandlung erfindungsgemäß verabreicht wird, im Bereich von etwa 50 Mikrogramm bis etwa 500 Mikrogramm ein Mal pro Woche ("QW"), vorzugsweise etwa 300 Mikrogramm bis etwa 375 Mikrogramm QW, oder die einem pädiatrischen Patienten verabreichte therapeutisch wirksame Menge an pegy liertem Interferon α-2a ist im Bereich von etwa 50 Mikrogramm bis etwa 250 Mikrogramm zwei Mal pro Woche, vorzugsweise etwa 150 Mikrogramm bis etwa 190 Mikrogramm ein Mal pro Woche.
- Die durch die Formeln I bis VIII wiedergegebenen Ester von Ribavirin werden dem Patienten mit chronischer HCV zusammen mit pegyliertem Interferon-α verabreicht, das heißt vor, nach oder gleichzeitig mit der Verabreichung von pegyliertem Interferon-α. Die Dosis an pegyliertem Interferon-α wird vorzugsweise während des selben Zeitraums verabreicht, in dem der Patient Dosen der Ester von Ribavirin erhält, die durch die Formeln I bis VIII wiedergegeben werden. Die gleichzeitig mit dem pegylierten Interferon-α verabreichte Menge der Ester von Ribavirin, die durch die Formeln I bis VIII wiedergegeben werden, ist etwa 200 bis etwa 1600 mg pro Tag, vorzugsweise etwa 300 bis etwa 1200 mg/Tag oder etwa 400 bis 800 mg/Tag und am meisten bevorzugt etwa 400 bis etwa 600 mg/kg pro Tag. Die Dosis an pegyliertem Interferon-α wird dem pädiatrischen Patienten auch vorzugsweise während des selben Zeitraums verabreicht, in dem der Patient Dosen der Ester von Ribavirin erhält, die durch die Formeln I bis VIII wiedergegeben werden. Die Menge der 5'-Aminosäureester von Ribavirin, die durch Formeln III bis VIII wiedergegeben werden, die dem pädiatrischen Patienten mit chronischer HCV gleichzeitig mit dem Interferon-α verabreicht wird, beträgt etwa 1 bis etwa 30 mg pro Kilogramm pro Tag, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 15 mg pro Kilogramm pro Tag, insbesondere etwa 6, 8 oder 15 mg pro Kilogramm pro Tag, am meisten bevorzugt etwa 8 bis 10 mg pro Kilogramm pro Tag in unterteilten Dosen.
- Pegylierte Interferon-α-Formulierungen sind bei oraler Verabreichung nicht wirksam, so dass das bevorzugte Verabreichungsverfahren des pegylierten Interferon-α parenteral ist, vorzugsweise durch subkutane (SC), intravenöse (IV) oder in tramuskuläre (IM)-Injektion. Die 5'-Aminosäureester von Ribavirin, die durch Formel I wiedergegeben werden, können oral in Kapsel-, Tabletten- oder flüssiger Form, intranasal als Aerosol durch Nasenspray oder parenteral verabreicht werden, vorzugsweise durch SC-, IV- oder IM-Injektion. Die durch Formeln I bis VIII wiedergegebenen Ester von Ribavirin können zusammen mit der parenteralen Verabreichung von pegyliertem Interferon-α auch oral verabreicht werden. Natürlich kommen andere Verabreichungstypen beider Medikamente in Frage, wenn sie verfügbar werden, wie transdermal, durch Zäpfchen, durch Dosierformen mit verzögerter Freisetzung oder durch pulmonare Inhalation. Es funktioniert jegliche Verabreichungsform, so lange die richtigen Dosen abgegeben werden, ohne den aktiven Bestandteil zu zerstören.
- Der Begriff "Interferon-α" bedeutet hier die Familie hochhomologer speziesspezifischer Proteine, die virale Replikation und zelluläre Proliferation inhibieren und die Immunreaktion modulieren. Typische geeignete Interferon-α's schließen rekombinantes Interferon α-2b wie Intron-A Interferon, erhältlich von Schering Corporation, Kenilworth, N. J., USA, rekombinantes Interferon α-2a wie Roferon Interferon, erhältlich von Hoffmann-La Roche, Nutley, N. J., USA, rekombinantes Interferon α-2c, wie Berofor α 2 Interferon, erhältlich von Boehringer Ingelheim Pharmaceutical, Inc., Ridgefield, CT., USA, Interferon α-n1, ein gereinigtes Gemisch natürlicher α-Interferone wie Sumiferon, erhältlich von Sumitomo, Japan, oder Wellferon-Interferon α-n1 (INS), erhältlich von Glaxo-Wellcome Ltd., London, Großbritannien, oder Consensus-α-Interferon wie jene, die in US-A-4 897 471 und US-A-4 695 623 (insbesondere deren Beispielen 7, 8 oder 9) beschrieben sind, und das spezifische Produkt, das von Amgen, Inc., Newbury Park, CA, USA, erhältlich ist, oder Interferon α-n3, eine Mischung natürli cher α-Interferone, hergestellt von Interferon Sciences und erhältlich von Purdue Frederick Co., Norwalk, CT., USA, unter dem Handelsnamen Alferon ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Die Verwendung von Interferon α-2a oder α-2b ist bevorzugt. Da Interferon α-2b unter allen Interferonen die breiteste Zulassung weltweit zur Behandlung chronischer Hepatitis C Infektion hat, ist es am meisten bevorzugt. Die Herstellung von Interferon α-2b ist in US-A-4 530 901 beschrieben.
- Der Begriff "pegyliertes Interferon a" bedeutet hier Polyethylenglykol-modifizierte Konjugate von Interferon-α, vorzugsweise Interferon α-2a und -2b. Das bevorzugte Polyethylenglykol-Interferon α-2b-Konjugat ist PEG12000-Interferon α-2b. Die Formulierungen "Molekulargewicht 12 0000-Polyethylenglykol-konjugiertes Interferon-α" und "PEG12000-IFN-α" bedeuten hier Konjugate, wie sie nach den Verfahren der Internationalen Anmeldung Nr. WO 95/13090 hergestellt sind, und enthalten Urethanbindungen zwischen den Interferon-α-2a- oder -2b-Aminogruppen und Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12 000.
- Das bevorzugte PEG12000-Interferon α-2b wird hergestellt, indem ein PEG-Polymer an eine ε-Aminogruppe eines Lysinrests in dem IFN α-2b-Molekül gebunden wird. Ein einziges PEG12000-Molekül ist über eine Urethanbindung an freie Aminogruppen an einem IFN α-2b-Molekül konjugiert. Dieses Konjugat ist durch das Molekulargewicht des gebundenen PEG12000 gekennzeichnet. Das PEG12000-IFN α-2b-Konjugat wird als lyophilisiertes Pulver zur Injektion formuliert. Das Ziel der Konjugation von IFN-α mit PEG besteht in der Verbesserung der Abgabe des Proteins durch signifikante Verlängerung seiner Plasmahalbwertzeit, wodurch für verlängerte Aktivität von IFN-α gesorgt wird.
- Andere pegylierte Interferon-α-Konjugate können durch Koppeln eines Interferon-α an ein wasserlösliches Polymer herge stellt werden. Eine nicht einschränkende Liste solcher Polymere schließt andere Polyalkylenoxidhomopolymere wie Polypropylenglykole, polyoxyethylenierte Polyole, Copolymere davon und Blockcopolymere davon ein. Als Alternative zu Polymeren auf Polyalkylenoxidbasis können effektiv nicht-antigene Materialien verwendet werden, wie Dextran, Polyvinylpyrrolidone, Polyacrylamide, Polyvinylalkohole, Polymere auf Kohlenhydratbasis und dergleichen. Solche Interferon-α-Polymer-Konjugate sind in US-A-4 766 106, US-A-4 917 888, EP-A-0 236 987, EP-A-0 510 356, EP-A-0 593 868 und EP-A-0 809 996 (pegyliertes Interferon α-2a) und der internationalen Veröffentlichung WO 95/13090 beschrieben.
- Zur parenteralen Verabreichung geeignete pharmazeutische Zusammensetzung von pegyliertem Interferon α, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, kann mit einem geeigneten Puffer formuliert werden, z. B. Tris-HCl, Acetat oder Phosphat wie Dinatriumhydrogenphosphat/Mononatriumdihydrogenphosphat und pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen (z. B. Sucrose), Trägern (z. B. humanem oder rekombinantem Plasmaalbumin), Tonizitätsmittel (z. B. NaCl), Konservierungsmitteln (z. B. Thimerosol, Cresol oder Benzylalkohol) und Tensiden (z. B. Tweens oder Polysorbaten) in sterilem Wasser zur Injektion. Das pegylierte Interferon-α kann als lyophilisierte Pulver auf 2 bis 8°C gekühlt gelagert werden. Die durch Wiederauflösen hergestellten wässrigen Lösungen sind stabil, wenn sie zwischen 2 und 8°C gelagert und innerhalb von 24 Stunden nach dem Wiederauflösen (der Rekonstitution) verwendet werden. Siehe beispielsweise US-A-4 492 537, US-A-5 762 923 und US-A-5 766 582. Die rekonstituierten wässrigen Lösungen können in vorbefüllten Mehrfachdosenspritzen gelagert werden, wie sie zur Abgabe von Arzneimitteln wie Insulin brauchbar sind. Typische geeignete Spritzen schließen Systeme, die ein vorgefülltes Fläschchen enthalten, das an einer stiftartigen Spritze befestigt ist, wie dem NOVOLET Novo Pen, erhältlich von Novo Nordisk, sowie vorgefüllte stiftartige Spritzen ein, die leichte Selbstinjektion durch den Anwender ermöglichen. Andere Spritzensysteme schließen eine stiftartige Spritze ein, die eine Glaskartusche, die ein Verdünnungsmittel enthält, und lyophilisiertes pegyliertes Interferon-α-Pulver in einer separaten Kammer aufweist.
- Eine Person, die an einer chronischen Hepatitis C Infektion leidet, kann ein oder mehrere der folgenden Anzeichen oder Symptome aufweisen:
- (a) erhöhte ALT,
- (b) positiver Test auf Anti-HCV-Antikörper,
- (c) Anwesenheit von HCV, wie durch einen positiven Test auf Anwesenheit von HCV-RNA im Serum gezeigt wird,
- (d) klinische Anzeichen einer chronischen Lebererkrankung,
- (e) hepatozelluläre Schäden.
- Die Kombinationstherapie aus pegyliertem Interferon-α und den Estern von Ribavirin, die durch Formeln I bis VIII wiedergegeben werden, und vorzugsweise den 5'-Aminosäureestern von Ribavirin, die durch die Formeln III bis VIII wiedergegeben werden, können auch zusammen mit antiretroviraler Therapie, z. B. HAART, dem Patienten, der mit der HIV-1- und HCV-Infektion coinfiziert ist und ein oder mehrere der obigen Zeichen oder Symptome zeigt, in ausreichenden Mengen verabreicht werden, um ein oder mehrere der Zeichen oder Symptome der HCV-Infektion zu beseitigen oder mindestens zu lindern und um die HIV-1-RNA- und HCV-RNA-Serumkonzentrationen jeweils um mindestens eine Zehnerpotenz abzusenken und vorzugsweise nachweisbare HCV-RNA mindestens bis zum Ende von etwa 20 bis etwa 50 Wochen, vorzugsweise mindestens 24 bis 48 Wochen zu vernichten und keine nachweisbare HCV-RNA mindestens 24 Wochen nach dem Ende der etwa 20 bis etwa 50 Wochen zu halten. Die Verabreichung der 5'-Aminosäureester von Ribavirin, die durch Formel I wiedergegeben werden, kann nach dem Ende des zweiten Zeitraums in Abhängigkeit von dem Urteil des behandelnden Arztes abgesetzt werden.
- Der Begriff "keine nachweisbare HCV-RNA" bedeutet im Kontext der vorliegenden Erfindung, dass es weniger als 100 Kopien von HCV-RNA pro ml Plasma des Patienten gibt, gemessen durch quantitative Multizyklen-reverse-Transkriptase-PCR-Methodik. HCV-RNA wird erfindungsgemäß vorzugsweise durch RT-PCR-Methodik auf Forschungsbasis gemessen, die dem versierten Kliniker wohl bekannt ist. Diese Methodik wird hier als HCV-RNA/qPCR bezeichnet. Die untere Nachweisgrenze von HCV-RNA ist 100 Kopien/ml. Serum-HCV-RNA/qPCR-Tests und HCV-Genotyptests werden durch ein Zentrallabor durchgeführt. Siehe auch J. G. McHutchinson et al. (N. Engl. J. Med., 1998, 339: 1485–1492) und G. L Davis et al. (N. Engl. J. Med. 339: 1493–1499).
- Biologische Aktivität
- Die Verbindungen der Formeln I bis VIII sind brauchbar zur Behandlung von Patienten mit ansprechbaren viralen Infektionen, wie chronischer Hepatitis C, als Teil einer Kombinationstherapie mit Interferon-α, insbesondere Interferon α-2b. Die Verbindungen der Formeln I und II, worin R5R6(W)xCO-, R6(W)xCS, (HO)2PO-, R6(W)xP (OH)O- oder HOSO2- sind, metabolisieren in vivo zu Ribavirin.
- Verbindungen der Formel I, worin R2=R3=H und R5=(HO)2PO-, oder oder (CH3)3CO-, oder C6H5CO- oder C6H5-CH2OC(O)NHCCO- haben nach Verabreichung an Ratten zu höheren Plasmakonzentrationen von Ribavirin geführt. Tabelle 1 Ribavirinkonzentrationen von gepooltem Ratten1-Plasma (2 Ratten/Pool) nach der oralen Verabreichung von 40 mpk der Verbindungen der Formel I in 20 % Hydroxypropyl-β-cyclodextrin
- Zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den in dieser Erfindung beschriebene Verbindungen können inerte, pharmazeutisch annehmbare Träger fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Medizinalkapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 95 % aktivem Bestandteil zusammensetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technik bekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose. Tabletten, Pulver, Kapseln und Medizinalkapseln können als feste Dosierformen verwendet werden, die für die orale Verabreichung geeignet sind. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Träger und Fertigungsverfahren für verschiedene Zusammensetzungen finden sich in A. Gennaro (Herausgeber), Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Auflage, (1990), Mack Publishing Co., Easton, Pennsylvania, USA.
- Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als Beispiel können Wasser oder Wasser-Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion oder Zugabe von Süßungsmitteln und Opazifizierungsmitteln für orale Lösungen, Suspensionen und Emulsionen genannt werden. Zubereitungen in flüssiger Form können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
- Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas, z. B. Stickstoff, vorliegen können.
- Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssige Form für orale oder parenterale Verabreichungen überführt werden. Solche flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch transdermal verabreicht werden. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und können einem Transdermalpflaster vom Matrix- oder Reservoirtyp zugefügt werden, wie in der Technik zu diesem Zweck konventionell ist.
- Die Verbindung wird vorzugsweise oral verabreicht.
- Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einzeldosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in Einzeldosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
- Die Menge der aktiven Verbindung in einer Einzeldosis der Zubereitung kann von etwa 0,01 mg bis etwa 1000 mg, vorzugsweise etwa 0,01 mg bis etwa 750 mg, insbesondere etwa 0,01 mg bis etwa 500 mg und am meisten bevorzugt etwa 0,01 mg bis etwa 250 mg gemäß der speziellen Verbindung und der speziellen Anwendung variiert oder eingestellt werden.
- Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Die Bestimmung des richtigen Dosierschemas für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und nach Bedarf portionsweise über den Tag verabreicht werden.
- Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten sowie des Schweregrads der zu behandelnden Symptome festgelegt. Ein typisches empfohlenes Tagesdosierschema für die orale Verabreichung kann im Bereich von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 100 mg/kg/Tag in zwei bis vier unterteilten Dosen liegen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden jene Patienten, die mit HIV-1- und HCV-Infektionen coinfiziert sind, mit pegyliertem Interferon-α in Kombination mit den bevorzugten 5'-Aminosäureestern von Ribavirin, die durch Formeln III bis VIII wiedergegeben werden, und eine HAART-Kombination behandelt, die von dem behandelndem Arzt und dem Patienten für geeignet gehalten werden. Siehe auch J. G. McHutchinson et al. (N. Engl. J. Med., 1998, 339:1485–1492), und G. L Davis et al. (N. Engl. J. Med. 1998, 339:1493–1499).
- Die bevorzugten Verbindungen der Formeln III bis VIII sind brauchbar zur Behandlung von Patienten mit ansprechbaren viralen Infektionen, z. B. chronischer Hepatitis C. Die Verbindungen der Formel III bis VIII metabolisieren in vivo zu Ribavirin und sind zur Behandlung ansprechbarer viraler Infektionen brauchbar, die mit Ribavirin allein oder in Kombination mit anderen antiviralen Therapien, z. B. Interferon-α und HAART brauchbar sind. Die Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C mit den Verbindungen der Formeln III bis VIII wird als Teil einer Kombinationstherapie mit Interferon-α, insbesondere Interferon α-2b, durchgeführt.
- Verbindungen der Formeln III bis VIII metabolisieren in vivo zu Ribavirin und haben nach oraler Verabreichung einer Verbindung der Formel VII an Ratten und Affen zu höheren Plasmakonzentrationen von Ribavirin geführt, verglichen mit der Verabreichung von Ribavirin. Die Pharmakokinetika der bevorzugten Verbindungen der Formeln VII sind in den Tabellen 2 und 3 gezeigt. Tabelle 2 Ribavirinkonzentrationen von gepooltem Ratten1-Plasma (2 Ratten/Pool) nach der oralen Verabreichung von 20 mpk Ribavirinäquivalentmengen der Salze der Verbindungen der Formel VII in 20% Hydroxypropyl-β-cyclodextrin (HPBCD) Tabelle 3 Ribavirinkonzentrationen von gepooltem Cynomolgus-Affen1-Plasma (2 Affen/Pool) nach oraler Verabreichung von 10 mpk Ribavirinäquivalentmengen von Salzen der Verbindungen der Formel VIII, gelöst in 0,4 % Methylcellulose (MC)
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen bevorzugten 5'-Aminosäureester von Ribavirin (dargestellt durch Formeln III bis VIII) können für jeden beliebigen Verabreichungsmodus adaptiert werden, d. h. für die orale, parenterale, z. B. subkutane ("SC"), intramuskuläre ("IM"), intravenöse ("IV") und intraperitoneale ("IP"), topische oder vagina le Verabreichung oder durch Inhalation (oral oder intranasal). Vorzugsweise werden die durch Formel I wiedergegebenen Ribavirinverbindungen oral verabreicht.
- Solche Zusammensetzungen können formuliert werden, indem eine Verbindung der Formeln III bis VIII oder eine äquivalente Menge eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes der Verbindung I mit einem geeigneten, inerten, pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel kombiniert wird, der bzw. das entweder fest oder flüssig sein kann. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln III bis VIII werden vorzugsweise in die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze überführt, indem den Verbindungen der Formeln III bis VIII eine äquivalente Menge (oder zwei Äquivalente im Fall von beispielsweise dem Lysinester) einer pharmazeutisch annehmbaren Säure zugefügt wird. Zu typischen geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Säuren gehören die Mineralsäuren, z. B. HNO3 H2SO4, H3PO4, HCl, HBr, zu organischen Säuren gehören Essig-, Trifluoressig-, Propion-, Milch-, Malein-, Bernstein-, Wein-, Glucuron- und Citronensäure sowie Alkyl- oder Arylsulfonsäure, 2-Naphthalinsulfonsäure oder Methansulfonsäure, sind jedoch nicht auf diese begrenzt.
- Typische geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze schließen die folgenden Anionen ein: Acetat, Adipat, Besylat (Benzolsulfonat), Bromid, Camsylat [(+)-7,7-Dimethyl-2-oxobicyclo-[2.2.1]heptan-1-methansulfonat], Chlorid, Citrat, Edisylat (1,2-Ethandisulfonat), Estolat (Dodecylsulfat), Fumarat, Gluceptat (Glucoheptonat), Gluconat, Glucuronat, Hippurat, Hyclat (Hydrochlorid, Hemiethanolat), Hydrobromid, Hydrochlorid, Iodid, Isethionat (2-Hydroxyethansulfonat), Lactat, Lactobionat, Maleat, Mesylat (Methansulfonat), Methylbromid, Methylsulfat, Napsylat, Nitrat, Oleat, Pamoat [4,4'-Methylenbis[3-hydroxy-2-naphthalincarboxylat]], Phosphat, Polygalacturonat, Stearat, Succinat, Sulfat, Sulfosalicylat, Tannat, Tartrat, Terephthalat, Tosylat (p-Toluolsulfonat), Triethiodid; sowie die folgenden Kationen:
Benzathin (N,N-Bis(phenylmethyl)-1,2-ethandiamin), Calcium, Diolamin (2,2-Iminobis(ethanol), Meglumin [1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol], Olamin (2-Aminoethanol), Kalium, Procain, Natriumtromethanim [2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol] und Zink. - Die bevorzugten pharmazeutisch akzeptablen Salze sind Trifluoracetat, Tosylat, Mesylat und Chlorid.
- Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Medizinalkapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 95 aktivem Bestandteil zusammensetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technik bekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose. Tabletten, Pulver, Kapseln und Medizinalkapseln können als feste Dosierformen verwendet werden, die für die orale Verabreichung geeignet sind. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Träger und Fertigungsverfahren für verschiedene Zusammensetzungen finden sich in A. Gennaro (Herausgeber), Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Auflage, (1990), Mack Publishing Co., Easton, Pennsylvania, USA.
- Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als Beispiel können Wasser oder Wasser/Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion genannt werden. Zubereitungen in fester Form können kurz vor Gebrauch zur oralen oder Verabreichung in flüssige Zubereitungen überführt werden. Parenterale Formen zur intravenösen, intramuskulären oder subkutanen Injektion liegen üblicherweise in Form steriler Lösungen vor und können Tonizitätsmittel (Salze oder Glucose) und Puffer enthalten. Opazifizierungsmit tel können in orale Lösungen, Suspensionen und Emulsionen eingeschlossen werden. Zubereitungen in flüssiger Form können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
- Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas, z. B. Stickstoff, vorliegen können.
- Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssige Form für orale oder parenterale Verabreichungen überführt werden sollen. Solche flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch transdermal verabreicht werden. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und können einem Transdermalpflaster vom Matrix- oder Reservoirtyp zugefügt werden, wie in der Technik zu diesem Zweck konventionell ist.
- Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einzeldosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in Einzeldosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
- Die wirksame Menge oder therapeutisch wirksame Menge der erfindungsgemäßen aktiven Verbindung (der Formeln I bis VIII) in einer Einzeldosis der Zubereitung kann von etwa 1 mg bis etwa 1600 mg pro Tag, vorzugsweise etwa 1 mg bis etwa 1200 mg pro Tag oder etwa 300 mg bis etwa 1200 mg pro Tag, insbesondere etwa 1 mg bis etwa 800 mg pro Tag oder etwa 400 mg bis etwa 800 mg pro Tag und am meisten bevorzugt etwa 1 mg bis etwa 100 mg pro Tag bis etwa 400 mg bis etwa 600 mg pro Tag in Einzel- oder unterteilten Dosen gemäß der speziellen Verbindung und speziellen Anwendung variiert. oder eingestellt werden.
- Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Die Bestimmung des richtigen Dosierschemas für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und nach Bedarf portionsweise über den Tag verabreicht werden.
- Die Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten sowie des Schweregrads der zu behandelnden Symptome festgelegt. Die Dosis der bevorzugten Verbindungen der Formeln III bis VIII sollte so gewählt werden, dass Plasmakonzentrationen von Ribavirin im Gleichgewichtszustand im Bereich von etwa 0,1 μg/ml bis etwa 100 μg/ml, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 μg/ml bis etwa 50 μg/ml, insbesondere im Bereich von etwa 1 μg/ml bis etwa 3 μg/ml und am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 1,8 μg/ml bis etwa 2,6 μg/ml bereitgestellt werden. Die Plasmaribavirinkonzentrationen können unter Verwendung von Hochdruckflüssigchromatographiematerial mit nachgeschaltetem massenspektrometrischem Nachweis bestimmt werden. Das Verfahren wurde in Bezug auf Linearität, Selektivität, Präzision, Genauigkeit validiert und hat eine Nachweisgrenze von 50 μg/ml. Ein typisches empfohlenes tägliches Dosierschema für die orale Verabreichung kann im Bereich von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 100 mg/kg/Tag in zwei bis vier unterteilten Dosen liegen.
-
-
-
- R kann CH3CH2(CH3)CHCH(NH2)-CO- sein, d. h. 2-Amino-3-methylpentanoyl,
(a) als Stereoisomerenmischung, d. h. die DL-Form DL-(+–)Erythro-2-amino-3-methylvaleroyl- mit der Formel oder (b) als eines der Diastereomere mit der Formel, d. h. die L-Allo-Form mit der Formel [(+)-threo-2-Amino-3-methylpentanoyl];
oder die L-Form mit der Formel: [L-(+)-Amino-3-methylpentanoyl,
oder (2S,3S)-2-Amino-3-methylpentanoyl];
oder Mischungen davon;
oder (c) als eines der Diastereomere mit der Formel: [(2R,3S)-2-Amino-3-methylpentanoyl] oder [(2R,3R)-2-Amino-3-methylpentanoyl]
oder Mischungen davon
R kann H2N(CH2)4CH(NH2)-CO- in Form einer Stereoisomerenmischung sein, oder als eines der Enantiomere, d. h. die L-Form mit der Formel: oder die D-Form mit der Formel: -
- Allgemeine synthetische Herstellung
- Ribavirin, 1-β-D-Ribofuranosyl-1H-1,2,4-triazol-3-carboxamid, erhältlich von ICN Pharmaceuticals, Inc., Costa Mesa, California, USA, ist im Merck Index, Verbindung Nr. 8199, 11. Auflage, beschrieben. Seine Herstellung und Formulierung sind in US-A-4 211 771 beschrieben.
- Die Ribavirinderivate der Formeln I bis VIII können durch Verwendung der Abfolgen von Stufen hergestellt werden, die in den folgenden Schemata illustriert sind, und in den Beispielen unter Verwendung der Verbindungen, die nach den Schemata aufgeführt sind.
- In Schema I werden Verbindungen der Formel I hergestellt, worin R5=R5aCO-, R3=R3aCO und R2=H und R5=R5aCO- und R2=R2aCO- und R3=H und R5=R5aCO- und R3=R2=H. Verbindung 110 (Ribavirin) und Benzaldehyd werden mit ZnCl2 in einem Überschuss von Benzaldehyd als Lösungsmittel bei Umgebungstemperatur (20 bis 25°C) 24 Stunden behandelt, um Verbindung 111 zu ergeben. Die Behand lung von 111 mit dem Alkanoylchlorid R5aCOCl in Gegenwart von Base, z. B. Triethylamin ("TEA") oder mit der Carbonsäure (R5aCOOH) und Triethylamin und Kopplungsreagenz wie Dicyclohexylcarbodiimid ("DCC") ergibt Verbindung 112. Die Entfernung der Acetalschutzgruppe mit Trifluoressigsäure:Wasser (9:1, Vol./Vol.) bei Umgebungstemperatur für 0,25 bis 2 h, vorzugsweise etwa 0,05 h, liefert Verbindung 113. Verbindung 113 wird durch Behandlung von 113 mit R3aCOOH, Base und DCC oder R3aCOCl und Base, z. B. TEA, in eine Mischung der Verbindungen 114 und 115 überführt.
- Verbindungen 114 und 115 können durch Standardchromatographietechniken getrennt werden, um reine Verbindungen 114 und 115 zu liefern.
- In Schema II werden Verbindungen der Formel 1, worin R5=R3=H and R2-R2aCO- aus Verbindung 110 (Ribavirin) hergestellt. Verbindung 110 wird mit 1,3-Dichlor-1,1,3,3-tetraisopropyldisiloxan, d. h. [(i-Pr)2SiCl]2O, in DMF als Lösungsmittel in Gegenwart von Imidazol 1 bis 4 Stunden bei Umgebungstemperatur behandelt, um Verbindung 116 zu ergeben. Die Behandlung von 116 mit R2aCOCl und Base, z . B . TEA, oder R2aCOOH, Base und einem Kopplungsreagenz, z. B. DCC, für 12 bis 48 Stunden bei Umgebungstemperatur liefert 117. Die Behandlung von 17 mit Bu4NF in Tetrahydrofuran ("THF") bei Umgebungstemperatur für 1 bis 10 Stunden liefert Verbindung 118.
- Schema III illustriert die Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin R5=R2=H und R3=R3aCO- und R5=R3=H und R2=R2aCO- ist. Ribavirin wird mit Tritylchlorid oder [MeOC6H4(C6H5)2]CCOCl und Base, z. B. Pyridin, in einem Lösungsmittel DMF bei Umgebungstemperatur 6 bis 24 Stunden behandelt, um 119 zu liefern. Behandlung von 119 mit R2aCOCl und Base oder R2aCOOH, Base und einem Kopplungsreagenz, z. B. DCC, liefert eine Mischung der Verbindungen 120 und 121. Die Mischung wird durch Standardchromatographietechniken in die reinen Verbindungen getrennt. Die Behandlung von 120 oder 121 mit para-Toluolsulfonsäure ("p-TsOH") in Methanol in Gegenwart von Wasserstoff und einem Palladium-auf-Kohle-Katalysator bei Umgebungstemperatur für 2 bis 48 Stunden entfernt die Schutzgruppe, um 122 beziehungsweise 123, das p-TsOH-Salz davon, zu ergeben.
- Schema IV illustriert die Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin R5=R5aCO- oder R5=R5a und R3=R2=H ist. Behandlung von Ribavirin 110 mit R5aCOON=C(CH3)2 in Gegenwart eines Enzyms wie Novo SP 435 Lipase bei 65°C in einem Lösungsmittel wie THF oder Dioxan für 12 bis 48 Stunden addiert selektiv R5aCO, um Verbindung 124 zu bilden. Siehe auch Beispiele 9 bis 14. Schema I (5'-Substitutionen)
-
-
-
-
- R2aCO, R3aCO und R5aCO können auch durch die Formel wiedergegeben werden: Y = H, CH3; CH3CH2-; CH3CH2CH2-; Me2CH-; Me2CH2CH2-; CH3CH2CH(Me)-, PhCH2-; HOOCCH2CH2-; HSCH2-; HOOCCH2-; MeSCH2CH2-; HOCH2-; oder Y ist H2N(CH2)4- oder CH3CH (OH)-;
oder Y bildet zusammen mit dem α-Kohlenstoff und N oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon. Beispielhafte 5'-Heteroarylester der Formeln I und II, worin R5 = steht für einen Heteroarylring mit 5 bis 7 Gesamtatomen mit maximaler Ungesättigtheit, worin D = C, oder wenn θ > 0 N oder S
E = O oder NH
Z1 und Z2 = unabhängig -C(H) =, -C(H)=N-, -N=, -N(H)-, S, S-C(H) = oder S-N=
θ und β = unabhängig 0, 1, oder
ω und Φ = unabhängig 1, 2 oder 3. Der 5'-Ester der Formel wird durch die Formel wiedergegeben: - Die folgenden 5'-Ester können wie in den vorhergehenden Schemata beschrieben unter Verwendung geeignet geschützter Säuren hergestellt werden, die leicht nach Verfahren erhalten werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
-
-
- A. Benzylidenribavirin
- 20 g Ribavirin (1, 87 mmol), 200 ml Benzaldehyd und 20 g ZnCl2 wurden kombiniert. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur 24 Stunden gerührt. Die resultierende Lösung wurde unter Rühren in 2,5 L Ethylether (Et2O) gegossen. Die resultierende Mischung wurde saugfiltriert und der feste Niederschlag getrocknet. Der feste Niederschlag wurde mit 1,2 L eiskalter 2 N Natriumhydroxid- (NaOH)-Lösung gemischt. Die Mischung wurde mit 2 × 0,75 ml kaltem Ethylacetat (EtOAc) extrahiert und die organische Phase mit Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde mittels Schwerkraft durch Faltenfilterpapier filtriert, danach im Vakuum konzentriert, um einen Feststoff zurückzulassen. Der Feststoff wurde gründlich mit 0,5 L Et2O trituriert, saugfiltriert und der so gebildete Niederschlag mit frischem Et2O gewaschen, um 23 g Verbindung 2 als Feststoff zurückzulassen, berechnet für C15H16N4O5 (332,32). MS(FAB) = 333,1. B.
- 0,5 g (2,8 mmol) Verbindung 2 aus Stufe A, 0,80 g (2,4 mmol) Verbindung 4 [MeO(CH2CH2O)2CH2CO2H] und 0,8 g (1,2 mmol) 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin (DMAP) wurden in 15 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) kombiniert. 2,5 ml einer 1 M Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in Dichlormethan (CH2Cl2) wurden zugegeben und die resultierende Mischung bei Umgebungstemperatur 0,5 Stunden gerührt. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde 1 Stunde auf 100°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde mit wässrigem KH2PO4 gequencht und mit 2 × 100 ml Ethylacetat (EtOAc) extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit 20 ml kaltem Wasser, danach mit gesättigter Salzlösung gewaschen. Der organische Extrakt wurde mittels Schwerkraft durch Faltenfilterpapier filtriert, danach im Vakuum konzentriert, um einen Gummirückstand zurückzulassen. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Silikagel, Gradient von 1 % bis 6 Methanol-CH2Cl2) gereinigt, um 0,48 g Verbindung 4 zu ergeben, berechnet für C22H28N4O9 (492,49); MS(FAB) = 493,1. C.
- C. 0,45 g 4 (0,91 mmol) wurden mit 10 ml Trifluoressigsäure (TFA)-Wasser (9:1 Vol./Vol.) bei Umgebungstemperatur 0,5 Stunden behandelt. Es wurde mit 30 ml Xylol gequencht, danach die so gebildete Mischung im Vakuum konzentriert, wodurch ein Gummi zurückblieb. Das Gummi wurde mit EtOAc trituriert, mit Et2O verdünnt, danach saugfiltriert und das Gummi getrocknet, wodurch 0,23 g von Verbindung 5 als Feststoff zurückblieben, berechnet C15H24N4O9 (404,38); MS(FAB) = 405,1.
- Beispiel 2
- Es wurden die Verfahren von Beispiel 1A und 1B verwendet, außer dass Verbindung 3 in Stufe B durch eine äquivalente Menge an Verbindung 6 (MeOCH2CH2OCHCO2H) ersetzt wurde, um Verbindung 8 zu bilden. Es wurden die Verfahren von Stufe C von Beispiel 1 verwendet, außer dass Verbindung 4 durch eine äquivalente Menge an Verbindung 7 ersetzt wurde, um Verbindung 8 zu bilden. Beispiel 3
- A. Eine Lösung von 0,32 g (3,6 mmol) Verbindung 9 [2-(N,N'-Dimethylamino)ethanol] in 10 mL N,N-Dimethylformamid (DMF) wurde bei 5°C mit 0,58 g Carbonyldiimidazol (3,6 mmol) behandelt und die so gebildete Lösung in 0,5 h auf 20°C erwärmen gelassen. Der resultierenden Reaktionsmischung wurden 0,8 g (2,4 mmol) der gemäß Beispiel 1A hergestellten Verbindung 2 zugegeben und die so gebildete Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur 24 Stunden gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert, 50 ml Ethylether zugegeben und die so gebildete Mischung 24 Stunden absetzen gelassen. Die überstehende Lösung wurde dekantiert und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Silikagel, Gradient von 10 % bis 20 % Methanol-Tetrahydrofuran), um 0,21 g Verbindung 10 zu ergeben; berechnet C20H25N5O7 (447,44). MS(FAB) = 448,1.
-
- Eine gerührte trockene DMF (5 ml)-Lösung von 500 mg (1,506 mmol) Verbindung 2, die gemäß den Verfahren von Beispiel 1A hergestellt worden war, 300 mg (1,2 Äq.) Piperonylsäure (Ver bindung 12) wurde bei Umgebungstemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre mit 732 mg (1,1 Äq.) Benzotriazolyloxytris-(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat ("BOP-Reagenz") und 576 μL (2,2 Äq.) Hunig'scher Base, d. h. Diisopropylethylamin, [(i-Pr)2NEt], behandelt. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Dünnschichtchromatographie (DC) zeigte einen größeren neuen Fleck. Die Reaktionsmischung wurde mit wässriger NH4Cl-Lösung gequencht und mit EtOAc verdünnt. Die organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen und dann über Na2SO4 getrocknet. Das organische Lösungsmittel wurde eingedampft, um einen rohen violetten Feststoff zu ergeben. Der rohe Feststoff wurde an einer Silikagelsäulenchromatographiesäule mit 2-3 % Me-OH/CH2Cl2 als Eluierungsmittel gereinigt. Die passenden Fraktionen wurden kombiniert, um 550 mg Verbindung 13 als violett angehauchten Feststoff (76 % Ausbeute) zu ergeben. Das 1H-NMR-Spektrum (350 MHz in CDCl3) war in Übereinstimmung mit der Struktur von 13. B.
- Verbindung 13 aus Stufe A wurde mit 4 ml TFA:H2O (9:1, Vol./Vol.) 40 Minuten bei Umgebungstemperatur behandelt. Die Lösungsmittel wurden eingedampft, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Wasser wurde zugegeben und eingedampft. Der rohe Feststoff wurde über Nacht getrocknet. Zu dem rohen Feststoff wurden 2 × 4 ml MeOH gegeben. Die MeOH-Phase war gelb. Das unlösliche Material wurde aufgefangen und getrocknet, um 342 mg Verbindung 14 als weißen Feststoff zu ergeben. Das 1H-NMR-Spektrum war in Übereinstimmung mit der Struktur von 14. Beispiel 5 A.
- Zu einer gerührten Lösung aus 500 mg (1,505 mmol) 2, hergestellt gemäß Beispiel 1A, in 3 ml trockenem DMF bei Umgebungstemperatur wurden 516 mg (1,2 Äq.) Stearinsäure (Verbindung 15), 670 mg (1,0 Äq.) des BOP-Reagenzes und 792 μl Hunig'sche Base gegeben. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde gemäß den Verfahren von Beispiel 4A iso liert, um 595,5 mg Verbindung 16 als viskosen weißen Feststoff zu ergeben (66 % Ausbeute). Das 1H-NMR-Spektrum war in Übereinstimmung mit der Struktur von 16. B.
-
- Zu einer gerührten Suspension von 332 mg (1,0 mmol) Verbindung 2, hergestellt gemäß Beispiel 1A, in 5 ml trockenem CH2Cl2 wurden 209 μl (1,5 Äq.) Triethylamin (Et3N) und 167 μl (1,2 Äq.) o-Toluoylchlorid (Verbindung 18) gegeben. DC zeigte vollständige Umsetzung, nachdem die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur 4 Stunden gerührt worden war. Die so gebildete klare Reaktionsmischung wurde mit EtOAc verdünnt und mit Wasser gequencht. Die abgetrennte organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und verdampft, um einen rohen weißen Feststoff zu ergeben. Der rohe Feststoff wurde mit Silikagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei mit 2-3 % MeOH eluiert wurde, um 262 mg Verbindung 19 als weißen Feststoff zu ergeben (57 % Ausbeute). B.
-
- Zu einer gerührten Suspension von 498 mg (1,5 mmol) 2, hergestellt gemäß Beispiel 1A, in 10 ml trockenem CH2Cl2 in einem Reaktionskolben, der in ein Eisbad tauchte, wurden bei 0°C 146 μl (1,80 mmol, 1,2 Äq.) Pyridin und 203 μl (1,75 mmol, 1,1 Äq.) Trimethylacetylchlorid (Verbindung 21) gegeben. Das Eisbad wurde nach 5 Minuten entfernt. Das Rühren wurde 30 Minuten fortgesetzt, und es wurde 1 ml DMF zugegeben; die Mischung wechselte von einer Suspension zu einer trüben Lösung. Gemäß DC war eine wesentliche Menge nicht-umgesetztes Ausgangsmaterial (Verbindung 2) vorhanden. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt, und eine weitere Menge Verbindung 21 (203 μl, 1,1 Äq.) und 180 mg (1,5 Äq.) DMAP wurden zugefügt. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde 4 Tage bei Umgebungstemperatur gerührt. Es war gemäß DC noch etwas nicht-umgesetztes Ausgangsmaterial (Verbindung 2) vorhanden. Die Reaktionsmischung wurde durch Routineextraktion zwischen H2O/EtOAc aufgearbeitet. Der rohe Feststoff wurde mit Silikagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei mit 2-5% MeOH eluiert wurde, um 411,3 mg Verbindung 22 als weißen Feststoff zu ergeben.
-
- Zu einer gerührten Mischung von 500 mg (2,1 mmol) Ribavirin und 2,07 g (1,04 ml, 1,5 Äq., 3,1 mmol) N,N-Diisopropyldibenzylphosphoramid in 5 ml DMF bei Raumtemperatur wurden 433 mg (6,1 mmol, 3 Äq.) Tetrazol gegeben. Die resultierende Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und danach wurden 1,11 ml (3 Äq.) tert.-Butylperoxid (5,5 M in Decan) zugegeben. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde 2 Stunden gerührt. Wasser wurde zugefügt und die organische Phase wurde gewaschen, getrocknet und eingedampft, um ein Rohprodukt zu ergeben. Das Rohprodukt wurde mit Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von MeOH/CH2Cl2 als Eluierungsmittel gereinigt, um 493 mg Verbindung 24 als weißen Feststoff zu ergeben. FAB:MS:MH+ = 505,2.
- Eine Suspension von Verbindung 24 (278 mg) in einer Mischung aus 3 ml MeOH und 3 ml Wasser und 150 mg 10 % Pd auf Kohle wurden 4 Stunden unter eine Wasserstoffatmosphäre gegeben. Die Suspension wurde durch ein Celitekissen filtriert, und der Feststoff wurde gründlich mit MeOH gewaschen. Die kom binierten Filtrate wurden unter vermindertem Druck konzentriert, um 169,3 mg der Verbindung 25 als weißen Feststoff zu ergeben. FAB-MS, MH+ = 325,1. Beispiel 9
- Eine Öldispersion von NaH (0,88 g NaH, 0,022 mmol, 1,1 Äq.) wurde ein Mal mit trockenem Hexan gewaschen und danach in 10 ml trockenem THF suspendiert. Verbindung 26 (N-Phenylpiperazin, 3,24 g, 20 mmol) wurde in das Reaktionsgefäß gegeben, das NaH in trockenem THF enthielt und in ein Eisbad tauchte. Das Eisbad wurde entfernt, und die so gebildete Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zu der gerührten weißen Reaktionsmischung wurden 2,66 ml (0,024 mmol, 1,1 Äq.) Ethylbromacetat gegeben. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Eisbadtemperatur gekühlt und mit einer wässrigen NH4Cl-Lösung gequencht. Die so gebildete Mischung wurde mit EtOAc extrahiert, und die organische Phase wurde mit wässrige r NH4Cl-Salzlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt, um ein Rohprodukt zu liefern, das an einer Silikagelchromatographiesäule unter Verwendung von 20 % EtOAc/Hexan (Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt wurde, um 2,10 g Verbindung 27 (Ethyl-N-phenylpiperazinylessigsäure) als klares Öl zu ergeben. Das 1H-NMR-Spektrum war in Übereinstimmung mit der Struktur von 27. B.
- Zu einer gerührten Lösung von 2,10 g (8,47 mmol) Verbindung 27 in 8, 47 ml MeOH wurden 8,47 ml (1, 0 Äq.) 1 N NaOH-Lösung gegeben. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt (es wurde im DC keine Verbindung 27 gefunden). Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck entfernt, um ein Rohprodukt zu liefern. Dem Rohprodukt wurde Wasser zugefügt, und die Lösung wurde über Nacht gefriergetrocknet, um 2,10 g Verbindung 28 als weißen Feststoff zu ergeben. Das 1H-NMR-Spektrum war in Übereinstimmung mit der Struktur von 28. C.
- Zu einer gerührten Lösung von 1,21 g (5,0 mmol) Verbindung 28 in einer Mischung aus 15 ml CH3CN und 5 ml DMF wurden 1,146 g (6,0 mmol, 1,2 Äq.) EDC·HCl gegeben, gefolgt von 837 μl (6,0 mmol, 1,2 Äq.) Et3N und 731 mg (10,0 mmol, 2 Äq.) Aceton oxim (Verbindung 28). Die so gebildete Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt und danach mit EtOAc verdünnt. Die organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und konzentriert, um ein Rohprodukt zu ergeben. Das Rohprodukt wurde mit Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von 20 % EtOAc/Hexan (Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt, um 237 mg Verbindung 29 als weißen Feststoff zu ergeben. Das 1H-NMR-Spektrum des Oximesters war in Übereinstimmung mit der Struktur von 29.
- Eine Suspension von 105,0 mg (0,431 mmol) Ribavirin, 237 mg (0,862 mmol) Oximester 29 und 0,1 g Novo SP435 Lipase (Candida antarctica) in 5 ml wasserfreiem THF wurde 24 Stunden bei 65°C gerührt. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und mit MeOH gewaschen. Das Rohmaterial wurde mit Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von 10 % MeOH/CH2Cl2 (Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt, um 66 mg Verbindung 30 (einen weißen Feststoff) als Einzelprodukt (in 42 % Ausbeute) herzustellen. Im DC war kein anderes Produkt zu sehen. Das 1H-NMR-Spektrum (300 MHz, DMSO-d6) war in Übereinstimmung mit dem 5'-Ribavirinester der Struktur 30. Beispiel 10 A.
- Zu einer gerührten Lösung von 2,45 g (1,4 mmol) Hippursäure (Verbindung 31) und 1,00 g (1,0 Äq.) Acetonoxim in 10 ml CH2Cl2 wurden bei Raumtemperatur 2,83 g (1,0 Äq.) DCC gegeben. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt und danach filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um einen Rückstand zu erzeugen, der mit EtOAc/Hexan gereinigt wurde, um 2,36 g des Acetonoximesters (32) als farbloses Öl zu ergeben. FAB-MS: MH+ = 235,1.
- Das Verfahren von Beispiel 9, Stufe 9, wurde verwendet, außer dass Verbindung 29 durch 2,13 g (9 mmol) Verbindung 32 ersetzt wurde, und 0,734 g (3 mmol, 1/3 Äq.) Ribavirin und 0,6 g SP435 Lipase in 25 ml THF verwendet wurden. Das Rohprodukt wurde durch Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von CH2Cl2:MeOH (20:1, Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt, um ein Rohprodukt zu liefern. Das Rohprodukt wurde aus MeOH:Et2O kristallisiert, um 0,936 g Verbindung 33 zu ergeben. FAB:MS, MH+ = 406,1. Beispiel 11
- Verbindung 34, der Acetonoximester von Cbz-L-Alanin, wurde gemäß den Verfahren von F. Morris und V. Gotor, Tetrahedron, 1994, 50, 69-6934 in dem Absatz, der 6932-6933 überspannt, hergestellt. Dann wurde das Verfahren von Beispiel 10, Stufe B, unter Verwendung von 1,00 g (3,6 mmol) Verbindung 34 anstelle von Verbindung 32, 0,294 g (1,2 mmol) Ribavirin und 0,48 g Novo SP435 Lipase in 12 ml THF durchgeführt. Das Rohprodukt wurde mit Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von CH2Cl2:MeOH (20:1, Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt, um 0,660 g Verbindung 35 als weißen Feststoff zu er geben. Der weiße Feststoff wurde aus MeOH-EtOAc umkristallisiert, um 0,532 g Verbindung 35 zu ergeben. C.
- Zu einer Mischung aus 0,100 g (0,222 mmol) Verbindung 35 und 42,3 ml (1 Äq.) TsOH·H2O in 3 ml wässriger MeOH wurden 50 mg 10 % Pd auf Kohle gegeben. Die resultierende schwarze Suspension wurde 4 Stunden unter eine Wasserstoffatmosphäre getan. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde durch ein Celitekissen filtriert, und der Feststoff wurde gründlich mit Methanol gewaschen. Die kombinierten Filtrate wurden konzentriert und das Lösungsmittel entfernt, um 0,101 g der Verbindung 36 als weißen Feststoff zu ergeben. FAB:MS, MH+ = 316,1. Beispiel 12 A.
- Verbindung 38 (PhCH2OCH2COO-N=C (CH3)2) wurde aus 2,17 ml (2,53 Äq.) Benzyloxyacetylchlorid (Verbindung 37) und 1,00 g Acetonoxim in 20 ml CH2Cl2, das 1,67 g (1 Äq.) DMAP enthielt, gemäß dem Verfahren von Beispiel 10, Stufe A, hergestellt. Dann wurde das Verfahren von Beispiel 10, Stufe B, unter Verwendung von 2,40 g (10,8 mmol) Verbindung 38 anstelle von Verbindung 32, 1,325 g (5,4 mmol) Ribavirin und 2,18 g Novo SP435 Lipase in 70 ml THF durchgeführt. Die Mischung wurde über Nacht bei 70°C unter einer Stickstoffatmosphäre behandelt. Das Rohprodukt wurde mit Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von CH2Cl2:MeOH (10:1, Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt, um 0,511 g einer Mischung von zwei Verbindungen zu ergeben. Die erwünschte Verbindung 39 wurde durch Kristallisation aus MeOH:Et2O gereinigt, um 0,367 g Verbindung 39 als weißes kristallines Produkt zu ergeben. B.
- Zu einer gerührten Suspension von 0,200 g Verbindung 39 in 5 ml MeOH, das 50 mg Palladiumschwarz enthielt, wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 0,20 ml Ameisensäure gegeben. Die resultierende Reaktionsmischung wurde 1 Stunde unter Rückfluss erwärmt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde gekühlt und durch ein Baumwollwattekissen filtriert. Die Feststoffe wurden gründlich mit Methanol und danach Wasser gewaschen. Die kombinierten Filtrate wurden unter vermindertem Druck konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben. Methanol wurde zugegeben, um 99,2 mg der Verbindung 40 zu ergeben. FAB-MS: MH+ = 303,1. Beispiel 13
- Verbindung 40 (PhCH2OCOO-N=C(CH3) wurde gemäß dem Verfahren von Stufe A von Beispiel 10 hergestellt. Dann wurde das Verfahren von Beispiel 10, Stufe B, wie folgt unter Verwendung von 500 mg (2,4 mmol) Verbindung 40 anstelle von Verbindung 32, 295 mg (1,2 mmol) Ribavirin und 160 mg Novo SP435 Lipase in 15 ml THF durchgeführt. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde 3 Tage auf 70°C erwärmt. Das Rohprodukt wurde durch Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung von CH2Cl2:MeOH (20:1, Vol./Vol.) als Eluierungsmittel gereinigt, um ein Rohprodukt zu liefern. FAB:MS, MH+ = 379,2.
- Beispiel 14
- A.
-
- Zu einer gerührten Lösung von 1,00 g Verbindung 42 in einer Mischung aus 9 ml MeOH und 3 ml Wasser wurden 216 mg (1 Äq.) LiOH·H2O gegeben. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde 4 Stunden gerührt. Die resultierende Mischung wurde zwischen CH2Cl2 und Wasser partitioniert. Die wässrige Phase wurde abgetrennt, mit CH2Cl2 gewaschen und mit 10 % wässriger HCl im Überschuss angesäuert. Die organischen Materialien wurden mit EtOAc extrahiert. Die EtOAc-Phase wurde getrocknet und konzentriert, um 779 mg Verbindung 43 als farbloses Öl zu ergeben. C.
-
- Dann wurde das Verfahren von Beispiel 10, Stufe B, unter Verwendung von 1,2 g (5,1 mmol) Verbindung 44 anstelle von Verbindung 32, 600 mg (2,5 mmol) Ribavirin und 500 mg Novo SP435 Lipase in 20 ml THF durchgeführt. Die Mischung wurde bei 70°C gewaschen, bis gemäß DC kein Ausgangsmaterial mehr gefunden wurde.
-
- Eine Lösung von N-t-Boc-L-Isoleucin (erhältlich von Sigma Chemical Co. St. Louis, Mo, USA) (1,270 g, 5,5 mmol) in wasserfreiem THF (30 mL) wurde mit CDI, d. h. Carbonyldiimidazol (981 mg, 6,05 mmol) bei Raumtemperatur 1 Stunde behandelt. Die Verbindung 2 von Beispiel 1 (1,660 g, 5,00 mmol) und Natriumimidazolid (150 mg, 1,5 mmol) wurde dann zu der Reaktionsmischung gegeben. Diese Mischung wurde 20 Stunden auf 45°C erwärmt. Die Reaktion wurde mit EtOAc verdünnt und mit wässrigem NH4Cl gequencht. Die organische Phase wurde drei Mal mit Wasser und ein Mal mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Die getrocknete organische Phase wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, um einen schmutzigweißen Feststoff zu ergeben, der durch Silikagelsäulenchromatographie (5-10 Vol.% MeOH in CH2Cl2) gereinigt wurde, um 1,244 g Verbindung 47 zu ergeben.
- Verbindung 47 wurde mit Trifluoressigsäure (TFA)/Wasser (9:1, Vol./Vol.) bei Raumtemperatur 1 Stunde behandelt. Alle flüchtigen Materialien wurden entfernt. Es wurde Wasser zugegeben und erneut eingedampft, um 1,10 g Verbindung 48 als weichen Feststoff zu ergeben. MS(FAB) = 358 (MH+, 100%). Beispiel 16
- Eine Lösung von N,N-Di-Cbz-L-lysin (erhältlich von Sigma Chemical Co. St. Louis, Mo, USA) (749 mg, 1,81 mmol) und Ver bindung 2 (500 mg, 1,506 mmol) in wasserfreiem DMF (5 ml) wurde mit (732 mg, 1,66 mmol) Benzotriazolyloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat ("BOP-Reagenz", erhältlich von Sigma Chemical Co. St. Louis, Mo, USA) unter einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur behandelt, gefolgt von 576 mL, 3,31 mmol Hunig'scher Base, d. h. N,N-Diisopropylethylamin ["(i-Pr)2NEt" erhältlich von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI, USA]. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde mit EtOAc verdünnt und mit wässrigem NH4Cl gequencht. Die organische Phase wurde drei Mal mit Wasser und ein Mal mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Die getrocknete organische Phase wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, um Verbindung 49 als schmutzigweißen Feststoff zu ergeben.
- Verbindung 49 wurde mit Trifluoressigsäure/Wasser (9:1, Vol./Vol.) bei Raumtemperatur 1 Stunde behandelt. Alle flüchtigen Materialien wurden entfernt. Wasser wurde zugefügt und wieder eingedampft, um das Rohprodukt zu ergeben, das an einer Silikagelsäule (10 Vol.% MeOH in CH2Cl2) gereinigt wurde, um 520 mg Verbindung 50 als weißen Feststoff zu ergeben.
- Eine Lösung, die Verbindung 50 (140 mg, 0,219 mmol) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat, TsOH·H2O (83 mg, 0,438 mmol) enthielt, wurde über 10 % Pd/C (50 mg) unter H2 mit einem Druck von 1 atm von 4 Stunden hydriert. Der Katalysator wurde durch ein Celitebett abfiltriert und mit Methanol-Wasser gewaschen. Das Filtrat wurde eingedampft, um 157 mg Verbindung 51 als weißes Pulver zu ergeben. MS(FAB) = 373, (MH+, 100 %).
- Beispiel 17
- Nach den Verfahren von Beispielen 11, 15 oder 16, außer dass eine äquivalente Menge des Cbz- oder Boc-D-Aminosäurederivats in der linken Spalte der obigen Tabelle 3 statt des in Beispiel 15 verwendeten Boc-L-Isoleucins oder des in Beispiel 16 verwendeten Di-Cbz-L-lysins oder des in Beispiel 11 verwendeten Cbz-L-Alanins verwendet wurde, wurden die Verbindungen der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon erhalten, wobei das R der in der rechten Spalte der folgenden Tabelle 4 aufgeführte Anteil ist. Tabelle 4
Claims (27)
- Verbindung mit der Formel III worin mindestens einer von R50', R30' oder R20' durch die Formel wiedergegeben wird und die beiden anderen von R50', R30' oder R20' H sind oder durch die Formel wiedergegeben werden, wobei Q ist, wobei R51 und R52 unabhängig H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl oder durch Halogen, OH, SH, CF3, SR5 7, OR5 7 oder NH2 substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl sind, oder wobei R51 und R52 zusammen mit dem Kohlenstoffatom in (CR51R52) ein Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan oder Cyclohexan bilden; worin R53 und R54 unabhängig H, Alkanoyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkanoyl; durch Halogen, OH, SH, CF3, SR5 7, OR5 7 substituiertes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl sind; oder R53 und R54 unabhängig sind, wobei R57 H, Alkyl, Alkanoyl, Alkenoyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder durch Halogen, OH, SH, CF3, Alkanoylthienyl oder Alkanoyloxy substituiertes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl ist; worin R58 H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist; und q 0, 1 oder 2 ist; k 1 oder 2 ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer beeinflußbaren viralen Infektion, die eine wirksame Menge einer Verbindung, die durch Formel III von Anspruch 1 wiedergegeben wird, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
- Verwendung einer Verbindung der Formel III zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer chronischen Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel III zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon-α enthält, die ausreicht, um nachweisbare HCV-RNA-Gehalte auszulöschen, wobei die Verbindung durch die Formel III von Anspruch 1 wiedergegeben wird.
- Verbindung mit der Formel IV worin mindestens einer von R50'', R30'' oder R20'' durch die Formel wiedergegeben wird, wobei die beiden anderen von R50'' R30'' oder R20'' H sind oder durch die Formel wiedergegeben werden, wobei T eine Einheit ist, die durch die Formeln H2NCH2-, H2NCH2CH2-, CH3CH(H2N)-, CH3CH2CH(H2N)-, CH3(CH2)2CH(H2N)-, (CH3)2CHCH(H2N)-, (CH3)2CHCH2CH(H2N)-, CH3CH2CH(CH3)CH(H2N)-, PhCH2CH(H2N)-, HOOCCH2CH2CH(H2N)-, HOOCCH2CH(H2N)-, HSCH2CH(H2N)-, CH3SCH2CH2CH(H2N)-, HOCH2CH(H2N)-, H2N(CH2)4CH(H2N)-, CH3CH(OH)CH(H2N), wiedergegeben wird; worin R58 und R59 unabhängig H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl oder durch Halogen, OH, SH, CF3, SR60, OR60 oder NR60R61 substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Arylalkyl sind, oder wobei R58 und R59 zusammen mit dem Kohlenstoffatom in (CR58R59) ein Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan oder Cyclohexan bilden; worin R60 H, Alkyl, Alkanoyl, Alkenoyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, oder durch Halogen, OH, SH, CF3, Alkanoylthienyl oder Alkanoyloxy substituiertes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Alkinyl ist; worin R61 H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist; und d 0, 1 oder 2 ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer beeinflußbaren viralen Infektion, die eine wirksame Menge einer Verbindung, die durch Formel IV von Anspruch 4 wiedergegeben wird, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
- Verwendung einer Verbindung der Formel IV zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung chronischer Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel IV zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon-α enthält, die ausreicht, um nachweisbare HCV-RNA-Gehalte auszulöschen, wobei die Verbindung durch die Formel IV von Anspruch 4 wiedergegeben wird.
- Verbindung mit der Formel V worin R20CO- eine natürliche oder nicht-natürliche Aminosäureneinheit ist, die durch die Formeln Y = H, CH3, CH3CH2-, CH3CH2CH2-, Me2CH-, Me2CH2CH2-, CH3CH2CH(Me)-, PhCH2-, HOOCCH2CH2-, HSCH2-, HOOCCH2-, MeSCH2CH2-, HOCH2-, wiedergegeben wird, oder Y H2N(CH2)4- oder CH3CH(OH) – ist, oder Y zusammen mit dem α-Kohlenstoff und N bilden, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer beeinflußbaren viralen Infektion, die eine wirksame Menge einer Verbindung, die durch Formel V von Anspruch 7 wie dergegeben wird, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
- Verwendung einer Verbindung der Formel V zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung chronischer Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel V zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon-α enthält, die ausreicht, um nachweisbare HCV-RNA-Gehalte auszulöschen, wobei die Verbindung durch die Formel V von Anspruch 7 wiedergegeben wird.
- Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer beeinflußbaren Infektion, die eine wirksame Menge einer Verbindung, die durch Formel VI von Anspruch 10 wiedergegeben wird, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
- Verwendung einer Verbindung der Formel VI zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung chronischer Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel VI zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon-α enthält, die ausreicht, um nachweisbare HCV-RNA-Gehalte auszulöschen, wobei die Verbindung durch die Formel VI von Anspruch 10 wiedergegeben wird.
- Verbindung nach Anspruch 13, bei der das pharmazeutisch annehmbare Salz Trifluoracetat, Tosylat, Mesylat oder Chlorid ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer beeinflußbaren viralen Infektion, die eine Verbindung der Formel 13 und mindestens einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, die für die orale Verabreichung angepasst ist.
- Verwendung einer Verbindung der Formel VII zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer beeinflußbaren chronischen Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung enthält, die durch Formel VII von Anspruch 13 wiedergegeben wird.
- Verwendung einer Verbindung der Formel VII zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung chronischer Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel VII zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon-α enthält, die ausreicht, um nachweisbare HCV-RNA-Gehaltes auszulöschen, wobei die Verbindung durch die Formel VII von Anspruch 13 wiedergegeben wird.
- Verwendung nach Anspruch 19, bei der das Interferon-α Interferon-α-2a, Interferon-α-2b, Consensus-Interferon, pegyliertes Interferon-α-2a oder pegyliertes Interferon-α-2b ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine antiviral wirksame Menge der Verbindung nach Anspruch 21 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
- Verwendung einer Verbindung der Formel VIII zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer beeinflußbaren chronischen Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung enthält, die durch Formel VIII von Anspruch 21 wiedergegeben wird.
- Verwendung einer Verbindung der Formel VIII zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung chronischer Hepatitis C-Infektion, das eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel VIII nach Anspruch 21 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zusammen mit einer wirksamen Menge eines Interferon-α enthält, die ausreicht, um nachweisbare HCV-RNA-Gehalte auszulöschen.
- Verwendung nach Anspruch 24, bei der das Interferon-α Interferon-α-2a, Interferon-α-2b, Consensus-Interferon, pegyliertes Interferon-α-2a oder pegyliertes Interferon-α-2b ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 22, bei der die durch die Formel VIII wiedergegebene Verbindung für orale Verabreichung angepasst ist.
- Verbindung nach Anspruch 21, bei der das pharmazeutisch annehmbare Salz Trifluoracetat, Tosylat, Mesylat, Sulfat, 2-Naphthalinsulfonat oder Chlorid ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17405998A | 1998-10-16 | 1998-10-16 | |
US174059 | 1998-10-16 | ||
US09/348,534 US6277830B1 (en) | 1998-10-16 | 1999-07-07 | 5′-amino acid esters of ribavirin and the use of same to treat hepatitis C with interferon |
US348534 | 1999-07-07 | ||
PCT/US1999/021448 WO2000023454A1 (en) | 1998-10-16 | 1999-10-14 | Ribavirin-interferon alfa combination therapy for eradicating detectable hcv-rna in patients having chronic hepatitis c infection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69922529D1 DE69922529D1 (de) | 2005-01-13 |
DE69922529T2 true DE69922529T2 (de) | 2005-12-15 |
Family
ID=26869824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69922529T Expired - Fee Related DE69922529T2 (de) | 1998-10-16 | 1999-10-14 | Ribavirin-interferon-alpha-kombinationstherapie zur vernichtung nachweisbarer hcv-rna in chronisch hepatitis c infizierten patienten |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1121369B1 (de) |
JP (1) | JP2002527522A (de) |
CN (1) | CN1330658A (de) |
AT (1) | ATE284408T1 (de) |
AU (1) | AU762395B2 (de) |
BR (1) | BR9915546A (de) |
CA (1) | CA2346447C (de) |
CZ (1) | CZ20011130A3 (de) |
DE (1) | DE69922529T2 (de) |
ES (1) | ES2229820T3 (de) |
HU (1) | HUP0200447A2 (de) |
ID (1) | ID29187A (de) |
IL (1) | IL142423A0 (de) |
NO (1) | NO20011789L (de) |
NZ (1) | NZ510811A (de) |
PL (1) | PL347268A1 (de) |
RU (1) | RU2001113268A (de) |
SK (1) | SK4742001A3 (de) |
TR (1) | TR200101085T2 (de) |
WO (1) | WO2000023454A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1282632A1 (de) | 2000-04-20 | 2003-02-12 | Schering Corporation | Ribavirin-interferon-alpha-kombinationstherapie zur vernichtung nachweisbarer hcv-rna in chronisch hepatitis c infizierten patienten |
TWI332507B (en) | 2002-11-19 | 2010-11-01 | Hoffmann La Roche | Antiviral nucleoside derivatives |
MXPA05010419A (es) * | 2003-03-28 | 2006-05-31 | Pharmasset Inc | Compuestos para el tratamiento de infecciones por flaviviridae. |
WO2005016370A1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-02-24 | Howard J. Smith & Associates Pty Ltd | Method of treating viral infections |
US7410979B2 (en) | 2003-11-19 | 2008-08-12 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Synergistically effective combinations of dihaloacetamide compounds and interferon or ribavirin against HCV infections |
CN101203498A (zh) | 2005-05-02 | 2008-06-18 | 里格尔药品股份有限公司 | 包括可代谢部分的杂环抗病毒化合物及其用途 |
JPWO2009028575A1 (ja) | 2007-08-27 | 2010-12-02 | 国立大学法人名古屋大学 | 血液凝固第vii因子プロモーターの活性化剤及びその利用 |
WO2009028573A1 (ja) | 2007-08-27 | 2009-03-05 | National University Corporation Nagoya University | 血液凝固障害におけるリバビリンの利用 |
WO2011151667A1 (en) | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Adbula Kurkayev | Antiviral compositions |
US8466159B2 (en) | 2011-10-21 | 2013-06-18 | Abbvie Inc. | Methods for treating HCV |
DE112012002748T5 (de) | 2011-10-21 | 2014-07-31 | Abbvie Inc. | Verfahren zur Behandlung von HCV umfassend mindestens zwei direkt wirkende antivirale Wirkstoffe, Ribavirin aber nicht Interferon |
US8492386B2 (en) | 2011-10-21 | 2013-07-23 | Abbvie Inc. | Methods for treating HCV |
CA2811250C (en) | 2011-10-21 | 2015-08-11 | Abbvie Inc. | Methods for treating hcv |
CA3022119A1 (en) | 2016-04-28 | 2017-11-02 | Emory University | Alkyne containing nucleotide and nucleoside therapeutic compositions and uses related thereto |
US11981703B2 (en) | 2016-08-17 | 2024-05-14 | Sirius Therapeutics, Inc. | Polynucleotide constructs |
US11597744B2 (en) | 2017-06-30 | 2023-03-07 | Sirius Therapeutics, Inc. | Chiral phosphoramidite auxiliaries and methods of their use |
CN107513055B (zh) * | 2017-08-11 | 2018-06-22 | 广东昊邦医药健康有限责任公司 | 一种利巴韦林衍生化合物及其药物组合物 |
US20240325419A1 (en) | 2022-05-05 | 2024-10-03 | Abdula Kurkayev | Pharmaceutical composition for restoring physiological processes and cells of organism |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1482736A (en) * | 1974-03-18 | 1977-08-10 | Icn Pharmaceuticals | 1-(beta-d-ribofuranosyl)-1,2,4-triazole acid derivatives |
US4544741A (en) * | 1982-03-29 | 1985-10-01 | Robins Roland K | Azole dinucleotide compounds and methods for their production |
US4925930A (en) * | 1988-11-02 | 1990-05-15 | Nucleic Acid Research Institute | Synthesis and anti-leukemic activity of alkyl-1-(β-D-ribofuranosyl)[1,2,4]triazole-3-carboximidates |
GB9307043D0 (en) * | 1993-04-05 | 1993-05-26 | Norsk Hydro As | Chemical compounds |
US6387365B1 (en) * | 1995-05-19 | 2002-05-14 | Schering Corporation | Combination therapy for chronic hepatitis C infection |
KR20000053226A (ko) * | 1996-11-12 | 2000-08-25 | 요나스 프릭 | 뉴클레오사이드 |
-
1999
- 1999-10-14 ID IDW20010844A patent/ID29187A/id unknown
- 1999-10-14 TR TR2001/01085T patent/TR200101085T2/xx unknown
- 1999-10-14 JP JP2000577180A patent/JP2002527522A/ja active Pending
- 1999-10-14 CZ CZ20011130A patent/CZ20011130A3/cs unknown
- 1999-10-14 EP EP99970662A patent/EP1121369B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-14 RU RU2001113268/04A patent/RU2001113268A/ru not_active Application Discontinuation
- 1999-10-14 ES ES99970662T patent/ES2229820T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-14 AT AT99970662T patent/ATE284408T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-10-14 IL IL14242399A patent/IL142423A0/xx unknown
- 1999-10-14 DE DE69922529T patent/DE69922529T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-14 AU AU11975/00A patent/AU762395B2/en not_active Ceased
- 1999-10-14 SK SK474-2001A patent/SK4742001A3/sk unknown
- 1999-10-14 BR BR9915546-0A patent/BR9915546A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-10-14 PL PL99347268A patent/PL347268A1/xx not_active Application Discontinuation
- 1999-10-14 CN CN99814344A patent/CN1330658A/zh active Pending
- 1999-10-14 NZ NZ510811A patent/NZ510811A/xx unknown
- 1999-10-14 WO PCT/US1999/021448 patent/WO2000023454A1/en active IP Right Grant
- 1999-10-14 HU HU0200447A patent/HUP0200447A2/hu unknown
- 1999-10-14 CA CA002346447A patent/CA2346447C/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-09 NO NO20011789A patent/NO20011789L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2001113268A (ru) | 2003-09-27 |
ATE284408T1 (de) | 2004-12-15 |
AU1197500A (en) | 2000-05-08 |
CA2346447C (en) | 2006-01-31 |
ES2229820T3 (es) | 2005-04-16 |
TR200101085T2 (tr) | 2001-08-21 |
CA2346447A1 (en) | 2000-04-27 |
ID29187A (id) | 2001-08-09 |
PL347268A1 (en) | 2002-03-25 |
IL142423A0 (en) | 2002-03-10 |
NZ510811A (en) | 2003-06-30 |
NO20011789D0 (no) | 2001-04-09 |
NO20011789L (no) | 2001-06-11 |
SK4742001A3 (en) | 2001-11-06 |
HUP0200447A2 (en) | 2002-06-29 |
EP1121369B1 (de) | 2004-12-08 |
WO2000023454A1 (en) | 2000-04-27 |
JP2002527522A (ja) | 2002-08-27 |
CN1330658A (zh) | 2002-01-09 |
EP1121369A1 (de) | 2001-08-08 |
CZ20011130A3 (cs) | 2001-08-15 |
DE69922529D1 (de) | 2005-01-13 |
AU762395B2 (en) | 2003-06-26 |
BR9915546A (pt) | 2001-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69922529T2 (de) | Ribavirin-interferon-alpha-kombinationstherapie zur vernichtung nachweisbarer hcv-rna in chronisch hepatitis c infizierten patienten | |
US6403564B1 (en) | Ribavirin-interferon alfa combination therapy for eradicating detectable HCV-RNA in patients having chronic hepatitis C infection | |
DE60131250T2 (de) | Nucleosid-analoga mit monozyklischen basischen carboxamidingruppen | |
DE112021000413B4 (de) | Funktionalisierte Peptide als antivirale Wirkstoffe | |
DE60307503T2 (de) | Antivirale nukleosidderivate | |
US6924270B2 (en) | Ribavirin-interferon alfa combination therapy for eradicating detectable HCV-RNA in patients having chronic hepatitis C infection | |
DE69318031T2 (de) | Ematiomerenreine beta-d-dioxolane nucleoside mit selektiver antihepatitis b-virus wirkung | |
DE60217465T2 (de) | Nukleosidderivate als inhibitoren von rna-abhängiger rna viralpolymerase | |
DE69413529T2 (de) | Antivirale verbindungen | |
US6277830B1 (en) | 5′-amino acid esters of ribavirin and the use of same to treat hepatitis C with interferon | |
DE69425574T2 (de) | L-2',3'-dideoxy-nukleosidanaloga als anti-hepatitis b-(hbv) und anti-hiv-wirkstoffe | |
DE69633628T2 (de) | Dihydropyran-derivate als inhibitoren viraler neuramidase | |
US6525033B1 (en) | Nucleosides with anti-hepatitis B virus activity | |
US6673775B2 (en) | Ribavirin-interferon alfa combination therapy for eradicating detectable HCV-RNA in patients having chronic hepatitis C infection | |
WO1993016091A1 (de) | Neue liponucleotide, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel | |
EP0636372A1 (de) | 7-Thia-Guanosin-Derivate mit antiviraler, antitumoraler, antimetastatischer und immunstimulierender Wirkung | |
EP0409227A2 (de) | Pyrimidinnucleoside, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
US6518253B1 (en) | Treatment of viral infections using the L-isomer of ribavirin | |
DE69332304T2 (de) | Antivirale 2',5'-oligoadenylatderivate mit doppelter wirkung und ihre verwendungen | |
US7956039B2 (en) | Use of amygdalin analogues for the treatment of psoriasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |