DE3612189A1 - Schaltbare und in ihrer kennlinie variable fluessigkeitsreibungskupplung - Google Patents
Schaltbare und in ihrer kennlinie variable fluessigkeitsreibungskupplungInfo
- Publication number
- DE3612189A1 DE3612189A1 DE19863612189 DE3612189A DE3612189A1 DE 3612189 A1 DE3612189 A1 DE 3612189A1 DE 19863612189 DE19863612189 DE 19863612189 DE 3612189 A DE3612189 A DE 3612189A DE 3612189 A1 DE3612189 A1 DE 3612189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction clutch
- fluid friction
- clutch according
- fluid
- differential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/08—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
- B60K23/0808—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/348—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
- B60K17/35—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
- B60K17/3505—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
- B60K17/351—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D37/00—Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
- F16D37/02—Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D37/00—Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
- F16D2037/007—Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by multiple substantially radial gaps in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsreibungs- oder Viskosekupplung
mit an zu kuppelnden Wellen angebrachten, ineinandergreifen
den Kupplungsscheibensätzen, die innerhalb eines abgeschlos
senen, mit viskoser Arbeitsflüssigkeit gefüllten Gehäuses
angeordnet sind.
Derartige Viskosekupplungen dienen unter ande
rem dazu, einen permanent in Bereitschaftsstellung befind
lichen Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug zu realisieren.
Sie übertragen bei geringen Drehzahldifferenzen der gekup
pelten Wellen nur sehr kleine Drehmomente, und bei größeren
Drehzahldifferenzen hohe Drehmomente. Je nach Einbauort
im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs kann die
Viskosekupplung daher als in Abhängigkeit von den Fahrbe
dingungen selbsttätig sperrendes Mittendifferential oder
kombiniertes Mittendifferential und Achsdifferential arbei
ten. Im normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs treten nur
geringe Drehzahldifferenzen zwischen den Rädern der beiden
Achsen auf. Die Flüssigkeitsreibungskupplung überträgt ein
entsprechend geringes Antriebsdrehmoment, und man erzeugt ein Fahr
verhalten, das im wesentlichen dem eines Kraftfahrzeugs mit
nur einer angetriebenen Achse entspricht. Ergeben sich aber
beispielsweise bei geringen Reibwerten, wie sie auf nassen,
eis- oder schneeglatten oder sandigen Straßen vorzufinden
sind, größere Drehzahldifferenzen zwischen den Rädern, so
"sperrt" die Flüssigkeitsreibungskupplung, und man hat ihrer
Einbauart entsprechend das Fahrverhalten eines allradgetrie
benen Fahrzeugs mit gesperrtem Mittendifferential bzw. ge
sperrtem Mittendifferential und gesperrtem Achsdifferential.
Die Drehmomentkennlinie, die das übertragene Drehmoment in
Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz der gekuppelten Wellen
wiedergibt, ist bei bekannten Flüssigkeitsreibungskupplun
gen konstruktiv fest vorgegeben. Nach der DE-PS 21 35 791
kann sie beispielsweise durch die Geometrie der Kupplungs
scheiben und den Füllstand des Gehäuses der Flüssigkeitsrei
bungskupplung mit viskoser Flüssigkeit beeinflußt werden.
Die mit einer Flüssigkeitsreibungskupplung bewirkte drehzahl
differenzabhängige Kopplung zwischen den Achsen eines Kraft
fahrzeugs ist nur nicht immer erwünscht. Blockieren bei
spielsweise bei einer Betätigung der Betriebsbremse die Vor
derräder, so werden über die Flüssigkeitsreibungskupplung
zwangsweise auch die Hinterräder überbremst, was zu einem
Verlust der Fahrstabilität führt. Ein etwa vorhandenes
Antiblockiersystem muß den Besonderheiten des Allradantriebs
mit Flüssigkeitsreibungskupplung Rechnung tragen, was einen
hohen konstruktiven Aufwand mit sich bringt. Im Schubbetrieb
des Motors bei Geradeausfahrt treibt die Hinterachse über
die Flüssigkeitsreibungskupplung den Motor an. Dabei verlie
ren die Hinterräder auf glattem Untergrund an Seitenführungs
kraft, und das Fahrzeug verliert seine Fahrstabilität. Im Schubbe
trieb bei enger Kurvenfahrt treibt umgekehrt die Vorderachse
über die Flüssigkeitsreibungskupplung die Hinterachse an.
Daraus resultiert ein Verlust an Seitenführungskraft, aufgrund
dessen das Fahrzeug nach außen schiebt. Ein allradgetriebenes
Fahrzeug mit Flüssigkeitsreibungskupplung läßt sich nicht
wie üblich mit angehobener Vorderachse auf einer Abschlepp
brille abschleppen, da dies Drehzahldifferenzen in der Flüs
sigkeitsreibungskupplung zur Folge hat, die zum Hump und zur
Zerstörung führen. Beim Rangieren des Fahrzeugs insbesondere
zum Ein- und Ausparken kann es bei winterlichen Temperaturen
zu einem Haftschluß in der Flüssigkeitsreibungskupplung kom
men. Daraus resultiert ein erheblich vergrößerter Lenkkraft
aufwand, der die Bedienung des Fahrzeugs höchst unbequem
macht. Bei Rollenprüfstandsmessungen beispielsweise für Leis
tungs- und Emissionstests braucht man für allradgetriebene
Fahrzeuge mit Flüssigkeitsreibungskupplung einen Zweiachs-
Rollenprüfstand, der viel aufwendiger ist als ein Einachs-
Rollenprüfstand und in den Werkstätten vielfach noch nicht
zur Verfügung steht. Ebenso muß bei einem dynamischen Auswuch
ten der Räder das ganze Fahrzeug vom Boden abgehoben werden,
und nicht nur die Räder an jeweils einer auszuwuchtenden Ach
se, was einen erheblichen Mehraufwand bedingt. Nach alledem
gibt es sowohl im Fahrbetrieb, als auch bei der Wartung eines
allradgetriebenen Fahrzeugs mit Flüssigkeitsreibungskupplung
genug Situationen, in denen man auf die drehmomentenmäßige
Kopplung der Achsen über die Flüssigkeitsreibungskupplung
lieber verzichten würde.
In der DE-OS 33 17 247 wurde bereits vorgeschlagen, zusam
men mit der Flüssigkeitsreibungskupplung eine steuerbare
Zusatzkupplung in den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
zu legen, um eine drehmomentenmäßige Kopplung und Entkopplung
des Antriebs zu ermöglichen. Die bekannte Zusatzkupplung ist
als drehmomentenmäßig selbsttätig koppel- und ent
koppelbarer Klemmrollenfreilauf oder als hydraulisch oder
elektromagnetisch betätigte schaltbare Trennkupplung ausge
bildet. Sie sorgt dafür, daß bei Betätigung der Betriebsbrem
se kein Drehmoment über den Antriebsstrang zwischen den
Achsen des Fahrzeugs übertragen wird, so daß bei einem Über
bremsen der Vorderräder die Hinterräder nicht mit blockie
ren.
Eine solche Zusatzkupplung ist aber konstruktiv aufwendig,
sperrig und nicht leicht in den Antriebsstrang eines Kraft
fahrzeugs zu integrieren, und ihre Ansteuerung gewährleistet
nicht, daß die drehmomentenmäßige Kopplung der Fahrzeugach
sen in allen Situationen unterbrochen ist, in denen dies
wünschenswert erscheint.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine schaltbare und in ihrer
Kennlinie steuerbar variable Flüssigkeitsreibungskupplung
zu schaffen, die sich bei unaufwendigem, kompaktem Aufbau
einfach in den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs integrie
ren läßt, eine besondere Zusatzkupplung überflüssig macht
und eine allen Fahr-, Wartungs- und Testsituation optimal
Rechnung tragende Ansteuerung gestattet.
Diese Aufgabe wird durch eine Flüssigkeitsreibungskupplung
der eingangs genannten Art gelöst, bei der eine Einrichtung
zur gesteuerten Erzeugung eines am Ort der Arbeitsflüssig
keit wirkenden elektromagnetischen Felds vorgesehen ist,
und bei der sich die Viskosität der Arbeitsflüssigkeit durch
das elektromagnetische Feld beeinflussen läßt.
Die Arbeitsflüssigkeit in der erfindungsgemäßen Flüssigkeits
reibungskupplung kann insbesondere bei niedriger Feldstärke
eine geringe, und bei hoher Feldstärke eine hohe Viskosität
haben. Bei ausgeschaltetem elektromagnetischem Feld sind
dann die die Kupplungsscheibensätze tragenden Wellen dreh
momentenmäßig im wesentlichen entkoppelt, und die Kupplung
ist praktisch außer Funktion. Bei hohem elektromagnetischem
Feld hat man dagegen das übliche drehzahldifferenzabhängige
Kupplungsverhalten, wobei man überdies anhand der wirkenden
Feldstärke die Drehmomentkennlinie der Flüssigkeitsreibungs
kupplung beeinflussen kann. Damit ergeben sich vielfältige
Steuermöglichkeiten.
Die Arbeitsflüssigkeit der Flüssigkeitsreibungskupplung
kann Schwebstoffe enthalten, die in einem elektromagneti
schen Feld eine Polarisierung oder Ausrichtung erfahren.
Die Trägerflüssigkeit der Schwebstoffe hat dabei vorzugs
weise sehr niedrige Viskosität, wodurch man erreicht, daß
die Drehmomentübertragung bei nicht aktiviertem elektromag
netischem Feld nahe Null beträgt. Man verwirklicht so in
guter Näherung eine schaltbare Kupplung.
Felderzeugende Einrichtung der erfindungsgemäßen Flüssig
keitsreibungskupplung kann eine Magnetspule sein, die das
Gehäuse der Flüssigkeitsreibungskupplung in vorzugsweise
koaxialer Anordnung umgibt. Eine solche Magnetspule ist
bei einfachem Aufbau geeignet, ein starkes homogenes Magnet
feld am Ort der Arbeitsflüssigkeit zu erzeugen und deren
Viskosität durch entsprechend starke Magnetisierung zu beein
flussen. Es versteht sich, daß eine mögliche Abschirmung
des Magnetfelds durch das Gehäuse der Flüssigkeitsreibungs
kupplung zu vermeiden ist.
Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsreibungskupplung kann als
schaltbare Kupplung im Antriebsstrang zwischen einer stän
dig angetriebenen und einer bei Bedarf antreibbaren Achse
eines Kraftfahrzeugs liegen. In einer ersten Bauform ist
dabei die felderzeugende Einheit im normalen Fahrbetrieb
aktiviert, und dementsprechend der über die Flüssigkeits
reibungskupplung arbeitende Vierradantrieb in ständiger
Bereitschaftsstellung. Mittels einer geeigneten Steuerein
heit wird hingegen die felderzeugende Einrichtung ausge
schaltet oder auf niedrige Feldstärke geschaltet, und die
drehmomentenmäßige Kopplung der Achsen aufgehoben, wenn
bestimmte Fahr- oder Testbedingungen vorliegen. Dazu ge
hört jede Betätigung der Betriebsbremse, damit nicht bei
einem Überbremsen der Räder an der Vorderachse, die übli
cherweise stärker zur Haftwertausnutzung beim Bremsen heran
gezogen werden, zwangsweise auch die Räder der Hinterachse
blockieren. Die Entkopplung der Achsen beim Bremsen hat
außerdem den Vorteil, daß das Fahrzeug mit einem Antibloc
kiersystem ausgerüstet werden kann, wie es für einachsig
angetriebene Fahrzeuge üblich ist. Es entfällt also der
Bauaufwand für ein besonderes, mit einem Vierradantrieb
kompatibles Antiblockiersystem. Die Steuereinheit sollte
auch im Schubbetrieb des Motors ansprechen und die felder
zeugende Einrichtung abschalten, um so die Fahrstabilität
zu verbessern. Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist ebenfalls
ein möglichst automatisches Entkuppeln erwünscht, damit
schädliche Drehzahldifferenzen in der Flüssigkeitsreibungs
kupplung vermieden werden. Genauso sollte die Steuerein
heit im Fall niedriger Umgebungstemperaturen beim Rangieren
ansprechen, um im Fall eines möglicherweise vorliegenden
Haftschlusses in der Flüssigkeitsreibungskupplung den Lenk
kraftaufwand gering zu halten. Und schließlich sollte für
Wartungsarbeiten zumindest eine Werkstatt die Möglichkeit
haben, die Steuereinheit zu aktivieren und die Flüssigkeits
reibungskupplung zu entkuppeln, damit das Fahrzeug bei
spielsweise für Leistungs- und Emissionsmessungen auf einem Ein
achs-Rollenprüfstand getestet werden kann und beim dynami
schen Auswuchten der Räder nur im Bereich einer Achse an
gehoben werden muß.
Die Steuereinheit kann als Eingangsgrößen insbesondere ein
die Stellung von Bremspedal und Fahrpedal sowie ein den
Einschaltzustand der Zündung charakterisierendes Signal
erhalten. Weitere mögliche Eingangsgrößen für die Steuer
einheit sind ein Signal, das die Stellung des Standlicht
schalters und/oder Warnblinklichtschalters charakterisiert,
das Signal eines Lenkwinkelgebers und das Signal eines Tem
peraturfühlers an der Flüssigkeitsreibungskupplung sowie
gegebenenfalls ein die Motordrehzahl charakterisierendes
Signal und/oder das Signal eines Zeitgebers. Die Steuer
einheit ermittelt aus diesen Eingangsgrößen ein die feld
erzeugende Einrichtung aktivierendes und gegebenenfalls
auf eine bestimmte Feldstärke regelndes bzw. abschaltendes,
d. h. auf Feldstärke Null oder eine wirkungslose Feldstärke
herunterregelndes Ausgangssignal.
In einer alternativen Betriebsform der Erfindung ist die
felderzeugende Einrichtung im normalen Fahrbetrieb nicht
aktiviert, und dementsprechend der über die Flüssigkeits
reibungskupplung laufende Allradantrieb unwirksam, d. h.
per se nicht in der sonst durch die Flüssigkeitsreibungs
kupplung gewährleisteten ständigen Bereitschaftsstellung.
Damit geht der Vorteil einer geringen Getriebeverlustleis
tung einher, während im übrigen alle Nutzungsmöglichkeiten
einer Flüssigkeitsreibungskupplung weiter bestehen; insbe
sondere bildet letztere ein konstruktiv vergleichsweise
unaufwendiges Mittendifferential bzw. kombiniertes Mitten
differential und Achsdifferential. Die felderzeugende Ein
richtung wird durch einen Bedienungseingriff und/oder bei
Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahldifferenz zwischen
den Achsen automatisch aktiviert, und so der Vierradantrieb
in Bereitschaftsstellung versetzt. In letzterer Variante
erfaßt man vorzugsweise die Drehzahl von Vorderachse und
Hinterachse und aktiviert die felderzeugende Einrichtung
bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahldifferenz. Zur
Drehzahlerfassung können beispielsweise die entsprechen
den Sensoren eines Antiblockiersystems dienen. Im promp
ten Einsetzen des Vierradantriebs steht die beschriebene
Anordnung der einer Flüssigkeitsreibungskupplung allein
nicht merklich nach.
Die Flüssigkeitsreibungskupplung kann in einem Antriebs
strang zur Hinterachse eines Fahrzeugs liegen, dessen Haupt
antriebsachse die Vorderachse ist und das einen beispiels
weise quer eingebauten Frontmotor hat. Die Flüssigkeits
reibungskupplung kann dabei einem Planetengetriebe unmittel
bar nachgeordnet sein, wobei letzteres über einen Kegel
trieb mit dem Differentialgehäuse des Vorderachsdifferen
tials drehmomentenmäßig verbunden sein kann. Doch können
eine einzige kombinierte, an die Achswellen beider Hinter
räder gekoppelte Flüssigkeitsreibungskupplung, oder auch
zwei einzelne, je einer Achswelle der Hinterräder zugeordne
te Flüssigkeitsreibungskupplungen der Erfindung auch an
der Stelle eines Hinterachsdifferentials des Fahrzeugs ein
gebaut sein.
Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsreibungskupplung kann aber
auch in einem Antriebsstrang zur Vorderachse eines Fahrzeugs
liegen, dessen Hauptantriebsachse die Hinterachse ist und
das beispielsweise einen Standardantrieb hat. Auch in dieser
Ausführungsform besteht die Möglichkeit, eine einzige kom
binierte, an beide Achswellen der Vorderräder gekoppelte
Flüssigkeitsreibungskupplung, oder zwei einzelne, je einer
Achswelle der Vorderräder zugeordnete Flüssigkeitsreibungs
kupplungen an der Stelle eines Vorderachsdifferentials des
Fahrzeugs einzubauen.
In einer alternativen Anwendung ist die erfindungsgemäße
Flüssigkeitsreibungskupplung Teil eines Sperrgetriebes,
und insbesondere eines Sperrdifferentialgetriebes, dessen
Sperrwert anhand der felderzeugenden Einheit steuerbar ist.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Flüssigkeitsreibungs
kupplung auch zu einer elektronisch regelbaren Drehmoment
verteilung zwischen allen vier Rädern eines Fahrzeugs die
nen, wozu man sie als Vorderachsdifferential, Hinterachs
differential und Mittendifferential einbaut.
In einer alternativen Anordnung kann die elektromagnetisch
steuerbare Viskosekupplung ein herkömmliches Achssperr
differential ersetzen, so daß sie als Kupplung für die be
treffende Achse und als Sperre für die beiden Abtriebs
wellen dient.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnun
gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Teilweise schematisch zeigen:
Fig. 1 eine elektromagnetisch steuerbare, insbesondere
schaltbare und in ihrer Kennlinie variable Flüssig
keitsreibungskupplung, halbseitig im Längsschnitt;
Fig. 2 ein Kennliniendiagramm der Flüssigkeitsreibungs
kupplung, das das übertragene Drehmoment in Ab
hängigkeit von der Drehzahldifferenz zwischen den
gekuppelten Wellen ausweist, wobei ein durch Ände
rung der elektromagnetischen Feldstärke erfaßbarer
Regelbereich schraffiert dargestellt ist;
Fig. 3 ein Kraftfahrzeug mit Standardantrieb und einem
von dem Hauptantriebsstrang zu Vorderachse abge
zweigten Antriebsstrang, wobei Ziff. 1 bis 4 mög
liche Einbaupositionen einer erfindungsgemäßen
Flüssigkeitsreibungskupplung illustrieren;
Fig. 4 eine Variante zu dem Kraftfahrzeug der Fig. 3,
bei dem eine erfindungsgemäße Flüssigkeitsreibungs
kupplung als Vorderachsdifferential dient;
Fig. 5 eine Steuereinheit, die eine felderzeugende Einrich
tung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsreibungskupp
lung ansteuert;
Fig. 6 die im Bereich des Vorderachsdifferentials liegenden
Getriebeteile eines allradgetriebenen Kraftfahrzeugs
mit Frontmotor und einer die Hauptantriebsachse bil
denden Vorderachse, wobei in einem zur Hinterachse
abgehenden Antriebsstrang ein als Planetengetriebe
ausgelegtes Verteilergetriebe und eine Flüssigkeits
reibungskupplung gemäß der Erfindung liegen;
Fig. 7 Fahrwerk und Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
mit einer Flüssigkeitsreibungskupplung, die nur bei
Auftreten einer hinreichend großen Drehzahldifferenz
zwischen den Achsen aktiviert ist;
Fig. 8 ein elektromagnetisch steuerbares Viskose-Sperr
differential;
Fig. 9 den Getriebeplan eines Kraftfahrzeugs mit elektro
nisch geregelter Drehmomentverteilung zwischen allen
vier Rädern auf der Grundlage eines Standardantriebs.
Fig. 1 zeigt eine elektromagnetisch steuerbare Flüssigkeits
reibungskupplung mit einer inneren Welle 10, die einen radial
nach außen abstehenden Satz von Kupplungsscheiben 12 trägt.
Letztere stehen in Eingriff mit radial nach innen abstehenden
Kupplungsscheiben 14 an einer Hülse 16, die drehfest zwischen
zwei axiale Halbteile 18, 20 einer äußeren Welle zwischenge
spannt ist. Die Wellen 10 und 18, 20 sind in einem karosserie
festen Gehäuse 22 aufgenommen. Sie umgeben einander koaxial
und sind mittels eines Wälzlagers 24 reibungsarm aneinander
gelagert. Dichtringe 26, 28, die in umlaufenden Nuten auf
dem Innenring der äußeren Welle 18, 20 einsitzen bzw. zwischen
die äußere Welle 18, 20 und die Hülse 16 eingespannt sind,
dichten den Arbeitsbereich der Kupplungsscheiben 12, 14 ab.
Letzterer ist zum Großteil mit einer viskosen Flüssigkeit
gefüllt. Eine Magnetspule 30 liegt in koaxialer Anordnung
radial außen um den Arbeitsbereich herum. Sie ist gehäusefest
angeordnet und hat eine axiale Länge, die etwas größer ist
als die des Arbeitsbereichs. Wie dargestellt, kann die Magnet
spule 30 in demselben vorzugsweise abgestuften Ringraum zwi
schen den Halbteilen 18, 20 der äußeren Welle platzfinden,
der auch die Hülse 16 aufnimmt.
Die Viskosität der Arbeitsflüssigkeit im Raum zwischen den
Kupplungsscheiben 12, 14 ändert sich in Abhängigkeit von dem
Magnetfeld der Magnetspule 30. Zu diesem Zweck enthält die
Arbeitsflüssigkeit insbesondere Schwebestoffe, die in dem
magnetischen Feld eine Polarisierung oder Ausrichtung erfah
ren. Als Trägerflüssigkeit der Schwebestoffe wählt man vor
zugsweise eine Flüssigkeit, wie sie in herkömmlichen Viskose-
Kupplungen Verwendung findet, insbesondere eine Silikon-
Flüssigkeit, die von Haus aus eine niedrige Viskosität haben
sollte. Diese ist dann bei ausgeschaltetem Magnetfeld im we
sentlichen unverändert gegeben, während sie sich durch Ein
schalten und Hochregeln des Magnetfelds erhöhen läßt.
Bei Gleichlauf von innerer Welle 10 und äußerer Welle 18,
20 ist die Energiedissipation im Arbeitsbereich der Kupplungs
scheiben 12, 14 gering. Die Viskoseflüssigkeit erwärmt sich
entsprechend nur mäßig, und es kommt zu keinem nennenswerten
Druckaufbau in der Flüssigkeitsreibungskupplung, so daß kein
oder nur ein geringes Drehmoment zwischen den Wellen über
tragen wird. Treten nun aber größere Drehzahldifferenzen
zwischen den Wellen auf, so steigt auch die Energiedissipation
in der Flüssigkeitsreibungskupplung an, und zwar in Abhängig
keit von der Viskosität der Flüssigkeit, die sich ihrerseits
anhand des Magnetfelds steuern läßt. Die Temperaturerhöhung
der viskosen Flüssigkeit hat einen Druckaufbau zur Folge,
aufgrund dessen die Kupplungsscheibensätze 12, 14 drehmoment
mäßig miteinander gekoppelt werden. Wie bei einer herkömm
lichen Viskose-Kupplung wird also bei hinreichend großen Dreh
zahldifferenzen zwischen den gekoppelten Wellen ein großes
Drehmoment übertragen, wobei sich die Momentenkennlinie über
das wirkende Magnetfeld einstellen läßt.
Fig. 2 zeigt diagrammatisch das übertragene Drehmoment M in
Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz Δ n, wobei ein durch
Variieren des Magnetfelds erreichbarer Regelbereich schraf
fiert eingezeichnet ist. Die untere Begrenzung des Regelbe
reichs entspricht einer Momentenkennlinie 32 bei Magnetfeld
Null. Man erkennt, daß dann in jedem Fall nur ein geringes
Drehmoment übertragen wird, das bei steigender Drehzahldiffe
renz zwischen den Wellen sogar abfällt. Bis auf geringe Ener
gieverluste kann man die Wellen daher als entkuppelt ansehen.
Die obere Begrenzung des Regelbereichs entspricht einer Kenn
linie 34 bei maximalem Magnetfeld. Das zwischen den Wellen
übertragene Drehmoment steigt hier mit der Drehzahldifferenz
steil an, erreicht ein Maximun und fällt bei weiter steigender
Drehzahldifferenz wieder ab. Man hat also eine Kennlinie,
die im wesentlichen der einer herkömmlichen Viskose-Kupplung
entspricht. Mittlere Magnetfeldstärken führen zu einem zwi
schen den Extremen 32, 34 liegenden Kennlienenverlauf inner
halb des ausgewiesenen Regelbereichs. Man kann so anhand des
Magnetfelds die erfindungsgemäße Flüssigkeitsreibungskupplung
sowohl schalten, als auch in ihrem Kennlinienverlauf vari
ieren.
Fig. 3 zeigt mögliche Einbaupositionen der erfindungsgemäßen,
elektromagnetisch steuerbaren Flüssigkeitsreibungskupplung
in einem Kraftfahrzeug auf der Basis eines Standardantriebs.
Das Fahrzeug hat einen Frontmotor 36 und eine die Hauptan
triebsachse bildende Hinterachse 38, zu der ein Hauptantriebs
strang 40 führt. Von diesem ist ein Hilfsantriebsstrang 42
zum Vorderachsdifferential 44 geführt. Die erfindungsgemäße
Flüssigkeitsreibungskupplung kann bei 1 in diesem zur Vorder
achse führenden Antriebsstrang 42 liegen. Andere mögliche
Einbaupositionen sind bei 2 nach dem Verteilergetriebe, das
die Drehmomentverteilung zwischen Vorderachse und Hinterachse
besorgt, bei 3 im Bereich eines Mittellagers im Hauptantriebs
strang 40, und bei 4 vor dem Hinterachsdifferential.
In der Variante der Fig. 4 ist bei einem Fahrzeug mit Stand
ardantrieb und im Bedarfsfall zusätzlich angetriebener Vorder
achse das Vorderachsdifferential durch zwei steuerbare
Flüssigkeitsreibungskupplungen 46 gemäß der Erfindung ersetzt.
Die antriebsseitige Welle der Kupplungen 46 ist mit dem Groß
rad 48 eines Kegeltriebs verbunden, dessen Ritzel 50 an der
vom Hauptantriebsstrang 40 abgezweigten Hilfsantriebswelle
42 sitzt. Abtriebsseitig sind die Flüssigkeitsreibungskupplun
gen 46 mit je einer Achswelle 52 der Vorderachse verbunden.
Statt zweier separater Flüssigkeitsreibungskupplungen 46 kann
auch eine kombinierte einzige Flüssigkeitsreibungskupplung
eingebaut sein (nicht dargestellt). Die Steuerung der Kupplun
gen 46 erfolgt jeweils anhand einer Schlupferkennung an der
Hinterachse, wie sie noch nachstehend erläutert wird.
Fig. 5 zeigt als alternativen Anwendungsfall der erfindungs
gemäßen Flüssigkeitsreibungskupplung die im Bereich des Vor
derachsdifferentials liegende Getriebeanordnung eines Kraft
fahrzeugs mit quer eingebautem Frontmotor, dessen Hauptan
triebsachse die Vorderachse ist. Das Antriebsdrehmoment des
Motors wird über ein übliches Schaltgetriebe übertragen, des
sen Ausgangsrad 54 mit einem starr an dem Differential
gehäuse 56 des Vorderachsdifferentials angeordneten Zahnrad
58 kämmt. Ein Teil des Antriebsdrehmoments wird so über das
Vorderachsdifferential auf die Vorderachswellen 60 und die
daran sitzenden Vorderräder des Kraftfahrzeugs übertragen.
Das Differentialgehäuse 56 ist drehfest mit einer Hohlwelle
62 verbunden, auf der in starrer Anordnung ein Tellerrad 64
sitzt. Letzteres steht mit einem Kegelrad 66 im Eingriff,
das einen Planetenradträger bildet. Eines der Planetenräder
ist bei 68 dargestellt. Die Planetenräder 68 stehen radial
außen mit einem karosseriefesten Hohlrad 70 und radial innen
mit einem Sonnenrad 72 im Eingriff. Mit dem Sonnenrad 72 ist
in starrer Anordnung die eine Welle 10 einer erfindungsgemäßen
Flüssigkeitsreibungskupplung verbunden, deren andere Welle
in starrer Verbindung mit einer zur Hinterachse führenden
Gelenkwelle 74 steht. Eine das Gehäuse der Flüssigkeitsrei
bungskupplung koaxial umgebende Magnetspule 30 hat bei diesem
Ausführungsbeispiel geringere axiale Erstreckung, als der
Arbeitsbereich der Kupplungsscheiben 12, 14.
Bei Magnetfeld Null wird der Allradantrieb praktisch
außer Funktion gesetzt, und man erhält das Betriebsverhal
ten eines Fahrzeugs mit reinem Vorderradantrieb. Bei einge
schaltetem Magnetfeld hat man dagegen ein Fahrzeug mit stän
dig in Bereitschaftsstellung befindlichem Allradantrieb,
dessen Viskose-Kupplung je nach herrschender Magnetfeldstär
ke bei mehr oder weniger großen Drehzahldifferenzen zwischen
den Achsen "sperrt".
Die Magnetspule 30 kann mittels einer Steuereinheit 76 akti
viert werden, wie sie schematisch in Fig. 6 dargestellt ist.
Man geht hier von einem normalen Fahrbetrieb aus, bei dem
das Magnetfeld eingeschaltet, und der über die Flüssigkeits
reibungskupplung laufende Vierradantrieb in Bereitschafts
stellung ist. Unter bestimmten Betriebsbedingungen wird aber
von der Steuereinheit 76 die Stromversorgung der Magnetspu
le 30 unterbrochen und so die drehmomentenmäßige Kopplung
von Vorderachse und Hinterachse aufgehoben.
Die Steuereinheit 76 erhält Eingangsgrößen, die die Stellung
eines Bremspedals 78, eines Fahrpedals 80 sowie den Einschalt
zustand der Zündung 82 kennzeichnen. Weitere Eingangsgrößen
können der Stellung eines Standlichtschalters und/oder Warn
blinklichtschalters zugeordnet sein, um einen Abschleppbetrieb
des Fahrzeugs zu erfassen, und von einem Temperaturfühler
an der Flüssigkeitsreibungskupplung und von einem Lenkwinkel
geber kommen, um einen Rangierbetrieb des Fahrzeugs zu identi
fizieren. Hierzu kann zusätzlich ein die Motordrehzahl charak
terisierendes Signal und das Signal eines Zeitgebers heran
gezogen werden, der beispielsweise ein Zeitintervall nach
dem Einschalten der Zündung 82 mißt. Aus diesen Eingangsgrößen
wird in der Steuereinheit 76 ein die Magnetspule 30 ansteuern
des Ausgangssignal ermittelt.
Das Magnetfeld wird insbesondere dann abgeschaltet, wenn die
Betriebsbremse des Fahrzeugs betätigt wird. Dieser Betriebs
zustand wird anhand der Eingangsgrößen der Steuereinheit 76
dadurch identifiziert, daß das Bremspedal 78 getreten, das
Fahrpedal 80 in seiner Null-Stellung und die Zündung 82
eingeschaltet ist.
Weiter wird das Magnetfeld im Schubbetrieb des Fahrzeugs
ausgeschaltet. Hierzu müssen Fahrpedal 80 und Bremspedal 78
in ihrer Null-Stellung und die Zündung 82 eingeschaltet sein.
Das Magnetfeld wird auch abgeschaltet, wenn das Fahrzeug
abgeschleppt wird. Dies erfolgt üblicherweise bei eingeschal
teter Zündung 82 und bei eingeschaltetem Standlicht und/oder
Warnblinklicht, was der Steuereinheit 76 durch Geber an den
entsprechenden Schaltern signalisiert wird.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen wird das Magnetfeld beim
Rangieren insbesondere zum Parken des Fahrzeugs abgeschaltet.
Hierzu muß die von dem Temperaturfühler an der Flüssigkeits
reibungskupplung gemessene Temperatur unterhalb einer bestimm
ten Temperaturschwelle, beispielsweise -5°C, liegen, was
durch ein entsprechendes Signal des Temperaturfühlers ange
zeigt wird. Weiter muß der Rangierbetrieb des Fahrzeugs an
hand eines entsprechenden Signals des Lenkwinkelgebers und/
oder eines die niedrige Motordrehzahl charakterisierenden
Signals identifiziert sein. Der Lenkwinkelgeber kann beis
pielsweise bei mehr als einer Lenkradumdrehung ansprechen.
Alternativ oder zusätzlich kann der regelmäßig erforderliche
Rangierbetrieb kurz nach Einschalten der Zündung 82 des Fahr
zeugs durch ein entsprechendes Signal eines Zeitgebers iden
tifiziert werden.
Schließlich sollte das Fachpersonal einer Werkstatt, eventu
ell aber auch der Fahrer des Kraftfahrzeugs durch einen ge
eigneten Schalteingriff in der Lage sein, die Steuereinheit
76 zu aktivieren, um das Magnetfeld abzuschalten. Damit kön
nen insbesondere bei Rollenprüfstandsmessungen und bei ei
nem dynamischen Auswuchten der Räder die Achsen des Fahrzeugs
drehmomentenmäßig entkoppelt werden. Dasselbe kann natürlich
auch vor Beginn eines Abscheppbetriebs geschehen.
Während bei dem Steuerschema der Fig. 6 von einer dauernden
Aktivierung des Magnetfelds im normalen Fahrbetrieb ausge
gangen ist, um eine ständige Bereitschaftsstellung des All
radantriebs zu realisieren, ist gemäß Fig. 7 vorgesehen,
das Magnetfeld normalerweise auszuschalten. Es bedarf daher
eines besonderen Steuervorgangs, um das Magnetfeld aufzu
bauen und den über die Viskosekupplung laufen
den Allradantrieb in Bereitschaftsstellung zu versetzen.
Dies kann beispielsweise durch einen Bedienungseingriff des
Fahrers geschehen, der so das Zuschalten des Allradantriebs
in der Hand hat. Der Steuervorgang kann aber auch automa
tisch ablaufen. Gemäß Fig. 7 werden hierzu die Drehzahlen
an der Getriebeabtriebswelle im Bereich der Vorderachse und
des Eingangs zum Hinterachsdifferential mit Sensoren 84 er
faßt, wozu insbesondere die entsprechenden Sensoren eines
Antiblockiersystems dienen können. Die Drehzahlen werden
in einer Steuereinheit 86 verglichen. Überschreitet das Dif
ferenzsignal eine vorgebbare Schwelle, so wird die Stromver
sorgung der Magnetspule 30 eingeschaltet und praktisch ver
zögerungsfrei ein Magnetfeld im Bereich der Flüssigkeits
reibungskupplung aufgebaut, durch das der Allradantrieb in
Bereitschaftsstellung versetzt wird. Dies gilt allerdings
nur, wenn nicht eine oder mehrere der vorerwähnten Situatio
nen vorliegt, in denen das Zuschalten des Allradantriebs
inhibiert werden soll. Das ist insbesondere bei einer Betäti
gung des Bremspedals, im Schubbetrieb des Motors, im Ab
schleppbetrieb sowie bei Meß- und Wartungsarbeiten der Fall.
Eine besondere Erfassung des Rangierbetriebs kann hingegen
entfallen, da im Normalfall eben keine drehmomentenmäßige
Kopplung der Achsen über die Flüssigkeitsreibungskupplung
erfolgt.
Im Steuerschema der Fig. 7 wird das Magnetfeld wieder ausge
schaltet, wenn im normalen Fahrbetrieb die erfaßte Drehzahl
differenz so gering ist, daß die Flüssigkeitsreibungskupp
lung keine Wirkung mehr hat. Eine Sicherheitsschaltung kann
die Sensoren 84 überwachen und dafür sorgen, daß bei einem
Defekt in jedem Fall das Magnetfeld ausgeschaltet bleibt.
Fig. 8 zeigt als weiteres Beispiels der erfindungsgemäßen
Flüssigkeitsreibungskupplung ein elektromagnetisch steuer
bares Viskose-Sperrdifferential, dessen Sperrwert anhand des
am Ort der viskosen Flüssigkeit herrschenden Magnetfelds ein
gestellt werden kann.
Fig. 9 illustriert, wie mit der erfindungsgemässen Flüssig
keitsreibungskupplung eine regelbare Drehmomentverteilung
zwischen allen vier Rädern eines allradgetriebenen Kraftfahr
zeugs hergestellt werden kann. Die Darstellung geht dabei
von einem Kraftfahrzeug mit Standardantrieb und bei Bedarf
zusätzlich angetriebener Vorderachse aus, doch kann eine ent
sprechende Anordnung auch bei einem Fahrzeug zum Einsatz kom
men, dessen Hauptantriebsachse die Vorderachse ist, und bei
dem ein zusätzlicher Antriebsstrang zu Hinterachse führt.
Gemäß Fig. 9 sind elektromagnetisch steuerbare Flüssigkeits
reibungskupplungen sowohl als Vorderachsdifferential 88, Mit
tendifferential 90 und Hinterachsdifferential 92 eingesetzt.
Eine Steuereinheit 94 dient zur Ansteuerung aller drei Flüs
sigkeitsreibungskupplungen. Die Steuereinheit 94 erhält Ein
gangssignale, die die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen lin
ken und rechten Rädern, die Betätigung der Betriebsbremse,
die Fahrzeuggeschwindigkeit, den Steuerwinkel, die beispiels
weise anhand der Stellung des Fahrpedals erfaßte Beschleuni
gung sowie die Stellung der Drosselklappe im Vergaser charak
terisieren können. Aus diesen Signalen ermittelt die Steuer
einheit 94 Ausgangssignale zur Aktivierung der elektromagne
tischen Felder in der Nachbarschaft der Flüssigkeitsrei
bungskupplungen 88, 90, 92, wodurch diese den Fahr
bedingungen entsprechend in Bereitschaftsstellung versetzt
und auf eine optimale Momentenkennlinie eingestellt werden.
- Liste der Bezugszeichen
10 innere Welle
12, 14 Kupplungsscheibe
16 Hülse
18, 20 Halbteil der äußeren Welle
22 Gehäuse
24 Wälzlager
26, 28 Dichtung
30 Magnetspule
32, 34 Kennlinie
36 Frontmotor
38 Hinterachse
40 Hauptantriebsstrang
42 Hilfsantriebsstrang
44 Vorderachsdifferential
46 Viskosekupplung
48 Großrad
50 Ritzel
52 Achswelle
54 Ausgangsrad
56 Differentialgehäuse
58 Zahnrad
60 Vorderachswelle
62 Hohlrad
64 Tellerrad
66 Kegelrad
68 Planetenrad
70 Hohlrad
72 Sonnenrad
74 Gelenkwelle
76 Steuereinheit
78 Bremspedal
80 Fahrpedal
82 Zündung
84 Sensor
86 Steuereinheit
88, 90, 92 Flüssigkeitsreibungskupplung
94 Steuereinheit
Die Flüssigkeitsreibungskupplung enthält eine Arbeitsflüssigkeit,
die durch ein steuerbares elektromagnetisches Feld
in ihrer Viskosität beeinflußbar ist. Durch Veränderung
der Feldstärke kann die Kupplung geschaltet und in ihrer
Momentenkennlinie beeinflußt werden. Über die Flüssigkeitsreibungskupplung
kann ein Allradantrieb eines Kraftfahrzeugs
mit einer ständig angetriebenen Vorder- oder Hinterachse
und einer bei Bedarf zusätzlich antreibbaren Hinter-
oder Vorderachse laufen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten
sind ein Sperrdifferential mit regelbarem Sperrwert und
eine elektronisch geregelte Drehmomentverteilung zwischen
allen vier Rädern eines Kraftfahrzeugs.
Claims (20)
1. Flüssigkeitsreibungskupplung mit an zu kuppelnden Wellen
angebrachten, ineinandergreifenden Kupplungsscheiben
sätzen, die innerhalb eines abgeschlossenen, mit vis
koser Arbeitsflüssigkeit gefüllten Gehäuses angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zur gesteuerten Erzeugung eines am
Ort der Arbeitsflüssigkeit wirkenden elektromagnetischen
Felds vorgesehen ist, und daß die Viskosität der Arbeits
flüssigkeit durch das Feld beeinflußbar ist.
2. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Arbeitsflüssig
keit Schwebstoffe enthält, die in einem elektromagneti
schen Feld eine Polarisierung bzw. Ausrichtung erfah
ren.
3. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägerflüssig
keit der Schwebstoffe sehr niedrige Viskosität hat.
4. Flüssigkeitsreibungskupplung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die felderzeugende Einrichtung eine Magnetspule (30)
ist, die vorzugsweise das Gehäuse der Flüssigkeitsrei
bungskupplung in koaxialer Anordnung gibt.
5. Flüssigkeitsreibungskupplung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
sie als schaltbare Kupplung im Antriebsstrang zwischen
einer ständig angetriebenen und einer bei Bedarf antreib
baren Achse eines Kraftfahrzeugs liegt.
6. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die felderzeugende
Einrichtung im normalen Fahrbetrieb aktiviert, und dem
entsprechend der über die Flüssigkeitsreibungskupplung
laufende Vierradantrieb wirksam ist.
7. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß ihrer felderzeugen
den Einrichtung eine Steuereinheit (76) zugeordnet ist,
die auf niedrige Feldstärke schaltet, und dementspre
chend die Achsen antriebsmäßig entkoppelt
- a) bei Betätigung der Betriebsbremse (78) sowie gege benenfalls einem daraus resultierenden Ansprechen eines Antiblockiersystems und/oder
- b) im Schubbetrieb und/oder
- c) beim Abschleppen des Fahrzeugs und/oder
- d) im Fall niedriger Umgebungstemperaturen beim Ran gieren und/oder
- e) bei Wartungsarbeiten, beispielsweise Rollenprüf standsmessungen, oder beim dynamischen Auswuchten der Räder
8. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit
(76) als Eingangsgrößen ein die Stellung von Bremspedal
(78) und Fahrpedal (80) sowie den Einschaltzustand der Zün
dung (80) charakterisierendes Signal erhält und ein die
felderzeugende Einrichtung aktivierendes Signal abgibt.
9. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit
(76) als weitere Eingangsgrößen ein die Stellung des Stand
lichtschalters und/oder Warnblinklichtschalters charak
terisierendes Signal erhält.
10. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer
einheit (76) als weitere Eingangsgrößen das Signal eines
Lenkwinkelgebers und das Signal eines Temperaturfühlers
an der Flüssigkeitsreibungskupplung und gegebenenfalls
ein die Motordrehzahl charakterisierendes Signal und/
oder das Signal eines Zeitgebers erhält.
11. Flüssigkeitsreibungskupplung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die felderzeugende Einrichtung im normalen Fahrbetrieb
nicht aktiviert, und dementsprechend der über die Flüs
sigkeitsreibungskupplung laufende Allradantrieb unwirk
sam ist.
12. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die felderzeugende
Einrichtung durch einen Bedienungseingriff und/oder bei
Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahldifferenz zwi
schen den Achsen automatisch aktivierbar ist.
13. Flüssigkeitsreibungskupplung nach einem der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in einem Antriebsstrang zur Hinterachse des
Fahrzeugs liegt, dessen Hauptantriebsachse die Vor
derachse ist und das einen vorzugsweise quer eingebau
ten Frontmotor haben kann.
14. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 13, da
durch gekennzeichnet, daß sie ei
nem Planetengetriebe (66, 68, 70, 72) unmittel
bar nachgeordnet ist, wobei letzteres über einen Ke
geltrieb (64, 66) mit dem Differentialgehäuse (56)
des Vorderachsdifferentials drehmomentenmäßig ver
bunden sein kann.
15. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 13 oder
14, dadurch gekennzeichnet, daß
sie in doppelter Anordnung oder kombinierter Einfach
anordnung an der Stelle eines Hinterachsdifferential
eingebaut ist.
16. Flüssigkeitsreibungskupplung nach einem der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in einem Antriebsstrang zur Vorderachse des
Fahrzeugs liegt, dessen Hauptantriebsachse die Hin
terachse ist und das einen Standardantrieb haben kann.
17. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in doppelter
Anordnung oder in kombinierter Einfachanordnung an
der Stelle eines Vorderachsdifferentials eingebaut
ist.
18. Flüssigkeitsreibungskupplung nach einem der Ansprüche
1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Teil eines Sperrgetriebes, insbesondere Sperr
differentialgetriebes, mit anhand der felderzeugen
den einrichtung steuerbarem Sperrwert ist.
19. Flüssigkeitsreibungskupplung nach einem der Ansprüche
1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zur elektronisch regelbaren Drehmomentvertei
lung zwischen allen vier Rädern an der Stelle ei
nes Vorderachsdifferentials (88), Mittendifferentials
(90) und Hinterachsdifferentials (92) vorgesehen ist.
20. Flüssigkeitsreibungskupplung nach einem der vorher
gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie im Hinter
achsdifferential und/oder im Vorderachsdifferential ange
geordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863612189 DE3612189A1 (de) | 1986-04-11 | 1986-04-11 | Schaltbare und in ihrer kennlinie variable fluessigkeitsreibungskupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863612189 DE3612189A1 (de) | 1986-04-11 | 1986-04-11 | Schaltbare und in ihrer kennlinie variable fluessigkeitsreibungskupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612189A1 true DE3612189A1 (de) | 1987-10-15 |
DE3612189C2 DE3612189C2 (de) | 1988-05-05 |
Family
ID=6298456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863612189 Granted DE3612189A1 (de) | 1986-04-11 | 1986-04-11 | Schaltbare und in ihrer kennlinie variable fluessigkeitsreibungskupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3612189A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989012182A1 (en) * | 1988-06-04 | 1989-12-14 | Basf Aktiengesellschaft | Fluid friction coupling for automatic engagement and disengagement of torque transmission |
DE3912304A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-25 | Viscodrive Gmbh | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
EP0409610A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-23 | Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha | Kupplungseinrichtung |
DE4019885C1 (en) * | 1990-06-22 | 1991-07-11 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Fluid friction clutch externally heated to maintain viscosity - has heating wire(s) in housing to counteract low ambient temp. |
WO1994001181A1 (de) * | 1992-07-09 | 1994-01-20 | Torgi Ag | Vorrichtung zur durchführung von massnahmen |
DE19635343A1 (de) * | 1996-08-31 | 1998-03-12 | Univ Dresden Tech | Vorrichtung zur gesteuerten Übertragung von Drehmomenten |
EP1002683A3 (de) * | 1998-11-20 | 2000-06-28 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Kupplungseinrichtung |
EP0940286A3 (de) * | 1998-03-04 | 2000-11-02 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Magnetorheologische Kupplungen für Antriebsstrangbauteile eines Kraftfahrzeugs |
EP1154172A3 (de) * | 2000-05-12 | 2002-01-23 | Auburn Gear, Inc. | Schlupfbegrenztes Differential mit einer magnetorheologischen Flüssigkeitsbremse |
DE10127752A1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
GB2385100A (en) * | 2002-01-16 | 2003-08-13 | Dana Spicer Europ Ltd | Differential with rheological fluid filled for inhibiting rotation |
EP1445512A3 (de) * | 2003-02-05 | 2007-08-22 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Magnetisch empfindliches, schlupfbegrenztes Differential |
WO2008052800A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Momentenübertragungseinheit |
DE102007015054A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-08-07 | Voith Patent Gmbh | Fluidkupplung, insbesondere für einen Verdichter in einem Drucksystem und Verfahren zum Befüllen eines Drucksystems |
WO2014204355A1 (ru) * | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Kilin Vladimir Vitalievich | Устройство блокировки зубчатого планетарного дифференциала (варианты) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2135791B2 (de) * | 1970-07-18 | 1976-04-01 | Harry Ferguson Ltd., Evenlode Place, Gloucestershire (Großbritannien) | Fluessigkeitsreibungskupplung |
DE3317247A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Kraftfahrzeug mit allradantrieb |
-
1986
- 1986-04-11 DE DE19863612189 patent/DE3612189A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2135791B2 (de) * | 1970-07-18 | 1976-04-01 | Harry Ferguson Ltd., Evenlode Place, Gloucestershire (Großbritannien) | Fluessigkeitsreibungskupplung |
DE3317247A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Kraftfahrzeug mit allradantrieb |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989012182A1 (en) * | 1988-06-04 | 1989-12-14 | Basf Aktiengesellschaft | Fluid friction coupling for automatic engagement and disengagement of torque transmission |
DE3912304A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-25 | Viscodrive Gmbh | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
AT400834B (de) * | 1989-04-14 | 1996-03-25 | Gkn Viscodrive Gmbh | Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug |
EP0409610A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-23 | Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha | Kupplungseinrichtung |
US5083986A (en) * | 1989-07-20 | 1992-01-28 | Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha | Coupling apparatus with double clutches |
DE4019885C1 (en) * | 1990-06-22 | 1991-07-11 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Fluid friction clutch externally heated to maintain viscosity - has heating wire(s) in housing to counteract low ambient temp. |
WO1994001181A1 (de) * | 1992-07-09 | 1994-01-20 | Torgi Ag | Vorrichtung zur durchführung von massnahmen |
DE19635343A1 (de) * | 1996-08-31 | 1998-03-12 | Univ Dresden Tech | Vorrichtung zur gesteuerten Übertragung von Drehmomenten |
EP0940286A3 (de) * | 1998-03-04 | 2000-11-02 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Magnetorheologische Kupplungen für Antriebsstrangbauteile eines Kraftfahrzeugs |
US6206159B1 (en) | 1998-11-20 | 2001-03-27 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Driving torque transmission control apparatus used in an automotive vehicle |
EP1002683A3 (de) * | 1998-11-20 | 2000-06-28 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Kupplungseinrichtung |
EP1154172A3 (de) * | 2000-05-12 | 2002-01-23 | Auburn Gear, Inc. | Schlupfbegrenztes Differential mit einer magnetorheologischen Flüssigkeitsbremse |
US6527661B2 (en) | 2000-05-12 | 2003-03-04 | Auburn Gear, Inc. | Limited slip differential having magnetorheological fluid brake |
AU781510B2 (en) * | 2000-05-12 | 2005-05-26 | Auburn Gear, Inc. | Limited slip differential having magnetorheological fluid brake |
DE10127752A1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
GB2385100A (en) * | 2002-01-16 | 2003-08-13 | Dana Spicer Europ Ltd | Differential with rheological fluid filled for inhibiting rotation |
EP1445512A3 (de) * | 2003-02-05 | 2007-08-22 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Magnetisch empfindliches, schlupfbegrenztes Differential |
WO2008052800A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Momentenübertragungseinheit |
US8157689B2 (en) | 2006-11-03 | 2012-04-17 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Torque transmission unit |
CN101573247B (zh) * | 2006-11-03 | 2014-03-19 | 玛格纳动力传动系统股份及两合公司 | 转矩传递单元 |
DE102007015054A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-08-07 | Voith Patent Gmbh | Fluidkupplung, insbesondere für einen Verdichter in einem Drucksystem und Verfahren zum Befüllen eines Drucksystems |
WO2014204355A1 (ru) * | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Kilin Vladimir Vitalievich | Устройство блокировки зубчатого планетарного дифференциала (варианты) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3612189C2 (de) | 1988-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3612189C2 (de) | ||
DE69304144T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verteilung des Antriebsmomentes auf das rechte/linke Rad eines Kraftfahrzeuges | |
DE3427725C2 (de) | ||
DE4396170B4 (de) | Vierradantriebssystem für Kipplastwagen | |
EP0553670B1 (de) | Antriebsanordnung zur Steuerung und Verteilung der Antriebskraft für ein Fahrzeug | |
DE3533745C2 (de) | ||
DE3621225C1 (de) | Steuereinrichtung fuer die zeitweise Umschaltung eines Fahrzeugantriebes von einachsigem Antrieb ueber eine permanent angetriebene Fahrzeugachse auf zweiachsigen Antrieb | |
DE3643831C2 (de) | ||
DE3743474C2 (de) | ||
DE4243926A1 (de) | ||
EP0288666B1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines allrad-angetriebenen Fahrzeugs | |
DE3437436C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges | |
DE19854224A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Rotationsübertragungsvorrichtung | |
DE3611093C2 (de) | ||
DE102005023675A1 (de) | Drehmomentübertragende Differentialanordnung mit Drehmomentabkopplung | |
DE69737558T2 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
DE102005053965A1 (de) | Abnormalitätserfassungsvorrichtung für Raddrehzahlsensoren und ein dieselbe aufweisendes Fahrzeug | |
DE3538351C2 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutzregelung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb | |
DE102010005065A1 (de) | Ansteuerverfahren für eine Kupplungsanordnung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE3706459A1 (de) | Kraftuebertragungssystem fuer ein vierrad-getriebenes fahrzeug | |
DE4110161C2 (de) | ||
DE3428865C1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer blockiergeschützten Bremsanlage und Allradantrieb | |
EP0298397B1 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3516982C1 (de) | Allradgetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE3527959A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vortriebsregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |