DE69916156T2 - Magnetorheologische Kupplungen für Antriebsstrangbauteile eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Magnetorheologische Kupplungen für Antriebsstrangbauteile eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE69916156T2
DE69916156T2 DE1999616156 DE69916156T DE69916156T2 DE 69916156 T2 DE69916156 T2 DE 69916156T2 DE 1999616156 DE1999616156 DE 1999616156 DE 69916156 T DE69916156 T DE 69916156T DE 69916156 T2 DE69916156 T2 DE 69916156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
clutch
transfer case
circular
magnetorheological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999616156
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916156D1 (de
Inventor
Loren D. Isley Jr.
William R. Kelley Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69916156D1 publication Critical patent/DE69916156D1/de
Publication of DE69916156T2 publication Critical patent/DE69916156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen magnetorheologische Kupplungen und im besonderen magnetorheologische Kupplungen zur Verwendung bei Teilen von Kraftfahrzeug-Leistungsübertragungssystemen, beispielsweise bei Getrieben, Verteilergetrieben, Differentialen und dergleichen.
  • Die leistungsmäßigen Vorteile von Fahrzeugen mit Allradantriebssystemen sind sehr wohl erkannt. Verbesserte Fahrzeugstabilität beim Fahren über vom Regen durchnässte oder mit Eis oder Schnee bedeckte Landstraßen, die Handhabung oder Steuerung auf Kies oder unebenem Pflaster und einfach die Aufrechterhaltung der Zugkraft bei Situationen im Gelände sind alles ohne weiteres anerkannte Vorteile. Gleichzeitige, wenn auch weniger erwünschte Eigenschaften von Allradantriebssystemen betreffen das erhöhte Gewicht des Fahrzeugs und größere Reibung im Antriebsstrang, die zu höherem Kraftstoffverbrauch führen. Diese größere Reibung im Antriebsstrang und der höhere Kraftstoffverbrauch entstehen durch die größere Anzahl von angetriebenen Teilen, beispielsweise Wellen, Lagern und Differentialradsätzen, und sind insbesondere sehr stark bei Systemen, die während der gesamten Zeit in Eingriff stehen.
  • Diese Vollzeit-Allradantriebssysteme mit direkter Kopplung zwischen der vorderen und der hinteren Gelenkwelle stellen eine der früheren Konfigurationen von Allradantriebssträngen dar. Zu einem sehr großen Nachteil dieser Anordnung zählt auch eine Variation eines Problems, das mit herkömmlichen hinteren Diffeentialen angegangen wird. Wenn das Fahrzeug durch eine Kurve fährt, durchlaufen die Vorderräder Wege mit längerem mittlerem Radius und größerer Länge als die Hinterräder. Daher muss sich der vordere Antriebsstrang während einer Kurve schneller drehen. Wenn er das auf Grund des üblichen Antriebs zwischen dem vorderen und dem hinteren Antriebsstrang nicht kann, verspannen sich die Antriebswellen in entgegengesetzten Richtungen, bis eine von dem gespeicherten, (verspannten) Drehmoment in der Antriebswelle erzeugte Kraft größer als die auf die Reifen wirkenden Reibungskräfte wird, die Reifen büßen vorübergehend an Reibungskontakt ein, die Antriebsstränge entspannen sich, und das Fahrzeug springt. Solche Funktionsbedingungen sind sowohl für Konstruktionsingenieure inakzeptabel und für Fahrer beunruhigend. Mit einem herkömmlichen Differential, das zwischen den beiden Antriebssträngen eingebaut ist, so dass sich diese mit etwas verschiedenen Drehzahlen drehen können (genau so, wie sich die rechte und die linke angetriebene Achse eines herkömmlichen Fahrzeugs an Drehzahlunterschiede anpassen können), wird dieses Problem gelöst.
  • Jedoch wird durch das Anordnen eines Differentials zwischen dem vorderen und dem hinteren Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit Allradantrieb ein Problem geschaffen, das ähnlich wie das eines herkömmlichen Differentials in einer Hinterachse ist: die unerwünschte Fähigkeit eines Reifens mit weniger Zugkraft, sich zu drehen, während der andere Reifen mit Zugkraft keine Leistung erhält. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb wurde dieses Problem beispielsweise mit der Vorrichtung angegangen, die in dem ebenfalls anhängigen USA-A-4,718,303 offenbart ist. Hierbei sperrt eine elektromagnetische Kupplungsanordnung progressiv Elemente eines mittigen Differentials, um die Lieferung von Leistung zu allen vier Rädern sicherzustellen.
  • In dem nächsten Entwicklungsschritt wurde das Differential beseitigt, und es wurde eine elektromagnetische Kupplung verwendet, um bei Bedarf ein Drehmoment direkt von dem primären Antriebsstrang zu dem sekundären Antriebsstrang zu übertragen. Siehe beispielsweise das in Mithinhaberschaft befindliche US-A-5,407,024. Bei einer zunehmend ausgereiften Anordnung von Fahrzeugbedingungssensoren und einer entsprechenden Erhöhung der Berechnungsleistung und einer weiteren Ausreifung der Computer-Software ist zu erkennen, dass Verbesserungen auch in Konstruktion und Funktionsweise der das Drehmoment verteilenden Kupplungen dieser und anderer Antriebsstrangssysteme möglich sind. Die vorliegende Erfindung betrifft solche Vorrichtungen, die für verbesserte Modulierungssteuerung, schnelleren Betrieb und geringeren Verbrauch an Elektroenergie sorgen.
  • In DE 36 12 189 , das die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 10 aufweist, wird ein Fahrzeuggetriebesystem offenbart, das ein Kupplungssystem mit einer ersten und einer zweiten Mehrzahl von verschachtelten Kupplungsscheiben, einem zwischen den verschachtelten Kupplungsscheiben angeordneten magnetorheologischen Fluid und einer Quelle eines magnetischen Flusses umfasst, die zwecks Zusammenwirkens mit dem Fluid zur Steuerung der Drehmomentübertragung durch die Kupplung hindurch angeordnet ist, wobei die Kupplung in einem Differential wie auch an verschiedenen Stellen entlang dem primären und dem sekundären Antriebsstrang eines Allradantriebs-Leistungsstrangs verwendet wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftfahrzeug-Verteilergetriebe geschaffen, umfassend in Kombination ein Antriebselement, ein Antriebselement, eine erste Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben, die zur Drehung mit dem genannten Antriebselement angeordnet sind, eine zweite Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben, die zur Drehung mit dem genannten Antriebselement angeordnet und mit der genannten ersten Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben verschachtelt sind, ein zwischen der genannten ersten und zweiten verschachtelten Mehrzahl von Kupplungsscheiben angeordnetes magnetorheologisches Fluid und eine Quelle magnetischen Flusses, die neben der genannten ersten und zweiten verschachtelten Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste und zweite Mehrzahl von Kupplungsscheiben eine Mehrzahl von gekrümmten Schlitzen hat, in denen gekrümmte Abstandshalter angebracht sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird weiter ein Kraftfahrzeugdifferential geschaffen, umfassend in Kombination ein Antriebsteil, einen Radsatz, der von dem genannten Antriebsteil angetrieben wird und ein Antriebsteil hat, ein Paar magnetorheologischer Kupplungsanordnungen, die von dem genannten Antriebsteil angetrieben werden, wobei jede der genannten magnetorheologischen Kupplungsanordnungen ein Antriebselement, ein Antriebselement, eine erste Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben, die zur Drehung mit dem genannten Antriebselement angeordnet sind, eine zweite Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben, die zur Drehung mit dem genannten Abtriebselement angeordnet und mit der genannten ersten Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben verschachtelt sind, ein zwischen der genannten verschachtelten Mehrzahl von Kupplungsscheiben angeordnetes magnetorheologisches Fluid und eine elektromagnetische Spule aufweist, die neben der genannten verschachtelten Mehrzahl von Kupplungselementen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste und zweite Mehrzahl von Kupplungsscheiben eine Mehrzahl von gekrümmten Schlitzen hat, in denen gekrümmte Abstandshalter angebracht sind.
  • Ein Teil eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs umfasst ein Antriebselement, ein Abtriebselement und eine erste Mehrzahl von Kupplungsscheiben, die mit einer zweiten Mehrzahl von Kupplungsscheiben verschachtelt ist. Die Kupplungselemente können entweder flache, kreisförmige Platten oder Scheiben oder konzentrisch angeordnete Bänder oder Kränze sein. Die erste und die zweite Mehrzahl von Kupplungselementen sind mit den entsprechenden Antriebs- und Abtriebselementen gekoppelt und sind in einer abgedichteten Kammer angeordnet, die mit einem magnetorheologischen Fluid gefüllt ist. Eine benachbarte elektromagnetische Spule und Gehäuseteile aus Eisen liefern und konzentrieren einen magnetischen Fluss in der Kammer. Wenn die elektromagnetische Spule mit elektrischer Energie versorgt wird, wird das magnetorheologische Fluid zu einem hochviskosen Pseudofeststoff, der die Übertragung eines Drehmoments durch die Kupplung hindurch und daher zwischen den Antriebs- und den Abtriebselementen erleichtert. Wenn die Energieversorgung zu der Spule beendet wird, kehrt das magnetorheologische Fluid in einem nichtviskosen, fluiden Zustand zurück, in dem die Kupplungselemente entkoppelt werden. Die (proportionale oder stufenweise) Modulierung der Drehmomentübertragung kann mit geeignet modulierten elektrischen Ansteuersignalen zu der elektromagnetischen Spule zustande gebracht werden. Das Teil des Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs kann ein Verteilergetriebe, ein Differential oder dergleichen sein.
  • Mithin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Teil eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs zu schaffen, in dem eine magnetorheologische Kupplungsanordnung enthalten ist.
  • Insbesondere weist die magnetorheologische Kupplungsanordnung eine Mehrzahl von verschachtelten, in einem magnetorheologischen Fluid angeordneten Kupplungsscheiben auf, wobei diese Kupplungsscheiben vorzugsweise die Form von konzentrischen, in einem magnetorheologischen Fluid angeordneten Kupplungskränzen annehmen.
  • Die Kupplungsanordnung mit magnetorheologischem Fluid kann mithin die Steuerung des Drehmomentdurchsatzes in dem Antriebsstrangteil modulieren, das ein Verteilergetriebe, ein Differential oder dergleichen sein könnte.
  • Um die Erfindung gut verständlich zu machen, werden im folgenden einige Ausführungsformen derselben beispielhaft an Hand der anliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen die Erfindung verkörpernden Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und ein -Verteilergetriebe ist;
  • 2 eine volle Schnittansicht eines Verteilergetriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs mit einer darin enthaltenen magnetorheologischen Kupplung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine vergrößerte fragmentarische Schnittansicht eines Verteilergetriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs mit einer darin enthaltenen magnetorheologischen Kupplung ist, die nicht gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3A eine stark vergrößerte fragmentarische Schnittansicht von verschachtelten Kupplungselementen und eines magnetorheologischen Fluids in einer Kupplung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs ist, die nicht gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine volle Schnittansicht eines Verteilergetriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs mit einer darin enthaltenen alternativen magnetorheologischen Kupplung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine vergrößerte fragmentarische Schnittansicht eines Verteilergetriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs mit der darin enthaltenen ersten alternativen Ausführungsform der magnetorheologischen Kupplung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine stark vergrößerte fragmentarische Ansicht einer Kupplungsscheibe oder -platte einer magnetorheologischen Kupplung gemäß der ersten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist und deren Einzelheiten zeigt;
  • 7 eine schematische Draufsicht auf einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und eine hintere Differentialanordnung ist, die eine zweite alternative Ausführungsform verkörpert;
  • 8 eine volle Schnittansicht eines Differentials eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs mit einer darin enthaltenen zweiten alternativen magnetorheologischen Kupplung ist; und
  • 9 eine vergrößerte fragmentarische Schnittansicht eines Differentials eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs mit der darin enthaltenen zweiten alternativen Ausführungsform der magnetorheologischen Kupplung ist.
  • In 1 ist ein Fahrzeugantriebssystem, das die vorliegende Erfindung verkörpert, dargestellt und allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das Fahrzeugantriebssystem 10 umfasst einen Primärantrieb, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine 12, die ein herkömmliches Getriebe 14 antreibt, das entweder ein Handschaltgetriebe mit einer Kupplung oder ein Automatikgetriebe sein kann. Durch den Abtrieb des Getriebes 14 wird eine Verteilergetriebeanordnung 16 angetrieben. Die Verteilergetriebeanordnung 16 ist wiederum funktionell mit einem hinteren oder primären Antriebsstrang 20 gekoppelt und treibt diesen an, und dieser weist eine hintere oder primäre Antriebswelle 22 auf, die funktionell mit einem hinteren oder primären Differential 24 gekoppelt ist und dieses antreibt. Das primäre oder hintere Differential 24 treibt zwei ausgerichtete primäre oder hintere Achsen 26 an, die mit jeweils zwei primären oder hinteren Reifen-Rad-Anordnungen 28 gekoppelt sind.
  • Die Verteilergetriebeanordnung 16 liefert auch ein Drehmoment zu einem vorderen oder sekundären Antriebsstrang 30. Der sekundäre Antriebsstrang 30 umfasst eine vordere oder sekundäre Antriebswelle 32, die wiederum das vordere oder sekundäre Differential 34 antreibt. Das sekundäre Differential 34 funktioniert in herkömmlicher Weise und liefert ein Antriebsdrehmoment über zwei ausgerichtete vordere oder sekundäre Achsen 36. An der Vorderseite des Fahrzeugs sind zwei vordere oder sekundäre Reifen-Rad-Anordnungen 38 angeordnet. Zwischen einer jeweiligen von den zwei vorderen oder sekundären Achsen 36 und den vorderen Reifen-Rad-Anordnungen 38 sind funktionell zwei Verriegelungsnaben 42 angeordnet. Die Verriegelungsnaben 42 können entweder von fern betätigt werden und umfassen mithin elektrische oder pneumatische Stellelemente oder können manuell aktiviert werden. Alternativ können (nicht gezeigte) Vorderachsenausrücker in dem vorderen oder sekundären Differential 34 untergebracht sein, und die Achsenausrücker können derart aktiviert oder entaktiviert werden, dass sie die sekundären Achsen 36 mit dem Abtrieb des zweiten Differentials 34 zu koppeln oder von diesem zu entkoppeln. Schließlich können sowohl der primäre Antriebsstrang 20 als auch der sekundäre Antriebsstrang 30 geeignete und geeignet angeordnete Kardangelenke 44 umfassen, die in herkömmlicher Weise funktionieren, um statische und dynamische Versetzungen und Ausrichtungsfehler zwischen den verschiedenen Wellen und Elementen zuzulassen.
  • Das System 10 umfasst auch einen Mikrocontroller 46 mit verschiedenen Programmen und Unterprogrammen, die Daten von verschiedenen Fahrzeugsensoren empfangen, und der einen Steuerausgang liefert, um die projektierten Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen, die im folgenden vollständiger beschrieben werden.
  • Es sollte sich verstehen, dass die sowohl bisher als auch im folgenden auftretenden Bezeichnungen „primär" und „sekundär" Antriebsstränge und Antriebsstrangteile in dem System 10 bezeichnen, die ein Fahrzeug primär und sekundär antreiben sollen. Das heißt, die Erfinder beschreiben in dem dargestellten System 10 ein Fahrzeug, das gewöhnlich als Fahrzeug mit Hinterradantrieb bezeichnet wird, bei dem der hintere Reifen und die hinteren Reifen-Rad-Anordnungen 28, hauptsächlich vom Standpunkt der Zeit und des Drehmoments aus, das Fahrzeug antreiben. Daher funktionieren der sekundäre Antriebsstrang 30 und die vorderen oder sekundären Reifen-Rad-Anordnungen 38 typischerweise intermittierend, das heißt je nach Bedarf, um unter ungünstigen Fahrbedingungen für verbesserte Fahrzeugleistung und -stabilität zu sorgen. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die hier beschriebenen funktionierenden Teile vollständig und gleichermaßen für ein Fahrzeug verwendbar und geeignet sind, bei dem der primäre Antriebsstrang und dessen Reifen am Vorderteil des Fahrzeugs angeordnet sind, d. h. eines Fahrzeugs, das gewöhnlich als Fahrzeug mit Vorderradantrieb bezeichnet wird und bei dem der sekundäre Antriebsstrang und dessen Reifen zu dem Hinterteil des Fahrzeugs hin angeordnet sind. Daher kennzeichnen die Bezeichnungen „primär" und „sekundär" umfassenderweise und korrekterweise die Funktion der einzelnen Antriebsstränge und nicht deren spezifischen Lagestellen.
  • In 2 ist zu erkennen, dass die Verteilergetriebeanordnung 16 ein mehrteiliges, typischerweise gegossenes, Gehäuse 48 mit verschiedenen Öffnungen für Wellen und Befestiger und verschiedenen Befestigungsflächen und Nuten für Öldichtungen, Lager, Dichtungshalteringen und anderen inneren Teilen umfasst, wie ohne weiteres zu erkennen ist. Die Verteilergetriebeanordnung 16 umfasst auch eine Planetengetriebeanordnung 50, die von einer Antriebswelle 52 angetrieben wird, die drehbar in der Verteilergetriebeanordnung 16 gelagert ist. Die Antriebswelle 52 ist mit dem Abtrieb des Getriebes 14 gekoppelt und wird von diesem angetrieben. Die Antriebswelle 52 bildet eine einspringende Bohrung 54, die eine Rollenlageranordnung 56 aufnimmt. Die Rollenlageranordnung 56 wiederum nimmt den vorderen Endpunkt 58 einer primären (hinteren) Abtriebswelle 60 auf und lagert ihn drehbar. Um die Abtriebswelle 60 herum ist eine Rotorpumpe 62 mit Innenverzahnung befestigt und liefert Schmierfluid unter Druck in einen Kanal 64, der axial in der Abtriebswelle 60 verläuft und Schmier- und Kühlfluid auf Teile der Verteilergetriebeanordnung 16 verteilt.
  • In der Planetengetriebeanordnung 50 bildet die Antriebswelle 52 einen vergrößerten, glockenförmigen Bereich 66 mit einer Mehrzahl von äußeren Zähnen 68, die ein Sonnenrad 70 bilden. An der Innenfläche des glockenförmigen Bereiches 66 der Antriebswelle 52 befindet sich eine Mehrzahl von inneren oder aufnahmefähigen Zahnradzähnen 72. Axial mit den Sonnenradzähnen 68 ausgerichtet ist ein Tellerrad 74 mit einer Mehrzahl von inneren oder aufnahmefähigen Zahnradzähnen 76. Eine Mehrzahl von Ausgleichsrädern 78, von denen eines in 2 dargestellt ist, ist drehbar auf einer gleichen Mehrzahl von Wellenstümpfen 82 aufgenommen, die in einem Träger 84 fest angebracht sind. Der Träger 84 umfasst eine Mehrzahl von inneren oder aufnahmefähigen Zahnradzähnen 86 auf einer Fläche, die allgemein neben den, jedoch beabstandet von den durch die Antriebswelle 52 gebildeten inneren Zahnradzähnen 72 liegt. Die Planetengetriebeanordnung 50 ist vollständiger in dem in Mithinhaberschaft befindlichen USA-Patent Nr. 4,440,042 beschrieben.
  • Um die Abtriebswelle 60 herum ist eine axial verschiebliche Klauenkupplung 90 aufgenommen. Die Klauenkupplung 90 bildet eine Mehrzahl von inneren Keilen oder Keilnuten oder Zahnradzähnen 92, die komplementär mit einer gleichen Mehrzahl von um den Umfang der Abtriebswelle 60 herum angeordneten äußeren oder eingriffsfähigen Keilen oder Zahnradzähnen 94 sind und mit diesen zusammengreifen. Die Klauenkupplung 90 dreht sich mithin mit der Abtriebswelle 60, kann jedoch axial daran entlang gleiten. Die Klauenkupplung 90 umfasst einen definierten, axial verlaufenden Bereich mit äußeren oder eingriffsfähigen Zahnradzähnen 96, die jeweils komplementär zu den auf der Antriebswelle 52 bzw. dem Planetengetriebeträger 84 angeordneten Zähnen oder Keilnuten 72 und 86 sind.
  • Die Klauenkupplung 90 ist zwischen einer in 2 dargestellten ersten, am weitesten links befindlichen Position, in der die äußeren Zähne 95 in die Zahnradzähne 72 eingreifen und für einen Direktantrieb zwischen der Antriebswelle 52 und der Abtriebswelle 60 sorgen, und einer zweiten, am weitesten rechts befindlichen Position nach der Darstellung in 2, in der die äußeren Zahnradzähne 96 der Klauenkupplung 90 in die Zahnradzähne 86 an dem Träger 84 eingreifen und gemäß der von der Planetenradanordnung 50 bereitgestellten Übersetzung für einen drehzahlverminderten Antrieb zwischen der Antriebswelle 52 und der Abtriebswelle 60 sorgen, axial translatorisch bewegbar. Die Klauenkupplung 90 kann auch in eine dritte, neutrale Position auf halbem Wege zwischen der am weitesten links befindlichen Direktantriebsposition und der am weitesten rechts befindlichen Position für den drehzahlverminderten Antrieb bewegt werden. In dieser Mittelposition ist die Antriebswelle 52 von der Abtriebswelle 60 getrennt, und es wird kein Drehmoment dazwischen übertragen.
  • Die Position der Klauenkupplung 90 wird von einem elektrischen Schaltsteuermotor 100 befohlen. Der elektrische Schaltsteuermotor 100 lässt eine Antriebswelle 102 umlaufen. Die Antriebswelle 102 ist in geeigneter Weise drehfest mit dem Gehäuse 48 der Verteilergetriebeanordnung 16 gelagert. Die Position der Antriebswelle 102 kann von einer (nicht dargestellten) Kodiervorrichtung, die Informationen über die derzeitige Position der Antriebswelle 102 und der Klauenkupplung 90 an den Mikrocontroller 46 liefert, überwacht und abgelesen werden.
  • Die Antriebswelle 102 ist mit einem radial verlaufenden Arm 104 gekoppelt. Der Arm 104 ist mit einem Ende einer Spiralfederanordnung 106 verbunden. Das andere Ende der Federanordnung 106 ist mit einer zylindrischen Kurve 108 verbunden. Die Federanordnung 106 fungiert als elastische, Energie speichernde Kopplung zwischen der Antriebswelle 102 und der zylindrischen Kurve 108, um Differenzen zwischen der von dem Schaltsteuermotor 100 befohlenen Bewegung und den angetriebenen Teilen aufzunehmen, so dass der Schaltmotor 100 an seine erwünschte Endposition gelangen kann. Die Federanordnung 106 ermöglicht eine ungestörte und umgehende Reaktion auf die verlangte Umpositionierung der Klauenkupplung 90 in Situationen, in denen die Zahnradzähne 96 der Klauenkupplung 90 nicht sofort in die inneren Zahnradzähne 72 der Antriebswelle 52 oder in die inneren Zahnradzähne 86 des Trägers 84 eingreifen. Wenn die vorgenannten Kupplungszähne durch die relative Drehung der Klauenkupplung 90 eingreifen können, wird die zylindrische Kurve 108 durch die in der Federanordnung 106 gespeicherte potenzielle Energie in ihre verlangte Position gedreht, und mithin wird die erwünschte Schaltung abgeschlossen.
  • Die zylindrische Kurve 108 bildet eine schraubenförmige Spur 110, die sich vorzugsweise etwa 270° um die Kurve 108 herum erstreckt. Die schraubenförmige Spur 110 nimmt einen Stift oder Kurvenstößel 112 auf, der mit einer Gabelanordnung 114 gekoppelt ist und diese translatorisch bewegt. Die Gabelanordnung 114 wird zwecks bidirektionaler translatorischer Bewegung auf einer festen Welle 116 gelagert und umfasst einen gekrümmten Kanal oder eine gekrümmte Nut 118, der/die in den Umfang der Klauenkupplung 90 eingreift. Durch Drehung der Welle 102 wird der Kurvenstößel 112 axial umpositioniert und wird die Klauenkupplung 90 axial in einer der drei oben beschriebenen Positionen positioniert. Es ist zu erkennen, dass die Planetengetriebeanordnung 50 mit dem Mechanismus der Klauenkupplung 90, die für einen doppelten Fähigkeitsbereich, d. h. den mit hoher und mit niedriger Drehzahl, für die Verteilergetriebeanordnung 16 sorgt, wahlweise vorhanden ist, und dass das Fahrzeugantriebssystem 10 als Direktantriebseinheit mit einer einzigen Drehzahl voll funktionsfähig ist und ohne diese Teile und die dadurch geschaffene Fähigkeit zu zwei Drehzahlen genutzt werden kann.
  • In den 2 und 3 umfasst die Verteilergetriebeanordnung 16 auch eine magnetorheologische Flüssigkeitskupplungsanordnung 120. Die Kupplungsanordnung 120 ist in dem Gehäuse 48 der Verteilergetriebeanordnung 16 angeordnet und ist funktionell zwischen der primären Abtriebswelle 60 und einer sekundären Antriebswelle 121 angeordnet. Die Kupplungsanordnung 120 umfasst einen zylindrischen Bund 122 mit inneren Keilen oder Keilnuten 124, die mit komplementär konfigurierten äußeren oder eingriffsfähigen Keilen 126 auf der primären Abtriebswelle 60 zusammengreifen. Der zylindrische Bund 122 besteht vorzugsweise aus einem magnetischen Material, beispielsweise Stahl. Ein Schnappring 126, der innerhalb einer in der Abtriebswelle 60 gebildeten, komplementär konfigurierten umlaufenden Nut 128 sitzt, hält den zylindrischen Bund 122 fest.
  • Der Bund 122 umfasst eine Mehrzahl von axial ausgerichteten Lüftungskanälen 132, von denen einer in 3 dargestellt ist. Die Lüftungskanäle 132 werden im wesentlichen von einer gleichen Mehrzahl von pressgepassten Kugeln abgedichtet, beispielsweise von Kugellagern 134, die für eine fluiddichte, jedoch nicht luftdichte, Abdichtung sorgen. Mit dem zylindrischen Bund 122 durch einen Satz von ineinandergreifenden Keilen 136 und einen geeigneten Dichtklebstoff gekoppelt ist eine sich radial erstreckende flache, erste kreisförmige Scheibe 140. Die erste kreisförmige Scheibe 140, die vorzugsweise aus einem Nichteisenmaterial wie beispielsweise Aluminium besteht, umfasst einen umlaufenden peripheren Kanal 142, der eine herkömmliche O-Ringdichtung 144 aufnimmt. Die erste kreisförmige Scheibe 140 umfasst auch eine Mehrzahl von sich radial erstreckenden Kanälen oder Ausnehmungen 146, die mit einer gleichen Mehrzahl von Vorsprüngen oder Keilen 148 an einer ersten Mehrzahl von konzentrischen Kupplungsbändern oder -kränzen 150 zusammenwirken, die in einer Kammer 152 angeordnet sind. Die erste Mehrzahl von Kupplungsbändern oder -kränzen 150 besteht vorzugsweise aus einem Eisenmaterial, beispielsweise kohlenstoffarmem Stahl. Die erste Mehrzahl von Kupplungskränzen 150 dreht sich mit der ersten kreisförmigen Scheibe 140. Wie in 3A dargestellt ist, ist die Kammer 152 mit einem unter hoher Spannung stehenden magnetorheologischen Fluid 154 gefüllt, das von der Lord Corporation in Cary, North Carolina, hergestellt wird und wie es beispielsweise in den USA-Patenten Nr. 5,654,752, Nr. 5,599,474 und Nr. 5,578,238 beschrieben ist. Die Kammer 152 kann im wesentlichen ständig mit dem magnetorheologischen Fluid 154 gefüllt sein, wenn die Elemente der Kupplungsanordnung 120 zusammengefügt werden, und beispielsweise kann die äußere ringförmige Kammer 154 mit einem herausnehmbaren (nicht dargestellten) Füllstopfen ausgestattet sein, der bei Bedarf eingesetzt und entfernt werden kann, um das magnetorheologische Fluid 154 in der Kammer 152 einzufüllen, abzulassen und darin zu halten.
  • Eine zweite Mehrzahl von konzentrischen Kupplungsbändern oder -kränzen 156 ist mit der ersten Mehrzahl von Kupplungsbändern oder -kränzen 150 verschachtelt und umfasst eine Mehrzahl von Keilen oder Vorsprüngen 158, die innerhalb einer komplementär konfigurierten radialen Anordnung von Kanälen oder Ausnehmungen 160 auf einer zweiten kreisförmigen Scheibe 162 aufgenommen sind. Wie die erste Mehrzahl von Kupplungsbändern oder -kränzen 150 besteht die zweite Mehrzahl von Kupplungsbändern oder -kränzen 156 vorzugsweise aus einem Eisenmaterial, beispielsweise aus kohlenstoffarmem Stahl. Die zweite kreisförmige Scheibe 162, die ebenfalls vorzugsweise aus einem Nichteisenmaterial wie beispielsweise Aluminium besteht, ist abdichtend und formschlüssig an einem äußeren ringförmigen Element 164 befestigt, beispielsweise durch ineinandergreifende Keile und einen Dichtklebstoff. Das äußere ringförmigen Element 164 ist vorzugsweise aus einem Eisenmaterial gebildet, beispielsweise aus Eisen. Der O-Ring 144 dichtet gegen die Innenfläche des äußeren ringförmigen Elementes 164 ab. Radial von der zweiten kreisförmigen Scheibe 162 nach innen und wiederum formschlüssig und beispielsweise durch ineinandergreifende Keile und einen Dichtklebstoff abdichtend an kreisförmigen Scheibe 162 befestigt ist ein kreisförmiger Bund 166. Der kreisförmige Bund 166 ist ebenfalls vorzugsweise aus einem magnetischen Material geformt, beispielsweise aus Stahl, und ist generell innerhalb eines komplementär konfigurierten schulter- oder halsförmigen Abschnitts des zylindrischen Bundes 122 angeordnet. Der kreisförmige Bund 166 bildet einen inneren umlaufenden Kanal 168, der einen O-Ring 172 aufnimmt. Mithin dichten die O-Ringe 144 und 172 die Kammer 152 dicht ab und erleichtern dabei die relative Drehung an der Grenzfläche zwischen der kreisförmigen Scheibe 140 und dem äußeren ringförmigen Element 164 bzw. dem zylindrischen Bund 122 und dem kreisförmigen Bund 166.
  • Der zylindrische Bund 166 umfasst Keile, Naben oder Ansätze 174, die in komplementär konfigurierten Keilen, Naben oder Ansätzen 176 sitzen oder diese aufnehmen, die in einem ausgerichteten Abschnitt eines Kettenantriebsrades 180 ausgebildet sind, das frei und drehbar auf der primären Abtriebswelle 60 gelagert ist.
  • Mithin dreht sich das Kettenantriebsrad 180 mit dem zylindrischen Bund 166, der zweiten Mehrzahl von Kupplungsbändern oder -kränzen 156, der zweiten kreisförmigen Scheibe 162 und dem äußeren ringförmigen Element 164. Das Kettenantriebsrad 180 umfasst eine Mehrzahl von Kettenantriebszähnen 182, die in eine Antriebskette 184 eingreifen. Die axiale Position des Kettenantriebsrades 180 wird durch eine Stufe oder Schulter 186 in der Abtriebswelle 60 eingeschränkt, und die freie Drehung des Kettenantriebsrades 180 auf der primären Abtriebswelle 60 wird durch eine flache Ringscheibe 188 erleichtert.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist die Antriebskette 184 auf einem angetriebenen Kettenrad 190 mit Kettenzähnen 192 aufgenommen. Das angetriebene Kettenrad 190 ist durch einen ineinandergreifenden Satz 194 von Keilen oder eine ähnliche sichere Verbindung auf der sekundären Abtriebswelle 121 befestigt. Die sekundäre Abtriebswelle 121 ist durch zwei Wälzlager, beispielsweise Kugellageranordnungen 196, in dem Gehäuse 48 gelagert. Eine geeignete fluiddichte Dichtung zwischen der sekundären Abtriebswelle und dem Gehäuse 48 wird durch eine Öldichtung 198 bereitgestellt.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, ist auf der gegenüberliegenden Seite der verschachtelten Mehrzahl von Kupplungsbändern oder -kränzen 150 und 156 und neben der kreisförmigen Scheibe 140 eine elektromagnetische Spule 200 angeordnet, die in einem magnetischen, den Fluss konzentrierenden Spulengehäuse 202 angeordnet ist. Das Spulengehäuse 202 besteht vorzugsweise aus einem Eisenmetall, beispielsweise aus Eisen. Neben dem Spulengehäuse 202 befindet sich ein freitragender Abschnitt des äußeren ringförmigen Elementes 164 und steht über dieses über. Das Spulengehäuse 202 ist mit einer Mehrzahl von Gewindezapfen 204 und komplementär konfigurierten, mit Gewinde versehenen Befestigern 206 an dem Gehäuse 48 der Verteilergetriebeanordnung 16 befestigt. Ein einzelner oder doppelter elektrische Leiter 208 wird von einem Steuerelement, beispielsweise den Mikrocontroller 46, mit Energie versorgt.
  • Auf der primären Abtriebswelle 60 ist ein primäres Tonrad 210 angeordnet, das sich mit dieser dreht und eine Mehrzahl von Zähnen 212 umfasst. Abfühlend mit dem primären Tonrad 210 angeordnet ist ein Sensor mit veränderlichem Widerstand oder ein Hall-Sensor 214, der ein Signal, das die Drehzahl der primären Abtriebswelle 60 darstellt, in einer Ausgangsleitung 216 an das Steuerelement 46 absetzt. Auf der primären Abtriebswelle 60 ist mit einem Satz von ineinandergreifenden Keilen 222 ein Abtriebsflansch 220 befestigt und wird mit einem mit Gewinde versehenen Halter festgehalten, beispielsweise einer Mutter 226, die auf einem komplementären Gewindeabschnitt 224 der primären Abtriebswelle 60 aufgenommen ist. In ähnlicher Weise ist auf der sekundären Abtriebswelle 121 ein sekundäres Tonrad 230 angeordnet und dreht sich mit dieser. Das zweite Tonrad 230 umfasst eine Mehrzahl von Zähnen 232. Abfühlend mit den Zähnen 232 des sekundären Tonrads 210 angeordnet ist ein Sensor mit veränderlichem Widerstand oder ein Hall-Sensor 234 angeordnet und umfasst eine Ausgangsleitung 236, die ein Signal, das die Drehzahl der sekundären Abtriebswelle 32 darstellt, an das Steuerelement 46 absetzt.
  • In Betrieb stellt die magnetorheologische Flüssigkeitskupplungsanordnung 120 die einzige mechanische, ein Drehmoment übertragende Verbindung oder einen Weg zwischen dem primären Antriebsstrang 20 und insbesondere der primären Abtriebswelle 60 der Verteilergetriebeanordnung 16 und dem sekundären Antriebsstrang 30 und insbesondere der sekundären Abtriebswelle 121 dar. Wenn elektrische Energie zu der elektromagnetischen Spule 200, dem Spulengehäuse 202 sowie zu dem zylindrischen Bund 122 geliefert wird, richten und konzentrieren das äußere ringförmige Element 164 und der ringförmige Bund 166 den elektromagnetischen Fluss in die Kammer 152, die von dem magnetorheologischen Fluid 154 eingenommen ist. Wenn der magnetische Fluss größer wird, erhöht sich die Viskosität des magnetorheologischen Fluids 154, das zu einem Pseudofeststoff wird und die Kopplung zwischen den verschachtelten Mehrzahlen von Kupplungskränzen 150 und 156 erhöht, wodurch sich mithin die Fähigkeit zur Drehmomentübertragung zwischen der primären Abtriebswelle 60 und der sekundären Abtriebswelle 121 erhöht. Wenn sich der elektrische Strom zu der elektromagnetischen Spule 200 auf einen maximalen Pegel erhöht, erhöhen sich die Kopplung und die Fähigkeit zur Drehmomentübertragung durch die Kupplungsanordnung 120 hindurch ebenfalls auf einen maximalen Pegel. Wenn sich der elektrische Strom zu der elektromagnetischen Spule 200 vermindert, wird das magnetorheologische Fluid 154 weniger viskos, und die Fähigkeit zur Drehmomentübertragung nimmt ab. Wenn der elektrische Strom zu der elektromagnetischen Spule 200 weggenommen wird, kehrt das magnetorheologische Fluid 154 in seinen unfesten, d. h. fluiden, Zustand zurück, die Kopplung zwischen der primären Abtriebswelle 60 und der sekundären Abtriebswelle 32 vermindert sich auf einen minimalen oder vernachlässigbaren Grad, und die Fähigkeit zur Drehmomentübertragung hört effektiv auf.
  • Es ist zu erkennen, dass die magnetorheologische Kupplungsanordnung 120 die Steuerung der Drehmomentübertragung im Einklang mit dem elektrischen Eingang in die elektromagnetische Spule 200 modulieren kann. Dieser elektrische Eingang kann natürlich von einer Vorrichtung wie dem Steuerelement 46 geschaffen werden, das Signale von verschiedenen Wellendrehzahlsensoren empfängt, beispielsweise von den Sensoren mit veränderlichem Widerstand oder Hall-Sensoren 214 und 234 und von geeigneter Software, die diese Drehzahlen abliest und das Einrücken oder das Ausrücken der magnetorheologischen Kupplungsanordnung 120 gemäß der statischen oder dynamischen Software einschließlich von Verweistabellen, Unterprogrammen und zugehörigen Programmen befiehlt. Ein solches Betriebsprogramm kann gleich wie das oder ähnlich dem in dem in Mitinhaberschaft befindlichen USA-Patent Nr. 5,407,203 beschriebenen sein.
  • In den 4 und 5 ist eine Verteilergetriebeanordnung 250 dargestellt, die erste alternative Ausführungsform der magnetorheologischen Kupplungsanordnung 252 enthält. Während die in den 2 und 3 dargestellte Verteilergetriebeanordnung 16 gemäß der bevorzugten Ausführungsform einer magnetorheologischen Flüssigkeitskupplungsanordnung 120 mit konzentrisch angeordneten und verschachtelten Kupplungsbändern oder -kränzen umfaßt, umfaßt die Verteilergetriebeanordnung 250 die magnetorheologische Kupplungsanordnung 252 gemäß der ersten alternative Ausführungsform mit flachen, radial ausgerichteten, verschachtelten Platten oder Scheiben. Die Verteilergetriebeanordnung 250 als solche ist im wesentlichen ähnlich wie die Verteilergetriebeanordnung 16 gemäß der bevorzugten Ausführungsform und umfaßt das Gehäuse 48, die Planetenradanordnung 50, die Antriebswelle 52 mit einer Bohrung 54, welche die Wälzlageranordnung 56 aufnimmt, die wiederum den Endpunkt 58 der primären (hinteren) Abtriebswelle 60 lagert, die Rotorpumpe 62 mit Innenverzahnung und den Schmiermittelkanal 64. Die Planetenradanordnung 50 umfaßt das Sonnenrad 70, das Tellerrad 74, die Ausgleichsräder 78, die Wellenstümpfe 82 und den Träger 84 mit nach innen gerichteten Zahnradzähnen 86. Die Klauenkupplung 90 umfaßt Keilnuten oder Zahnradzähne 92, die mit Keilen oder Zahnradzähnen 94 auf der Abtriebswelle 60 sowie mit eingriffsfähigen Zahnradzähnen 96 zusammengreifen. Die Position der Klauenkupplung 90 wird von dem elektrischen Schaltsteuermotor 100 befohlen, der die Antriebswelle 102 in Drehung versetzt. Die Antriebswelle 102 ist mit dem radial verlaufenden Arm 104 gekoppelt und treibt diesen an, und dieser greift in ein Ende der Spiralfederanordnung 106 ein. Das entgegengesetzte Ende der Spiralfederanordnung 106 ist an der zylindrischen Kurve 108 mit der schraubenförmigen Spur 110 befestigt. Der Stift oder Kurvenstößel 112 geht von der Gabelanordnung 114 aus, die zwecks bidirektionaler translatorischer Bewegung auf der festen Welle 116 gelagert ist und den Kanal oder die Nut 118 umfaßt, der/die in den Umfang der Klauenkupplung 90 eingreift.
  • Wie angemerkt, umfaßt die Verteilergetriebeanordnung 250 die magnetorheologische Flüssigkeitskupplungsanordnung 252 gemäß der ersten alternativen Ausführungsform mit flachen, radial ausgerichteten, verschachtelten Platten oder Scheiben. Ein komplex konfigurierter kreisförmiger Bund 254 umfaßt Keilnuten oder innere Keile oder Zahnradzähne 256, die mit komplementär konfigurierten äußeren oder eingriffsfähigen Keilen 258 zusammengreifen, die in der Abtriebswelle 60 ausgebildet sind. In einer komplementären umlaufenden Nut 264, die in der primären Abtriebswelle 60 ausgebildet ist, ist ein Schnappring 262 aufgenommen und spannt den ringförmigen Bund 254 axial ein. Der ringförmige Bund 254 bildet einen engen Halsbereich 266 und einen breiteren, peripheren Bereich 268, der eine Mehrzahl von axial verlaufenden Kanälen oder Ausnehmungen 272 umfaßt, die in seinem Umfang gebildet sind. Die Kanäle oder Ausnehmungen 272 greifen in komplementär konfigurierte Konfigurationen oder Keile 274 ein, die an dem Innendurchmesser einer ersten Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben oder -platten 276 ausgebildet sind.
  • Wie in 6 dargestellt ist, bildet gemäß den Ansprüchen 1 und 10 jeder von der ersten Mehrzahl von Kupplungsscheiben 276 zwei benachbarte, umlaufende Bänder von diskontinuierlichen, gekrümmten Schlitzen 278. Die Schlitze 278 nehmen jeweils einen komplementär konfigurierten Abstandshalter 282 aus einem in geeigneter Weise dauerhaften Kunststoff auf, beispielsweise aus Nylon, Delrin oder LCP-Kunststoff. Delrin ist ein eingetragenes Warenzeichen von E. I. DuPont de Nemours and Company. Die Abstandshalter 282 sind vorzugsweise nur etwas dicker als die Dicke der Kupplungsscheiben 276. Beispielsweise wurde festgestellt, dass eine Abstandshalter-Gesamtdicke, die um etwa 0,050 Zoll (1,27 mm) dicker als die Dicke der Kupplungsscheiben 276 ist, derart dass die Abstandshalter 282 auf jeder Site um annähernd 0,025 Zoll (0,63 mm) über die Oberflächen der Kupplungsscheibe 276 hinaus ragen, geeignet ist. Die offenen, nichtmagnetisch aktiven Bereiche der Kupplungsscheiben 276 tragen zur Steuerung und zur Konzentrierung des magnetischen Flusses bei.
  • Mit der ersten Mehrzahl von Kupplungsscheiben 276 verschachtelt ist eine zweite Mehrzahl von Kupplungsscheiben oder -platten 286 mit nach außen gerichteten Vorsprüngen oder Keilen 288, die in komplementär konfigurierten Kanälen oder Ausnehmungen 292 an einem peripheren ringförmigen Element 294 aufgenommen werden. Sowohl die erste als auch die zweite Mehrzahl von Kupplungsscheiben 276 bzw. 286 bestehen aus Eisenmetall, beispielsweise kohlenstoffarmem Stahl. Wie in 6 dargestellt ist, bildet jede von der zweiten Mehrzahl von Kupplungsscheiben 286 auch vorzugsweise zwei benachbarte Bänder von diskontinuierlichen, gekrümmten Schlitzen 272, die jeweils die oben beschriebenen gekrümmten Abstandshalter 282 aufnehmen. Das ringförmige Element 294 besteht vorzugsweise aus Aluminium. An einem ersten Ende des ringförmigen Elements 294 befindet sich eine erste kreisförmige Scheibe 296 mit eingriffsfähigen Keilen 298, die um deren Umfang herum angeordnet sind und in die Kanäle oder Ausnehmungen 292 an dem ringförmigen Element 294 eingreifen. Die erste kreisförmige Scheibe 296 ist mit einem (nicht dargestellten) geeigneten Dichtklebstoff, der in der Keilverbindung zwischen den Ausnehmungen 292 und den Keilen 298 angeordnet ist, abdichtend an dem ringförmigen Element 294 befestigt. Auf der entgegengesetzten Seite der Kupplungsscheiben 276 und 286 ist eine zweite kreisförmige Scheibe 302 angeordnet und umfaßt ebenfalls Kanäle oder Ausnehmungen 304, die in die Keile 292 an dem ringförmigen Element 294 eingreifen. Wiederum ist ein (nicht dargestellter) Dichtklebstoff zwischen den Keilen 292 und den Ausnehmungen 304 angeordnet, wenn die zweite kreisförmige Scheibe 302 an dem ringförmigen Element 294 eingebaut wird. Der Bund 266, das ringförmige Element 294 und die kreisförmigen Scheiben 296 und 304 bilden eine Kammer 310, die mit einem unter hoher Spannung stehenden magnetorheologischen Fluid 154 nach der obigen Beschreibung gefüllt sind. Wiederum kann die Kammer 310 im wesentlichen dauerhaft mit dem magnetorheologischen Fluid 154 gefüllt werden, wenn die Kupplungsanordnung hergestellt wird, oder das ringförmige Element 294 kann mit einem herausnehmbaren (nicht dargestellten) Füllstopfen ausgestattet sein, um das magnetorheologische Fluid leichter einfüllen und ablassen zu können.
  • Die erste kreisförmige Scheibe 296 umfaßt einen inneren umlaufenden Kanal 304, der ein geeignetes elastisches, fluiddichtes Abdichtelement 306 aufnimmt, das ein O-Ring sein oder einen alternativen Querschnitt, beispielsweise einen X-Querschnitt, aufweisen kann. In ähnlicher Weise umfaßt die zweite kreisförmige Scheibe 304 einen inneren umlaufenden Kanal 308, der ebenfalls ein kreisförmiges elastisches Abdichtelement 310 aufnimmt. Neben dem Abdichtkanal 308 ist eine Mehrzahl von Keilen oder Ansätzen 316 angeordnet, die komplementär zu Keilnuten oder Ausnehmungen 318 an einem Kettenantriebsrad 320 sind und in diese eingreifen. Das Kettenantriebsrad 320 umfaßt Kettenantriebszähne 322, die in die Antriebskette 184 eingreifen. Das Kettenantriebsrad 320 ist frei drehbar auf der primären Abtriebswelle 60 angeordnet, und eine flache Ringscheibe 324 wirkt als Drucklager, um diese Drehung zu erleichtern.
  • Unmittelbar neben der ersten kreisförmigen Scheibe 296 befindet sich eine elektromagnetische Spule 330, die in einem Spulengehäuse 332 angeordnet ist, das vorzugsweise aus einem Eisenmaterial gefertigt ist, beispielsweise aus Eisen. Das Spulengehäuse 332 ist mit einer Mehrzahl von Gewindebolzen und von mit Gewinde versehenen Befestigern, beispielsweise Muttern 336, an dem Gehäuse 46 der Verteilergetriebeanordnung 16 befestigt.
  • Wiederum in den 4 und 5 umfaßt die Verteilergetriebeanordnung 250 das Tonrad 210, das auf der primären Abtriebswelle 60 angeordnet ist. Das Tonrad 210 dreht sich mit dieser und umfaßt die Mehrzahl von Zähnen 212. Benachbart abfühlend mit dem Tonrad 210 angeordnet ist der Sensor mit veränderlichem Widerstand oder Hall-Sensor 214, der ein Signal, das die Drehzahl der primären Abtriebswelle 60 darstellt, in der Leitung 216 an das Steuerelement 46 absetzt. Der Abtriebsflansch 220 ist mit den ineinandergreifenden Keilen 222 auf der primären Abtriebswelle 60 befestigt und wird von einem mit Gewinde versehenen Halter, beispielsweise der Mutter 22, auf der primären Abtriebswelle 60 gehalten. In ähnlicher Weise ist ein Tonrad 230 auf der sekundären Abtriebswelle 121 angeordnet und dreht sich mit dieser. Das Tonrad 230 umfaßt Zähne 232. Abfühlend mit den Zähnen 232 des sekundären Tonrades 230 angeordnet ist ein Sensor mit veränderlichem Widerstand oder Hall-Sensor 244, der eine Ausgangsleitung 236 umfasst, die ein Signal, das die Drehzahl der sekundären Abtriebswelle 121 darstellt, an das Steuerelement 46 absetzt.
  • Die Funktionsweise des Verteilergetriebes 250 und insbesondere der magnetorheologischen Kupplungsanordnung 252 gemäß der ersten alternativen Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie die Funktionsweise der magnetorheologischen Kupplungsanordnung 120 in der oben beschriebenen Verteilergetriebeanordnung 16. Das heißt, ein zu der elektromagnetischen Spule 330 geführter elektrischer Strom erzeugt einen magnetischen Fluss, der sich in die mit dem magnetorheologischen Fluid gefüllten Kammer 310 erstreckt und, wenn der elektrische Strom und der magnetischen Fluss größer werden, das magnetorheologische Fluid 154 von einer Flüssigkeit zu einem Pseudofeststoff ändert, der die Übertragung eines Drehmoments durch die Kupplung 252 hindurch erleichtert. Wie ohne weiteres zu erkennen ist, kann der elektrische Strom gemäß verschiedener Software und verschiedenen Verweistabellen, Unterprogrammen und dergleichen von dem Mikrocontroller 46 zu der elektromagnetischen Spule 330 geführt werden.
  • In 7 ist ein adaptiver Vierradfahrzeugantriebsstrang gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform, der die vorliegende Erfindung verkörpert, schematisch dargestellt und mit der Bezugsziffer 350 bezeichnet. Der Vierradfahrzeugantriebsstrang 350 umfaßt eine in Querrichtung angebrachten Primärantrieb 352, der mit einer Getriebe-/Differentialeinheit 354 gekoppelt ist und sie direkt antreibt. Durch den Ausgang der Getriebe-/Differentialeinheit 354 wird ein kegelverzahnter oder bogenverzahnter Radsatz 356 angetrieben, der Antriebskraft zu einem primären oder vorderen Antriebsstrang 360 liefert, der eine vordere oder primäre Gelenkwelle 362, ein vorderes oder primäres Differential 364, zwei vordere Starrachsen 366 und jeweilige zwei vordere oder primäre Reifen-Rad-Anordnungen 368 umfaßt. Es sollte zu erkennen sein, dass das primäre oder vordere Differential 364 herkömmlich ist.
  • Der kegelverzahnte oder bogenverzahnte Radsatz 356 liefert auch Antriebskraft zu einem sekundären oder hinteren Antriebsstrang 370, der eine sekundäre Gelenkwelle 372 mit geeigneten Kardangelenken 374, eine hintere oder sekundäre Differentialanordnung 376, zwei sekundäre oder hintere Starrachsen 378 und jeweilige zwei sekundäre oder hintere Reifen-Rad-Anordnungen 380 umfaßt. Die hier in Bezug auf die sekundäre Differentialanordnung 376 verwendeten Begriffe „Differential" und „Achse" werden untereinander austauschbar zur Identifizierung einer Vorrichtung zum Aufnehmen eines Antriebsstrangdrehmoments und zum Verteilen auf zwei in Querrichtung angeordnete Räder und zum Ausgleichen von Drehgeschwindigkeitsdifferenzen verwendet, die unter anderem durch das Kurvenfahren des Fahrzeugs entstehen. Die Begriffe als solche sollen auch Vorrichtungen wie die vorliegende Erfindung umfassen, die diese Funktionen bereitstellen, jedoch keinen herkömmlichen Planetenradsatz umfassen.
  • Die folgende Beschreibung betrifft ein Fahrzeug, bei dem der primäre Antriebsstrang 360 an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist und der sekundäre Antriebsstrang 370 entsprechend an der Rückseite des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei ein solches Fahrzeug gewöhnlich als Fahrzeug mit Vorderradantrieb bezeichnet wird. Noch einmal beziehen sich die hier verwendeten Begriffe „primär" und „sekundär" auf Antriebsstränge, die zu jeder Zeit ein Drehmoment liefern, und auf Antriebsstränge, die ein ergänzendes bzw. ein intermittierendes Drehmoment liefern. Diese Bezeichnungen (primär und sekundär) werden hier anstelle von „vorn" und „hinten" verwendet, da ja die Ausführungsform der hier offenbarten und beanspruchten Erfindung ohne weiteres mit Fahrzeugen verwendet werden kann, bei denen der primäre Antriebsstrang 360 an der Hinterseite des Fahrzeugs angeordnet ist und der sekundäre Antriebsstrang 370 und Teile innerhalb der sekundären Differentialanordnung 376 an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Mithin sollte verstanden werden, dass die Darstellung in 7, bei welcher der primäre Antriebsstrang 360 an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist, veranschaulichend und nicht einschränkend ist, und dass die Teile und ihre allgemeine Anordnung, die dargestellt sind, gleichermaßen mit einem Fahrzeug mit primärem Hinterradantrieb geeignet und verwendbar sind. Bei einem solchen Fahrzeug würde das primäre Differential 364 die sekundäre Differentialanordnung 376 am Hinterteil des Fahrzeugs ersetzen, und die sekundäre Differentialanordnung 376 würde an die Vorderseite des Fahrzeugs verlegt, um das primäre Differential 364 zu ersetzen.
  • In den 8 und 9 umfaßt der Fahrzeugantriebsstrang 350 gemäß der alternativen Ausführungsform zwei magnetorheologische Kupplungsanordnungen 400 ähnlich der Kupplungsanordnung 120 gemäß der bevorzugten Ausführungsform, die jedoch in einer Differentialgehäuseanordnung 402 angeordnet sind. Die Differentialgehäuseanordnung 402 umfaßt einen mittigen, im allgemeinen ringförmigen Abschnitt 404 und einen Halsabschnitt 406, der im allgemeinen radial von dem ringförmigen Abschnitt 404 ausgeht. Der mittige Abschnitt 404 bildet zwei einander gegenüberliegende, offene Seiten 408. In dem Halsabschnitt 406 ist eine Antriebswelle 412 angeordnet und drehfest gelagert, die in einem Kegelrad 414 endet. Die Antriebswelle 412 kann ein Antriebstonrad 416 mit Zähnen 418 umfassen. Abfühlend neben den Zähnen 418 des Antriebstonrads 416 angeordnet ist ein Sensor mit veränderlichem Widerstand oder ein Hall-Sensor 420, der ein Signal, das die Drehzahl der Antriebswelle 412 darstellt, in einer Leitung 422 liefert.
  • Das Kegelrad 414 befindet sich in konstanter Kämmung mit und überträgt Energie zu einem Kegeltellerrad 424, das an einem Flansch 426 angebracht ist, der vorzugsweise einstückig mit einer hohlen Antriebsrohranordnung 428 ausgebildet ist und radial von dieser ausgeht. Das Tellerrad 426 ist mit einer Mehrzahl von mit Gewinde versehenen Befestigern 430 an dem Flansch 426 befestigt. Die Antriebsrohranordnung 428 ist, wie angemerkt, hohl und umfaßt vorzugsweise zwei Abläufe 432, die ein Kühl- und Schmierfluid sammeln und es in die Antriebsrohranordnung 428 liefern. Die Antriebsrohranordnung 428 ist mit zwei Wälzlagern, beispielsweise den Kugellageranordnungen 434, in dem ringförmigen Abschnitt 404 des Gehäuses 402 gelagert.
  • Am Ende der Antriebsrohranordnung 428 ist, wie oben angemerkt, eine identische magnetorheologische Kupplungsanordnung 400 angeordnet, die in einer Getriebeglocke 436 untergebracht ist. Die Getriebeglocken 436 sind mit einer Mehrzahl von mit Gewinde versehenen Befestigern 438 über die offenen Seiten 408 an dem ringförmigen Abschnitt 404 des Gehäuses 402 befestigt. Da ja beide Kupplungsanordnungen 400 identisch sind, wird nur die in 8 rechts dargestellte Kupplungsanordnung 400 beschrieben, wobei es sich versteht, dass die Kupplungsanordnung 400 auf der linken Seite in jeder Hinsicht in Konstruktion und Funktion identisch ist.
  • An jedem Ende der Antriebsrohranordnung 428 befindet sich eine Mehrzahl von Keilen oder Ansätzen 442, die in komplementär konfigurierte, in einem kreisförmigen Bund 446 ausgebildete Keilnuten oder Ausnehmungen 444 eingreifen. Der kreisförmige Bund 446 ist vorzugsweise aus einem magnetischen Material, beispielsweise Stahl, ausgebildet und abdichtend an einer ersten kreisförmigen Scheibe 450 befestigt, die eine radial konfigurierte Anordnung oder Mehrzahl von Kanälen oder Nuten 452 umfaßt, in die eine komplementäre Mehrzahl von eingriffsfähigen Keilen 454 eingreift, die von einer ersten Mehrzahl von konzentrischen Kupplungsbändern oder -kränzen 456 vorsteht. Die erste kreisförmige Scheibe 450 ist vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Material, beispielsweise Aluminium, ausgebildet und, beispielsweise mit ineinandergreifenden Keilen und einem geeigneten Klebstoff abdichtend an einem äußeren ringförmigen Element 458 befestigt. Von der ersten kreisförmigen Scheibe 450 ist eine zweite kreisförmige Scheibe 462 axial beabstandet und umfaßt eine zweite radiale Anordnung oder Mehrzahl von Kanälen oder Nuten 464 auf ihrer Vorderseite. Die zweite kreisförmige Scheibe 462 ist ebenfalls vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Material, beispielsweise Aluminium, ausgebildet. In die zweite Anordnung von Nuten 464 greift eine komplementär konfigurierte Mehrzahl von Keilen 466 ein, die von einer zweiten Mehrzahl von Kupplungsbändern oder -kränzen 468 vorsteht, die mit der ersten Mehrzahl von Kupplungsscheiben 456 verschachtelt ist. Vorzugsweise sind sowohl die erste Mehrzahl von konzentrischen Kupplungsbändern oder -kränzen 456 als auch die zweite Mehrzahl von Kupplungsbändern oder -kränzen 468 fest und bestehen aus einem Eisenmaterial, beispielsweise kohlenstoffarmem Stahl.
  • Die zweite kreisförmige Scheibe 462 bildet einen peripheren Kanal 472, der einen O-Ring 474 aufnimmt, der abdichtend in die Innenfläche des äußeren ringförmigen Elementes 458 eingreift. Angrenzend an den Innendurchmesser der zweiten kreisförmigen Scheibe 462 befindet sich ein ineinandergreifender Satz 476 von Keilen, der die zweite kreisförmige Scheibe 462 mit einem zylindrischen Bund 480 koppelt. An dieser Verbindungsstelle wird auch vorzugsweise ein geeigneter Dichtklebstoff verwendet. Der zylindrische Bund 480 umfaßt innere oder aufnehmende Keilnuten 482, die mit komplementär konfigurierten äußeren oder eingriffsfähigen Leilen 484 auf einer Abtriebswelle 486 zusammengreifen. Der zylindrische Bund 480, die erste kreisförmige Scheibe 450, das ringförmige Element 458 und die zweite kreisförmige Scheibe 462 bilden eine Kammer 490, welche die erste und die zweite Mehrzahl von Kupplungsbändern oder -kränzen 456 und 468 aufnimmt und vollständig mit magnetorheologischem Fluid 154 gefüllt ist. Ein Kanal 492 in dem zylindrischen Bund 480 ist abgedichtet, um durch eine sphärische Kugel, beispielsweise ein Kugellager 494, einen Strom von Flüssigkeit zu verhindern, ermöglicht jedoch das Hindurchtreten von Gas, beispielsweise Luft, aus der Kammer 490. Der Bund 446 ist mit einem O-Ring 496, der in einem umlaufenden Kanal 498 in dem Element 446 angeordnet ist, gegen den zylindrischen Bund 480 abgedichtet.
  • Auf der der Kammer 490 gegenüberliegenden Seite der zweiten kreisförmigen Scheibe 462 und neben einem freitragenden Abschnitt des äußeren ringförmigen Elementes 458 befindet sich eine elektromagnetische Spule 500, die innerhalb eines magnetischen, den Fluss konzentrierenden Spulengehäuses 502 angeordnet ist. Das Spulengehäuse 502 besteht vorzugsweise aus einem Eisenmaterial, beispielsweise Eisen. Das Spulengehäuse 502 ist mit einer Mehrzahl von Gewindezapfen 504 und mit komplementär mit Gewinde versehenen Befestigern an der Getriebeglocke 436 befestigt. Ein elektrischer Einzelleiter oder Doppelleiter 508 liefert elektrische Energie von einer geeigneten Quelle zu der elektromagnetischen Spule 500.
  • Die Abtriebswelle 486 ist innerhalb der Antriebsrohranordnung 428 in einem Zapfen- oder Rollenlager 512 gelagert und ist in dem Gehäuse 436 mit einem Wälzlager, beispielsweise der Kugellageranordnung 514, drehbar gelagert. Auf der Abtriebswelle 486 ist durch einen ineinandergreifenden Satz 518 von Keilen ein Abtriebsflansch 516 befestigt und wird auf der Abtriebswelle 486 durch einen mit Gewinde versehenen Halter gehalten, beispielsweise durch eine Mutter 522, die auf einem komplementär mit Gewinde versehenen Abschnitt 524 der Abtriebswelle 486 aufgenommen ist. Eine geeignete Öldichtung 526 sorgt für eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Abtriebsflansch 516 und der Getriebeglocke 436.
  • Auf der rechten Abtriebswelle 486 ist ein rechtes Abtriebstonrad 530R angeordnet und umfaßt eine Mehrzahl von Zähnen 532R. Abfühlend mit dem rechtes Abtriebstonrad 530R angeordnet ist ein erster Sensor mit veränderlichem Widerstand oder Hall-Sensor 534R, der ein Signal, das die Drehzahl der rechten Abtriebswelle 486 darstellt, in einer Ausgangsleitung 536R liefert. Wie in 8 dargestellt ist, umfaßt die rechte Abtriebswelle auch ein Tonrad 530L mit Zähnen 532L, einen Sensor mit veränderlichem Widerstand oder Hall-Sensor 534L und eine Ausgangsleitung 536L. Die Sensoren 534R und 534L sowie andere Sensoren des Fahrzeugs, beispielsweise Sensoren für Fahrzeuggeschwindigkeit, Drosselklappenstellung und Lenkwinkel, können Signale an einen Mikrocontroller 540 absetzen. Vorzugsweise sind zwischen dem zylindrischen Bund 480 und der Kugellageranordnung 514 zwei Tellerfederringe oder ähnliche Federringe und eine geeignete Abstandshalterringanordnung 540 angeordnet, um eine geeignete axiale Lage der diesen zugeordneten Teile relativ zu dem elektromagnetischen Spulengehäuse 502 aufrechtzuerhalten.
  • Die Funktionsweise der in dem Fahrzeugantriebsstrang 350 gemäß der alternativen Ausführungsform angeordneten zwei magnetorheologischen Kupplungsanordnungen 400 ähnelt der Funktionsweise der magnetorheologischen Kupplung 120 in der Verteilergetriebeanordnung 16, jedoch unterscheidet sich ihre Gesamtfunktionsweise insofern, als sie in der Differentialanordnung 376 angeordnet sind. Mithin korrespondiert zwar die Kopplungs- und Drehmomentdurchsatzfähigkeit von jeder der magnetorheologischen Kupplungsanordnungen 400 in der oben beschriebenen Weise zu der Größe des unabhängig zu jeder der elektromagnetischen Spulen 500 gelieferten elektrischen Stroms, wodurch sich die Kopplungs- und Drehmomentdurchsatzfähigkeit der einzelnen magnetorheologischen Kupplungsanordnungen 400 vergrößert oder verkleinert, jedoch ist die Gesamtfunktionsweise der magnetorheologischen Differentialanordnung 396 mit zwei Kupplungen ein Merkmal der Software, der Verweistabellen und der anderen Berechnungsmerkmale des Mikrocontrollers 540. Die magnetorheologischen Kupplungsanordnungen 400 als solche können entweder vollständig oder proportional aktiviert, d. h. als Reaktion auf Drehzahldifferenzen zwischen dem rechten und dem linken Sensor 534R und 534L für die Achsendrehzahl oder auf zwischen den beiden Drehzahlen erfaßte und von den Sensoren 534R und 534L abgefühlte mittlere Drehzahldifferenzen im Vergleich zu den Drehzahlen, die der Antriebswellensensor 420 abfühlt, moduliert werden. Außerdem können diese Drehzahlen mit Sensoren aus dem primären Antriebsstrang 360 am entgegengesetzten Ende des Fahrzeugs verglichen werden. Diese Daten können von verschiedenen den Schräglaufwinkel mindernden und den Fahrzeuggierwinkel steuernden Programmen (Software) in dem Mikrocontroller 540 genutzt werden, um die magnetorheologischen Kupplungen 400 in der Differentialanordnung 376 einzeln zu steuern.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Verteilergetriebe (16), umfassend in Kombination ein Antriebselement (122, 254), ein Abtriebselement (164, 302), eine erste Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben (150, 276), die zur Drehung mit dem genannten Antriebselement angeordnet sind, eine zweite Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben (156, 286), die zur Drehung mit dem genannten Abtriebselement angeordnet und mit der genannten ersten Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben verschachtelt sind, ein zwischen der genannten ersten und zweiten verschachtelten Mehrzahl von Kupplungsscheiben angeordnetes magnetorheologisches Fluid (154) und eine Quelle magnetischen Flusses (200, 330), die neben der genannten ersten und zweiten verschachtelten Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste und zweite Mehrzahl von Kupplungsscheiben eine Mehrzahl von gekrümmten Schlitzen (278) hat, in denen gekrümmte Abstandshalter (282) angebracht sind.
  2. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, bei dem das genannte Antriebselement (122, 254) mit einer Welle (60) gekoppelt ist und das genannte Abtriebselement mit einem Kettenantriebsrad (180, 320) gekoppelt ist.
  3. Verteilergetriebe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das ferner eine Antriebswelle (52) zum Antreiben durch ein. Getriebe (14), eine Planetengetriebe-Untersetzungsanordnung (50) mit einem Abtrieb (84) und eine Kupplungsanordnung (90) zum Ineingriffbringen der genannten Antriebswelle mit dem genannten Antriebselement, um einen Direktantrieb zu erzielen, und zum Ineingriffbringen des genannten Abtriebs der genannten Planetengetriebe-Untersetzungsanordnung mit dem genannten Antriebselement, um einen Antrieb mit verringerter Drehzahl zu erzielen.
  4. Verteilergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das genannte Antriebselement und das genannte Antriebselement Fluiddichtungen (144, 168, 306, 320) haben.
  5. Verteilergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die genannte erste und die genannte zweite Mehrzahl von kreisförmigen Scheiben (150, 156) Kränze sind.
  6. Verteilergetriebe nach Anspruch 5, das ferner einen Fluss lenkenden Metallring (164) hat, der sich um die genannten Kränze erstreckt.
  7. Verteilergetriebe nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei dem die genannten Kränze aus konzentrisch angeordneten abgestuften Größen und selbstzentrierend sind.
  8. Verteilergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die genannte Quelle des magnetischen Flusses (200, 330) eine in einem Gehäuse (202, 332) angeordnete elektromagnetische Spule ist.
  9. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die genannte Quelle des magnetischen Flusses (200, 330) eine elektrische Spule ist, die von einem modulierten elektrischen Signal angesteuert wird.
  10. Fahrzeugdifferential, umfassend in Kombination ein Antriebsteil (412), ein Radsatz (414, 424), der von dem genannten Antriebsteil angetrieben wird und ein Antriebsteil (428) hat, ein Paar magnetorheologischer Kupplungsanordnungen (400), die von dem genannten Abtriebsteil angetrieben werden, wobei jede der genannten magnetorheologischen Kupplungsanordnungen ein Antriebselement (446), ein Abtriebselement (480), eine erste Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben (456), die zur Drehung mit dem genannten Antriebselement angeordnet sind, eine zweite Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben (468), die zur Drehung mit dem genannten Abtriebselement angeordnet und mit der genannten ersten Mehrzahl von Kupplungselementen verschachtelt sind, ein zwischen der genannten verschachtelten Mehrzahl von Kupplungselementen angeordnetes magnetorheologisches Fluid (154) und eine elektromagnetische Spule (500), die neben der genannten verschachtelten Mehrzahl von Kupplungselementen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste und zweite Mehrzahl von kreisförmigen Kupplungsscheiben eine Mehrzahl von gekrümmten Schlitzen (278) hat, in denen gekrümmte Abstandshalter angebracht sind.
DE1999616156 1998-03-04 1999-02-26 Magnetorheologische Kupplungen für Antriebsstrangbauteile eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE69916156T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3496298A 1998-03-04 1998-03-04
US34962 1998-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916156D1 DE69916156D1 (de) 2004-05-13
DE69916156T2 true DE69916156T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=21879748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999616156 Expired - Fee Related DE69916156T2 (de) 1998-03-04 1999-02-26 Magnetorheologische Kupplungen für Antriebsstrangbauteile eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0940286B1 (de)
JP (1) JPH11311265A (de)
KR (1) KR100562767B1 (de)
DE (1) DE69916156T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059979A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Sperrbare Differentialgetriebeeinheit
DE102013019320A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmhH & Cie KG Kraftfahrzeuggetriebe und Verfahren zum Betreiben desselben

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543396B2 (en) * 2001-01-11 2003-04-08 Borgwarner, Inc. Electronically controlled magnetorheological fluid based cooling fan drive assembly
GB2385100A (en) * 2002-01-16 2003-08-13 Dana Spicer Europ Ltd Differential with rheological fluid filled for inhibiting rotation
US6725990B2 (en) * 2002-02-19 2004-04-27 New Venture Gear, Inc. Torque transfer clutch with magnetorheological actuator and ball screw operator
US7070032B2 (en) 2004-04-16 2006-07-04 Borgwarner Inc. Hydrodynamic coupling apparatus
WO2005106275A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Magnetorheologische kupplung
AT8304U1 (de) * 2004-05-17 2006-05-15 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Magnetorheologische kupplung mit lamellenbändern
CN100392283C (zh) * 2004-10-08 2008-06-04 吕崇耀 用磁流变流体实现减振及非接触式动力传递的方法
WO2006086807A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Magnetorheologische kupplung
AT8549U1 (de) 2005-05-31 2006-09-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Magnetorheologische kupplung mit topflamellen
DE102009030639A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Hochschule Ostwestfalen-Lippe Vorrichtung für eine Übertragung von Drehmomenten
KR101306092B1 (ko) * 2011-10-21 2013-09-06 한국산업기술대학교산학협력단 자기유변탄성체를 이용한 다판식 클러치
JP5686761B2 (ja) * 2012-03-28 2015-03-18 ジヤトコ株式会社 磁気粘性流体を用いたトルクコンバータ
CN103953667B (zh) * 2014-03-24 2016-08-17 杭州电子科技大学 高效磁流变制动装置
US10723334B2 (en) 2017-03-28 2020-07-28 Polaris Industries Inc. Anti-lock brake system for all-terrain vehicle
WO2019018079A1 (en) 2017-07-20 2019-01-24 Massachusetts Institute Of Technology DIFFERENTIAL WITH ANTAGONIST DRIVE FOR MECHANICAL ACTUATOR
US11618422B2 (en) 2018-11-14 2023-04-04 Polaris Industries Inc. Operating modes using a braking system for an all terrain vehicle
CN112469608B (zh) 2018-05-02 2023-11-10 北极星工业有限公司 使用全地形车辆的制动系统的操作模式
WO2024041813A1 (de) * 2022-08-25 2024-02-29 Inventus Engineering Gmbh Vorrichtung mit einer magnetorheologischen übertragungseinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440042A (en) * 1981-07-29 1984-04-03 Borg-Warner Corporation Helical planetary gear assembly
DE3612189A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Opel Adam Ag Schaltbare und in ihrer kennlinie variable fluessigkeitsreibungskupplung
US4718303A (en) * 1986-10-06 1988-01-12 Borg-Warner Automotive, Inc. Four wheel drive transfer case with clutch mechanism
JPH02120527A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Daihatsu Motor Co Ltd トルク伝達継手
US5094328A (en) * 1991-07-08 1992-03-10 General Motors Corporation Electro-rheological clutch apply system
US5407024A (en) * 1992-06-24 1995-04-18 Borg-Warner Automotive, Inc. On demand vehicle drive system
US5578238A (en) 1992-10-30 1996-11-26 Lord Corporation Magnetorheological materials utilizing surface-modified particles
JP3323500B2 (ja) * 1992-10-30 2002-09-09 ロード・コーポレーション 低粘度磁気レオロジー材料
CA2148000C (en) 1992-10-30 2000-10-10 Keith D. Weiss Thixotropic magnetorheological materials
US5584776A (en) * 1995-03-24 1996-12-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Transfer case having parallel clutches and lockup feature
US5704863A (en) * 1996-07-01 1998-01-06 New Venture Gear, Inc. Two-speed transfer case with on-demand torque control having a coupling pump and a supply pump
DE19737766A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Peter Kobler Kupplungsvorrichtung
US5915513A (en) * 1997-08-26 1999-06-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch with magneto-rheological operator for transfer cases and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059979A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Sperrbare Differentialgetriebeeinheit
DE102013019320A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmhH & Cie KG Kraftfahrzeuggetriebe und Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
KR100562767B1 (ko) 2006-03-20
EP0940286A2 (de) 1999-09-08
JPH11311265A (ja) 1999-11-09
EP0940286A3 (de) 2000-11-02
KR19990077450A (ko) 1999-10-25
EP0940286B1 (de) 2004-04-07
DE69916156D1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916156T2 (de) Magnetorheologische Kupplungen für Antriebsstrangbauteile eines Kraftfahrzeugs
DE69818772T2 (de) Kupplung
DE69817665T2 (de) Kupplungsanordnung mit Schaltung für Reaktonskraft
DE60007471T2 (de) Kupplungsanordnung mit Schaltung für Reaktionskraft
DE69808371T2 (de) Untersetzungsgetriebevorrichtung mit vollständiger Entkopplung für Verteilergetriebe oder ähnliches
DE69402776T2 (de) Verteilergetriebe für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE19708968B4 (de) Differential für ein Kraftfahrzeug
DE102016208351B4 (de) Aktives Verteilergetriebe mit Spritzrückgewinnungs-Kupplungsschmiersystem
DE102014223968A1 (de) Drehmomentübertragungsmechanismus mit dichter Kugelrampen-Kupplungsaktuatoreinheit
DE112008002224B4 (de) Gesteuerte Differenzialanordnung
DE60007200T2 (de) Verteilergetriebe mit hydraulischer Bereichsschaltung und adaptiver Kupplungssteuerung
DE60010361T2 (de) Verteilergetriebe mit lösbarer Übertragungskupplung
DE60130519T2 (de) Trennvorrichtung für allradantriebsachse
DE69712671T2 (de) Verteilergetriebe mit integriertem Planetengetriebe für permanenten Vierradantrieb
DE112010001124T5 (de) Allradantrieb mit aktivem Trocken-Trennkupplungssystem
DE10103789A1 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE112014001283T5 (de) Zweigang-Antriebsmodul
DE102007060256A1 (de) Elektrohydraulische Kupplungsbaugruppe
DE4118326A1 (de) Differentialgetriebevorrichtung fuer fahrzeuge
DE102006012218A1 (de) Vorderradantriebs-Achseinheit mit Getriebe, Kupplung und Differential
DE102020202786A1 (de) Mehrgang-schaltgetriebe mit einer getriebe-kupplung-baugruppe
DE69911541T2 (de) Verteilergetriebe für Quereinbau
DE69806682T2 (de) Adapter für Verteilergetriebe
EP0216749B1 (de) Getriebeeinheit zwischen den getriebenen Achseneines Kraftfahrzeuges
DE3612189A1 (de) Schaltbare und in ihrer kennlinie variable fluessigkeitsreibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee