DE10109592A1 - Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes - Google Patents

Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes

Info

Publication number
DE10109592A1
DE10109592A1 DE2001109592 DE10109592A DE10109592A1 DE 10109592 A1 DE10109592 A1 DE 10109592A1 DE 2001109592 DE2001109592 DE 2001109592 DE 10109592 A DE10109592 A DE 10109592A DE 10109592 A1 DE10109592 A1 DE 10109592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
arrangement according
exit surface
entry surface
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001109592
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109592C2 (de
Inventor
Juergen Pudenz
Dietrich Schmidt
Christfried Symanowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE2001109592 priority Critical patent/DE10109592C2/de
Publication of DE10109592A1 publication Critical patent/DE10109592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109592C2 publication Critical patent/DE10109592C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0994Fibers, light pipes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes, mit einer ein konvergierendes Lichtstrahlenbündel (9) abgebenden Lichtquelle (2) und einem dieser nachgeschalteten Lichtmischstab (4), der einen Lichtführungsbereich mit einer Lichteintrittsfläche (15) und einer Lichtaustrittsfläche (16) aufweist, ist zumindest eine weitere Lichtquelle (3) vorgesehen, die ein weiteres konvergierendes Lichtstrahlenbündel abgibt, das auf die Lichteintrittsfläche (15) gerichtet ist, wobei Licht der beiden Lichtstrahlenbündel (9) über die Lichteintrittsfläche (15) in den Lichtführungsbereich eingekoppelt und in diesem bis zur Lichtaustrittsfläche (16) geführt wird, um dort das leuchtende Feld zu erzeugen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes, mit einer ein konvergierendes Lichtstrahlenbündel abgebenden Lichtquelle und einem dieser nachgeschalteten Lichtmischstab, der einen Lichtführungsbereich mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche aufweist.
Die Lichtquelle einer solchen Anordnung umfaßt beispielsweise einen Ellipsoidreflektor, in dessen erstem Brennpunkt ein Gasentladungsbrenner angeordnet ist, so daß das von diesem abgegebene Licht in den zweiten Brennpunkt des Ellipsoidreflektors übertragen wird. Dieses zum zweiten Brennpunkt übertragene Licht wird über die Eintrittsfläche in den Lichtführungsbereich eingekoppelt und in diesem bis zur Lichtaustrittsfläche geführt, um dort das leuchtende Feld zu erzeugen. Eine Erhöhung des Strahlungsflusses in der Lichtaustrittsfläche kann man dadurch erreichen, daß der Strahlungsfluß des Brenners möglichst optimal in den zweiten Brennpunkt übertragen und von dort möglichst vollständig in den Lichtführungsbereich eingekoppelt wird.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß der Strahlungsfluß in der Lichtaustrittsfläche weiter erhöht werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine weitere Lichtquelle vorgesehen ist, die ein weiteres konvergierendes Lichtstrahlenbündel abgibt, das auf die Lichteintrittsfläche gerichtet ist, wobei Licht der beiden Lichtstrahlenbündel über die Lichteintrittsfläche in den Lichtführungsbereich eingekoppelt und in diesem bis zur Lichtaustrittsfläche geführt wird, um dort das leuchtende Feld zu erzeugen. Durch den Einsatz der zweiten Lichtquelle kann der über die Lichteintrittsfläche eingekoppelte Strahlungsfluß und somit auch der aus der Lichtaustrittsfläche austretende Strahlungsfluß erhöht werden. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann in der Lichtaustrittsfläche ein gleichmäßig leuchtendes Feld erzeugt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Lichteintrittsfläche kleiner als die Lichtaustrittsfläche und nimmt die Querschnittsfläche des Lichtführungsbereiches von der Lichteintrittsfläche bis zur Lichtaustrittsfläche hin zu, so daß sich der Lichtführungsbereich entlang der Lichtausbreitungsrichtung erweitert. Bevorzugt kann dabei die Form der Querschnittsfläche beibehalten (wobei bei z. B. einer rechteckigen Querschnittsform sich das Seitenverhältnis ändern kann) und die Erweiterung des Lichtführungsbereiches so gewählt werden, daß der Aperturwinkel des aus der Austrittsfläche austretenden Lichtstrahlenbündels kleiner ist als der Aperturwinkel des durch die beiden Lichtstrahlenbündel der beiden Lichtquellen gebildeten gemeinsamen Lichtstrahlenbündels, in der Ebene, in der die zwei Lichtquellen nebeneinander angeordnet sind, wobei beide Aperturwinkel in derselben Ebene gemessen werden. Damit führt eine unerwünschte Erhöhung des Aperturwinkels des in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten Lichtes nicht zu einer Erhöhung des Aperturwinkels des aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichtstrahlenbündels. Der Strahlungsfluß in der Lichtaustrittsfläche kann daher vorteilhaft erhöht werden, ohne daß der Aperturwinkel des austretenden Lichtstrahlenbündels im Vergleich zu einer Anordnung mit nur einer Lichtquelle vergrößert wird, so daß auch ein dieser Anordnung nachfolgendes optisches System nicht verändert werden muß und mit einem erhöhten Strahlungsfluß beaufschlagt werden kann.
Wenn die Austrittsapertur am Lichtmischstab in der Ebene der aneinander gesetzten Lichtquellen, die bei einem Lichtführungsbereich mit konstantem Querschnitt ungefähr der Summe der Aperturen der beiden Lichtstrahlenbündel in der Lichteintrittsfläche ist, gleich der Ein- und Austrittsapertur in der dazu senkrechten Ebene sein soll, dürfen bei z. B. einer rechteckigen Querschnittsfläche des Lichtführungsbereiches nur die den Lichtführungsbereich begrenzenden, reflektierenden Flächen in der Ebene senkrecht zu der vergrößerten Apertur geneigt werden. Damit wird der Querschnitt von der Lichteintrittsfläche bis zur Lichtaustrittsfläche hin verändert und die Querschnittsfläche nimmt zu. Wenn auch die anderen beiden reflektierenden Flächen geneigt werden, wird sich senkrecht dazu die Austrittsapertur verkleinern, wenn die beiden anderen reflektierenden Flächen in Richtung von der Lichteintrittsfläche zur Lichtaustrittsfläche divergieren, oder vergrößern, wenn die beiden anderen reflektierenden Flächen konvergieren. Durch die Wahl des Verlaufes der reflektierenden Flächen kann man somit die Austrittsapertur gezielt einstellen.
Vorteilhaft kann der Lichtführungsbereich des Lichtmischstabes bei der Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes durch sich von der Lichteintrittsfläche bis zur Lichtaustrittsfläche hin divergent erstreckende, reflektierende Flächen begrenzt sein. Dadurch kann vorteilhaft der Aperturwinkel des aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts im Vergleich zu dem des in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten Lichts verringert werden. Dabei ist der Lichtführungsbereich insbesondere aus einem für das Licht transparenten Material gebildet oder als Hohlabschnitt ausgebildet. Wenn der Lichtführungsbereich aus dem für das Licht transparenten Material gebildet ist, erfolgt die Reflexion bevorzugt mittels Totalreflexion an den Seitenflächen des Lichtführungsbereiches, so daß die Verluste im Lichtmischstab äußerst gering sind. Wenn der Lichtführungsbereich als Hohlabschnitt ausgebildet ist, sind auch die Lichteintritts- und Lichtaustrittsfläche Hohlquerschnittsflächen und keine Materialgrenzflächen, so daß sich auf der Lichteintritts- und Lichtaustrittsfläche keine Beschläge oder Verschmutzungen bilden können, die beispielsweise die Gleichmäßigkeit des Strahlungsflusses durch die Lichtaustrittsfläche verringern könnten. Die Neigung der reflektierenden Flächen zur Längsmittelachse des Lichtführungsbereichs wird so gewählt, daß in der Lichtaustrittsfläche eine gewünschte Aperturwinkelverteilung vorliegt. Insbesondere werden die Flächen, die senkrecht auf einer Ebene stehen, in der der Aperturwinkel des in die Lichteintrittsfläche einfallenden Lichtes groß ist, stärker geneigt als zu dieser Ebene parallele Fläche, wobei die Neigung der senkrecht auf dieser Ebene stehenden Fläche um so stärker eingestellt wird, je größer der Aperturwinkel ist und je mehr dieser Aperturwinkel in der Lichtaustrittsfläche reduziert werden soll.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung sind die umhüllenden Flächen der beiden Lichtstrahlenbündel jeweils Kegelmantelflächen und sind die beiden Lichtquellen in einer Bezugsebene so nebeneinander angeordnet, daß sich die Kegelmantelflächen entlang einer in der Bezugsebene liegenden Kontaktlinie berühren, wodurch die Anordnung sehr kompakt ausgebildet werden kann. Die Lichtquellen können so angeordnet werden, daß jeweils der Querschnitt der konvergierenden Lichtstrahlenbündel mit der kleinsten Fläche in der Lichteintrittsfläche liegt. Dabei ist die Größe der Lichteintrittsfläche bevorzugt so gewählt, daß die entsprechenden Querschnittsflächen der beiden Lichtstrahlenbündel vollständig innerhalb der Lichteineintrittsfläche liegen, wodurch der gesamte Strahlungsfluß der beiden Lichtstrahlenbündel in den Lichtführungsbereich eingekoppelt werden kann.
Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Lichtführungsbereich mit einem rechteckigen Querschnitt gebildet und durch vier sich von der Lichteintrittsfläche bis zur Lichtaustrittsfläche hin erstreckenden, reflektierende Flächen begrenzt, von denen die sich gegenüberliegende erste und dritte Fläche senkrecht zur Bezugsebene ausgerichtet sind und in Richtung von der Lichteintrittsfläche zur Lichtaustrittsfläche divergieren. Dabei können sich die sich gegenüberliegende zweite und vierte Fläche parallel erstrecken oder sie können in Richtung von der Lichteintrittsfläche zur Lichtaustrittsfläche divergieren, wobei dann deren Divergenzwinkel kleiner als der der ersten und zweiten Fläche gewählt werden kann. Die Ausrichtung der reflektierenden Fläche kann somit so gewählt werden, daß die Aperturwinkelverteilung des aus der Austrittsfläche austretenden Lichtes möglichst gleichmäßig ist. Der Divergenzwinkel der sich gegenüberliegenden Flächen wird bevorzugt um so größer gewählt, je größer der Aperturwinkel des in die Lichteintrittsfläche einfallenden Lichtes in einer Ebene senkrecht zu den reflektierenden Flächen ist und um so mehr die Austrittsapertur verringert werden soll.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß eine dritte Lichtquelle, die ein konvergierendes Lichtstrahlenbündel abgibt, oberhalb der Bezugsebene angeordnet ist. Insbesondere kann auch noch eine vierte Lichtquelle, die wiederum ein konvergierendes Lichtstrahlenbündel abgibt, vorgesehen sein, die unterhalb der Bezugsebene angeordnet ist. Wenn der Lichtführungsbereich den oben beschriebenen rechteckigen Querschnitt aufweist, ist es vorteilhaft, wenn sowohl die sich gegenüberliegende zweite und vierte Fläche als auch die sich gegenüberliegende erste und dritte Fläche in Richtung von der Lichteintrittsfläche zur Lichtaustrittsfläche hin divergieren. Es können auch noch weitere Lichtquellen vorgesehen werden, wobei dann die Form des Lichtführungsbereiches so gewählt wird, daß die gewünschte Austrittsapertur gegeben ist.
Insbesondere können die Lichtquellen jeweils einen Brenner und einen Reflektor (der bevorzugt rotationssymmetrisch ist) mit zwei Brennpunkten aufweisen, wobei der Brenner im ersten Brennpunkt angeordnet ist und durch den Reflektor in den den zweiten Brennpunkt, der in der Lichteintrittsfläche liegt, abgebildet wird. Damit wird sichergestellt, daß der maximal mögliche Strahlungsfluß von dem Brenner zur Lichteintrittsfläche geführt wird.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Reflektoren als Ellipsoidreflektoren ausgebildet. Durch die Verwendung dieser Reflektoren wird die Größe des in den zweiten Brennpunkt übertragenen Lichtstrahlenbündels klein gehalten, wodurch auch die Lichteintrittsfläche klein sein kann.
Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Anordnung dadurch weitergebildet werden, daß die Lichtstrahlenbündel der Lichtquellen jeweils rotationssymmetrisch sind, wodurch auch die Reflektoren rotationssymmetrisch ausgebildet werden können, was deren Herstellung erleichtert.
Die erfindungsgemäße Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes kann bevorzugt bei einer Vorrichtung zum Erzeugen und Projizieren eines Bildes verwendet werden, wobei die Vorrichtung eine Projektionsoptik, ein bildgebendes Element und eine Zwischenoptik aufweist, die das leuchtende Feld des Lichtmischstabes auf das bildgebende Element abbildet, das unter Steuerung einer Ansteuereinheit das Bild aufgrund vorgegebener Bilddaten erzeugt. Die Projektionsoptik projiziert dann das erzeugte Bild auf eine Projektionsfläche. Dabei kann mittels der erfindungsgemäßen Anordnung vorteilhaft der Strahlungsfluß in der Lichtaustrittsfläche erhöht werden, so daß die Lichtstärke der Vorrichtung zum Erzeugen und Projizieren eines Bildes erhöht werden kann, wobei gleichzeitig die Apertur des aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichtstrahlenbündels (durch den sich erweiternden Lichtführungsbereich) auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend im Prinzip beispielshalber anhand der Figuren noch näher erläutert.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Erzeugen und Projizieren eines Bildes, die die erfindungsgemäße Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes umfaßt, und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes von Fig. 1 mit eingezeichneten Strahlenverläufen.
Die erfindungsgemäße Anordnung 1 zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes umfaßt zwei identisch ausgebildete Lichtquellen 2, 3 und einen diesen nachgeschalteten Lichtmischstab 4. Da die Lichtquellen 2 und 3 identisch aufgebaut sind, wird im folgenden nur der Aufbau der Lichtquelle 2 im Detail beschrieben. Die Lichtquelle 2 enthält einen Ellipsoidreflektor 5, der zwei Brennpunkte aufweist, einen lichterzeugenden Brenner 6 (z. B. Gasentladungsbrenner), der im ersten Brennpunkt des Ellipsoidreflektors 5 angeordnet ist, so daß die vom Brenner 6 abgegebene Strahlung in den zweiten Brennpunkt des Ellipsoidreflektors 5 übertragen wird, und zwei im Ellipsoidreflektor 5 angeordnete Abschattungselemente 7, 8. Der Ellipsoidreflektor 5 und die Abschattungselemente 7, 8 sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Lichtquelle 2 ein konvergierendes Lichtstrahlenbündel 9 abgibt, das in der Zeichenebene einen vorbestimmten Aperturwinkel α aufweist. Die Aperturstrahlen des Lichtstrahlenbündels 9, von denen in der Schnittdarstellung von Fig. 1 nur die beiden Aperturstrahlen 10 und 11 ersichtlich sind, bilden somit einen Aperturkegel 12 des Ellipsoidreflektors 5, wobei der halbe Öffnungswinkel dieses Aperturkegels 12 der Aperturwinkel α ist.
Der in der erfindungsgemäßen Anordnung 1 zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes enthaltene geradlinige Lichtmischstab 4 umfaßt einen einen Hohlquerschnitt aufweisenden Lichtführungsbereich, der durch vier verspiegelte Seitenflächen 13, 14 (von denen in den Figuren nur zwei gezeigt sind) begrenzt ist, die sich von einer Lichteintrittsfläche 15 des Lichtmischstabes 4 zu seiner Lichtaustrittsfläche 16 erstrecken.
Die Querschnittsform des Lichtführungsbereiches ist rechteckig, wobei die beiden Seitenflächen 13, 14 gegenüber der Längsmittelachse 17 des Lichtführungsbereiches geneigt und die restlichen beiden Seitenflächen zueinander parallel angeordnet sind, so daß sich die Querschnittsfläche des Lichtführungsbereiches von der Lichteintrittsfläche 15 bis hin zur Lichtaustrittsfläche 16 vergrößert. Die Lichteintritts- und Lichtaustrittsfläche 15 und 16 sind die Hohlquerschnittsflächen an den beiden Längsenden des Lichtmischstabes 4.
Die Lichtquellen 2 und 3 und der Lichtmischstab 4 sind so angeordnet, daß sich die beiden Aperturkegel 12 der Lichtquellen 2 und 3 entlang einer in der Zeichenebene liegenden Verbindungslinie (deren Verlängerung mit der Längsmittelachse 17 zusammenfällt) berühren und daß die zweiten Brennpunkte der Ellipsoidreflektoren 5 der beiden Lichtquellen 2 und 3 in der Lichteintrittsfläche 15 liegen.
Da die Brenner 6 eine räumliche Ausdehnung vorbestimmter Größe, die konstruktionsbedingt ist, aufweisen, weist aufgrund der durch den Reflektor 5 bedingten Abbildung des Brenners 6 in den zweiten Fokus das Lichtstrahlungsbündel 9 im zweiten Fokus eine vorbestimmte Größe bzw. Durchmesser auf. Die Größe der Lichteintrittsfläche 15 ist so gewählt, daß sie größer ist als der jeweilige Lichtstrahlenbündeldurchmesser im zweiten Brennpunkt des Ellipsoidreflektors 5, so daß der gesamte, in den zweiten Fokus abgebildete Strahlungsfluß über die Lichteintrittsfläche 15 in den Lichtführungsbereich des Lichtmischstabes 4 eingekoppelt werden kann.
Das in den Lichtmischstab 4 eingekoppelte Licht geht entweder direkt durch ihn hindurch oder wird an seinen Seitenflächen 13, 14 ein oder mehrmals reflektiert und tritt dann durch die Lichtaustrittsfläche 16 aus dem Lichtmischstab 4 aus, so daß das leuchtende Feld in der Lichtaustrittsfläche 16 erzeugt wird, wobei der Strahlungsfluß in der Lichtaustrittsfläche 16 dadurch viel gleichmäßiger verteilt ist als in der Lichteintrittsfläche 15 (wie dies in Fig. 2 auch anhand der eingezeichneten Strahlenverläufen deutlich entnehmbar ist). Das aus der Lichtaustrittsfläche 16 austretende Lichtstrahlenbündel 18 weist einen Aperturwinkel β (halber Öffnungswinkel des Aperturkegels des austretenden Lichstrahlenbündels 18) auf, der kleiner ist als der in der Zeichenebene liegende Aperturwinkel γ (zwei mal α) des aus den beiden Lichtstrahlenbündel 9 der beiden Lichtquellen 2, 3 kombinierten Lichtstrahlenbündels. Dies ergibt sich, weil beim Lichtmischstab 4 die Kondensorkonstante der Lichteintrittsfläche 15 gleich zur Kondensorkonstante der Lichtaustrittsfläche 16 ist und die Lichteintrittsfläche 15 kleiner ist als die Lichtaustrittsfläche 16. Die Kondensorkonstante der Lichteintrittsfläche 15 bezogen auf die Zeichenebene ist nämlich gleich dem Produkt aus sinγ (Sinus des Aperturwinkels) mit der Länge der durch die Zeichenebene geschnittenen Strecke der Lichteintrittsfläche 15. Die Kondensorkonstante der Lichtaustrittsfläche 16 bezogen auf die Zeichenebene ist entsprechend festgelegt. Man kann auch von der dreidimensionalen Kondensorkonstante ausgehen, die gleich dem Produkt der Fläche (Lichteintritts- bzw. Lichtaustrittsfläche 15, 16) mit dem entsprechenden Raumwinkel (2π(1 - cosδ), wobei δ = Aperturwinkel) ist.
Der Anordnung 1 zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes ist bei einer Vorrichtung zum Erzeugen und Projizieren eines Bildes (wie in der schematischen Darstellung in Fig. 1 ersichtlich ist) eine Abbildungsoptik 19 nachgeschaltet, die das von dem leuchtenden Feld ausgehende Lichtstrahlenbündel 18 auf ein bildgebendes Element 20 abbildet. Das bildgebende Element 20 kann beispielsweise eine Kippspiegelmatrix oder ein LCD-Modul sein und wird von einer Ansteuereinheit (nicht gezeigt) angesteuert, um das Bild aufgrund vorgegebener Bilddaten zu erzeugen. Das mittels des bildgebenden Elementes 20 erzeugte Bild wird dann durch eine Projektionsoptik 21 auf eine Projektionsfläche 22 projiziert.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung 1 zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes kann einerseits der gewünschte Aperturwinkel β des Lichtstrahlenbündels 18 eingestellt werden und andererseits kann der Strahlungsfluß in der Lichtaustrittsfläche 16 des Lichtmischstabes 4 wesentlich erhöht werden im Vergleich zu einem Fall, bei dem das Licht nur einer Lichtquelle in den Lichtmischstab 4 eingekoppelt wird.
Der Lichtmischstab 4 kann auch als Vollmischstab ausgebildet werden. In diesem Fall besteht der Lichtmischstab 4 aus einem für das Licht transparenten Material, wie zum Beispiel Glas. Die Reflexion an den Seitenflächen erfolgt bevorzugt mittels Totalreflexion. Die Seitenflächen können jedoch auch verspiegelt sein.

Claims (12)

1. Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes, mit einer ein konvergierendes Lichtstrahlenbündel (9) abgebenden Lichtquelle (2) und einem dieser nachgeschalteten Lichtmischstab (4), der einen Lichtführungsbereich mit einer Lichteintrittsfläche (15) und einer Lichtaustrittsfläche (16) aufweist, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Lichtquelle (3), die ein weiteres konvergierendes Lichtstrahlenbündel abgibt, das auf die Lichteintrittsfläche (15) gerichtet ist, wobei Licht der beiden Lichtstrahlenbündel (9) über die Lichteintrittsfläche (15) in den Lichtführungsbereich eingekoppelt und in diesem bis zur Lichtaustrittsfläche (16) geführt wird, um dort das leuchtende Feld zu erzeugen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche (15) kleiner ist als die Lichtaustrittsfläche (16) und daß die Querschnittsfläche des Lichtführungsbereiches von der Lichteintrittsfläche (15) bis zur Lichtaustrittsfläche (16) hin zunimmt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllenden Flächen der beiden Lichtstrahlenbündel (9) jeweils Kegelmantelflächen sind, wobei die beiden Lichtquellen (2, 3) in einer Bezugsebene so nebeneinander angeordnet sind, daß sich die Kegelmantelflächen berühren.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtführungsbereich durch vier sich von der Lichteintrittsfläche (15) bis zur Lichtaustrittsfläche (16) erstreckende, reflektierende Flächen (13, 14) begrenzt ist, von denen die sich gegenüberliegende erste und dritte Fläche (13, 14) senkrecht zur Bezugsebene ausgerichtet sind und in Richtung von der Lichteintrittsfläche (15) zur Lichtaustrittsfläche (16) divergieren.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegende zweite und vierte Fläche in Richtung von der Lichteintrittsfläche (15) zur Lichtaustrittsfläche (16) divergieren, wobei deren Divergenzwinkel kleiner ist als der der ersten und dritten Fläche (13, 14).
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Lichtquelle, die ein konvergierendes Lichtstrahlenbündel abgibt, oberhalb der Bezugsebene angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine vierte Lichtquelle, die ein konvergierendes Lichtstrahlenbündel abgibt, unterhalb der Bezugsebene angeordnet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtführungsbereich durch sich von der Lichteintrittsfläche (15) bis zur Lichtaustrittsfläche (16) divergent erstreckende, reflektierende Flächen (13, 14) begrenzt ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (2, 3) jeweils einen Brenner (6) und einen Reflektor (5) mit zwei Brennpunkten aufweisen, wobei jeweils der Brenner (6) im ersten Brennpunkt angeordnet ist und der zweite Brennpunkt in der Lichteintrittsfläche (15) liegt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (5) als Ellipsoidreflektoren ausgebildet sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlenbündel (9) der Lichtquellen (2, 3) jeweils rotationssymmetrisch sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtführungsbereich aus einem für das Licht transparenten Material oder als Hohlabschnitt gebildet ist.
DE2001109592 2001-02-28 2001-02-28 Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes Expired - Fee Related DE10109592C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109592 DE10109592C2 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109592 DE10109592C2 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109592A1 true DE10109592A1 (de) 2002-09-26
DE10109592C2 DE10109592C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=7675774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001109592 Expired - Fee Related DE10109592C2 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109592C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254674A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Delta Electronics, Inc. Konstruktion zum Reflektieren von Licht
US9945172B2 (en) 2004-10-15 2018-04-17 T-Stop Products, Llc Water intrusion prevention method and apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB320019A (en) * 1928-09-28 1930-12-18 Ouvrard Villars & Perez Ets Improvements in or relating to light condensers and projectors
DE3216439A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Anordnung zur ausleuchtung von beobachtungsebenen in optischen geraeten
JPS63293547A (ja) * 1987-05-26 1988-11-30 Nikon Corp 照明光学装置
DE4421053A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung
DE19941272A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Isco Optic Gmbh Beleuchtungssystem unter Verwendung eines afokalen Zylinderlinsensystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB320019A (en) * 1928-09-28 1930-12-18 Ouvrard Villars & Perez Ets Improvements in or relating to light condensers and projectors
DE3216439A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Anordnung zur ausleuchtung von beobachtungsebenen in optischen geraeten
JPS63293547A (ja) * 1987-05-26 1988-11-30 Nikon Corp 照明光学装置
DE4421053A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung
DE19941272A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Isco Optic Gmbh Beleuchtungssystem unter Verwendung eines afokalen Zylinderlinsensystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254674A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Delta Electronics, Inc. Konstruktion zum Reflektieren von Licht
US9945172B2 (en) 2004-10-15 2018-04-17 T-Stop Products, Llc Water intrusion prevention method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109592C2 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529866T2 (de) Apparat zur gleichmässigen Beleuchtung eines Lichtventils
DE60033815T2 (de) Optisches System zum Bündeln und Konzentrieren mit Kaskadenförmig arbeitenden Parabolreflektoren
DE60309400T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Bildprojektionsgerät mit dieser Vorrichtung
DE69232922T2 (de) Durch inneren lichtleiter mit variablem transmissionsvermogen beleuchtete beleuchtungsvorrichtung
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
DE3212698C2 (de)
DE3039496A1 (de) Optische einrichtung fuer die umverteilung von einfallender strahlung
DE10329316A1 (de) Beleuchtungssysteme mit mehreren Lampen
DE10103098A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines viereckigen, leuchtenden Feldes und Verwendung einer solchen Einrichtung bei einer Optikvorrichtung mit einer zu beleuchtenden Fläche vorbestimmter Form
EP1062540B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen strahltransformation
DE102014205452A1 (de) Lichtquellenanordnung mit einer Mehrzahl von Halbleiterlaserlichtquellen
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2926925A1 (de) Optisches system zum verbinden von zwei lichtleitern
DE68904346T2 (de) Spiegelsystem zur fuehrung einer elektromagnetischen strahlung.
DE10237202A1 (de) Lichtmischstab
WO2005116711A1 (de) Aperturwandler, beleuchtungsvorrichtung für ein optisches beobachtungsgerät und kopplungsvorrichtung zum einkoppeln von licht einer lichtquelle in das eintrittsende eines lichtleiters
EP2976672B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung eines laserstrahls
DE19532340B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts unter Verwendung zweier in Reihe angeordneter Spiegel
DE10109592C2 (de) Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes
EP2317215A1 (de) Beleuchtung mit wenigstens einer LED
EP3577514A1 (de) Vorrichtung zur kollimation eines lichtstrahls, hochleistungslaser und fokussieroptik sowie verfahren zum kollimieren eines lichtstrahles
DE10331442B4 (de) Anordnung zur Transformation eines optischen Strahlungsfelds
DE10321020A1 (de) Anordnung zum Erzeugen eines homogenisierten Leuchtfeldes
DE102005005355B4 (de) Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls
DE10205051A1 (de) Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee