DE69922144T2 - Verfahren zum betreiben eines reduzierenden ofens mit beweglichem herd - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines reduzierenden ofens mit beweglichem herd Download PDF

Info

Publication number
DE69922144T2
DE69922144T2 DE69922144T DE69922144T DE69922144T2 DE 69922144 T2 DE69922144 T2 DE 69922144T2 DE 69922144 T DE69922144 T DE 69922144T DE 69922144 T DE69922144 T DE 69922144T DE 69922144 T2 DE69922144 T2 DE 69922144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
iron
powder
agglomerates
moving hearth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922144D1 (de
Inventor
Masataka Tateishi
Hidetoshi Tanaka
Koichi Matsushita
Takao Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE69922144D1 publication Critical patent/DE69922144D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922144T2 publication Critical patent/DE69922144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • C21B11/08Making pig-iron other than in blast furnaces in hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • C21B13/105Rotary hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/08Screw feeders; Screw dischargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • F27B2009/384Discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0006Particulate materials
    • F27D2003/0009Separation of different types of fines, e.g. by a blower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0093Means to collect ashes or dust, e.g. vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/008Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag using fluids or gases, e.g. blowers, suction units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines reduzierenden bzw. Reduktionsofens mit beweglichem bzw. sich bewegendem Herd, in welchem Eisenoxidagglomerate, welche mit einem kohlenstoffhaltigen Material inkorporiert sind, zu Eisen reduziert werden.
  • Stand der Technik
  • Ein typisches Verfahren zum Herstellen von reduziertem Eisen ist ein MIDREX-Verfahren. In diesem Verfahren wird ein reduzierendes Gas, wie Erdgas, in einen Schachtofen durch eine Leitung bzw. Düse eingeblasen. Das reduzierende Gas fließt bzw. strömt ein und gelangt mit Eisenerz oder Eisenoxidpellets in Kontakt, die in den Ofen gefüllt sind. So wird Eisenoxid in einer reduzierenden Atmosphäre in dem Ofen reduziert, um reduziertes Eisen auszubilden. Dieses Verfahren verwendet eine große Menge von teurem Erdgas, wodurch es in unvermeidbarer Weise in hohen Produktionskosten resultiert.
  • Kürzlich haben Verfahren zum Herstellen von reduziertem Eisen, die billige Kohle statt dem Erdgas verwenden, Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Beispielsweise offenbart US-Patent Nr. 3,443,931, welches hier vollständig durch Bezugnahme mitumfaßt ist, ein Verfahren zum Herstellen von reduziertem Eisen, beinhaltend das Pelletieren einer Mischung von gepulvertem bzw. pulverförmigen Eisenerz und Kohle und ein Reduzieren von Eisenoxid in einer heißen Atmosphäre. Dieses Verfahren hat einige Vorteile: Verwendung von Kohle als reduzierendes Agens, direkte Verwendung von gepulvertem Erz, eine hohe Reduktionsgeschwindigkeit bzw. -rate und eine schnelle Steuerung bzw. Regelung bzw. Kontrolle des Kohlenstoffgehalts in einem Produkt.
  • In diesem Verfahren wird eine gegebene Menge oder Tiefe von Pellets oder Briketts aus Eisenoxidagglomeraten, die mit einem kohlenstoffhaltigen Material inkorporiert sind (nachfolgend der Einfachheit halber als "Agglomerate" bezeichnet) in einen Reduktionsofen mit bewegtem Herd zugeführt, wie einen Ofen mit rotierendem Herd. Die Inhalte werden bewegt und durch Strahlungswärme in dem Ofen erhitzt. So wird Eisenoxid mit dem inkorporierten bzw. aufgenommenen kohlenstoffhaltigen Material reduziert, um reduziertes Eisen auszubilden. Das reduzierte Eisen wird von dem bewegten Herd des Ofens durch eine Schnecke bzw. Schraube einer Austragsvorrichtung ausgetragen. Wie dies in 12 gezeigt ist, ist die Schraube 1 der Austragsvorrichtung durch eine Hebeeinrichtung 3 und ein Lager 4 abgestützt, gelangt in Kontakt mit einem sich bewegenden Herd 2 durch ihr eigenes Gewicht und rotiert, um das reduzierte Eisen von einer Austragsöffnung 25 auszutragen.
  • Wenn die Agglomerate in einen Ofen mit sich bewegendem Herd zugeführt werden, werden Teile der Agglomerate durch ein Rollen, Reibung oder durch einen fallenden Aufprall bzw. Stoß pulverisiert und das Eisenoxidpulver wird auf dem sich bewegenden Herd abgeschieden. Wie dies in 13 gezeigt ist, bewegt sich das Eisenoxidpulver zu der Schraube bzw. Schnecke 1 und wird zu metallischem Eisenpulver 26 redu ziert. Das metallische Eisenpulver auf dem rotierenden Herd wird in die Ofenseite durch die Schraube zusammengedrückt und wird zu einem länglichen Metallpulver 28 deformiert (siehe "anfängliche Formstufe eines Eisenblatts" in 13). Das längliche Metallpulver 28, das in den Ofen gezwängt bzw. gedrückt wird, wird in einer reduzierenden Atmosphäre kaum oxidiert. So wächst das längliche Metallpulver stufenweise durch den Druck der Schraube 1 an und wird ein Eisenblatt (siehe "Eisenblatt-Ausbildungsstufe" in 13).
  • In einer Herdoberfläche des Ofens mit rotierendem Herd besteht eine Temperaturdifferenz von wenigstens 300 °C zwischen der Heiz- und dem Reduktionsbereich und dem Zufuhrbereich in dem Ofen. Diese Temperaturdifferenz wird auf das Eisenblatt 29 durch die Rotation des rotierenden Herds übertragen, und so dehnt sich das Eisenblatt 29 wiederholt aus und schrumpft. Als ein Resultat bilden sich Sprünge in dem Eisenblatt 29. Wenn ein Druck durch die Schraube bzw. Schnecke 1 auf die Sprünge in dem Eisenblatt 29 aufgebracht wird, bildet sich eine Deformierung in dem Eisenblatt 29. Das Eisenblatt 29, das eine große Deformierung bzw. Verformung aufweist, trifft auf die Schraube 1 und wird von dem Herd gelöst (siehe Lösen des Eisenblatts" in 13). Ein aufgewachsenes gelöstes Eisenblatt 29 inhibiert einen Austrag von reduziertem Eisen 10 durch die Schraube 1 und bewirkt Probleme, wie ein Hinunterfahren (siehe "Hinunterfahren aufgrund eines Lösens von Eisen" in 13).
  • Weiters werden Grübchen bzw. Löcher auf dem sich bewegenden Herd während der Ausbildung und dem Lösen des Eisenblatts ausgebildet. Da die Agglomerate auf den Löchern abgeschieden sind bzw. werden, ist die Tiefe der zugeführten Agglo merate nicht stabil, und die Agglomerate werden nicht gleichmäßig erwärmt bzw. erhitzt. Dementsprechend ist die Qualität des reduzierten Eisens verschlechtert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd zur Verfügung zu stellen, um Eisenoxidagglomerate zu reduzieren, die mit einem kohlenstoffhaltigen Material inkorporiert sind, wobei das Verfahren nicht im wesentlichen ein Eisenblatt auf einem sich bewegenden Herd ausbildet, Eisenoxidpulver aus Agglomeraten entfernt und einen kontinuierlichen stabilen Betrieb ermöglicht.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines reduzierenden bzw. Reduktionsofen mit beweglichem bzw. sich bewegendem Herd in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfaßt:
    ein Zuführen von Pellets oder Briketts aus Eisenoxidagglomeraten, die mit einem kohlenstoffhaltigen Material inkorporiert sind, auf einen sich bewegenden Herd eines Reduktionsofens mit beweglichem Herd;
    ein Reduzieren der Eisenoxidagglomerate, um reduzierte Eisenagglomerate auszubilden; und
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    eines Bereitstellens bzw. Ausbildens eines Spalts zwischen einer vertikal bewegbaren Austragsvorrichtung und der Oberfläche des sich bewegenden Herds, wobei die vertikal bewegbare Austragsvorrichtung zum Austragen der reduzierten Eisenagglomerate von dem Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd dient; und
    eines Einstellens des Spalts durch ein Bewegen der Austragsvorrichtung.
  • Da metallisches Eisenpulver, das durch Reduktion der Eisenoxidagglomerate gebildet ist, nicht in die Oberfläche des sich bewegenden Herds eingequetscht bzw. eingedrückt wird, wird kein Eisenblatt ausgebildet. Eine Eisenoxidschicht, die auf dem sich bewegenden Herd ausgebildet wird, kann leicht abgeschabt bzw. abgezogen werden, um die Oberfläche des sich bewegenden Herds so zu erneuern, daß der Ofen kontinuierlich betrieben werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Austragsvorrichtung kontinuierlich oder intermittierend von der Oberfläche des sich bewegenden Herds in Antwort auf die Dicke einer Eisenoxidschicht angehoben, die auf dem sich bewegenden Herd durch Oxidation von Eisenoxidpulver ausgebildet wird, das in den Eisenoxidagglomeraten enthalten bzw. inkludiert ist.
  • Da das Eisenoxidpulver, das auf der Eisenoxidschicht abgeschieden ist, nicht in die Eisenoxidschicht eingezwängt bzw. eingepreßt wird, wird kein Eisenblatt ausgebildet.
  • Vorzugsweise wird die Austragsöffnung in Kontakt mit dem Eisenoxidpulver, das auf der Eisenoxidschicht auf dem sich bewegenden Herd abgeschieden bzw. angeordnet wird, oder metallischem Eisenpulver gebracht, das durch eine Reduktion des Eisenoxidpulvers während des Betriebs ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise wird die Menge an Eisenoxidpulver, die mit den Eisenoxidagglomeraten in den Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd pro Einheitszeit bzw. Zeiteinheit zugeführt wird, bestimmt, die Menge an metallischem Eisenpulver, die durch Reduktion des Eisenoxidpulvers ausgebildet wird, wird bestimmt, die Menge des metallischen Eisenpulvers wird in ein Volumen A umgewandelt und die Austragsvorrichtung wird so angehoben, daß das Verhältnis A/B 50 oder weniger beträgt, wobei B das Raumvolumen ist, das durch das Produkt des Höhenanstiegs der Austragsvorrichtung und die Fläche des sich bewegenden Herds definiert wird.
  • Vorzugsweise wird ein Spalt zwischen der Austragsvorrichtung und der Oberfläche des sich bewegenden Herds oder der Eisenoxidschicht ausgebildet und der Spalt ist 3/4 oder weniger des mittleren bzw. durchschnittlichen Durchmessers der Eisenoxidagglomerate.
  • Vorzugsweise wird die Eisenoxidschicht auf dem sich bewegenden Herz periodisch abgekratzt bzw. abgeschabt. Vorzugsweise wird die Oberfläche er Eisenoxidschicht vorab unter Verwendung eines oxidierenden Brenners oxidiert und wird durch eine vertikal bewegbare Schneideinrichtung abgeschabt, die hinter dem oxidierenden Brenner vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise werden Eisenoxidpulver, das in den Eisenoxidagglomeraten enthalten ist, metallisches Eisenpulver, das durch Reduktion des Eisenoxidpulvers gebildet wird, und metallisches Eisenoxidpulver, das hergestellt wird, wenn das reduzierte Eisen von dem Ofen ausgetragen wird, gemeinsam mit Abgas durch eine Leitung evakuiert bzw. abgezogen, die in der Nachbarschaft der Austragsvorrichtung und einer Zufuhrvorrichtung zum Zuführen von Eisenoxidagglomeraten zur Verfügung gestellt bzw. vorgesehen wird.
  • Vorzugsweise werden die reduzierten Eisenagglomerate metallisches Eisenpulver, das durch eine Reduktion von Eisen oxidpulver gebildet wird, das in den Eisenoxidagglomeraten inkludiert ist, und metallisches Eisenpulver, das ausgebildet wird, wenn das reduzierte Eisen von dem Ofen ausgetragen wird, gleichzeitig von dem Ofen durch die Austragsvorrichtung ausgetragen.
  • Vorzugsweise ist die Austragsvorrichtung ein Kopfteil bzw. Schlußstein, der inertes Gas oder ein reduzierendes Gas einbläst, und die reduzierten Eisenagglomerate und das metallische Eisenpulver werden gleichzeitig aus dem Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd durch ein Einblasen des inerten oder reduzierenden Gases in der radialen Richtung des Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd durch den Schlußstein ausgetragen.
  • Vorzugsweise ist Austragsvorrichtung eine Elektromagnet-Einheit, welche sich in der radialen Richtung des Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd hin und her bewegt und welche gleichzeitig die reduzierten Eisenagglomerate und das metallische Eisenpulver aus dem Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd anzieht und austrägt.
  • Vorzugsweise werden Eisenoxidpulver, das in den Eisenoxidagglomeraten enthalten ist, metallisches Eisenoxidpulver, das durch Reduktion des Eisenoxidpulvers ausgebildet wird, und metallisches Eisenpulver, das ausgebildet wird, wenn das reduzierte Eisen aus dem Ofen ausgetragen wird, gemeinsam mit Abgas durch eine Leitung evakuiert, die in der Nachbarschaft der Austragsvorrichtung und einer Zufuhrvorrichtung zum Zuführen der Eisenoxidagglomerate zur Verfügung gestellt bzw. vorgesehen ist. Da die Ausbildung der Eisenoxidschicht und einer Eisenschicht auf dem sich bewegenden Herd unterdrückt wird, kann der Ofen kontinuierlich betätigt bzw. betrieben werden und reduziertes Eisen, das einen hohen Metallgehalt besitzt, kann ausgebildet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Schnecke bzw. Schraube einer Austragsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Verfahrens zum Abschaben bzw. Abkratzen der Eisenoxidschicht von einem sich bewegenden Herd in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines Herstellungsverfahrens einer Eisenoxidschicht und eines Verfahrens zum Abkratzen derselben;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Austragen von Pulver, welches während eines Zuführens eines Rohmaterials und während eines Austragens eines reduzierten Produkts durch eine Abgasleitung gebildet wird;
  • 5 ist eine schematische Ansicht zum Illustrieren eines Entfernens von Eisenoxidpulver von Agglomeraten unter Verwendung eines Rollen- bzw. Rüttelsiebs;
  • 6A und 6B sind eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, und eine teilweise Querschnittsansicht zum Illustrieren einer Entfernung von Eisenoxidpulver von Agglomeraten unter Verwendung eines geneigten Separators bzw. einer geneigten Trenneinrichtung;
  • 7 ist eine schematische Ansicht zum Illustrieren einer Entfernung von Eisenoxidpulver von Agglomeraten unter Verwendung eines Schüttwinkels des Pulvers;
  • 8A und 8B sind eine Querschnittsansicht bzw. eine Längsquerschnittsansicht eines Ofens mit rotierendem Herd, der mit einer Austragsvorrichtung zum Austragen von redu zierten Agglomeraten durch ein inertes oder reduzierendes Gas versehen ist, das von einem Schlußstein bzw. einem Verteilerkopf eingeblasen ist;
  • 9A und 9B sind eine Querschnittsansicht bzw. eine Längsquerschnittsansicht eines Ofens mit rotierendem Herd, der mit einer Austragsvorrichtung zum Austragen von reduzierten Agglomeraten durch Anziehen der reduzierten Agglomerate unter Verwendung eines Elektromagnets versehen ist;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht eines Ofens mit rotierendem Herd, der mit einer Austragsvorrichtung zum Austragen von reduzierten Agglomeraten unter Verwendung einer vertikal bewegbaren Platte versehen ist;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht eines Ofens mit rotierendem Herd, der mit einer Austragsvorrichtung zum Austragen von reduzierten Agglomeraten unter Verwendung einer vertikal bewegbaren Platte versehen ist;
  • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Schnecke einer konventionellen Austragsvorrichtung; und
  • 13 ist eine schematische Ansicht zum Illustrieren eines Verfahrens zum Ausbilden eines Eisenblatts auf einem sich bewegenden Herd in einer konventionellen Technologie.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Die bevorzugten Ausbildungen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf 1 bis 11 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist bei dem Betrieb eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein Spalt zwischen einer Schraube bzw. Schnecke 1 zum Austragen von reduzierten Eisenagglomeraten zu einem Auslaß 25 und der Oberfläche eines beweglichen bzw. sich bewegenden Herds 2 vorgesehen.
  • Eisenoxidpulver 11, welches gemeinsam mit Eisenoxidagglomeraten zugeführt wird und auf dem sich bewegenden Herd 2 abgeschieden wird, wird nicht in den sich bewegenden Herd 2 durch die Spitze der Schraube 1 eingequetscht bzw. eingedrückt. So wird kein Eisenblatt auf dem sich bewegenden Herd 2 ausgebildet. Eine Hebeeinrichtung 3 und ein Lager 4 tragen die Schnecke bzw. Schraube 1. Die Schraube 1 hat eine Meßdose 5, um einen Kontakt der Schraube 1 mit dem sich bewegenden Herd 2 zu detektieren.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird das Eisenoxidpulver 11, das auf dem sich bewegenden Herd 2 abgeschieden ist, reduziert, um metallisches Eisenpulver 26 auszubilden, und wird dann neuerlich in dem Ofen oxidiert, um eine Eisenoxidschicht 9 auf dem sich bewegenden Herd auszubilden. Die Höhe der Schraube 1 ist bzw. wird kontinuierlich oder intermittierend in Antwort auf die Tiefe der Eisenoxidschicht 9 so eingestellt, daß das Eisenoxidpulver 11 nicht in die Eisenoxidschicht 9 durch die Schraube 1 eingepreßt wird. Dementsprechend wird keine Eisenplatte ausgebildet.
  • Wenn der Betrieb fortgesetzt wird, wobei die Eisenoxidschicht 9 auf dem sich bewegenden Herd verbleibt, steigen metallisches Eisenpulver 26 und Eisenoxid 27 auf dem sich bewegenden Herd 2 an und bewirken einen Anstieg in der Dicke der porösen Eisenoxidschicht 9. Das metallische Eisenpulver 26 und das Eisenoxid 27 gelangen in Kontakt mit der Schraube 1 und werden in Poren der porösen Eisenoxidschicht 9 eingepreßt. Da das Niveau der Schraube 1 zu einer oberen Position eingestellt ist, bildet die poröse Eisenoxidschicht 9 keine Eisenplatte bzw. kein Eisenblatt.
  • Das Niveau der Schraube 1 kann in Antwort auf das Volumen des Eisenoxidpulvers 11 eingestellt werden, das in den Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd zugeführt wird. D.h. des Gewicht des Eisenoxidpulvers 11, das in dem Ofen pro Zeiteinheit enthalten ist, wird aus dem Verhältnis des Eisenoxidpulvers 11 zu den zugeführten Agglomeraten berechnet, das Gewicht des metallischen Eisenpulvers 26, das durch Reduktion gebildet wird, wird aus dem Gewicht des Eisenoxidpulvers 11 in Hinblick auf Daten aus vergangenen Vorgängen berechnet, und schließlich wird das Gewicht des metallischen Eisenpulvers 26 in ein Volumen A durch die Schütt- bzw. Volumsdichte davon umgewandelt. Andererseits wird das Produkt des Anstiegs des Niveaus der Schraube 1 und der Herdfläche als das Raumvolumen B definiert. Die Schraube 1 wird innerhalb der Zeiteinheit so angehoben, daß das Verhältnis A/B 50 oder weniger beträgt. In bezug auf das Verhältnis des Eisenoxidpulvers 11 zu den Agglomeraten können die Daten des vergangenen Vorgangs verwendet werden.
  • Wenn das Verhältnis A/B größer als 50 ist, wird ein ausreichender Spalt nicht zwischen der Schraube 1 und dem sich bewegenden Herd 2 aufrechterhalten. So wird die gebildete Eisenoxidschicht 9 leicht in Kontakt mit der Schraube 1 kommen und das Eisenoxidpulver wird dicht in die Eisenoxidschicht 9 eingequetscht. Als ein Ergebnis wird ein Eisenblatt auf der Eisenoxidschicht 9 ausgebildet. Es ist bevorzugt, daß das Verhältnis A/B 20 oder weniger beträgt, um sicherer den Kontakt der Eisenoxidschicht 9, die auf dem sich bewegenden Herd 2 ausgebildet ist bzw. wird, mit der Schraube 1 zu vermeiden.
  • Alternativ kann das Niveau der Schraube 1 so eingestellt sein bzw. werden, daß der Spalt zwischen der Schraube 1 und der Oberfläche des sich bewegenden Herds 2 oder der Eisenoxidschicht 9 3/4 oder weniger des mittleren bzw. durchschnittlichen Durchmessers der Agglomerate ist. Dieses Niveau bzw. dieser Pegel kann auch ein Einquetschen des Eisenoxidpulvers 11 in die Eisenoxidschicht 9 und somit die Ausbildung des Eisenblatts verhindern. Bei einem Verhältnis von mehr als 3/4 inhibiert bzw. behindert die Schraube 1 ein Austragen des reduzierten Eisens 10. Weiters ist der Spalt so festgelegt bzw. eingestellt, daß das Eisenoxidpulver 11 dadurch hindurchtreten kann.
  • Wie oben beschrieben, ist bzw. wird der Spalt zwischen der Schraube 1 und der Oberfläche des sich bewegenden Herds in Antwort auf das Volumen des Eisenoxidpulvers 11 des Agglomerats eingestellt. Da das metallische Eisenpulver 26 nicht in die Eisenoxidschicht 9 eingequetscht wird, wird kein Eisenblatt ausgebildet.
  • Wenn der Betrieb weiter fortgesetzt wird, während der Spalt zwischen der Schraube 1 und der Oberfläche des sich bewegenden Herds 2 eingestellt wird, bewirkt das Eisenoxidpulver 11, das in den zugeführten Agglomeraten enthalten ist, einen stufenweisen bzw. zunehmenden Anstieg in der Dicke der Eisenoxidschicht 9 auf dem sich bewegenden Herd 2. Die Eisenoxidschicht 9 muß vor einem Auftreten eines Betriebshindernisses entfernt werden. Da die Eisenoxidschicht 9 porös ist, kann sie unter Verwendung einer Schneideinheit abgeschabt bzw. abgekratzt werden. Weiters wird die poröse Eisenoxidschicht 9 von der Oberfläche des sich bewegenden Herds 2 als kleine Klumpen gelöst. So kann der Ofen stabil und kontinuierlich betrieben werden.
  • Vorzugsweise wird die poröse Eisenoxidschicht 9 auf dem sich bewegenden Herd 2 periodisch so abgeschabt, daß die Oberfläche des sich bewegenden Herds 2 erneuert wird. Dieses Verfahren ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb des Ofens ohne Wartung des sich bewegenden Herds 2. Unter Bezugnahme auf 2 kann die Oberfläche der porösen Eisenoxidschicht 9 vorab unter Verwendung eines oxidierenden Brenners 7 oxidiert werden (Fe → FeO, FeO → Fe2O3) , so daß eine vertikal bewegbare Schneideinheit 8, die hinter dem oxidierenden Brenner 7 angeordnet ist, die Eisenoxidschicht 9 abschaben kann. Eine derartige Oxidation kann in einer oxidierenden Atmosphäre durchgeführt werden, welche durch ein Aussetzen der Zufuhr der Agglomerate oder ein Verwenden eines oxidierenden Brenners 7 ausgebildet werden wird, der stromabwärts von der Schraube 1 vorgesehen ist, wie dies in 2 gezeigt ist. Da der oxidierende Brenner 7 lokal die Oberfläche oxidieren kann, kann die Schneideinheit 9 kontinuierlich die Eisenoxidschicht 9 während der Arbeit bzw. des Betriebs abschaben.
  • Die Oberfläche des sich bewegenden Herds 2 kann auch durch die Schneideinrichtung 8 innerhalb eines zulässigen Bereichs abgeschabt werden, um Ausnehmungen bzw. Löcher und Sprünge zu entfernen, welche auf dem bewegenden Herd 2 während der Arbeit ausgebildet werden. Dieses Verfahren kann die Betriebs- bzw. Arbeitszeit des Ofens bis zur nächsten Wartung des sich bewegenden Ofens 2 verlängern und kann reduziertes Eisen von gleichmäßiger Qualität erzeugen. Die Periode zum Abschälen wird in Hinblick auf den Maßstab bzw. die Größe der Einrichtung bzw. Anlage und die Arbeitsbedingungen so bestimmt, daß der Ofen kontinuierlich betrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 werden das Eisenoxidpulver 11, metallische Eisenpulver 26, das durch Reduktion des Eisenoxidpulvers 11 gebildet wird, und Pulver, das ausgebildet wird, wenn das reduzierte Eisen aus dem Ofen ausgetragen wird, gemeinsam mit dem Abgas durch eine Leitung evakuiert, die in der Nachbarschaft der Schraube und einer Zufuhreinrichtung 13 für Agglomerate zur Verfügung gestellt ist. Da das Eisenoxidpulver 11 nicht auf dem sich bewegenden Herd 2 abgeschieden wird, wird keine Eisenoxidschicht und keine Eisenschicht in dem Ofen ausgebildet, was in einer stabilen und kontinuierlichen Arbeitsweise resultiert.
  • Das reduzierte Eisen 10 kann aus dem Ofen durch ein inertes oder reduzierendes Gas, das durch einen Schlußstein 21 eingeblasen ist, wie dies in 8A und 8B gezeigt ist, oder durch ein Anziehen mit einem Elektromagnet 23 ausgetragen werden, wie dies in 9A und 9B gezeigt ist. In diesem Verfahren werden auch das Eisenoxidpulver 11, das in den Ofen zugeführt wird, und das metallische Eisenpulver 26, das durch Reduktion des Eisenoxidpulvers 11 gebildet ist bzw, wird, aus dem Ofen ausgetragen. So wird keine Eisenoxidschicht und keine Eisenschicht auf dem sich bewegenden Ofen 2 ausgebildet, was in einer stabilen und kontinuierlichen Arbeitsweise resultiert.
  • Vorzugsweise wird das Eisenoxidpulver 11 entfernt, bevor die Agglomerate in den Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd zugeführt werden. Da das Eisenoxidpulver 11 nicht in den Ofen zugeführt wird, wird die Ausbildung der Eisenoxidschicht 9 und der Eisenschicht auf dem Ofen mit sich bewegenden Herd unterdrückt, was in einer stabilen und kontinuierlichen Arbeitsweise resultiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird in größerem Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele unter Verwendung von Öfen mit rotierendem Herd beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Tabelle 1 zeigt Arbeitsweisen, in welchen eine Austragsvorrichtung, d.h. eine Schraube 1, kontinuierlich nach oben eingestellt wurde. Agglomerate, die Teilchengrößen von 14 bis 20 mm und eine mittlere Teilchengröße von 18 mm aufweisen, wurden in einem Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd reduziert. Die Schraube 1 wurde mit einer Geschwindigkeit bzw. Rate von 1 mm pro 72 Stunden für Lauf 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung angehoben, 1 mm pro 24 Stunden für Lauf 2 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, und 1 mm pro 12 Stunden für Lauf 3 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung angehoben, wie dies in Tabelle 1 gezeigt ist. In Vergleichsläufen 1 und 2 wurde die Schraube 1 nicht von dem sich bewegenden Herd 2 während des Betriebs angehoben.
  • Eine Einstellung der Schraube 1 nach oben in Lauf 1 wird nun beschrieben. In Lauf 1 wurde reduziertes Eisen bei einer Geschwindigkeit bzw. Rate von 2 Tonnen/Stunde hergestellt bzw. erzeugt, während Agglomerate mit einer Geschwindigkeit bzw. Rate von 2,8 Tonnen/Stunde zugeführt wurden. Wenn der Prozentsatz des Eisenoxidpulvers 11 mit 1,5 % angenommen wird, ist die zugeführte Rate in den Ofen 0,042 Tonnen/Stunden und somit werden 3 Tonnen Eisenoxidpulver in den Ofen über 72 Stunden zugeführt. Wenn 72 % des Eisenoxidpulvers 11 zu metallischem Eisenpulver 26 reduziert werden, werden 2,16 Tonnen metallisches Eisenpulver 26 hergestellt. Wenn die Schütt- bzw. Volumendichte des me tallischen Eisenpulvers 26 5 Tonnen/m3 ist, wird das Volumen A des metallischen Eisenpulvers 26 0,432 m3. Andererseits weist der Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd eine Herdfläche von 28,5 m2 auf und die Schraube 1 wird mit einer Geschwindigkeit bzw. Rate von 1 mm pro 72 Stunden angehoben. Somit wird das Raumvolumen B 0,0285 m3. Das Verhältnis A/B ist 15,2 und liegt in dem bevorzugten Bereich (20 oder weniger) in der vorliegenden Erfindung.
  • Da die Schraube in Läufen 1 bis 3 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung angehoben wurde, wurde eine Eisenoxidschicht 9 auf dem sich bewegenden Herd ausgebildet, die Schraube 1 quetschte eine sehr kleine Menge an metallischem Eisenpulver 26 in den sich bewegenden Herd 2, und es wurde kein Eisenblatt ausgebildet. Der sich bewegende Herd 2 hat eine kleine Anzahl von Löchern bzw. Vertiefungen auf der Oberfläche und hat somit eine hohe Glätte nach einem Betrieb für 100 Stunden. Als ein Ergebnis wurde der Ofen kontinuierlich für 250 Stunden betrieben. Da die Menge an metallischem Eisenpulver 26, das durch die Schraube 1 ausgetragen bzw. entfernt wurde, gering war, enthielt das reduzierte Eisen 10 0 bis 6% metallisches Eisenpulver 26, das einen Teilchendurchmesser von 3 mm oder weniger aufweist.
  • Im Vergleichslauf 1 quetschte die Schraube 1 das metallische Eisenpulver 26 in die Oberfläche des sich bewegenden Herds, um ein Eisenblatt auszubilden. So wurde die Glätte der Oberfläche des sich bewegenden Herds 2 verschlechtert. Als ein Ergebnis wurde ein kontinuierlicher Betrieb über 150 Stunden nicht durchgeführt. Da der sich bewegende Herd 2 aus FeO·SiO2 zusammengesetzt war, welches bei hoher Temperatur erweicht, wurde ein Eisenblatt von einer großen Fläche des sich bewegenden Herds 2 entfernt bzw. gelöst. So erforderte der sich bewegende Herd 2 eine Wartung nach einem Betrieb von 24 Stunden. In Vergleichsläufen 1 und 2 wurde eine große Menge an metallischem Eisenpulver 26 durch die Schraube 1 ausgetragen und das ausgetragene reduzierte Eisen 10 enthielt 8 bis 18 % metallisches Eisenpulver 26, das Teilchengrößen von 3 mm oder weniger aufwies.
  • In Tabelle 1 wurde die Glätte (%) des sich bewegenden Herds 2 nach einem Betrieb von 100 Stunden definiert als {(Gesamtfläche – Fläche der Löcher)/(Gesamtfläche)} × 100.
  • Figure 00180001
  • Beispiel 2
  • Der Ofen wurde betrieben, während das Niveau der Schraube nach oben eingestellt wurde, und die Eisenoxidschicht, die auf dem sich bewegenden Herd gebildet wurde, wurde periodisch abgeschabt.
  • Unter Bezug auf 3 lagen an der Ausgangs- bzw. Anfangsstufe des Betriebs metallisches Eisenpulver 26, das durch eine Reduktion des Eisenoxidpulvers gebildet wurde, das in den Agglomeraten enthalten war, die in den Ofen zugeführt wurden, Eisenoxid 27, das durch Oxidation des metallischen Eisenpulvers 26 gebildet wurde und nicht umgesetztes bzw. nicht reduziertes Eisenoxid 27 auf dem sich bewegenden Herd 2. Das metallische Eisenpulver 26 und das nicht reduzierte Eisenoxid 27 erhöhten sich während des Betriebs und dann wurde eine poröse Eisenoxidschicht 9, enthaltend das metallische Eisenpulver 26, auf dem sich bewegenden Herd 2 ausgebildet (siehe ursprüngliche bzw. Anfangsbildungsstufe auf Eisenoxidschicht). Als nächstes gelangte die Schraube 1 in Kontakt mit dem metallischen Eisenpulver 26 und preßte es in Poren der Eisenoxidschicht 9. Da das gepulverte Eisenmetall 26 nicht kombiniert bzw. verdichtet war, wurde kein Eisenblatt ausgebildet (siehe Ausbildungsstufe der Eisenoxidschicht). Die Schraube 1 wurde während des nachfolgenden Betriebs angehoben, um einen neuen Spalt zwischen der Schraube 1 und der Eisenoxidschicht 9 auszubilden. So wuchs die Eisenoxidschicht 9 an (siehe Wachstumsstufe der Eisenoxidschicht). Wie in Tabelle 2 gezeigt, wurde die Arbeit bzw. der Betrieb fortgesetzt, bis die Dicke der Eisenoxidschicht 9 30 mm erreichte. Als nächstes wurde die Oberfläche der Eisenoxidschicht 9 erhitzt und in einer oxidierenden Atmosphäre oxidiert. Die 3-mm Oberfläche der Eisen oxidschicht 9 wurde dadurch oxidiert und Sprünge wurden auf der Oberfläche der Eisenoxidschicht 9 ausgebildet. Die 3-mm Oberflächenschicht wurde durch eine Schraube 1 abgekratzt, nachdem der rotierende Herd um eine Umdrehung gedreht wurde (siehe Erneuern der Herdoberfläche). Die Oxidation und das Abschälen wurde wiederholt, um vollständig die Eisenoxidschicht 9 zu entfernen, die eine Dicke von 30 mm auf dem sich bewegenden Herd aufwies. Die Arbeitszeit, die in Tabelle 2 gezeigt ist, umfaßt bzw. beinhaltet die Zeit, die für ein Heizen bzw. Erwärmen und Oxidieren der Oberfläche der Eisenoxidschicht 9 erforderlich ist.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, wurde die Oberfläche unter Verwendung eines oxidierenden Brenners 7 oxidiert und die Eisenoxidschicht 9 wurde unter Verwendung einer Schneideinrichtung 8 abgeschabt bzw. abgekratzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00210001
  • Wie dies in Tabelle 3 gezeigt ist, wurde die 5-mm Eisenoxidschicht 9 nach einem Betrieb von 75 Stunden abgeschabt. In den 60 Minuten, die für ein Abschaben erforderlich sind, wurden 30 Minuten für vorbereitende bzw. Vorläuferarbeiten verwendet. Derart wurde die 5-mm Eisenoxidschicht 9 abgeschabt, während der rotierende Herd um drei Umdrehungen gedreht wurde. Die Eisenoxidschicht 9 wurde lokal durch den oxidierenden Brenner 7 oxidiert und wurde ohne Hinunterfahren bzw. Abschalten abgeschabt.
  • Die Oberfläche des sich bewegenden Herds wurde dadurch erneuert und ein stabiler Betrieb wurde fortgesetzt.
  • Beispiel 3
  • Eine Leitung für Abgas wurde in der Nachbarschaft der Austragsvorrichtung des reduzierten Eisens und der Zufuhreinrichtung der Agglomerate zur Verfügung gestellt, um das Eisenoxidpulver, das mit den Agglomeraten zugeführt wurde, und reduziertes Eisenpulver, das durch die Reduktionsstufe und die Austragsstufe gebildet wurde, ebenso wie das Abgas auszutragen bzw. auszubringen.
  • Unter Bezug auf 4 wurde eine Leitung 12 zum Evakuieren bzw. Ausbringen des Abgases zwischen einer Austragsvorrichtung 6 und einer Zufuhrvorrichtung 13 eines Ofens mit rotierendem Herd zur Verfügung gestellt. Das Eisenoxidpulver 11 der Agglomerate und das Pulver, das aus reduziertem Eisen 10 in der Reduktionsstufe und der Austragsstufe gebildet wurde, wurden gemeinsam mit dem Abgas durch die Leitung 12 ausgetragen, und das Abgas wurde in einer Verbrennungskammer 14 verbrannt. Das verbrannte Abgas und das Pulver wurden in einem Gaskühler gekühlt und getrennt. Das Pulver wurde in einem Staubsammler gesammelt.
  • Wie oben beschrieben, wurde das Pulver nicht auf dem sich bewegenden Herd 2 abgesetzt bzw. abgelagert, und somit wurde weder eine Eisenoxidschicht noch eine Eisenplatte bzw. ein Eisenblatt auf dem sich bewegenden Herd ausgebildet.
  • In diesem Beispiel kann die Austragsvorrichtung die Schraube 1, die in Beispiel 1 und 2 verwendet wurde, oder eine Austragsplatte 24 sein, die in 10 oder 11 gezeigt ist.
  • Beispiel 4
  • Vor einem Zuführen von Eisenoxidagglomeraten, die mit einem kohlenstoffhaltigen Material inkorporiert sind, in einen Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd wurde das Eisenoxidpulver entfernt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wurden Agglomerate 16 mit Eisenoxidpulver 11 von einem Zuführförderer auf ein Rollen- bzw. Rüttelsieb 18 zugeführt. Das Eisenoxidpulver 11 fällt auf einen Auftragsförderer durch Spalte des Rüttelsiebs 18, während die Agglomerate 16 auf dem Rüttelsieb liefen und in den Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd durch eine Zufuhreinrichtung 13 zugeführt wurden.
  • 6A ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, die die eine Entfernung des Eisenoxidpulvers 11 aus den Agglomeraten 16 unter Verwendung einer Trenneinrichtung 20 illustriert, und 6B ist eine teilweise Querschnittsansicht der Trenneinrichtung bzw. des Separators 20 entlang des Pfeils A in 6A. Ein Spalt ist zwischen einer Neigung 19 und einer Separier- bzw. Trenneinrichtung 20 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Das Eisenoxidpulver, das in den Agglomeraten 16 enthalten ist, kann durch den Spalt durchtreten. Die Agglomerate 16 und das Eisenoxidpulver 11 werden auf den Separator 20 zugeführt, d.h. auf die Oberseite der Zick-Zack-Seite, die in 6B gezeigt ist. Die Agglomerate 16 fallen entlang der Trenneinrichtung 20 und werden in die Zufuhreinrichtung 13 zugeführt, während das Eisenoxidpulver 11 durch den Separator 20 und den Spalt durchtritt und durch einen Austragsförderer entfernt werden. Die Neigung 19 ist bzw. wird vorzugsweise so vibriert, daß das Eisenoxidpulver 11 nicht auf der Neigung 19 abgeschieden wird.
  • 7 zeigt eine Entfernung des Eisenoxidpulvers 11 aus den Agglomeraten 16 unter Verwendung eines Zufuhrförderers und eines Austragsförderers. Der Austragsförderer ist in diesem Fall geneigt. Die Agglomerate 16 mit dem Eisenoxidpulver 11 werden auf den Zuführförderer zugeführt. Die Agglomerate 16 und das Eisenoxidpulver 11 fallen auf den geneigten Austragsförderer. Die Agglomerate 16 rollen nach unten über den Austragsförderer in der Richtung entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung, während das Eisenoxidpulver 11 in der Bewegungsrichtung getragen bzw. geführt wird. Der Neigungswinkel des geneigten Austragsförderers wird durch den Schüttwinkel des Eisenoxidpulvers 11 bestimmt. Bei dem optimierten Winkel rollen die Agglomerate über den Austragsförderer nach unten, jedoch rollt das Eisenoxidpulver nicht nach unten.
  • Beispiel 5
  • Reduziertes Eisen aus Eisenoxidagglomeraten und metallisches Eisenpulver aus Eisenoxidpulver werden gleichzeitig aus einem Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd ausgetragen.
  • 8A ist eine Querschnittsansicht einer Austragsvorrichtung zum Austragen von reduzierten Eisenagglomeraten 10 durch ein Inertgas oder ein reduzierendes Gas, das von einem Schlußstein 21 eingeblasen wird, und 8B ist eine Längsquerschnittansicht davon. Ein inertes Gas oder ein reduzierendes Gas von Düsen eines Schlußsteins 21 bläst die reduzierten Eisenagglomerate 10 und metallisches Eisenpulver 26 auf dem rotierenden Herd zu einer Austragsschurre 22. Jegliches Gas, das nicht Eisen bei einer Temperatur von 1,000 bis 1,200 °C reduziert, kann verwendet werden. Ein typisches Inertgas ist Stickstoff und ein typisches reduzierendes Gas ist Methan.
  • 9A ist eine Querschnittsansicht einer Austragsvorrichtung, welche reduziertes Eisen 10 durch Anziehen des reduzierten Eisens 10 unter Verwendung einer Elektromagnet-Einheit 23 austrägt, und 9B ist eine Längsquerschnittansicht der Austragsvorrichtung. Die Elektromagnet-Einheit 23 besteht aus zwei Paaren von Elektromagneten, wobei ein Paar an der Innenseite der Austragsvorrichtung zur Verfügung ge stellt ist und das andere Paar an der Außenseite der Vorrichtung zur Verfügung gestellt ist. Jedes Paar kann vertikal bewegt werden. Die inneren Elektromagnete ziehen das reduzierte Eisen 10 und metallisches Eisenpulver 26 an und transferieren diese zu dem Zentrum eines rotierenden Herds 17. Die äußeren Elektromagnete ziehen das reduzierte Eisen 10 und das metallische Eisenpulver 26 in dem Zentrum an, übertragen diese zu der Austragsschurre 22 und tragen diese in die Austragsschurre 22 aus. Das reduzierte Eisen 10 und das metallische Eisenpulver 26 werden dadurch gleichzeitig ausgetragen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie dies oben beschrieben wurde, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betätigen bzw. Betreiben eines Reduktionsofens mit beweglichem bzw. sich bewegendem Herd zur Verfügung, um Eisenoxidagglomerate zu reduzieren, die mit einem kohlenstoffhaltigen Material inkorporiert sind, wobei das Verfahren im wesentlichen kein Eisenblatt auf einem sich bewegenden Herd ausbildet, Eisenoxidpulver von den Agglomeraten entfernt bzw. abtrennt und eine kontinuierliche stabile Arbeitsweise ermöglicht.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Zuführen von Eisenoxidagglomeraten, die mit einem kohlenstoffhaltigen Material inkorporiert sind, auf einen sich bewegenden Herd eines Reduktionsofens mit einem sich bewegenden Herd, ein Reduzieren der Eisenoxidagglomerate, um reduzierte Eisenagglomerate auszubilden, und ein Bereitstellen eines Spalts zwischen einer Austragsvorrichtung zum Austragen der reduzierten Eisenagglo merate von dem Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd und der Oberfläche des sich bewegenden Herds.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines reduzierenden bzw. Reduktionsofens mit beweglichem bzw. sich bewegendem Herd, umfassend: ein Zuführen von Pellets oder Briketts aus Eisenoxidagglomeraten, die mit einem kohlenstoffhaltigen Material inkorporiert sind, auf einen sich bewegenden Herd eines Reduktionsofens mit beweglichem Herd; ein Reduzieren der Eisenoxidagglomerate, um reduzierte Eisenagglomerate auszubilden und gekennzeichnet durch die Schritte: eines Ausbildens eines Spalts zwischen einer vertikal bewegbaren Austragsvorrichtung und der Oberfläche des sich bewegenden Herds, wobei die vertikal bewegbare Austragsvorrichtung zum Austragen der reduzierten Eisenagglomerate von dem Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd dient; und eines Einstellens des Spalts durch ein Bewegen der Austragsvorrichtung.
  2. Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd nach Anspruch 1, wobei die Austragsvorrichtung kontinuierlich oder intermittierend von der Oberfläche des sich bewegenden Herds in Antwort auf die Dicke der Eisenoxidschicht angehoben wird, die auf dem sich bewegenden Herd durch Oxidation von Eisenoxidpulver ausgebildet wird, das in den Eisenoxidagglomeraten enthalten ist.
  3. Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd nach Anspruch 2, wobei die Austragsvorrichtung in Kontakt mit dem Eisenoxidpulver, das auf der Eisenoxidschicht auf dem sich bewegenden Herd angeordnet wird, oder mit metallischem Eisenpulver, das durch eine Reduktion des Eisenoxidpulvers gebildet wird, während der Betätigung gebracht wird.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Menge an Eisenoxidpulver, das mit den Eisenoxidagglomeraten in den Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd pro Zeiteinheit zugeführt wird, bestimmt wird, die Menge an metallischem Eisenpulver, das durch eine Reduktion des Eisenoxidpulvers gebildet wird, bestimmt wird, die Menge an metallischem Eisenpulver in ein Volumen A umgewandet wird und die Austragsvorrichtung so angehoben wird, daß das Verhältnis A/B 50 oder weniger beträgt, wobei B das Raumvolumen ist, das durch das Produkt des Höhenanstiegs der Austragsvorrichtung und der Fläche des sich bewegenden Herds definiert wird.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Spalt zwischen der Austragsvorrichtung und der Oberfläche des sich bewegenden Herds oder der Eisenoxidschicht vorgesehen wird und der Spalt 3/4 oder weniger als der mittlere Durchmesser der Eisenoxidagglomerate ist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Eisenoxidschicht auf dem sich bewegenden Herd periodisch abgeschabt wird.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd nach Anspruch 6, wobei die Oberfläche der Eisenoxidschicht vorbereitend bzw. vorab unter Verwendung eines oxidierenden Brenners oxidiert wird und durch eine vertikal bewegbare Schneideinrichtung abgeschabt wird, die hinter dem oxidierenden Brenner vorgesehen sind.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd nach Anspruch 1, wobei Eisenoxidpulver, das in den Eisenoxidagglomeraten enthalten ist, metallisches Eisenpulver, das durch eine Reduktion des Eisenoxidpulvers gebildet wird, und metallisches Eisenpulver, das gebildet wird, wenn das reduzierte Eisen von dem Ofen ausgetragen wird, gemeinsam mit Abgas durch eine Leitung, die in der Nachbarschaft der Austragsvorrichtung vorgesehen wird, und eine Zufuhrvorrichtung zum Zuführen der Eisenoxidagglomerate ausgebracht bzw. abgezogen wird.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd nach Anspruch 1, wobei die reduzierten Eisenagglomerate, metallisches Eisenpulver, das durch eine Reduktion von Eisenoxidpulver gebildet wird, das in den Eisenoxidagglomeraten enthalten ist, und metallisches Eisenpulver, das gebildet wird, wenn das reduzierte Eisen aus dem Ofen ausgetragen wird, gemeinsam aus dem Ofen durch die Austragsvorrichtung ausgetragen werden.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd nach Anspruch 9, wobei die Austragsvorrichtung ein Kopfteil bzw. Schlußstein ist, der ein Inertgas oder ein reduzierendes Gas einbläst, und die reduzierten Eisenagglomerate und das metallische Eisenpulver gemeinsam aus dem Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd durch Blasen des Inert- oder reduzierenden Gases in der radialen Richtung des Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd durch den Schlußstein ausgetragen werden.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd nach Anspruch 9, wobei die Austragsvorrichtung eine elektromagnetische Einheit ist, welche sich hin und her in der radialen Richtung des Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd bewegt und welche gleichzeitig die reduzierten Eisenagglomerate und das metallische Eisenpulver aus dem Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd anzieht und austrägt.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsofens mit sich bewegendem Herd nach Anspruch 11, wobei das Eisenoxidpulver, das in den Eisenoxidagglomeraten enthalten ist, entfernt wird und dann die Eisenoxidagglomerate in den Reduktionsofen mit sich bewegendem Herd zugeführt werden.
DE69922144T 1998-08-27 1999-08-26 Verfahren zum betreiben eines reduzierenden ofens mit beweglichem herd Expired - Lifetime DE69922144T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24171398 1998-08-27
JP24171398 1998-08-27
PCT/JP1999/004594 WO2000012946A1 (en) 1998-08-27 1999-08-26 Method for operating moving hearth reducing furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922144D1 DE69922144D1 (de) 2004-12-30
DE69922144T2 true DE69922144T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=17078436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922144T Expired - Lifetime DE69922144T2 (de) 1998-08-27 1999-08-26 Verfahren zum betreiben eines reduzierenden ofens mit beweglichem herd

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6251161B1 (de)
EP (1) EP1027569B1 (de)
KR (1) KR100392801B1 (de)
CN (1) CN1170107C (de)
AU (1) AU742567B2 (de)
CA (1) CA2308078C (de)
CZ (1) CZ20001474A3 (de)
DE (1) DE69922144T2 (de)
ES (1) ES2234288T3 (de)
MY (1) MY123265A (de)
NZ (1) NZ504620A (de)
TW (1) TW502066B (de)
WO (1) WO2000012946A1 (de)
ZA (1) ZA995438B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2251339A1 (en) 1997-10-30 1999-04-30 Hidetoshi Tanaka Method of producing iron oxide pellets
US20040221426A1 (en) * 1997-10-30 2004-11-11 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Method of producing iron oxide pellets
US6508856B1 (en) * 1999-02-26 2003-01-21 Maumee Research & Engineering, Inc. Furnace discharge system and method of operation
JP3798595B2 (ja) * 2000-01-25 2006-07-19 株式会社神戸製鋼所 混練用ロータ、スクリューセット及び2軸押出機
WO2001054819A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Pacific Edge Holdings Pty Ltd Process for upgrading low rank carbonaceous material
BR0105934B8 (pt) 2000-03-30 2013-09-17 mÉtodo para produzir ferro metÁlico granular.
JP2001279313A (ja) 2000-03-30 2001-10-10 Midrex Internatl Bv 溶融金属鉄の製法
JP3844941B2 (ja) 2000-03-30 2006-11-15 株式会社神戸製鋼所 調温装置および高温排ガスの調温方法
JP2001288504A (ja) 2000-03-31 2001-10-19 Midrex Internatl Bv 溶融金属鉄の製造方法
TW562860B (en) 2000-04-10 2003-11-21 Kobe Steel Ltd Method for producing reduced iron
JP4287572B2 (ja) 2000-04-26 2009-07-01 株式会社神戸製鋼所 回転式炉床炉
TW539829B (en) 2000-05-19 2003-07-01 Kobe Strrl Ltd Processing method for high-temperature exhaust gas
JP3866492B2 (ja) 2000-06-29 2007-01-10 株式会社神戸製鋼所 回転炉床式還元炉の操業方法
JP4330257B2 (ja) 2000-08-09 2009-09-16 株式会社神戸製鋼所 金属鉄の製法
US20020053307A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-09 Natsuo Ishiwata Method for discharging reduced product from a moveable-hearth furnace and a discharging device
US6736952B2 (en) * 2001-02-12 2004-05-18 Speedfam-Ipec Corporation Method and apparatus for electrochemical planarization of a workpiece
JP4691827B2 (ja) * 2001-05-15 2011-06-01 株式会社神戸製鋼所 粒状金属鉄
ATE437244T1 (de) 2001-05-30 2009-08-15 Kobe Steel Ltd Verfahren zur herstellung von reduzierten metallen
JP2002363658A (ja) * 2001-06-06 2002-12-18 Kobe Steel Ltd 移動型廃棄物熱処理方法
JP4266284B2 (ja) * 2001-07-12 2009-05-20 株式会社神戸製鋼所 金属鉄の製法
JP2003028575A (ja) * 2001-07-17 2003-01-29 Kobe Steel Ltd 移動床型加熱炉および還元金属塊成物の製造方法
JP2003041310A (ja) 2001-07-27 2003-02-13 Kobe Steel Ltd 溶融金属の製造方法
JP3961795B2 (ja) * 2001-08-22 2007-08-22 株式会社神戸製鋼所 可燃性廃棄物の燃焼処理方法およびその装置
JP2003094028A (ja) * 2001-09-26 2003-04-02 Kobe Steel Ltd 産業廃棄物情報の供給方法、産業廃棄物情報供給システム、産業廃棄物情報供給用サーバ、端末、プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体及びプログラム
US6689182B2 (en) 2001-10-01 2004-02-10 Kobe Steel, Ltd. Method and device for producing molten iron
JP3944378B2 (ja) * 2001-10-24 2007-07-11 株式会社神戸製鋼所 酸化金属塊成物の製造方法
JP4256645B2 (ja) * 2001-11-12 2009-04-22 株式会社神戸製鋼所 金属鉄の製法
MY133537A (en) * 2002-01-24 2007-11-30 Kobe Steel Ltd Method for making molten iron
TW585924B (en) * 2002-04-03 2004-05-01 Kobe Steel Ltd Method for making reduced iron
JP2004000882A (ja) * 2002-04-17 2004-01-08 Kobe Steel Ltd 重金属及び/又は有機化合物の処理方法
TW200403344A (en) * 2002-06-18 2004-03-01 Kobe Steel Ltd Method of producing stainless steel by re-using waste material of stainless steel producing process
JP3679084B2 (ja) * 2002-10-09 2005-08-03 株式会社神戸製鋼所 溶融金属製造用原料の製造方法および溶融金属の製造方法
ATE403015T1 (de) * 2002-10-18 2008-08-15 Kobe Steel Ltd Ferronickel und verfahren zur herstellung von rohmaterial für die ferronickelverhüttung
TWI282818B (en) * 2003-01-16 2007-06-21 Kobe Steel Ltd A rotary hearth furnace and iron production method thereby
JP4348091B2 (ja) * 2003-02-05 2009-10-21 株式会社神戸製鋼所 固体移送スクリューのシール構造およびそれを用いた還元金属の製造方法
JP4490640B2 (ja) * 2003-02-26 2010-06-30 株式会社神戸製鋼所 還元金属の製造方法
JP4438297B2 (ja) * 2003-03-10 2010-03-24 株式会社神戸製鋼所 還元金属の製造方法および炭材内装塊成物
CA2458935A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-02 Premier Horticulture Ltee Four et procede d'expansion de la perlite et de la vermiculite
US7413592B2 (en) * 2004-03-31 2008-08-19 Nu-Iron Technology, Llc Linear hearth furnace system and methods regarding same
TW200613566A (en) * 2004-10-29 2006-05-01 Kobe Steel Ltd Process for producing molten iron and apparatus therefor
JP2006143406A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Kobe Steel Ltd スクリュー式搬送装置およびその運転制御方法、ならびに移動炉床炉用スクリュー式排出装置の運転制御方法
JP5483589B2 (ja) * 2010-09-01 2014-05-07 株式会社神戸製鋼所 還元鉄原料供給システム
JP2012052746A (ja) * 2010-09-02 2012-03-15 Kobe Steel Ltd 回転炉床炉の排ガスダクト装置及びその運転方法
DE102019207824A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372120A (en) * 1930-05-30 1932-05-05 Alfred Jean Andre Hereng Process and apparatus for the low-temperature distillation of solid fuels
US3443931A (en) * 1965-09-10 1969-05-13 Midland Ross Corp Process for making metallized pellets from iron oxide containing material
US3452972A (en) * 1966-06-23 1969-07-01 Donald Beggs Furnace hearth
CH649096A5 (en) * 1981-11-11 1985-04-30 Technomet Ag Process and equipment for thermal metal production
US4701214A (en) 1986-04-30 1987-10-20 Midrex International B.V. Rotterdam Method of producing iron using rotary hearth and apparatus
US4676741A (en) * 1986-10-22 1987-06-30 The International Metals Reclamation Company, Inc. Radiantly heated furnace
US5730775A (en) * 1994-12-16 1998-03-24 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Method for rapid reduction of iron oxide in a rotary hearth furnace
EP0896066A4 (de) * 1996-11-11 2000-07-19 Sumitomo Metal Ind Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reduziertem eisen
LU88837A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-12 Wurth Paul Sa Vorrichtung zum Dechargieren von strang-oder bandfoermig anfallendem Material aus einem Drehherdofen
ID22491A (id) * 1997-09-30 1999-10-21 Kawasaki Steel Co Tungku perapian putar untuk oksida peleburan dan metode pengoperasian daripadanya
JP3482838B2 (ja) * 1997-09-30 2004-01-06 Jfeスチール株式会社 移動型炉床炉の操業方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU5443699A (en) 2000-03-21
CN1170107C (zh) 2004-10-06
KR20010031393A (ko) 2001-04-16
CA2308078C (en) 2005-11-22
ZA995438B (en) 2000-03-20
CA2308078A1 (en) 2000-03-09
EP1027569B1 (de) 2004-11-24
CZ20001474A3 (cs) 2001-08-15
EP1027569A1 (de) 2000-08-16
MY123265A (en) 2006-05-31
CN1275193A (zh) 2000-11-29
DE69922144D1 (de) 2004-12-30
AU742567B2 (en) 2002-01-10
TW502066B (en) 2002-09-11
KR100392801B1 (ko) 2003-07-28
ES2234288T3 (es) 2005-06-16
NZ504620A (en) 2002-12-20
US6251161B1 (en) 2001-06-26
WO2000012946A1 (en) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922144T2 (de) Verfahren zum betreiben eines reduzierenden ofens mit beweglichem herd
DE60116009T2 (de) Verfahren zum herstellen von reduziertem eisen
DE60125669T2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Eisen
EP0896066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reduziertem eisen
DE2343339B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen des in einem drehrohrofen gebrannten klinkers
DE2735390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus geschmolzener Schlacke
DD250136A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl
DE60204221T2 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem roheisen in einem elektrischen ofen
DE60215588T2 (de) Beweglicher Herdofen und Verfahren zur Herstellung von reduzierten Metallaglomeraten
DE829302C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm
EP0215210A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
AT511206A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargieren von kohlehaltigem material und eisenträger-material
CA1124976A (en) Manufacture of elongate workpiece from pelleted material
EP0008140B1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxidhaltigen Materialien
EP0931167A1 (de) Vorrichtung zum dosierten einbringen von feinteilchenförmigem material in ein reaktorgefäss
DE3222130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen im Kupolofen
DE295054C (de)
DE294160C (de)
EP1325160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines festbettes
EP4153788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockengranulierung
DE19812087C1 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Roheisen und zum Bereiten von Nutzgas in Hochöfen
DE605452C (de) Verfahren zum Schmelzen von Erzen und Metallen, wie z. B. Eisen, sowie zum Reduzieren von Erzen in Schachtoefen
DE19920209C2 (de) Verfahren mit Lanze zur Rückführung von bei der Stahlherstellung in einem Konverter, insbesondere einem LD-Konverter, anfallenden Stahlwerksstäuben
US1504324A (en) Method and apparatus for agglomerating materials
DE196065C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition