DE69918393T2 - Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit ausgezeichneten alterungsbeständigkeits- und oberflächeneigenschaften - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit ausgezeichneten alterungsbeständigkeits- und oberflächeneigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE69918393T2
DE69918393T2 DE69918393T DE69918393T DE69918393T2 DE 69918393 T2 DE69918393 T2 DE 69918393T2 DE 69918393 T DE69918393 T DE 69918393T DE 69918393 T DE69918393 T DE 69918393T DE 69918393 T2 DE69918393 T2 DE 69918393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
steel
sheet
steel sheet
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918393D1 (de
Inventor
Fusato Kitano
Takeshi Fujita
Tadashi Inoue
Michihito Hiasa
Takeo Toyota-shi ISHII
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
NKK Corp
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NKK Corp, Nippon Kokan Ltd filed Critical NKK Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69918393D1 publication Critical patent/DE69918393D1/de
Publication of DE69918393T2 publication Critical patent/DE69918393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0478Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular surface treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlblechs, das zur Verwendung bei der Herstellung von Karosserieblechen von Fahrzeugen, wie Türen, Hauben und Stoßstangen, geeignet ist, insbesondere ein Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlblechs mit einer hervorragenden Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung, um die Fließdehnung bei Zug zu unterdrücken, sowie mit einer hervorragenden Umformbarkeit der Blechplatte, Formbarkeit der Blechplatte und Beständigkeit gegenüber Einbeulungen, d.h. Beständigkeit gegenüber einer örtlichen Austiefung.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Stahl, der für die Herstellung von Karosserieblechen von Fahrzeugen, wie Türen, Hauben und Stoßstangen, verwendet wird, muß einerseits weich sein und zeigt vor dem Gestalten des Karosserieblechs eine hervorragende Umformbarkeit und muß andererseits nach dem Umformen der Blechplatte und dem Lackieren auch eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen, um die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen zu verbessern.
  • In den letzten Jahren wurde ein durch Glühen härtbares (BH), kaltgewalztes Stahlblech als Stahlblech entwickelt, das diese Forderungen erfüllt, und gegenwärtig wird dieses in großem Umfang verwendet. Intensive Untersuchungen hat man insbesondere bei einem Verfahren zum Herstellen eines BH-Stahlblechs durchgeführt, das eine hervorragende Tiefziehbarkeit aufweist, indem ein kaltgewalztes Stahlblech geglüht wurde, das hergestellt worden war, indem einem besonders kohlenstoffarmen Stahl mit einem auf etwa 50 ppm verringerten Kohlenstoffgehalt carbonitrierende Elemente, wie Nb und Ti, in einem auf das Kohlenstoffäquivalent bezogenen Atomverhältnis von 1 oder weniger zugesetzt wurden.
  • Die Japanische Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 60-46166 offenbart z.B. ein Verfahren zum Glühen eines besonders kohlenstoffarmen Stahls, dem Nb oder Ti zugesetzt wurden, bei einer hohen Temperatur, d.h. etwa 900 °C. Das in diesem Stand der Technik offenbarte Verfahren ist deshalb erwünscht, weil es, da der Stahl bei einer hohen Temperatur geglüht wird, möglich ist, die Härtbarkeit durch Glühen (BH), d.h. den Härtegrad des Stahls, zu verbessern, der erreicht werden kann, wenn Stahl unter Spannung geglüht wird, und den r-Wert zu verbessern, der einen Index der Tiefziehbarkeit darstellt.
  • Dieses Verfahren führt jedoch zu dem Problem, daß die Ferritkörner grober werden können, so daß der Oberflächenzustand des Stahlblechs beeinträchtigt wird. Da das Stahlblech selbst weich wird, ist auch die mechanische Festigkeit des Stahlblechs nach dem Umformen und Lackieren unbefriedigend, selbst wenn das Stahlblech eine gute BH-Eigenschaft erhalten hat.
  • Die Japanische Patentschrift (Kokai) Nr. 61-276928 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines BH-Stahlblechs durch Glühen eines besonders kohlenstoffarmem Stahls mit einem Nb-Zusatz in einem Temperaturbereich von etwa 700 °C bis 850 °C. Die in diesem Stand der Technik offenbarte Glühtemperatur ist im Vergleich mit derjenigen relativ niedrig, die im vorstehend genannten JP'166 offenbart ist. Diese niedrige Glühtemperatur ist in bezug auf die Oberfläche und die Streckgrenze des Stahlblechs erwünscht, sie ist jedoch für eine Verbesserung des r-Wertes und der BH-Eigenschaft unbefriedigend.
  • Obwohl der vorstehend als Beispiel aufgeführte jeweilige Stand der Technik die BH-Eigenschaft eines Stahlblechs verbessern soll, fördert eine Verbesserung der BH-Eigenschaft außerdem die natürliche Alterung. Daraus folgt, daß es bei der Lagerung bei Raumtemperatur wahrscheinlich zur Dehnung bei der Streckgrenze kommt, was dazu führt, daß beim Umformen der Blechplatte eine Fließfigur entstehen kann. Um diese Probleme zu vermeiden, wird die Verbesserung der BH-Eigenschaft eingeschränkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlblechs anzugeben, das eine hervorragende Umformbarkeit der Blechplatte und Beständigkeit gegenüber Einbeulungen aufweist, die bei einem Stahlblech erforderlich sind, das als Karosserieblech von Fahrzeugen verwendet wird, wobei die Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung erhalten bleibt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines feuerverzinkten Stahlblechs anzugeben, das eine hervorragende Umformbarkeit der Blechplatte und Beständigkeit gegenüber Einbeulungen aufweist, die bei einem Stahlblech erforderlich sind, das als Karosserieblech von Fahrzeugen verwendet wird, wobei die Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung erhalten bleibt.
  • Diese Aufgaben können mit dem folgenden Verfahren gelöst werden:
    Einem Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlblechs mit einer hervorragenden Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung und hervorragenden Eigenschaften der Blechplatte, das die folgenden Schritte aufweist:
    • – Herstellen von Stahl, der aus folgenden Komponenten besteht: 0,005 bis 0,012 Gew.-% C, 0,01 bis 0,4 Gew.-% Si, 0,15 bis 1,0 Gew.-% Mn, 0,01 bis 0,08 Gew.-% P, höchstens 0,02 Gew.-% S, 0,01 bis 0,1 Gew.-% sol. Al, höchstens 0,004 Gew.-% N, 0,01 bis 0,2 Gew.-% Nb und gegebenenfalls 0,04 bis 0,1 Gew.-% Ti und/oder 0,0002 bis 0,002 Gew.-% B,
    wobei X in der Formel (1), das durch den Gehalt an C, Nb und Ti definiert wird, im Bereich von 1,2 bis 2,5, d.h. 1,2 ≤ X ≤ 2,5, liegt und der Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen sind: X = (12/93 )(Nb %/C %) + (12/48) (Ti* %/C %) (1), mit Ti* % = Ti % – (48/14) N % – (48/32) S %,
    wobei, wenn Ti* in der vorstehend angegebenen Gleichung nicht größer als 0 ist, der Wert von Ti* als 0 angesehen wird;
    • – Schmelzen des Stahls;
    • – Warmwalzen und Kaltwalzen des geschmolzenen Stahls;
    • – Ausgleichsglühen des kaltgewalzten Stahlblechs bei einer Temperatur T (°C), die der Formel Ac3 ≥ T (°C) ≥ 157log (X) + 737 entspricht; und
    • – Abkühlen des Stahlblechs nach dem Schritt des Ausgleichglühens mit einer Abkühlungsrate, die der Formel R (°C)/s ≤ -35 + 162/X entspricht.
  • Einem Verfahren, wie es vorstehend definiert ist, wobei der kaltgewalzte Stahl eine Streckgrenze von 212 bis 233 MPa, einen 2 %-BH-Wert, d.h. einen Härtegrad von 0 bis 11 MPa, der durch Glühen erreicht wird, nachdem er eine Dehnung von 2 % erfahren hat, eine bleibende Verformung δ30 von 0,18 bis 0,25 mm, nachdem eine Belastung von 30 kgf aufgebracht und anschließend entfernt worden ist, einen Wert ρ für das Zurückfedern von 1 bis 4 % und einen Wert für die Wiederherstellung der Dehnung bei der Streckgrenze ΔYPel nach einer sechsmonatigen Lagerung bei 25 °C von 0 % aufweist.
  • Einem Verfahren, wie es vorstehend definiert ist, wobei der kaltgewalzte Stahl eine Streckgrenze von 220 bis 231 MPa, einen 2 %-BH-Wert, d.h. einen Härtegrad von 5 bis 14 MPa, der durch Glühen erreicht wird, nachdem er eine Dehnung von 2 % erfahren hat, eine bleibende Verformung δ30 von 0,2 bis 0,23 mm, nachdem eine Belastung von 30 kgf aufgebracht und anschließend entfernt worden ist, einen Wert ρ für das Zurückfedern von 4 % und einen Wert für die Wiederherstellung der Dehnung bei der Streckgrenze ΔYPel nach einer sechsmonatigen Lagerung bei 25 °C von 0 % aufweist.
  • Einem Verfahren, wie es vorstehend definiert ist, wobei der kaltgewalzte Stahl eine Streckgrenze von 220 bis 233 MPa, einen 2 %-BH-Wert, d.h. einen Härtegrad von 0 bis 3 MPa, der durch Glühen erreicht wird, nachdem er eine Dehnung von 2 % erfahren hat, eine bleibende Verformung δ30 von 0,21 bis 0,25 mm, nachdem eine Belastung von 30 kgf aufgebracht und anschließend entfernt worden ist, einen Wert ρ für das Zurückfedern von 2 bis 4 % und einen Wert für die Wiederherstellung der Dehnung bei der Streckgrenze ΔYPel nach einer sechsmonatigen Lagerung bei 25 °C von 0 % aufweist.
  • Einem Verfahren, wie es vorstehend definiert ist, zum Herstellen eines feuerverzinkten Stahlblechs mit einer hervorragenden Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung und hervorragenden Eigenschaften der Blechplatte, das ferner einen Schritt des Galvanisierens des kaltgewalzten Stahlblechs aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können ein kaltgewalztes Stahlblech und ein feuerverzinktes Stahlblech in stabiler Weise hergestellt werden, bei denen die Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung, die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen nach dem Umformen der Blechplatte und die Formbarkeit hervorragend sind, was bei einem Stahlblech gefordert ist, das als Karosserieblech von Fahrzeugen verwendet wird, wenn die chemische Zusammensetzung des Stahls und die Glühbedingungen, wie die Glühtemperatur und die Abkühlungsrate, geeignet geregelt werden. Deshalb ist die vorliegende Erfindung in der Stahlindustrie und der Fahrzeugindustrie von besonderer Bedeutung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Es zeigen:
  • 1 die Änderungen der Form der Blechplatte von erfindungsgemäßen Materialien, die sich durch den 2 %-BH-Wert unterscheiden;
  • 2 Verfahren zur Auswertung der Beständigkeit gegenüber Einbeulungen und der Formbarkeit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 die Auswertungsergebnisse der Beständigkeit gegenüber Einbeulungen und der Formbarkeit der Blechplatte bei Stählen, die sich durch ihre Bestandteile unterscheiden;
  • 4 eine graphische Darstellung des Einflusses der Glühtemperatur und der Bestandteile des Stahls auf die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen, die Formbarkeit der Blechplatte und die Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung; und
  • 5 eine graphische Darstellung des Einflusses der Abkühlungsrate und der Bestandteile des Stahls auf die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen, die Formbarkeit der Blechplatte und die Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung.
  • Beste Art und Weise der Durchführung der Erfindung
  • Die Erfinder haben im vorliegenden Fall kürzlich festgestellt, daß die Blechplatteneigenschaften eines Stahlblechs, das ursprünglich eine sehr gute BH-Eigenschaft aufwies, im Vergleich mit denen eines Stahlblechs mit einer schlechten BH-Eigenschaft im Gegensatz zur natürlichen Alterung, wie sie vorstehend beschrieben ist, deutlich beeinträchtigt werden. Insbesondere haben die Erfinder im vorliegenden Fall ein Stahlblech mit den Maßen 300 mm × 300 mm zu einem Halbzylinder mit 850 mm R und 100 mm im Quadrat mit einer Formgebungsspannung von 2 % umgeformt, um die Form im glatten Teil der Blechplatte zu messen.
  • Es wurde festgestellt, daß der Stahl (2) mit einer sehr guten BH-Eigenschaft stark zurückfedert, wohingegen der Stahl (1) mit einer schlechten BH-Eigenschaft wenig zurückfedert. Das bedeutet, daß es bei einem Stahlblech schwierig ist, die Form barkeit beim Umformen der Blechplatte zu erreichen, selbst wenn das Stahlblech die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen erfüllt und eine BH-Eigenschaft aufweist, bei der die natürliche Alterung keine Probleme mit sich bringt.
  • Bei dieser Sachlage sind die Erfinder zu der Auffassung gelangt, daß es für die Herstellung eines Stahlblechs mit einer hervorragenden Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung und einer hervorragenden Formbarkeit der Blechplatte im Gegensatz zur herkömmlichen, auf der BH-Eigenschaft basierenden Materialausführung wichtig ist, daß die BH-Eigenschaft schlechter wird.
  • Als eine Maßnahme zur Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Einbeulungen haben die Erfinder im vorliegenden Fall beim Umformen einer Blechplatte anstelle des Index der BH-Eigenschaft der Kalthärtungseigenschaft in einem Bereich mit einer geringen Dehnung Aufmerksamkeit geschenkt und haben unter der Annahme extensiv weitergeforscht, daß die Materialausführung für die Verbesserung der Kalthärtungseigenschaften auch eine Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Einbeulungen bewirkt.
  • Dadurch wurde festgestellt, daß es für die Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Einbeulungen neben dem Verfestigungsmechanismus von Stahl effektiv ist, in der Matrix des Stahls insbesondere feine Carbonitridpartikel zu dispergieren, die die Kalthärtungseigenschaft beeinflussen.
  • Die Erfinder haben auch festgestellt, daß ein Stahlblech, das sowohl die Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung als auch die Eigenschaften der Blechplatte erfüllt, erhalten werden kann, wenn die im Stahl enthaltenen Mengen von C, Nb und Ti geregelt werden und das sich bildende Carbonitrid in einem bestimmten Bereich liegt und wenn die Temperatur beim Ausgleichsglühen und die Abkühlungsrate nach dem Ausgleichsglühen so gesteuert werden, daß sie beim Glühschritt nach dem Warmwalzen und dem Kaltwalzen innerhalb vorbestimmter Bereiche liegen, und gelangten somit zur vorliegenden Erfindung.
  • Nachstehend werden die Gründe für die Verwendung von Zusätzen für den Stahl beschrieben, um die Einschränkungen für die Zusatzkomponenten und die Einschränkungen für die im erfindungsgemäßen Verfahren angewendeten Fertigungs bedingungen zu spezifizieren. In der folgenden Beschreibung steht "%" für "Gew.-%".
  • (1) Bereich der Zusatzkomponenten:
  • C: 0,005 bis 0,012 %
  • Kohlenstoff wird zusammen mit Nb oder Ti sowie auch N zugesetzt, um Carbonitrid zu erhalten, das entsteht und zur Verbesserung der Kalthärtungseigenschaft beim Umformen der Blechplatte beiträgt. Um diese Aufgabe zu lösen, ist mindestens 0,005 % C erforderlich. Wenn die Kohlenstoffmenge 0,012 % übersteigt, wird das Stahlblech hart, so daß die Formbarkeit der Blechplatte beeinträchtigt wird. Daraus folgt, daß die Kohlenstoffmenge im Bereich von 0,005 bis 0,012 % liegen sollte.
  • Si: 0,01 bis 0,4 %
  • Silicium bewirkt eine Verfestigung des Stahls. Wenn die Siliciummenge kleiner als 0,01 % ist, kann die Fähigkeit zur Mischkristallverfestigung nicht erreicht werden. Wenn die Siliciummenge andererseits 0,4 % übersteigt, wird die Umformbarkeit des Stahls beeinträchtigt. Außerdem kann die Stahloberfläche nicht befriedigend feuerverzinkt werden. Daraus folgt, daß die Siliciummenge im Bereich von 0,01 bis 0,4 % liegen sollte.
  • Mn: 0,15 bis 1,0 %
  • Mangan wird zugesetzt, damit S fest wird, das in Form von MnS zur Warmbrüchigkeit des Stahls führt. Wenn die Menge von Mn kleiner als 0,15 % ist, kann dieser bestimmte Effekt nicht erzielt werden. Andererseits wird dieser bestimmte Effekt bereits erfüllt, wenn die Menge von Mn 1,0 % erreicht hat. Daraus folgt, daß die Menge von Mn im Bereich von 0,15 bis 1,0 % liegen sollte.
  • P: 0,01 bis 0,08 %
  • Phosphor ruft die markanteste Fähigkeit zur Mischkristallverfestigung hervor. Somit ist mindestens 0,01 % P erforderlich. Wenn die Menge von P jedoch 0,08 % übersteigt, nimmt die Geschmeidigkeit des Stahls deutlich ab. Außerdem kann bei der Galvanisierungsbehandlung keine gute Legierungsbildung erfolgen. Daraus folgt, daß die Menge von P im Bereich von 0,01 bis 0,08 % liegen sollte.
  • S: ≤ 0,02 %
  • Schwefel führt zur Warmbrüchigkeit und sollte folglich in einer Menge von 0,02 % oder weniger verwendet werden.
  • Sol. Al: 0,01 bis 0,1 %
  • Sol. Al wird für die Desoxidation des Stahls und zum Fixieren des gelösten N im Stahl zugesetzt. Um diesen Zweck zu erfüllen, muß mindestens 0,01 % sol. Al zugesetzt werden. Wenn die Zugabemengen jedoch 0,1 % übersteigt, werden die Oberflächeneigenschaften des Stahlblechs deutlich schlechter. Daraus folgt, daß die Menge von sol. Al im Bereich von 0,01 bis 0,1 % liegen sollte.
  • N: ≤ 0,004 %
  • Stickstoff wird in Form von AlN immobilisiert. Wenn die Menge von N jedoch 0,004 % übersteigt, kann die Geschmeidigkeit des Stahlblechs durch AlN beeinträchtigt werden. Außerdem kann gelöster N im Stahl das natürliche Altern des Stahlblechs fördern. Daraus folgt, daß die Menge von N nicht größer als 0,004 %, vorzugsweise nicht größer als 0,003 % sein sollte.
  • Nb: 0,01 bis 0,2 %
  • Niob wird zugesetzt, um Carbonitrid zu bilden, das zur Kalthärtungseigenschaft beim Umformungsschritt einer Blechplatte beiträgt. Wenn die Zugabemenge weniger als 0,01 % beträgt, kann die gewünschte Wirkung nicht erzielt werden, wobei es nicht zu einer ausreichenden Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Einbeulungen kommt. Wenn die Zugabemenge andererseits 0,2 % übersteigt, wird das Stahlblech hart. In diesem Fall wird die Formbarkeit der Blechplatte beeinträchtigt, obwohl die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen besser ist. Daraus folgt, daß die Zugabemenge von Nb zwischen 0,01 und 0,2 %, vorzugsweise zwischen 0,023 und 0,1 %, liegen sollte.
  • Ti: 0,04 bis 0,1 %
  • Wie Niob dient Titan dazu, Carbonitrid zu bilden, so daß beim Schritt zum Umformen der Blechplatte die Kalthärtung im Bereich mit einer geringen Dehnung verbessert wird. Wenn die Zugabemenge von Ti weniger als 0,04 % beträgt, kann kein ausreichender Effekt der Bildung von Carbonitrid erzielt werden. Wenn die Zugabemenge 0,1 % übersteigt, steigt die Streckgrenze des Stahlblechs jedoch derart, daß die Formbarkeit der Blechplatte beeinträchtigt wird. Außerdem werden die Oberflächeneigenschaften des Stahlblechs nach der Galvanisierungsbehandlung deutlich beeinträchtigt. Daraus folgt, daß die Zugabemenge von Ti im Bereich von 0,04 bis 0,1 %, vorzugsweise von 0,05 bis 0,09 %, liegen sollte. 1,2 ≤ X ≤ 2,5 X = (12/93 ) (Nb %/C %) + (12/48) (Ti* %/C %)mit Ti* % = Ti % – (48/14) N % – (48/32) S %,
    wobei, wenn Ti* in der vorstehend angegebenen Gleichung nicht größer als 0 ist, der Wert von Ti* als 0 angesehen wird.
  • X ist ein Index, der den Einfluß auf die Verbesserung der Kalthärtungseigenschaften bezeichnet, der beim Umformungsschritt einer Blechplatte von Carbonitrid der Nb,Ti-Reihe hervorgerufen wird.
  • Wenn der Wert für X kleiner als 1,2 ist, kann das Carbonitrid der Nb,Ti-Reihe beim Schritt zum Umformen der Blechplatte keinen ausreichenden Einfluß auf die Verbesserung der Kalthärtungseigenschaften ausüben. Außerdem ist es unmöglich, Kohlenstoff in Form von Carbonitrid ausreichend im Stahl zu immobilisieren, so daß es zu der BH-Eigenschaft kommt, die eine nachteilige Wirkung auf die Formbarkeit der Blechplatte ausübt. Wenn der Wert für X andererseits 2,5 übersteigt, wird die Streckgrenze des Stahlblechs so erhöht, daß die Formbarkeit der Blechplatte beeinträchtigt wird, obwohl die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen der Blechplatte besser ist. Daraus folgt, daß X im Bereich von 1,2 bis 2,5, d.h. 1,2 ≤ X ≤ 2,5, vorzugsweise zwischen 1,3 und 2,2, d.h. 1,3 ≤ X ≤ 2,2, liegen sollte.
  • Von den verschiedenen, in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusatzkomponenten sind Nb und Ti sowohl für die Verbesserung der Formbarkeit der Blechplatte als auch der Beständigkeit gegenüber Einbeulungen am wirksamsten. Wenn Zr oder V verwendet werden, übt das entstehende Carbonitrid keine befriedigende Wirkung aus.
  • 3 ist eine graphische Darstellung, die auf der Abszisse die Formbarkeit der Blechplatte und auf der Ordinate die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen in bezug auf die Nb-Reihe (Ο), die Nb,B-Reihe (ο), die Ti-Reihe (Δ), die Nb,Ti-Reihe (☐), die V-Reihe (☐), die Zr-Reihe (
    Figure 00100001
    ) und die Nb-Reihe (0,0015 ≤ C ≤ 0,004, X = 0,5) (
    Figure 00100002
    ) angibt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist irgendeine aus der Nb-Reihe, der Nb,B-Reihe und der Nb,Ti-Reihe, die in der vorliegenden Erfindung angegeben sind, sowohl bei der Formbarkeit der Blechplatte als auch der Beständigkeit gegenüber Einbeulungen zufriedenstellend.
  • Bei der V-Reihe, der Zr-Reihe und Nb-Reihe der Vergleichsbeispiele ist es jedoch im Vergleich mit der vorliegenden Erfindung nicht möglich, gleichzeitig sowohl die Formbarkeit der Blechplatte als auch die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen zu erreichen.
  • Um die Versprödungsbeständigkeit beim Nachziehen und die Beständigkeit der Blechplatte gegenüber Einbeulungen zu verbessern, kann der erfindungsgemäße Stahl zudem auch B in der nachstehend aufgeführten Menge enthalten:
  • B: 0,0002 bis 0,002 %
  • Wenn Bor zugesetzt wird, wird die Ferritkorngrenze gefestigt und die Mikrostruktur von Ferrit feiner. Die gefestigte Korngrenze ermöglicht eine Verbesserung der Versprödungsbeständigkeit beim Nachziehen. Andererseits wird es durch das feine Ferrit möglich, die Streckgrenze des Stahlblechs zu sichern, so daß die Beständigkeit der Blechplatte gegenüber Einbeulungen verbessert wird.
  • Diese Wirkungen können jedoch nicht erzielt werden, wenn die Zugabemenge von Bor weniger als 0,0002 % beträgt. Wenn die Zugabemenge 0,002 % übersteigt, wird das Stahlblech auch deutlich härter. Daraus folgt, daß die Zugabemenge von Bor im Bereich von 0,0002 bis 0,002 %, vorzugsweise von 0,0004 bis 0,0008 % liegen sollte.
  • Das erfindungsgemäße Stahlblech kann wie folgt aus einem Stahl mit der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung hergestellt werden.
  • (2) Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechs
  • Im ersten Schritt wird Stahl mit der in der vorliegenden Erfindung angegebenen Zusammensetzung geschmolzen. Im allgemeinen wird zum Schmelzen ein Konverterverfahren angewendet, obwohl auch ein Elektroofenverfahren angewendet werden kann. Die entstehende Stahlschmelze wird zu einer Bramme stranggegossen, darauf folgt das sofortige Warmwalzen der gegossenen Bramme. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die gegossene Bramme einer Wärmebehandlung unterzogen, darauf folgt das Warmwalzen.
  • Es ist erwünscht, das Warmwalzen bei Bedingungen durchzuführen, bei denen die Temperatur für das Fertigwalzen bei (Ar3 -100) °C oder mehr und die Aufrolltemperatur bei 500 °C bis 700 °C eingestellt werden. Wenn die Temperatur für das Fertigwalzen wie vorstehend angegeben eingestellt wird, kann die Mikrostruktur von Ferrit des warmgewalzten Stahlblechs feiner werden. Wenn die Aufrolltemperatur im vorstehend angegebenen Bereich gesteuert wird, kann die Art des Carbonitrids der Nb-Reihe geregelt werden.
  • Im nächsten Schritt wird das warmgewalzte Stahlblech dem sauren Beizen und dem Kaltwalzen nach einem üblichen Verfahren, gefolgt vom Durchgangsglühen unterzogen. Beim Schritt des Durchgangsglühens wird das Stahlblech durchweg bei einer Temperatur T (°C) dem Ausgleichsglühen unterzogen, die die nachstehend aufgeführte Bedingung erfüllt, darauf folgt das Abkühlen mit einer Abkühlungsrate R (°C/s), die die nachstehend aufgeführte Bedingung erfüllt.
  • Insbesondere sollte die Temperatur beim Ausgleichsglühen T (°C) im nachstehend angegebenen Bereich liegen: Ac3 ≥ T (°C) ≥ 157log (X) + 737wobei X, das ein Parameter ist, der durch die Zugabemengen von C, Nb und Ti definiert wird, wie folgt ist: X = (12/93) (Nb %/C %) + (12/48) (Ti*/C)mit Ti* = Ti % – (48/14) N % – (48/32) S %,
    wenn Ti* in der vorstehenden Gleichung nicht größer als 0 ist, wird Ti* als 0 angesehen.
  • Wenn die Temperatur beim Ausgleichsglühen T (°C) unter der vorstehend angegebenen Untergrenze von 157log (X) + 737 liegt, kann das Stahlblech beim Glühschritt nicht ausreichend weich werden, was zu einer stärkeren Beeinträchtigung der Formbarkeit der Blechplatte führt, die sich von der hohen Streckgrenze ableitet.
  • Wenn die Temperatur beim Ausgleichsglühen T (°C) andererseits die Obergrenze Ac3 übersteigt, schreitet das Auflösen des Carbonitrids beim Glühprozeß fort, was dazu führt, daß die Formbarkeit der Blechplatte entsprechend der Verbesserung der BH-Eigenschaft, die durch eine Zunahme der Menge an gelöstem Kohlenstoff hervorgerufen wird, auffallend beeinträchtigt wird. Daraus folgt, daß die Temperatur für das Ausgleichsglühen T (°C) folgende Bedingung erfüllen sollte: Ac3 ≥ T (°C) ≥ 157log (X) + 737
  • 4 ist eine graphische Darstellung, die die Formbarkeit der Blechplatte und die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen gegenüber den Werten von X und der Temperatur beim Ausgleichsglühen T (°C) zeigt, die den Fall abdeckt, bei dem ein erfindungsgemäßes Stahlblech der Nb,Ti-Reihe, das 0,008 bis 0,01 Gew.-% Kohlenstoff enthielt, mit einer Abkühlungsrate von 20 °C/s abgekühlt wurde.
  • Wie aus 4 ersichtlich, ist das erfindungsgemäße Stahlblech sowohl in bezug auf die Formbarkeit der Blechplatte als auch die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen im Umfang der vorliegenden Erfindung zufriedenstellend.
  • In der vorliegenden Erfindung sollte die Abkühlungsrate R (°C/s) nicht höher als –35 + 162/X, d.h. R (°C/s) ≤ –35 + 162/X, sein. Wenn die Abkühlungsrate R (°C/s) –35 + 162/X übersteigt, wird Carbonitrid beim Abkühlungsschritt nach dem Ausgleichsglühen nicht ausreichend gefällt, als Ergebnis liegt im Stahl eine übermäßig große Menge von gelöstem Kohlenstoff vor.
  • In diesem Fall kommt es beim Umformen der Blechplatte unvermeidlich zu einer Beeinträchtigung der Form der Blechplatte, die durch die verbesserte BH-Eigen schaft hervorgerufen wird. Daraus folgt, daß die Obergrenze der Abkühlungsrat in der vorliegenden Erfindung bei –35 + 162/X festgelegt werden sollte.
  • 5 ist eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Formbarkeit der Blechplatte und der Beständigkeit gegenüber Einbeulungen gegenüber den Werten von X und der Abkühlungsrate, die den Fall abdeckt, bei dem ein erfindungsgemäßes Stahlblech der Nb-Reihe, das 0,0085 bis 0,01 Gew.-% Kohlenstoff enthielt, bei einer Temperatur von 830 °C geglüht wurde.
  • Wie aus 5 ersichtlich, ist das erfindungsgemäße Stahlblech sowohl in bezug auf die Formbarkeit der Blechplatte auch die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen zufriedenstellend, wenn das Abkühlen im in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich der Abkühlungsrate durchgeführt wird.
  • Das so erhaltene Stahlblech wird mit einem üblichen Verfahren feuerverzinkt. Selbst wenn bei dem Stahlblech eine Oberflächenbehandlung, wie eine Beschichtungsbehandlung mit Zinkphosphat oder eine Passivierungsbehandlung, durchgeführt wird, kommt es übrigens bei den Eigenschaften des resultierenden Stahlblechs nicht zu Problemen.
  • Wie vorstehend beschrieben, können mit der vorliegenden Erfindung ein kaltgewalztes Stahlblech und ein feuerverzinktes Stahlblech erhalten werden, die eine hervorragende Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung und eine hervorragende Beständigkeit der Blechplatte gegenüber Einbeulungen aufweisen und somit für die Verwendung als Karosseriebleche eines Fahrzeugs geeignet sind, wenn Stahl, der vorbestimmte Zusatzkomponenten enthält und bei dem der Rest aus Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Verfahren unterzogen wird.
  • Nunmehr werden einige Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Jeder Stahl mit den in Tabelle 1 gezeigten Zusatzkomponenten wurde im Labor geschmolzen und dann zu einer Bramme mit einer Dicke von 50 mm stranggegossen. Die Bramme wurde mit einem Vorwalzwerk gewalzt, um die Dicke auf 30 mm zu verringern, danach wurde sie bei einer Temperatur von 1200 °C erhitzt und anschließend warmgewalzt. Beim Warmwalzen wurde zuerst vorgewalzt, darauf folgte das Fertigwalzen bei 890 °C. Außerdem wurde eine Behandlung durchgeführt, die dem Aufrollprozeß bei einer Temperatur von 620 °C entspricht, so daß ein warmgewalztes Blech mit einer Dicke von 3,2 mm erhalten wurde. Das so erhaltene warmgewalzte Blech wurde mit einer Säure gebeizt, danach folgte das Kaltwalzen, so daß die Dicke des Blechs auf 0,70 mm verringert wurde.
  • Dann wurde das Blech für 120 Sekunden einer Ausgleichsglühbehandlung bei 830 °C unterzogen, gefolgt vom Abkühlen des Blechs auf etwa Raumtemperatur (etwa 30 °C) mit einer durchschnittlichen Abkühlungsrate von 15 °C/s, so daß ein geglühtes Blech erhalten wurde. Außerdem wurde das geglühte Blech dem Kaltnachwalzen bei einer Dehnung von 1,0 % unterzogen, so daß die zu testenden Proben erhalten wurden. Bei diesen Proben wurden die mechanischen Eigenschaften, die Eigenschaften in bezug auf das natürliche Altern und die Eigenschaften der Blechplatte wie folgt gemessen.
  • Um jeweils sowohl die mechanischen Eigenschaften als auch die Eigenschaften in bezug auf das natürliche Altern zu messen, wurde ein Teststück JIS Nr. 5 verwendet. Die mechanischen Eigenschaften wurden nach einem Zugtest, der in JIS Z 2241 beschrieben ist, und durch die Prüfung des 2 %-BH-Wertes nach dem Verfahren, das in JIS G 3135 beschrieben ist, gemessen.
  • Für die Prüfung des 2 %-BH-Wertes wird auf den parallelen Teil eines Teststücks eine Zugdehnung von 2 % aufgebracht. Dann wird das Teststück für 20 Minuten einer Wärmebehandlung bei 170 °C unterzogen, danach wird das Teststück erneut einem Zugtest unterzogen. Der 2 %-BH-Wert wird mit der nachstehend angegebenen Gleichung berechnet: 2 % – BH = (A – B)/C,wobei A den Fließdruck nach der Wärmebehandlung angibt, B für die Belastung in dem Schritt steht, bei dem vor der Wärmebehandlung eine Dehnung von 2 % aufgebracht wird, und C die Querschnittsfläche im parallelen Teil des Teststücks vor dem Test bezeichnet.
  • Die Eigenschaften in bezug auf das natürliche Altern wurden anhand des Wertes für die Wiederherstellung der Dehnung bei der Streckgrenze (ΔYPel) beim Zugtest des Stahlblechs ausgewertet, das nach dem Kaltnachwalzen 6 Monate bei 25 °C gelagert worden war. Wenn der Wert für die Wiederherstellung ΔYPel 0 % betrug, wurde die Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung als befriedigend bewertet (Bezeichnung "Ο").
  • Wenn der Wert für die Wiederherstellung ΔYPel 0 bis 0,2 % betrug, wurde die Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung als etwas beeinträchtigt bewertet (Bezeichnung "Δ"). Wenn zudem der Wert für die Wiederherstellung ΔYPel mehr als 0,2 % betrug, wurde die Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung als beeinträchtigt bewertet (Bezeichnung "X").
  • Die Eigenschaften der Blechplatte, wie die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen und die Formbarkeit, wurden unter Verwendung einer Blechplatte gemessen, die hergestellt worden war, indem ein flaches Blech mit den Maßen 300 mm × 300 mm zu einer halbzylindrischen Form mit 1000 mm R und 100 mm im Quadrat geformt wurde, wie es in 2 gezeigt ist.
  • Für die Messung der Beständigkeit gegenüber Einbeulungen wurde das Testblech einer Belastung von 300 kgf ausgesetzt, und die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen wurde anhand von δ30 (mm) ausgewertet, das die bleibende Vertiefung darstellt, nachdem die Last entfernt worden ist. Wenn δ30 weniger als 0,3 mm betrug, wurde die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen mit befriedigend bewertet (Bezeichnung "O"). Wenn δ30 bei 0,3 mm oder darüber lag, wurde die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen als schlecht bewertet (Bezeichnung "X").
  • Außerdem wurde die Formbarkeit anhand des Wertes für das Zurückfedern ρ (%) ausgewertet, der mit (R'/R – 1) × 100 definiert wird, wobei R den Durchmesser des Prägestempels bezeichnet und R' für den Durchmesser der Blechplatte steht. Wenn ρ kleiner als 6 % war, wurde die Formbarkeit der Blechplatte als befriedigend bewertet (Bezeichnung "O"). Wenn ρ bei 6 % oder darüber lag, wurde die Formbarkeit der Blechplatte als schlecht bewertet (Bezeichnung "X").
  • Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Auswertung der mechanischen Eigenschaften und der Eigenschaften der Blechplatte. Wie in Tabelle 2 gezeigt, lagen bei den Stahlproben Nr. 1 bis 10 die Werte für δ30 bei 0,18 bis 0,25 mm, was für eine befriedigende Beständigkeit gegenüber Einbeulungen sorgt. Die Streckgrenze YP war etwas niedrig, d.h. 212 bis 233 MPa, und der 2 %-BH-Wert war gering, d.h. 0 bis 11 MPa, die Werte für ρ betrugen 1 bis 4 %, was für eine befriedigende Formbarkeit der Blechplatte sorgt. Außerdem lag ΔYPel bei 0 %, was dafür sorgt, daß jede Stahlprobe eine hervorragende Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung aufweist.
  • Andererseits wurden bei den Stahlproben Nr. 11 bis 20 keine befriedigende Beständigkeit gegenüber Einbeulungen, keine befriedigende Formbarkeit der Blechplatte und keine befriedigende Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung festgestellt. Insbesondere hatte die Stahlprobe Nr. 11 einen hohen 2 %-BH-Wert, d.h. 35 MPa, was zu einem hohen Wert von ρ, d.h. 8 %, und einem hohen Wert von ΔYPel, d.h. 0,7 %, führt.
  • Mit anderen Worten, es wurden bei dieser Stahlprobe eine unbefriedigende Formbarkeit der Blechplatte und eine unbefriedigende Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung festgestellt. Die Stahlprobe Nr. 12 hatte eine etwas niedrige YP und einen etwas niedrigen 2 %-BH-Wert, was für eine befriedigende Formbarkeit der Blechplatte und eine befriedigende Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung sorgt.
  • Da der Wert für δ30 hoch war, d.h. 0,32 mm, hatte diese Probe jedoch eine geringe Beständigkeit gegenüber Einbeulungen. Jede der Stahlproben Nr. 13 und Nr. 14 hatte eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Einbeulungen, die Formbarkeit der Blechplatte und die Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung waren jedoch schlecht. Jede der Stahlproben Nr. 15 und 16 hatte eine befriedigende Beständigkeit gegenüber Einbeulungen und gegenüber der natürlichen Alterung, jedoch eine hohe YP, was zu einer schlechten Formbarkeit der Blechplatte führt.
  • Jede der Stahlproben Nr.17 und 18 hatte eine etwas hohe YP, d.h. 238 bis 243 MPa, und einen hohen 2 %-BH-Wert, d.h. 40 bis 50 MPa, was darauf hinweist, daß diese Proben eine schlechte Formbarkeit der Blechplatte und eine schlechte Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung aufwiesen.
  • Außerdem hatte die Stahlprobe Nr. 19 einen Wert für δ30 von 0,32 mm, was auf eine schlechte Beständigkeit gegenüber Einbeulungen hinweist. Außerdem wurden bei der Stahlprobe Nr. 20 sowohl eine schlechte Formbarkeit der Blechplatte als auch eine schlechte Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung festgestellt.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Beispiel 2
  • Stahl mit der gleichen chemischen Zusammensetzung wie die Stahlprobe Nr. 3 oder 9, die in Tabelle 1 aufgeführt ist, wurde im Labor geschmolzen, danach wurde er zu einer Bramme mit einer Dicke von 60 mm stranggegossen. Die entstandene Bramme wurde mit einem Vorwalzwerk gewalzt, danach wurde sie sofort ohne Anwendung einer Wärmebehandlung warmgewalzt.
  • Beim Warmwalzen wurde nach dem Vorwalzen das Fertigwalzen bei 900 °C durchgeführt, gefolgt von einer Aufrollbehandlung bei 600 °C, so daß ein warmgewalztes Blech mit einer Dicke von 3,0 mm erhalten wurde. Das entstandene warmgewalzte Blech wurde bei Raumtemperatur gewalzt, um die Dicke des Blechs auf 0,7 mm zu verringern, danach wurde eine Durchgangsglühbehandlung angewendet.
  • Bei der Durchgangsglühbehandlung wurde die Temperatur für das Ausgleichsglühen bei 730 bis 850 °C eingestellt, und im Falle der Proben, die die gleiche chemische Zusammensetzung wie die Stahlprobe Nr. 3 aufwiesen, wurde mit einer Abkühlungsrate von 20 bis 100 °C/s etwa auf die Raumtemperatur von 25 °C abgekühlt.
  • Andererseits wurden im Falle der Proben, die die gleiche chemische Zusammensetzung wie die Stahlprobe Nr. 9 hatten, die Temperatur beim Ausgleichsglühen bei 800 bis 915 °C und die Abkühlungsrate bei 5 bis 30 °C/s eingestellt.
  • Nach der Durchgangsglühbehandlung wurde jede Stahlprobe galvanisiert. Die Galvanisiertemperatur wurde bei 450 °C eingestellt, und die Legierungsbehandlung erfolgte bei 550 °C. Schließlich wurde das Kaltnachwalzen des geglühten Blechs bei einer Dehnung von 0,8 % durchgeführt, so daß Stahlproben erhalten wurden.
  • Bei den entstandenen Stahlproben wurden der mechanische Test und der Test der Beständigkeit gegenüber Einbeulungen wie in Beispiel 1 mit den in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnissen durchgeführt. Die in Tabelle 3 aufgeführten Stahlproben Nr. 1, 2, 7, 8, 15 und 16 sind Vergleichsbeispiele, wohingegen die Stahlproben Nr. 3 bis 6 und Nr. 9 bis 14 erfindungsgemäß sind.
  • Die Temperatur für das Glühen der jeweiligen Vergleichsbeispiele Nr. 1 und 2 lagen unter der Untergrenze des in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereichs. Als Ergebnis war bei diesen Vergleichsbeispielen die Streckgrenze (YP) hoch und die Formbarkeit der Blechplatte schlecht. Die Abkühlungsrate für jedes der Vergleichsbeispiele Nr. 7 und 8 lag über der Obergrenze des in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereichs.
  • Als Ergebnis waren bei diesen Vergleichsbeispielen der 2 %-BH-Wert hoch und die Formbarkeit der Blechplatte und die Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung schlecht. Außerdem lag die Temperatur beim Glühen bei jedem der Vergleichsbeispiele Nr. 15 und 16 nicht im in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich.
  • Als Ergebnis waren bei diesen Vergleichsbeispielen YP und der 2 %-BH-Wert jeweils etwas hoch, und die Formbarkeit der Blechplatte und die Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung waren unbefriedigend, obwohl die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen zufriedenstellend war.
  • Andererseits waren bei jeder der erfindungsgemäßen Stahlproben Nr. 3 bis 6 und 9 bis 14 jeweils die Beständigkeit gegenüber Einbeulungen, die Formbarkeit der Blechplatte und Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung zufriedenstellend.
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlblechs mit einer hervorragenden Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung und hervorragenden Eigenschaften der Blechplatte, das die folgenden Schritte aufweist: – Herstellen von Stahl, der aus folgenden Komponenten besteht: 0,005 bis 0,012 Gew.-% C, 0,01 bis 0,4 Gew.-% Si, 0,15 bis 1,0 Gew.-% Mn, 0,01 bis 0,08 Gew.-% P, höchstens 0,02 Gew.-% S, 0,01 bis 0,1 Gew.-% sol. Al, höchstens 0,004 Gew.-% N, 0,01 bis 0,2 Gew.-% Nb, und gegebenenfalls 0,04 bis 0,1 Gew.-% Ti und/oder 0,0002 bis 0,002 Gew.-% B, wobei X in der Formel (1), das durch den Gehalt an C, Nb und Ti definiert wird, im Bereich von 1,2 bis 2,5, d.h. 1,2 ≤ X ≤2,5, liegt und der Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen sind: X = (12/93) (Nb %/C %) + (12/48) (Ti* %/C %) (1),mit Ti* % = Ti % – (48/14) N % – (48/32) S %, wobei, wenn Ti* in der vorstehend angegebenen Gleichung nicht größer als 0 ist, der Wert von Ti* als 0 angesehen wird; – Schmelzen des Stahls; – Warmwalzen und Kaltwalzen des geschmolzenen Stahls; – Ausgleichsglühen des kaltgewalzten Stahlblechs bei einer Temperatur T (°C), die der Formel Ac3 ≥ T (°C) ≥ 157log(X) + 737 entspricht; und – Abkühlen des Stahlblechs nach dem Schritt des Ausgleichglühens mit einer Abkühlungsrate, die der Formel R (°C)/s ≤ -35 + 162/X entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der kaltgewalzte Stahl eine Streckgrenze von 212 bis 233 MPa, einen 2 %-BH-Wert, d.h. einen Härtegrad von 0 bis 11 MPa, der durch Glühen erreicht wird, nachdem er eine Dehnung von 2 % erfahren hat, eine bleibende Verformung δ30 von 0,18 bis 0,25 mm, nachdem eine Belastung von 30 kgf aufgebracht und anschließend entfernt worden ist, einen Wert ρ für das Zurückfedern von 1 bis 4 %, und einen Wert für die Wiederherstellung der Dehnung bei der Streckgrenze ΔYPel nach einer sechsmonatigen Lagerung bei 25 °C von 0 % aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der kaltgewalzte Stahl eine Streckgrenze von 220 bis 231 MPa, einen 2 %-BH-Wert, d.h. einen Härtegrad von 5 bis 14 MPa, der durch Glühen erreicht wird, nachdem er eine Dehnung von 2 % erfahren hat, eine bleibende Verformung δ30 von 0,2 bis 0,23 mm, nachdem eine Belastung von 30 kgf aufgebracht und anschließend entfernt worden ist, einen Wert ρ für das Zurückfedern von 4 %, und einen Wert für die Wiederherstellung der Dehnung bei der Streckgrenze ΔYPel nach einer sechsmonatigen Lagerung bei 25 °C von 0 % aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der kaltgewalzte Stahl eine Streckgrenze von 220 bis 233 MPa, einen 2 %-BH-Wert, d.h. einen Härtegrad von 0 bis 3 MPa, der durch Glühen erreicht wird, nachdem er eine Dehnung von 2 % erfahren hat, eine bleibende Verformung δ30 von 0,21 bis 0,25 mm, nachdem eine Belastung von 30 kgf aufgebracht und anschließend entfernt worden ist, einen Wert ρ für das Zurückfedern von 2 bis 4 %, und einen Wert für die Wiederherstellung der Dehnung bei der Streckgrenze ΔYPel nach einer sechsmonatigen Lagerung bei 25 °C von 0 % aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 zum Herstellen eines feuerverzinkten Stahlblechs mit einer hervorragenden Beständigkeit gegenüber der natürlichen Alterung und hervorragenden Eigenschaften der Blechplatte, das ferner einen Schritt des Galvanisierens des kaltgewalzten Stahlblechs aufweist.
DE69918393T 1998-04-27 1999-04-22 Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit ausgezeichneten alterungsbeständigkeits- und oberflächeneigenschaften Expired - Lifetime DE69918393T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11678798A JP4177477B2 (ja) 1998-04-27 1998-04-27 耐常温時効性とパネル特性に優れた冷延鋼板及び溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
JP11678798 1998-04-27
PCT/JP1999/002152 WO1999055922A1 (en) 1998-04-27 1999-04-22 Method of manufacturing cold rolled steel sheet excellent in resistance to natural aging and panel properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918393D1 DE69918393D1 (de) 2004-08-05
DE69918393T2 true DE69918393T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=14695700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918393T Expired - Lifetime DE69918393T2 (de) 1998-04-27 1999-04-22 Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit ausgezeichneten alterungsbeständigkeits- und oberflächeneigenschaften

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6273971B1 (de)
EP (1) EP0996750B1 (de)
JP (1) JP4177477B2 (de)
KR (1) KR100351483B1 (de)
CN (1) CN1100885C (de)
BR (1) BR9906399A (de)
DE (1) DE69918393T2 (de)
TW (1) TW428034B (de)
WO (1) WO1999055922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053368A1 (de) * 2009-11-14 2011-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fertigungsanlage zum Herstellen eines Blechformteils mit einer Korrosionsschutzbeschichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11305987A (ja) * 1998-04-27 1999-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd テキスト音声変換装置
EP2312010A1 (de) * 2000-06-20 2011-04-20 JFE Steel Corporation Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4313591B2 (ja) * 2003-03-24 2009-08-12 新日本製鐵株式会社 穴拡げ性と延性に優れた高強度熱延鋼板及びその製造方法
CN100519058C (zh) * 2007-04-20 2009-07-29 攀枝花钢铁(集团)公司 深冲光整热镀锌钢板的生产方法
JP4957829B2 (ja) * 2010-05-11 2012-06-20 Jfeスチール株式会社 冷延鋼板およびその製造方法
CN104233062B (zh) * 2013-06-06 2017-04-26 上海梅山钢铁股份有限公司 一种短时间退火生产超深冲热镀锌钢板及其生产方法
CN106222546A (zh) * 2016-07-22 2016-12-14 北京首钢冷轧薄板有限公司 一种屈服强度340MPa级热镀锌烘烤硬化钢制备方法
CN109136755B (zh) * 2018-08-31 2020-11-24 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种汽车用冷轧高强度钢及其生产方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6046166B2 (ja) * 1980-11-26 1985-10-15 川崎製鉄株式会社 焼付硬化性を有する良加工性冷延鋼板の製造方法
JPS61276928A (ja) * 1985-05-31 1986-12-06 Kawasaki Steel Corp 焼付硬化性を有する深絞り用冷延鋼板の製造方法
JPH0699760B2 (ja) * 1987-03-28 1994-12-07 住友金属工業株式会社 超深絞り用溶融亜鉛めつき鋼板の製造方法
JP3365632B2 (ja) * 1991-03-15 2003-01-14 新日本製鐵株式会社 成形性の良好な高強度冷延鋼板と溶融亜鉛メッキ高強度冷延鋼板およびそれらの製造方法
CA2067043C (en) * 1991-04-26 1998-04-28 Susumu Okada High strength cold rolled steel sheet having excellent non-aging property at room temperature and suitable for drawing and method of producing the same
JP3106782B2 (ja) * 1993-07-19 2000-11-06 日本鋼管株式会社 焼付硬化性と深絞り性に優れた高強度冷延鋼板および表面処理鋼板の製造方法
US5853903A (en) * 1996-05-07 1998-12-29 Nkk Corporation Steel sheet for excellent panel appearance and dent resistance after panel-forming
JP3414135B2 (ja) * 1996-07-23 2003-06-09 Jfeエンジニアリング株式会社 30〜40MPaの燒付硬化量を有する冷延鋼板及び溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053368A1 (de) * 2009-11-14 2011-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fertigungsanlage zum Herstellen eines Blechformteils mit einer Korrosionsschutzbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6273971B1 (en) 2001-08-14
EP0996750A1 (de) 2000-05-03
KR20010014230A (ko) 2001-02-26
KR100351483B1 (ko) 2002-09-05
JP4177477B2 (ja) 2008-11-05
JPH11310827A (ja) 1999-11-09
EP0996750B1 (de) 2004-06-30
BR9906399A (pt) 2000-09-26
CN1266462A (zh) 2000-09-13
DE69918393D1 (de) 2004-08-05
CN1100885C (zh) 2003-02-05
WO1999055922A1 (en) 1999-11-04
TW428034B (en) 2001-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121234T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech und Zinkblech mit Reckalterungseigenschaften und Verfahren zur dessen Herstellung
DE60319534T2 (de) Hochfestes kaltgewalztes stahlblech und herstellunsgverfahren dafür
DE60216934T3 (de) Ultrahochfester stahl, produkt aus diesem stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE60300242T2 (de) Zugfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Bruchdehnung und Streckbördelverformfähigheit und dessen Herstellungsverfahren
DE60200326T2 (de) Ferritisches rostfreies Stahlblech mit hervorragender Verformbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60116477T2 (de) Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten
EP1309734B1 (de) Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls
DE60214086T2 (de) Hochduktiles Stahlblech mit exzellenter Pressbarkeit und Härtbarkeit durch Verformungsalterung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19947393B4 (de) Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2553133B1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, stahlbauteil und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
DE69824384T2 (de) Verfahren zur herstellung einer ferritischen rostfreien stahlplatte mit guten tiefzieheigenschaften und hohem widerstand gegen rillenfornmung
DE3107490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Niob enthaltenden, rostfreien Chromferrit-Stahlblechs
DE69935125T3 (de) Hochfestes, kaltgewalztes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4219336C2 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Konstruktionsrohren
EP3974554A1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP0914480B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kaltgewalzten stahlbleches oder -bandes mit guter umformbarkeit
DE3851374T2 (de) Kaltgewalzte Stahlbleche mit verbesserter Punktschweissfähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP3788176A1 (de) Medium-mangan-kaltband-stahlzwischenprodukt mit reduziertem kohlenstoff-anteil und verfahren zum bereitstellen eines solchen stahlzwischenproduktes
DE69311393T2 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester Stahlbleche für Dosen
DE2324788A1 (de) Kohlenstoffarmer stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE60213784T2 (de) Band aus ferritischem nichtrostenden stahl mit hervorragender beibehaltung der durch bearbeitung gebildeten form
DE2334974A1 (de) Aushaertbarer und hochfester stahl fuer kaltgewalztes blech
DE69230447T3 (de) Hochfeste,kaltgewalzte stahlplatte mit exzellenter umformbarkeit,feuerverzinktes,kaltgewalztes stahlblech und verfahren zur herstellung dieser bleche
DE69918393T2 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit ausgezeichneten alterungsbeständigkeits- und oberflächeneigenschaften
EP1865086B1 (de) Verwendung eines aus einem Mangan-Bor-Stahl hergestellten Flachproduktes und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition