DE69919095T2 - Elektrische lampe - Google Patents

Elektrische lampe Download PDF

Info

Publication number
DE69919095T2
DE69919095T2 DE69919095T DE69919095T DE69919095T2 DE 69919095 T2 DE69919095 T2 DE 69919095T2 DE 69919095 T DE69919095 T DE 69919095T DE 69919095 T DE69919095 T DE 69919095T DE 69919095 T2 DE69919095 T2 DE 69919095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
metal layer
light
electrical element
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919095D1 (de
Inventor
Klaus Scholler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69919095D1 publication Critical patent/DE69919095D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919095T2 publication Critical patent/DE69919095T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit:
    einem vakuumdicht verschlossenen Lampengefäß mit einer Wandung,
    einem in dem Lampengefäß aufgestellten elektrischen Element; und
    einer auf einem Träger angebrachten Metallschicht
    wobei der Träger der Metallschicht von der Wandung des Lampengefäßes gebildet wird,
    die Metallschicht an einer vom elektrischen Element abgewandten Seite reflektierend ist.
  • Eine derartige elektrische Lampe ist aus DE 3040812-A1 bekannt.
  • Die bekannte Lampe ist zum Gebrauch als Fahrzeugscheinwerfer entworfen und hierzu in einem Reflektor aufgenommen, der ein Lichtaustrittsfenster hat. Um beim Betrieb der Lampe zu verhindern, daß von dem elektrischen Element kommendes Licht direkt durch das Lichtaustrittsfenster des Reflektors austritt, ist über einen Teil der Lampe eine undurchsichtige Abschirmkappe plaziert. Diese Abschirmkappe ist teilweise von einem Hohlzylinder umgeben. Auf der Wandung des Hohlzylinders, die zugleich das Lampengefäß teilweise umgibt, befindet sich die Metallschicht. Die Metallschicht hat unter anderem als günstige Eigenschaft, daß die Lampe in ausgeschaltetem Zustand ein farbloses Aussehen hat.
  • Ein Nachteil dieser gesonderten undurchsichtigen Abschirmkappe, des gesonderten Hohlzylinders und der Metallschicht darauf ist, daß diese zu unerwünschten Reflexionen des in dem elektrischen Element erzeugten Lichtes führen. Hierdurch tritt beim Betrieb der Lampe ein relativ großer Bruchteil des Lichtes unter ungünstigen Winkeln durch das Lichtaustrittsfenster nach außen, wodurch eine ernsthafte Gefahr des Blendens anderer Verkehrsteilnehmer besteht.
  • Ein weiterer Nachteil ist, daß die Lampe wegen der vielen Einzelteile von relativ schwerer, komplexer und schwierig zu montierender Konstruktion ist.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Lampe der eingangs erwähnten An zu verschaffen, die von einfacher Konstruktion ist und bei der die genannten Nachteile zumindest weitgehend beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metallschicht mit Mitteln zur Verhinderung von Lichtreflexion an der dem elektrischen Element zugewandten Seite der Metallschicht versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lampe läßt sich sehr leicht und einfach herstellen. Die Metallschicht ist reflektierend und undurchsichtig, wodurch die Lampe den Vorteil hat, daß die gesonderte Abschirmkappe und der Hohlzylinder nicht mehr notwendig sind. Unerwünschte Reflexionen an den Einzelteilen können nicht mehr stattfinden, wodurch infolge dieser Reflexionen ungünstig aus dem Lichtaustrittsfenster tretendem Licht sowie der Gefahr, daß dadurch beispielsweise andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden, entgegengewirkt wird.
  • Um Reflexion von Licht an der dem elektrischen Element zugewandten Seite der Metallschicht zu verhindern, ist die Wandung oder die Metallschicht dort mit einer nicht reflektierenden, beispielsweise undurchsichtig gemachten, beispielsweise mit üblichen Techniken wie z.B. Ätzen oder Sandstrahlen mattierten Oberfläche versehen. Weil die nicht reflektierende Fläche mattiert ist, wird dort das Licht diffus gestreut. Ungünstige Reflexionen von Licht an dieser Metallschicht treten nicht auf. Wegen der reflektierenden Eigenschaften der dem Lichtaustrittsfenster zugewandten Seite der Metallschicht hat die Lampe, wenn sie in dem Reflektor plaziert ist, den Vorteil eines farblosen Aussehens, so daß das Lampengefäß durch das Lichtaustrittsfenster hindurch nahezu unsichtbar ist. Dies wird insbesondere von Verbrauchern als Vorteil erfahren, weil eine sichtbare Störung der spiegelnden Oberfläche des Reflektors durch das Lampengefäß den Eindruck erweckt, daß der Reflektor zum Teil gebrochen oder örtlich beschädigt ist.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform umfasst das Mittel zur Verhinderung von Lichtreflexion eine lichtabsorbierende Schicht. Vorzugsweise ist die Wandung undurchsichtig gemacht worden, indem auf der dem elektrischen Element zugewandten Seite der Metallschicht eine lichtabsorbierende Schicht, beispielsweise eine schwarze Schicht, angebracht worden ist. Hierdurch wird die Blendgefahr weiter verringert, da das Licht selbst nicht mehr diffus gestreut wird, sondern durch die lichtabsorbierende Schicht absorbiert wird, bevor Reflexion von Licht an der Metallschicht auftreten kann. Weil die lichtabsorbierende Schicht auf der dem Lichtaustrittsfenster zugewandten Seite mit der Metall schicht bedeckt ist, behält die Lampe den Vorteil, daß das Lampengefäß durch das Lichtaustrittsfenster des Reflektors farblos aussieht und nahezu unsichtbar ist.
  • Bei der Anwendung der Lampe in einem optischen System, beispielsweise einem Reflektor, ist es wichtig, daß das Lampengefäß hierin gut positioniert und fixiert ist. Das Ausrichten und Fixieren des Lampengefäßes in dem optischen System ist relativ schwierig. Wenn das Lampengefäß mit einem Lampensockel versehen ist, kann das Ausrichten und Fixieren des Lampengefäßes mit dessen Hilfe erfolgen. Weil der Lampensockel mit dem optischen System zusammenwirkt, nimmt er daher in dem optischen System eine zuvor bestimmte Lage ein. Das mit einem derartigen Lampensockel versehene Lampengefäß kann relativ einfach außerhalb des optischen Systems in bezug auf den Lampensockel ausgerichtet und fixiert werden, wodurch das Lampengefäß infolge des Zusammenwirkens zwischen dem Lampensockel und dem optischen System in dem optischen System eine genau definierte Lage einnimmt.
  • Die erfindungsgemäße Lampe kann vorzugsweise als Fahrzeugscheinwerfer verwendet werden. Da einem Blenden anderer Verkehrsteilnehmer infolge von ungünstig aus dem Lichtaustrittsfenster tretendem Licht entgegengewirkt wird, ist die Wahrscheinlichkeit, daß gefährliche Verkehrssituationen auftreten, verringert worden.
  • Das Lampengefäß kann aus Hartglas oder aus Quarzglas hergestellt sein, d.h. einem Glas mit einem SiO2-Gehalt von mehr als 95 Gew.-%.
  • Die Schichten können mit üblichen Techniken angebracht werden, beispielsweise mit Sprüh- oder Suspensionstechniken. Die Metallschicht ist beispielsweise silberfarbig, beispielsweise aus einem der Elemente Ag, Al, Au, Cr, Cu, Ni, Pd, Pt, Rh oder Mischungen davon hergestellt. Die (schwarze) lichtabsorbierende Schicht ist beispielsweise eine Farbe mit darin einem Pigment, beispielsweise Ethylsilicatfarbe mit darin einem Gemisch aus Übergangsmetalloxiden, beispielsweise aus Fe, Mn, Ti, oder aus Silicium als schwarzem Pigment.
  • Stromdurchführungen können nebeneinander in einem einzigen Gebiet der Wandung eingebettet sein oder auch in auf Abstand voneinander liegenden, beispielsweise einander gegenüberliegenden Gebieten.
  • Das elektrische Element kann ein Glühkörper sein, in welchem Fall das Lampengefäß vorzugsweise eine halogenhaltige Füllung enthalten kann, beispielsweise ein Edelgas mit CH2Br2. Das elektrische Element kann auch aus einem Paar Elektroden beste hen, wobei in diesem Fall das Lampengefäß eine ionisierbare Füllung enthält, beispielsweise ein Edelgas, Quecksilber und ein Gemisch aus Metallhalogeniden.
  • Das elektrische Element kann (teilweise) aus nicht dotiertem oder aus dotiertem Wolfram hergestellt sein. Bei dotiertem Wolfram kann, um die Korngröße des Wolframs zu beeinflussen, ein geringer Gehalt an das Kristallwachstum regelnden Mitteln zugefügt sein, wie z.B. 0,01 Gew.-% von K, Al und Si.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Fahrzeugscheinwerfer, der einen parabolischen Reflektor mit einem Lichtaustrittsfenster enthält, welcher eine elektrische Lampe gemäß der vorstehend beanspruchten Erfindung umfasst.
  • Die Patentanmeldung EP-A 0 561 701 offenbart eine Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug mit einem farblosen Aussehen, wenn sie ausgeschaltet ist. Die Signalleuchte umfaßt ein farbloses Abschlußglas, ein Reflexionsmittel, wie z.B. einen Reflektor, eine Glühfadenlampe, ein Mittel zum Färben der vom Glühfaden kommenden Lichtstrahlung und ein Mittel, um zumindest teilweise das Färbemittel abzudecken, um der ausgeschalteten Signalleuchte ein farbloses äußeres Aussehen zu geben. Das Färbemittel besteht aus einem farbigen Lampenkolben und das Abdeckmittel besteht aus einer lichtundurchlässigen Abdeckung mit neutralem oder auch reflektierenden Aussehen, die einen Frontbereich des farbigen Kolbens der Lampe bedeckt.
  • In der Zeichnung hat die Lampe ein vakuumdicht geschlossenes Lampengefäß 1 mit einer Wandung 2 aus Quarzglas und, in dem Lampengefäß 1, mit einem elektrischen Element 3, das aus zwei gesonderten Glühkörpern 3a und 3b für jeweils ein Haupt- und ein Nebenstrahlenbündel besteht. Der Glühkörper 3b für das Nebenstrahlenbündel ist mit einer kleinen Kappe 14 aus Metall teilweise abgeschirmt. Der Glühkörper 3 ist über innen liegende Stromleiter 4, in der Ausführungsform aus Mo, mit Stromdurchführungen 5, in der Zeichnung Metallfolien aus Mo mit 0,5 Gew.-% Y2O3, verbunden. Die Stromdurchführungen 5 sind nebeneinander in der Wandung 2 des Lampengefäßes 1 eingebettet.
  • Auf der Wandung 2 des Lampengefäßes 1 ist eine erste, schwarze Schicht 6 aus Ethylsilikatfarbe mit darin einem Gemisch aus Magnetit (Fe3O4), Mangandioxid (MnO2), Carbonyleisen (reines Fe) und Titandioxid (TiO2) als schwarzes Pigment angebracht. Über der ersten, schwarzen Schicht 6 ist eine zweite, silberfarbige Metallschicht 7 aus Aluminium angebracht.
  • Das Lampengefäß 1 hat eine Füllung aus Kr und CH2Br2, beispielsweise mit einem Druck von 5 bar bei Raumtemperatur, und nimmt im Betrieb bei einer Nennspannung von 12V eine Leistung von 55W auf.
  • Das Lampengefäß 1 ist in einem parabolischen Reflektor 8 aufgenommen. Das von dem elektrischen Element 3 erzeugte Licht tritt nach Reflexion an einer reflektierenden Schicht 9 durch ein Lichtaustrittsfenster 10 nach außen.
  • Das Lampengefäß 1 ist in einem Lampensockel 11 fixiert. Die äußeren Stromleiter sind mit jeweiligen Kontaktzungen 12, 13 des Lampensockels 11 verbunden, von denen in der Zeichnung zwei zu erkennen sind. Eine Lampe gemäß dieser Ausführungsform ist als Fahrzeugscheinwerfer außerordentlich gut geeignet.

Claims (5)

  1. Elektrische Lampe mit: einem vakuumdicht verschlossenen Lampengefäß (1) mit einer Wandung (2); einem in dem Lampengefäß (1) aufgestellten elektrischen Element (3) und einer auf einem Träger angebrachten Metallschicht (7); wobei der Träger der Metallschicht (7) von der Wandung (2) des Lampengefäßes (1) gebildet wird, wobei die Metallschicht (7) an einer vom elektrischen Element (3) abgewandten Seite reflektierend ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (7) mit Mitteln (6) zur Verhinderung von Lichtreflexion an der dem elektrischen Element (3) zugewandten Seite der Metallschicht (7) versehen ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (6) zur Verhinderung von Lichtreflexion eine lichtabsorbierende Schicht (6) umfasst.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengefäß (1) mit einem Lampensockel (11) versehen ist.
  4. Verwendung einer Lampe nach Anspruch 1, 2 oder 3 als Fahrzeugscheinwerfer.
  5. Fahrzeugscheinwerfer, der einen parabolischen Reflektor (8) mit einem Lichtaustrittsfenster (10) enthält, welcher eine elektrische Lampe nach Anspruch 1, 2 oder 3 umfasst.
DE69919095T 1998-03-26 1999-03-15 Elektrische lampe Expired - Lifetime DE69919095T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98200960 1998-03-26
EP98200960 1998-03-26
PCT/IB1999/000442 WO1999049498A1 (en) 1998-03-26 1999-03-15 Electric lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919095D1 DE69919095D1 (de) 2004-09-09
DE69919095T2 true DE69919095T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=8233522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919095T Expired - Lifetime DE69919095T2 (de) 1998-03-26 1999-03-15 Elektrische lampe
DE29905351U Expired - Lifetime DE29905351U1 (de) 1998-03-26 1999-03-24 Elektrische Lampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29905351U Expired - Lifetime DE29905351U1 (de) 1998-03-26 1999-03-24 Elektrische Lampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6270237B1 (de)
EP (1) EP0985223B1 (de)
JP (1) JP4275196B2 (de)
CN (1) CN1296966C (de)
AT (1) ATE272896T1 (de)
DE (2) DE69919095T2 (de)
ES (1) ES2228008T3 (de)
WO (1) WO1999049498A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211189A1 (de) * 2002-03-14 2003-10-09 Schefenacker Vision Systems Leuchteinheit, insbesondere als Zusatzeinheit in Außenrückblickspiegeln von Kraftfahrzeugen
DE10258535B4 (de) * 2002-12-14 2008-04-03 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer mit einer Strahlenblende
US7195667B2 (en) * 2004-06-07 2007-03-27 General Electric Company Composition for opaque coating, lamp with coating, and method of manufacture
CN1309004C (zh) * 2004-07-13 2007-04-04 广东雪莱特光电科技股份有限公司 车用高强度放电灯电弧管
WO2006097863A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Halogen lamp
US20080036384A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Chowdhury Ashfaqul I Lamp with high reflectance end coat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6803526A (de) * 1968-03-13 1969-09-16
US3784861A (en) * 1971-02-25 1974-01-08 Philips Corp Lamp with opaque screen
DE2837280A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Patra Patent Treuhand Elektrische lampe mit lichtabdeckendem ueberzug
US4288713A (en) * 1979-11-23 1981-09-08 Gte Products Corporation Lamp having opaque coating
DE3040812A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ein farblichtbuendel erzeugender scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
NL8201010A (nl) * 1981-04-16 1982-11-16 Philips Nv Elektrische reflektorlamp.
DE8601283U1 (de) * 1986-01-20 1986-08-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kraftfahrzeugentladungslampe
DE3827451C1 (de) * 1988-08-12 1989-10-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
HUT51032A (en) * 1988-09-06 1990-03-28 Philips Nv Floodlight lamp
GB2251122B (en) * 1990-12-14 1994-09-14 Piaa Corp Vehicular lighting device
FR2688866B1 (fr) * 1992-03-18 1999-04-02 Valeo Vision Feu de signalisation a eclairement colore pour vehicule automobile.
KR100326687B1 (ko) * 1992-10-30 2002-06-20 요트.게.아. 롤페즈 전기램프및반사기장치
DE29507422U1 (de) * 1994-05-10 1995-06-29 Philips Electronics N.V., Eindhoven Gesockelte Hochdruckentladungslampe
WO1996015548A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 Philips Electronics N.V. Electric lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0985223B1 (de) 2004-08-04
EP0985223A1 (de) 2000-03-15
JP2002500814A (ja) 2002-01-08
ATE272896T1 (de) 2004-08-15
JP4275196B2 (ja) 2009-06-10
US6270237B1 (en) 2001-08-07
DE69919095D1 (de) 2004-09-09
ES2228008T3 (es) 2005-04-01
CN1296966C (zh) 2007-01-24
CN1262782A (zh) 2000-08-09
WO1999049498A1 (en) 1999-09-30
DE29905351U1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513259T2 (de) Hochleistungs-Fahrzeugscheinwerfer und Lampen mit Reflektors
DE3904927C2 (de) Entladungslampe, insbesondere zum Einsatz in einem Autoscheinwerfer
DE69529679T2 (de) Signalsystem
DE4208926A1 (de) Kraftfahrzeug-projektionsscheinwerfer, der keine uv-strahlen abgibt
EP2279909A2 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE4138082A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2906605A1 (de) Gluehlampe mit dicht umschliessendem reflektorgehaeuse
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE69919095T2 (de) Elektrische lampe
DE3855637T2 (de) Doppelkolbige elektrische Lampe
DE2644977A1 (de) Elektrische reflektorlampe
DE3406820C2 (de) Elektrische Lampe
DE4112911C2 (de) Entladungslampenvorrichtung
DE10224943B4 (de) Entladungskolben
DE19916845A1 (de) Fahrzeugleuchte mit zwei Lichtquellen
DE60304161T2 (de) Elektrische lampe
DE3878367T2 (de) Scheinwerferanlage und elektrische lampe dafuer.
EP0276888A2 (de) Gasentladungslampe
DE10341502A1 (de) Infrarotreflektor und Infrarotstrahler mit einem Infrarotreflektor
EP0474806B1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
EP1307688B1 (de) Leuchte
DE10341503A1 (de) Infrarotreflektor und Infrarotstrahler mit einem derartigen Infrarotreflektor
EP1733417A1 (de) Reflektorlampe mit halogenfüllung
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
EP1030101B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition