DE69917876T2 - Heizgerät zum Schweissen - Google Patents

Heizgerät zum Schweissen Download PDF

Info

Publication number
DE69917876T2
DE69917876T2 DE69917876T DE69917876T DE69917876T2 DE 69917876 T2 DE69917876 T2 DE 69917876T2 DE 69917876 T DE69917876 T DE 69917876T DE 69917876 T DE69917876 T DE 69917876T DE 69917876 T2 DE69917876 T2 DE 69917876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
heating device
layer
thermal radiation
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917876D1 (de
Inventor
Jeffrey Allen Hamilton Conner
William Randolph Rising Sun Stowell
John Frederick Laramie Ackerman
John Matthew Independence Powers
Thomas Froats Springboro Broderick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69917876D1 publication Critical patent/DE69917876D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917876T2 publication Critical patent/DE69917876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0053Soldering by means of radiant energy soldering by means of I.R.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0026Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/162Arc welding or cutting making use of shielding gas making use of a stationary fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/235Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen und Verfahren zum Schweißen von Superlegierungskomponenten. Insbesondere ist die Erfindung auf einen reflektierenden Überzug gerichtet zum Vergrößern des Reflexionsvermögens von einem Reflektor neben einer Lampe, die dazu verwendet wird, eine Superlegierungskomponente vorzuwärmen und während eines Schweißvorganges auf einer erhöhten Temperatur zu halten.
  • Hochtemperatur-Kobalt- und Nickelbasis-Superlegierungen werden in weitem Umfang verwendet, um gewisse Komponenten von Gasturbinentriebwerken, einschließlich Brennern und Turbinenleit- und -laufschaufeln, zu bilden. Zwar werden Hochtemperatur-Superlegierungskomponenten häufig durch Gießen geformt, aber es gibt Umstände, wo Superlegierungskomponenten vorzugsweise oder notwendigerweise durch Schweißen gefertigt werden. Beispielsweise können Komponenten mit komplexen Konfigurationen, wie beispielsweise Turbinenmittelrahmen und Mantelstützringe, einfacher dadurch gefertigt werden, dass getrennte Gussstücke miteinander verschweißt werden. Deshalb ist es häufig praktikabler und kosteneffektiver, komplexe Komponenten durch Schweißen zu fertigen, anstatt dass die Komponente als ein einheitliches Teil gegossen wird.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten Umständen wird Schweißen im breiten Umfang als Verfahren zum Wiederherstellen von Schaufelspitzen und zum Reparieren von Rissen und anderen Oberflächendiskontinuitäten in Superlegierungskomponenten verwendet, die durch thermische Zyklusbewegungen und Fremdkörperaufprall verursacht werden. Da die Kosten von Komponenten, die aus Hochtemperatur-Kobalt- und -Nickelbasis-Superlegierungen gebildet sind, relativ hoch sind, ist Wiederherstellen/Reparieren dieser Komponenten üblicherweise wünschenswerter als sie zu ersetzen, wenn sie abgenutzt oder beschädigt werden.
  • Superlegierungskomponenten sind vor dem Schweißen vorgewärmt und dann während des Schweißens kontinuierlich erwärmt worden, um Schweißausbeu ten zu verbessern. Zu diesem Zweck sind Vorwärmtemperaturen von mehr als etwa 1500°F (etwa 815°C) und häufig über 1700°F (925°C) verwendet worden. Erwärmen und Schweißen von Superlegierungskomponenten in dieser Weise sind häufig in einem Mantel ausgeführt worden, der eine gesteuerte Atmosphäre (z. B. ein Inertgas) enthält, wobei Schweißtechniken verwendet werden, wie beispielsweise Wolfram-Inertgas-(TIG) und Laserschweißverfahren. Vorwärmen wird üblicherweise durch Induktion oder mit der Verwendung von Lampen, insbesondere Quarz-Halogenlampen, ausgeführt. Lampen erwärmen ihre als Ziel dienenden Superlegierungskomponenten durch thermische Strahlung und sind deshalb häufig mit einem polierten Aluminiumreflektor ausgerüstet, der thermische Strahlung in den Mantel hinein in Richtung auf die zu schweißende Komponente reflektiert. Wenn sie als die Wärmequelle verwendet wird, wird die Lampe gelegentlich mit einer höheren Eingangsspannung betrieben als der Nennspannung der Lampe, z. B. eine Lampe mit einer Nennspannung von 90 bis 100 Volt könnte bei 105 bis 110 Volt betrieben werden. Das Ergebnis ist eine dramatische Verkürzung der Lampenlebensdauer und eine weniger als optimale Temperatursteuerung der Komponente.
  • Deshalb würde es wünschenswert sein, wenn ein verbesserter Heiz-Wirkungsgrad für eine Schweißeinrichtung erreicht werden könnte, die dazu verwendet wird, Schweißvorgänge in Superlegierungs-Gegenständen auszuführen. Insbesondere würde es wünschenswert sein, wenn Superlegierungs-Gegenstände schneller und effizienter mit einer derartigen Einrichtung erwärmt werden könnten, während die Temperatursteuerung beibehalten und die Lebensdauer der zum Erwärmen der Gegenstände verwendeten Vorrichtung verlängert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Heizeinrichtung und ein Verfahren zum Schweißen eines Superlegierungs-Gegenstandes bereit. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erreichen die Einrichtung und das Verfahren ein Schweißen eines Superlegierungs-Gegenstandes in einem Mantel, der mit einer thermische Strahlung erzeugenden Vorrichtung ausgerüstet ist, die den Gegenstand auf eine Temperatur von wenigstens 816°C (1500°F) vor dem Schweißen vorwärmt. Die Erfindung stellt insbesondere einen thermisch reflektierenden Überzug auf einem Reflektorteil bereit, das neben der thermische Strahlung erzeugende Vorrichtung zu dem Zweck angeordnet ist, dass von der Vorrichtung emittierte thermische Strahlung in den Mantel hinein reflektiert wird. Die Vorrichtung wird dann betätigt, um den Superlegierungs-Gegenstand auf eine geeignete Temperatur, z. B. 816°C (1500°F) oder mehr, zu erwärmen, wonach ein Schweißvorgang an dem Superlegierungs-Gegenstand ausgeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung weist der thermisch reflektierende Überzug wenigstens zwei reflektierende Schichten auf, wobei jede Schicht aus einem Material gebildet ist, das für elektromagnetische Wellenlängen zwischen 500 und 3000 Nanometer (nm) im wesentlichen durchlässig ist. Zusätzlich hat das Material der äußersten Schicht des Paares einen höheren Brechungsindex als das Material von der anderen Schicht des Paares. Überzüge gemäß der Erfindung haben gezeigt, dass sie das Reflexionsvermögen von einem üblichen Aluminiumreflektor auf mehr als 90% für elektromagnetische Wellenlängen von etwa 700 bis 1250 nm vergrößern, was innerhalb des Spektrums für thermische Strahlung (nahe Infrarot) ist, die durch thermische Strahlung erzeugende Lampen, wie beispielsweise Quarz-Halogenlampen, erzeugt wird. Dementsprechend kann eine Quarz-Halogenlampe bei relativ kleineren Eingangsleistungen betrieben werden und trotzdem den Superlegierungs-Gegenstand ausreichend erwärmen, um einen gewünschten Schweißvorgang an dem Gegenstand, wie beispielsweise TIG oder Laserschweißen, auszuführen, um den Gegenstand zusammenzubauen oder zu reparieren. Infolgedessen ist die Einrichtung gemäß der Erfindung in der Lage, einen zu schweißenden Superlegierungs-Gegenstand für eine gegebene Eingangsleistung schneller und effizienter zu erwärmen. Die Einrichtung kann auch in einer Art und Weise betätigt werden, die die Lebensdauer der Lampe verlängert, indem die erforderliche Leistung gesenkt wird, um eine gewünschte Temperatur zu erreichen, wenn der Gegenstand vorgewärmt und geschweißt wird. Schließlich fördert die Erfindung die Fähigkeit, die Temperatur des Gegenstandes durch Einstellung der Eingabe in die Lampe zu steuern.
  • Die Erfindung wird nun mit weiteren Einzelheiten anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Kurvenbild ist, das die Kurve des Reflexionsvermögens über der Wellenlänge für einen bekannten Aluminiumreflektor zeigt;
  • 2 einen Querschnitt von einem Abschnitt von einem Quarz-Halogenlampenreflektor mit einem reflektierenden Überzug gemäß der Erfindung zeigt;
  • 3 ein Kurvenbild ist, das die Kurve des Reflexionsvermögens über der Wellenlänge für einen beschichteten Aluminiumreflektor gemäß 2 zeigt;
  • 4 ein Kurvenbild ist, das die Kurve der Energieabsorption über der Wellenlänge für einen bekannten Aluminiumreflektor und den beschichteten Aluminiumreflektor gemäß 2 vergleicht.
  • Die Erfindung ist allgemein auf Superlegierungs-Gegenstände gerichtet, die einen Schweißvorgang während ihrer Fertigung und/oder Reparatur durchlaufen müssen. Die Vorteile der Erfindung werden zwar unter Bezugnahme auf Komponenten von Gasturbinentriebwerken beschrieben, die Erfindung ist aber auch auf eine Vielfalt von Anwendungen anwendbar, in denen ein Gegenstand durch eine Vorrichtung erwärmt werden soll, die thermische Strahlung emittiert.
  • Mäntel zum Ausführen eines Schweißvorganges, wie beispielsweise TIG oder Laserschweißen in einer gesteuerten Atmosphäre sind bekannt, wie auch mit thermischer Strahlung arbeitende Heizvorrichtungen, die eine Vielfalt von Lampenkonstruktionen enthalten. In der Vergangenheit sind Lampen, wie beispielsweise Quarz-Halogenlampen, mit polierten Aluminiumreflektoren ausgerüstet worden, um die Reflexion von Wärme (thermische Strahlung) in Richtung auf das beabsichtigte Superlegierungsziel zu fördern. Aluminiumreflektoren, die in der Technik bekannt sind, können aus Aluminium geformt oder mit einer Aluminiumbeschichtung versehen sein. Beispiele für die Letztere sind zerstäubte Aluminiumbeschichtungen, die mit einem korrosionsbeständigen Überzug geschützt sein können, um die Bildung von Aluminiumoxid zu hemmen, die das Reflexionsvermögen von dem Aluminium verschlechtern würden.
  • Während einer Untersuchung, die zu dieser Erfindung führte, wurden die thermischen Strahlungscharakteristiken von einem polierten Aluminiumreflektor analysiert, wobei das Ergebnis in 1 dargestellt ist. Gemäß den Daten von 1 fällt das Reflexionsvermögen von poliertem Aluminium bei Wellenlängen zwischen etwa 500 bis etwa 1000 nm beträchtlich ab, wobei dieser Bereich die kürzeren Wel lenlängen der Infrarotstrahlung enthält, die durch eine übliche Quarz-Halogenlampe emittiert wird. Thermische Strahlung ist im Allgemeinen im Infrarotbereich von etwa 780 bis etwa 1 × 106 nm, während elektromagnetische Strahlung, die durch Quarz-Halogenlampen emittiert wird, sichtbare Strahlung (etwa 380 bis etwa 780 nm) und thermische Strahlung enthält. Als eine Folge ist das Reflexionsvermögen von poliertem Aluminium relativ niedrig für thermische Strahlung nahe dem unteren Ende des Infrarotspektrums, was die Menge an Strahlungserwärmung verringert, die auftritt, wenn man eine Superlegierungsprobe mit einer Halogenlampe zu erwärmen versucht.
  • In 2 ist ein Querschnitt von einem Reflektor 10 dargestellt, der von dieser Erfindung verwendet wird, um das Reflexionsvermögen von Infrarotstrahlung zu fördern, die durch eine thermische Strahlungswärmequelle, wie beispielsweise eine Quarz-Halogenlampe (nicht gezeigt), emittiert wird. Der Reflektor 10 enthält ein Aluminiumsubstrat 12, das die gesamte Basisstruktur von dem Reflektor 10 bilden kann, oder es kann auf eine Beschichtung auf dem Reflektor 10 begrenzt sein. Ein keramisches Beschichtungssystem 14 ist in der Weise dargestellt, dass es auf der Oberfläche von dem Aluminiumsubstrat 12 abgeschieden ist. Das Beschichtungssystem 14 (nicht in einem bestimmten Maßstab gezeigt) ist so gezeigt, dass es vier Schichten 16, 18, 20 und 22 von keramischen Materialien aufweist, die nachfolgend als paarige Schichten 16/18 und 20/22 erläutert werden. Im Rahmen dieser Erfindung könnte jede Anzahl von Schichtenpaaren verwendet werden. Die Signifikanz der Verwendung von Schichtenpaaren basiert auf dem Interferenzeffekt der optischen Konstruktion von zwei Materialien, die gegenüber den interessierenden Wellenlänge durchlässig sind, aber unterschiedliche Brechungsindices haben, um eine Phasenverstärkung der Wellenlängen zu erreichen, die von dem Reflektor 10 reflektiert werden sollen. Für den Fachmann wird deutlich, dass Phasenverstärkung erfordert, dass jedes Paar der Schichten 16/18 und 20/22 unterschiedliche Brechungsindices haben, wobei die der Strahlungsquelle nächstgelegene Schicht (z. B. Schicht 18 der paarigen Schichten 16/18 und Schicht 22 der paarigen Schichten 20/22) den höheren Index hat. Zusätzlich haben die Schichten von einem gegebenen Paar vorzugsweise unterschiedliche Dicken auf der Basis der zu reflektierenden Wellenlänge und ihrer entsprechenden Brechungsindices gemäß der Viertelwellen-Gleichung: t = λ/4n wobei t die erforderliche Dicke von einer Überzugsschicht in Nanometern ist, λ (Lambda) die interessierende Wellenlänge in Nanometern ist und n der Brechungsindex des Materials der Überzugsschicht ist.
  • Das in 2 gezeigte vierschichtige Überzugssystem 14 ist bevorzugt, weil es für ein Gleichgewicht zwischen Leistungsvermögen (Reflexionsvermögen) und Bearbeitungs- und Kostenüberlegungen sorgt, obwohl der gewünschte optische Effekt mit zusätzlichen paarigen Schichten verstärkt sein kann. Geeignete keramische Materialien für die Schichten, 16, 18, 20 und 22 umfassen hochwarmfeste Fluoride und Metalloxide, wie beispielsweise Siliziumoxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Titanoxid (TiO2), Tantaloxid (Ta2O5), Zirkonoxid (ZrO2), Thoriumoxid (ThO2) und Nioboxid (Nb2O5), obwohl auch andere Oxide verwendet werden könnten. Diese Materialien können für die Zwecke dieser Erfindung dahingehend kategorisiert werden, dass sie Materialien mit entweder einem hohen oder einem niedrigen Index sind. Beispielsweise haben zerstäubte hochwarmfeste Fluoride, Siliziumoxid und Aluminiumoxid relativ niedrige Brechungsindices, im Allgemeinen in dem Bereich von etwa 1,25 bis etwa 1,7, während Titanoxid, Tantaloxid, Zirkonoxid und Nioboxid höhere Brechungsindices haben, im Allgemeinen in dem Bereich von etwa 2 bis etwa 2,3. Während Oxide bevorzugte Materialien für die Schichten 16, 18, 20 und 22 des Überzugssystems 14 wegen ihres Hochtemperaturvermögens sind, ist es möglich, dass andere Materialien verwendet werden könnten, wenn sie die Erfordernisse für die thermische Stabilität bei Temperaturen über etwa 1500°F, die Transparenz gegenüber Wellenlängen von Interesse erfüllen und für Brechungsindices sorgen, die mit dem Reflexionsvermögen kompatibel sind, das für das Überzugssystem 14 gesucht wird.
  • Auf der Basis der oben angegebenen Viertelwellen-Gleichung hängen geeignete Dicken für das Überzugssystem 14 von den verwendeten Materialien und der Anzahl von Schichten ab, die das Überzugssystem 14 bilden. Wie weiterhin aus der obigen Gleichung hervorgeht, sind die Überzugsschichten mit den kleineren Brechungsindices (z. B. 16 und 20) dicker als die Schichten mit den höheren Brechungsindices (z. B. 18 und 22). Genauer gesagt, für eine gegebene Wellenlänge von Interesse sind die einen niedrigen Index aufweisenden Schichten (z. B. 16 und 20) dicker als die einen hohen Index aufweisenden Schichten um einen Faktor, der umgekehrt proportional zu ihren Brechungsindices ist. In einem Beispiel sind die Schichten 16 und 20 Siliziumoxid, während die Schichten 18 und 22 Titanoxid sind. Auf der Basis der Brechungsindices von etwa 1,5 und 2,2 für Siliziumoxid bzw. Titanoxid beträgt, wenn Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen etwa 700 und 1300 nm reflektiert werden soll, eine geeignete Dicke für die Siliziumoxidschichten 16 und 20 etwa 117 bis 217 nm, und eine geeignete Dicke für die Titanoxidschichten 18 und 22 beträgt etwa 80 bis 148 nm. Die Gesamtdicke für dieses Überzugssystem 14 würde in dem Bereich von etwa 394 bis 734 nm liegen. Allgemeiner gesprochen, ein Überzugssystem 14 gemäß der Erfindung hat eine Gesamtdicke von etwa 100 bis etwa 5000 nm, wobei eine bevorzugte Dicke bei etwa 480 nm liegt.
  • In der Praxis sind Überzugssysteme, die dem in 2 gezeigten ähnlich sind, erfolgreich zerstäubt worden auf polierten zerstäubten Aluminiumüberzügen von üblichen Reflektoren. Während der Untersuchung, die zu dieser Erfindung führte, wurde ein Test, der identisch zu demjenigen war, der zur Erzeugung der Daten von 1 verwendet wurde, mit einem Reflektor ausgeführt, der eine polierte zerstäubte Aluminiumoberfläche hatte und mit vier Keramikschichten beschichtet war, wobei die ersten und dritten (Schichten 16 bzw. 18 in 2) Siliziumdioxid waren, während die zweiten und vierten (Schichten 20 bzw. 22 in 2) Titanoxid waren. Die Dicken der ersten und dritten (Siliziumdioxid-) Schichten betrugen etwa 141 nm bzw. 156 nm, während die Dicken der zweiten und vierten (Titandioxid-) Schichten etwa 97 nm bzw. 87 nm betrugen, was zu einer Gesamtdicke des Überzuges von etwa 481 nm führte. Wie in 3 gezeigt ist, wies der beschichtete Reflektor gemäß der Erfindung ein Reflexionsvermögen von mehr als 90% für elektromagnetische Wellenlängen von etwa 700 bis etwa 1250 nm auf, wenn er dem weißen Licht einer Quarz-Halogenlampe ausgesetzt wurde, und von mehr als 95% für Wellenlängen von etwa 750 bis etwa 1200 nm. Über dem Bereich von etwa 700 bis etwa 1300 nm wies der Reflektor ein durchschnittliches Reflexionsvermögen von etwa 95,7% auf. Ein Vergleich von 3 mit 1 stellt die vorteilhafte Verbesserung im Reflexionsvermögen des beschichteten Reflektors gemäß der Erfindung gegenüber den unbeschichteten Reflektoren des Standes der Technik dar, wenn sie unter identischen Bedingungen bewertet wurden. In der Wirkung kompensierte das Überzugssystem gemäß der Erfindung das relativ schlechte Reflexionsvermögen von poliertem Aluminium zwischen Wellenlängen von etwa 500 und 1000 nm.
  • Ein weiterer Vergleich von beschichteten Reflektoren gemäß der Erfindung mit unbeschichteten Reflektoren des Standes der Technik kann in 4 gesehen werden, die die Energieabsorption (in Kilowatt/(m2hg) (BTU/ft2hrgm)) von einem üblichen unbeschichteten polierten Aluminiumreflektor und den polierten Aluminiumreflektor vergleicht, der mit dem oben beschriebenen vierschichtigen Keramiküberzugssystem beschichtet ist. Unter identischen Testbedingungen zeigte der beschichtete Reflektor gemäß der Erfindung einen markanten Abfall in der Energieabsorption zwischen Spitzenwerten bei Wellenlängen von etwa 0,6 und 1,4 Mikrometer (600 und 1400 nm). Im Gegensatz dazu wies der unbeschichtete Reflektor gemäß dem Stand der Technik eine Spitzenabsorption bei etwa 1,0 Mikrometer (etwa 1000 nm) auf, was etwa neun Mal größer als das Absorptionsvermögen des beschichteten Reflektors bei der gleichen Wellenlänge ist. Über den getesteten Wellenlängen absorbierte der unbeschichtete Reflektor etwa 2,62 Kilowatt/(m2h) (96,600 BTU/(ft2hr)) mehr als der beschichtete Reflektor gemäß der Erfindung.
  • Auf der Basis des verbesserten Reflexionsvermögens von Reflektoren, die gemäß der Erfindung beschichtet sind, ist es möglich, Quarz-Halogenlampen (oder eine andere geeignete thermische Strahlung erzeugende Lampe) bei niedrigeren Eingangsspannungen zu verwenden, um den gleichen Erwärmungseffekt zu erzielen, wie die gleiche Lampe mit einem unbeschichteten Aluminiumreflektor gemäß dem Stand der Technik. Dementsprechend ist es ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass ein verbessertes Leistungsvermögen des Reflektors eine verbesserte Erwärmung eines Superlegierungs-Gegenstandes vor dem Schweißen zur Folge hat, was gestattet, dass eine Superlegierungskomponente schneller erwärmt wird und/oder auf eine höhere Temperatur erwärmt wird. Ein anderer Vorteil von beschichteten Reflektoren gemäß der Erfindung besteht darin, dass verringerte Eingangsspannungen verwendet werden können, um eine gewünschte Heizrate zu erzielen, was zu einer verlängerten Lebensdauer der Lampe führt im Vergleich zum Stand der Technik, in dem die Verwendung von überhöhten Spannungswerten eine verkürzte Lebensdauer der Lampe zur Folge hatte. Schließlich fördert das Beschichtungssystem 14 gemäß der Erfindung die Fähigkeit, die Temperatur des Gegenstandes durch Einstellung der Eingangsgröße in die Lampe zu steuern. Wenn beispielsweise eine Rotation des Gegenstandes zur Folge hat, dass eine kleinere Oberfläche ge genüber der Lampe ausgesetzt wird, während die Lampe bei nahezu voller Leistung arbeitet, würde Kühlung auftreten, weil zusätzliche Energie nicht zur Verfügung stehen würde, um die Ausgangsgröße der Lampe zu erhöhen und die Temperatur des Gegenstandes beizubehalten. Erfindungsgemäß kann jedoch die Lampe gut unter der vollen Leistung betrieben werden, um eine vergleichbare Temperatur zu erzielen, so dass zusätzliche Energie zur Verfügung steht, um eine Rotation des Gegenstandes zu kompensieren.
  • Die Erfindung wurde zwar in Bezug auf einen Überzug bzw. eine Beschichtung für einen Reflektor von einer thermischen Strahlungsheizquelle erläutert, aber das Überzugssystem 14 gemäß der Erfindung könnte auch auf das Innere des Mantels angewendet werden, in dem eine Superlegierung gespeist werden soll. Ein zusätzlicher Vorteil des Überzugssystems 14 besteht darin, dass es als ein Anti-Anhaftungsüberzug wirkt, was es einfacher macht, Abscheidungen zu beseitigen, die sich auf dem Reflektor und dem Mantel während des Schweißens bilden.

Claims (10)

  1. Heizeinrichtung enthaltend: eine thermische Strahlung erzeugende Vorrichtung und ein Reflektorteil (10) zum Reflektieren thermischer Strahlung, die von der thermische Strahlung erzeugenden Vorrichtung erzeugt ist, gekennzeichnet durch einen thermisch reflektierenden Überzug (14) auf dem Reflektorteil (10), wobei der Überzug (14) wenigstens ein benachbartes Paar von Schichten (16/18, 20/22) hat, die aus Materialien gebildet sind, die gegenüber Infrarot-Strahlung bei einer vorbestimmten Wellenlänge im wesentlichen durchlässig sind, wobei eine äusserste Schicht (18, 22) von dem Schichtenpaar (16/18, 20/22) aus einem Material gebildet ist, das einen höheren Brechungsindex hat als eine innerste Schicht (16, 20) von dem Schichtenpaar (16/18, 20/22), wobei die innerste Schicht (16, 20) dicker als die äusserste Schicht (18, 22) ist.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Reflektorteil (10) mit dem Überzug (14) ein Reflexionsvermögen von mehr als 90% für elektromagnetische Wellenlängen von etwa 1250 Nanometer hat.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die äusserste Schicht (18, 22) ein Material ist, das aus der aus Titanoxid, Tantaloxid, Zirkonoxid und Nioboxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und wobei die innerste Schicht (16, 20) ein Material ist, das aus der aus Siliziumoxid und Aluminiumoxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  4. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die innerste Schicht (16, 20) um einen Faktor, der umgekehrt proportional zu ihren Brechungsindices ist, dicker als die äusserste Schicht (18, 22) ist.
  5. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Überzug (14) eine Dicke von etwa 100 bis etwa 5000 Nanometer hat.
  6. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die innerste Schicht (16, 20) des Überzuges (14) einen Brechungseindex von etwa 1,25 bis etwa 1,7 hat und die äusserste Schicht (18, 22) des Überzuges (14) einen Brechungsindex von etwa 2,0 bis etwa 2,3 hat.
  7. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Materialien des Schichtenpaares (16/18, 20/22) gegenüber elektromagnetischen Wellenlängen zwischen 500 und 3000 Nanometer im wesentlichen durchlässig sind.
  8. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Reflektorteil (10) einen Oberflächenbereich (12) hat, der aus Aluminium gebildet ist, und der Überzug (14) über dem Oberflächenbereich (12) liegt und mit diesem in Kontakt ist.
  9. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ferner ein Mantel vorgesehen ist, an dem die thermische Strahlung erzeugende Vorrichtung befestigt ist zum Erhitzen eines Gegenstandes in dem Mantel.
  10. Heizeinrichtung nach Anspruch 9, wobei die thermische Strahlung erzeugende Vorrichtung betrieben werden kann zum Erhitzen eines in dem Mantel eingeschlossenen Superlegierungs-Gegenstandes auf eine Temperatur von wenigstens 815,5°C (1500°F).
DE69917876T 1998-12-31 1999-12-22 Heizgerät zum Schweissen Expired - Lifetime DE69917876T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/224,891 US6054687A (en) 1998-12-31 1998-12-31 Heating apparatus for a welding operation and method therefor
US224891 1998-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917876D1 DE69917876D1 (de) 2004-07-15
DE69917876T2 true DE69917876T2 (de) 2005-06-09

Family

ID=22842649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917876T Expired - Lifetime DE69917876T2 (de) 1998-12-31 1999-12-22 Heizgerät zum Schweissen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6054687A (de)
EP (1) EP1016488B1 (de)
JP (1) JP4885343B2 (de)
BR (1) BR9907444A (de)
DE (1) DE69917876T2 (de)
SG (1) SG82055A1 (de)
TR (1) TR199903312A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6333484B1 (en) * 2000-03-17 2001-12-25 Chromalloy Gas Turbine Corporation Welding superalloy articles
EP1380412A4 (de) * 2001-03-08 2005-03-30 Shinetsu Handotai Kk Wärmereflektierendes material und das material verwendende heizvorrichtung
US6839507B2 (en) * 2002-10-07 2005-01-04 Applied Materials, Inc. Black reflector plate
US7137544B2 (en) * 2002-12-13 2006-11-21 General Electric Company Apparatus and method for performing welding at elevated temperature
US6927361B2 (en) * 2003-09-04 2005-08-09 Thomas Joseph Kelly Surface oxide weld penetration enhancement method and article
NL1026156C2 (nl) * 2004-05-10 2005-11-11 Euromedley B V Keramische reflector.
US20060219758A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Siemens Westinghouse Power Corporation Welding of gamma'-strengthened superalloys
US7094988B1 (en) 2005-04-18 2006-08-22 Honeywell International, Inc. Laser welding heat treat process
US20060231535A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Fuesting Timothy P Method of welding a gamma-prime precipitate strengthened material
WO2006119791A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Van Den Bergh Paulus Marinus H Ceramic reflector
DE102006029252A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Advanced Photonics Technologies Ag Anlage zur Bearbeitung eines Werkstücks mit UV-, NIR- oder IR-Strahlung
US20080116245A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 General Electric Company Lamp-based swet welding apparatus
US20080164301A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 General Electric Company High temperature laser welding
US20090026173A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 General Electric Company Method and apparatus for welding an article
CN102072454A (zh) * 2011-03-02 2011-05-25 查燕旻 高反射率的灯罩

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84100C (de) * 1950-06-23 1957-02-15
GB1236103A (en) * 1967-08-29 1971-06-23 Messer Griesheim Gmbh An electric apparatus for heating, melting, welding, soldering and cutting workpieces by focusing radiation from a source thereof at a working point or line on the workpiece
US3718497A (en) * 1970-11-19 1973-02-27 Gen Motors Corp Heater coil support
JPS52700B2 (de) * 1971-11-10 1977-01-10
JPS5833099B2 (ja) * 1978-11-13 1983-07-18 日本発条株式会社 多層コ−テイング反射板
JPS5833101B2 (ja) * 1978-11-13 1983-07-18 横浜機工株式会社 耐熱性反射板
JPS5628487A (en) * 1979-08-14 1981-03-20 Tokyo Shibaura Electric Co Heat reflecting plate
JPS5958753A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 株式会社東芝 白熱電球
JPS60195502A (ja) * 1984-03-19 1985-10-04 Canon Inc 金属回転多面鏡
JPS6172389A (ja) * 1984-09-17 1986-04-14 株式会社東芝 セキユリテイ・スレツド検出装置
JPS61219004A (ja) * 1985-03-25 1986-09-29 Canon Inc 多層膜反射鏡
CA2017471C (en) * 1989-07-19 2000-10-24 Matthew Eric Krisl Optical interference coatings and lamps using same
DE4141927C2 (de) * 1991-12-19 1995-06-14 Mtu Maintenance Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken
US5412274A (en) * 1992-12-17 1995-05-02 General Electric Company Diffusely reflecting optical interference filters and articles including lamps reflectors and lenses
JPH07333542A (ja) * 1994-06-09 1995-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 反射ミラー及びその製造方法
DE4432315A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe
JPH08212819A (ja) * 1995-10-06 1996-08-20 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明器具
EP0816875A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Alusuisse Technology & Management AG Reflektor mit reflexionserhöhendem Schichtverbund
US5898180A (en) * 1997-05-23 1999-04-27 General Electric Company Infrared energy reflecting composition and method of manufacture
US5905269A (en) * 1997-05-23 1999-05-18 General Electric Company Enhanced infrared energy reflecting composition and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
JP4885343B2 (ja) 2012-02-29
TR199903312A2 (xx) 2000-07-21
EP1016488B1 (de) 2004-06-09
SG82055A1 (en) 2001-07-24
DE69917876D1 (de) 2004-07-15
EP1016488A3 (de) 2001-12-05
BR9907444A (pt) 2001-01-16
EP1016488A2 (de) 2000-07-05
US6054687A (en) 2000-04-25
JP2000225489A (ja) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917876T2 (de) Heizgerät zum Schweissen
DE69735822T2 (de) Optischer interferenzüberung für extreme temperaturverhältnisse
DE4104735C2 (de) Flächenreflektor
DE102004062289B4 (de) Thermisch stabiler Multilayer-Spiegel für den EUV-Spektralbereich
DE60222793T2 (de) Beleuchtungseinheit
DE60132355T2 (de) Schutzüberschichtung für replizierte beugungsgitter
DE102018211499A1 (de) Reflektives optisches Element und Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Elements
WO2000003400A1 (de) SiO2-BESCHICHTETES SPIEGELSUBSTRAT FÜR EUV
DE3818341C2 (de) Teildurchlässiger Spiegel aus Kunststoff
DE2722821A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hochgeschwindigkeits-mehrfacetten-abtastelementen durch spritzgiessen
EP1156514B1 (de) Glühlampe
EP0529579A1 (de) Solarspiegel, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE10341596B4 (de) Polarisationsstrahlteiler
EP0140096B1 (de) Reflexionsvermindernder Belag für ein optisches Element aus organischem Material
CH694408A5 (de) Schwach absorbierende Beschichtungen für optische Elemente, insbesondere von Infrarot Lasersystemen.
EP0176935A2 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit rückseitiger Beschichtung
DE10200293A1 (de) Optische Anordnung, optisches Gitter zur Verwendung in einer optischen Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen optischen Gitters
EP1091017B1 (de) Beschichtungsanlage mit Innenoberfläche mit einer reflektierenden Schicht
DE2434380A1 (de) Verfahren zum ziehen von lichtleitfasern
DE102014216109A1 (de) Kombinierter reflektor und filter für licht unterschiedlicher wellenlängen
HU188519B (en) Interference mirror of high reflection for several spectrum band
DE10143134A1 (de) Lichtintegrator
DE102016224236A1 (de) Rohling aus TiO2-dotiertem Quarzglas, optisches Element für die EUV-Lithographie und EUV-Lithographiesystem damit
WO2000021339A1 (de) Heisser strahler
EP1164388A2 (de) Gegenstand, der optische Schichten aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN