DE69918364T2 - Spule - Google Patents

Spule Download PDF

Info

Publication number
DE69918364T2
DE69918364T2 DE69918364T DE69918364T DE69918364T2 DE 69918364 T2 DE69918364 T2 DE 69918364T2 DE 69918364 T DE69918364 T DE 69918364T DE 69918364 T DE69918364 T DE 69918364T DE 69918364 T2 DE69918364 T2 DE 69918364T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier layers
beginning
coil
turn
coil according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918364T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918364D1 (de
Inventor
Markus Rehm
Jose-L. Rodriguez-Duran
Thomas Riesle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE69918364T priority Critical patent/DE69918364T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918364D1 publication Critical patent/DE69918364D1/de
Publication of DE69918364T2 publication Critical patent/DE69918364T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0013Printed inductances with stacked layers

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Spule mit einem Kern und Windungen, die als Leiterbahnen auf Trägerschichten angeordnet sind.
  • Spulen oder Transformatoren, die insbesondere bei Frequenzen von über 100 kHz betrieben werden und als Leistungsbauteil ausgelegt sind, werden in ihren elektrischen Eigenschaften durch den Skineffekt erheblich beeinflußt. Da durch den Skineffekt abhängig von der Frequenz Ströme nur in der äußeren Schicht eines Leiters fließen, können Drähte oder Leiterbahnen zur Verarbeitung von höheren Leistungen nicht entsprechend dicker gemacht werden, so dass beispielsweise Kupferlitze anstatt eines Drahtes verwendet werden muß. Aber auch bei Verwendung von Kupferlitze in Spulen herkömmlicher Bauart, die in Schaltnetzteilen bei Frequenzen von beispielsweise 500 kHz verwendet werden, weisen diese Temperaturen von über 100° und Verluste von mehreren Watt während des Betriebes auf. Die Verwendung von Kupferfolie mit dazwischen liegender Isolierschicht ist aufwendiger und weist ebenfalls noch eine extreme Temperaturerhöhung von 60°C bei 500 kHz auf.
  • Aus der Application Note Philips Magnetic Products, "Design of Planar Power Transformers", ist es bekannt, bei einem Leistungstransformator für höhere Frequenzen eine Platinentechnik zu verwenden. Hierbei liegen mehrere beidseitige Platinen übereinander und jede Platine enthält mehrere Windungen, deren inneres Ende eine Durchkontaktierung aufweist zur Verbindung der Windungen untereinander. Die Platinen enthalten in der Mitte ein Loch, durch die der Kern hindurchgeführt wird, so dass ein geschlossener magnetischer Kreis im Kern entsteht.
  • Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind bekannt durch die US-A-5 726 615 und FR-A-2 476 898.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spule der eingangs genannten Art anzugeben, die niedrige elektrische Verluste aufweist bei kompakten Abmessungen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Spule enthält Trägerschichten, die jeweils nur eine Windung enthalten, wobei Anfang und Ende jeder Windung auf einer oder mehreren Erweiterungen am äußeren Rand der Trägerschicht herausgeführt sind, so dass mehrere Trägerschichten über diese Erweiterungen miteinander kontaktiert werden können. Als Trägerschicht kann eine dünne Platine, ein in der HF-Technik übliches Substrat oder eine Kunststofffolie verwendet werden, auf denen die eine Windung als Leiterbahn, insbesondere als Kupfer-Leiterbahn in Ätztechnik, aufgebracht ist.
  • Die Windungen auf den Trägerschichten können auf einfache Weise miteinander leitend verbunden werden, beipielsweise in einem Verfahrensschritt durch Eintauchen in ein Lötbad. Hierfür sind ein Anfang und ein Ende einer Windung auf einer Erweiterung unterschiedlich lang ausgeführt und mehrere Trägerschichten derart übereinander gelegt, dass sich Anfang und Ende von benachbarten Trägerschichten miteinander überlappen. Die Windungen sind dann nach dem Kontaktieren alle hintereinander geschaltet. Als Kern eignen sich beispielsweise E/I-, U/U-, R/M- oder E/E-Ferritkerne. In diesen können die Trägerschichten angeordnet werden, ohne dass ein Spulenkörper benötigt wird. Diese Kerne weisen üblicherweise eine oder zwei Öffnungen auf, in denen die Erweiterungen der Trägerschichten angeordnet sind. Ist der Platz einer Öffnung durch die nebeneinander liegenden Erweiterungen aufgebraucht, so kann durch eine verkürzte Windung und Verschiebung einer Erweiterung am Rand um ca. 90° auf die zweite Öffnung oder auf den Anfang der ersten Öffnung zurückgegangen werden.
  • Die Spule eignet sich insbesondere für Anwendungen als frequenzbestimmendes Bauteil in Resonanzkreisen von Schaltnetzteilen nach dem Resonanzwand lerprinzip, die bei Frequenzen von über 100 kHz arbeiten. Weitere Anwendungen, beispielsweise in der Nachrichtentechnik, sind aber ebenfalls möglich.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Trägerschicht mit einer Windung,
  • 2 drei übereinander liegende, kontaktierte Trägerschichten und
  • 3 eine Spule mit einem E/I-Kern und Trägerschichten.
  • Auf der Trägerschicht 1 der 1 ist eine Windung 2, gewissermaßen als Wicklung, mit einem Anfang 3 und einem Ende 4 angeordnet. Anfang 3 und Ende 4 liegen auf einer Erweiterung 10 der Trägerschicht an ihrem äußeren Rand. Die Trägerschicht 1 ist beispielsweise eine dünne Platine, ein Substrat oder eine Kunststofffolie, auf denen die Windung 2 als Leiterbahn, beispielsweise in Kupferätztechnik, aufgebracht ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Trägerschicht 1 rund und enthält ein Loch 8 in der Mitte zur Durchführung eines Kernes, andere Ausführungen sind aber ebenfalls möglich. Die Leiterbahn 2 ist kreisförmig und enthält einen schmalen Schlitz 9 zwischen Anfang 3 und Ende 4, durch den diese elektrisch voneinander isoliert sind. Das kurze Ende der Erweiterung 10 ist beispielsweise 2,5 mm und das lange Ende beispielsweise 4,5 mm lang.
  • Der Anfang 3 mit der zugehörigen Erweiterung 10 der Trägerschicht 1 ist etwas kürzer als das Ende 4, so dass Trägerschichten aufeinander gelegt werden können derart, dass sich ein Ende einer Windung mit dem Anfang der nächsten Windung überlappt. Hierfür ist eine kleine Drehung zwischen den Trägerschichten notwendig, wie anhand der 2 dargestellt. Diese zeigt drei Trägerschichten, bei denen ein Anfang bzw. ein Ende jeweils überlappen, und die miteinander verlötet sind.
  • Von der untersten Trägerschicht ist nur der Anfang 3 sichtbar. Über dem Ende dieser Trägerschicht liegt der Anfang 4 der darauffolgenden Trägerschicht, deren Ende mit dem Anfang 5 der dritten Trägerschicht überlappt. Durch diese An ordnung können die Windungen in einem Prozeßschritt, beispielsweise durch Eintauchen in ein Lötbad, miteinander verbunden werden, so dass alle Windungen hintereinander geschaltet sind und eine Spulenwicklung mit einem Anfang 3 und einem Ende 6 ergeben. Andere Verbindungstechniken sind aber ebenfalls möglich.
  • Da die Trägerschichten 1 nur einseitig einen elektrischen Leiter aufweisen, sind die Windungen 2 durch die Trägerschichten ausreichend gegeneinander isoliert, so dass kein weiteres Isolationsmaterial mehr notwendig ist. Hierdurch können beispielsweise 20 Trägerschichten entsprechend 20 Windungen direkt in einem Kern bei entsprechender Dimensionierung angeordnet werden. Ein Spulenkörper wird nicht benötigt.
  • Die Leiterbahnen haben beispielsweise eine Dicke von 35 μm und weisen einen geringen ohmschen Widerstand bei Frequenzen über 100 kHz auf. Beispielsweise weist eine Spule mit 20 Windungen und 70 μH bei einer Frequenz von 500 kHz einen Widerstand von nur 0,6 Ohm auf, was nur zu einer relativen Temperaturerhöhung von 30°C führt. Die Dicke einer Trägerschicht 1 beträgt hier 0,1 mm.
  • In der 3 ist eine Spule mit einem Kern 20 und Windungen auf im Kern angeordneten Trägerschichten 21 in einer Draufsicht dargestellt. Von den Trägerschichten 21 sind nur die Erweiterungen 22, auf denen die Kontaktierungen zwischen dem jeweiligen Ende und dem Anfang der nächsten Windung hergestellt sind, sichtbar. Über Anschlüsse 23, 24 wird die Spule mit einer Schaltung verbunden. Durch eine Drehung bzw. Verschiebung einer Erweiterung, in diesem Ausführungsbeispiel um ca. 90°, kann auch die zweite Öffnung 25 des E/I-Kernes für Kontaktierungen genutzt werden. Alternativ kann auch eine zweite Ebene über den Erweiterungen 22 angelegt werden. In diesen Fällen ist auf dieser Trägerschicht keine vollständige Windung, sondern beispielsweise nur eine viertel, halbe oder dreiviertel Windung angeordnet. Diese Trägerschicht enthält dann beispielsweise eine Erweiterung, die aus der Öffnung 26 herausragt, und eine Erweiterung, die aus der Öffnung 25 mit dem jeweiligen Anfang bzw. Ende der Windung herausragt.
  • In einem Ausführungsbeispiel enthält die Spule beispielsweise 20 Windungen und erzielt mit einem RM12-Kern 70 μH. Die Leiterbahnen nutzen die Breite der Trägerschicht möglichst vollständig aus, um den ohmschen Hochfrequenzwiderstand möglichst gering zu halten. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt er nur 0,6 Ohm für die Spule. Da die Spule als Speicherspule mit einem Luftspalt ausgelegt ist, um Energie zu speichern, ist sie zudem noch durch Wirbelströme verlustbehaftet. Bei Verwendung eines E/I-Kernes können die Verluste weiter reduziert werden, indem die Trägerschichten auf der anderen Seite des Spaltes durch Verwendung eines Abstandshalters, und dadurch möglichst weit weg von diesem, im Kern 20 angeordnet werden.
  • Parallelschaltungen von Windungen sind ebenfalls möglich: z. B. können zweimal 10 Windungen in Reihe geschaltet sein und diese Reihenschaltungen anschließend parallel verschaltet, so dass sich effektiv 10 Windungen mit niedrigeren ohmschen Widerstand ergeben.
  • Weitere Vorteile der Spule sind, dass kein Spulenkörper benötigt wird und die Verwendung von ökologisch bedenklichem Kupferlackdraht entfällt. Es kann gewalztes Kupfer direkt auf einer Kunststofffolie aufgebracht werden. Die Receyclingfähigkeit bei dieser Planartechnologie ist deshalb kein Problem: Nach dem Zerhacken der Spule kann der Ferritkern magnetisch und das Kupfer elektrisch herausgetrennt werden. Übrig bleibt dann die Kunststofffolie die je nach verwendetem Material wiederverwertet kann. Im Gegensatz dazu kann eine mit Litze gewickelte Spule nur auf der Müllhalde entsorgt werden.
  • Die anhand der 13 beschriebene Spule ist insbesondere als Speicherspule für höhere Leistungen ausgelegt. Weitere Ausführungsformen für entsprechende Anwendungen liegen im Rahmen eines Fachmanns. Insbesondere kann die Geometrie der Trägerschichten 1, der Leiterbahn 2, den Erweiterungen 10 je nach Ausführung geometrisch beliebig ausgeführt werden.

Claims (8)

  1. Spule mit einem Kern und mit Windungen, die als Leiterbahnen auf Trägerschichten angeordnet sind, und mehreren Trägerschichten (1), die maximal nur eine Windung (2) enthalten, deren Anfang (3) und deren Ende (4) jeweils auf einer oder mehreren Erweiterungen (10) am äußeren Rand der Trägerschicht (1) herausgeführt und mehrere Trägerschichten (1) über die Erweiterungen (10) elektrisch miteinander kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfang (3) und das Ende (4) einer Windung (2) auf der Erweiterung (10) unterschiedlich lang sind und mehrere Trägerschichten (1) derart übereinander gelegt sind, dass sich das Ende (4) einer Windung (2) mit dem Anfang der nächsten Windung überlappt (4, 5).
  2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (1) eine Platine, ein Substrat oder eine Kunststofffolie ist, auf denen die Windung als Leiterbahn (2) aufgebracht ist.
  3. Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfang und das Ende (4, 5) von Windungen (2) benachbarter Trägerschichten jeweils seriell miteinander leitend verbunden, vorzugsweise verlötet, sind.
  4. Spule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Trägerschichten (1) derart gegeneinander verdreht sind, dass sich der Anfang und das Ende von Windungen benachbarter Trägerschichten (1) jeweils überlappen.
  5. Spule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern ein E/I-, U/U-, R/M- oder E/E-Ferritkern ist, der die Trägerschichten (1) aufnimmt.
  6. Spule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule einen Luftspalt aufweist und dass die Trägerschichten (1) durch den Luftspalt beabstandet sind.
  7. Spule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfang (3) einer Windung (2) einer Trägerschicht (1) eine Drehung von ca. 90°, abhängig von der Öffnung des Kerns, gegenüber dem Ende der benachbarten Trägerschicht aufweist, so dass der zweite offene Bereich des Ferritkernes nutzbar ist.
  8. Anwendung einer Spule nach einem der vorangehenden Ansprüche für Schaltnetzteile, deren Frequenzen über 100 kHz liegen.
DE69918364T 1998-04-27 1999-04-15 Spule Expired - Lifetime DE69918364T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69918364T DE69918364T2 (de) 1998-04-27 1999-04-15 Spule

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818673 1998-04-27
DE19818673A DE19818673A1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Spule
DE69918364T DE69918364T2 (de) 1998-04-27 1999-04-15 Spule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918364D1 DE69918364D1 (de) 2004-08-05
DE69918364T2 true DE69918364T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=7865871

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818673A Withdrawn DE19818673A1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Spule
DE69918364T Expired - Lifetime DE69918364T2 (de) 1998-04-27 1999-04-15 Spule

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818673A Withdrawn DE19818673A1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Spule

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6154111A (de)
EP (1) EP0953993B1 (de)
JP (1) JP2000030941A (de)
CN (1) CN1171252C (de)
BR (1) BR9901300A (de)
DE (2) DE19818673A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7439839B2 (en) * 2006-01-30 2008-10-21 Nemic-Lambda Ltd. High-current electrical coil, and transformer construction including same
TWM364957U (en) * 2009-04-17 2009-09-11 Delta Electronics Inc Winding structure for a transformer and winding
CN104076672B (zh) 2010-06-11 2020-10-09 株式会社理光 信息存储装置、可拆卸装置、显影剂容器和成像设备
NL2011129C2 (nl) 2013-07-09 2015-01-12 Eco Logical Entpr B V Compacte elektrische inrichting en daarop gebaseerde elektrodynamische luidspreker, elektromotor, roerinrichting en instelbare koppeling.
NL2013277B1 (nl) * 2014-07-30 2016-09-21 Compact Electro-Magnetic Tech And Eco-Logical Entpr B V Elektrische inrichting, in het bijzonder een spoel of een transformator.
NL2013278B1 (nl) * 2014-07-30 2016-07-22 Compact Electro-Magnetic Tech And Eco-Logical Entpr B V Werkwijze voor het vervaardigen van een elektrische inrichting, alsmede met die werkwijze verkregen inrichting.
JP6055871B2 (ja) * 2015-06-03 2016-12-27 株式会社エス・エッチ・ティ コイル部品に用いられるモールドコアの切断方法
US10923259B2 (en) * 2016-07-07 2021-02-16 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Coil component

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US316354A (en) * 1885-04-21 gaulard
US267138A (en) * 1882-11-07 Viegil w
GB1180923A (en) * 1966-02-21 1970-02-11 Plessey Co Ltd Improvements relating to Electric Coil Assemblies.
US3812442A (en) * 1972-02-29 1974-05-21 W Muckelroy Ceramic inductor
US3765092A (en) * 1972-05-01 1973-10-16 P Neuwirth Dental impression tray
US3765082A (en) * 1972-09-20 1973-10-16 San Fernando Electric Mfg Method of making an inductor chip
DE2520934C3 (de) * 1975-05-10 1982-07-08 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Gedruckte Spule
US4129846A (en) * 1975-08-13 1978-12-12 Yablochnikov B Inductor for magnetic pulse working of tubular metal articles
FR2476898B1 (fr) * 1980-02-22 1985-06-28 Mini Informatiq System Ste Eur Bobinage electromagnetique comportant des elements discrets et dispositif d'alimentation electrique comportant de tels bobinages
EP0035964A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-16 Walch, Rudolf Induktionsscheibenwicklung
CA1202383A (en) * 1983-03-25 1986-03-25 Herman R. Person Thick film delay line
US5184103A (en) * 1987-05-15 1993-02-02 Bull, S.A. High coupling transformer adapted to a chopping supply circuit
DE3718383A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Vacuumschmelze Gmbh Hochfrequenz-leistungsuebertrager
DE3811981A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Siemens Ag Leitungstransformator
JPH07111932B2 (ja) * 1989-08-22 1995-11-29 富士通電装株式会社 高周波薄型トランス
US5179365A (en) * 1989-12-29 1993-01-12 At&T Bell Laboratories Multiple turn low profile magnetic component using sheet windings
US5345670A (en) * 1992-12-11 1994-09-13 At&T Bell Laboratories Method of making a surface-mount power magnetic device
ES2085235B1 (es) * 1994-03-11 1998-05-16 Alcatel Standard Electrica Transformador de espiras planas.
US5726615A (en) * 1994-03-24 1998-03-10 Bloom; Gordon E. Integrated-magnetic apparatus
US5559487A (en) * 1994-05-10 1996-09-24 Reltec Corporation Winding construction for use in planar magnetic devices
DE19522043A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Induktives Bauelement
DE29707106U1 (de) * 1997-04-19 1997-07-10 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Planarübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
CN1233844A (zh) 1999-11-03
EP0953993B1 (de) 2004-06-30
CN1171252C (zh) 2004-10-13
JP2000030941A (ja) 2000-01-28
BR9901300A (pt) 2000-01-18
EP0953993A3 (de) 2000-01-26
EP0953993A2 (de) 1999-11-03
US6154111A (en) 2000-11-28
DE69918364D1 (de) 2004-08-05
DE19818673A1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823876T2 (de) Induktives bauelement und induktive bauelementanordnung
EP1430491B1 (de) Flachtransformator mit gesteckten sekundärwicklungen
DE60024128T2 (de) Gedruckte leiterplatte mit verlustbehaftetem stromverteilungsnetzwerk zur reduzierung von stromspeisungsebene-resonanzen
DE10019461A1 (de) Entstörfilter
DE3706953A1 (de) Filtersteckverbinder
DE2118430A1 (de) Dickschicht Induktor mit feitomag netischem Kern
EP0831499A2 (de) Einrichtung zur Abführung von Wärme von Ferritkernen induktiver Bauelemente
DE69918364T2 (de) Spule
DE69931670T2 (de) Hochfrequenzinduktivität mit hohem Q-Faktor
DE10030605A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE102006057971B4 (de) Spannungswandler
DE112017007516T5 (de) Transformatorvorrichtung
DE69926671T2 (de) Transformator
DE60027297T2 (de) Übergang zwischen einem symetrischen und einem asymetrischen streifenleiter
DE10159737A1 (de) Mehrschicht-HF-Balunchip
DE1564910A1 (de) Induktives Bauelement fuer die Nachrichtentechnik mit geschlossenem ferromagnetischem Kern,insbesondere fuer Hochfrequenz
DE4137776C2 (de) Hochfrequenzleistungsübertrager in Multilayer-Technik
WO2015086584A1 (de) Galvanische trennvorrichtung für prozessmessgeräte
EP1665298A2 (de) Leiter für flüssigkeitsgekühlte wicklungen
DE2815668A1 (de) Breitband-isolator
DE102011082046A1 (de) Transformator und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19627817A1 (de) Flachspule
DE10031064C2 (de) Mikrotrafo sowie Schaltungsanordnung damit
DE69919756T2 (de) Oszillator
DE2148475C3 (de) Hochfrequenzspule mit einer Drahtwicklung und einem gedruckten Wicklungsteil mit einer Anzapfung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition