DE69920452T2 - Mobile arbeitsmaschine - Google Patents

Mobile arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69920452T2
DE69920452T2 DE69920452T DE69920452T DE69920452T2 DE 69920452 T2 DE69920452 T2 DE 69920452T2 DE 69920452 T DE69920452 T DE 69920452T DE 69920452 T DE69920452 T DE 69920452T DE 69920452 T2 DE69920452 T2 DE 69920452T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
hydraulic
valve
hydraulic circuit
handling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920452T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920452D1 (de
Inventor
Lars Bruun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruun Ecomate AB
Original Assignee
Bruun Ecomate AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9802323A external-priority patent/SE9802323D0/xx
Priority claimed from SE9802869A external-priority patent/SE521009C2/sv
Priority claimed from SE9901176A external-priority patent/SE9901176D0/xx
Application filed by Bruun Ecomate AB filed Critical Bruun Ecomate AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69920452D1 publication Critical patent/DE69920452D1/de
Publication of DE69920452T2 publication Critical patent/DE69920452T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Mobile Handhabungsvorrichtung mit hydraulischem Kreislauf, wobei der hydraulische Kreislauf einen Hubzylinder, der in einer Hub- bzw. Hebevorrichtung angeordnet ist, die für das Handhaben einer variablen Last bestimmt ist, und einen Akkumulator zur Rückgewinnung oder Rückführung der abnehmenden Lastenergie umfasst.
  • Stand der Technik
  • Bagger, Lastwagen, Container-Handhabungsvorrichtungen etc., und eine große Anzahl von anderen mobilen Handhabungsvorrichtungen, die dazu bestimmt sind, eine variable Last zu handhaben, besitzen einen oder mehrere Hubzylinder zum Heben der Last, für die die Einheit ausgelegt ist. Die große Mehrzahl von mobilen Handhabungsvorrichtungen, die heutzutage verwendet werden, besitzen jedoch keine Energie-Rückgewinnungs-Einrichtung für die abnehmende Last bzw. die sich absenkende Last, was bedeutet, dass die abnehmende Lastenergie, häufig in Verbindung mit dem Durchgang durch ein Steuerventil, das die Hebe- und Senkbewegung bestimmt, in Wärme umgewandelt wird, die dann weggekühlt werden muss. Das Aufheizen des Hydrauliköls auf unerwünschte Temperaturen ist ein lange bekanntes Problem für Hersteller und Endkunden von Maschinen.
  • Genauso wie die Beseitigung des Wärmeproblems gibt es natürlich einen beständigen Wunsch danach, in der Lage zu sein, die Energieanforderung beim Betreiben einer mobilen Handhabungsvorrichtung zu minimieren. Für mobile Handhabungsvorrichtungen, zum Beispiel Bagger, gilt normalerweise, dass Armsysteme und Ausrüstung ein Eigengewicht aufweisen, das von der auszuführenden Aufgabe abhängt. Die abnehmende Lastenergie kann daher unter verschiedenen Bedingungen beträchtlich variieren. Es gibt zum Beispiel eine beträchtliche Differenz in dem Gewicht des Werkzeugs einer Maschine, die nur zum Ausbaggern ausgerüstet ist, und einer anderen Maschine, die mit einer Rotorschwenk-Werkzeuganbringungseinrichtung zum Ausführen zugehöriger Arbeit ausgerüstet ist. Viele ähnliche Beispiele sind den Experten in dem Gebiet allgemein bekannt, aber in Kurzform kann gesagt werden, dass das Eigengewicht des Armsystems von etwa 30 % bis zu 80 % der maximalen Hubkraft variieren kann. Zusätzlich dazu gibt es einen großen Unterschied in der Art von Arbeit, die die Maschine ausführen soll, zum Beispiel, ob Nivellieren oder Laden eingeschlossen ist. Es ist weithin bekannt, dass ein Bagger in einigen Arbeitsgängen (shifts) bis zu fünf verschiedene Arbeitsaufgaben sehr gut ausführen kann. Es ist im Zusammenhang mit mobilen Handhabungsmaschinen vorbekannt, zum Beispiel durch WO 9311363 und DE 4438899 , oder durch US-A-4,928,487, welche dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht, einen hydraulischen Kreislauf in Verbindung mit Hebe- oder Senkbewegungen mit einer Rückgewinnung bereitzustellen, wobei ein Akkumulatorkreislauf bereitgestellt wird, der die potenzielle Energie des Armsystems und der Last beim Absenken verwendet. Diese bekannten Systeme basieren darauf, mindestens zwei Hubzylinder zu verwenden, die miteinander verbunden sind. Dies ist ersichtlich eine unerwünschte Einschränkung, da es in vielen Anwendungen wünschenswert ist, nur einen Hubzylinder zu verwenden. Bestimmte bekannte Ausführungsformen gemäß dem vorstehend genannten Stand der Technik haben ebenso eine verschlechterte Sicht verursacht. Ferner beinhaltet diese bekannte Lösung ebenfalls mehrere bewegliche Teile und bewirkt in bestimmten Fällen, dass eine ungleichmäßige Belastung auftritt. Ein gemeinsames Merkmal dieser bekannten System ist, dass die Energie sparenden Systeme für eine Hubarbeit geeignet sind, bei der ein großer Teil der zugeführten Energie in das Heben des jeweiligen Armsystems hineingeht, was sie für mobile Handhabungsmaschinen mit deutlich variierenden Lasten schlecht angepasst macht. Ein weiterer Nachteil ist, dass man gezwungen ist, bei sehr hohen Drücken zu arbeiten, häufig bis zu 350 bar, was zu einer beträchtlichen Erhöhung in den Kosten von kleinen effektiven Volumina in Bezug auf die Größe führt. Zusätzlich können allgemein bekannte Systeme bestimmte Steuerungsprobleme verursachen, die schwierig zu lösen sind. Weiterhin ist ein hydraulischer Kreislauf aus US-4646518 vorbekannt, der eine variable Kolbenpumpe umfasst, die mit einem Akkumulator zusammenarbeitet. Dieses bekannte System betrifft jedoch eine recht deutlich verschiedene Vorrichtung, nämlich eine Zuführpumpe für Rohöl, bei der es sich um eine stationäre Installation von beträchtlichen Abmessungen darstellt. Daher betrifft es keine mobile Vorrichtung oder die Rückgewinnung von abnehmender Lastenergie von einer Hubvorrichtung mit einer variablen Last, sondern nur kontinuierlicher Rückgewinnung der konstanten Last, welche die Ölpumpe selbst mit sich bringt. Das bekannte System betrifft daher ein Gebiet, das von der vorliegenden Erfindung recht deutlich verschieden ist, die sich auf mobile Handhabungsvorrichtungen bezieht, bei denen die variable Last selbst die wichtigste Quelle für die Rückgewinnung von Energie darstellt, und bei denen die variable Last selbst der Grund für ein Überhitzen des hydraulischen Mediums gemäß dem Stand der Technik ist. Diese bekannten Systeme lösen daher die Probleme nicht in einer optimalen Weise. Eine erste Aufgabe gemäß der Erfindung ist es daher, diese Probleme in einer optimaleren Weise zu lösen.
  • Ein spezifisches Problem in dem Gebiet der Erfindung betrifft mobile Handhabungsmaschinen, die auch mit einer Schwenkbewegung (slewing motion) für die Hubvorrichtung ausgerüstet sind, von dem Bagger-Typ, die mit einem Rollenweg und einem oder mehreren hydraulischen Motoren ausgerüstet sind, die die Kraft für die Schwenkbewegung mittels eines Zahngetriebes (toothed gearing) übertragen. Solche Maschinen weisen einen Schwenkteil auf, der in Bezug auf die Last eine große Masse darstellt, die ein großes Trägheitsmoment bedeutet, das bei jedem erneuten Beginn einer Schwenkbewegung überwunden werden muss. Dies bringt große Anforderungen mit sich, wenn Geschwindigkeit bei der Schwenkbewegung gewünscht wird, und es ist nicht unüblich, dass mehr als 40 % der Motorleistung zum Starten davon verwendet werden. Während der Beschleunigungsphase wird der Druck bis zu dem Maximalwert ansteigen und der Fluss sich erhöhen, bis die gewünschte Rotationsgeschwindigkeit erreicht worden ist, worauf folgend der Druck auf das Niveau verringert wird, das erforderlich ist, um die Nicht-Last-Verluste zu überwinden. Während der Abbrems- bzw. Verzögerungsphase wird die erreichte Bewegungsenergie dann in Maschinen dieser Art durch Drosseln des Rückflusses mittels Überdruckventilen weggebremst, welche zusätzlich zu einem Energieverlust eine nicht unerhebliche Aufheizung des hydraulischen Mediums bewirken.
  • In den meisten hydraulischen Systemen für den Zweck ist das System ebenso unter Verwendung eines Gegendrucks auf der Eingangs(„meter in")-Seite aufgebaut, um zu verhindern, dass die Bewegung dem Ausgangs(„meter out")-Fluss vorauseilt, d.h. um so genanntes hydraulisches Spiel zu vermeiden. Diese Auslegung wird im Prinzip so funktionieren, dass man gleichzeitig sowohl beschleunigt als auch verzögert, was aus Sicht der Energie natürlich sehr nachteilig ist. Es ist nicht unüblich, in dieser Weise 30 % der zugeführten Leistung während der Schwenkbewegung selbst wegzubremsen.
  • Es wird bemerkt, dass es vorteilhaft wäre, wenn die Bewegungsenergie von der Schwenkbewegung zurückgewonnen werden könnte, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der bereits vorstehend diskutierten Probleme in Bezug auf die Erhöhung der Öltemperatur, welche unter anderem eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer des Öls hat. Weiterhin wird bemerkt, dass es ein Nachteil ist, spezielle Zusatzsysteme bereitstellen zu müssen, um das erforderliche Füllen mit Hydrauliköl in einem geschlossenen Akkumulatorkreislaufsystem gemäß dem Stand der Technik sicherzustellen.
  • Lösung und Vorteile
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend genannten Problem zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren, was mittels einer Vorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 erreicht wird.
  • Dank der Verwendung dieser Art von hydraulischer Maschine in dem hydraulischen Kreislauf kann das Öl direkt zwischen dem Akkumulator und dem Hubzylinder gepumpt werden, was eine beträchtliche Vereinfachung mit sich bringt und bedeutet, dass Steuerverluste beseitigt werden. Die Erfindung löst daher nicht nur das Wärmeproblem, sondern bringt ebenso eine wesentliche Energieeinsparung mit sich, von der sich überraschenderweise gezeigt hat, dass sie etwa 30 % beträgt.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt gemäß der Erfindung gilt, dass sich ein Steuerventil in Verbindung mit dem hydraulischen Kreislauf befindet, wobei die variable Kolbenpumpe mindestens mit dem Akkumulator oder dem Hubzylinder verbunden ist, ohne dass die Verbindung über das Steuerventil verläuft, wobei bevorzugt sowohl der Akkumulator als auch der Hubzylinder in einer solchen Weise mit der Kolbenpumpe verbunden sind. Ein System dieser Art bringt eine beträchtliche Vereinfachung mit sich, nicht zuletzt in Bezug auf die Steuerung, und bedeutet, dass Steuerverluste beseitigt werden. Zusätzlich ist es der Fall, dass die Steuerventile, die heute vorhanden sind, normalerweise nicht dafür gemacht sind, den Fluss von der Verbrauchereinheit zu dem Motoranschluss zu steuern, sondern ausgelegt sind, um den Fluss von dem Motoranschluss zu der Verbrauchereinheit zu steuern. Dies ist ein Nachteil aus Sicht des Betreibers, da kein Druckausgleich stattfinden kann, was bedeutet, dass die Hubgeschwindigkeit von der Last beeinflusst wird. Ein System gemäß der Erfindung kann alle diese Nachteile beseitigen und ist auch effizienter.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der hydraulische Kreislauf ein erstes Stopp- bzw. Absperrventil, das in der Leitung zwischen einem Anschluss der hydraulischen Maschine und dem Hubzylinder angeordnet ist, und ein zweites Stoppventil, das in der Leitung zwischen dem zweiten Anschluss der hydraulischen Maschine und dem Akkumulator angeordnet ist, was bedeutet, dass Leckverluste, die ansonsten in der hydraulischen Maschine auftreten würden, während Zeitspannen beseitigt werden können, in denen sich die hydraulische Maschine in der neutralen Stellung befindet, d.h. wenn die Hubvorrichtung keine Arbeit in einer vertikalen Richtung ausführen soll.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es der Fall, dass das erste und das zweite Stoppventil durch einen Servokreislauf gesteuert werden, der eine Servopumpe und eine Ventileinheit aufweist, mittels der die Stoppventile in die offene Position betätigt werden, wenn ein Steuersignal das Umschaltventil aktiviert, um die Verbindung zwischen dem Akkumulator und dem Hubzylinder durch die hydraulische Maschine zu öffnen. Hierdurch wird der Vorteil erhalten, dass die Stoppventile mittels Steuersignalen von einem Betreiber bzw. Bediener oder einem automatisierten Überwachungssystem in einer Energie-effizienten Weise gesteuert werden, um sich in einer für das System optimalen Weise zu öffnen oder zu schließen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt gemäß der Erfindung ist es der Fall, dass der Zylinder von dem doppeltwirkenden Typ ist, umfassend eine Stangenseite und eine Zylinderseite, wobei die Seite, die nicht direkt mit der hydraulischen Maschine verbunden ist, in der Lage ist, über einen Steuerregulator Öl von einer hydraulischen Pumpe zu empfangen. Hierdurch wird der Vorteil erhalten, dass das herkömmliche hydraulische System der Handhabungsvorrichtung verwendet werden kann, um die Regulierung der Absenkbewegung der Hubvorrichtung zu ergänzen, insbesondere, wenn die variable abnehmende Last zu gering ist, um einen positiven Beitrag zu dem Hubkreislauf zu leisten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt gemäß der Erfindung ist es der Fall, dass der hydraulische Kreislauf einen zweiten Akkumulator umfasst, der über mindestens ein Rückschlagventil mit mindestens einer der Leitungen zwischen dem Akkumulator und der hydraulischen Maschine oder der hydraulischen Maschine und dem Hubzylinder verbunden ist. Hierdurch wird die Gefahr beseitigt, dass die hydraulische Maschine „trockenläuft", d.h. ohne eine Versorgung mit Hydrauliköl arbeitet. Dies ist nämlich eine offenkundige Gefahr in einem System gemäß der Erfindung, da das Öl, das sich in dem Hauptakkumulator befindet, in einer begrenzten Menge vorliegt, und der von dem Akkumulator abgegebene Fluss unmittelbar aufhört, wenn dieser geleert ist. Sobald eine solche hydraulische Maschine „trockenläuft", besteht die Gefahr, dass sie blockiert (seize). Dies kann innerhalb von Sekundenbruchteilen passieren. Es ist daher wichtig, dass Öl direkt von einem anderen Teil des Systems zugeführt werden kann. Normalweise wird die normale hydraulische Pumpe der Handhabungsvorrichtung hier nicht ausreichen, da sie normalerweise einen kurzen Startzeitraum benötigt, um in der Lage zu sein, einen adäquaten Ölfluss zu liefern. Daher ist es in bestimmten Systemen gemäß der Erfindung notwendig, einen zweiten Akkumulator bereitzustellen, der direkt über Rückschlagventile mit dem Kreislauf mit der hydraulischen Maschine in Verbindung steht, damit Öl unmittelbar zugeführt werden kann, mit dem Ziel, die Gefahr einer Beschädigung zu beseitigen.
  • Gemäß weiteren Aspekten, die sich auf einen hydraulischen Kreislauf gemäß der letzteren genannten Art beziehen, umfassend einen zweiten Akkumulator, ergibt sich das Folgende:
    • – dass der zweite Akkumulator über mindestens eins, und bevorzugt zwei, Rückschlagsventil(e) sowohl mit der Leitung zwischen dem Akkumulator und dem Motor und der Leitung zwischen dem Motor und dem Hubzylinder verbunden ist.
    • – dass der Systemdruck in dem zweiten Akkumulator beträchtlich niedriger ist als in dem ersten Akkumulator.
  • Entsprechend einem spezifischen Aspekt gemäß der Erfindung ist es der Fall, dass der hydraulische Kreislauf mit dem Hubzylinder und dem Akkumulator mit einem zweiten hydraulischen Kreislauf für eine Schwenkdrehvorrichtung in Verbindung steht, wobei der zweite Kreislauf Ventilelemente umfasst, die in Verbindung mit einer Verzögerung des Schwenkteils dem Akkumulator Hydraulikfluid zuführt, woraufhin dieser gefüllt wird und gleichzeitig mit einer Verzögerungskraft auf den Schwenkteil einwirkt. Dank dieser Lösung kann ein großer Teil der Bremsenergie von der Schwenkbewegung daher in dem System zurückgewonnen werden.
  • Zusätzlich bietet es den Vorteil, dass die zusätzliche Energie häufig in einer optimalen Phase auftritt, d.h. wenn der Akkumulator sich an dem Punkt befindet, geleert zu werden, da die Schwenkbewegung häufig gleichzeitig mit einem Heben betrieben wird, und da die Schwenkbewegung häufig beendet ist, bevor die Hebebewegung abgeschlossen ist. Diese zusätzliche Energie kommt daher für den Akkumulator häufig genau im richtigen Moment, d.h. wenn der Akkumulator fast leer ist, wobei eine erneuerte Akkumulatorleistung bereitgestellt wird, so dass die Hubbewegung mittels Öl abgeschlossen werden kann, dass über den Akkumulators zugeführt wird.
  • Weitere Aspekte und Vorteile gemäß der Erfindung werden aus der detaillierteren folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird im Folgenden genauer beschrieben werden, in Verbindung mit der angefügten Zeichnung, in der:
  • 1 ein hydraulisches Schema bzw. System für einen Hubzylinder gemäß der Erfindung zeigt; 2 ein bevorzugtes hydraulisches System für einen Hubzylinder in einem geschlossenen System gemäß der Erfindung zeigt;
  • 3 ein hydraulisches System für einen Schwenkkreislauf gemäß der Erfindung zeigt;
  • 4 ein hydraulisches System für einen Hubzylinder und Schwenkkreislauf gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 5 ein Diagramm zeigt, das die Leistungsaufnahme einer Handhabungsvorrichtung gemäß der Erfindung und einer Handhabungsvorrichtung gemäß der herkömmlichen Technik vergleicht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt ein hydraulisches System für einen Hubzylinder in einem hydraulischen Kreislauf gemäß der Erfindung. Ein doppeltwirkender hydraulischer Zylinder 1, eine variable Kolbenpumpe 3 (die im Folgenden eine hydraulische Maschine genannt wird) und ein Akkumulator 6 sind gezeigt. Der hydraulisches Kreislauf ist in einer mobilen Handhabungsvorrichtung angeordnet, zum Beispiel einem Lastwagen oder Bagger, wobei der Hubzylinder daher bereitgestellt ist, um vertikale Arbeit in der Hubvorrichtung der Handhabungsvorrichtung auszuführen, zum Beispiel dem Arm, der die Schaufel bei einem Bagger trägt. Zwischen dem Hubzylinder 1 und der hydraulischen Maschine 3 ist ein Logikelement 2 in der Form eines Stoppventils angeordnet, das federbelastet ist und welches in seinem nicht beeinflussten Zustand die Verbindung zwischen der hydraulischen Maschine 3 und dem Hubzylinder 1 unterbricht. In seiner aktivierten Stellung gibt die Ventilvorrichtung 2 eine Verbindung zwischen der hydraulischen Maschine 3 und dem Hubzylinder 1 frei. Dieses Logikelement 2 funktioniert bevorzugt ebenfalls als ein Rohrunterbrechungselement (tubebreaking element). Ein ähnliches Logikelement 5 ist zwischen dem Akkumulator 6 und dem hydraulischen Motor 3 angeordnet, mit einer Funktion ähnlich dem erstgenannten Logikelement 2. Dieses ist ebenfalls in der Form eines Stoppventils 2 ausgeführt. Diese beiden Ventile 2, 5 werden mittels eines Servosystems 4, 9 gesteuert, bestehend aus einer Servopumpe 4 und einem Ventil 9. Die Servopumpe 4 wird durch eine unabhängige Quelle betrieben, normalerweise den Treibstoff-basierten Motor D der Handhabungsvorrichtung, der geeigneterweise auch die variable Kolbenpumpe 3 antreibt. Der Betrieb erfolgt in einer bekannten Weise über eine geeignete Übertragungsvorrichtung bzw. ein Getriebe. Der hydraulische Fluss von der Servopumpe 4 kann über das Ventil 9 auf die Logikelemente 2, 5 wirken, um die Verbindung in den jeweiligen Leitungen 3-1, 3-6 zu öffnen. Das Servoventil 9 wird normalerweise durch einen Betreiber gesteuert, falls anwendbar von einem automatischen Überwachungssystem, in einer solchen Weise, dass, wenn es gewünscht wird, Arbeit mit dem Hubzylinder 1 auszuführen, das Servoventil 9 betätigt wird, um die Verbindung zwischen der Druckseite der Servopumpe 4 und den Leitungen 9-2, 9-5 zu öffnen, die zu den Logikelementen 2, 5 führen, so dass der Öldruck bereitgestellt wird, wenn diese öffnen. Sobald die Betätigung des Servoventils 9 endet (dieses nimmt wieder eine nicht-arbeitende Stellung ein, zum Beispiel mittels Federkraft), wird kein Signal an die Logikelemente 2, 5 abgegeben, so dass die Druckseite der Servopumpe 4 von der Verbindung mit den Leitungen 9-2, 9-5 abgeschnitten wird, wobei die Leitungen 9-2, 9-5 stattdessen mit einer Rückführleitung 9-90 verbunden werden, die zu einem nicht unter Druck stehenden Tank 90 führt. Mittels dieses Servokreislaufs 4, 9 wird daher sichergestellt, dass immer eine offene Verbindung vorhanden ist, wenn es einen Bedarf an einer Hebe- oder Senkbewegung gibt, wobei gleichzeitig die Ventile unnötige Leckagen durch den hydraulischen Motor 3 beseitigen. Natürlich weist eine variable hydraulische Maschine (manchmal auch der hydraulische Motor genannt) immer eine bestimmte Leckage auf. Daher ist es wünschenswert, die Verbindung mit unter Druck stehenden Teilen zu unterbrechen, wenn sich das System in der neutralen Stellung befindet, um unnötige Leckagen zu beseitigen.
  • Die hydraulische Maschine 3 ist eine variable Kolbenpumpe, die an den Anschlüssen 10, 11 sowohl Öl erhalten als auch abgeben kann. Die Pumpe ist von einer bekannten Art, die vollen Systemdruck an beiden Auslassanschlüssen ermöglicht, und in welcher der Fluss von O-Max eingestellt werden kann, mittels der variablen Einstellung, die normalerweise mittels einer so genannten Taumelscheibe (swash plate) erreicht wird. Die Verwendung einer Pumpe dieser Art beseitigt die Notwendigkeit, den Kreislauf über ein Steuerventil zu regulieren, wodurch eine beträchtliche Vereinfachung erreicht wird und gleichzeitig Steuerverluste praktisch beseitigt werden.
  • Weiterhin ist ein sequenzielles Ventil 7 in dem hydraulischen Kreislauf eingeschlossen. Das sequenzielle Ventil 7 ist in einer Leitung 1-6 angeordnet, welche den Hubzylinder 1 mit dem Akkumulator 6 verbindet, wodurch es möglich ist, irgendwelchen Überdruck in der Leitung 1-2 zwischen dem Hubzylinder und dem Logikelement 2 über das sequenzielle Ventil 7 zu dem Akkumulator abzubauen, so dass Energie in dem System zurückgehalten wird.
  • Ein Sicherheitsventil 8 ist in dem System zwischen dem Akkumulator 6 und einem Tank 42 vorgesehen, welches sicherstellt, dass ein bestimmter Maximaldruck für den Kreislauf nicht überschritten wird. Ein Druck reduzierendes Ventil 23 ist zwischen dem Akkumulator 6 und dem Logikelement 5 angeordnet. Das Druck reduzierende Ventil stellt sicher, dass der Akkumulatordruck den Maximalwert, der für den Akkumulatortyp gestattet ist, nicht überschreitet, was bedeutet, dass der Akkumulator nicht notwendigerweise von der gleichen Druckklasse wie der Rest des Systems sein muss.
  • Weiterhin ist gezeigt, dass der hydraulische Kreislauf mit der herkömmlichen Hydraulikpumpe 12 der Handhabungsvorrichtung verbunden ist, deren Fluss in einer herkömmlichen Weise über ein Steuerventil 13 geregelt wird. Aufgrund dessen kann Öl über einen der Anschlüsse 14 auf dem Steuerventil 13 zu der entgegengesetzten Seite 1A des doppeltwirkenden Zylinders 1 geleitet werden. Weiterhin kann Öl mittels des Steuerventils 13 über einen zweiten Anschluss 15 der Kolbenseite 1B des Hubzylinders 1 zugeführt werden. In der Leitung 15-1 ist zwischen dem Steuerventil 13 und der Kolbenseite 1B des Hubzylinders 1 ein Rückschlagventil 16 angeordnet, das verhindert, dass Öl von der Kolbenseite 1B des Hubzylinders zu dem Steuerventil 13 geleitet wird. Die hydraulische Pumpe 12 bezieht ihr Öl in der normalen Weise aus dem Tank 42. Das Steuerventil 13 ist normalerweise an einem Ende 13-42 mit dem Tank 42 verbunden, während sein anderes Ende 13-12 mit der hydraulischen Pumpe 12 verbunden ist. Weiterhin weist das System ein sequenzielles Ventil 19 auf, das überschüssiges Öl von dem Hubkreislauf 1, 3, 6 zu dem Steuerventil 13 zurückführen kann, wo es verwendet werden kann, um zum Beispiel den Stab (stick) bei einem Bagger zu manövrieren. Schließlich ist gezeigt, dass das System einen weiteren Akkumulator 21 enthalten kann, der angeordnet sein kann, um entweder mit dem Kreislauf über ein Ventil 22 verbunden oder nicht verbunden zu sein. Dieser zusätzliche Akkumulator 21 kann entweder verwendet werden, um sicherzustellen, dass in Verbindung mit bestimmten Arbeitsvorgängen ausreichend Hydrauliköl vorgefunden wird und/oder, um den Kreislauf mit einem unterschiedlichen Druckniveau in Verbindung mit bestimmten Arbeitsvorgängen zu versehen.
  • Ein Druck messendes Element 17 ist bereitgestellt, um in der Lage zu sein, den Druck in der Leitung zwischen dem Hubzylinder 1 und dem Logikelement 2 zu registrieren. Im Falle einer Senkbewegung, die Leistung erfordert, wird das Druck messende Element 17 registrieren, dass der Druck unterhalb dem liegt, der für die Funktion erforderlich ist, und sicherstellen, dass das Steuerventil 13 über den Anschluss 14 Öl an die Stangenseite des Hubzylinders abgibt.
  • Das System funktioniert so, dass in dem Falle einer Hubbewegung der Betreiber ein Steuersignal an den Steuerservo (nicht gezeigt) senden wird, der das Ventil 9 aktiviert, das wiederum sicherstellt, dass sich die Ventile 2 und 5 öffnen. Die Verbindung zwischen dem Akkumulator 6, der hydraulischen Maschine 3 und dem Hubzylinder 1 ist daher vollständig offen. Das unter Druck stehende Öl in dem Akkumulator 6 fließt dann zu der variablen hydraulischen Maschine 3, welche das Öl zu dem Hubzylinder 1 weiter befördert. Falls der Druck in dem Akkumulator in diesem Fall höher ist als erforderlich ist, um die Arbeit unter Verwendung des Hubzylinders 1 auszuführen, wird die überschüssige Energie von der hydraulischen Maschine 3 dem Antriebssystem zugeführt, was am besten mittels des Getriebes T erreicht wird. Wenn der Akkumulatordruck nicht ausreichend sein sollte, stellt die variable hydraulische Maschine 3 einen Druckanstieg bereit, um das erforderliche Druckniveau zu erreichen, was am besten erreicht wird mittels Leistung, die von dem Motor D der Handhabungsmaschine geliefert wird. Daher wird einer solchen Situation nur so viel Energie geliefert, wie erforderlich ist, um die Druckdifferenz zwischen dem Akkumulator und den Anforderungen des Hubzylinders zu überwinden. Im Falle einer Absenkbewegung wird die Richtung des Flusses in der Pumpe geändert und Öl wird am Anschluss 10 zugeführt und am Anschluss 11 abgegeben, um dem Akkumulator 6 zugeführt zu werden. Wenn der Druck in dem Akkumulator 6 dann niedriger ist als an dem Hubzylinder 1, wird die variable hydraulische Maschine 3 in der Lage sein, dem Getriebe T Energie zuzuführen. Wenn andererseits der Druck in dem Akkumulator höher als in dem Hubzylinder ist, muss zusätzliche Energie von dem Motor D der variablen hydraulischen Maschine 3 zugeführt werden, um eine Absenkbewegung zu erhalten. Jedoch wird diese Energie in dem Akkumulator 6 gespeichert und ist daher in Verbindung mit der nächsten Hubbewegung verfügbar. Es ist aus dem obigen ersichtlich, dass das System energiesparend ist, und ein Wärme erzeugendes Drosseln des Ölflusses beseitig, das normalerweise auftritt, wenn die abnehmende Energie in herkömmlichen Systemen gehandhabt wird.
  • Die Aufgabe des Druck messenden Elements 17 ist es, sicherzustellen, dass die hydraulische Maschine 3 den Fluss auf 0 einstellt, wenn der hydraulische Zylinder keinen Druck mehr aufweist, zum Beispiel wenn die Schaufel das Bodenniveau erreicht hat.
  • Im Falle einer Hubbewegung, von der gewünscht ist, sie schnell auszuführen, eine normale Anforderung zum Beispiel beim Tiefbau, können sowohl die variable hydraulische Maschine 3 als auch die hydraulische Pumpe 12 aktiviert werden, wobei in diesem Fall das von dem Akkumulator erhaltene Öl nicht vollständig der Menge des Öls des Hubzylinders entspricht. Während einer Absenkbewegung wird das Rückschlagventil 16 verhindern, dass das Öl zum Anschluss 15 fließt. Bei der nächsten Absenkbewegung muss daher eine Menge, die derjenigen entspricht, die von der Pumpe 12 erhalten worden ist, durch das Sicherheitsventil 8 aus dem Kreislauf abgelassen werden. Alternativ kann das sequenzielle Ventil 19 verwendet werden, um das überschüssige Öl zu der Einlassseite des Steuerventils 13 zurückzuführen, um zum Beispiel für die Schwenkbewegung auf einem Bagger verwendet zu werden. Öl für die Stangenseite des doppeltwirkenden Hubzylinders 1 kann über ein so genanntes Wiederauffüll-Ventil 18 in der Form eines Rückschlagventils erhalten werden, welches zwischen der Auslassseite des Steuerventils und der Leitung 14-1 angeordnet ist, die zu der Stangenseite des Hubzylinders 1 führt.
  • 2 zeigt ein bevorzugtes hydraulisches System gemäß der Erfindung. Dies zeigt einen hydraulischen Kreislauf der insgesamt im Wesentlichen aus den gleichen Unterkomponenten besteht wie in 1 beschrieben. Nachfolgend werden daher nur die entscheidenden Unterschiede beschrieben. Es ist gezeigt, dass ein weiterer Akkumulator 20 bereitgestellt ist, der mit dem Kreislauf verbunden ist. Dieser weitere Akkumulator 20 weist einen niedrigeren Systemdruck auf als der Hauptakkumulator 6. Der zweite Akkumulator 20 ist mit dem Hauptsystem 6, 3, 1 über Rückschlagventile 30, 31, 32 verbunden. Eine erste Leitung 2-20 ist mit der Leitung zwischen dem Logikelement 2 und dem oberen Anschluss 10 der hydraulischen Maschine 3 über ein erstes Rückschlagventil 30 verbunden. Eine zweite Leitung 5-20 ist mit der Leitung zwischen dem Akkumulator 6 und dem Logikelement 5 über ein zweites Rückschlagventil 32 verbunden. Die zwei Leitungen sind zu der Öffnungsseite eines gewöhnlichen bzw. gemeinsamen Rückschlagventils 31 zusammengeführt, das über seine Schließseite mit dem Akkumulator 20 verbunden ist. Die Aufgabe dieses zusätzlichen Akkumulators 20 ist es, in der Lage zu sein, Öl unmittelbar der variablen Kolbenpumpe 3 zuzuführen, wenn es dringend erforderlich ist. Eine dringende Anforderung dieser Art entsteht, wenn der Hauptakkumulator 6 leer wird. Ein Leeren des Hauptakkumulators 6 findet nämlich unmittelbar im Laufe eines sehr kurzen Zeitraums statt, ohne irgendeine vorausgehende Warnung, dass die Menge des Öls auszugehen beginnt. Die herkömmliche hydraulische Pumpe 12 schafft es in diesem Fall nicht, Öl in der kurzen verfügbaren Zeit zu liefern, was bedeutet, dass eine Gefahr der vollständigen Zerstörung der variablen Kolbenpumpe besteht. Die Gefahr der Zerstörung wird daher mittels des zusätzlichen Akkumulators 20 beseitigt, der Öl dem Kreislauf 6, 3, 1 über die Rückschlagventile direkt zuführen kann, wenn der Systemdruck sehr schnell abfällt. Weiterhin ist gezeigt, dass ein Druck überwachendes Element 17 angeordnet ist, das mit dem Hubzylinder verbunden ist, mit der gleichen Funktion wie gemäß 1. Das Sicherheitsventil 8 stellt sicher, dass der erlaubte Systemdruck für den Akkumulator 6 nicht überschritten wird. Das System funktioniert ansonsten wie in Verbindung mit 1 beschrieben.
  • 3 zeigt in diagrammatischer Form einen hydraulischen Kreislauf für eine Handhabungsmaschine (nicht gezeigt), die einen Schwenkkran oder dergleichen aufweist (nicht gezeigt), dessen Schwenkbewegungen mittels eines hydraulischen Schwenkmotors 35 aktiviert werden. Ebenfalls mit dem hydraulischen Kreislauf in einer kommunizierenden Weise ist ein Hubkreislauf L zum Aktivieren des Schwenkens des Arms verbunden. In einer bekannten Weise ist für diesen Hubkreislauf ein Akkumulator 6 vorgesehen, der daher dazu bestimmt ist, die potenzielle Energie des Armsystems und der Last beim Absenken zu verwenden. In dem Schwenkkreislauf, der aus der Pumpe 12, einem Steuerregulator 13, einem Schwenkmotor 35 besteht, sind zwei sequenzielle Ventile 36, 37 vorhanden, die über ein Rückschlagventil 38 das überschüssige Öl, das bei einer Verzögerung auftritt, dem Akkumulator 6 zuführen, der in dem Hubkreislauf L angeordnet ist.
  • Die sequenziellen Ventile 36, 37 werden mittels Federn 46, 47 eingestellt, was bedeutet, dass ein bestimmter Minimaldruck in der Vorwärts-Leitung zu den Ventilen 36, 37 vorhanden sein muss, um diese zu aktivieren, so dass Öl zu dem Akkumulatortank 6 gelangen kann. Zusätzlich ist jedes sequenzielle Ventil 36, 37 über die Leitung 43, 48 mit einer jeweiligen Servoabdeckung (servo cover) 44, 45 auf dem Steuerregulator 13 verbunden, was bedeutet, dass vorhandener Druck in der Servoabdeckung 44, 45 überlagert wird, zusammen mit dem Federdruck an dem sequenziellen Ventil 36, 37. In einer bekannten Weise sind in dem Steuerregulator 13 Druck vermindernde/Überströmventile (nicht gezeigt) angeordnet, die von vollständig offen bis vollständig geschlossen eingestellt werden können. Die Pumpe 12 führt Öl einer Seite P des Steuerregulators 13 zu. Auf der entgegengesetzten Seite des Steuerregulators, T, befindet sich eine Rückführleitung 43, die nicht unter Druck steht und zu dem Tank 42 führt. Drei andere Funktionen werden in dem Falle des Steuerregulators bereitgestellt, der in 3 gezeigt ist. Jede dieser Funktionen wird in einer bekannten Weise mittels eines Schiebers gesteuert. Die Figur zeigt nur den Kreislauf, der mit dem Schieber verbunden ist, der den Schwenkmotor 35 betätigt. Daher ist ein oberer Anschluss gezeigt, der so genannte A-Anschluss, der ein Schwenken in einer Richtung bereitstellt, und ein unterer Anschluss, der so genannte B-Anschluss, der ein Schwenken in einer anderen Richtung bereitstellt.
  • In einer Schwenkbewegung wird das Steuerventil durch einen Servo aktiviert (nicht gezeigt), der bewirkt, dass Öl von der Pumpe 12 über den Steuerregulator 13 an den Schwenkmotor 35 gesandt wird. Wenn das Steuerventil aktiviert ist, so dass der A-Anschluss offen ist, in dem Fall wird der Öldruck von der Pumpe 12 einerseits auf der A-Seite dem Schwenkmotor 35 zugeführt, und ebenso über die Servoabdeckung an die Leitung 43, was den Betätigungsdruck für das sequenzielle Ventil 36 beeinflusst. Daher wird das sequenzielle Ventil 36 dadurch während der Beschleunigungsphase geschlossen gehalten, woraufhin alles Öl zugeführt wird und durch den hydraulischen Motor 35 fließt. Aufgrund der Tatsache, dass gleichzeitig das Druck vermindernde Ventil, das an dem B-Anschluss in dem Steuerregulator angeordnet ist, vollständig offen ist, wird das Rückflussöl in der Lage sein, ohne Gegendruck durch den B-Anschluss hindurch und durch den Steuerregulator 13 hinaus an die Rückführleitung 43 und dann in den Tank zu gehen. Der Rückführkreislauf 45 ist dann während der Beschleunigungsphase vollständig offen zu einem Tank 42. Wenn die gewünschte Rotationsgeschwindigkeit erreicht worden ist, wird der Druck in der Zufuhrleitung des Motors 35 abfallen, bis ein Zustand des Gleichgewichts entsteht, und nur der zum Überwinden der Verluste erforderliche Druck auftritt.
  • In einer Verzögerungsbewegung gemäß dem Stand der Technik würde die Zufuhrseite, d.h. der A-Anschluss, nun geschlossen und die Auslassseite, d.h. der B-Anschluss, würde gedrosselt, wobei der Hauptanteil der Verzögerungsarbeit über das Druck vermindernde Ventil des B-Anschlusses verschwinden würde.
  • In einem Kreislauf gemäß der Erfindung, wird die Verzögerungsarbeit stattdessen verwendet, aufgrund der Tatsache, dass die Bremsenergie dem Akkumulatortank 6 zugeführt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass das unter Druck stehende Hydrauliköl über das sequenzielle Ventil 37 oder 36 dem Akkumulator 6 zugeführt wird. Aufgrund der Tatsache, dass der Druck in der Servoleitung 48 während der Verzögerungsphase verringert ist, wird das sequenzielle Ventil 37 die Verbindung zu dem Akkumulator 6 öffnen, bevor das Überströmventil sich geöffnet hat. Aufgrund der Tatsache, dass der Akkumulatordruck 6 geringfügig unterhalb des Verzögerungsdrucks des Schwenkmotors 35 liegt, wird die Verzögerungsenergie dem Akkumulator 6 praktisch intakt zugeführt. Der Energieverlust wird von der Druckdifferenz zwischen den zwei kommunizierenden Niveaus bestimmt. Wenn ein herkömmliches System verwendet wird, bei dem ein Niveau der Atmosphärendruck ist und z.B. das Druckniveau an dem Druckminderer des Schwenkkreislaufs auf 210 Bar eingestellt ist, wird Fluss × 210 gleich dem Energieverlust sein. In der Anwendung gemäß der Erfindung wird der einzige Verlust die Differenz zwischen dem Akkumulatordruck und dem Druckniveau des sequenziellen Ventils sein. Wenn der Druck in dem Akkumulator zum Beispiel 160 Bar beträgt und der niedrigste Druck in dem sequenziellen Ventil 180 Bar beträgt, wird der Energieverlust 20 × der Fluss sein, d.h. etwa 10 % verglichen mit einer herkömmlichen Anordnung. Wenn der Akkumulatordruck während dem Verzögern auf 210 ansteigt, wird der Verlust nahe Null sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die sequenziellen Ventile 36, 37 innerhalb des Druckniveaus proportional gesteuert, welches die Servoabdeckungen erfordern, oder etwa 40 Bar über der Grundeinstellung des sequenziellen Ventils. Dies wird erreicht, indem der Druck auf das sequenzielle Ventil in Verbindung mit der Verzögerungsphase automatisch reduziert wird, wenn der Steuerhebel freigegeben wird. Die Funktion des Rückschlagventils 38 ist es, zu verhindern, dass der Akkumulator aufgrund der nicht unbedeutenden Leckage geleert wird, die in ferngesteuerten Ventilen immer vorhanden ist. Aufgrund der Tatsache, dass der Druck in der Servoabdeckung 43, 44 der gewünschten Schwenkgeschwindigkeit proportional ist, wird der Rückgewinnungseffekt ebenso von dem Betriebsmodus abhängen, und die gewünschte Rückgewinnung kann daher durch den Betriebsmodus des Betreibers beeinflusst werden.
  • Ein Wiederauffüll-Kreislauf (nicht gezeigt) ist in dem Steuerregulator 13 bereitgestellt, wobei die Aufgabe des Kreislaufs darin besteht, das Auftreten von hydraulischem Spiel zu beseitigen.
  • Das System gemäß 3 bietet mehrere Hauptvorteile zusätzlich zu der Energiesparfunktion, von denen der wichtigste ist, dass die Wärmeerzeugung drastisch verringert ist. Alle bekannten Überströmventile basieren auf der Tatsache, dass der Druck des hydraulischen Mediums mittels Drosseln verringert wird, wobei der in diesem Fall entstehende Energieverlust in Wärme umgewandelt wird. In dem neu entwickelten System wird der Druckabfall im Prinzip praktisch beseitigt, da der Akkumulatordruck sich vernachlässigbar von dem Maximaldruck des Schwenkkreislaufs unterscheidet, was bedeutet, dass die Wärmezunahme im Prinzip beseitigt wird. Es ist von früher bekannt, dass die Temperatur in dem Auslass einer Druck verringernden Düse direkt von der Druckdifferenz abhängt. Bei einem hohen Druckabfall, 2–300 Bar, der herkömmlicherweise vorhanden ist, wird die Auslasstemperatur einige hundert Grad betragen, was einen negativen Einfluss auf die Lebensdauer des hydraulischen Mediums hat. In der Realität sind es fast nur hohe Temperaturen, welche die Lebensdauer des Öls beeinträchtigen. Mit den ständig zunehmenden Forderungen nach Umweltölen, die gegenüber hohen Temperaturen empfindlich sind, wird bemerkt, dass die Vorteile des Systems nicht unbeträchtlich sind. Es wird bemerkt, dass das System vorteilhaft in Kombination mit hydraulischen Kreisläufen außer einem Hubkreislauf verwendet werden kann, zum Beispiel in einem hydraulischen Antriebskreislauf.
  • 4 zeigt ein hydraulisches System einer bevorzugten Kombination eines Schwenkkreislaufs 5 [sic] und eines Hubkreislaufs L, die zum Beispiel einen Teil eines Baggers bilden. Der Hubzylinder 1 ist in diesem Fall mit dem Baggerschaufelarm (nicht gezeigt) verbunden und der Schwenkmotor 35 ist mit dem Schwenkkreislauf der Baggerschaufel (nicht gezeigt) verbunden. Wie ersichtlich ist, wird die bevorzugte Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist, in dem Hubkreislauf L mit einem zusätzlichen Akkumulator 20 verwendet, um den notwendigen Ölfluss zu der variablen hydraulischen Maschine 3 auch dann sicherzustellen, wenn der Hauptakkumulator 6 geleert ist. Es ist ebenso ersichtlich, dass das System im Prinzip eine Kombination der 2 und 3 ist. Daher führt die Leitung nun von dem Schwenksystem S direkt auf das Rückschlagventil 38 folgend in den Hauptakkumulator 6. Es ist ebenso gezeigt, dass ein und derselbe Steuerregulator 13 verwendet wird, um die Funktion sowohl des Schwenkmotors 35 als auch jeder zusätzlichen Energie zu steuern, die dem Hubzylinder 1 zugeführt werden muss. Das System funktioniert im Prinzip vollständig gemäß dem, was in dem kombinierten Text in Bezug auf 2 und 3 beschrieben worden ist. Dank dieser Lösung kann daher ein großer Teil der Bremsenergie von der Schwenkbewegung in dem System zurückgewonnen werden. Weiterhin bietet es den Vorteil, dass die zusätzliche Energie von dem Schwenkkreislauf häufig in einem optimalen Moment auftritt, d.h. wenn der Akkumulator im Begriff steht, geleert zu werden, da die Schwenkbewegung häufig gleichzeitig mit einem Heben betrieben wird, zumindest in Verbindung mit Baggerschaufeln, und in diesem Fall wird die Schwenkbewegung häufig verzögert, bevor die Hubbewegung abgeschlossen ist. Häufig kommt diese zusätzliche Energie für den Akkumulator genau im richtigen Moment, d.h. wenn der Akkumulator fast leer ist, was eine erneuerte Akkumulatorleistung bereitstellt, so dass die Hubbewegung mittels Öl abgeschlossen werden kann, das über oder in Verbindung mit dem Akkumulator 6 zugeführt wird.
  • 5 zeigt in schematischer Form ein Diagramm, das eine Energieeinsparung darstellt, die erreicht werden kann, wenn ein Hubkreislauf gemäß der Erfindung verwendet wird (d.h. gemäß 1 oder 2). In dem Diagramm ist die momentane Leistungsaufnahme auf der y-Achse gezeigt, und auf der x-Achse ist eine Zeitachse gezeigt. Die Kurven simulieren ein und dieselbe Aufgabe, die von einem Bagger ausgeführt wird, wobei Kurve A die Leistungsaufnahme in einem Standardsystem beschreibt und die andere Kurve B die Leistungsaufnahme bei einem System gemäß der Erfindung zeigt. Die Simulation basiert auf einem häufig auftretenden Vorgang für Baggerschaufeln einschließlich zuerst einem Ausfahren des Schaufelarms, dann Treiben der Schaufel in den Boden, dann Zusammenziehen des Arms, woraufhin die Schaufel gefüllt ist, worauf folgend die Schaufel angehoben wird und eine Schwenkbewegung begann (Leistungsspitze gemäß einem alten System). Darauf folgend wird die Schwenkbewegung verzögert, die Güter werden aus der Schaufel fallengelassen, wonach die Schaufel schließlich abgesenkt wird. Es ist klar, dass die Leistungsaufnahme bei einem Standardsystem beträchtlich größer ist, etwa 40 % während der arbeitsintensivsten Phase (zwischen zwei und sechzehn Sekunden). Eine merkliche Energieeinsparung kann daher dank der Tatsache erreicht werden, dass Öl unter Ladedruck von dem Akkumulator wiederverwendet werden kann. Wenn die Kombination gemäß 4 zusätzlich verwendet wird, ist die Einsparung sogar noch größer.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, was vorstehend demonstriert worden ist, sondern kann innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Patentansprüche variiert werden. Es wird zum Beispiel bemerkt, dass der Servodruck von einer anderen Quelle als der Pumpe 4 in dem System erhalten werden kann, z.B. von dem Akkumulator 20. Es wird weiterhin bemerkt, dass man in keinster Weise darauf beschränkt ist, nur einen Hubzylinder zu verwenden, sondern dass in einem Kreislauf gemäß der Erfindung ebenso zwei oder mehr Hubzylinder verwendet werden können. Das gleiche gilt natürlich auch für die Anzahl von Akkumulatoren, die variiert werden kann, wie es gewünscht oder benötigt wird. Es wird ebenso bemerkt, dass eine Anzahl von Modifikationen im Bezug auf die Ventilanordnungen gemacht werden kann, ohne die Prinzipien der Erfindung zu beeinträchtigen. Weiterhin wird bemerkt, dass viele andere Arten von Drehvorrichtungen anstelle eines hydraulischen Motors 5 in dem tatsächlichen Schwenkkreislauf verwendet werden können, um eine Rotation des schwenkbar angeordneten Teils zu erreichen, zum Beispiel mittels eines Gestells bzw. Rahmen (rack), das bzw. der mit einem Stirnrad (spur ring) auf dem Schwenkteil zusammenwirkt, oder eines hydraulischen Zylinders. Weiterhin wird bemerkt, dass Vielfache der grundlegenden Elemente verwendet werden können, zum Beispiel mehrere Hubzylinder und/oder mehrere hydraulische Motoren 5, etc.
  • Weiterhin wird bemerkt, dass die Erfindung ebenso in ähnlichen Handhabungsmaschinen verwendet außer den vorhergehend genannten werden kann, zum Beispiel forstwirtschaftlichen Maschinen, so genannten Erntern (cropper) etc.
  • Die Erfindung kann ebenso in Verbindung mit der Verwendung eines Steuerventils verwendet werden, über welches das Hydrauliköl zu und von dem Akkumulator oder Hubzylinder geleitet wird. Hier gilt, dass die potenzielle Energie, die sich in dem Hubkolben befindet, in dem Fall einer Absenkbewegung über das Steuerventil zu dem Akkumulator zurückgeführt wird, wobei der Akkumulator wiederum mit der variablen Kolbenpumpe verbunden ist. Eine Vorbedingung ist jedoch, dass der Akkumulatordruck unterhalb des Drucks des Hubzylinders liegt und dass, bevor ein Zustand des Gleichgewichts auftritt, eine separate Rückführleitung zu dem Tank geöffnet wird. In einer Hubbewegung wird das unter Druck stehende Öl den Druckanstieg oder – Abfall in der Kolbenpumpe bereitstellen, der für die Anforderung, die gewünschte Arbeit auszuführen, notwendig ist. Wenn zum Beispiel die Hubarbeit nach 200 Bar verlangt und der Akkumulatordruck 100 Bar beträgt, hat die gespeicherte Energie die halbe Hubarbeit ausgeführt. Es ist bevorzugt der Fall, dass das Steuerventil mit hydraulischem Medium über einen regulären Pumpeinlass von den Hubkolben zugeführt wird, und dass das Steuerventil mit einem Druckausgleich versehen ist, welcher auf die Aktivierung des Ventils hin einen druckkompensierten Fluss an den Motoranschluss abgibt.
  • Um die Erfindung für Gabelstaplerwagen zu modifizieren, die durch eine Arbeitsform gekennzeichnet sind, bei der es nicht möglich war, unter Verwendung der vorherigen Technik die abnehmende Lastenergie zurück zu gewinnen, trifft das Folgende zu. Der normale Zyklus für einen Gabelstaplerwagen ist es, eine Last zu heben oder abzusenken, wobei es nicht möglich ist, die Abfolge für diese Vorgänge zu bestimmen, sondern eher die Aufgabe den Verlauf der Ereignisse steuert. Aufgrund der Auslegung des Hubzylinders wird ebensoviel Öl verwendet, um die Gabeln leer oder mit einer vollen Last bzw. Ladung anzuheben, nur der Druck variiert. Das hydraulische System für einen Gabelstaplerwagen mit Energierückgewinnung sollte daher durch ein Ventil vervollständigt werden, das im Falle einer niedrigen abnehmenden Last automatisch ein Ventil öffnet, das mit einem Tank verbunden ist, wenn ΔP zwischen dem Zylinderdruck und Akkumulator unter einen bestimmten Wert fällt. In dieser Hinsicht ist natürlich ein Ventil denkbar, das von dem Betreiber betätigt wird.

Claims (13)

  1. Mobile Handhabungsvorrichtung mit hydraulischem Kreislauf, wobei der hydraulische Kreislauf (L) einen Hubzylinder (1), der in einer Hebevorrichtung (100) angeordnet ist, die geeignet ist, eine variable Last zu handhaben, und einen Akkumulator (6) zur Rückgewinnung oder Rückführung abnehmender Lastenergie umfasst, wobei der hydraulische Kreislauf ebenso eine variable hydraulische Maschine (3) mit zwei Anschlüssen (10, 11) umfasst, wobei die hydraulische Maschine mittels einer Antriebseinheit (D) in der Lage ist, einen vollen Systemdruck in zwei Flussrichtungen an die Anschlüsse abzugeben, wobei ein Anschluss (11) mit dem Akkumulator (6) verbunden ist, und der andere Anschluss mit dem Hubzylinder (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerventil (13) mit dem hydraulischen Kreislauf (L) verbunden ist, die variable hydraulische Maschine (3) mit mindestens einem von dem Akkumulator (6) und dem Hubzylinder (1) verbunden ist, ohne dass die Verbindung durch das Steuerventil (13) geht, und dass der hydraulische Kreislauf (L) einen zweiten Akkumulator (20) umfasst, der durch mindestens ein Rückschlagventil (31) mit mindestens einer der Leitungen zwischen dem Akkumulator (6) und der hydraulischen Maschine (3) oder der hydraulischen Maschine (3) und dem Hubzylinder (1) verbunden ist.
  2. Mobile Handhabungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Akkumulator als auch der Hubzylinder (1) eine solche Verbindung mit der Hubkolbenpumpe (3) aufweisen, d.h. ohne dass die Verbindung durch ein Steuerventil (13) geht.
  3. Mobile Handhabungsvorrichtung mit hydraulischem Kreislauf gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Kreislauf (L) ein erstes Absperrventil (2) umfasst, das in der Leitung zwischen einem Anschluss (10) des hydraulischen Motors und dem Hubzylinder (1) angeordnet ist, und ein zweites Absperrrventil (5), das in der Leitung zwischen dem zweiten Anschluss (11) des hydraulischen Motors und dem Akkumulator (6) angeordnet ist.
  4. Mobile Handhabungsvorrichtung mit hydraulischem Kreislauf gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (2) und das zweite (5) Absperrventil durch eine Servoschaltung (4, 9) gesteuert werden, die eine Servopumpe (4) und eine Ventileinheit (9) umfasst, wodurch die Absperrventile (2, 5) in die offene Stellung bewegt werden, wenn ein Steuersignal das Umschaltventil (9) aktiviert, um die Verbindung zwischen dem Akkumulator (6) und dem Hubzylinder durch die hydraulische Maschine (3) zu öffnen.
  5. Mobile Handhabungsvorrichtung mit hydraulischem Kreislauf gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (1) von der doppeltwirkenden Art ist, umfassend eine Stangenseite (1A) und eine Zylinderseite (1B), wobei die Seite (1A), die nicht direkt mit dem hydraulischen Motor (3) verbunden ist, in der Lage ist, Öl von einer hydraulischen Pumpe (12) über einen Steuerregulator (13) zu erhalten.
  6. Mobile Handhabungsvorrichtung mit hydraulischem Kreislauf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Akkumulator (20) durch mindestens ein, bevorzugt zwei, Rückschlagventile (31-32, 31-30) sowohl mit der Leitung zwischen dem Akkumulator (6) und dem Motor (3) als auch der Leitung zwischen dem Motor (3) und dem Hubzylinder (1) verbunden ist.
  7. Mobile Handhabungsvorrichtung mit hydraulischem Kreislauf gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in direkter Verbindung mit dem Hubzylinder (1) ein Druckregler (17) angeordnet ist.
  8. Mobile Handhabungsvorrichtung mit hydraulischem Kreislauf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemdruck in dem zweiten Akkumulator (20) deutlich niedriger ist als in dem ersten Akkumulator (6).
  9. Mobile Handhabungsvorrichtung mit hydraulischem Kreislauf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Kreislauf (L) mit einem zweiten hydraulischen Kreislauf (S) für eine Schwenkdrehvorrichtung (5) verbunden ist, wobei der zweite Kreislauf (S) Ventilelemente (36, 37) umfasst, die in Verbindung mit einer Verzögerung des Schwenkteils dem Akkumulator (6) Hydraulikflüssigkeit zuführen, wobei dieser gefüllt wird und gleichzeitig mit einer verzögernden Kraft auf den Schwenkteil einwirkt.
  10. Mobile Handhabungsvorrichtung mit hydraulischem Kreislauf gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilelemente (36, 37) aus sequenziellen Ventilen bestehen.
  11. Mobile Handhabungsvorrichtung mit hydraulischem Kreislauf gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil (38) in der Leitung zwischen den Ventilelementen (36, 37) und dem Akkumulator (6) angeordnet ist.
  12. Mobile Handhabungsvorrichtung mit hydraulischem Kreislauf gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die sequenziellen Ventile (36, 37) proportional gesteuert werden, so dass die Verzögerungsgeschwindigkeit durch das Druckniveau des Ventils gesteuert wird.
  13. Mobile Handhabungsvorrichtung mit hydraulischem Kreislauf gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussleitungen (43, 48) der Ventilelemente mit Servodeckeln eines Steuerventils für die Schwenkbewegung verbunden sind, so dass die sequenziellen Ventile (36, 37) einen Steuerdruck empfangen, der durch den Druck in dem Verzögerungskreislauf beeinflusst wird.
DE69920452T 1998-06-27 1999-06-23 Mobile arbeitsmaschine Expired - Fee Related DE69920452T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9802323 1998-06-27
SE9802323A SE9802323D0 (sv) 1998-06-27 1998-06-27 Kolvpump system med ackumulator
SE9802869 1998-08-25
SE9802869A SE521009C2 (sv) 1998-08-25 1998-08-25 Lyftcylinder i slutet system
SE9901176 1999-03-31
SE9901176A SE9901176D0 (sv) 1999-03-31 1999-03-31 Energisparsystem för hanteringsmaskiner med svängrörelse
PCT/SE1999/001131 WO2000000748A1 (en) 1998-06-27 1999-06-23 Mobile working machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920452D1 DE69920452D1 (de) 2004-10-28
DE69920452T2 true DE69920452T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=27355929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920452T Expired - Fee Related DE69920452T2 (de) 1998-06-27 1999-06-23 Mobile arbeitsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6584769B1 (de)
EP (1) EP1092097B1 (de)
JP (1) JP2002519597A (de)
KR (1) KR20010071622A (de)
AU (1) AU4943699A (de)
DE (1) DE69920452T2 (de)
WO (1) WO2000000748A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124892A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Terex Gmbh Verfahren zur lastminderung eines oder mehrerer motore in einem gross-hydraulikbagger
DE102010040754A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Antriebsanordnung
US8626403B2 (en) 2010-10-06 2014-01-07 Caterpillar Global Mining Llc Energy management and storage system
US9120387B2 (en) 2010-10-06 2015-09-01 Caterpillar Global Mining Llc Energy management system for heavy equipment

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939796C1 (de) * 1999-08-21 2000-11-23 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Arbeitsmaschine zur Herstellung von Bodenflächen
SE521308C2 (sv) 1999-12-27 2003-10-21 Bruun Ecomate Ab Mobil hanteringsanordning med hydraulkrets
DE10006013A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
JP2004505873A (ja) * 2000-08-18 2004-02-26 ブーハー・ヒドラウリクス・アクチェンゲゼルシャフト アキュムレータを有する油圧エレベータ
SE523397C2 (sv) * 2001-05-22 2004-04-13 Bruun Ecomate Ab Mobil hanteringsanordning
SE519970C2 (sv) * 2001-09-07 2003-05-06 Bruun Ecomate Ab Hydrauldrivet armsystem med flytreglering
US6655136B2 (en) 2001-12-21 2003-12-02 Caterpillar Inc System and method for accumulating hydraulic fluid
US6748738B2 (en) 2002-05-17 2004-06-15 Caterpillar Inc. Hydraulic regeneration system
JP2004011168A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Komatsu Ltd 建設機械
US6789387B2 (en) 2002-10-01 2004-09-14 Caterpillar Inc System for recovering energy in hydraulic circuit
US6854268B2 (en) 2002-12-06 2005-02-15 Caterpillar Inc Hydraulic control system with energy recovery
JP4667801B2 (ja) * 2004-09-10 2011-04-13 日本輸送機株式会社 油圧システム及びこれを備えたフォークリフト
US7124576B2 (en) * 2004-10-11 2006-10-24 Deere & Company Hydraulic energy intensifier
DE102004061559A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulischer Antrieb
US7269944B2 (en) * 2005-09-30 2007-09-18 Caterpillar Inc. Hydraulic system for recovering potential energy
US7234298B2 (en) * 2005-10-06 2007-06-26 Caterpillar Inc Hybrid hydraulic system and work machine using same
US7478489B2 (en) * 2006-06-01 2009-01-20 Deere & Company Control system for an electronic float feature for a loader
JP2008014468A (ja) * 2006-07-10 2008-01-24 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械における油圧制御システム
JP4753307B2 (ja) * 2006-07-11 2011-08-24 キャタピラー エス エー アール エル 作業機械における油圧制御システム
US7497156B2 (en) * 2006-10-31 2009-03-03 Caterpillar Inc. Fluid motor
US7631738B2 (en) 2006-10-31 2009-12-15 Caterpillar Inc. Fluidly actuated sprag
US20080155976A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Caterpillar Inc. Hydraulic motor
US20080156596A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Caterpillar Inc. Sprag and bearing system
US8544264B2 (en) * 2007-03-14 2013-10-01 Deere & Company Pump flow control of hydraulic circuit and associated method
US7578127B2 (en) * 2007-04-10 2009-08-25 Deere & Company Flow continuity for multiple hydraulic circuits and associated method
US7634911B2 (en) 2007-06-29 2009-12-22 Caterpillar Inc. Energy recovery system
DE202007011783U1 (de) * 2007-08-23 2008-12-24 Liebherr-France Sas, Colmar Hydraulikantrieb insbesondere eines Baggers insbesondere für ein Drehwerk
DE102007062889A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem
US20110064706A1 (en) * 2008-01-11 2011-03-17 U.S. Nutraceuticals, Llc D/B/A Valensa International Method of preventing, controlling and ameliorating urinary tract infections and supporting digestive health by using a synergistic cranberry derivative, a d-mannose composition and a proprietary probiotic blend
EP2113672B1 (de) * 2008-04-29 2010-12-22 Parker Hannifin AB Anordnung zum Bedienen einer hydraulischen Vorrichtung
DE202009004071U1 (de) * 2009-03-23 2010-08-12 Liebherr-France Sas, Colmar Antrieb für einen Hydraulikbagger
DE102009035216A1 (de) 2009-07-29 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Drehwerksantrieb
US20110056192A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Robert Weber Technique for controlling pumps in a hydraulic system
US20110056194A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Bucyrus International, Inc. Hydraulic system for heavy equipment
KR101637572B1 (ko) * 2009-12-24 2016-07-08 두산인프라코어 주식회사 건설장비의 펌프제어 작동시스템
KR101637573B1 (ko) * 2009-12-24 2016-07-08 두산인프라코어 주식회사 건설장비의 펌프제어 작동시스템
DE102010012975A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Hydac Technology Gmbh Hydrostatisches Hybrid-Antriebssystem
US8362629B2 (en) * 2010-03-23 2013-01-29 Bucyrus International Inc. Energy management system for heavy equipment
US8606451B2 (en) 2010-10-06 2013-12-10 Caterpillar Global Mining Llc Energy system for heavy equipment
ES2564011T3 (es) 2010-10-22 2016-03-17 Tld (Canada) Inc. Sistema de gestión de energía
US9279236B2 (en) 2012-06-04 2016-03-08 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic system for recovering and reusing potential energy
US8997476B2 (en) 2012-07-27 2015-04-07 Caterpillar Inc. Hydraulic energy recovery system
US9190852B2 (en) 2012-09-21 2015-11-17 Caterpillar Global Mining Llc Systems and methods for stabilizing power rate of change within generator based applications
US9290912B2 (en) * 2012-10-31 2016-03-22 Caterpillar Inc. Energy recovery system having integrated boom/swing circuits
JP6090781B2 (ja) * 2013-01-28 2017-03-08 キャタピラー エス エー アール エル エンジンアシスト装置および作業機械
US9290911B2 (en) 2013-02-19 2016-03-22 Caterpillar Inc. Energy recovery system for hydraulic machine
US20150219126A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 Caterpillar Inc. Multi-Function Hydraulic Hybrid Swing Circuit
DE102014218886B3 (de) * 2014-09-19 2015-11-12 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
CN104454683B (zh) * 2014-11-13 2016-08-31 浙江大学 一种基于液容储能的新型液压变压装置
CN105805066B (zh) * 2016-05-06 2017-07-25 同济大学 双马达型液压起网绞车能量回收试验台
CN108138818B (zh) * 2016-09-29 2020-06-23 日立建机株式会社 液压驱动装置
CN106593976B (zh) * 2016-12-26 2018-08-31 大连华锐重工集团股份有限公司 钻机液压绞车试验台
IT201700075075A1 (it) * 2017-07-04 2019-01-04 Flii Vismara S R L Sistema idraulico a bassa potenza per la movimentazione verticale di una cabina o di una piattaforma per la movimentazione di persone e/o cose
CN108591144B (zh) * 2018-07-02 2023-07-25 福建工程学院 电机驱动双定量泵双蓄能器的分布式直驱挖掘机液压系统
IT201800007019A1 (it) * 2018-07-09 2020-01-09 Impianto fluidodinamico per l'azionamento controllato della slitta di una pressa
CN109185248B (zh) * 2018-10-31 2023-11-21 湖南农业大学 一种用于高地隙植保机自适应调平底盘的调平系统及其调平方法
CN111237264A (zh) * 2020-02-26 2020-06-05 浙江迦南科技股份有限公司 用于实现双作用油缸精确控制的油路结构
CN111795016B (zh) * 2020-04-30 2022-08-12 武汉船用机械有限责任公司 用于油缸控制的液压系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206162A1 (de) 1982-02-20 1983-09-01 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Antrieb fuer eine mittels eines hydromotors bewegbaren masse
DE3217527C2 (de) 1982-05-10 1986-07-24 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Steuereinrichtung für einen hydraulischen doppeltwirkenden Arbeitszylinder
US4674280A (en) * 1982-12-17 1987-06-23 Linde Aktiengesellschaft Apparatus for the storage of energy
DE3325682C2 (de) 1983-07-15 1986-01-09 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Förderpumpenantrieb
US4715180A (en) * 1984-01-13 1987-12-29 Dynamic Hydraulic Systems, Inc. Hydraulic lift mechanism
SE455864B (sv) 1986-10-31 1988-08-15 Stromsholmens Mek Verkstad Anordning vid en hydrauliskt driven truck for energiatervinning
US4761954A (en) * 1987-03-16 1988-08-09 Dynamic Hydraulic Systems, Inc. Fork-lift system
FI99110C (fi) * 1993-06-01 1997-10-10 Kone Oy Menetelmä hissin käyttämiseksi ja hissikoneisto
DE4438899C1 (de) 1994-10-31 1995-09-07 Hydac Technology Gmbh Energierückgewinnungsvorrichtung
NL1002430C2 (nl) * 1996-02-23 1997-08-26 Innas Free Piston Ifp Bv Inrichting voor het opwekken, gebruiken of transformeren van hydraulische energie.
DE19721759A1 (de) 1997-05-24 1998-11-26 Koehler Eberhard Prof Dr Ing H Verfahren zur Energiereduzierung an pneumatischen Antrieben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124892A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Terex Gmbh Verfahren zur lastminderung eines oder mehrerer motore in einem gross-hydraulikbagger
WO2007124892A3 (de) * 2006-05-03 2008-03-20 Terex Gmbh Verfahren zur lastminderung eines oder mehrerer motore in einem gross-hydraulikbagger
DE102006020441B4 (de) * 2006-05-03 2017-01-26 Bucyrus Hex Gmbh Verfahren zur Lastminderung eines oder mehrerer Motore in einem Groß-Hydraulikbagger
DE102010040754A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Antriebsanordnung
WO2012034781A1 (de) 2010-09-14 2012-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische antriebsanordnung
US8626403B2 (en) 2010-10-06 2014-01-07 Caterpillar Global Mining Llc Energy management and storage system
US9120387B2 (en) 2010-10-06 2015-09-01 Caterpillar Global Mining Llc Energy management system for heavy equipment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1092097B1 (de) 2004-09-22
EP1092097A1 (de) 2001-04-18
US6584769B1 (en) 2003-07-01
AU4943699A (en) 2000-01-17
DE69920452D1 (de) 2004-10-28
JP2002519597A (ja) 2002-07-02
WO2000000748A1 (en) 2000-01-06
KR20010071622A (ko) 2001-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920452T2 (de) Mobile arbeitsmaschine
DE10339428B4 (de) Hydraulikkreis für Löffelbagger
EP1752587B1 (de) Hydraulische Anordnung
DE4438899C1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE112008000832T5 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer variablen Ladungspumpe
DE3044144A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern
EP1450048A1 (de) Ventilanordnung
DE2352742A1 (de) Hydraulisches senkbrems-sperrventil
EP3159549B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
DE102009025827A1 (de) Hydraulikschaltvorrichtung für die Mobilhydraulik, mobile Hydraulikmaschine und Ventileinheit
DE2612219A1 (de) Druckmittelbetaetigte lastklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen hubwagen
EP1762535A2 (de) Ladegerät sowie Verfahren für ein Ladegerät
EP1600643A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
DE112014005049T5 (de) Hydraulikdruckkreis und Arbeitsmaschine
DE112018004495T5 (de) Hydrauliksystem zur erhöhung einer arbeitsgeschwindigkeit eines baumaschinenauslegers
DE202014006861U1 (de) Arbeitsmaschine
DE3640305C2 (de)
DE1252863B (de) Drehkran mit einem auf dem drehbaren Aufbau heb- und senkbar angeordneten Ausleger
EP3527833A1 (de) Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck
DE2533673A1 (de) Hydrauliksystem
EP3517790B1 (de) Arbeitsmaschine mit hydraulik zur energierekuperation
DE102010051650A1 (de) Arbeitsgerät
DE102007054036A1 (de) Energierückgewinnungs- und Wiedernutzungsverfahren für ein Hydrauliksystem
EP3943440A1 (de) Hydrauliksystem für eine rückfallstütze und arbeitsgerät
DE3508691C1 (de) Hydraulisches Erdbaufahrzeug mit einem schwenkbaren Ausleger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee