DE69918840T2 - Optischer schalter und faserhalter sowie herstellungsverfahren dafür und verfahren zur anordnung optischer fasern - Google Patents

Optischer schalter und faserhalter sowie herstellungsverfahren dafür und verfahren zur anordnung optischer fasern Download PDF

Info

Publication number
DE69918840T2
DE69918840T2 DE69918840T DE69918840T DE69918840T2 DE 69918840 T2 DE69918840 T2 DE 69918840T2 DE 69918840 T DE69918840 T DE 69918840T DE 69918840 T DE69918840 T DE 69918840T DE 69918840 T2 DE69918840 T2 DE 69918840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
grouping
light guide
base material
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918840D1 (de
Inventor
Hiroshi Yokohama-shi KOHDA
Kazuhito Yokohama-shi Saito
Takeo Yokohama-shi Komiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25554398A external-priority patent/JP2996237B1/ja
Priority claimed from JP26322198A external-priority patent/JP2996238B1/ja
Priority claimed from JP26449898A external-priority patent/JP2962325B1/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69918840D1 publication Critical patent/DE69918840D1/de
Publication of DE69918840T2 publication Critical patent/DE69918840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3504Rotating, tilting or pivoting the waveguides, or with the waveguides describing a curved path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35543D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a volume
    • G02B6/3556NxM switch, i.e. regular arrays of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/358Latching of the moving element, i.e. maintaining or holding the moving element in place once operation has been performed; includes a mechanically bistable system
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3604Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtleitergruppierungsteil, das zum selektiven Verbinden zwischen Lichtleitern verwendet werden kann, ein zugehöriges Herstellungsverfahren, ein Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern, und einen optischen Schalter.
  • Technischer Hintergrund
  • Optische Schalter wurden bislang als Vorrichtungen zum selektiven Verbinden einer kleinen Anzahl von Lichtleitern mit einer großen Anzahl an Lichtleitern in Leitungsverbindungsversuchen, Schaltungsversuchen, usw. bei Lichtleiterkommunikationsleitungen eingesetzt.
  • So beschreibt beispielsweise das US-Patent 5446810 einen optischen Schalter, der ein Lichtleitergruppierungsteil in Form einer ebenen Platte aufweist, in welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten zum Anordnen von Lichtleitern in diesen parallel auf einer ebenen Platte vorgesehen sind. Dieser optische Schalter weist einen derartigen Aufbau auf, dass gruppierungsseitige Lichtleiter in den jeweiligen Lichtleiterbefestigungsnuten des Lichtleitergruppierungsteils angeordnet werden, und ein Trägermechanismus einen bewegungsseitigen Lichtleiter bewegt, um selektiv den bewegungsseitigen Lichtleiter mit einem gruppierungsseitigen Lichtleiter zu verbinden.
  • Bei dem optischen Schalter, der mit dem Lichtleitergruppierungsteil versehen ist, wie es in dem voranstehend geschilderten US-Patent beschrieben ist, wies jedoch folgende Probleme auf. Zum Gruppieren einer Anzahl an Lichtleitern in der Anordnung, bei welcher die Lichtleiterbefestigungsnuten für die dort anzuordnenden Lichtleiter parallel auf der ebenen Platte wie voranstehend geschildert vorgesehen waren, musste die Größe des Lichtleitergruppierungsteils erhöht werden. Weiterhin musste der bewegungsseitige Lichtleiter zu einer Translationsbewegung veranlasst werden, unter Verwendung einer teuren Kugelumlaufspindel, einer Linearführung, und dergleichen, damit selektiv der bewegungsseitige Lichtleiter mit einem der gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden werden kann, die parallel angeordnet sind, und entstanden Probleme in Bezug auf hohe Kosten und Komplexität des Trägermechanismus bei Vergrößerung der Abmessungen des Lichtleitergruppierungsteils.
  • Der optische Schalter, der in dem voranstehend erwähnten US-Patent 5446810 beschrieben wird, sind mehrere Lichtleitergruppierungsteile in Vertikalrichtung angeordnet, um die Abmessungen in der Lichtleitergruppierungsrichtung der Lichtleitergruppierungsteile zu verringern. Allerdings macht diese Anordnung einen Mechanismus zum Bewegen des bewegungsseitigen Lichtleiters in Vertikalrichtung erforderlich, damit selektiv der bewegungsseitige Lichtleiter mit einem der gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden werden kann, was den Trägermechanismus für den bewegungsseitigen Lichtleiter komplizierter werden lässt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts dieser Umstände entwickelt, und ein Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Lichtleiters wie im Patentanspruch 2 angegeben, der eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter ermöglicht, eines Lichtleitergruppierungsteils wie im Patentanspruch 1 angegeben, eines zugehörigen Herstellungsverfahrens, wie in den Patentansprüchen 7 und 8 angegeben, und eines Gruppierungsverfahrens für Lichtleiter, wie im Patentanspruch 9 angegeben.
  • Ein optischer Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein optischer Schalter, welcher aufweist: ein Lichtleitergruppierungsteil, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten, die in Radialrichtungen eines gedachten Kreises verlaufen, in Radialrichtung in einer vorbestimmten Oberfläche eines Basismaterials vorgesehen sind; mehrere gruppierungsseitige Lichtleiter, die in den mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten des Lichtleitergruppierungsteils angeordnet sind, und einen bewegungsseitigen Lichtleiter, der selektiv optisch mit einem der mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden werden soll, wobei der bewegungsseitige Lichtleiter und das Lichtleitergruppierungsteil relativ zueinander um eine Zentrumsachse des gedachten Kreises gedreht werden, um den gruppierungsseitigen Lichtleiter auszuwählen, der optisch mit dem bewegungsseitigen Lichtleiter verbunden werden soll.
  • Da bei dem optischen Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter durch Drehen des bewegungsseitigen optischen Lichtleiters und des Lichtleitergruppierungsteils mit den mehreren, in Radialrichtung verlaufenden Lichtleiterbefestigungsnuten relativ zueinander um die Zentrumsachse des gedachten Kreises verbunden wird, muss der bewegungsseitige Lichtleiter nicht parallel zur Gruppierungsrichtung der gruppierungsseitigen Lichtleiter bewegt werden, anders als bei dem Lichtleiter, der das Lichtleitergruppierungsteil jenes Typs verwendet, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel auf einer ebenen Platte vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter.
  • Bei dem optischen Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, dass der optische Schalter eine Halterungsvorrichtung zum Haltern des bewegungsseitigen Lichtleiters aufweist, und eine Gruppierungsteildrehvorrichtung zum Drehen des Lichtleitergruppierungsteils, und dass der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter durch die Halterungsvorrichtung und die Gruppierungsteildrehvorrichtung verbunden wird.
  • Weiterhin kann der optische Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung auch so ausgebildet sein, dass das Basismaterial prismenförmig ist, die mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten in Radialrichtung den zumindest zwei Seitenoberflächen des Basismaterials vorgesehen sind, das Basismaterial und der bewegungsseitige Lichtleiter relativ zueinander um eine Zentrumsachse des Prismas gedreht werden, um eine Seitenoberfläche des Basismaterial auszuwählen, und der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit einem der gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden wird, die auf der einen, ausgewählten Seitenoberfläche angeordnet sind.
  • In diesem Fall können zahlreiche gruppierungsseitige Lichtleiter vorgesehen sein, da die Lichtleiterbefestigungsnuten in mehreren Seitenoberflächen des Prismas vorgesehen sind. Da eine Seitenoberfläche des Basismaterials mit der Gruppe gruppierungsseitiger Lichtleiter, die optisch verbunden werden sollen, einfach dadurch ausgewählt wird, dass das Basismaterial und der bewegungsseitige Lichtleiter relativ zueinander gedreht werden, wird ermöglicht, eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter zu erreichen.
  • In diesem Fall ist es ebenfalls vorzuziehen, dass der optische Schalter eine Basismaterialdrehvorrichtung zum Drehen des Basismaterials um die Zentrumsachse des Prismas aufweist, eine Halterungsvorrichtung zum Haltern des bewegungsseitigen Lichtleiters, und eine Bewegungsseitenlichtleiterdrehvorrichtung zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters um die Zentrumsachse des gedachten Kreises, und dass der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter durch die Basismaterialdrehvorrichtung, die Halterungsvorrichtung, und die Bewegungsseitenlichtleiterdrehvorrichtung verbunden wird.
  • Weiterhin kann der optische Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung auch so ausgebildet sein, dass das Basismaterial pyramidenförmig ist, die mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten in Radialrichtung in zumindest zwei Seitenoberflächen des Basismaterials vorgesehen sind, das Basismaterial und der bewegungsseitige Lichtleiter relativ zueinander um eine Zentrumsachse der Pyramide gedreht werden, um eine Seitenoberfläche des Basismaterials auszuwählen, und der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit einem der gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden wird, die auf der einen, ausgewählten Seitenoberfläche angeordnet sind.
  • In diesem Fall kann eine große Anzahl an gruppierungsseitigen Lichtleitern angeordnet sein, da die Lichtleiterbefestigungsnuten in mehreren Seitenoberflächen der Pyramide vorgesehen sind. Da eine Seitenoberfläche des Basismaterials mit der Gruppierung gruppierungsseitiger Lichtleiter, die optisch verbunden werden sollen, einfach durch Drehen des Basismaterials und des bewegungsseitigen Lichtleiters relativ zueinander ausgewählt wird, wird ermöglicht, eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter zu erzielen.
  • In diesem Fall ist es ebenfalls vorzuziehen, dass der optische Schalter eine Basismaterialdrehvorrichtung zum Drehen des Basismaterials um die Zentrumsachse der Pyramide aufweist, eine Halterungsvorrichtung zum Haltern des bewegungsseitigen Lichtleiters, und eine Bewegungsseitenlichtleiterdrehvorrichtung zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters um die Zentrumsachse des gedachten Kreises, und dass der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter durch die Basismaterialdrehvorrichtung, die Halterungsvorrichtung, und die Bewegungsseitenlichtleiterdrehvorrichtung verbunden wird.
  • Ein anderer optischer Schalter, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, ist ein optischer Schalter, welcher aufweist: ein Lichtleitergruppierungsteil, in welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten entlang einer Richtung einer Erzeugenden einer zylindrischen Seitenoberfläche eines Basismaterials vorhanden sind, welches entweder die zylindrische Seitenoberfläche oder einen Teil der zylindrischen Seitenoberfläche als seine eigene Seitenoberfläche aufweist; mehrere gruppierungsseitige Lichtleiter, die in den mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten des Lichtleitergruppierungsteils angeordnet sind; und einen bewegungsseitigen Lichtleiter, der selektiv mit einem der mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden werden soll, wobei der bewegungsseitige Lichtleiter und das Lichtleitergruppierungsteil relativ zueinander um eine Zentrumsachse des Zylinders gedreht werden, und der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden wird.
  • Bei dem optischen Schalter, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, muss infolge der Tatsache, dass der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter durch Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters und des Lichtleitergruppierungsteils verbunden wird, wobei die mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten entlang der Erzeugungsrichtung der zylindrischen Seitenoberfläche vorgesehen sind, relativ zueinander um die Zentrumsachse des Zylinders, der bewegungsseitige Lichtleiter nicht parallel in Gruppierungsrichtung der gruppierungsseitigen Lichtleiter bewegt werden, anders als bei jenem optischen Schalter, der das Lichtleitergruppierungsteil jener Art verwendet, bei welcher mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel auf einer ebenen Platte vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter.
  • Bei dem optischen Schalter, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, ist vorzuziehen, dass der Lichtleiter eine Halterungsvorrichtung zum Haltern des bewegungsseitigen Lichtleiters aufweist, und eine Gruppierungsteildrehvorrichtung zum Drehen des Lichtleitergruppierungsteils um die Zentrumsachse des Zylinders, und dass der bewegungsseitige Lichtleiter selektiv optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter durch die Halterungsvorrichtung und die Gruppierungsteildrehvorrichtung verbunden wird.
  • Ein anderer optischer Schalter, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, ist ein optischer Schalter, welcher aufweist: ein Lichtleitergruppierungsteil, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten entlang Richtungen der Erzeugenden einer konischen Seitenoberfläche eines Basismaterials vorgesehen sind, welches entweder die konische Seitenoberfläche oder einen Teil der konischen Seitenoberfläche als seine eigene Seitenoberfläche aufweist; mehrere gruppierungsseitige Lichtleiter, die in den mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten des Lichtleitergruppierungsteils angeordnet sind; und einen bewegungsseitigen Lichtleiter, der selektiv optisch mit einem der mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden werden soll, wobei der bewegungsseitige Lichtleiter und das Lichtleitergruppierungsteil relativ zueinander um eine Zentrumsachse des Kegels gedreht werden, und der bewegungsseitige Lichtleiter selektiv optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden wird.
  • Bei dem optischen Schalter, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, muss infolge der Tatsache, dass der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter durch Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters und des Lichtleitergruppierungsteils mit den mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten, die entlang den Erzeugungsrichtungen der konischen Seitenoberfläche vorgesehen sind, relativ zueinander um die Zentrumsachse des Kegels gedreht werden, der bewegungsseitige Lichtleiter nicht parallel in Gruppierungsrichtung der gruppierungsseitigen Lichtleiter bewegt werden, anders als bei dem optischen Schalter, der das Lichtleitergruppierungsteil jenes Typs einsetzt, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel auf einer ebenen Platte vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter.
  • Bei dem optischen Schalter, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, ist es weiterhin wünschenswert, dass der optische Schalter eine Halterungsvorrichtung zum Haltern des bewegungsseitigen Lichtleiters aufweist, und eine Gruppierungsteildrehvorrichtung zum Drehen des Lichtleitergruppierungsteils um die Zentrumsachse des Kegels, und dass der bewegungsseitige Lichtleiter selektiv optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter durch die Halterungsvorrichtung und die Gruppierungsteildrehvorrichtung verbunden wird.
  • Ein Lichtleitergruppierungsteil gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Lichtleitergruppierungsteil, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten, die sich in Radialrichtungen eines gedachten Kreises erstrecken, in Radialrichtung in einer vorbestimmten Oberfläche eines Basismaterials vorgesehen sind.
  • Das Lichtleitergruppierungsteil gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei dem optischen Schalter eingesetzt werden, um selektiv optisch den bewegungsseitigen Lichtleiter mit einem der gruppierungsseitigen Lichtleiter zu verbinden, die in den Lichtleiterbefestigungsnuten angeordnet sind. Bei dem Lichtleiter gemäß der vorliegenden Erfindung kann der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter dadurch verbunden werden, dass das Lichtleitergruppierungsteil und der bewegungsseitige Lichtleiter relativ zueinander um die Zentrumsachse des gedachten Kreises gedreht werden. Dies schaltet das Erfordernis einer parallelen Bewegung des bewegungsseitigen Lichtleiters entlang der Gruppierungsrichtung der gruppierungsseitigen Lichtleiter aus, anders als bei jener Anordnung, die das Lichtleitergruppierungsteil jenes Typs verwendet, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel auf einer ebenen Platte vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter.
  • Das Lichtleitergruppierungsteil gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch so ausgebildet sein, dass das Basismaterial prismenförmig ist, und mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten in Radialrichtung in zumindest zwei Seitenoberflächen des Basismaterials vorgesehen sind.
  • In diesem Fall kann eine große Anzahl an gruppierungsseitigen Lichtleitern angeordnet werden, da die Lichtleiterbefestigungsnuten in mehreren Seitenoberflächen des Prismas vorgesehen sind. Wenn dieses Lichtleitergruppierungsteil bei dem optischen Schalter eingesetzt wird, wird ermöglicht, eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter zu erreichen, da eine Seitenoberfläche des Basismaterials mit der Gruppierung gruppierungsseitiger Lichtleiter, die optisch angeschlossen werden sollen, einfach dadurch ausgewählt wird, dass das Basismaterial und der bewegungsseitige Lichtleiter relativ zueinander gedreht werden.
  • Das Lichtleitergruppierungsteil gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch so ausgebildet sein, dass das Basismaterial pyramidenförmig ist, und mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten in Radialrichtung in zumindest zwei Seitenoberflächen des Basismaterials vorgesehen sind.
  • In diesem Fall kann eine große Anzahl gruppierungsseitiger Lichtleiter angeordnet werden, da die Lichtleiterbefestigungsnuten in mehreren Seitenoberflächen der Pyramide vorgesehen sind. Wenn dieses Lichtleitergruppierungsteil bei dem optischen Schalter eingesetzt wird, wird ermöglicht, eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter zu erreichen, da eine Seitenoberfläche des Basismaterials mit der Gruppe gruppierungsseitiger Lichtleiter, die optisch angeschlossen werden sollen, einfach dadurch ausgewählt wird, dass das Basismaterial und der bewegungsseitige Lichtleiter relativ zueinander gedreht werden.
  • Ein anderes Lichtleitergruppierungsteil, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, ist ein Lichtleitergruppierungsteil, das ein Basismaterial aufweist, das entweder eine zylindrische Seitenoberfläche oder einen Teil der zylindrischen Seitenoberfläche als seine eigene Seitenoberfläche aufweist, wobei mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten entlang der Richtung einer Erzeugenden der zylindrischen Seitenoberfläche des Basismaterials vorgesehen sind.
  • Das Lichtleitergruppierungsteil, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, kann bei dem optischen Schalter zum selektiven optischen Verbinden des bewegungsseitigen Lichtleiters mit einem der gruppierungsseitigen Lichtleiter eingesetzt werden, die in den Lichtleiterbefestigungsnuten angeordnet sind. Bei dem optischen Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung kann der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter durch Drehen des Lichtleitergruppierungsteils und des bewegungsseitigen Lichtleiters relativ zueinander um die Zentrumsachse des Zylinders verbunden werden. Dies schaltet das Erfordernis einer Parallelbewegung des bewegungsseitigen Lichtleiters entlang der Gruppierungsrichtung der gruppierungsseitigen Lichtleiter aus, anders als bei jener Anordnung, welche das Lichtleitergruppierungsteil jenes Typs verwendet, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel auf einer ebenen Platte vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter.
  • Ein anderes Lichtleitergruppierungsteil, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, ist ein Lichtleitergruppierungsteil, das ein Basismaterial aufweist, das entweder eine konische Seitenoberfläche oder einen Teil der konischen Seitenoberfläche als seine eigene Seitenoberfläche aufweist, wobei mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten entlang Richtungen einer Erzeugenden der konischen Seitenoberfläche des Basismaterials vorgesehen sind.
  • Das Lichtleitergruppierungsteil gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei dem optischen Schalter zum selektiven optischen Verbinden des bewegungsseitigen Lichtleiters mit einem der gruppierungsseitigen Lichtleiter eingesetzt werden, die in den Lichtleiterbefestigungsnuten angeordnet sind. Bei dem optischen Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung kann der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter dadurch verbunden werden, dass das Lichtleitergruppierungsteil und der bewegungsseitige Lichtleiter relativ zueinander um die Zentrumsachse des Kegels gedreht werden. Dies schaltet das Erfordernis einer parallelen Bewegung des bewegungsseitigen Lichtleiters entlang der Gruppierungsrichtung der gruppierungsseitigen Lichtleiter aus, anders als bei jener Anordnung, die das Lichtleitergruppierungsteil jenes Typs verwendet, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel auf einer ebenen Platte vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter.
  • Ein Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitergruppierungsteils, das einen Vorgang des abwechselnd mehrfachen Wiederholens eines Schrittes der Ausbildung einer Lichtleiterbefestigungsnut in einer vorbestimmten Oberfläche eines Basismaterials umfasst, durch geradlinige Bewegung eines Schneidwerkzeugs entlang einer Radialrichtung eines gedachten Kreises, und eines Schrittes des Drehens des Basismaterials und der Bewegungsrichtung des Schneidwerkzeuges relativ zueinander um einen vorbestimmten Winkel um eine Zentrumsachse des gedachten Kreises, wodurch in Radialrichtung mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten in dem Basismaterial hergestellt werden.
  • Ein anderes Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitergruppierungsteils, welches den Vorgang umfasst, abwechselnd mehrfach einen Schritt der Ausbildung einer Lichtleiterbefestigungsnut mit einem Stanzteil zu wiederholen, das eine Nuterzeugungsrippe aufweist, durch Drücken der Nuterzeugungsrippe gegen eine vorbestimmte Oberfläche eines Basismaterials entlang einer Radialrichtung eines gedachten Kreises, und einen Schritt der Drehung einer Verlaufsrichtung der Nuterzeugungsrippe des Stanzteils und des Basismaterials relativ zueinander um einen vorbestimmten Winkel um eine Zentrumsachse des gedachten Kreises, wodurch in Radialrichtung mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten in dem Basismaterial hergestellt werden.
  • Durch diese Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil mit dem Schneidwerkzeug oder mit dem Stanzteil wird das Lichtleitergruppierungsteil mit einer Anordnung hergestellt, bei welcher die mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten, die sich entlang in Radialrichtungen des gedachten Kreises erstrecken, in Radialrichtung in der vorbestimmten Oberfläche des Basismaterials hergestellt werden. Wenn dieses Lichtleitergruppierungsteil beispielsweise in dem optischen Schalter eingesetzt wird, kann der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden werden, einfach durch Drehen des Lichtleitergruppierungsteils und des bewegungsseitigen Lichtleiters relativ zueinander um die Zentrumsachse des gedachten Kreises, was eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter ermöglicht.
  • Das voranstehende Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil mit dem Schneidwerkzeug kann auch so ausgebildet sein, dass das Basismaterial prismenförmig ist, und das Basismaterial und das Schneidwerkzeug relativ zueinander um eine Zentrumsachse des Prismas gedreht werden, um eine Seitenoberfläche des Basismaterials festzulegen, in welcher die Lichtleiterbefestigungsnuten ausgebildet werden sollen. Weiterhin kann das voranstehende Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil mit dem Stanzteil auch so ausgebildet sein, dass das Basismaterial prismenförmig ist, und das Basismaterial und das Stanzteil relativ zueinander um eine Zentrumsachse des Prismas gedreht werden, um eine Seitenoberfläche des Basismaterials festzulegen, in welcher die Lichtleiterbefestigungsnuten ausgebildet werden sollen.
  • In diesen Fällen wird eine Seitenoberfläche des Basismaterials ausgewählt, durch Drehen des Basismaterials und des Schneidwerkzeugs oder des Stanzteils relativ zueinander um die Zentrumsachse des Prismas, und können die Lichtleiterbefestigungsnuten in der so ausgewählten Seitenoberfläche ausgebildet werden. Wenn eine andere Seitenoberfläche des Basismaterials erneut ausgewählt wird, durch Drehen des Basismaterials und des Schneidwerkzeugs oder des Stanzteils relativ zueinander um die Zentrumsachse des Prismas, können die Lichtleiterbefestigungsnuten in mehreren Seitenoberflächen ausgebildet werden.
  • Das voranstehende Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil mit dem Schneidwerkzeug kann auch so ausgebildet sein, dass das Basismaterial pyramidenförmig ist, und das Basismaterial und das Schneidwerkzeug relativ zueinander um eine Zentrumsachse der Pyramide gedreht werden, um eine Seitenoberfläche des Basismaterials festzulegen, in welcher die Lichtleiterbefestigungsnuten ausgebildet werden sollen. Das voranstehende Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil mit dem Stanzteil kann auch so ausgebildet sein, dass das Basismaterial pyramidenförmig ist, und das Basismaterial und das Stanzteil relativ zueinander um eine Zentrumsachse der Pyramide gedreht werden, um eine Seitenoberfläche des Basismaterials festzulegen, in welcher die Lichtleiterbefestigungsnuten ausgebildet werden sollen.
  • In diesen Fällen wird eine Seitenoberfläche des Basismaterials dadurch ausgewählt, dass das Basismaterial und das Schneidwerkzeug oder das Stanzteil relativ zueinander um die Zentrumsachse der Pyramide gedreht werden, und können die Lichtleiterbefestigungsnuten in der so ausgewählten Seitenoberfläche ausgebildet werden. Wenn eine andere Seitenoberfläche des Basismaterials erneut durch Drehen des Basismaterials und des Schneidwerkzeugs oder des Stanzteils relativ zueinander um die Zentrumsachse der Pyramide ausgewählt wird, können die Lichtleiterbefestigungsnuten in mehreren Seitenoberflächen ausgebildet werden.
  • Ein anderes Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitergruppierungsteils, das einen Vorgang umfasst, abwechselnd mehrfach einen Schritt der Bewegung eines Schneidwerkzeugs entlang einer Richtung der Erzeugenden einer zylindrischen Seitenoberfläche eines Basismaterials zu wiederholen, welches entweder die zylindrische Seitenoberfläche oder einen Teil der zylindrischen Seitenoberfläche als seine eigene Seitenoberfläche aufweist, zur Ausbildung einer Lichtleiterbefestigungsnut in dem Basismaterial, und einen Schritt der Drehung des Schneidwerkzeugs und des Basismaterials relativ zueinander um einen vorbestimmten Winkel um eine Zentrumsachse des Zylinders, wodurch mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel zueinander auf der zylindrischen Seitenoberfläche des Basismaterials ausgebildet werden.
  • Ein anderes Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitergruppierungsteils, welches einen Vorgang umfasst, abwechselnd mehrfach einen Schritt der Ausbildung einer Lichtleiterbefestigungsnut mit einem Stanzteil zu wiederholen, das eine Nuterzeugungsrippe aufweist, durch Drücken der Nuterzeugungsrippe entlang einer Richtung der Erzeugenden einer zylindrischen Seitenoberfläche eines Basismaterials, das entweder die zylindrische Seitenoberfläche oder einen Teil der zylindrischen Seitenoberfläche als seine eigene Seitenoberfläche aufweist, sowie einen Schritt des Drehens des Stanzteils und des Basismaterials relativ zueinander um einen vorbestimmten Winkel um eine Zentrumsachse des Zylinders, wodurch mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel zueinander in der zylindrischen Seitenoberfläche des Basismaterials ausgebildet werden.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil mit dem Schneidwerkzeug oder mit dem Stanzteil wird das Lichtleitergruppierungsteil mit einer Anordnung erzeugt, bei welcher die mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten, die entlang der Richtung der Erzeugenden der zylindrischen Seitenoberfläche des Basismaterials verlaufen, parallel ausgebildet werden. Wenn dieses Lichtleitergruppierungsteil beispielsweise bei dem optischen Schalter eingesetzt wird, kann der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden werden, einfach durch Drehen des Lichtleitergruppierungsteils und des bewegungsseitigen Lichtleiters relativ zueinander um die Zentrumsachse des Zylinders, was eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter ermöglicht.
  • Ein anderes Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitergruppierungsteils, welches den Vorgang aufweist, abwechselnd mehrfach einen Schritt der Linearbewegung eines Schneidwerkzeugs entlang einer Richtung eines Basismaterials zu wiederholen, um eine Lichtleiterbefestigungsnut in einer vorbestimmten Oberfläche des Basismaterials auszubilden, und einen Schritt der Bewegung der Bewegungsrichtung des Schneidwerkzeugs und des Basismaterials relativ zueinander in Richtung senkrecht zu der einen Richtung, wodurch mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel zueinander in dem Basismaterial ausgebildet werden, und wobei die Unterseiten der jeweiligen Lichtleiterbefestigungsnuten auf einer Seitenoberfläche eines gedachten Zylinders liegen.
  • Durch das Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, wird das Lichtleitergruppierungsteil mit einer Anordnung ausgebildet, bei welcher die Böden der jeweiligen Lichtleiterbefestigungsnuten auf der Seitenoberfläche des gedachten Zylinders liegen. Wenn dieses Lichtleitergruppierungsteil beispielsweise bei dem optischen Schalter eingesetzt wird, kann der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden werden, einfach durch Drehen des Lichtleitergruppierungsteils und des bewegungsseitigen Lichtleiters relativ zueinander um die Zentrumsachse des gedachten Zylinders, was eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter ermöglicht.
  • Ein anderes Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitergruppierungsteils, welches den Vorgang umfasst, mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten in einer Oberfläche eines Basismaterials in Form einer ebenen Platte auszubilden, und danach das Basismaterial so zu verformen, dass eine Oberfläche des Basismaterials zu einem Teil einer Seitenoberfläche eines Zylinders wird.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, können die Böden der jeweiligen Lichtleiterbefestigungsnuten so ausgebildet werden, dass sie auf der Seitenoberfläche des Zylinders angeordnet sind. Wenn dieses Lichtleitergruppierungsteil beispielsweise bei dem optischen Schalter eingesetzt wird, kann der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter einfach dadurch verbunden werden, dass das Lichtleitergruppierungsteil und der bewegungsseitige Lichtleiter relativ zueinander um die Zentrumsachse des Zylinders gedreht werden, was eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter ermöglicht.
  • Ein weiteres Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, ist ein Verfahren zur Herstellung eine s Lichtleitergruppierungsteils, das einen Vorgang umfasst, bei welchem abwechselnd mehrfach ein Schritt der Bewegung eines Schneidwerkzeugs entlang einer Richtung der Erzeugenden einer konischen Seitenoberfläche eines Basismaterials wiederholt wird, das entweder die konische Seitenoberfläche oder einen Teil der konischen Seitenoberfläche als seine eigene Seitenoberfläche aufweist, zur Ausbildung einer Lichtleiterbefestigungsnut in dem Basismaterial, und ein Schritt der Drehung des Schneidwerkzeugs und des Basismaterials relativ zueinander um einen vorbestimmten Winkel um eine Zentrumsachse des Kegels, wodurch mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten auf der kegelförmigen Seitenoberfläche des Basismaterials ausgebildet werden.
  • Ein weiteres Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitergruppierungsteils, welches den Vorgang umfasst, abwechselnd mehrfach einen Schritt der Ausbildung einer Lichtleiterbefestigungsnut mit einem Stanzteil zu wiederholen, das eine Nuterzeugungsrippe aufweist, durch Drücken der Nuterzeugungsrippe entlang einer Richtung einer Erzeugenden einer konischen Seitenoberfläche eines Basismaterials, die entweder die konische Seitenoberfläche oder einen Teil der konischen Seitenoberfläche als ihre eigene Seitenoberfläche aufweist, und einen Schritt des Drehens des Stanzteils und des Basismaterials relativ zueinander um einen vorbestimmten Winkel um eine Zentrumsachse des Kegels, wodurch mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten in der kegelförmigen Seitenoberfläche des Basismaterials ausgebildet werden.
  • Bei diesen Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil mit dem Schneidwerkzeug oder mit dem Stanzteil wird das Lichtleitergruppierungsteil so ausgebildet, dass die mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten, die sich entlang den Richtungen der Erzeugenden der kegelförmigen Seitenoberfläche des Basismaterials erstrecken, in Radialrichtung vorgesehen sind. Wenn dieses Lichtleitergruppierungsteil beispielsweise bei dem optischen Schalter verwendet wird, kann der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter einfach dadurch verbunden werden, dass das Lichtleitergruppierungsteil und der bewegungsseitige Lichtleiter relativ zueinander um die Zentrumsachse des Kegels gedreht werden, was eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter ermöglicht.
  • Ein Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern, welches umfasst: einen Schritt der Erzeugung eines Lichtleitergruppierungsteils, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten, die entlang Radialrichtungen eines gedachten Kreises verlaufen, in Radialrichtung in einer vorbestimmten Oberfläche eines Basismaterials ausgebildet werden; einen Schritt des Gruppierens und Befestigens mehrerer gruppierungsseitiger Lichtleiter, die optisch mit einem bewegungsseitigen Lichtleiter verbunden werden sollen, in den mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten; und einen Schritt des Drehens eines zylindrischen Randes einer Zylinderform um eine Zentrumsachse des gedachten Kreises, um Enden der mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter zu schneiden, um die Enden auszurichten.
  • Durch das Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern gemäß der vorliegenden Erfindung werden die mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter in Radialrichtung auf dem Basismaterial angeordnet. Aus diesem Grund wird der bewegungsseitige Lichtleiter selektiv optisch mit einem dieser gruppierungsseitigen Lichtleiter einfach dadurch verbunden, dass das Lichtleitergruppierungsteil und der bewegungsseitige Lichtleiter relativ zueinander um die Zentrumsachse des gedachten Kreises gedreht werden, was eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter ermöglicht. Weiterhin können die Enden der gruppierungsseitigen Lichtleiter einfach dadurch zum Ausrichten geschnitten werden, dass einfach der zylindrische Rand um die Zentrumsachse des gedachten Kreises gedreht wird.
  • Bei dem Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, dass das Basismaterial prismenförmig ist, dass die mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten in Radialrichtung in zumindest zwei Seitenoberflächen des Basismaterials vorgesehen sind, dass das Basismaterial und der zylindrische Rand relativ zueinander um eine Zentrumsachse des Prismas gedreht werden, um eine Seitenoberfläche auszuwählen, und Enden der gruppierungsseitigen Lichtleiter, die auf der einen Seitenoberfläche angeordnet sind, die ausgewählt wurde, zur Ausrichtung durch den zylindrischen Rand geschnitten werden.
  • Bei dem Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Seitenoberfläche des Basismaterials ausgewählt, durch Drehen des Basismaterials und des zylindrischen Randes relativ zueinander um die Zentrumsachse des Prismas, und können die Enden der gruppierungsseitigen Lichtleiter, die auf der ausgewählten Seitenoberfläche angeordnet sind, zur Ausrichtung durch den zylindrischen Rand geschnitten werden. Wenn dann eine andere Seite des Basismaterials erneut durch Drehen des Basismaterials und des zylindrischen Randes relativ zueinander um die Zentrumsachse des Prismas ausgewählt wird, können auch die Enden der gruppierungsseitigen Lichtleiter, die auf einer anderen Seitenoberfläche angeordnet sind, zur Ausrichtung geschnitten werden.
  • Bei dem Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, dass das Basismaterial pyramidenförmig ist, dass die mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten in Radialrichtung in zumindest zwei Seitenoberflächen des Basismaterials vorgesehen sind, dass das Basismaterial und der zylindrische Rand relativ zueinander um eine Zentrumsachse der Pyramide gedreht werden, um eine Seitenoberfläche auszuwählen, und Enden der gruppierungsseitigen Lichtleiter, die auf der einen ausgewählten Seitenoberfläche angeordnet sind, zur Ausrichtung durch den zylindrischen Rand geschnitten werden.
  • Bei dem Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Seitenoberfläche des Basismaterials ausgewählt, durch Drehen des Basismaterials und des zylindrischen Randes relativ zueinander um die Zentrumsachse der Pyramide, und können die Enden der gruppierungsseitigen Lichtleiter, die auf der ausgewählten Seitenoberfläche angeordnet sind, zur Ausrichtung durch den zylindrischen Rand geschnitten werden. Wenn dann eine andere Seite des Basismaterials erneut ausgewählt wird, durch Drehen des Basismaterials und des zylindrischen Randes relativ zueinander um die Zentrumsachse der Pyramide, können auch die Enden der gruppierungsseitigen Lichtleiter, die auf einer anderen Seitenoberfläche angeordnet sind, zur Ausrichtung geschnitten werden.
  • Ein anderes Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, ist ein Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern, welches umfasst: einen Schritt der Erzeugung eines Lichtleitergruppierungsteils, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten in Richtung der Erzeugenden einer zylindrischen Seitenoberfläche eines Basismaterials verlaufen, das entweder die zylindrische Seitenoberfläche oder einen Teil der zylindrischen Seitenoberfläche als seine eigene Seitenoberfläche aufweist, und parallel zueinander verlaufen; ein Schritt des Gruppierens und Befestigens mehrerer gruppierungsseitiger Lichtleiter, die optisch mit einem bewegungsseitigen Lichtleiter verbunden werden sollen, in die mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten; und ein Schritt des Drehens einer Drehklinge, die eine Drehachse parallel zu einer Zentrumsachse des Zylinders aufweist, und Drehen des Basismaterials und der Drehklinge relativ zueinander um die Zentrumsachse des Zylinders, wodurch Enden der mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter geschnitten werden, um die Enden auszurichten.
  • Durch das Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, werden die mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter parallel entlang der Richtung der Erzeugenden der zylindrischen Seitenoberfläche des Basismaterials angeordnet. Aus diesem Grund kann der bewegungsseitige Lichtleiter selektiv optisch mit einem dieser gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden werden, einfach durch Drehen des Lichtleitergruppierungsteils und des bewegungsseitigen Lichtleiters relativ zueinander um die Zentrumsachse des Zylinders, was eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter ermöglicht. Darüber hinaus können die Enden der gruppierungsseitigen Lichtleiter einfach zum Ausrichten geschnitten werden, durch Drehen des Basismaterials und der Drehklinge relativ zueinander um die Zentrumsachse des Zylinders.
  • Ein anderes Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, ist ein Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern, welches umfasst: einen Schritt der Bereitstellung eines Lichtleitergruppierungsteils, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten ausgebildet werden, die sich entlang Richtungen einer Erzeugenden einer kegelförmigen Seitenoberfläche eines Basismaterials erstrecken, das entweder die kegelförmige Seitenoberfläche oder einen Teil der kegelförmigen Seitenoberfläche als ihre eigene Seitenoberfläche aufweist; einen Schritt des Anordnens und Befestigens mehrerer gruppierungsseitiger Lichtleiter, die optisch mit einem bewegungsseitigen Lichtleiter verbunden werden sollen, in den mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten; und einen Schritt, in welchem eine Drehklinge gedreht wird, die eine Drehachse parallel zur Zentrumsachse des Kegels aufweist, und das Basismaterial und die Drehklinge relativ zueinander um die Zentrumsachse des Kegels gedreht werden, wodurch Enden der mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter zum Ausrichten der Enden geschnitten werden.
  • Durch das Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, werden die mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter entlang den Richtungen der Erzeugenden der kegelförmigen Seitenoberfläche des Basismaterials angeordnet. Aus diesem Grund kann der bewegungsseitige Lichtleiter selektiv optisch mit einer dieser gruppierungsseitigen Lichtleiter verbunden werden, einfach durch Drehen des Lichtleitergruppierungsteils und des bewegungsseitigen Lichtleiters relativ zueinander um die Zentrumsachse des Kegels, was eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter ermöglicht. Weiterhin können die Enden der gruppierungsseitigen Lichtleiter einfach dadurch zur Ausrichtung geschnitten werden, dass das Basismaterial und die Drehklinge relativ zueinander um die Zentrumsachse des Kegels gedreht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine erläuternde Darstellung zum Verdeutlichen eines Schritts des Schneidens der Enden jeweiliger gruppierungsseitiger Lichtleiter, nachdem die gruppierungsseitigen Lichtleiter auf dem Lichtleitergruppierungsteil angeordnet und befestigt wurden.
  • 5 zeigt eine vierte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 7 ist eine Darstellung, die zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens für die Lichtleitergruppierungsteile verwendet wird, die bei der ersten bis fünften Ausführungsform verwendet werden.
  • 8 ist eine Darstellung, die zur Erläuterung eines anderen Herstellungsverfahrens für die Lichtleitergruppierungsteile verwendet wird, die bei der ersten bis fünften Ausführungsform verwendet werden.
  • 9 zeigt eine sechste Ausführungsform des optischen Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine siebte Ausführungsform des optischen Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Perspektivansicht einer Drehschneidvorrichtung, die zum Schneiden der Enden gruppierungsseitiger Lichtleiter für deren Ausrichtung bei der siebten Ausführungsform verwendet wird.
  • 12 zeigt eine achte Ausführungsform des optischen Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 13 zeigt eine neunte Ausführungsform des optischen Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens für die Lichtleitergruppierungsteile, die bei der sechsten bis neunten Ausführungsform eingesetzt werden.
  • 15 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines weiteren Herstellungsverfahrens für die Lichtleitergruppierungsteile, die bei der sechsten bis neunten Ausführungsform verwendet werden.
  • 16 zeigt eine zehnte Ausführungsform des optischen Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 17 zeigt eine elfte Ausführungsform des optischen Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 18 zeigt eine zwölfte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 19 zeigt eine dreizehnte Ausführungsform des optischen Schalters, der keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 20 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Herstellungsschrittes für den optischen Schalter gemäß der dreizehnten Ausführungsform.
  • 21 zeigt eine vierzehnte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 22 zeigt eine fünfzehnte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 23 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens für die Lichtleitergruppierungsteile, die bei der zwölften bis fünfzehnten Ausführungsform verwendet werden.
  • 24 zeigt eine sechzehnte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 25 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Vorgangs zur Herstellung von Lichtleiterbefestigungsnuten bei dem Lichtleitergruppierungsteil gemäß der sechzehnten Ausführungsform.
  • 26 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Vorgangs des Schneidens der Enden jeweiliger gruppierungsseitiger Lichtleiter, die auf dem Lichtleitergruppierungsteil gemäß der sechzehnten Ausführungsform angeordnet sind, um sie auszurichten.
  • 27A zeigt das Lichtleitergruppierungsteil, das bei der sechzehnten Ausführungsform des optischen Schalters eingesetzt wird, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 27B ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens für das Lichtleitergruppierungsteil gemäß der siebzehnten Ausführungsform.
  • 28 zeigt das Lichtleitergruppierungsteil, das bei der achtzehnten Ausführungsform des optischen Schalters eingesetzt wird, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 29 ist eine Darstellung einer neunzehnten Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 30 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Vorgangs des Schneidens der Enden jeweiliger gruppierungsseitiger Lichtleiter, die auf dem Lichtleitergruppierungsteil angeordnet sind, um diese auszurichten.
  • 31 ist eine Darstellung einer zwanzigsten Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen des optischen Schalters, des Lichtleitergruppierungsteils, des Herstellungsverfahrens für das Lichtleitergruppierungsteil, und das Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen geschildert. Es wird darauf hingewiesen, dass gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden, und auf eine redundante Beschreibung verzichtet wird.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 zeigt schematisch die erste Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Der optische Schalter 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist im wesentlichen ein Lichtleitergruppierungsteil 1 mit halbkreisförmiger Form auf, mehrere gruppierungsseitige Lichtleiter 2, die in den jeweiligen Lichtleiterbefestigungsnuten 1a angeordnet sind, ein Befestigungsteil 3 zum Befestigen jedes gruppierungsseitigen Lichtleiters 2 dadurch, dass dieser gegen das Lichtleitergruppierungsteil 1 angedrückt wird, einen bewegungsseitigen Lichtleiter 4, der optisch mit einem der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 verbunden werden soll, eine Drehvorrichtung (Halterungsvorrichtung) 11 zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4, und eine Gruppierungsteildrehvorrichtung 12 zum Drehen des Lichtleitergruppierungsteils 1. Der Begriff "optisch verbunden" soll einen durchführbaren Zustand der optischen Kommunikation bedeuten, bei welchem die Endoberfläche eines bewegungsseitigen Lichtleiters 4 der Endoberfläche des gruppierungsseitigen Lichtleiters 2 so gegenüberliegt, dass eine optische Kommunikation ermöglicht wird, wobei dies bedeutet, dass diese beiden Teile nicht in körperlicher Berührung miteinander stehen müssen.
  • Das Lichtleitergruppierungsteil 1 ist aus einem Material hergestellt, das eine Herstellung der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a ermöglicht, beispielsweise aus Kunstharz, Glas, Silizium, Keramik, und dergleichen. Die Querschnittsform der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a ist eine V-Form, und die Achsen der Nuten sind in Radialrichtung so angeordnet, dass sie zum Zentrum 1o eines Bogens des Lichtleitergruppierungsteils 1 hinweist. Die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 sind so angeordnet, dass ihre Lichtleiterendoberflächen 2a zur Außenseite auf demselben Umfang hin gerichtet sind, also in Richtung weg von der Zentrumsachse des Lichtleitergruppierungsteils 1, und werden in der Nähe ihrer distalen Enden durch das Befestigungsteil 3 mit Ringform druckbeaufschlagt und befestigt.
  • Die Drehvorrichtung 11 zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 weist ein Halterungsteil 11a auf, das dazu dient, den bewegungsseitigen Lichtleiter 4 zu haltern, und ihn gegen das Lichtleitergruppierungsteil 1 zu drücken, sowie einen Motor 11b zum Drehen des Halterungsteils 11a. Die Gruppierungsteildrehvorrichtung 12 zum Drehen des Lichtleitergruppierungsteils 1 weist eine Drehhalterungswelle 12a zum Haltern des Lichtleitergruppierungsteils 1 sowie einen Motor 12b zum Drehen der Drehhalterungswelle 12a auf. Damit selektiv der bewegungsseitige Lichtleiter 4 mit einem der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 bei der voranstehend geschilderten Anordnung verbunden werden kann, wird die Gruppierungsteildrehvorrichtung 12 zuerst so betätigt, dass das Lichtleitergruppierungsteil 1 in eine gewünschte Position gedreht wird. Dann wird die Drehvorrichtung 11 so betätigt, dass der bewegungsseitige Lichtleiter 4 in einer Lichtleiterbefestigungsnut 1a angeordnet wird, so dass das Ende des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 dem Ende eines gruppierungsseitigen Lichtleiters 2 gegenüberliegt.
  • Da der optische Schalter 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen derartigen Aufbau aufweist, bei welchem der bewegungsseitige Lichtleiter 4 optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 dadurch verbunden wird, dass der bewegungsseitige Lichtleiter 4 und das Lichtleitergruppierungsteil 1 relativ zueinander um die Zentrumsachse des Kreises (gedachter Kreis) gedreht werden, muss der bewegungsseitige Lichtleiter 4 nicht parallel zur Gruppierungsrichtung der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 bewegt werden, im Unterschied zu dem optischen Schalter, der ein Lichtleitergruppierungsteil jenes Typs verwendet, bei dem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel zueinander auf einer ebenen Platte vorgesehen sind. Die Verwendung des Drehmechanismus schaltet das Erfordernis aus, eine Kugelumlaufspindel, Linearführung, usw. einsetzen zu müssen, die für eine parallele Bewegung benötigt werden, und ermöglicht eine kompaktere Ausbildung, Vereinfachung, und Kosteneinsparung bei dem Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Halbleitervorrichtung zum optischen Verbinden des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 nur durch die voranstehend geschilderte Drehvorrichtung 11 gebildet, jedoch kann zusätzlich hierzu die Halbleitervorrichtung mit einer Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 in Richtungen versehen sein, in welchen sich das Ende des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 zu dem Ende eines gruppierungsseitigen Lichtleiters 2 hin und von diesem weg bewegt, also in Verlaufsrichtung der Lichtleiterbefestigungsnut 1a. Die Halbleitervorrichtung kann auch nur mit einer Vorrichtung zur Vertikalbewegung des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 versehen sein, anstatt mit einer Vorrichtung zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4. In diesem Fall gelangt der bewegungsseitige Lichtleiter 4 in eine Position gegenüberliegend dem gruppierungsseitigen Lichtleiter 2, wenn der bewegungsseitige Lichtleiter 4 nach unten bewegt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Lichtleitergruppierungsteil 1 gedreht, um den gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 auszuwählen, der optisch verbunden werden soll, jedoch kann auch stattdessen der bewegungsseitige Lichtleiter 4 so ausgebildet sein, dass er sich um die Achse dreht, die durch das Zentrum 1o des Lichtleitergruppierungsteils 1 hindurchgeht. Bei einer anderen Anordnung kann der Auswahlvorgang auch dadurch durchgeführt werden, dass sowohl das Lichtleitergruppierungsteil 1 als auch der bewegungsseitige Lichtleiter 4 um die Achse gedreht werden, die durch das Zentrum 1o des Lichtleitergruppierungsteils 1 hindurchgeht. Bei diesen Anordnungen macht der Einsatz des Drehmechanismus das Erfordernis entbehrlich, eine Kugelumlaufspindel, Linearführung, und dergleichen einzusetzen, die für eine Parallelbewegung benötigt werden, wodurch eine Vereinfachung und eine Kostenersparung bei dem Halterungsmechanismus erzielt werden.
  • Eine Anpassungslösung kann auch dann eingesetzt werden, wenn der bewegungsseitige Lichtleiter 4 optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 verbunden wird. Bei einem anderen Beispiel kann das gesamte Lichtleitergruppierungsteil 1 in die Anpassungslösung eingetaucht sein.
  • Weiterhin beträgt der Zentrumswinkel des Bogens des Lichtleitergruppierungsteils 1 bei der vorliegenden Ausführungsform 180 °, ist jedoch nicht auf diesen Winkel beschränkt. Der Zentrumswinkel kann größer oder kleiner als 180 ° sein.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 2 zeigt die zweite Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Lichtleitergruppierungsteil 1 nicht halbkreisförmig, sondern ringförmig, mit einem Loch im Zentrum. Es sind zwei bewegungsseitige Lichtleiter 4 vorgesehen. Der Halterungsmechanismus der bewegungsseitigen Lichtleiter 4 und der Drehmechanismus des Lichtleitergruppierungsteils 1 sind nicht dargestellt. Die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 sind oberhalb des Lichtleitergruppierungsteils 1 gebündelt, wie bei der ersten Ausführungsform, obwohl dies nicht dargestellt ist. Falls das Lichtleitergruppierungsteil 1 so ausgebildet ist, dass es das Loch im Zentrumsteil aufweist, können die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 durch das Loch geführt werden, nach unterhalb des Lichtleitergruppierungsteils 1.
  • Eine erforderliche Anzahl an bewegungsseitigen Lichtleitern 4 wird durch die nicht dargestellte Halterungsvorrichtung bewegt, damit sie optisch mit den Enden 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 verbunden werden, und dann werden die bewegungsseitigen Lichtleiter 4 gegen das Lichtleitergruppierungsteil 1 durch ein Halteteil (Andruckteil) 5 bei der vorliegenden Ausführungsform angedrückt. Das Halteteil 5 wird durch einen Halterungsmechanismus unabhängig von der Halterungsvorrichtung der bewegungsseitigen Lichtleiter 4 gehaltert, kann jedoch auch an der Halterungsvorrichtung angebracht sein. Wenn die Anzahl an Lichtleitern groß ist, auf die mit dem Halteteil 5 gedrückt wird, also wenn die Breite des Andruckbereiches groß ist, ist die Form des Halteteils 5 vorzugsweise bogenförmig, wobei das Zentrum des Bogens im Zentrum 1o des Lichtleitergruppierungsteils 1 liegt. Weiterhin ist das Halteteil 5 vorzugsweise so ausgebildet, dass es elastisch auf die bewegungsseitigen Lichtleiter 5 drückt. Das Halteteil 5 kann aus einem elastischen Material hergestellt sein, beispielsweise Phosphorbronze, oder es kann ein elastischer Körper, beispielsweise aus Gummi, Kunstharz oder dergleichen an seiner Andruckoberfläche angebracht sein.
  • Der optisch Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung kann ähnliche Auswirkungen wie bei der ersten Ausführungsform zur Verfügung stellen. Die vorliegende Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass mehr gruppierungsseitige Lichtleiter 2 als bei der ersten Ausführungsform angeordnet werden können.
  • Wenn das Lichtleitergruppierungsteil 1 über 360 ° hinaus gedreht wird, wird das Bündel der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 in unerwünschter Weise verdrillt. Um dies zu verhindern, ist es vorzuziehen, einen Mechanismus zum Begrenzen der Drehwinkel der Drehhalterungswelle vorzusehen, welche das Lichtleitergruppierungsteil 1 haltert. Ein einfaches Beispiel stellt die Maßnahme dar, einen Anschlag vorzusehen.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • 3 zeigt die dritte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. Der optische Schalter gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von dem optischen Schalter gemäß der zweiten Ausführungsform in der Hinsicht, dass das Lichtleitergruppierungsteil 1 bogenförmig ausgebildet ist, und dass die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 so angeordnet sind, dass ihre Endoberflächen 2a nach innen hin gerichtet sind, also zur Zentrumsachse des Bogens des Lichtleitergruppierungsteils 1. Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform sind die Endoberflächen 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 so angeordnet, dass sie zur Außenseite des Lichtleitergruppierungsteils 1 hin gerichtet sind. Bei dieser Anordnung sind die Abstände der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a für den bewegungsseitigen Lichtleiter 4, der darin angeordnet werden soll, ausreichend groß gewählt, um das Einstellen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 zu erleichtern. Allerdings ist es selbstverständlich möglich, eine derartige Anordnung einzusetzen, dass die Lichtleiterendoberflächen 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 nach innen hin gerichtet sind, wie bei der vorliegenden Ausführungsform. Daher kann auch bei der ersten Ausführungsform eine derartige Anordnung eingesetzt werden, dass die Endoberflächen 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 nach innen hin gerichtet sind.
  • Das Lichtleitergruppierungsteil 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist einen ausgeschnittenen Schlitz 6 auf, der bei der Durchführung des Schneidens zum Schneiden der Enden 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 zu deren Ausrichtung hergestellt wird. Dies wird nachstehend unter Bezugnahme auf 4 erläutert.
  • 4 erläutert einen Schritt des Schneidens der Enden der jeweiligen gruppierungsseitigen Lichtleiter 2, nachdem die mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 in den Lichtleiterbefestigungsnuten 1a des Lichtleitergruppierungsteils 1 angeordnet wurden, und durch das Befestigungsteil 3 befestigt wurden. Hierbei wird eine Schneidvorrichtung (zylindrischer Rand) 7 zum Schneiden der Enden 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 eingesetzt, um diese auszurichten. Die Schneidvorrichtung 7 ist ein Werkzeug, das einen Schneidrand um den Umfangsrand einer Zylinderform aufweist, wie ein Deckel eines Teebehälters, und um eine Drehwelle 7a gedreht wird, die durch dessen Zentrum hindurchgeht. Die Drehwelle 7a ist mit dem Zentrumspunkt des Bogens (des gedachten Kreises) des Lichtleitergruppierungsteils 1 ausgerichtet, wodurch die Schneidvorrichtung 7 eine Schneidspur entlang einem Kreis erzeugt, der konzentrisch zum Lichtleitergruppierungsteil 1 verläuft, und die Lichtleiterendoberflächen 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 auf dem Umfang ausrichtet. Hierdurch wird die Genauigkeit der Montageposition jedes gruppierungsseitigen Lichtleiters 2 verbessert, und wird ermöglicht, die Endoberflächen zusammen nach dem Anordnen zu polieren, was das Erfordernis ausschaltet, die Endoberflächen polieren zu müssen, bevor sie angeordnet werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • 5 zeigt die vierte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind drei bewegungsseitige Lichtleiter 4 vorgesehen. Bei dieser Anordnung können mehrere bewegungsseitige Lichtleiter 4 gleichzeitig mit den entsprechenden gruppierungsseitigen Lichtleitern 2 verbunden werden, was es ermöglicht, die Zeit für Verbindungsversuche und Schaltungsversuche zu verringern. Die Anzahl an bewegungsseitigen Lichtleitern 4 ist nicht notwendigerweise auf drei beschränkt, sondern kann selbstverständlich auch vier oder mehr betragen.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • 6 zeigt die fünfte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind ebenso wie bei der vierten Ausführungsform mehrere bewegungsseitige Lichtleiter 4 vorgesehen. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform in der Hinsicht, dass die bewegungsseitigen Lichtleiter 4 gegen das Lichtleitergruppierungsteil 1 in der Nähe ihrer Verbindungspunkte durch das Halteteil 5 angedrückt werden, in einem Zustand, bei welchem die bewegungsseitigen Lichtleiter 4 in optischem Kontakt mit den gruppierungsseitigen Lichtleitern 2 stehen. Hierdurch kann der Verbindungszustand zwischen den bewegungsseitigen Lichtleitern 4 und den gruppierungsseitigen Lichtleitern 2 stabilisiert werden.
  • Das Halteteil 5 ist vorzugsweise bogenförmig ausgebildet, konzentrisch zu dem Bogen des Lichtleitergruppierungsteils 1. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die mehreren bewegungsseitigen Lichtleiter 4 durch das einzige Halteteil 5 zusammengedrückt, jedoch können auch mehrere Halteteile dazu eingesetzt werden, getrennt jeden der bewegungsseitigen Lichtleiter 4 anzudrücken.
  • [Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil]
  • 7 zeigt ein Herstellungsverfahren für die Lichtleitergruppierungsteile, die bei der ersten bis fünften Ausführungsform verwendet werden. Eine Schneidvorrichtung 8 wird bei dem in 7 dargestellten Verfahren verwendet. Während ein Basismaterial des Lichtleitergruppierungsteils 1 gehaltert wird, wird die Schneidvorrichtung 8 durch das Zentrum 1o des Lichtleitergruppierungsteils 1 hindurchbewegt, um eine Lichtleiterbefestigungsnut 1a mit V-förmigem Querschnitt zu erzeugen. Die Schneidvorrichtung 8 ist eine sich drehende Klinge, und die Querschnittsform ihres Randes entspricht der Querschnittsform der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a. Das Lichtleitergruppierungsteil 1 ist so gehaltert, dass es um das Zentrum 1o gedreht werden kann.
  • Dann wird das Lichtleitergruppierungsteil 1 um einen vorbestimmten Winkel pro Ausbildung einer Lichtleiterbefestigungsnut 1a gedreht, und dann wird eine neue Lichtleiterbefestigungsnut 1a mit der Schneidvorrichtung 8 hergestellt. Durch Wiederholung dieser Vorgänge können mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten 1a, die entlang Radialrichtungen eines gedachten Kreises verlaufen, auf dem Basismaterial des Lichtleitergruppierungsteils 1 hergestellt werden. Während dieses Vorgangs wird jedesmal das Lichtleitergruppierungsteil 1 um den festen Winkel gedreht, so dass die Winkelabstände der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a konstant werden. Die Winkelabstände der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a müssen jedoch, falls gewünscht, nicht notwendigerweise konstant sein. Es kann die Bewegungsrichtung der Schneidvorrichtung 8 gedreht werden, anstatt das Lichtleitergruppierungsteil 1 zu drehen, oder es können auch beide gedreht werden.
  • 8 zeigt ein anderes Herstellungsverfahren für die Lichtleitergruppierungsteile, die bei der ersten bis fünften Ausführungsform verwendet werden. Ein Stanzteil (Schablone) 9 wird bei dem in 8 dargestellten Verfahren eingesetzt. Das Stanzteil 9 ist mit einer Nuterzeugungsrippe 9a zur Ausbildung der Lichtleiterbefestigungsnut 1a in dem Lichtleitergruppierungsteil 1 versehen. Da dieses Herstellungsverfahren ein Verfahren darstellt, bei welchem das Stanzteil 9 gegen das Basismaterial des Lichtleitergruppierungsteils 1 gedrückt wird, um die Lichtleiterbefestigungsnut 1a durch plastische Verformung des Lichtleitergruppierungsteils 1 herzustellen, wird ein Material, das in einen plastisch verformbaren Zustand gebracht wird, als das Basismaterial des Lichtleitergruppierungsteils 1 eingesetzt. Wenn beispielsweise das Basismaterial Glas ist, wird das Basismaterial bis in die Nähe seines Erweichungspunktes erwärmt, und dann wird das Stanzteil 9 gegen es angedrückt, während die Temperatur konstant gehalten wird. Die Querschnittsform der Rippe 9a, die gegen das Basismaterial angedrückt wird, ist entsprechend der Form der Querschnittsform (V-Form) der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a ausgewählt. Das Material des Stanzteils 9 ist ein hartes Material wie beispielsweise Stahl oder dergleichen. wenn beispielsweise das Basismaterial des Lichtleitergruppierungsteils 1 Kunstharz ist, kann das Stanzteil 9 nach der Erwärmung gegen das Basismaterial angedrückt werden.
  • Zur Herstellung der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a durch Andrücken des Stanzteils 9 werden das Stanzteil 9 und das Basismaterial des Lichtleitergruppierungsteils 1 so angeordnet, dass sie durch das Zentrum 1o des Lichtleitergruppierungsteils 1 hindurchgehen. Dann wird das Stanzteil 9 gegen das Lichtleitergruppierungsteil 1 bei jeder Drehung entweder des Stanzteils 9 oder des Basismaterials des Lichtleitergruppierungsteils 1 angedrückt, oder bei der Drehung dieser beiden Teile, wodurch mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten 1a, die in Radialrichtung des gedachten Kreises verlaufen, in Radialrichtung hergestellt werden können.
  • Bei den Herstellungsverfahren, die unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben wurden, war der Gegenstand das kreisförmige Lichtleitergruppierungsteil 1, jedoch kann dieses auch bogenförmig sein. Der Außenumfang, und falls erforderlich der Innenumfang, kann geschliffen werden, entweder vor oder nach der Herstellung der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a.
  • Bei jeder der voranstehend geschilderten Ausführungsformen ist nur ein Lichtleitergruppierungsteil 1 vorgesehen, jedoch können auch mehrere Lichtleitergruppierungsteile 1 in einer mehrstufigen Anordnung vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus ist die Form des Lichtleitergruppierungsteils 1 keinesfalls auf die voranstehend geschilderte Kreisform oder Bogenform (Sektorform) beschränkt. Es kann auch eine Mehreckform vorhanden sein, beispielsweise eine Rechteckform oder dergleichen, oder eine Form, die von einer geeigneten Kurve umgeben wird. Wesentlich ist, dass die mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten 1a in Radialrichtung hergestellt werden. Die erste bis fünfte Ausführungsform zeichnen sich dadurch aus, dass die Lichtleiterbefestigungsnuten 1a entlang den Radialrichtungen des vorbestimmten Kreises hergestellt werden, jedoch ist weder ein Kreis noch ein Kreisbogen vorhanden, wenn die Form des Lichtleitergruppierungsteils 1 nicht kreisförmig oder bogenförmig ist. Aus diesem Grund wird ein gedachter Kreis hypothetisch überlegt, falls erforderlich, und werden die Lichtleiterbefestigungsnuten entlang Radialrichtungen jenes Kreises hergestellt. Bei der voranstehenden Beschreibung wird der Kreis, der auf diese Art und Weise hypothetisch betrachtet wird, als "gedachter Kreis" bezeichnet.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • 9 zeigt die sechste Ausführungsform des optischen Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung. Der optische Schalter 20 gemäß der vorliegenden Erfindung besteht hauptsächlich aus dem Lichtleitergruppierungsteil 1 mit Prismenform, bei welchem die Lichtleiterbefestigungsnuten 1a in Radialrichtung in jeder von dessen Seitenoberflächen vorgesehen sind, die mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 in den jeweiligen Lichtleiterbefestigungsnuten 1a angeordnet sind, das Befestigungsteil 16 zum Andrücken der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 gegen das Lichtleitergruppierungsteil 21 vorgesehen ist, um diese zu befestigen, der bewegungsseitige Lichtleiter 4, der optisch mit einem der mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 verbunden werden soll, vorgesehen ist, die Lichtleiterdrehvorrichtung 13 zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 vorgesehen ist, sowie die Gruppierungsteildrehvorrichtung 15 zum Drehen des Lichtleitergruppierungsteils 1 um die Zentrumsachse des Prismas.
  • Das Lichtleitergruppierungsteil 21 besteht aus einem Material, das die Herstellung der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a ermöglicht, beispielsweise Kunststoff, Glas, Silizium, usw., wie bei der ersten bis fünften Ausführungsform, und ist, wie voranstehend geschildert, prismenförmig ausgebildet. Der Querschnitt des Prismas ist vorzugsweise ein regelmäßiges Vieleck, und ist bei der vorliegenden Ausführungsform quadratisch. Die Querschnittsform der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a ist eine V-Form, und die Achsen der Nuten sind so angeordnet, dass sie sich an einem Punkt außerhalb des Lichtleitergruppierungsteils 21 schneiden. Jede Lichtleiterbefestigungsnut 1a erstreckt sich nämlich in Radialrichtung eines gedachten Kreises. Dies lässt sich auch so ausdrücken, dass der gedachte Kreis in derselben Ebene vorhanden ist wie die Oberfläche des Lichtleitergruppierungsteils 21, wenn die Höhendifferenz zwischen den Zentrumslinien der Lichtleiter, die in den Lichtleiterbefestigungsnuten 1a angeordnet sind, und der Oberfläche des Lichtleitergruppierungsteils 21 vernachlässigt wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass das Zentrum des gedachten Kreises außerhalb des Lichtleitergruppierungsteils 21 bei der vorliegenden Ausführungsform angeordnet ist.
  • Die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 sind so angeordnet, dass ihre Endoberflächen 2a zum Zentrum des gedachten Kreises hin gerichtet sind, und sie sind an dem Lichtleitergruppierungsteil 21 durch das voranstehend erwähnten Befestigungsteil 16 mit Ringform in der Nähe ihrer Enden befestigt, um so positioniert und befestigt zu werden. Da das Befestigungsteil 16 die Umgebung der Endoberflächen 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 auf jeder Seitenoberfläche haltert, ist dessen Vorderrand 16a bogenförmig an jeder der Seitenoberflächen ausgebildet. Obwohl der hintere Rand 16b geradlinig sein kann, ist er bei der vorliegenden Ausführungsform bogenförmig. In 9 sind die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 nur teilweise dargestellt, jedoch sind sie hinter dem Lichtleitergruppierungsteil 21 gebündelt.
  • Die Lichtleiterdrehvorrichtung 13 zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 ist mit einem ersten Drehmechanismus (Halterungsvorrichtung) 17 zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 versehen, um ihn an das Lichtleitergruppierungsteil 21 anzunähern oder von diesem zu entfernen, wie die Drehvorrichtung 11 gemäß der ersten Ausführungsform, und mit einem zweiten Drehmechanismus 18 zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 um die Zentrumsachse des gedachten Kreises.
  • Der erste Drehmechanismus 17 weist ein Halteteil 17a auf, das dazu dient, den bewegungsseitigen Lichtleiter 4 zu haltern, und ihn gegen das Lichtleitergruppierungsteil 21 anzudrücken, sowie einen Motor 17b zum Drehen des Halteteils 17a. Der zweite Drehmechanismus 18 weist eine Drehwelle 18a auf, die das Halteteil 17a haltert, und auf der Zentrumsachse des gedachten Kreises angeordnet ist, sowie einen Motor 18b zum Drehen der Drehwelle 18a.
  • Weiterhin weist die Gruppierungsteildrehvorrichtung 15 zum Drehen des Lichtleitergruppierungsteils 21 eine Halterungswelle 15a auf, die mit dem Lichtleitergruppierungsteil 21 verbunden ist, und auf der Zentrumsachse des Prismas angeordnet ist, sowie einen Motor 15b zum Drehen der Halterungswelle 15a.
  • Zum selektiven optischen Verbinden des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 mit einem der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 bei der voranstehend geschilderten Anordnung wird zuerst die Gruppierungsteildrehvorrichtung 15 betätigt, damit das Lichtleitergruppierungsteil 21 in eine gewünschte Position gedreht wird, und eine Seitenoberfläche ausgewählt wird, auf welcher der zu verbindende, gruppierungsseitige Lichtleiter 2 angeordnet wird. Dann wird der zweite Drehmechanismus 18 betätigt, um den bewegungsseitigen Lichtleiter 4 um die Zentrumsachse des gedachten Kreises zu drehen, und den gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 auszuwählen, der optisch verbunden werden soll. Nach der Auswahl des gruppierungsseitigen Lichtleiters 2 wird der erste Drehmechanismus 17 betätigt, um den bewegungsseitigen Lichtleiter 4 in der entsprechenden Lichtleiterbefestigungsnut 1a anzuordnen, so dass das Ende des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 dem Ende des gruppierungsseitigen Lichtleiters 2 gegenüberliegt.
  • Bei dem optischen Schalter 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann, wie voranstehend erläutert, die Seitenoberfläche des Prismas, auf welcher der gruppierungsseitige Lichtleiter 2, der optisch verbunden werden soll, angeordnet wird, dadurch ausgewählt werden, dass einfach das Lichtleitergruppierungsteil 21 und der bewegungsseitige Lichtleiter 4 relativ zueinander um das Prisma gedreht werden. Da der bewegungsseitige Lichtleiter 4 optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 durch Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 und des Lichtleitergruppierungsteils 21 relativ zueinander um die Zentrumsachse des gedachten Kreises verbunden wird, wie im Falle der ersten bis fünften Ausführungsform, muss der bewegungsseitige Lichtleiter 4 nicht parallel in Gruppierungsrichtung der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 bewegt werden, im Unterschied zu dem optischen Schalter, der ein Lichtleitergruppierungsteil jenes Typs verwendet, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel zueinander auf einer ebenen Platte vorgesehen sind. Die Verwendung des Drehmechanismus macht nämlich das Erfordernis entbehrlich, eine Kugelumlaufspindel, eine Linearführung und dergleichen einzusetzen, die für eine Parallelbewegung erforderlich sind, wodurch eine kompaktere Ausbildung, Vereinfachung, und Kosteneinsparungen bei dem Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter erzielt werden. Da die Lichtleiterbefestigungsnuten 1a bei der vorliegenden Ausführungsform in den mehreren Seitenoberflächen des Prismas vorgesehen werden, kann eine große Anzahl an gruppierungsseitigen Lichtleitern 2 auf dem Lichtleitergruppierungsteil 21 angeordnet werden. Um diese Auswirkung zu erzielen, müssen die Lichtleiterbefestigungsnuten 1a nicht immer in sämtlichen Seitenoberflächen des Lichtleitergruppierungsteils 21 vorgesehen sein, sondern können in zwei oder mehr Seitenoberflächen vorhanden sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Halterungsvorrichtung zum optischen Verbinden des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter 2, der durch die Gruppierungsteildrehvorrichtung 15 ausgewählt wird, nur die voranstehend geschilderte, erste Lichtleiterdrehvorrichtung 13, jedoch kann zusätzlich die Halterungsvorrichtung auch eine Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 in jenen Richtungen aufweisen, in welchen die Endoberfläche des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 zur Endoberfläche 2a des gruppierungsseitigen Lichtleiters 2 hin und von dieser weg bewegt wird, also in der Verlaufsrichtung der Lichtleiterbefestigungsnut 1a. Die Halterungsvorrichtung kann auch eine Vorrichtung zur Vertikalbewegung des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 aufweisen, anstelle des ersten Drehmechanismus 17 zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4. In diesem Fall gelangt, wenn der bewegungsseitige Lichtleiter 4 nach unten bewegt wird, der bewegungsseitige Lichtleiter 4 in entgegengesetzte Anordnung zum gruppierungsseitigen Lichtleiter 2.
  • Anstatt den bewegungsseitigen Lichtleiter 4 um die Zentrumsachse des gedachten Kreises zu drehen, kann das Lichtleitergruppierungsteil 21 um die Zentrumsachse des gedachten Kreises gedreht werden. In diesem Fall ist die einzige Funktion, die für die Lichtleiterdrehvorrichtung 13 benötigt wird, die Funktion zum Bringen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 in Kontakt mit der Endoberfläche 2a des ausgesuchten gruppierungsseitigen Lichtleiters 2, so dass der voranstehend geschilderte, zweite Drehmechanismus 18 weggelassen werden kann.
  • Wenn das Lichtleitergruppierungsteil 21 über 360 ° hinaus durch die Gruppierungsteildrehvorrichtung 15 gedreht wird, wird in unerwünschter Weise das Bündel der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 verdrillt. Um dies zu verhindern ist vorzuziehen, einen Mechanismus zur Begrenzung der Drehwinkel der Halterungswelle 15a der Gruppierungsteildrehvorrichtung 15 vorzusehen. Ein einfaches Beispiel besteht in der Bereitstellung eines Anschlags.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Lichtleitergruppierungsteil 21 durch die Drehwelle (Halterungswelle) 15a gedreht, die durch die Zentrumsachse des Prismas hindurchgeht, jedoch kann die Halterungsvorrichtung auch so ausgebildet sein, dass der bewegungsseitige Lichtleiter 4 so gehaltert wird, dass er sich um die Zentrumsachse des Lichtleitergruppierungsteils 21 drehen kann, wobei der Vorgang der Auswahl der Seitenoberfläche durch Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 durchgeführt wird. Bei einer anderen Ausbildung wird der Auswahlvorgang so durchgeführt, dass sowohl das Lichtleitergruppierungsteil 21 als auch der bewegungsseitige Lichtleiter 4 um die Zentrumsachse des Lichtleitergruppierungsteils 21 gedreht werden. Auch bei diesen Anordnungen macht der Einsatz des Drehmechanismus das Erfordernis entbehrlich, eine Kugelumlaufspindel, eine Linearführung und dergleichen einzusetzen, die für eine Parallelbewegung benötigt werden, so dass eine Vereinfachung und Verringerung des Kostenaufwands des Halterungsmechanismus erzielt werden.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • 10 zeigt die siebte Ausführungsform des optischen Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der sechsten Ausführungsform in der Hinsicht, dass bei dem Lichtleitergruppierungsteil 21 der ausgeschnittene Schlitz 6 vorgesehen ist, der zum Zeitpunkt des Schneidens zum Ausrichten der Enden 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 hergestellt wird. Die Lichtleiterdrehvorrichtung 13 und die Gruppierungsteildrehvorrichtung 15 sind in der Zeichnung weggelassen.
  • 11 zeigt die Schneidvorrichtung (zylindrischen Rand) 7, die zum Ausrichten der Enden 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 verwendet wird. Die Schneidvorrichtung 7 ist ein Werkzeug, das einen Randteil 7b um den Umfangsrand einer Zylinderform aufweist, wie der Deckel einer Teedose, und durch die Drehwelle 7a gedreht wird, die durch das Zentrum hindurchgeht. Um die Enden 2a der jeweiligen gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 zu schneiden, um sie auszurichten, mit der Schneidvorrichtung 7 dieses Typs, werden zuerst mehrere gruppierungsseitige Lichtleiter 2 in den Lichtleiterbefestigungsnuten 1a des Lichtleitergruppierungsteils 21 angeordnet, und durch das Befestigungsteil 16 befestigt. Dann wird die Drehwelle 7a der Schneidvorrichtung 7 zur Zentrumsachse des gedachten Kreises ausgerichtet. Der Radius des Randes 7b ist gleich der Länge vom Zentrum des gedachten Kreises zu jener Position, an welcher die Enden 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 geschnitten werden sollen. Dann wird die Schneidvorrichtung 7 gedreht, um die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 zu schneiden, die auf dem Lichtleitergruppierungsteil 21 angeordnet sind. Hierbei erzeugt das Randteil 7b der Schneidvorrichtung 7 eine Schneidspur mit Kreisform, exzentrisch zum gedachten Kreis, wodurch die Enden 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 auf einem vorbestimmten Umfang ausgerichtet werden können.
  • Nach Beendigung des Schneidvorgangs für eine Seitenoberfläche wird das Lichtleitergruppierungsteil 21 um die Zentrumsachse des Prismas so gedreht, dass die nächste Seitenoberfläche der Schneidvorrichtung 7 gegenüberliegt. Dann wird ein entsprechender Schneidvorgang durchgeführt, um die Enden der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 auszurichten, die auf der entsprechenden Seitenoberfläche angeordnet sind. Die Schneidvorrichtung 7 kann, anstelle des Lichtleitergruppierungsteils 21, um die Zentrumsachse des Lichtleitergruppierungsteils 21 gedreht werden, damit sie einer Seitenoberfläche gegenüberliegt, bei welcher der Schneidvorgang durchgeführt werden soll.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht die Schneidvorrichtung 7 eine Verbesserung der Genauigkeit der Montageposition jedes gruppierungsseitigen Lichtleiters 2, und ermöglicht darüber hinaus das Polieren der Endoberflächen zusammen nach der Anordnung. Hierdurch wird das Erfordernis ausgeschaltet, Endoberflächen vor der Anordnung zu polieren.
  • [Achte Ausführungsform]
  • 12 zeigt die achte Ausführungsform des optischen Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind mehrere bewegungsseitige Lichtleiter 4 vorgesehen, und ist jeder bewegungsseitige Lichtleiter 4 in einer entsprechenden Lichtleiterbefestigungsnut 1a positioniert, und wird durch das Halteteil 5 befestigt. Die Lichtleiterdrehvorrichtung 13 und die Gruppierungsteildrehvorrichtung 15 sind nicht dargestellt.
  • Das Halteteil 5 wird durch einen Halterungsmechanismus unabhängig von der Lichtleiterdrehvorrichtung 13 bei der vorliegenden Ausführungsform gehaltert, kann jedoch mit der Lichtleiterdrehvorrichtung 13 gekuppelt sein. Der Verbindungszustand zwischen Lichtleitern kann dadurch stabilisiert werden, dass die Lichtleiter an einer Position in der Nähe der Verbindungspunkte im Berührungszustand jedes bewegungsseitigen Lichtleiters 4 mit dem jeweiligen gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 gehaltert werden. Falls die Anzahl an bewegungsseitigen Lichtleitern 4 groß ist, die durch das Halteteil 5 druckbeaufschlagt werden, also wenn die Breite des Druckbereiches groß ist, ist die Form der Druckoberfläche des Halteteils 5 vorzugsweise bogenförmig, mit einem Zentrum im Zentrum des gedachten Kreises. Das Halteteil 5 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es elastisch auf die bewegungsseitigen Lichtleiter drückt, wie bei der fünften Ausführungsform.
  • Die bewegungsseitigen Lichtleiter 4 können in benachbarten Lichtleiterbefestigungsnuten 1a angeordnet sein, oder in getrennten Lichtleiterbefestigungsnuten 1a, wie dargestellt. Jede dieser Maßnahmen kann in Abhängigkeit von dem Einsatzzweck ausgewählt werden. Wenn mehrere bewegungsseitige Lichtleiter 4 eingesetzt werden sollen, können die mehreren bewegungsseitigen Lichtleiter 4 vereinigt an einem Halteteil angebracht sein, um einen Lichtleiterkopf auszubilden. Daher ermöglicht es diese Anordnung, dass die mehreren bewegungsseitigen Lichtleiter 4 gleichzeitig mit den mehreren gruppierungsseitigen Lichtleitern 2 verbunden werden, kann hierdurch die Zeit für Verbindungsversuche und Schaltungsversuche verringert werden.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • 13 zeigt die neunte Ausführungsform des optischen Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die bewegungsseitigen Lichtleiter 4 auf dem Lichtleitergruppierungsteil 21 durch zwei Halteteile 5a, 5b angeordnet und befestigt. Diese Anordnung ist in der Hinsicht vorteilhaft, dass die bewegungsseitigen Lichtleiter 4 getrennt mit den gruppierungsseitigen Lichtleitern 2 verbunden werden können.
  • [Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil]
  • 14 zeigt ein Herstellungsverfahren für die Lichtleitergruppierungsteile, die bei der sechsten bis neunten Ausführungsform eingesetzt werden können. Die Schneidvorrichtung 8 wird bei dem in 14 dargestellten Verfahren eingesetzt. An einer Seitenoberfläche des Lichtleitergruppierungsteils 21 wird die Schneidvorrichtung 8 geradlinig entlang einer Radialrichtung des gedachten Kreises bewegt, um eine Lichtleiterbefestigungsnut 1a mit V-Form zu erzeugen. Die Schneidvorrichtung 8 ist eine sich drehende Klinge, und die Querschnittsform des Randes entspricht der Querschnittsform der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a. Nach Herstellung einer Lichtleiterbefestigungsnut 1a wird die Bewegungsrichtung der Schneidvorrichtung 8 um die Zentrumsachse des gedachten Kreises durch einen nicht dargestellten Mechanismus gedreht, und wird dann das Lichtleitergruppierungsteil 21 weiter geschnitten. Wenn dies wiederholt wird, werden mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten 1a in Radialrichtung in der voranstehend geschilderten einen Seitenoberfläche ausgebildet.
  • Die Schneidvorrichtung 8 wird um einen festen Winkel bei ihrer Drehung um die Zentrumsachse des gedachten Kreises gedreht, wodurch die Lichtleiterbefestigungsnuten 1a in konstanten Winkelabständen erzeugt werden. Die Winkelabstände der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a müssen nicht immer konstant sein, falls dies nicht gewünscht ist. Anstatt die Bewegungsrichtung der Schneidvorrichtung 8 um die Zentrumsachse des gedachten Kreises zu drehen, kann auch das Lichtleitergruppierungsteil 21 um die Zentrumsachse des gedachten Kreises gedreht werden, oder können auch beide gedreht werden.
  • Nach Herstellung der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a in der einen Seitenoberfläche wird dann die nicht dargestellte Gruppierungsteildrehvorrichtung betätigt, um das Lichtleitergruppierungsteil 21 um die Zentrumsachse des Prismas zu drehen, und eine andere Seitenoberfläche des Lichtleitergruppierungsteils 21 auszubilden. Nachdem die Lichtleiterbefestigungsnuten 1a in der ausgewählten Seitenoberfläche hergestellt wurden, wird noch eine weitere Seitenoberfläche ausgewählt. Da das Lichtleitergruppierungsteil 21 bei der vorliegenden Ausführungsform ein Prisma mit quadratischem Querschnitt ist, wird das Lichtleitergruppierungsteil 21 zur Auswahl jeder Seitenoberfläche um einen Winkel von 90 ° gedreht. Wenn die Querschnittsform des Lichtleitergruppierungsteils 21 ein regelmäßiges Viereck mit n Seiten ist, ist der Drehwinkel des Lichtleitergruppierungsteils 21 zur Auswahl jeder Seitenoberfläche gleich 360 °/n. Zur Auswahl einer Seitenoberfläche zur Ausbildung der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a kann der Halterungsmechanismus der Schneidvorrichtung 8 um die Zentrumsachse des Lichtleitergruppierungsteils 21 gedreht werden, anstatt das Lichtleitergruppierungsteil 21 zu drehen. Weiterhin können auch das Lichtleitergruppierungsteil 21 und der Halterungsmechanismus der Schneidvorrichtung 8 beide relativ zueinander gedreht werden. Wird dies wiederholt, können die gewünschten Lichtleiterbefestigungsnuten 1a in gewünschten Seitenoberflächen hergestellt werden.
  • 15 zeigt ein anderes Herstellungsverfahren für die Lichtleitergruppierungsteile, die bei der sechsten bis neunten Ausführungsform eingesetzt werden. Das Stanzteil (Schablone) 9 wird bei dem in 15 gezeigten Verfahren eingesetzt. Das Stanzteil 9 ist mit der Nuterzeugungsrippe 9a zur Ausbildung der Lichtleiterbefestigungsnut 1a in dem Lichtleitergruppierungsteil 21 versehen. Da dieses Herstellungsverfahren ein Verfahren ist, bei welchem das Stanzteil 9 gegen das Basismaterial des Lichtleitergruppierungsteils 21 gedrückt wird, um die Lichtleiterbefestigungsnut 1a durch plastische Verformung des Lichtleitergruppierungsteils 21 herzustellen, wird ein Material, das in einen plastisch verformten Zustand versetzt werden kann, als das Basismaterial des Lichtleitergruppierungsteils 21 verwendet. Die Querschnittsform der Rippe 9a, die gegen das Basismaterial angedrückt wird, ist entsprechend der Form der Querschnittsform (V-Form) der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a ausgewählt.
  • Zur Herstellung einer Lichtleiterbefestigungsnut 1a durch Andrücken des Stanzteils 9 besteht der erste Schritt darin, eine Seitenoberfläche auszuwählen, in welcher die Lichtleiterbefestigungsnut 1a des Lichtleitergruppierungsteils 21 hergestellt werden soll. Dann wird die Rippe 9a des Stanzteils 9 gegen das Lichtleitergruppierungsteil 21 entlang einer Radialrichtung des gedachten Kreises angedrückt, um die Lichtleiterbefestigungsnut 1a mit V-förmigem Querschnitt auszubilden.
  • Nach Herstellung einer Lichtleiterbefestigungsnut 1a wird das Lichtleitergruppierungsteil 21 um den vorbestimmten Winkel um die Zentrumsachse des gedachten Kreises gedreht, und wird die nächste Lichtleiterbefestigungsnut 1a durch das Stanzteil 9 hergestellt. Wenn dieses wiederholt wird, werden mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten 1a in Radialrichtung in einer Seitenoberfläche hergestellt. Die Lichtleiterbefestigungsnuten 1a werden mit konstanten Zentrumswinkelabständen hergestellt, durch Drehen des Lichtleitergruppierungsteils 21 um einen konstanten Drehwinkel um die Zentrumsachse des gedachten Kreises. Die Winkelabstände der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a müssen nicht immer konstant sein, falls erwünscht. Weiterhin kann, anstatt das Lichtleitergruppierungsteil 21 zu drehen, das Stanzteil 9 um die Zentrumsachse des gedachten Kreises gedreht werden, oder können beide gedreht werden.
  • Nach Beendigung der Herstellung der mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten 1a in einer Seitenoberfläche wird das Lichtleitergruppierungsteil 21 um die Zentrumsachse des Prismas gedreht, um einen nächste Seitenoberfläche auszuwählen, und werden in dieser Lichtleiterbefestigungsnuten 1a auf entsprechende Art und Weise hergestellt. Wird dieses wiederholt, können die gewünschten Lichtleiterbefestigungsnuten 1a in gewünschten Seitenoberflächen hergestellt werden. Wenn die Querschnittsform des Lichtleitergruppierungsteils 21 ein regelmäßiges Vieleck mit n Seiten ist, beträgt der Drehwinkel 360 °/n. Anstatt das Lichtleitergruppierungsteil 21 zu drehen, kann der Halterungsmechanismus des Stanzteils 9 um die Zentrumsachse des Lichtleitergruppierungsteils 21 gedreht werden, um eine Seitenoberfläche auszuwählen, in welcher die Lichtleiterbefestigungsnuten 1a hergestellt werden sollen. Weiterhin können sowohl das Lichtleitergruppierungsteil 21 als auch der Halterungsmechanismus des Stanzteils 9 gedreht werden.
  • [Zehnte Ausführungsform]
  • 16 zeigt die zehnte Ausführungsform des optischen Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung. Der optische Schalter 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von den optischen Schaltern gemäß der sechsten bis neunten Ausführungsform in der Hinsicht, dass das hier verwendete Lichtleitergruppierungsteil 31 pyramidenförmig ausgebildet ist. Der optische Schalter 30 bei der vorliegenden Ausführungsform kann eben solche Auswirkungen wie bei der sechsten Ausführungsform zur Verfügung stellen. Die Pyramide ist vorzugsweise eine Pyramide mit einem regelmäßigen Vieleck. Die Lichtleiterbefestigungsnuten 1a werden in Radialrichtung eines gedachten Kreises in jeder Seitenoberfläche der Pyramide erzeugt. Weiterhin werden die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2, die in den jeweiligen Lichtleiterbefestigungsnuten 1a angeordnet sind, so angeordnet, dass ihre Endoberflächen 2a zur Spitze der Pyramide hin gerichtet sind.
  • Die vorliegenden Ausführungsform lässt sich so ansehen, dass sie durch schräges Schneiden der beiden Seitenränder jeder Seitenoberfläche des Lichtleitergruppierungsteils 21 mit Prismenform erhalten werden, die bei der sechsten bis neunten Ausführungsform beschrieben wurde, um einen Pyramidenstumpf zu erzeugen. Bei der vorliegenden Ausführungsform können daher die Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil mit der Schneidvorrichtung und mit dem Stanzteil eingesetzt werden, das Verfahren des Schneidens der Enden der jeweiligen gruppierungsseitigen Lichtleiter zu deren Ausrichtung mit dem zylindrischen Rand (das Verfahren zum Gruppieren der Lichtleiter), usw., wie bei der sechsten bis neunten Ausführungsform. Darüber hinaus kann selbstverständlich die vorliegende Ausführungsform die Anordnungen einsetzen, welche die optische Verbindung mit der Lichtleiterdrehvorrichtung 13 betreffen, die Gruppierungsteildrehvorrichtung 15, usw., wie in 9 gezeigt, und das optische Verbindungsverfahren. Da der Pyramidenstumpf dadurch erhalten wird, dass eine Pyramide abgeschnitten wird, wird der Begriff Pyramide in Bezug auf die vorliegende Erfindung als Begriff verwendet, der einen Pyramidenstumpf einschließt.
  • [Elfte Ausführungsform]
  • 17 zeigt die elfte Ausführungsform des optischen Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung. Der optische Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich in den Anordnungsrichtungen der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 von dem optischen Schalter gemäß der zehnten Ausführungsform. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 so angeordnet, dass ihre Endoberflächen 2a in die Richtungen entgegengesetzt zu jenen zur Spitze der Pyramide gerichtet sind. Diese Anordnung kann ebenfalls entsprechende Auswirkungen wie bei der sechsten Ausführungsform und der zehnten Ausführungsform zur Verfügung stellen.
  • [Zwölfte Ausführungsform]
  • 18 zeigt die zwölfte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Der optische Schalter 40 gemäß der vorliegenden Ausführungsform besteht hauptsächlich aus dem Lichtleitergruppierungsteil 41 mit Zylinderform, bei welchem die Lichtleiterbefestigungsnuten 1a vorgesehen sind, den mehreren gruppierungsseitigen Lichtleitern 2, die in den jeweiligen Lichtleiterbefestigungsnuten 1a angeordnet sind, dem Befestigungsteil 43 zum Drücken der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 gegen das Lichtleitergruppierungsteil 1 zu deren Befestigung, dem bewegungsseitigen Lichtleiter 4, der optisch mit einem der mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 verbunden werden soll, der Drehvorrichtung (Halterungsvorrichtung) 11 zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4, und der Gruppierungsteildrehvorrichtung 12 zum Drehen des Lichtleitergruppierungsteils 1.
  • Das Lichtleitergruppierungsteil 41 besteht aus einem Material, das die Herstellung der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a ermöglicht, beispielsweise aus Kunstharz, Glas, Silizium, und dergleichen. Die Querschnittsform der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a ist eine V-Form, und die Achsen der jeweiligen Nuten sind parallel zueinander entlang der Richtung der Erzeugenden der kreisförmigen Seitenoberfläche (Zylinderoberfläche) angeordnet. Die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 sind so angeordnet, dass sich ihre Enden 2a auf demselben Umfang befinden, und sie sind in der Nähe ihrer Enden durch das Befestigungsteil 43 mit Ringform befestigt, so dass sie in Bezug auf das Lichtleitergruppierungsteil 41 positioniert und an diesem befestigt sind. Obwohl die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 nur teilweise in 18 dargestellt sind, sind sie hinter dem Lichtleitergruppierungsteil 41 gebündelt.
  • Die Drehvorrichtung 11 zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 weist das Halterungsteil 11a auf, das dazu dient, den bewegungsseitigen Lichtleiter 4 zu haltern, und ihn gegen das Lichtleitergruppierungsteil 41 anzudrücken, sowie den Motor 11b zum Drehen des Halterungsteils 11a, wie dies bei der Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Fall war. Die Gruppierungsteildrehvorrichtung 12 zum Drehen des Lichtleitergruppierungsteils 41 weist die Drehhalterungswelle 12a zum Haltern des Lichtleitergruppierungsteils 41 sowie den Motor 12b zum Drehen der Drehhalterungswelle 12a auf.
  • Zum selektiven optischen Verbinden des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 mit einem der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 bei der voranstehend geschilderten Anordnung wird zuerst die Gruppierungsteildrehvorrichtung 12 betätigt, um das Lichtleitergruppierungsteil 41 um die Zentrumsachse zu einer gewünschten Position zu drehen, und einen gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 auszuwählen, der optisch verbunden werden soll. Dann wird die Drehvorrichtung 11 betätigt, um den bewegungsseitigen Lichtleiter 4 in der zugehörigen Lichtleiterbefestigungsnut 1a anzuordnen, so dass das Ende des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 dem Ende des gruppierungsseitigen Lichtleiters 2 gegenüberliegt.
  • Wenn das Lichtleitergruppierungsteil 41 über 360 ° hinaus gedreht wird, wird in unerwünschter Weise das Bündel der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 verdrillt. Um dies zu verhindern, ist es vorzuziehen, einen Mechanismus zum Verhindern einer übermäßigen Drehung des Lichtleitergruppierungsteils 21 vorzusehen. Ein einfaches Beispiel hierfür stellt die Bereitstellung eines Anschlags dar. Die Anpassungslösung kann ebenfalls dabei eingesetzt werden, den bewegungsseitigen Lichtleiter 4 mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 optisch zu verbinden. In einem anderen Fall kann das gesamte Lichtleitergruppierungsteil 41 in die Anpassungslösung eingetaucht sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Lichtleitergruppierungsteil 41 so gedreht, dass der gruppierungsseitige Lichtleiter 2 ausgewählt wird, der optisch verbunden werden soll, jedoch kann der optische Schalter auch so ausgebildet sein, dass der bewegungsseitige Lichtleiter 4 so gehaltert wird, dass er um eine Drehachse gedreht werden kann, die durch die Zentrumsachse des Lichtleitergruppierungsteils 41 hindurchgeht, und der bewegungsseitige Lichtleiter 4 gedreht wird. Bei einer anderen Anordnung kann der Auswahlvorgang dadurch durchgeführt werden, dass sowohl das Lichtleitergruppierungsteil 41 als auch der bewegungsseitige Lichtleiter 4 um die Drehachse gedreht werden, die durch die Zentrumsachse des Lichtleitergruppierungsteils 41 hindurchgeht.
  • Da bei dem optischen Schalter 40 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der bewegungsseitige Lichtleiter 4 optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 dadurch verbunden wird, dass der bewegungsseitige Lichtleiter 4 und das Lichtleitergruppierungsteil 41 relativ zueinander um die Zentrumsachse des kreisförmigen Zylinders wie voranstehend geschildert bewegt werden, muss der bewegungsseitige Lichtleiter 4 nicht parallel zur Richtung der Gruppierung der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 bewegt werden, anders als bei dem optischen Schalter, der das Lichtleitergruppierungsteil jenes Typs verwendet, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel zueinander auf einer ebenen Platte vorgesehen sind. Die Verwendung des Drehmechanismus schaltet das Erfordernis aus, eine Kugelumlaufspindel, eine Linearführung, und dergleichen verwenden zu müssen, die für eine Parallelbewegung benötigt werden, und ermöglicht die Erzielung eines kompakteren Aufbaus, einer Vereinfachung, und einer Kostenverringerung bei dem Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter.
  • [Dreizehnte Ausführungsform]
  • 19 zeigt die dreizehnte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, und 20 zeigt einen Herstellungsschritt für den optischen Schalter bei der vorliegenden Ausführungsform.
  • Der optische Schalter gemäß der vorliegenden Ausführungsform, der in 19 dargestellt ist, unterscheidet sich in Bezug auf die Bereitstellung des geschnittenen Schlitzes 6 von dem optischen Schalter gemäß der zwölften Ausführungsform. Dieser geschnittene Schlitz 6 wird hergestellt, wenn die Enden der jeweiligen gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 zum Ausrichten geschnitten werden, und dies wird nachstehend unter Bezugnahme auf 20 erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass in den 19 und 20 nicht die Drehvorrichtung 11 zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters und die Gruppierungsteildrehvorrichtung 12 zum Drehen des Lichtleitergruppierungsteils 41 dargestellt sind.
  • 20 zeigt einen Vorgang des Schneidens der Enden der jeweiligen gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 zu deren Ausrichtung, unter den Herstellungsschritten für den optischen Schalter. Die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 werden so geschnitten, dass die Schneidvorrichtung 47 so angeordnet ist, dass sie sich um eine Drehwelle 47a dreht. Im Einzelnen werden die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 zuerst in den Lichtleiterbefestigungsnuten 1a des Lichtleitergruppierungsteils 41 angeordnet, und werden dann durch das Befestigungsteil 43 druckbeaufschlagt und befestigt. Dann wird die Drehwelle 47a der Schneidvorrichtung 47 parallel zur Zentrumsachse des Zylinders eingestellt, und wird mit dem Schneiden der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 durch die Schneidvorrichtung 47 begonnen. Hierbei wird der Schneidvorgang durchgeführt, bei welchem sich die Schneidvorrichtung 47 um die Zentrumsachse des Lichtleitergruppierungsteils 41 dreht. Durch diesen Schneidvorgang können die Endoberflächen 2a der jeweiligen gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 auf demselben Umfang der zylindrischen Seitenoberfläche ausgerichtet werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht, wie voranstehend geschildert, die Verwendung der Schneidvorrichtung 47 eine Verbesserung der Genauigkeit der Montageposition jedes gruppierungsseitigen Lichtleiters 2, und ermöglicht auch ein Polieren von deren Endoberflächen zusammen nach dem Anordnen der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2, was das Erfordernis ausschaltet, die Endoberflächen vor der Anordnung polieren zu müssen.
  • Der voranstehend geschilderte, geschnittene Schlitz 6 wird in dem Lichtleitergruppierungsteil 41 während dieses Schneidvorgangs hergestellt. Der Schneidvorgang kann auch so durchgeführt werden, dass das Lichtleitergruppierungsteil 41 um seine Zentrumsachse gedreht wird, anstatt die Schneidvorrichtung 47 zu drehen. Weiterhin ist die Relativbewegung zwischen dem Lichtleitergruppierungsteil 41 und der Schneidvorrichtung 47 während des Schneidvorgangs nicht auf die voranstehend geschilderte Bewegung zur Ausbildung der Kerbe mit Kreisform begrenzt, sondern es kann auch eine Relativbewegung geradlinig erfolgen, um die Kerbe mehreckig auszubilden.
  • [Vierzehnte Ausführungsform]
  • 21 zeigt die vierzehnte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Der optische Schalter gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von dem optischen Schalter gemäß der dreizehnten Ausführungsform in der Hinsicht, dass mehrere bewegungsseitige Lichtleiter 4 und das Halteteil 45 zum Drücken jedes bewegungsseitigen Lichtleiters 4 gegen das Lichtleitergruppierungsteil 41 vorgesehen sind. Der Verbindungszustand kann dadurch stabilisiert werden, dass die Lichtleiter an der Position in der Nähe der Verbindungspunkte zwischen den Lichtleitern durch das Halteteil 45 in dem optisch verbundenen Zustand jedes bewegungsseitigen Lichtleiters 4 mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 gehaltert werden.
  • Das Halteteil 45 ist nicht mit der Halterungsvorrichtung der bewegungsseitigen Lichtleiter 4 in der Zeichnung gekuppelt, kann jedoch so ausgebildet sein, dass es durch die Halterungsvorrichtung der bewegungsseitigen Lichtleiter 4 gehaltert wird. Wenn die Anzahl an bewegungsseitigen Lichtleitern 4 groß ist, die durch das Halteteil 45 druckbeaufschlagt werden sollen, also wenn die Breite des Andruckbereiches groß ist, ist die Form der Andruckoberfläche des Halteteils 45 vorzugsweise ein Teil der zylindrischen Seitenoberfläche, deren Zentrum im Zentrum des Lichtleitergruppierungsteils 41 liegt. Anders ausgedrückt, ist der Krümmungsradius der Andruckoberfläche des Halteteils 45 vorzugsweise annähernd gleich dem Krümmungsradius des Zylinders. Weiterhin ist das Halteteil 45 vorzugsweise so ausgebildet, dass es elastisch die bewegungsseitigen Lichtleiter druckbeaufschlagt, wie bei der fünften und bei der achten Ausführungsform.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl an bewegungsseitigen Lichtleitern 4 zwei, kann jedoch auch eins, oder drei oder mehr betragen. Wenn mehrere bewegungsseitige Lichtleiter 4 verwendet werden, können darüber hinaus die bewegungsseitigen Lichtleiter 4 in benachbarten Lichtleiterbefestigungsnuten 1a oder in getrennten Lichtleiterbefestigungsnuten 1a angeordnet sein, wie dies in 21 gezeigt ist. Jede dieser Maßnahmen wird in Abhängigkeit von dem Einsatzzweck entsprechend ausgewählt. Durch Verwendung der mehreren bewegungsseitigen Lichtleiter 4 können die mehreren bewegungsseitigen Lichtleiter 4 vereinigt an einem Halterungsteil angebracht sein, um einen Lichtleiterkopf auszubilden. In diesem Fall können die mehreren bewegungsseitigen Lichtleiter gleichzeitig mit den mehreren gruppierungsseitigen Lichtleitern 2 verbunden werden, wodurch die Zeit für Verbindungsversuche und Schaltungsversuche verringert werden kann.
  • [Fünfzehnte Ausführungsform]
  • 22 zeigt die fünfzehnte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der vierzehnten Ausführungsform in der Hinsicht, dass zwei Halteteile 45a, 45b die jeweiligen bewegungsseitigen Lichtleiter 4 gegen das Lichtleitergruppierungsteil 41 drücken. Diese Anordnung mit den Halteteilen 45a, 45b ist in der Hinsicht vorteilhaft, dass getrennt die mehreren bewegungsseitigen Lichtleiter 4 mit den gruppierungsseitigen Lichtleitern 2 verbunden werden.
  • [Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil]
  • 23 zeigt ein Herstellungsverfahren für die Lichtleitergruppierungsteile bei der zwölften bis fünfzehnten Ausführungsform. Die Schneidvorrichtung 8 wird bei dem in 23 dargestellten Verfahren eingesetzt, wie bei den Herstellungsverfahren gemäß der ersten und der sechsten Ausführungsform. Unter Halterung des Basismaterials des Lichtleitergruppierungsteils 41 wird die Schneidvorrichtung 8 entlang der Richtung der Erzeugenden der zylindrischen Seitenoberfläche des Lichtleitergruppierungsteils 41 bewegt, um eine Lichtleiterbefestigungsnut 1a mit V-förmigem Querschnitt auszubilden. Die Schneidvorrichtung 9 ist eine Drehklinge, und die Querschnittsform des Randes entspricht der Querschnittsform der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a. Das Lichtleitergruppierungsteil 41 ist so gehaltert, dass es sich um die Zentrumsachse des Zylinders drehen kann. Dann wird das Lichtleitergruppierungsteil 41 um einen vorbestimmten Winkel bei jeder Herstellung einer Lichtleiterbefestigungsnut 1a gedreht, und wird dann eine neue Lichtleiterbefestigungsnut 1a hergestellt. Wird dies wiederholt, können die gewünschten Lichtleiterbefestigungsnuten 1a parallel zueinander auf der zylindrischen Seitenoberfläche des Lichtleitergruppierungsteils 41 erzeugt werden.
  • Wenn hierbei das Lichtleitergruppierungsteil 41 in Abständen mit konstantem Winkel gedreht wird, sind die Abstände der jeweiligen, so hergestellten Lichtleiterbefestigungsnuten 1a, konstant. Falls erwünscht, müssen die Winkelabstände der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a nicht konstant sein. Anstatt das Lichtleitergruppierungsteil 41 zu drehen, kann die Bewegungsrichtung der Schneidvorrichtung 8 um die Zentrumsachse des Zylinders gedreht werden, oder können beide gedreht werden.
  • [Sechzehnte Ausführungsform]
  • 24 zeigt die sechzehnte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Der optische Schalter 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich im Aufbau des Lichtleitergruppierungsteils von den optischen Schaltern gemäß der zwölften bis fünfzehnten Ausführungsform. Bei der zwölften bis fünfzehnten Ausführungsform wurde das Lichtleitergruppierungsteil 41 mit Zylinderform eingesetzt, wogegen bei der vorliegenden Ausführungsform ein Lichtleitergruppierungsteil 51 verwendet wird, das einen Teil einer zylindrischen Seitenoberfläche als seine Seitenoberfläche aufweist, und mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten 1a aufweist, die entlang der Richtung der Erzeugenden der Seitenoberfläche vorgesehen sind.
  • Das Lichtleitergruppierungsteil 51 ist auf einer Basisplatte 52 in Form eines rechteckigen Prismas angebracht, und die Basisplatte 52 ist mit der Gruppierungsteildrehvorrichtung 12 gekuppelt. Die Gruppierungsteildrehvorrichtung 12 weist die Drehhalterungswelle 12a auf, an welcher das Halterungsteil 12c, das die Basisplatte 52 haltert, am distalen Ende angebracht ist, sowie den Motor 12b zum Drehen der Drehhalterungswelle 12a. Weiterhin geht die Drehhalterungswelle 12a der Gruppierungsteildrehvorrichtung 12 durch das Zentrum des Bogens hindurch, der den Außenumfang des Lichtleitergruppierungsteils 51 bildet. Wenn die Gruppierungsteildrehvorrichtung 12 betätigt wird, ist das Lichtleitergruppierungsteil 51 so angeordnet, dass es sich um die Zentrumsachse des Zylinders dreht. Die Drehvorrichtung 11 zum Drehen des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 ist ebenso wie bei der zwölften Ausführungsform ausgebildet.
  • Zum selektiven optischen Verbinden des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 mit einem der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 bei der voranstehenden Anordnung wird zuerst die Gruppierungsteildrehvorrichtung 12 so betätigt, dass das Lichtleitergruppierungsteil 51 in eine gewünschte Position gedreht wird, und der gruppierungsseitige Lichtleiter 2 ausgewählt wird, der optisch verbunden werden soll. Dann wird die Drehvorrichtung 11 so betätigt, dass der bewegungsseitige Lichtleiter 4 in der zugehörigen Lichtleiterbefestigungsnut 1a angeordnet wird, so dass das Ende des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 dem Ende des gruppierungsseitigen Lichtleiters 2 gegenüberliegt.
  • Da bei dem optischen Schalter gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie voranstehend beschrieben, der bewegungsseitige Lichtleiter 4 optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 dadurch verbunden wird, dass der bewegungsseitige Lichtleiter 4 und das Lichtleitergruppierungsteil 51 relativ zueinander um die Zentrumsachse des Zylinders gedreht werden, wie bei der zwölften Ausführungsform, muss der bewegungsseitige Lichtleiter 4 nicht parallel in Richtung der Gruppierung der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 bewegt werden, anders als bei dem optischen Schalter, der das Lichtleitergruppierungsteil jenes Typs verwendet, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel auf einer ebenen Platte vorgesehen sind. Die Verwendung des Drehmechanismus schaltet daher das Erfordernis aus, eine Kugelumlaufspindel, eine Linearführung und dergleichen zu verwenden, die für eine parallele Bewegung erforderlich sind, und dies ermöglicht die Erzielung eines kompakteren Aufbaus, einer Vereinfachung, und einer Kostenverringerung bei dem Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren für den optischen Schalter gemäß der sechzehnten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 25 und 26 beschrieben. 25 zeigt einen Vorgang zur Ausbildung der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a in dem Lichtleitergruppierungsteil 51. In diesem Fall wird das Stanzteil 9 mit der Nuterzeugungsrippe 9a eingesetzt, ähnlich wie in 8. Zur Herstellung einer Lichtleiterbefestigungsnut 1a wird die Rippe 9a gegen das Lichtleitergruppierungsteil 51 gedrückt, so dass die Nut entlang der Richtung der Erzeugenden der zylindrischen Seitenoberfläche ausgebildet wird. Nach Herstellung einer Lichtleiterbefestigungsnut 1a wird dann zumindest entweder das Stanzteil 9 oder das Lichtleitergruppierungsteil 51 um die Achse des Zylinders gedreht, und wird die Rippe 9a erneut gegen das Lichtleitergruppierungsteil 51 angedrückt. Wird dieses mehrfach wiederholt, ist das Lichtleitergruppierungsteil 51 fertiggestellt, mit mehreren, parallel angeordneten Lichtleiterbefestigungsnuten 1a. Die Unterseiten der jeweiligen Lichtleiterbefestigungsnuten 1a sind auf dem Umfang eines gedachten Kreises ausgerichtet, dessen Zentrum auf der Achse des Zylinders liegt. Die Materialien und Eigenschaften des Lichtleitergruppierungsteils 51 und des Stanzteils 9, die für dieses Verfahren geeignet sind, wurden bereits unter Bezugnahme auf 8 beschrieben, und daher wird dies hier nicht wiederholt.
  • Voranstehend wurde das Herstellungsverfahren für das Lichtleitergruppierungsteil 51 beschrieben, das einen Teil der zylindrischen Seitenoberfläche (zylindrischen Oberfläche) als seine Seitenoberfläche aufweist, jedoch kann selbstverständlich das Stanzteil 9 auch bei der Herstellung des Lichtleitergruppierungsteils 41 mit Zylinderform eingesetzt werden, wie dies bei der zwölften Ausführungsform beschrieben wurde. Weiterhin kann das Verfahren mit der in 23 dargestellten Schneidvorrichtung 8 auch zur Ausbildung der mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten 1a in dem Lichtleitergruppierungsteil 51 eingesetzt werden.
  • Nach Fertigstellung des Lichtleitergruppierungsteils 51 werden die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 in den jeweiligen Lichtleiterbefestigungsnuten 1a angeordnet, wie dies in 26 gezeigt ist. Danach wird, während die Schneidvorrichtung 7 um die Drehachse 7a gedreht wird, um die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 auf ähnliche Weise wie bei dem unter Bezugnahme auf 20 geschilderten Schritt zu schneiden, die Drehachse 7a der Schneidvorrichtung 7 entlang der Umfangsoberfläche des Lichtleitergruppierungsteils 51 bewegt. Die Drehachse 7a der Schneidvorrichtung 7 bewegt sich daher auf einem Bogen, dessen Zentrum mit jenem der zylindrischen Seitenoberfläche des Lichtleitergruppierungsteils 51 übereinstimmt, wodurch die Enden 2a der jeweiligen gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 zur Ausrichtung geschnitten werden.
  • Die Bewegung der Drehachse 7a der Schneidvorrichtung 7 kann eine Linearbewegung sein, parallel zur unteren Oberfläche des Lichtleitergruppierungsteils 51 (der Linie in dem unteren Abschnitt der Zeichnung). In diesem Fall wird der zentrale Abschnitt tiefer ausgeschnitten als die beiden Seiten, jedoch führt dies nicht zu einem wesentlichen Problem. Wenn der Zentrumswinkel der Umfangsoberfläche groß ist, kann die Schneidvorrichtung 7 entlang mehreren Linien bewegt werden, so dass die durch das Schneiden erzeugten Linien mehreckig werden, beispielsweise dreieckig oder trapezförmig.
  • [Siebzehnte Ausführungsform]
  • 27A zeigt das Lichtleitergruppierungsteil 61, das bei der siebten Ausführungsform des optischen Schalters eingesetzt wird, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, und 27B erläutert das zugehörige Herstellungsverfahren. Wie in 27A gezeigt, weist das Lichtleitergruppierungsteil 61 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Nuterzeugungsteil 61a auf, in welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten 1a ausgebildet werden, und das eine gekrümmte Form aufweist, sowie ein Halterungsteil 61b, dessen Oberfläche mit einer Innenumfangsoberfläche des Nuterzeugungsteils 61a verbunden ist.
  • Zur Herstellung des Lichtleitergruppierungsteils 61 gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden zuerst mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten 1a mit V-förmigen Querschnitt parallel zueinander in einem Basismaterial in Form einer ebenen Platte hergestellt, wie in 27B gezeigt. Selbstverständlich kann die Herstellung unter Verwendung des Verfahrens mit der unter Bezugnahme auf 23 geschilderten Schneidvorrichtung erfolgen. Nach Beendigung der Herstellung der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a wird dann das Basismaterial so verformt, dass seine Oberfläche zu einem Teil einer zylindrischen Seitenoberfläche (zylindrischen Oberfläche) wird. Hierbei werden die Richtungen in Richtung der Tiefe der Lichtleiterbefestigungsnuten 1a an die Radialrichtungen des Bogens angepasst, der die zylindrische Seitenoberfläche bildet. Danach wird das voranstehend geschilderte Halterungsteil 61b mit der Innenumfangsoberfläche des Nuterzeugungsteils 61a verbunden, um die Form des Nuterzeugungsteils 61a beizubehalten.
  • Die Verwendung des Lichtleitergruppierungsteils 61, das auf diese Weise hergestellt wurde, stellt ebenfalls ähnliche Auswirkungen wie bei dem optischen Schalter gemäß der sechzehnten Ausführungsform zur Verfügung, die in 24 gezeigt ist. Um das Lichtleitergruppierungsteil 61 gemäß der vorliegenden Ausführungsform herstellen zu können, muss das Nuterzeugungsteil 61a aus einem verformbaren Material bestehen.
  • [Achtzehnte Ausführungsform]
  • 28 zeigt das Lichtleitergruppierungsteil 71, das bei der achtzehnten Ausführungsform des optischen Schalters eingesetzt wird, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. Da Lichtleitergruppierungsteil 71 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich in der Hinsicht von der sechzehnten Ausführungsform, dass die Form der Oberfläche des Lichtleitergruppierungsteils 71 keine zylindrische Oberfläche ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind jedoch die Tiefen der jeweiligen Lichtleiterbefestigungsnuten 1a so verschieden, dass die darin angeordneten, gruppierungsseitigen Lichtleiter auf einer gedachten, zylindrischen Oberfläche liegen. Durch Einsatz dieser Anordnung ergeben sich ähnliche Auswirkungen wie bei der sechzehnten Ausführungsform.
  • Zur Herstellung des Lichtleitergruppierungsteils 71 dieser Art wird der Schneidvorrichtung zuerst so durchgeführt, dass geradlinig die Schneidvorrichtung mit Querschnittsform entsprechend den V-Nuten bewegt wird, um eine Lichtleiterbefestigungsnut 1a herzustellen. Dann werden die Schneidvorrichtung und das Lichtleitergruppierungsteil 71 relativ zueinander in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schneidvorrichtung während des Schneidvorgangs bewegt. Danach wird die Schneidvorrichtung erneut geradlinig bewegt, um die zweite Lichtleiterbefestigungsnut 1a herzustellen. Werden diese Schritte mehrfach wiederholt, können mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten 1a hergestellt werden, wie dies in 28 gezeigt ist.
  • [Neunzehnte Ausführungsform]
  • 29 zeigt die neunzehnte Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Der optische Schalter 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich in Bezug auf die Verwendung des Lichtleitergruppierungsteils 81 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfes von der zwölften Ausführungsform, die in 18 gezeigt ist. Die Lichtleiterbefestigungsnuten 1a werden entlang Richtungen der Erzeugenden des kreisförmigen Kegels ausgebildet. Weiterhin sind die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2, die in den jeweiligen Lichtleiterbefestigungsnuten 1a angeordnet sind, so angeordnet, dass ihre Endoberflächen 2a zur Spitze des Kegels hin gerichtet sind. Der optische Schalter 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ebenfalls ähnliche Auswirkungen wie bei der zwölften Ausführungsform zur Verfügung stellen. Da der Stumpf des kreisförmigen Kegels einfach durch Abschneiden eines kreisförmigen Kegels erhalten wird, wird der Begriff eines kreisförmigen Kegels gemäß der vorliegenden Erfindung als Begriff verwendet, der den Stumpf eines kreisförmigen Kegels einschließt.
  • Da die vorliegende Ausführungsform dadurch erreicht wird, dass einfach das Lichtleitergruppierungsteil 41 mit Zylinderform, das bei der zwölften bis fünfzehnten Ausführungsform eingesetzt wird, durch die Form des Stumpfes eines kreisförmigen Kegels ersetzt wird, kann bei der vorliegenden Ausführungsform die Vorgehensweise eingesetzt werden, den bewegungsseitigen Lichtleiter gegen das Lichtleitergruppierungsteil durch das Halteteil anzudrücken, die Vorgehensweise, das Lichtleitergruppierungsteil mit der Schneidvorrichtung oder mit dem Stanzteil herzustellen, die Vorgehensweise, die Enden der jeweiligen gruppierungsseitigen Lichtleiter mit der Schneidvorrichtung zu schneiden (das Verfahren zum Gruppieren der Lichtleiter), usw., wie dies bei der zwölften bis fünfzehnten Ausführungsform der Fall war. In Bezug auf das Halteteil wird es vorgezogen, dass der Krümmungsradius der Andruckoberfläche gleich dem Krümmungsradius des Kegels an der Andruckposition ist.
  • Die optische Verbindung zwischen dem bewegungsseitigen Lichtleiter 4 und dem gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 wird weiterhin auf solche Weise erzielt, dass die Gruppierungsteildrehvorrichtung 12 das Lichtleitergruppierungsteil 81 um die Zentrumsachse des Kegels dreht, um einen gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 auszuwählen, der optisch verbunden werden soll, und die Drehvorrichtung 11 darüber hinaus den bewegungsseitigen Lichtleiter 4 so dreht, dass dieser dem ausgewählten gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 gegenüberliegt, wie bei der zwölften Ausführungsform.
  • Aus denselben Gründen wie bei der sechzehnten Ausführungsform, die in 24 gezeigt ist, ist es ebenfalls möglich, das Lichtleitergruppierungsteil zu verwenden, bei dem ein Teil des Seitenoberfläche des kreisförmigen Kegels eine Seitenoberfläche ist, anstelle der Seitenoberfläche des kreisförmigen Kegels (Kegeloberfläche) selbst als eigene Seitenoberfläche.
  • Wenn die Vorgehensweise des Schneidens der Enden 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 durch die Schneidvorrichtung bei der vorliegenden Ausführungsform eingesetzt wird, und wenn hierbei die Drehachse 7a der Schneidvorrichtung 7 parallel zur Zentrumsachse des Stumpfes des kreisförmigen Kegels des Lichtleitergruppierungsteils 81 eingestellt wird, werden die Endoberflächen 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 schräg zu deren Achsen, wie dies in 30 gezeigt ist. Wenn wie im vorliegenden Fall die Endoberflächen 2a schräg ausgebildet sind, kann verhindert werden, dass von den Endoberflächen 2a reflektiertes Licht zurück in die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 gelangt. Wenn die Endoberflächen 2a der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 schräg sind, ist es vorzuziehen, den bewegungsseitigen Lichtleiter 4 dem gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 in einem Winkel gegenüberliegend anzuordnen, welcher der Brechung des Lichts an der Endoberfläche 2a des gruppierungsseitigen Lichtleiters 2 entspricht, oder die Endoberfläche des bewegungsseitigen Lichtleiters 4 schräg auszubilden.
  • [Zwanzigste Ausführungsform]
  • 31 zeigt die zwanzigste Ausführungsform des optischen Schalters, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Der optische Schalter gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich in Bezug auf die Gruppierungsrichtungen der gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 von dem optischen Schalter gemäß der neunzehnten Ausführungsform. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die gruppierungsseitigen Lichtleiter 2 so angeordnet, dass ihre Endoberflächen 2a in Richtungen gerichtet sind, die entgegengesetzt zu jenen zur Spitze des Kegels angeordnet sind. Auch diese Anordnung kann eine ähnliche Auswirkung wie bei der zwölften Ausführungsform und der neunzehnten Ausführungsform zur Verfügung stellen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie voranstehend geschildert, wird bei den optischen Schaltern gemäß der vorliegenden Erfindung der bewegungsseitige Lichtleiter optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter dadurch verbunden, dass der bewegungsseitige Lichtleiter und das Lichtleitergruppierungsteil, bei dem die mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten in Radialrichtung vorhanden sind, relativ zueinander um die Zentrumsachse des gedachten Kreises gedreht werden. Dies schaltet das Bedürfnis aus, eine parallele Bewegung des bewegungsseitigen Lichtleiters in der Gruppierungsrichtung des gruppierungsseitigen Lichtleiters vorsehen zu müssen, anders als bei dem optischen Schalter, der das Lichtleitergruppierungsteil jenes Typs verwendet, bei welchem mehrere Lichtleiterbefestigungsnuten parallel zueinander auf einer ebenen Platte vorgesehen sind, wodurch ermöglicht wird, eine kompaktere Ausbildung und Vereinfachung des Mechanismus zum selektiven optischen Verbinden der Lichtleiter zu erzielen.

Claims (9)

  1. Lichtleitergruppierungsteil, bei welchem mehrere Befestigungsnuten (1a) für Lichtleiter (2) sich entlang Radialrichtungen eines gedachten Kreises erstrecken, und in Radialrichtung in einer vorbestimmten Oberfläche eines Basismaterials vorgesehen sind, das Basismaterial die Form eines Prismas oder einer Pyramide aufweist, und die mehreren Lichtleiter-Befestigungsnuten (1a) in Radialrichtung in zumindest zwei Seitenoberflächen des Basismaterials vorgesehen sind.
  2. Optischer Schalter (20), welcher aufweist: ein Lichtleitergruppierungsteil nach Anspruch 1; mehrere gruppierungsseitige Lichtleiter (2), die in den mehreren Lichtleiterbefestigungsnuten (1a) des Lichtleitergruppierungsteils (21) angeordnet sind; und einen Lichtleiter (4) an einer Bewegungsseite, der wahlweise optisch mit einem der mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter (2) verbunden werden soll, wobei der bewegungsseitige Lichtleiter (4) und das Lichtleitergruppierungsteil (21) relativ zueinander um eine Zentrumsachse des gedachten Kreises drehbar sind, um einen der gruppierungsseitigen Lichtleiter (2) auszuwählen, damit er optisch mit dem bewegungsseitigen Lichtleiter (4) verbunden wird, das Basismaterial und der bewegungsseitige Lichtleiter (4) relativ zueinander um eine Zentrumsachse des Prismas oder der Pyramide drehbar sind, um eine Seitenoberfläche des Basismaterials auszuwählen, und der bewegungsseitige Lichtleiter (4) optisch mit einem der gruppierungsseitigen Lichtleiter (2) verbunden wird, der auf der ausgewählten Seitenoberfläche angeordnet ist.
  3. Optischer Schalter nach Anspruch 2, der eine Basismaterial-Drehvorrichtung (15) zum Drehen des Basismaterials um die Zentrumsachse des Prismas bzw. der Pyramide aufweist, eine Halterungsvorrichtung (17) zum Haltern des bewegungsseitigen Lichtleiters (4), und eine Drehvorrichtung (18) für einen bewegungsseitigen Lichtleiter zum Drehen des Lichtleiters (4) an der Bewegungsseite um die Zentrumsachse des gedachten Kreises, wobei der bewegungsseitige Lichtleiter (4) optisch mit dem gruppierungsseitigen Lichtleiter (2) durch die Basismaterial-Drehvorrichtung (15), die Halterungsvorrichtung (17), und die Drehvorrichtung (18) für den bewegungsseitigen Lichtleiter verbunden wird.
  4. Optisches Schalter nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem die gruppierungsseitigen Lichtleiter (2) so angeordnet sind, dass deren Endoberflächen (2a) zu einer Spitze der Pyramide hin gerichtet sind.
  5. Optischer Schalter nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem die gruppierungsseitigen Lichtleiter (2) so angeordnet sind, dass ihre Endoberflächen (2a) entlang Richtungen gerichtet sind, die entgegengesetzt zu Richtungen zu einer Spitze der Pyramide verlaufen.
  6. Optischer Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welchem der bewegungsseitige Lichtleiter (4) mehrere Lichtleiter umfasst, und jeder bewegungsseitige Lichtleiter (4) auf dem Lichtleiter-Gruppierungsteil (21) durch ein Andruckteil (5) mit bogenförmiger Form positioniert wird, welches dasselbe Zentrum aufweist wie der gedachte Kreis.
  7. Verfahren zur Herstellung des Lichtleiter-Gruppierungsteils (21) nach Anspruch 1, auf welchem gruppierungsseitige Lichtleiter (2) angeordnet sind, mit dem Vorgang des abwechselnd mehrfachen Wiederholens eines Schrittes der Ausbildung einer Lichtleiter-Befestigungsnut (1a) in einer vorbestimmten Oberfläche eines Basismaterials durch geradlinige Bewegung eines ersten Schneidwerkzeugs (8) entlang einer Radialrichtung eines gedachten Kreises, und eines Schrittes des Drehens des Basismaterials und der Bewegungsrichtung des ersten Schneidwerkzeuges (8) relativ zueinander um einen vorbestimmten Winkel um eine Zentrumsachse des gedachten Kreises, wodurch in Radialrichtung mehrere Lichtleiter-Befestigungsnuten (1a) in dem Basismaterial erzeugt werden, und das Basismaterial und das erste Schneidwerkzeug (8) relativ zueinander um eine Zentrumsachse des Prismas bzw, der Pyramide gedreht werden, um eine Seitenoberfläche des Basismaterials festzulegen, in welcher die Lichtleiter-Befestigungsnuten hergestellt werden sollen, Befestigen mehrerer Lichtleiter (2) in den mehreren Lichtleiter-Befestigungsnuten (1a), und Schneiden der Enden der mehreren Lichtleiter (2) auf solche Weise, dass die Enden (2a) der Lichtleiter (2) auf einem gedachten Kreis ausgerichtet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung des Lichtleiter-Gruppierungsteils (21) nach Anspruch 1, auf welchem gruppierungsseitige Lichtleiter (2) angeordnet sind, mit dem Vorgang des abwechselnd mehrfach Wiederholens eines Schrittes der Ausbildung einer Lichtleiter-Befestigungsnut (1a) mit einem Stanzteil (9), das eine Nuterzeugungsrippe (9a) aufweist, durch Drücken der Nuterzeugungsrippe (9a) gegen eine vorbestimmte Oberfläche eines Basismaterials entlang einer Radialrichtung eines gedachten Kreises, und eines Schrittes des Drehens einer Verlaufsrichtung der Nuterzeugungsrippe (9a) des Stanzteils (9) und des Basismaterials relativ zueinander um einen vorbestimmten Winkel um eine Zentrumsachse des gedachten Kreises, wodurch in Radialrichtung mehrere Lichtleiter-Befestigungsnuten (1a) in dem Basismaterial erzeugt werden, und das Basismaterial und das Stanzteil (9) relativ zueinander um eine Zentrumsachse des Prismas bzw. der Pyramide gedreht werden, um eine Seitenoberfläche des Basismaterials festzulegen, in welcher die Lichtleiter-Befestigungsnuten (1a) hergestellt werden sollen, Befestigen mehrerer Lichtleiter (2) in den mehreren Lichtleiter-Befestigungsnuten (1a), und Schneiden der Enden (2a) der mehreren Lichtleiter (2) auf solche Weise, dass die Enden (2a) der Lichtleiter (2) auf einem gedachten Kreis ausgerichtet sind.
  9. Verfahren zum Gruppieren von Lichtleitern (2) nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem der Schritt des Schneidens der Enden (2a) der mehreren Lichtleiter (2) das Drehen eines zylindrischen Randes eines Schneidwerkzeugs (7) um eine Zentrumsachse des gedachten Kreises umfasst, um Enden (2a) der mehreren gruppierungsseitigen Lichtleiter (2) so zu schneiden, dass die Enden (2a) ausgerichtet sind, wobei das Basismaterial und der zylindrische Rand relativ zueinander um eine Zentrumsachse des Prismas bzw. der Pyramide gedreht werden, um eine Seitenoberfläche auszuwählen, und Enden (2a) der Gruppierungsseitigen Lichtleiter (2), die auf der einen Seitenoberfläche gruppiert sind, so geschnitten werden, dass sie durch den zylindrischen Rand ausgerichtet werden.
DE69918840T 1998-09-09 1999-05-12 Optischer schalter und faserhalter sowie herstellungsverfahren dafür und verfahren zur anordnung optischer fasern Expired - Lifetime DE69918840T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25554398 1998-09-09
JP25554398A JP2996237B1 (ja) 1998-09-09 1998-09-09 光ファイバ配列部材の製造方法、光ファイバの配列方法、および、光スイッチ
JP26322198A JP2996238B1 (ja) 1998-09-17 1998-09-17 光ファイバ配列部材の製造方法、光ファイバの配列方法、および、光スイッチ
JP26322198 1998-09-17
JP26449898 1998-09-18
JP26449898A JP2962325B1 (ja) 1998-09-18 1998-09-18 光ファイバ配列部材、その製造方法、光ファイバの配列方法、および、光スイッチ
PCT/JP1999/002450 WO2000014586A1 (fr) 1998-09-09 1999-05-12 Commutateur optique, element d'agencement de fibres optiques, procede de fabrication correspondant, et procede d'agencement de fibres optiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918840D1 DE69918840D1 (de) 2004-08-26
DE69918840T2 true DE69918840T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=27334438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918840T Expired - Lifetime DE69918840T2 (de) 1998-09-09 1999-05-12 Optischer schalter und faserhalter sowie herstellungsverfahren dafür und verfahren zur anordnung optischer fasern

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6711322B1 (de)
EP (1) EP1113303B1 (de)
KR (1) KR20010085764A (de)
CN (1) CN1317103A (de)
AU (1) AU769360B2 (de)
CA (1) CA2340114A1 (de)
DE (1) DE69918840T2 (de)
TW (1) TW552446B (de)
WO (1) WO2000014586A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1317103A (zh) * 1998-09-09 2001-10-10 住友电气工业株式会社 光开关,光纤排列构件,它们的制造方法,以及光纤的排列方法
KR100447673B1 (ko) * 2000-04-27 2004-09-08 가부시키가이샤 도모에가와 세이시쇼 광학접속부품
JP3792174B2 (ja) * 2002-05-02 2006-07-05 株式会社巴川製紙所 光学接続部品
JPWO2005088369A1 (ja) * 2004-03-16 2008-01-31 住友電気工業株式会社 照射光伝達用光ファイバ及びそれを備えた光照射装置
JP2006350210A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Fujitsu Ltd 光ファイバ整列具
US7391561B2 (en) 2005-07-29 2008-06-24 Aculight Corporation Fiber- or rod-based optical source featuring a large-core, rare-earth-doped photonic-crystal device for generation of high-power pulsed radiation and method
US7768700B1 (en) 2006-11-30 2010-08-03 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for optical gain fiber having segments of differing core sizes
US8503840B2 (en) 2010-08-23 2013-08-06 Lockheed Martin Corporation Optical-fiber array method and apparatus
US8441718B2 (en) 2009-11-23 2013-05-14 Lockheed Martin Corporation Spectrally beam combined laser system and method at eye-safer wavelengths
US11435527B2 (en) * 2017-03-20 2022-09-06 Nyfors Teknologi Ab Optical fiber cleaving device, a method for cleaving an optical fiber and use of an optical fiber cleaving device
CN110433404B (zh) * 2019-08-13 2020-08-14 尚华 一种波长转换装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016498A1 (de) * 1970-04-07 1971-10-28 Siemens Ag Vorrichtung für eine faseroptische Beleuchtungseinrichtung
JPS5814641B2 (ja) 1975-10-18 1983-03-22 住友電気工業株式会社 ヒカリフアイバデンソウセンロカンキリカエソウチ
JPS53109650A (en) * 1977-03-08 1978-09-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical switch and optical switch matrix
JPS5468649A (en) 1977-11-11 1979-06-01 Mitsubishi Electric Corp Optical fiber connector
US4223978A (en) * 1979-03-09 1980-09-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Mechanical optical fiber switching device
FR2521735A1 (fr) 1982-02-12 1983-08-19 Thomson Csf Mat Tel Commutateur optique a commande mecanique et dispositif optoelectronique de selection de programme comportant un tel commutateur
JPS61185175A (ja) * 1985-02-13 1986-08-18 Toppan Printing Co Ltd マイクロ波による食品包装体の殺菌方法
JPS61185715A (ja) 1985-02-14 1986-08-19 Agency Of Ind Science & Technol ロ−タリ−式光スイツチ
US4896935A (en) * 1985-10-07 1990-01-30 Lee Ho Shang Fiber optic switch
JPH01259308A (ja) * 1988-04-08 1989-10-17 Fujitsu Ltd スペーサ形光ファイバケーブルの製造方法
FR2634030B1 (fr) 1988-07-05 1991-09-20 Telecommunications Sa Commutateur rotatif a fibres optiques
US4991922A (en) * 1988-08-29 1991-02-12 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Optical fiber coupler and method
JPH05241084A (ja) 1992-02-27 1993-09-21 Fujikura Ltd ロータリ光スイッチ
JPH05241085A (ja) 1992-02-27 1993-09-21 Fujikura Ltd ロータリ光スイッチ
DE69320243T2 (de) * 1992-05-15 1999-01-21 Sumitomo Electric Industries Optischer Schalter, optische Faserverteileranordnung und Verfahren zur deren Herstellung
US5317659A (en) * 1993-02-09 1994-05-31 Dicon Fiberoptics Conical fiberoptic switch
JPH0727986A (ja) 1993-07-12 1995-01-31 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファイバ接続替え装置
JPH0743623A (ja) 1993-07-29 1995-02-14 Furukawa Electric Co Ltd:The 光線路完全群切替装置
JPH09197303A (ja) 1996-01-24 1997-07-31 Hitachi Cable Ltd 光スイッチ
CN1317103A (zh) * 1998-09-09 2001-10-10 住友电气工业株式会社 光开关,光纤排列构件,它们的制造方法,以及光纤的排列方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW552446B (en) 2003-09-11
US6711322B1 (en) 2004-03-23
US20040228572A1 (en) 2004-11-18
CA2340114A1 (en) 2000-03-16
EP1113303B1 (de) 2004-07-21
WO2000014586A1 (fr) 2000-03-16
US6964523B2 (en) 2005-11-15
EP1113303A1 (de) 2001-07-04
AU3729199A (en) 2000-03-27
KR20010085764A (ko) 2001-09-07
DE69918840D1 (de) 2004-08-26
AU769360B2 (en) 2004-01-22
CN1317103A (zh) 2001-10-10
EP1113303A4 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522740C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ankommenden Lichtleitfaserkabels mit einem weiterführenden und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE3688262T2 (de) Steckerkupplungen für Lichtleitfasern und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69918840T2 (de) Optischer schalter und faserhalter sowie herstellungsverfahren dafür und verfahren zur anordnung optischer fasern
DE2822652A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen verbindung zweier gruppen von je sieben optischen fasern
DE2512330A1 (de) Verbindungsglied fuer optische fasern
DE19518708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer konvexen Spitze auf einem Werkstück
DE69205182T2 (de) Schablonen und Verfahren zum Befestigen und Positionieren einer Einkristallstange.
DE3876275T2 (de) Optischer koppler und verfahren zu dessen herstellung.
WO2012066127A2 (de) Patronenaufnahme und verfahren zur herstellung der patronenaufnahme
DE69024314T2 (de) Mehrpolige Steckerstruktur
DE3138290A1 (de) Halterungselement, insbesondere fuehrungskoerper fuer einen lichtwellenleiter
DE3929125A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2833753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden wenigstens einer optischen faser
EP0368010A1 (de) Auf eine Antriebswelle aufsteckbares festklemmbares Leimsegment
EP0031053A1 (de) Spleissvorrichtung zum Herstellen von Lichtwellenleiterverbindungen
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
EP0037007B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen 4-Tor-Kopplers
DE60221167T2 (de) Werkzeug und Anordnung zum Crimpen von flexiblen Schaltungen sowie Crimpstation mit einer solchen Anordnung
DE68915219T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von gewölbten Flächen.
DE9212382U1 (de) Instrument zum Betrachten der Stirnflächen optischer Fasern
DE2236167C2 (de) Streuscheibe und Verfahren zum Herstellen einer Gießform für die Fertigung der Streuscheibe
DE19627335C1 (de) Steckerstift für eine Steckerbrücke
DE19701555A1 (de) Fräswerkzeug
DE68904286T2 (de) Triebkette mit waelzzapfen und mit kontaktrollen-zwischenstuecken.
DE69726857T2 (de) Maschine zur herstellung von mit schlitzen versehenen bauteilen