WO2008052800A1 - Momentenübertragungseinheit - Google Patents

Momentenübertragungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2008052800A1
WO2008052800A1 PCT/EP2007/009535 EP2007009535W WO2008052800A1 WO 2008052800 A1 WO2008052800 A1 WO 2008052800A1 EP 2007009535 W EP2007009535 W EP 2007009535W WO 2008052800 A1 WO2008052800 A1 WO 2008052800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
primary
transmission unit
torque
gear
fins
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Steinwender
Franz Gratzer
Gerald Schober
Original Assignee
Magna Powertrain Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Ag & Co Kg filed Critical Magna Powertrain Ag & Co Kg
Priority to CN200780049061.5A priority Critical patent/CN101573247B/zh
Priority to DE112007002631T priority patent/DE112007002631A5/de
Priority to US12/513,180 priority patent/US8157689B2/en
Publication of WO2008052800A1 publication Critical patent/WO2008052800A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/02Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/002Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders comprising a medium with electrically or magnetically controlled internal friction, e.g. electrorheological fluid, magnetic powder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • E05Y2400/202Force or torque control
    • E05Y2400/21Force or torque control by controlling the viscosity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/004Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by multiple substantially axial gaps in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/007Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by multiple substantially radial gaps in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged

Definitions

  • the invention relates to a torque transmission unit for a motor vehicle with a permanently driven primary axle and a switchable secondary axle.
  • a torque transmission unit has a first connecting part and a second connecting part, which are rotatable relative to one another, wherein the first connecting part for direct or indirect connection to a drive unit of the motor vehicle and the second connecting part for direct or indirect connection to the secondary axis of the motor vehicle is provided , or the other way around.
  • the torque transfer unit thus serves to transfer part of the drive torque to the secondary axis.
  • the said first connection part and the second connection part may be a drive shaft and an output shaft, or vice versa.
  • such a torque transfer unit may be part of an integrated offset drive transfer case, i. with an input shaft and two output shafts.
  • Such a torque transmission unit can be equipped with a magneto-rheological coupling and a planetary gear.
  • the magnetorheological clutch has at least one electrical coil for generating a magnetic field which acts on an associated magnetorheological medium.
  • the magnetorheological medium is, for example, magnetic powder-that is to say magnetizable particles-which is suspended, in particular, in a liquid in order to form a magnetorheological fluid. By applying a magnetic field, the magnetic powder solidifies or increases the viscosity of the suspension.
  • Said planetary gear has at least a first Getriebele- element which is rotatably connected to the first connecting part, a second transmission element, which is rotatably connected to the second connecting part, and a third gear element, which cooperates with the magnetorheological coupling.
  • the planetary gear thus ultimately acts as a differential gear, wherein a rotational movement of the second connecting part relative to the first connecting part causes a rotational movement of the third gear element, which cooperates with the magnetorheological clutch.
  • the magnetorheological clutch By means of the magnetorheological clutch, a rotational movement of the second connecting part relative to the first connecting part of the torque transmitting unit can thus be influenced. As a result, so the torque transmission to the secondary axis can be influenced.
  • a magnetic field is generated by appropriate energization of the electric coil, which acts on the magnetorheological medium.
  • the magnetorheological coupling used satisfies the requirements in relation to the required clutch torque, although the magnetorheological clutch is dimensioned accordingly.
  • the size and weight of the torque transfer unit - and in particular the magnetorheological coupling - however undesirably large.
  • a small design is desired for many applications.
  • the moment transmission unit should have the smallest possible size, in particular in the radial direction.
  • the torque transfer unit thus has a plurality of fins, which are subdivided in an alternating arrangement in primary disks and secondary disks, wherein each of the primary disks and secondary disks is surrounded on at least two sides by the magnetorheological medium, i. is in contact with the magnetorheological medium.
  • the primary disks are rotatably connected to said third transmission element of the planetary gear, in particular with a sun gear, as will be explained below.
  • the secondary disks are rotatably connected to the first connection part, to the second connection part or to a stationary housing part of the torque transmission unit.
  • the primary disks and secondary disks may be thin-walled. In this way, the electric coil, the magnetorheological medium and the primary disks and secondary disks form a magnetorheological clutch, which has a high moment capacity with a small overall size and low weight.
  • the planetary gear is designed such that a rotational movement of the second connecting part (eg output shaft) relative to the first connecting part (eg drive shaft) a rotational movement of the primary connected to the third gear element primary fins with a translation into fast causes (increase the speed). This reduces the clutch torque to be applied by the magnetorheological clutch in accordance with the increase in the rotational speed of the third gear element relative to the rotational speed difference between the first and the second connecting part of the torque transmission unit.
  • the required coupling torque can also be achieved with a small radial extent (relative to the axis of rotation of the torque transmission unit).
  • the axial extent of the torque transmission unit can be kept low, since in many applications can be dispensed with additional electrical coils.
  • the primary disks and secondary disks of the magnetorheological clutch have a respective hollow cylindrical portion, which is arranged coaxially to the axis of rotation of the torque transmission unit and which is surrounded on the respective inside and outside of the magnetorheological medium.
  • These hollow cylindrical sections are thus arranged nested in the radial direction.
  • each of the primary disks and secondary disks is designed as a so-called top disk, which has a radial portion and a hollow-cylindrical axial portion, as explained above.
  • the radial section extends with respect to the axis of rotation of the torque transmission unit in the radial direction.
  • the hollow cylindrical axial section adjoins the respective radial section and is arranged coaxially with the axis of rotation of the torque transmission unit.
  • the radial sections at least the primary disks (which are non-rotatably connected to said third transmission element) are directed radially inwards.
  • the radial sections of the secondary fins may be directed radially inwardly and / or outwardly.
  • the working spaces for the magnetorheological medium adjacent to a transition region between the respective radial section and the respective axial section of the primary lamellae or secondary lamella are closed radially inwards by means of a closure device extending in the axial direction, so that essentially cylindrical working spaces are formed, in which the magnetorheological medium is added.
  • openings can be provided at the transition region between the respective Radialb section and axial section of the relevant lamella, for example, for filling the workrooms or for leveling.
  • the said closure device can be realized particularly easily by a plastic ring which is injection molded onto the radial sections of the primary disks or secondary disks.
  • a plurality of such plastic rings may be provided, molded for example from two axial sides.
  • other types of closure devices are possible, for example metal rings.
  • Said radial sections of the primary disks or secondary disks are arranged adjacent to one another in the axial direction with respect to the axis of rotation of the torque transmission unit.
  • sealing rings are arranged on a radially outer peripheral side of said closure device (again relative to the axis of rotation of the torque transfer unit), one sealing ring in each case on the two sides of the axial arrangement of the radial sections of the slats.
  • the radial sections of the primary disks are rotatably connected via a respective splines with the third gear element of the planetary gear (directly or via an intermediate element), wherein the respective splines radially within the said closure device is provided.
  • the closure device only has to fulfill a sealing function, while the circumferentially occurring forces are absorbed by the spline.
  • the planetary gear is arranged with respect to the axis of rotation of the torque transfer unit in axial extension to the Primärla- and secondary disks, in particular adjacent to the radial portions of the primary disks. This also contributes to a slim design, so with low radial extent at.
  • clutch plates with a substantially annular disk-shaped design as an alternative to the above-mentioned top plates.
  • the electric coil is arranged on a stationary housing part of the torque transfer unit, for example on a cover section.
  • a stationary housing part of the torque transfer unit for example on a cover section.
  • the planetary gear of the torque transmitting unit it is in the third gear member, which is rotatably connected to the primary blades of the magnetorheological clutch, preferably a sun gear.
  • the sun gear is around that part of the planetary gear, which - based on the axis of the planetary gear - the smallest effective radius has (radius of the toothing of the sun gear with the planetary gears).
  • a favorable lever ratio is thus possible in order to support a torque transmitted by the planetary gear via the sun gear by means of the magnetorheological clutch.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a torque transmission unit according to the invention in a drive train of a motor vehicle.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of a part of a second
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of a part of a third
  • FIG. 5a shows a cross-sectional view of a fifth embodiment of a torque transmission unit according to the invention.
  • 5b and 5c show detailed views of the fifth embodiment in two different sectional planes.
  • the torque transmission unit 13 has a drive shaft 15, an output shaft 17, a planetary gear 19 coupled to the drive shaft 15 and the output shaft 17, and a magnetorheological clutch 21 coupled to the planetary gear 19 and configured here as a brake.
  • the drive train 11 of the motor vehicle also comprises a drive unit 23 (for example an internal combustion engine), a manual transmission 25 (manually or automatically actuated) coupled thereto and a transfer case 27.
  • the transfer case 27 transmits a drive torque to the wheels of the front axle via a front-axle differential (not shown) 29, which forms the permanently driven vehicle axle in the embodiment shown and is therefore referred to as the primary axis.
  • the transfer case 27 transmits part of the drive torque via a cardan shaft 31 to the drive shaft 15 of the torque transfer unit 13.
  • the output shaft 17 of the torque transmission unit 13 is connected to a bevel gear 33, which meshes with a ring gear 35 of a rear differential 37.
  • the bevel gear 33 and the ring gear 35 together form a differential gear 39 of the gear assembly, as will be explained below.
  • the rear differential 37 distributes a torque transmitted to the divider wheel 35 to the wheels of the rear axle 41, which in the exemplary embodiment shown forms a secondary axle of the motor vehicle.
  • the planetary gear 19 of the torque transmission unit 13 has a planetary carrier 43 which is rotatably connected to the drive shaft 15 and on which a plurality of planet wheels 45 are freely rotatably mounted. Further, the planetary gear 19 has a ring gear 47 which is rotatably connected to the output shaft 17 and which meshes with the planetary gears 45. In addition, the planetary gear 19 has a sun gear 49, which also meshes with the planet gears 45.
  • the planet carrier 43, the ring gear 47 and the sun gear 49 are rotatably supported with respect to a rotation axis A.
  • the sun gear 49 is rotatably connected via a rotatably mounted on the drive shaft 15 hollow shaft 51 with a plurality of primary disks 53, which form part of the magnetorheological clutch 21.
  • the rotatable primary disks 53 have a radius which, relative to the axis A, is significantly greater than the effective radius of the toothing of the sun gear 49 with the planet wheels 45.
  • the magnetorheological clutch 21 also has several Housing-fixed secondary fins 55.
  • the rotatable primary fins 53 and the housing-fixed secondary fins 55 are arranged alternately, so that in a space between two adjacent primary fins 53, a respective secondary fin 55 engages and in a NEN intermediate space between two adjacent secondary blades 55 engages a respective primary blade 53.
  • a respective working space 57 is formed, which extends here in the radial direction and which contains a magnetorheological medium 59, for example a liquid with magnetisable particles suspended therein.
  • the individual work spaces 57 may be coupled together. Incidentally, however, the space containing the magnetorheological medium 59 formed by the plurality of working spaces 57 is sealed.
  • the magnetorheological clutch 21 also has an electrical coil 61 disposed axially adjacent to the blades 53, 55 and coaxial with the axis A.
  • the coil 61 is capable of generating a magnetic field which acts on the magnetorheological medium 59 and thereby in turn causes a mechanical operative connection between the rotatable primary blades 53 and the housing-fixed secondary disks 55.
  • An exemplary profile of the field lines 63 of the magnetic field that can be generated by means of the coil 61 is illustrated by dashed arrows.
  • the coil 61 is surrounded by a yoke 65, and also on the side facing away from the coil 61 of the fins 53, 55, a yoke 67 is arranged. It should be noted that in the embodiment shown here not only the secondary fins 55 but also the coil 61, the yoke 65 and the yoke 67 are arranged in a stationary manner.
  • the primary fins 53 and the secondary fins 55 are infinitely coupled in an increasingly frictionally engaged, thereby the sun gear 49 of the Planetary gear 19 decelerated or finally arrested.
  • an increasing drive torque is transmitted to the secondary axle forming the rear axle 41, ie, the rear axle 41 is coupled to the front axle 29.
  • the differential 39 formed by the bevel gear 33 and the ring gear 35 of the rear differential 37 has such a ratio that, taking into account the further transmission gear ratios 11, the ratio of the planetary gear 19 (with the sun gear 49 braked) ) is compensated.
  • the sun gear 49 is essentially stationary when the front axle 29 and the rear axle 41 rotate at the same speed.
  • the magnetorheological clutch 21 is exposed to only minimal mechanical and thermal stresses. Since there is generally no rotational movement of the primary disks 53, there is also no danger of segregation of the magnetorheological medium 59 due to centrifugal forces. Therefore, as shown in FIG. 1, the fins 53, 55 may be formed as disk fins extending radially with respect to the rotation axis A.
  • a particular advantage of the magnetorheological clutch 21 shown is that a plurality of working spaces 57 are formed with magnetorheological medium 59 between the primary disks 53 and the secondary disks 55, wherein each disk 53, 55 is surrounded on both sides by the magneto-theoretic medium 59, so that a large effective area for the interaction of the fins 53, 55 is given about the magnetorheological medium 59.
  • the planetary gear 19 is configured such that a rotational movement of the drive shaft 15 and the output shaft 17 relative to each other with respect to the primary blades 53 causes a speed-up. This means that for braking or holding the primary disks 53 only such a clutch torque must be applied, which is reduced according to the transmission ratio of the planetary gear 19.
  • the coil 61 may be arranged fixed to the housing, whereby the structure is simplified.
  • the drive shaft 15 need not necessarily be connected to the planet carrier 43, but instead may be coupled to the ring gear 47, in which case the output shaft 17 is coupled to the planet carrier 43 is.
  • This alternative embodiment ultimately corresponds to a mirror image reversal of drive and output.
  • the magnetorheological coupling 21 may in principle also have a plurality of coils 61, in particular in order to be able to generate comparatively large magnetic fields with a small radial size.
  • Such several coils are preferably coaxial with each other and axially adjacent arranged to each other, arranged between the respective coils primary disks and secondary disks, wherein two adjacent respective coils are energized in opposite directions.
  • FIG. 2 shows in a cross-sectional view one half of a torque transmission unit 13 with planetary gear 19 and magnetorheological clutch 21 in an embodiment in which a coil 61 with yoke 65 relative to the axial direction of the axis A on both sides of a respective alternating arrangement of Primary fins 53 and secondary fins 55 with respective yoke 67 is surrounded.
  • FIG. 2 also shows a housing 71 of the torque transmission unit 13 shown. With respect to this housing 71, the coil 61 with yoke 65 and electrical terminals 73 and the secondary laminations 55 are arranged stationary.
  • radial bearings 75 are shown in Fig. 2, by means of which the sun gear 49 and the primary disks 53 supporting hollow shaft 51 is mounted on the housing 71.
  • seals 77 are shown which prevent leakage of magnetorheological medium 59 from the work spaces 57.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a torque transmission unit 13, which differs from the embodiment according to FIG. 2 substantially by the configuration of the blades 53, 55.
  • the primary blades 53 are still rotatable, and they are for this purpose on the hollow shaft 51 rotatably coupled to the sun gear 49.
  • the secondary fins 55 are also arranged fixed to the housing.
  • the lamellae 53, 55 are designed as cup-shaped flaps, which have a substantially annular disk-shaped radial section 81 and an essentially hollow-cylindrical axial section 83 adjoining thereto.
  • FIG. 4 shows schematically a drive train 11 of a motor vehicle with shiftable four-wheel drive, in which a transmission arrangement according to the invention is designed as a transfer case 91.
  • a drive shaft 15 of the transfer case 91 is driven, which is rotatably connected to a planet carrier 43 of a planetary gear 19.
  • the drive shaft 15 also serves as a drive shaft, which is connected via a cardan shaft 93 with a bevel gear 95.
  • the bevel gear 95 which is not part of the transfer case 91, meshes with a ring gear 35 of the rear differential 37.
  • the planetary gears 45 which are rotatably mounted on the planet carrier 43, mesh with a sun gear 49, which is rotatably connected via a rotatably mounted hollow shaft 51 to a plurality of primary disks 53.
  • Each primary blade 53 encloses a respective working one or two adjacent secondary disks 55.
  • raum 57 which is filled with a magnetorheological medium 59.
  • At least one energizable coil 61 - and supported by an associated yoke 65 and an opposite yoke 67 - can be generated in the working spaces 57, a magnetic field which increases the viscosity of the magnetorheological medium 59 and thereby the primary fins 53 and the secondary fins 55 coupled together to decelerate or hold the sun gear 49.
  • the planet gears 45 of the planetary gear 19 mesh, moreover, with a ring gear 47.
  • the ring gear 47 is here only indirectly, namely via an offset drive 97 of the transfer case 91, rotatably connected to the output shaft 17 of the transfer case 91.
  • the ring gear 47 is rotatably coupled via a hollow shaft portion 99 with an input gear 101 of the offset drive 97.
  • the input gear 101 is in turn via a chain 103 with an output gear 105 of the
  • Offset drive 97 coupled, said output gear 105 is connected to the output shaft 17 of the transfer case 91.
  • the input gear 101 and the output gear 105 may also be connected to each other via an intermediate gear or mesh directly with each other.
  • the output shaft 17 of the transfer case 91 is ultimately coupled to a Vorderachsdifferential 107 which distributes a transmitted to the output shaft 17 drive torque to the wheels of the front axle 29.
  • the front axle 29 is continuously selectably coupled to the rear axle 41, wherein a portion of the drive torque from the drive unit 43 via the transmission 25 to the drive shaft 15th is transmitted to the front axle 29 is supplied.
  • a differential gear can be provided to compensate for the translation of the planetary gear 19 such that at the same speed of the front axle 29 and the rear axle 41, the sun gear 49 of the planetary gear s 19 is substantially stationary.
  • such a differential gear can be realized by appropriate choice of the translation of the offset drive 97 (ratio of the number of teeth of the input gear 101 to the number of teeth of the output gear 105).
  • FIG. 5a shows a cross-sectional view of an advantageous further embodiment of a torque transmission unit 13, which can be arranged, for example, as a so-called "hang-on" clutch in the region of one of the vehicle axles, in particular on the respective axle differential.
  • a torque transmission unit 13 according to
  • FIG. 5a for example, in a transfer case 91 are used, similar to what has been explained in connection with FIG. 5b and 5c show a respective detailed view of parts of the torque transmission unit 13 according to FIG. 5a, in two different sectional planes.
  • the torque transmission unit 13 has a rotatably mounted drive housing 15 '(as a first connection part) and a rotatably mounted output shaft 17 (as a second connection part).
  • the drive housing 15 'and the output shaft 17 are driven via a planetary gear 19 coupled with each other.
  • a ring gear 47 with the drive housing 15 'rotatably connected With the output shaft 17, a planetary carrier 43 is rotatably connected, on which a plurality of planet wheels 45 are rotatably mounted.
  • the planetary gear 19 further includes a sun gear 49 which is integrally formed with a hollow shaft 51 or rotatably connected, wherein the sun gear 49 is rotatably supported with the hollow shaft 51 relative to the drive housing 15 'and the output shaft 17.
  • the torque transmission unit 13 further has a magnetorheological clutch 21.
  • This comprises an electrical coil 61 with an associated coil core or inner yoke 65 and an outer yoke 67.
  • the electric coil 61, the yoke 65 and the yoke 67 are connected to the drive housing 15th 'rotatably connected.
  • the coil 61 is thus also rotatably mounted here.
  • electrical connections 73 are provided in the form of sliding contacts.
  • the electric coil 61 with the yoke 65 can also be arranged stationary, for example on a stationary cover section, so that despite the rotatable mounting of the drive housing 15 'and the output shaft 17 no sliding contacts for Bestromen the coil 61 are required, similar to that described in connection with FIGS. 1 to 4 described.
  • the magnetorheological clutch 21 further comprises a plurality of interlocking primary blades 53 and secondary blades 55, which are arranged coaxially with the axis of rotation A of the torque transmission unit 13.
  • the primary blades 53 are rotatably connected via a respective spline 109 (Fig. 5b) with the hollow shaft 51 and thus with the sun gear 49 of the planetary gear 19.
  • the secondary fins 55 are rotatably connected via a respective spline 11 1 (Fig. 5b) with the drive housing 15 '.
  • the primary fins 53 and the secondary fins 55 are designed as pot-type flaps, which have a respective hollow-cylindrical axial section 83 and a respective radially inwardly extending radial section 81 adjacent thereto, in each case relative to the axis of rotation A of the torque transmission unit 13.
  • the radial sections 81 are formed very short in the secondary lamellae 55, and they may be even shorter than shown in Figs. 5b and 5c.
  • the secondary disks 55 additionally have radially outwardly directed radial sections 81 ', on which the already mentioned splines 111 are formed.
  • a respective working space 57 is formed, the filled with a magnetorheological medium.
  • the working spaces 57 have substantially a cylindrical shape, i. they are essentially designed as annular gaps.
  • the primary disks 53 and the secondary disks 55 between the respective axial portion 83 and the respective radially inwardly directed radial portion 81 inherently have a respective transition region 113. Along these transition regions 113, the working spaces 57 are also filled with the magnetorheological medium 59.
  • the coil 61 is capable of generating a magnetic field which acts on the magneto-theoretic medium 59 and in turn causes a mechanical operative connection between the rotatable primary blades 53 and the rotatable secondary blades 55.
  • the magnetorheological clutch 21 only has to apply or support a comparatively low torque.
  • the planetary gear 19 is configured such that rotational movement of the output shaft 17 relative to the drive housing 15 'causes rotational movement of the sun gear 49, and thus the primary blades 53, at a speed (speed increase).
  • Such a translation (i ⁇ 1) corresponds to a reduction of the torque, which must be transmitted via the primary fins 53 and secondary fins 55.
  • the primary fins 53 and the secondary fins 55 - with respect to the axis of rotation A of the Menten- tenübertragungsech 13 - have a radial extent which is substantially greater than the effective radius of the sun gear 49 of the planetary gear 19.
  • the distance of the hollow cylindrical axial sections 83 of the lamellae 53, 55 from the axis of rotation A significantly greater than the distance of the toothing between the sun gear 49 and the planetary gears 45 of the planetary gear 19.
  • the magnetorheological clutch has 21 a particularly large effective area for the magnetorheological medium 59, so that even at low radial extent - ie at low diameter of the magnetorheological clutch 21 - high clutch torques can be generated.
  • a single electric coil 61 too. use. Overall, this results in a simpler, lighter and more compact construction of the torque transfer unit 13.
  • an annular closure device 115 Adjacent to the already mentioned respective transition region 113 between the axial section 83 and the radial section 81 of the top flames 53, 55, an annular closure device 115 is arranged, which closes the work spaces 57 for the magnetorheological medium 59 radially inward (FIGS. 5a and 5b). This ensures that the working spaces 57 essentially have the already mentioned cylindrical shape, whereby segregation of the magnetorheological medium 59 due to the occurring centrifugal forces is prevented. It should be noted that the working spaces 57 can be connected to one another via recesses 117, shown in FIG. 5b, in the radial sections 81 of the lamellae 53, 55, in order to allow the working spaces 57 to be infested and for mutual level compensation. It is important, however, that these recesses 117 radially within the radial innermost working space 57 are arranged so that the said separation effects are avoided.
  • said closure device 115 is formed by two plastic rings 119 which are injection-molded onto the radial sections 81 of the primary fins 53.
  • the radial sections 81 of the primary lamellae 53 have further openings in order to allow material flow for the injection molding of the plastic rings 119.
  • said closure means 115 has only a sealing function.
  • the torque transmission by means of the primary fins 53 - ie the transmission of forces in the circumferential direction - via the already mentioned spline 109 at the free ends of the radial sections 81 of the primary fins 53.
  • a rivet connection 121 is provided (FIG. 5c).
  • two sealing rings 123 are arranged on the radially outer peripheral side of the closure device 115, namely adjacent to the radial sections 81 of the two axially outermost primary fins 53. These seal the two outermost working spaces 57, which communicate via the recesses 117 with the inner work spaces 57 for the magnetorheological medium 59, with respect to the closure device 115 (plastic rings 119) on the one hand and the rotatable drive housing 15 'or the associated yoke 65 on the other hand that even when the torque transmission unit 13 is stationary, the magnetorheological medium 59 remains trapped in the working spaces 57.
  • both sealing rings 123 are arranged radially inside the radially innermost working chamber 57, the sealing rings 123 are also used during operation of the torque Transmission unit 13 - so when the unit 13 rotates - not loaded due to the then acting centrifugal forces with an increased pressure of the magnetorheological medium 59.
  • the working spaces 57 for the magnetorheological medium 59 are mutually sealed by sealing blocks 125.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Eine Momentenübertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer permanent angetriebenen Primärachse und einer zuschaltbaren Sekundärachse besitzt ein erstes Verbindungsteil und ein zweites Verbindungsteil. Ferner sind mehrere Lamellen vorgesehen, die in einer alternierenden Anordnung in Primärlamellen und Sekundär lamellen untergliedert sind. Außerdem besitzt die Einheit ein Planetenge triebe, das zumindest ein erstes Getriebeelement umfasst, welches mit dem ersten Verbindungsteil drehfest verbunden ist, ein zweites Getriebeelement, welches mit dem zweiten Verbindungsteil drehfest verbunden ist, und ein drittes Getriebeelement, welches mit den Primärlamellen drehfest verbunden ist. Die Sekundärlamellen sind mit dem ersten Verbindungsteil, mit dem zweiten Verbindungsteil oder mit einem stationären Gehäuseteil drehfest verbunden. Die Momentenübertragungseinheit besitzt ferner wenigstens eine elektrische Spule zur Erzeugung eines Magnetfelds, das auf ein magnetorheologisches Medium wirkt, wobei jede der Primärlamellen und Sekundärlamellen an wenigstens zwei Seiten von dem magnetorheologischen Medium umgeben ist. Das Planetengetriebe bewirkt bei einer Drehbewegung des zweiten Verbindungsteils relativ zu dem ersten Verbindungsteil bezüglich der Primärlamellen eine Übersetzung ins Schnelle.

Description

MOMENTENÜBERTRAGUNGSEINHEIT
Die Erfindung betrifft eine Momentenübertragungseinheit für ein Kraft- fahrzeug mit einer permanent angetriebenen Primärachse und einer zuschaltbaren Sekundärachse. Eine solche Momentenübertragungseinheit besitzt ein erstes Verbindungsteil und ein zweites Verbindungsteil, die relativ zueinander drehbar sind, wobei das erste Verbindungsteil zur direkten oder indirekten Verbindung mit einer Antriebseinheit des Kraft- fahrzeugs und das zweite Verbindungsteil zur direkten oder indirekten Verbindung mit der Sekundärachse des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, oder umgekehrt. Die Momentenübertragungseinheit dient somit zur Übertragung eines Teils des Antriebsmoments auf die Sekundärachse. Bei dem genannten ersten Verbindungsteil und zweiten Verbindungsteil kann es sich um eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle handeln, oder umgekehrt. Eine solche Momentenübertragungseinheit kann insbesondere Teil eines Verteilergetriebes mit integriertem Versatzantrieb sein, d.h. mit einer Eingangswelle und zwei Ausgangswellen.
Eine derartige Momentenübertragungseinheit kann mit einer magneto- rheologischen Kupplung und einem Planetenge triebe ausgestattet sein. Die magnetorheologische Kupplung besitzt wenigstens eine elektrische Spule zur Erzeugung eines Magnetfelds, das auf ein zugeordnetes magnetorheologische s Medium wirkt. Bei dem magnetorheologischen Medium handelt es sich beispielsweise um Magnetpulver - also um magnetisierba- re Partikel -, das insbesondere in einer Flüssigkeit suspendiert ist, um ein magnetorheologisches Fluid zu bilden. Durch Anlegen eines Magnetfeldes erstarrt das Magnetpulver bzw. erhöht sich die Viskosität der Suspension. Das genannte Planetengetriebe besitzt zumindest ein erstes Getriebeele- ment, welches mit dem ersten Verbindungsteil drehfest verbunden ist, ein zweites Getriebeelement, welches mit dem zweiten Verbindungsteil drehfest verbunden ist, und ein drittes Getriebeelement, welches mit der magnetorheologischen Kupplung zusammenwirkt. Das Planetengetriebe wirkt somit letztlich als Differentialgetriebe, wobei eine Drehbewegung des zweiten Verbindungsteils relativ zu dem ersten Verbindungsteil eine Drehbewegung des dritten Getriebeelements bewirkt, welches mit der magnetorheologischen Kupplung zusammenwirkt. Mittels der magnetorheologi- sehen Kupplung kann eine Drehbewegung des zweiten Verbindungsteils relativ zu dem ersten Verbindungsteil der Momentenübertragungseinheit somit beeinflusst werden. Hierdurch kann also die Drehmomentübertragung auf die Sekundärachse beeinflusst werden. Hierfür wird durch entsprechende Bestromung der elektrischen Spule ein Magnetfeld erzeugt, das auf das magnetorheologische Medium wirkt.
Bei bekannten derartigen Momentenübertragungseinheiten wird die verwendete magnetorheologische Kupplung den Anforderungen in Bezug auf das benötigte Kupplungsmoment zwar gerecht, wenn die magnetorheologi- sehe Kupplung entsprechend dimensioniert wird. Je nach Anwendung bzw. je nach benötigtem Kupplungsmoment sind die Baugröße und das Gewicht der Momentenübertragungseinheit - und insbesondere der magnetorheologischen Kupplung -jedoch unerwünscht groß. Insbesondere in radialer Richtung - bezogen auf die Rotationsachse der Momenten- Übertragungseinheit - ist für viele Anwendungsfälle eine kleine Bauform erwünscht.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Momentenübertragungseinheit der erläuterten Art mit verbessertem Leistungsgewicht zu schaffen, also mit verringertem Verhältnis des Gewichts der Anordnung zu dem maximal möglichen Kupplungsmoment. Außerdem soll die Momentenübertragungs- einheit eine möglichst geringe Baugröße besitzen, insbesondere in radialer Richtung.
Diese Aufgabe wird durch eine Momentenübertragungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Momentenübertragungseinheit besitzt also mehrere Lamellen, die in einer alternierenden Anordnung in Primärlamellen und Sekundärlamellen untergliedert sind, wobei jede der Primärlamellen und Sekundärlamellen an wenigstens zwei Seiten von dem magnetorheologischen Medium umgeben ist, d.h. mit dem magnetorheologischen Medium flächig in Kontakt steht. Gegenüber Anordnungen, bei denen ein einziger Arbeitsraum mit magnetorheologischem Medium vorgesehen ist, ergibt sich somit eine Ver- vielfachung der Wirkfläche. Die Primärlamellen sind mit dem genannten dritten Getriebeelement des Planetengetriebes drehfest verbunden, insbesondere mit einem Sonnenrad, wie nachfolgend noch erläutert wird. Die Sekundärlamellen sind mit dem ersten Verbindungsteil, mit dem zweiten Verbindungsteil oder mit einem stationären Gehäuseteil der Momenten- Übertragungseinheit drehfest verbunden. Die Primärlamellen und Sekundärlamellen können dünnwandig ausgebildet sein. Auf diese Weise bilden die elektrische Spule, das magnetorheologische Medium und die Primärlamellen und Sekundärlamellen eine magnetorheologische Kupplung, die bei geringer Baugröße und geringem Gewicht eine hohe Momentenkapazi- tat besitzt.
Hierzu trägt auch bei, dass das Planetengetriebe dergestalt ausgebildet ist, dass eine Drehbewegung des zweiten Verbindungsteils (z.B. Abtriebswelle) relativ zu dem ersten Verbindungsteil (z.B. Antriebswelle) eine Drehbewe- gung der mit dem dritten Getriebeelement verbundenen Primärlamellen mit einer Übersetzung ins Schnelle bewirkt (Erhöhung der Drehzahl). Hierdurch verringert sich das von der magnetorheologischen Kupplung aufzubringende Kupplungsmoment entsprechend der Erhöhung der Drehzahl des dritten Getriebeelements relativ zu der Drehzahldifferenz zwi- sehen dem ersten und dem zweiten Verbindungsteil der Momenten- übertragungseinheit.
Ingesamt ergibt sich somit ein besonders günstiges Leistungsgewicht der Getriebeanordnung. Das benötigte Kupplungsmoment kann auch bei ge- ringer radialer Ausdehnung (bezogen auf die Rotationsachse der Momen- tenübertragungseinheit) erreicht werden. Auch die axiale Erstreckung der Momentenübertragungseinheit kann gering gehalten werden, da in vielen Anwendungsfällen auf zusätzliche elektrische Spulen verzichtet werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besitzen die Primärlamellen und Sekundärlamellen der magnetorheologischen Kupplung einen jeweiligen hohlzylindrischen Abschnitt, der koaxial zu der Rotationsachse der Momentenübertragungseinheit eingeordnet ist und der an der jeweiligen Innenseite und Außenseite von dem magnetorheologischen Medium umgeben ist. Diese hohlzylindrischen Abschnitte sind also in radialer Richtung ineinander verschachtelt angeordnet. Hierdurch können -je nach axialer Ausdehnung der Primärlamellen und Sekundärlamellen - hohe Kupplungsmomente bei geringer radialer Bauform der Momentenübertra- gungseinheit realisiert werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist jede der Primärlamellen und Sekundärlamellen als eine so genannte Topflamelle ausgebildet, die einen Radialabschnitt und einen hohlzylindrischen Axialab- schnitt aufweist, wie vorstehend erläutert. Der Radialabschnitt erstreckt sich bezüglich der Rotationsachse der Momentenübertragungseinheit in radialer Richtung. Der hohlzylindrische Axialabschnitt grenzt an den jeweiligen Radialabschnitt an und ist koaxial zu der Rotationsachse der Momentenübertragungseinheit angeordnet. Die Radialabschnitte zumin- dest der Primärlamellen (welche mit dem genannten dritten Getriebeelement drehfest verbunden sind) sind radial nach innen gerichtet. Die Radialabschnitte der Sekundärlamellen können radial nach innen und /oder außen gerichtet sein.
Auch hier können bei geringer radialer Baugröße hohe Kupplungsmomente erzielt werden, wobei zudem eine einfache und raumsparende Befestigung der alternierend angeordneten Topflamellen möglich ist, beispielsweise über eine Steckverzahnung an dem jeweiligen Radialabschnitt der Lamellen.
Für diese Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die Arbeitsräume für das magnetorheologische Medium benachbart zu einem Übergangsbereich zwischen dem jeweiligen Radialabschnitt und dem jeweiligen Axialabschnitt der Primärlamellen oder Sekundärlamellen mittels einer sich in axialer Richtung erstreckenden Verschlusseinrichtung nach radial innen verschlossen sind, so dass im Wesentlichen zylindrische Arbeitsräume gebildet sind, in denen das magnetorheologische Medium aufgenommen ist. Durch diese zylindrischen Arbeitsräume, die sich somit koaxial zu der Rotationsachse der Momentenübertragungseinheit erstrecken, wird eine unerwünschte Entmischung des magnetorheologischen Mediums aufgrund von Zentrifugalkräften verhindert. Gleichwohl können am Übergangsbereich zwischen dem jeweiligen Radialb schnitt und Axialabschnitt der betreffenden Lamelle Durchbrüche vorgesehen sein, beispielsweise für die Befüllung der Arbeitsräume oder zum Niveauausgleich. Die genannte Verschlusseinrichtung lässt sich besonders einfach durch einen Kunststoffring realisieren, der an den Radialabschnitten der Primärlamellen oder Sekundärlamellen angespritzt ist. Hierbei können auch mehrere derartige Kunststoffringe vorgesehen sein, beispielsweise von zwei axialen Seiten aus angespritzt. Auch andersartige Verschlusseinrichtungen sind möglich, beispielsweise Metallringe.
Die genannten Radialabschnitte der Primärlamellen oder Sekundärlamellen sind bezüglich der Rotationsachse der Momentenübertragungseinheit in axialer Richtung benachbart zueinander angeordnet. Um eine einfache und wirkungsvolle Abdichtung der Arbeitsräume für das magnetorheologi- sche Medium zu gewährleisten, ist es bevorzugt, wenn an einer radial äußeren Umfangsseite der genannten Verschlusseinrichtung (wiederum bezogen auf die Rotationsachse der Momentenübertragungseinheit) Dich- tungsringe angeordnet sind, und zwar jeweils ein Dichtungsring auf den beiden Seiten der axialen Anordnung der Radialabschnitte der Lamellen.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Dichtungsringe bezüglich der Rotationsachse der Momentenübertragungseinheit radial innerhalb der erläuterten zylindrischen Arbeitsräume für das magnetorheologische Medium - und insbesondere radial innerhalb des innersten Arbeitsraums - angeordnet sind. Hierdurch ist nämlich gewährleistet, dass die Dichtungsringe nicht durch die auf das magnetorheologische Medium wirkenden Zentrifugalkräfte belastet werden.
Hinsichtlich der erläuterten Ausführungsform mit Topflamellen ist es außerdem von Vorteil, wenn die Radialabschnitte der Primärlamellen über eine jeweilige Steckverzahnung mit dem dritten Getriebeelement des Planetengetriebes drehfest verbunden sind (unmittelbar oder über ein Zwi- schenelement), wobei die jeweilige Steckverzahnung radial innerhalb der genannten Verschlusseinrichtung vorgesehen ist. Somit muss die Verschlusseinrichtung lediglich eine abdichtende Funktion erfüllen, während die in Umfangsrichtung auftretenden Kräfte von der Steckverzahnung aufgenommen werden.
Ferner ist es bezüglich der erläuterten Ausführungsform mit Topflamellen bevorzugt, wenn das Planetengetriebe bezüglich der Rotationsachse der Momentenübertragungseinheit in axialer Verlängerung zu den Primärla- mellen und Sekundärlamellen angeordnet ist, insbesondere benachbart zu den Radialabschnitten der Primärlamellen. Dies trägt ebenfalls zu einer schlanken Bauform, also mit geringer radialer Erstreckung, bei.
Grundsätzlich ist es möglich, alternativ zu den genannten Topflamellen Kupplungslamellen mit einer im Wesentlichen ringscheibenförmigen Aus- gestaltung zu verwenden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Momentenübertragungseinheit ist die elektrische Spule an einem stationären Gehäuseteil der Momentenübertragungseinheit angeordnet, beispielsweise an einem Deckelabschnitt. Somit sind keine Schleifkontakte erforderlich, um die Spule mit elektrischem Strom zu versorgen. Gleichwohl kann das erzeugte Magnetfeld auf das magnetorheologische Medium wirken.
Was das Planetengetriebe der Momentenübertragungseinheit betrifft, so handelt es sich bei dem dritten Getriebeelement, welches mit den Primärlamellen der magnetorheologischen Kupplung drehfest verbunden ist, bevorzugt um ein Sonnenrad. Hierdurch wird ein optimales Verhältnis der jeweiligen Wirkradien von Lamelle und zugeordnetem Getriebeelement des Planetengetriebes erreicht. Bei dem Sonnenrad handelt es sich nämlich um dasjenige Teil des Planetengetriebes, das - bezogen auf die Achse des Planetengetriebes - den geringsten Wirkradius besitzt (Radius der Verzahnung des Sonnenrads mit den Planetenrädern). Bei einem diesbezüglich größeren Radius der drehbaren Lamelle ist somit ein günstiges Hebelver- hältnis möglich, um ein von dem Planetenge triebe über das Sonnenrad übertragenes Drehmoment mittels der magnetorheologischen Kupplung abzustützen.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Gleiche oder gleichartige Elemente sind darin mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Momenten- übertragungseinheit in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs .
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer zweiten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Momen- tenübertragungseinheit.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer dritten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Momen- tenübertragungseinheit.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer vierten Aus- führungsform einer erfindungsgemäßen Momenten- Übertragungseinheit in einem Antriebs sträng eines Kraftfahrzeugs .
Fig. 5a zeigt eine Querschnittsansicht einer fünften Ausfüh- rungsform einer erfindungsgemäßen Momenten- übertragungseinheit.
Fig. 5b und 5c zeigen Detailansichten der fünften Ausführungsform in zwei verschiedenen Schnittebenen.
Fig. 1 zeigt eine Getriebeanordnung, die in einem Antriebsstrang 11 eines Kraftfahrzeugs mit zuschaltbarem Allradantrieb als Momentenübertra- gungseinheit 13 konfiguriert ist. Die Momentenübertragungseinheit 13 besitzt eine Antriebswelle 15, eine Abtriebswelle 17, ein mit der Antriebs- welle 15 und der Abtriebswelle 17 gekoppeltes Planetengetriebe 19 und eine mit dem Planetengetriebe 19 gekoppelte magnetorheologische Kupplung 21 , die hier als Bremse konfiguriert ist.
Der Antriebsstrang 11 des Kraftfahrzeugs umfasst ferner eine Antriebs- einheit 23 (beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine), ein hiermit gekoppeltes Schaltgetriebe 25 (manuell oder automatisch betätigt) und ein Verteilergetriebe 27. Das Verteilergetriebe 27 überträgt über ein nicht gezeigtes Vorderachsdifferential ein Antriebsmoment auf die Räder der Vorderachse 29, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die permanent angetriebene Fahrzeugachse bildet und deshalb als Primärachse bezeichnet wird. Außerdem überträgt das Verteilergetriebe 27 einen Teil des Antriebsmoments über eine Kardanwelle 31 auf die Antriebswelle 15 der Momentenübertragungseinheit 13. Die Abtriebswelle 17 der Momentenübertragungseinheit 13 ist mit einem Kegelrad 33 verbunden, das mit einem Tellerrad 35 eines Hinterachsdifferentials 37 kämmt. Das Kegelrad 33 und das Tellerrad 35 bilden gemeinsam ein Ausgleichsgetriebe 39 der Getriebeanordnung, wie nachfolgend noch erläutert wird. Das Hinterachsdifferential 37 verteilt ein auf das TeI- lerrad 35 übertragenes Drehmoment auf die Räder der Hinterachse 41 , die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Sekundärachse des Kraftfahrzeugs bildet.
Das Planetengetriebe 19 der Momentenübertragungseinheit 13 besitzt einen Planetenträger 43, der mit der Antriebswelle 15 drehfest verbunden ist und an dem mehrere Planetenräder 45 frei drehbar gelagert sind. Ferner besitzt das Planetengetriebe 19 ein Hohlrad 47, das mit der Abtriebswelle 17 drehfest verbunden ist und das mit den Planetenrädern 45 kämmt. Außerdem besitzt das Planetengetriebe 19 ein Sonnenrad 49, das ebenfalls mit den Planetenrädern 45 kämmt. Der Planetenträger 43, das Hohlrad 47 und das Sonnenrad 49 sind bezüglich einer Rotationsachse A drehbar gelagert.
Das Sonnenrad 49 ist über eine an der Antriebswelle 15 drehbar gelagerte Hohlwelle 51 mit mehreren Primärlamellen 53 drehfest verbunden, die einen Teil der magnetorheologischen Kupplung 21 bilden. Wie bereits aus der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 ersichtlich ist, besitzen die drehbaren Primärlamellen 53 einen Radius, der bezogen auf die Achse A deutlich größer ist als der Wirkradius der Verzahnung des Sonnenrads 49 mit den Planetenrädern 45. Die magnetorheologische Kupplung 21 besitzt ferner mehrere gehäusefeste Sekundärlamellen 55. Die drehbaren Primärlamellen 53 und die gehäusefesten Sekundärlamellen 55 sind alternierend angeordnet, so dass in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Primärlamellen 53 eine jeweilige Sekundärlamelle 55 eingreift und in ei- nen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Sekundärlamellen 55 eine jeweilige Primärlamelle 53 eingreift. Zwischen zwei benachbarten Lamellen, also zwischen einer Primärlamelle 53 und einer hierzu benachbarten Sekundärlamelle 55 ist ein jeweiliger Arbeitsraum 57 gebildet, der sich hier in radialer Richtung erstreckt und der ein magnetorheologisches Medium 59 enthält, beispielsweise eine Flüssigkeit mit darin suspendierten magnetisierbaren Teilchen. Die einzelnen Arbeitsräume 57 können miteinander gekoppelt sein. Im Übrigen ist der das magnetorheologische Medium 59 enthaltende, durch die mehreren Arbeitsräume 57 gebildete Raum jedoch abgedichtet.
Die magnetorheologische Kupplung 21 besitzt außerdem eine elektrische Spule 61, die axial benachbart zu den Lamellen 53, 55 und koaxial zu der Achse A angeordnet ist. Die Spule 61 vermag ein Magnetfeld zu erzeugen, das auf das magnetorheologische Medium 59 wirkt und hierdurch wiederum eine mechanische Wirkverbindung zwischen den drehbaren Primärlamellen 53 und den gehäusefesten Sekundärlamellen 55 verursacht. Ein beispielhafter Verlauf der Feldlinien 63 des mittels der Spule 61 erzeugbaren Magnetfelds ist durch gestrichelte Pfeile illustriert. Zur Verstärkung des erwünschten Feldlinienverlaufs ist die Spule 61 von einem Joch 65 umgeben, und auch an der der Spule 61 abgewandten Seite der Lamellen 53, 55 ist ein Joch 67 angeordnet. Es ist zu beachten, dass bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel nicht nur die Sekundärlamellen 55, sondern auch die Spule 61 , das Joch 65 und das Joch 67 stationär angeord- net sind.
Durch Anlegen eines Magnetfelds an das magnetorheologische Medium 59 infolge entsprechender Bestromung der Spule 61 können die Primärlamellen 53 und die Sekundärlamellen 55 stufenlos in zunehmendem Maße reibschlüssig gekoppelt werden, um hierdurch das Sonnenrad 49 des Planetenge triebe s 19 abzubremsen oder schließlich festzuhalten. Hierdurch wird in zunehmendem Maße ein Antriebsmoment auf die die Sekundärachse bildende Hinterachse 41 übertragen, d.h. die Hinterachse 41 wird mit der Vorderachse 29 gekoppelt.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das durch das Kegelrad 33 und das Tellerrad 35 des Hinterachsdifferentials 37 gebildete Ausgleichsgetriebe 39 eine solche Übersetzung besitzt, dass - unter Berücksichtigung der weiteren Übersetzungen im Antriebsstrang 11 - die Übersetzung des PIa- netengetriebes 19 (bei abgebremstem Sonnenrad 49) kompensiert wird. In diesem Fall steht das Sonnenrad 49 nämlich im Wesentlichen still, wenn die Vorderachse 29 und die Hinterachse 41 mit gleicher Drehzahl rotieren. Hierdurch wird die magnetorheologische Kupplung 21 lediglich minimalen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt. Da somit gene- rell keine Rotationsbewegung der Primärlamellen 53 erfolgt, besteht auch nicht die Gefahr einer Entmischung des magnetorheologischen Mediums 59 aufgrund von Zentrifugalkräften. Daher können die Lamellen 53, 55 - wie in Fig. 1 gezeigt - als Scheibenlamellen ausgebildet sein, die sich bezüglich der Rotationsachse A radial erstrecken.
Ein besonderer Vorteil der gezeigten magnetorheologischen Kupplung 21 besteht darin, dass zwischen den Primärlamellen 53 und den Sekundärlamellen 55 mehrere Arbeitsräume 57 mit magnetorheologischem Medium 59 ausgebildet sind, wobei jede Lamelle 53, 55 beidseitig von dem magne- torheologischen Medium 59 umgeben ist, so dass eine große Wirkfläche für das Zusammenwirken der Lamellen 53, 55 über das magnetorheologische Medium 59 gegeben ist.
Da die Primärlamellen 53 mit dem Sonnenrad 49 des Planetengetriebes 19 gekoppelt sind, ergibt sich - wie bereits erläutert - ein besonders günstiges Verhältnis des Radius der Primärlamellen 53 zu dem Wirkradius des Sonnenrads 49. Ein an dem Sonnenrad 49 aufzubringendes Haltemoment kann an den Primärlamellen 53 aufgrund des günstigen Hebelverhältnisses durch eine vergleichsweise geringe Reibkraft erzeugt werden.
Das Planetengetriebe 19 ist derart konfiguriert, dass eine Drehbewegung von Antriebswelle 15 und Abtriebswelle 17 relativ zueinander bezüglich der Primärlamellen 53 eine Übersetzung ins Schnelle bewirkt. Dies bedeutet, dass zum Abbremsen oder Festhalten der Primärlamellen 53 lediglich ein solches Kupplungsmoment aufgebracht werden muss, das entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes 19 verringert ist.
Ferner besteht ein besonderer Vorteil der gezeigten Momentenübertra- gungseinheit 13 darin, dass für die Bestromung der Spule 61 keine
Schleifkontakte erforderlich sind. Vielmehr kann die Spule 61 gehäusefest angeordnet sein, wodurch sich der Aufbau vereinfacht.
Zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist noch zu bemerken, dass die Antriebswelle 15 nicht zwingend mit dem Planetenträger 43 verbunden sein muss, sondern statt dessen auch mit dem Hohlrad 47 gekoppelt sein kann, wobei in diesem Fall die Abtriebswelle 17 mit dem Planetenträger 43 gekoppelt ist. Diese alternative Ausführungsform entspricht letztlich einer spiegelbildlichen Vertauschung von Antrieb und Abtrieb.
Ferner ist zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 noch anzumerken, dass die magnetorheologische Kupplung 21 grundsätzlich auch mehrere Spulen 61 aufweisen kann, insbesondere um bei geringer radialer Baugröße vergleichsweise große Magnetfelder erzeugen zu können. Derartige mehre- re Spulen sind vorzugsweise koaxial zueinander und axial benachbart zueinander angeordnet, mit zwischen den jeweiligen Spulen angeordneten Primärlamellen und Sekundärlamellen, wobei zwei jeweils benachbarte Spulen gegensinnig bestromt werden.
Fig. 2 zeigt in einer Querschnittsansicht eine Hälfte einer Momentenüber- tragungseinheit 13 mit Planetenge triebe 19 und magnetorheologischer Kupplung 21 in einer Ausführungsform, bei der eine Spule 61 mit Joch 65 bezogen auf die Axialrichtung der Achse A an beiden Seiten von einer jeweiligen alternierenden Anordnung von Primärlamellen 53 und Sekundär- lamellen 55 mit jeweiligem Joch 67 umgeben ist.
Deutlich erkennbar sind die miteinander verbundenen Arbeitsräume 57 zwischen den Primärlamellen 53 und den Sekundärlamellen 55, die mit magnetorheologischem Medium 59 befüllt sind und von Feldlinien 63 des magnetischen Felds durchquert werden.
In Fig. 2 ist außerdem ein Gehäuse 71 der gezeigten Momentenübertra- gungseinheit 13 dargestellt. Bezüglich dieses Gehäuses 71 sind die Spule 61 mit Joch 65 und elektrischen Anschlüssen 73 sowie die Sekundärla- mellen 55 stationär angeordnet.
Ferner sind in Fig. 2 Radiallager 75 gezeigt, mittels derer die das Sonnenrad 49 und die Primärlamellen 53 tragende Hohlwelle 51 am Gehäuse 71 gelagert ist. Außerdem sind Dichtungen 77 gezeigt, die ein Austreten von magnetorheologischem Medium 59 aus den Arbeitsräumen 57 verhindern.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer Momentenübertragungseinheit 13, die sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 im Wesentlichen durch die Ausgestaltung der Lamellen 53, 55 unterscheidet. Zwar sind die Primärlamellen 53 weiterhin drehbar, und sie sind hierfür über die Hohl- welle 51 drehfest mit dem Sonnenrad 49 gekoppelt. Auch sind die Sekundärlamellen 55 weiterhin gehäusefest angeordnet. Allerdings sind die Lamellen 53, 55 als Topflamellen ausgebildet, die einen im Wesentlichen ringscheibenförmigen Radialabschnitt 81 und einen hieran angrenzenden, im Wesentlichen hohlzylindrischen Axialabschnitt 83 aufweisen. In einem radial äußeren Bereich der Lamellen 53, 55 - dies sind hier die genannten Axialabschnitte 83 - sind die Lamellen 53, 55 derart miteinander verbunden, dass die Arbeitsräume 57 voneinander getrennt sind. Hierdurch wird eine unerwünschte Entmischung des magnetorheologischen Mediums 59 aufgrund von Zentrifugalkräften verhindert.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Antriebsstrang 11 eines Kraftfahrzeugs mit zuschaltbarem Allradantrieb, in dem eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung als Verteilergetriebe 91 ausgebildet ist.
Auch hier wird mittels einer Antriebseinheit 23 und über ein Schaltgetriebe 25 eine Antriebswelle 15 des Verteilergetriebes 91 angetrieben, die mit einem Planetenträger 43 eines Planetengetriebes 19 drehfest verbunden ist. Die Antriebswelle 15 dient zugleich als Durchtriebswelle, die über eine Kardanwelle 93 mit einem Kegelrad 95 verbunden ist. Das Kegelrad 95, welches nicht Teil des Verteilergetriebes 91 ist, kämmt mit einem Tellerrad 35 des Hinterachsdifferentials 37. Somit ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 die Hinterachse 41 - da permanent angetrieben - die Primärachse.
Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kämmen die drehbar an dem Planetenträger 43 gelagerten Planetenräder 45 mit einem Sonnenrad 49, das über eine drehbar gelagerte Hohlwelle 51 mit mehreren Primärlamellen 53 drehfest verbunden ist. Jede Primärlamelle 53 umschließt mit einer oder zwei benachbarten Sekundärlamellen 55 einen jeweiligen Arbeits- räum 57, der mit einem magnetorheologischen Medium 59 befüllt ist. Mittels wenigstens einer bestrombaren Spule 61 - und unterstützt durch ein zugeordnetes Joch 65 sowie ein gegenüberliegendes Joch 67 - kann in den Arbeitsräumen 57 ein Magnetfeld erzeugt werden, das die Viskosität des magnetorheologischen Mediums 59 erhöht und hierdurch die Primärlamellen 53 und die Sekundärlamellen 55 miteinander koppelt, um das Sonnenrad 49 abzubremsen oder festzuhalten.
Die genannten Planetenräder 45 des Planetengetriebes 19 kämmen au- ßerdem mit einem Hohlrad 47. Das Hohlrad 47 ist hier lediglich indirekt, nämlich über einen Versatzantrieb 97 des Verteilergetriebes 91, mit der Abtriebswelle 17 des Verteilergetriebes 91 drehwirksam verbunden. Hierfür ist das Hohlrad 47 über einen Hohlwellenabschnitt 99 mit einem Eingangsrad 101 des Versatzantriebs 97 drehfest gekoppelt. Das Eingangsrad 101 ist wiederum über eine Kette 103 mit einem Ausgangsrad 105 des
Versatzantriebs 97 gekoppelt, wobei dieses Ausgangsrad 105 mit der Ausgangswelle 17 des Verteilergetriebes 91 verbunden ist. Anstelle einer Kette 103 können das Eingangsrad 101 und das Ausgangsrad 105 auch über ein Zwischenrad miteinander verbunden sein oder direkt miteinander kämmen. Die Abtriebswelle 17 des Verteilergetriebes 91 ist letztlich mit einem Vorderachsdifferential 107 gekoppelt, das ein auf die Abtriebswelle 17 übertragenes Antriebsmoment auf die Räder der Vorderachse 29 verteilt.
Durch Abbremsen oder Festhalten des Sonnenrads 49 mittels der magnetorheologischen Kupplung 21 des Verteilergetriebes 91 gemäß Fig. 4 wird die Vorderachse 29 stufenlos wählbar mit der Hinterachse 41 gekoppelt, wobei ein Teil des Antriebsmoments, das von der Antriebseinheit 43 über das Schaltgetriebe 25 auf die Antriebswelle 15 übertragen wird, der Vor- derachse 29 zugeführt wird. Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 kann ein Ausgleichsgetriebe vorgesehen sein, um die Übersetzung des Planetengetriebes 19 derart zu kompensieren, dass bei gleicher Drehzahl der Vorderachse 29 und der Hinterachse 41 das Sonnenrad 49 des Planetenge triebe s 19 im Wesentlichen stillsteht. Besonders einfach kann ein solches Ausgleichsgetriebe durch entsprechende Wahl der Übersetzung des Versatzantriebs 97 verwirklicht werden (Verhältnis der Zähnezahl des Eingangsrads 101 zu der Zähnezahl des Ausgangsrads 105).
Die im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Vorteile gelten auch für die Ausführungsform gemäß Fig. 4 (große Wirkfläche und großer Wirkradius der Lamellen 53, 55 für ein hohes Leistungsgewicht; stationäre Anordnung der Spule 61).
Fig. 5a zeigt eine Querschnittsansicht einer vorteilhaften weiteren Ausfüh- rungsform einer Momentenübertragungseinheit 13, die beispielsweise als so genannte "Hang-on"- Kupplung im Bereich einer der Fahrzeugachsen - insbesondere an dem jeweiligen Achsdifferential - angeordnet sein kann. Alternativ hierzu kann die Momentenübertragungseinheit 13 gemäß
Fig. 5a beispielsweise in einem Verteilergetriebe 91 zum Einsatz gelangen, ähnlich wie dies im Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert wurde. Fig. 5b und 5c zeigen eine jeweilige Detailansicht von Teilen der Momentenübertragungseinheit 13 gemäß Fig. 5a, und zwar in zwei verschiedenen Schnittebenen.
Die Momentenübertragungseinheit 13 besitzt ein drehbar gelagertes Antriebsgehäuse 15' (als erstes Verbindungsteil) und eine drehbar gelagerte Abtriebswelle 17 (als zweites Verbindungsteil). Das Antriebsgehäuse 15' und die Abtriebswelle 17 sind über ein Planetengetriebe 19 antriebswirk- sam miteinander gekoppelt. Hierfür ist ein Hohlrad 47 mit dem Antriebsgehäuse 15' drehfest verbunden. Mit der Abtriebswelle 17 ist ein Planetenträger 43 drehfest verbunden, an dem mehrere Planetenräder 45 drehbar gelagert sind. Das Planetengetriebe 19 umfasst ferner ein Sonnenrad 49, welches mit einer Hohlwelle 51 einstückig ausgebildet oder drehfest verbunden ist, wobei das Sonnenrad 49 mit der Hohlwelle 51 relativ zu dem Antriebsgehäuse 15' und der Abtriebswelle 17 drehbar gelagert ist.
Die Momentenübertragungseinheit 13 besitzt ferner eine magnetorheologi- sehe Kupplung 21. Diese umfasst eine elektrische Spule 61 mit einem zugehörigen Spulenkern bzw. inneren Joch 65 und einem äußeren Joch 67. Die elektrische Spule 61, das Joch 65 und das Joch 67 sind mit dem Antriebsgehäuse 15' drehfest verbunden. Die Spule 61 ist hier somit ebenfalls drehbar gelagert. Um die Spule 61 wahlweise bestromen zu können, sind elektrische Anschlüsse 73 in Form von Schleifkontakten vorgesehen. Alternativ zu der in Fig. 5a gezeigten Darstellung kann die elektrische Spule 61 mit dem Joch 65 jedoch auch stationär angeordnet sein, beispielsweise an einem stationär angeordneten Deckelabschnitt, so dass trotz der drehbaren Lagerung des Antriebsgehäuses 15' und der Abtriebs- welle 17 keine Schleifkontakte zum Bestromen der Spule 61 erforderlich sind, ähnlich wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Die magnetorheologische Kupplung 21 umfasst ferner mehrere ineinander greifende Primärlamellen 53 und Sekundärlamellen 55, die koaxial zu der Rotationsachse A der Momentenübertragungseinheit 13 angeordnet sind. Die Primärlamellen 53 sind über eine jeweilige Steckverzahnung 109 (Fig. 5b) mit der Hohlwelle 51 und somit mit dem Sonnenrad 49 des Planetengetriebes 19 drehfest verbunden. Die Sekundärlamellen 55 sind über eine jeweilige Steckverzahnung 11 1 (Fig. 5b) mit dem Antriebsgehäuse 15' drehfest verbunden. Die Primärlamellen 53 und die Sekundärlamellen 55 sind als Topflamellen ausgebildet, die einen jeweiligen hohlzylindrischen Axialabschnitt 83 und einen jeweiligen hieran angrenzenden, sich radial nach innen erstreckenden Radialabschnitt 81 aufweisen, jeweils bezogen auf die Rotationsachse A der Momentenübertragungseinheit 13. Die Radi- alabschnitte 81 sind bei den Sekundärlamellen 55 sehr kurz ausgebildet, und sie können sogar noch kürzer ausgebildet sein, als dies in Fig. 5b und 5c gezeigt ist. Allerdings besitzen die Sekundärlamellen 55 zusätzlich radial nach außen gerichtete Radialabschnitte 81', an denen die bereits genannten Steckverzahnungen 111 ausgebildet sind.
Zwischen den Axialabschnitten 83 der Primärlamellen 53 und Sekundärlamellen 55, sowie zwischen dem Axialabschnitt 83 der radial innersten Primärlamellen 53 und dem Joch 65, sowie auch zwischen dem Axialabschnitt 83 der radial äußersten Primärlamelle 53 und dem Joch 67, ist ein jeweiliger Arbeitsraum 57 ausgebildet, der mit einem magnetorheologi- schen Medium befüllt ist. Die Arbeitsräume 57 besitzen im Wesentlichen eine zylindrische Form, d.h. sie sind im Wesentlichen als Ringspalte ausgebildet. Allerdings besitzen die Primärlamellen 53 und die Sekundärlamellen 55 zwischen dem jeweiligen Axialabschnitt 83 und dem jeweiligen radial nach innen gerichteten Radialabschnitt 81 naturgemäß einen jeweiligen Übergangsbereich 113. Entlang dieser Übergangsbereiche 113 sind die Arbeitsräume 57 ebenfalls noch mit dem magnetorheologischen Medium 59 befüllt.
Wie im Zusammenhang mit den vorgenannten Ausführungsformen erläutert, vermag die Spule 61 ein Magnetfeld zu erzeugen, das auf das magne- torheologische Medium 59 wirkt und hierdurch wiederum eine mechanische Wirkverbindung zwischen den drehbaren Primärlamellen 53 und den drehbaren Sekundärlamellen 55 verursacht. Durch Anlegen eines Magnet- felds an das magnetorheologische Medium 59 infolge entsprechender Bestromung der Spule 61 können die Primärlamellen 53 und die Sekundärlamellen 55 also stufenlos in zunehmendem Maße reibschlüssig gekoppelt werden, um hierdurch das Sonnenrad 49 des Planetengetriebes 29 relativ zu dem Hohlrad 47 abzubremsen oder schließlich festzuhalten. Hierdurch wird in zunehmendem Maße ein Antriebsmoment von dem Antriebsgehäuse 15' (welches mit dem Hohlrad 47 drehfest gekoppelt ist) auf die Abtriebswelle 17 übertragen (welche über den Planetenträger 43 mit dem Hohlrad 45 und dem Sonnenrad 49 antrieb s wirksam gekoppelt ist). Bezüglich des hierdurch übertragenen Antriebsmoments muss die magnetorheologische Kupplung 21 lediglich ein vergleichsweise geringes Drehmoment aufbringen bzw. abstützen. Das Planetengetriebe 19 ist nämlich dergestalt konfiguriert, dass eine Drehbewegung der Abtriebswelle 17 relativ zu dem Antriebsgehäuse 15' eine Drehbewegung des Sonnenrads 49 und somit der Primärlamellen 53 mit einer Übersetzung ins Schnelle bewirkt (Erhöhung der Drehzahl) . Eine derartige Übersetzung (i < 1) entspricht einer Verringerung des Drehmoments, welches über die Primärlamellen 53 und Sekundärlamellen 55 übertragen werden muss.
Von besonderem Vorteil ist hierbei auch, dass die Primärlamellen 53 und die Sekundärlamellen 55 - bezogen auf die Rotationsachse A der Momen- tenübertragungseinheit 13 - eine radiale Erstreckung besitzen, die wesentlich größer ist als der Wirkradius des Sonnenrads 49 des Planetengetriebes 19. Mit anderen Worten ist der Abstand der hohLzylindrischen Axialabschnitte 83 der Lamellen 53, 55 von der Rotationsachse A deutlich größer als der Abstand der Verzahnung zwischen dem Sonnenrad 49 und den Planetenrädern 45 des Planetengetriebes 19. Hierdurch ergibt sich ein besonders günstiges Hebelverhältnis, um ein von dem Planetengetriebe 19 über das Sonnenrad 49 übertragenes Drehmoment mittels der magne- torheologischen Kupplung 21 abzustützen. Da zudem die Axialabschnitte 83 der Primärlamellen 53 und der Sekundärlamellen 55 jeweils sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite mit dem magnetorheologischen Medium 59 in Kontakt stehen, und da eine alternierende Anordnung von mehreren Primärlamellen 53 und Sekundärlamellen 55 vorgesehen ist, besitzt die magnetorheologische Kupplung 21 eine besonders große Wirkfläche für das magnetorheologische Medium 59, so dass auch bei geringer radialer Ausdehnung - also bei geringem Durchmesser der magnetorheologischen Kupplung 21 - hohe Kupplungsmomente erzeugt werden können. Somit ist es für die meisten Anwendungsfälle auch ausreichend, eine einzige elektrische Spule 61 zu. verwenden. Insgesamt ergibt sich somit ein einfacher, leichter und kompakter Aufbau der Momentenübertragungseinheit 13.
Nachfolgend werden weitere Besonderheiten der Momentenübertragungs- einheit 13 gemäß Fig. 5a bis 5c erläutert:
Benachbart zu dem bereits genannten jeweiligen Übergangsbereich 113 zwischen dem Axialabschnitt 83 und dem Radialabschnitt 81 der Topflamellen 53, 55 ist eine ringförmige Verschlusseinrichtung 115 angeordnet, welche die Arbeitsräume 57 für das magnetorheologische Medium 59 nach radial innen verschließt (Fig. 5a und 5b). Hierdurch ist gewährleistet, dass die Arbeitsräume 57 im Wesentlichen die bereits genannte zylindrische Form besitzen, wodurch eine Entmischung des magnetorheologischen Mediums 59 aufgrund der auftretenden Zentrifugalkräfte verhindert wird. Es ist zu beachten, dass die Arbeitsräume 57 über in Fig. 5b gezeigte Ausnehmungen 117 in den Radialabschnitten 81 der Lamellen 53, 55 miteinander verbunden sein können, um ein Befallen der Arbeitsräume 57 und einen gegenseitigen Niveauausgleich zu ermöglichen. Wichtig ist allerdings, dass diese Ausnehmungen 117 radial innerhalb des radial innersten Arbeitsraums 57 angeordnet sind, so dass die genannten Entmischungseffekte vermieden werden.
Bei dem in Fig. 5a bis 5c gezeigten Ausführungsbeispiel ist die genannte Verschlusseinrichtung 115 durch zwei Kunststoffringe 119 gebildet, die an den Radialabschnitten 81 der Primärlamellen 53 angespritzt sind. Im Bereich der Verschlusseinrichtung 115 besitzen die Radialabschnitte 81 der Primärlamellen 53 weitere Durchbrechungen, um für das Anspritzen der Kunststoffringe 119 einen Materialdurchfluss zu ermöglichen.
Es ist zu beachten, dass die genannte Verschlusseinrichtung 115 lediglich eine abdichtende Funktion hat. Die Drehmomentübertragung mittels der Primärlamellen 53 - also die Übertragung von Kräften in Umfangsrichtung - erfolgt über die bereits genannte Steckverzahnung 109 an den freien Enden der Radialabschnitte 81 der Primärlamellen 53. Um die Primärlamellen 53 in axialer Richtung relativ zueinander zu fixieren, ist an den Radialabschnitten 81 eine Nietverbindung 121 vorgesehen (Fig. 5c).
An der radial äußeren Umfangsseite der Verschlusseinrichtung 115, und zwar benachbart zu den Radialabschnitten 81 der beiden axial äußersten Primärlamellen 53, sind zwei Dichtungsringe 123 angeordnet. Diese dichten die beiden äußersten Arbeitsräume 57, welche über die Ausnehmungen 117 mit den inneren Arbeitsräumen 57 für das magnetorheologische Medium 59 kommunizieren, gegenüber der Verschlusseinrichtung 115 (Kunststoffringe 119) einerseits und dem drehbaren Antriebsgehäuse 15' bzw. dem zugehörigen Joch 65 andererseits ab, so dass auch bei Stillstand der Momentenübertragungseinheit 13 das magnetorheologische Medium 59 in den Arbeitsräumen 57 gefangen bleibt. Da beide Dichtungsringe 123 radial innerhalb des radial innersten Arbeitsraums 57 angeord- net sind, werden die Dichtungsringe 123 auch im Betrieb der Momenten- Übertragungseinheit 13 - also wenn die Einheit 13 rotiert - aufgrund der dann wirkenden Zentrifugalkräfte nicht mit einem erhöhten Druck des magnetorheologischen Mediums 59 belastet.
An dem von der Verschlusseinrichtung 115 abgewandten Ende der Topflamellen 53, 55 sind die Arbeitsräume 57 für das magnetorheologische Medium 59 durch Dichtblöcke 125 gegenseitig abgedichtet.
Zu der Momentenübertragungseinheit 13 gemäß Fig. 5a bis 5c ist noch anzumerken, dass das Antriebsgehäuse 15' bezüglich eines in den Figuren nicht dargestellten, stationären Gehäuses radial nach außen drehbar gelagert ist.
Außerdem ist es grundsätzlich auch ausreichend, wenn lediglich die ge- zeigten Primärlamellen 53 - nicht jedoch die Sekundärlamellen 55 - mit radial nach innen ragenden Radialabschnitten 81 ausgebildet sind. Es genügt also grundsätzlich, wenn die Sekundärlamellen 55 bereits im Bereich der in Fig. 5b gezeigten Ausnehmungen 117 enden, ohne dass die Sekundärlamellen 55 bis zu der Verschlusseinrichtung 115 (oder darüber hinaus) reichen müssen.
Schließlich ist es bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5a bis 5c auch möglich, den Eingang (Antriebsgehäuse 15') und den Ausgang (Abtriebswelle 17) zu vertauschen. Bezugszeichenliste
11 Antriebsstrang
13 Momentenübertragungseinheit
15 Antriebswelle
15' Antriebsgehäuse
17 Abtriebswelle
19 Planetengetriebe
21 magnetorheologische Kupplung
23 Antriebseinheit
25 Schaltgetriebe
Tl Verteilergetriebe
29 Vorderachse
31 Kardanwelle
33 Kegelrad
35 Tellerrad
37 Hinterachsdifferential
39 Ausgleichsgetriebe
41 Hinterachse
43 Planetenträger
45 Planetenrad
47 Hohlrad
49 Sonnenrad
51 Hohlwelle
53 Primärlamelle
55 Sekundärlamelle
57 Arbeitsraum
59 magnetorheologisches Medium
61 elektrische Spule
63 magnetische Feldlinie 65 Joch
67 Joch
71 Gehäuse
73 elektrischer Anschluss
75 Radiallager
77 Dichtung
81 Radialabschnitt
81' Radialab schnitt
83 Axialab schnitt
91 Verteilergetriebe
93 Kardanwelle
95 Kegelrad
97 Versatzantrieb
99 Hohlwellenabschnitt
101 Eingangsrad
103 Kette
105 Ausgangsrad
107 Vorderachsdifferential
109 Steckverzahnung
111 Steckverzahnung
113 Übergangsbereich
115 Verschlusseinrichtung
117 Ausnehmung
119 Kunststoffring
121 Nietverbindung
123 Dichtungsring
125 Dichtblock
A Rotationsachse

Claims

Ansprüche
1. Momentenübertragungseinheit (13) für ein Kraftfahrzeug mit einer permanent angetriebenen Primärachse (41) und einer zuschaltbaren Sekundärachse (29), mit einem ersten Verbindungsteil (15, 15') und einem zweiten Verbindungsteil (17), die relativ zueinander drehbar sind, wobei das erste Verbindungsteil zur Verbindung mit einer Antriebseinheit (23) des Kraftfahrzeugs und das zweite Verbindungsteil zur Verbindung mit der Sekundärachse des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist - oder umgekehrt -, ferner mit mehreren Lamellen, die in einer alternierenden Anordnung in Primärlamellen (53) und Sekundärlamellen (55) untergliedert sind, und mit einem Planetengetriebe (19), wobei das Planetengetriebe zumindest ein erstes Getriebeelement (43, 47) umfasst, welches mit dem ersten Verbindungsteil (15, 15') drehfest verbunden ist, ein zweites Getriebeelement (47, 43), welches mit dem zweiten Verbindungsteil (17) drehfest verbunden ist, und ein drittes Getriebeele- ment (49), welches mit den Primärlamellen (53) drehfest verbunden ist, wobei die Sekundärlamellen (55) mit dem ersten Verbindungsteil (15'), mit dem zweiten Verbindungsteil oder mit einem stationären Gehäuseteil (71) drehfest verbunden sind, wobei die Momentenübertragungseinheit ferner wenigstens eine elektrische Spule (61) zur Erzeugung eines Magnetfelds aufweist, das auf ein magnetorheologisches Medium (59) wirkt, wobei jede der Primärlamellen (53) und Sekundärlamellen (55) an wenigstens zwei Seiten von dem magnetorheologischen Medium umgeben ist, so dass die elektrische Spule, das magnetorheologische Medium und die Primärlamellen und Sekundärlamellen eine magnetorheologische Kupplung (21) bilden, wobei das Planetengetriebe (19) dergestalt konfiguriert ist, dass eine Drehbewegung des zweiten Verbindungsteils (17) relativ zu dem ersten Verbindungsteil (15, 15') bezüglich der Primärlamellen (53) eine Übersetzung ins Schnelle bewirkt.
2. Momentenübertragungseinheit nach Anspruch 1, wobei jede der Primärlamellen (53) und Sekundärlamellen (55) einen hohlzylindri- schen Abschnitt (83) aufweist, der koaxial zu einer Rotationsachse (A) der Momentenübertragungseinheit angeordnet ist und der an wenigstens zwei Seiten von dem magnetorheologischen Medium (59) umgeben ist.
3. Momentenübertragungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der Primärlamellen (53) und Sekundärlamellen (55) als eine Topflamelle ausgebildet ist, die einen Radialabschnitt (81) und einen hohlzylindrischen Axialabschnitt (83) auf- weist, wobei der Radialabschnitt sich bezüglich einer Rotationsachse (A) der Momentenübertragungseinheit in radialer Richtung erstreckt und wobei der hohlzylindrische Axialabschnitt an den Radialabschnitt angrenzt und koaxial zu der Rotationsachse der Momentenübertragungseinheit angeordnet ist, wobei die Radialabschnitte zumindest der Primärlamellen radial nach innen gerichtet sind.
4. Momentenübertragungseinheit nach Anspruch 3, wobei die Arbeitsräume (57) für das magnetorheologische Medium (59) benachbart zu einem Übergangsbereich (113) zwischen dem jeweiligen Radialab- schnitt (81) und dem jeweiligen Axialabschnitt (83) der Primärlamel- len oder Sekundärlamellen mittels einer sich in axialer Richtung erstreckenden Verschlusseinrichtung (115) nach radial innen verschlossen sind, so dass im Wesentlichen zylindrische Arbeitsräume (57) gebildet sind, in denen das magnetorheologische Medium (59) aufgenommen ist.
5. Momentenübertragungseinheit nach Anspruch 4, wobei die Verschlusseinrichtung (115) durch wenigstens einen Kunststoffring (119) gebildet ist, der an den Radialabschnitten (81) der Primärla- mellen (53) oder Sekundärlamellen (55) angespritzt ist.
6. Momentenübertragungseinheit nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Radialabschnitte (81) der Primärlamellen oder Sekundärlamellen bezüglich der Rotationsachse (A) der Momentenübertragungseinheit in axialer Richtung benachbart zueinander angeordnet sind, wobei an einer radial äußeren Umfangsseite der Verschlusseinrichtung (115) Dichtungsringe (123) angeordnet sind, und zwar jeweils ein Dichtungsring auf den beiden Seiten der axialen Anordnung der Radialabschnitte der Primärlamellen oder Sekundärlamellen.
7. Momentenübertragungseinheit nach Anspruch 6, wobei die Dichtungsringe (123) bezüglich der zylindrischen Arbeitsräume (57) für das magnetorheologische Medium (59) radial nach innen versetzt angeordnet sind.
8. Momentenübertragungseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Radialabschnitte (81) der Primärlamellen (53) über eine jeweilige Steckverzahnung (109) mit dem dritten Getriebeelement (49) des Planetengetriebes (19) drehfest verbunden sind, wobei die jeweilige Steckverzahnung radial innerhalb der Verschlusseinrichtung (115) vorgesehen ist.
9. Momentenübertragungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Planetengetriebe (19) bezüglich einer Rotationsachse (A) der Momentenübertragungseinheit in axialer Verlängerung zu den Primärlamellen (53) und Sekundärlamellen (55) angeordnet ist.
10. Momentenübertragungseinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die elektrische Spule (61) an dem stationären Gehäuseteil (71) angeordnet ist, insbesondere an einem Deckelabschnitt.
11. Momentenübertragungseinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das dritte Getriebeelement ein Sonnenrad (49) ist.
12. Momentenübertragungseinheit nach Anspruch 11, wobei die Primärlamellen (53) - bezogen auf eine Rotationsachse (A) der Momen- tenübertragungseinheit - eine radiale Erstreckung besitzen, die größer ist als der Wirkradius des Sonnenrads (49) des Planetengetriebes.
13. Momentenübertragungseinheit nach Anspruch 11 oder 12, wobei das erste Getriebeelement ein Hohlrad (47) und wobei das zweite
Getriebeelement ein Planetenträger (43) mit wenigstens einem Planetenrad (45) ist - oder umgekehrt -, wobei das wenigstens eine Planetenrad (45) mit dem Hohlrad (47) und mit dem Sonnenrad (49) kämmt.
14. Momentenübertragungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Momentenübertragungseinheit ein Ausgleichsgetriebe (39, 97) zugeordnet ist, dessen Übersetzung derart gewählt ist, dass bei gleicher Drehzahl der Primärachse (41) und der Sekundärachse (29) des Kraftfahrzeugs die Primärlamellen (53) im
Wesentlichen stillstehen.
15. Momentenübertragungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Verbindungsteil (15, 157) ein drehbares Antriebselement - insbesondere eine Antriebswelle - ist und das zweite Verbindungsteil (17) ein drehbares Abtriebselement - insbesondere eine Abtriebswelle - ist.
PCT/EP2007/009535 2006-11-03 2007-11-02 Momentenübertragungseinheit WO2008052800A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200780049061.5A CN101573247B (zh) 2006-11-03 2007-11-02 转矩传递单元
DE112007002631T DE112007002631A5 (de) 2006-11-03 2007-11-02 Momentübertragungseinheit
US12/513,180 US8157689B2 (en) 2006-11-03 2007-11-02 Torque transmission unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051997.3 2006-11-03
DE102006051997 2006-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008052800A1 true WO2008052800A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39046756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009534 WO2008052799A1 (de) 2006-11-03 2007-11-02 Halteeinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
PCT/EP2007/009535 WO2008052800A1 (de) 2006-11-03 2007-11-02 Momentenübertragungseinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009534 WO2008052799A1 (de) 2006-11-03 2007-11-02 Halteeinrichtung für eine kraftfahrzeugtür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8157689B2 (de)
CN (1) CN101573247B (de)
DE (1) DE112007002631A5 (de)
WO (2) WO2008052799A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059979A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Sperrbare Differentialgetriebeeinheit
DE102009007209B4 (de) * 2009-02-03 2014-07-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltbare magnetorheologische Drehmoment- oder Kraftübertragungsvorrichtung, deren Verwendung sowie magnetorheologisches Drehmoment- oder Kraftübertragungsverfahren
EP2594714B1 (de) * 2011-05-24 2014-11-19 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie zwischen einer Wand und einem an dieser Wand befestigten Flügel
DE102012022798A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Maxon Motor Ag Linearantrieb
US9815445B2 (en) 2014-10-29 2017-11-14 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Brake booster assembly
EP3230614A1 (de) * 2014-12-08 2017-10-18 LORD Corporation Integrierte vorrichtung zur resistiven drehmomenterzeugung
US10780943B2 (en) 2015-11-16 2020-09-22 Exonetik Inc. Human-hybrid powertrain for a vehicle or moving equipment using magnetorheological fluid clutch apparatus
DE102016119453A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit Feststelleinrichtung
DE102016015409A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit Feststelleinrichtung
US11499594B2 (en) 2018-10-12 2022-11-15 Exonetik Inc. Magnetorheological fluid clutch apparatus with low permeability drums
US11821471B2 (en) * 2019-11-12 2023-11-21 Exonetik Inc. Programmable magnetorheological fluid clutch apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612189A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Opel Adam Ag Schaltbare und in ihrer kennlinie variable fluessigkeitsreibungskupplung
US4718301A (en) * 1985-04-02 1988-01-12 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Driving mechanism for motor vehicles having at least two live axles
EP0332608A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Flüssigkeitsreibungskupplung und deren Anwendung
US5896965A (en) * 1997-06-02 1999-04-27 General Motors Corporation Magnetorheological fluid fan clutch
US20030144109A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 The Timken Company Transfer case with enhanced torque bias capability
AT8549U1 (de) * 2005-05-31 2006-09-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Magnetorheologische kupplung mit topflamellen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1049577A (en) * 1912-01-24 1913-01-07 Georges Louis Orel Perret Speed changing, reversing, and braking gearing.
GB8423691D0 (en) 1984-09-19 1984-10-24 Er Fluid Dev Servo-operated torque controlling devices
AT389577B (de) 1985-09-13 1989-12-27 Steyr Daimler Puch Ag Getriebeeinheit, insbesondere ausgleichgetriebe zwischen den getriebenen achsen eines kraftfahrzeuges
US4896754A (en) 1988-08-25 1990-01-30 Lord Corporation Electrorheological fluid force transmission and conversion device
US5322484A (en) 1992-12-22 1994-06-21 Dana Corporation Locking differential with clutch activated by electrorheological fluid coupling
WO1995024537A1 (en) * 1994-03-09 1995-09-14 N. Nørholm & K. Lemming A/S A door closing apparatus for closing a hinged door
DE19537816A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
US5896956A (en) 1997-05-06 1999-04-27 Ah-Ping Lin Bicycle brake device
US5997429A (en) * 1998-10-05 1999-12-07 General Motors Corporation Five speed planetary transmission
US6102827A (en) 1999-04-28 2000-08-15 Caterpillar Inc. Clutch assembly with a planetary gear set
DE10015769A1 (de) 2000-03-30 2001-05-10 Danijel Golub High-Tech-Türschließer mit Auf-Halt-Zu-Funktion
US6334832B1 (en) 2000-05-31 2002-01-01 Warn Industries, Inc. Control for vehicle differential
DE10029227C2 (de) 2000-06-14 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Steuerbares Bremssystem
WO2003054417A2 (en) * 2001-11-08 2003-07-03 Satcon Technology Corporation Continuously variable transmissions using magnetorheological fluid or oil shear and methods of and systems for using the same in a vehicle, in-wheel application
US6712730B2 (en) 2001-12-06 2004-03-30 The Timken Company Active torque bias coupling
GB2385100A (en) 2002-01-16 2003-08-13 Dana Spicer Europ Ltd Differential with rheological fluid filled for inhibiting rotation
AT6572U1 (de) * 2002-10-31 2003-12-29 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Magnetorheologische kupplung
DE112005000976A5 (de) 2004-04-30 2007-06-06 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Magnetorheologische Kupplung
US20060237959A1 (en) 2005-03-30 2006-10-26 Dimig Steven J Residual magnetic devices and methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718301A (en) * 1985-04-02 1988-01-12 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Driving mechanism for motor vehicles having at least two live axles
DE3612189A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Opel Adam Ag Schaltbare und in ihrer kennlinie variable fluessigkeitsreibungskupplung
EP0332608A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Flüssigkeitsreibungskupplung und deren Anwendung
US5896965A (en) * 1997-06-02 1999-04-27 General Motors Corporation Magnetorheological fluid fan clutch
US20030144109A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 The Timken Company Transfer case with enhanced torque bias capability
AT8549U1 (de) * 2005-05-31 2006-09-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Magnetorheologische kupplung mit topflamellen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101573247B (zh) 2014-03-19
US20100167864A1 (en) 2010-07-01
DE112007002631A5 (de) 2009-10-01
WO2008052799A1 (de) 2008-05-08
CN101573247A (zh) 2009-11-04
US8157689B2 (en) 2012-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008052800A1 (de) Momentenübertragungseinheit
EP3429878B1 (de) Elektroantrieb
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE19800326B4 (de) Vierradgetriebenes Fahrzeug
EP1733156B1 (de) Verteilergetriebe
DE10103789B4 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE10018329B4 (de) Differentialgetriebe
DE102005004291B4 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE3912304C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19800327B4 (de) Antriebskraft-Steuer-/Regelsystem in einem vierradgetriebenen Fahrzeug
EP0264579B1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
WO2007110204A1 (de) Antriebsstrang und herstell- und einbauverfahren
DE4314887A1 (de) Differentialvorrichtung
DE102008063904A1 (de) Antriebsanordnung
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE102013109835B4 (de) Differentialanordnung mit Kupplung
AT503600A2 (de) Hydrostatische kupplungsanordnung mit zahnringmaschine
DE102005021945B3 (de) Hydrostatische Sperrkupplung
EP0332608A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung und deren Anwendung
DE112004002908B4 (de) Sperranordnung mit Verstellung durch magnetorheologisches Fluid
DE102013108416A1 (de) Elektroantrieb und Verfahren zum Steuern eines solchen Elektroantriebs
DE102019002850A1 (de) Kupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungseinrichtung
DE102018217882A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10302506A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Doppelkupplungs-Bremskombination

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780049061.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070026316

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12513180

Country of ref document: US