DE69920702T2 - Windel mit verschweissbarer befestigungsvorrichtung - Google Patents

Windel mit verschweissbarer befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69920702T2
DE69920702T2 DE69920702T DE69920702T DE69920702T2 DE 69920702 T2 DE69920702 T2 DE 69920702T2 DE 69920702 T DE69920702 T DE 69920702T DE 69920702 T DE69920702 T DE 69920702T DE 69920702 T2 DE69920702 T2 DE 69920702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
elements
fasteners
attached
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920702D1 (de
Inventor
Elisabeth Lakso
Anders Silverstrand
Anders Stralin
Eva Simmons
Hannele Nurmi
Anna-Karin JÖNBRINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69920702D1 publication Critical patent/DE69920702D1/de
Publication of DE69920702T2 publication Critical patent/DE69920702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5622Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
    • A61F13/565Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like pants type diaper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5622Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
    • A61F13/5633Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73115Melting point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73117Tg, i.e. glass transition temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • B29C66/91931Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined
    • B29C66/91935Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined lower than said fusion temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • B29C66/91941Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to Tg, i.e. the glass transition temperature, of the material of one of the parts to be joined
    • B29C66/91945Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to Tg, i.e. the glass transition temperature, of the material of one of the parts to be joined lower than said glass transition temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids
    • B29K2067/046PLA, i.e. polylactic acid or polylactide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/004Semi-crystalline

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Gegenstand wie eine Windel, eine höschenartige Windel, einen Inkontinenzschutz oder eine höschenartige Binde, mit einem Vorderteil, einem Hinterteil und einem dazwischen liegenden Mittelteil, wobei der Gegenstand einen Absorptionskörper, der zwischen einer inneren, flüssigkeitsdurchlässigen äußeren Lage und einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Lage eingeschlossen ist und eine Befestigungseinrichtung zum entweder direkten oder indirekten lösbaren Verbinden des Seitenabschnittes des Vorderteils und Hinterteils, die auf der gleichen Seite der Längssymmetrielinie des Gegenstands angeordnet sind, aufweist, wobei die Befestigungseinrichtungen aus einem regenerativen Material gebildet sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung von Befestigungseinrichtungen, die mechanisches zusammenwirken der Elemente umfassen, werden im Hinblick darauf, derartigen absorbierenden Gegenständen einen höschenähnlichen Aufbau zu geben, immer beliebter. Mechanisch zusammenwirkende Elemente dieser Art unterliegen vielen Erfordernissen. Unter anderem sollen sie leicht zu öffnen und zu schließen sein, sowie weich genug sein, um zu sichern, dass ein Baby oder eine Person, die den Gegenstand trägt, durch die Befestigungselemente nicht verletzt wird. Aufgrund der Natur der einmaligen Verwendung der Produkte, an denen sie angebracht sind, müssen sie ferner aus einem relativ kostengünstigen Material gebildet sein. Derartige Befestigungseinrichtungen sind oft aus Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polypropylen, gebildet und stellen keinen signifikanten Prozentanteil des verbrauchten Materials beim Herstellen des Gegenstandes, wenn er als eine Gesamtheit gesehen wird, dar. Es ist gut bekannt, dass Öl, aus dem das Rohmaterial für Kunststoffmaterialien gewonnen wird, keine regenerative Rohstoffquelle ist und die Verwendung von Kunststoffmaterialien beansprucht die natürlichen Ölreserven der Erde. Es ist aus der EP-A2-0 809 952 bekannt, Befestigungseinrichtungen aus wasserlöslichem oder biologisch abbaubaren Kunstharz herzustellen, wobei die Befestigungseinrichtung eine Unterseite hat, die auf den Kontakt mit Wasser klebt. Polymilchsäure wird als ein mögliches Material genannt, aus dem diese Befestigungseinrichtungen gebildet werden können.
  • Da die Verwendung von Klebemittel als Verbindungsverfahren den Nachteil des Erzeugens hoher Materialkosten und durch Abfall- und Zeitverzögerungen in der Fertigungsstraße erzeugte Produktionsschwierigkeiten aufweist, ist es bevorzugt, die Befestigungseinrichtungen an den Seitenabschnitten des Produkts zu verschweißen. Kunststoffmaterial wird thermisch an die äußeren Lagen und Decklagen, die normalerweise in den vorstehenden Produkten verwendet werden, thermisch angeschweißt oder mittels Ultraschall. Es wird jedoch eine relativ große Energiemenge beim Herstellen von Schweißverbindungen mit ausreichender Festigkeit zwischen den äußeren Lagen und den Kunststoff-Befestigungseinrichtungen durch Heißschweiß- oder Ultraschall-Schweißvorgänge verbraucht. Die maximale Schweißgeschwindigkeit, d.h. die höchste Geschwindigkeit, mit der eine Materialbahn an einer Schweißeinheit vorbeigeführt werden kann, während Schweißverbindungen mit ausreichender Festigkeit produziert werden, stellt einen begrenzenden Parameter in bezug auf die Anzahl der Produkte der vorgenannten Art dar, die pro Zeiteinheit in einer fortlaufenden Fertigungsstraße hergestellt werden können. Es besteht somit eine Notwendigkeit, die Energiemenge zu reduzieren, die beim Befestigen derartiger Befestigungseinrichtungen verbraucht wird, um so den Vorteil einer Ermöglichung höherer Schweißgeschwindigkeiten zusätzlich zu der Energieeinsparung zu nutzen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Bedürfnisse zu befriedigen und zu ermöglichen, die Befestigungseinrichtungen aus regenerativem Material zu bilden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung mit einem absorbierenden Gegenstand gelöst, wie beispielsweise einer Windel, einer höschenartigen Windel, einem Inkontinenzschutz oder einer höschenartigen Damenbinde der vorgenannten Art, wobei der Gegenstand dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungseinrichtungen mit wenigstens einer der äußeren Lagen des Gegenstandes verschweißt sind; und dadurch, dass die Befestigungseinrichtungen und die äußere Lage oder Lagen, an denen die Befestigungseinrichtungen befestigt sind, aus einem solchen Material gebildet sind, das eine Glasübergangstemperatur zwischen 50–60°C und einen Schmelzpunkt zwischen 140–180°C, vorzugsweise zwischen 150–175°C, aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungseinrichtungen und die äußere Lage oder die äußeren Lagen, an denen die Befestigungseinrichtungen befestigt sind, hauptsächlich oder vollständig aus Polymilchsäure gebildet. Die Befestigungseinrichtungen weisen jeweils zwei miteinander zusammenwirkende Elemente auf, von denen ein Element an dem Vorderseitenabschnitt des Gegenstandes befestigt ist und das andere Element an dem Hinterseitenabschnitt des Gegenstandes, und die zusammenwirkenden Elemente sind entweder an der gleichen oder an unterschiedlichen äußeren Lagen des Gegenstandes befestigt. Wenn die zusammenwirkenden Elemente an unterschiedlichen äußeren Lagen befestigt sind, sind beide Lagen aus einem Material gebildet, das eine Glasübergangstemperatur, die zwischen 50–60°C liegt, und eine Schmelztemperatur, die zwischen 140–180°C, vorzugsweise zwischen 150–175°C liegt, aufweist. Die Befestigungseinrichtungen können aus Polymilchsäure gebildet sein, einem Milchsäure-Copolymer, der z.B. Caprolacton enthält, plastifizierter oder erweichter Polymilchsäure oder einem Laminat (Coextrudat) bestehend aus einer Kombination dieser Materialien.
  • Bei einer ersten Variante weisen die Befestigungseinrichtungen zwei mechanisch zusammenwirkende Befestigungselemente auf, von denen ein Element einen Teil umfasst, der von der Ebene des Elements vorragt und der in einer Aussparung oder Öffnung mit einer entsprechenden Form in dem anderen Element einführbar ist, wobei die Einführrichtung parallel zu der Ebene der Elemente verläuft. Die Befestigungselemente sind an der flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Lage befestigt.
  • Bei einer anderen Variante weist jede der Befestigungseinrichtungen zwei mechanisch zusammenwirkende Befestigungselemente auf, die jeweils Hakenteile umfassen, die eine gegenseitig komplementäre Form aufweisen. Die Befestigungselemente dieser Variante sind an unterschiedlichen äußeren Lagen befestigt.
  • Bei einer dritten Variante weist jede der Befestigungseinrichtungen zwei mechanisch zusammenwirkende Befestigungselemente auf, die Teile aufweisen, die ineinander einschnappbar sind.
  • Bei einer vierten Variante weisen die Befestigungseinrichtungen jeweils zwei mechanisch zusammenwirkende Befestigungselemente auf, die Haken- und Schlaufenelemente umfassen.
  • Bei einer fünften Variante weisen die Befestigungseinrichtungen jeweils Klebemittelstreifen auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer getragenen erfinderischen Windel ist, die Befestigungseinrichtungen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung aufweist;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer der Befestigungseinrichtungen der in 1 dargestellten Windel ist und die Befestigungseinrichtung in einem getrennten Zustand zeigt;
  • 3A5B Querschnittsansichten anderer Ausführungsformen der erfinderischen Befestigungseinrichtungen sind, die für die Verwendung mit einer erfinderischen Windel geeignet sind.
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Taillengürtels ist, der mehr als einmal verwendet werden kann, die eine Absorptionseinheit zeigt, die mit dem Gürtel zusammenwirkt und die erfinderische Befestigungseinrichtungen aufweist;
  • 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII in 6 ist;
  • 8 eine Windel zeigt, die mit Klebemittelstreifen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist;
  • 9 von oben weitere Ausführungsformen der erfinderischen Befestigungseinrichtungen darstellt; und
  • 10 schematische Querschnittsansichten einiger der Einrichtungen aus 9 aufweist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 stellt eine erfinderische Windel 1 dar, die durch den Träger getragen wird, wobei die vorderen und hinteren Seitenabschnitte 2, 3 mittels Befestigungseinrichtungen 4 aneinander befestigt wurden, um so der Windel einen höschenartigen Aufbau zu geben. 1 zeigt nur die linke Befestigungseinrichtung 4 und den linken vorderen und hinteren Seitenabschnitt 2, 3 der Windel. Die Windel 1 weist einen üblichen Aufbau auf und umfasst eine innere, flüssigkeitsdurchlässige äußere Lage 15, eine äußere flüssigkeitsundurchlässige äußere Lage oder Decklage 16, und einen Absorptionskörper, der zwischen den äußeren Lagen eingeschlossen ist und sie umfasst üblicherweise einen Mittelteil und vordere und hintere Seitenabschnitte, die auf entsprechenden Seiten des Mittelteils nach außen ragen. Eine genauere Beschreibung des Aufbaus der Windel 1 ist bezüglich des Erzielens eines besseren Verständnisses der vorliegenden Erfindung unnötig und wird daher nicht erfolgen. Alle Befestigungseinrichtungen, die in den 1 bis 5, 9, 10 dargestellt sind, sind an einer Windel mit einem ähnlichen Aufbau wie dem oben beschriebenen befestigt und entsprechende Komponenten der Windel wurden in den Figuren durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 2 zeigt die Befestigungseinrichtung 4 auf der linken Seite in 1 in vergrößertem Maßstab und in einem getrennten Zustand. Die Einrichtung 4 umfasst ein erstes Element 5, das an dem vorderen Seitenabschnitt 2 der Windel befestigt ist und ein zweites Element 6, das an dem hinteren Seitenabschnitt 3 der Windel 1 befestig ist. Das erste Element 5 umfasst eine Innenwand 7 und eine Außenwand 8, die relativ zueinander von einem Ende des ersten Elements auseinanderlaufen, so dass die Wände an dem anderen Ende des Elements voneinander beabstandet sind. Die obere Wand 8 umfasst eine Durchgangsöffnung 9. Das andere Element 6 weist eine im allgemeinen rechteckige Platte auf, die eine erhabene Oberfläche 10 umfasst, die sich im allgemeinen von einem Ende, dem Einführende, geringfügig in Richtung des anderen Endes der Platte, dem Befestigungsende, erstreckt. Die Stärke der erhabenen Oberfläche 10 nimmt in Richtung des Befestigungsendes zu und die Stärke der Oberfläche in ihrem höchsten Teil ist größer als der größte Abstand zwischen den Wänden 7, 8 des ersten Elements 5 innerhalb des Bereichs der Öffnung 9. Die Form der erhabenen Oberfläche 10 ist komplementär zu der Form der Öffnung 9 und zwar wenigstens in dem Bereich der höchsten Kante der Öffnung. Wird das vordere Ende des Elements 6 (wie es in den Figuren ersichtlich ist) in der Pfeilrichtung der 2 zwischen die Wände des Elements 5 eingeführt, wird die Wand 8 nach außen gebogen, um so den Durchgang der erhabenen Oberfläche 10 zu ermöglichen. Ist die hintere Kante der erhabenen Oberfläche 10 (gesehen in der Einführrichtung) an der hinteren Kante der Öffnung 9 (gesehen in der Einführrichtung) vorbeigeführt, wird die Wand 8 aufgrund der Elastizität der Seitenwand in ihre frühere Position zurückfedern, wobei ein Teil der erhabenen Oberfläche 10 durch die Öffnung 9 über die Wand 8 vorstehen wird, um so die Elemente 5 und 6 zu verschnappen.
  • Bei einer Variante kann die erhabene Oberfläche 10 eine Wulst oder eine ähnliche Warnung (engl.: premonitory) wenigstens um den höchsten Teil ihrer oberen Kante aufweisen, um so das Risiko auszuschließen, die mechanische Verbindung zwischen den Elementen 5 und 6 aufzubrechen. Da die Seitenabschnitte dazu neigen, sich als eine Folge der Federrückstellkraft zu trennen, wird der höchste Teil der Kante der Öffnung 9 gegen den höchsten Teil der erhabenen Oberfläche 10 unterhalb der Wulst gedrückt, wenn die Windel getragen wird.
  • Die mechanische Verbindung zwischen den Elementen 5 und 6 kann einfach durch Anheben der oberen Wand 8 in einem Maß um die Öffnung 9 aus ihrem Eingriff mit der erhabenen Oberfläche zu lösen, leicht gelöst werden. Die obere Wand 8 endet vorzugsweise mit einem Greifstreifen 11 an ihrem Ende. Wurde die erhabene Oberfläche 10 aus der Öffnung 9 in der oberen Wand gelöst, werden sich die Seitenabschnitte als Folge der Federrückstellkraft trennen und das Element 6 kann in einer Richtung entgegen der Einführrichtung relativ zu dem Element 5 bewegt werden. Die Windel ist vorzugsweise mit einer Taillenelastik versehen, um die gewünschte Federrückstellkraft oder Rückspannkraft zu erzielen. Selbstverständlich kann die erhabene Oberfläche 10 nach unten in Richtung der unteren Wand 7 gedrückt werden anstatt die obere Wand 8 anzuheben, um die erhabene Oberfläche aus dem Eingriff mit der Öffnung 9 zu bewegen. Der erhabene Abschnitt 10 ist geeigneter Weise mit einer vergleichsweise geringen Wandstärke ausgebildet, um diese letztgenannte Option des Lösens zu erleichtern.
  • Die Befestigungseinrichtung, die auf der rechten Seite der in 1 dargestellten Windel vorgesehen ist, ist identisch mit der zuvor beschriebenen Befestigungseinrichtung 4. Es ist selbstverständlich möglich, das Element 6 an dem vorderen Seitenabschnitt der Windel anstatt an ihrem hinteren Seitenabschnitt zu befestigen, wie es in der Figur dargestellt ist und das Element 5 an dem hinteren Seitenabschnitt der Windel zu befestigen anstatt an ihrem vorderen Seitenabschnitt.
  • Die erfinderischen Elemente 5, 6 sind aus einem Polymerwerkstoff gebildet, zum Beispiel einem Material, das Polymilchsäure und einen Weichmacher oder Plastifikator, wie beispielsweise Zitronensäureester, umfasst. Die Zumischung eines Plastifikators oder Weichmachers erhöht die Geschmeidigkeit des Materials, um so das Risiko auszuschließen, dass ein Kind oder ein anderer Träger durch die Kante der Wand 8 verletzt wird. Die Elemente sind vorzugsweise vakuumgeformt.
  • Der Polymerwerkstoff, der auf Milchsäure basiert, ist als ein Material zum Herstellen von Befestigungseinrichtungen für absorbierende Gegenstände des vorgenannten Typs hochgradig geeignet, da die Eigenschaften des besagten Materials leicht an die Erfordernisse angepasst werden können, denen die speziellen Befestigungseinrichtungen unterliegen, die verwendet werden sollten, und zwar durch die geeignete Verwendung eines Plastifikators. Das Material kann auch mit anderen Substanzen als einem Plastifikator gemischt werden, um ein Material mit den gewünschten Eigenschaften zu erzielen, z.B. mit Stärke. Bei einer Variante kann der regenerative Polymerwerkstoff aus einem Copolymer bestehen, wie beispielsweise einer Milchsäure und einem Caprolacton-Copolymer. Der vorgenannte Polymerwerkstoff ist auch zur Herstellung von Befestigungseinrichtungen geeignet, weil er leicht vakuumgeformt oder gegossen werden kann.
  • Werden semikristalline Polymere bei Materialtemperaturen ultraschall-verschweißt, die die Glasübergangstemperatur des Materials überschreiten, wird die aufgebrachte Ultraschallenergie als Folge des visko-elastischen Energieverlustes (interne Reibung) in dem Material absorbiert. Visco-elastische Energieverluste im Material sind signifikant, wenn dickeres Material ultraschallgeschweißt wird, z.B. wenn Befestigungseinrichtungen geschweißt werden, die aus Polyethylen (Glasübergangstemperatur ungefähr –120°C) oder Polypropylen (Glasübergangstemperatur ungefähr –10°C) bestehen, wobei das Aufbringen einer beachtlichen Ultraschallenergie notwendig ist, um eine gute Verschweißung zu erzielen.
  • Im Falle eines Materials, bei dem Ultraschallverschweißen bei Materialtemperaturen unterhalb der Glasübergangstemperatur des Materials durchgeführt werden kann, wird die aufgebrachte Ultraschallenergie zu den Grenzflächen übertragen und dort absorbiert, um das Material durch das Medium externe Reibung zu schmelzen. Die aufgebrachte Energie wird bei derartigen Materialien sehr effektiv genutzt, da die Energie hauptsächlich in dem Verbindungsbereich absorbiert wird. Im Falle von Polymilchsäure, die eine Glasübergangstemperatur über Raumtemperatur (50–60°C) aufweist, wird die aufgebrachte Ultraschallenergie hauptsächlich zu den Grenzflächen oder der Schnittstelle übertragen, an der die Verbindung stattfinden soll. Zusammen mit dem relativ niedrigen Schmelzpunkt (140–180°C) ist dies aus dem Gesichtspunkt des Verfahrens hochgradig vorteilhaft, da das Verschweißen bei sehr hohen Bahngeschwindigkeiten herbeigeführt werden kann. Dies ist äußerst wichtig, wenn mehrere Materiallagen zusammengeschweißt werden und wenn dickere Materialien, wie beispielsweise Befestigungseinrichtungen, miteinander verbunden werden sollen.
  • Befestigungseinrichtungen, die auf Polymilchsäure basieren, können auch in Heißschweißvorgängen vorteilhaft verwendet werden und es wurde festgestellt, dass sie starke Schweißungen bei einem Energieverbrauch bereitstellen, der niedriger ist als die Energie, die im Falle von Polypropylen-basierendem Material verbraucht wird.
  • Der erzielte niedrige Energieverbrauch beim Verschweißen von Befestigungseinrichtungen basierend auf Polymilchsäure ist selbstverständlich aus einem Umwelt-Gesichtspunkt vorteilhaft. Da es im allgemeinen schwierig ist, Materialien zusammenzuschweißen, die gegenseitig unterschiedliche Schmelzpunkte aufweisen, sind die absorbierenden Gegenstände, in denen die Befestigungseinrichtungen enthalten sind, auch mit wenigstens einer äußeren Lage versehen, die aus einem Material gebildet ist, das den gleichen Schmelzpunkt aufweist, vorzugsweise Polymilchsäure, wobei die Rückseitenlage 16 der Windel 1 aus einer flüssigkeitsundurchlässigen Polymilchsäurefolie aufgebaut ist und die Oberseitenlage 15 aus einem Vliesstoff umfassend Polymilchsäurefasern gebildet ist. Die Verwendung derartiger Materialien stellt ferner ein Produkt bereit, das in einer umweltfreundlichen Art und Weise als Abfall gehandhabt werden kann.
  • Die 3A3C sind Querschnittsansichten einer zweiten Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung 12, die an einer erfinderischen Windel 1 verwendet werden kann. Ähnlich der Einrichtung 4 der Ausführungsformen 1 und 2 umfasst die Einrichtung 12 zwei bandähnliche Befestigungselemente 13, 14, von denen eines an dem vorderen Seitenabschnitt 2 der Windel befestigt ist (nicht vollständig dargestellt) und von denen das andere Element an dem hinteren Seitenabschnitt 3 der Windel befestigt ist. Die Befestigungselemente 13, 14 bestehen aus einem Befestigungsteil 17, 18, der einen S-förmigen Querschnitt aufweist und einen rechteckigen Teil 19, 20, der einen Fortsatz eines Schenkels des S-förmigen Teils bildet und der an den entsprechenden Seitenabschnitten 2, 3 der Windel befestigt ist. 3C zeigt die Befestigungselemente 13, 14 in einem zusammengesetzten Zustand, d.h. in ihrem verschnappten Zustand, wobei die S-Formen in gegenseitigem Eingriff stehen. Wie aus einem Vergleich zwischen den 3A, 3B und 3C ersichtlich ist, sind die S-Formen geringfügig begradigt, wenn die Teile 17 und 18 ineinander eingeführt werden. Folglich werden die Elemente 13 und 14 zusätzlich zu der formschlüssigen Verbindung aneinander, wenn sie in ihren Verschnapp-Positionen miteinander verbunden sind, auch durch die Federkraft oder Rückstellkraft, die erzeugt wird, wenn die Teile 17 und 18 dazu neigen, in ihre Positionen, die in den 3A und 3B dargestellt sind, zurückzukehren, zusammengehalten. Das Befestigungselement 13 ist mit der inneren äußeren Lage 15 verschweißt, wohingegen das Befestigungselement 14 mit der äußeren Lage 16 der Windel verschweißt ist.
  • 4 zeigt eine etwas einfachere Variante der Befestigungseinrichtung 21, die mit einer erfinderischen Windel 1 verwendet werden kann. Die Befestigungseinrichtung 21 weist Befestigungselemente 22, 23 auf, die gegenseitig zusammenwirkende Befestigungsteile 23, 25 aufweisen, wobei die Befestigungsteile eine hakenähnliche Querschnittsform aufweisen. In diesem Fall sind die hakenförmigen Teile 22, 23 nur formschlüssig miteinander verbunden. Um zu verhindern, dass die Haken in bezug aufeinander vertikal bewegt werden, wird vorzugsweise eines der bandähnliche Befestigungselemente breiter sein als das andere Element und der Hakenteil wird an beiden Enden versiegelt. Die Enden eines der bandähnlichen Elemente in den 3A bis 3C sind in der gleichen Art und Weise ebenfalls geeigneter Weise versiegelt. Bei dieser Ausführungsform sind beide Elemente 22, 23 an der äußeren Lage 16 der Windel verschweißt.
  • 5B stellt eine dritte Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung 26 dar, die mit einer erfinderischen Windel 1 verwendet werden kann. Die Befestigungseinrichtung umfasst zwei gegenseitig zusammenwirkende bandähnliche Befestigungselemente 27, 28, die an entsprechenden Seitenabschnitten 2, 3 der Vorder- und Hinterteile der Windel befestigt sind. Die Befestigungselemente 27, 28 umfassen jeweils einen Befestigungsteil 31, 32, der sich über die Breite der Elemente erstreckt und einen schlüssellochförmigen Querschnitt aufweist, wie es am besten aus 5A ersichtlich ist, die das Befestigungselement 23 in einem lastfreien Zustand zeigt. Die Befestigungsteile sind an ihren Seiten, die den Seitenabschnitten 2, 3 der Windel zugewandt sind, offen, um so Einführöffnungen zu bilden und wenigstens einer der Seitenabschnitte 2, 3 ist in dem Abschnitt unterhalb der Einführöffnung geschlitzt. Die gegenseitig zusammenwirkenden Teile 31, 32 sind derart dimensioniert, dass sie mittels einer Schnappwirkung zusammengehalten werden, nachdem der Teil 31 auf den Teil 32 gedrückt wurde. Beide Befestigungselemente 27, 28 sind an der äußeren Lage 16 verschweißt.
  • 6 stellt eine vierte Ausführungsform dar, bei der gegenseitig zusammenwirkende Befestigungselemente an einem Taillengürtel 33 bzw. an einer Absorptionseinheit 34 befestigt wurden. In diesem Fall sind die Befestigungseinrichtungen Einrichtungen des Touch-and-close-Typs 35, d.h. eines der gegenseitige zusammenwirkenden Befestigungselemente 36, 37 umfasst mehrere Hakenelemente und das andere Element umfasst mehrere Schlaufenelemente. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Elemente 37, die die Hakenelemente beinhalten, an der Absorptionseinheit befestigt, wohingegen die Elemente 36, die die Schlaufen enthalten, an dem Taillengürtel befestig sind. Der Taillengürtel weist ferner eine Befestigungseinrichtung 38 zum Befestigen der Enden des Gürtels aneinander auf, wobei die Befestigungseinrichtung 38 eine Einrichtung des Touch-and-close-Typs oder eines anderen Typs ist. Der Taillengürtel kann ein Gürtel sein, der mehrmals verwendbar ist und er ist aus einem weichen hautfreundlichen Material gebildet, z.B. einem Vliesstoff. Die Absorptionseinheit 34 besteht herkömmlicher Weise aus einem Absorptionskörper 41, der zwischen einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Lage oder Decklage 42 und einer flüssigkeitsdurchlässigen inneren Lage oder Oberlage 43 eingeschlossen ist, wobei wenigstens die innere Lage 43 aus einem erneuerbaren Material gebildet ist, das einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist.
  • Ist der Taillengürtel aus einem Material gebildet, das biologisch nicht abbaubar ist, kann es geeignet sein, die Schlaufen tragenden Elemente 36 in einer Art und Weise zu befestigen, die es ermöglicht, sie von dem Gürtel zu entfernen. Wie es aus 7 ersichtlich ist, sind, wenn der Taillengürtel aus einem nicht schweißbaren Material gemacht ist, die mit Schlaufen versehenen Befestigungselemente 36 an dem Taillengürtel 33 nur an ihren Längskantenteilen 40 z.B. durch Kleben befestigt und Schwächungslinien 29, 30 sind zwischen den Teilen 40 und dem Mittelteil des Elements 36 vorgesehen. Dies ermöglicht, die Elemente 36 von dem Taillengürtel zu entfernen, bevor er weggeworfen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante kann der Taillengürtel 33 aus einem regenerativen Material bzw. erneuerbaren Material gebildet sein, der auch biologisch abbaubar ist, so dass der gesamte Gürtel in einer umweltfreundlichen Art als Abfall behandelt werden kann, in welchem Fall die Befestigungselemente 36 keine Schwächungslinien umfassen werden.
  • 8 zeigt eine All-in-one-Windel, die einen Absorptionskörper 45 umfasst, der zwischen einer flüssigkeitsundurchlässigen Decklage 46 und einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberlage 47 eingeschlossen ist. Die Windel umfasst ferner einen Vorderteil 48, einen Hinterteil 49 und einen dazwischen liegenden Schrittteil 50. Elastische Fäden 51 oder Bänder sind entlang der Kanten des hinteren Windelteils ausgebildet, um eine Taillenelastik zu bilden, während elastische Fäden 52 entlang der Seitenkanten der Windel in dem Schrittteil und den Teilen des vorderen und hinteren Teils angeordnet sind, um Beinelastiken zu bilden. Gemäß der Erfindung sind zwei Befestigungsstreifen 53 an den Ecken des hinteren Windelteils vorgesehen, wobei die Streifen aus einem regenerativen Material mit niedrigem Schmelzpunkt, der zwischen 140 und 180°C liegt, gebildet sind, vorzugsweise aus Polymilchsäure, wie es ebenso wenigstens die Rückseitenlage 46 der Windel ist. Diese Streifen sind mit einem geeigneten Klebemittel versehen, um so zu ermöglichen, die Seitenkanten der Windel in den vorderen und hinteren Teilen miteinander zu verbinden, nachdem die Windel an dem Benutzer platziert wurde. Ist das Material, aus dem sowohl die innere als auch die äußere Lage der Windel gebildet sind, nicht biologisch abbaubar, können die Befestigungsstreifen 53 entfernbar an der Rückseitenlagen in der gleichen Art und Weise wie das Befestigungselement 37 der Ausführungsform aus 7 z.B. angebracht sein. Dies ist selbstverständlich auch auf zuvor beschriebenen Varianten anwendbar, bei denen die Befestigungselemente an ein und der gleichen äußeren Lage verschweißt sind.
  • 9 zeigt eine Anzahl von Ausführungsformen einzelner Befestigungselemente von oben, wobei die Elemente mit einer erfinderischen Windel 1 verwendbar sind. Von den dargestellten Elementen weist das Element 54 eine elliptische Form, das Element 55 eine rechteckige Form, das Element 56 eine quadratische Form und das Element 57 eine vertiefte elliptische Form auf, wie es aus 10 ersichtlicher ist, in der das Element 57 im Querschnitt von der Seite dargestellt ist. Das Element 58 weist die Form eines Quadrats, kombiniert mit Segmenten eines Kreises auf und das Element 59 weist eine kreisförmige Form auf. Die Form der Elemente kann selbstverständlich unendlich variiert werden, ohne das grundlegende Konzept des Ermöglichens zweier ähnlicher Elemente mit geringfügigem Größenunterschied, die ineinander zu drücken sind, und dadurch einen sogenannten Schnappverriegelungseffekt zu erzielen, zu verlassen. Diesbezüglich wird das geringfügig kleinere sogenannte männliche Element in das sogenannte weibliche Element gedrückt, wobei wenigstens eines der Elemente ein Material umfassen wird, das einen vorgegebenen Grad an Elastizität aufweist.
  • Die weiblichen und männlichen Elemente müssen nicht notwendiger Weise exakt die gleiche Form haben, sondern können stattdessen gegenseitig unterschiedliche Formen aufweisen. 9 zeigt ein Beispiel eines männlichen Elements 64, das eine Vertiefung 66 an seinen entsprechenden vier Kanten umfasst. Dieses männliche Element 64 ist dazu gedacht, in ein weibliches Element 65, das benachbart dem männlichen Element 64 in 9 dargestellt ist, zu passen. Das weibliche Element 65 weist keine entsprechenden Vertiefungen auf. Ohne auf eine präzise Theorie beschränkt zu sein, wird angenommen, dass die Wände, die die Vertiefungen 66 in dem männlichen Element 64 definieren, so deformiert werden können, dass das Einführen des männlichen Elements 64 in das weibliche Element 65 erleichtert ist.
  • 10 stellt weitere Beispiele von Befestigungselementen im Querschnitt von einer Seite dar. Die Befestigungselemente 57, 60 bis 63, sind im Querschnitt dargestellt, um die Form darzustellen, die einen positiven Effekt auf die Verriegelungseinrichtung hat, die durch die Verriegelungselemente erzielt sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Befestigungselemente durch Ziehen von Teilen aus unstetigen Materialstücken in luftdurchlässige Gießformen durch Vakuum und dadurch Ausbilden von Hohlräumen, nämlich ein sogenanntes Vakuumformen, gebildet, wobei das Material auch erwärmt werden kann, um seine Formbarkeit zu verbessern, wenn dies notwendig sein sollte. Die Befestigungselemente, die in den 9 und 10 dargestellt sind, können entweder an ein und der gleichen äußeren Lage verschweißt werden und zwar in Analogie mit den Befestigungselementen 27, 28, die in den 5A, 5B dargestellt sind oder sie können an unterschiedlichen äußeren Lagen verschweißt werden.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht durch die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist und dass diese Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der Erfindung, insbesondere in bezug auf die Ausgestaltung der Befestigungselemente der Befestigungseinrichtungen und auch in bezug auf das Material, aus denen diese Einrichtungen und die äußeren Lagen gebildet sind, modifiziert werden können. Die Erfindung ist daher nur durch den Inhalt der begleitenden Patentansprüche beschränkt.

Claims (10)

  1. Absorbierender Gegenstand wie eine Windel, eine höschenartige Windel, ein Inkontinenzschutz oder eine höschenähnliche Binde, mit einem Vorderteil, einem Hinterteil und einem dazwischen liegenden Mittelteil, wobei der Gegenstand einen Absorptionskörper, der zwischen einer inneren, flüssigkeitsdurchlässigen äußeren Lage und einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Lage eingeschlossen ist und eine Befestigungseinrichtung (4; 12; 26; 35; 53) zum entweder direkten oder indirekten lösbaren Verbinden der Seitenabschnitte des Vorderteils und Hinterteils, die auf der gleichen Seite der Längssymmetrielinie des Gegenstandes angeordnet sind, aufweist, wobei die Befestigungseinrichtungen (4; 12; 26; 35; 53) aus einem regenerativen Material gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (4; 12; 26; 35; 53) mit wenigstens einer der äußeren Lagen des Gegenstandes verschweißt sind; und dadurch, dass die Befestigungseinrichtungen und die äußere Lage oder die äußeren Lagen, an denen die Befestigungseinrichtungen befestigt sind, aus einem solchen Material gebildet sind, das eine Glasübergangstemperatur zwischen 50–60°C und einen Schmelzpunkt zwischen 140° bis 180°C, vorzugsweise zwischen 150°C bis 175°C, aufweist.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (4; 12; 26; 35; 53) und die äußere Lage oder die äußeren Lagen, an denen die Befestigungseinrichtungen befestigt sind, hauptsächlich oder vollständig aus einer Polymilchsäure gebildet sind.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Befestigungseinrichtungen (4; 26) zwei miteinandere zusammenwirkende Elemente (5, 6; 27, 28) aufweist, von denen ein Element an dem Vorderseitenabschnitt des Gegenstands befestigt ist und das andere an dem Hinterseitenabschnitt des Gegenstands; und dadurch, dass die miteinander zusammenwirkenden Elemente an der gleichen äußeren Lage des Gegenstands befestigt sind.
  4. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (12) jeweils zwei miteinander zusammenwirkende Elemente (13, 14) aufweisen, von denen ein Element an dem Vorderseitenabschnitt (2) des Gegenstands befestigt ist und das andere an dem Hinterseitenabschnitt (3) des Gegenstands; dadurch, dass die miteinander zusammenwirkenden Elemente an unterschiedlichen äußeren Lagen (15, 16) befestigt sind; und dadurch, dass beide äußeren Lagen aus einem solchen Material gebildet sind, das eine Glasübergangstemperatur zwischen 50 bis 60°C und einen Schmelzpunkt zwischen 140°C bis 180°C, vorzugsweise zwischen 150°C bis 175°C, aufweist.
  5. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (4; 12; 26; 35; 53) aus einem der folgenden Materialien gebildet ist: Polymilchsäure, einem Copolymer aus Milchsäure mit z.B. Caprolacton, plastifizierter oder erweichter Polymilchsäure oder einem Laminat (Coextrudat) bestehend aus einer Kombination der vorstehenden Materialien.
  6. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1–3, 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (4) zwei mechanisch zusammenwirkende Befestigungselemente (5, 6) aufweisen; dadurch, dass eines (6) der Befestigungselemente (5, 6) einen Teil (10) umfasst, der von der Ebene des Elements vorragt und in eine Öffnung oder eine Aussparung (9) mit entsprechender Form in dem zweiten Element (5) einführbar ist, wobei die Einführrichtung parallel zu der Ebene der Elemente verläuft; und dadurch, dass die Befestigungselemente an der flüsssigkeitsundurchlässigen äußeren Lage (16) befestigt sind.
  7. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1, 2, 4–5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Befestigungseinrichtungen (12) zwei mechanisch zusammenwirkende Befestigungselemente (13, 14) aufweist; dadurch, dass die Befestigungselemente (13, 14) Hakenteile (17, 18) mit gegenseitig komplementärer Form umfassen; und dadurch, dass die Befestigungselemente an unterschiedlichen äußeren Lagen (15, 16) befestigt sind.
  8. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Befestigungseinrichtungen (26) zwei mechanisch zusammenwirkende Befestigungselemente (27, 28; 64, 65) umfasst; und dadurch, dass die Befestigungselemente (27, 28; 64, 65) Teile (31, 32) aufweisen, die ineinander einschnappbar sind.
  9. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1–3, 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Befestigungseinrichtungen (35) zwei mechanisch zusammenwirkende Befestigungselemente (36, 37) aufweist; und dadurch, dass die Befestigungselemente (36, 37) Haken- und Schlaufenelemente aufweisen.
  10. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Befestigungseinrichtungen (53) Befestigungsstreifen (53) umfasst.
DE69920702T 1998-07-06 1999-07-01 Windel mit verschweissbarer befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69920702T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9802429 1998-07-06
SE9802429A SE517866C2 (sv) 1998-07-06 1998-07-06 Blöja med svetsbara fastsättningsorgan
PCT/SE1999/001199 WO2000001339A1 (en) 1998-07-06 1999-07-01 A diaper that includes weldable fastener devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920702D1 DE69920702D1 (de) 2004-11-04
DE69920702T2 true DE69920702T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=20411986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920702T Expired - Lifetime DE69920702T2 (de) 1998-07-06 1999-07-01 Windel mit verschweissbarer befestigungsvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6689116B1 (de)
EP (1) EP1094776B1 (de)
JP (1) JP2002519148A (de)
KR (1) KR20010071743A (de)
AT (1) ATE277578T1 (de)
AU (1) AU752365B2 (de)
CA (1) CA2336672A1 (de)
CO (1) CO5090911A1 (de)
DE (1) DE69920702T2 (de)
PL (1) PL345321A1 (de)
RU (1) RU2207098C2 (de)
SE (1) SE517866C2 (de)
TW (1) TW415839B (de)
WO (1) WO2000001339A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2484510A1 (de) 2011-02-04 2012-08-08 Maschinenfabrik Gerd Mosca AG Verfahren zum Verschweißen von nachwachsenden Rohstoffen
US10597487B2 (en) 2011-02-04 2020-03-24 Mosca Gmbh Straps produced from renewable raw materials

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284092A2 (de) 2000-05-23 2003-02-19 Invicta Networks, Inc. Systeme und verfahren für kommunikationsschutz
SE518226C2 (sv) * 2000-10-13 2002-09-10 Sca Hygiene Prod Ab Förfarande för att förankra fästtejpar till absorberande artikel samt absorberande artikel med fästtejpar
US6695945B2 (en) 2000-10-13 2004-02-24 Sca Hygiene Products Ab Method of anchoring fastening tabs to side portions of a disposable sanitary garment and a disposable sanitary garment comprising fastening tabs anchored by said method
JP2005533163A (ja) * 2002-07-17 2005-11-04 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 空気隔壁のためのエラストマーブレンド
JP4515802B2 (ja) * 2004-03-31 2010-08-04 ユニ・チャーム株式会社 ウエスト締結手段を有する着用物品
JP4949618B2 (ja) * 2004-03-31 2012-06-13 ユニ・チャーム株式会社 着用物品
BRPI0520287A2 (pt) * 2005-06-13 2009-04-28 Sca Hygiene Prod Ab artigo absorvente com meios de fixaÇço aperfeiÇoados
US7799006B2 (en) * 2005-09-30 2010-09-21 The Procter & Gamble Company Fastening system having multiple engagement orientations
WO2007073255A1 (en) 2005-12-21 2007-06-28 Sca Hygiene Products Ab Side panel for an absorbent article, such as a diaper, an incontinence guard or similar
US20070219521A1 (en) 2006-03-17 2007-09-20 The Procter & Gamble Company Absorbent article comprising a synthetic polymer derived from a renewable resource and methods of producing said article
US20100049155A1 (en) * 2006-10-03 2010-02-25 Sca Hygiene Products Ab Absorbent garment and method for making it
JP2010507468A (ja) * 2006-11-03 2010-03-11 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 構造的に最適化された構成要素
EP2197403A4 (de) * 2007-10-10 2012-05-09 Sca Hygiene Prod Ab Saugfähiger artikel mit gürtel
US8114060B2 (en) * 2008-04-01 2012-02-14 Mattel, Inc. Containment device with indicator
WO2010110701A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Sca Hygiene Products Ab Belted absorbent article with tactilely distinguishable belt ends
TWM436006U (en) 2012-04-09 2012-08-21 Litek Entpr Co Ltd Car lamp and light guide bar structure
US10709806B2 (en) 2015-07-22 2020-07-14 Everyone's Earth Inc. Biodegradable absorbent articles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835927A1 (de) 1988-10-05 1990-04-12 Cullmann Handel Verbindungseinrichtung fuer gurte bzw. riemen
US5219342A (en) * 1990-06-14 1993-06-15 Hatch Janell M Disposable diapers
US5300057A (en) * 1990-11-20 1994-04-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Frontal tape-based diaper closure system
US5399666A (en) * 1994-04-21 1995-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Easily degradable star-block copolymers
SE508615C2 (sv) * 1995-07-07 1998-10-19 Sca Hygiene Prod Ab Faststättningsanordning vid absorberande engångsartiklar
SE507111C2 (sv) * 1995-07-07 1998-03-30 Moelnlycke Ab Fastsättningsorgan för att med varandra förbinda motstående främre och bakre sidopartier hos ett absorberande alster
SE508242C2 (sv) * 1995-07-07 1998-09-21 Moelnlycke Ab Fastsättningsorgan för absorberande alster
JP3609207B2 (ja) 1996-05-31 2005-01-12 Ykk株式会社 生分解性面ファスナー
US6290687B1 (en) * 1998-03-26 2001-09-18 Sca Hygiene Products Ab Fastener means for joining together opposing front and rear side-parts of an absorbent article
SE512292C2 (sv) * 1998-07-02 2000-02-28 Sca Hygiene Prod Ab Användning av ett material innehållande polyeten framställd från förnybar råvara som komponent i ett absorberande alster, och det absorberande alstret

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2484510A1 (de) 2011-02-04 2012-08-08 Maschinenfabrik Gerd Mosca AG Verfahren zum Verschweißen von nachwachsenden Rohstoffen
US10597487B2 (en) 2011-02-04 2020-03-24 Mosca Gmbh Straps produced from renewable raw materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP1094776A1 (de) 2001-05-02
CA2336672A1 (en) 2000-01-13
JP2002519148A (ja) 2002-07-02
RU2207098C2 (ru) 2003-06-27
AU4948399A (en) 2000-01-24
CO5090911A1 (es) 2001-10-30
TW415839B (en) 2000-12-21
PL345321A1 (en) 2001-12-17
DE69920702D1 (de) 2004-11-04
SE9802429D0 (sv) 1998-07-06
SE517866C2 (sv) 2002-07-23
EP1094776B1 (de) 2004-09-29
SE9802429L (sv) 2000-01-07
US6689116B1 (en) 2004-02-10
AU752365B2 (en) 2002-09-19
ATE277578T1 (de) 2004-10-15
KR20010071743A (ko) 2001-07-31
WO2000001339A1 (en) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920702T2 (de) Windel mit verschweissbarer befestigungsvorrichtung
DE69925589T2 (de) Ein absorbierender wegwerfartikel mit barrieren mit dehnbarer verbindung zu einem absorber
DE69429532T2 (de) Absorbierender artikel mit einem befestigungssystem zur verhinderung der senkung
DE60120695T3 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen
DE69711881T2 (de) Ein absorbierender artikel,wie eine windel,ein inkontinenzprodukt oder ähnliche artikel mit festhaltevorrichtungen
DE69807531T2 (de) Hosenähnliche wegwerfwindel mit verbessertem schutz gegen rote flecken und zugehöriges herstellverfahren
DE69517534T2 (de) Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern
DE69927747T2 (de) Wegwerfartikel für Körperexkremente und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19654052C1 (de) Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch mit kombiniertem mechanischen und klebenden Verschlußsystem
DE69535058T2 (de) Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel
DE3889308T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kleidung für inkontinente Personen oder einer Babywindel.
DE69322638T2 (de) Wegwerferziehungshöschen mit dehnbaren seitenwänden
DE68918926T2 (de) Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band.
DE69818995T2 (de) Absorbierender artikel mit verstellbarem bund
DE60127549T2 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen und stossnähten
DE69519295T2 (de) Einweg-gewöhnungshöschen mit einstellbarem sitz oder inkontinenzkleidungsstück mit einer einwegeinrichtung
DE60120694T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kleidungsstück mit doppel wiederverschliessbaren überlappnähten
DE69609615T2 (de) Windel
DE60225919T2 (de) Einweg-bekleidungsartikel vom unterhosen-typ
DE8817215U1 (de) Ein wegwerfbares Inkontinenzbekleidungsstück oder Höschen zur Sauberkeitserziehung
DE112016005344T5 (de) Absorbierender Artikel
DE69321224T2 (de) Adhesives/mechanisches befestigungssystem für absorbierende einwegartikel
DE69321226T2 (de) Adhesives/mechanisches befestigungssystem für einwegartikel
DE60105927T2 (de) Wegwerfwindel
DE69517148T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit einem gefalteten Flächenhaftverschlusselement zur Verbindung mit einem Hakenverschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition