DE69919841T2 - Electrochemisch reaktive kathode für elektrotransport gerät - Google Patents

Electrochemisch reaktive kathode für elektrotransport gerät Download PDF

Info

Publication number
DE69919841T2
DE69919841T2 DE69919841T DE69919841T DE69919841T2 DE 69919841 T2 DE69919841 T2 DE 69919841T2 DE 69919841 T DE69919841 T DE 69919841T DE 69919841 T DE69919841 T DE 69919841T DE 69919841 T2 DE69919841 T2 DE 69919841T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
silver halide
cathodic
silver
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919841T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919841D1 (de
Inventor
R. Erik SCOTT
Lothar Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alza Corp
Original Assignee
Alza Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alza Corp filed Critical Alza Corp
Publication of DE69919841D1 publication Critical patent/DE69919841D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919841T2 publication Critical patent/DE69919841T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0432Anode and cathode
    • A61N1/0436Material of the electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0432Anode and cathode
    • A61N1/044Shape of the electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen verbesserte Kathoden zum Gebrauch in einer Elektrotransportvorrichtung zum Abgeben eines heilsamen Mittels (z. B. eines Medikaments) oder zum Probenehmen eines Mittels (z. B. eines Körper-Analyten wie Glucose) durch eine Körperoberfläche eines Patienten. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere elektrochemisch reaktive Kathoden für eine Elektrotransportvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Der Begriff „Elektrotransport" bezieht sich allgemein auf das Abgeben oder die Extraktion eines Mittels (geladen, ungeladen oder ein Gemisch daraus) durch eine Körperoberfläche (wie Haut, Schleimhaut oder Nägel), wobei das Abgeben oder die Extraktion wenigstens teilweise elektrisch induziert ist oder durch Anlegen eines elektrischen Potentials unterstützt wird. Es wurde gefunden, dass die Elektrotransportprozesse bei der transdermalen Verabreichung von vielen Medikamenten einschließlich Lidocain, Hydrocortison, Fluorid, Penicillin und Dexamethason nützlich ist. Eine gebräuchliche Anwendung von Elektrotransport ist die Diagnose von cystischer Fibrose durch iontophoretisches Verabreichen von Pilocarpin. Das Pilocarpin stimuliert die Schweißproduktion. Der Schweiß wird dann gesammelt und auf seinen Chloridgehalt analysiert, um das Vorhandensein einer Krankheit zu detektieren.
  • Elektrotransportvorrichtungen verwenden allgemein zwei Elektroden, die in unmittelbarem Kontakt mit einem Teil des Körpers des Lebewesens (z. B. der Haut) stehen. Eine erste Elektrode, die als aktive oder Geberelektrode bezeichnet wird, gibt das therapeutische Mittel (z. B. ein Medikament) in den Körper ab. Die zweite Elektrode, die als Gegen- oder Rücklaufelektrode bezeichnet wird, schließt den elektrischen Kreis mit der ersten Elektrode über den Körper des Lebewesens. Eine Quelle für elektrische Energie, wie eine Batterie, liefert elektrischen Strom an den Körper über die Elektroden. Falls beispielsweise das therapeutische Mittel, das dem Körper zuge führt werden soll, positiv geladen ist (d. h. kationisch ist), ist die Anode die aktive Elektrode und die Kathode die Gegenelektrode, um den Schaltkreis zu vervollständigen. Falls das therapeutische Mittel, das abgegeben werden soll, negativ geladen ist (d.h. anionisch ist), ist die Kathode die Geberelektrode und die Anode ist die Gegenelektrode.
  • Ein weit verbreiteter Elektrotransportprozess, die Elektromigration (auch als Iontophorese bezeichnet), umfasst den elektrisch induzierten Transport von geladenen Ionen (z. B. Medikamentenionen) durch die Körperoberfläche. Ein anderer Elektrotransporttyp, der Elektroosmose bezeichnet wird, umfasst den Fluss einer Flüssigkeit unter dem Einfluss eines angelegten elektrischen Feldes durch die Körperoberfläche hindurch (z. B. transdermal). Ein weiterer Typ eines Elektrotransportprozesses, der als Elektroporation bezeichnet wird, umfasst das Bilden vorübergehender Poren in einer biologischen Membran durch Anlegen von Hochspannungspulsen. In jedem gegebenen Elektrotransportsystem kann einer oder mehrerer dieser Prozesse gleichzeitig in einem gewissen Ausmaß auftreten.
  • Die meisten transdermalen Elektrotransportvorrichtungen haben eine anodische und eine kathodische Elektrodeneinrichtung, wobei jede Elektrodeneinrichtung eine elektrisch leitfähige Elektrode in ionenübertragender Beziehung mit einem für Ionen leitfähigen Flüssigkeitsreservoir umfasst, das im Gebrauch in Kontakt mit der Haut des Patienten gebracht wird. Gelreservoire, wie solche die in Webster's US-Patent 4,383,529 beschrieben sind, sind die bevorzugte Form eines Reservoirs, da hydratisierte Gele leichter zu handhaben und herzustellen sind, als flüssigkeitsgefüllte Behälter. Wasser ist das bei weitem bevorzugte flüssige Lösungsmittel, das in solchen Reservoiren verwendet wird, da zum einen viele Medikamentensalze wasserlöslich sind und da zum anderen Wasser eine hervorragende Biokompatibilität besitzt, was einen längeren Kontakt des Hydrogelreservoirs und der Haut aus Sicht einer etwaigen Reizung möglich macht.
  • Die in transdermalen Elektrotransportvorrichtungen verwendeten Elektroden sind im Allgemeinen zwei Typen; solche die aus Materialien hergestellt sind, die nicht elektrochemisch reaktiv sind und solche, die aus Materialien gemacht sind, die elektrochemisch reaktiv sind. Elektrochemisch nicht reaktive Elektroden, wie Edelstahl, Pla tin und Elektroden auf der Basis von Kohlenstoff, neigen dazu, die elektrochemische Oxidation oder Reduktion des flüssigen Lösungsmittels bei der Elektroden/Reservoirschnittstelle zu begünstigen. Wenn das Lösungsmittel Wasser ist, erzeugt die Oxidationsreaktion (bei der anodischen Elektrodenschnittstelle) Hydroniumionen, wohingegen die Reduktionsreaktion (bei der kathodischen Elektrodenschnittstelle) Hydroxylionen erzeugt. Somit ist es ein ernsthafter Nachteil bei der Verwendung von elektrochemisch nicht reaktiven Elektroden, dass während der Verwendung der Vorrichtung aufgrund der Wasseroxidations- und -reduktionsreaktionen pH-Wert-Veränderungen auftreten, die bei den Elektroden/Reservoirgrenzflächen stattfinden. Oxidation und Reduktion von Wasser kann weitestgehend durch die Verwendung elektrochemisch reaktiver Elektroden vermieden werden, wie in Phipps et al. US 4,747,819 und 5,573,503 beschrieben. Bevorzugte elektrochemisch oxidierbare Materialien zur Verwendung in der anodischen Elektrode umfassen Metalle wie Silber, Kupfer und Zink. Von diesen ist Silber am meisten bevorzugt, das eine bessere Biokompatibilität hat, verglichen mit den meisten anderen Metallen. Bevorzugte elektrochemisch reduzierbare Materialien für die Verwendung in der kathodischen Elektrode umfassen Metallhalogenide. Von diesen sind Silberhalogenide, wie Silberchlorid, am meisten bevorzugt. Während diese Elektrodenmaterialien eine elegante Lösung für das Problem der pH-Wert-Verschiebung in den Elektrotransportreservoirs bereitstellen, haben sie ihre eigenen Probleme.
  • Die Silberhalogenidkathoden erzeugen nur Halogenid- (z. B. Chlorid-) Anionen, wenn sie elektrochemisch reduziert werden (AgX → Ag + X-): solche Anionen sind im Körper in signifikanten Mengen natürlich vorhanden. Somit erzeugt die Freisetzung der Chloridionen von der Kathode bei dem Patienten keine Biokompatibilitätsprobleme. Obwohl die Silberhalogenidkathoden relativ biokompatibel sind, besitzen sie ernsthafte Nachteile.
  • Diese Nachteile stammen teilweise von den Verfahren, die verwendet wurden, um die Silberhalogenidkathoden des Standes der Technik herzustellen. Im Allgemeinen werden Silberhalogenidkathoden des Standes der Technik durch eines von mehreren Verfahren hergestellt. In zwei dieser Verfahren wird Silberfolie entweder elektrolytisch mit Salzsäure umgesetzt oder in geschmolzenes Silberchlorid getaucht, um eine Silberchloridbeschichtung auf der Folie zu bilden. Solche Beschichtungen neigen dazu, eine begrenzte Dicke zu haben, wodurch die elektrochemische Kapazität solcher Kathoden begrenzt ist. Ferner neigen Beschichtungen, die auf eine dieser Weisen gebildet wurden, zum Ablösen, wenn die Silberfolie gebogen wird. Ein weiterer Nachteil in Verbindung mit der elektrolytischen Reaktion der Silberfolie mit Salzsäure ist, dass es ein sehr langsames Verfahren ist und in der kommerziellen Herstellung nicht sehr leicht anwendbar ist.
  • Das dritte Verfahren zum Herstellen von Silberhalogenidkathoden des Standes der Technik beinhaltet das Mischen von Silberhalogenidpartikeln in einem Bindemittel, wie einer Polymermatrix. Diese Technik wird in Myers et al. US-Patente 5,147,297 und 5,405,317 beschrieben. Da das polymere Bindemittel ein elektrisch isolierendes Material ist, haben diese Verbundfilmelektroden bevorzugt elektrisch leitende Füllstoffe, wie Kohlenstoff- oder Metallteilchen, -flocken oder -fasern. Typischerweise umfassen solche Verbundkathoden wenigstens 20 Vol.-% und noch typischer wenigstens 40 Vol.-% des inerten polymeren Bindemittels. Das polymere Bindemittel und die leitenden Füllstoffe können viele Probleme in Elektrotransportvorrichtungen für das Abgeben von Medikamenten erzeugen. Beispielsweise haben polymere Bindemittel die Neigung, Medikamente (und/oder andere nicht wirksame Arzneistoffträger in der elektrolytischen Reservoirformulierung, wie antimikrobische Mittel) aus dem unmittelbar benachbarten Elektrolyt- (d.h. Geber- oder Gegenelektrode) Reservoir zu absorbieren. In einigen Anwendungen können die Bindemittel in der Geberelektrode bis zu 50% des Mittels in dem Geberreservoir absorbieren. Diese Absorption ist problematisch, da das absorbierte Mittel nicht durch die Körperoberfläche abgegeben wird, was zu einer ungenügenden Therapie führt oder es erforderlich macht, das Reservoir mit dem Mittel übermäßig zu beladen, um eine solche Absorption zu kompensieren. Dies bedeutet, dass ein Überschuss des Medikaments und/oder des Arzneistoffträgers in das Reservoir geladen werden muss, um die Medikamentenabsorption durch das Elektrodenbindemittel zu kompensieren. Dies erhöht die Gesamtbeladung an Medikament/Arzneistoffträger in dem System und macht solche Systeme teuerer, insbesondere bei hochpreisigen Medikamenten. Wenn zweitens der leitfähige Füllstoff Kohlenstoff oder Graphit ist, haben solche Materialien eine sehr hohe Affinität zu organischen Verbindungen, so dass eine starke Neigung für das Medikament in dem benachbarten Arzneimittelreservoir besteht, auf der Oberfläche des leitfähigen Füllstoffs adsorbiert zu werden.
  • Ferner sind Verbundelektroden, die mehr als 20 Vol.-% Bindemittel und noch typischer mehr als 40 Vol.-% Bindemittel haben, notwendigerweise dicker und haben eine niedrigere Entladungskapazität aufgrund der inaktiven Natur des Bindemittels. Die Elektrodendicke ist von besonderer Bedeutung, da in den letzten Jahren Elektrotransportabgabevorrichtungen sehr viel kleiner geworden sind, insbesondere mit der Entwicklung miniaturisierter elektrischer Schaltkreise (z. B. integrierter Schaltkreise) und leistungsfähigerer leichtgewichtigerer Batterien (z. B. Lithiumbatterien). Eine größere Dicke ist somit unerwünscht, da dies andere Freiräume hinsichtlich der Größe für das Systemdesign nimmt, wie die Verwendung größerer Reservoirs, dickerer Batterien mit höherer Kapazität, verbesserter und dickerer elektronischer Schaltkreise, Biofeedbackkomponenten, LCD-Anzeigen und anderer elektronischer Komponenten.
  • Ein weiterer Nachteil bei Verbundelektroden ist, dass unerwünschte Verbindungen von der Verbundelektrode in das benachbarte Arzneimittel oder das Elektrolytreservoir durchsickern können und möglicherweise auf oder durch die Körperoberfläche. Solche unerwünschten Verbindungen können Verunreinigungen, Restlösemittel, nicht umgesetzte Monomere, gelöstes Bindemittel und dgl. einschließen. Als ein Ergebnis kann das Vorhandensein solcher Verbindungen die Biokompatibilität, die Wirksamkeit und Sicherheit der Elektrotransportgeräte des Standes der Technik beeinträchtigen.
  • Ein weiterer Nachteil der Verbundelektrode ist, dass gefährliche Materialien (z. B. Lösungsmittel) in die Umwelt abgegeben werden, wenn die Elektrode hergestellt wird. Zum Beispiel können Silberchloridtinten durch Vermischung von teilchenförmigem Silberchlorid mit Polyisobutylen hergestellt werden, das in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel gelöst ist. Das Gemisch wird im Allgemeinen auf ein Substrat gesprüht oder durch Rollen beschichtet und getrocknet. Sofern die Materialverluste durch Sprühnebel nicht gefiltert, ausgewaschen und verbrannt werden, werden sie in die Atmosphäre abgegeben. Ferner wird Lösungsmittel abgegeben, wenn die Tinte trocknet, welches schwer und teuer aufzufangen ist. Damit sind für die Umwelt gefährliche Materialien, die in dem tintenbasierten Verfahren verwendet werden und andere Polymerelektroden teuer rückzugewinnen.
  • Folglich besteht ein Bedürfnis für eine verbesserte Elektrode, umfassend ein reduzierbares Silberhalogenid (wie Silberchlorid), um silberhalogenidbeschichtete Silberfolienelektroden und polymere Verbundelektroden, die Silberchloridteilchen enthalten, zu ersetzen und um die damit verbundenen Nachteile auszuräumen. Es besteht auch ein Bedürfnis für eine elektrochemisch reaktive kathodische Elektrode, die verbesserte mechanische Eigenschaften und kathodische Entladeleistung hat.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine kathodische Elektrodeneinrichtung für eine Elektrotransportvorrichtung bereit, die geeignet ist, ein therapeutisches Mittel (z. B. ein Medikament) abzugeben oder einen Körper-Analyten (z. B. Glucose) durch eine Körperoberfläche, wie die Haut, zu entnehmen. Die kathodische Elektrodeneinrichtung umfasst eine kathodische feste Silberhalogenidelektrode. Die kathodische Elektrodeneinrichtung umfasst auch ein kathodisches Elektrolytreservoir, das angrenzend an und in ionenübertragender Beziehung zur Kathode positioniert ist. Im Gebrauch ist das kathodische Elektrolytreservoir zwischen der Kathode und der Körperoberfläche positioniert und steht in ionenübertragender Beziehung zur Körperoberfläche.
  • Die kathodische Elektrode umfasst wenigstens 95 Vol.-% Silberhalogenid und vorzugsweise im Wesentlichen 100% Silberhalogenid. Die Kathode hat einen Gehalt an organischen Stoffen von weniger als 1 Vol.-% und ist bevorzugt im Wesentlichen frei von irgendwelchen organischen Stoffen, wie Bindemitteln, Klebstoffen und anderen Polymeren. Die kathodische Elektrode ist auch im Wesentlichen frei von irgendwelchen elektrisch leitenden Füllstoffen, welche Stoffe absorbieren können, die in dem Elektrolytreservoir enthalten sind. Eine besonders bevorzugte Form der kathodischen Silberhalogenidelektrode ist eine im Wesentlichen reine Silberchloridfolie, die eine Dicke von 0,05 bis 0,15 mm besitzt. Falls die kathodische Elektrode im Wesentlichen reines Silberchlorid ist, hat die Elektrode vorzugsweise einen elektrisch leitfähigen Stromkollektor, der an ihrer Oberfläche positioniert ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung einer kathodischen Elektrodeneinrichtung für eine derartige Elektrotransport-Abgabe/Probeentnahme-Vorrichtung bereit. Das Verfahren beinhaltet die Bildung einer festen kathodischen Silberhalogenidelektrode, die wenigstens 95 Vol.-% Silberhalogenid umfasst und weniger als 1 Vol.-% organische Stoffe enthält und die im Wesentlichen frei von irgendwelchen elektrisch leitenden Füllstoffen ist, die Stoffe aus dem kathodischen Elektrolytreservoir absorbieren. Die Elektrode wird dann zu einem Elektrolytreservoir positioniert, um die Elektrodeneinrichtung zu bilden. Der Schritt des Bildens der Elektrode kann durch beliebige Techniken durchgeführt werden, wozu (1) das Stauchen von Silberhalogenidteilchen; (2) Gießen von geschmolzenem Silberhalogenid in die Form eines Blatts und dann Kalandrieren des Blatts zu einer Folie; (3) Abscheiden einer Aufschlämmung von Silberhalogenidteilchen auf einem Sieb, Abziehen der Flüssigkeit unter Bildung eines Silberhalogenidblatts, und Kalandrieren des Blattes zur Folie; und (4) Mischen von Silberhalogenidteilchen in einem organischen Bindemittel, Formen des Gemisches zu einem Blatt und dann Pyrolysieren des Blatts zum Abbrennen des organischen Bindemittels.
  • Die vorliegende Erfindung räumt die mit Verbundelektroden und mit früheren Silberchloridelektrodenschichten verbundenen Probleme aus. Die Elektroden der vorliegenden Erfindung haben nicht die Nachteile, die mit Verbundsilberchloridelektroden verbunden sind, wie die Medikamenten- und/oder Arzneistoffträgerabsorption, das Einführen von Kontaminationen, unnötig große Dicke und Lösungsmittelemission während des Herstellungsverfahrens.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Elektrotransportvorrichtung, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 2 ist ein bevorzugter Aufbau für eine kathodische Elektrodeneinrichtung der vorliegenden Erfindung und
  • 3 ist eine graphische Darstellung der Entladungscharakteristiken einer Silberchloridfolienkathode der vorliegenden Erfindung, verglichen mit einer compoundierten Silberchlorid-beladenen Filmkathode des Standes der Technik.
  • Definitionen
  • Der Begriff „kathodische Elektrodeneinrichtung", wie er hier verwendet wird, beinhaltet eine Ansammlung von zumindest einer kathodischen Elektrode und einem kathodischen Elektrolytreservoir, das in einer Elektrotransportvorrichtung verwendet wird.
  • Die Begriffe „Kathode" und „kathodische Elektrode", wie sie hier verwendet werden, werden austauschbar gebraucht, wobei eine Elektrode einer Elektrotransportvorrichtung gemeint ist, die elektrisch mit dem negativen Pol der Leistungsquelle der Vorrichtung verbunden ist.
  • Der Begriff „elektrischer Flächenwiderstand", wie er hier verwendet wird, bezeichnet den Oberflächenwiderstand zwischen entgegengesetzten Kanten eines Einheitsquadrats eines Materials. Der elektrische Flächenwiderstand (manchmal in der Literatur auch als Oberflächenwiderstandsfähigkeit bezeichnet) wird allgemein in der Literatur mit dem Symbol ρs bezeichnet und wird gebraucht, um den Stromfluss über eine Oberfläche zu charakterisieren. Der Widerstand über ein Quadrat ist unabhängig von der Größe des Quadrats und die Einheit des Flächenwiderstands ist Ohm oder überflüssigerweise (und wie hier verwendet) Ohm/Fläche. Da die leitende Oberfläche immer eine Schicht mit endlicher Dicke t ist, ist der Flächenwiderstand mit der Volumenwiderstandsfähigkeit ρv der Schicht über folgende Gleichung verbunden: ρs = ρv ÷ t. Der Flächenwiderstand einer gegebenen Elektrode oder eines Stromleiters kann mit den Verfahren gemessen werden, die in The American Society for Testing and Materials (ASTM), West Conshohoken, PA, Band 10.02, Test Standard Designation D 4496-87 (wiederherausgegeben 1993), mit dem Titel „Standard Test Method for D-C Resistance or Conductance of Moderately Conductive Materials" beschrieben sind.
  • Der Begriff „Körperoberfläche", wie er hier verwendet wird, beinhaltet die Haut, Schleimhautmembranen und/oder Nägel eines lebenden Lebewesens. Insbesondere schließt es die Haut von lebenden Menschen ein.
  • Der Begriff „Elektrolytreservoir", wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine Flüssigkeit, die gelöste Ionen enthält oder solche während des Betriebs der Vorrichtung empfängt. Der Begriff schließt Salzlösungen ein, die in kathodischen Gegenelektroden und Medikamentenlösungen oder -suspensionen in kathodischen Geberelektroden verwendet werden. Der Begriff beinhaltet auch Matrizes, wie einen Schwamm, Gewebe oder ein Polymer, wie ein Gel, das solch eine Lösung oder Suspension enthält. Der Begriff schließt sowohl wässrige als auch nichtwässrige Lösungen (d.h. Lösungen mit in Glykol oder in Glycerol gelösten Elektrolyten) ein.
  • Der Begriff „Elektrolytreservoirformulierungsstoff(e)" bezeichnet irgendeinen Stoff, der in dem Elektrolytreservoir enthalten ist.
  • Der Begriff „organische Stoffe", wie er hier verwendet wird, bezeichnet irgendwelche kohlenwasserstoffhaltigen Stoffe, z. B. Bindemittel, Klebstoffe oder andere Polymere.
  • Der Begriff „volumetrische Entladekapazität", wie er hier verwendet wird, bezeichnet die Ladungsmenge, die zwischen der Silberhalogenidkathode und dem kathodischen Elektrolytreservoir während der elektrochemischen Reduktion des Silberhalogenids pro Volumeneinheit der Kathode ausgetauscht wird. Die volumetrische Entladekapazität hat die Einheit Milliamperestunden pro Kubikzentimeter der Elektrode (mAhr/cm3).
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Silberhalogenidelektrode bereit, die eine spezielle Zusammensetzung für eine kathodische Elektrode in einer Elektrotransportvorrichtung zum Abgeben oder Probenehmen hat. Wie bei herkömmlichen kathodischen Elektrodeneinrichtungen umfasst die kathodische Elektrodeneinrichtung der vorliegenden Erfindung eine kathodische Elektrode, die in ionenübertragender Beziehung zu einem kathodischen Elektrolytreservoir positioniert ist. Das Elektrolytreservoir ist im Gebrauch geeignet, in ionenübertragender Beziehung zur Körperoberfläche (z. B. der Haut) angeordnet zu werden, durch welche das Mittel abgegeben oder extrahiert werden soll. Die Silberhalogenidelektrode der vorliegenden Erfindung kann in Verbindung mit der therapeutischen Mittelabgabe entweder als Geberelektrode (z. B. zum Abgeben anionischer therapeutischer Mittel) oder als Gegenelektrode (wobei in diesem Fall das Mittel von einem Geberreservoir in der anodischen Elektrodeneinrichtung abgegeben wird) verwendet werden. Wenn die kathodische Elektrode der vorliegenden Erfindung als eine Geberelektrode verwendet wird, wird das kathodische Elektrolytreservoir das abzugebende therapeutische Mittel enthalten. Wenn sie als Gegenelektrode verwendet wird, wird das kathodische Elektrolytreservoir ein biokompatibles Elektrolyt, wie eine Salzlösung, enthalten.
  • Die Silberhalogenidkathode der vorliegenden Erfindung ist fest und enthält wenigstens 95 Vol.-% Silberhalogenid. Der hohe Volumengehalt des Silberhalogenids gibt der kathodischen Elektrode der vorliegenden Erfindung eine sehr hohe volumetrische Entladekapazität. Ein weiterer Vorteil der am meisten bevorzugten im Wesentlichen reinen (d. h. 100% Silberhalogenidgehalt) Silberhalogenidelektroden der vorliegenden Erfindung ist, dass es leichter und weniger teuer ist, unbenutztes Silberhalogenidrohmaterial, das beim Herstellungsprozess übrig blieb, wieder zu verwenden, da das Silberhalogenid nicht von polymeren Bindemitteln getrennt und wiedergewonnen werden muss.
  • Die kathodische Elektrode der vorliegenden Erfindung enthält weniger als 1 Vol.-% organische Stoffe und ist vorzugsweise im Wesentlichen frei von irgendwelchen organischen Stoffen. Die kathodische Elektrode ist auch im Wesentlichen frei von irgendwelchen elektrisch leitenden Füllstoffen, wie Kohlenstoff oder Graphit, die signifikante Mengen des Medikaments und/oder anderer Arzneimittelträgerstoffe von dem benachbarten kathodischen Elektrolytreservoir ab- oder adsorbieren können. Eine erlaubte Ausnahme für die Folie, die im Wesentlichen frei von elektrisch leitfähigen Füllstoffen ist, ist metallisches Silber. Metallisches Silber kann in den Silberhalogenidelektroden der vorliegenden Erfindung vorhanden sein, um ihre elektrische Leitfähigkeit zu verbessern. Metallisches Silber ist erlaubt, da Silber im Wesentlichen keine Neigung hat, Medikamente und/oder andere Arzneiträgerstoffe aus dem benachbarten kathodischen Reservoir zu absorbieren. Das metallische Silber sollte homogen in der kathodischen Elektrode dispergiert sein und sollte in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Vol.-% der Elektrode vorhanden sein.
  • Eine besonders bevorzugte Form der Silberhalogenidelektrode der vorliegenden Erfindung ist ein Blatt oder eine Folie mit einem Seitenverhältnis, gemessen als das Verhältnis der längsten Länge (l) des Blatts oder der Folie zu der Dicke (t) des Blatts oder der Folie von wenigstens 5 und vorzugsweise wenigstens 10. Am meisten bevorzugt haben die Blätter/Folien eine Dicke von nicht mehr als etwa 0,5 mm und vorzugsweise weniger als etwa 0,25 mm. Die Silberhalogenidfolien sind sowohl flexibel als auch biegsam, so dass die Folien kalandriert werden können, um die erforderliche Dicke für eine Verwendung in einer gegebenen Elektrotransportvorrichtung zu erreichen. Des Weiteren sind die Silberhalogenidfolien nicht bröcklig, d.h. sie bröckeln oder platzen nicht ab, was eine Neigung von silberchloridbeschichteten Metallfolienkathoden des Standes der Technik war. Eine kommerzielle Quelle von im Wesentlichen reinem Silberchlorid, die in Form eines Streifens mit einer Dicke von 0,05 mm (0,002 Zoll) verkauft wird, wird hergestellt durch Engelhard-CLAL aus Carteret, NJ.
  • Die Silberhalogenidkathode der vorliegenden Erfindung kann aus Silberhalogeniden, wie Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid und Silberfluorid hergestellt werden. Von diesen ist Silberchlorid am meisten bevorzugt.
  • Da die Silberhalogenidelektroden der vorliegenden Erfindung so einen hohen (≥ 95 Vol.-%) Silberhalogenidgehalt haben, haben die Elektroden von Natur aus eine hohe volumetrische Entladekapazität. Typischerweise haben die Silberhalogenidelektroden der vorliegenden Erfindung eine volumetrische Entladekapazität von wenigstens etwa 500 mAhr/cm3 und bevorzugt wenigstens 900 mAhr/cm3. Damit bieten die Silberfolienkathoden der vorliegenden Erfindung höhere volumetrische Entladekapazitäten als Verbundkathoden, die hohe Mengen (z. B mehr als 50 Vol.%) an inerten Bindestoffen enthalten.
  • Die am meisten bevorzugten Silberhalogenidfolienkathoden der vorliegenden Erfindung haben im Allgemeinen eine Dicke von weniger als 0,5 mm und vorzugsweise von etwa 0,05 bis 0,2 mm. Sogar mit solchen dünnen Folien haben die Silberhalogenidfolienkathoden hohe volumetrische Entladekapazitäten aufgrund ihres hohen Silberhalogenidgehalts. Die bevorzugten Silberhalogenidfolien können durch eine Vielzahl von verschiedenen Verfahren, auf welche die Erfindung nicht begrenzt ist, her gestellt werden. Zum Beispiel können die Folien durch Stauchen hergestellt werden, bei dem teilchenförmiges Silberhalogenid unter hohem Druck gepresst wird (z.B. mehr als 1000 kg/cm2), um dünne flexible Blätter zu bilden. Bei einer anderen Technik, die verwendet werden kann, um eine Silberhalogenidfolie herzustellen, wird eine Aufschlämmung von Silberhalogenidteilchen auf ein Sieb abgelegt, die Flüssigkeit abgezogen und dann das sich ergebende Silberhalogenidblatt kalandriert. Bei einem noch anderen Verfahren zum Herstellen der Silberhalogenidfolien wird geschmolzenes Silberhalogenid (Silberchlorid hat eine Schmelztemperatur von 455 °C) in ein Blatt gegossen und dann das Blatt kalandriert, um die gewünschte Dicke zu erhalten.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Elektrotransportabgabevorrichtung, die mit der Silberchloridfolienkathode der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Die Vorrichtung 10 umfasst ein oberes Gehäuse 16, das eine Schaltkreisanordnung 18 enthält, ein unteres Gehäuse 20, Elektroden 22 und 24, Elektrolytgelreservoirs 26 und 28 und hautverträgliches Haftmittel 30. Das obere Gehäuse 16 hat seitliche Flügel 15, die helfen, die Vorrichtung 10 auf der Haut eines Patienten zu halten. Das obere Gehäuse 16 ist bevorzugt aus einem spritzgießbaren Elastomer (z. B. Ethylenvinylacetat) zusammengesetzt. Die gedruckte Schaltkreisanordnung 18 umfasst eine oder mehrere elektrische Komponenten 19 (z. B. einen integrierten Schaltkreis) und eine Batterie 32. Die Schaltkreisanordnung 18 ist mit dem Gehäuse 16 durch Stifte (nicht in 1 gezeigt) verbunden, die durch die Öffnungen 13a und 13b durchtreten, wobei die Enden der Stifte erhitzt/geschmolzen wurden für eine Wärmefügung der Schaltkreisanordnung 18 in dem Gehäuse 16. Das untere Gehäuse 20 ist an dem oberen Gehäuse 16 mittels Klebstoff 30 befestigt, wobei die hautabgewandte Seite des Klebstoffs 30 sowohl an dem unteren Gehäuse 20 als auch an dem oberen Gehäuse 16 einschließlich der Bodenflächen der Flügel 15 haftet.
  • Die Ausgänge (nicht in 1 gezeigt) der Schaltkreisanordnung 18 sind in elektrischem Kontakt mit der kathodischen Elektrode 24 (d. h. der Silberhalogenidkathode der vorliegenden Erfindung) und der anodischen Elektrode 22 über Stromkollektoren 42 bzw. 42'. Die Stromkollektoren 42 und 42' bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Haftmittel, das an den hautabgewandten Seiten der Elektroden 24 bzw. 22 haftet. Die hautabgewandten Seiten der Stromkollektoren 42 und 42' haften an Schaltungsausgängen (nicht gezeigt) auf der Unterseite der Schaltkreisanordnung 18 durch Öffnungen 23', 23, Mulden 25', 25, die in dem unteren Gehäuse 20 gebildet sind. Die Elektroden 22 und 24 wiederum sind in direktem mechanischen und elektrischen Kontakt mit den hautabgewandten Seiten der Elektrolytgelreservoirs 26 und 28. Die hautzugewandten Seiten der Elektrolytgelreservoirs 26, 28 berühren die Haut des Patienten über die Öffnungen 29', 29 im Haftmittel 30.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Silberhalogenidkathode 24 der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine dünne Schicht, die eine Oberfläche hat, die einen elektrisch leitenden Stromkollektor 42 berührt, der vorzugsweise auch die Form eines dünnen Blattes oder einer Schicht hat. Am meisten bevorzugt berührt der Stromkollektor 42 im Wesentlichen die gesamte, hautabgewandte Oberfläche der Kathode 24, wie es am besten in 2 zu sehen ist. Der Stromkollektor besteht aus einem hoch leitfähigen Material, wie einer Metallfolie, einem Klebstoffblatt, das mit einem elektrisch leitfähigen Füllstoff, wie Kohlenstoff oder Metallteilchen oder -fasern geladen ist, oder einer leitfähigen Tinte oder Beschichtung, die auf einer Oberfläche der Kathode abgeschieden wurde oder auf einem Substrat abgeschieden wurde, das auf der Kathode 24 angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung 10 hat wahlweise die Möglichkeit, dass der Patient sich selbst eine Dosis des Medikaments durch Elektrotransport verabreicht. Nach dem Drücken des Druckschalters 12, gibt der elektronische Schaltkreis auf der Schaltkreisanordnung 18 einen vorbestimmten Gleichstrom an die Elektroden/Elektrolytreservoirs 42', 42 und 26, 28 ab, zur Abgabe eines Intervalls vorbestimmter Länge. Der Druckschalter 12 ist in geeigneter Weise auf der Oberseite der Vorrichtung 10 angeordnet und kann leicht durch Kleidung hindurch betätigt werden. Ein doppelter Druck des Druckschalters 12 innerhalb eines kurzen Zeitintervalls, z. B. 3 Sekunden, wird vorzugsweise benutzt, um die Vorrichtung zum Abgeben des Medikaments zu aktivieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer unbeabsichtigten Betätigung der Vorrichtung 10 minimiert wird. Vorzugsweise überträgt die Vorrichtung dem Benutzer eine visuelle und/oder akustische Bestätigung des Beginns des Medikamentenabgabeintervalls mittels einer LED 14, die erleuchtet wird und/oder eines akustischen Signals von z. B. einem „Beeper". Das Medikament wird durch die Haut des Patienten durch Elektrotransport, z. B. an den Armen, für das vorbestimmte Abgabeintervall abgegeben.
  • Der Druckschalter 12, der elektronische Schaltkreis auf der Schaltkreisanordnung 18 und die Batterie 32 sind durch Klebung zwischen dem oberen Gehäuse 16 und dem unteren Gehäuse 20 „versiegelt". Das obere Gehäuse 16 ist bevorzugt aus einem thermoplastischen Elastomermaterial zusammengesetzt. Das untere Gehäuse 20 ist vorzugsweise aus einer Kunststoff- oder Elastomerfolie (z. B. Polyethylen oder einem Polyethylenterephthalatcopolymer) zusammengesetzt, die leicht tiefgezogen, um die Mulden 25, 25' zu bilden, und geschnitten werden kann, um die Öffnungen 23, 23' zu bilden. Die zusammengesetzte Vorrichtung 10 ist bevorzugt wasserresistent, d.h. spritzwassergeschützt, und ist am meisten bevorzugt wasserdicht. Das System hat ein niedriges Profil, das sich leicht dem Körper anpasst, wodurch eine Bewegungsfreiheit an oder um die Trageseite gegeben wird. Die Elektrolytgelreservoirs 26 und 28 sind auf der hautberührenden Seite der Vorrichtung 10 angeordnet und ausreichend getrennt, um einen unbeabsichtigten elektrischen Kurzschluss während der normalen Handhabung und des Gebrauchs zu verhindern.
  • Die Vorrichtung 10 haftet an der Körperoberfläche (z. B. der Haut des Patienten) mittels eines umfänglichen Klebstoffs 30 (d.h. sie umgibt den Umfang der Elektrolytgelreservoirs 26 und 28). Der Klebstoff 30 hat Klebstoffeigenschaften, die sicherstellen, dass die Vorrichtung 10 am Ort des Körpers während einer normalen Aktivität des Benutzers verbleibt und erlaubt sogar ein gutes Abnehmen nach der vorbestimmten Tragezeit (z. B. 24 Stunden).
  • Die Elektrolytgelreservoire 26 und 28 umfassen jeweils flüssigen Elektrolyt, der in einer Gelmatrix enthalten ist. Wenn die Vorrichtung ein therapeutisches Mittel abgibt, enthält wenigstens eines der Gelreservoire 26 und 28 eine Medikamentenlösung oder -suspension. Es können Medikamentenkonzentrationen in einem Bereich von etwa 1 × 104 M bis 1,0 M oder mehr verwendet werden, wobei Medikamentenkonzentrationen im unteren Abschnitt des Bereichs bevorzugt sind. Geeignete Polymere für die Gelmatrix können im Wesentlichen beliebige nichtionische synthetische und/oder natürlich vorkommende polymere Materialien umfassen. Eine polare Beschaffenheit ist bevorzugt, wenn das aktive Mittel polar und/oder ionisierbar ist, um die Lösbarkeit des Mittels zu vergrößern. Wahlweise wird die Gelmatrix wasserquellbar sein. Zu den Beispielen geeigneter synthetischer Polymere zählen Polyacrylamid, Poly(2-hydroxyethylacrylat), Poly(2-hydroxypropylacrylat), Poly(N-vinyl-2- pyrrolidon), Poly(N-methylolacrylamid), Poly(diacetonacrylamid), Poly(2-hydroxyethylmethacrylat), Polyvinylalkohol und Polyallylalkohol, wobei die Aufzählung nicht abschließend ist. Hydroxy-funktionelle Kondensationspolymere (d. h. Polyester, Polycarbonate, Polyurethane) sind ebenfalls Beispiele geeigneter polarer synthetischer Polymere. Polare natürlich vorkommende Polymere (oder ihre Derivate), die sich zur Verwendung als Gelmatrix eignen, sind beispielsweise Celluloseether, Methylcelluloseether, Cellulose und hydroxyalkylierte Cellulose, Methylcellulose und hydroxyalkylierte Methylcellulose, Pflanzengummis, wie Guar-, Johannisbrot-, Karaya-, Xanthangummi, Gelatine und Derivate davon. Man kann auch ionische Polymere für die Matrix verwenden, vorausgesetzt, bei den verfügbaren Gegenionen handelt es sich entweder um Wirkstoffionen oder andere Ionen, die bezüglich des Wirkstoffs gegengesetzt geladen sind.
  • Für die vorliegenden Zwecke umfasst der Begriff „Mittel" sowohl Mittel, wovon dem Körper z. B. zu diagnostischen Zwecken Proben entnommen werden, sowie Wirkstoffe, die von der Vorrichtung an den Körper abgegeben werden, um einen therapeutischen Effekt zu erreichen. Im Zusammenhang mit der Probennahme zu diagnostischen Zwecken kann es sich beim Mittel um einen beliebigen Körper-Analyten handeln, wozu Elektrolyte oder Glucose zählen, die zur Durchführung eines diagnostischen Tests, wie der Blutglucosebestimmung, entnommen werden. Im Zusammenhang mit der Wirkstoffabgabe wird der Begriff „Mittel" synonym mit „Arzneimittel" verwendet; beiden Begriffen soll die breiteste fachmännische Bedeutung zufallen, d.h. eine therapeutisch wirksame Substanz, die bei Verabreichung an einen lebenden Organismus einen gewünschten, üblicherweise vorteilhaften Effekt hervorbringt. Zum Beispiel umfasst „Mittel" therapeutische Verbindungen und Moleküle aller therapeutischen Kategorien, wozu Antiinfektiva (wie Antibiotika und antivirale Mittel), Analgetika (wie Fenantyl, Sufentanil, Buprenorphin und analgetische Kombinationen), Anästhetika, Antiarthritika, Antiasthmatika (wie Terbutalin), Anticonvulsiva, Antidepressiva, Antidiabetika, Antidiarrhoika, Antihistaminika, entzündungshemmende Mittel, Migränemittel, Zubereitungen gegen Reisekrankheit (wie Scopolamin und Ondansetron), Antineoplastika, Parkinsonmittel, Antipruritika, Antipsychotika, Antipyretika, Antispasmodika (wozu Mittel für den Magen-Darm-Trakt und die Harnwege zählen), Anticholinergika, Sympathomimetika, Xanthin und Derivate davon, Herz-Kreislauf-Zubereitungen (wozu Calciumkanalblocker wie Nifedipin zählen), beta- Agonisten (wie Dobutamin und Ritodrin), Betablocker, Antiarrythmika, Antihypertensiva (wie Atenolol), ACE-Inhibitoren (wie Lisinopril), Diuretika, Vasodilatatoren (wozu generalisierte, coronare, periphere und cerebrale Vasodilatatoren zählen), Stimulanzien für das Zentralnervensystem, Zubereitungen gegen Husten und Erkältungen, abschwellende Mittel, Diagnostika, Hormone (wie Parathyroidhormone), Hypnotika, Immunsuppressiva, Muskelrelaxantien, Parasympatholytika, Parasympathomimetika, Prostaglandine, Proteine, Peptide, Psychostimulanzien, Sedativa und Tranquilizer, wobei die Aufzählung nicht abschließend ist.
  • Die erfindungsgemäße Elektrotransportvorrichtung kann auch Wirkstoffe und/oder Mittel abgeben, wozu Baclofen, Beclomethason, Betamethason, Buspiron, Natriumcromoglicat, Diltiazem, Doxazosin, Droperidol, Encainid, Fenantyl, Hydrocortison, Indomethacin, Ketoprofen, Lidocain, Methrotrexat, Metoclopramid, Miconazol, Midazolam, Nicardipin, Piroxicam, Prazosin, Scopolamin, Sufentanil, Terbutalin, Testosteron, Tetracain und Verapamil zählen.
  • Die erfindungsgemäße Elektrotransportvorrichtung kann auch Peptide, Polypeptide, Proteine und andere Makromoleküle abgeben. Dem Fachmann ist bekannt, dass die transdermale oder transmucosale Verabreichung dieser Moleküle aufgrund ihrer Größe schwierig ist. Zum Beispiel können solche Moleküle Molekulargewichte im Bereich von 300 – 40.000 Dalton aufweisen; hierzu zählen LHRH und Analoge davon (wie Buserelin, Gosserelin, Gonadorelin, Naphrelin und Leuprolid), GHRH, GHRF, Insulin, Insulinotropin, Neparin, Calcitonin, Octreotid, Endorphin, TRH, NT-36 oder N-[[(s)-4-Oxo-2-azetidinyl]carbonyl]L-histidyl-L-prolinamid], Liprecin, Hypophysehormone (wie HGH, HMG, HCG, Desmopressin-acetat), Follikel-Luteoide, α-ANF, Wachstumsfaktor-Releasingfaktor (GFRF), β-MSH, Somatostatin, Bradykinin, Somatotropin, Plättchen-Wachstumsfaktor (PDGF), Asparaginase, Bleomycinsulfat, Chymopapain, Cholecystokinin, Chorion-Gonadotropin, Corticotropin (ACTH), Erythropoietin, Epoprostenol (Plättchen-Aggregationshemmer), Glucagon, Hirulog, Hyaluronidase, Interferon, Interleukin-2, Menotropine (wie Urofollitropin (FSH) und LH), Oxytocin, Streptokinase, Gewebeplasminogenaktivator, Urokinase, Vasopressin, Desmopressin, ACTH-Analoge, ANP, ANP-Clearancehemmer, Angiotensin II-Antagonisten, ADH-Agonisten, ADH-Antagonisten, Bradykinin-Antagonisten, CD4, Ceredase, CSFs, Enkephaline, FAB-Fragmente, IgE-Peptidsuppressoren, IGF-1, neurotrophe Faktoren, CSF (colony stimulating factors), Parathyroidhormone und -Agonisten, Parathyroidhormon-Antagonisten, Prostaglandin-Antagonisten, Pentigetid, Protein C, Protein S, Renin-Inhibitoren, Thymosinalpha-1, (rekombinantes) Antitrypsin und TGF-beta.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten speziellen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, sollen die vorhergehende Beschreibung als auch die Beispiele, die folgen, der Darstellung dienen und den Umfang der Erfindung nicht begrenzen. Andere Aspekte, Vorteile und Modifikationen innerhalb des Umfangs der Erfindung ergeben sich für den Fachmann.
  • Vergleichsbeispiele
  • Eine Silberchloridfolienkathode (Kathode A) wurde durch Stauchen von AgCl Pellets hergestellt, die eine ungefähre Pelletdicke von etwa 0,05 bis 0,4 mm (2 bis 16 mil) haben. Die Pellets werden bei etwa 6.200 kg/cm2 (88.000 psi) für etwa 7 Sekunden bei Raumtemperatur gestaucht, wodurch eine verdichtete Folie hergestellt wird, die eine Dicke von 0,1 mm (0,004 mil) hat. Die Folie zeigt eine gute Flexibilität und konnte um 90 Grad für viele Durchläufe hin- und hergebogen werden, ohne zu brechen. Die Folie hat eine Fläche von 0,195 cm2. Die Silberchloridfolie wurde kathodisch entladen, indem ein Blatt eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs an eine Oberfläche der Folie geklebt wird. Der Klebstoff wurde elektrisch mit dem negativen Pol eines Galvanostats verbunden. Die freie Oberfläche der Folie wurde an einer flüssigen Elektrolytgelformulierung angeordnet, die 10% Hydroxyethylcellulose und 0,1 M NaCl enthielt und den Rest deionisiertes Wasser. Eine Silberfolienanode wurde elektrisch mit dem positiven Pol des Galvanostaten verbunden und an der freien Oberfläche des Gels angeordnet. Die Kathode A wurde kathodisch entladen bei 0,47 mA/cm2. Während des Entladens wurde die Spannung der Kathode A gegen Ag/AgCl als Quasi-Referenzelektrode gemessen und in 3 aufgetragen. Die Folie hatte eine Entladezeit von 23,5 Stunden, gemessen als die Zeit, die es brauchte, bis die Spannung auf über 0,5 Volt anstieg. Ferner zeigte Kathode A eine volumetrische Entladekapazität von 1.040 mAhr/cm3, unter Verwendung von 100% des Silberchlorids (d.h. durch elektrochemische Reduktion).
  • Eine Silberchloridverbundfilmkathode (Kathode B) wurde in gleicher Weise, wie oben erläutert, getestet. Kathode B war zusammengesetzt aus 55 Vol.-% Polyisobutylen (PIB)-Gummi, bei dem es sich um ein 50:50 Gemisch aus einem hochmolekularen PIB (1,2 Millionen Dalton) und einem niedermolekularen PIB (35.000 Dalton) handelte, 25 Vol.-% Silberchloridteilchen und 20 Vol.-% Kohlenstofffasern. Kathode B hatte eine Dicke von 0,15 mm (d.h. die Dicke der Kathode B war 50% größer als die Dicke der Kathode A) und eine Fläche von 2 cm2 (d.h. die Fläche der Kathode B war etwa das 10fache der Fläche der Kathode A). Kathode B wurde kathodisch bei 0,3 mA/cm2 entladen. Während der Entladung wurde die Spannung der Kathode B gegen Ag/AgCl Quasi-Referenzelektroden gemessen und in 3 aufgetragen. Die Verbundfilmkathode hatte eine Entladezeit von nur 14,6 Stunden, gemessen als die Zeit, die es brauchte, bis die Spannung über 0,5 Volt anstieg. Ferner wurde Kathode B unter besseren Bedingungen als Kathode A getestet (d. h. dicker, größere Fläche und niedrige Stromdichte). Sogar unter diesen besseren Testbedingungen war die Entladezeit der Kathode B noch signifikant kürzer (d.h. geringere Entladekapazität) als die Entladezeit der Kathode A. Da ferner das Volumen des in der Kathode B geladenen Silberchlorids nur 25% war (im Gegensatz zu 100% geladenem Volumen für Kathode A), zeigte Kathode B eine volumetrische Entladekapazität von nur 260 mAhr/cm3, obwohl 100% des Silberchlorids elektrochemisch reduziert wurden.
  • Nachdem wir nun unsere Erfindung allgemein und im Detail bestimmte bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben haben, wird es leicht ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen der Erfindungen für den Fachmann möglich sind, ohne den Umfang dieser Erfindung zu verlassen, der nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt ist.

Claims (16)

  1. Elektrotransportvorrichtung (10) zum Abgeben oder Probenehmen eines Mittels durch eine Körperoberfläche hindurch, wobei die Vorrichtung eine anodische Elektrodeneinrichtung (22, 26), eine kathodische Elektrodeneinrichtung (24, 28) und eine elektrische Stromquelle (32) aufweist, beide Elektrodeneinrichtungen mit der Stromquelle elektrisch verbunden sind, die kathodische Elektrodeneinrichtung eine kathodische feste Silberhalogenidelektrode (24) und ein kathodisches Elektrolytreservoir (28) aufweist, das angrenzend an und in ionenübertragender Beziehung zur kathodischen Elektrode positioniert ist, wobei das Elektrolytreservoir im Gebrauch zwischen der Elektrode und der Körperoberfläche positioniert ist und in ionenübertragender Beziehung zur Körperoberfläche steht, wobei die kathodische Elektrode (24) gekennzeichnet ist durch: wenigstens 95 Vol.-% Silberhalogenid, die Elektrode einen Gehalt an organischem Material von weniger als 1 Vol.-% aufweist und im wesentlichen frei von elektrisch leitfähigem Füllstoff ist, der Formulierungsmaterialien des kathodischen Elektrolytreservoirs absorbiert.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, worin die Elektrode (24) im wesentlichen aus Silberhalogenid besteht.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, worin das Silberhalogenid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silberchlorid, Silberbromid, Silberiodid und Silberfluorid.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Elektrode (24) in Kontakt steht mit einem Stromkollektor (42) und der Stromkollektor einen elektrischen Flächenwiderstand hat, der geringer ist als der halbe Flächenwiderstand der Silberhalogenidelektrode.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, worin der Stromkollektor (42) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallfolien, einem elektrisch leitfähigen Klebstoff, einer leitfähigen Farbe und einem leitfähigen Überzug.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, 3, 4 oder 5, worin die Elektrode (24) außerdem bis zu etwa 5 Vol.-% homogen in der Elektrode dispergiertes metallisches Silber enthält.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Elektrode (24) in Form eines Flächengebildes vorliegt, das eine Dicke von weniger als 0,5 mm hat.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Elektrode (24) eine volumetrische Entladungskapazität von wenigstens 500 mAhr/m3 hat.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Elektrode (24) ein geformtes Silberhalogenidflächengebilde ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Mittel ein therapeutisches Mittel ist, das geeignet ist, mithilfe der Vorrichtung transdermal verabreicht zu werden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Mittel ein Körper-Analyt ist, der geeignet ist, mithilfe der Vorrichtung transdermal extrahiert zu werden.
  12. Verfahren zur Herstellung einer kathodischen Elektrodeneinrichtung (24, 28), wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 9 definiert, für eine Elektrotransport-Vorrichtung (10) zum Abgeben oder Probenehmen eines Mittels durch eine Körperoberfläche hindurch, wobei die Vorrichtung eine anodische Elektrodeneinrichtung (22, 26), eine kathodische Elektrodeneinrichtung und eine elektrische Stromquelle aufweist und beide Elektrodeneinrichtungen mit der Stromquelle elektrisch verbunden sind, wobei das Verfahren die Bildung einer kathodischen festen Silberhalogenidelektrode (24) und die Positionierung eines kathodischen Elektrolytreservoirs (28) angrenzend an und in ionenübertragender Beziehung zur Elektrode umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei man die Elektrode (24) mit einem Stromkollektor (42) kontaktiert und der Stromkollektor einen elektrischen Flächenwiderstand hat, der geringer ist als der halbe Flächenwiderstand der Silberhalogenidelektrode.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Stromkollektor (42) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallfolien, einem elektrisch leitfähigen Klebstoff, einer leitfähigen Farbe und einem leitfähigen Überzug.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei man die Silberhalogenidelektrode (24) mithilfe wenigstens einer der folgenden Maßnahmen herstellt: (1) Silberchloridpartikel werden formgepresst, so dass sie eine Elektrode in Form einer Folie bilden; (2) geschmolzenes Silberhalogenid wird zu einem Flächengebilde vergossen und das Flächengebilde wird zwecks Bildung der Elektrode kalandriert; (3) eine flüssige Aufschlemmung von Silberhalogenidpartikeln wird auf einem Sieb abgeschieden, die Flüssigkeit abgezogen, um ein Flächengebilde aus Silberhalogenid zu bilden und das Flächengebilde wird kalandriert; und (4) Silberhalogenidpartikel werden mit einem organischen Bindemittel vermischt, ein Flächengebilde aus dem mit Silberhalogenid beladenen Bindemittel wird hergestellt und pyrolysiert, um das Bindemittel im wesentlichen wegzubrennen und die Folie zu bilden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei es sich bei dem Silberhalogenid um Silberchlorid handelt.
DE69919841T 1998-01-28 1999-01-28 Electrochemisch reaktive kathode für elektrotransport gerät Expired - Lifetime DE69919841T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7282398P 1998-01-28 1998-01-28
US7280698P 1998-01-28 1998-01-28
US72823P 1998-01-28
US72806P 1998-01-28
PCT/US1999/001748 WO1999038564A1 (en) 1998-01-28 1999-01-28 Electrochemically reactive cathodes for an electrotransport device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919841D1 DE69919841D1 (de) 2004-10-07
DE69919841T2 true DE69919841T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=26753770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919841T Expired - Lifetime DE69919841T2 (de) 1998-01-28 1999-01-28 Electrochemisch reaktive kathode für elektrotransport gerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6505069B2 (de)
EP (1) EP1051219B1 (de)
JP (1) JP4221151B2 (de)
KR (1) KR100550492B1 (de)
CN (1) CN1147330C (de)
AT (1) ATE274973T1 (de)
AU (1) AU2346499A (de)
CA (1) CA2319640C (de)
DE (1) DE69919841T2 (de)
DK (1) DK1051219T3 (de)
ES (1) ES2229672T3 (de)
WO (1) WO1999038564A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6792306B2 (en) * 2000-03-10 2004-09-14 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Finger-mounted electrokinetic delivery system for self-administration of medicaments and methods therefor
WO2002022204A2 (en) * 2000-09-11 2002-03-21 Alza Coporation Transdermal electrotransport device and method for manufacturing same
DE10141650C1 (de) 2001-08-24 2002-11-28 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales Therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen
US7349733B2 (en) * 2001-11-02 2008-03-25 Ceramatel, Inc. Iontophoretic drug delivery systems
DE10205373B4 (de) * 2002-02-09 2007-07-19 Aloys Wobben Brandschutz
US7018345B2 (en) * 2002-12-06 2006-03-28 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Iontophoresis system
EP1778340A1 (de) * 2004-06-28 2007-05-02 Power Paper Ltd. Neue elektroden und ihre verwendungen
JP4615929B2 (ja) * 2004-08-11 2011-01-19 久光製薬株式会社 イオントフォレーシス装置
US20060095001A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Transcutaneous Technologies Inc. Electrode and iontophoresis device
WO2006055729A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-26 Transcutaneous Technologies Inc. Iontophoretic device and method for administering immune response-enhancing agents and compositions
JP2006346368A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Transcutaneous Technologies Inc イオントフォレーシス装置及びその製造方法
JP2007000342A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Transcutaneous Technologies Inc 複数薬剤の投与量および投与時期を制御するイオントフォレーシス装置
JP2007037868A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Transcutaneous Technologies Inc 経皮投与装置及びその制御方法
US8295922B2 (en) 2005-08-08 2012-10-23 Tti Ellebeau, Inc. Iontophoresis device
US8386030B2 (en) * 2005-08-08 2013-02-26 Tti Ellebeau, Inc. Iontophoresis device
US20070060860A1 (en) * 2005-08-18 2007-03-15 Transcutaneous Technologies Inc. Iontophoresis device
US20070088332A1 (en) * 2005-08-22 2007-04-19 Transcutaneous Technologies Inc. Iontophoresis device
WO2007023907A1 (ja) * 2005-08-24 2007-03-01 Transcu Ltd. 冷凍型イオントフォレーシス用電極構造体
US20070048362A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Transcutaneous Technologies Inc. General purpose electrolyte solution composition for iontophoresis
WO2007026671A1 (ja) * 2005-08-29 2007-03-08 Transcu Ltd. センサからの情報により投与すべき薬剤の選定を行うイオントフォレーシス装置
WO2007029611A1 (ja) * 2005-09-06 2007-03-15 Tti Ellebeau, Inc. イオントフォレーシス装置
US20070112294A1 (en) * 2005-09-14 2007-05-17 Transcutaneous Technologies Inc. Iontophoresis device
CN101252968A (zh) * 2005-09-15 2008-08-27 Tti优而美株式会社 棒式离子电渗疗装置
NZ566628A (en) * 2005-09-16 2010-02-26 Tti Ellebeau Inc Catheter type iontophoresis apparatus using alternating layers of electrolytes and ion exchange membranes
US20090299264A1 (en) * 2005-09-28 2009-12-03 Tti Ellebeau, Inc. Electrode Assembly for Dry Type Iontophoresis
US20090187134A1 (en) * 2005-09-30 2009-07-23 Hidero Akiyama Iontophoresis Device Controlling Amounts of a Sleep-Inducing Agent and a Stimulant to be Administered and Time at Which the Drugs are Administered
JP2009509634A (ja) * 2005-09-30 2009-03-12 Tti・エルビュー株式会社 官能基化マイクロニードル経皮薬剤送達システム、装置及び方法
US20090299265A1 (en) * 2005-09-30 2009-12-03 Tti Ellebeau, Inc. Electrode Assembly for Iontophoresis Having Shape-Memory Separator and Iontophoresis Device Using the Same
US20070083186A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Darrick Carter Transdermal drug delivery systems, devices, and methods employing novel pharmaceutical vehicles
US20070135754A1 (en) * 2005-09-30 2007-06-14 Hidero Akiyama Electrode assembly for iontophoresis for administering active agent enclosed in nanoparticle and iontophoresis device using the same
CN101277737A (zh) * 2005-09-30 2008-10-01 Tti优而美株式会社 将多种活性剂输送至生物界面的离子电渗装置
US20070074590A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Transcutaneous Technologies Inc. Method and system to detect malfunctions in an iontophoresis device that delivers active agents to biological interfaces
US20070078374A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Transcutaneous Technologies Inc. Iontophoretic delivery of vesicle-encapsulated active agents
US20070232983A1 (en) * 2005-09-30 2007-10-04 Smith Gregory A Handheld apparatus to deliver active agents to biological interfaces
US20070197955A1 (en) * 2005-10-12 2007-08-23 Transcutaneous Technologies Inc. Mucous membrane adhesion-type iontophoresis device
JP4804904B2 (ja) * 2005-12-09 2011-11-02 Tti・エルビュー株式会社 イオントフォレーシス装置包装品
US20080033338A1 (en) * 2005-12-28 2008-02-07 Smith Gregory A Electroosmotic pump apparatus and method to deliver active agents to biological interfaces
WO2007079190A2 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 Tti Ellebeau, Inc. Device and method for enhancing immune response by electrical stimulation
CA2661879A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Tti Ellebeau, Inc. Transdermal drug delivery systems, devices, and methods using inductive power supplies
WO2008070524A2 (en) 2006-12-01 2008-06-12 Tti Ellebeau, Inc. Systems, devices, and methods for powering and/or controlling devices, for instance transdermal delivery devices
US20080177219A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Joshi Ashok V Method for Iontophoretic Fluid Delivery
US20080188791A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Difiore Attilio E Active iontophoresis delivery system
US20080214985A1 (en) * 2007-02-02 2008-09-04 Activatek, Inc. Active transdermal medicament patch
US8197844B2 (en) * 2007-06-08 2012-06-12 Activatek, Inc. Active electrode for transdermal medicament administration
US8862223B2 (en) 2008-01-18 2014-10-14 Activatek, Inc. Active transdermal medicament patch and circuit board for same
TW201121604A (en) * 2009-06-09 2011-07-01 Tti Ellebeau Inc Long life high capacity electrode, device, and method of manufacture
EP3001194B1 (de) * 2009-08-31 2019-04-17 Abbott Diabetes Care, Inc. Medizinische vorrichtungen und verfahren
WO2011156095A2 (en) 2010-06-10 2011-12-15 The Regents Of The University Of California Textile-based printable electrodes for electrochemical sensing
US9159945B2 (en) 2012-12-13 2015-10-13 Universal Display Corporation System and method for matching electrode resistances in OLED light panels
US10898116B2 (en) * 2013-03-15 2021-01-26 Cambridge Medical Technologies LLC Methods of manufacture to optimize performance of transdermal sampling and analysis device
US10722160B2 (en) 2014-12-03 2020-07-28 The Regents Of The University Of California Non-invasive and wearable chemical sensors and biosensors
US12109032B1 (en) 2017-03-11 2024-10-08 Biolinq Incorporated Methods for achieving an isolated electrical interface between an anterior surface of a microneedle structure and a posterior surface of a support structure
US11045142B1 (en) 2017-04-29 2021-06-29 Biolinq, Inc. Heterogeneous integration of silicon-fabricated solid microneedle sensors and CMOS circuitry
US11633129B2 (en) 2019-04-05 2023-04-25 Cambridge Medical Technologies LLC Non-invasive transdermal sampling and analysis device incorporating redox cofactors
US11375931B2 (en) 2019-08-08 2022-07-05 Cambridge Medical Technologies LLC Non-invasive transdermal sampling and analysis device incorporating an electrochemical bioassay
EP4048152B1 (de) 2020-07-29 2023-12-20 Biolinq Incorporated System zur kontinuierlichen analytüberwachung mit einer mikronadelanordnung
SE2330048A1 (en) 2021-05-08 2023-01-25 Biolinq Incorporated Fault detection for microneedle array based continuous analyte monitoring device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110130A (en) * 1976-09-29 1978-08-29 Scm Corporation Forging powdered dispersion strengthened metal
US4383529A (en) 1980-11-03 1983-05-17 Wescor, Inc. Iontophoretic electrode device, method and gel insert
JPS58197206A (ja) * 1982-04-30 1983-11-16 Hitachi Metals Ltd 高品位金属または合金粉末の製造方法
US5135477A (en) 1984-10-29 1992-08-04 Medtronic, Inc. Iontophoretic drug delivery
US4747819A (en) 1984-10-29 1988-05-31 Medtronic, Inc. Iontophoretic drug delivery
US4847980A (en) * 1987-11-16 1989-07-18 The Governors Of The University Of Alberta Method of manufacturing transmural cardiac electrodes
US5320597A (en) * 1991-02-08 1994-06-14 Becton, Dickinson And Company Device and method for renewing electrodes during iontophoresis
US5125894A (en) * 1990-03-30 1992-06-30 Alza Corporation Method and apparatus for controlled environment electrotransport
US5147297A (en) 1990-05-07 1992-09-15 Alza Corporation Iontophoretic delivery device
IE920763A1 (en) * 1991-03-11 1992-09-23 Alza Corp Iontophoretic delivery device and method of making same
US5405317A (en) 1991-05-03 1995-04-11 Alza Corporation Iontophoretic delivery device
US5533971A (en) * 1993-09-03 1996-07-09 Alza Corporation Reduction of skin irritation during electrotransport
US5427736A (en) * 1994-04-05 1995-06-27 General Electric Company Method of making metal alloy foils
JP3119486B2 (ja) * 1994-06-17 2000-12-18 久光製薬株式会社 イオントフォレーシス用電極及びそれを用いたデバイス
WO1996009851A1 (en) * 1994-09-29 1996-04-04 Becton Dickinson And Company Method of preparing silver chloride electrodes for iontophoretic drug delivery devices
US5911919A (en) * 1997-09-08 1999-06-15 Integrated Thermal Sciences, Inc. Electron emission materials and components
US6190579B1 (en) * 1997-09-08 2001-02-20 Integrated Thermal Sciences, Inc. Electron emission materials and components

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999038564A1 (en) 1999-08-05
DE69919841D1 (de) 2004-10-07
ATE274973T1 (de) 2004-09-15
DK1051219T3 (da) 2005-01-10
JP4221151B2 (ja) 2009-02-12
AU2346499A (en) 1999-08-16
EP1051219B1 (de) 2004-09-01
KR100550492B1 (ko) 2006-02-09
CN1147330C (zh) 2004-04-28
CN1289260A (zh) 2001-03-28
CA2319640C (en) 2010-01-19
KR20010034445A (ko) 2001-04-25
CA2319640A1 (en) 1999-08-05
EP1051219A1 (de) 2000-11-15
ES2229672T3 (es) 2005-04-16
JP2002501794A (ja) 2002-01-22
US6505069B2 (en) 2003-01-07
US20020055704A1 (en) 2002-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919841T2 (de) Electrochemisch reaktive kathode für elektrotransport gerät
DE69921090T2 (de) Konfigurierte Elektrodenanordnung mit verbesserter elektrischer Leitung
DE69200506T2 (de) Iontophoretisches verabreichungssystem und verfahren zu seiner herstellung.
DE69517585T2 (de) Elektrotransport-abgabeeinrichtung mit erhöhter wirkstoffabgabe
DE69504486T2 (de) Iontophoresevorrichtung mit verbesserter kathodischer elektrode
DE69314634T2 (de) Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten
DE69101317T2 (de) Iontophoretische verabreichungsvorrichtung.
DE69102699T2 (de) Iontophoretische abgabevorrichtung.
DE69535556T2 (de) Zusammensetzungen, vorrichtung und verfahren zur elektrotransport-wirkstoffabgabe
DE69502281T2 (de) Verminderung der hautreizung während einer iontophoretischen abgabe von medikamenten
DE69109690T3 (de) Elektrode zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten und verfahren zur hydratation derselben.
DE69807746T2 (de) Mehrschichtige durchfluss-kontrollierende membranen zur verwendung in einer elektrotransportvorrichtung
DE69204676T2 (de) Transdermale abgabevorrichtung.
DE69637100T2 (de) Kostengünstige elektroden für eine iontophoretische vorrichtung
DE69923468T2 (de) Elektrode zum übertragen von elektrischem strom durch die haut eines patienten
DE69014653T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur iontophoretischen abgabe von medikamenten.
DE69519393T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur förderung von transdermaler elektrotransport-darreichung
DE69021375T2 (de) Elektrisch leitfähiger klebstoff.
DE69737723T2 (de) Behalter zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten mit inerten material-bestandteilen
DE69026323T2 (de) Schnittstelle für iontophorese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition