DE69921396T2 - Autoklavierbarer einzelschicht-medizinischer schlauch mit niedrigem modul - Google Patents

Autoklavierbarer einzelschicht-medizinischer schlauch mit niedrigem modul Download PDF

Info

Publication number
DE69921396T2
DE69921396T2 DE69921396T DE69921396T DE69921396T2 DE 69921396 T2 DE69921396 T2 DE 69921396T2 DE 69921396 T DE69921396 T DE 69921396T DE 69921396 T DE69921396 T DE 69921396T DE 69921396 T2 DE69921396 T2 DE 69921396T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
styrene
block copolymer
oil
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921396T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921396D1 (de
Inventor
Lecon Woo
T. Michael LING
Patrick Balteau
Ying-Cheng Lo
Robert Wojnarowski
Ketan Shah
J. Eric HENAUT
Samuel Ding
Stanley Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Publication of DE69921396D1 publication Critical patent/DE69921396D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921396T2 publication Critical patent/DE69921396T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/049Mixtures of macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F287/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/006Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to block copolymers containing at least one sequence of polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/02Copolymers of mineral oil hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen für einen medizinischen Schlauch und insbesondere einen für einen Autoklaven geeigneten einschichtigen Schlauch, der für die Hochgeschwindigkeitsfertigung und das Verbinden mit Polymeren, wie Polycarbonaten, Polyestern und Polypropylenen, geeignet ist.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Auf dem Gebiet der Medizin, auf dem nützliche Mittel in Behältern gesammelt, behandelt und aufbewahrt werden, transportiert und schließlich den Patienten per Infusion zugeführt werden, geht der neueste Trend zur Entwicklung von Materialien, die für die Herstellung solcher Behälter und Schläuche ohne die Nachteile der gegenwärtig verwendeten Materialien, wie Polyvinylchlorid (PVC), vorteilhaft sind. Diese neuen Materialien für einen medizinischen Schlauch müssen eine bestimmte Kombination von Eigenschaften aufweisen, so daß der Schlauch in Fluidverabreichungseinheiten und mit medizinischen Infusionspumpen verwendet werden kann.
  • Diese Materialien müssen gute Bindungseigenschaften, eine ausreichende Streckgrenze und Flexibilität aufweisen, umweltverträglich und mit medizinischen Lösungen kompatibel sein und eine geringe Windungsrückstellung nach dem Autoklaven zeigen. Um kommerziell zu bestehen, muß der Schlauch außerdem bei hohen Geschwindigkeiten, mehr als 50 ft/min, extrudiert werden können.
  • Eine Forderung besteht darin, daß der Schlauch umweltverträglich ist, da ein großer Teil der medizinischen Schläuche in Mülldeponien und durch Verbrennung entsorgt wird. Bei in Mülldeponien entsorgten Schläuchen ist es wünschenswert, bei der Herstellung des Schlauchs so wenig Material wie möglich zu verwenden. Dazu ist es erwünscht, ein Material zu verwenden, das sich thermoplastisch wiederaufbereiten läßt, so daß der bei der Herstellung erzeugte Abfall wieder zu anderen nützlichen Gegenständen verarbeitet werden kann.
  • Bei einem Schlauch, der durch Verbrennung entsorgt wird, ist es erforderlich, ein Material zu verwenden, das keine Nebenprodukte, wie anorganische Säuren, erzeugt, die umweltschädlich, reizend oder korrodierend sind, oder bei dem die Bildung dieser Nebenprodukte minimiert ist. Polyvinylchlorid kann z.B. beim Verbrennen merkliche Mengen Chlorwasserstoff (oder beim Kontakt mit Wasser Salzsäure) erzeugen, wodurch es zu Korrosion bei der Verbrennungsvorrichtung kommt und möglicherweise andere Umweltprobleme auftreten.
  • Damit das Schlauchmaterial mit medizinischen Lösungen kompatibel bleibt, ist es erwünscht, daß es frei an Zusätzen mit einem geringen Molekulargewicht, wie Weichmachern, Stabilisatoren und dgl. ist oder einen minimalen Gehalt davon aufweist. Diese Komponenten könnten von den therapeutischen Lösungen, die mit dem Material in Kontakt kommen, herausgelöst werden. Die Zusätze können mit den therapeutischen Mitteln reagieren oder die Lösung auf andere Weise unwirksam machen.
  • Das ist bei biotechnischen Wirkstofformulierungen besonders problematisch, bei denen die Konzentration des Wirkstoffs in Teilen pro Million (ppm) statt in Gew.-% oder Vol.-% gemessen wird. Selbst winzige Verluste des biotechnischen Wirkstoffs können die Formulierung unbrauchbar machen. Da biotechnische Formulierungen einige Tausend Dollar pro Dosis kosten können, ist es unbedingt erforderlich, daß sich die Dosis nicht ändert.
  • Die Bindungseigenschaften sind von Bedeutung, da medizinische Schläuche oft mit einer Öffnung eines i.v. Behälters oder eines Behälters für die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD) oder anderen Verbindungskomponenten innerhalb einer Fluidverabreichungseinheit verbunden werden. Deshalb ist es erforderlich, daß der Schlauch an Polymere, wie Polyester, Polycarbonate und Polyolefine, angebracht werden kann, die gewöhnlich für die Herstellung solcher Verbindungen verwendet werden.
  • Ein für einen Autoklaven geeigneter medizinischer Schlauch muß flexibel sein. Der größte Teil der für einen Autoklaven geeigneten medizinischen Schläuche wird aus Polyvinylchlorid hergestellt. Da Polyvinylchlorid selbst ein starres Polymer ist, müssen als Weichmacher bekannte Komponente mit einem geringen Molekulargewicht zugesetzt werden, damit das Polyvinylchlorid flexibel wird. Diese Weichmacher können jedoch durch das Fluid aus dem Schlauch herausgelöst werden. Aus diesem Grund und wegen der mit der Verbrennung von Polyvinylchlorid verbundenen Probleme müssen medizinische Schläuche aus Polyvinylchlorid ersetzt werden.
  • Der Schlauch muß nach dem Autoklaven auch eine sehr geringe Windungsrückstellung und eine niedrige Federkonstante aufweisen. Die Windungsrückstellung ist ein Phänomen, bei dem der Schlauch eine Spiralform beibehält, nachdem er von einer Spindel oder dgl. abgewickelt worden ist. Die Windungsrückstellung stellt ein Problem dar, da sie dazu führt, daß der Schlauch kürzer ist. Außerdem besitzt ein Schlauch, der eine Windungsrückstellung aufweist, ein bestimmtes Ausmaß potentieller Energie, wenn er für die Verwendung gerade ausgerichtet wird.
  • Wenn dieser Schlauch für die Verbindung eines i.v. Behälters oder eines CAPD-Behälters mit einem Patienten verwendet wird, erzeugt diese potentielle Energie eine unerwünschte Zugkraft an der Austrittsstelle beim Patienten. Diese Zugkraft kann beim Patienten zu Schmerzen und einer Unbequemlichkeit führen, und schließlich kann eine Infektion auftreten.
  • Es stehen kein Polyvinylchlorid enthaltende Schläuche zur Verfügung; diese Schläuche sind jedoch für Anwendungszwecke nicht geeignet, bei denen die Flexibilität und die Abdichtung auf den elastischen Eigenschaften der Schläuche basieren. Mit Öl modifiziertes Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS), wie Kraton G2705, von Shell Chemical Company hergestellt, hat z.B. die erforderliche Flexibilität, aus Kraton G2705 hergestellt Schläuche können jedoch aufgrund der äußerst geringen Schmelzfestigkeit, die durch die Phasentrennung bei der Extrusionstemperatur hervorgerufen wird, nicht mit hoher Geschwindigkeit hergestellt werden. Diese Phasentrennung führt bei Schläuchen aus Kraton G2705 zum Bruch der Schmelze. Wenn ein auf Kraton G2705 hergestellter Schlauch bei kommerziellen Geschwindigkeiten extrudiert wird, reißt er folglich in Stücke.
  • US-Patent Nr. 4,041,103 (Davison et al.) und US-Patent Nr. 4,429,076 (Saito et al.) offenbaren kein Polyvinylchlorid enthaltende Polymergemische aus einem Polyamid und SEBS. Die Polymermaterialien dieser Patente liefern jedoch im allgemeinen nicht die physikalischen Eigenschaften, die bei medizinischen Schläuchen gefordert sind. Davison et al. offenbaren z.B. Gemischbeispiele verschiedener Kombinationen von Blockcopolymeren mit Nylon und in einigen Fällen mit anderen Komponenten, wie Polypropylen und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren.
  • Beim größten Teil der Gemische von Davison et al. ist die Verwendung von Nylon 6 aufgeführt. Die Polymermaterialien von Davison et al. sind für Endverbrauchszwecke besser geeignet, die oxidierenden Umgebungen mit einer hohen Temperatur ausgesetzt sind, wie Verwendungen unter der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs oder Verwendungen bei Stromkabeln (Spalte 6, Zeile 67 bis Spalte 7, Zeile 3).
  • Saito et al. offenbaren ein Polymermaterial mit 1 bis 99 % SEBS, wobei der Rest ein Polyamid ist. Die Polymerzusammensetzungen von Saito et al. werden typischerweise durch Spritzgießen oder Blasformen zu Autoteilen, elektrischen Teilen, mechanischen Teilen, einer medizinischen Ausrüstung, Verpackungsmaterialien und Baumaterialien verarbeitet (Spalte 16, Zeilen 46 bis 50).
  • Die US 4,511,354 beschreibt eine Zusammensetzung, die aus einem thermoplastischen elastomeren Kohlenwasserstoffblockcopolymer bestehen, in dem 0,1 bis 8 % Polysiloxan oder Siliconöl gleichmäßig verteilt sind. Das Blockcopolymer kann Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol sein, wobei die Styrolblöcke ein Molekulargewicht von 5000 bis 40000 haben und der Ethylen-Butylen-Block ein Molekulargewicht von 20000 bis 500000 hat.
  • Andere haben SEBS als eine Komponente in einem Gemisch bei Schläuchen und Folien verwendet. US Patent Nr. 4,803,102 (Raniere et al.) und US-Patent Nr. 5,356,709 (Woo et al.) offenbaren mehrschichtige Strukturen, bei denen SEBS-Gemische als Schicht innerhalb der mehrschichtigen Strukturen verwendet werden.
  • Raniere et al. offenbaren z.B. eine mehrschichtige Verpackungsfolie. Die äußere oder Heißsiegelschicht wird aus einem Gemisch von nicht weniger als 10 Gew.-% Polypropylen und bis zu 90 Gew.-% SEBS hergestellt. In ähnlicher Weise offenbaren Woo et al. einen mehrschichtigen Schlauch. Die Außenschicht dieses Schlauchs wird aus einem Gemisch aus 40 bis 99 Gew.-% Polypropylen und 1 bis 60 Gew.-% SEBS hergestellt.
  • Weder Raniere et al. noch Wood et al. offenbaren die Verwendung eines Gemischs aus Polypropylen und SEBS als einschichtigen Schlauch. Außerdem offenbaren weder Raniere et al. noch Woo et al. die Verwendung von Polypropylen mit hoher Schmelzfestigkeit in dessen Polypropylen- und SEBS-Schicht.
  • Die vorliegende Erfindung dient der Lösung dieser und weiterer Probleme.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein mittels Dampf sterilisierbarer einschichtiger medizinischer Schlauch gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Verbinden eines Schlauchs mit einem Polymergehäuse gemäß Anspruch 9 bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen von Polyvinylchlorid freien einschichtigen medizinischen Schlauch bereit. Der erfindungsgemäße medizinische Schlauch zeigt viele der Eigenschaften, die in der medizinischen Industrie gefordert sind, einschließlich einer Flexibilität, die der von weichgemachtem Polyvinylchlorid vergleichbar ist, ein minimales Anhaften von Staub, eine geringe Windungsrückstellung und die Fähigkeit zum Verbinden mit anderen Komponenten.
  • Der hier offenbarte medizinische Schlauch kann ohne signifikante thermische Beeinträchtigung den Temperaturen und dem Druck widerstehen, die bei einem üblichen Autoklavenprozeß erreicht werden. Das Polymermaterial weist ein Gemisch aus einem die Schmelzfestigkeit verbessernden Mittel aus einem Polyolefin und vorzugsweise einem Homopolymer oder einem Copolymer eines Polypropylens mit einem Schmelzindex von mehr als 10 g/10 min und einer zweiten Komponente, vorzugsweise einem Styrol-Kohlenwasserstoff-Copolymer, auf.
  • Die zweite Komponente wird stärker bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus einem selektiv hydrierten Blockcopolymer von einem aromatischen Vinylkohlenwasserstoff und einem konjugierten Dien und einem selektiv hydrierten Blockcopoylmer von einem aromatischen Vinylkohlenwasserstoff und einem konjugierten Dien, auf das ein Reagens aus einer α,β-olefinisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure gepfropft ist, besteht. Diese zweite Komponente ist vorzugsweise ein hydriertes Styrol-Butadien-Styrol (SBS) das zu einem Styrol-Ethylen-Buten-Styrol (SEBS) führt. Besonders bevorzugt ist ein mit Öl modizifiertes SEBS, wie das handelsübliche KRATON G2705 von Shell Chemical Company.
  • Weitere Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der Zeichnungsfiguren und der ausführlichen Beschreibung der Erfindung deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Schlauch, der mit verschiedenen starren Gehäusen verbunden ist.
  • Beste Art und Weise der Durchführung der Erfindung
  • Obwohl für die Erfindung viele unterschiedliche Ausführungsbeispiele möglich sind, werden anhand der Zeichnungsfigur hier bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter der Voraussetzung gezeigt und beschrieben, daß die vorliegende Beschreibung lediglich als Beispiel der Prinzipien der Erfindung angesehen werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt einen für einen Autoklaven geeigneten einschichtigen medizinischen Schlauch, der für das Extrudieren bei hoher Geschwindigkeit (mindestens 50 ft/min) und das Verbindung mit Komponenten aus Polycarbonaten, Polyestern, Polyolefinen, Gemischen von Polyolefinen, Polypropylenen und anderen Polymeren geeignet ist, und ein Verfahren zur Verwendung dieses Schlauchs. Der medizinische Schlauch wird aus einem Gemisch aus einem die Schmelzfestigkeit verbessernden Mittel in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% und einem Styrol-Kohlenwasserstoff-Copolymer in einer Menge von 90 bis 99 Gew.-% hergestellt.
  • Das die Schmelzfestigkeit verbessernde Mittel ist ein Polyolefin und stärker bevorzugt ein Homopolymer oder Copolymer von Polypropylen mit einem Schmelzindex im Bereich von 10 bis 800 g/10 min, stärker bevorzugt von 30 bis 200 g/10 min, oder in irgendeinem Bereich oder einer Kombination von Bereichen davon. Diese Komponente ist ein Homopolymer oder Copolymer von Polypropylen mit einer Charakteristik mit einer hohen Schmelzfestigkeit.
  • Verfahren zum Herstellen von Polypropylenen, die eine Charakteristik mit einer hohen Schmelzfestigkeit haben, sind in US-Patenten Nr. 4,916,198, 5,047,485 und 5,605,936 beschrieben, die hier lediglich als Bezugnahme und Teil davon erwähnt werden. Zu einem solchen Verfahren gehört das Bestrahlen eines linearen Propylenpolymers in einer Umgebung, in der die Konzentration von aktivem Sauerstoff etwa 15 Vol.-% beträgt, mit einer Strahlung mit hoher Ionisationsenergie mit einer Dosis von 1 bis 104 Mrad/min für einen ausreichenden Zeitraum, damit es zu einer wesentlichen Kettenspaltung des linearen Propylenpolymers kommt, der jedoch nicht ausreicht, damit das Material gelatinös wird. Die Strahlung wird aufrechterhalten, bis eine deutliche Menge langkettiger Verzweigungen entsteht. Dann wird das Material behandelt, um im wesentlichen alle im bestrahlten Material vorhandenen Radikale zu deaktivieren.
  • Copolymere von Polypropylen enthalten vorzugsweise eine geeignete Comonomerkomponente im Bereich von 1 bis 15 Gew.-%. Zu geeigneten Comonomeren gehören jene Monomere, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus α-Olefinen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen besteht. Zu vorteilhaften Copolymeren gehören die statistischen Copolymere von Propylen und Ethylen, wobei der Ethylengehalt in einer Menge im Bereich von 1 bis 6 % und stärker bevorzugt von 2 bis 4 % oder in irgendeinem Bereich oder einer Kombination von Bereichen davon liegt.
  • Außerdem sind die statistischen Copolymere von Propylen und einem α-Olefin (PPE) besonders vorteilhaft. Vorzugsweise haben die statistischen α-Olefin-Copolymere einen engen Molekulargewichtsbereich. Diese die Schmelzfestigkeit verbessernde Komponente erhöht die Festigkeit des Gemischs bei den Schmelztemperaturen und ermöglicht es, daß das Gemisch mit kommerziellen Geschwindigkeiten extrudiert wird.
  • Neben einer schlechten Schmelzfestigkeit haftet zudem Staub an der Oberfläche der aus Styrol-Kohlenwasserstoff-Copolymeren hergestellten Endprodukte. Durch das Legieren oder Modifizieren mit einem Homopolymer oder Copolymer von Polypropylen mit hoher Schmelzfestigkeit und hohem Schmelzindex wird auch dieser Mangel beseitigt.
  • Das Styrol-Kohlenwasserstoff-Copolymer wird vorzugsweise aus der Gruppe aus einem selektiv hydrierten Blockcopolymer von einem aromatischen Vinylkohlenwasserstoff und einem konjugierten Dien und einem selektiv hydrierten Blockcopolymer von einem aromatischen Vinylkohlenwasserstoff und einem konjugierten Dien, auf das ein Reagens aus einer α,β-olefinisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure gepfropft ist, ausgewählt.
  • Die selektriv hydrierten Blockcopolymere können aus Diblock-, Triblock-, Multiblock-, Polyblock-, sternförmigen Block- oder Pfropfblockcopolymeren ausgewählt sein. Diese Blockcopolymere können nach irgendwelchen allgemein bekannten Blockpolymerisations- oder -copolymerisationsverfahren, wie die in US-Patenten Nr. 3,251,905, 3,390,207 und 4,219,627 offenbarten, hergestellt werden, die hier als Bezug erwähnt werden.
  • Zu den für die Herstellung des Copolymers verwendeten aromatischen Vinylkohlenwasserstoffen gehören Styrol und die verschiedenen substituierten Styrole, einschließlich o-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-tert.-Butylstyrol, 1,3-Dimethylstyrol, α-Methylstyrol, β-Methylstyrol, p-Isopropylstyrol, 2,3-Dimethylstyrol, o-Chlorstyrol, p-Chlorstyrol, o-Bromstyrol und 2-Chlor-4-methylstyrol.
  • Zu den konjugierten Dienen gehören jene, die vorzugsweise 2 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten. Konjugierte Diene dieses Typs können aus der Gruppe ausgewählt werden, die 1,3-Butadien, 2-Methyl-1,3-butadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, Chloropren, 1,3-Pentadien und 1,3-Hexadien umfaßt.
  • Das Styrol-Kohlenwasserstoff-Copolymer kann ein Blockcopolymer von Styrol-Isopren-Styrol umfassen. Ein hydriertes Styrol-Butadien-Styrol (SBS), das zu Styrol-Ethylen-Buten-Styrol (SEBS) führt, ist stärker bevorzugt. Besonders bevorzugt ist ein mit Öl modifiziertes SEBS-Copolymer. Die dem SEBS zugesetzte Ölmenge liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 40 Gew.-% Mineralöl, Polybutenöl oder dgl. und besonders bevorzugt bei 30 Gew.-% eines Mineralöls, Polybutenöl oder dgl. oder in irgendeinem Bereich oder einer Kombination von Bereichen davon. Ein solches mit Öl modizifiertes SEBS-Copolymer ist das handelsübliche KRATON G2705 von Shell Chemical Company.
  • Zu einem anderen geeigneten Styrol-Kohlenwasserstoff-Copolymer gehören die selektiv hydrierten Blockcopolymere von einem aromatischen Vinylkohlenwasserstoff und dem konjugierten Dien, das mit einem Reagens aus einer α,β-olefinisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure gepfropft ist. Zu den Carbonsäuren gehören Derivate, wie Anhydride, Imide, Metallsalze und Ester. Das Pfropfen kann durch Mischen des hydrierten Blockcopolymers und des Carbonsäurereagens in der Schmelze oder in Lösung in Gegenwart eines Radikalbildners erfolgen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen einschichtigen medizinischen Schlauch 10, der aus dem erfindungsgemäßen Gemisch hergestellt ist. Der medizinische Schlauch 10 wird vorzugsweise in einem Trommelmischer gemischt und mit einer stark mischenden Schnecke mit einer engen Schneckeneinheit extrudiert. Der Schlauch 10 weist vor zugsweise einen Innendurchmesser im Bereich von 0,08 bis 0,5 in, stärker bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,30 in oder in irgendeinem Bereich oder einer Kombination von Bereichen davon auf.
  • Die erste Komponente des Homopolymers oder Copolymers von Polypropylen muß in der Styrol-Kohlenwasserstoff-Copolymermatrix verteilt sein, um die Schmelzfestigkeit zum Extrudieren des Schlauchs zu sichern. Es wird angenommen, daß ein Teil der ersten Komponente zur Oberfläche des Schlauchs fließt, so daß der medizinische Schlauch eine glänzendere Oberfläche erzielt. Durch die auf der Oberfläche des medizinischen Schlauchs vorhandene erste Komponente wird das Anhaften von Staub deutlich vermindert.
  • 1 zeigt auch den erfindungsgemäßen medizinischen Schlauch 10, der an ein CAPD-Verbindungsstück 12 angeschlossen ist. Der erfindungsgemäße Schlauch 10 zeigt ausreichende elastische Eigenschaften für das Verbinden mit Polymergehäusen. Insbesondere wird der erfindungsgemäße Schlauch beim Dampfsterilisieren mit aus einem Polymermaterial hergestellten Gehäusen, Verbindungsstücken 14 und Y-Verbindungsstücken selbsttätig verbunden oder mechanisch oder chemisch verbunden, ohne daß Klebemittel oder Lösungsmittel verwendet werden. Zu solchen Polymermaterialien gehören Polycarbonate, Polyester und Polypropylene, sowie auch Polyolefinlegierungen, wie die in der zugleich übertragenen US-Patentanmeldung, Serien-Nr. 08/153,823 offenbarten.
  • Beim Autoklavenprozeß werden der Schlauch und die Gehäuse einem sterilisierenden Dampf mit einer Temperatur von 121 °C und einem erhöhtem Druck ausgesetzt. Diese Bedingungen sind ausreichend, um einen Teil des Polymergemischs zu schmelzen oder weich zu machen, und zu bewirken, daß das Gemisch im wesentlichen auf die Gehäuse schmilzt, wodurch eine Bindung mit diesem erzeugt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Schläuche weisen einen Elastizitätsmodul von vorzugsweise weniger als 10000 psi, stärker bevorzugt im Bereich von 500 bis 5000 psi oder in irgendeinem Bereich oder einer Kombination von Bereichen davon auf. Außerdem erfüllt der medizinische Schlauch vorzugsweise folgende Anforderungen in bezug auf seine physikalischen Eigenschaften: eine Windungsrückstellung von mehr als 30 %, stärker bevorzugt mehr als 50 % und besonders bevorzugt mehr als 70 % oder in irgendeinem Bereich oder einer Kombination von Bereichen davon; eine Schrumpfung von weniger als 10 %, stärker bevorzugt weniger als 5 % und besonders bevorzugt weniger als 1 % oder in irgendeinem Bereich oder einer Kombination von Bereichen davon; und eine Streckgrenze von vorzugsweise weniger als 50000 psi und stärker bevorzugt im Bereich von 25000 bis 45000 psi oder irgendeinem Bereich oder einer Kombination von Bereichen davon.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Aus dem Styrol-Ethylen-Buten-Styrol-Material Shell Kraton G2705 wurde ein medizinischer Schlauch extrudiert. Der verwendete Extruder war ein üblicher mischender Schneckenextruder mit 1,5 inch. Der medizinische Schlauch wurde mit etwa 14 ft/min bei folgenden Extrusionstemperaturen extrudiert, wobei ein offener Wasserbehälter verwendet wurde: Zone 1 mit 370 °F, Zone 2 mit 380 °F, Zone 3 mit 390 °F, Zone 4 mit 400 °F und Feststelldüse mit 400 °F. Die Windungsrückstellung, die Federkonstante, die Schrumpfung, der Elastizitätsmodul, die optische Klarheit und die Fähigkeit der Hochgeschwindigkeitsproduktivität sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 2
  • Die Schläuche gemäß Beispiel 2 bis Beispiel 5 wurden mit etwa 24 ft/min unter Verwendung einer Vakuumtank-Kalibriereinrichtung extrudiert, und der Extruder wurde in allen Zonen und Düsen bei einen konstanten Temperatur gehalten. Es wurde eine Dutch-Wellensiebeinlage verwendet. Das Polymermaterial wurde aus 99 % Krateon G2705 von Shell und 1 % Polypropylen (Montell PF611, MFI = 40) hergestellt. Der Schlauch wurde mit einem ähnlichen Extruder und bei ähnlichen Geschwindigkeiten wie bei dem in Beispiel 1 angewendeten Verfahren hergestellt.
  • Der Schlauch wurde statt mit einem offenen Wasserbehälter mit einer Vakuumtank-Kalibriereinrichtung hergestellt. Bei 360 °F wies der Schlauch ein schlechtes Aussehen seiner Oberfläche auf. Das Aussehen der Oberfläche wurde bei 370 °F optimiert. Wenn die Temperatur auf 375 °F und darüber erhöht wurde, kam es zu einer örtlichen Abnahme des Durchmessers des Schlauchs oder zu einer Einengung. Das Aussehen der Oberfläche wurde glänzender, wenn die Temperatur zunahm. Die physikalischen Eigenschaften des Schlauchs und die optische Qualität sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 3
  • In Beispiel 3 wurde die Zusammensetzung des Polymermaterials in 98 % Kraton G2705 von Shell und 2 % Polypropylen (Montell PF611, MFI = 40) geändert. Der Schlauch wurde in identischer Weise wie in Beispiel 2 hergestellt. Bei 360 °F wies der Schlauch ein schlechtes Aussehen der Oberfläche auf. Bei 375 °F und darüber begann eine Querschnittsverminderung des Schlauchs. Wenn die Temperatur zunahm, wurde die Oberfläche wiederum glänzender. Tabelle 1 faßt die physikalischen Eigenschaften und die optische Qualität des Schlauchs zusammen. Es wurde ein Großversuch mit 50 ft/min mit einer doppelten Dutch-Wellensiebeinlage durchgeführt. Die Extrusionstemperaturlücke wurde deutlich breiter, wobei das Phänomen der Querschnittsverminderung nicht beobachtet wurde.
  • Beispiel 4
  • In Beispiel 4 wurde die Zusammensetzung des Polymermaterials in 95 % Kraton G2705 von Shell und 5 % Polypropylen (Montell PF611, MFI = 40) geändert. Der Schlauch wurde in identischer Weise wie in Beispiel 2 hergestellt. Bei 390 °F war das Aussehen der Oberfläche des Schlauchs wie erwünscht glänzend. Bei 395 °F begann eine Querschnittsverminderung des Schlauchs. Wenn die Temperatur zunahm, wurde die Oberfläche wiederum glänzender. Tabelle 1 faßt die Ergebnisse von Beispiel 4 zusammen.
  • Beispiel 5
  • In Beispiel 5 wurde die dem Polymermaterial zugesetzte Polypropylenmenge auf 10 % erhöht; der Rest des Polymermaterials war Kraton G2705 von Shell. Bei Extrusionstemperaturen von 420 °F wurde keine Querschnittsverminderung beobachtet. Tabelle 1 faßt wiederum die Ergebnisse dieses Versuchs zusammen.
    Figure 00120001
  • Ohne den Zusatz von Polypropylen zu einem mit Öl modifizierten SEBS ließ sich das Material nur schwer mit einer kommerziell akzeptablen Geschwindigkeit extrudieren, da es zu einer Phasentrennung und einem Bruch der Schmelze kam. Das führte zu einem Schlauch, der beim Extrudierenin Stücke reißt. Der Zusatz von bis zu 10 Gew.-% Polypropylen zu einem mit Öl modifizierten SEBS erhöhte die Schmelzfestigkeit und den Schmelzindex des Polymermaterials, so daß ein geeigneter einschichtiger, für einen Autoklaven geeigneter, medizinischer Schlauch mit einem niedrigen Modul bei einer kommerziell akzeptablen Geschwindigkeit hergestellt werden konnte.

Claims (14)

  1. Mittels Dampf sterilisierbarer, einschichtiger medizinischer Schlauch, der ein Gemisch aus folgenden Komponenten aufweist: (a) 1 bis 10 Gew.-% eines die Schmelzfestigkeit verbessernden Mittels aus einem Homopolymer oder Copolymer von Propylen mit einer Charakteristik mit einer hohen Schmelzfestigkeit und einem Schmelzindex von mehr als 10 g/10 min; und (b) 90 bis 99 Gew.-% einer zweiten Komponente, ausgewählt aus der Gruppe von (i) einem selektiv hydrierten Blockcopolymer von einem aromatischen Vinylkohlenwasserstoff und einem konjugierten Dien und (ii) einem selektiv hydrierten Blockcopolymer von einem aromatischen Vinylkohlenwasserstoff und einem konjugierten Dien, auf das ein Reagens aus einer α,β-olefinisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure gepfropft ist.
  2. Schlauch nach Anspruch 1, wobei die zweite Komponente ein Styrol-Ethylen-Buten-Styrol-Blockcopolymer ist.
  3. Schlauch nach Anspruch 2, wobei das Styrol-Ethylen-Buten-Styrol-Blockcopolymer mit 5 bis 40 Gew.-% eines Öls modifiziert ist.
  4. Schlauch nach Anspruch 1, wobei die zweite Komponente ein mit Öl modifiziertes Styrol-Ethylen-Buten-Styrol-Blockcopolymer ist, das 5 bis 40 Gew.-% Öl aufweist.
  5. Schlauch nach Anspruch 1, wobei das die Schmelzfestigkeit verbessernde Mittel einen Schmelzindex von mindestens 40 g/10 min hat.
  6. Schlauch nach Anspruch 1, wobei der Schlauch folgende Eigenschaften hat: – eine Windungsrückstellung von mindestens 30 %, – einen Elastizitätsmodul von 400 bis 10 000 psi und – eine Streckgrenze von weniger als 50 000 psi.
  7. Schlauch nach Anspruch 1, wobei der Schlauch einen Elastizitätsmodul von weniger als 3500 psi hat.
  8. Schlauch nach Anspruch 1, wobei der Schlauch nach dem Autoklaven eine transluzente Klarheit hat.
  9. Verfahren zum Verbinden eines Schlauchs mit einem Polymergehäuse, das die folgendend Schritte aufweist: – Bereitstellen eines mittels Dampf sterilisierbaren, einschichtigen medizinischen Schlauchs, der ein Gemisch aus folgenden Komponenten aufweist: (a) einem die Schmelzfestigkeit verbessernden Mittel aus einem Homopolymer oder Copolymer von Propylen mit einer Charakteristik mit einer hohen Schmelzfestigkeit und einem Schmelzindex von mehr als 10 g/10 min; und (b) einer zweiten Komponente, ausgewählt aus der Gruppe von (i) einem selektiv hydrierten Blockcopolymer von einem aromatischen Vinylkohlenwasserstoff und einem konjugierten Dien und (ii) einem selektiv hydrierten Blockcopolymer von einem aromatischen Vinylkohlenwasserstoff und einem konjugierten Dien, auf das ein Reagens aus einer α,β-olefinisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure gepfropft ist; – Bereitstellen eines Polymergehäuses aus einem Material eines polaren Moleküls; – Kontakt des Schlauchs mit dem Gehäuse, um eine Einheit zu bilden; und – Erwärmen der Einheit in Gegenwart von Dampf, um den Schlauch mit dem Gehäuse zu verbinden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Polymergehäuse aus einer Polypropylenlegierung hergestellt wird, die eine Komponente aufweist, deren Schmelzpunkt bei der Autoklaventemperatur liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Polymergehäuse aus einem Polycarbonat hergestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Polymergehäuse aus einem Polypropylen hergestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Schlauch 1 bis 10 Gew.-% Polypropylen und 90 bis 99 Gew.-% mit Öl modifiziertes Styrol-Ethylen-Buten-Styrol aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das mit Öl modifizierte Styrol-Ethylen-Buten-Styrol 5 bis 40 Gew.-% eines Mineralöls aufweist.
DE69921396T 1998-01-27 1999-01-25 Autoklavierbarer einzelschicht-medizinischer schlauch mit niedrigem modul Expired - Lifetime DE69921396T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14217 1998-01-27
US09/014,217 US6303200B1 (en) 1998-01-27 1998-01-27 Low modulus and autoclavable monolayer medical tubing
PCT/US1999/001442 WO1999037338A2 (en) 1998-01-27 1999-01-25 Low modulus and autoclavable monolayer medical tubing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921396D1 DE69921396D1 (de) 2004-12-02
DE69921396T2 true DE69921396T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=21764170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921396T Expired - Lifetime DE69921396T2 (de) 1998-01-27 1999-01-25 Autoklavierbarer einzelschicht-medizinischer schlauch mit niedrigem modul

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6303200B1 (de)
EP (1) EP0969884B1 (de)
JP (1) JP2001520562A (de)
KR (1) KR20010005565A (de)
CN (1) CN1294523A (de)
AR (1) AR018266A1 (de)
AU (1) AU739266B2 (de)
BR (1) BR9904808A (de)
CA (1) CA2285268A1 (de)
CO (1) CO5050312A1 (de)
DE (1) DE69921396T2 (de)
ES (1) ES2228004T3 (de)
ID (1) ID23379A (de)
TW (1) TW448058B (de)
WO (1) WO1999037338A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60108964T2 (de) * 2000-06-07 2006-04-06 Kraton Polymers Research B.V. Knickresistenter medizinischer schlauch
US20020104544A1 (en) * 2000-11-30 2002-08-08 Kuraray Co., Ltd. Endotracheal tube
US6764761B2 (en) * 2002-05-24 2004-07-20 Baxter International Inc. Membrane material for automated dialysis system
JP4360848B2 (ja) * 2003-06-30 2009-11-11 Hoya株式会社 内視鏡用可撓管および内視鏡
US7638091B2 (en) * 2004-07-02 2009-12-29 Sabic Innovative Plastics Ip B. V. Methods of sterilizing polycarbonate articles and methods of manufacture
EP1674530A1 (de) * 2004-12-24 2006-06-28 Kraton Polymers Research B.V. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung mit hoher Schmelzefestigkeit
US8480797B2 (en) 2005-09-12 2013-07-09 Abela Pharmaceuticals, Inc. Activated carbon systems for facilitating use of dimethyl sulfoxide (DMSO) by removal of same, related compounds, or associated odors
EP1966229B1 (de) 2005-09-12 2015-10-21 Abela Pharmaceuticals, Inc. Systeme zur entfernung von dimethylsulfoxid (dmso) oder verwandten verbindungen, oder damit assoziierten gerüchen
US8435224B2 (en) 2005-09-12 2013-05-07 Abela Pharmaceuticals, Inc. Materials for facilitating administration of dimethyl sulfoxide (DMSO) and related compounds
US9427419B2 (en) 2005-09-12 2016-08-30 Abela Pharmaceuticals, Inc. Compositions comprising dimethyl sulfoxide (DMSO)
BRPI0921494A2 (pt) 2008-11-03 2018-10-30 Prad Reasearch And Development Ltd método de planejamento de uma operação de amostragem para uma formação subterrãnea, método de contolar uma operação de amostragem de formação subterrânea, método de controlar uma operação de perfuração para uma formação subterrãnea, e método de realizar uma amostragem durante a operação de perfuração.
WO2010074896A2 (en) * 2008-12-16 2010-07-01 Polyone Corporation Solvent bondable thermoplastic elastomers
US9855212B2 (en) 2009-10-30 2018-01-02 Abela Pharmaceuticals, Inc. Dimethyl sulfoxide (DMSO) or DMSO and methylsulfonylmethane (MSM) formulations to treat infectious diseases
ES2562302T3 (es) 2010-09-17 2016-03-03 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Un material flexible y artículos fabricados de ahí
JP5962457B2 (ja) * 2012-11-22 2016-08-03 株式会社ジェイ・エム・エス 医療用押出成形二層チューブおよび輸液バッグ製品
US9738781B2 (en) 2015-09-03 2017-08-22 Ineos Styrolution Group Gmbh Blends of styrene-butadiene block copolymer with styrenic thermoplastic elastomers for tubing applications
EP3246052A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 Fresenius Medical Care Röhrenverbindung
US20180086905A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Becton, Dickinson And Company Enhancing Bond Strength Of Medical Devices
US20180086902A1 (en) 2016-09-26 2018-03-29 Becton, Dickinson And Company Enhancing Bond Strength Of Medical Devices
CN115093668B (zh) * 2022-04-23 2024-03-26 上海方田弹性体有限公司 热塑性弹性体、制备方法及其制成的生化反应用管路

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865776A (en) * 1974-02-11 1975-02-11 Shell Oil Co Kink-resistant polymeric tubing
US4198983A (en) * 1978-04-28 1980-04-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Catheter made of a thermoplastic material having improved softness and low friction
US4511354A (en) 1980-05-07 1985-04-16 Medical Research Associates, Ltd. Hydrocarbon block copolymer with dispersed polysiloxane
US4479989A (en) * 1982-12-02 1984-10-30 Cutter Laboratories, Inc. Flexible container material
US4616064A (en) 1983-04-26 1986-10-07 Raychem Corporation Polymeric compositions suitable for use in the medical field and comprising a thermoplastic olefin, a siloxane polymer, and an elastomer
US4698059A (en) * 1983-12-09 1987-10-06 Concept Polymer Technologies, Inc. Enteral feeding tubes
US4619642A (en) 1985-03-12 1986-10-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile, cold cut connection process, apparatus and system
US4613640A (en) * 1985-11-13 1986-09-23 Medical Research Associates, Ltd. #2 Transparent thermoplastic elastomeric compositions and articles produced therefrom
US4814375A (en) * 1987-09-24 1989-03-21 The West Company High strength elastomers for pharmaceutical products
JPH06171040A (ja) * 1992-12-09 1994-06-21 Terumo Corp ポリオレフィン系医療容器用基材
JP3471968B2 (ja) * 1995-05-11 2003-12-02 テルモ株式会社 尿道カテーテル
JP3549643B2 (ja) * 1995-09-19 2004-08-04 テルモ株式会社 医療用基材
JP4476363B2 (ja) * 1996-07-03 2010-06-09 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー 高1,2―含有量熱可塑性エラストマー/油/ポリオレフィン組成物

Also Published As

Publication number Publication date
ID23379A (id) 2000-04-20
DE69921396D1 (de) 2004-12-02
EP0969884B1 (de) 2004-10-27
AU2241399A (en) 1999-08-09
CA2285268A1 (en) 1999-07-29
US6303200B1 (en) 2001-10-16
CO5050312A1 (es) 2001-06-27
WO1999037338A2 (en) 1999-07-29
AU739266B2 (en) 2001-10-11
EP0969884A2 (de) 2000-01-12
ES2228004T3 (es) 2005-04-01
JP2001520562A (ja) 2001-10-30
BR9904808A (pt) 2000-05-23
AR018266A1 (es) 2001-11-14
KR20010005565A (ko) 2001-01-15
TW448058B (en) 2001-08-01
WO1999037338A3 (en) 1999-09-30
CN1294523A (zh) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921396T2 (de) Autoklavierbarer einzelschicht-medizinischer schlauch mit niedrigem modul
DE19534455C1 (de) PVC-freier-Mehrschichtschlauch für medizinische Zwecke, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0537657B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien
DE69729856T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum selektiven vernetzen von filmen und daraus hergestellte filmgegenstande
DE3210580C2 (de)
DE4091722C2 (de) Kunstharz-Formkörper
DE3337997A1 (de) Kunstharzzusammensetzung
DE2747032C3 (de) Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebefähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien
DE3246443C2 (de)
EP0769516B1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden zweier Einzelteile eines medizinischen Systems
EP1841824B1 (de) Hochviskose formmassen auf basis von thermoplastischen polymeren sowie deren verwendung
DE60129208T2 (de) Mehrschichtige feuchtigkeitssperrende struktur auf polymerbasis für produkte medizinischer qualitätsstufe
EP0380353A2 (de) Poröse Folie
DE2932575C2 (de) Thermoplastischer Schichtstoff aus mehreren Lagen von thermoplastischen Polymeren
DE2451637A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen
EP1193295B1 (de) Polyamidhaltige Kunststoff-Zusammensetzungen und daraus hergestellte Folien
DE3200264A1 (de) Physiologisch unbedenklicher und oberhalb 110(grad)c sterilisierbarer beutel
DE2537491B2 (de) Mehrschichtbehälter
CN101831132A (zh) 一种树脂组合物
DE60028774T2 (de) Verfahren zur modifikation von polyolefinen
DE2722699C3 (de) Vinylidenchlorid-Copolymer-Folie
DE2061361A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE60006133T2 (de) Verfahren zum modifizieren der oberfläche eines medizinischen schlauchs
DE60120489T2 (de) Strukturen mit mehreren polymerlagen
JP2006321870A (ja) 多層ペレットおよびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition