DE69824384T2 - Verfahren zur herstellung einer ferritischen rostfreien stahlplatte mit guten tiefzieheigenschaften und hohem widerstand gegen rillenfornmung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer ferritischen rostfreien stahlplatte mit guten tiefzieheigenschaften und hohem widerstand gegen rillenfornmung Download PDF

Info

Publication number
DE69824384T2
DE69824384T2 DE69824384T DE69824384T DE69824384T2 DE 69824384 T2 DE69824384 T2 DE 69824384T2 DE 69824384 T DE69824384 T DE 69824384T DE 69824384 T DE69824384 T DE 69824384T DE 69824384 T2 DE69824384 T2 DE 69824384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
stainless steel
temperature
steel plate
ferritic stainless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69824384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824384D1 (de
Inventor
Yasushi Chiba-shi KATO
Takumi Chiba-shi UJIRO
Susumu Chiba-shi Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
JFE Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JFE Steel Corp filed Critical JFE Steel Corp
Publication of DE69824384D1 publication Critical patent/DE69824384D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824384T2 publication Critical patent/DE69824384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0405Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer ferritischen rostfreien Stahlplatte, welche insbesondere in der Tiefziehbarkeit und der Eigenschaft gegen Rillenformung in ferritischen rostfreien Stahlplatten ausgezeichnet ist.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • Ferritischer rostfreier Stahl wird in breitem Umfang auf verschiedenen industriellen Gebieten, wie z. B. in Haushaltswaren, Teilen von Motorfahrzeugen als ein Material mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit eingesetzt.
  • Der ferritische rostfreie Stahl ist im Vergleich zu einem eine große Menge an Ni enthaltenden austenitischen rostfreien Stahl preiswert, ist jedoch im allgemeinen in der Bearbeitbarkeit schlechter, und es kann beispielsweise, wenn eine Preßformung auf einem ferritischen rostfreien Stahl ausgeübt wird, ein als Rillenformung bezeichneter Oberflächendefekt bewirkt werden, wodurch der ferritische rostfreie Stahl für einen Einsatz unter Anwendung einer starken Verformung, wie z. B. einer Tiefziehverformung usw., ungeeignet ist.
  • Ferner hat ein ferritischer rostfreier Stahl die Probleme, daß die Anisotropie (Δr) eines plastischen Spannungsverhältnisses groß ist, und eine nicht gleichmäßige Verformung bei einer Tiefziehverformung bewirkt werden kann.
  • Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme wurden bisher bereits viele Versuche gemacht. Zuerst wurden verschiedene Verbesserungen einer Eigenschaft gegen Rillenformung in (a) der (ungeprüften) Patentoffenlegung Nr. 52-24913, (b) der (ungeprüften) Patentoffenlegung Nr. 56-123356, (c) der (ungeprüften) Patentoffenlegung Nr. 7-18385, (d) der (ungeprüften) Patentoffenlegung Nr. 9-53155, usw. vorgeschlagen.
  • Der rostfreie Stahl der vorstehend beschriebenen Patentoffenlegung (a) enthält 0,03 bis 0,08 Gew.-% C, nicht mehr als 0,01 Gew.-% N, nicht mehr als 0,008 Gew.-% S, nicht mehr als 0,03 Gew.-% P, nicht mehr als 0,4 Gew.-% Si, nicht mehr als 0,5 Gew.-% Mn, nicht mehr als 0,3 Gew.-% Ni, 15 bis 20 Gew.-% Cr, und 2 × N bis 0,2 Gew.-% Al.
  • Der rostfreie Stahl der vorstehend beschriebenen Patentoffenlegung (b) enthält nicht mehr als 0,1 Gew.-% C, nicht mehr als 1,0 Gew.-% Si, nicht mehr als 0,75 Gew.-% Mn, 10 bis 30 Gew.-% Cr, nicht mehr als 0,5 Gew.-% Ni, nicht mehr als 0,25 Gew.-% N, und 2 bis 30 ppm B oder ferner eine oder mehrere Arten von 0,005 bis 0,4 Gew.-% Al, 0,005 bis 0,6 Gew.-% Ti, 0,005 bis 0,4 Gew.-% Nb, 0,005 bis 0,4 Gew.-% V, 0,005 bis 0,4 Gew.-% Zr, 0,002 bis 0,5 Gew.-% Cu, nicht mehr als 0,05 Gew.-% Ca, und nicht mehr als 0,05 Gew.-% Ce.
  • In dem rostfreien Stahl der vorstehend beschriebenen Patentoffenlegung (c) ist der Anteil von Cr 3 bis 60 Gew.-%, der Anteil von C, S und O reduziert, und der Anteil von S 0,03 bis 0,5 Gew.-%.
  • Der rostfreie Stahl der vorstehend beschriebenen Patentoffenlegung (d) enthält nicht mehr als 0,01 Gew.-% C, nicht mehr als 1,0 Gew.-% Si, nicht mehr als 1,0 Gew.-% Mn, nicht mehr als 0,01 Gew.-% S, 9 bis 50 Gew.-% Cr, nicht mehr als 0,07 Gew.-% Al, nicht mehr als 0,02 Gew.-% N, nicht mehr als 0,01 Gew.-% O und C und N unter Bedingungen, welche N(Gew.-%)/C(Gew.-%) ≥ 2 und 0,006 ≥ [C(Gew.-%) + N(Gew.-%)] ≤ 0,025 genügen, und ferner Ti unter Bedingungen, welche {Ti(Gew.-%) – 2 × S(Gew.-%) – 3 × O(Gew.-%)}/[C(Gew.-%) + N(Gew.-%)] ≥ 4 und [Ti(Gew.-%)] × [N(Gew.-%) ≤ 30 × 10–4] genügen.
  • Jedoch tritt bei diesen Verfahren, wenn eine starke Tiefziehverformung ausgeführt wird, eine Rillenformung auf, womit diese nicht als zufriedenstellenden Verfahren bezeichnet werden können. Ferner liegt ein Problem vor, daß das Auftreten einer nicht gleichmäßigen Verformung bei der Ziehverformung nicht verbessert wird.
  • Andererseits wird als ein Verfahren zur Verbesserung der Anisotropie des plastischen Spannungsverhältnisses ein ferritischer rostfreier Stahl, der nicht mehr als 0,03 Gew.-% C, nicht mehr als 1,0 Gew.-% Si, nicht mehr als 1,0 Gew.-% Mn, nicht mehr als 0,5 Gew.-% P, nicht mehr als 0,015 Gew.-% S, nicht mehr als 0,1 Gew.-% Al, nicht mehr als 0,02 Gew.-% N, nicht mehr als 5 bis 60 Gew.-% Cr, 4 × (C + N) bis 0,5 Gew.-% Ti 0,003 bis 0,02 Gew.-% Nb und 0,0002 bis 0,005 Gew.-% B oder ferner wenigstens eines von 0,0005 bis 0,01 Gew.-% Ca und 0,1 bis 5 Gew.-% Mo enthält in der (ungeprüften) Patentoffenlegung (e), der Nr. 8-20843 offenbart.
  • Durch diese Verfahren wird Δr sicherlich etwa 0,15 oder niedriger und die Anisotropie wird verbessert, aber die Eigenschaft gegen Rillenformung ist unzureichend.
  • Ferner sind Verfahren zur Verbesserung der Tiefziehbarkeit in der (ungeprüften) Patentoffenlegung (f), Nr. 8-260106 und der Patentoffenlegung (g), 8-26426 offenbart.
  • In der vorstehend beschriebenen Patentoffenlegung (f) wird durch Zusetzen einer kleinen Menge von Nb Δr reduziert und ferner durch Zusetzen V das Fließverhältnis gesenkt und in der vorstehend beschriebenen Patentoffenlegung (g) durch geeignete Zusatzmengen von Ti, Nb und B die Ziehbarkeit und die Oberflächeneigenschaften verbessert.
  • JP-A-8260106 offenbart einen Stahl für Tiefziehbarkeit mit einer Zusammensetzung, welche sich mit der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzung überlappt.
  • Jedoch kann kaum sagen, daß beide Verfahren die Verfahren sind einer ausreichenden Erfüllung der Verformbarkeit sind, und außerdem wird in Abschnitten, welche einer starken Tiefziehverformung unterworfen werden, das Problem der Rillenformung nicht ausreichend verbessert.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, wurden bei den ferritischen rostfreien Stählen durch die herkömmlichen Verfahren die Tiefziehbarkeit und die Eigenschaft gegen Rillenformung noch nicht auf einen ausreichenden Wert verbessert und insbesondere besteht, wenn eine starke Tiefziehverformung angewendet wird, ein Problem der Rillenformung.
  • In Hinblick auf die Umstände der herkömmlichen Verfahren besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Herstellungsverfahrens einer ferritischen rostfreien Stahlplatte sowohl mit verbesserter Tiefziehbarkeit als auch verbesserter Eigenschaft gegen Rillenformung bei einer Tiefziehverformung.
  • Ferner besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer ferritischen rostfreien Stahlplatte mit einer Tiefziehverformungsfähigkeit, welche die Eigenschaften des r-Wertes von nicht kleiner als 1,8 und von Δr von nicht größer als 0,15 erfüllt und eine ausgezeichnete Eigenschaft gegen Rillenformung besitzt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Als die Folge verschiedener Untersuchungen zur Herstellung einer ferritischen rostfreien Stahlplatte, welche einer starken Tiefziehverformung unterzogen werden kann, und auch kaum eine Rillenformung in diesem Falle bewirkt, haben die vorliegenden Erfinder offenbart, daß durch geeignetes Kombinieren der Komponentenzusammensetzung und der Warmwalzbedingung, die vorstehend beschriebenen Aufgaben gelöst werden können und haben die vorliegende Erfindung gemacht. D. h., die vorliegende Erfindung ist wie folgt.
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert, wobei die abhängigen Ansprüche bevorzugte Ausführungsformen abdecken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine graphische Darstellung, welche dem Einfluß von Ti/N auf den Rillenformungsindex darstellt,
  • 2 ist eine graphische Darstellung, welche den Einfluß von (Nb + V) auf den r-Wert und Δr darstellt,
  • 3 ist eine graphische Darstellung, welche den Einfluß von (Nb + V) auf den Glanz darstellt,
  • 4 ist eine graphische Darstellung, welche den Einfluß von V/Nb auf die Rillenformung erzeugende Grenzwertziehtiefe darstellt,
  • 5 ist eine graphische Darstellung, welche den Einfluß von V/Nb auf den r-Wert und Δr darstellt,
  • 6 ist eine graphische Darstellung, welche eine Beziehung der Verstopfung des Eintauchdüsenblockes und den Zusatzmengen von B, Ca, und Mg darstellt, und
  • 7 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung der Erzeugung der Rillenformung und der Warmwalzbedingung darstellt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • Anschließend wird das Experiment, welches die Grundlage der vorliegenden Erfindung wurde, beschrieben.
  • Experiment 1
  • Stähle, welche jeweils 0,004 bis 0,008 Gew.-% C, 0,12 bis 0,27 Gew.-% Si, 0,27 bis 0,35 Gew.-% Mn, 0,021 bis 0,037 Gew.-% P, 0,001 bis 0,006 Gew.-% S, 16,4 bis 16,8 Gew.-% Cr, 0,002 bis 0,057 Gew.-% Al, 0,006 bis 0,010 Gew.-% N, 0,027 bis 0,056 Gew.-% O und 0,06 bis 0,7 Gew.-% (Nb + V) mit V/Nb = 2,4 bis 2,8 zusammen mit einem veränderten Anteil von Ti enthielten, wurden experimentell geschmolzen und durch Anwenden einer Warmwalzung, Glühung, Kaltwalzung und dann einer Fertigglühung, jeweils Stahlplattem mit einer Dicke von 0,7 mm hergestellt.
  • Aus der Walzrichtung jeder erhaltenen Stahlplatte wurde ein Zugspannungsprüfstück nach JIS No. 5 als Probe entnommen, und die Eigenschaft gegen die Rillenformung jeder Probe aus dem bei Anwenden einer Zugspannung von 25% erzeugten Umfang der Rillenformung bewertet. Ein kleinerer Bewertungswert bedeutet, daß die Rillenformung geringer ist. Die Ergebnisse sind in 1 dargestellt.
  • Aus den in 1 dargestellten Ergebnissen kann man ersehen, daß, wenn Ti/N 12 oder größer wird, der Rillenformungsindex zu 1 wird und eine Rillenformung selten auftritt.
  • Experiment 2
  • Mit den in dem Experiment 1 verwendeten Komponentensystemen, jedoch mit Ti/N von 12,6 bis 13,9 wurden Stähle unter verschiedenen Änderungen der Anteile von (Nb + V) geschmolzen, und durch Anwendung von Warmwalzen, Glühen, Kaltwalzen und Fertigglühen jeweils Stahlplatten von 0,7 mm Dicke hergestellt.
  • Aus der Walzrichtung (L-Richtung) jeder erhaltenen Stahlplatte, der Richtung von 45° (D-Richtung) zu der Walzrichtung, und der Richtung von 90° (C-Richtung) zu der Walzrichtung wurden Teststücke als Proben entnommen und der r-Wert und Δr durch nachstehende Gleichungen erhalten. r = (rL + 2rD + rC)/4 Δr = (rL + rC)/2 – rDwobei rL, rD und rC die r-Werte der L-Richtung, der D-Richtung bzw. C-Richtung anzeigen.
  • Die erzielten Ergebnisse sind mit dem Anteil von (Nb + V) neu angepaßt und in 2 dargestellt. Aus den in 2 dargestellten Ergebnissen kann man sehen, daß wenn der Anteil von (Nb + V) 0,05 Gew.-% oder größer wird, der r-Wert, welcher der Index der Tiefziehbarkeit ist, auf etwa 1,9 erhöht wird, und gleichzeitig Δr, welcher ein Index der Anisotropie ist, auf etwa 0,15 reduziert wird, und die Formbarkeit deutlich verbessert wird.
  • Andererseits wurden die vorstehend beschriebenen Platten einer Entzunderungsbehandlung durch eine Elektrolyse in einer neutralen Salzlösung und Eintauchen in gemischte Säuren unterzogen, und der Glanz der Oberfläche jeder Stahlplatte nach dem Verfahren von JIS Z-8741 gemessen. Die erzielten Ergebnisse sind mit dem Anteil von (Nb + V) neu angepaßt und in 3 dargestellt. Aus den in 3 dargestellten Ergebnissen kann man sehen, daß, wenn der Anteil von (Nb + V) 0,1 Gew.-% überschreitet, der Glanz (GS) nach der Entzunderung stark verringert ist. D. h., vom Gesichtspunkt des Glanzes ist der obere Grenzwert des Anteils von (Nb + V) auf 0,1 Gew.-% beschränkt.
  • Experiment 3
  • Mit dem im Beispiel 2 verwendeten Zusammensetzungssystem, jedoch mit (Nb + V) von 0,056 bis 0,079 Gew.-% wurden Stähle unter verschiedenen Veränderungen von Nb/V geschmolzen, eine Warmwalzung, Glühung, Kaltwalzung, Fertigglühung, Beizung und eine Kaltnachwalzung von 0,5 Prozent durchgeführt, um ein Ziehen bei einem Verhältnis von rp/D der Stempelschulter rp zu dem Stempeldurchmesser D von 0,15 mit verschiedenen Höhen durchzuführen, und die Grenzziehtiefe für die Erzeugung einer Rillenformung bei dem gezogenen Abschnitt erhalten.
  • 4 stellt die angepaßte Beziehung der Grenzziehtiefe und von V/Nb dar. Aus den in 4 dargestellten Ergebnissen kann man ersehen, daß in dem Bereich von V/Nb von 2 bis 5, die Grenzziehtiefe stark erhöht und die Eigenschaft gegen Rillenformung stark verbessert ist.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, welche die angepaßten Relationen des r-Wertes, des Δr, und von V/Nb dieser Proben darstellt, und aus den Ergebnissen von 5 kann man sehen, daß in dem Bereich des Wertes von V/Nb von 2 oder höher der r-Wert erhöht ist, der Wert von Δr kleiner wird, und die Verformbarkeit verbessert wird.
  • Aus jedem experimentellen Ergebnis kann sehen, daß für die Verbesserung der Tiefziehbarkeit und der Eigenschaft gegen Rillenformung im Falle der Anwendung einer starken Tiefziehverformung die Bedingungen von Ti/N ≥ 12, (Nb + V) ≥ 0,05 Gew.-% und 2 ≤ V/Nb ≤ 5 erforderlich und unverzichtbar sind, und das ferner vom Gesichtspunkt des Glanzes nach der Entzunderung (Nb + V) ≤ 0,10 Gew.-% erforderlich und unverzichtbar ist.
  • Anschließend werden die Beschränkungsgründe der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • C: 0,001 bis 0,15 Gew.-%
  • Aus Gesichtspunkten der Verformbarkeit und Zähigkeit wird es bevorzugt, daß der Anteil von C niedrig ist, und weil, wenn der Anteil von C 0,015 Gew.-% überschreitet, die vorstehenden Eigenschaften verschlechtert werden, ist der obere Grenzwert mit 0,015 Gew.-% definiert. Andererseits gibt es, wenn der Anteil von C zu niedrig ist, kein Problem hinsichtlich der Eigenschaften, jedoch werden, wenn der Anteil geringer als 0,01 Gew.-% ist, die Schmelzkosten hoch, und somit ist der untere Grenzwert mit 0,001 Gew.-% beschränkt, welcher industriell hergestellt werden kann.
  • Si: Nicht mehr als 1 Gew.-%
  • Si ist ein Element, welches als ein Desoxidationsmittel dient und die Festigkeit erhöht, und weil, wenn der Anteil von Si 1 Gew.-% überschreitet, eine Verringerung der Verformbarkeit bewirkt wird, ist der obere Grenzwert mit 1,0 Gew.-% definiert. Zusätzlich wird aus den Gesichtspunkten des Gleichgewichtes der Festigkeit und Verformbarkeit der Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-% bevorzugt.
  • Mn: Nicht mehr als 1,0 Gew.-%
  • Mn ist ebenfalls ein Element, welches als ein Desoxidationsmittel wirkt und ebenfalls die Festigkeit erhöht, aber weil, wenn der Anteil 1,0 Gew.-% überschreitet, die Verformbarkeit und die Korrosionsbeständigkeit verringert werden, ist der obere Grenzwert mit 1,0 Gew.-% definiert. Zusätzlich wird von den Gesichtspunkten der Festigkeit, Verformbarkeit und der Korrosionsbeständigkeit der Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-% bevorzugt.
  • P: Nicht mehr als 0,05 Gew.-%
  • P ist ein die Verformbarkeit verschlechterndes Element, und weil, wenn der Anteil von P 0,05 Gew.-% überschreitet, der Einfluß deutlich bemerkbar wird, ist dessen oberer Grenzwert mit 0,05 Gew.-% definiert.
  • S: Nicht mehr als 0,010 Gew.-%
  • S ist ein schädliches Element, welches ein Sulfid bildet, das die Korrosionsbeständigkeit verschlechtert. Weil, wenn der Anteil von S 0,010 Gew.-% überschreitet, der schlechte Einfluß merklich wird, ist der obere Grenzwert mit 0,01 Gew.-% definiert.
  • Cr: 10 bis 30 Gew.-%
  • Cr ist ein nützliches Element, welches die Korrosionsbeständigkeit und die Wärmebeständigkeit der Legierung verbessert. Wenn der Anteil von Cr 10 Gew.-% oder höher ist, wird der Effekt groß, da jedoch, wenn der Anteil 30 Gew.-% überschreitet, die Verformbarkeit verringert wird, ist der Anteil mit dem Bereich von 10 bis 30 Gew.-% definiert.
  • Al: Nicht mehr als 0,08 Gew.-%
  • Al wirkt als ein Desoxidationsmittel, da aber, wenn der Anteil 0,08 Gew.-% überschreitet, das desoxidierte Produkt grob wird, so daß eine Verschlechterung des Korrosionswiderstandes und das Auftreten von Oberflächendefekten bewirkt wird, ist der obere Grenzwert mit 0,08 Gew.-% definiert. Der untere Grenzwert ist nicht festgelegt, da, wenn die Desoxidation ausreichend ausgeführt wird, kein schädlicher Einfluß auftritt.
  • N: 0,005 bis 0,015 Gew.-%
  • Von den Gesichtspunkten der Dehnung, Verformbarkeit, usw. wird es bevorzugt, daß der Anteil von N niedrig ist. Da jedoch, wenn der Anteil von N nicht mehr als 0,015 Gew.-% ist, kein merkliches Problem vorliegt, ist der obere Grenzwert mit 0,015 Gew.-% definiert. Andererseits wird, wenn der Anteil von N extrem verringert wird, die Eigenschaft gegen Rillenformung verschlechtert. Da der Fehler besonders merklich wird, wenn der Anteil von N kleiner als 0,05 Gew.-% ist, ist der untere Grenzwert mit 0,05 Gew.-% definiert.
  • O: Nicht mehr als 0,0080 Gew.-%
  • O liegt in der Form eines Oxids in dem Stahl vor und wirkt als Beschleuniger bei der Ausbildung von Oberflächendefekten und verschlechtert die Korrosionsbeständigkeit.
  • Wenn der Anteil 0,008 Gew.-% überschreitet, wird der schlechte Einfluß besonders schwer, und somit ist der obere Grenzwert auf 0,008 Gew.-% beschränkt.
  • Ti: Nicht mehr als 0,25 Gew.-% und Ti/N ≥ 12
  • Ti ist das Hauptelement in der vorliegenden Erfindung, wie es aus dem vorstehend beschriebenen Ergebnis offensichtlich ist, und da durch den Zusatz von Ti unter der Bedingung Ti/N ≥ 12, die Eigenschaft gegen die Rillenformung verbessert wird, ist der untere Grenzwert von Ti auf Ti ≥ 12 × N begrenzt. Andererseits wird der Zusatz einer großen Menge von Ti von dem Auftreten eines Oberflächendefektes (Schilferungsdefekt), begleitet, von dem man glaubt, daß er durch die Ansammlung und großformatige Ausbildung von TiN bewirkt wird, und da der Defekt stark wird, wenn der Inhalt 0,25 Gew.-% überschreitet, ist der obere Grenzwert mit 0,25 Gew.-% definiert.
  • (Nb + V): 0,05 bis 0,10 Gew.-%, V/Nb = 2 bis 5
  • Nb und V sind Hauptelemente der vorliegenden Erfindung, und es da, wie es aus dem vorstehend beschriebenen experimentellen Ergebnis offensichtlich ist, wenn der Inhalt von (Nb + V) 0,05 Gew.-% überschreitet, der r-Wert verbessert wird und Δr klein wird, wodurch die Formbarkeit merklich verbessert wird, ist der untere Grenzwert von (Nb + V) mit 0,05 Gew.-% definiert. Andererseits ist, weil, wenn der Anteil 0,10 Gew.-% überschreitet, der Oberflächenglanz nach der Entzunderung stark verringert wird, so daß diese ein Problem für den praktischen Einsatz bereitet, der obere Grenzwert mit 0,10 Gew.-% definiert. Andererseits liegt bezüglich V/Nb vom Gesichtpunkt der Eigenschaft gegen die Rillenformung der Bereich von 2 bis 5, in welchem die Eigenschaften verbessert werden.
  • Mo: Nicht mehr als 2,0 Gew.-%, Cu: nicht mehr als 1,0 Gew.-%, Ni: nicht mehr als 1,0 Gew.-%
  • Mo, Cu und Ni sind wirksame Elemente für die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit des rostfreien Stahls und wenn die Zusatzmengen vergrößert werden, wird die Korrosionsbeständigkeit verbessert. Jedoch wird der Zusatz einer großen Menge von Mo von einer Verringerung der Zähigkeit und der Verformbarkeit begleitet, und deshalb ist, weil dann, wenn der Anteil von Mo 2,0 Gew.-% überschreitet, der Einfluß stark wird, dessen oberer Grenzwert mit 2,0 Gew.-% definiert. Außerdem wird der Zusatz einer großen Menge von Cu von einer Warmsprödigkeit begleitet, und da sein Einfluß stark wird, wenn sein Anteil 1,0 Gew.-% überschreitet, ist sein oberer Grenzwert mit 1,0 Gew.-% definiert. Ferner wird der Zusatz einer großen Menge von Ni von der Ausbildung einer Austenitphase in einem hohen Temperaturbereich begleitet und ermöglicht das Auftreten einer Verringerung der Verformbarkeit. Ebenfalls deshalb, weil sein Einfluß besonders schwer wird, wenn sein Anteil 1,0 Gew.-% überschreitet, ist der obere Grenzwert mit 1,0 Gew.-% definiert. Zusätzlich wird, wenn diese Elemente einzeln oder als Kombination zugesetzt werden, der gleiche Effekt erzielt, weshalb es keine Regel für deren Kombination gibt.
  • B: 0,005 bis 0,0030 Gew.-%, Ca: 0,0007 bis 0,0030 Gew.-%, Mg: 0,0005 bis 0,0030 Gew.-%
  • B, Ca und Mg sind wirksame Elemente für die Verhinderung einer Verstopfung einer Eintauchdüse durch Ausfällung und Anhaftung eines Ti-basierenden Schlackeneinschlusses, welcher bei dem Stranggießen von Ti-haltigem Stahl erzeugt werden kann.
  • 6 stellt die Beziehung zwischen dem Verstopfen des Eintauchdüsenblockes und den Zusatzmengen von B, Ca und Mg dar, wenn 160 Tonnen einer Bramme von etwa 200 mm Stahldicke aus Stahl mit 0,007 Gew.-% C, 0,2 Gew.-% Si, 0,3 Gew.-% Mn, 0,03 Gew.-% P, 0,0049 Gew.-% S, 0,013 Gew.-% Al, 19 Gew.-% Cr, 0,19 Gew.-% Ti, 0,008 Gew.-% N, 0,02 Gew.-% Nb, und 0,047 Gew.-% V und hergestellt mittels eines VOD-Prozesses mittels eines Stranggießverfahrens gegossen werden.
  • Aus 6 kann man ersehen, daß das Zusetzen von B in einer Menge von 0,0005 Gew.-% oder mehr, Ca in einer Menge von 0,007 Gew.-% oder mehr und Mg in einer Menge von 0,0005 Gew.-% oder mehr das Verstopfungsverhältnis der Eintauchdüse stark verringert wird. Somit sind die unteren Grenzwerte der Zusatzmengen von B, Mg und Ca mit 0,005 Gew.-%, 0,005 Gew.-% bzw. 0,0007 Gew.-% definiert. Außerdem bestätigt sich, wenn der Zusatz dieser Elemente alleine oder als eine Kombination von diesen erfolgt, dieselbe Wirkung, und somit gibt es keine Regel bezüglich deren Kombination. Da jedoch der Zusatz einer sehr großen Menge von jedem dieser von der Verschlechte rung der Korrosionsbeständigkeit begleitet wird, ist der obere Grenzwert von jedem dieser Elemente mit 0,0030 Gew.-% definiert.
  • Die Brammenerwärmungstemperatur beträgt 1170°C oder weniger, die Vorwalz-Abschlußtemperatur ist 950°C oder höher:
  • Da in der gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugten Stahlplatte eine ausreichende Verformbarkeit und Eigenschaft gegen Rillenformung allein durch Anpassen der Komponenten erzielt werden, ist es nicht erforderlich, eine spezielle Betrachtung der Produktionsbedingungen vorzunehmen. Jedoch müssen in dem Falle einer Notwendigkeit einer weiteren Verbesserung der Eigenschaft gegen Rillenformung die nachstehenden Bedingungen bei der Warmwalzung angewendet werden.
  • Das heißt, daß, wenn beim Warmwalzen die Brammenenrwärmungstemperatur auf 1170°C oder darunter festgelegt wird, und eine Vorwalz-Abschlußtemperatur bei 950°C oder höher festgelegt wird, eine um so bessere Eigenschaft gegen Rillenformung erzielt wird. 7 stellt das Ergebnis des Rillenformungsindexes dar, welcher durch die Brammenerwärmungstemperatur (SRT) und die Vorwalz-Abschlußtemperatur (RDT), rp/D = 0,15 und h/D = 0,75 in dem für das Experiment 3 verwendeten experimentellen Verfahren erreicht wird. Aus 7 kann man ersehen, daß in dem Falle einer Ausführung unter den Bedingungen SRT ≤ 1170°C und RTD ≥ 950°C keine Rillenformung selbst nach einer besonders starken Tiefziehbearbeitung auftritt. Zusätzlich ist es, da die untere Grenztemperatur der Brammenerwärmungstemperatur kein Problem darstellt, wenn eine Vorwalz-Abschlußtemperatur von 950°C oder höher sichergestellt wird, nicht erforderlich, die untere Grenzwerttemperatur speziell zu ermitteln.
  • Beispiel
  • Die vorliegende Erfindung und deren Auswirkungen werden nachstehend auf der Basis des nachstehenden Beispiels beschrieben.
  • Jeder von den Stählen mit den in Tabelle 1 dargestellten Zusammensetzungen wurde einem VOD-Verfahren unterworfen und dann in einem Stranggießschritt in eine kontinuierlich gegossene Bramme von 200 mm Dicke gegossen, und mittels eines Warmwalz- werkes, bestehend aus einem Vorwalzwerk aufgebaut aus drei Gestellen, und einem Strangfertigwalzwerk bestehend aus sieben Gestellen, wurde die Bramme in ein warmgewalztes Stahlband von 4 mm Dicke bei einer Brammenennrärmungstemperatur (STR) von 1150°C bis 1180°C, Vorwalz-Abschlußtemperatur (RDT) von 950° bis 1090°C, und bei einer Fertigwalz-Abschlußtemperatur (FDT) von 800 bis 950°C gewalzt. Das warmgewalzte Stahlband wurde bei einer Temperatur von 880 bis 1000°C stranggeglüht und nach dem Beizen durch Kaltwalzung ein Stahlband von 0,8 mm Dicke erhalten. Nach der Entfettung wurde das kaltgewalzte Stahlband einer Strangfertigglühung bei einer Temperatur von 880 bis 1000°C unterzogen, und nach dem Beizen wurde eine Kaltwalzung auf den Stahl angewendet, um eine rostfreie Stahlplatte mit einer Güte von 2B (die von JIS G 4307 vorgegebene Oberflächengüte) zu erhalten. Eine Probe wurde von jeder der kaltgewalzten und geglühten Platten mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens entnommen und den verschiedenen nachstehend dargestellten Tests unterzogen.
  • Formbarkeit
  • Aus den L-, D- und C-Richtungen jeder Stahlplatte wurden Zugspannungsprüfstücke (JIS Nr. 13B) entnommen, 15% Zugspannung daran angelegt, das plastische Spannungsverhältnis jeder Richtung gemessen, und aus den vorstehend beschriebenen Gleichungen der r-Wert und Δr berechnet.
  • Rillenformungsindex
  • Aus der L-Richtung jeder Stahlplatte wurde ein Zugprüfstück nach JIS Nr. 5 entnommen, und der Umfang der Rillenformung nach Aufbringen einer Zugspannung von 25% bewertet. Das Bewertungsverfahren wurde durchgeführt, indem das durch visuellen Vergleich mit einer Standardprobe erhaltene Ergebnis als ein Index dargestellt wurde. Ein kleinerer numerischer Wert bedeutet, daß der Umfang der Rillenformung kleiner ist.
  • Oberflächenglanz der Stahlplatte
  • Der Oberflächenglanz wurde gemäß JIS Z-8741 bei einer in einem Winkel von 20° einfallenden Lichtquelle gemessen. Die Bewertung wurde anhand des Glanzes (GS) durchgeführt, und ein größerer Wert bedeutet, daß der Glanz besser ist.
  • Korrosionsbeständigkeit
  • Die Bewertung der Korrosionsbeständigkeit wurde durch Messen eines Lochpotentials in einer wässrigen NaCl-Lösung gemäß JIS G-0577 gemessen. Ein größeres Lochpotential bedeutet, daß die Korrosionsbeständigkeit besser ist.
  • Die Meßergebnisse dieser Prüfungen sind in Tabelle 2 dargestellt. Aus den in der Tabelle dargestellten Ergebnissen kann man ersehen, daß in den Stahlplatten, in denen Ti/N nicht kleiner als 12, Nb + V von 0,05 bis 0,1 Gew.-%, und V/Nb zwischen 2 und 5 entsprechend der vorliegenden Erfindung liegt, der r-Wert groß ist, Δr klein ist, und ferner die Eigenschaft gegen Rillenformung merklich verbessert ist. Es ist ferner deutlich, daß die Stahlplatten der vorliegenden Erfindung ferner im Oberflächenglanz hervorragend sind. Ferner kann man sehen, daß in Stahlplatten mit zugesetztem Ni, Mo und Cu zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, die Korrosionsbeständigkeit verbessert ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, kann gemäß der vorliegenden Erfindung durch Optimierung der Zusatzmengen der Zusatzelemente in dem ferritischen rostfreien Stahl, insbesondere von Ti, N, Nb und V die ferritische rostfreie Stahlplatte ausgezeichnet verformbar gemacht werden, und die Eigenschaft gegen Rillenformung bei einer starken Verformung bereitgestellt werden (Ansprüche 1 und 2).
  • Ferner kann durch Optimieren der Zusatzmengen von Mo, Mi, und Cu eine ferritische rostfreie Stahlplatte mit einer besseren ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit und guten Zähigkeit und Verformbarkeit bereitgestellt werden (Ansprüche 3 und 5).
  • Ferner kann durch den Zusatz von kleinen Mengen von B, Ca und Mg ein Verstopfen der Eintauchdüse durch die Ausfällung und das Anhaften von Ti-basierenden Schlackeeinschlüssen, welche beim Stranggießen eines Ti-haltigen Stahls auftreten können, verhindert werden (Ansprüche 4 und 5).
  • Ferner kann bei der Herstellung der vorstehend beschriebenen ferritischen rostfreien Stahlplatte durch Optimierung der Warmwalzbedingung, die ferritische rostfreie Stahlplatte mit noch besserer ausgezeichneter Eigenschaft gegen Rillenformung hergestellt werden.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines ferritischen rostfreien Stahls mit ausgezeichneter Tiefziehbarkeit und Eigenschaft gegen Rillenformung, wobei der Stahl enthält: 0,001 bis 0,015 Gew.-% C, nicht mehr als 1,0 Gew.-% Si, nicht mehr als 1,0 Gew.-% Mn, nicht mehr als 0,05 Gew.-% P, nicht mehr als 0,010 Gew.-% S, 10 bis 30 Gew.-% Cr, nicht mehr als 0,08 Gew.-% Al, 0,005 bis 0,015 Gew.-% N, nicht mehr als 0,0080 Gew.-% O, nicht mehr als 0,25 Gew.-% Ti mit Ti/N ≥ 12, und 0,05 bis 0,10 Gew.-% (Nb + V) mit V/Nb von 2 bis 5, optional eine oder mehrere Arten ausgewählt von nicht mehr als 2,0 Gew.-% Mo, nicht mehr als 1,0 Gew.-% Ni und nicht mehr als 1,0 Gew.-% Cu und/oder einer oder mehrere Arten, ausgewählt aus 0,0005 bis 0,0030 Gew.-% B, 0,0007 bis 0,0030 Gew.-% Ca, und 0,0005 bis 0,0030 Gew.-% Mg, wobei der Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen sind, und das Verfahren die Schritte aufweist: Erwärmen der die Komponenten des Stahls umfassenden Stahlbramme auf einen Temperaturbereich von 1170°C oder darunter, Beenden der Vorwarmwalzung der Bramme bei einem Temperaturbereich von 950°C oder höher, und anschließendes Ausführen einer Warmfertigwalzung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Anteil von Si 0,05 bis 0,5 Gew.-% ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anteil von Mn 0,05 bis 0,5 Gew.-% ist.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stahlbrammenerwärmungstemperatur bei 1150 bis 1170°C liegt.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Fertigvorwalztemperatur bei 950 bis 1090°C liegt.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 , wobei eine Warmfertigwalztemperatur bei 800 bis 950°C liegt.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das warmgewalzte Stahlband bei einer Temperatur von 880 bis 1000°C stranggeglüht wird, dann gebeizt und dann kaltgewalzt wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Stahlband bei einer Temperatur von 880 bis 1000°C strangfertiggeglüht wird.
DE69824384T 1997-08-05 1998-08-04 Verfahren zur herstellung einer ferritischen rostfreien stahlplatte mit guten tiefzieheigenschaften und hohem widerstand gegen rillenfornmung Expired - Fee Related DE69824384T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21053497 1997-08-05
JP21053497 1997-08-05
PCT/JP1998/003469 WO1999007909A1 (fr) 1997-08-05 1998-08-04 Plaque d'acier inoxydable ferritique ayant une grande aptitude a l'emboutissage profond et une grande resistance au striage et procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824384D1 DE69824384D1 (de) 2004-07-15
DE69824384T2 true DE69824384T2 (de) 2004-10-14

Family

ID=16590960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824384T Expired - Fee Related DE69824384T2 (de) 1997-08-05 1998-08-04 Verfahren zur herstellung einer ferritischen rostfreien stahlplatte mit guten tiefzieheigenschaften und hohem widerstand gegen rillenfornmung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6113710A (de)
EP (1) EP0930375B1 (de)
JP (1) JP3589036B2 (de)
KR (1) KR100380833B1 (de)
CN (1) CN1088764C (de)
DE (1) DE69824384T2 (de)
ES (1) ES2222598T3 (de)
TW (1) TW452599B (de)
WO (1) WO1999007909A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6413332B1 (en) * 1999-09-09 2002-07-02 Kawasaki Steel Corporation Method of producing ferritic Cr-containing steel sheet having excellent ductility, formability, and anti-ridging properties
TW480288B (en) * 1999-12-03 2002-03-21 Kawasaki Steel Co Ferritic stainless steel plate and method
KR100415666B1 (ko) * 1999-12-20 2004-01-31 주식회사 포스코 성형성 및 리찡 저항성이 우수한 페라이트계 스테인레스강 및 그 제조방법
FR2811683B1 (fr) 2000-07-12 2002-08-30 Ugine Savoie Imphy Acier inoxydable ferritique utilisable pour des pieces ferromagnetiques
JP3769479B2 (ja) * 2000-08-07 2006-04-26 新日鐵住金ステンレス株式会社 プレス成形性に優れた燃料タンク用フェライト系ステンレス鋼板
EP1207214B1 (de) 2000-11-15 2012-07-04 JFE Steel Corporation Chrom enthaltender Weichstahl
US6786981B2 (en) 2000-12-22 2004-09-07 Jfe Steel Corporation Ferritic stainless steel sheet for fuel tank and fuel pipe
JP4023106B2 (ja) * 2001-05-09 2007-12-19 住友金属工業株式会社 溶接熱影響部軟化の小さいフェライト系耐熱鋼
JP3504655B2 (ja) 2001-12-06 2004-03-08 新日本製鐵株式会社 プレス成形性と作業性に優れたフェライト系ステンレス鋼板およびその製造方法
US20060130938A1 (en) * 2002-10-04 2006-06-22 Firth Ag Ferritic steel alloy
KR100958026B1 (ko) * 2002-11-15 2010-05-17 주식회사 포스코 리징저항성이 우수한 페라이트계 스테인레스 강의 제조방법
US8465604B2 (en) * 2005-08-17 2013-06-18 Jfe Steel Corporation Ferritic stainless steel sheet having excellent corrosion resistance and method of manufacturing the same
KR100706529B1 (ko) 2005-12-26 2007-04-12 주식회사 포스코 리징 특성이 개선된 페라이트계 스테인리스강의 제조방법
CN101008043B (zh) * 2006-01-27 2010-05-12 宝山钢铁股份有限公司 铁素体不锈钢的生产方法
CN100434200C (zh) * 2006-12-31 2008-11-19 山西太钢不锈钢股份有限公司 防止镍铬轧辊表面氧化膜剥落的方法
KR20150119496A (ko) * 2010-09-16 2015-10-23 닛폰 스틸 앤드 스미킨 스테인레스 스틸 코포레이션 내산화성이 우수한 내열 페라이트계 스테인리스 강판
BR112013012808B1 (pt) * 2010-11-29 2018-07-17 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp chapa de aço laminada a frio de alta resistência, passível de endurecimento no cozimento, e método de produção da mesma
CN103459641B (zh) * 2011-03-29 2015-09-09 新日铁住金不锈钢株式会社 焊接部的耐腐蚀性及强度优异的铁素体系不锈钢及tig焊接结构物
US20150023832A1 (en) * 2012-03-13 2015-01-22 Jfe Steel Corporation Ferritic stainless steel
CN102618790B (zh) * 2012-03-26 2014-11-05 宝山钢铁股份有限公司 一种高强度低铬铁素体不锈钢及其制造方法
FI124995B (fi) * 2012-11-20 2015-04-15 Outokumpu Oy Ferriittinen ruostumaton teräs
KR101809812B1 (ko) 2013-07-29 2017-12-15 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 용접부의 내식성이 우수한 페라이트계 스테인레스강
KR101850231B1 (ko) * 2014-01-08 2018-04-18 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 페라이트계 스테인리스강 및 그 제조 방법
JP6302690B2 (ja) * 2014-02-04 2018-03-28 新日鐵住金ステンレス株式会社 研磨後の耐食性に優れたフェライト系ステンレス鋼
WO2015118855A1 (ja) 2014-02-05 2015-08-13 Jfeスチール株式会社 フェライト系ステンレス熱延焼鈍鋼板、その製造方法およびフェライト系ステンレス冷延焼鈍鋼板
US20170275722A1 (en) * 2014-08-14 2017-09-28 Jfe Steel Corporation Ferritic stainless steel sheet
EP3231882B1 (de) * 2014-12-11 2020-01-15 JFE Steel Corporation Edelstahl und herstellungsverfahren dafür
CN108315648B (zh) * 2018-02-13 2020-04-14 济南大学 一种载有scr处理装置的汽车排气系统后级消声器用铁素体不锈钢及制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247513A (en) * 1975-10-14 1977-04-15 Nippon Steel Corp Method of hot rolling of ferritic stainless steel
US4515644A (en) * 1980-10-21 1985-05-07 Nippon Steel Corporation Method for producing ferritic stainless steel sheets or strips containing aluminum
JP2960194B2 (ja) * 1990-04-23 1999-10-06 川崎製鉄株式会社 加工性に優れたフェライト系ステンレス鋼の製造方法
JP3067892B2 (ja) * 1992-06-19 2000-07-24 新日本製鐵株式会社 表面性状と深絞り性の優れたフェライト系ステンレス鋼薄板の製造方法
JPH0617143A (ja) * 1992-07-02 1994-01-25 Nippon Steel Corp 表面性状と深絞り性の優れたフェライト系ステンレス鋼薄板の製造方法
JP3241114B2 (ja) * 1992-07-14 2001-12-25 日新製鋼株式会社 リジング性および加工性に優れたフエライト系ステンレス鋼板の製造方法
JPH06184632A (ja) * 1992-10-21 1994-07-05 Nippon Steel Corp フェライト系ステンレス鋼薄板の製造方法
JP3411644B2 (ja) * 1993-10-29 2003-06-03 Jfeスチール株式会社 耐リジング性に優れるフェライト系ステンレス鋼板の製造方法
JP3142427B2 (ja) * 1993-11-02 2001-03-07 川崎製鉄株式会社 耐2次加工脆性に優れるフェライト系ステンレス鋼板およびその製造方法
JP3420373B2 (ja) * 1995-03-20 2003-06-23 Jfeスチール株式会社 成形加工性に優れるクロム鋼板
US5868875A (en) * 1997-12-19 1999-02-09 Armco Inc Non-ridging ferritic chromium alloyed steel and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
EP0930375B1 (de) 2004-06-09
JPH11106875A (ja) 1999-04-20
EP0930375A4 (de) 2002-09-11
ES2222598T3 (es) 2005-02-01
KR20000068699A (ko) 2000-11-25
KR100380833B1 (ko) 2003-04-18
DE69824384D1 (de) 2004-07-15
WO1999007909A1 (fr) 1999-02-18
US6113710A (en) 2000-09-05
EP0930375A1 (de) 1999-07-21
CN1241221A (zh) 2000-01-12
JP3589036B2 (ja) 2004-11-17
TW452599B (en) 2001-09-01
CN1088764C (zh) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824384T2 (de) Verfahren zur herstellung einer ferritischen rostfreien stahlplatte mit guten tiefzieheigenschaften und hohem widerstand gegen rillenfornmung
DE60311680T3 (de) Hochfestes Stahlblech mit guter Kragenziehbarkeit sowie hervorragender Erweichungsfestigkeit in einer Wärmeeinflußzone und Herstellungsverfahren dafür
DE60125253T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften
DE60200326T2 (de) Ferritisches rostfreies Stahlblech mit hervorragender Verformbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60121233T2 (de) Hochfestes Kaltgewalztes Stahlblech mit hoch r-Wert, exzellenter Reckalterungseigenschaften und Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zur dessen Herstellung
DE60110539T2 (de) Ferritisches rostfreies Stahlblech geeignet für einen Kraftstofftank und für eine Kraftstoffleitung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60116477T2 (de) Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten
DE60220191T2 (de) Hochfestes feuerverzinktes galvanisiertes stahlblech und feuerverzinktes geglühtes stahlblech mit ermüdungsfestigkeit,korrosionsbeständigkeit,duktilität und plattierungshaftung,nach starker verformung und verfahren zu dessen herstellung
DE60300242T2 (de) Zugfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Bruchdehnung und Streckbördelverformfähigheit und dessen Herstellungsverfahren
DE602004008917T2 (de) Hochfestes warmgewalztes stahlblech mit hervorragenden formfixierungseigenschaften und zugehöriges herstellungsverfahren
DE60319534T2 (de) Hochfestes kaltgewalztes stahlblech und herstellunsgverfahren dafür
DE69632025T2 (de) Verfahren zur herstellung von heissgewalztem stahlblech
DE60110586T2 (de) Kaltgewalztes stahlblech mit ausgezeichneten reckalterungseigenschaftenund herstellungsverfahren für ein solches stahlblech
DE3323255C2 (de)
DE3401406A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlplatten mit hoher zugfestigkeit
WO2013037918A1 (de) ALUMINIUMVERBUNDWERKSTOFF MIT AlMgSi-KERNLEGIERUNGSSCHICHT
DE60024761T2 (de) Schweisszusatzwerkstoff und Verfahren zum Herstellen einer Schweissverbindung
DE60122618T2 (de) Rostfreier austenitischer Stahl mit ausgezeichneter Stanzbarkeit
WO2015117934A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE3012188C2 (de)
DE69230447T3 (de) Hochfeste,kaltgewalzte stahlplatte mit exzellenter umformbarkeit,feuerverzinktes,kaltgewalztes stahlblech und verfahren zur herstellung dieser bleche
DE112006003553B9 (de) Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür
DE69721509T2 (de) Stahlblech für doppeltgewundenes rohr und verfahren zu dessen herstellung
DE69919307T2 (de) Aluminiumplatte für automobile und entsprechendes herstellungsverfahren
DE60106145T2 (de) Hochfeste stahlplatte mit verbesserter verarbeitbarkeit und plattierungshaftung sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee