DE69916627T2 - 5-heterozyklyl-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one für die behandlung von männlichen erectilen dysfunktionen - Google Patents

5-heterozyklyl-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one für die behandlung von männlichen erectilen dysfunktionen Download PDF

Info

Publication number
DE69916627T2
DE69916627T2 DE69916627T DE69916627T DE69916627T2 DE 69916627 T2 DE69916627 T2 DE 69916627T2 DE 69916627 T DE69916627 T DE 69916627T DE 69916627 T DE69916627 T DE 69916627T DE 69916627 T2 DE69916627 T2 DE 69916627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
alkoxy
hydroxy
fluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916627T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916627D1 (de
Inventor
Zhihua Sui
Jihua Guan
J. Mark MACIELAG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho McNeil Pharmaceutical Inc filed Critical Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Publication of DE69916627D1 publication Critical patent/DE69916627D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916627T2 publication Critical patent/DE69916627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft bestimmte neue Verbindungen, deren Synthese und deren Verwendung für die Behandlung von männlicher erektiler Dysfunktion. Insbesondere sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung substituierte 5-Heterocyclyl-pyrazolpyrimidone, die für die Behandlung der männlichen erektilen Dysfunktion nützlich sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Erektile Dysfunktion (ED) wird als die Unfähigkeit definiert, eine ausreichend feste Erektion für einen befriedigenden Geschlechtsverkehr zu erreichen oder aufrecht zu erhalten. Im Augenblick wird geschätzt, daß ungefähr 7 bis 8% der männlichen Population in einigem Ausmaß an ED leiden, das Äquivalent von mindestens 20 Millionen Männern allein in den Vereinigten Staaten. Da die Wahrscheinlichkeit von ED mit dem Alter zunimmt, wird vorhergesehen, daß das Auftreten dieser Kondition in der Zukunft ansteigen wird, da das durchschnittliche Alter der Population ansteigt.
  • Die männliche erektile Dysfunktion kann die Folge von psychogenen und/oder organischen Faktoren sein. Obwohl ED multi-faktoriell ist, ist es bei bestimmten Untergruppen innerhalb der männlichen Population wahrscheinlicher, daß sie die Symptome der Erkrankung aufweisen. Insbesondere haben Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankung und Multipler Sklerose eine besonders hohe Prävalenz von ED. Zusätzlich neigen Patienten, die bestimmte Klassen von Wirkstoffen, wie zum Beispiel Antihypertensiva, Antidepressiva, Sedativa und Angst-lösende Substanzen nehmen, dazu, an ED zu leiden.
  • Die Behandlungen der ED schließen eine Vielzahl von pharmakologischen Mitteln, Vakkumvorrichtungen und Penisprothesen ein. Unter den pharmakologischen Mitteln werden augenblicklich Papaverin, Phentolamin und Alprostadil in der Praxis verwendet. Diese Mittel sind nur nach direkter intracavernosaler oder intraurethraler Injektion wirksam und sind mit Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Priapismus, Fibrose, Penisschmerzen und Hämatomen an der Injektionsstelle assoziiert. Vakuumvorrichtungen sind eine nicht-invasive alternative Behandlung für ED. Diese Vorrichtungen produzieren eine Erektion durch Erzeugen eines nega tiven Drucks um den Schaft des Penis herum, der zu einem erhöhten Blutfluß in den Corpus Cavernosum durch passive arterielle Dilation führt. Obwohl diese Form der Therapie häufig bei ED organischen Ursprungs erfolgreich ist, beinhalten Beschwerden den Verlust an Spontaneität und die Zeit, die mit der Verwendung einer mechanischen Verwendung zusammenhängt, und Schwierigkeiten mit der Ejakulation. Eine Vielzahl von halb-festen oder aufblasbaren Penisprothesen wurde mit einigem Erfolg verwendet, insbesondere bei diabetischen Männern. Diese Vorrichtungen werden allgemein berücksichtigt, wenn andere Behandlungsoptionen versagt haben, und sind mit einem erhöhten Risiko an Infektion und Ischämie assoziiert.
  • Kürzlich wurde der Phosphodiesterase V (PDEV)-Inhibitor Sildenafil (Viagra®) durch die FDA als eine oral effektive Medikation für die Behandlung von ED zugelassen. Sildenafil, 5-[2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)phenyl]-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol[4,3-d]pyrimidin-7-on und eine Zahl von verwandten Analoga und deren Verwendung als antianginale Mittel sind in den U.S.-Patent Nrn. 5,250,534 und 5,346,901 beschrieben. Die Verwendung von Sildenafil und verwandten Analoga zur Behandlung der männlichen erektilen Dysfunktion ist in der PCT/Internationalen Anmeldung Publikations-Nr. WO 94/28902, veröffentlicht am 22. Dezember 1994, beschrieben. In klinischen Studien verbesserte der Wirkstoff die sexuelle Funktion in ungefähr 70% der Männer, die an ED von psychogener oder organischer Ätiologie leiden. Jedoch zeigte der Wirkstoff eine weniger dramatische Effizienz im Patienten, die einer radikalen Prostata-Ektomie unterzogen wurden, mit verbesserten Erektionen in 43% der Patienten, die Sildenafil einnahmen, versus 15% Placebo. Zusätzlich ist die Verwendung von Sildenafil mit mehreren unerwünschten Nebenwirkungen assoziiert, einschließlich Kopfschmerz, Erröten und gestörter Farbsicht, die sich aus den nicht selektiven Effekten auf eine Vielzahl von Geweben ergeben. Trotz dieser Nachteile wird dieser Wirkstoff von den Patienten als bevorzugt gegenüber anderen Behandlungen gesehen, die die Einführung der Medikation direkt in den Penis via Injektion, die Verwendung einer externen Vorrichtung oder ein chirurgisches Verfahren einschließen.
  • Dinh et al. (J. Org. Chem. 1975, 40, 2825) beschreiben die Herstellung von 5-Hydroxymethyl-2-furanyl und 5-Benzyloxy-2-furanylpyrazol[4,3-d]pyrimidin-7-on als Nebenprodukte und Intermediate in der Herstellung von Analoga von Formycin B.
  • Bacon et al., in U.S.-Patent Nr. 5,294,612, beschreiben eine Reihe von 6-Heterocyclylpyrazol[3,4-d]pyrimidin-4-on-Phosphodiesterase-Inhibitoren und deren Verwendung in der Behandlung von kardiovaskulärer Erkrankung.
  • WO-A-96/16657 beschreibt die Verwendung von bestimmten 5-Phenylpyrazol[4,3]pyrimidin-7-onen für die Behandlung von erektiler Dysfunktion.
  • Die sexuell stimulierte Peniserektion resultiert aus einem komplexen Zusammenspiel von physiologischen Prozessen, die das Zentralnervensystem, das periphere Nervensystem und den glatten Muskel einschließen. Genauer aktiviert die Freisetzung von Stickstoffoxid aus den nicht-adrenergen, nicht-cholinergen Nerven und dem Endothelium die Guanylylzyklase und erhöht die intrazellulären cGMP-Spiegel im Corpus Cavernosum. Die Erhöhung an intrazellulärem cGMP verringert die intrazellulären Calcium-Spiegel, was zu trabekulärer Entspannung der glatten Muskulatur führt, was im Gegenzug zu einer körperlichen Volumenexpansion und Kompression der sub-tunikalen Venolen führt, was zu Peniserektion führt.
  • Von Mitteln, die die Konzentration von cGMP im Penisgewebe entweder durch verstärkte Freisetzung oder verringerten Abbau von cGMP erhöhen, wird erwartet, das sie effektive Behandlungen für ED sind. Die intrazellulären Spiegel von cGMP werden durch die Enzyme, die an seiner Bildung und Abbau beteiligt sind, nämlich den Guanylatzyklasen und den zyklischen Nukleotid-Phosphodiesterasen (PDEs), reguliert. Bis heute wurden mindestens neun Familien von Säugetier-PDEs beschrieben, von denen fünf in der Lage sind, das aktive cGMP zu dem inaktiven GMP unter physiologischen Bedingungen zu hydrolysieren (PDEs I, II, V, VI und IX). PDE V ist die vorherrschende Isoform im menschlichen Corpus Cavernosum. Von Inhibitoren von PDEV würde daher erwartet werden, daß sie die Konzentration von cGMP im Corpus Cavernosum erhöhen und die Dauer und die Frequenz der Peniserektion verbessern.
  • PDEV wurde in menschlichen Plättchen und vaskulärem glattem Muskel gefunden, was eine Rolle dieses Enzyms in der Regulierung von intrazellulären Konzentrationen von cGMP in kardiovaskulärem Gewebe vermuten läßt. In der Tat wurde von Inhibitoren von PDEV gezeigt, daß diese eine Endothel-abhängige Vasorelaxation durch Verstärkung der Zunahme von intrazellulären cGMP, das durch Stickstoffoxid induziert wird, produzieren. Darüber hinaus verringern PDEV-Inhibitoren selektiv den pulmonalen arteriellen Druck in Tiermodellen von kongestiven Herzversagen und pulmonalen Bluthochdruck. Daher würden PDEV-Inhibitoren zusätzlich zu ihrer Verwendung bei ED möglicherweise einen therapeutischen Vorteil bei Erkrankungen wie Herzversagen, pulmonalem Hochdruck und Angina aufweisen.
  • Es ist demzufolge eine Aufgabe der Erfindung, Verbindungen zu identifizieren, welche Phosphodiesterasen inhibieren, spezifisch PDEV. Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, Verbindungen zu identifizieren, welche bei der Behandlung von sexueller Dysfunktion, insbesondere erektiler Dysfunktion in männlichen Tieren, nützlich sind. Es ist noch eine andere Aufgabe der Erfindung, Verfahren zur Behandlung von sexueller Dysfunktion, insbesondere erektiler Dysfunktion, unter der Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu identifizieren.
  • Wir beschreiben nun eine Reihe von 5-Heterocyclyl-pyrazolyl[4,3-d]pyrimidin-7-onen mit der Fähigkeit, Phosphodiesterase Typ 5 in einem Enzymassay zu inhibieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00040001
    worin
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C1-C6 Alkyl;
    R3 ausgewählt ist aus
    Figure 00040002
    Figure 00040003
    ein heteroaromatischer Fünf-Ring ist, welcher aus Kohlenstoffatomen und aus einem bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus N, O oder S, besteht;
    R4, R5, R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, fluoriniertem C1-C6-Alkyl, Cyano, (Hydroxy)C1-C6-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, fluoriniertem C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkanoyl, Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl-NR8R9, NR8R9, CONR8R9 oder SO2NR8R9;
    R8 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl,
    R9 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkyl-NR13R14, oder
    R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine unsubstituierte oder substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl- oder 4-N(R10)-Piperazinyl-Gruppe bilden, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, NR11R12 oder CONR11R12;
    R10 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cykloalkyl, (Hydroxy)C1-C6-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, Aralkenyl oder C(O)NH2; R10 bevorzugterweise ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, (Hydroxy)C1-C6-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, Aralkenyl oder C(O)NH2;
    R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, (Hydroxy)C1-C6-Alkyl oder (C1-C6-Alkoxy)C1-C6-Alkyl; und
    R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, oder R13 und R14 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine unsubstituierte oder substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Morpholinyl-Gruppe bilden, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, NR11R12 oder CONR11R12;
    vorausgesetzt daß, wenn R3
    Figure 00050001
    ist und R5 und R6 beide Wasserstoff sind, R4 dann ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, fluoriniertem C1-C6-Alkyl, Cyano, (Hydroxy)C2-C6-Alkyl, C1-C6 Alkoxy, fluoriniertem C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkanoyl, Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl-NR8R9, NR8R9, CONR8R9 oder SO2NR8R9;
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung von Formel (I), worin
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-C4-Alkyl;
    R3 ausgewählt ist aus
    Figure 00060001
    Figure 00060002
    ein heteroaromatischer Fünf-Ring ausgewählt aus Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl oder Imidazolyl ist;
    R4 und R6 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, fluoriniertem C1-C4-Alkyl, Cyano, (Hydroxy)C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, fluoriniertem C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkanoyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkyl-NR8R9, NR8R9, CONR8R9 oder SO2NR8R9;
    R5 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy;
    R8 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl;
    R9 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkyl-NR13R14, oder
    R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine unsubstituierte oder substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl- oder 4-N(R10)-Piperazinyl-Gruppe bilden, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, NR11R12 oder CONR11R12; und
    R10 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, (Hydroxy)C1-C4-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Ar(C1-C4)-Alkyl, Ar(C1-C4)-Alkenyl oder C(O)NH2;
    vorausgesetzt, daß, wenn R3
    Figure 00060003
    und R5 Wasserstoff ist, R4 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, fluoriniertem C1-C4-Alkyl, Cyano, (Hydroxy)C2-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, fluoriniertem C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkanoyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkyl-NR8R9, NR8R9, CONR8R9 oder SO2NR8R9;
    und alle anderen Variablen, wie oben definiert;
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • In einer Klasse der Erfindung ist die Verbindung von Formel (I) ausgewählt aus
    Figure 00070001
    worin Y ausgewählt ist aus O, S oder N-R15, worin R15 ausgewählt ist aus Wasserstoff und C1-C4-Alkyl;
    und alle anderen Variablen, wie oben definiert;
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • Verdeutlichend für die Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und irgendeine der oben beschriebenen Verbindungen. Eine Verdeutlichung der Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, hergestellt durch Mischen irgendeiner der oben beschriebenen Verbindungen und eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers. Die Erfindung wird verdeutlicht durch ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend Mischen irgendeiner der oben beschriebenen Verbindungen und eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers.
  • Die Erfindung stellt außerdem die Verwendung der Verbindungen, wie hierin beansprucht, zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von sexueller Dysfunktion, insbesondere männlicher erektiler Dysfunktion, und/oder Impotenz in einem bedürftigen Subjekt zur Verfügung.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt substituierte 5-Heterocyclyl-pyrazolpyrimidone zur Verfügung, die nützlich für die Behandlung von sexueller Dysfunktion, insbesondere ED, sind. Obwohl die Verbindungen der vorliegenden Erfindung primär für die Behandlung von männlicher sexueller Dysfunktion oder erektiler Dysfunktion brauchbar sind, können sie auch für die Behandlung von weiblicher sexueller Dysfunktion, die mit klitoralen Störungen verwandt sind, und vorzeitige Wehen und Dysmenorrhoe brauchbar sein.
  • Insbesondere sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung gemäß der Formel I
    Figure 00080001
    worin alle Variablen wie oben definiert sind.
  • Die Verbindungen der Formel I können im tautomeren Gleichgewicht mit der korrespondierenden Enolform existieren, wie Verbindungen der Formel (VII):
    Figure 00080002
  • Während man annimmt, daß die Verbindungen überwiegend in der Ketoform, wie Verbindungen von Formel (I), vorliegen und wie es als solches durch diese Beschreibung repräsentiert sein wird, soll es so verstanden sein, daß die Erfindung beide tautomere Formen betrachtet, sowie Mischungen davon, und daß alle solche Formen und Mischungen davon innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind.
  • Zur Verwendung in der Medizin betreffen die Salze der Verbindungen dieser Erfindung nicht-toxische "pharmazeutisch akzeptable Salze". Andere Salze können jedoch bei der Herstellung von Verbindungen gemäß dieser Erfindung oder deren pharmazeutisch akzeptablen Salzen brauchbar sein. Geeignete pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen schließen Säure-Additionssalze ein, die zum Beispiel durch Mischen einer Lösung der Verbindung mit einer Lösung einer pharmazeutisch akzeptablen Säure, wie zum Beispiel Salzsäu re, Schwefelsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Zitronensäure, Weinsäure, Kohlensäure oder Phosphorsäure, gebildet werden. Weiterhin können, wenn die Verbindungen der Erfindung eine saure Gruppe tragen, geeignete pharmazeutisch akzeptable Salze davon Alkalimetallsalze einschließen, zum Beispiel Natrium oder Calciumsalze; Erdalkalimetallsalze, zum Beispiel Calcium oder Magnesiumsalze; und Salze, die mit geeigneten organischen Liganden gebildet wurden, zum Beispiel quaternäre Ammoniumsalze. Daher beinhalten repräsentative pharmazeutisch akzeptable Salze die folgenden:
    Acetat, Benzolsulfonat, Benzoat, Bicarbonat, Bisulfat, Bitartrat, Borat, Bromid, Calciumedetat, Camsylat, Carbonat, Chlorid, Clavulanat, Zitrat, Dihydrochlorid, Edetat, Edisylat, Estolat, Esylat, Fumarat, Gluceptat, Gluconat, Glutamat, Glucollylarsanilat, Hexylresorcinat, Hydrabamin, Hydrobromid, Hydrochlorid, Hydroxynaphthoat, Jodid, Isothionat, Lactat, Lactobionat, Laurat, Malat, Maleat, Mandelat, Mesylat, Methylbromid, Methylnitrat, Methylsulfat, Mucat, Napsylat, Nitrat, N-Methylglucaminammoniumsalz, Oleat, Pamoat-(Embonat), Palmitat, Pantothenat, Phosphat/Diphosphat, Polygalacturonat, Salicylat, Stearat, Sulfat, Subacetat, Succinat, Tannat, Tartrat, Teoclat, Tosylat, Triethiodid und Valerat.
  • Die vorliegende Erfindung schließt innerhalb ihres Bereichs Pro-Pharmaka (Prodrugs) der Verbindungen dieser Erfindung ein. Im allgemeinen werden solchen Pro-Pharmaka funktionelle Derivate der Verbindungen sein, welche leicht in vivo in die erforderliche Verbindung überführbar sind. Daher soll in den Verfahren zur Behandlung der vorliegenden Erfindung der Begriff "Verabreichen" die Behandlung von verschiedenen beschriebenen Erkrankungen mit der spezifisch beschriebenen Verbindung oder mit einer Verbindung umfassen, die nicht spezifisch beschrieben ist, die sich jedoch nach der Verabreichung an den Patienten in vivo in die angegebene Verbindung umwandelt, einschließen. Herkömmliche Verfahren zur Auswahl und Herstellung von geeigneten Pro-Pharmakon-Derivaten sind zum Beispiel in "Design of Prodrugs", ed. H. Bundgaard, Elsevier, 1985, beschrieben.
  • Wo die Verbindungen gemäß dieser Erfindung mindestens ein chirales Zentrum haben, können sie dementsprechend als Enantiomere vorkommen. Wo die Verbindungen zwei oder mehrere chirale Zentren besitzen, können sie zusätzlich als Diastereomere existieren. Es ist so zu verstehen, daß alle diese Isomere und Mischungen davon im Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt sind. Weiterhin können einige der kristallinen Formen der Verbindungen als Polymorphe vorkommen und es ist beabsichtigt, daß diese in der vorliegenden Erfindung beinhaltet sind. Zusätzlich können einige der Verbindungen Solvate mit Wasser (d.h. Hydrate) oder gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln formen und es ist beabsichtigt, daß diese Solvate im Umfang dieser Erfindung umfaßt sind.
  • Der Begriff "Subjekt", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Tier, bevorzugterweise auf ein Säugetier, am meisten bevorzugt einen Menschen, das Objekt einer Behandlung, einer Beobachtung oder eines Experiments war.
  • Der Begriff "therapeutisch effektive Menge", wie hierin verwendet, bedeutet die Menge einer aktiven Verbindung oder eines pharmazeutischen Mittels, die die biologische oder medizinische Antwort in einem Gewebesystem, Tier oder Menschen auslöst, die von einem Forscher, Veterinär, Doktor der Medizin oder einem anderen Kliniker gesucht wird, welches Erleichterung der Symptome der behandelten Krankheit oder Störung beinhaltet.
  • Der Begriff "Alkyl" soll gerade oder verzweigte Alkanketten von einem oder sechs Kohlenstoffatomen oder jeder Zahl innerhalb dieses Bereichs bedeuten. Zum Beispiel beinhalten Alkylradikale Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Buty1, t-Butyl, n-Pentyl, 3-(2-Methyl)butyl, 2-Pentyl, 2-Methylbutyl, Neopentyl, n-Hexyl, 2-Hexyl und 2-Methylpentyl. Gleichermaßen beinhalten Alkenyl- und Alkynylgruppen gerade und verzweigte Ketten von Alkenen und Alkynen, die 1- bis 8-Kohlenstoffatome oder jede Zahl innerhalb dieses Bereiches aufweisen.
  • Der Begriff "Aryl" zeigt aromatische Gruppen, wie zum Beispiel Phenyl und Naphthyl an.
  • Der Begriff "Aralkyl" bedeutet eine C1-C6-Alkylgruppe, die mit einer Arylgruppe (z.B. Benzyl, Phenylethyl) substituiert ist. Gleichermaßen bedeutet der Begriff "Aralkenyl" eine C1-C6-Alkenylgruppe substituiert mit einer Arylgruppe.
  • Der Begriff "Halogen" soll Jod, Brom, Chlor und Fluor einschließen.
  • Das Symbol
    Figure 00100001
    und der Begriff "fünf-gliedriger heteroaromatischer Ring", wie hierin verwendet, repräsentiert ein stabiles fünf-gliedriges monozyklisches aromatisches Ringsystem, welches Kohlenstoffatome und von eins bis drei Heteroatome, ausgewählt aus N, O oder S, beinhaltet. Der heteroaromatische Ring kann an jedem Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein, das in der Bildung einer stabilen Struktur resultiert. Weiterhin, wenn der heteroaromatische Ring substituiert ist, zum Beispiel durch R4, R5 oder R6-Substituenten, kann der(die) Substituent(en) an jedem Kohlenstoffatom oder Heteroatom innerhalb des Rings gebunden sein, das in der Bildung einer stabilen Struktur resultiert. Beispiele für fünf-gliedrige heteroaromatische Ringe beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf Furanyl, Imidazolyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Pyrrolyl, Thienyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl und Triazolyl.
  • Das Symbol
    Figure 00110001
    repräsentiert ein neun-gliedriges benzo-kondensiertes heteroaromatisches Ringsystem, welches Kohlenstoffatome und von eins bis drei Heteroatome, ausgewählt aus N, O oder S, beinhaltet. Der benzo-kondensierte heteroaromatische Ring kann an jedem Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein, das in der Bildung einer stabilen Struktur resultiert. Weiterhin, wenn der benzo-kondensierte heteroaromatische Ring substituiert ist, zum Beispiel durch R4, R5, R6 oder R7-Substituenten, kann der(die) Substituent(en) an jedem Kohlenstoffatom oder Heteroatom innerhalb des Rings gebunden sein, das in der Bildung einer stabilen Struktur resultiert. Beispiele für neun-gliedrige benzo-kondensierte heteroaromatische Ringe beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzisoxazolyl, Benzoxazolyl, Indazolyl, Indolyl, Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl und Benzotriazolyl.
  • Der Begriff "Heteroaryl", wie hierin verwendet, repräsentiert ein stabiles fünf- oder sechsgliedriges monozyklisches aromatisches Ringsystem oder ein neun- oder zehn-gliedriges benzo-kondensiertes heteroaromatisches Ringsystem, welches Kohlenstoffatome und von eins bis drei Heteroatome, ausgewählt aus N, O oder S, beinhaltet. Die Heteroarylgruppe kann an jedem Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein, das in der Bildung einer stabilen Struktur resultiert. Beispiele von Heteroarylgruppen beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf, Pyridyl, Pyrimidinyl, Thienyl, Furanyl, Imidazolyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Benzindazolyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzisoxazolyl, Benzoxazolyl, Indazolyl, Indolyl, Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl, Benzotriazolyl, Chinolinyl oder Isochinolinyl. Bevorzugte Heteroarylgruppen beinhalten Pyridyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Chinolinyl und Isochinolinyl.
  • Unter der Standard-Nomenklatur, die während dieser gesamten Beschreibung verwendet wird, wird der Endteil der ausgewiesenen Seitenkette als erstes beschrieben, gefolgt von der benachbarten Funktionalität in Richtung des Anhängungspunktes. Daher bezieht sich zum Beispiel ein "PhenylC1-C6-alkylamidoC1-C6-alkyl"-Substituent auf eine Gruppe der Formel:
    Figure 00110002
  • Wie hierin verwendet, ist beabsichtigt, daß der Begriff "Zusammensetzung" ein Produkt umfaßt, das die spezifizierten Bestanteile der spezifizierten Menge umfaßt, sowie jedes Produkt, welches sich direkt oder indirekt aus Kombinationen der spezifizierten Bestandteile in den spezifizierten Mengen ergibt.
  • Es ist beabsichtigt, daß die Definition jedes Substituenten oder jeder Variablen (zum Beispiel R10 in Anspruch 3) an einer bestimmten Stelle in einem Molekül unabhängig von seinen Definitionen anderswo in diesem Molekül ist. Es ist zu verstehen, daß Substituenten und Substitutionsmuster an den Verbindungen dieser Erfindung von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet ausgewählt werden können, um Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die chemisch stabil sind und die einfach durch die Techniken, die im Stand der Technik bekannt sind, sowie durch jene Methoden, die nachstehend hierin dargelegt sind, synthetisiert werden.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen, ED zu behandeln, kann gemäß der Verfahren, die in Beispiel 4 hierin beschrieben sind, bestimmt werden. Zusätzlich sind Verfahren zur Bestimmung der cGMP-PDE und cAMP-PDE inhibitorischen Aktivitäten der Verbindungen, welche indikativ für deren Fähigkeit zur Behandlung von ED sind, in WO 93/06104, WO 93/07149, WO 93/12095, WO 94/00453, WO 94/05661 und WO 96/16657 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Verfahren zur Behandlung von erektiler Dysfunktion in einem bedürftigen Subjekt zur Verfügung, welches umfaßt, das Verabreichen einer der Verbindungen, wie hierin definiert, in einer Quantität, die effektiv ist, ED zu behandeln. Die Verbindung kann einem Patienten durch jede herkömmliche Art der Verabreichung verabreicht werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, intravenös, oral, subkutan, intramuskulär, intradermal und parenteral. Die Quantität der Verbindung, welche für die Behandlung von ED effektiv ist, ist zwischen 0,1 mg pro kg und 20 mg pro kg des Körpergewichts des Subjekts.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem pharmazeutische Zusammensetzungen umfassend eine oder mehrere Verbindungen dieser Erfindung in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger zur Verfügung. Bevorzugterweise liegen diese Zusammensetzungen in Form von Einheits-Dosierungen vor, wie zum Beispiel als Tabletten, Pillen, Kapseln, Puder, Granula, sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, dosierten Aerosol- oder flüssigen Sprays, Tropfen, Ampullen, Autoinjektionsvorrichtungen oder Zäpfchen; für oral parenteral, intranasal, sublingual oder rektale Verabreichung oder für Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation. Alternativ kann die Zusammensetzung in einer Form präsentiert werden, die geeignet ist, für die Verabreichung einmal pro Woche oder einmal pro Monat; zum Beispiel ein unlösliches Salz der aktiven Verbindung, wie zum Beispiel das Decanoatsalz, kann adaptiert werden, um eine Depotpräparation für die intramuskuläre Injektion zur Verfügung zu stellen. Zur Herstellung von festen Zusammensetzungen, wie zum Beispiel Tabletten, wird der hauptsächliche aktive Bestandteil mit einem pharmazeutischen Träger, zum Beispiel konventionellen Tablettenbestandteilen, wie zum Beispiel Kornstärke, Lactose, Sucrose, Sorbitol, Talkum, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat oder Gummis, und anderen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, wie zum Beispiel Wasser, vermischt werden, um eine feste Präformulierungs-Zusammensetzung zu bilden, die eine homogene Mischung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon beinhalten. Wenn diese Präformulierungs-Zusammensetzungen als homogen bezeichnet werden, ist gemeint, daß der aktive Bestandteil durch die Zusammensetzung dispergiert ist, so daß die Zusammensetzung leicht in gleich effektive Dosierungsformen, wie zum Beispiel Tabletten, Pillen und Kapseln, unterteilt werden kann. Diese feste Präformulierungs-Zusammensetzung wird dann in Formen von Einheitsdosierungen des Typs, wie oben beschrieben, unterteilt, von 5 bis ungefähr 1000 mg des aktiven Bestandteils der vorliegenden Erfindung beinhaltend. Die Tabletten oder Pillen der neuen Zusammensetzung können beschichtet oder anderweitig zusammengesetzt sein, um eine Dosierungsform zur Verfügung zu stellen, die die Vorteile der verlängerten Wirkung ermöglicht. Zum Beispiel kann die Tablette oder Pille eine innere Dosierungs- und eine äußere Dosierungskomponente umfassen, wobei die letztgenannte in der Form einer Hülle um die zuerstgenannte vorliegt. Die zwei Komponenten können durch eine enterische Schicht separiert sein, welche dazu dient, Aufschluß im Magen zu widerstehen und der inneren Komponente erlaubt, intakt in das Duodenum zu passieren, oder in der Freisetzung verzögert zu werden. Eine Vielzahl von Materialien kann für solche enterischen Schichten oder Beschichtungen verwendet werden, solche Materialien beinhalten eine Zahl von polymerischen Säuren mit solchen Matrialien wie Schellack, Cetylalkohol und Zelluloseacetat.
  • Die flüssigen Formen, in welche die neuen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Verabreichung oral oder durch Injektion eingefügt werden können, beinhalten wässrige Lösungen, geeignete aromatisierte Sirupe, wässrige oder ölige Suspensionen und aromatisierte Emulsionen mit essbaren Ölen, wie zum Beispiel Baumwollsamenöl, Sesamöl, Kokosfett oder Erdnussöl, sowie Elexiere und ähnliche pharmazeutische Vehikel. Geeignete dispergierende oder suspendierende Mittel für wässrige Suspensionen beinhalten synthetische und natürliche Gummis, wie zum Beispiel Tragantgummi, Akazie, Alginat, Dextran, Natriumcarboxymethylzellulose, Methylzellulose, Polyvinyl-Pyrrolidon oder Gelatine.
  • Wo die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung zu Mischungen von Stereoisomeren führen, können diese Isomere durch konventionellen Techniken, wie präparative Chromatographie, separiert werden. Verbindungen können in razemischer Form hergestellt werden oder individuelle Enantiomere können entweder durch Enantio-spezifische Synthese oder durch Trennung hergestellt werden. Die Verbindungen können zum Beispiel in ihre Komponenten-Enantiomere durch Standardtechniken getrennt werden, zum Beispiel durch die Bildung von diastereomeren Paaren durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure, wie zum Beispiel (–)-di-p-Toluoyl-d-Weinsäure und/oder (+)-di-p-Toluoyl-1-Weinsäure gefolgt von fraktionierter Kristallisation und Regeneration der freien Base. Die Verbindungen können ebenso durch die Bildung von diastereomeren Estern oder Amiden gefolgt von chromatographischer Trennung und Entfernung des chiralen Hilfsstoffes getrennt werden. Alternativ können die Verbindungen auch unter der Verwendung einer chiralen HPLC-Säule getrennt werden.
  • Während jedes der Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann es notwendig und/oder erwünscht sein, sensitive oder reaktive Gruppen an irgendeinem der betroffenen Moleküle zu schützen. Das kann durch Mittel der konventionellen Schutzgruppen, wie diejenigen beschrieben in Protective Groups in Organic Chemistry, ed. J.F.W. McOmie, Plenum Press, 1973; and T.W. Greene & P.G.M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, 1991, erreicht werden. Die Schutzgruppen können durch eine geeignete nachfolgende Stufe unter der Verwendung der Methoden, die in der Technik bekannt sind, entfernt werden.
  • Das Verfahren zur Behandlung von ED, wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben, kann auch unter der Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung durchgeführt werden, die irgendeine der Verbindungen, wie hierin definiert, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann zwischen ungefähr 5 mg und 1000 mg, bevorzugterweise ungefähr 10 bis 500 mg, der Verbindung enthalten und kann in jeder Form, die für die Art der selektierten Verabreichung nützlich ist, dargestellt werden. Träger beinhalten notwendige und inerte pharmazeutische Arzneiträger, beinhaltend, aber nicht limitiert auf Bindemittel, suspendierende Mittel, Gleitmittel, Geschmacksmittel, Süßstoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe und Beschichtungen. Zusammensetzungen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, beinhalten feste Formen, z. B. Pillen, Tabletten, Caplets, Kapseln (jede beinhaltend Formulierungen für die sofortige Freisetzung, zeitlich festgelegte Freisetzung und anhaltende Freisetzung), Granula und Pulver und flüssige Formen, wie zum Beispiel Lösungen, Sirupe, Elixiere, Emulsionen und Suspensio nen. Formen, die für die parenterale Verabreichung nützlich sind, beinhalten sterile Lösungen, Emulsionen und Suspensionen.
  • Vorteilhafterweise können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in einer einzelnen täglichen Dosis verabreicht werden, oder die gesamte tägliche Dosis kann in unterteilten Dosen von zwei-, drei- oder viermal täglich verabreicht werden. Weiterhin können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in der intranasalen Form über die topische Verwendung von geeigneten intranasalen Vehikeln oder über transdermale Hautpflaster, die dem Durchschnittsfachmann in diesem Gebiet bekannt sind, verabreicht werden. Um in der Form eines transdermalen Zuführ-Systems verabreicht zu werden, wird die Dosierungsverabreichung während des Dosierungsschemas natürlich eher kontinuierlich als intermittierend sein.
  • Die aktive Wirkstoffkomponente kann zum Beispiel für die orale Verabreichung in der Form einer Tablette oder Kapsel mit einem oralen, nicht-toxischen pharmazeutisch akzeptablen inerten Träger, wie zum Beispiel Ethanol, Glycerol, Wasser und ähnlichem, kombiniert sein. Weiterhin können, wenn gewünscht oder erforderlich, geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Zersetzungsmittel und Färbemittel in die Mischung eingefügt werden. Geeignete Bindemittel beinhalten, ohne Einschränkung, Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie zum Beispiel Glucose oder beta-Lactose, Maissüßstoffe, natürliche und synthetische Gummis, wie zum Beispiel Akazie, Tragantgummi oder Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und ähnliches. Zersetzungsmittel beinhalten, ohne Einschränkung, Stärke, Methylzellulose, Agar, Bentonit, Xanthangummi und ähnliches.
  • Die flüssigen Formen können geeignete aromatisierte suspendierende oder dispergierende Mittel einschließen, wie zum Beispiel die synthetischen und natürlichen Gummis, zum Beispiel Tragantgummi, Akazie, Methylzellulose und ähnliches. Für parenterale Verabreichung sind sterile Suspensionen und Lösungen gewünscht. Isotonische Präparationen, die gewöhnlich geeignete Konservierungsmittel beinhalten, werden verwendet, wenn intravenöse Verabreichung gewünscht wird.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann auch in Form eines Liposomen-Zuführ-Systems verabreicht werden, zum Beispiel als kleine unilamellare Vesikel, große unilamellare Vesikel und multilamellare Vesikel. Liposomen können durch eine Vielzahl von Phospholipiden, wie zum Beispiel Cholesterol, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen, gebildet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch durch die Verwendung von monoklonalen Antikörpern als individuelle Träger, an welche die Verbindungsmoleküle gekuppelt sind, zugeführt werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ebenso mit löslichen Polymeren als gezielte Wirkstoffträger gekuppelt sein. Solche Polymere können einschließen Polyvinylpyrrolidon, Pyrancopolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder Polyethylenoxidpolylysin substituiert mit Palmitoylrest. Weiterhin können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung an eine Klasse von bioabbaubaren Polymeren gekuppelt sein, die nützlich zum Erreichen der kontrollierten Freisetzung eines Wirkstoffes sind, zum Beispiel Polymilchsäure, Polyepsiloncaprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydropyrane, Polycyanoacrylate und quervernetzte oder amphipathische Block-Copolymere von Hydrogelen.
  • Verbindungen dieser Erfindung können in jeder der vorangegangenen Zusammensetzungen und gemäß den Dosierungsschemata, die in der Technik etabliert sind, verabreicht werden, wenn immer die Behandlung von ED benötigt ist.
  • Die tägliche Dosierung der Produkte kann über einen weiten Bereich von 5 bis 1000 mg pro erwachsenem Menschen pro Tag variieren. Für orale Verabreichung werden die Zusammensetzungen bevorzugterweise in der Form von Tabletten zur Verfügung gestellt, beinhaltend 5,0; 10,0; 15,0; 25,0; 50,0; 100; 250 und 500 mg des aktiven Bestandteiles für die symptomatische Anpassung der Dosierung für den Patienten, der behandelt werden soll. Eine effektive Menge des Wirkstoffes wird gewöhnlicherweise durch ein Dosierungslevel von ungefähr 0,1 mg/kg bis ungefähr 20 mg/kg Körpergewicht pro Tag geliefert. Bevorzugterweise ist der Bereich von ungefähr 0,2 mg/kg bis ungefähr 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag und insbesondere von ungefähr 0,5 mg/kg bis ungefähr 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die Verbindungen können in einem Schema von 1 bis 4 mal täglich verabreicht werden.
  • Zu verabreichende optimale Dosierungen können leicht vom Fachmann auf dem Gebiet bestimmt werden und werden mit der bestimmten verwendeten Verbindung, der Art der Verabreichung, der Stärke der Präparation und dem Fortschreiten des Krankheitszustandes variieren. Zusätzlich werden Faktoren, die mit dem bestimmten Patienten in Verbindung stehen, der behandelt wird, einschließlich Patientenalter, Gewicht, Ernährung und Zeit der Verabreichung, dazu führen, daß es nötig ist, die Dosierungen zu adjustieren.
  • Abkürzungen, die in der vorliegenden Beschreibung, insbesondere in Schemata und Beispielen, verwendet werden, sind wie folgt:
  • DMAP
    = Dimethylaminopyridin
    DMF
    = Dimethylformamid
    DMSO
    = Dimethylsulfoxid
    Et3N
    = Triethylamin
    EtOH
    = Ethanol
    McOH
    = Methanol
    r.t.
    = Raumtemperatur
    TEA
    = Triethylamin
  • Die Verbindungen der Erfindung können hergestellt werden durch die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00170001
    worin R1 und R2 wie vorher definiert und
    Figure 00170002
    ein geeignet substituierter fünf-gliedriger heteroaromatischer Ring oder ein geeignet substituierter neun-gliedriger benzokondensierter heteroaromatischer Ring, wie definiert für R3 oben, ist, mit einem geeignet substituierten Amin, wie definiert für R8 und R9 oben. Die Reaktion wird normalerweise bei Raumtemperatur durchgeführt, bevorzugterweise in der Anwesenheit eines Lösungsmittels, zum Beispiel einem Alkanol, beinhaltend ein bis drei Kohlenstoffatome, unter der Verwendung von Überschuß an dem Amin, um das Säurenebenprodukt, HCl, zu fangen.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können hergestellt werden durch Verbindungen der allgemeinen Formel (III):
    Figure 00170003
    durch Reagieren mit Chlorsulfonsäure bei Temperaturen im Bereich von 20°C bis 50°C, in Abhängigkeit von der Reaktivität der heterozyklischen Gruppe,
    Figure 00170004
    .
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (III) können hergestellt werden durch Verbindungen der allgemeinen Formel (IV):
    Figure 00180001
    durch Anwendung bekannter Zyklisierungsverfahren für Pyrimidinon-Ringbildung. Daher kann die Zyklisierung beispielsweise durch Behandlung von (IV) mit einer Base, wie zum Beispiel Natriumhydroxid oder Calciumcarbonat, in einem Ethanol-Wasser-Medium bei einer Rückflußtemperatur für 2-65 Stunden erfolgen. Alternativ können die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) auch durch Behandlung von (IV) mit Polyphosphorsäure bei oder nahe 140°C für 6-18 Stunden erhalten werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) können hergestellt werden aus Verbindungen der allgemeinen Formel (V):
    Figure 00180002
    durch Reaktion mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI):
    Figure 00180003
    worin
    Figure 00180004
    wie vorher definiert ist. Die Reaktion ist gewöhnlicherweise unter einem Überschuß von (VI) in der Anwesenheit eines Überschusses eines aliphatischen tertiären Amines, wie Triethylamin, durchgeführt, das als Scavenger für das Säurenebenprodukt (HCl) agiert, optional in der Anwesenheit eines Katalysators, wie zum Beispiel 4- Dimethylaminopyridin, in einem inertem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlormethan, bei 0°C bis Raumtemperatur für 2-24 Stunden.
  • Die Amine, die in der Reaktion mit (II) verwendet werden, um die Verbindungen der Erfindung zu bilden, die Aminopyrazole der Formel (V) und die Acylchloride von Formel (VI) können, wenn nicht kommerziell erhältlich, einfach von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet durch herkömmliche synthetische Verfahren, in Übereinstimmung mit notwendiger Literatur, aus einfach zugänglichen Ausgangsmaterialien unter der Verwendung von Standardreagenzien und Reaktionsbedingungen erhalten werden.
  • Als eine weitere Verdeutlichung der Synthese der Verbindungen der Erfindung ist die Herstellung von 5-[3-Ethoxy-5-(4-methylpiperazinylsulfonyl)thiophen-2-yl)-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on und 5-[3-Hydroxy-5-(4-methylpiperazinylsulfonyl)thiophen-2-yl)-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on in Schema I detailliert dargestellt. Demnach wird das Ausgangsmaterial Pyrazol 1 mit dem Thiophencarbonylchlorid 2 reagiert, um Intermediat 3 zu ergeben. Die Zyklisierung von 3 erfolgt mit Natriumhydroxid in Ethanol, um 4 zu ergeben. Chlorsulfonylierung gefolgt von der Reaktion mit N-Methylpiperazin ergab Verbindung 5 und Verbindung 6.
  • Figure 00190001
  • Schema I
  • Die folgenden Beispiele werden angegeben, um dem Verständnis der Erfindung zu helfen, und sind nicht gedacht und sollten nicht so ausgelegt werden, um die in den daran anschließenden Ansprüchen angegebene Erfindung auf irgendeine Weise zu begrenzen.
  • Falls nicht anders angegeben, wurden die 1H NMRs an einem 300 MHz Bruker AC 300-Instrument durchgeführt.
  • Beisipel 1
  • 5-[3-Ethoxy-5-(4-methylpiperazinylsulfonyl)thiophen-2-yl]-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on (5) und 5-[3-Hydroxy-5-(4-methylpiperazinylsulfonyl)thiophen-2-yl]-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on (6)
  • a. 4-(3-Ethoxythiophen-2-carboxamid)-1-methyl-3-n-propyrazol-5-carboxamid (3)
  • 3-Ethoxythiophen-2-carbonylchlorid 2, hergestellt aus der Reaktion von 3-Ethoxythiophen-2-carbonsäure (2,79 g; 16,2 mmol) mit Oxalylchlorid, wurde zu einer Lösung von 4-Amino-1-methyl-3-n-propylpyrazol-5-carboxamid 1 (2,08 g; 11,4 mmol), DMAP (28 mg; 0,23 mmol) und Et3N (1,64 g; 16,2 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (30 ml) bei 0°C addiert und bei r.t. für 24 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit 1 N HCl gewaschen und mit MgSO4 getrocknet. Chromatographie (Silicagel, Hexan:Ethylacetat = 3:1) ergab einen weißen Feststoff; mp: 103-104°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,87 (t, J = 7 Hz, 3 H), 1,39 (t, J = 7 Hz, 3 H), 1,56 (sxt, J = 7 Hz, 2 H), 2,43 (t, J = 7 Hz, 2 H), 3,88 (s, 3 H), 4,32 (q, J = 7 Hz, 2 H), 7,18 (d, J = 6 Hz, 1 H), 7,66 (s, br. 1 H), 7,75 (s, br. 1 H), 7,81 (d, J = 6 Hz, 1 H), 8,87 (s, 1 H); MS (m/z): 337 (MH+).
  • b. 5-(3-Ethoxythiophen-2-yl)-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on (4)
  • Eine Mischung von 3 (1,15 g; 3,42 mmol), NaOH (284 mg; 7,1 mmol) in Ethanol (11 ml) und Wasser (34 ml) wurde auf 80°C für 65 Stunden erhitzt. Nach dem Kühlen auf r.t. bildete sich ein weißer Niederschlag. Filtration und Trocknen unter Vakuum ergaben 0,625 g des Produktes. Das Filtrat wurde mit CH2Cl2 extrahiert und die organische Phase mit 1N HCl und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, mit MgSO4 getrocknet. Das Verdampfen des Lösungsmittels ergab zusätzliches Produkt; mp: 151-152°C; 1H NMR (CDCl3) δ 1,00 (t, J = 7 Hz, 3 H), 1,54 (t, J = 7 Hz, 3 H), 1,82 (sxt, J = 7 Hz, 2 H), 2,86 (t, J = 7 Hz, 2 H), 4,23 (s, 3 H), 4,34 (q, J = 7 Hz, 2 H), 6,87 (d, J = 6 Hz, 1 H), 7,37 (d, J = 6 Hz, 1 H); MS (m/z): 319 (MH+)
  • c. 5-[3-Ethoxy-5-(4-methylpiperazinylsulfonyl)thiophen-2-yl)-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on (5) und 5-[3-Hydroxy-5-(4-methylpiperazinylsulfonyl)thiophen-2-yl]-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on (6)
  • Verbindung 4 (165 mg; 0,517 mmol) wurde zu Chlorsulfonsäure (0,35 ml; 5,2 mmol) bei 0°C addiert. Die Mischung wurde unter Stickstoff bei 50°C für 24 Stunden gerührt. Eis wurde addiert und die Mischung mit einer Mischung aus CH2Cl2/MeOH (9:1) extrahiert, mit Na2SO4 getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde ein weißer Feststoff erhalten, welcher nach NMR-Analyse hauptsächlich 5-(5-Chlorsulfonyl-3-ethoxythiophen-2-yl)-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on und eine kleine Menge von 5-(5-Chlorsulfonyl-3-hydroxythiophen-2-yl)-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1Hpyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on enthielt. Dieser weiße Feststoff (90 mg; 0,456 mmol) wurde zu einer Lösung von Methylpiperazin (137 mg; 1,37 mmol) in Methanol (abs. 15 ml) addiert und bei r.t. für 4 Tage gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rest in CH2Cl2/MeOH (9:1) gelöst und mit gesättigtem Na2CO3 gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2/MeOH (9:1) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt und mit MgSO4 getrocknet. Der Rest, der nach Verdampfung des Lösungsmittels erhalten wurde, enthielt zwei Verbindungen. Separation und Reinigung wurde durch Säulenchromatographie (Silicagel) durchgeführt. Verbindung 5 wurde als ein weißer Feststoff durch Elution mit Ethylacetat erhalten; mp: 219-220°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,94 (t, J = 7 Hz, 3 H), 1,42 (t, J = 7 Hz, 3 H), 1,74 (sxt, J = 7 Hz, 2 H), 2,18 (s, 3 H), 2,40 (m, 4 H) 2,76 (t, J = 7 Hz, 2 H), 3,35 (m, 4 H), 4,14 (s, 3 H), 4,44 (q, J = 7 Hz, 2 H), 7,72 (s, 1 H), 10,79 (br s, 1H); MS (m/z): 481 (MH+). Das Hydrochloridsalz wurde durch Addieren einer Lösung von HCl in Dioxan (4,0 M; 0,2 ml) zu einer Suspension von freier Base (6,0 mg) in McOH (1 ml) und Rühren für 1 Stunde erhalten. Nach der Entfernung der Lösungsmittel im Vakuum wurde ein weißer Feststoff erhalten; mp: 225°C (dec.).
  • Verbindung 6 wurde als ein weißer Feststoff durch Elution mit 10% Methanol in Ethylacetat erhalten. Das Hydrochloridsalz wurde hergestellt durch Addieren einer Lösung von HCl in Dioxan (4,0 M; 0,2 ml) zu einer Suspension von freier Base (6,0 mg) in McOH (1 ml) und Rühren für 1 Stunde. Nach der Entfernung der Lösungsmittel im Vakuum wurde ein weißer Feststoff erhalten; mp: 257 °C (dec.); 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,95 (t, J = 7 Hz, 3 H), 1,75 (t, J = 7 Hz, 2 H), 2,49 (s, 3 H), 2,70 (m, 6 H) 3,15 (m, 4 H), 4,15 (s, 3 H), 7,61 (s, 1 H), 8,45 (s, 1 H), 10,85 (s, 1 H); MS (m/z) 453 (MH+), 451 (MH).
  • Beispiel 2
  • 5-[7-Ethoxybenzofuran-2-yl)-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on (7)
  • a. 4-(7-Ethoxybenzofuran-2-carboxamid)-1-methyl-3-n-propylpyrazol-5-carboxamid
  • Aus 7-Ethoxybenzofuran-2-carbonylchlorid (4,124 g; 20 mmol) 1 (1,82 g; 10 mmol), DMAP (32,5 mg; 0,27 mmol) und Et3N (2,02 g; 20 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (65 ml) unter der Verwendung der gleichen Prozedur wie für 3 wurde die Verbindung der Überschrift als ein weißer Feststoff erhalten; mp: 219-221 °C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,86 (t, J = 7 Hz, 3 H), 1,43 (t, J = 7 Hz, 3 H), 1,56 (sxt, J = 7 Hz, 2 H), 2,42 (t, J = 7 Hz, 2 H), 3,91 (s, 3 H), 4,28 (q, J = 7 Hz, 2 H), 7,10 (d, J = 6 Hz, 1 H), 7,26 (t, J = 6 Hz, 1 H), 7,35 (d, J = 6 Hz, 1 H); 7,50 (s, br. 1 H), 7,71 (s, 1 H), 7,76 (s, br. 1 H); MS (m/z): 371 (MH+).
  • b. 5-(7-Ethoxybenzofuran-2-yl)-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyr [4,3-d]pyrimidin-7-on (7)
  • Aus 4-(7-Ethoxybenzofuran-2-carboxamid)-1-methyl-3-n-propylpyrazol-5-carboxamid (281,5 mg; 0,76 mmol) und NaOH (63 mg; 1,573 mmol) in McOH/H2O (10 ml/6,5 ml) unter der Verwendung des Verfahrens für 4 wurde die Verbindung 7 der Überschrift als ein weißer Feststoff erhalten; mp: 227-229°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,98 (t, J = 7 Hz, 3 H), 1,46 (t, J = 7 Hz, 3 H), 1,78 (sxt, J = 7 Hz, 2 H), 2, 84 (t, J = 7 Hz, 2 H), 4,17 (s, 3 H), 4,29 (q, J = 7 Hz, 2 H), 7,06 (d, J = 6 Hz, 1 H), 7,24 (t, J = 6 Hz, 1 H), 7,31 (d, J = 6 Hz, 1 H); 7,92 (s, 1 H); MS (m/z): 353 (MH+).
  • Beispiel 3
  • Die Sulfonylchlorid-Zwischenprodukte der Verbindungen 8, 9, 11 und 32 konnten im wesentlichen, wie in Beispiel 1c beschrieben, hergestellt werden, mit den folgenden Vorschriften:
    • 1) 5-(4-Chlorsulfonyl-7-ehoxybenzofuran-2-yl)-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on wurde erhalten durch die Reaktion von 5-(7-Ethoxybenzofuran-2-yl)-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on (7) mit 12 Äquivalenten Chlorsulfonsäure bei –7 bis 0°C für 3 Stunden;
    • 2) 5-[4,6-bis-(Chlorsulfonyl)-7-ehoxybenzofuran-2-yl]-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on wurde erhalten durch Reaktion von 5-(7-Ethoxybenzofuran-2-yl)-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on (7) mit 12 Äquivalenten Chlorsulfonsäure bei 20°C für 18 Stunden; und
    • 3) 5-[4-Chlorsulfonyl-1-methylpyrrol-2-yl)-1-methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on wurde erhalten durch Reaktion von 5-(1-Methylpyrrol-2-yl)-1- methyl-3-n-propyl-6,7-dihydro-1H-pyrazol-[4,3-d]pyrimidin-7-on (7) mit 100 Äquivalenten Chlorsulfonsäure bei 20°C für 4 Tage.
  • Beispiel 4
  • Als eine spezifische Ausführungsform einer oralen Zusammensetzung werden 100 mg der Verbindung 5 von Beispiel 1 mit ausreichend feingeteilter Lactose formuliert, um eine Gesamtmenge von 580 bis 590 mg zur Verfügung zu stellen, um eine Hartgelkapsel Größe O zu füllen.
  • Gemäß der Verfahren, die hierin beschrieben sind, wurden die folgenden Verbindungen in Tabelle 1 hergestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Beispiel 5
  • Wie zuvor erwähnt, wird es vom Fachmann auf diesem Gebiet verstanden, daß Verbindungen, die die Freisetzung verstärken oder den Abbau von cGMP aus Corpus Cavernosum-Gewebe inhibieren, die Peniserektion begünstigen werden. Daher wird ein Verfahren beschrieben, um die Fähigkeit der Verbindungen zu bestimmen, die Stickstoffoxid-(NO)-stimulierten cGMP-Spiegel im Penisgewebe zu erhöhen.
  • Biologische Methoden
  • Messungen von cGMP-Spiegeln in Corpus Cavernosum-Geweberingen
  • Gewebepräparation
  • Männliche New Zealand White-Kaninchen (2,5 kg) werden mit einer Überdosis an Pentobarbiton getötet und ihre Penise schnell operativ entfernt. Epidermales und Bindegewebe wird entfernt und Penise longitudinal in zwei gleiche Streifen und dann lateral geschnitten, um ungefähr 20 Segmente zu ergeben. Die Harnröhre wird sorgfältig präpariert und verworfen. Diese Segmente von Corpora Cavernosa von allen Tieren werden vereinigt und in Dulbecco's-Minimum-Essential-Medium (MEM) bei 37°C für 1 Stunde mit regelmäßigen Wechseln von Medium inkubiert, um den Geweben zu erlauben, sich von der präparativen Behandlung zu erholen.
  • Effekt der Testverbindung auf die cGMP-Bildung
  • Die Gewebe werden wie oben präparariert; zwei Penis-Scheiben werden für jede Wirkstoffdosis in 200 μl MEM inkubiert mit verschiedenen Konzentrationen von zugegebener Testverbindung und Natriumnitroprussid (SNP) (10 μmol/l-Endkonzentration). SNP zerfällt spontan in wässriger Lösung, um NO zu erzeugen. Nach der Prä-Inkubation der Gewebe mit den Verbindungen für 10 Minuten bei 37°C, wird cGMP-Bildung durch verschiedene Konzentrationen von SNP stimuliert. Die Röhrchen werden danach bei 37°C für weitere 30 Minuten inkubiert und die Reaktion durch Addieren von 200 μl 1 mol/l Perchlorsäure gestoppt. Die Gewebe werden mit Ultraschall (3 × 20 s Impulse; MSE Soniprep) behandelt, und das Restgewebe durch Zentrifugation pelletiert. Nach der Zentrifugation werden Aliquote des Überstandes entnommen und mit 0,5 mol/l K3PO4 neutralisiert. Nach geeigneter Verdünnung im Assay-Puffer werden cGMP-Konzentrationen durch einen Radioimmunoassay (Amersham Dual-Range125I-Kit) gemessen, den Instruktionen des Herstellers folgend. Die unteren Detektionsgrenzen sind 1 fmol für cGMP-Tests.
  • Zyklischer Nukleotid-Phosphodiesterase (PDE)-Test
  • PDE-Isolierung
  • PDEs wurden aus Kaninchengewebe gemäß dem Protokoll von Boolell et al. in International Journal of Impotence Research 1996, 8, 47-52 beschrieben, mit geringen Modifikationen isoliert. Im Grunde wurden die Gewebe in einem eiskalten Puffer beinhaltend 20 mM HEPES (pH 7,2), 0,25 M Sucrose, 1 mM EDTA und 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) homogenisiert. Die Homogenate wurden bei 100.000 g für 60 Minuten bei 4°C zentrifugiert. Der Überstand wurde durch einen 0,2 μM-Filter filtriert und auf eine Pharmacia Mono Q-Anionen-Austausch-Säule (1 ml Bettvolumen) geladen, die mit 20 mM HEPES, 1 mM EDTA und 0,5 mM PMSF äquilibriert war. Nach dem Herauswaschen ungebundener Proteine wurden die Enzyme mit einem linearen Gradienten von 100 bis 500 mM NaCl im gleichen Puffer (35 bis 60 ml gesamt, abhängig vom Gewebe) eluiert. Die Säule wurde bei einer Flußrate von 1 ml/min. gefahren und 1 ml-Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen, die verschiedene PDE-Aktivitäten umfaßten, wurden separat vereinigt und in späteren Studien verwendet.
  • Messung der Inhibierung von PDE V
  • Der PDE-Test wurde im wesentlichen, wie durch Thompson and Appleman in Biochemistry 1971, 10, 311-316 beschrieben, mit geringen Modifikationen durchgeführt. Kurz gesagt wurde das Enzym in 5 mM MgCl2, 15 mM Tris HCl (pH 7,4), 0,5 mg/ml Rinderserumalbumin, 1 μM cGMP oder cAMP, 0,1 μCi[3H]-cGMP oder [3H]-cAMP und 2-10 μl Säulenelution getestet. Das Gesamtvolumen des Testes betrug 100 μl. Die Reaktionsmischung wurde bei 30°C für 30 Minuten inkubiert. Die Reaktion wurde durch Kochen für 1 Minute abgestoppt und danach auf Eis gekühlt. Die resultierenden [3H]5'-Mononukleotide wurden weiter umgewandelt zu ungeladenen [3H]-Nukleotiden durch Addieren von 25μl 1 mg/ml Schlangengift (Ophiophagus hannah) und Inkubieren bei 30°C für 10 Minuten. Die Reaktion wurde abgestoppt durch Addition von 1 ml Bio-Rad AG1-X2-Harz-Aufschlämmung (1:3). Alle geladenen Nukleotide wurden am Harz gebunden und nur die [3H]-Nukleotide verblieben im Überstand nach Zentrifugieren. Ein Aliquot von 350 μl wurde entnommen und durch Flüssig-Szintillation gezählt. PDE-Aktivität wurde in pmol zyklisches Nukleotid hydrolysiert/min./ml der Enzympräparation ausgedrückt. Inhibitorstudien wurden in einem Testpuffer mit einer Endkonzentration von 10% DMSO durchgeführt. Unter diesen Bedingungen überschritt die Hydrolyse der Substrate nicht 15%. Die Bildung von Produkt stieg mit der Zeit und der Enzymkonzentration in einer linearen Weise an.
  • Die PDEV-inhibitorischen Aktivitäten für repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 2 beschrieben. Die Daten sind entweder als der IC50 (μM) oder in Prozent der Inhibierung bei einer gegebenen Konzentration der Testverbindung angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Während die vorangegangene Beschreibung die Prinzipien der vorliegenden Erfindung mit Beispielen, die zum Zwecke der Illustration zur Verfügung gestellt sind, lehrt, versteht es sich, daß der Gebrauch der Erfindung alle der gebräulichen Variationen, Adaptationen und/oder Modifikationen umfaßt, die sich im Umfang der vorliegenden Ansprüche befinden.

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel (I)
    Figure 00330001
    worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C1-C6 Alkyl; R3 ausgewählt ist aus
    Figure 00330002
    Figure 00330003
    ein heteroaromatischer Fünf-Ring ist, welcher aus Kohlenstoffatomen und aus einem bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus N, O oder S, besteht; R4, R5, R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, fluoriniertem C1-C6 Alkyl, Cyano, (Hydroxy)C1-C6 Alkyl, C1-C8 Alkoxy, fluoriniertem C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkanoyl, Halogen, Hydroxy, C1-C6 Alkyl-NR8R9, NR8R9, CONR8R9 oder SO2NR8R9; R8 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C1-C6 Alkyl, R9 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl oder C1-C6 Alkyl-NR13R14, oder R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine unsubstituierte oder substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl- oder 4-N(R10)-Piperazinyl-Gruppe bilden, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, NR11R12 oder CONR11R12 R10 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, C3-C6 Cykloalkyl, (Hydroxy)C1-C6 Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, Aralkenyl oder C(O)NH2; und R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, (Hydroxy)C1-C6 Alkyl oder (C1-C6 Alkoxy)C1-C6 Alkyl; und R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C1-C6 Alkyl, oder R13 und R14 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine unsubstituierte oder substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Morpholinyl-Gruppe bilden, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, NR11R12 oder CONR11R12 vorausgesetzt daß, wenn R3
    Figure 00340001
    i ist und R5 und R6 beide Wasserstoff sind, R4 dann ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, fluoriniertem C1-C6 Alkyl, Cyano, (Hydroxy)C2-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, fluoriniertem C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkanoyl, Halogen, Hydroxy, C1-C6 Alkyl-NR8R9, NR8R9, CONR8R9 oder SO2NR8R9; und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  2. Verbindung von Anspruch 1, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-C4 Alkyl; R3 ausgewählt ist aus
    Figure 00350001
    Figure 00350002
    ein heteroaromatischer Fünf-Ring ausgewählt aus Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl oder Imidazolyl ist. R4 und R6 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, fluoriniertem C1-C4 Alkyl, Cyano, (Hydroxy)C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, fluoriniertem C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkanoyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4 Alkyl-NR8R9, NR8R9, CONR8R9 oder SO2NR8R9; R5 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy; R8 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl; R9 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkyl-NR13R14, oder R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine unsubstituierte oder substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl- oder 4-N(R10)-Piperazinyl-Gruppe bilden, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, NR11R12 oder CONR11R12; und R10 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, (Hydroxy)C1-C4 Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Ar(C1-C4) Alkyl, Ar(C1-C4) Alkenyl oder C(O)NH2; vorausgesetzt, daß, wenn R3
    Figure 00360001
    und R5 Wasserstoff ist, R4 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, fluoriniertem C1-C4 Alkyl, Cyano, (Hydroxy)C2-C4 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, fluoriniertem C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkanoyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4 Alkyl-NR8R9, NR8R9, CONR8R9 oder SO2NR8R9; und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  3. Verbindung nach Anspruch 2 ausgewählt aus
    Figure 00360002
    worin Y ausgewählt ist aus O, S oder N-R15, worin R15 ausgewählt ist aus Wasserstoff und C1-C4 Alkyl; und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R10 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, (Hydroxy)C1-C6 Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, Aralkenyl oder C(O)NH2; und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und eine Verbindung nach Anspruch 1.
  6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung sexueller Dysfunktion in einer Person.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die sexuelle Dysfunktion eine männliche erektile Dysfunktion ist.
  8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Impotenz in einer männlichen Person.
  9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Erhöhung der Konzentration an cGMP im Penisgewebe in einer männlichen Person.
DE69916627T 1998-09-04 1999-09-02 5-heterozyklyl-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one für die behandlung von männlichen erectilen dysfunktionen Expired - Lifetime DE69916627T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9926898P 1998-09-04 1998-09-04
US99268P 1998-09-04
PCT/US1999/020240 WO2000014088A1 (en) 1998-09-04 1999-09-02 5-heterocyclyl pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-ones for the treatment of male erectile dysfunction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916627D1 DE69916627D1 (de) 2004-05-27
DE69916627T2 true DE69916627T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=22274049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916627T Expired - Lifetime DE69916627T2 (de) 1998-09-04 1999-09-02 5-heterozyklyl-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one für die behandlung von männlichen erectilen dysfunktionen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6077841A (de)
EP (1) EP1109814B1 (de)
JP (1) JP4717210B2 (de)
AT (1) ATE264861T1 (de)
AU (1) AU5704199A (de)
CA (1) CA2342830C (de)
DE (1) DE69916627T2 (de)
DK (1) DK1109814T3 (de)
ES (1) ES2220109T3 (de)
PT (1) PT1109814E (de)
WO (1) WO2000014088A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548490B1 (en) 1997-10-28 2003-04-15 Vivus, Inc. Transmucosal administration of phosphodiesterase inhibitors for the treatment of erectile dysfunction
US6403597B1 (en) 1997-10-28 2002-06-11 Vivus, Inc. Administration of phosphodiesterase inhibitors for the treatment of premature ejaculation
UA67802C2 (uk) * 1998-10-23 2004-07-15 Пфайзер Рісьоч Енд Дівелепмент Компані, Н.В./С.А. Фармацевтична композиція з контрольованим вивільненням інгібітора цгмф фде-5 (варіанти), спосіб її одержання та спосіб лікування еректильної дисфункції
GB9828340D0 (en) * 1998-12-22 1999-02-17 Novartis Ag Organic compounds
AU5925500A (en) * 1999-07-09 2001-01-30 Picower Institute For Medical Research, The Pyrazolopyrimidinone derivatives conjugated to thiophene moieties or benzo [fused] 5-membered heterocycles for erectile dysfunction
KR100377782B1 (ko) * 2000-06-23 2003-03-29 동아제약 주식회사 발기부전 치료에 효과를 갖는 피라졸로피리미디논화합물의 제조방법
IT1318673B1 (it) * 2000-08-08 2003-08-27 Nicox Sa Farmaci per le disfunzioni sessuali.
US6503894B1 (en) 2000-08-30 2003-01-07 Unimed Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism
KR100435514B1 (ko) * 2002-03-22 2004-06-10 한미약품 주식회사 실데나필 젖산염의 속효제형
US7141669B2 (en) 2003-04-23 2006-11-28 Pfizer Inc. Cannabiniod receptor ligands and uses thereof
EP1675858A2 (de) * 2003-09-03 2006-07-05 Neurogen Corporation 5-arylpyrazolo[4,3-d] pyrimidine, -pyridine und -pyrazine und verwandte verbindungen
CN101287470B (zh) 2005-10-12 2012-10-17 优尼麦德药物股份有限公司 改良的睾酮凝胶及使用方法
CN101891747B (zh) * 2010-07-02 2012-04-25 张南 抑制5型磷酸二酯酶的化合物及制备方法
WO2017168174A1 (en) 2016-04-02 2017-10-05 N4 Pharma Uk Limited New pharmaceutical forms of sildenafil
CN111606909B (zh) * 2020-06-09 2022-12-20 浙江大学 吡唑并嘧啶类化合物及其药物组合物及制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666908A (en) * 1985-04-05 1987-05-19 Warner-Lambert Company 5-Substituted pyrazolo[4,3-d]pyrimidine-7-ones and methods of use
US5250534A (en) * 1990-06-20 1993-10-05 Pfizer Inc. Pyrazolopyrimidinone antianginal agents
US5294612A (en) * 1992-03-30 1994-03-15 Sterling Winthrop Inc. 6-heterocyclyl pyrazolo [3,4-d]pyrimidin-4-ones and compositions and method of use thereof
GB9301192D0 (en) * 1993-06-09 1993-06-09 Trott Francis W Flower shaped mechanised table
GB9315017D0 (en) * 1993-07-20 1993-09-01 Glaxo Lab Sa Chemical compounds
GB9423911D0 (en) * 1994-11-26 1995-01-11 Pfizer Ltd Therapeutic agents
GB9423910D0 (en) * 1994-11-26 1995-01-11 Pfizer Ltd Therapeutic agents
GB9612514D0 (en) * 1996-06-14 1996-08-14 Pfizer Ltd Novel process

Also Published As

Publication number Publication date
DE69916627D1 (de) 2004-05-27
DK1109814T3 (da) 2004-08-02
EP1109814A1 (de) 2001-06-27
EP1109814B1 (de) 2004-04-21
ATE264861T1 (de) 2004-05-15
WO2000014088A1 (en) 2000-03-16
US6077841A (en) 2000-06-20
PT1109814E (pt) 2004-08-31
CA2342830A1 (en) 2000-03-16
JP2002524460A (ja) 2002-08-06
AU5704199A (en) 2000-03-27
ES2220109T3 (es) 2004-12-01
JP4717210B2 (ja) 2011-07-06
CA2342830C (en) 2008-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101479T2 (de) Betacarbolinderivate als phosphodiesterase-inhibitoren
DE69909818T2 (de) Pyrazolopyimidinon-derivate zur behandlung von impotenz
DE69732780T2 (de) Pyrimiderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3685608T2 (de) 8-phenylxanthine.
DE69916627T2 (de) 5-heterozyklyl-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one für die behandlung von männlichen erectilen dysfunktionen
DE60317684T2 (de) SUBSTITUIERTE 2,4-DIHYDROPYRROLOc3,4BÜCHINOLIN-9-ONDERIVATE, DIE SICH ALS PHOSPHODIESTERASEINHIBITOREN EIGNEN
DE60221425T2 (de) Substituierte tetrazyklische pyrrolochinolonderivate als phosphodiesterase-inhibitoren
EP0063381A1 (de) Neue Pyrazolo(3,4-d)pyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
WO2003086407A1 (de) Verwendung von stimulatoren der löslichen guanylatcyclase zur behandlung von glaukom
WO2002042302A1 (de) Neue sulfonamid-substituierte pyrazolopyridinderivate
DE60207759T2 (de) Pyrimidotriazine als phosphataseinhibitoren
US6964960B2 (en) Indoloquinazolinones
EP1228073B1 (de) Imidazolverbindungen als phosphodiesterase vii-hemmer
DE69017480T2 (de) Imidazopyridazine, ihre Herstellung und Verwendung.
EP0053767B1 (de) Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1296986B1 (de) 5-aminoalkyl-pyrazolo[4,3-d]pyrimidine mit phosphodiesterase v inhibierender wirkung
DE68925270T2 (de) Pyrrolo[3,2-e]pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0073060A1 (de) Neue Imidazochinazolinderivate, ihre Herstellung und diese Derivate enthaltende Arzneimittel
JPS6222771A (ja) 5−置換−6−アミノピリミジン誘導体、組成物および使用
CH629209A5 (en) Process for preparing penicillin derivatives
EP0000693B1 (de) Aminophenoxymethyl-2-morpholinderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP1294729B1 (de) 2-aminoalkyl-thieno[2,3-d]pyrimidine
DE69125962T2 (de) 3H,6H-1,4,5a,8a-Tetraazaacenaphthylen-3,5-(4H)dione
EP0461574A2 (de) 3,7-Diazabicyclo(3,3,1)-nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE68911951T2 (de) 5-(Substituierte Amino)-8-(phenyl oder substituierte phenyl)-3H,6H-1,4,5a,8a-tetraazaacenaphthylen-3-one.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN