DE69916568T2 - Pneumatisches Hochgeschwindigkeits-Eingabesystem für Dokumente - Google Patents

Pneumatisches Hochgeschwindigkeits-Eingabesystem für Dokumente Download PDF

Info

Publication number
DE69916568T2
DE69916568T2 DE69916568T DE69916568T DE69916568T2 DE 69916568 T2 DE69916568 T2 DE 69916568T2 DE 69916568 T DE69916568 T DE 69916568T DE 69916568 T DE69916568 T DE 69916568T DE 69916568 T2 DE69916568 T2 DE 69916568T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
sheet
feed drum
drum
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916568T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916568D1 (de
Inventor
Russell W. Holbrook
William J. Wright
Karel J. Janatka
Robert J. Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE69916568D1 publication Critical patent/DE69916568D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916568T2 publication Critical patent/DE69916568T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/12Selective handling processes of sheets or web
    • B65H2301/121Selective handling processes of sheets or web for sheet handling processes, i.e. wherein the web is cut into sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4452Regulating space between separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Description

  • Im allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung Mehrstufen-Dokumenten-Kuvertiersysteme, die Stapel bzw. abgeteilte Mengen von Dokumenten zum Einfügen in Kuverts zusammenstellen. Die vorliegende Erfindung ist ebenso auf ein Eingabesystem gerichtet, um solchen Mehrstufen-Dokumenten-Kuvertiersystemen Dokumente mit hoher Geschwindigkeit bereitzustellen.
  • Mehrstufen-Dokumenten-Kuvertiersysteme weisen im allgemeinen eine Vielzahl verschiedener Stationen bzw. Stufen auf, die für spezielle Anwendungen ausgelegt sind. In typischer Weise werden solche ebenso als Kuvertiermaschinen-Konsolen bekannte Kuvertiersysteme zum Durchführen kundenspezifischer Operationen eines bestimmten Kunden gefertigt. Solche Maschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden allgemein von Organisationen verwendet, die große Postmengen produzieren, wo der Inhalt eines jeden Poststücks variieren kann.
  • Beispielsweise werden Kuvertiersysteme von Organisationen, wie etwa Banken, Versicherungen und Versorgungsunternehmen verwendet, um große Mengen spezieller Poststücke zu produzieren, wobei die Inhalte eines jeden Poststücks an eine bestimmte Adresse gerichtet sind. Zusätzlich verwenden andere Organisationen, wie etwa direkte Postkunden, zum Produzieren großer Mengen gewöhnlicher Post Beilagen bzw. Einlagen, wobei die Inhalte eines jeden Poststücks für jede Adresse im wesentlichen identisch sind. Beispiele solcher Kuvertiersysteme sind die 8-Serien- und 9-Serien-Kuvertiersysteme, die von Pitney Bowse, Inc. von Stamfort, Connecticut, USA, erhältlich sind.
  • Das typische Kuvertiersystem ist in vielen Punkten einem Fließband gleich. Papierbogen und andere Rohmaterialien (andere Bogen, Beilagen und Umschläge) fließen als Eingaben in das Kuvertiersystem ein. Dann arbeiten eine Vielzahl von verschiedenen Modulen oder Arbeitsstationen in dem Kuvertiersystem zusammen, um die Papierbogen zu bearbeiten, bis ein fertiges Poststück hergestellt ist.
  • Die genaue Konfiguration von jedem Kuvertiersystem hängt von den Bedürfnissen eines jeden bestimmten Kunden oder Installation ab.
  • Beispielsweise weist ein typisches Kuvertiersystem eine Vielzahl von in Reihe angeordnete Stationen bzw. Stufen auf, die einen Kuvert-Einzug, eine Vielzahl von Einlage-Einzugstationen und eine Trenneinrichtungs-Falzstation aufweisen. Es gibt ein computererzeugtes Formular oder einen Papierrollen-Einzug, der einer Schneide- oder Trenneinrichtungs-Station kontinuierlich Formular-Kontrolldokumente mit aufgedruckten codierte Kontroll-Markierungen zuführt, um Dokumente von der Papierrolle individuell abzutrennen. In typischer Weise ist ein Steuerungs-Scanner bzw. eine Steuerungs-Abtasteinrichtung in der Schneide- oder Trenneinrichtungs-Station angeordnet, um die Kontroll-Markierungen auf den Kontrolldokumenten zu erfassen. Gemäß den Kontroll-Markierungen werden die individuellen Dokumente in einer Zusammenstell-Station zusammengestellt und dann in einer Falzstation gefalzt. Danach führt bei jeder Kuvertierstation, wenn das Steuerungsdokument bei der jeweiligen Station ankommt, die in Reihe angeordnete Einlage-Einzugstation sequentiell die notwendigen Dokumente auf einem Transportdeck zu, um einen genau zusammengestellten Stapel von Dokumenten auszubilden, der zu der Kuvert-Einzug-Einlagestation transportiert wird, wo der Stapel in das Kuvert eingeführt wird. Ein typisches modernes Kuvertiersystem weist ebenso zum Synchronisieren des Ablaufs des gesamten Kuvertiersystems ein Steuersystem auf, um sicherzustellen, dass die Zusammentragungen geeignet zusammengestellt werden.
  • Damit solche Mehrstufen-Kuvertiersysteme eine große Menge von Poststücken (z. B. 18.000 Poststücke pro Stunde) verarbeiten können, wobei jedes Poststück eine hohe Seitenzahl-Zusammentragung (zumindest fünf (5) Seiten) aufweist, ist es dringend notwendig, dass das Eingabesystem des Mehrstufen-Kuvertiersystems in der Lage ist, eingegebene Dokumente bei extrem hohen Raten (z. B. 72.000 pro Stunde) periodisch durchlaufen zu lassen. Gegenwärtig gibt es jedoch keine kommerziell zu erwerbende Dokumenten-Kuvertiersysteme, die ein Eingabesystem mit dem Leistungsvermögen zum Durchführen solcher Hochgeschwindigkeits-Dokumenteneingabeabläufe aufweisen. Hinsichtlich des Eingabesystems schneiden oder trennen existierende Dokumenten-Kuvertiersysteme in typischer Weise zunächst Papierbogen von einer Papierrolle, um derart die Papierrolle in individuelle Papierbogen zu überführen. Diese individuellen Papierbogen können entweder in einem Einzelbogen-Format verarbeitet oder in einem Doppelbogen- Format zusammengefasst werden, wobei in typischer Weise die Papierrolle vor dem Schneiden oder Trennen durch mittiges Längsschneiden in individuelle Papierbogen ausgebildet werden. Dann wird zwischen den Papierbogen (die sich in entweder einem Einzelbogen- oder Doppelbogen-Format fortbewegen) ein Spalt erzeugt, um geeignete Seiten-Unterbrechungen bereitzustellen, die Zusammentrag- und Zusammenstell-Funktionen ermöglichen. Nachdem die Bogen zusammengestellt wurden, werden sie gefalzt bzw. gefaltet und zur weiteren Verarbeitung stromabwärts befördert. Wie bereits erwähnt, wurde herausgefunden, dass diese Art des beschriebenen Eingabesystems entweder ungeeignet ist oder auf erhebliche Schwierigkeiten stößt, wenn versucht wird, bei einer hohen Ablaufgeschwindigkeit Zusammentragungen mit hoher Seitenzahl bereitzustellen.
  • Die Druckschrift US-A-4,939,888 beschreibt ein Verfahren zum Zuführen von Stapeln von Papierbogen zu einem Kuvertiersystem von einer Papierrolle, die vier Abrollabschnitte aufweist. Eine Papierrolle wird abgeschnitten bzw. unterteilt, um die vier Bereiche bereitzustellen, die dann von der nebeneinander angeordneten Beziehung zu einer im wesentlichen übereinander angeordneten Beziehung zusammengefasst werden. Die zusammengefassten Papierrollenabschnitte werden dann in individuelle Stapel bzw. in individuell abgeteilte Mengen von Papierbogen separiert, die mittels einer Zufuhrtrommel einer Kuvertiermaschine zugeführt werden, während die Integrität bzw. Intaktheit der Stapel bzw. abgeteilten Mengen beibehalten wird.
  • Die Druckschrift EP-A-0 899 129, ein Literaturhinweis unter Art. 54 (3), beschreibt ein Hochgeschwindigkeits-Dokumenteneingabesystem, in welchem einem Kuvertiersystem Einzelbogen von einer Papierrolle zugeführt werden. Ein Zufuhrmodul führt eine Papierbahn zu, die zwei Abschnitte in einer nebeneinander angeordneten Beziehung aufweist, welche mittels einer Zusammenfass-Vorrichtung in eine übereinander angeordnete Beziehung zusammengefasst werden. Die Papierbahn wird dann in individuelle Doppelbogen separiert, die dann in Einzelbogen separiert und individuell der Kuvertiermaschine zugeführt werden.
  • Die Druckschrift EP-A-0 413 471 beschreibt ein Papierzufuhrgerät, welches einen dreifachen Zylinder verwendet, der einen ersten drehbaren Zylinder mit einer Anzahl von Durchgangslöchern auf seiner Oberfläche, einen zweiten Zylinder innerhalb des ersten Zylinders und mit einer schlitzförmigen Öffnung an seiner Oberfläche und einen dritten Zylinder aufweist, der mit einer Vakuum-Absaugvorrichtung verbunden ist und der ebenso eine schlitzförmige Öffnung an seiner Oberfläche aufweist.
  • Die Druckschrift US-A-3,976,291 beschreibt einen Papierbogen-Separator, der eine sich drehende Ansaugtrommel verwendet, die einen Drehsteuerschieber enthält, um periodisch bzw. intermittierend Sauglöcher an seiner Oberfläche mit einem Absaugsystem zu verbinden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auf die in Zusammenhang mit Eingabe-Stationen für Kuvertiersystem-Konsolen stehende Schwierigkeiten gerichtet, wenn bei hoher Ablaufgeschwindigkeit Zusammentragungen mit hoher Blattzahl zugeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein System und ein Verfahren zum Eingeben von Dokumenten in ein Hochgeschwindigkeits-Kuvertiersystem bereit, um Zusammentragungen mit hoher Seitenzahl zu erzielen. Im einzelnen stellt die vorliegende Erfindung das Sammeln, Stapeln und Zurückführen individueller Dokumente, nachdem sie von der einer Papierbahn-Zufuhr zugeführt und in einer Trennstation separiert wurden, bereit, und zwar als Vorbereitung für das Zusammentragen und Zusammenstellen der individuellen Dokumente.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Zuführen einzelner Einzelbogen zu einem Kuvertiersystem von einer Papierbahn vorgesehen, welches die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Eingabesystem zum Zuführen einzelner Einzelbogen zu einem Kuvertiersystem von einer Papierbahn vorgesehen, welches die Merkmale des Patentanspruches 7 aufweist.
  • Die oben genannten und anderen Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Studium der nachfolgenden detaillierten Beschreibung im einzelnen ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in welchen durch die Zeichnungen hindurch gleiche Bezugsziffern zu gleichen Teilen gehören, und in welchen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Dokumenten-Kuvertiersystems ist, bei welchem eine Ausführungsform des Eingabesystems der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm von Eingabe-Stationen ist, die in dem Kuvertiersystem der 1 verwendet werden;
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm einer anderen Ausführungsform des Eingabesystems der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des oberen Bereiches des pneumatischen Bogen-Einzuges ist;
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht der pneumatischen Zylinderanordnung des Bogen-Einzuges von 4 ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht ist, die entlang der Strecke 6-6 der 4 genommen wurde;
  • 7 eine Querschnittsansicht ist, die entlang der Strecke 7-7 der 6 genommen wurde;
  • 8 und 8a Seitenteilansichten des Bogen-Einzuges von 4 sind, die den Halterungsblock in geschlossenen und offenen Positionen zeigen;
  • 9 eine ebene Seiten-Teilansicht im Teilquerschnitt des Bogen-Einzuges von 4 ist, welche die Ventiltrommel in ihrer Nicht-Bogenzufuhr-Vorgabeposition darstellt;
  • 10 eine teilweise vergrößerte Ansicht von 9 ist;
  • 11 und 12 teilweise vergrößerte Ansichten sind, die eine Bogenzufuhr durch die Bogen-Einzuganordnung von 4 zeigen;
  • 13 und 13a teilweise vergrößerte Seiten-Schnittansichten des Bogen-Einzuges von 4 sind, die das Flügel-Einstell-Merkmal der Bogen-Einzuganordnung darstellen; und
  • 14 ein Bogenablauf-Diagramm ist, das die mittels des Bogen-Einzuges von 4 bereitgestellte Stationierung bzw. Beabstandung der Zusammentragung zeigt.
  • Im nachfolgenden wird ein Eingabesystem erläutert, das ein Zufuhrmodul zum Zuführen einer Papierbahn aufweist, die zwei Papierbahn-Abschnitte in einer nebeneinander angeordneten Beziehung aufweist. Ein Zusammenfassmodul ist in dem Beförderungsweg stromabwärts von dem Zufuhrmodul angeordnet und operativ ausgelegt, die beiden Papierbahn-Abschnitte in einer übereinander angeordneten Beziehung zuzuführen, um somit die Papierbahn von der nebeneinander angeordneten Beziehung in eine übereinander angeordnete Beziehung neu zu orientieren. Ein Separiermodul ist in dem Beförderungsweg stromabwärts von dem Zusammenfassmodul angeordnet und operativ ausgelegt, die Papierbahn in der übereinander angeordneten Beziehung entgegenzunehmen und die Papierbahn in individuelle Doppelbogen zu separieren. Um die Doppelbogen in Einzelbogen zu separieren, ist in dem Beförderungsweg stromabwärts von dem Separiermodul ein Ablagemodul angeordnet und konfiguriert, die Doppelbogen entgegenzunehmen, die Doppelbogen in einer Bogenablagesäule abzulegen bzw. zu stapeln und von dem Stapel bzw. von der abgeteilten Mengen Einzelbogen individuell zuzuführen.
  • Bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in welchen in 1 eine schematische Darstellung eines typischen, allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichneten Dokumenten-Kuvertiersystems, welches das Eingabesystem 118 verwendet, gezeigt ist. In der nachfolgenden Beschreibung werden eine Vielzahl von in dem Kuvertiersystem 10 zum Einsatz kommende Papier-Bearbeitungsstationen dargelegt, um ein vollständiges Verständnis der operativen Umgebung der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Ein Fachmann wird jedoch einsehen, dass die vorliegende Erfindung ohne die speziellen Details hinsichtlich jeder dieser Papier-Bearbeitungsstationen angewandt werden kann.
  • Wie es nachfolgend detaillierter erläutert wird, weist das System 10 in bevorzugter Weise ein Eingabesystem 118 auf, das Papierbogen von einer Papierbahn einer Zusammenstell-Station zuführt, welche die Bogen des Papiers in Zusammentragungs-Paketen zusammenstellt. In bevorzugter Weise ist lediglich ein Einzelbogen einer Zusammentragung codiert (das Kontrolldokument), dessen codierte Information das Steuersystem 15 des Kuvertiersystems 10 in die Lage versetzt, die Verarbeitung der Dokumente in den verschiedenen Stationen des Massenpost-Kuvertiersystems zu steuern. Der Code kann einen Bar-Code, UPC-Code oder dergleichen aufweisen.
  • Im wesentlichen führt, wie es mittels des Pfeils „a" angedeutet ist, das Eingabesystem 118 Papierbogen in einem Papierweg zu, und zwar längs eines allgemein bezeichneten „Hauptdecks" des Kuvertiersystems 10. Nachdem die Bogen mittels des Eingabesystems 118 in Zusammentragungen zusammengestellt wurden, werden die Zusammentragungen in einer Falzstation bzw. Faltestation 12 gefalzt bzw. gefaltet, und die gefalzten Zusammentragungen werden dann zu einer Transportstation 14 befördert, die in bevorzugter Weise operativ ausgelegt ist, Speicher- bzw. Pufferoperationen durchzuführen, um ein geeignetes zeitliches Koordinierungsschema für die Verarbeitung der Dokumente in dem Kuvertiersystem 10 beizubehalten.
  • Jede Bogen-Zusammentragung wird von der Transportstation 14 zu einer Einlage-Einzugstation 16 zugeführt. Es sei darauf hingewiesen, dass ein typisches Kuvertiersystem 10 eine Vielzahl von Einzugstationen aufweist, jedoch wird zum Zwecke der Klarheit der Darstellung nur ein einzelnes Einlagen-Einzuggerät gezeigt. Die Einlagen-Einzugstation 16 ist operativ ausgelegt, eine Einlage (z. B. Werbung) von einem Zufuhrfach zu dem Hauptdeck des Kuvertiersystems 10 zu befördern, so dass sie mit der zuvor erwähnten Bogen-Zusammentragung, die entlang des Hauptdecks befördert wird, verschachtelt wird. Die Bogen-Zusammentragung zusammen mit der verschachtelten Einlage bzw. den verschachtelten Einlagen werden als nächstes in eine Kuvert-Einführstation 18 befördert, die operativ ausgelegt ist, die Zusammentragung in ein Kuvert einzuführen. Das Kuvert wird dann in bevorzugter Weise zu einer Frankaturstation 20 befördert, die hierauf eine geeignete Frankatur aufbringt. Letztendlich wird das Kuvert in bevorzugter Weise zu einer Sortierstation 22 befördert, welche die Kuverts in Übereinstimmung mit Postgebühr-Anforderungen sortiert.
  • Wie zuvor erwähnt, weist das Kuvertiersystem 10 ein mit jeder modularen Komponente des Kuvertiersystems 10 verbundenes Steuersystem 15 auf, wobei das Steuersystem 15 Betriebsabläufe der verschiedenen, in dem Kuvertiersystem 10 verwendeten modularen Komponenten steuert und harmonisiert. In bevorzugter Weise verwendet das Steuersystem 15 einen optischen Zeichenausleser (OCR) zum Auslesen des Codes von jedem codierten Dokument. Solch ein Steuersystem ist aus dem Stand der Technik wohlbekannt und wird von daher nicht im Detail beschrieben, um nicht die vorliegende Offenbarung zu verschleiern. Auf ähnliche Weise werden die anderen obig erwähnten modularen Komponenten (d. h., die Falz- bzw. Faltestation 12, die Transportstation 14, die Einlagen-Einzugstation 16, die Kuvert-Einführstation 18, die Frankaturstation 20 und die Sortierstation 22) nicht im Detail beschrieben, um nicht die vorliegende Offenbarung zu verschleiern. Darüber hinaus ist es ersichtlich, dass die dargestellte Ausführungsform des Kuvertiersystems 10, die das Eingabesystem 118 verwendet, nur als eine Beispielkonfiguration von solch einem Kuvertiersystem 10 zu verstehen ist. Selbstverständlich ist anzuerkennen, dass solch ein Kuvertiersystem viele andere Konfigurationen in Übereinstimmung mit Anforderungen eines speziellen Benutzers haben kann.
  • Es wird nun auf die 2 Bezug genommen, wo das Eingabesystem 118 gezeigt ist. In der bevorzugten Ausführungsform setzt sich das Kuvertiersystem 118 aus einer Papierzufuhr 102, einer Mitten-Längsschneidvorrichtung 106, einer Zusammenfassvorrichtung 110, einer Schneide- und Zufuhrvorrichtung 114, einer Ablage- und Rückfuhrvorrichtung 118 und einer Zusammenstellvorrichtung 126 zusammen. In Bezug auf die Papierzufuhrvorrichtung 102 ist es zu verstehen, dass jegliche bekannte Vorrichtung umfasst sind, um nebeneinander angeordnete Papierbahnen 104 zum Eingabesystem 118 zuzuführen (d. h., die ein übereinander angeordnetes Format ermöglicht). Die Papierzufuhrvorrichtung 102 kann die nebeneinander angeordnete Papierbahn 104 von einer Papierbahnrolle zuführen, was aus dem Stand der Technik wohlbekannt ist. Alternativ hierzu kann die Papierzufuhrvorrichtung 102 die nebeneinander angeordnete Papierbahn 104 von einem fächergefalteten Format zuführen, was ebenso aus dem Stand der Technik gut bekannt ist. Die Papierbahn 104 ist, wie es typisch ist, in bevorzugter Weise mit (nicht dargestellten) Aperturen bzw. Öffnungen entlang ihrer Seitenbegrenzungen versehen, um die Zufuhr in eine Papier-Einzugstation zu ermöglichen, wobei die Aperturen bzw. Öffnungen im wesentlichen abgeglichen bzw. abgekantet und abgelegt sind.
  • Eine Mitten-Schneidvorrichtung 306 ist mit der Papier-Zufuhrstation 102 gekoppelt und stellt ein mittiges Schneidblatt bereit, das operativ ausgelegt ist, um die Papierbahn 104 in nebeneinander angeordnete, ungeschnittene Bogen 108(A und B) mittig zu schneiden. An die Mitten-Schneidvorrichtung 306 ist eine Zusammenfassvorrichtung 110 gekoppelt, die operativ ausgelegt ist, um die mittig geschnittene Papierbahn 108 in eine übereinander angeordnete Beziehung zu überführen, die gewöhnlich als ein „zweiseitiges Format" 112 bezeichnet wird. Das heißt, die Zusammenfassvorrichtung 110 fasst die beiden ungeschnittenen Flüsse bzw. Ströme der Bogen A und B an der Spitze voneinander zusammen, wobei, wie es in 2 gezeigt ist, der linke Fluss bzw. Strom der ungeschnittenen Bogen A über den rechten Strom der Bogen B positioniert wird, um eine „zweiseitige" (A/B) Papierbahn 112 zu erzeugen. Es ist ersichtlich, dass, obwohl anschaulich gezeigt wird, dass die Zusammenfassvorrichtung 110 von 2 die linksseitigen ungeschnittenen Bogen A über die rechtsseitigen ungeschnittenen Bogen B (A/B) positioniert, ein Fachmann auf einfache Weise die Zusammenfassvorrichtung so einstellen kann, dass die rechtsseitigen ungeschnittenen Bogen B über die linkseitigen ungeschnittenen Bogen A positionieren werden (B/A). Ein Beispiel von solch einer Zusammenfassvorrichtung zum Überführen einer ungeschnittenen Papierbahn von einer nebeneinander angeordneten Beziehung zu einer übereinander angeordneten Beziehung kann in dem allgemein zugewiesenen US-Patent Nr. 5,104,104 gefunden werden.
  • Eine Schneid- und Zufuhrvorrichtung 114 ist mit der Zusammenfassvorrichtung 110 gekoppelt und operativ ausgelegt, die „zweiseitige" A/B-Papierbahn bzw. A/B-Doppelpapierbahn 112 in separierte „zweiseitige" individuelle (A/B)-Bogen bzw. individuelle (A/B)-Doppelbogen 116 zu schneiden. In bevorzugter Weise weist die Schneid- und Zufuhrvorrichtung 114 eine Schneidklinge entweder vom Drehtyp oder vom Fallbeiltyp auf, welche bei jedem Schneiddurchlauf die beiden Bogen A und B obenauf gegenseitig schneidet. In bevorzugter Weise werden die (A/B)-Doppelbogen 116 von der Schneid- und Zufuhrvorrichtung 114 mit einer bestimmten Lücke G1 zwischen jeder von der Schneid- und Zufuhrvorrichtung 114 stromabwärts beförderten Aufeinanderfolge von (A/B)-Doppel-Zusammentragungen 116 zugeführt. Es sei darauf hingewiesen, dass die zuvor erwähnte (A/B)-Doppelpapierbahn 112 mit konstanter Geschwindigkeit fortwährend in die Schneid- und Zufuhrvorrichtung 114 transportiert wird, um die hohe Ablaufgeschwindigkeit des Kuvertiersystems 10 beizubehalten.
  • Eine Ablage- und Rückführvorrichtung 118 ist in der Nähe von und stromabwärts der Schneid- und Zufuhrvorrichtung 114 angeschlossen und operativ ausgelegt, die (A/B)-Doppelbogen-Zusammentragungen 116 in individuelle Bogen 124(A) und 126(B) zu separieren. Die Ablage- und Rückführvorrichtung 118 wird benötigt, da die (A/B)-Doppel-Papierbahn 112 zusammengefasst wird, bevor sie in individuelle Bogen geschnitten wird, und es ist notwendig, vor der weiteren Verarbeitung stromabwärts in dem Kuvertiersystem 10 die Doppelbogen 116 in individuelle Bogen 122(A) und 124(B) zu separieren. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform werden die Doppelbogen 116(A und B) voneinander separiert, indem die zuvor erwähnte (A/B)-Doppelbogen-Zusammentragungen 116 in einer Ablagesäule 120 von oben übereinander gestapelt bzw. abgelegt werden. Die Ablage- und Rückführvorrichtung 118 ist konfiguriert, um von dem Bogenstapel 120 individuell (d. h. nacheinander) Einzelbogen 122, 124(A, B) zuzuführen. Die Ablage- und Rückführvorrichtung 118 ist ferner derart ausgelegt, um die Bogen von dem Boden des Stapels 120 mit einer festgelegten Lücke G2 zwischen jedem aufeinanderfolgenden Bogen 122(A) und 124(B) individuell erneut zuzuführen. Diese Lücke G2 kann unter der Anweisung des Steuersystems 15 von der Ablage- und Rückführvorrichtung 118 variiert werden, wobei die Lücke G2 Unterbrechungspunkte zum Ermöglichen einer geeigneten Zusammenstellung in einer stromabwärts angeordneten Zusammenstellvorrichtung 126 bereitstellt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass durch die Ablage- und Rückführvorrichtung 118 andere Vorteile geboten werden, und zwar, dass sie das Kuvertiersystem 10 in die Lage versetzt, eine hohe Ablaufgeschwindigkeit beizubehalten. Das heißt, um für das Kuvertiersystem 10 eine hohe Ablaufgeschwindigkeit (z. B. etwa 18.000 Poststücke pro Stunde) beizubehalten, ist es für die Eingabe des Kuvertiersystems 118 wesentlich, dass es eine beachtlich höhere Ablaufgeschwindigkeit (z. B. 72.000 Bogen pro Stunde) aufweist, und zwar aufgrund des resultierenden Zeiterfordernis, das für die nachfolgende stromabwärts ablaufende Verarbeitung benötigt wird (z. B. Zuordnen, Zusammenstellen, Falten, etc.). Ferner ermöglicht die Ablage- und Rückführvorrichtung 118, dass Bogen in dem zuvor erwähnten Doppelformat 116 von einer Papierbahnrolle bei einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit (z. B. 36.000 Schnitte pro Stunde) zugeführt werden, was ebenso dahingehend von Vorteil ist, dass es (insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten) schwierig ist, die Drehgeschwindigkeit einer großen Papierbahnrolle aufgrund der großen, bei der Papierbahnrolle vorhandenen Trägheitskräfte zu steuern, um Bogen hiervon zuzuführen. Die individuellen Bogen 122, 124 (A, B) werden dann individuell von dem Stapel bzw. der abgeteilten Mengen 120 mit einer zweiten Geschwindigkeit (z. B. über 250 inch pro Sekunde oder 635 cm pro Sekunde) zugeführt, wobei die zweite Geschwindigkeit größer als die Eingabegeschwindigkeit ist (z. B. 117 inch pro Sekunde oder 297 cm pro Sekunde).
  • An der Ablage- und Rückführvorrichtung 118 stromabwärts eine Zusammenstellvorrichtung 126 angeschlossen, um eine Vielzahl von individuellen Papierbogen in ein bestimmtes, gewünschtes Zusammentragungspaket vor der weiteren, stromabwärts ablaufenden Verarbeitung zusammenzustellen. Im einzelnen ist die Zusammenstellvorrichtung 126 konfiguriert, um die nacheinander zugeführten, individuellen Bogen 122 und 124 von der Ablage- und Rückführvorrichtung 118 aufzunehmen, und um in Übereinstimmung mit Anweisungen durch das Steuersystem 15 eine bestimmte Anzahl von Bogen 128 vor dem Vorlauf dieser Zusammentragung stromabwärts in das Kuvertiersystem 10 für eine weitere Verarbeitung (z. B. Falten bzw. Falzen) zu vereinigen. Die Zusammenstellvorrichtung 126 kann die Bogen in den gewünschten Paketen entweder in der gleichen oder entgegengesetzten Reihenfolge, mit der die Bogen dort hinein zugeführt werden, vereinigen. Jedes Zusammentragungspaket 128 kann dann gefaltet bzw. gefalzt, zusammengeheftet oder nachträglich mit anderen Ausgaben von hiervon stromabwärts angeordneten Dokumenten-Zufuhrvorrichtungen kombiniert und letztendlich in ein Kuvert eingeführt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass solche Zusammenstellvorrichtungen aus dem Stand der Technik wohlbekannt sind, ein Beispiel hiervon ist in dem allgemein zugeordneten US-Patent Nr. 5,083,769 gegeben.
  • Von daher ist ein Vorteil des Massenpost-Eingabesystems 118 der vorliegenden Erfindung, dass es: 1) eine Papierbahn in der Mitte schlitzt, und zwar vor dem Schneiden der Papierbahn 108 in individuelle Bogen 116; 2) individuelle Bogen 116 bei einer hohen Geschwindigkeit in einem Doppelformat zu einer Ablagesäule 120 zuführt; und 3) individuelle Bogen 122, 124 (A, B) nacheinander in einem Einzelformat von der Ablagesäule 120 zur nachfolgenden Verarbeitung in dem Hochgeschwindigkeits-Kuvertiersystem 10 zuführt. Wie obig erwähnt, ist diese Systemanordnung im einzelnen in Hochgeschwindigkeits-Kuvertiersystemen von Vorteil, wo es erforderlich ist, bei hoher Ablaufgeschwindigkeit Eingabebogen bereitzustellen. Im einzelnen ist das Eingabesystem 118 in der vorliegenden Erfindung dahingehend von Vorteil, dass es die Notwendigkeit einer Zusammenfassvorrichtung stromabwärts der Schneidvorrichtung beseitigt, was in einem zusätzlichen Arbeitsablauf und Zeit resultiert. Darüber hinaus dient das Stapeln bzw. Ablegen der individuellen Bogen in der Ablage- und Rückführvorrichtung 118 als ein Puffer zwischen der Zusammenstellvorrichtung 126 und der Papierzufuhr 102 und stellt schnelle Antwortzeiten zu einer Zufuhr- und Lücken-Anforderung von dem Steuersystem 15 bereit, während die Papierzufuhr 102 in die Lage versetzt wird, eine konstante Zufuhr von Dokumenten bereitzustellen.
  • Es wird nun auf die 3 Bezug genommen, wo ein allgemein mittels der Bezugsziffer 200 bezeichnetes Eingabesystem gezeigt ist, das im wesentlichen ähnlich zu dem obig beschriebenen Eingabesystem 118 ist, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Bauteile bezeichnen. Der Unterschied liegt darin, dass die Ablage- und Rückführvorrichtung 218 des Eingabesystems 200 ebenso als ein „90°-Winkeldreher" konfiguriert ist. Das heißt, die Ablage- und Rückführvorrichtung 218 ändert die Bewegungsrichtung der von der Schneidvorrichtung 114 zugeführten Bogen 216 um 90° relativ zu den von der Ablage- und Rückführvorrichtung 218 zugeführten Bogen 222.
  • Im Betrieb und wie es in 3 dargestellt ist, werden Doppelbogen 216 von der Schneidvorrichtung 114 in die Ablagevorrichtung 218 entlang einer ersten (mittels des Pfeils „A" dargestellten) Bewegungsrichtung zugeführt. Wie zuvor hinsichtlich der Ablagevorrichtung 118 des Eingabesystems 118 erwähnt, stapelt die Ablagevorrichtung 218 von oben übereinander die Doppelbogen 216 in einer Bogenablagesäule 220. Ungleich zu der Ablagevorrichtung 118 des Eingabesystems 118, führt jedoch die Ablagevorrichtung 218 individuell nacheinander Einzelbogen 222 und 224 entlang einer zweiten (mittels des Pfeils „B" dargestellten) Bewegungsrichtung, die um 90° relativ zu der zuvor erwähnten ersten (mittels des Pfeils „A" dargestellten) Bewegungsrichtung ausgerichtet ist.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass Bogen 216 von einer Papierzufuhr 102 in einer Querformat-Ausrichtung zugeführt werden können, wobei die Ablagevorrichtung 218 die Bogenausrichtung in eine Längsformat-Ausrichtung ändert, wenn Bogen 222 stromabwärts von der Ablagevorrichtung 218 zugeführt werden. Selbstverständlich sei einzusehen, dass das in 3 dargestellte Eingabesystem nicht so zu verstehen ist, dass es nur auf eine Änderung der Bewegungsausrichtung der Bogen vom Querformat zum Längsformat beschränkt ist, da das Eingabesystem 200 von einem Fachmann derart angepasst werden kann, um eine Bewegungsausrichtung der Bogen vom Längsformat zum Querformat zu ändern. Ein zusätzlicher Vorteil des Eingabesystems 200 liegt darin, dass es die Gesamtgrundfläche bzw. Gesamtstandfläche eines Kuvertiersystems ändert, was häufig erforderlich ist, um derart einen vom Kunden zugeordneten Bereich, der das Kuvertiersystem aufnehmen soll, einzurichten.
  • Mit dem Eingabesystem 118 der obig beschriebenen, vorliegenden Erfindung wird nun die Beschreibung auf eine bevorzugte Ausführungsform der Ablage- und Rückführvorrichtung 118 (d. h. dem „Bogeneinzug") gerichtet.
  • Es wird nun im einzelnen auf den in 4 gezeigten Bogeneinzug 118 Bezug genommen, der einen Basis- bzw. Grundrahmen mit gegenüberliegenden Seitenabschnitten 302 und 304 aufweist. Eine ebene Deck-Fläche 306 ist zwischen den Basis-Seitenabschnitten 302 und 304 positioniert und gehalten. An der Deck-Fläche 306 sind zwei Bogenführungsschienen 308, 310 angeordnet, die sich parallel zueinander erstrecken und mittels einer bekannten Einrichtung in bevorzugter Weise längs relativ zueinander versetzbar sind. Ein Öffnungsschlitz 312 ist an dem Deck 306 ausgebildet, in welchem eine pneumatische Zylinderanordnung 314 angeordnet ist, um sich im Inneren und unter einer sich im allgemeinen parallel zu der Zylinderanordnung 314 erstreckenden Abstreiferplatte 316 zu drehen. Die pneumatische Zylinderanordnung 314 weist eine äußere Zufuhrtrommel 402, die derart angebracht ist, dass ihr oberer Außenflächenabschnitt im wesentlichen tangential zu der oberen Oberfläche des Zufuhrdecks 306 vorliegt, und ein Mitnehmerdeck 307 auf, wobei das Mitnehmerdeck 307 (wie es am besten in 7 gezeigt ist) stromabwärts von der Zufuhrtrommel 402 angeordnet ist. Nachfolgend wird ferner eine detaillierte Beschreibung der pneumatischen Zylinderanordnung 314 und ihrer Betriebsweise gegeben.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 kann erkannt werden, dass sich der äußere Umfang der Zufuhrtrommel 402 zwischen dem zwischen den abgewinkelten Enden der beiden Decks 306 und 307 ausgebildeten Öffnungsschlitz 312 erstreckt. Die jeweiligen sich gegenüberliegenden Enden des Zufuhrdecks 306 und des Mitnehmerdecks 307 sind derart dimensioniert (z. B. abgewinkelt), um den äußeren Umfang der Zufuhrtrommel 402 aufzunehmen. Der Kopfabschnitt des äußeren Umfangs der Zufuhrtrommel 402 erstreckt sich über die Kopfoberflächen der beiden Decks 306 und 307, wobei sich die Kopfoberfläche des Mitnehmerdecks 307 in einer Ebene befindet, die etwas unterhalb der Ebene der Kopfoberfläche des Zufuhrdecks 306 liegt. In bevorzugter Weise befindet sich das Mitnehmerdeck 307 in einer Ebene, die etwa ein Zehntel inch (0,118 inch oder 3 mm) unterhalb der ebenen Kopfoberfläche des Zufuhrdecks 306 liegt. Diese Differenz hinsichtlich der Höhen der Decks ist derart gewählt, um die Winkeldistanz der Bogen zu minimieren, die sich um die Zufuhrtrommel 402 zu bewegen haben, wenn sie von dem Zufuhrdeck 306 zugeführt werden. Indem diese Winkeldistanz reduziert wird, wird der Betrag des „Hinterkantenstoßes" herabgesetzt, der in Zusammenhang mit den mittels der Zufuhrtrommel 402 zugeführten Bogen steht. Der „Hinterkantenstoß" kann am besten als der Betrag der Hinterkante eines Bogens definiert werden, die sich von dem Zufuhrdeck 306 abhebt, wenn der Bogen die Zufuhrtrommel 402 verlässt. Es ist zu verstehen, dass der „Hinterkantenstoß" eine Funktion der Steifheit des Bogens und des Winkels der Mitnahme ist, der durch die jeweiligen Höhen der Zufuhrtrommel 402 und des Mitnehmerdecks 307 bestimmt wird.
  • Die Abstreiferplatte 316 ist einstellbar zwischen zwei Befestigungsverlängerungen 318, 320 befestigt, die sich von einem Befestigungsblock 322 erstrecken. Ein erster Schraubensatz 315a ist in einer Gewindeöffnung in dem Kopf des Befestigungsblocks 322 aufgenommen, um eine vertikale Einstellung der Abstreiferplatte 316 relativ zu dem Deck 306 des Bogeneinzugs 318 bereitzustellen. Ein zweiter Schraubensatz 315b ist in einer Gewindeöffnung in der Rückseite des Befestigungsblocks 322 aufgenommen, um eine Quereinstellung des Abstreiferblatts 316 relativ zu dem Zufuhrdeck 307 des Bogeneinzugs 118 bereitzustellen.
  • Wie es ferner nachfolgend ersichtlich wird, gestattet es das Abstreiferblatt 316, dass nur ein Bogen pro Zeit zugeführt wird, und zwar indem eine Zufuhrlücke relativ zu dem äußeren Umfang der Zufuhrtrommel 402 erzeugt wird, wobei die Zufuhrlücke im wesentlichen gleich der Dicke eines von einem Bogenstapel zugeführten Bogens ist. Im einzelnen ist die untere Geometrie des Abstreiferblattes 316 dreieckig, wobei die untere Spitze 317 des Dreiecks des Abstreiferblatts 316 im wesentlichen bei dem Mittenabschnitt der auf dem Deck 306 angeordneten Bogen sowie bei der Mitte der sich drehenden Zufuhrtrommel 402 angeordnet ist. Ein Vorteil dieser Dreieckskonfiguration der unteren Spitze 317 des Abstreiferblatts 316 liegt darin, dass die lineare Abnahme hinsichtlich der Oberflächenfläche des Abstreiferblatts 316 an seiner unteren Spitze 317 eine reduzierte Reibung berücksichtigt, was wiederum die Zufuhr von Bogen unter der unteren Spitze 317 des Abstreiferblatts 316 ermöglicht. In bevorzugter Weise ist es bei diesem Bereich gerade unterhalb der unteren Spitze 317 des Abstreiferblatts 316, in welchem sich ein um den äußeren Umfang der Zufuhrtrommel 402 (5) angeordnetes Metallband 410 befindet (und in bevorzugter Weise in dem Mittenabschnitt der Zufuhrtrommel 402), wobei das Metallband 410 als eine Bezugsfläche für die Position der unteren Spitze des Abstreiferblatts 316 dient, um hinsichtlich der Zufuhrtrommel 402 eingestellt zu werden. Dieses ist im einzelnen von Vorteil, weil mit der harten Oberfläche des Metallbands 410, die als ein Bezug dient, eine konstante Zufuhrlücke zwischen der unteren Spitze 317 des Abstreiferblatts 316 und der Zufuhrtrommel 402 beibehalten wird.
  • Weiterhin bezugnehmend auf die 5 ist der Mittenabschnitt der Zufuhrtrommel 402 mit einem Ausnahmeabschnitt 471 versehen, der in bevorzugter Weise in einer dreieckigen Konfiguration dimensioniert ist, um die untere Dreiecksspitze 317 des Abstreiferblattes 316 aufzunehmen. Von daher ist das Abstreiferblatt 316 derart positioniert, dass sich seine untere Dreiecksspitze 317 etwas oberhalb des Ausnahmeabschnitts 471 der Zufuhrtrommel 402 befindet, und dass es in bevorzugter Weise hiervon mit einer Entfernung separiert ist, die im wesentlichen gleich der Dicke eines Bogens ist, der von einem sich auf dem Zufuhrdeck 306 des Bogeneinzugs 118 befindlichen Bogenstapel zugeführt wird. Wie es ebenso in 4 gesehen werden kann, ist das Metallband 410 in bevorzugter Weise in der unteren Spitze des in dem äußeren Umfang der Zufuhrtrommel 402 ausgebildeten Ausnahmeabschnittes 471 angeordnet. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Vorteil dieser Ausbildung des Ausnahmeabschnittes 471 in der Zufuhrtrommel 402 darin liegt, dass dies die Separation des untersten Bogens von dem sich auf dem Deck 306 des Bogeneinzugs 118 befindlichen Bogenstapels 600 ermöglicht (,und zwar indem eine Deformation in dem Mittenabschnitt des untersten Bogens bewirkt wird).
  • Ebenso erstrecken sich von dem Befestigungsblock 322 zwei Antriebsgreifarme 334, 336, wobei jeder ein an dem Befestigungsblock 322 befestigtes Ende aufweist, während das andere Ende von jedem gegenüberliegenden Arm 334, 336 drehbar mit einer entsprechenden „Mitnehmer-Quetschwalze" 338 verbunden ist. Jede Mitnehmer-Quetschwalze 338 ist in bevorzugter Weise gegen den anderen Umfang der Zufuhrtrommel 402 bei einer Position vorgespannt, die sich in bevorzugter Weise stromabwärts des Abstreiferblatts 316 relativ zu der durch den Pfeil „a" auf dem Zufuhrdeck 306 der 4 angezeigten Laufrichtung des Bogens befindet. Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn Bogen von dem Zufuhrdeck 306 zugeführt werden, jeder individuelle Bogen fest gegen die rotierende Zufuhrtrommel 402 gehalten wird (wie es ferner nachfolgend diskutiert wird). Und wenn die Bogen von der Zufuhrtrommel 402 entfernt werden, wie es am besten in den 10 und 11 zu sehen ist, ist der Endabschnitt des Mitnehmerdecks 307 mit einer Vielzahl von Vorsprüngen oder „Abstreiferfingern" 333 versehen, die innerhalb der entsprechenden, um den äußeren Umfang der Zufuhrtrommel 402 ausgebildeten Ausnehmungen 335 eng angebracht sind, um derart einzelne Bogen von dem Vakuum der Zufuhrtrommel 402 zu entfernen, wenn die Bogen auf dem Mitnehmerdeck 307 befördert werden. Das heißt, wenn die Vorderkante eines Bogens veranlasst wird, nach unten auf der Zufuhrtrommel 402 anzuhaften (aufgrund eines angelegten Vakuums, wie es ferner nachfolgend diskutiert wird), wird der Bogen durch die Drehung der Zufuhrtrommel 402 von dem Zufuhrdeck 306 vorgerückt, und zwar so lange, bis die Vorderkante des Bogens über die Abstreiferfinger 333 gleitet. Die Abstreiferfinger 333 entfernen dann, unmittelbar nachdem jeder Bogen über die Abstreiferfinger 333 gelaufen ist, den Bogen von der äußeren Vakuumoberfläche der Zufuhrtrommel 402 (z. B. „abblättern"), um derart zu bewirken, dass der Abschnitt des über die Abstreiferfinger 333 beförderten Bogens von der durch die äußere Oberfläche der Zufuhrtrommel 402 hervorgerufenen Vakuumkraft entfernt wird, danach dringt dann dieser Abschnitt des Bogens als nächstes in den zwischen den Mitnehmerwalzenspalten 338 und der äußeren Oberfläche der Zufuhrtrommel 402 ausgebildeten Antriebswalzenspalt ein, wobei der Walzenspalt dem Bogen einen Antrieb bereitstellt, um derart keinen Verlust der Bewegung durch die Bogen sicherzustellen, nachdem ihre Vakuumverbindung zu der Zufuhrtrommel beendet wurde.
  • Bezüglich des Mitnehmer-Quetschwalzenpaares 338 und wie gerade erläutert, liefern die Mitnehmer-Quetschwalzen kollektiv einen positiven Antrieb für jeden über die Abstreiferfinger 333 vorgerückten Bogen. Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn Bogen über die Abstreiferfinger 333 vorgerückt werden, das Vakuum der Zufuhrtrommel 402 nicht länger wirksam ist, um einen Antrieb für diese Bogen bereitzustellen. Von daher sind die Mitnehmer-Quetschwalzenpaare 338 etwas außerhalb bzw. über die Zufuhrtrommel 402 hinaus und zu dem stromabwärts liegenden Abschnitt der Mitnehmerfinger 333 in so enger Nähe wie möglich angeordnet. Es sei darauf hingewiesen, dass aufgrund des begrenzten Raumes in dem Bereich neben den Abstreiferfinger 333 und dem Mitnehmerdeck 307 es von daher von Vorteil für die Mitnehmer-Quetschwalzenpaare 338 ist, dass sie ein geringes Profil aufweisen. In bevorzugter Weise sind die Mitnehmer-Quetschwalzenpaare 338 radiale Auflagerungen bzw. Lager mit 3/8 inch (0,95 cm) Durchmesser.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 und 7 erstreckt sich der Befestigungsblock 322 von einem oberen und unteren Befestigungs-Schaft 324 und 326, wobei sich der untere Schaft 326 durch den Befestigungsblock 322 erstreckt und seine gegenüberliegenden Enden jeweils in Dreharmgliedern 328 und 330 (4) befestigt sind. Jedes Dreharmglied 328 und 330 weist ein jeweiliges Ende auf, welches über einen Dreh-Schaft 342 an jedem Seitenabschnitt 302 und 304 des Einzugs 118 befestigt ist. Das andere Ende von jedem Dreharmglied 328 und 330 weist einen entsprechenden Schwingarm 344, 346 auf, der hieran drehbar befestigt ist, wobei der Drehpunkt von jedem Schwingarm 344, 346 bei etwa den jeweiligen Enden des oberen Schaftes 324 liegen, wobei sich der Schaft 324 ebenso durch den Befestigungsblock 322 erstreckt. Ein Griff-Schaft 348 erstreckt sich zwischen den oberen Enden der Schwingarme 344 und 346, wobei ein Griffglied 350 an einem Mittenabschnitt des Griff-Schaftes 348 montiert ist.
  • Um die Drehbewegung des Befestigungsblocks 322 zu ermöglichen, und wie es am besten in den 8 und 8A gezeigt ist, ist der untere Endabschnitt von jedem Schwingarm 344, 346 mit einem Verriegelungs- bzw. Blockierungs-Schaft 345, 347 versehen, der sich verschiebbar durch einen in dem unteren Endabschnitt von jedem Schwenkarmglied 328 und 330 ausgebildeten (nicht dargestellten) gefurchten Ausschnittsabschnitt erstreckt, wobei jeder Verriegelungs- bzw. Blockierungs-Schaft 345, 347 verschiebbar in einem gefurchten Schloss 251, 353 empfangen wird, das an jeder Seite 302, 304 des Bogeneinzugs 118 angrenzend an jedes Schwenkarmglied 328, 330 vorgesehen ist. Wenn jeder Verriegelungs- bzw. Blockierungs-Schaft 345, 347 in jedem entsprechenden, gefurchten Schloss 351, 353 aufgenommen wird, ist der Befestigungsblock 322 in einer festen oder verriegelten Lage positioniert, wie es in den 4 und 8 gezeigt ist. Wenn umgekehrt die Verriegelungs- bzw. Blockierungs-Schäfte 345, 347 veranlasst werden, (über eine Schwenkbewegung der beiden Schwenkarme 344, 346) aus ihren jeweiligen gefurchten Schlössern 351, 353 geschwenkt zu werden, wird der Bewegungsblock 322 veranlasst, nach oben und weg von dem Deck 306 zu schwenken, wie es in 8a gezeigt ist. Wie es ebenso in 8a gezeigt ist, bewegt sich das Abstreiferblatt 316 entlang eines radialen (durch den Pfeil „z" gezeigten) Weges, so dass es sich nicht mit dem auf dem Deck 306 des Bogeneinzugs 118 gelagerten Bogenstapels 600 überschneidet, wenn der Befestigungsblock 322 veranlasst wird, dass er aus seiner offenen Position (8a) verschwenkt wird. Dieses ist im einzelnen von Vorteil, weil der auf dem Zufuhrdeck angeordnete Bogenstapel nicht unterbrochen werden muss, wenn der Befestigungsblock 322 veranlasst wird, dass er sich in seine offene Position (8a) bewegt.
  • Eine Langfeder 395, die an der Außenoberfläche von einem der Seitenabschnitte 304 des Bogeneinzugs 118 angebracht ist, stellt eine nach oben gerichtete Vorspannkraft in bevorzugter Weise bei einem der Schwenkarmglieder 328, 330 (und sinngemäß bei dem Befestigungsblock 322) bereit. Im einzelnen ist eines der Enden der Feder 395 an einem Befestigungsvorsprung 355 befestigt, der sich von der Seite 304 des Bogeneinzugs 118 erstreckt, wobei das andere Ende der Feder 395 veranlasst wird, aufwärts gerichtet gegen einen Endabschnitt eines Feder-Schaftes 357 vorzuspannen, der sich von einem der Schwenkarme 328 erstreckt, wenn der Befestigungsblock 322 in seiner geschlossenen Stellung positioniert ist (4), wie es obig erwähnt wurde. Der Feder-Schaft 357 erstreckt sich durch einen gefurchten Ausschnitt 361, der in einem Seitenabschnitt 304 des Bogeneinzugs 118 ausgebildet ist, wobei sich das andere Ende des Feder-Schaftes 357 von einem der Schwenkarmglieder 328 erstreckt. Wenn von daher die Verriegelungs- bzw. Blockierungs-Schäfte 345, 347 veranlasst werden, dass sie (über eine Schwenkbewegung der beiden Schwenkarme 344, 346) aus ihren jeweiligen gefurchten Schlössern 351, 353 geschwenkt werden, bewirkt die nach oben gerichtete Vorspannkraft der Feder 359, dass sich die Schwenkarme 328 aufwärts bewegen, was wiederum bewirkt, dass der Befestigungsblock 322 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 359 nach oben und weg von dem Deck 306 geschwenkt wird, wie es in 8A gezeigt ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Befestigungsblock 322 nach oben und weg von dem Deck 306 und im einzelnen von der Vakuum-Trommelanordnung 314 schwenkt, so dass ein Zugriff auf den äußeren Oberflächenabschnitt der äußeren Trommel 338 zu Wartungszwecken und Papierstau-Beseitigungszwecken bereitgestellt wird. Indem weiter auf 4 Bezug genommen wird, und mit Bezugnahme auf die 8 und 8A wird dieses bewirkt, indem der Betreiber den Griffabschnitt 350 über den Schaft 324 in Richtung des Decks 306 schwenkt (in der Richtung des Pfeils „b" in 8a), was wiederum bewirkt, dass die Schwenkarmglieder 328, 330 nach oben über entsprechende Schäfte 342 geschwenkt werden, was wiederum eine entsprechende aufwärts gerichtete Schwenkbewegung des Befestigungsblocks 322 weg von dem Deck 306 des Bogeneinzugs 118 bewirkt. Eine entsprechend aufwärts gerichtete Schwenkbewegung wird durch Schwenkarmglieder 328 und 330 an dem Befestigungsblock 322 bewirkt, und zwar dadurch, weil sich die Schäfte 324 und 326 durch den Befestigungsblock 322 erstrecken, wobei die Enden in entsprechenden Schwenkarmen 344 und 346 befestigt sind, die entsprechend mit Schwenkarmgliedern 328 und 330 verbunden sind.
  • Wie in 7 gezeigt, ist stromabwärts der Antriebs-Quetschwalzenpaare 338 ein elektronischer Sensorschalter 360 in Gestalt einer Lichtschranke mit einer Lichtquelle 362 und einer Photoelektrik 364 vorgesehen. Der elektronische Sensorschalter 360 ist mit dem Kuvertier-Steuersystem 15 (1) gekoppelt, und wie es nachfolgend weiter erläutert wird, erfasst er das Vorhandensein von Bogen, die von dem Bogeneinzug 118 zugeführt werden, um derart die Operation hiervon in Übereinstimmung mit einem „Postlauf-Job", wie in dem Kuvertier-Steuersystem 15 zuvor geschrieben, zu steuern. Ebenso ist stromabwärts der Antriebs-Quetschwalzenpaare 338 in bevorzugter Weise ein (nicht dargestellter) Doppel-Detektiersensor, der mit dem Steuersystem 15 gekoppelt und operativ ausgelegt ist, das Vorhandensein von zufuhrüberlappenden Bogen zu detektieren, um eine ungeeignete Zufuhr durch den Bogeneinzug 118 anzuzeigen.
  • Es wird weiter auf 7 Bezug genommen, wo der Bogeneinzug 118 mit einer positiven Antriebs-Walzenspaltanordnung 451 versehen ist, die stromabwärts der Mitnehmer-Quetschwalzenpaare 338 angeordnet ist, und die in bevorzugter Weise auf Linie mit der Mittenachse des Mitnehmerdecks 307 liegt (was der Mitte der Zufuhrtrommel 402 entspricht). Die Antriebs-Walzenspaltanordnung 451 weist eine Führungsrolle 453 auf, die sich von dem Bodenabschnitt des Befestigungsblocks 322 erstreckt, welche eine Normal-Kraft gegenüber einem kontinuierlich laufenden Antriebsriemen 455 bereitstellt, der sich von einem in dem Mitnehmerdeck 307 vorgesehenen Ausschnitt erstreckt. Der Antriebsriemen 455 läuft um eine erste, drehbar unterhalb des Mitnehmerdecks 307 befestigte Umlenkrolle 457 und eine zweite, innerhalb des Bogeneinzugs 118 befestigte Umlenkrolle 459. Die zweite Umlenkrolle 459 ist mit einem Getriebe versehen, das mit einem an einem Motor 413 (6) zum Bereitstellen des Antriebs für den Antriebsriemen 455 vorgesehenen Getriebe ineinander greift. In bevorzugter Weise und wie es ferner nachfolgend erläutert wird, stellt der Motor 413 einen konstanten Antrieb für den Antriebsriemen 455 bereit, wobei sich der zwischen der Führungsrolle 453 und dem Antriebsriemen 455 an der Oberfläche des Mitnehmerdecks 307 ausgebildete Antriebs-Walzenspalt 451 mit einer Geschwindigkeit dreht, die (aufgrund der Verbindung der Zufuhrtrommel 402 mit dem Motor 413) im wesentlichen gleich der Drehgeschwindigkeit der Zufuhrtrommel 402 ist. Von daher ist die Antriebs-Walzenspaltanordnung 451 ausgelegt, um einem Bogen einen positiven Antrieb bereitzustellen, wenn er bei einer Geschwindigkeit, die gleich oder in bevorzugter Weise (aufgrund der Getriebeübersetzung) etwas höher als die Drehgeschwindigkeit der Zufuhrtrommel ist.
  • Es wird erneut Bezug auf die 4 genommen, wo die Seitenführungsschienen 308 und 310 in bevorzugter Weise voneinander mit einer Entfernung beabstandet sind, die im wesentlichen gleich der Breite der Bogen ist, welche von dem Deck 306 des Bogeneinzugs 118 zugeführt werden müssen. Jede Seitenführungsschiene 308, 310 ist mit einer Vielzahl von abgesondert beabstandeten Luftdüsen 366 versehen, wobei jede Düse 366 in bevorzugter Weise ihre Öffnung etwas oberhalb dünner Bandstreifen 368 positioniert aufweist, die sich entlang der Schienen 308 und 310 an der Kopfoberfläche des Zufuhrdecks 306 erstrecken. Die Luftdüsen 366 sind an der Innenoberfläche der Führungsschienen 308 und 310 angeordnet, wobei sie auf den Schienen 308 und 310 einander gegenüberliegen, die mit (nicht dargestellten) Ventilen versehen sind, die durch einen manuellbetätigten Schalter 337 vollständig geschlossen oder teilweise geschlossen werden können. Es sei zu verstehen, dass jede Schiene 308 und 310 über Schläuche 301 mit einer (nicht dargestellten) Luftversorgung verbunden ist, wobei die Luftversorgung konfiguriert ist, für jede Luftdüse 366 Blasluft bereitzustellen.
  • Es wird nun unter Hinzunahme der 4 bis 7 auf die pneumatische Zylinderanordnung 314 Bezug genommen, wo die pneumatische Zylinderanordnung 314 die Zufuhrtrommel 402 mit gegenüberliegenden Endkappen 404, 406 aufweist. Jede Endkappe 404, 406 steht in bevorzugter Weise in einem Schraub-Eingriff mit den Endabschnitten der Zufuhrtrommel 402, wobei das Ende von einer der Endkappen 404 mit einer Getriebeanordnung 408 versehen ist, um der Zufuhrtrommel einen Antrieb bereitzustellen. In bevorzugter Weise ist das Getriebe 408 der Endkappe 404 mit einem Getriebe 411 verzahnt, das zu einem Elektromotor 413 gehört, der zum Bereitstellen eines Antriebs für die Zufuhrtrommel 402 an der Seite 304 des Bogeneinzugs 118 befestigt ist. Zwischen den Endkappen 404, 406 und der Außenfläche der Zufuhrtrommel 402 ist ein Metallband 410 positioniert, wobei die äußere Fläche des Metallbandes 410 im wesentlichen eben mit der Außenfläche der Zufuhrtrommel 402 und in bevorzugter Weise in dem ausgesparten Abschnitt 471 ist, wobei die Funktionalität der Zufuhrtrommel zuvor unter Bezugnahme auf das Einstellen der Abstreiferplatte 316 relativ zu der Zufuhrtrommel 402 beschrieben wurde.
  • Bezüglich der Zufuhrtrommel 402 ist diese in bevorzugter Weise mit einer Vielzahl von radial ausgerichteten Ansaugöffnungen 416 versehen, die in Reihen angeordnet sind. Die Außenfläche der Zufuhrtrommel 402 ist in bevorzugter Weise mit einem Material beschichtet, das zum Greifen von Papierbogen geeignet ist, wie etwa Mearthan. Die Außenfläche der Zufuhrtrommel 402 ist derart angeordnet, dass sie von der unteren Spitze 317 der Abstreiferplatte 316 mit einer Entfernung beabstandet ist, die der individuellen Dicke der Bogen entspricht. Zusätzlich sei darauf hingewiesen, dass, wie es weiter nachfolgend erläutert wird, wenn der Einzug 118 im Betrieb ist, die Zufuhrtrommel 402 kontinuierlich in einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung relativ zu dem Abstreiferblatt 316 gedreht wird. In bevorzugter Weise dreht sich die Zufuhrtrommel 402 bei einer Geschwindigkeit, die hinreichend ist, um zumindest zwanzig (20) Bogen pro Sekunde von einem auf dem Deck 306 des Einzugs 118 angeordneten Bogenstapel zuzuführen.
  • Innerhalb der Zufuhrtrommel 402 ist ein hohlzylindrisches Vakuum-Trommel-Flügelrad 418 verschiebbar aufgenommen. Das Vakuum-Trommel-Flügelrad 418 ist relativ zu der Zufuhrtrommel 402 fest angeordnet und mit einem Längsausschnitt 420 versehen, der entlang einer Längsachse ausgebildet ist. Das Trommel-Flügelrad 418 ist fest angeordnet, so dass sein Längsausschnitt 420 gegenüber den an der Zufuhrtrommel 402 vorgesehenen Ansaugöffnungen 416 angeordnet ist, und zwar in bevorzugter Weise bei einem Bereich unterhalb der unteren Spitze 317 des Abstreiferblattes 316 (7), um so Luft durch die Ansaugöffnungen 416 nach unten zu ziehen (wie es mittels des Pfeils „c" in den 11 und 12 dargestellt ist), wenn ein Vakuum an den Längsausschnitt 420 angelegt wird, wie es weiter nachfolgend erläutert wird. Das Vakuum-Trommel-Flügelrad 418 ist relativ zu der Zufuhrtrommel 402 einstellbar (z. B. drehbar), wodurch der Längsausschnitt 420 relativ zu den Ansaugöffnungen 416 der Zufuhrtrommel 402 positionierbar ist. Um die zuvor erwähnte Einstellbarkeit des Trommel-Flügelrads 418 zu ermöglichen, und ebenso unter Bezugnahme auf die 13 und 13A, wird ein Flügelrad-Längs-Einsteller 422 mit einer Kreisöffnung 426 an einem seiner Enden durch das Kreisende 424 des Trommel-Flügelrads 418 aufgenommen. Innerhalb des kreisförmigen Endes 426 des Flügelrad- Längs-Einstellers ist ein Schlüssel 428 ausgebildet, der innerhalb eines entsprechenden in dem Ende 424 des Trommel-Flügelrads 418 ausgebildeten Schlüsselschlitzes 430 empfangen wird, um somit eine Bewegung des Trommel-Flügelrads 418 zu verhindern, wenn der Flügelrad-Einsteller 422 stationär gehalten wird. Der Flügelrad-Einsteller 422 ist ebenso mit einem Vorsprung 423 versehen, der von seinem Seitenabschnitt hervorsteht, wobei der Vorsprung 423 innerhalb eines in einem Seitenabschnitt 302 der Bogenzufuhr 318 ausgebildeten Führungsschlitzes 425 aufgenommen wird, um eine kontrollierte Bewegung des Flügelrad-Einstellers 422 zu ermöglichen, um derart das Trommel-Flügelrad 418 einzustellen.
  • Wie es am besten in den 13 und 13A gezeigt ist, bewirkt die Bewegung des Flügelrad-Einstellers 422 eine entsprechende Drehbewegung des Trommel-Flügelrads 418, um derart die Position der Längsöffnung 420 relativ zu den Ansaugöffnungen 416 der Zufuhrtrommel 402 einzustellen. Wenn von daher der Flügelrad-Einsteller 422 veranlasst wird, dass er entlang der Richtung des Pfeils „e" in 13a bewegt wird, dreht sich die Längsöffnung 420 des Trommel-Flügelrads 418 um eine entsprechende Entfernung. Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn eine Einstellung des Längsausschnittes 420 des Trommel-Flügelrads 418 nicht erforderlich ist, der Flügelrad-Einsteller 422 in dem Bogeneinzug 118 mittels irgendeiner bekannten Sperreinrichtung stationär gehalten wird.
  • Innerhalb des festgelegten Trommel-Flügelrads 418 ist eine hohle Ventiltrommel 430 aufgenommen, die entlang ihrer äußeren Fläche mit einem Längsausschnittabschnitt 432 versehen ist. Die Ventiltrommel 430 weist ebenso ein offenes Ende 434 auf. Die Ventiltrommel 430 ist zur Drehung innerhalb des festen Trommel-Flügelrads 418 angeordnet, wobei ihre kontrollierte Drehung durch ihre Verbindung mit einem Elektromotor 414 bewirkt wird, der an einem Seitenabschnitt 304 des Bogeneinzugs 118 angeordnet ist. Der Elektromotor 414 ist mit dem Steuersystem 15 des Kuvertiersystems 10 verbunden, wobei das Steuersystem 15 die Aktivierung des Elektromotors in Übereinstimmung mit einem in dem Steuersystem 15 programmierten „Postlauf-Auftrag" steuert, wie es ferner nachfolgend erläutert wird.
  • Das offene Ende 434 der Ventiltrommel 430 ist über einen Vakuumschlauch 436 mit einer (nicht dargestellten) Außen-Vakuumquelle verbunden, um derart Luft nach unten durch die Längsöffnung 432 der Ventiltrommel 430 zu ziehen. Es sei darauf hingewiesen, dass in bevorzugter Weise über den Vakuumschlauch 436 (6) ein konstantes Vakuum an die Ventiltrommel 430 angelegt wird, so dass, wenn die Ventiltrommel 430 derart gedreht wird, dass sie ihre Längsöffnung 432 in Kommunikation mit der Längsöffnung 420 des festen Trommel-Flügelrads 418 aufweist, Luft bewirkt wird, nach unten durch die Ansaugöffnungen 416 der Zufuhrtrommel 402 und durch die Längsöffnungen 420, 432 des festen Flügelrads 418 und der Ventiltrommel 430 (wie es mittels der Pfeile „c" in 6 gezeigt wird) und durch die Längsöffnung 434 der Ventiltrommel 430 (wie es mittels der Pfeile „d" in 6 gezeigt wird) gezogen zu werden. Wie es ferner nachfolgend erläutert wird, ermöglicht diese nach unten gerichtete Bewegung der Luft durch die Ansaugöffnungen 416 die Zufuhr eines Bogens mittels der sich drehenden Zufuhrtrommel 402 von dem Boden eines Bogenstapels, der auf dem Deck 306 des Einzugs 118 angeordnet ist, wobei der Bogenstapel zwischen den beiden Führungsschienen 308, 310 angeordnet ist. Wenn die Ventiltrommel 430 bewirkt wird, gedreht zu werden, so dass ihr Längsausschnittabschnitt 432 seine Kommunikation mit dem Längsausschnitt 420 des festen Flügelrads 418 aufbricht, wird selbstverständlich keine Luft bewirkt, sich nach unten durch die Ansaugöffnungen 416 zu bewegen, obwohl ein konstantes Vakuum an die Ventiltrommel 430 angelegt ist.
  • Mit dem Aufbau des obig erläuterten Bogeneinzugs 118 wird nun sein Betriebsverfahren erläutert. Zunächst wird ein Stapel bzw. eine abgeteilte Mengen von Papierbogen 600 auf dem Zufuhrdeck 306 zwischen den beiden Führungsschienen 308, 310 angeordnet, so dass die Vorderkanten der Bogen, die den Stapel bzw. die abgeteilte Mengen 600 ausbilden, gegen die Stopfläche der Abstreiferplatte 316 stoßen, und der Abstand der beiden Führungsschienen 308, 310 zueinander auf eine Entfernung eingestellt ist, die mit etwas Toleranz der Breite der Bogen entspricht. Mit komprimierter Luft, die den beabstandet angeordneten, an jeder Führungsschiene 308, 310 vorgesehenen Luftdüsen 366 zugeführt wird, werden dünne Luftkissen zwischen den untersten Bogen des Stapels ausgebildet, wodurch die Separation der Bogen voneinander ermöglicht und sichergestellt wird.
  • Es sei angenommen, dass die komprimierte Luft konstant den Luftdüsen 366 der beiden Führungsschienen 308, 310 zugeführt wird, und dass die Zufuhrtrommel 402 und die Antriebs-Quetschwalzenpaaranordnung 451 konstant über den Motor 413 gedreht werden, während eine konstante Vakuumkraft über Vakuumschläuche 436 an der Ventiltrommel 430 angelegt wird. Die Ventiltrommel 430 wird, wenn sie sich in ihrer Vorgabeposition befindet, bei einer Position gehalten, so dass ihr Längsausschnitt 432 nicht in Kommunikation mit dem Längsausschnitt 420 des relativ zu der sich konstant drehenden Zufuhrtrommel 402 festgelegten Trommel-Flügelrads 418 steht. Wie es in den 9 und 10 gezeigt ist, wird bewirkt, dass keine Luft von daher nach unten durch den Ausschnitt 420 des Trommel-Flügelrads 418 strömt, und von daher nicht durch die Ansaugöffnungen 416 der Zufuhrtrommel 402 strömt, und zwar ist die Zufuhrtrommel 402 nicht in der Lage, die Reibungskräfte zu überwinden, die bei dem untersten Bogen des Stapels 600 angreifen, um diesen untersten Bogen von dem Stapel bzw. abgeteilte Mengen 600 fortzubewegen, obwohl sich die Zufuhrtrommel 402 konstant dreht und die Vorderkanten des untersten Bogens des Stapels 600 gegen die Zufuhrtrommel 402 vorgespannt wird. Wenn von daher die Ventiltrommel 430 in ihrer Vorgabeposition angeordnet ist, werden keine Bogen von dem Stapel bzw. der abgeteilte Mengen der auf dem Zufuhrdeck 306 des Bogeneinzugs 118 angeordneten Bogen 600 zugeführt.
  • Es wird auf die 11 Bezug genommen, wo, wenn es gewünscht ist, individuelle Bogen von dem Zufuhrdeck 306 zuzuführen, die Ventiltrommel 430 über den Motor 413 gedreht wird, so dass der Längsausschnitt 432 der Ventiltrommel 430 in Kommunikation mit dem Längsausschnitt 420 des Trommel-Flügelrads 418 steht, so dass augenblicklich bewirkt wird, dass Luft durch die Ansaugöffnungen 416 an der sich drehenden Zufuhrtrommel 402 und durch die entsprechenden, an dem festen Trommel-Flügelrad 418 und der Ventiltrommel 430 vorgesehenen Längsausschnitte 420, 432 nach unten gezogen wird. Diese nach unten gerichtete Bewegung der Luft auf der Oberfläche der sich drehenden Zufuhrtrommel 402 unterhalb der unteren Spitze 317 der Abstreiferplatte 316 erzeugt eine Saugkraft, die die Vorderkante des untersten Bogens auf die Zufuhrtrommel 402 nach unten zieht. Diese Vorderkante haftet an der sich drehenden Zufuhrtrommel 402 an und wird veranlasst, dass sie sich von dem Bogenstapel 600 löst und vordrückt, wobei die Vorderkante dann veranlasst wird, in das Mitnehmer-Quetschwalzenpaar 338 (12) einzutreten, und dann in die positive Antriebs-Quetschwalzenpaaranordnung 451 einzutreten, so dass der individuelle Bogen stromabwärts von dem Bogeneinzug 118 befördert wird. Wenn von daher die Ventiltrommel 430 in ihrer betätigten Position gedreht wird (11 und 12), wird bewirkt, dass der unterste Bogen des Stapels 600 auf der sich drehenden Zufuhrtrommel 402 anhaftet, unten durch die untere Spitze 317 der Abstreiferplatte 316, in das Mitnehmer-Walzenpaar 438 und dann in die positive Antriebs-Quetschwalzenpaaranordnung 451 befördert wird und an dem Sensor 360 vorbeiläuft, um derart von dem Bogeneinzug 118 individuell zugeführt und in bevorzugter Weise in eine stromabwärts angeschlossene Vorrichtung befördert zu werden, wie etwa in eine Sammel- und/oder Falzeinrichtung 12. Und sobald bewirkt wird, dass sich die Ventiltrommel 430 in ihre Vorgabeposition (9 und 10) dreht, wird die Zufuhr der Bogen von dem Stapel bzw. der abgeteilte Mengen 600 unmittelbar angehalten, bis erneut bewirkt wird, dass die Ventiltrommel 430 in ihre betätigte Position (11 und 12) gedreht wird.
  • Es sei ersichtlich, dass es in bevorzugter Weise die Wechselwirkung zwischen dem Sensorschalter 360 und dem Steuersystem 15 ist, die die Steuerung des Bogeneinzugs 118 ermöglicht. Das heißt, wenn bewirkt wird, dass der Motor 414 mit Energie versorgt wird, um derart die Ventiltrommel 430 in ihre betätigte Position zu drehen, um die Zufuhr der Bogen, wie zuvor erwähnt, zu ermöglichen. Da der „Postlauf-Auftrag" des Steuersystems 15 die Bogen-Zusammentragzählung von jedem Poststück, das mittels des Kuvertiersystems 10 verarbeitet werden muss, kennt, ist er von daher in der Lage, den Bogeneinzug 118 zu steuern, um genau die Anzahl der individuellen Bogen, die jedem zu verarbeitenden Poststück entspricht, für jede Zusammentragung zuzuführen.
  • Wenn sich beispielsweise jedes Poststück aus einer Zwei-Seiten-Zusammentragzählung zusammensetzt, wird dann über das Steuersystem 15 bewirkt, dass der Motor 414 mit Energie versorgt wird, um derart die Ventiltrommel in ihre betätigte Position (11) für einen Zeitbetrag zu drehen, um die Zufuhr von zwei Bogen von dem Bogeneinzug 118 zu bewirken, wonach der Motor 414 erneut über das Steuersystem 15 betätigt wird, um derart die Ventiltrommel 430 in ihre Vorgabeposition (9 und 10) zu drehen, die die Zufuhr von Bogen verhindert. Wie zuvor erläutert, erfasst der Sensorschalter 360, wenn Bogen von dem Bogeneinzug 118 zugeführt werden, wobei diese Erfassung zu dem Steuersystem 15 übertragen wird, um ihre Steuerung des Bogeneinzugs 118 zu ermöglichen.
  • Selbstverständlich kann sich die Bogen-Zusammentragzählung für jedes Poststück ändern, wodurch sich ein erstes Poststück aus einer Zwei-Seiten-Zusammentragung zusammensetzen kann, während ein nachfolgendes Poststück aus einer Vier-Seiten-Zusammentragung bestehen kann. In solch einem Fall bewirkt das Steuersystem 15, dass die Ventiltrommel 430 in ihrer betätigten Position (11) für einen Zeitbetrag gehalten wird, um die Zufuhr von zwei Bogen zu ermöglichen, wobei unmittelbar danach das Steuersystem 15 dann bewirkt, dass die Ventiltrommel 430 in ihrer Vorgabeposition (9 und 10) für einen zuvor festgelegten Zeitbetrag gehalten wird. Nachdem dieser festgelegte Zeitbetrag abgelaufen ist, bewirkt das Steuersystem 15, dass die Ventiltrommel 430 erneut in ihrer betätigten Position für einen Zeitbetrag gehalten wird, um die Zufuhr von vier Bogen zu ermöglichen, wonach der obige Prozess hinsichtlich jeder nachfolgenden Bogen-Zusammentragzahl für jedes nachfolgende Poststück, das in dem Kuvertiersystem 10 verarbeitet werden muss, wiederholt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 14 sei darauf hingewiesen, dass, wenn die Ventiltrommel 430 veranlasst wird, sich zu drehen und in ihrer Vorgabeposition (9 und 10) zu halten, ein zuvor festgelegter Zwischenraum (wie angezeigt durch den Pfeil „x") bewirkt wird, dass er zwischen der Hinterkante 500 des letzten Bogens 502 einer Verarbeitungszusammentragung 504 und der Vorderkante 506 des ersten Bogens 508 einer nachfolgenden Zusammentragung 510 vorhanden ist. Es sei ebenso darauf hingewiesen, dass zwischen der Hinterkante und der Vorderkante der Bogen, die jede Zusammentragung aufweist, ein zuvor festgelegter Zwischenraum (wie mittels des Pfeils „y" angezeigt) vorhanden ist. Es ist ersichtlich, dass, nachdem die Bogen von dem Bogeneinzug 118 zugeführt wurden, sie dann in bevorzugter Weise zu einem stromabwärts liegenden Modul zur Weiterverarbeitung befördert werden. Ein Beispiel hierfür ist eine Zusammenstell-Station zum Sammeln der Bogen-Zusammentragungen, um derart ihre Kanten zu registrieren, um eine weitere Verarbeitung hiervon, wie etwa das Falten bzw. Falzen in einem Falzmodul 12, zu ermöglichen. Von daher ermöglicht der Zwischenraum zwischen der Hinterkante 500 des letzten Bogens 502 einer vorhergehenden Zusammentragung 504 und der Hinterkante 506 des ersten Bogens 508 einer nachfolgenden Zusammentragung 510 (wie mittels des Pfeils „x" angezeigt) die Operation des stromabwärts angeordneten Moduls, wie etwa ein (nicht dargestelltes) Sammelmodul, indem diesem eine hinreichende Zeit bereitgestellt wird, um den Einzug und die Verarbeitung von jeder Zusammentragung der von dem Bogeneinzug 118 nacheinander zugeführten Bogen zu ermöglichen.
  • Zusammengefasst wurde ein Eingabesystem 118 zum Bereitstellen von individuellen Dokumenten für ein Hochgeschwindigkeits-Massenpost-Kuvertiersystem 10 beschrieben. Obwohl die vorliegende Erfindung mit dem Schwerpunkt auf eine bestimmte Ausführungsform beschrieben wurde, sei es so zu verstehen, dass die Figuren zur Erläuterung der exemplarischen Ausführungsform der Erfindung dienen, und dass sie nicht als Einschränkungen oder dergleichen dahingehend, dass sie die einzige Einrichtung zum Ausführen der Erfindung sind, verstanden werden. Ferner sei darauf hingewiesen, dass viele Änderungen und Modifikationen hinsichtlich der Erfindung gemacht werden können, ohne von dem Kerngedanken der Erfindung, so wie offenbart, abzuweichen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Zuführen einzelner Einzelbögen zu einem Kuvertiersystem (16, 18) von einer Papierbahn, die zumindest zwei Transportabschnitte aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Zuführen (102, 106) einer Papierbahn (104), die zumindest zwei Abschnitte in einer nebeneinander angeordneten Beziehung aufweist; Zusammenfassen (110) der zumindest zwei Abschnitte der Papierbahn von der nebeneinander angeordneten Beziehung zu einer im wesentlichen übereinander angeordneten Beziehung; Separieren (110) der in der übereinander angeordneten Beziehung stehenden Papierbahn in einzelne Bögen, die übereinander angeordnet sind; Ablegen (118) der einzelnen Bögen in einer Ablagesäule (120); Zuführen (118) einzelner Einzelbögen von der Ablagesäule (120) mit einer konstant rotierenden Drehzufuhrtrommel (402) mit einem Flügelrad-Innenzylinder (418), wobei die Einzelbögen in Gruppen zugeführt werden können, die aus einem oder mehreren Bögen bestehen, wobei die Bögen in einer Gruppe hintereinander und mit einem ersten bestimmten Abstand voneinander separiert vorliegen; Ziehen eines Vakuums innerhalb eines Innenventilzylinders (430), der innerhalb des Flügelrad-Innenzylinders (418) drehbar angeordnet ist; und Rotieren des Innenventilzylinders (430) zwischen einer Betriebsposition, um zu bewirken, dass das Vakuum an der Oberfläche der Zufuhrtrommel (402) gezogen wird, so dass ein Bogen an der sich drehenden Zufuhrtrommel anhaftet, und einer Default-Position zur Beendigung der Anwendung des Vakuums an der Oberfläche der Zufuhrtrommel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verfahrensschritt des Zuführens ferner den Verfahrensschritt des Separierens jeder Bogengruppe mit einem zweiten bestimmten Abstand von einer anderen Bogengruppe aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, welches ferner den Verfahrensschritt aufweist, dass dem Innenventilzylinder (418) eine Konstant-Vakuumquelle bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches ferner den folgenden Verfahrensschritt aufweist: Ansammeln einer bestimmten Anzahl von Einzelbögen in einer Bogenzusammenstellung.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Verfahrenschritt des Zusammenfassens den Verfahrensschritt des Mittenlängsscheidens der Papierbahn aufweist, welche die zumindest zwei Bahnabschnitte in einer nebeneinander angeordneten Beziehung aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Verfahrensschritt des Separierens den Verfahrensschritt des Schneidens der in der übereinander angeordneten Beziehung stehenden Papierbahn in einzelne Doppelbögen aufweist.
  7. Eingabesystem zum Zuführen einzelner Einzelbögen zu einem Kuvertiersystem (16, 18) von einer Papierbahn (104), die zumindest zwei Transportabschnitte aufweist, wobei das Eingabesystem folgendes aufweist: ein Zufuhr-Modul (102, 106) zum Zuführen der Papierbahn, welche die zumindest zwei Bahnabschnitte in einer nebeneinander angeordneten Beziehung aufweist; ein Zusammenfass-Modul (110), das in dem Transportweg stromabwärts von dem Zufuhr-Modul angeordnet ist, zum Zuführen der zumindest zwei Papierbahnabschnitte in übereinander angeordneter Beziehung, um derart die Papierbahn von der nebeneinander angeordneten Beziehung zu einer übereinander angeordneten Beziehung neu einzustellen; ein Separier-Modul (114), das in dem Transportweg stromabwärts von dem Zusammenfass-Modul angeordnet ist, zum Empfangen der Papierbahn in der übereinander angeordneten Beziehung und zum Separieren der Papierbahn in einzelne Bögen in einer übereinander angeordneten Beziehung; und ein Ablage-Modul (118), das in dem Transportweg stromabwärts von dem Separier-Modul angeordnet ist, wobei das Ablage-Modul eine vorgeschaltete Seite und eine nachgeschaltete Seite aufweist und ausgelegt ist, von der vorgeschalteten Seite die einzelnen separierten Bögen in einer übereinander angeordneten Beziehung zu empfangen, die einzelnen Bögen abzulegen und von der Ablage durch die nachgeschaltete Seite Einzelbögen einzeln zuzuführen, wobei das Ablage-Modul folgendes aufweist: eine pneumatische Anordnung (314), die in der Nähe eines Bogen-Zufuhrendes des Ablage-Moduls angeordnet und in der Lage ist, einzelne Bögen von der Ablage zuzuführen, wobei die pneumatische Anordnung folgendes aufweist: eine drehbar gelagerte Außen-Zufuhrtrommel (402), die einen Außen- und einen Innen-Umfang und eine Vielzahl von Ansaugöffnungen (416) aufweist, die sich zwischen dem Innen- und dem Außen-Umfang erstrecken; ein Flügelrad-Innenzylinder (418), der einen Außen- und einen Innen-Umfang mit einem Flügelradausschnitt-Abschnitt (420) aufweist, welcher sich zwischen seinem Außen- und Innen-Umfang erstreckt, wobei der Flügelrad-Innenzylinder innerhalb des Innen-Umfanges der Zufuhrtrommel (402) derart aufgenommen wird, dass der Flügelradausschnitt-Abschnitt in Kommunikation mit den Ansaugöffnungen der Zufuhrtrommel steht; und einen sich drehenden Innenventilzylinder (430), welcher einen Außen- und einen Innen-Umfang mit einem Ventilausschnitt-Abschnitt (432) aufweist, der sich zwischen seinem Außen- und seinem Innen-Umfang erstreckt, und welcher drehbar innerhalb des Flügelrad-Innenzylinders (418) aufgenommen wird, wobei, wenn der Ventilzylinder derart gedreht wird, dass sein Ventilausschnitt-Abschnitt in Kommunikation mit dem Flügelradausschnitt-Abschnitt steht, und wenn ein Vakuum an dem Innen-Umfang des Ventilzylinders angelegt ist, bewirkt wird, dass Luft nach unten durch die Ansaugöffnungen der Zufuhrtrommel derart angesogen wird, um zu bewirken, dass ein Bogen am Boden der Papierablage gegen die sich drehende Zufuhrtrommel anhaftet und von dem Bogenablage wegbefördert wird.
  8. Eingabesystem nach Anspruch 7, wobei zumindest eine Führungsschiene in dem Ablage-Modul wenigstens eine Luftdüse zum Ausgeben von Luft in Richtung des Bogenablage aufweist, um derart die Separation des niedrigsten Bogens in der Bogenablage zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
  9. Eingabesystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Ablage-Modul ferner einen zwischen der Zufuhrtrommel und dem Bogenzufuhrende des Ablage-Moduls angeordneten Sensor zum Erfassen eines Durchlaufes zugeführter Bögen von der Bogenablage aufweist.
  10. Eingabesystem nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei zumindest ein Abschnitt des Außen-Umfanges der Zufuhrtrommel in dem Ablage-Modul mit Mearthan beschichtet ist.
  11. Eingabesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Zufuhrtrommel des Ablagemoduls mit einem ersten Motor wirkverbunden ist, welcher in der Lage ist, eine kontinuierliche Drehung der Zufuhrtrommel bereitzustellen.
  12. Eingabesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Flügelrad-Innenzylinder des Ablage-Moduls relativ zu der Zufuhrtrommel derart drehbar einstellbar ist, dass die Position des Flügelradausschnitt-Abschnittes durch Drehung des Innenventilzylinders relativ zu den Ansaugöffnungen der Zufuhrtrommel einstellbar ist.
  13. Eingabesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei der Innenventilzylinder des Ablage-Modules mit einem Motor wirkverbunden ist, der in der Lage ist, eine Drehung der Zufuhrtrommel (402) zwischen einer Vorgabe- bzw. Standardposition, in welcher der Ventilausschnitt-Abschnitt (432) nicht in Kommunikation mit dem Flügelradausschnitt-Abschnitt (420) steht, und einer Betriebsposition bereitzustellen, in welcher der Ventilausschnitt-Abschnitt in Kommunikation mit dem Flügelradausschnitt-Abschnitt steht.
  14. Eingabesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei der Innenventilzylinder des Ablage-Moduls mit einer Vakuumquelle gekoppelt ist, die ein konstantes Vakuum in dem Innen-Umfang des Innenventilzylinders zieht, so dass bewirkt wird, dass Luft durch die Ansaugöffnungen in der sich drehende Zufuhrtrommel nach unten gesogen wird, wenn der Innenventilzylinder in der Betriebsposition positioniert ist.
  15. Dokumenten-Einschubsystem, welches ein Eingabesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 14 aufweist.
DE69916568T 1998-12-16 1999-12-14 Pneumatisches Hochgeschwindigkeits-Eingabesystem für Dokumente Expired - Lifetime DE69916568T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/212,660 US6244584B1 (en) 1998-12-16 1998-12-16 High speed pneumatic document input system
US212660 2002-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916568D1 DE69916568D1 (de) 2004-05-27
DE69916568T2 true DE69916568T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=22791948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916568T Expired - Lifetime DE69916568T2 (de) 1998-12-16 1999-12-14 Pneumatisches Hochgeschwindigkeits-Eingabesystem für Dokumente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6244584B1 (de)
EP (1) EP1016613B1 (de)
CA (1) CA2292066C (de)
DE (1) DE69916568T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015770A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Axel Ahnert Druck- und Kuvertiermaschine mit einer nachrüstbaren Koppeleinrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6714835B1 (en) * 1999-10-04 2004-03-30 Pitney Bowes Inc. System and apparatus for preparation of mailpieces and method for file based setup of such apparatus
US6467763B1 (en) * 2000-04-20 2002-10-22 Pitney Bowes Inc. System for assembling collation sets from a split web
US6592114B2 (en) * 2001-02-06 2003-07-15 Kenneth A. Stevens Streak free apparatus for processing and stacking printed forms
DE10120904A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
US6615105B2 (en) * 2001-10-18 2003-09-02 Pitney Bowes Inc. System and method for adjusting sheet input to an inserter system
US7100911B2 (en) * 2002-02-07 2006-09-05 Bowe Bell + Howell Company Method and apparatus for assembling a stack of sheet articles from multiple input paths
US6994005B2 (en) 2002-03-01 2006-02-07 Energy Saving Products And Sales Corp. Apparatus for slitting, merging, and cutting a continuous paperweb
AU2003245334A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-19 Philip Morris Products, S.A. In-line insert folder system
US6719522B1 (en) 2002-09-23 2004-04-13 William H. Gunther Sheet feeding
US20040056407A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Gunther William H. Sheet handling mechanism
US20060175745A1 (en) * 2002-09-24 2006-08-10 Gunther William H Buffer and offsetting elevator for sheet handling
US7344062B2 (en) * 2002-12-06 2008-03-18 First Data Corporation Systems for preparing presentation instruments for distribution
US6817518B2 (en) * 2002-12-06 2004-11-16 First Data Corporation Systems for preparing presentation instruments for distribution
EP1475339A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung gedruckter Bogen
FR2888774A1 (fr) * 2005-07-25 2007-01-26 Megaspirea Production Soc Par Procede de fabrication de plis courriers et machine mettant en oeuvre ledit procede
US7706737B2 (en) * 2005-11-30 2010-04-27 Xerox Corporation Mixed output printing system
NL1032054C2 (nl) * 2006-06-23 2007-12-27 Neopost Technologies Sa Werkwijze en bufferstation voor het bufferen van documenten.
US8123223B1 (en) 2010-10-04 2012-02-28 Andersen & Associates Document printer and inserter
CN102514044B (zh) * 2011-11-09 2015-07-01 山形印刷(无锡)有限公司 胶装双联本拼版裁切方法
US20160374866A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 The Procter & Gamble Company Method and Apparatus for Selectively Folding Absorbent Articles
GB2568767B (en) * 2017-12-18 2022-10-05 Loop Tech Ltd A system for handling flexible material

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353221B (de) * 1973-11-21 1979-11-12 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zum vereinzeln von papierboegen u. dgl.
US4034973A (en) * 1975-12-19 1977-07-12 Bell & Howell Company Automated in-line mailing system
DE2902068C2 (de) 1979-01-19 1980-12-11 G.A.O. Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen Vereinzelungsvorrichtung für flaches Fördergut
CH639623A5 (de) 1979-06-23 1983-11-30 Winkler Duennebier Kg Masch Einrichtung zum transportieren von flaechenhaften teilen, insbesondere papierblaettern, karten, brief- oder versandhuellen.
US4456127A (en) * 1981-08-31 1984-06-26 Bell & Howell Company Document handling machine with two stage collection compartment for grouping documents
US4502676A (en) * 1981-08-31 1985-03-05 Bell & Howell Company Document handling machine with double collector and method of operation
DE3447331A1 (de) 1984-12-24 1986-06-26 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 ST. Georgen Pneumatischer bogenanleger
DE3614623C1 (de) 1986-04-30 1987-10-22 Baeuerle Gmbh Mathias Bogenanlegetisch mit Blasduesen
US4939888A (en) * 1990-07-06 1990-07-10 Webcraft Technologies, Inc. Method for producing a mass distributable printed packet
US5088717A (en) 1989-08-12 1992-02-18 Konica Corporation Paper feeding apparatus having a three cylinder vacuum member
US5104104A (en) * 1990-12-19 1992-04-14 Pitney Bowes Inc. Web processing apparatus
US5072922A (en) 1991-02-25 1991-12-17 Paulson Harold E Vacuum drum for printing press feeder
US5417158A (en) * 1993-12-03 1995-05-23 Multi-Plastics, Inc. Reciprocator sleeve for use in a printing press machine having an envelope feeder
US5649698A (en) * 1994-11-04 1997-07-22 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for turning over and merging slit documents
US5642878A (en) 1995-05-04 1997-07-01 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Method and apparatus for separating sheets fed from the bottom of a stack
US5947461A (en) * 1997-08-25 1999-09-07 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for collating documents cut from a continuous web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015770A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Axel Ahnert Druck- und Kuvertiermaschine mit einer nachrüstbaren Koppeleinrichtung
DE102006015770B4 (de) * 2006-04-04 2015-05-13 Axel Ahnert Druck- und Kuvertiermaschine mit einer nachrüstbaren Koppeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6244584B1 (en) 2001-06-12
EP1016613B1 (de) 2004-04-21
DE69916568D1 (de) 2004-05-27
EP1016613A3 (de) 2001-10-04
EP1016613A2 (de) 2000-07-05
CA2292066C (en) 2007-06-12
CA2292066A1 (en) 2000-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916568T2 (de) Pneumatisches Hochgeschwindigkeits-Eingabesystem für Dokumente
EP3492229B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
EP0722418B1 (de) Papierhandhabungssystem
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
EP0367715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
EP1277684B1 (de) Anordnung zum Bilden eines dritten Stromes aus einem ersten und einem zweiten Strom aus Druckprodukten
DE60013955T2 (de) System und Verfahren zum Beschicken von Dokumentsammlungsätzen zu einem Kuvertiersystem
DE60305355T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Stapels von Bogenartikeln aus Mehrfacheingangswegen
EP3045414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines umschlags mit mehreren beilagen zu einer werbemittelzusammenstellung
EP1211211B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten
DE10149781A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registerstanzen
DE3914197C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer lose anliegenden Klappe von Briefumschlägen
EP2363364B1 (de) Bogenleitvorrichtung, Fertigungssystem für Druckprodukte mit einer Bogenleitvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten
EP1939008A2 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE69921949T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Blattzuführgerät
DE69921079T2 (de) Hochgeschwindigkeits- Blattzuführgerät
EP0675008A1 (de) Kuvertiermaschine mit steuerbarer optionaler Zuführung von Füllgut und Einlegehüllen über Mehrfachabzugseinrichtungen
EP3290222B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung personalisierter druckprodukte
EP0900757A2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und zur geschuppten Auslage von Signaturen
EP2412538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte
DE19624277C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
EP1748012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP1414728B1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen
EP2181857B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE102007041811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition