DE69920757T2 - Immunosuppressive wirkungen von pteridinderivaten - Google Patents

Immunosuppressive wirkungen von pteridinderivaten Download PDF

Info

Publication number
DE69920757T2
DE69920757T2 DE69920757T DE69920757T DE69920757T2 DE 69920757 T2 DE69920757 T2 DE 69920757T2 DE 69920757 T DE69920757 T DE 69920757T DE 69920757 T DE69920757 T DE 69920757T DE 69920757 T2 DE69920757 T2 DE 69920757T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
pteridine
acid
phenylpteridine
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920757T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920757D1 (de
Inventor
Joseph Mark WAER
Andre Piet HERDEWIJN
Eugen Wolfgang PFLEIDERER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4 AZA Bioscience NV
Original Assignee
4 AZA Bioscience NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4 AZA Bioscience NV filed Critical 4 AZA Bioscience NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69920757D1 publication Critical patent/DE69920757D1/de
Publication of DE69920757T2 publication Critical patent/DE69920757T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/02Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4
    • C07D475/04Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4 with a nitrogen atom directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/06Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4
    • C07D475/08Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4 with a nitrogen atom directly attached in position 2

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung in der Behandlung von Autoimmunkrankheiten oder der Behandlung und/oder Vorbeugung von Transplantatabstoßungen und/oder der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, umfassend als Wirkprinzip ein oder mehrere Pteridinderivat(e), wie in Anspruch 1 definiert.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin kombinierte pharmazeutische Zubereitungen, die ein oder mehrere Pteridinderivat(e) und einen oder mehrere bekannte Immunsuppressiva umfassen, und eine Gruppe von neuen Verbindungen (Pteridinderivate), wie in Anspruch 13 definiert. Die in Anspruch 13 ausgeschlossenen Verbindungen beziehen sich auf Offenbarungen gemäß den Referenzen 8 und 9 (siehe Seite 13).
  • Mehrere Pteridinderivate sind in der Natur bekannt und werden zur Herstellung von Medikamenten verwendet, z.B. wie in EP-A-0 108 890 beschrieben. Andere medizinische Verwendungen von Derivaten von Pteridinen sind in WO 95131 987 als NO-Synthaseinhibitoren beschrieben, z.B. zur Behandlung von Krankheiten, die durch einen hohen Stickstoffmonoxidspiegel hervorgerufen werden. Des Weiteren beschreibt WO 95/32 203 auch die Verwendung von Tetrahydropteridinderivaten als NO-Synthaseinhibitoren.
  • Beide oben genannten WO-Veröffentlichungen offenbaren auch die Verwendung spezifischer Pteridinderivate in der Behandlung von pathologisch niedrigem Blutdruck, insbesondere septischem Schock und in Verbindung mit Zytokinen in der Tumortherapie und bei Transplantatabstoßungserkrankungen.
  • Obwohl einige dieser Pteridinderivate als möglicherweise wirksam für die Behandlung von Transplantatabstoßungserkrankungen beansprucht sind, fehlt ein direkter Beweis für ihre Wirksamkeit. Insgesamt bleibt ein Bedürfnis für spezifische und hoch aktive immunsuppressive Verbindungen, insbesondere immunsuppressive Verbindungen, die im Cosignalstoff-Stoffwechselweg wirken.
  • Ein erstes Ziel der Erfindung ist es, eine pharmazeutische Zusammensetzung mit hoher immunsuppressiver Wirkung bereitzustellen, Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine kombinierte immunsuppressive Zubereitung bereitzustellen, die eine superadditive Wirkung hervorruft, die ein Pteridinderivat der Erfindung und andere bekannte Immunsuppressiva umfasst.
  • Ein anderes weiteres Ziel der Erfindung ist es, immunsuppressive Verbindungen bereitzustellen, die in einer geringen Dosis aktiv sind, um die beträchtlichen Behandlungskosten zu senken.
  • Bekannte immunsuppressive Verbindungen sind z.B. Cyclosporin A, substituierte Xanthine, Tacrolismus (FK506), Rapamycin (RPM), Leflunomid, Mofetil, adrenocorticale Steroide, cytotoxische Arzneimittel und Antikörperzubereitungen.
  • Die immunsuppressive Wirkung von Cyclosporin A ist bereits seit 1972 bekannt. Wegen seiner Nierenschädlichkeit und mehrerer anderer Nebenwirkungen konnte sich CyA jedoch nicht als die optimale und endgültige Arznei der Wahl etablieren.
  • Methylxanthine, z.B. Pentoxiphyllin (PTX), sind wegen ihrer immunsuppressiven Wirkung in vitro bekannt.
  • Kürzlich wurde herausgefunden (Y. Lin et al., Transplantation 63 (1997)), dass die Zusammenverabreichung von immunsuppressiven Verbindungen, wie z.B. Cyclosporin A (CyA) oder FK506 oder RPM (Rapamycin) mit einem Methylxanthinderivat, insbesondere A802715 (7-Propyl-1-(5-hydroxy-5-methylhexyl)-3-methylxanthin) zu einer superadditiven Verstärkung in der immunsuppressiven Aktivität führt.
  • Ähnlich wurde für anders substituierte, insbesondere substituierte 8-Phenylxanthine, herausgefunden, dass sie immunsuppressive Wirkung in vitro besitzen (Anmeldung EP 98 201 323.7 ).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Anwendung einer Gruppe von Pteridinderivaten und ihren pharmazeutischen Salzen, die unerwartet wünschenswerte pharmazeutische Eigenschaften besitzen, das heißt, sie sind hoch aktive immunsuppressive Stoffe, nützlich in der Behandlung von Transplantatabstoßungen und/oder in der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen.
  • Die Erfindung verdeutlicht die immunsuppressiven Wirkungen von pharmazeutischen Zusammensetzungen für die Behandlung von Autoimmunstörungen oder Transplantatabstoßungen, die ein oder mehrere Pteridinderivat(e) nach obiger Formel (I) oder Salze davon umfassen.
  • Der Begriff pharmazeutisch annehmbares Additionssalz, wie hierin vorher verwendet, beschreibt die nicht toxischen, therapeutisch aktiven Additionssalzformen, die die Verbindungen gemäß Formel (I) bilden können. Die Verbindungen der Formel (I), die basische Eigenschaften besitzen, können in die entsprechenden therapeutisch aktiven, nicht toxischen Säureadditionssalzformen durch Behandlung der freien Basenform mit einer geeigneten Menge einer entsprechenden Säure gemäß den herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Beispiele entsprechender Säuren sind z.B. anorganische Säuren, z.B. Halogenwasserstoffsäure, z.B. Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff- oder ähnliche Säuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und ähnliche; oder organische Säuren, wie z.B. Essig-, Propan-, Glycol-, 2-Hydroxypropan-, 2-Oxopropan-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, 2-Hydroxybutandi-, 2,3-Dihydroxybutandi-, 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbon-, Methansulfon-, Ethansulfon-, Benzolsulfon-, 4-Methylbenzolsulfon-, Cyclohexansulfamin-, 2-Hydroxybenzol-, 4-Amino-2-hydroxybenzol- und ähnliche Säuren.
  • Die Verbindungen der Formel (I), die saure Eigenschaften besitzen, können in ähnlicher Weise in die entsprechenden therapeutisch aktiven, nicht toxischen Basenadditionssalzformen überführt werden. Beispiele solcher Basenadditionssalzformen sind z.B. die Natrium-, Kalium-, Calciumsalze, und auch die Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Aminen, wie z.B. Ammoniak, Alkylamine, Benzathin, N-Methyl-D-glucamin, Hydrabamin, Aminosäuren, z.B. Arginin, Lysin. Der Begriff pharmazeutisch geeignete Additionssalze umfasst auch die Solvate, die die Verbindungen der Formel (I) bilden können, z.B. die Hydrate, Alkoholate und ähnliche.
  • Der Begriff stereochemisch isomere Formen, wie hierin vorher verwendet, beschreibt die möglichen unterschiedlichen Isomerie- wie auch Konformationsformen, die die Verbindungen der Formel (I) besitzen können. Wenn nicht anderweitig erwähnt oder angezeigt, bezeichnet die chemische Benennung der Verbindungen die Mischung aller möglichen Stereochemie- und Konformationsisomerieformen, wobei die Mischungen alle Diastereoisomere, Entantiomere und/oder Konformere der grundlegenden Molekülstruktur enthalten. Alle stereochemisch isomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) sowohl in reiner Form wie auch in der Beimischung untereinander sollen von dem Gültigkeitsbereich der vorliegenden Erfindung erfasst werden.
  • Einige Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in unterschiedlichen tautomeren Formen bestehen und alle solchen tautomeren Formen sollen innerhalb des Gültigkeitsbereichs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen ein breites Spektrumprofil, wie durch die Ergebnisse, die in der Vielfalt der zuvor zitierten Testverfahren erhalten wurden, gezeigt ist.
  • Eine vorteilhafte Eigenschaft der Verbindungen der vorliegenden Erfindung liegt in ihrer ausgezeichneten oralen Aktivität; von den vorliegenden Verbindungen wurde gezeigt, dass sie, wenn sie oral verabreicht werden, praktisch gleich wirksam sind wie die selbe Menge, die subkutan verabreicht wird.
  • Ein besonders wichtiger Vorzug der meisten der vorliegenden Verbindungen ist das Fehlen von sedierenden Eigenschaften bei therapeutischen Dosierungsniveaus, eine lästige Nebenwirkung, die mit vielen Antihistamin- und Antiallergieverbindungen verbunden ist. Die nicht sedierenden Eigenschaften der vorliegenden Verbindungen können z.B. durch die Ergebnisse, die bei der Untersuchung des Schlaf-Wach-Zyklus von Ratten erhalten wurden, gezeigt werden (Psychopharmacology, 97, 436–442 (1989)).
  • Eine andere interessante Eigenschaft der vorliegenden Verbindungen betrifft ihren schnellen Beginn der Wirkung und die vorteilhafte Dauer ihrer Wirkung.
  • Im Hinblick auf ihre nützlichen Eigenschaften können die betrachteten Verbindungen in verschiedene pharmazeutische Formen zu Verabreichungszwecken formuliert werden. Um die antiallergene Zusammensetzung dieser Erfindung herzustellen, wird eine wirksame Menge der bestimmten Verbindung in basischer oder saurer Additionssalzform als der wirksame Bestandteil in enger Vermischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger verbunden, wobei der Träger eine große Vielzahl von Formen in Abhängigkeit von der Form der Zubereitung, die für die Verabreichung gewünscht ist, einnehmen kann. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen sind wünschenswerterweise in einheitlichen Dosierungsformen, geeignet bevorzugt für die orale, rektale, perkutane Verabreichung oder durch parenterale Injektion. Z.B. kann bei der Herstellung der Zusammensetzungen in oraler Dosisform irgendeines der üblichen pharmazeutischen Mittel, wie z.B. Wasser, Glycole, Öle, Alkohole und ähnliches im Fall von oralen Flüssigzubereitungen, wie z.B. Suspensionen, Zuckersäften, Elixieren und Lösungen, verwendet werden; oder feste Träger, wie z.B. Stärken, Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel, Aufschlussmittel und ähnliches, für den Fall von Pudern, Pillen, Kapseln und Tabletten. Wegen ihrer Einfachheit bei der Verabreichung stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Form der Dosierungseinheit dar, in welchem Fall offensichtlich feste pharmazeutische Träger angewandt werden. Für parenterale Zusammensetzungen wird der Träger üblicherweise steriles Wasser umfassen, zumindest zu einem großen Teil, obwohl andere Bestandteile, z.B. um die Löslichkeit zu erleichtern, eingeschlossen sein können. Spritzbare Lösungen können z.B. hergestellt werden, bei denen der Träger eine Salzlösung, Glucoselösung oder eine Mischung von Salzlösung und Glucoselösung umfasst. Spritzbare Lösungen können auch hergestellt werden, in welchem Fall angemessene flüssige Träger, suspendierende Mittel und ähnliches angewandt werden können. In den Zusammensetzungen, die für perkutane Verabreichung geeignet sind, umfasst der Träger wahlweise ein Penetration verbesserndes Mittel und/oder ein geeignetes Befeuchtungsmittel, wahlweise kombiniert mit geeigneten Zusatzstoffen irgendeiner Natur in geringerem Anteil, wobei die Zusatzstoffe keine nennenswerte schädliche Wirkung auf die Haut besitzen. Die Zusatzstoffe können die Verabreichung in die Haut erleichtern und/oder können für die Herstellung der gewünschten Zusammensetzung hilfreich sein. Diese Zusammensetzungen können auf unterschiedliche Weisen verabreicht werden, z.B. als transdermales Pflaster, zum Auftupfen oder als Salbe. Saure Additionssalze der behandelten Verbindung sind offensichtlich aufgrund ihrer verbesserten Wasserlöslichkeit gegenüber der entsprechenden Basenform in der Herstellung von wässrigen Zusammensetzungen besser geeignet.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, die oben genannten pharmazeutischen Zusammensetzungen in Form einer Dosiereinheit zur einfachen Verabreichung und Gleichmäßigkeit der Dosierung zu formulieren. Die Form einer Dosiereinheit, wie sie in der Beschreibung und in den Ansprüchen hierin verwendet wird, betrifft physikalisch getrennte Einheiten, geeignet als einheitliche Dosierungen, wobei jede Einheit eine vorherbestimmte Menge des aktiven Inhaltsstoffs enthält, die so berechnet ist, dass die gewünschte therapeutische Wirkung in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger erreicht wird. Beispiele für solche Formen der Dosiereinheit sind Tabletten (einschließlich angeritzte oder beschichtete Tabletten), Kapseln, Pillen, Pulverpäckchen, Waffeln, spritzbare Lösungen oder Suspensionen, Teelöffel-, Esslöffelmengen und ähnliche, und abgetrennte Vielfache davon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung warmblütiger Tiere, die an der allergischen Erkrankung leiden, durch Verabreichung einer wirksamen antiallergischen Menge der Verbindung der Formel (I) an die warmblütigen Tiere.
  • Im Allgemeinen wird eine wirksame antiallergische Menge als von ungefähr 0,001 mg/kg bis ungefähr 20 mg/kg Körpergewicht betrachtet, und bevorzugter von ungefähr 0,01 mg/kg bis ungefähr 5 mg/kg Körpergewicht.
  • Die folgenden Beispiele sind dazu gedacht den Gültigkeitsbereich der vorliegenden Erfindung in all ihren Erscheinungsformen darzustellen und nicht zu beschränken.
  • Experimenteller Teil
  • 2-Amino-4-n-pentyloxy-6-styrylpteridin (1).
  • Eine Mischung aus 2-Amino-6-chlor-4-n-pentyloxypteridin [1] (1,5 g, 5.6 mmol), Palladiumacetat (63 mg, 0,28 mmol), Tri-o-tolylphosphan (682 mg, 2,24 mmol), Kupfer(I)-iodid (53 mg, 0,28 mmol), Styrol (1,3 ml, 11,3 mmol) and Triethylamin (3,1 ml, 22 mmol) wurde in trockenem Acetonitril (50 ml) unter Rückfluss über 90 h gerührt. Es wurde abgedampft und der Rückstand durch Kieselgelsäulenchromatographie mit CHCl3 gereinigt. Die Produktfraktion wurde eingedampft, um 1,37 g (72%) ein orangenes Pulver zu ergeben. Umkristallisation aus EtOAc/Hexan. Schmelzpunkt 127 bis 128°C.
  • 2-Amino-6-(1,2-dibromphenethyl)-4-n-pentyloxypteridin (2).
  • Zu einer Lösung von 1 (1,0 g, 2,94 mmol) in Chloroform (50 ml) wurde eine 2M Bromlösung in Chloroform (2,2 ml., 4,4 mmol) zugegeben und anschließend die Mischung bei Raumtemperatur über 7 h gerührt. Sie wurde mit Chloroform (50 ml) verdünnt, mit gesättigter wässriger Na2SO3 Lösung (100 ml) gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Sie wurde eingedampft, der Rückstand mit wenig Toluol behandelt, filtriert, mit Ether gewaschen und in einem Vakuumexikator getrocknet, um 0,84 g (57%) eines gelben Pulvers zu ergeben.
  • 2-Amino-4,7-dimethoxy-6-styrylpteridin (3).
  • Eine Suspension von 2 (0,3 g, 0,6 mmol) in absolutem Methanol (10 ml) wurde mit 1M methanolischem Natriummethoxid (3 ml, 3 mmol) behandelt und dann über 4 h unter Rückfluss gekocht. Sie wurde mit Chloroform (100 ml) verdünnt, mit gesättigter wässriger NH4Cl Lösung und Wasser gewaschen und dann über Na2SO4 getrocknet. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand durch Kieselgelsäulenchromatographie mit Chloroform gereinigt. Die Produktfraktion wurde eingedampft, um 50 mg (26%) eines gelben Puders mit Schmelzpunkt 197 bis 198°C zu ergeben.
  • O4-Methylbiopterin (4).
  • Zu einer Lösung von N2, 1',2'-O-Triacetylbiopterin (1,0 g, 2,75 mmol), Triphenylphosphan (12,08 g, 4,13 mmol) und Methanol (0,15 ml, 3,7 mmol) in trockenem Dioxan (30 ml) wurde Diisopropylazodicarboxylat (0,81 g, 4,11 mmol) zugegeben und nach 1,5 h Rühren bei Raumtemperatur bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgelsäulenchromatogoraphie mit EtOAc/CHCl3 (1:4) als Eluent gereinigt. Die Produktfraktion wurde eingedampft und im Vakuum getrocknet, um 0,4 g (38%) N2, 1',2'-O-Triacetyl-O4-methylbiopterin zu ergeben.
  • Deacetylierung des Reaktionsprodukts (0,28 g, 0,74 mmol) wurde durch Rühren in absolutem Methanol (20 ml) und Triethylamin (4 ml) über 24 h erreicht. Eindampfen zur Trockne, Behandlung des Rückstands mit Ether, Filtration und Trocknen ergab 0,172 g (83%) von 4. Schmelzpunkt 160 bis 161 °C (Zersetzung).
  • 2-Amino-4-hydrozylamino-6-phenylpteridine (13).
  • Eine Suspension von 2,5,6-Triamino-4-methoxypyrimidindihydrochlorid (1 g, 4 mmol) in Methanol (40 ml) wurde bis zum Sieden erhitzt und dann wurde eine Lösung von Phenylglyoxalmonoxim (1 g, 6,6 mmol) in Methanol (10 ml) tropfenweise zugegeben. Es wird eine klare Lösung erhalten, aus der während Rückflusskochens über 2 h ein Niederschlag ausfiel. Der Feststoff wurde abfiltriert (Hydrochloridsalz), in Wasser suspendiert (30 ml) und dann auf pH 8 durch konzentrierten Ammoniak neutralisiert. Der Niederschlag wurde gesammelt, mit Wasser und Ethanol gewaschen und bei 100°C getrocknet, um ein gelbes Pulver zu ergeben. Ausbeute: 0,84 g (82%).
  • Allgemeines Verfahren zur Synthese von 2,6-Diamino-4-dialkylamino-5-p-chlorphenylazopyrimidinen.
  • Eine Lösung von 2,6-Diamino-4-dialkylamino-5-p-chlorphenylazopyrimidin [7] (5,0 g, 16,6 mmol) in DMF (50 ml) und das entsprechende Amin (Dimethylamin in Ethanol (50%), Diethylamin, Di-n-propylamin, Dibenzylamin, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, Piperazin, N- Methylpiperazin) (10,0 g) wurde in einem Ölbad über 5 h auf 70°C erhitzt. Dann wurde Wasser (50 ml) zugegeben, abgekühlt und der gelbe Niederschlag gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Umkristallisation aus Ethanol oder DMF/Wasser. Ausbeute: 55 bis 90%.
  • Allgemeines Verfahren zur Synthese von 2,5,6-Triamino-4-dialkylaminopyrimidinen.
  • Eine Suspension von 2,6-Diamino-4-dialkylamino-5-p-chlorphenylazopyrimidin (3,28 g, 10 mmol) in Methanol (70 ml) und konzentriertem Ammoniak (10 ml) wurde in einer Schüttelmaschine unter H2-Atmosphäre in Gegenwart eines Raney-Nickel-Katalysators (3,5 g) über 2 Tage reduziert. Der Katalysator wurde unter Argonatmosphäre abfiltriert und das Filtrat anschließend im Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ether behandelt, um das p-Chloranilin zu entfernen, filtriert und dann wurde der Feststoff in methanolischer HCl (10%, 50 ml) über Nacht gerührt. Das Dihydrochloridsalz wurde gesammelt und im Vakuumexikator über KOH getrocknet. Ausbeute: 85 bis 90%.
  • Allgemeines Verfahren zur Synthese von 2-Amino-4-dialkylamino-6-arylpteridinen (14-16, 21-49)
  • Zu einer kochenden Lösung von 2,5,6-Triamino-4-dialkylaminopyrimidindihydrochloridsalz (5 mmol) in McOH (20 ml) wurde eine Lösung des Arylglyoxalmonoxims (7,5 mmol) in McOH (10 ml) tropfenweise zugegeben und dann wurde die Mischung über 3 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wurde die Suspension oder Lösung durch konzentrierten Ammoniak auf pH 9 alkalisch gemacht und der resultierende Niederschlag abgefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Umkristallisation erfolgte aus EtOH bzw. DMF/H2O, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Ausbeute 50 bis 85%.
  • Weitere Verbindungen 50 bis 66 wurden gemäß der oben beschriebenen Synthesen hergestellt und getestet.
  • Literaturstellen:
    • [1] D. Mohr, Z. Kazimierczuk, W. Pfeiderer, Helv. Chim. Acta 1992, 75, 2317.
    • [2] L. Classen, O. Manasse, Ber. Dtsch. Chem. Ges., 1887, 20, 2194.
    • [3] I. Lalezari, J. Org. Chem, 1968, 33, 4281.
    • [4] J. W. G. DeMeester, H. C. van der Plas, J. Heterocycl. Chem, 1987, 24, 441.
    • [5] W. Borsche, Ber. Dtsch. Chem. Ges., 1929, 62, 1360.
    • [6] J. R. Piper, J. A. Montgomery, J. Org. Chem, 1977, 42, 208.
    • [7] W. R. Boon, T. Leigh, Brit., 342, Aug. 13, 1952; C.A., 1953, 47.
    • [8] W.R. Boon, J. Chem. Soc. 1957, 2146–2158.
    • [9] Kaldrikyan: Am. Khim. Zh. 1976, 29, 337–341.
  • Materialien und Verfahren:
  • Verschiedene Modelle können zum Testen einer immunsuppressiven Wirkung verwendet werden. In vivo sind z.B. unterschiedliche Transplantationsmodelle erhältlich. Sie werden stark durch unterschiedliche Immunogenitäten, abhängig von der verwendeten Donor- und Empfängerspezies und abhängig von der Art des transplantieren Organs, beeinflusst. Die Überlebenszeit transplantierter Organe kann daher verwendet werden, um die Unterdrückung der Immunantwort zu bestimmen. In vitro existieren auch unterschiedliche Modelle. Die am häufigsten verwendeten sind Lymphozytaktivierungstests. Normalerweise wird die Aktivierung über Lymphozytproliferation gemessen. Hemmung von Proliferation zeigt daher immer Immunsuppression unter den angewandten experimentellen Bedingungen an. Es existieren unterschiedliche Stimuli zur Lymphozytaktivierung:
    • – Cokultur von Lymphozyten und unterschiedlichen Spezies (MLR = gemischte Lymphozytreaktion): Lymphozyten, die unterschiedliche kleinere oder größere Antigene des HLA-DR-Typs (= Alloantigene) exprimieren, aktivieren sich gegenseitig nicht spezifisch.
    • – CD3-Untersuchung: Hier gibt es eine Aktivierung der T-Lymphozyten über einen exogen zugeführten Antikörper (OKT3). Dieser Antikörper reagiert gegenüber dem CD3-Molekül, das auf der Lymphozytmembran lokalisiert ist. Dieses Molekül hat eine costimulierende Funktion. Die Interaktion Anti-CD3 (= OKT3)-CD3 führt zu T-Zellen-Aktivierung, die über das Ca2+/Calmodulin/Calcineurin-System fortschreitet und kann durch CyA unterdrückt werden.
    • – CD28-Untersuchung: Hier geht eine spezifische Aktivierung der T-Lymphozyten immer über einen exogen zugeführten Antikörper gegenüber dem CD28-Molekül. Dieses Molekül ist auch auf der Lymphozytmembran lokalisiert und liefert stark costimulierende Signale. Diese Aktivierung ist Ca2+ unabhängig und kann daher nicht durch CyA unterdrückt werden.
  • Reagenzien
  • Alle Derivate wurden in 0,5 ml DMSO aufgelöst und weiter im Kulturmedium verdünnt, bevor sie in in vitro Experimenten verwendet wurden. Das Kulturmedium bestand aus RPMI-1640 + 10% FCS.
  • Gemischte Lymphozytreaktion
  • Periphere mononukleare Blutzellen (PBMC) wurden aus mit Heparin behandeltem peripheren Blut durch Dichte-Gradientzentrifugieren über Lymphoprep (Nycomed, Maorstua, Norwegen) isoliert. Allogene PBMC oder EBV-transformierte menschliche B-Zellen (RPMI1788 (ATCC-Name CCL156)), die stark B7-1 und B7-2 exprimieren, wurden als Stimulationszellen nach Bestrahlung mit 30 Gy verwendet. Lymphozytenmischkulturreaktion wurde in dreifachen Wells durchgeführt. Nach 5 Tagen Inkubation bei 37 EC wurde 1 μCi [3H]-Thymidin zu jeder Schale zugegeben. Nach weiteren 16 h Inkubation wurden die Zellen geerntet und in einem β-Zähler gezählt.
  • Die prozentuale Unterdrückung der Proliferation durch Arzneimittel wurde unter Verwendung der folgenden Formel gezählt:
    Figure 00100001
  • T-Zellen-Reinigung
  • T-Zellen wurden durch Entfernung von Nicht-T-Zellen gereinigt. In Kürze wurden Monozyten durch kalte Agglutination entfernt. Die resultierenden lymphatischen Zellen wurden weiter durch eine Zellanreicherungsimmunosäule (Cellect Human T (Biotex, Edmonton, Alberta, Kanada)] durch ein Verfahren der negativen Auswahl gereinigt. Mehr als 95% der B-Zellen wurden durch dieses Verfahren entfernt. Nach Flüssigkeitsentzug war die resultierende T-Zellen-Zubereitung hoch rein, wodurch erklärt wird, dass diese Zellen durch PHA oder rIL-2 alleine nicht mehr aktiviert werden konnten bei Konzentrationen, die vor dem Flüssigkeitsentzug in der Lage waren, RBMC zu stimulieren.
  • Messungen von T-Zellen-Proliferationen, induziert durch Anti-CD3 mAb + PMA oder Anti-CD28 mAb + PMA
  • Hoch reine 7-Zellen (106/ml) wurden durch immobilisiertes Anti-CD3 oder Anti-CD28 mAb in Gegenwart von PMA stimuliert. Anti-CD3 mAb (CLB-CD3; CLB, Amsterdam, Niederlande) wurde auf den 96-Microwell-Platten durch Inkubieren der Wells mit 50 μl mAb-Lösung (1/800 Verdünnung im Kulturmedium) fixiert. Anti-CD28 mAB (CLB-CD28; CLB, Amsterdam, Niederlande) 50 μl (1/650 Verdünnung im Kulturmedium) wurde direkt in die Wells gegeben. Des Weiteren wurden 20 ml PMA (Sigma, St. Louis, MO, USA) Lösung (Endkonzentration: 0,5 ng/ml) zugegeben. Anschließend wurden 20 μl Immunsuppressivum durch fortlaufende Verdünnung in dreifache Wells zugegeben. Schlussendlich wurden 100 μl der T-Zellen-Suspension (106/ml) zugegeben. Nach 48 h Inkubation bei 37 EC in 5% CO2 wurde 20 Φ1 BrdU (100 Φm Lösung) (Cell Proliferation Elisa, Boehringer-Mannheim Belgium) zu jedem Well zugegeben. Nach einer weiteren Inkubation über Nacht wurde die T-Zellen-Proliferation unter Verwendung einer kaloriemetrischen Immununtersuchung zur Qualifizierung der Zellprolilferation, basierend auf Messungen der Inkorporierung von BrdU während der DNA-Synthese gemessen. Die optische Dichte (OD) wurde mit einem Behring EL311 Plattenleser bei 450 nm (Referenzwellenlänge: 690 nm) gemessen. Die prozentuale Unterdrückung der Proliferation durch Arzneimittel wurde unter Verwendung der folgenden Formel gezählt:
    Figure 00110001
  • In vitro immunsuppressive Wirkung von Pteridinderivaten, gemessen mit dem MLR und mit Tests, die durch Anti-CD3 mAb + PMA oder Anti-CD28 mAb + PMA induzierte polyklonale T-Zellen-Proliferation einschließen (Tabelle II)
    • – Tabelle II zeigt die IC50-Werte der unterschiedlichen Substanzen in dem MLR. Der IC50-Wert stellt die niedrigste Konzentration der Substanzen dar, die zu einer 50%igen Suppression des MLR führten. Diese Konzentrationen sind in vier Unterbereiche unterteilt, das heißt 0 steht für Konzentrationen von mindestens 151 μM, + steht für Konzentrationen von 16 bis 150 μM, ++ steht für Konzentrationen von 1 bis 15 μM, +++ steht für Konzentrationen unter 1 μM,
    • – Spalte III zeigt den IC50-Wert der unterschiedlichen Substanzen für den Anti-CD3 mAb + PMA Weg und Spalte IV die IC50-Werte für die unterschiedlichen Substanzen für den Anti-CD28 mAb + PMA Weg.
    • – Zum Vergleich die Werte anderer Immunsuppressiva: CsA, FK506, Rapamycin, Leflunomid und Mycophenolsäuremethatroxat (MTX) und 5-Fluoruracil (5-FU) sind in Tabelle III ebenfalls angegeben.
  • Als erstes enthalten die meisten der Pteridinklassen (I) gemäß der Erfindung Verbindungen mit einer deutlichen suppressiven Wirkung in dem MLR (Lymphozytenmischkulturreaktion). Die MLR wird als ein in vitro Analogon der Transplantatabstoßung gesehen, da sie auf der Erkennung von allogenetischen MHC (Histokompatibilitätsantigene) auf den Anregungsleukozyten durch Antwortlymphozyten basiert. Von verschiedenen etablierten immunsuppressiven Arzneimitteln ist bekannt, dass sie den MLR unterdrücken, was auch in dieser Beschreibung gezeigt wurde.
  • Aus diesen Daten kann abgeleitet werden, dass die Pteridinderivate in klinischen Umständen wirksam sind, in denen andere Immunsuppressiva auch wirksam sind.
  • Diese schließen ein die Vorbeugung und/oder Behandlung von Organtransplantatabstoßung, die Vorbeugung und/oder Behandlung von sowohl Abstoßung wie auch Auftreten der Transplantat-Wirt-Reaktion nach Knochenmarktransplantation; die Vorbeugung und/oder Behandlung von Autoimmunerkrankungen einschließlich Diabetes mellitus, Multiple Sklerose, Glomerulonephritis, rheumatoide Arthritis, systemische Psoriasiserkrankungen, wie z.B. Vaskulitis; Sklerodermie, Polymyositis, Autoimmunkrankheiten (Thyroiditis), Augenerkrankungen (Uveitis), entzündliche Darmkrankheiten (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Autoimmunlebererkrankungen (Autoimmunhepatitis, primäre biliäre Zirrhose), Autoimmunpneumonie und Autoimmuncarditis.
  • Wohingegen Cyclosporin A und FK506 nur im Anti-CD3 + PMA Test wirksam sind, waren die Pteridinderivate gemäß der Erfindung nicht nur in dem Anti-CD3 + PMA, sondern auch in dem Anti-CD28 + PMA Test wirksam. Es wurde gezeigt, dass der Letztere Ca-Calmodulin resistent ist und resistent gegen CsA und FK506 ist. Der Anti-CD28 + PMA Weg wurde auch als der Cosignalstoff-Stoffwechselweg bezeichnet und ist wichtig, um Energie und sogar Toleranz in T- Zellen zu induzieren. Ferner wurde festgestellt, dass repräsentative Verbindungen in einer Gesamtblutüberprüfung wirksam sind.
  • Unter dem Begriff „Organ" in der Beschreibung sollen alle Organe oder Teile von Organen (sogar mehrere) in Säugetieren, insbesondere Menschen, z.B. Niere, Herz, Haut, Leber, Muskel, Cornea, Knochen, Knochenmark, Lunge, Pankreas, Darm oder Magen, verstanden werden.
  • Nach der Organtransplantation tritt die Abstoßung des transplantierten Organs durch den Empfänger auf (Wirt-gegen-Transplantat-Reaktion). Nach einer Knochenmarktransplantation kann auch die Reaktion des Wirts gegen die verpflanzte Zelle auftreten (Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion). Mit Abstoßungsreaktionen sind alle Reaktionen des empfangenen Körpers oder des transplantierten Organs gemeint, die am Ende zu Zell- oder Gewebetod in dem transplantierten Organ führen oder nachteilig die funktionelle Fähigkeit und Lebensfähigkeit des transplantierten Organs oder des Empfängers beeinflussen. Insbesondere sind damit akute und chronische Abstoßungsreaktionen gemeint.
  • Autoimmunkrankheiten schließen unter anderem Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Psoriasis, Pemphigus, atopische Dermatitis, Myositis, multiple Sklerose, nephrotisches Syndrom (insbesondere Glomerulonephritis), Colitis ulcerosa oder juvenilen Diabetes ein.
  • Eine zusätzliche oder synergetische Wirkung von Pteridinderivaten und anderen Immunsuppressiva kann vorhergesagt werden. Dies kann insbesondere – aber nicht ausschließlich – der Fall sein für Kombinationen mit CyA oder FK506, da die letztgenannten nicht unterdrückend in dem aCD28 Weg der T-Zellen-Aktivierung (Tabelle III) wirken, wohingegen die meisten Pteridinderivate dies tun.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung von Cyclosporin A oder FK506 oder Rapamycin und zumindest einem Pteridinderivat gemäß der Erfindung zur Herstellung eines Pharmazeutikums, um die Replikation von Viren, wie z.B. Picorna-, Toga-, Bunya-, Orthomyxo-, Paramyxo-, Rhabdo-, Retro-, Arena-, Hepatitis B-, Hepatitis C-, Hepatitis D-, Adeno-, Vaccinia-, Papilloma-, Herpes-, Varicella-Zoster-Virus oder humanes T-Zell-Leukämievirus (III) (HIV) zu inhibieren; oder zur Behandlung von Krebs, wie z.B. Lungenkrebs, Leukämie, Ovarialkrebs, Sarkom, Kaposi-Sarkom, Meningiom, Dickdarmkrebs, Lymphdrüsentumoren, multiformes Glioblastom, Prostatakrebs oder Hautkarzinom.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung von Cyclosporin A oder FK506 oder Rapamycin und mindestens einem Pteridinderivat der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung eines Pharmazeutikums zur Behandlung von Menschen nach Organtransplantation oder mit (Auto)Immunkrankheiten.
  • Daher kann der Vorteil einer Verbindung von Pteridin mit anderen Immunsuppressiva der sein, dass (1) das therapeutische Spektrum der Wirkung der einzelnen Bestandteile quantitativ und qualitativ erweitert wird. (2) Es erlaubt, dass durch eine Reduzierung der Dosis ohne reduzierte Wirkung aber mit erhöhter Sicherheit die Behandlung von Autoimmunkrankheiten, die bisher nicht als eine Indikation für immunsuppressive Therapie als ein Ergebnis der Nebenwirkungen galt, in Erwägung gezogen werden kann. Gleichzeitig können die Therapiekosten auf ein annehmbares Ausmaß reduziert werden.
  • Zum Vergleich wurden bekannte Pteridinderivate den selben Testbedingungen, wie die Pteridinderivate der Erfindung, unterworfen. Diese Verbindungen und die Ergebnisse davon sind in Tabelle IV wiedergegeben und zeigen keine besondere immunsuppressive Aktivität.
  • Wie oben erwähnt, betrifft die Erfindung auch neue Pteridinderivate, wie z.B. insbesondere die Verbindungen 1, 2, 3, 6, 14 bis 16 und 21 bis 66 und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Tabelle I
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Tabelle II
    Figure 00310002
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Tabelle III
    Figure 00330002
  • Tabelle IV
    Figure 00340001

Claims (27)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung in der Behandlung von Autoimmunkrankheiten oder zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Transplantatabstoßungen und/oder zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, umfassend als Wirkprinzip zumindest ein Pteridin-Derivat mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00350001
    wobei: R1 Hydroxylamino, (Mono- oder Di)-C1-7-Alkylamino, (Mono- oder Di)-C1-7-Alkoxyamino, (Mono- oder Di)-Arylamino, (Mono- oder Di)-C3-10-Cycloalkylamino, (Mono- oder Di)-Hydroxy-C1-7-Alkylamino, (Mono- oder Di)-C1-4-Alkyl-arylamino, Mercapto-C1-7-Alkyl, C1-7-Alkoxy oder eine gesättigte oder ungesättigte heteroryklische Verbindung ist, die zumindest ein Stickstoff enthält und wahlweise durch ein oder mehreres von C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Halo, Hydroxy, Hydroxycarbonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiert ist, R2 Amino, Hydroxylamino, (Mono- oder Di) C1-7-Alkylamino, (Mono- oder Di)-C1-7-Alkyloxyamino, (Mono- oder Di)-Arylamino, (Mono- oder Di)-C3-10-Cycloalkylamino, (Mono- oder Di)-Hydroxy-C1-7-Alkylamino, (Mono- oder Di)-C1-4-Alkyl-Arylamino, Mercapto-C1-7-Alkyl, C1-7-Alkyloxy oder eine gesättigte oder ungesättigte heteroryklische Verbindung ist, die zumindest ein Stickstoffatom enthält und wahlweise durch ein oder mehr von C1-4-Alky1, Hydroxy-C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Halo, Hydroxy, Hydroxy-carbonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiert ist, R3 eine unsubstituierte, monosubstituierte oder disubstituierte Arylgruppe (wobei der Substituent Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl sein kann, jedoch nicht hierauf beschränkt ist), eine Arylgruppe, gebunden an den Pteridin-Ring über einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Spacer, der halogeniert oder hydroxyliert sein kann, ein aliphatischer Substituent ist, der eine Etherfunktion, Alkoholfunktion, substituierte oder unsubstituierte Aminofunktionen oder C1-4-Alkyloxy enthalten kann, R4 Wasserstoff Alkyl, Alkoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Additionssalz oder eine stereochemisch isomere Form hiervon.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R1 Di-(C1-4-Alkyl)-Amino, Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, C1-4-Alkylpiperazinyl, Pyrrolidinyl oder Benzylamin ist.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R2 Ammonium, Hydroxylammonium, (Mono- oder Di)-Hydroxy-C1-7-Alkylammonium ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei R3 Benzyl, Phenyl, Styryl, Phenyl-C1-4-Alkyloxy, Phenyl (C1-4-Alkyl), wahlweise durch ein oder mehreres von C1-4-Alky1 oder Halo substituiert, ist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R4 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Pteridin-Derivat eine Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, die folgendes umfasst: 2-Amino-4-pentoxy-6-styrylpteridin, 2-Amino-4-n-pentoxy-6-(1,2-dibromo-2-phenylethyl)pteridin, 2-Amino-4-methoxy-6-styryl-7-methoxypteridin, 2-Amino-4-methoxy-6-(1,2-dihydroxypropyl)pteridin, 2-Amino-4-hydroxylamino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-(4-tolyl)pteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-diethylamino-6-(4-chlorophenyl)pteridin, 2-Amino-4-diethylamino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-diethylamino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dibenzylamino-6-phenylpteridin, 2-Amino-dibenrylamino-6-(4-chlorophenyl)pteridin, 2-Amino-4-dibenzylamino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dibenzylamino-6-(3,4-Dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dipropylamino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-dipropylamino-6-(4-chlorophenyl)pteridin, 2-Amino-4-dipropylamino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dipropylamino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-morpholino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-morpholino-6-(4-chlorphenyl)pteridin, 2-Amino-4-morpholino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-morpholino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-piperidino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-piperidino-6-(4-chlorophenyl)pteridin, 2-Amino-4-piperidino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-piperidino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-N-methylpiperazino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-N-methylpiperazino-6-(4-chlorophenyl)pteridin, 2-Amino-4-N-methylpiperarino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-methylpiperazino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-cyclopentylamino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-piperazino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-piperazino-6-(4-chlorophenyl)pteridin, 2-Amino-4-piperazino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-piperazino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dibenzylamino-6-(3,4,5-trimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-morpholino-6-(3,4,5-trimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-adamantylamino-6-(3,4,5-trimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-adamantylamino-6-naphtylpteridin, 2-Amino-4-adamantylamino-6-(3,4,5-trimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-adamantylamino-6-naphtylpteridin, 2-Amino-4-morpholino-6-(3,4-formyliden-3,4-dihydroxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-(3,4-formyliden-3,4-dihydroxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-cyclopentylamino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-methylpteridin, 2-Amino-4-ethoxy-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-propylamino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-propylamino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Acetamido-4-hydroxy-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Acetamido-4-i-propoxy-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin und 2-Amino-4-ethoxy-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin,
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die weiterhin ein oder mehrere weitere immunsuppressive Stoffe umfasst.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die ein oder mehreren weiteren immunsuppressiven Stoffe aus der Gruppe ausgewählt sind, die Cyclosporin A, Tacrolimus, Rapamycin, Leflunomid, Mofetil, Methylxanthine und 8-Phenylxanthine umfasst.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die als Wirkprinzip ein therapeutisch wirksames untoxisches Säureadditionssalz eines Pteridin-Derivats mit der allgemeinen Formel (1) umfasst, wobei die Säure aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Halogenwasserstoffsäuren; Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, organische Säuren beispielsweise Essigsäure, Propansäure, Hydroxyessigsäure, 2-Hydroxypropansäure, 2-Oxopropansäure, Ethandisäure, Propandisäure, Butandisäure, (Z)-2-Butendisäure, (E)-2-Butendisäure, 2-Hydroxybutandisäure, 2,3-Dihydroxy-butandisäure, 2-Hydroxy-1,2,3-Propantricarbonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, Cyclohexansulfaminsäure, 2-Hydroxybenzoesäure und 4-Amino-2-Hydroxybenzoesäuren.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die als Wirkprinzip eine therapeutisch wirksame untoxische basische Additionssalzform eines Pteridin-Derivates mit der altgemeinen Formel (1) aufweist, wobei die Basenadditionssalz-Form aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Natrium-, Kalium- und Kalziumsalzen besteht; und Salzen mit pharmazeutisch verträglichen Aminen, beispielsweise Ammoniak, Alkylaminen, Benzathin, N-Methyl-D-glucamin und Hydrabamin und Aminosäuren beispielsweise Arginin und Lysin.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die als Wirkprinzip ein Solvat eines Pteridin-Derivates mit der allgemeinen Formel (1) umfasst.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Solvat ein Hydrat oder ein Alkoholat ist.
  13. Verbindung mit der allgemeinen Formel,
    Figure 00390001
    wobei: R1 Hydroxylamino, (Mono- oder Di) C1-7-Alkylamino, (Mono- oder Di)-C1-7-Alkyloxyamino, (Mono- oder Di)-Arylamino, (Mono- oder Di)C3-10-Cycloalkylamino, (Mono- oder Di) Hydroxy-C1-7-Alkylamino, (Mono- oder Di)-C1-4-Alkyl-Arylamino, Mercapto-C1-7-Alkyl, C1-7-Alkyloxy oder eine gesättigte oder ungesättigte heteroryklische Verbindung ist, die zumindest ein Stickstoffatom enthält und wahlweise durch ein oder mehreres von C1-4-A1kyl, Hydroxy-C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Halo, Hydroxy, Hydroxycarbonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiert ist, R2 Amino, Hydroxylamino, (Mono- oder Di)-C1-7-Alkylamino, (Mono- oder Di)-C1-7-Alkyloxyamino, (Mono- oder Di)-Arylamino, (Mono- oder Di)-C3-10-Cycloalkylamino, (Mono- oder Di)-Hydroxy C1-7-Alkylamino, (Mono- oder Di-)-C1-4-Alkyl-Arylamino, Mercapto-C1-7-Alkyl, C1-7-Alkyloxy oder eine gesättigte oder ungesättigte heteroryklische Verbindung ist, die zumindest ein Stickstoff enthält und wahlweise durch ein oder mehreres von C1-4-Alkyl, Hydroxy C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Halo, Hydroxy, Hydroxycarbonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiert ist, R3 eine unsubstituierte, monosubstituierte oder disubstituierte Arylgruppe (wobei der Substituent Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl sein kann, jedoch hierauf nicht beschränkt ist), eine Arylgruppe, gebunden an den Pteridin-Ring über einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Spacer, der halogeniert oder hydroxyliert sein kann, ein aliphatischer Substituent ist, der eine Etherfunktion, eine Alkoholfunktion, eine substituierte oder unsubstituierte Aminofunktionen oder C1-4-Alkyloxy enthalten kann, R4 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist, oder ein pharmazeutisch akzeptables Additionssalz oder eine stereochemisch isomere Form hiervon, mit der Ausnahme von: – 2-Amino-4-methylamino-6-phenyl-7-phenylpteridin, – 2-Amino-4-dimethylamino-6-phenyl-7-phenylpteridin, – 2-Methylamino-4-methylamino-6-methyl-7-methylpteridin, – 2-Methylamino-4-methylamino-6-phenylpteridin, – 2-Methylamino-4-methylamino-6-phenyl-7-phenylpteridin, – 2-Methylamino-4-methylamino-6-(o-chlorophenyl}-7-(o-chlorophenyl)pteridin, – 2-Methylamino-4-methylamino-6-(m-chlorophenyl)-7-(m-chlorophenyl)pteridin, – 2-Methylamino-4-methylamino-6-(p-chlorophenyl)7-(p-chlorophenyl)pteridin, – 2-Methylamino-4-methylamino-6-(p-methoxyphenyl)-7-(p-methoxyphenyl)pteridin, – 2-Methylamino-4-dimethylamino-6-phenyl-7-phenylpteridin, – 2-Ethylamino-4-methylamino-6-phenyl-7-phenylpteridin, – 2-Dimethylamino-4-ethoxy-6-phenylpteridin, – 2-Dmmethylamino-4-methylamino-6-phenyl-7-phenylpteridin, – 2-Dmmethylamino-4-methylamino-6-phenyl-7-(p-chlorophenyl)pteridin, – 2-Dmmethylamino-4-dimethylamino-6-propyl-7-propylpteridin, – 2-Dimethylamino-4-dimethylamino-6-phenylpteridin, – 2-Dmmethylamino-4-dimethylamino-6-phenyl-7-phenylpteridin, – 2-Dmmethylamino-4-piperidino-6-phenyl-7-phenylpteridin, – 2-Dmmethylamino-4-morpholino-6-phenyl-7-phenylpteridin, – 2-Amino-4-ethoxy-6,7-diphenylpteridin, – 2-Amino-4-diethylamino-6,7-diphenylpteridin, und – 2-Amino-4-piperidino-6,7-diphenylpteridin.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, wobei R1 Di(C1-4-Alkyl)-Amino, Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, C1-4-Alkylpiperazinyl, Pyrrolidinyl oder Benzylamin ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei R2 Ammonium, Hydroxylammonium, (Mono- oder Di)-Hydroxy-C1-7-Alkylammonium ist.
  16. Verbindung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei R3 Benzyl, Phenyl, Styryl, Phenyl-C1-4-Alkyloxy, Phenyl-(C1-4-Alkyl), wahlweise substituiert von einem oder mehrerem von C1-4-Alkyl oder Halo ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 13 bis 16, wobei R4 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 13, ausgewählt aus der Gruppe, die folgendes umfasst: 2-Amino-4-pentoxy-6-styrylpteridin, 2-Amino-4-n-pentoxy-6-(1,2-dibromo-2-phenylethyl)pteridin, 2-Amino-4-methoxy-6-styryl-7-methoxypteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-(4-tolyl)pteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-diethylamino-6-(4-chlorophenyl)pteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dibenzylamino-6-phenylpterdin, 2-Amino-dibenzylamino-6-(4-chlorophenyi)pteridin, 2-Amino-4-dibenrylamino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dibeznylamino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dipropylamino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-dipropylamino-6-(4-chlorophenyl)pteridin, 2-Amino-4-dipropylamino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dipropylamino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dipropylamino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-morpholino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-morpholino-6-(4-chlorophenyl)pteridin, 2-Amino-4-morpholino-6-(methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-morpholino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-piperidino-6-phenylpterdin, 2-Amino-4-piperidino-6-(4-chlorophenyl)pteridin, 2-Amino-4-piperidino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-piperidino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-N-methylpiperazino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-N-methylpiperazino-6(4-chlorophenyl)pteridin, 2-Amino-4-N-methylpiperazino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-methylpiperazino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-cyclopentylamino-6-(4-methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-piperazino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-piperazino-6-(4-chflorophenyl)pteridin, 2-Amino-4-piperazino-6-4(methoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-piperazino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dibenzylamino-6-(3,4,5-trimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-morpholino-6-(3,4,5-trimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-adamantylamino-6-(3,4,5-trimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-adamantylamino-6-naphtylpteridin, 2-Amino-4-adamantylamino-6-(3,4,5-trimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-adamantylamino-6-naphtylpteridin, 2-Amino-4-morpholino-6-(3,4-formyliden-3,4-dihydroxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-(3,4-formyliden-3,4-dihydroxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-cyclopentylamino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Amino-4-dimethylamino-6-methylpteridin, 2-Amino-4-ethoxy-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-propylamino-6-phenylpteridin, 2-Amino-4-propylamino-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, 2-Acetamido-4-hydroxy-6-(3,4-dimethoxypheny()pteridin, 2-Acetamido-4-i-propoxy-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin, und 2-Amino-4-ethoxy-6-(3,4-dimethoxyphenyl)pteridin.
  19. Verbindung nach Anspruch 13, die ein saures Additionssalz eines Pteridin-Derivates mit der allgemeinen Formel (1) ist, wobei die Säure aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogenwasserstoffsäuren; Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, organische Säuren beispielsweise Essigsäure, Propansäure, Hydroxyessigsäure, 2-Hydroxypropansäure, 2-Oxopropansäure, Ethandisäure, Propandisäure, Butandisäure, (Z)-2-Butendisäure, (E)2-Butendisäure, 2-Hydroxybutandisäure, 2,3-Dihydroxybutandisäure, 2-Hydroxy-1,2,3-Propantricarbonäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, Cyclohexansulfaminsäure, 2-Hydroxybenzoesäure und 4-Amino-2-Hydroxybenzoesäuren, besteht.
  20. Verbindung nach Anspruch 13, die eine Basenadditionsalzform eines Pteridin-Derivates mit der allgemeinen Formel (1) ist, wobei die Basenadditionssalzform aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus die aus Natrium-, Kalium- und Kalziumsalzen besteht; und Salzen mit pharmazeutisch verträglichen Aminen, beispielsweise Ammoniak, Alkylamin, Benzathin, N-Methyl-D-Glucamin und Hydrabamin und Aminosäuren beispielsweise Arginin und Lysin.
  21. Verbindung nach Anspruch 13, die ein Solvat eines Pteridin-Derivates mit der allgemeinen Formel (1) ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 21, wobei das Solvat ein Hydrat oder ein Alkoholat ist.
  23. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 13 bis 22 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten.
  24. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 13 bis 22 für die Herstellung eines Medikamentes zur Vorbeugung von Transplantatabstoßungen.
  25. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 13 bis 22 für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen.
  26. Verfahren zum Selektieren immunsuppressiver Mittel aus Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 13 bis 22 durch eine Kombination von zumindest drei Testsystemen auf Grundlage von MLR, aCD3 und aCD28.
  27. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 13 bis 22 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
DE69920757T 1998-12-28 1999-12-28 Immunosuppressive wirkungen von pteridinderivaten Expired - Fee Related DE69920757T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11398998P 1998-12-28 1998-12-28
US113989P 1998-12-28
PCT/EP1999/010320 WO2000039129A1 (en) 1998-12-28 1999-12-28 Immunosuppressive effects of pteridine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920757D1 DE69920757D1 (de) 2004-11-04
DE69920757T2 true DE69920757T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=22352730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920757T Expired - Fee Related DE69920757T2 (de) 1998-12-28 1999-12-28 Immunosuppressive wirkungen von pteridinderivaten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1144412B1 (de)
JP (1) JP2002533464A (de)
AT (1) ATE277929T1 (de)
AU (1) AU770551B2 (de)
CA (1) CA2356380C (de)
DE (1) DE69920757T2 (de)
ES (1) ES2229803T3 (de)
WO (1) WO2000039129A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7276506B2 (en) 1998-12-28 2007-10-02 4 Aza Bioscience Nv Immunosuppressive effects of pteridine derivatives
GB2413324A (en) * 2004-04-22 2005-10-26 4 Aza Bioscience Nv Pharmaceutically active pteridine derivatives
DE19944767A1 (de) 1999-09-17 2001-03-29 Vasopharm Biotech Gmbh & Co Kg N-substituierte 4-Aminopteridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
SE9903544D0 (sv) 1999-10-01 1999-10-01 Astra Pharma Prod Novel compounds
GB2359078A (en) 2000-02-11 2001-08-15 Astrazeneca Uk Ltd Pharmaceutically active pyrimidine derivatives
GB2359081A (en) 2000-02-11 2001-08-15 Astrazeneca Uk Ltd Pharmaceutically active thiazolopyrimidines
GB2359551A (en) * 2000-02-23 2001-08-29 Astrazeneca Uk Ltd Pharmaceutically active pyrimidine derivatives
SE0003828D0 (sv) 2000-10-20 2000-10-20 Astrazeneca Ab Novel compounds
SE0004781D0 (sv) * 2000-12-22 2000-12-22 Active Biotech Ab A screening assay for antagonists of human leukocyte receptors
SE0101322D0 (sv) * 2001-04-12 2001-04-12 Astrazeneca Ab Novel compounds
GB0221828D0 (en) 2002-09-20 2002-10-30 Astrazeneca Ab Novel compound
WO2005037286A1 (en) * 2003-03-25 2005-04-28 Vasopharm Biotech Gmbh Use of pteridine derivatives for the treatment of increased intracranial pressure and secondary ischemia
DE602004009696T2 (de) * 2003-08-29 2008-08-28 4 Aza Ip Nv Immunosuppressive wirkungen von pteridinderivativen
GB2405793A (en) * 2003-09-12 2005-03-16 4 Aza Bioscience Nv Pteridine derivatives for treating TNF-alpha related disorders
EP1663244B1 (de) * 2003-09-12 2007-08-15 4 Aza Ip Nv Pteridin-derivate zur behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit tnf-alpha
DE602004008312T2 (de) * 2003-10-17 2008-04-17 4 Aza Ip Nv Heterocyclus-substituierte pteridin-derivate und ihre verwendung in der therapie
GB0328243D0 (en) 2003-12-05 2004-01-07 Astrazeneca Ab Methods
EP1699793A1 (de) 2003-12-30 2006-09-13 Vasopharm Biotech GmbH 4-amino-7,8-dihydropteridine, pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten, und deren verwendung bei der behandlung von krankheiten, die durch eine erhöhte stickoxidkonzentration verursacht werden
EP1768662A2 (de) 2004-06-24 2007-04-04 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Immunstimulatoren kleiner moleküle und assays für deren nachweis
DE102004057618A1 (de) 2004-11-29 2006-06-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Substituierte Pteridine zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
DE102004057594A1 (de) 2004-11-29 2006-06-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Substitueirte Pteridine zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
DE102004057645A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Substituierte Pteridine zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
DE102004057595A1 (de) 2004-11-29 2006-06-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Substituierte Pteridine zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
AR056347A1 (es) 2005-05-12 2007-10-03 Tibotec Pharm Ltd Uso de compuestos de pteridina para fabricar medicamentos y composiciones farmaceuticas
US7691858B2 (en) 2006-04-25 2010-04-06 Targegen, Inc. Kinase inhibitors and methods of use thereof
WO2008009079A2 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Gilead Sciences, Inc. Substituted pteridines useful for the treatment and prevention of viral infections
JP6093759B2 (ja) 2011-06-01 2017-03-08 ジャナス バイオセラピューティクス,インク. 新規の免疫系調節剤
KR101756050B1 (ko) 2015-03-04 2017-07-07 길리애드 사이언시즈, 인코포레이티드 톨 유사 수용체 조정제 화합물
US10640499B2 (en) 2016-09-02 2020-05-05 Gilead Sciences, Inc. Toll like receptor modulator compounds
SI3507276T1 (sl) 2016-09-02 2022-01-31 Gilead Sciences, Inc. Spojine modulatorja toličnih receptorjev
TWI751517B (zh) 2019-04-17 2022-01-01 美商基利科學股份有限公司 類鐸受體調節劑之固體形式
TW202210480A (zh) 2019-04-17 2022-03-16 美商基利科學股份有限公司 類鐸受體調節劑之固體形式
TW202115056A (zh) 2019-06-28 2021-04-16 美商基利科學股份有限公司 類鐸受體調節劑化合物的製備方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665275A (en) * 1948-12-22 1954-01-05 Allen & Hanburys Ltd 2, 4-diamino-7, 8-disubstituted pteridines
US4393064A (en) * 1976-03-05 1983-07-12 Sri International Process and composition for treatment of leukemia and process for preparing the same
DE3213507A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim N-pteridinylharnstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE3378634D1 (en) * 1982-09-20 1989-01-12 Wellcome Found Pharmaceutically active pteridine derivatives
IT1204612B (it) * 1987-05-14 1989-03-10 Bioresearch Spa Pteridine atte alla preparazione di composizioni farmaceutiche ad attivita' antiamnesica
DE3833393A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Thomae Gmbh Dr K Verwendung von pteridinen zur verhinderung der primaeren und sekundaeren resistenz bei der chemotherapie und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE4418096A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Cassella Ag Verwendung von Pteridin-Derivaten als Hemmstoffe der NO-Synthase
DE4418097A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Cassella Ag Verwendung von Tetrahydropteridin-Derivaten als Hemmstoffe der NO-Synthase
IL123884A (en) * 1996-07-31 2002-04-21 Cmic Co Ltd 6-formylpterin derivatives and oligomers and polymers thereof, for use as active oxygen scavengers
ATE252385T1 (de) * 1996-08-30 2003-11-15 Daiichi Suntory Pharma Co Ltd Vorbeugende oder heilende mittel für krankheiten, die durch mangel an stickoxid-synthase (nos) ausgelöst sind
DE69812070T2 (de) * 1998-04-24 2003-12-11 K U Leuven Res & Dev Leuven Immununterdrückende Effekte von 8 substituierten Xanthinderivaten
US5992713A (en) * 1998-10-23 1999-11-30 Manabat; Gregorio S. Clothes hanger with slidable side attachments

Also Published As

Publication number Publication date
ATE277929T1 (de) 2004-10-15
WO2000039129A1 (en) 2000-07-06
EP1144412B1 (de) 2004-09-29
JP2002533464A (ja) 2002-10-08
CA2356380C (en) 2008-06-17
DE69920757D1 (de) 2004-11-04
ES2229803T3 (es) 2005-04-16
AU770551B2 (en) 2004-02-26
AU3042900A (en) 2000-07-31
CA2356380A1 (en) 2000-07-06
EP1144412A1 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920757T2 (de) Immunosuppressive wirkungen von pteridinderivaten
DE602004008312T2 (de) Heterocyclus-substituierte pteridin-derivate und ihre verwendung in der therapie
DE69832715T2 (de) Cyclin-abhängige-kinase inhibierende purinderivate
EP1761536B1 (de) Neue 2-benzylaminodihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP1427730B1 (de) Neue dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE69823648T2 (de) 1-phenyl-4-benzylpiperazine: spezifische liganden für den dopamin rezeptor (d4)
WO2004076454A1 (de) Dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE60025385T2 (de) 2,4-diaminopyrimidinderivate als immunosuppressiva
EP0077372A1 (de) NEUE PYRAZOLO(3,4-d)PYRIMIDINE, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND SIE ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
DE10238723A1 (de) Phenyl-substituierte Pyrazolyprimidine
EP0682027A1 (de) Pyrrolopyrimidinderivate mit antiproliferativer Wirkung
WO2006008028A1 (de) Neue 6-formyl-tetrahydropteridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel, u.a. gegen krebs
EP0607775A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Interleukin 1 beta
DE602004009696T2 (de) Immunosuppressive wirkungen von pteridinderivativen
DE10202468A1 (de) Pteridinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE69632726T2 (de) Verwendung von thiazerin-, oxazepin-, und diazepinverbindungen, zur hemmung von hiv, herpesvirus und zur unterdruckung der immunabwehr
EP0528164B1 (de) Verwendung von Xanthinderivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von sekundären Nervenzellschäden und Funktionsstörungen nach Schädel-Hirn-Traumen
EP0374096A1 (de) 2',3'-Dideoxypurinnucleosid/Purinnucleosid-Phosphorylase-Inhibitor Kombinationstherapie und Zusammensetzungen dafür
EP0645390A1 (de) Trisubstituierte Pyrimido/5,4-d/-pyrimidine zur Modulation der Multidrugresistenz, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0821960B1 (de) Verwendung von Xanthinderivaten in Kombination mit einem 5-Isoxazol-4-carbonsäureamid Derivat und/oder einem 2-Cyano-3-hydroxy-crotonsäureamid Derivat zur Modulation der Apoptose
DE4009941A1 (de) Verwendung von pteridinen zur sensibilisierung resistenter plasmodien bei der malaria-chemotherapie und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0240854A1 (de) Bis-tertiärbutylamino-substituierte 1,3,5-Triazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
EP0228094B1 (de) Pyrimido[5,4-b][1,4]oxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie Zwischenprodukte darstellende Pyrimido[5,4-b][1,4]oxazinderivate
DE1695532A1 (de) Chinoxalinverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0711275B1 (de) (thio)carbamidinsäure-derivate und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, 81679 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee