DE69513259T2 - Hochleistungs-Fahrzeugscheinwerfer und Lampen mit Reflektors - Google Patents

Hochleistungs-Fahrzeugscheinwerfer und Lampen mit Reflektors

Info

Publication number
DE69513259T2
DE69513259T2 DE69513259T DE69513259T DE69513259T2 DE 69513259 T2 DE69513259 T2 DE 69513259T2 DE 69513259 T DE69513259 T DE 69513259T DE 69513259 T DE69513259 T DE 69513259T DE 69513259 T2 DE69513259 T2 DE 69513259T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective coating
light
envelope
lamp
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69513259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69513259D1 (de
Inventor
Erich J. Bockley
Peter R. Gagnon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
Osram Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Sylvania Inc filed Critical Osram Sylvania Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69513259D1 publication Critical patent/DE69513259D1/de
Publication of DE69513259T2 publication Critical patent/DE69513259T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • H01K1/24Mounts for lamps with connections at opposite ends, e.g. for tubular lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • H01K1/325Reflecting coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/50Selection of substances for gas fillings; Specified pressure thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeugscheinwerfer und Reflektorlampen und, im spezielleren, auf Fahrzeuglampen und Reflektorlampen, bei denen eine reflektierende Beschichtung auf der Hülle der Lampenkapsel zur Kontrolle der Lichtausgabe verwendet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein typisches System eines Halogenlampenscheinwerfers umfaßt einen Reflektor und eine Lampenkapsel, die mit ihrem Heizfaden am oder in der Nähe des Fokuspunktes des Reflektors positioniert ist. Der Reflektor umfaßt im allgemeinen einen parabolischen oder ellipsoiden hinteren Teil und flache Wandbereiche zwischen dem hinteren Teil und der Front der Anordnung. Der Frontbereich ist normalerweise mit einer transparenten Linse bedeckt. Typischerweise ist die Linse, der Reflektor oder eine Kombination der beiden so entworfen worden, um das Licht von der Lichtquelle in ein spezifiziertes Muster zu lenken.
  • Insbesondere in Anwendungen mit niedrigem Strahl ist es kritisch, die Lichtausgabe des Scheinwerfers so zu regeln, daß Streulicht oder blendendes Licht nicht in die Augen der Fahrer von entgegenkommenden Fahrzeugen scheint. Um das Ausgangslicht des Scheinwerfers zu regeln, ist es notwendig, das Licht zu kontrollieren, welches von der Lampenkapsel emittiert wird, so daß Reflektionen von nicht parabolischen oder nicht ellipsoiden Bereichen des Reflektors minimiert werden. Scheinwerfer mit niedrigem Strahl sind typischerweise so entworfen, daß Licht, welches zwischen 100 und 90º bis zu der Achse der Lampenkapsel emittiert wird, blockiert wird vor dem Austreten aus dem Scheinwerfer, weil dieses Licht das bildet, was als verschleierndes Blendlicht bekannt ist. Es wird auch verhindert, daß Licht von der Lampenkapsel direkt auf die Linse einfällt, weil dieses auch zum verschleiernden Blendlicht beiträgt. Im allgemeinen werden für Niedrigstrahlscheinwerfer Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, daß das Licht, welches von der Lampenkapsel emittiert wird, aber welches nicht direkt auf den parabolischen oder ellipsoiden Bereich des Reflektors gerichtet ist, daran gehindert wird, die Oberfläche des Reflektors zu treffen, oder aus dem Scheinwerfersystem auszutreten. Das Licht, welches von dem parabolischen oder ellipsoiden Bereich des Reflektors reflektiert wird, ist eher kontrolliert und erzeugt weniger wahrscheinlich ein blendendes Licht in dem Scheinwerfersystem.
  • Verschiedene bekannte Methoden sind verwendet worden zur Regelung des Lichts, welches von den Lampenkapsels in Fahrzeugscheinwerfersystemen emittiert wird. Eine bekannte Methode ist es, den Bereich der Lampenkapsel, der der Linse gegenüber liegt, mit einem undurchscheinenden, niedrig reflektierenden Material zu bedecken, welches die Transmission des Lichtes von diesem Bereich der Lampenkapsel verhindert. Ein Scheinwerfer, bei dem der zentrale Bereich der Lampenkapsel mit einem Film aus Quecksilber beschichtet ist, um ihn lichtundurchlässig zu gestalten, ist in dem US-Patent Nr. 1,671,900, erteilt am 29. Mai 1928 an Irwin bekannt. Eine Glühlampe, bei der ein oberer Bereich der Lampe mit einer nicht reflektierenden, lichtundurchlässigen Beschichtung aus Magnesiumdioxid und Aluminiumphosphat beschichtet ist, ist in dem US-Patent Nr. 4,288,713, erteilt am 8. September 1981 an Marlor, offenbart. Eine Halogenlampe, die eine lichtundurchlässige Beschichtung aus Natriumsilikat und Magnesiumdioxid zur Maskierung von Bereichen der Lichtausgabe hat, ist in dem US-Patent Nr. 4,391,847 offenbart, welches am 5. Juli 1983 an Brown erteilt wurde.
  • Ein weiteres Verfahren zur Regelung des Lichtes in Scheinwerfersystemen umfaßt das Positionieren eines Lichtschildes im Inneren des Scheinwerferreflektors. Das Lichtschild ist im allgemeinen ein nicht reflektierendes schwarzes Metall, welches den hohen Temperaturen widerstehen kann, die durch die Lampenkapsel erzeugt werden. Das Lichtschild blockt effektiv das nicht gewollte Licht, welches von der Lampenkapsel emittiert wird. Noch eine weitere Methode umfaßt das Montieren eines reflektierenden Metallschildes im Inneren der Lampenkapsel in der Nähe des Heizfadens. Diese Verfahren zur Regelung des Lichtes, welches durch die Lampenkapsel emittiert wird, resultieren in Uneffizienzen in dem Scheinwerfersystem, weil sie verhindern, daß ein großer Anteil des Lichtes, welches von der Lampenkapsel emittiert wird, das Scheinwerfersystem verläßt.
  • Automobilscheinwerfer, bei denen ein Bereich der Lampenkapsel eine reflektierende Beschichtung hat, sind nach dem Stand der Technik bekannt. Das US-Patent Nr. 1,974,982 am 25. September 1934 an Christmas erteilt, offenbar einen Automobilscheinwerfer, bei dem ein Bereich der Lampe versilbert ist, um die Lichtausgabe von dem Scheinwerfersystem zu regeln. Das Patent von Christmas stellt fest, daß Licht, welches von dem versilberten Gebiet zu den reflektierenden Feldern reflektiert wird, wird aufgefächert, weil dieses reflektierte Licht von Bereichen hinter dem Fokus der reflektierenden Bereiche kommt. Ein Automobilscheinwerfer, bei dem ein Bereich der Lampe lichtundurchlässig gestaltet ist durch Versilbern, ist in dem US-Patent Nr. 1,578,079 offenbart, welches am 23. März 1926 an Davis erteilt wurde. Der versilberte Bereich reflektiert Licht, welches von dem Heizfaden auf dem Hauptreflektor emittiert wurde. Ein Nachteil dieser Anordnung ist es, daß Lichtstrahlen, die von der reflektiven Beschichtung auf den Hauptreflektor reflektiert werden, potentiell blendendes Licht verursachen können, weil sie nicht von dem Fokuspunkt des Hauptreflektors herrühren und deshalb, außerhalb des gewünschten Lichtmusters sind.
  • Wolfram-Halogenlampen, die spiegelartige reflektive Beschichtungen haben, die als Reflektor zur Richtung von Licht in eine gewünschte Richtung dienen, sind in dem US- Patent Nr. 3,983,513 offenbart, welches am 28. September 1976 an DeCaro erteilt wurde. Ein Infrarotwärmer, bei dem ein Heizdraht in einem Reflektor montiert ist, der eine infrarotreflektive Beschichtung hat, ist in dem US-Patent Nr. 3,445,662 offenbart, welches am 20. Mai 1969 an Langley erteilt wurde. Das US-Patent Nr. 4,864,181, welches am 5. September 1989 an Huijbers et al. erteilt wurde, offenbart eine Glühlampe, die einen abgestrichenen konischen Heizfaden mit einer Zick-Zack Konfiguration hat und eine Spiegelbeschichtung mit einer zentralen Öffnung an der Lampenhülle. Die offenbarte Lampe, wenn sie in einem parabolischen Reflektor montiert wird, wird als eine Verkehrssignallampe verwendet. Das US-Patent Nr. 4,758,761, welches am 19. Juli 1988 an Ingeveld et al. erteilt wurde, offenbart eine elektrische Lampe, bei der ein Bereich der Lampenhülle mit einer Aluminiumschicht beschichtet ist und wobei ein Rand der Aluminiumschicht eine transparente Aluminiumoxidschicht hat.
  • Interferenzfilter sind mit Wolfram-Halogenlampen verwendet worden, um die Effizienz zu erhöhen. Der Interferenzfilter ist als eine mehrlagige Beschichtung an der äußeren Oberfläche einer sphärischen oder elliptischen Lampenhülle gebildet. Der Interferenzfilter läßt sichtbares Licht passieren und reflektiert Infrarotstrahlen zurück zum Heizfaden, was ein Ansteigen der Heizfadentemperatur und der Betriebseffizienz verursacht. Ein Beispiel einer Worlfram-Halogenlampe, die eine infrarotreflektive Beschichtung hat, ist in dem US-Patent Nr. 4,942,331 offenbart, welches am 17. Juli 1990 an Bergman et al. erteilt wurde.
  • Solche Wärmespiegel sind außerdem bekannt von der PCT-Anmeldung WO 79/00424.
  • Sie offenbart eine Kapsel einer Glühlampe, bei der ein hauptsächlicher Bereich der Hülle mit einer gekrümmten Oberfläche ausgestaltet ist, um Infrarotenergie zurück zu dem Heizfaden der Lampe zu reflektieren, wobei auf einem wesentlichen Teil des gekrümmten Oberflächenbereichs dieser Hülle eine transparente wärmespiegelnde Beschichtung angebracht ist, welche Strahlung in dem sichtbaren Bereich transmittiert und Infrarotwärmestrahlung reflektiert.
  • Das US-Patent 4,160,929 ist sehr ähnlich zu der PCT-Anmeldung WO 79/00424 und offenbart eine Kapsel einer Glühlampe, die einen transparenten Wärmespiegel auf einem wesentlichen Bereich der Lampenhülle hat, die vorteilhafterweise eine ellipsoide Gestalt mit einer zentralen Achse hat und wobei der Heizfaden auf der Achse der ellipsoid ausgestalteten Hülle angeordnet ist.
  • Angesichts des vorhergehend Geschilderten ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Regelung der Ausgabe von sichtbarem Licht aus einer Glühlampenanordnung zu verbessern, zu Beispiel so, daß Streulicht oder blendendes Licht nicht in die Augen von Fahrern von entgegenkommenden Fahrzeugen scheint.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 16. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Gemäß eines ersten Aspektes der Erfindung umfaßt eine Kapsel einer Glühlampe eine hermetisch versiegelte, lichtdurchlässige Hülle, ein Füllmaterial, welches ein inertes Füllgas beinhaltet, das in der Hülle enthalten ist, zumindest einen Heizfaden, der in der Hülle versiegelt ist und durch Einführungsdrähte unterstützt ist, und eine spiegelnde reflektierende Beschichtung auf einem Bereich der Hülle, für den Lichtemission nicht gewünscht ist. Die Hülle ist zumindest in dem Bereich mit der reflektiven Beschichtung so geformt, daß die reflektive Beschichtung Strahlung (sowohl Infrarot als auch sichtbares Licht), welche von dem Heizfaden emittiert wurde, zurück auf den Heizfaden reflektiert. Etwas von dem reflektierten Licht wird von dem Heizfaden absorbiert, etwas geht durch den Heizfaden und etwas wird von dem Heizfaden in eine gewünschte Richtung reflektiert. Die Lampenkapsel ist typischerweise eine Wolfram-Halogenglühlampe. In diesem Fall beinhaltet das Füllgas ein Halogenadditiv.
  • Die Hülle hat vorzugsweise, zumindest in dem Bereich mit der reflektiven Beschichtung, eine ellipsoide Gestalt und der Heizfaden ist auf oder in der Nähe der Achse der ellipsoid geformten Hülle angeordnet. Die reflektive Beschichtung wird vorteilhafterveise auf einer äußeren Oberfläche der Hülle gebildet und kann gewählt sein aus der Gruppe, die aus Aluminium, Silber, Kupfer, Chrom, Nickel, Gold, Rhodium, Palladium, Platin und Kombinationen dieser Elemente besteht.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung wird ein dünner Film eines Metalloxides, so wie Siliciumdioxid, auf einer inneren Oberfläche der Hülle gebildet. Die Beschichtung bildet eine Barriere auf der inneren Oberfläche der Hülle und verhindert, daß Komponenten der Hülle in das Innere der Hülle gelangen und mit dem Halogenadditiv in dem Lampeninneren reagieren. Die Barriere des Metalloxids vermindert die Schwärzung der Lampenhülle.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung umfaßt eine Glühlampenanordnung einen Reflektor, der einen Hohlraum definiert, wobei der Hohlraum eine geformte lichtlenkende Oberfläche hat und eine Glühlampenkapsel, die in dem Reflektor montiert ist. Die geformte lichtlenkende Oberfläche ist typischerweise eine parabolische der ellipsoide reflektierende Oberfläche. Die Glühlampenkapsel umfaßt eine hermetisch versiegelte lichtdurchlässige Hülle, ein Füllmaterial, welches ein inertes Gas umfaßt, welches in der Hülle enthalten ist, zumindest einen Heizfaden, der in der Hülle versiegelt ist und durch Einführungsdrähte unterstützt ist und eine spiegelnde reflektive Beschichtung auf einem Bereich der Hülle zur Reflektion von Strahlung, die von dem Heizfaden emittiert wurde und nicht auf die parabolische oder ellipsoide reflektierende Oberfläche des Reflektors gerichtet ist. Die Hülle ist zumindest im Bereich mit der reflektiven Beschichtung so geformt, daß die reflektive Beschichtung Strahlung, welche von dem Heizfaden emittiert wurde, zurück auf den Heizfaden reflektiert. Die Hülle der Glühlampenkapsel hat bevorzugt, zumindest in dem Bereich mit der reflektiven Beschichtung, eine ellipsoide Gestalt. Der Heizfaden ist vorzugsweise auf oder in der Nähe der Achse der ellipsoid gestalteten Hülle positioniert. Die Glühlampenkapsel ist in dem Reflektor so montiert, daß der Heizfaden an oder in der Nähe des Fokuspunktes der parabolischen oder ellipsoiden reflektierenden Oberfläche angeordnet ist.
  • Die Lampenanordnung kann weiterhin noch eine Linse umfassen, welche den Hohlraum des Reflektors abschließt. Die reflektierende Beschichtung auf der Hülle der Lampenkapsel kann gemustert sein, um eine direkte Transmission von Licht von dem Heizfaden zu der Linse oder zu dem offenen Ende des Reflektors, wenn eine Linse nicht verwendet wird, und zu anderen Bereichen des Reflektors als die parabolische oder ellipsoide reflektierende Oberfläche, zu blockieren. Die reflektierende Beschichtung kann auch so gemustert sein, um die direkte Transmission von Licht von dem Heizfaden zu dem Absatzbereich des Reflektors, in dem die Glühlampenkapsel montiert ist, zu blockieren.
  • Die Lampenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist typischerweise ein Fahrzeugscheinwerfer und die reflektierende Beschichtung wird zur Limitierung des blendenden Lichtes verwendet. Die reflektierende Beschichtung erhöht außerdem die Betriebseffizienz des Fahrzeugscheinwerfers. Die Lampenanordnung kann auch eine konventionelle Lampe sein, die für allgemeine Beleuchtungsanwendungen verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, die hiermit durch Bezug eingefügt sind und die zeigen:
  • Fig. 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Anordnung eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht von oben auf die Anordnung des Fahrzeugscheinwerfers von Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der Lampenkapsel gemäß Fig. 1, eine reflektive Beschichtung auf der äußeren Oberfläche der Lampenhülle illustrierend;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht der Lampenkapsel von Fig. 1, eine reflektierende Beschichtung auf der inneren Oberfläche der Lampenhülle illustrierend;
  • Fig. 5 ist eine schematische Querschnittsansicht einer PAR Reflektorlampenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht einer doppelendigen Lampenkapsel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Anordnung eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Eine Lampenkapsel 10 ist in einer Kavität 12 eines Reflektors 14 montiert. Die Kavität 12 ist durch eine transparente Linse 16 geschlossen, die lichtlenkende Elemente haben kann. Der Reflektor 14 hat eine geformte, lichtlenkende innere Oberfläche 20, die im allgemeinen eine parabolische Form hat, aber auch eine ellipsoide oder eine andere Form haben kann. Die parabolische reflektierende Oberfläche 20 hat eine zentrale Achse 22 und einen Fokuspunkt 24. Der Reflektor 14 kann auch eine obere Wand 30, eine untere Wand 32 und Seitenwände 34 und 36, die sich zwischen der lichtlenkenden Oberfläche 20 und der Linse 16 erstrecken, beinhalten. Die Wände 32, 34 und 36 können jede geeignete Form haben und können eine reflektierende Beschichtung haben, sind typischerweise aber nicht zur Reflektion von Licht in eine gewünschte Richtung entworfen. Der Reflektor beinhaltet weiterhin einen Absatzbereich 38 zum Montieren der Lampenkapsel 10. Typischerweise ist der Absatzbereich 38 auf der Achse 22 der reflektierenden Oberfläche 20 angeordnet.
  • Die Lampenkapsel 10 kann in den Reflektor 14 durch jede geeignete Montierungsstruktur montiert werden, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Bei dem Beispiel nach Fig. 1 und Fig. 2 ist die Lampenkapsel 10 durch eine Lampenbasis 40 und einen Montageriemen 42 unterstützt. Die Lampenbasis 40 ist mit elektrischen Leitungen zur Verbindung der Kontaktanschlüsse der Lampenkapsel 10 an eine Quelle für elektrische Energie in einer konventionellen Art und Weise ausgestattet.
  • Die Lampenkapsel 10 kann jede mögliche Glühlampe sein, ist aber typischerweise eine Wolfram-Halogenglühlampe. Wie am besten in Fig. 3 veranschaulicht, beinhaltet die Lampenkapsel 10 eine hermetisch versiegelte lichtdurchlässige Lampenhülle 50 und einen Heizfaden 52, der innerhalb der Hülle 50 versiegelt ist und durch Einführungsdrähte 54 und 56 unterstützt ist. Die Einführungsdrähte 54 und 56 erstrecken sich durch ein Preßsiegel 58, welches in der Hülle 50 geformt ist und sind elektrisch mit externen Kontaktanschlüssen 60 bzw. 62 verbunden. Die Hülle 50 ist vorzugsweise aus einem Hartglasmaterial wie Borsilikat- oder Aluminiumsilikatglas gefertigt. Die Hülle 50 ist mit der üblichen Tubulation 66 ausgestaltet (zugespitzt in Fig. 3 dargestellt), durch die die Luft entlüftet und ein inertes Gas und ein oder mehrere Halogene (insbesondere Jod, Brom, Chlor und Fluor) eingeführt werden. Die Tubulation kann an dem oberen Ende der Lampenkapsel wie in Fig. 3 dargestellt, angeordnet sein oder kann irgendwo anders positioniert sein, wie in dem Preßsiegel, um die reflektierende Fläche zu maximieren und Störungen der ellipsoiden Form zum minimieren, wie nachfolgend beschrieben wird. In einer bevorzugten Ausführungsform einer 12 Volt Lampenkapsel umfaßt die Lampenfüllung, nach dem Volumen, 0 3% Wasserstoffbromid und einen Phosphin Fangstoff, wobei die Balance Krypton ist. Der gesamte Fülldruck ist ungefähr 5 absolute Atmosphären bei Raumtemperatur. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer 120 Volt Lampe umfaßt die Lampenfüllung, nach Volumen, 0,17% Wasserstoffbromid und einen Phos phin Fangstoff, wobei die Balance 95% Krypton und 5% Stickstoff ist. Der gesamte Fülldruck ist ungefähr 5 absolute Atmosphären bei Raumtemperatur. Es ist zu verstehen, daß die Hülle und die Heizfadenstruktur der Wolfram-Halogenglühlampenkapsel 10 andere Konfigurationen haben können als die, die in den Fig. 1-3 dargestellt sind.
  • Die Lampenkapsel 10 ist bevorzugt in einem Reflektor 14 so montiert, daß die longitudinale Achse des Heizfadens 52 mit der zentralen Achse 22 der parabolischen oder ellipsoiden reflektierenden Oberfläche 20 zusammenfällt und so, daß das Zentrum des Heizfaden 52 am oder in der Nähe des Fokuspunktes 24 der parabolischen oder ellipsoiden reflektierenden Oberfläche 20 positioniert ist und auf oder in der Nähe der zentralen Achse der Hülle 50. Dies stellt sicher, daß das Licht, welches von dem Heizfaden 52 emittiert wird und auf der parabolischen oder ellipsoiden reflektierenden Oberfläche 20 einfällt, durch die Linse 16 als ein Lichtstrahl von annähernd parallelen Lichtstrahlen reflektiert wird. (Ein idealer paralleler Strahl wird nur für eine Punktquelle am Fokuspunkt der reflektierenden Oberfläche erzielt.)
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine spiegelnde reflektive Beschichtung 70 auf einem oder mehreren Bereichen der Hülle 50 geformt. Die reflektive Beschichtung 70 blockiert die direkte Transmission von Licht von dem Heizfaden 52 zu der oberen Wand 30, der unteren Wand 32 und den Seitenwänden 34 und 36 des Reflektors 14 und zu der Linse 16, wodurch Streureflektionen und Blendlicht reduziert wird. Weiterhin ist die reflektierende Beschichtung 70 so ausgestaltet, daß sie sowohl sichtbare Lichtstrahlung und infrarote (IR) Strahlung, die von dem Heizfaden 52 emittiert wird, zurück zu dem Heizfaden 52 reflektiert. Dies wird durch geeignete Formung der Hülle 50 erzielt. Für einen linearen Spulenheizfaden 52, wie er in den Fig. 1-3 dargestellt ist, ist die Hülle 50 mit einer ellipsoiden Form ausgestaltet, zumindest in den Bereichen, die von der reflektiven Beschichtung 70 bedeckt sind, um sicherzustellen, daß soviel Strahlung wie möglich (insbesondere im wesentlichen alle Strahlung), die von dem Heizfaden 52 in die Richtung der reflektierenden Beschichtung 70 emittiert wird, von der reflektierenden Beschichtung 70 zurück zu dem Heizfaden 52 reflektiert wird. Etwas von der reflektierten Strahlung wird von dem Heizfaden 52 absorbiert, wodurch seine Temperatur und seine Betriebseffizienz erhöht wird. Die Effizienz wird erhöht durch das Abnehmen der einzu bringenden elektrischen Energie, die benötigt wird, um eine gewünschte Betriebstemperatur zu erreichen. Reflektierte Strahlung, die nicht von dem Heizfaden 52 absorbiert wird, kann von dem Heizfaden zu der geformten lichtlenkenden Oberfläche 20 reflektiert werden oder kann zwischen den Spulen des Heizfadens zu der geformten lichtlenkenden Oberfläche 20 passieren. Licht, welches von dem Heizfaden reflektiert wird oder durch diesen passiert wird, von der Perspektive der geformten lichtlenkenden Oberfläche 20 aus, wird so erscheinen, als wäre es von dem Heizfaden ausgetreten und wird durch das optische System identisch zu dem Licht gelenkt, welches direkt von dem Heizfaden aus kommt. In jedem Fall wird das Licht von der geformten lichtlenkenden Oberfläche 20 in die gewünschte Richtung reflektiert, wodurch die verwendbare Ausgangsleistung der Scheinwerferanordnung ansteigt.
  • Wie vorgehend bemerkt, reflektiert die reflektierende Beschichtung 70 Infrarotenergie zurück zum Heizfaden 52, wo ein Teil dieser Energie von dem Heizfaden absorbiert wird, was deshalb zu einer weiteren Erniedrigung der Menge von Energie führt, die der Lampenkapsel 10 geliefert werden muß, um die Betriebstemperatur des Heizfadens 52 aufrecht zu erhalten. Dies führt zu einem weiteren Anwachsen der Effizienz der Lampenkapsel. Es wird angenommen, daß die Reflektion von infraroter Energie von der Beschichtung 70 zu dem Heizfaden einen wesentlichen Anteil der Zunahme der Effizienz des Heizfadens ausmacht.
  • Die Lampenhülle 50 muß so ausgeformt sein, daß die Lichtstrahlen, die von der reflektierenden Beschichtung 70 reflektiert werden, zurück auf den Heizfaden 52 gelenkt werden. Wie oben bereits bemerkt, trifft eine ellipsoide Form diese Anforderung für einen linearen spulenförmigen Heizfaden und wird bevorzugt. Zusätzlich muß die reflektierende Beschichtung 70 Licht und Infrarotenergie in einer spiegelnden Weise reflektieren, da eine diffuse Reflektion von Licht nicht auf dem Heizfaden konzentriert wird und deshalb ein unakzeptables blendendes Licht in dem Scheinwerfer verursacht und den Zuwachs an Effizienz in der Lampenkapsel verringern kann.
  • Geeignete spiegelnde reflektive Materialien umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Aluminium, Silber, Kupfer, Chrom, Nickel, Gold, Rhodium, Palladium, Platin und Kombinationen von diesen Elementen. Die reflektive Beschichtung kann auf der inneren Oberfläche oder der äußeren Oberfläche der Hülle 50 verwendet werden, wird aber bevorzugterweise auf die äußere Oberfläche angewendet, wie in der Fig. 3 dargestellt ist. Während die reflektive Beschichtung 70 auf die innere Oberfläche der Lampenhülle angewendet werden kann, wie in der Fig. 4 dargestellt ist, ist es schwieriger, die Beschichtung in einem präzisen Muster auf der inneren Oberfläche einer schmalen Lampenkapsel eines Automobilscheinwerfers anzuwenden. Das reflektierende Material wird typischerweise auf der äußeren Oberfläche einer Wolfram-Halogenlampenkapsel verwendet, die so klein wie möglich entworfen wird, um die Effekte zu minimieren, daß die Hülle als eine zweite Quelle von Licht wird, und die Lampenkapsel kann in Luft bei Temperaturen brennen, die größer als 600ºC sein können. Das ausgewählte reflektierende Material muß dazu in der Lage sein, diesen Betriebsbedingungen für die Lebensdauer der Lampe ohne Schmelzen, Verdampfen, Sublimieren oder Oxidieren zu widerstehen. Einige Materialien, die diese Bedingungen überleben können ohne Degradation in ihrer Leistung umfassen Gold, Platin, Palladium und Rhodium. Ein anderer Ansatz ist es, die äußere Oberfläche der Lampenhülle mit einem leicht oxidierenden reflektierenden Material zu beschichten, so wie Aluminium oder Silber, und die reflektierenden Bereiche mit einem Schutzfilm 74 (Fig. 3) zu überschichten, wie Siliciumdioxid, um zu verhindern, daß diese Materialien degradieren, wenn die Lampe in Luft betrieben wird. Alternativ kann ein leicht oxidierendes reflektierendes Material wie Silber oder Aluminium verwendet werden durch Montieren der Lampenkapsel in ein Reflektorsystem, welches hermetisch versiegelt und welches mit einer inerten Atmosphäre wie Stickstoff gefüllt ist.
  • Die reflektierende Beschichtung der vorliegenden Erfindung kann auf Lampenkapseln mit einem einzelnen Ende angewendet werden, wie sie in den Fig. 1-3 dargestellt sind, und auf zweiendige Lampenkapseln, bei denen die Lampendrähte von gegenüberliegenden Enden der Lampenhülle sich aus erstrecken, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Die doppelendige Lampenkapsel wird in einem Reflektor montiert, wie er zum Beispiel in dem US-Patent Nr. 4,942,331 dargestellt ist. Bevorzugt allerdings wird die reflektierende Beschichtung auf einer einendigen Lampenkapsel verwendet, weil diese Konfiguration einen größeren elliptischen Oberflächenbereich an einem Ende der Kapsel hat, auf den die reflektierende Beschichtung angewendet werden kann. Einige Reflektoren haben einen relativ großen Absatzbereich, an dem die Lampenkapsel montiert ist und Licht, welches von dem Heizfaden auf den Absatzbereich zugelenkt ist, wird nicht durch die parabolische oder ellipsoide reflektierende Oberfläche 20 reflektiert. Deshalb kann es in einigen Fällen vorteilhaft sein, eine reflektive Beschichtung an dem unteren Bereich der Hülle anzubringen, um diejenigen Lichtstrahlen zurück zu dem Heizfaden zu reflektieren, die anderenfalls in den Absatzbereich des Reflektors 14 projeziert würden. Eine reflektierende Beschichtung 72 auf den unteren Bereich der Hülle 50 ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Diejenigen Gebiete der Lampenkapsel 10, die mit der reflektierenden Beschichtung 70 beschichtet werden sollen, können empirisch bestimmt oder durch die Verwendung einer Computermodulierung oder eines CAD-Systems bestimmt werden. Die spezifischen Flächen, die eine reflektierende Beschichtung 70 haben, werden für jeden Typ oder für jede Form eines Reflektors, in den die Lampenkapsel montiert ist, anders sein. In einem Scheinwerfersystem ist es wünschenswert, daß alles Licht, welches den Scheinwerfer verläßt, von der parabolischen reflektierenden Oberfläche 20 des Reflektors 14 reflektiert wird, weil das Licht eher zu kontrollieren ist, wenn es von der parabolischen Oberfläche reflektiert wird. Es ist außerdem wünschenswert, daß das Licht von oder von der Nähe des Fokuspunktes der parabolischen reflektierenden Oberfläche 20 emittiert wird, da dieses Licht in einer kontrollierten und vorhersehbaren Weise gelenkt wird. Vorzugsweise werden alle die Bereiche der Lampenkapsel, die nicht direkt Licht auf die parabolische reflektierende Oberfläche 20 lenken, mit den spiegelnden, reflektierenden Material wie es oben beschrieben ist, beschichtet.
  • In der Scheinwerferanordnung, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, hat die parabolische reflektierende Oberfläche 20 typischerweise relativ schmale vertikale Dimensionen (siehe Fig. 1) und relativ große horizontale Dimensionen (siehe Fig. 2). Aus diesem Grund ist die reflektierende Beschichtung 70, die einen Bereich der Hülle 50 bedeckt, der der Linse 10 gegenüberliegt, asymmetrisch um die Achse 22 und bedeckt einen größeren Bereich der Hülle 50, wo die Hülle 50 der oberen Wand 30 und der unteren Wand 32 des Reflektors 14 gegenüberliegt, eher als da, wo die Hülle 50 den Sei tenwänden 34 und 36 gegenüberliegt. In anderen Konfigurationen kann die reflektierende Beschichtung 70 ein anderes Muster haben. Zum Beispiel kann, wo der Reflektor eine zirkulare Symmetrie um seine zentrale Achse hat, die reflektierende Beschichtung ebenso eine zirkulare Symmetrie haben. Im allgemeinen wird das Muster der reflektierenden Beschichtung an den Reflektor, an den sie montiert ist, angepaßt.
  • In einer Anordnung des Fahrzeugscheinwerfers ist die reflektierende Beschichtung bevorzugt auf einer Fläche der Hülle zwischen dem Heizfaden und der Linse und auf einer Fläche der Hülle zwischen dem Heizfaden und anderen Bereichen des Reflektors als die parabolische oder ellipsoide reflektierende Oberfläche gebildet. Dieses Erfordernis kann über die ganze Länge des Heizfadens erfüllt sein, über einen Bereich der Länge des Heizfadens oder durch Betrachten des Heizfadens als eine Punktquelle, die in dem Fokuspunkt der parabolischen oder ellipsoiden reflektierenden Oberfläche des Reflektors angeordnet ist. Wenn Licht durch die reflektierende Beschichtung 70 über die ganze Länge des Heizfadens blockiert wird, bedeckt die reflektierende Beschichtung 70 einen größeren Anteil der Oberfläche der Hülle 50.
  • Das Reflektormaterial kann auf die Oberfläche der Hülle 50 unter Verwendung von vielen verschiedenen Techniken angewendet werden, so wie die Anwendung einer Lösung eines gewünschten Materials in einem Lösungsmittel durch Aufpinseln, Sprayen oder Stempeln oder dergleichen, gefolgt von einer Feuererhitzung zur Trocknung des Festkörpers. Andere Anwendungsmethoden umfassen Vakuumdepositionstechniken solche wie das Sputtern oder Verdampfen, wobei ausgewählte Bereiche der Lampenhülle markiert werden. Gute Resultate wurden bei der Verwendung einer Vakuumverdampfungstechnik erzielt.
  • Es ist erwünscht, die Lampenkapsel so schmal wie praktisch möglich zu machen. Ein Grund dafür ist, daß die Genauigkeit, mit der Licht von der reflektierenden Beschichtung 70 auf der Lampenhülle zurück zu dem Heizfaden reflektiert wird, abnimmt, wenn die Größe der Lampenhülle zunimmt. Allerdings arbeiten kleine Lampenkapseln einer gegebenen Wattzahl bei höheren Temperaturen als größere Lampenkapseln. Es ist bekannt, daß bei hohen Wandtemperaturen in Wolfram-Halogenlampen aus Hartglas eini ge der Komponenten des Hartglases zu der inneren Oberfläche des Glases diffundieren und/oder in das Lampeninnere ausgasen, wo sie mit dem Halogengas wechselwirken. Das Resultat ist eine Kondensation des reagierten Halogengases auf den inneren Wänden der Lampenhülle, das das in der Lampe zur Verfügung stehende Halogen bis zu einem Grad verringert, der nicht ausreicht, um effektiv das Ganze des verdampften Wolframs auf der inneren Oberfläche der Hülle zurück zu dem Heizfaden zu transportieren, und verursacht, daß sich die Lampe schwärzt. Das Problem der hohen Wandtemperaturen tritt mit der vorliegenden Erfindung sogar noch stärker hervor, weil die reflektierende Beschichtung auf der Oberfläche der Lampenhülle effektiv die Temperatur der Wand der Lampenkapsel im Vergleich zu einer ähnlichen Lampenkapsel ohne reflektierende Oberfläche erhöht.
  • Um dieses Schwärzungsproblem zu überwinden und gleichzeitig eine kleine Größe der Lampenkapsel zu erlauben, umfaßt die vorliegende Erfindung ein Merkmal, welches die Rate limitiert, mit der Halogengas mit den Komponenten des Hartglases bei erhöhten Temperaturen kombiniert. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist eine dünne Beschichtung 76 eines Metalloxides, vorzugsweise Siliciumdioxid, auf die inneren Wände der Hartglaslampenhülle angewendet. Die Beschichtung 76 bildet eine Barriere auf der inneren Oberfläche der Lampenhülle, die verhindert, daß die Komponenten des Hartglases das Innere der Lampenhülle erreichen. Dies verhindert, daß die Halogene wie Jod, Brom und Chlor mit den Komponenten des Hartglases wie den Alkalimetallen bei erhöhten Temperaturen reagieren. Deshalb bleibt das Halogen in einem gasartigen Zustand, bei dem es den Wolfram-Halogen-Regenerationszyklus fortsetzen kann. Die Metalloxidbeschichtung 76 hat bevorzugterweise eine Dicke in der Größenordnung von 100 Angström bis 3000 Angström. Die Beschichtung ist nicht notwendigerweise frei von Defekten wie Nadellöchern und bedeckt nicht notwendigerweise die gesamte innere Oberfläche der Lampenhülle. Gute Resultate können erzielt werden, wenn die Beschichtung einen wesentlichen Bereich der internen Oberfläche der Lampenhülle bedeckt, der Temperaturen ausgesetzt wird, die dafür bekannt sind, zu hoch für Wolfram-Halogenlampen aus Hartglas zu sein.
  • Die Beschichtung einer internen Barrierenschicht kann auf der inneren Oberfläche der Lampenhülle durch viele verschiedene Techniken geformt werden. In einem Ansatz ist eine Lösung aus einer Mixtur von Tetraethylorthosilicat, Ethanol, destilliertem Wasser und einer Salpetersäure gebildet. Die relativen Mengen der Komponenten können variieren, um eine Beschichtung mit den gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Die Lösung wird auf eine Hartglaskapsel angewendet, bevor sie in eine Lampe gepreßt wird durch Eintauchen, durch Spritzen oder durch Aufmalen der Lösung in der Kapsel mit einem Vakuum. Die Beschichtung wird dann luftgetrocknet bei Raumtemperatur und wird verbrannt bei 450ºC für 30 Minuten in Luft. Alternativ können Dampfdepositionstechniken, wie die chemische Dampfdeposition (CVD) verwendet werden, um die Beschichtung des Metalloxids zu produzieren. Die Lampenkapsel wird dann gepreßt und in der normalen Art und Weise verarbeitet.
  • Die Erfindung wurde bisher in Verbindung mit Systemen für Fahrzeugscheinwerfer dargestellt und beschrieben. Allerdings kann eine reflektierende Beschichtung zum Abblocken der Emission von Licht in spezifizierten Richtungen und zum Reflektieren von Licht zurück zu einem Heizdraht in jeder Lampenkapsel verwendet werden, die in einem Reflektor montiert ist. Eine schematische Illustration eines parabolischen Reflektors aus Aluminium (PAR) einer Lampe für eine allgemeine Beleuchtung ist in Fig. 5 dargestellt. Eine Lampenkapsel 110 ist in einem Reflektor 114 montiert, der eine Kavität mit einer geformten, lichtlenkenden Oberfläche 120 hat, die typischerweise eine parabolische oder ellipsoide reflektierende Oberfläche ist. Die Oberfläche 120 hat eine zentrale Achse 122. Die Kavität des Reflektor 114 kann durch eine Linse 116 bedeckt sein. Bei anderen Konfigurationen kann die Linse nicht verwendet werden und das Ausgangsende des Reflektors ist offen. Ein Heizfaden 118 ist innerhalb der Hülle 132 der Lampenkapsel 110 montiert. Die Lampenkapsel 110 ist in dem Reflektor 114 so montiert, daß der Heizfaden 118 auf oder in der Nähe der Achse 122 der parabolischen oder ellipsoiden reflektierenden Oberfläche 120 ist und daß das Zentrum des Heizfadens 118 am oder in der Nähe des Fokuspunktes 124 der parabolischen oder ellipsoiden reflektierenden Oberfläche 120 positioniert ist. Kontaktanschlüsse 160 und 162 der Lampenkapsel 110 sind mit einer konventionellen Reflektorlampenbasis 164 verbunden. Eine reflektierende Beschichtung 130 ist auf der Hülle 132 geformt. Die reflektierende Beschichtung 130 blockiert die direkte Transmission von Licht von dem Heizfaden 118 durch die Linse 116 und reflektiert Licht zurück zu dem Heizfaden 118. Wie vorstehend in Verbindung mit den Fig. 1-3 beschrieben, hat die Lampenhülle 132 bevorzugt eine ellipsoide Form zumindest in dem Bereich, der durch die reflektierende Beschichtung bedeckt ist. In der Ausführungsform von Fig. 5 haben die geformte lichtlenkende Oberfläche 120 und die reflektierende Beschichtung 130 eine kreisförmige Symmetrie um die Achse 122. Wie vorstehend erwähnt, kann die reflektierende Beschichtung auf jede Lampenkapsel angewendet werden, die in einem Reflektor montiert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in Fig. 6 dargestellt. Eine doppelendige Kapsel einer Wolfram-Halogenglühlampe 200 umfaßt einen Heizfaden 202, der auf einer zentralen Achse der lichtdurchlässigen Lampenhülle 204 montiert ist. Ein bauchiger Bereich 204a der Lampenhülle 204, der den Heizfaden 202 umgibt hat eine ellipsoide Form und der Heizfaden 202 ist auf einer zentralen Achse der Hülle 204 montiert. Einführungsdrähte 206 und 208 sind mit dem Heizfaden 202 verbunden und erstrecken sich durch die Preßsiegel 210 und 212 zu den Kontaktdrähten 214 bzw. 216 an gegenüberliegenden Enden der Lampenkapsel. Die Lampenhülle 204 hat einen Interferenzfilter 220 an ihrer äußeren Oberfläche zur Transmission von sichtbarer Strahlung und zur Reflektor von Infrarotstrahlung zurück zum Heizfaden 202. Der Interferenzfilter 220 kann, wie z. B. in dem Patent-Nr. 4.942.331 beschrieben, produziert sein.
  • Der Interferenzfilter 220 erhöht die Effizienz des Heizfadens 202, wie er im Stand der Technik bekannt ist. Die Lampenhülle 204 umfaßt auch eine reflektive Beschichtung 222 über einen Bereich der ellipsoiden Oberfläche zur Regelung des Lichtausgabemusters und zur Erhöhung der Effizienz der Lampenkapsel, wenn sie wie oben beschrieben, in einem Reflektor montiert ist. Die reflektierende Beschichtung 222 wird bevorzugt über den Interferenzfilter 220 auf der äußeren Oberfläche der Hülle 204 geformt, kann allerdings auch unter dem Interferenzfilter 220 geformt sein. Die ellipsoide Gestalt der Lampenhülle 204 in dem Bereich, der den Heizfaden 202 umgibt, stellt sicher, daß Infrarotstrahlung, die durch den Interferenzfilter 220 reflektiert wird und sowohl sichtbare als auch Infrarotstrahlung, die durch die Beschichtung 222 reflektiert werden, zurück zum Heizdraht 202 gelangen. Die Lampenkapsel 200 kann in einem Fahrzeugscheinwerfer montiert sein, wie es in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellt ist oder in einem Reflektor für eine allgemeine Illumination, wie er in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Beispiel 1
  • Eine ellipsoid geformte Lampenkapsel wurde montiert und fokussiert in einer standardmäßigen austauschbaren Basis für ein Auto. Die Lampenkapsel wurde photometritiert in einer integrierenden Sphäre und es wurde gefunden, daß sie 1902 Lumen bei 12,8 Volt produziert und 66,08 Watt verbraucht. Wenn die Lampenkapsel in einem aerodynamischen Niedrigstrahlreflektorsystem für ein Automobil plaziert wurde, welche die Verwendung eines Lichtschildes aus Metall beinhaltet, wurde gemessen, daß die Kapsel 383 Gesamtlumen aus dem Scheinwerfer heraus projeziert, wenn sie mit der gleichen Spulentemperatur betrieben wurde und damit mit derselben Spulenlumenausgabe wie in der Sphäre. Dies konvertiert zu 5,79 Lumen pro Watt des Scheinwerfers.
  • Die Kapsel wurde auf einem Bereich des oberen Endes ihrer äußeren Oberfläche mit einer dünnen Schicht aus Gold unter Verwendung einer Vakuumverdampfungstechnik beschichtet. Gold wurde in einem Muster aufgebracht, welches empirisch bestimmt wurde, um zu verhindern, daß irgendwelche Strahlen die Lampenkapsel verlassen, die nicht auf den parabolischen Bereich des Reflektors gerichtet waren. Die Kapsel wurde dann photometriert bei der selben Spulentemperatur und deshalb bei dem selben Spulenlumenausgang bei dem sie betrieben wurde, bevor sie mit Gold beschichtet wurde, welcher in diesem Fall bei 12,48 Volt auftrat. Es wurde gemessen, daß die Kapsel 1590,1 Lumen in der integrierenden Sphäre produziert, während sie 62,75 Watt verbraucht. Die Lampenkapsel wurde dann zurück in das originale Niedrigstrahlreflektorsystem für den Automobil gesetzt und es wurde gemessen, daß sie 464 Gesamtlumen aus dem Scheinwerfer projeziert, wenn sie bei der gleichen Spulentemperatur wie in der Sphäre betrieben wird. Dies konvertiert zu 7,40 Lumen pro Watt des Scheinwerfers. Das Resultat ist eine Zunahme um 27,8% in der Effizienz dieses Niedrigstrahlscheinwerfersystems.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Lösung gemacht unter Verwendung von 50 Millilitern (ml) von Tetraethylorthosilikat, welche mit 183 ml Ethanol, 16 ml destilliertem Wasser und 3 ml Salpetersäure gemischt wurde. Die Lösung wurde auf der inneren Oberfläche von Stücken des Aluminiumsilikathartglases aufgetragen, die ellipsoid geformt waren. Der Ellipsoid hatte eine Entlüftungsröhre an einem Ende und wurde an dem gegenüberliegenden Ende durch die benachbarte Röhre überschnitten, aus der der Ellipsoid geblasen wurde. Die innere Oberfläche wurde mit einer Barrierenschicht beschichtet durch das Auftragen der Lösung durch die entlüftete Röhre in den ellipsoiden Bereich der Lampe unter Verwendung eines Vakuums. Die Lösung wurde dann langsam zurück aus der Lampe durch die Entlüftungsröhre ausgestoßen. Die Beschichtung wurde luftgetrocknet durch das leichte Blasen eines Luftstroms durch die Lampe und die Beschichtung wurde bei 450ºC für 30 Minuten in Luft gebrannt. Die Lampenfassungen wurden dann auf normale Art und Weise zu Lampen gemacht, die einen 65 Watt, 12,8 Volt Heizfaden für ein Auto verwenden. Die fertigen Lampen hatten ein inneres Volumen von ungefähr 1,6 Kubikzentimetern.
  • Die barrierenbeschichteten Lampen ebenso wie die Kontrollampen der gleichen Form, die nicht barrierenbeschichtet waren, hatten eine dünne Schicht aus Gold, die auf dem oberen Bereich der Lampe angebracht wurde unter Verwendung einer Vakuumverdampfungstechnik. Dieses Gold wurde in einem Muster angebracht, welches empirisch bestimmt war, um zu verhindern, daß irgendwelche Strahlen die Kapsel verlassen, die nicht auf den parabolischen Bereich des Reflektors gerichtet waren. Diese Kapseln wurden auf standardmäßigen austauschbaren Basen von Automobilen montiert und fokussiert.
  • Alle diese Kapseln wurden in den Niedrigstrahlbereich eines typischen aerodynamischen Scheinwerferreflektorsystems positioniert und wurden erglüht bei einer Spannung eines Lebensdauertest es von 14,0 Volt. Innerhalb von 50 Stunden des Lebensdauertestes waren die Wände aller Kapseln, die nicht auf der inneren Oberfläche mit der Barrierenbeschichtung beschichtet waren, zumindest teilweise geschwärzt aufgrund eines Ausfalls in den Wolfram-Halogenzyklus, während die Wände all der Lampen, die barrie renbeschichtet waren, frei von Wolframablagerungen während der Lebensdauer der Kapseln blieben.
  • Während gerade das dargestellt und beschrieben wurde, was zum gegenwärtigen Zeitpunkt als die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erachtet werden, ist es offensichtlich für die Fachleute, daß unterschiedliche Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er durch die zugehörigen Ansprüche definiert ist.

Claims (29)

1. Glühlampenanordnung, die umfaßt:
einen Reflektor (14), der eine Kavität (12) definiert, wobei die Kavität (12) eine geformte, lichtlenkende Oberfläche (20) umfaßt, die einen Fokuspunkt (24) hat; und
eine Glühlampenkapsel (10), die in dem Reflektor (14) montiert ist, wobei die Glühlampenkapsel (10) umfaßt:
eine hermetisch versiegelte lichtdurchlässige Hülle (50);
ein Füllmaterial, welches ein inertes Füllgas beinhaltet, welches in der Hülle (50) enthalten ist;
zumindest einen Heizfaden (52), der in der Hülfe (50) versiegelt und durch Einführungsdrähte (54, 56) unterstützt ist, wobei der Heizfaden an oder in der Mitte des Fokuspunktes (24) der geformten, lichtlenkenden Oberfläche (20) positioniert ist; und
eine spiegelnde reflektive Beschichtung (70) auf einem Bereich der Hülle (50) zur Reflektion von Strahlung, die durch den Heizfaden (52) emittiert und nicht auf die geformte, lichtlenkende Oberfläche (20) des Reflektor (14) gerichtet ist, wobei die Hülle (50) zumindest in dem Bereich mit der reflektiven Beschichtung (70) so geformt ist, daß die reflektierende Beschichtung (70) von dem Heizfaden (52) emittierte Strahlung zurück zu dem Heizfaden (52) reflektiert.
2. Lampenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geformte, lichtlenkende Oberfläche (20) eine parabolische reflektierende Oberfläche umfaßt.
3. Lampenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geformte, lichtlenkende Oberfläche (20) eine ellipsoide reflektierende Oberfläche umfaßt.
4. Lampenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (50) zumindest in dem Bereich mit der reflektierenden Beschichtung (70) eine ellipsoide Form mit einer zentralen Achse hat und daß der Heizfaden (52) auf oder in der Nähe der Achse der ellipsoid geformten Hülle (50) positioniert ist.
5. Lampenanordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Beschichtung (70) gewählt ist aus der Gruppe, die aus Aluminium, Silber, Kupfer, Chrom, Nickel, Gold, Rhodium, Palladium, Platin und Kombinationen daraus besteht.
6. Lampenanordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Beschichtung (70) auf einer äußeren Oberfläche der ellipsoid geformten Hülle (50) gebildet ist.
7. Lampenanordnung gemäß Anspruch 6, die weiterhin einen Schutzfilm (74) über der reflektierenden Beschichtung (70) umfaßt.
8. Lampenanordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (14) versiegelt und mit einem inerten Gas gefüllt ist, um eine Oxidation der reflektierenden Beschichtung (70) zu verhindern.
9. Lampenanordnung gemäß Anspruch 4, die weiterhin eine Linse (16) beinhaltet, die die Kavität (12) des Reflektors (14) schließt.
10. Lampenanordnung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Beschichtung (70) ausgestaltet ist, um die direkte Transmission von Licht von dem Heizfaden (52) zu der Linse (16) und zu anderen Bereichen des Reflektors (14) als die geformte lichtlenkende Oberfläche (20) zu blockieren.
11. Lampenanordnung gemäß Anspruch 6, die weiterhin eine Metalloxidbeschichtung (76) auf einer inneren Oberfläche der Hülle (50) umfaßt.
12. Lampenanordnung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidbeschichtung (76) Siliciumdioxid umfaßt.
13. Lampenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial weiterhin ein Halogenadditiv umfaßt.
14. Lampenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (14) einen Absatzbereich (38) umfaßt, in dem die Glühlampenfassung (10) montiert ist, und daß die reflektierende Beschichtung (70) ausgestaltet ist, um die direkte Transmission von Licht von dem Heizfaden (52) zu dem Absatzbereich (38) des Reflektors (14) zu blockieren.
15. Lampenanordnung, wie sie in irgendeinem der vorherigen Ansprüche definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung als ein Fahrzeugscheinwerfer verwendet wird.
16. Glühlampenkapsel (10), die umfaßt:
eine hermetisch versiegelte, lichtdurchlässige Hülle (50);
ein Füllmaterial, welches ein inertes Füllgas umfaßt, das in der Hülle (50) enthalten ist;
zumindest einen Heizfaden (52), der in der Hülle (50) versiegelt ist und durch Einführungsdrähte (54, 56) unterstützt ist; und
eine spiegelnde reflektierende Beschichtung (70) auf einem Bereich der Hülle (50) für den Lichtemission nicht gewünscht ist, wobei die Hülle (50) zumindest in dem Bereich mit der reflektierenden Beschichtung (70) so geformt ist, daß die reflektierende Beschichtung (70) von dem Heizfaden (52) emittierte Strahlung zurück zu dem Heizfaden (52) reflektiert.
17. Glühlampenkapsel gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Beschichtung (70) ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Aluminium, Silber, Kupfer, Chrom, Nickel, Gold, Rhodium, Palladium, Platin und Kombinationen daraus besteht.
18. Glühlampenkapsel gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Beschichtung (70) auf einer äußeren Oberfläche der Hülle (50) geformt ist.
19. Glühlampenkapsel gemäß Anspruch 18, die weiterhin einen Schutzfilm (74) über der reflektierenden Beschichtung (70) umfaßt.
20. Glühlampenkapsel gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm (74) Siliciumdioxid umfaßt.
21. Glühlampenkapsel gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (50) zumindest in dem Bereich mit der reflektierenden Beschichtung (70) eine ellipsoide Gestalt mit einer zentralen Achse hat, und daß der Heizfaden (72) auf oder in der Nähe der Achse der ellipsoid geformten Hülle (50) angeordnet ist.
22. Glühlampenkapsel gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsdrähte (54, 56) sich von einem Ende der Hülle (50) aus erstrecken.
23. Glühlampenkapsel gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Beschichtung (70) ausgewählt ist, um sichtbares Licht und Infrarotstrahlung zurück zu dem Heizfaden (52) zu reflektieren.
24. Glühlampenkapsel gemäß Anspruch 16, die weiterhin eine Metalloxidbeschichtung (76) auf einer inneren Oberfläche der Hülle (50) umfaßt.
25. Glühlampenkapsel gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidbeschichtung (76) Siliciumdioxid umfaßt.
26. Glühlampenkapsel gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Beschichtung (70) auf einer inneren Oberfläche der Hülle (50) geformt ist.
27. Glühlampenkapsel gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial weiterhin ein Halogenadditiv umfaßt.
28. Glühlampenkapsel gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsdrähte (52, 54) sich von gegenüberliegenden Enden der Hülle (50) aus erstrecken.
29. Glühlampenkapsel gemäß Anspruch 16, die weiterhin einen Interferenzfilter auf einer äußeren Oberfläche der Hülle (50) zur Transmission von sichtbarer Strahlung und zur Reflektion von Infrarotstrahlung umfaßt.
DE69513259T 1994-09-13 1995-09-11 Hochleistungs-Fahrzeugscheinwerfer und Lampen mit Reflektors Expired - Fee Related DE69513259T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/304,903 US5660462A (en) 1994-09-13 1994-09-13 High efficiency vehicle headlights and reflector lamps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69513259D1 DE69513259D1 (de) 1999-12-16
DE69513259T2 true DE69513259T2 (de) 2000-04-06

Family

ID=23178478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69513259T Expired - Fee Related DE69513259T2 (de) 1994-09-13 1995-09-11 Hochleistungs-Fahrzeugscheinwerfer und Lampen mit Reflektors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5660462A (de)
EP (1) EP0702396B1 (de)
JP (1) JPH0896774A (de)
CA (1) CA2157966A1 (de)
DE (1) DE69513259T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9899206B2 (en) 2013-11-04 2018-02-20 Vosla Gmbh Method of producing a halogen lamp and halogen lamp

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613004A (en) * 1995-06-07 1997-03-18 The Dice Company Steganographic method and device
CN1049761C (zh) * 1997-09-26 2000-02-23 叶乃光 红外线反射膜电灯
JP2891690B1 (ja) * 1998-02-04 1999-05-17 松下電子工業株式会社 ランプとその製造方法
DE19912544B4 (de) * 1999-03-19 2007-01-18 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler und Verfahren zur Erwärmung eines Behandlungsgutes
US6422729B1 (en) 2000-01-27 2002-07-23 Honeywell International Inc. Method and apparatus for dehydrating a vehicle lamp housing
JP3810976B2 (ja) * 2000-02-15 2006-08-16 株式会社小糸製作所 自動車用赤外光照射ランプ
DE10027018B4 (de) * 2000-05-31 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
EP1168417A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-02 General Electric Company Glühlampe mit einer IR-reflektierenden Beschichtung und einer vollständig reflektierenden Endbeschichtung
US6902307B2 (en) * 2001-05-25 2005-06-07 Illume, L.L.C. Taillight apparatus and method of making
US7036966B2 (en) 2001-05-25 2006-05-02 Illume, Inc. Lamp masking method and apparatus
US6550943B2 (en) * 2001-05-25 2003-04-22 Illume, L.L.C. Lamp masking method and apparatus
US6558026B2 (en) 2001-05-25 2003-05-06 Illume, L.L.C. Lamp masking method and apparatus
US6491416B1 (en) 2001-05-25 2002-12-10 Illume, L.L.C. Headlight masking method and apparatus
US7029151B2 (en) * 2001-05-25 2006-04-18 Illume L.L.C. Lamp masking method and apparatus
US6659829B2 (en) * 2002-01-09 2003-12-09 Federal-Mogul World Wide, Inc. Single-ended halogen lamp with IR coating and method of making the same
DE10211189A1 (de) * 2002-03-14 2003-10-09 Schefenacker Vision Systems Leuchteinheit, insbesondere als Zusatzeinheit in Außenrückblickspiegeln von Kraftfahrzeugen
JP3999008B2 (ja) * 2002-03-15 2007-10-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US7345427B2 (en) * 2003-01-15 2008-03-18 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Lamp and lighting unit with interference coating and blocking device for improved uniformity of color temperature
DE10318051A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe
CN101044591A (zh) 2003-04-23 2007-09-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于供热的灯
US6905225B2 (en) * 2003-06-09 2005-06-14 George S. Pearl Floodlight and spotlight adapter and enclosure
DE10341503A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Infrarotreflektor und Infrarotstrahler mit einem derartigen Infrarotreflektor
CN1902730A (zh) * 2004-01-06 2007-01-24 皇家飞利浦电子股份有限公司 高压气体放电灯
DE102004016954A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektorlampe mit Halogenfüllung
CA2562438A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-27 Federal-Mogul Corporation Projector lamp headlight with chromatic aberration correction
JP2008538049A (ja) * 2005-04-12 2008-10-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ロービーム、フォグライト、ターニングライト又はベンディングライト機能を持つ乗り物のヘッドランプのための一つのフィラメントを有するランプ
US20070035249A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Geza Cseh Lamp with inner capsule
DE202005014516U1 (de) * 2005-09-14 2005-11-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektorlampe
US20080036384A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Chowdhury Ashfaqul I Lamp with high reflectance end coat
US7385338B1 (en) * 2006-12-21 2008-06-10 Osram Sylvania Inc. Cylindrical lamp employing internal reflector
WO2009001284A2 (en) * 2007-06-28 2008-12-31 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp for motor vehicles
JP4609479B2 (ja) * 2007-10-23 2011-01-12 ウシオ電機株式会社 光源装置
WO2009138913A2 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Headlamp and lamp for use in a headlamp
WO2009154776A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Persistent Energy, Llp Durable, lightweight, and efficient solar concentrator
US8319411B2 (en) 2008-12-30 2012-11-27 Osram Sylvania Inc. Lamp assembly with snap-in capsule clip
US8456088B2 (en) * 2009-10-22 2013-06-04 Osram Sylvania Inc. PAR lamp
USD757305S1 (en) 2015-02-27 2016-05-24 Osram Sylvania Inc. Lamp capsule with coating
US9396925B1 (en) 2015-02-27 2016-07-19 Osram Sylvania Inc. Partially coated vehicle lamp capsule
WO2018009708A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Dynamic Research, Inc. Improvements to a soft collision partner (aka soft car) used in system for testing crash avoidance technologies
US10408406B1 (en) 2018-10-03 2019-09-10 Osram Sylvania Inc. Partially coated vehicle halogen lamp capsule for projector headlight
DE102020128337A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlerbauteil mit einer Reflektorschicht sowie Verfahren für seine Herstellung
KR20240033940A (ko) * 2022-09-06 2024-03-13 현대자동차주식회사 모빌리티용 적외선 램프 장치 및 시스템

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR437736A (fr) * 1911-12-16 1912-04-29 Societe Jules Grouvelle H Arquembourg Et Cie Perfectionnements aux appareils d'éclairage à réflecteur parabolique
US1525369A (en) * 1923-11-28 1925-02-03 Edmund F Campbell Glare-preventing device for automobile headlights
US1659764A (en) * 1924-06-30 1928-02-21 Barton C Bridgham Light-diffusing means
US1627688A (en) * 1924-09-18 1927-05-10 Siko Lite Corp Headlight
US1578079A (en) * 1924-10-07 1926-03-23 Louie L Thalheimer Reflector
US1671900A (en) * 1925-10-20 1928-05-29 Irwin William Headlight
US1974982A (en) * 1931-07-30 1934-09-25 Christmas Burton Lamp
US3445662A (en) * 1964-12-28 1969-05-20 Engelhard Min & Chem Composite coated heat reflectors and infrared lamp heaters equipped therewith
DE1497325A1 (de) * 1966-07-30 1969-10-30 Original Hanau Quarzlampen Operationsleuchte mit Streuscheibe
US3511983A (en) * 1967-04-10 1970-05-12 Corning Glass Works Lighting device for dental and surgical procedures
US3983513A (en) * 1973-10-18 1976-09-28 Westinghouse Electric Corporation Incandescent lamp having a halogen-containing atmosphere and an integral reflector of non-reactive specular metal
NL178924C (nl) * 1975-10-13 1986-06-02 Philips Nv Elektrische reflectorlamp.
US4160929A (en) * 1977-03-25 1979-07-10 Duro-Test Corporation Incandescent light source with transparent heat mirror
WO1979000424A1 (en) * 1977-12-22 1979-07-12 Duro Test Corp Incandescent electric lamp with etalon type transparent heat mirror
US4375605A (en) * 1979-09-17 1983-03-01 Duro-Test Corporation Ellipsoidal envelope for incandescent lamp with infrared energy return means
US4288713A (en) * 1979-11-23 1981-09-08 Gte Products Corporation Lamp having opaque coating
US4391847A (en) * 1981-10-19 1983-07-05 Edison International, Inc. Coating for halogen lamps
CA1265840A (en) * 1985-10-29 1990-02-13 Antonius J. Huijbers Incandescent lamp having a vessel with an annular reflective coating and a filament arranged zigsagwise
EP0241987B1 (de) * 1986-04-16 1990-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe mit verspiegeltem Kolben
US4725934A (en) * 1986-05-19 1988-02-16 Mycro-Group Company Glare control lamp and reflector assembly and method for glare control
DE3814539A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Heraeus Gmbh W C Beleuchtungsanordnung mit halogengluehlampe
US4942331A (en) * 1989-05-09 1990-07-17 General Electric Company Filament alignment spud for incandescent lamps
US5220237A (en) * 1990-05-31 1993-06-15 Iwasaki Electric Co., Ltd. Metal halide lamp apparatus
GB2284704B (en) * 1993-12-10 1998-07-08 Gen Electric Patterned optical interference coatings for electric lamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9899206B2 (en) 2013-11-04 2018-02-20 Vosla Gmbh Method of producing a halogen lamp and halogen lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CA2157966A1 (en) 1996-03-14
EP0702396B1 (de) 1999-11-10
US5660462A (en) 1997-08-26
DE69513259D1 (de) 1999-12-16
EP0702396A3 (de) 1997-01-29
JPH0896774A (ja) 1996-04-12
EP0702396A2 (de) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513259T2 (de) Hochleistungs-Fahrzeugscheinwerfer und Lampen mit Reflektors
DE3685847T2 (de) Infrarot projektoranordnung.
DE3904927C2 (de) Entladungslampe, insbesondere zum Einsatz in einem Autoscheinwerfer
DE3734678C2 (de)
DE4208926A1 (de) Kraftfahrzeug-projektionsscheinwerfer, der keine uv-strahlen abgibt
DE2811037A1 (de) Gluehlampe
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE3428125A1 (de) Verbesserte gluehlampe
DE4138082A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2644977A1 (de) Elektrische reflektorlampe
DE19844164B4 (de) Energiesparlampen mit im Infraroten reflektierendem Film
EP1228525B1 (de) Halogenglühlampe für kraftfahrzeuge
DE60015055T2 (de) Elektrische lampe und aus einer elektrischen lampe und einem reflektor zusammengesetzte baueinheit
DE4112911C2 (de) Entladungslampenvorrichtung
DE1797055B2 (de) Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge
DE3878367T2 (de) Scheinwerferanlage und elektrische lampe dafuer.
DE3786931T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE3702481A1 (de) Gasentladungslampe
CH652531A5 (de) Gluehlampe.
DE1015926B (de) Elektrische Zweifadengluehlampe fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE69516826T2 (de) Glühlampe und diese Lampe verwendendes Beleuchtungsgerät
DE3233966A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit
DE4318905A1 (de) Metallhalogenidentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006033508A1 (de) Entladungsbirne und Fahrzeug-Scheinwerfer
DE2841347A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee