DE69917253T2 - Lineare lichtquellen und beleuchtungssysteme - Google Patents

Lineare lichtquellen und beleuchtungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE69917253T2
DE69917253T2 DE69917253T DE69917253T DE69917253T2 DE 69917253 T2 DE69917253 T2 DE 69917253T2 DE 69917253 T DE69917253 T DE 69917253T DE 69917253 T DE69917253 T DE 69917253T DE 69917253 T2 DE69917253 T2 DE 69917253T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
reflective
lens
width
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917253D1 (de
Inventor
Hefen Lin
Wayne Jerry KUPER
Wayne Lawrence SHACKLETTE
James Michael McFARLAND
Han Zou
M. Scott ZIMMERMAN
Colvin John WILSON
W. Karl BEESON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
AlliedSignal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Inc filed Critical AlliedSignal Inc
Publication of DE69917253D1 publication Critical patent/DE69917253D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917253T2 publication Critical patent/DE69917253T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/542Lamp housings; Illuminating means for copying cameras, reflex exposure lighting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/003Lens or lenticular sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein hocheffiziente lineare Beleuchtungsquellen und lineare Beleuchtungssysteme mit verbesserter abgegebener Bestrahlungsstärke und abgegebener Strahldichte. Die Bestrahlungsstärke ist definiert als der Lichtfluß pro Flächeneinheit und kann beispielsweise in Einheiten von Watt pro Quadratzentimeter (W/cm2) ausgedrückt werden. Strahldichte ist die Helligkeit des Lichtes. Die Strahldichte kann beispielsweise in Einheiten von Watt pro Quadratzentimeter pro Steradian (W/(cm2·Steradian) ausgedrückt werden, wobei ein Steradian die Einheit eines Raumwinkels ist.
  • Für viele Anwendungen wird eine Beleuchtungsquelle mit einer schmalen Ausgabeöffnung und mit einer hohen Ausgabeeffizienz bevorzugt. Eine derartige Quelle wird üblicherweise mit einer Aperturlampe mit einer internen Schlitzappertur konstruiert, die in die Lampenstruktur eingebaut ist. Eine Aperturlampe weist jedoch im allgemeinen wegen größerer Lichtabsorption innerhalb der Lampe und aufgrund einer reduzierten Oberfläche der Leuchtstoffbeschichtung eine geringere Lichtemission als eine herkömmliche Lampe auf. Es wäre höchst wünschenswert, eine verbesserte schmale Beleuchtungsquelle zu haben, die effizienter ist als eine Lampe mit einer internen Schlitzapertur.
  • Für Anwendungen wie etwa optische Scanner und Fotokopierer ist ein lineares Beleuchtungssystem mit hoher Ausgabebestrahlungsstärke erwünscht, um einen schmalen Streifen des gescannten oder fotokopierten Bereichs zu beleuchten. Die Beleuchtungsbaugruppe für eine derartige Einrichtung besteht üblicherweise aus einer nackten linearen Lichtquelle, einer Aperturlampe oder einer Lampe, die teilweise von einem spiegelnden Reflektor umgeben ist. Ein spiegelnder Reflektor ist ein spiegelartiger Reflektor mit einer glatten Oberfläche und weist die Eigenschaft auf, daß der Lichteinfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel ist, wobei der Einfalls- und Reflexionswinkel relativ zu der Richtung senkrecht zu der Oberfläche gemessen werden. Ein verbessertes lineares Beleuchtungssystem mit einer höheren Ausgabebestrahlungsstärke wäre vorteilhaft.
  • Für bestimmte andere Anwendungen wie etwa Flachbildschirme ist ein Beleuchtungssystem mit einer sehr geringen Dicke höchst erwünscht. Derartige Systeme sind üblicherweise mit einer oder mehreren Beleuchtungsquellen, einem Wellenleiter oder einem Lichtrohr zum Sammeln und Verteilen des Lichts von den Beleuchtungsquellen und zusätzlichen streuenden, reflektierenden oder kollimierenden Elementen zum Extrahieren des Lichts aus dem Wellenleiter konfiguriert. Signifikante Einsparungen hinsichtlich der Tiefe kann man erhalten, wenn die Beleuchtungsquellen durch die Kante des Wellenleiters gekoppelt werden. Die aus dem System extrahierte Lichtmenge ist proportional zu der Anzahl der Reflexionen oder streuenden Ereignisse, die innerhalb des Wellenleiters auftreten, wobei die Anzahl umgekehrt proportional zu der Dicke des Wellenleiters ist. Um eine maximale Lichtausgabe zu erhalten, wird ein dünner Wellenleiter bevorzugt. Dies führt jedoch zu Wellenleiterkanten mit einem kleinen Flächeninhalt, wodurch die Größe der Beleuchtungsquelle begrenzt wird, die direkt an die Kante des Wellenleiters anschließen kann. Wenn andererseits der Flächeninhalt der Wellenleiterkante vergrößert wird, sinkt die Extrahierungseffizienz des Wellenleiters. Es wäre höchst wünschenswert, einen dünnen Wellenleiter zu verwenden und dennoch die maximale Beleuchtungsquelleneingabe bereitzustellen. Deshalb wird eine höchst effiziente lineare Beleuchtungsquelle mit hoher Ausgabebestrahlungsstärke und Ausgabestrahldichte aus einer schmalen Öffnung benötigt.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bekannterweise ist es möglich, röhrenartige Leuchtstofflampen mit einer internen Schlitzapertur zu verwenden, um das emittierte Licht zu konzentrieren und in einen schmalen Winkelbereich zu lenken. Es werden allgemein zwei Arten von Aperturlampen mit internen Schlitzen verwendet. Die erste Art ist im Querschnitt als Aperturlampe 10 in 1 gezeigt. Die Lampe besteht aus einer hohlen Glasröhre 12 mit einer Leuchtstoffbeschichtung 14 auf der ganzen Innenfläche mit Ausnahme eines dem Winkel 18 gegenüberliegenden schmalen Gebiets 16. Die Mitte der Röhre ist mit einer Mischung aus Gasen gefüllt, die bei Anregung mit einem von nicht gezeigten Elektroden an den Enden der Röhre gelieferten elektrischen Strom Ultraviolettlicht emittiert. Das Ultraviolettlicht wiederum trifft auf die Leuchtstoffbeschichtung 14 auf und wird in sichtbares Licht umgewandelt. Eine typische Leuchtstoffbeschichtung ist außerdem ein diffuser Reflektor. Man beachte, daß ein diffuser Reflektor ein Reflektor ist, der einfallendes Licht in einen Bereich von Winkeln streut. Diffuse Reflektoren weisen in der Regel nur dann einen hohen Reflexionsgrad auf, wenn die reflektierende Beschichtung relativ dick ist (z. B. etwa 0,15 mm oder größer). Die reflektierende Leuchtstoffbeschichtung auf der Innenseite einer Aperturlampe ist notwendigerweise erheblich dünner als 0,15 mm, was zu einem schlechten Reflexionsgrad führt (in der Größenordnung von 60–80%). Der größte Teil des von dem Leuchtstoff nicht reflektierten Lichts geht durch die Beschichtung hindurch. Indem eine Apertur, in diesem Fall der Spalt 16, in der Leuchtstoffbeschichtung angeordnet wird, kann Licht bevorzugt aus der Apertur heraus gelenkt werden. Weil jedoch ein Teil des Lichts durch die Leuchtstoffbeschichtung verloren geht, ist die Effektivität dieser Art von Aperturlampe erheblich reduziert.
  • Eine zweite Art von Lampe mit einer internen Apertur, die dem Fachmann bekannt ist, ist in 2 als Aperturlampe 50 gezeigt. Die Lampe weist einen Glaskolben 52 auf. Innerhalb des Glaskolbens befindet sich eine Leuchtstoffbeschichtung 54 und eine zusätzliche reflektierende Beschichtung 56. Es existiert eine Aperturöffnung 58 sowohl durch die Leuchtstoffbeschichtung 54 als auch die reflektierende Beschichtung 56, die dem Winkel 59 gegenüber liegt und durch die Licht bevorzugt in einer Richtung entweichen kann.
  • Mit den in den 1 und 2 gezeigten internen Aperturlampen 10 und 50 sind sechs signifikante Probleme verbunden. Zunächst müssen die Leuchtstoffbeschichtung und die reflektierende Beschichtung sehr dünn sein und die Auswahl an Beschichtungsmaterialien ist sehr begrenzt, damit der Betrieb der Lampe nicht gestört wird. Für eine interne Beschichtung sind keine organischen Materialien möglich, weil etwaige Ausgasung aus dem organischen Material oder Zersetzung des organischen Materials durch die Effekte von Ultraviolettlicht die Effizienz der Lampe reduzieren würden. Aufgrund von Einschränkungen hinsichtlich Beschichtungsmaterialien ist zweitens der Reflexionsgrad der Beschichtungen nicht so hoch wie gewünscht. Drittens geht ein signifikanter Teil des in der Lampe erzeugten Ultraviolettlichts durch die Absorption durch die Glasröhre in dem Bereich ohne Leuchtstoffbeschichtung verloren. Viertens muß zur Herstellung dieser Arten von Aperturlampen ein teuereres Glas verwendet werden, um durch Ultraviolettlicht induzierte Verfärbung und Verlust an Lichttransmission durch das Glas im Bereich der Apertur zu reduzieren. Fünftens Weil die Fläche der internen Lampenoberfläche, die von der Leuchtstoffbeschichtung bedeckt ist, um die Fläche reduzierte ist, die die Apertur enthält, kommt es zu einer entsprechenden Reduzierung der Effizienz beim Umwandeln elektrischer Leistung in Lichtenergie. Sechstens sind interne Aperturlampen schwieriger herzustellen als herkömmliche Lampen und deshalb teurer. Diese Mängel tragen zu einer reduzierten Effizienz und höheren Kosten für Aperturlampen im Vergleich zu regulären Lampen ohne interne Aperturen bei.
  • Dementsprechend werden nun mit der vorliegenden Erfindung verbesserte lineare Beleuchtungsquellen bereitgestellt, die externe stark reflektierende Umhüllungen verwenden, in die eine oder mehrere lineare Öffnungen integriert sind, um eine verbesserte Quelleneffizienz, Ausgabebestrahlungsstärke und Ausgabestrahldichte zu erzielen. Derartige verbesserte Beleuchtungsquellen können mit zusätzlichen optischen Elementen kombiniert werden, um komplexere Beleuchtungssysteme herzustellen. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Aus GB-A-2 020 000 ist eine Beleuchtungsquelle bekannt, die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine lineare Beleuchtungsquelle bereit, die folgendes umfaßt:
    eine lineare Lichtquelle mit einer Breite w1 in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der linearen Lichtquelle und
    eine externe reflektierende Umhüllung, die die lineare Lichtquelle teilweise umgibt, wobei die externe reflektierende Umhüllung eine größte innenbreite w2 und mindestens eine lineare Öffnung mit einer größten Breite w3 derart aufweist, daß (0,03)(w2) ≤ w3 ≤ (0,75)(w2), dadurch gekennzeichnet, daß die externe reflektierende Umhüllung aus einem technischen thermoplastischen Kunststoff besteht, der mit feinen Teilchen aus einem durchsichtigen oder weißen Füllstoff gefüllt ist, wobei der Brechungsindex der feinen Teilchen größer ist als der Brechungsindex des thermoplastischen Kunststoffs; und
    wobei die Umhüllung aus einem reflektierenden Material mit einem Reflexionsgrad R von größer oder gleich 95% besteht.
  • Eine lineare Lichtquelle ist definiert als eine Lichtquelle mit einem Längenmaß, das mindestens das dreifache des Breitenmaßes w1 ist. Eine lineare Lichtquelle kann aus einem einzigen Element bestehen oder es kann sich bei ihr um ein lineares Arrav mit einer Vielzahl Elementen handeln. Wenn die lineare Lichtquelle ein eine Vielzahl von Elementen enthaltendes Array ist, dann beträgt die Länge des Arrays mindestens das dreifache der Breite eines individuellen Elements. Eine lineare Öffnung ist definiert als eine Öffnung mit einem Längenmaß, das mindestens das dreifache des Breitenmaßes ist. Die Erfindung stellt außerdem ein lineares Beleuchtungssystem bereit, das eine Beleuchtungsquelle wie gerade definiert umfaßt und mindestens ein optisches Element in enger Nähe zu der mindestens einen linearen Öffnung aufweist.
  • Ein optisches Element kann beispielsweise eine zylindrische Stablinse, eine linsenartige Linse, eine asphärische linsenartige Linse, ein linsenartiges Prisma, ein Array linsenartiger Linsen, ein Array linsenartiger Prismen, einen Spiegel, einen reflektierenden Konzentrator oder einen Wellenleiter enthalten. Unter linsenartig wird ein lineares optisches Element mit dem Querschnitt (nur in einer Richtung) einer Linse oder eines Prismas verstanden.
  • Ein besseres Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergibt sich unter Bezugnahme auf die folgenden ausführlichen Erörterungen spezifischer Ausführungsformen und die beigefügten Figuren, die derartige Ausführungsformen veranschaulichen und exemplifizieren.
  • Unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung der Erfindung und der beigefügten Zeichnungen läßt sich die Erfindung eingehender verstehen und es ergeben sich weitere Vorteile daraus.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Querschnittsdiagramm einer internen Aperturlampe nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein schematisches Querschnittsdiagramm einer alternativen internen Aperturlampe nach dem Stand der Technik;
  • 3 ein schematisches Querschnittsdiagramm einer linearen Beleuchtung
    wobei die externe reflektierende Umhüllung mindestens eine lineare Öffnung mit einer größten Breite w3 derart aufweist, daß (0,03)(w2) ≤ w3 ≤ (0,75)(w2), und (c) mindestens ein optisches Element in enger Nähe zumindest einer linearen Öffnung. Ein optisches Element kann beispielsweise eine zylindrische Stablinse, eine linsenartige Linse, eine asphärische linsenartige Linse, ein linsenartiges Prisma, ein Array linsenartiger Linsen, ein Array linsenartiger Prismen, einen Spiegel, einen reflektierenden Konzentrator oder einen Wellenleiter enthalten. Unter linsenartig wird ein lineares optisches Element mit dem Querschnitt (nur in einer Richtung) einer Linse oder eines Prismas verstanden.
  • Ein besseres Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergibt sich unter Bezugnahme auf die folgenden ausführlichen Erörterungen spezifischer Ausführungsformen und die beigefügten Figuren, die derartige Ausführungsformen veranschaulichen und exemplifizieren.
  • Kurze Beschreibung von Zeichnungen
  • Unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung der Erfindung und der beigefügten Zeichnungen läßt sich die Erfindung eingehender verstehen und es ergeben sich weitere Vorteile daraus.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Querschnittsdiagramm einer internen Aperturlampe nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein schematisches Querschnittsdiagramm einer alternativen internen Aperturlampe nach dem Stand der Technik;
  • 3 ein schematisches Querschnittsdiagramm einer linearen Beleuchtungsquelle;
  • 4 und 5 ein schematisches Querschnitts- bzw. perspektivisches Diagramm einer alternativen Version einer linearen Beleuchtungsquelle;
  • 6 und 7 ein schematisches Querschnitts- bzw. perspektivisches Diagramm einer weiteren Version einer linearen Beleuchtungsquelle;
  • 8 ein schematisches Querschnittsdiagramm einer weiteren linearen Beleuchtungsquelle;
  • 9 ein schematisches Querschnittsdiagramm einer linearen Beleuchtungsquelle unter Verwendung der linearen Beleuchtungsquelle von 4 und eines Wellenleiters;
  • 10 und 11 ein schematisches Querschnitts- bzw. perspektivisches Diagramm eines linearen Beleuchtungssystems unter Verwendung der linearen Beleuchtungsquelle von 4 und einer Linse;
  • 12 ein schematisches Querschnittsdiagramm einer linearen Beleuchtungsquelle unter Verwendung der linearen Beleuchtungsquelle von 4 und einer Linse, die sowohl durch Brechung als auch Totalreflexion funktioniert;
  • 13 ein schematisches Querschnittsdiagramm einer linearen Beleuchtungsquelle unter Verwendung der linearen Beleuchtungsquelle von 4 und eines CPC-Konzentrators (CPC); und
  • 14 ein schematisches Querschnittsdiagramm einer linearen Beleuchtungsquelle unter Verwendung der linearen Beleuchtungsquelle von 4 und eines Arrays optischer Elemente.
  • 15 ist eine Intensitätskurve (Bestrahlungsstärke) als Funktion der Detektorposition.
  • 16 ist eine Intensitätskurve (Bestrahlungsstärke) als Funktion der Detektorposition.
  • 17 ist eine Kurve der relativen Abgabe als Funktion der Öffnungsbreite.
  • 18 ist eine Intensitätskurve (Bestrahlungsstärke) als Funktion der Detektorposition.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die folgenden bevorzugten Ausführungsformen, wie durch die Zeichnungen exemplifiziert, veranschaulichen die Erfindung und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung, wie er durch die Ansprüche dieser Anmeldung umfaßt wird, beschränken. Es werden hier Beleuchtungsquellen und Beleuchtungssysteme, die verbesserte externe reflektierende Umhüllungen, lineare Öffnungen und wahlweise zusätzliche optische Elemente verwenden, offenbart.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine in 3 im Querschnitt gezeigte lineare Beleuchtungsquelle 100. Die lineare Beleuchtungsquelle 100 besteht aus einer linearen Lichtquelle 102, die von einer externen Umhüllung 104 teilweise umgeben wird. Die lineare Lichtquelle 102 kann in der externen Umhüllung 104 zentriert sein oder zu einer Seite der Umhüllung versetzt sein. Durch eine oder mehrere lineare Öffnungen 108 in der Wand der externen Umhüllung kann Licht aus der Umhüllung entweichen. In enger Nähe zu der Innenfläche der externen Umhüllung 104 befindet sich eine reflektierende Schicht 106. In dieser Figur ist die Breite der linearen Lichtquelle 110, die größte innere Breite der externen Umhüllung ist 112 und die größte Breite der linearen Öffnung ist 114. Wenn die externe Umhüllung 104 aus einem transparenten Material konstruiert wird, kann die externe Umhüllung wahlweise vollständig von der linearen Lichtquelle 102 umgeben sein. In der reflektierenden Schicht 106 muß jedoch weiterhin eine Öffnung 108 bleiben, damit Licht aus der linearen Beleuchtungsquelle entweichen kann.
  • Bei der linearen Lichtquelle 102 kann es sich um eine beliebige Quelle handeln, die Licht emittiert. Zu beispielhaften linearen Lichtquellen zählen beispielsweise unter anderem eine oder mehrere der folgenden Arten von Lichtquellen: Leuchtstofflampen, Leuchtdioden (LEDs), Laserdioden, organische Leuchtdioden, Elektrolumineszenzstreifen oder Hochleistungsentladungslampen. Als veranschaulichendes Beispiel stellen eine Vielzahl von in einer Reihe angeordneten Leuchtdioden eine lineare Lichtquelle dar. Das einzelne oder die mehreren Elemente der linearen Lichtquelle können Licht einer Farbe, mehrerer Farben oder weißes Licht (das aus mehreren Farben zusammengesetzt ist) emittieren. Die in 3 dargestellte lineare Lichtquelle 102 kann Licht in allen Richtungen emittieren. Eine Leuchtstofflampe ist ein Beispiel für eins lineare Lichtquelle 102, die Licht in allen Richtungen emittiert. Um die Effizienz des linearen Beleuchtungssystems 100 zu maximieren, wird bevorzugt, wenn die lineare Lichtquelle 102 eine nichtabsorbierende Oberfläche 116 aufweist. Eine derartige nichtabsorbierende Oberfläche 116 kann reflektierend, durchlässig oder beides sein.
  • Zwischen der Oberfläche 116 der linearen Lichtquelle 102 und der reflektierenden Schicht 106 liegt ein Spalt 118 vor. Zwischen der linearen Lichtquelle 102 und der reflektierenden Schicht 106 einen Spalt zu haben, ist kritisch, wenn die lineare Lichtquelle 102 eine Leuchtstofflampe oder eine andere Art von Lampe ist, bei der die Größe der Lichtabgabe der Lampe hinsichtlich der Lampentemperatur empfindlich ist. Der Spalt 118 kann als eine isolierende Schicht wirken, die es gestattet, daß sich die lineare Lichtquelle 102 schnell auf ihre optimale Arbeitstemperatur erwärmt. Der Spalt ist bevorzugt größer als etwa 10% der Breite 110 der linearen Lichtquelle.
  • Die in 3 gezeigte externe Umhüllung 104 kann eine beliebige Querschnittsform aufweisen, einschließlich kreisförmig, elliptisch, oval, spitzenförmig oder mit Facetten versehen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die lineare Öffnung 108 weist bevorzugt eine größte Breite 114 auf, die kleiner ist als die größte innere Breite 112 der externen Umhüllung 104. Besonders bevorzugt liegt die größte Breite 114 der linearen Öffnung 108 im Bereich zwischen etwa 3% und etwa 75% der größten inneren Breite 112 der externen Umhüllung. Ganz besonders bevorzugt liegt die größte Breite 114 der linearen Öffnung 108 im Bereich zwischen etwa 5% und etwa 50% der größten inneren Breite 112 der externen Umhüllung. Wenn die lineare Lichtquelle 112 eine röhrenförmige Leuchtstofflampe ist, dann liegt außerdem die größte Breite 114 der linearen Öffnung 108 bevorzugt im Bereich zwischen etwa 10% und etwa 100% der Breite 110 der linearen Lichtquelle. Besonders bevorzugt liegt die Breite 114 der linearen Öffnung 108 im Bereich zwischen etwa 20% und etwa 90% der Breite 110 der linearen Lichtquelle. Die Breite der linearen Öffnung 108 kann entlang der Länge der linearen Lichtquelle gleichförmig sein, oder die Breite der linearen Öffnung 108 kann entlang der Länge der linearen Lichtquelle variieren, um die Ausgabelichtverteilung entlang der Lichtquelle zu ändern. Durch dieses letztere Merkmal der vorliegenden Erfindung erhält man einen kritischen Vorteil für Anwendungen, die eine gleichförmige Beleuchtung erfordern, wodurch die der Lichtabgabe der Lampe eigene Ungleichförmigkeit korrigiert werden kann, damit man eine gleichförmige Bestrahlungsstärke erhält. Die Breite der Apertur kann an jedem Punkt entlang der Länge der Lampe, wo die Lampenabgabe gering ist, vergrößert werden, damit man eine relativ konstante und gleichförmige Abgabe von der Beleuchtungsquelle erhält.
  • Die reflektierende Schicht 106 kann aus einem beliebigen Material konstruiert werden, das Licht reflektiert. Die reflektierende Schicht kann ein diffuser Reflektor, ein spiegelnder Reflektor oder eine Kombination aus spiegelnden und diffusen Reflektoren sein.
  • Es können diffuse Reflektoren hergestellt werden, die sehr hohe Reflexionsgrade aufweisen (beispielsweise über 95% oder über 98%). Diffuse Reflektoren mit hohen Reflexionsgraden sind jedoch im allgemeinen recht dick. So sind beispielsweise diffuse Reflektoren mit Reflexionsgraden über 98% in der Regel mehrere Millimeter dick. Zu Beispielen für diffuse Reflektoren zählen unter anderem Fluorpolymermaterialien wie etwa SpectralonTM von der Firma Labsphere, Inc. und Polytetrafluorethylenfilm (PTFE) von der Firma Fluorglas (vertrieben unter dem Warennamen FuronTM), W. L. Gore and Associates, Inc. (vertrieben unter dem Warennamen DRPTM) oder E. I. du Pont de Nemours & Company (vertrieben unter dem Warennamen TeflonTM), Filme aus Bariumsulfat, poröse Polymerfilme, die winzige Luftkanäle enthalten, wie etwa Polyethersulfon- und Polypropylenfiltermaterialien von der Firma Pall Gelman Sciences und Polymerverbundstoffe, die reflektierende Füllmaterialien verwenden, wie etwa Titandioxid. Ein Beispiel für das letztere Material ist mit Titandioxid gefülltes ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymer) von der Firma RTP. Wenn ein strukturelles Material als reflektierendes Material verwendet wird, wie etwa mit Titandioxid gefülltes ABS, kann der strukturelle Träger 104 wie in den 4 und 5 gezeigt mit der reflektierenden Schicht 106 kombiniert werden.
  • Die meisten spiegelnd reflektierenden Materialien weisen Reflexionsgrade im Bereich von etwa 80% bis etwa 93% auf. Alles Licht, das von dem spiegelnden Reflektor nicht reflektiert wird, wird absorbiert und in Wärme umgewandelt, wodurch die Effizienz jedes optischen Systems, das einen derartigen Reflektor verwendet, reduziert wird. Zu Beispielen für spiegelnd reflektierende Materialien zählen beispielsweise SilverluxTM, ein Produkt der Firma 3M, und andere Trägerfilme aus Kunststoff, die mit einer dünnen Metallschicht wie etwa Silber, Aluminium oder Gold beschichtet worden sind. Die Dicke der Metallbeschichtung kann je nach den verwendeten Materialien und dem Herstellungsverfahren der Metallbeschichtung im Bereich zwischen etwa 0,05 μm und etwa 0,1 mm liegen.
  • Ein Beispiel für eine Kombination von spiegelnden und diffus reflektierenden Materialien stellt eine oder mehrere Schichten eines diffusen Reflektors dar, der mit einem spiegelnden Reflektor hinterlegt ist. Eine derartige Kombination aus spiegelnd und diffus reflektierenden Materialien ist aus der US-Patentanmeldung 08/679,047 bekannt. Die Verwendung einer Kombination aus spiegelnd und diffus reflektierenden Materialien kann bei einer dünneren Schicht zu einem höheren Reflexionsgrad führen, als er möglich ist, wenn nur ein diffus reflektierendes Material verwendet wird.
  • Die Effizienz der Beleuchtungsquelle 100 kann als der Prozentsatz des von der linearen Lichtquelle 102 emittierten Lichts, das durch die lineare Öffnung 108 entweicht, definiert werden. Die Effizienz hängt stark von der Breite 114 der linearen Öffnung 108, dem Umfang der Innenfläche der reflektierenden Schicht 106, dem Reflexionsgrad der reflektierenden Schicht 106 und dem Reflexionsgrad der linearen Lichtquelle 102 ab. Wenn die Breite 114 der linearen Öffnung 108 beispielswise 1/10 des Umfangs der Innenfläche der reflektierenden Schicht 106 beträgt, dann entweichen nur etwa 10% des von der linearen Lichtquelle 102 emittierten Lichts durch die lineare Öffnung 108, ohne von der reflektierenden Schicht 106 reflektiert zu werden. Die restlichen 90% des Lichts werden von der reflektierenden Schicht 106 oder von der linearen Lichtquelle 102 ein- oder mehrmals reflektiert, bevor sie aus der linearen Öffnung 108 entweichen oder bevor sie von den reflektierenden Oberflächen absorbiert und in Wärme umgewandelt werden. Ein Teil des Lichts kann zehnmal oder öfter reflektiert werden, bevor er entweicht. Die große Häufigkeit, mit der das Licht reflektiert werden kann, macht es sehr wichtig, daß der Reflexionsgrad der reflektierenden Schicht 106 so nahe bei 100 liegt, wie dies die praktischen Überlegungen hinsichtlich Raum und Kosten gestatten. Wenn beispielsweise der Reflexionsgrad einer optischen Oberfläche 90% pro Reflexion beträgt und das Licht zehnmal vor. dieser Oberfläche reflektiert wird, dann beträgt die Gesamteffizienz (0,90)10 oder 35%. Die anderer 65% des Lichts gehen verloren. Wenn jedoch der Reflexionsgrad des Reflektors auf 95% pro Reflexion erhöht wird und das Licht zehnmal von dieser Oberfläche reflektiert wird, beträgt die Gesamteffizienz (0,95)10 oder 60%, eine signifikante Verbesserung von über 35%. Man kann größere Verbesserungen erhalten, wenn der Reflexionsgrad über 95% liegt Für die vorliegende Erfindung beträgt der Reflexionsgrad des für die Schicht 106 verwendeten Materials somit bevorzugt über 90%, besonders bevorzugt über 95% und ganz besonders bevorzugt über etwa 97%.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist als eine lineare Beleuchtungsquelle 150 in 4 (eine Querschnittsansicht) und in 5 (eine Perspektivansicht) gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist eine lineare Lichtquelle 152 mit einer Breite 160 teilweise von einer externen reflektierenden Umhüllung 154 mit einer größten inneren Breite 162 umgeben. Licht kann durch eine oder mehrere lineare Öffnungen 158 in der Wand der externen reflektierenden Umhüllung 154 aus der Umhüllung entweichen. Die größte Breite der linearen Öffnung 158 ist das Maß 164. Die in den 4 und 5 gezeigte externe reflektierende Umhüllung 154 kann jede Querschnittsform aufweisen, einschließlich unter anderem kreisförmig, elliptisch, oval, spitzenförmig oder mit Facetten versehen. Die lineare Öffnung 158 weist bevorzugt eine größte Breite 164 auf, die kleiner ist als die größte innere Breite 162 der externen reflektierenden Umhüllung 154. Besonders bevorzugt liegt die größte Breite 164 der linearen Öffnung 158 im Bereich zwischen etwa 3% und etwa 75% der größten inneren Breite 162 der externen reflektierenden Umhüllung. Ganz besonders bevorzugt liegt die größte Breite 164 der linearen Öffnung 158 im Bereich zwischen etwa 5% und etwa 50% der größten inneren Breite 162 der externen reflektierenden Umhüllung. Wenn die lineare Lichtquelle 152 eine röhrenförmige Leuchtstofflampe ist, dann liegt außerdem die größte Breite 164 der linearen Öffnung 158 bevorzugt im Bereich zwischen etwa 10% und etwa 100% der Breite 160 der linearen Lichtquelle. Besonders bevorzugt liegt die Breite 164 der linearen Öffnung 158 im Bereich zwischen etwa 20% und etwa 90% der Breite 160 der linearen Lichtquelle. Die Breite der linearen Öffnung 158 kann entlang der Länge der linaren Lichtquelle gleichförmig sein, oder die Breite der linearen Öffnung 158 kann entlang der Länge der linearen Lichtquelle variieren, um die Ausgabelichtverteilung entlang der Lichtquelle zum Kompensieren von Ungleichförmigkeiten der Lichtquelle zu ändern.
  • Die in den 4 und 5 gezeigte Ausführungsform ähnelt 3 mit der Ausnahme, daß nun das strukturelle Material der externen Umhüllung 154 auch das reflektierende Material ist. Diese Ausführungsform eignet sich besonders, wenn das strukturelle Material für die externe reflektierende Umhüllung ein diffuser Reflektor ist. Beispiele für diffuse Reflektoren sind oben aufgeführt. Bevorzugt kann das reflektierende Material in die gewünschte Form für die externe reflektierende Umhüllung geschnitten, geformt, extrudiert oder ausgeformt werden, und natürlich besitzt es ausreichend E-Modul für Zugbeanspruchung und Biegung, Formbeständigkeitstemperatur und Stoßfestigkeit, damit es als das strukturelle Glied für das Beleuchtungssystem dienen kann.
  • Bevorzugte reflektierende Materialien zur Verwendung in den bevorzugten Ausführungsformen 150, 200, 300, 350, 400, 450 und 500 sind technische thermoplastische Kunststoffe, die mit feinen Teilchen mit einem Brechungsindex gefüllt worden sind, der wesentlich größer ist als der des Hostpolymers, und die in ihrer reinen Form optisch durchsichtig oder weiß sind wie etwa Titandioxid (Rutil und Anatas), Aluminiumoxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Bariumsulfat, Antimonoxid, Mangnesiumoxid, Calciumcarbonat, Strontiumtitanat und dergleichen. Zu bevorzugten Materialien zählen außerdem technische thermoplastische Kunststoffe, die Teilchen, Hohlräume oder gasgefüllte Blasen enthalten, die beispielsweise durch Schäumen erzeugt werden, und wobei die Teilchen, Hohlräume oder Blasen einen Brechungsindex aufweisen, der wesentlich kleiner ist als der des Hostpolymers. Obwohl die primäre Teilchengröße viel feiner sein kann, liegen die Füllstoffteilchen oder Hohlräume bei Dispergierung in der Polymermatrix bevorzugt im Größenbereich zwischen etwa 0,1 Mikrometer und etwa 3,0 Mikrometer und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 0,1 Mikrometer und etwa 1 Mikrometer. Die optimale Größe eines Füllstoffteilchens kann anhand der Beziehung d = 2λ0/(πnδ) vorhergesagt werden, wobei d der Durchmesser des Teilchens, λ0 die relevante Wellenlänge im Vakuum, n der Brechungsindex des Matrixpolymers und δ die Differenz der Brechungsindizes des Füllstoffs und der Matrix ist. Für die vorliegende Erfindung geeignete thermoplastische Kunststoffe sind bevorzugt nicht-gelb, und es zählen dazu eine große Vielfalt von Kunststoffen, die sich in der Technik bekannterweise für Spritzgießen oder Extrusion eignen, wie etwa ABS, Polymethylmethacrylat-Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylen, Nylon 6, Nylon 66, Polycarbonat, Polystyrol, Polyphenylenoxid und Mischungen und Legierungen davon.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist als eine lineare Beleuchtungsquelle 200 in 6 (eine Querschnittsansicht) und 7 (eine Perspektivansicht) gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die lineare Lichtquelle 202 mit einer Breite 210 in die Seite der externen reflektierenden Umhüllung 204 eingebettet, die eine größte innere Breite 212 aufweist. Durch eine oder mehrere lineare Öffnungen 208 in der Wand der externen reflektierenden Umhüllung 204 kann Licht aus der Umhüllung entweichen. Die größte Breite jeder linearen Öffnung 208 ist das Maß 214. In den 6 und 7 ist die lineare Öffnung 208 auf der Seite der externen reflektierenden Umhüllung 204 gegenüber von der linearen Lichtquelle 202 dargestellt. Dies ist jedoch nicht erforderlich, und die lineare Lichtquelle 202 und die lineare Öffnung 208 können nebeneinander liegen. Die externe reflektierende Umhüllung 206 kann aus einem diffusen reflektierenden Material konstruiert sein, oder eine zusätzliche reflektierende Schicht kann auf der Innenfläche 206 der externen reflektierenden Umhüllung 204 angeordnet sein, um einen hohen Reflexionsgrad zu erreichen. Die in den 6 und 7 dargestellte lineare Lichtquelle 202 emittiert bevorzugt Licht in eine Halbkugel (ein Vollwinkel von 2π) oder in einen Vollwinkel kleiner als 2π und emittiert bevorzugt nicht Licht in alle Richtungen (was ein Vollwinkel von 4π wäre). Zu Beispielen für lineare Lichtquelle 202 zählen unter anderem Leuchtdioden, Laserdioden, organische Leuchtdioden oder Elektrolumineszenzstreifen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die externe reflektierende Umhüllung 204 auch dazu dienen, die Lichtabgabe der linearen Lichtquelle 202 zu homogenisieren. Diese Homogenisierung ist besonders dann wichtig, wenn lineare Lichtquelle 202 ein Array von Leuchtdioden, Laserdioden oder organischen Leuchtdioden ist, die jeweils möglicherweise eine sehr kleine lichtemittierende Oberfläche aufweisen. Wenn die lineare Lichtquelle 202 Elemente enthält, die verschiedene Farben emittieren (beispielsweise rote, grüne und blaue Leuchtdioden), kann die externe reflektierende Umhüllung 204 die Farben mischen, damit eine weiße Lichtabgabe entsteht.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird durch die in 8 im Querschnitt gezeigte lineare Beleuchtungsquelle 250 veranschaulicht. Diese Konfiguration eignet sich insbesondere dann, wenn die lineare Lichtquelle beispielsweise eine röhrenförmige Leuchtstofflampe ist, die in 8 als ein transparenter Glaskolben 252 dargestellt ist, der auf der Innenseite mit einer Leuchtstoffschicht 254 beschichtet ist. Die lineare Lichtquelle ist von einer externen Umhüllung 256 umgeben, mit Ausnahme einer Öffnung 264 mit einer Öffnungsbreite 262. Die externe Umhüllung 256 kann aus einem reflektierenden Material, einem nichtreflektierenden Material oder einem transparenten Material konstruiert sein. Wenn die externe Umhüllung aus einem nichtreflektierenden oder transparenten Material konstruiert ist, wird auf der Innenfläche der externen Umhüllung 256 eine zusätzliche reflektierende Schicht 258 benötigt. Die reflektierende(n) Struktur oder Strukturen einschließlich externer Umhüllung 256 und/oder reflektierender Schicht 258 können aus diffusen reflektierenden Materialien, spiegelnd reflektierenden Materialien oder einer Kombination diffuser reflektierender Materialien und spiegelnd reflektierender Materialien konstruiert sein. Beispiele für diffus und spiegelnd reflektierende Materialien sind oben aufgeführt. 8 ähnelt 3, außer daß in 8 zwischen der linearen Lichtquelle und der reflektierenden Schicht 258 ein kleiner oder kein Spalt vorliegt. Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Spalt weniger als 10% der Lampenbreite 260. Wenn die lineare Lichtquelle eine Leuchtstofflampe ist, kann das Entfernen des Spalts zu einer höheren Ausgabeeffizienz der linearen Beleuchtungsquelle führen, indem die Häufigkeit, mit der das Licht in der externen reflektierenden Umhüllung reflektiert werden muß, bevor es aus der Öffnung 264 entweicht, reduziert wird. (Man beachte, daß die Leuchtstoffbeschichtung in einer Leuchtstofflampe in der Regel einen Reflexionsgrad von etwa 60–80% aufweist, wobei der größte Teil des übrigen Lichts durchgelassen wird, so daß es möglich ist, daß sich Licht von einer Seite der Lampe zu der anderen ausbreitet, indem es durch die Leuchtstoffbeschichtung hindurchtritt.)
  • Leuchtstofflampen sind jedoch gegenüber der Temperatur ihrer Umgebung sehr empfindlich. Wenn die externe Umhüllung 256 und/oder die reflektierende Schicht 258 in enger Nähe oder in tatsächlichem Kontakt mit der Leuchtstofflampe angeordnet werden, kann dies die Aufwärmzeit der Lampe verlängern, wodurch sich eine reduzierte Lichtabgabe ergibt, wenn die Lampe sich erwärmt, oder kann die Dauerarbeitstemperatur der Leuchtstofflampe senken, was wiederum zu einer geringeren Lichtabgabe führen könnte. Wenn die externe Umhüllung 256 aus einem transparenten Material konstruiert ist und eine reflektierende Schicht 258 verwendet wird, kann die externe Umhüllung 256 wahlweise den Glaskolben 252 der Leuchtstofflampe vollständig umgeben. In der reflektierenden Schicht 258 muß jedoch weiterhin eine Öffnung 264 vorliegen, damit Licht aus der linearen Beleuchtungsquelle entweichen kann. Ein Beispiel für die wahlweise Konfiguration würde darin bestehen, eine flexible diffuse reflektierende Schicht 258 mit einer Öffnung 264 und für die externe Umhüllung 256 einen transparenten Schrumpfschlauch zu verwenden. Nachdem die Teile zu der korrekten Konfiguration montiert worden sind, kann der Schrumpfschlauch erwärmt werden, was bewirkt, daß er schrumpft und eng um den Reflektor und die Leuchtstofflampe anliegt.
  • Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beinhalten die Verwendung von linearen Beleuchtungsquellen der in den 38 dargestellten Art, um komplexere lineare Beleuchtungssysteme herzustellen. Die linearen Beleuchtungssysteme können zusätzliche optische Elemente enthalten, wie etwa Wellenleiter, zylindrische Stablinsen, linsenartige Linsen, asphärische linsenartige Linsen, Arrays von linsenartigen Linsen, Prismen, Arrays von linsenartigen Prismen, Reflektoren, Konzentratoren und Kollimatoren. Die optischen Elemente können dazu verwendet werden, das von der linearen Beleuchtungsquelle emittierte Licht zu formen, zu fokussieren, zu kollimieren oder zu projizieren. Beispiele für derartige Beleuchtungssysteme sind in den 914 dargestellt und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht einschränken. Man beachte beispielsweise, daß jede der in den 38 dargestellten linearen Beleuchtungsquellen mit jedem der optischen Elemente verwendet werden kann, um zusätzliche lineare Beleuchtungssysteme herzustellen. Gleichermaßen können die zusätzlichen optischen Elemente auch in Kombination verwendet werden, wie etwa die Linse von 10 zusammen mit dem Lichtleiter von 9, oder eine Linse und ein CPC können miteinander integriert werden oder mehrstufige CPCs können in Reihe verwendet werden.
  • Das Diagramm in 9 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das lineare Beleuchtungssystem 300 besteht aus einer linearen Beleuchtungsquelle 320 und einem Lichtwellenleiter 316. Die lineare Beleuchtungsquelle 320 ist beispielsweise so dargestellt, daß sie von der zuvor in 4 gezeigten Art ist, und sie besteht weiterhin aus einer linearen Lichtquelle 302 und einer externen reflektierenden Umhüllung 304. Durch eine lineare Öffnung 308 in der externen reflektierenden Umhüllung 304 kann sich Licht von der linearen Beleuchtungsquelle 320 zu einem Lichtwellenleiter 316 ausbreiten. Mit dem Lichtwellenleiter kann das Licht durch interne Totalreflexion zu von der linearen Beleuchtungsquelle 320 entfernten Stellen transportiert werden. Wie der Fachmann versteht, können zur Bildung zusätzlicher Beleuchtungssysteme andere optische Komponenten mit dem Lichtwellenleiter 316 verwendet werden. Zu Anwendungen für derartige lineare Beleuchtungssysteme zählen kantenbeleuchtete Beleuchtungssysteme für Flachbildschirme und kollimierende Beleuchtungssysteme.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 10 (eine Querschnittsansicht) und 11 (eine Perspektivansicht) dargestellt. Ein lineares Beleuchtungssystem 350 besteht aus einer linearen Beleuchtungsquelle 370 und einer Linse 366. Die lineare Beleuchtungsquelle 370 ist beispielhaft so dargestellt, daß sie von der zuvor in 4 gezeigten Art ist. Durch eine lineare Öffnung 358 in der externen reflektierenden Umhüllung 354 kann Licht sich von der linearen Beleuchtungsquelle 370 zu der Linse 366 ausbreiten. Um für das lineare Beleuchtungssystem eine höhere Ausgabebestrahlungsstärke und eine höhere Ausgabestrahldichte zu erzielen, weist die lineare Öffnung 358 bevorzugt eine größte Breite 364 auf, die kleiner ist als die größte innere Breite 362 der externen reflektierenden Umhüllung 354. Besonders bevorzugt liegt die größte Breite 364 der linearen Öffnung 358 im Bereich zwischen etwa 3% und etwa 75% der größten inneren Breite 362 der externen reflektierenden Umhüllung. Besonders bevorzugt liegt die größte Breite 364 der linearen Öffnung 358 im Bereich zwischen etwa 5% und etwa 50% der größten inneren Breite 362 der externen reflektierenden Umhüllung. Wenn die lineare Lichtquelle 352 eine röhrenförmige Leuchtstofflampe ist, dann liegt außerdem bevorzugt die größte Breite 364 der linearen Öffnung 358 im Bereich zwischen etwa 5% und etwa 100% der Breite 360 der linearen Lichtquelle 352. Besonders bevorzugt liegt die Breite 364 der linearen Öffnung 358 im Bereich zwischen etwa 20% und etwa 90% der Breite 360 der linearen Lichtquelle. Zu Beispielen für die Linse 366 zählen unter anderem eine linsenartige Linse, eine asphärische linsenartige Linse, eine zylindrische Stablinse, eine plankonvexe linsenartige Linse, eine bikonvexe linsenartige Linse, eine linsenartige Fresnel-Linse und mehrelementige Linsen beliebigen Typs. Besonders geeignet sind lineare Beleuchtungssysteme, bei denen die Linse 366 eine zylindrische Stablinse ist, wie in den 10 und 11 dargestellt. Die Linse 366 kann aus einem beliebigen transparenten Material konstruiert sein. Lineare Beleuchtungssysteme können in vielen Anwemdungen verwendet werden, einschließlich beispielsweise optischen Scannern, Faxgeräten und Fotokopierern.
  • 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein lineares Beleuchtungssystem 400 besteht aus einer linearen Beleuchtungsquelle 430 und einem transparenten optischen Element 416. Die lineare Beleuchtungsquelle 430 ist beispielhaft so dargestellt, daß sie von der in 4 gezeigten Art ist, und sie besteht wiederum aus einer linearen Lichtquelle 402 und einer externen reflektierenden Umhüllung 404. Die externe reflektierende Umhüllung 404 weist eine lineare Öffnung 408 mit einer größten Breite 414 auf, durch die Licht von der linearen Beleuchtungsquelle 430 sich zum transparenten optischen Element 416 ausbreiten kann. Das transparente optische Element 416 weist eine Eingabefläche 418 neben der Öffnung 408, einen von Seitenwänden 420 und 422 begrenzten verjüngten Abschnitt der Länge 432 und eine Ausgabefläche 424 auf. Das transparente optische Element 416 enthält wahlweise auch einen geraden Abschnitt mit parallelen Seitenwänden 434 und 436, wodurch der gerade Abschnitt zwischen dem verjüngten Abschnitt (durch die Seitenwände 420 und 422 begrenzt) und der Ausgabefläche 424 positioniert ist. Die Eingabefläche 418 ist bevorzugt planar, doch ist Planarität nicht erforderlich. Die Ausgabebreite 428 des optischen Elements 416 ist bevorzugt größer als die Eingabebreite 426 des verjüngten Abschnitts. Besonders bevorzugt beträgt die Ausgabebreite 428 des optischen Elements 416 mindestens das Doppelte der Eingabebreite 426. Die Seitenwände 420 und 422 des verjüngten Abschnitts können planar, gekrümmt oder mit Facetten versehen sein. Die Ausgabefläche 424 des transparenten optischen Elements 416 kann ebenfalls planar, gekrümmt oder mit Facetten versehen sein. Bevorzugt ist die Ausgabefläche 424 eine gekrümmte linsenartige Linse, wodurch die Linse einen einzigen Krümmungsradius aufweisen, eine Parabolform aufweisen oder eine gewisse allgemeine Form ohne einzigen Krümmungsradius aufweisen kann. Besonders bevorzugt weist die Ausgabefläche 424 einen einzigen Krümmungsradius R auf, wobei der Krümmungsradius R im Bereich zwischen der halben Ausgabebreite 428 bis zum 1,5fachen der halben Ausgabebreite 428 betragen kann. Mit anderen Worten beträgt der Bereich des Krümmungsradius R
    (Breite 428)/2 ≤ R ≤ (1,5) (Breite 428)/2.
  • Licht tritt durch die Eingabefläche 418 in das transparente optische Element 416 ein. Ein Teil des Lichts erfährt Reflexionen von den Innenflächen der Seitenwände 420 und 422 und von den Innenflächen der fakultativen Seitenwände 434 und 436. Die Reflexionen können durch Totalreflexion erfolgen, wenn die Seitenwände 420, 422, 434 und 436 unbeschichtet sind, oder sie können durch normale Reflexion erfolgen, wenn die Seitenwände mit einer reflektierenden Beschichtung beschichtet sind. Da die Seitenwände 420 und 422 eine sich aufweitende Verjüngung bilden, wird Licht teilweise von dem verjüngten Abschnitt des optischen Elements 416 kollimiert. Das Licht tritt dann durch die Ausgabefläche 424 aus, die den Ausgabelichtstrahl weiter formen kann. Die Ausgabefläche 424 kann zu einem Lichtausgabestrahl führen, der entweder mehr kollimiert oder mehr fokussiert ist.
  • 13 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein lineares Beleuchtungssystem 450 besteht aus einer Beleuchtungsquelle 476 und einer verjüngten optischen Struktur 466. Die lineare Beleuchtungsquelle 476 wird beispielhaft so dargestellt, daß sie von der in 4 gezeigten Art ist. Die Beleuchtungsquelle 476 besteht weiterhin aus einer linearen Lichtquelle 452 und einer externen reflektierenden Umhüllung 454. Durch eine Öffnung 458 in der externen reflektierenden Umhüllung 454 kann sich Licht von der Beleuchtungsquelle 452 zu der verjüngten optischen Struktur 466 mit Seitenwänden 470 und 472 ausbreiten. Wenn die verjüngte optische Struktur 466 eine massive Struktur ist (nicht hohl), dann ist bevorzugt das Lichteingabeende 468 der verjüngten optischen Struktur 466 eine planare Oberfläche, doch ist Planarität nicht erforderlich. Die Ausgabebreite 480 der verjüngten optischen Struktur 466 ist größer als die Eingabebreite 478. Bevorzugt beträgt die Ausgabebreite 48C der verjüngten optischen Struktur 466 mindestens das Doppelte der Eingabebreite 478. Besonders geeignet sind lineare Beleuchtungssysteme, bei denen die Seitenwände 470 und 472 des verjüngten Lichtwellenleiters eine Parabolform oder die Form eines CPC-Konzentrators aufweisen. Die verjüngte optische Struktur 466 kann aus einem massiven transparent Material mit Oberflächen 470 und 472 konstruiert sein, die entweder unbeschichtet oder mit einem reflektierenden Material beschichtet sind, oder die verjüngte optische Struktur 466 kann eine hohle Struktur mit mit einem reflektierenden Material beschichteten Oberflächen 470 und 472 und mit offenen Enden 468 und 474 sein. Licht tritt in die verjüngte optische Struktur 466 am Eingabeende 468 ein, wird von den Oberflächen 470 und 472 reflektiert und tritt im Ausgabeende 474 aus. Infolge der verjüngten Seiten der optischen Struktur 466 ist das Licht am Ausgabeende 474 der Verjüngung mehr kollimiert als das Licht am Eingabeende 468. Wenn die optische Struktur 466 aus einem klaren dielektrischen Material hergestellt wird, ist es auch möglich, das Ausgabeende 474 nicht planar zu machen, wie gezeigt, sondern konvex. In diesem Fall kann man einen gegebenen Kollimationsgrad mit einem Element geringerer Länge erzielen, wobei Länge als die senkrechte Entfernung vom Eingabeende 468 zum Ausgabeende 474 definiert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 14 als ein lineares Beleuchtungssystem 500 dargestellt. Das lineare Beleuchtungssystem 500 besteht aus einer linearen Beleuchtungsquelle 520 und einem Array 516 linsenartiger optischer Elemente 518. Die lineare Beleuchtungsquelle 520 ist beispielhaft so dargestellt, daß sie von der in 4 gezeigten Art ist. Die lineare Beleuchtungsquelle 420 besteht weiterhin aus einer linearen Lichtquelle 502, die teilweise von einer äußeren reflektierenden Umhüllung 504 mit einer Öffnung 508 umgeben ist. Die linsenartigen optischen Elemente 518 können linsenartige Prismen und linsenartige Linsen enthalten, die getrennt oder in Kombination verwendet werden. Wenn die linsenartigen optischen Elemente 518 linsenartige Prismen sind, können die Seitenwände der Prismen planar, gekrümmt oder mit Facetten versehen sein. Wenn die linsenartigen optischen Elemente 518 linsenartige Linsen sind, dann können die Linsen einen Krümmungsradius oder mehrere Krümmungsradien aufweisen oder sie können asphärische linsenartige Linsen sein. Der Zweck des Arrays 516 linsenartiger optischer Elemente besteht darin, das aus der Öffnung 508 austretende Licht weiter zu formen oder zu kollimieren oder zu fokussieren.
  • Die folgenden Beispiele sind aufgenommen, um einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht das Ausbilden eines Reflektors unter Verwendung einer Kombination aus einer Schicht diffusen reflektierenden Materials und einer Schicht spiegelnd reflektierenden Materials. Mit einem im Handel erhältlichen Spektrophotometer Macbeth Nr. 3100 wurden Reflexionsgradmessungen vorgenommen. Der Reflexionsgrad einer 0,5 mm (0,020 Inch) dicken Folie aus weißem diffusem Polytetrafluorethylen-Material (Produkt Nummer 128-10 Weiß), hergestellt von der Firma Furon, Hoosick Falls, New York, USA, wurde ohne hinterlegtem spiegelndem Reflektor als 95,6% gemessen. Wenn eine spiegelnd reflektierende Folie aus SilverluxTM (3M) mit einem Reflexionsvermögen von 92% auf der Rückseite des weißen diffusen Materials angeordnet wurde, stieg der Reflexionsgrad des Verbundmaterials auf 96,8%, eine Zahl, die größer ist als jede der beiden getrennt gemessenen reflektierenden Folien. Steigerungen des Reflexionsgrades mit dieser Größe sind recht wichtig für Beleuchtungssysteme, bei denen Licht innerhalb des Systems mehrfach reflektiert wird. Wenn beispielsweise Licht innerhalb des Beleuchtungssystems zwanzigmal reflektiert wird, würde die Gesamteffizienz der zwanzig Reflexionen für das alleine verwendete diffus reflektierende Material (0,956)20 oder 40,7% oder für das allein verwendete spiegelnd reflektierende Material (0,920)20 oder 18,9% oder für die Kombination aus reflektierenden Materialien (0,968)20 oder 52,2% betragen. In diesem Beispiel ist die Kombination aus diffus und spiegelnd reflektierenden Materialien 28% effizienter als das alleine verwendete diffus reflektierende Material und 176% effizienter als das alleine verwendete spiegelnd reflektierende Material.
  • Beispiel 2
  • Bei diesem Beispiel wurde die Effizienz einer im Handel erhältlichen Leuchtstoffaperturlampe mit einer internen Apertur (unter Verwendung der in 2 schematisch gezeigten Konfiguration des Stands der Technik) mit einem verbesserten Beleuchtungsquellendesign wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben verglichen.
  • Die im Handel erhältliche interne Aperturlampe war eine von der Firma LCD Lighting hergestellte Kaltkathodenleuchtstofflampe mit einem Durchmesser von 3 mm. Diese Lampe wies eine interne Apertur von 90° auf, durch die Licht überwiegend von einer Seite der Lampe entweichen konnte. Man beachte, daß eine 90°-Apertur dem Fall entspricht, wenn die Breite der Apertur etwa 50% der internen Breite der reflektierenden Schicht beträgt. Die Lampe wurde in einer integrierenden Kugel angeordnet und die Gesamtlichtabgabe wurde gemessen. Durch Dividieren der Gesamtlichtabgabe durch die Länge der Lampe kam man zu einer Abgabe pro Längeneinheit von 4,0 Lumen/Inch.
  • Eine zweite Lampe (mit der gleichen Länge wie die vorausgehende Aperturlampe) wurde von der Firma LCD Lighting erhalten, und sie enthielt keine interne Apertur, aber die gleichen technischen Eigenschaften (3 mm Durchmesser und die gleichen Leuchtstoff- und Gasfüllungszusammensetzungen) wie die vorausgegangene Aperturlampe. Diese Lampe wurde mit Ausnahme einer linearen Öffnung von 90°, die das Entweichen des Lichts gestattete, mit einer Kombination aus diffus und spiegelnd reflektierenden Materialien straff umwickelt. In diesem Fall befand sich die Kombination aus diffus und spiegelnd reflektierenden Materialien auf der Außenseite des Glaskolbens der eine lineare externe Öffnung bildenden Lampe. Die Kombination aus diffus und spiegelnd reflektierenden Materialien wurde aus einer 0,25 mm (0,010 Inch) dicken Folie aus FuronTM hergestellt, einem von der Firma Fluorglas bezogenen diffus reflektierenden Polytetrafluorethylen-Material, und wurde mit einer Schicht aus von der Firma 3M bezogenem spiegelnd reflektierendem Material SilverluxTM hinterlegt. Die reflektierenden Materialien wurden festgehalten, indem die Lampe und die reflektierenden Materialien mit einem transparenten Schrumpfschlauch aus Kunststoff umgeben und dann der Schrumpfschlauch erwärmt wurde, bis er die reflektierenden Materialien straff auf die Außenfläche der Lampe zusammendrückte. Die Beleuchtungsquelle wurde in einer integrierenden Kugel angeordnet und die Gesamtlichtabgabe wurde gemessen. Durch Dividieren der Länge der Lampe zum Umwandeln in Lumen/Inch erhielt man eine Abgabe von 6,8 Lumen/Inch, was im Vergleich zu der internen Aperturlampe eine Effizienzverbesserung von 70° darstellt.
  • Beispiel 3
  • Die beiden Beleuchtungsquellen von Beispiel 2, die interne 90°-Aperturlampe der Firma LCD Lighting und die verbesserte lineare Beleuchtungsquelle der vorliegenden Erfindung wurden jeweils dazu verwendet, eine 4 mm von den Lampen entfernte Oberfläche zu beleuchten. Die Bestrahlungsstärke (in Einheiten von mW/cm2) wurde für beide Quellen gemessen. Bei dem Abstand vor 4 mm betrug die Bestrahlungsstärke von der standardmäßigen internen Aperturlampe 3,4 mW/cm2. Die Bestrahlungsstärke von der verbesserten Beleuchtungsquelle der vorliegenden Erfindung betrug 5,6 mW/cm2, eine Verbesserung um 65%.
  • Beispiel 4
  • Eine lineare Beleuchtungsquelle wurde unter Verwendung der in 4 schematisch gezeigten Konfiguration konstruiert und mit einer linearen Beleuchtungsquelle verglichen, die mit der in 10 schematisch gezeigten Konfiguration konstruiert wurde und eine externe Linse enthält. In beiden Fällen war die Lichtquelle eine von der Firma Harrison hergestellte Kaltkathodenleuchtstofflampe mit einem Außendurchmesser von 2,6 mm und einer Länge von 268 mm. Die Lampe wurde von einem Wechselrichter mit einer Wechselrichtereingangsleistung von etwa 3,7 Watt angesteuert. Die Lichtabgabe der nackten Lampe wurde mit einer kalibrierten integrierenden Kugel als 123 Lumen gemessen. Eine externe reflektierende Umhüllung umgab die Lampe mit Ausnahme einer linearen Öffnung, deren Breite eingestellt werden konnte. Die externe reflektierende Umhüllung wurde aus zwei Stücken SpectralonTM (von der Firma Labsphere Inc.) konstruiert. SpectralonTM ist ein diffus reflektierender Festkörper, dessen Reflexionsgrad von der Dicke des Materials abhängt. Für 555 nm-Licht weist ein Abschnitt von SpectralonTM, der 3 mm dick ist, einen Reflexionsgrad von 97,2% auf. Zwei Stücke reflektierenden Materials wurden derart bearbeitet, daß die Umhüllung eine ovale Form aufwies. Die größte innere Breite der ovalen Umhüllung betrug etwa 7,0 mm und eine kleinste innere Breite der ovalen Umhüllung betrug etwa 4,6 mm. Eine lineare Öffnung in einer Seite der Umhüllung wurde so eingestellt, daß sie eine gleichförmige Breite von 1,15 mm aufwies. Man beachte, daß die Öffnungsbreite, wenn die Breite der linearen Öffnung 1,15 mm betrug, nur etwa 16% der größten inneren Breite der Umhüllung und etwa 44% der Breite der Lampe beträgt. Für den Fall des linearen Beleuchtungssystems wurde entweder eine Stablinse mit einem Durchmesser von etwa 3,18 mm oder eine plankonkave Zylinderlinse außerhalb der Umhüllung und etwa 3,5 mm vom ovalen Hohlraum in der externen reflektierenden Umhüllung angeordnet. Bei allen drei Fällen (d. h. keine Linse, eine Stablinse oder eine plankonvexe Zylinderlinse) wurde die Bestrahlungsstärke (in mW/cm2) des linearen Beleuchtungssystems mit einem Detektor mit einem Durchmesser von 1 mm in einem Abstand von 7 mm von der Stablinse aus gemessen. Innerhalb des Abstands von 7 mm befand sich eine 3 mm dicke Glasplatte, die die optische Anordnung simulierte, die in der Regel in einem Flachbettdokumentenscanner angetroffen wird. Der Detektor wurde über einen Bereich von etwa 30 mm von Seite zu Seite bewegt, um die Form der Bestrahlungsstärkenverteilung senkrecht zur Längsachse des linearen Beleuchtungssystems abzubilden. Die Ergebnisse sind in 15 gezeigt. Bei der linearen Beleuchtungsquelle ohne Linse betrug die sich ergebende Spitzenbestrahlungsstärke etwa 7,3 mW/cm2. Durch Anordnen einer plankonvexen Zylinderlinse an der linearen Öffnung der Beleuchtungsquelle wurde die Spitzenbestrahlungsstärke auf etwa 14 mW/cm2 erhöht. Das Ersetzen der Zylinderlinse gegen eine Stablinse führte zu einer Spitzenbestrahlungsstärke von etwa 15 mW/cm2. Der Einsatz der Linse, ob Stablinse oder plankonvexe Zylinderlinse, führt zu einer starken Verbesserung der Spitzenbestrahlungsstärke.
  • Beispiel 5
  • Ein lineares Beleuchtungssystem wurde mit der in 10 schematisch gezeigten Konfiguration konstruiert und enthielt eine Lichtquelle, eine externe reflektierende Umhüllung und eine externe Linse. Die Lichtquelle war eine von der Firma Harrison hergestellte Kaltkathodenleuchtstofflampe mit einem Außendurchmesser von 2,6 mm und einer Länge von 268 mm. Die Lampe wurde von einem Wechselrichter mit einer Wechselrichtereingangsleistung von etwa 3,7 Watt angesteuert. Die Lichtabgabe der nackten Lampe wurde mit einer kalibrierten integrierenden Kugel als 123 Lumen gemessen. Ein externe reflektierende Umhüllung umgab die Lampe mit Ausnahme eines linearen Schlitzes, dessen Breite eingestellt werden konnte. Die externe reflektierende Umhüllung wurde aus zwei Stücken SpectralonTM (von der Firma Labsphere Inc.) konstruiert. SpectralonTM ist ein diffus reflektierender Festkörper, dessen Reflexionsgrad von der Dicke des Materials abhängt. Für 555 nm-Licht weist ein Abschnitt von SpectralonTM, der 3 mm dick ist, einen Reflexionsgrad von 97,2% auf. Zwei Stücke reflektierenden Materials wurden derart bearbeitet, daß die Umhüllung eine ovale Form aufwies. Die größte innere Breite der ovalen Umhüllung betrug etwa 7,0 mm und eine kleinste innere Breite der ovalen Umhüllung betrug etwa 4,6 mm. Eine lineare Öffnung in einer Seite der Umhüllung wurde so eingestellt, daß sie eine gleichförmige Breite im Bereich zwischen 1,15 mm und 2,35 mm aufwies. Man beachte, daß die Öffnungsbreite, wenn die Breite der linearen Öffnung 2,35 mm beträgt, kleiner ist als die Breite (2,6 mm) der Leuchtstofflampe und nur etwa 35% der größten inneren Breite der Umhüllung beträgt. Wenn die Breite der linearen Öffnung 1,15 mm beträgt, beträgt die Öffnungsbreite nur etwa 16% der größten internen Breite der Umhüllung und etwa 44% der Breite der Lampe. Eine zylindrische Stablinse mit einem Durchmesser von etwa 3,18 mm wurde außerhalb der Umhüllung und etwa 3,5 mm vom ovalen Hohlraum in der externen reflektierenden Umhüllung entfernt angeordnet. Die Bestrahlungsstärke (in mW/cm2) des linearen Beleuchtungssystems wurde mit einem Detektor mit einem Durchmesser von 1 mm in einem Abstand von 7 mm von der Stablinse entfernt gemessen. Innerhalb des Abstands von 7 mm befand sich eine 3 mm dicke Glasplatte, die die optische Anordnung simulierte, die in der Regel in einem Flachbettdokumentenscanner angetroffen wird. Der Detektor wurde über einen Bereich von etwa 30 mm von Seite zu Seite bewegt, um die Form der Bestrahlungsstärkenverteilung senkrecht zur Längsachse des linearen Beleuchtungssystems abzubilden. Die Ergebnisse sind in 16 gezeigt. Die schmalste Öffnungsbreite von 1,15 mm wies die höchste Spitzenbestrahlungsstärke (etwa 16 mW/cm2), aber auch die schmalste Bestrahlungsstärkenverteilung (eine Halbwertsbreite von etwa 5 mm) auf. Im Gegensatz dazu wies die größte Öffnungsbreite (2,35 mm) die niedrigste Spitzenbestrahlungsstärke (etwa 11,5 mW/cm2) und die größte Bestrahlungsstärkenverteilung (eine Halbwertsbreite von etwa 11 mm) auf. Sowohl für die schmalste als auch die größte gemessene Öffnungsbreite sind die Spitzenwerte der Bestrahlungsstärke viel höher als die Bestrahlungsstärke der gleichen linearen Beleuchtungsquelle ohne die Linse. Die integrierte Gesamtlichtabgabe des linearen Beleuchtungssystems steht in direkter Beziehung zu der Öffnungsbreite und ist für die breiteste Öffnung am größten, wie in 17 gezeigt. Die normierte Spitzenbestrahlungsstärke steht im umgekehrten Verhältnis zu der Öffnungsbreite und ist für die kleinste Öffnungsbreite am größten (ebenfalls in 17 gezeigt).
  • Beispiel 6
  • Es wurde eine Versuch durchgeführt, um, die Abgabeeffizienz einer linearen Beleuchtungsquelle als Funktion des prozentuellen Reflexionsgrads des reflektierender. Materials zu messen. Es wurde eine lineare Beleuchtungsquelle konstruiert, die eine lineare Lichtquelle, eine externe röhrenförmige Umhüllung und eine Schicht aus reflektierendem Material enthält, das die Innenfläche der externen röhrenförmigen Umhüllung mit Ausnahme einer linearen Öffnung mit einer festen Breite von 1,5 mm auskleidete. Die lineare Lichtquelle war eine Kaltkathodenleuchtstofflampe mit einem Durchmesser von 2,6 mm und einer Länge von 268 mm. Die Lampe wurde mit einem Wechselrichter mit einer Wechselrichtereingangsleistung von etwa 3,7 Watt angesteuert. Die externe Umhüllung wurde aus einem Acrylrohr mit einem Innendurchmesser von 6,4 mm konstruiert. Fünf verschiedene reflektierende Materialien wurden nacheinander in der Umhüllung angeordnet. Die Materialien waren: Polyethersulfon-Filtermaterial (erhalten von Pall Gelman Sciences), SpectraflectTM (erhalten von Labsphere), DuraflectTM (erhalten von Labsphere), SilverluxTM (erhalten von 3M) und PredatorTM (erhalten von Pall Gelman Sciences). Alle reflektierenden Materialien mit Ausnahme von SilverluxTM waren diffuse Reflektoren. Die nachstehende Tabelle zeigt die sich ergebenden Beleuchtungsquelleneffizienzen als Funktion des Reflexionsgrades des Materials.
  • Figure 00330001
  • Aus der Tabelle geht somit hervor, daß kleine Änderungen beim Reflexionsgrad zu großen Änderungen der Effizienz der linearen Beleuchtungsquelle führen können.
  • Beispiel 7
  • Bei diesem Beispiel wurden zwei Beleuchtungseinrichtungen, die eine Aperturlampe verwenden, mit zwei verbesserten Beleuchtungseinrichtungen verglichen, wie sie von der vorliegenden Erfindung gelehrt werden. Die Einrichtung 1 war eine im Handel erhältliche, von der Firma LCD Lighting hergestellte Kaltkathoden-Aperturleuchtstofflampe mit einem Durchmesser von 3 mm. Diese Lampe wies eine interne Apertur von 90° auf, durch die Licht überwiegend von einer Seite der Lampe entweichen konnte. Man beachte, daß eine 90°-Apertur dem Fall entspricht, bei dem die Breite der Apertur etwa 50% der inneren Breite der reflektierenden Schicht beträgt. Die Einrichtung 2 verwendete die gleiche Aperturlampe wie Einrichtung 1, fügte aber eine etwa 3,5 mm von der Lampenapertur entfernt angeordnete Stablinse mit einem Durchmesser von 3,18 mm hinzu. Sowohl bei Einrichtung 1 als auch bei Einrichtung 2 wurde die Lampe in einer klaren Acrylumhüllung angeordnet, doch wurde für die Umhüllung kein reflektierendes Material verwendet. Die Einrichtungen 3 und 4 sind Beispiele für Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die Einrichtungen 3 und 4 verwendeten eine von der Firma LCD Lighting erhaltene zweite Lampe ohne innere Apertur, aber mit den gleichen technischen Eigenschaften (3 mm Durchmesser und die gleichen Leuchtstoff- und Gasfüllungszusammensetzungen) wie die vorausgegangene Aperturlampe. Außerdem wurde für die Einrichtungen 3 und 4 eine externe reflektierende Umhüllung um die Lampe herum angeordnet, wobei die externe reflektierende Umhüllung eine lineare Öffnung aufwies, deren Breite auf 1,15 mm eingestellt wurde. Die externe reflektierende Umhüllung wurde aus zwei Stücken SpectralonTM (von der Firma Labsphere Inc.) konstruiert. SpectralonTM ist ein diffus reflektierender Festkörper, dessen Reflexionsgrad von der Dicke des Materials abhängt. Für 555 nm-Licht weist ein Abschnitt von SpectralonTM, der 3 mm dick ist, einen Reflexionsgrad von 97,2% auf. Zwei Stücke reflektierenden Materials wurden derart bearbeitet, daß die Umhüllung eine ovale Form aufwies. Die Größte innere Breite der ovalen Umhüllung betrug etwa 7,0 mm und eine kleinste innere Breite der ovalen Umhüllung betrug etwa 4,6 mm. Für Einrichtung 4 wurde eine Stablinse mit einem Durchmesser von etwa 3,18 mm etwa 3,5 mm vom ovalen Hohlraum in der externen reflektierenden Umhüllung entfernt angeordnet. Einrichtung 3 hatte keine Linse. Die Bestrahlungsstärke (in mW/cm2) des linearen Beleuchtungssystems wurde mit einem Detektor mit einem Durchmesser von 1 mm in einem Abstand von 7 mm von der Stablinse entfernt gemessen. Innerhalb des Abstands von 7 mm befand sich eine 3 mm dicke Glasplatte, die die optische Anordnung simulierte, die in der Regel in einem Flachbettdokumentenscanner angetroffen wird. Der Detektor wurde über einen Bereich von etwa 30 mm von Seite zu Seite bewegt, um die Form der Bestrahlungsstärkenverteilung senkrecht zur Längsachse des linearen Beleuchtungssystems abzubilden. Die Ergebnisse sind in 18 gezeigt. Die Einrichtung 1 (die Aperturlampe für sich) wies die schlechteste Spitzenbestrahlungsstärke von etwa 3,0 mW/cm2 auf. Für Einrichtung 2 (die Aperturlampe plus Stablinse) nahm die Spitzenbestrahlungsstärke nur geringfügig auf 4,29 mW/cm2 zu. Einrichtung 3 (die Nicht-Aperturlampe, die mit einer von der vorliegenden Erfindung gelehrten reflektierenden Umhüllung verwendet wird) wies eine stark verbesserte Spitzenbestrahlungsstärke von 7,0 mW/cm2 auf. Einrichtung 4 (die Nicht-Aperturlampe, die mit einer von der vorliegenden Erfindung gelehrten Anordnung aus reflektierender Umhüllung und Stablinse verwendet wurde) wies die höchste Spitzerbestrahlungs stärke von 11,6 mW/cm2 auf. Diese Ergebnisse zeigten, daß eine Nicht-Aperturlampe, die mit einer externen reflektierenden Umhüllung mit einer schmalen linearen Öffnung verwendet wird, eine höhere gerichtete Bestrahlungsstärke als eine interne Aperturlampe ergab und daß man durch Hinzufügen eines zusätzlichen optischen Elements (in diesem Fall einer Stablinse) die gerichtete Bestrahlungsstärke noch weiter verbessern konnte.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung auf eine große Vielfalt von Einrichtungen angewendet werden kann, die lineare Beleuchtungsquellen und lineare Beleuchtungssysteme erfordern. Zu Beispielen zählen unter anderem: Scanner, Faxgeräte, Fotokopierer und Direktbeleuchtungseinrichtungen für Anwendungen im Handel, im Büro, im Heimbereich, im Freien, auf dem Kraftfahrzeugsektor und bei Hausgeräten. Die Erfindungen hierin können auch auf Displays (z. B. Flachbildschirme) für Anwendungen im Computerbereich, im Kraftfahrzeugbereich, beim Militär, in der Raumfahrt, im Verbraucherbereich, im Handel und in der Industrie angewendet werden.
  • Wenngleich die Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, von denen angenommen wird, daß sie die bevorzugten sind, erkennt der Fachmann, daß daran andere und weitere Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (14)

  1. Lineare Beleuchtungsquelle, die folgendes umfaßt: eine lineare Lichtquelle (102) mit einer Breite w1 in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der linearen Lichtquelle (102) und eine externe reflektierende Umhüllung (104), die die lineare Lichtquelle (102) teilweise umgibt, wobei die externe reflektierende Umhüllung (104) eine größte Innenbreite w2 und mindestens eine lineare Öffnung (108) mit einer größten Breite w3 derart aufweist, daß (0,03)(w2) ≤ w3 ≤ (0,75)(w2), dadurch gekennzeichnet, daß die externe reflektierende Umhüllung (104) aus einem technischen thermoplastischen Kunststoff besteht, der mit feinen Teilchen aus einem durchsichtigen oder weißen Füllstoff gefüllt ist, wobei der Brechungsindex der feinen Teilchen größer ist als der Brechungsindex des thermoplastischen Kunststoffs; und wobei die Umhüllung (104) aus einem reflektierenden Material mit einem Reflexionsgrad R von größer oder gleich 95% besteht.
  2. Lineare Beleuchtungsquelle nach Anspruch 1, wobei die lineare Lichtquelle (102) eine röhrenförmige Leuchtstofflampe ist.
  3. Lineare Beleuchtungsquelle nach Anspruch 2, wobei (0,1)(w1) ≤ w3 ≤ (1,0)w1.
  4. Lineare Beleuchtungsquelle nach Anspruch 2, wobei (0,2)(w1) ≤ w3 ≤ (0,9)(w1).
  5. Lineare Beleuchtungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lineare Lichtquelle (102) ein Array von Leuchtdioden, ein Array von Laserdioden, mindestens eine organische Leucht diode oder mindestens ein elektrolumineszierender Streifen ist.
  6. Lineare Beleuchtungsquelle nach Anspruch 5, wobei die lineare Lichtquelle (102) aus Lichtemittern mit mehr als einer Farbe besteht.
  7. Lineare Beleuchtungsquelle nach Anspruch 1, wobei das reflektierende Material der externen reflektierenden Umhüllung (104) entweder ein diffuser Reflektor, ein spiegelnder Reflektor oder eine Kombination aus diffusen und spiegelnden Reflektoren ist.
  8. Lineare Beleuchtungsquelle nach Anspruch 1, wobei das reflektierende Material als das Strukturmaterial der externen reflektierenden Umhüllung (104) verwendet wird.
  9. Lineare Beleuchtungsquelle nach Anspruch 1, wobei die lineare Öffnung (108) eine Breite aufweist, die entlang der Länge der Beleuchtungsquelle variiert.
  10. Lineare Beleuchtungsquelle nach Anspruch 1, wobei die lineare Öffnung (108) eine größte Breite w3 derart aufweist, daß (0,05)(w2) ≤ w3 ≤ (0,50)(w2).
  11. Lineares Beleuchtungssystem, das folgendes umfaßt: eine Beleuchtungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens ein optisches Element in enger Nähe zu mindestens einer linearen Öffnung.
  12. Lineares Beleuchtungssystem nach Anspruch 11, bei dem das optische Element eine zylindrische Stablinse ist.
  13. Lineares Beleuchtungssystem nach Anspruch 11, wobei das optische Element eine linsenartige Linse, eine asphärische linsenartige Linse, eine linsenartige Fresnel-Linse, ein linsenartiges Prisma, ein Array von linsenartigen Linsen, ein Arrav von linsenartigen Prismen, ein Spiegel oder ein reflektierender Konzentrator ist.
  14. Lineares Beleuchtungssystem nach Anspruch 11, wobei das optische Element ein Wellenleiter oder ein Lichtleiter ist.
DE69917253T 1998-04-16 1999-03-23 Lineare lichtquellen und beleuchtungssysteme Expired - Lifetime DE69917253T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61562 1979-07-27
US09/061,562 US6186649B1 (en) 1998-04-16 1998-04-16 Linear illumination sources and systems
PCT/US1999/006328 WO1999053238A1 (en) 1998-04-16 1999-03-23 Linear illumination sources and systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917253D1 DE69917253D1 (de) 2004-06-17
DE69917253T2 true DE69917253T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=22036577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917253T Expired - Lifetime DE69917253T2 (de) 1998-04-16 1999-03-23 Lineare lichtquellen und beleuchtungssysteme

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6186649B1 (de)
EP (1) EP1071906B1 (de)
JP (1) JP2002511684A (de)
KR (1) KR100614123B1 (de)
AU (1) AU3199599A (de)
CA (1) CA2329437C (de)
DE (1) DE69917253T2 (de)
TW (1) TW449728B (de)
WO (1) WO1999053238A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014277A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 M.U.T Aviation-Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen optischen Bestimmung des Füllstands von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsvorratsbehältern von Fahrzeugen oder Flugzeugen
EP2083261B1 (de) 2008-01-24 2015-04-08 Binder & Co. Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen und Erkennen von Objekten
DE102015105362A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Sterilair Ag Schutzrohr für eine UV-Röhre, insbesondere eine UVC-Röhre

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186649B1 (en) * 1998-04-16 2001-02-13 Honeywell International Inc. Linear illumination sources and systems
US6817731B2 (en) * 1999-08-11 2004-11-16 Brian N. Tufte Elongated illumination device
US6869202B2 (en) * 1999-08-11 2005-03-22 Brian N. Tufte Lighting apparatus
US6921184B2 (en) * 1999-08-11 2005-07-26 Brian N. Tufte Elongated illumination device
US7401949B2 (en) * 1999-08-11 2008-07-22 I3 Ventures Illuminated rub-rail/bumper assembly
US6837591B2 (en) * 1999-08-11 2005-01-04 Tufte Brian N Kitchen appliance with elongated light source
US6733161B2 (en) 1999-08-11 2004-05-11 Brian N. Tufte Elongated carrier for bumper member
US6883931B2 (en) * 1999-08-11 2005-04-26 Brian N. Tufte Elongated illumination device
EP1089069A3 (de) * 1999-10-01 2001-08-29 CorkOpt Limited Lineare Beleuchtung
US6704341B1 (en) * 1999-11-19 2004-03-09 The Regents Of The University Of California Diode-pumped laser with improved pumping system
AUPQ431399A0 (en) * 1999-11-29 1999-12-23 Procter, Jeffrey Kenneth Light emitting diode reflector
US6511204B2 (en) * 1999-12-16 2003-01-28 3M Innovative Properties Company Light tube
US6639349B1 (en) * 2000-06-16 2003-10-28 Rockwell Collins, Inc. Dual-mode LCD backlight
JP4322409B2 (ja) 2000-07-14 2009-09-02 Nec液晶テクノロジー株式会社 アパーチャ型蛍光ランプの製造方法、面照明装置の製造方法、液晶表示装置、及び電子機器
JP3543756B2 (ja) * 2000-11-02 2004-07-21 日本電気株式会社 原稿読取装置
JP4669221B2 (ja) * 2001-08-06 2011-04-13 エムイーアイ インコーポレーテッド 文書評価装置サブアッセンブリ
JP3858219B2 (ja) * 2001-10-25 2006-12-13 ミネベア株式会社 ブラシレス直流1相モータのプリドライブ回路
US7543966B2 (en) * 2001-11-14 2009-06-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Illumination system for illuminating a scan region on an object
US7575499B2 (en) * 2001-11-16 2009-08-18 13 Ventures, Llc Toy with elongated light source
US6789737B2 (en) * 2001-12-19 2004-09-14 Riotec Corp. Light source mechanism of barcode scanner
KR100783619B1 (ko) * 2002-06-29 2007-12-07 삼성전자주식회사 조명장치와 이를 갖는 백라이트 어셈블리 및 액정표시장치
KR100857990B1 (ko) * 2002-08-05 2008-09-10 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시장치의 백라이트유니트 구조
EP1540243A1 (de) * 2002-09-12 2005-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beleuchtungsvorrichtung
TW557057U (en) * 2002-10-09 2003-10-01 Lite On Technology Corp Scanner
JP2004140185A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発光装置
US6838494B2 (en) * 2002-12-30 2005-01-04 Ferro Corporation Light reflecting polymeric compositions
US7091653B2 (en) 2003-01-27 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector
US7091661B2 (en) * 2003-01-27 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a reflective polarizer
US20040145289A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a non-planar short pass reflector and method of making
WO2004068603A2 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 3M Innovative Properties Company Phosphor based light source component and method of making
US7245072B2 (en) * 2003-01-27 2007-07-17 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a polymeric long pass reflector
US7118438B2 (en) * 2003-01-27 2006-10-10 3M Innovative Properties Company Methods of making phosphor based light sources having an interference reflector
US20040159900A1 (en) 2003-01-27 2004-08-19 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having front illumination
US7312560B2 (en) * 2003-01-27 2007-12-25 3M Innovative Properties Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector and method of making
US20040145312A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 3M Innovative Properties Company Phosphor based light source having a flexible short pass reflector
US6994453B2 (en) * 2003-03-21 2006-02-07 Blanchard Randall D Illumination device having a dichroic mirror
US7252406B2 (en) * 2003-04-04 2007-08-07 Purespectrum Llc Fluorescent lamp system using reflectors
EP1473657A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 Sicpa Holding S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung von Dokumenten und Waren
US7040774B2 (en) * 2003-05-23 2006-05-09 Goldeneye, Inc. Illumination systems utilizing multiple wavelength light recycling
US6960872B2 (en) * 2003-05-23 2005-11-01 Goldeneye, Inc. Illumination systems utilizing light emitting diodes and light recycling to enhance output radiance
US20050017619A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Sheng-Chih Wan Modified high-brightness flat lamp structure
CN101428478B (zh) * 2003-08-26 2013-11-06 三菱丽阳株式会社 光反射体及光反射体用成形品的制造方法
US20080025030A9 (en) * 2003-09-23 2008-01-31 Lee Kong W Ceramic packaging for high brightness LED devices
US7854535B2 (en) * 2003-09-23 2010-12-21 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Ceramic packaging for high brightness LED devices
US6971766B2 (en) * 2003-10-31 2005-12-06 Honeywell International Inc. Redundant aperture lamp system
US20050136200A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Durell Christopher N. Diffuse high reflectance film
US7281834B2 (en) * 2004-01-28 2007-10-16 Photoglow, Inc. Method and apparatus for image illumination using self-contained luminaire
WO2005077037A2 (en) * 2004-02-09 2005-08-25 Reflectivity, Inc. An illumination system with improved optical efficiency
US7134773B2 (en) * 2004-03-29 2006-11-14 I3 Ventures, Llc Lighting apparatus
US7497581B2 (en) * 2004-03-30 2009-03-03 Goldeneye, Inc. Light recycling illumination systems with wavelength conversion
US7025464B2 (en) * 2004-03-30 2006-04-11 Goldeneye, Inc. Projection display systems utilizing light emitting diodes and light recycling
US7431463B2 (en) * 2004-03-30 2008-10-07 Goldeneye, Inc. Light emitting diode projection display systems
US7048385B2 (en) * 2004-06-16 2006-05-23 Goldeneye, Inc. Projection display systems utilizing color scrolling and light emitting diodes
US7245069B2 (en) * 2004-08-05 2007-07-17 Frederick William Elvin Fluorescent illumination device
US7352124B2 (en) * 2004-09-28 2008-04-01 Goldeneye, Inc. Light recycling illumination systems utilizing light emitting diodes
US7370993B2 (en) * 2004-09-28 2008-05-13 Goldeneye, Inc. Light recycling illumination systems having restricted angular output
US7352006B2 (en) * 2004-09-28 2008-04-01 Goldeneye, Inc. Light emitting diodes exhibiting both high reflectivity and high light extraction
US20080247172A1 (en) * 2004-09-28 2008-10-09 Goldeneye, Inc. Light recycling illumination systems having restricted angular output
DE102004051661B3 (de) * 2004-10-22 2006-03-30 Erco Leuchten Gmbh Leuchte und Lichtquelleneinheit zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
US7331691B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-19 Goldeneye, Inc. Light emitting diode light source with heat transfer means
WO2006051475A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fluorescent light source and a display device comprising such a light source
US7593143B2 (en) * 2005-03-31 2009-09-22 Xerox Corporation Compound curved concentrator based illuminator
JP4404799B2 (ja) * 2005-04-04 2010-01-27 Nec液晶テクノロジー株式会社 照明装置及び該照明装置を備える液晶表示装置
US9497821B2 (en) 2005-08-08 2016-11-15 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
KR100703955B1 (ko) * 2005-08-26 2007-04-06 주식회사 엘지에스 면광원장치
US7378686B2 (en) * 2005-10-18 2008-05-27 Goldeneye, Inc. Light emitting diode and side emitting lens
US7293908B2 (en) * 2005-10-18 2007-11-13 Goldeneye, Inc. Side emitting illumination systems incorporating light emitting diodes
US20080007936A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Jie Liu Organic illumination source and method for controlled illumination
KR100811503B1 (ko) * 2006-08-25 2008-03-07 네오뷰코오롱 주식회사 유기전계발광소자를 이용한 조명장치
US20080117617A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Ip Holdings, Llc Forced air cooled metallic tubular horticulture light fixture
US11131431B2 (en) 2014-09-28 2021-09-28 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9945520B2 (en) 2014-09-28 2018-04-17 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US10634337B2 (en) 2014-12-05 2020-04-28 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp with heat dissipation of power supply in end cap
US10021742B2 (en) 2014-09-28 2018-07-10 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9885449B2 (en) 2014-09-28 2018-02-06 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
GB2464508B (en) * 2008-10-17 2012-04-25 Buhler Sortex Ltd Light guide and illumination assembly incorporating the same
KR101049484B1 (ko) * 2009-05-22 2011-07-15 주식회사 루멘스 발광 다이오드의 검사 장치
US8297818B2 (en) * 2009-06-11 2012-10-30 Rambus International Ltd. Optical system with reflectors and light pipes
US8038821B2 (en) * 2009-07-15 2011-10-18 International Truck Intellectual Property Company, Llc Preparing a pass-through for an occupant compartment—engine compartment ground block
EP2863117B1 (de) * 2009-11-09 2016-07-13 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung
JP4868062B2 (ja) * 2009-12-10 2012-02-01 三菱電機株式会社 照明装置及びそれを用いた画像読取装置
CN104012071B (zh) * 2011-12-27 2016-09-21 三菱电机株式会社 光源单元及图像读取装置
US8820951B2 (en) * 2012-02-06 2014-09-02 Xicato, Inc. LED-based light source with hybrid spot and general lighting characteristics
WO2015012135A1 (ja) * 2013-07-26 2015-01-29 堺ディスプレイプロダクト株式会社 照明装置及び液晶表示装置
CN205213093U (zh) 2014-09-28 2016-05-04 嘉兴山蒲照明电器有限公司 整流滤波电路、灯及led直管灯
US9625137B2 (en) * 2014-09-28 2017-04-18 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube light with bendable circuit board
US10560989B2 (en) 2014-09-28 2020-02-11 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
CN105674111A (zh) 2014-12-05 2016-06-15 嘉兴山蒲照明电器有限公司 Led直管灯
US10514134B2 (en) 2014-12-05 2019-12-24 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
WO2016086900A2 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd Led tube lamp
US9897265B2 (en) 2015-03-10 2018-02-20 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp having LED light strip
US9835312B2 (en) 2015-04-02 2017-12-05 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. End cap of LED tube light with thermal conductive ring
US10190749B2 (en) 2015-04-02 2019-01-29 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
US9955587B2 (en) 2015-04-02 2018-04-24 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
KR102336712B1 (ko) * 2015-07-08 2021-12-10 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 표시장치
US10161569B2 (en) 2015-09-02 2018-12-25 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
USD786031S1 (en) * 2015-11-12 2017-05-09 William David Whitten T-post driver
US10309592B2 (en) * 2016-08-10 2019-06-04 Bestop Baja, Llc Rear facing multi-light and function light bar
US10576878B2 (en) * 2017-02-06 2020-03-03 Rebo Lighting & Electronics, Llc Illumination device having elongated light pipe and one or more attachment wings
EP3610193A1 (de) * 2017-04-11 2020-02-19 Corning Incorporated Beleuchtungssysteme für lichtstreuende glasfasern
IL294778B2 (en) * 2017-10-06 2023-10-01 Advanced Scanners Inc Creation of one or more edges of light intensity to create three-dimensional models of objects
US11273751B2 (en) 2019-10-08 2022-03-15 Bestop Baja, Llc Auxiliary light for mounting to a vehicle
US11067254B1 (en) 2019-10-08 2021-07-20 Bestop Baja, Llc Auxiliary light for mounting to a vehicle
CN113448007A (zh) * 2021-07-19 2021-09-28 南京工程学院 一种通过光纤包层设计实现多样化照明的方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457447A (en) * 1966-07-01 1969-07-22 Sylvania Electric Prod Apertured fluorescent lamp with lens along the aperture
GB1455439A (en) 1973-12-21 1976-11-10 Xerox Corp Copying machine
GB1533870A (en) 1975-12-30 1978-11-29 Xerox Corp Illuminators for use in copying machines
US4367518A (en) 1976-01-26 1983-01-04 Am International, Inc. Lens system for microfiche duplicators
US4169675A (en) 1976-01-26 1979-10-02 Am International, Inc. Microfiche duplicator
US4074124A (en) * 1976-09-22 1978-02-14 Maute Charles J Illumination apparatus for simulating night, dawn and morning, mid-day and afternoon and dusk natural light conditions
US4186431A (en) 1978-04-28 1980-01-29 Westinghouse Electric Corp. Linear light source
US4521835A (en) * 1983-05-17 1985-06-04 Gulf & Western Flexible elongated lighting system
US4545007A (en) * 1984-09-12 1985-10-01 Devine Lighting Luminaire with lenticular lens
US4597034A (en) * 1984-11-13 1986-06-24 The Perkin-Elmer Corporation Self sprung lamp holder
US4941072A (en) 1988-04-08 1990-07-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Linear light source
US5036436A (en) * 1990-06-14 1991-07-30 Paul M. Rattigan Task light
US5103385A (en) 1990-07-27 1992-04-07 Eastman Kodak Company Linear light source
GB2255551B (en) 1991-05-10 1995-01-18 Frankenthal Ag Albert Feeding signatures to a reciprocating blade folder
TW205099B (de) * 1991-05-30 1993-05-01 Mitsui Toatsu Chemicals
US5241459A (en) 1992-06-01 1993-08-31 Eastman Kodak Company Integrating cylinder with end input illumination for use as an illuminator in a film scanner
JP3328669B2 (ja) * 1992-12-18 2002-09-30 スタンレー電気株式会社 エッジライト照明装置
DE69418502T2 (de) 1993-02-01 2000-02-24 Tosoh Corp Vorrichtung zur Hintergrund-Beleuchtung
US5863113A (en) 1993-06-22 1999-01-26 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Plane light source unit
US5453849A (en) 1994-02-07 1995-09-26 Unisys Corporation Integrating cylinder for object illumination
US5523655A (en) 1994-08-31 1996-06-04 Osram Sylvania Inc. Neon fluorescent lamp and method of operating
US5671994A (en) * 1994-06-08 1997-09-30 Clio Technologies, Inc. Flat and transparent front-lighting system using microprisms
US5442533A (en) * 1994-06-22 1995-08-15 Eastman Kodak Company High efficiency linear light source
US5561346A (en) * 1994-08-10 1996-10-01 Byrne; David J. LED lamp construction
US5506929A (en) 1994-10-19 1996-04-09 Clio Technologies, Inc. Light expanding system for producing a linear or planar light beam from a point-like light source
US5892621A (en) 1995-01-06 1999-04-06 W. L. Gore & Associates, Inc. Light reflectant surface for luminaires
US5565958A (en) 1995-04-13 1996-10-15 Eastman Kodak Company Linear light source for a film scanner
US5774278A (en) 1995-11-30 1998-06-30 Eastman Kodak Company Spectral filter
US5934795A (en) 1996-06-19 1999-08-10 Radiant Imaging, Inc. Lens design for outdoor sign
US5998921A (en) * 1997-03-21 1999-12-07 Stanley Electric Co., Ltd. Fluorescent lamp with coil shaped internal electrode
US6186649B1 (en) * 1998-04-16 2001-02-13 Honeywell International Inc. Linear illumination sources and systems
JP4290887B2 (ja) * 1998-09-17 2009-07-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Led電球

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014277A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 M.U.T Aviation-Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen optischen Bestimmung des Füllstands von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsvorratsbehältern von Fahrzeugen oder Flugzeugen
US8058635B2 (en) 2006-03-23 2011-11-15 M.U.T. Aviation-Technology Gmbh Apparatus and method for the continuous optical determination of the fill level of liquids in liquid tanks of vehicles or airplanes
EP2083261B1 (de) 2008-01-24 2015-04-08 Binder & Co. Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen und Erkennen von Objekten
DE102015105362A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Sterilair Ag Schutzrohr für eine UV-Röhre, insbesondere eine UVC-Röhre

Also Published As

Publication number Publication date
EP1071906A1 (de) 2001-01-31
DE69917253D1 (de) 2004-06-17
TW449728B (en) 2001-08-11
JP2002511684A (ja) 2002-04-16
CA2329437A1 (en) 1999-10-21
WO1999053238A1 (en) 1999-10-21
US6186649B1 (en) 2001-02-13
KR100614123B1 (ko) 2006-11-17
EP1071906B1 (de) 2004-05-12
AU3199599A (en) 1999-11-01
KR20010042747A (ko) 2001-05-25
US6550942B1 (en) 2003-04-22
CA2329437C (en) 2007-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917253T2 (de) Lineare lichtquellen und beleuchtungssysteme
DE69932522T2 (de) Konstruktion zur erzeugung einer linearen lichtquelle
DE69921796T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für nicht-emitierende anzeige
DE60037427T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE69922224T2 (de) Beleuchtungssystem mit einem kantenbeleuchteten hohllichtleiter und linsenförmigen optische strukturen
DE102004020708B4 (de) Projektoroptikgruppe zur Bildung und Projektion einer Richtcharakteristik mit hohem Gradienten für Fahrzeuge
DE102006056150A1 (de) Vorrichtung zur Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Anzeigevorrichtung
EP1110031B1 (de) Leuchte mit lichtleitelement
EP3037719B1 (de) Led-linsenkörper zur erzeugung eines direkt- und indirektlichtanteils
DE10001412C2 (de) Beleuchtungseinheit
DE202017103122U1 (de) Zoom-Strahler
WO2013030285A1 (de) Beleuchtungseinheit mit optischem system
DE19860696B4 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung
DE112016007592B3 (de) Lichtleitkörper, Lichtquellenvorrichtung und Bildlesevorrichtung
DE10308602A1 (de) Röntgenortungslichtsystem
DE202005011293U1 (de) Leuchte mit einem rohrförmigen Lichtleitelement
DE102020135007A1 (de) Bilderzeugungseinheit für ein head-up-display
DE102012218179A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung von Licht
DE69535403T2 (de) Elektronische weitwinkel-beleuchtungsvorrichtung
DE202008014294U1 (de) Blendfreie planare LED-Lichtquelle für Leselampe
DE102019126521A1 (de) Beleuchtungskörper
WO2019219289A1 (de) Leuchtelement und beleuchtungsmodul mit geringer bauhöhe
DE3833960A1 (de) Leuchtscheibe
DE10109592A1 (de) Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes
DE3919834A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen lichtverteilung in einem dreiecksaeulenfoermigen reflektorraum

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition